Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 15/2022 vom 27. Oktober 2022

Page 1

über 57.000 Kilometer zurückgelegt

Insgesamt hatten sich gut 500 Menschen regi striert – 405 von ihnen sind aktiv gewesen und haben knapp 57.800 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das bedeutet nicht nur, dass sie neun Tonnen CO2-Emmissionen ver mieden haben, sondern auch fast anderthalb Mal um die Erde gefahren sind.

„Auch wenn das Wetter uns nicht immer in die Karten gespielt hat, sind wir sehr zufrieden mit diesem ersten Ergebnis“, sagt Klimaschutz manager Jan Heinichen. „Wir planen, auch im kommenden Jahr wieder am Stadtradeln teil zunehmen.“ Das Stadtradeln ist ein Team wettbewerb, bei dem es darum geht, das Auto stehen zu lassen und stattdessen so viele Alltagswege wie möglich, klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Die besten der insge samt 37 Teams sind von Landrat Onno Eckert, Schirmherr des Stadtradelns, vor zwei Wochen ausgezeichnet worden:

„Ich freue mich, dass über 400 Menschen unserem Aufruf gefolgt sind und einen Beitrag für den Klimaschutz geleistet haben. Allen Teams, besonders den Gewinnerinnen und Gewinnern, gebührt mein Respekt“, so Landrat Onno Eckert. „Für das kommende Jahr hoffe ich, dass wir noch mehr Menschen von der Aktion begeistern können. Nichtsdestotrotz ist mir bewusst, dass noch viel getan werden muss, um das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag noch mehr in den Fokus zu rücken. Einen ersten Schritt ist der Landkreis Gotha mit dem neuen Radverkehrskonzept gegangen, dessen Umsetzung jedoch Zeit braucht.“

Am Stadtradeln konnten alle Personen teilneh men, die im Landkreis Gotha wohnen, arbei ten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch) Schule besuchen. Wo genau die Teilnehmenden ihre Radkilometer zurückgelegt haben, war nicht relevant, da Klimaschutz nicht an Stadt-, Landkreis- oder Landesgrenzen endet.

Alle Gewinnerteams im Überblick auf www. landkreis-gotha.de

Amtlicher Teil

Termine der Ausschüsse S. 2

Bekanntmachungen der WAZV S. 2

Nichtamtlicher Teil

Stellenausschreibungen S. 6 Medizinstudentinnen auf Praxistour S. 10

Freie Plätze an der VHS S. 10 Anmeldung zum Soccer-Cup S. 11 Veranstaltungen 100 Jahre Landkreis S. 11 Ein Dankeschön an alle Floriansjünger S. 12

Seeberglauf: Am Sonntag, 6. November, laden der Marineclub Gotha e.V. und der Lauffreunde Gotha e.V. zum 1. Gothaer Seeberglauf ein. Für die Erwachsenen stehen zwei Strecken mit einer Länge von 7 und 14 km zur Auswahl und für alle Kinder gibt es einen BambiniLauf über 1 km. Start und Ziel sind das Gelände des Marineclubs, vielen Gothaern noch als ehemaliger Seeberg sportplatz bekannt. Gestartet wird 10 Uhr, das Startgeld beträgt 5 €. Die Anmeldung ist online unter: https://lauf freunde-gotha.de/anmeldung/ oder formlos über weise.s@lauffreunde-go tha.de möglich. Natürlich kann die Anmeldung auch am Wettkampftag selbst noch bis 9.30 Uhr erfolgen. Für Streckenbetreuung, Verpflegung sowie Umkleidemöglichkeiten wird gesorgt.

Freitag ab eins: Am Freitag, 28. Oktober, steht Landrat Onno Eckert von 13 bis 14.30 Uhr im Rahmen seiner Bürgersprechstunde via WebEx für Online-Gespräche zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Landrat auf diesem Weg ins Gespräch kommen wollen, finden den Zugang zur digitalen Bürgersprechstunde hier: https://www.landkreis-gotha.de/ser vice/freitag-ab-eins/. Um Voranmeldung unter der Telefon-Nr. 03621 214287 oder i.daniel@kreis-gth.de wird gebeten.

Jugendweihe: Der Verein Jugendweihe Westthüringen e.V. bietet in der Region Jugendweihefeiern für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an. Die Feierstunden im Kulturhaus Gotha wer den am 20. Mai und 27. Mai 2023 ausge richtet, die Feierstunden für Waltershausen finden am 3. Juni statt.

Im Freizeitzentrum Waltershausen und im Bürgerhaus Wechmar werden die Veranstaltungen am 8. April stattfinden. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der Homepage www.jugendweihe.org.

Gewinnerteams des Stadtradelns ausgezeichnet
radelaktiv
| Sie wurden von Landrat Onno Eckert für die aktivsten Teams geehrt: Christiane Reif (Handglockenchor), Torsten Pittl (Team ZF), Mandy Heide (KSK Gotha), Manuela Stucke (Sportlandschaft Gotha), Cersten Pietschmann (G.-Freytag-Gym.), Oliver Bernkopf (FSV 1950 Gotha e.V.), Mathias Schäfer (Salzmannschule), Ines Textor (FIDA Finanz-Data GmbH), Luk Kaiser (Arnoldischule) (v.l.n.r.). Gotha I Vom 5. bis zum 25. September hat der Landkreis Gotha zum ersten Mal bei der Aktion Stadtradeln mitgemacht.
AMTSBLATT Ausgabe vom 27. Oktober 2022 | 31. Jahrgang | Nr. 15 www.landkreis-gotha.de

Bekanntmachungen

Bekanntmachung der Sitzungstermine für Ausschüsse des Kreistages im November 2022

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und ÖPNV

Termin: 07.11.2022

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 247

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Bau, Infrastruktur und Umwelt

Termin: 08.11.2022

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 247

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport

Termin: 09.11.2022

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 247

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration

Termin: 10.11.2022

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 247

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

gez. Eckert Gotha, 19.10.2022 Landrat

Bekanntmachung

Die 14. Sitzung des Werkausschusses KAS der Wahlperiode 2019 – 2024 findet am 01.11.2022 im Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha, im Raum Waltershausen (R 216) statt. Der öffent liche Teil der Sitzung beginnt um 16:00 Uhr.

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses vom 06.09.2022

2. Bericht der Werkleitung III. Quartal 2022 entsprechend § 4 Abs. 4 der Betriebssatzung für den KAS

3. Wirtschaftsplan 2023 Eigenbetrieb Kommunaler Abfallservice Landkreis Gotha

4. Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil

gez. Eckert Gotha, 19.10.2022 Landrat

§ 1

In der Stadt Gotha dürfen die ortsansässigen Geschäfte, ohne die Ortsteile Siebleben, Sundhausen, Uelleben und Boilstädt aus Anlass des Weihnachtsmarktes Gotha 2022 am Sonntag, den 04.12.2022, in der Zeit von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr geöffnet sein.

§ 2

Sollte der Weihnachtsmarkt aufgrund steigender CoronaInfektionen nicht stattfinden können, muss auch der verkaufsoffe ne Sonntag wegen Wegfall des besonderen Anlasses unterbleiben.

Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrig keiten in Sinne von § 14 Abs. 1 Nr. 3 des Thüringer Ladenöffnungs gesetzes und können mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu fünftausend Euro geahndet werden.

§ 3

Die Verordnung tritt am Tag der Verkündung in Kraft.

gez. i. V. Niebur Gotha, den 19.10.2022 Eckert Landrat

Der Landkreis Gotha ist auf Grund des § 10 Abs. 3 Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) vom 24. November 2006, zu letzt geändert durch Gesetz vom 17. Februar 2022, ermächtigt, an jährlich höchstens vier Sonn- und Feiertagen zusätzliche Öffnungszeiten aus besonderem Anlass durch Rechtsverordnung freizugeben.

Entsprechend § 10 Abs. 1 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes wird verordnet:

1. Beschluss Nr. 30/2022

Feststellung des Jahresabschlusses 2021 – Betriebszweig Wasserversorgung

Durch die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweck verbandes Gotha und Landkreisgemeinden wurde am 13.10.2022 folgender Beschluss gefasst:

Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckver bandes Gotha und Landkreisgemeinden hat für den Betriebszweig Wasserversorgung die Erfolgsübersicht des Wirtschaftsplanes 2021, die Abschlussbilanz zum 31.12.2021, die Wiedergabe des Bestätigungsvermerkes vom 05.08.2022 der BBH AG, Wirtschafts prüfungsgesellschaft, zum Abschluss zum 31.12.2021, den Anhang mit Anlagennachweis zum Jahresabschluss zum 31.12.2021, den Lagebericht zum Jahresabschluss zum 31.12.2021 und die Stellungnahme des Werkausschusses voll inhaltlich zur Kenntnis genommen und festgestellt.

Ein Beschluss über die Verwendung des Jahresgewinns/die Behandlung des Jahresverlustes war nicht zu fassen, da die Gewinnund Verlustrechnung ein Jahresergebnis von 0,00 EUR ausweist.

2. Wiedergabe des Bestätigungsvermerkes des unabhängigen Abschlussprüfers

„Prüfungsurteile

Wir haben den Jahresabschluss des Wasser- und Abwasserzweck verbandes Gotha und Landkreisgemeinden, Gotha, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2021 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 sowie den Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonne nen Erkenntnisse

• entspricht der beigefügte Jahresabschluss*) in allen wesentlichen

Amtlicher Teil | 27. Oktober 20222
Verordnung des Landratsamtes Gotha über das Offenhalten von Verkaufsstellen in der Stadt Gotha aus besonderem Anlass 2022
WAZV Gotha und Landkreisgemeinden Bekanntgabe der Feststellung des Jahresabschlusses des Wasser und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden

Belangen den Vorschriften gemäß § 85 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung i. V. m. § 25 Abs. 2 Thüringer Eigenbetriebsverordnung und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögensund Finanzlage des Zweckverbandes zum 31. Dezember 2021 sowie seiner Ertragslage für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 und • vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften gemäß § 24 Thüringer Eigenbetriebsverordnung und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichtes geführt hat.“

Erfurt, den 05. August 2022 BBH Aktiengesellschaft

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

gez. Bianca Engel gez. Sven Reinhardt Wirtschaftsprüferin Wirtschaftsprüfer

3. Auslegungshinweise

Der Jahresabschluss 2021 - Betriebszweig Wasserversorgung liegt in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden in 99867 Gotha, Kindleber Str. 188 in der Zeit vom 27.10.2022 bis 25.11.2022 öffentlich aus.

gez. Brand Gotha, 13.10.2022 Verbandsvorsitzender – Siegel –

*) hier nicht abgedruckt

WAZV Gotha und Landkreisgemeinden Bekanntgabe der Feststellung des Jahresabschlusses des Wasser und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden

1. Beschluss Nr. 31/2022

Feststellung des Jahresabschlusses 2021 – Betriebszweig Abwasserbeseitigung

Durch die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweck verbandes Gotha und Landkreisgemeinden wurde am 13.10.2022 folgender Beschluss gefasst:

Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden hat für den Betriebszweig Abwasser beseitigung die Erfolgsübersicht des Wirtschaftsplanes 2021, die Abschlussbilanz zum 31.12.2021, die Wiedergabe des Be stätigungsvermerkes vom 05.08.2022 der BBH AG, Wirtschafts prüfungsgesellschaft, zum Abschluss zum 31.12.2021, den Anhang mit Anlagennachweis zum Jahresabschluss zum 31.12.2021, den Lagebericht zum Jahresabschluss zum 31.12.2021 und die Stellungnahme des Werkausschusses voll inhaltlich zur Kenntnis ge nommen und festgestellt.

Ein Beschluss über die Verwendung des Jahresgewinns/die Behandlung des Jahresverlustes war nicht zu fassen, da die Gewinn- und Verlustrechnung ein Jahresergebnis von 0,00 EUR ausweist.

2. Wiedergabe des Bestätigungsvermerkes des unabhängigen Abschlussprüfers

„Prüfungsurteile

Wir haben den Jahresabschluss des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, Gotha, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2021 und der Gewinnund Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 sowie den Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonne nen Erkenntnisse

• entspricht der beigefügte Jahresabschluss*) in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften gemäß § 85 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung i. V. m. § 25 Abs. 2 Thüringer Eigenbetriebsverordnung und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögensund Finanzlage des Zweckverbandes zum 31. Dezember 2021 sowie seiner Ertragslage für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 und

• vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften gemäß § 24 Thüringer Eigenbetriebsverordnung und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichtes geführt hat.“

Erfurt, den 05. August 2022 BBH Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

gez. Bianca Engel gez. Sven Reinhardt Wirtschaftsprüferin Wirtschaftsprüfer

3. Auslegungshinweise

Der Jahresabschluss 2021 - Betriebszweig Abwasserbeseitigung liegt in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweck verbandes Gotha und Landkreisgemeinden in 99867 Gotha, Kindleber Str. 188 in der Zeit vom 27.10.2022 bis 25.11.2022 öffent lich aus.

gez. Brand Gotha, 13.10.2022 Verbandsvorsitzender – Siegel –

*) hier nicht abgedruckt

Impressum: Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Onno Eckert | Redaktion : Andrea Jäschke, Landratsamt Gotha, Pressestelle, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: pressestelle@kreis-gth.de | Fotos: Blaulichtdoku.th (S. 11, oben), LRA | Gesamtproduktion: MSB Verlags-, Vertriebs- und Werbe GmbH & Co. KG, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/211900, E-Mail verlag@oscar-am-freitag.de | Vertrieb: MSB VVW GmbH & Co. KG, Werbeverteilung Blitz, Oststr. 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/21190-10 | Druck: ORD GmbH, Alsfeld | Kostenlose Verteilung an alle Haushalte d. Landkreises Gotha. Der Abonnement preis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug: 0,51 € (bei Abholung). Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha erscheint voraussichtlich am 10.11.2022.

Bekanntmachungen

Amtlicher Teil | 27. Oktober 2022 3

Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

Die nachstehend abgedruckte 2. Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal wurde mit Beschluss Nr. 906/22-VV der Verbandsversammlung vom 22.09.2022 beschlossen. Die Eingangsbestätigung der Rechtsaufsichtsbehörde wurde gemäß § 42 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) am 05.10.2022 erteilt. Die vorgenannte Satzungsänderung wird entspre chend § 42 Abs. 3 ThürKGG hiermit amtlich bekannt gemacht.

gez. Eckert Gotha, 14.10.2022 Landrat

gez. Eva-Marie Schuchardt Siegel Sonneborn, den 22.09.2022 Verbandsvorsitzende

Öffentliche Bekanntmachung des Wasser und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal

Beschluss und Genehmigungsvermerk

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal hat am 22.09.2022 mit Beschluss-Nr. 907/22-VV die 1. Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Mitglieder der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal erlassen.

Die Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Gotha hat die Eingangsbestätigung mit Datum vom 05.10.2022 erteilt.

Auf Grund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO, GVBl. 1991 Nr. 23 S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17.02.2022 (GVBl. 87) bzw. in der jeweils gültigen Fassung und der §§ 17 und 20 Abs. 2 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194, 201) in der jeweils gültigen Fassung beschließt die Verbandsversammlung des Wasserund Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal in der Sitzung am 22.09.2022 folgende Satzungsänderung:

Artikel I

2. Änderung der Satzung

Die Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal vom 25.04.2019, zuletzt geändert am 19.05.2021 wird wie folgt geändert: Im § 12 Öffentliche Bekanntmachungen Absatz 1 wird Satz 2 hinzugefügt: Die Verbandsmitglieder sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung der Satzungen und Verordnungen des Zweckverbandes hinweisen.

Artikel II Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Bekanntmachung

I. Nachtraghaushaltssatzung

Auf der Grundlage der §§ 20, 23 und 36 des Gesetzes über die kom munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 8, S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.07.2013 (GVBL S. 194) in Verbindung

Die Satzung darf gemäß § 23 Abs. 1 ThürKGG i.V.m. § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung veröffentlicht werden.

Aufgrund § 27 Abs. 2 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit und § 13 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) sowie in Übereinstimmung mit der Thüringer Verordnung über die Entschädigung der Gemeinderats-, Stadtrats- und Kreistagsmitglieder und der Thüringer Verordnung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen kommunalen Wahlbeamten auf Zeit in der jeweils gültigen Fassung, beschließt der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal folgende Änderung zur Satzung:

§ 3 In Kraft Treten

Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2019 in Kraft.

gez. Eva-Marie Schuchardt Siegel Sonneborn, den 22.09.2022 Verbandsvorsitzende

mit § 53 ff der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. Seite 41), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17.02.2022 (GVBI. S. 87) und dem § 13 ff der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) vom 06.09.2014 (GVBl. S. 642) erlässt der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal im Bereich Abwasser fol gende Nachtragshaushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2022:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Nachtragswirtschaftsplan Abwasser für das Wirtschaftsjahr 2022 wird hiermit festgesetzt; dadurch werden: erhöht um € vermindert um € und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich der Nachträge gegenüber bisher € auf nunmehr € verändert

1. im Erfolgsplan der Erträge 26.600 € 2.218.100 € 2.191.500 € die Aufwendungen 68.400 € 1.976.300 € 1.907.900 € Gewinn 41.800 € 241.800 € 283.600 €

2. im Vermögensplan Einnahmen 270.267 € 2.854.214 € 2.583.947 € Ausgaben 270.267 € 2.854.214 € 2.583.947 €

Amtlicher Teil | 27. Oktober 20224
Zweite Änderung zur Neufassung der Verbandssatzung vom 25.04.2019 des Wasser und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal vom 22.09.2022
Erste Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Mitglieder der Verbandsversammlung des Wasser und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal vom 22.09.2022
der Nachtragshaushaltssatzung für den Bereich Abwasser des Wasser und Abwasserzweckverbandes Mittleres Nessetal für das Wirtschaftsjahr 2022

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen im Bereich Abwasser wird festge setzt in Höhe von: 150.000 €

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens haushalt wird: von 0 € um 1.075.000 € erhöht und damit auf 1.075.000 € neu festgesetzt.

§ 4

Zum Ausgleich der nicht gebührenfähigen Aufwendungen der Straßenoberflächenentwässerung wird eine Umlage an die Gemeinden: von 200.030 € um 7.917 € vermindert und damit auf 192.113 € neu festgesetzt. Die Anteile der Gemeinden an der Umlage sind aus der Anlage 1 zur Haushaltssatzung ersichtlich.

§ 5

Im Haushaltsjahr 2022 wird eine Verlustumlage zur Deckung des

Anlage 1 zur Haushaltssatzung 2022 des Wasser­ und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal

Anteile der Gemeinden an der Umlage 2022 nicht gebührenfähige Aufwendungen der Straßenoberflächenentwässerung

Ansatz im Wirtschaftsplan 2022 Umlage gesamt 192.113,00 € Anteil je Einwohner p.a.: rechnerisch 26,925437982 € Einwohnerzahlen per 30.06.2021 7.135 Mitglieds gemeinde Anzahl Einwohner Anteil Gemeinden 30.06.2021

HörselbergHainich OT Behringen 1.558 41.949,83 €

OT Hütscheroda 74 1.992,48 €

OT Craula 349 9.396,98 €

OT Tüngeda 512 13.785,82 €

OT Reichenbach 389 10.474,00 €

OT Wolfsbehringen 454 12.224,15 € 89.823,26 € Hörsel OT Ebenheim 203 5.465,86 €

OT Metebach 101 2.719,47 €

OT Neufrankenroda 71 1.911,71 €

OT Weingarten 157 4.227,29 € 14.324,33 € Nessetal OT Brüheim 474 12.762,66 €

OT Friedrichswerth 469 12.628,03 €

OT Haina 499 13.435,79 €

OT Wangenheim 636 17.124,58 € 55.951,06 €

Sonneborn Sonneborn 1.000 26.925,44 € Eberstädt 189 5.088,91 € 32.014,35 € 7.135 192.113,00 €

Finanzbedarfs Bereich Abwasserentsorgung gem. § 9 der Verbandssatzung des WAZV Mittleres Nessetal i.V.m. § 37 Abs. 3 ThürKGG in folgender Höhe unverändert erhoben: 104.757 €

Die Anteile der Gemeinden an der Umlage sind aus der Anlage 2 zur Haushaltssatzung ersichtlich.

§ 6

Der Höchstbetrag des Kassenkredites im Bereich Abwasser zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird für das Wirtschaftsjahr 2022 unverändert festgesetzt in fol gender Höhe: 305.000 €

§ 7

Der Stellenplan ist unverändert dem Wirtschaftsplan beigefügt.

§ 8

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2022 in Kraft.

gez. Eva-Marie Schuchardt Siegel Verbandsvorsitzende

Anlage 2 zur Haushaltssatzung 2022 des Wasser­ und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal

Anteile der Gemeinden an der Umlage 2022 Verlustumlage

Bekanntmachungen

Ansatz im Wirtschaftsplan 2022 Umlage gesamt 104.757,00 € Anteil je Einwohner p.a.: rechnerisch 14,682130343 € Einwohnerzahlen per 30.06.2021 7.135 Mitglieds gemeinde Anzahl Einwohner Anteil Gemeinden 30.06.2021

HörselbergHainich

OT Behringen 1.558 22.874,78 €

OT Hütscheroda 74 1.086,48 €

OT Craula 349 5.124,06 €

OT Tüngeda 512 7.517,25 €

OT Reichenbach 389 5.711,35 €

OT Wolfsbehringen 454 6.665,69 € 48.979,61 €

Hörsel

OT Ebenheim 203 2.980,47 €

OT Metebach 101 1.482,90 €

OT Neufrankenroda 71 1.042,43 €

OT Weingarten 157 2.305,09 € 7.810,89 € Nessetal OT Brüheim 474 6.959,33 €

OT Friedrichswerth 469 6.885,92 €

OT Haina 499 7.326,38 €

OT Wangenheim 636 9.337,83 € 30.509,46 € Sonneborn Sonneborn 1.000 14.682,13 € Eberstädt 189 2.774,92 € 17.457,05 € 7.135 104.757,00 €

Amtlicher Teil | 27. Oktober 2022 5

Bekanntmachungen

II. Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung

Die Nachtragshaushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2022 wird hiermit bekanntgegeben.

III. Beschluss und Genehmigungsvermerk

1. Der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal hat am 22.09.2022 mit Beschluss Nr. 905/22-VV den Nachtragshaushalt 2022 für den Bereich Abwasser beschlossen.

2. Die Nachtragshaushaltssatzung 2022 beinhaltet die im Tenor benannten genehmigungspflichtigen Bestandteile. Darüber hin aus sind keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthalten.

3. Der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal hat den Rechtsmittelverzicht erklärt.

Mit Schreiben vom 14.10.2022 hat das Landratsamt des Landkreises Gotha gemäß § 36 Abs. 1 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit in Verbindung mit § 60 ThürKO folgenden Bescheid erlassen:

• Der im § 2 der Nachtragshaushaltssatzung im Bereich Abwasser für das Haushaltsjahr 2022 festgesetzte Gesamtbetrag der Kredit aufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaß nahmen wird in Höhe von 150.000 € rechtsaufsichtlich genehmigt.

• Die in § 3 der Nachtragshaushaltssatzung im Bereich Abwasser für das Haushaltsjahr 2022 festgesetzten Verpflichtungs er

Ausschreibungen

Ausschreibungen

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung, befri stet für die Dauer einer Krankheitsvertretung, nachfolgende Stelle aus:

mächtigungen zur Leistung von Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren werden in Höhe von 1.075.000 € rechtsaufsichtlich genehmigt.

Auslegungshinweis:

Die Nachtragshaushaltssatzung 2022 für den Bereich Abwasser mit samt Anlagen, Beschlüssen und dem Genehmigungsbescheid liegt gemäß § 57 Abs. 3 der ThürKO im Zeitraum vom 01.11.2022 bis 15.11.2022 während den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserverbandes Mittleres Nessetal, Am Arzbach 2 in 99869 Sonneborn, Montag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr

Mittwoch 09:00-12:00 Uhr

Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Freitag 09:00-12:00 Uhr

nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Telefon: 036254 86560) zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2022 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO wird die Nachtragshaushalts satzung wie o.g. zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt.

gez. Eva-Marie Schuchardt Verbandsvorsitzende

– Ende des amtlichen Teils –

Die Tätigkeit umfasst die

• Mitwirkung bei der Wartung und Reinigung sowie Pflege der Gebäude am Schulstandort;

• Durchführung von Kleinstreparaturen entsprechend der Anweisung des Hausmeisters;

• Pflege und Reinigung der objektbezogenen Außenanlagen mit entsprechenden Arbeitsmitteln;

• Bedienung einfacher technischer Werkzeuge;

• Mithilfe bei Malerarbeiten;

• Mitwirkung bei der Überwachung von zu erbringenden Fremdleistungen;

• Mitwirkung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung;

• Mitarbeit bei Transport-, Umzugs- und Umräumungsarbeiten innerhalb des Schulobjektes und entsprechend der Weisung der Gebäudeverwaltung an anderen Schulen;

• Hilfeleistung bei der Absicherung des Schulbetriebes und im Einzelfall Wahrnehmung von Vertretungstätigkeiten des Schulhausmeisters;

• Mitwirkung bei Verbrauchsmaterialbereitstellung im Verantwortungsbereich der Hausbewirtschaftung.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• wünschenswert wären berufspraktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Objekten/Einrichtungen;

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit;

• Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 2 gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA). Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen inklusive einschlägi ger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 10.11.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha, Personalamt 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernich ten. Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gefordert. Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus schreibungen/stellenausschreibungen).

gez. Eckert

Gotha, 14.10.2022 Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung, befristet für die Dauer einer Krankheitsvertretung, nachfolgende Stelle aus:

„Hauswirtschafts /Küchenhilfe“ (m/w/d) im Regionalen Förderzentrum „Regenbogen­

Amtlicher / Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 20226
„Hausarbeiter“ (m/w/d) am Gymnasium Arnoldi im Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur

schule“ Gotha im Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur

Die Tätigkeit umfasst die

• selbständige Vorbereitung der angelieferten Verpflegung mit den Schwerpunkten der Frühstücks- und Mittagsversorgung mit nachfolgenden Schwerpunkten:

• Organisation der Essensbestellung, Abfrage der Teilnehmer und Bestellung fertigen und versenden;

• Entgegennahme und Prüfung der Nahrungsmittel;

• Portionieren/Vorportionierung der Essen;

• Absicherung der Essensausgabe/Ausgabe an Schülergruppen;

• Geschirrrücknahme und Abwasch sowie Behälterreinigung;

• Vorbereitung der nächsten Essensausgabe und Bereitstellung der Essensbehälter;

• Reinigungsarbeiten im Arbeitsbereich/Küche;

• Durchführung von Servicearbeiten in Bezug auf Wäsche und Kleidung reinigen (waschen, trocknen und zusammenlegen), pflegen, ggf. instand setzen;

• Mitwirkung bei der Wartung und Reinigung sowie Pflege der Gebäude am Schulstandort;

• Mitwirkung bei Verbrauchsmaterialbereitstellung im Ver antwortungsbereich der Hausbewirtschaftung.

Vom Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• Kenntnisse im Bereich der Techniken im Haushalt mit den Schwerpunkten der Geräte zur Nahrungszubereitung, Kühlen, Gefrieren, Geschirrspülmaschine, Wäschepflege;

• Einfühlungsvermögen und positive Einstellung zu Kindern und Jugendlichen;

• Erfahrungen im umsichtigen Umgang mit Menschen;

• hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und selbststän dige Aufgabenwahrnehmung;

• Einarbeitung in schulspezifischer Fachanwendungssoftware;

• Führerschein Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW.

Die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung ist auf dieser Stelle grundsätzlich möglich.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 2Ü TVöD gemäß Anlage 3 TVÜ-VKA. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen in klusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungs unterlagen sind bis einschließlich 10.11.2022 zu richten an das Landratsamt Gotha, Personalamt 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen wer den können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten.

Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten.

Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gefordert.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www. landkreis-gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

gez. i. V. Niebur Gotha, den 19.10.2022 Eckert Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt nachfolgende Stelle zur alsbaldi gen Besetzung aus:

Die Tätigkeit umfasst die

• Beratung zu möglichen Unterhaltsansprüchen und Beihilfen;

• Bearbeitung von Anträgen zur wirtschaftlichen Jugendhilfe im regionalen Zuständigkeitsbereich;

• haushalterische Abwicklung von ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige;

• prüfen und Berechnung einmaliger Beihilfen;

• Bearbeitung von Rentenleistungen;

• Feststellung und Überleitung von Drittleistungen, Kostenbei trägen, Kostenheranziehungen und Kostenersatzansprüchen;

• Erstellung von Rechtswahrungsanzeigen;

• Überwachung des Zahlungsverkehres und laufender Hilfe leistungen;

• rechtliche Beratung von Antragstellern zum Erhalt von Leistungen nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (BAföG);

• formelle und materielle Bearbeitung von Anträgen auf Leistungs gewährung, auf Vorausleistungen und auf Aktualisierung;

• Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern;

• Prüfung, Bearbeitung und Überwachung des Zahlungsverkehrs und Überwachung von Rückforderungen einschließlich Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen;

• Einleitung und Durchführung von Bußgeld- und Zwangsgeldverfahren

• Widerspruchsbearbeitung.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter oder vergleichbare Ausbildung;

• Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht;

• umfassende Kenntnisse im Gemeindehaushaltsrecht, SGB I, SGB II, SGB III, SGB IV, SGB VIII, SGB IX, SGB XII sowie angren zender SGB und im Zuwendungs- und Vergaberecht;

• vertiefte Kenntnisse im Bundesausbildungsförderungsgesetz;

• umfassende Kenntnisse im OWiG;

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft;

• Kommunikations- und Teamfähigkeit;

• sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PCTechnik;

• Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und Einverständniserklärung zur dienstlichen Nutzung des privaten Fahrzeuges.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9a gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen in klusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungs unterlagen sind bis einschließlich 10.11.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha, Personalamt 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen

Ausschreibungen

Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 2022 7
„Mitarbeiter Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Ausbildungsförderung“ (m/w/d) im Jugendamt

Ausschreibungen

des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus schreibungen/stellenausschreibungen).

Technik;

• Führerschein Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW.

Mobiles Arbeiten und eine Teilzeitbeschäftigung sind auf dieser Stelle grundsätzlich möglich.

gez. i. V. Niebur

Gotha, den 19.10.2022 Eckert Landrat

Landratsamt Gotha

Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt nachfolgende Stelle zur zukünfti gen Besetzung aus:

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9b gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen inklu sive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungs unterlagen sind bis einschließlich 10.11.2022 zu richten an das Landratsamt Gotha, Personalamt 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Die Aufgaben umfassen die Mitwirkung bei der Organisation der Kreisverwaltung in Bezug auf die Aufbau und Ablauforganisation sowie deren entsprechenden Dokumentation:

• Koordinierung und Planung der Ablauforganisation in der Kreisverwaltung;

• Organisationsberatung mit den Schwerpunkten der Prozess optimierung und Organisationsentwicklung in den Ämtern der Kreisverwaltung;

• laufende Ermittlung des organisatorischen Anpassungsbedarfs an geänderte Rahmenbedingungen sowie Abstimmung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen;

• Erarbeitung sonstiger organisatorischer Stellungnahmen (z. B. bei zusätzlichen Raumforderungen bzw. bei Änderung der Raumbelegungen);

• Stellungnahmen zur räumlichen Verwaltungsgliederung, Mitwirkung bei der Vorbereitung von baulichen Veränderungen der Verwaltungsobjekte, Umzugsorganisation etc.;

• Durchführung von Organisations- und Personalbedarfsanalysen unter Berücksichtigung moderner Organisationsmodelle;

• Beteiligung an externen und Durchführung von internen Organisationsuntersuchungen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationseinheiten bzw. Dritten;

• Erarbeitung, Anpassung und Weiterentwicklung organisatori scher Regelungen, inklusive Verwaltung erlassener Ordnungen (Dienst- und Arbeitsanweisungen etc.);

• Dokumentation und Informationsbereitstellung innerhalb der Verwaltung und an Externe;

• Mitwirkung bei der Entwicklung, Prüfung und Verbesserung der Schriftgutverwaltung, des Dokumentenmanagements und der elek tronischen Vorgangsbearbeitung mit den entsprechenden Bereichen

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossenes Fachhochschulstudium als DiplomVerwaltungswirt bzw. Verwaltungsfachwirt oder

• abgeschlossenes Studium als Bachelor of Laws, Bachelor of Arts (Public Management) oder eine vergleichbare Ausbildung;

• Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs- und Haushaltsrecht;

• vertiefte Kenntnisse in der Organisationslehre sowie Prozessmanagement;

• Kenntnisse und Erfahrungen über kommunale Verwaltungs strukturen;

• Einsatzbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, gutes Urteilsver mögen, selbstständige Arbeitsweise und kreatives dienstleistungsund lösungsorientiertes Handeln sowie Teamfähigkeit;

• Überzeugungs- und Kritikfähigkeit sowie die Fähigkeit mit Konflikten konstruktiv umzugehen;

• sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC-

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen wer den können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen hier zu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/stel lenausschreibungen).

gez. i. V. Niebur Gotha, den 19.10.2022 Eckert Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt nachfolgende Stelle zur alsbaldi gen Besetzung aus:

„Mitarbeiter Zentrale Vergabestelle“ (m/w/d) im Rechtsamt/ Zentrale Vergabestelle

Die Tätigkeit umfasst die

• Beratung der Fachämter/KAS/ILG in Rechtsangelegenheiten mit dem Schwerpunkt Vergaberecht bzgl. der Durchführung von Vergabeverfahren im nationalen sowie EU-weiten Bereich von der Einleitung bis zum Ende der Vergabeverfahren mit unterschiedlichen Themen;

• Bearbeitung und Kontrolle der im Vergabemanagementsystem an gelegten Vergabeverfahren, rechtliche Beurteilung grundsätzlicher Entscheidungen zum Vergaberecht im nationalen sowie EU-weitem Bereich bei Wahl der Vergabeart, Führen einer VergabeDokumentation, Fertigen des Bekanntmachungstextes, Erstellung von Vergabeunterlagen und Verträgen, Beantwortung von Bieteranfragen, Auswertung der Angebote in den vier Wertungsstufen und Durchführung evtl. Bietergespräche, Bearbeitung von Beschwerden, Rügen, Nachprüfungen von Vergabeverfahren vor der Vergabekammer, Erarbeitung entsprechender Stellungnahmen, Erstellung von Beschlussvorlagen für den Kreisausschuss;

• formelle Abwicklung von Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge nach VOB/A, UVgO, VOB/A-EU, VGV, GWB;

• formelle Prüfung und rechtliche Bewertung der eingegange nen Angebote auf Vollständigkeit, Abgabe aller geforderten Angaben, Erklärungen und Angabe von Preisen,

• Prüfung ob Änderungen der Vergabeunterlagen vorgenom

Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 20228
„Mitarbeiter Organisations und Ablaufberatung“ (m/w/d) im Amt Innerer Service / Verwaltungsmodernisierung

men wurden;

• Hilfestellung für die Fachämter bei Nutzung des elektroni schen Vergabemanagementsystems,

• Beantwortung von Anfragen, Verwaltung der Nutzer des elek tronischen Vergabemanagementsystems, Anlegen neuer Nutzer und Zuweisung von Rechten.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossenes Studium zum Diplomverwaltungswirt oder Verwaltungsbetriebswirt oder vergleichbare Ausbildung;

• vertiefte Kenntnisse im GWB, VGV, UVgO, VOB/A-EU;

• Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs- und Haushaltsrecht, ThürKO, GemHV, BGB

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft sowie Organisations- und Koordinierungsvermögen;

• selbstständige, gewissenhafte und eigenverantwortliche Aufgabenerledigung;

• Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit;

• sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PCTechnik;

• Führerschein Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW.

Mobiles Arbeiten und eine Teilzeitbeschäftigung sind auf dieser Stelle grundsätzlich möglich.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9c gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerb ungsunterlagen sind bis einschließlich 10.11.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha, Personalamt 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen wer den können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungs verfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Datenschutzgrund verordnung (DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-go tha.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

gez. i. V. Niebur Gotha, den 19.10.2022 Eckert Landrat

Landratsamt Gotha

Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung die nach folgende Stelle aus:

bereich Brand- und Katastrophenschutz;

• Entgegennahme, Meldung und Bearbeitung von eingehenden Notrufen und anderweitig eingehender Informationen;

• Alarmierung der Rettungsdienst- und Feuerwehreinheit, des Stabs des Hauptverwaltungsbeamten sowie der Katastrophen schutzeinheit, die örtlich und sachlich zuständig sind;

• Halten der Fernmeldeverbindung zu den eingesetzten Einheiten, zu anderen Leitstellen, anderen Dienststellen, Organisationen und sonstigen Stellen;

• Koordinierung beteiligter Einsatzkräfte im Rahmen der Informationsvermittlung;

• Dokumentation des Einsatzgeschehens im Rahmen der Führung von Einsatzjournalen;

• Auskunftserteilung über Bereitschaftsdienste.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• Laufbahnbefähigung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (§ 14 Abs. 4 ThürRettG i. V. m. Pkt. 4.2. LRDP für den Freistaat Thüringen);

• Kenntnisse im Umgang mit Computer-, Informations- und Nachrichtentechnik;

• Kenntnisse der Rettungsmitteldisponierung im Rettungsdienstund Brandschutzbereich;

• BOS-Funkgenehmigung;

• wünschenswert ist eine zusätzliche Qualifikation als Rettungsassistent oder Notfallsanitäter;

• hilfreich sind geographische Kenntnisse über den Landkreis Gotha;

• überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Durchsetzungs vermögen;

• Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit;

• Bereitschaft zum Einsatz im Schichtsystem und zur ständigen Fort- und Weiterbildung.

Die Besoldung erfolgt nach den Bestimmungen des Thüringer Besoldungsrechts mit dem Zieldienstposten A 8 mittlerer feuerwehr technischer Dienst. Vorbehaltlich der Zustimmung im Kreistag ist be absichtigt, den Dienstposten ab dem Haushaltsjahr 2023 als Zieldienstposten mit der Wertigkeit A 9 auszubringen. Bei Vorlage der Laufbahnbefähigung, aber einer aus anderen Gründen nicht mögli chen Verbeamtung des Bewerbers (m/w/d), ist auch eine Besetzung mit einem Beschäftigten grundsätzlich möglich. In diesem Fall richtet sich die Eingruppierung nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9a gemäß Anlage 1 zum TVöD - Entgeltordnung (VKA) - Teil B, Besonderer Teil, Ziff. XVIII „Beschäftigte in Leitstellen“. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen inklusi ve einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungs unterlagen sind bis einschließlich 10.11.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha, Personalamt 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/aus schreibungen/stellenausschreibungen).

Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:

• Wahrnehmung von Leitstellenaufgaben im Disponierungs

Ausschreibungen

gez. Eckert Gotha, den 20.10.2022 Landrat

Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 2022 9
„Disponent Brand /Katastrophenschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand , Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Sachgebiet Zentrale Leitstelle

Ausbildungs­Navi bietet Schüler:innen berufliche Perspektiven

Herbstsemester 2022

Molschleben I Wie geht es nach der Schule weiter? Das ist eine Frage, die auch im kommenden Jahr wieder viele Schulabgänger:innen im Landkreis Go tha beschäftigen wird.

Eine Orientierung auf dem Weg in die be rufliche Zukunft soll die neue Ausgabe des „Ausbildungs-Navi“ bieten.

Anfang dieses Monats wurde es in der Re gelschule „An der Nesse“ in Molschleben vorgestellt. Schüler:innen finden darin Aus bildungsmöglichkeiten in der Region. „Viele

Schülerinnen und Schüler verbinden mit der Frage nach dem „Was?“ auch die Frage nach dem „Wo?“. Mit dem Ausbildungs-Navi wol len wir ihnen aufzeigen, dass es in unserer Region, ihrer Heimat, vielfältige berufliche Perspektiven gibt.” so Landrat Onno Eckert. Darüber hinaus enthält das Navi praktische Tipps rund um das Thema Bewerbung und Ausbildung. So erfahren die Schüler:innen zum Beispiel, welche Infos in einen Lebens lauf gehören, was in einem Ausbildungsver trag stehen sollte und auf was sie bei einer Online-Bewerbung achten müssen.

Medizinstudentinnen auf Praxistour im Landkreis

Landkreis I Medizinstudierende dafür be geistern, sich später als Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Gotha niederzulassen – darum geht es bei der jährlichen Praxistour durch den Landkreis.

Seit mittlerweile sechs Jahren werden Medizinstudierende der Friedrich-SchillerUniversität Jena in den Landkreis eingela den, um die Region kennenzulernen und vor allem in die ambulante Medizin hinein zuschnuppern. So auch am 6. Oktober. Für sechs Studentinnen ging es morgens von Jena aus per Bus zuerst nach Gotha ins

Gesundheitsamt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Zweiten Beigeordneten, Thomas Fröhlich, bekamen die Studentinnen einen Einblick in die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Welche Aufgaben erfüllt das Amt, warum ist es gut, wenn sein Wirken nicht bewusst in der Bevölkerung wahrgenommen wird und wieso macht es Spaß hier zu arbeiten? Das und vieles mehr haben die Studentinnen von Amtsleiterin Andrea Lein erfahren.

Im Fokus der Tour stehen besonders nieder gelassene Ärzte. Um den Praxisalltag ken nenzulernen, ging es für die angehenden Ärztinnen zum einen in die Facharztpraxis für Allgemein- und Arbeitsmedizin von Dr. med. Manfred Heimbrodt in Gotha. Zum anderen stand noch die Arztpraxis Vogt –Praxis für Allgemeinmedizin im ländlichen Raum in Goldbach auf dem Programm. Bei einem Gips- und einem Ultraschallkurs im MVZ SRH Krankenhaus WaltershausenFriedrichroda hatten die Studentinnen au ßerdem die Möglichkeit, selbst praktisch tätig zu werden.

| Neben einem Gipskurs gab es für die Studentinnen auch die Möglichkeit, einen Herzultraschall zu machen.

Die Praxistour ist Teil der „Hausarztinitiative“ des Landkreises Gotha und wurde am Runden Tisch zur Hausärzteversorgung entwickelt. Beteiligt an der Organisation ist neben dem Landratsamt auch „ärztescout THÜRINGEN“.

Politik – Gesellschaft – Umwelt Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214 604) / u.schmidt@kreis gth.de

Unter der Fahne Napoleons Sa, 05.11.22, 09:00 – 12:00 Uhr

Selbstversorgung mit Brot Do, 17.11.22, 17:00 – 19:15 Uhr

Kultur und Gestalten Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214 604) / u.schmidt@kreis gth.de

Malen mit Acrylfarben Sa, 05.11.22, 09:00 – 17:00 Uhr

Kreatives Schreiben für Neuentdecker ONLINE ab Mi, 09.11.22, 18:00 – 19:30 Uhr

Sütterlinschrift – Vertiefungskurs Fr, 11.11.22, 17:00 – 20:15 Uhr und Sa, 12.11.22, 09:00 – 15:30 Uhr

Gesundheitsbildung

Fachbereichsleitung: Heike Strumpf (03621 214 609) / h.strumpf@kreis gth.de

Frauenkräuter Sa, 05.11.22, 09:30 – 12:00 Uhr

Arbeit – Beruf – EDV Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214 604) / u.schmidt@kreis gth.de

Smartphone und PC – Bilder einfach ordnen ab Fr, 04.11.22, 14:00 – 17:15 Uhr

Xpert Business LernNetz ab Fr, 04.11.22, 14:00 – 17:15 Uhr

Xpert Business LernNetz Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214 604) / u.schmidt@kreis gth.de

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich Buch führung auffrischen, vertiefen oder gar neu in die Buchhaltung einsteigen? Wir bieten Ihnen mit dem Xpert Business LernNetz ab dem 08.11.22 den Zugang zu 15 Modulen. Sie ler nen bequem von zu Hause. Zu dem Ablauf und den Kosten nehmen Sie am besten Kontakt zu uns auf.

Auf baldiges Wiedersehen Ihr VHS Team

Eisenacher Str. 3, 99867 Gotha Tel.: 03621 214 603, Fax: 03621 214 613 E-Mail: vhs@kreis-gth.de Internet: www.kvhs-gotha.de (vollständiges Programm und online-Anmeldung)

Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 202210 Landkreis aktuell
| Die Schüler:innen der 10. Klasse der Regelschule Molschleben haben das AusbildungsNavi überreicht bekommen.

19. Kinder Weihnachts Soccer Cup

Veranstalter/ Ausrichter:

Landratsamt Gotha, Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur, Kreisfußballausschuss West thüringen - Region Gotha, Kreissportbund Gotha

Termin:

Samstag, 17. Dezember 2022

1. Gruppe AK 9-10 und AK 11-12 – 9.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr / anschließend Siegerehrung, Anreise/Anmeldung bis spätestens 8.45 Uhr

2. Gruppe AK 5-6 und AK 7-8 – ca. 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr / anschließend Siegerehrung, Anreise/Anmeldung bis spätestens 13.30 Uhr

Austragungsort:

Dreifelder-Sporthalle des Gymnasiums Ernestinum in Gotha

Teilnehmer:

Vereins,- Schul- und Freizeitmannschaften des Landkreises. Jede Mannschaft hat sich unter einem eigenen TEAMNAMEN anzumel den.

Spielfläche:

3 Spielfelder (Courts), 15 x 10m mit Bande

Altersklassen:

A: 5-6 Jahre – Jungen, Mädchen, oder Mixed

B: 7-8 Jahre – Jungen, Mädchen, oder Mixed

C: 9-10 Jahre – Jungen, Mädchen, oder Mixed

D: 11-12 Jahre – Jungen, Mädchen, oder Mixed

Spielstärke:

Je Mannschaft 5 Spieler (ein Torwart, 3 Feldspieler und 1 Auswechselspieler)

Der Thüringer Bogen in München

Landkreis I Was ist der "Thüringer Bogen" und warum lohnt es sich, hier zu investieren?

Das konnten Projektentwickler, Investoren und Wirtschaftsförderer am Stand des Thüringer Bogens auf der EXPO REAL, Europas größter Immobilienmesse in München, erfahren. "Wir ziehen ein positives Fazit und haben gute Kontakte geknüpft", fasst Regional manager Christian Schmidt die drei Messe tage zusammen. Die Messe bot dem Thüringer Bogen eine geeigne

te Plattform, die Region weiter nach außen bekannt zu machen, für sie auch überregional zu werben und Investoren bzw. Standortentwickler gezielt anzu sprechen. Einige Faktoren sprechen für die Vorteile der Region, nicht zuletzt die ausgezeichnete zentrale Lage in Deutschland und Europa. Was der Thüringer Bogen zu bieten hat, ist zudem in einem Regio Special in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsspiegels zu lesen. Weitere Infos unter www.thueringer-bogen.de/ bestlage.

Siegerehrung:

Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille, Plätze 1-4 je Altersklasse werden mit Pokalen geehrt

Alle Teilnehmer erhalten ein Soccertrikot!

Meldungen: Bis 22.11.2022, Online: www.ksb-gotha.de

Alle eingehenden Meldungen werden per E-Mail bestätigt.

Bei Rückfragen Telefon: 03621-214-628. Frau Baumbach

Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt!

| Mitte Oktober brannte es an einem Freitagnachmittag beim Kommunalen Abfallservice in Wipperoda. Der Brand ent stand in einer größeren Halle, die als Umladestation dient. Er entwickelte sich in einem frisch angelieferten Sperrmüllpack. Die Mitarbeiter vor Ort waren umsichtig und haben schnell reagiert: sie haben den betrof fenen Müll selbst herausgeladen. Die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden waren im Einsatz um den brennenden Müll zu löschen. „Dank der umsichtigen Mitarbeiter und aller Floriansjünger ist der Brand glimpflich ausgegangen. Ihnen gilt

100 Jahre Landkreis Gotha – Kommende Veranstaltungen

29.10.2022, Gotha 16. Museumsnacht

Uhrzeit: 18 Uhr • Ort: Gotha, Schloss Friedenstein • Eintritt: ab 4,00 € • Infos: www.stiftung-friedenstein.de

Die Museen der Stiftung Schloss Friedenstein, die Forschungsbibliothek und das Deutsche Ver sicherungsmuseum öffnen ihre Türen zu einer stimmungsvollen Museumsnacht. Es können Sammlungen angesehen Klängen gelauscht wer den. Eine Gelegenheit für Interessierte, sich einen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen zu ver schaffen. Für Verpflegung ist gesorgt.

30.10.2022, Tambach-Dietharz Halloweennight

Ort: Tambach-Dietharz, Kurpark • Eintritt: 10,00 € • Infos: www.tambach-dietharz.de Halloween wird in Tambach-Dietharz bis spät in die Nacht gefeiert. So gibt es eine atem beraubende Deko, einen gruseligen Park, die besten Electro- & House-Beats, die bes ten Kostüme der Stadt und eine gigantische Lichtshow.

02.11.2022, Gotha 27. Thüringer Bibliothekstag

Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr • Ort: Gotha, Kulturhaus • Infos: www.bibliotheksverband.de Der Thüringer Bibliothekstag ist DIE jährliche Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltung der Thüringer Bibliotheken, ihrer Mitarbeiten den und des bibliothekarischen Nachwuch ses im Freistaat. Die Teilnahme anderer Kul turverbände und interessierter Bürgerinnen und Bürger ist ausdrücklich gewünscht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird außerdem der Thüringer Bibliothekspreis (gestiftet durch Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen) verliehen.

Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 2022 11 Landkreis aktuell
Turnier im Hallenfußball für Vereins,- Schul- und Freizeitmannschaften des Landkreises Gotha 2022
| Regionalmanager Christian Schmidt betreute den Stand mit Carolin Schmidt vom Regionalmanagement sowie Josephine Beier und Raic Pache vom Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Landkreises Gotha (v.l.n.r.). mein Dankeschön für ihr besonnenes und umsichtiges Handeln, das Schlimmeres ver hindert hat“, zeigte sich Landrat Onno Eckert erleichtert.

aktuell

Landkreis

Ein Dankeschön an alle Floriansjünger

Günthersleben Wechmar I Zur Dankeschönveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbandes Gotha e.V. und des Landkreises trafen sich am 8. Oktober viele Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises im Bürgerhaus von Günthersleben Wechmar.

Viele Dankesworte wurden gesprochen, u. a.

vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehr verbandes, Klaus Steffen, von Landrat Onno Eckert, vom Thüringer Innenminister Georg Maier und vom stellvertretenden Kreis brandinspektor Matthias Sittig. Aber auch strittige Themen wurden nicht ausgespart. So versicherte Landrat Onno Eckert den Ehrenamtlichen, dass er intensiv daran ar beite, die Personalsituation im Amt für

Brand-, Katastrophenschutz und Rettungs dienst zu verbessern und damit auch den Kontakt zu den freiwilligen Wehren wieder zu intensivieren. Höhepunkt des Abends war einmal mehr die Ehrung verdienstvoller Kameradinnen und Kameraden. Wir danken allen für Ihren Einsatz, gratulieren zu den hochverdienten Ehrungen und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

Gotha I Die barocke Erzählung „Die Insel der Alcina” von Ludovico Ariost ist die Vorlage für die neuartige Aufführung des Musiktheaters „DIGITAL BAROQUE“.

Die Zuschauer:innen werden in faszinieren den Bilderwelten zwischen beseelten und unbeseelten Akteur:innen hineingezogen.

Die Kombination aus dynamischen Körperund Maschinenbewegungen in Verbindung mit interaktivem Video-Mapping und live ge spielter Barockmusik, die durch Methoden der Künstlichen Intelligenz einen neuen Raumklang erhält, bietet den Zuschauenden einen barocken Sinnesrausch. Ist der Mitspieler ein Mensch oder eine Maschine? Tänzer:innen interagieren auf der Bühne mit robotischen Figuren, die die Funktion der barocken Phantasiewesen

übernehmen. Ein Masken spiel des 17. Jahrhunderts wird mit den Technologien des 21. Jahrhunderts ver mischt. Mit der experimen tellen Performance soll ausgelotet werden, wie zu künftig Künstliche Intelligenz, Robotik und Video-Mapping im Theater angewendet wer den können. Am Projekt sind unter anderem Tanzeleven der Kreismusikschule „Louis Spohr“ unter der Leitung der Tanzpädagogin Marion Rennert sowie der Förderverein der Musikschule beteiligt. Die Bühnen-Synthese von KI und barockem Welttheater wird am Freitag, 11.11., um

19.30 Uhr sowie am Samstag, 12.11., um 16 Uhr im Kulturhaus der Stadt Gotha aufge führt. Karten ab 10 Euro sind unter www.ticketshop-thueringen.de erhältlich.

Nichtamtlicher Teil | 27. Oktober 202212
Experimentelle Tanzperformance im Kulturhaus
| Mit der Silbernen Ehrenmedaille des Thür. Feuerwehr verbandes geehrt wurden Torsten Schlothauer (r.), Anja Rödiger-Erdmann und Daniel Hering (3.v.r.). | Das Silberne Brandschutzehrenzeichen
für 25 Jahre treue Dienste erhielten
Sandy
Frank und
Benito Haak. | Rolf Bielert aus Bad Tabarz
wurde
das große Brandschutzehrenzeichen
für 70
Jahre
treue Dienste verliehen.
| Das Dt. Feuerwehrehrenkreuz in Bronze erhielten Lukas Knackowsi (2.v.l.) aus Nessetal und Christian Jacob (3.v.r.) aus Eschenbergen. Es gratulierten Innenminister Georg Maier, der stellv. KBI Matthias Sittig und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Klaus Steffen. | Proben im Juli 2022 im Spohr-Saal.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.