2 minute read

Leca® LWA rettet Schule

Pneumatisch gefördertes Leca® LWA rettet emmissionsfreie Schule

NORWEGEN Die Baustelle ist emissionsfrei, und die Schule wird auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Dies wäre ohne LECA®-Leichtzuschlag (LWA) als Schüttungsmaterial mit einer Höhe von zehn Metern nicht möglich gewesen.

Advertisement

„Wir konnten keine lokalen Materialien verwenden. Das Gebäude war nicht dafür ausgelegt“, erläutert Even Krog, Bauleiter bei Ole Martin Almeli. Das Bauunternehmen für Schwerlastarbeiten führte die Erdarbeiten in der Fjerdingby-Schule durch. Die Gemeinde Rælingen hat eine neue Schule errichten lassen, die sowohl während der Bauphase als auch nach der Fertigstellung ungewöhnlich umweltfreundlich ist. BIODIESEL

„Wir haben unsere Geräte und Fahrzeuge vom ersten Tag an mit Biodiesel betrieben, alles andere läuft mit Strom, und auf dem Dach befinden sich Solarzellen“, schildert Krog.

Die Schule ist ein nahezu emissionsfreies Gebäude. Beheizt wird sie durch ein Erdwärme-speichersystem, das sie sich mit mehreren anderen Gebäuden in der Umgebung teilt, wozu unter anderem das Rathaus und die Oberschule von Rælingen zählen.

„Als wir im Oktober 2020 hierher kamen, gab es an der Stelle einen massiven Felsvorsprung. Dieser Bereich wurde gesprengt und dann wurden mehr als 60 Vertiefungen gebohrt, um Wärme zu gewinnen“, erklärt Krog.

Even Krog ist der Bauleiter bei Ole Martin Almeli.

tion mit dem LECA-Team möglich war“, so Krog. MINDERWERTIGES GESTEIN Die Sicherung des Gesteins bildete einen wichtigen Teil der Arbeiten. Das Gestein in Fjerdingby ist von minderer Qualität. Auch Krog und seine Kollegen setzten Leca LWA als leichtgewichtige Schüttung zwischen dem Fels und dem Gebäude ein, die bis zu einer Höhe von zehn Metern reichen sollte. Das Leca LWA wurde dann pneumatisch gefördert und anschließend verdichtet.

„Wir haben uns zum einen für Leca LWA entschieden, weil es so einfach zu handhaben ist. Zum anderen wird das Material vor Ort hergestellt. Die Produktionsstätte befindet sich hier in Rælingen. Dies ermöglichte uns eine gewisse Flexibilität, da wir die Arbeiten um ein paar Tage verschieben oder beschleunigen konnten, wobei eine schnelle Koordina-

BESCHLEUNIGTE FÖRDERUNG Man musste nur einen voll beladenen Gebläsewagen an Ort und Stelle bringen, die Schlauchleitungen verlegen und dann mit dem Einpumpen des Materials beginnen. „Es dauerte etwa 25 Minuten, das Fahrzeug zu entleeren. Dann dauerte es 40 Minuten, um zum Werk zu fahren, das Fahrzeug mit Material zu befüllen und anschließend damit zu beginnen, das Material pneumatisch wieder genau an die gewünschte Stelle zu fördern“, führt Krog weiter aus.

535 M3 LECA LWA

sind für dieses Projekt bereitgestellt worden. „Wir haben unseren Teil der Arbeiten im August abgeschlossen, und die Schule hat im September ihre Türen für die Schüler geöffnet. So wie es jetzt aussieht, läuft alles nach Plan“, schließt Krog.

Die Schule erhält außerdem eine unterirdische Mehrzweckhalle. Im Außenbereich werden Spielmöglichkeiten, eine Laufbahn und ein Fußballplatz errichtet, und auf dem Dach entsteht ein Klassenzimmer unter freiem Himmel.

Projektinformation

Projekt: Fjerdingby-Schule, 11.000 Quadratmeter für 770 Schüler von der 1. bis zur 7. Klasse.

Kunde: Gemeinde Rælingen. Bauunternehmer: HENT.

Erdarbeiten: Ole Martin Almeli.

Leca-Produkt: Leca ISO® 8/20

This article is from: