Amtlicher Teil
AMTSBLATT
Termine der Ausschüsse
S. 2
Bekanntmachung des Umweltamtes
S. 2
Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen
1. Preis bei "Jugend musiziert" S.10 Freie Plätze an der VHS
Ausgabe vom 10. Juni 2021 | 30. Jahrgang | Nr. 9
S. 4
Ausschreibung von Bauleistungen S. 9 S. 10
Welche Regeln gelten jetzt? S. 12
„Freitag ab eins“: Am 11. Juni, bietet Landrat Onno Eckert seine Bürger sprechstunde „Freitag ab eins macht Onno deins“ von 13 bis 15 Uhr via WebEx als digitale Bürgerversammlung an. Wer mit dem Landrat auf diesem Weg ins Gespräch kommen wollen, finden den Zugang zur digitalen Bürgersprechstunde hier: https://www.landkreis-gotha.de/service/ freitag-ab-eins/ Am Freitag, 18. Juni, findet die Bürgersprechstunde telefonisch statt. Die Telefon nummer 03621 214234 ist dann freigeschaltet.
| Wo jetzt noch ein Containergebäude steht, sind bald Ballspiele möglich.
Aufwertung für Spielplätze und Flächen Landkreis nutzt Ganztagsprogramm für elf Grundschulstandorte Landkreis I Elf Grundschulen in Trägerschaft des Landkreises Gotha können ihre Ganztags betreuung dank bevorstehender Investitionen künftig aufwerten. Die Kreisverwaltung hat jüngst Fördermittel in Höhe von 853.000 Euro aus dem gleichnamigen Programm GanztagsInvest erhalten. „Ergänzt um einen Eigenanteil von weiteren 95.000 Euro ergibt sich damit ein Investitionsrahmen von gut 948.000 Euro“, bilanziert Landrat Onno Eckert. Für den Betrag sollen neue Spielgeräte für die Spielplätze (Grundschulen Friemar, Groß f ahner, Sonneborn, Wechmar und Wölfis), neue Einrichtungen für Horträume (Fried richroda, Mechterstädt, Georgenthal, Dach wig, Bad Tabarz) angeschafft sowie eine Spiel- und Freizeitfläche (Ohrdruf) errichtet werden. „Sobald Schule wieder möglich wird – und ich hoffe, dass wir auf der Zielgeraden bleiben – gewinnt das Thema Ganztags betreuung an Bedeutung. Deshalb gehen wir es an“, so Eckert. In der Bachstadt Ohrdruf hat in dieser Woche bereits der Rückbau des nicht mehr genutzten Containergebäudes an der Grundschule CarlEduard-Meinung begonnen. An dessen Stelle tritt eine neue Freiflächengestaltung, die Platz bietet für Sport und Spiel sowie bewegte Pausen- oder Hortzeiten. Rund 646.000 Euro und damit den Löwenanteil des Investitions rahmens bindet
diese Maßnahme. Bis zum Jahresende soll die Kunststoff-Spielfläche, die sich auch für verschiedene Ballsportarten eignet, nebst neuem Ball fangzaun fertig gestellt sein. Die begonnene Freiflächengestaltung bildet das finale Kapitel der millionenschweren Um gestaltung des Grundschulstandortes Ohrdruf, die seit 2016 währt. Von 2017 bis 2019 erhielt die nach dem Schaukelpferd-Erfinder benannte Einrichtung einen Erweiterungsneubau im Wert von rund 3,5 Mio. Euro, um das an die Nutzungsgrenze geratene Container gebäude abzulösen und durch eine dauerhafte bauliche Lösung zu ersetzen. Bereits seinerzeit stand den Planern ein Endausbauzustand mit Sport- und Spielfreifläche vor Augen. Unerwartet kam zwischenzeitlich im Jahr 2020 doch noch einmal Leben in den still gelegten Containerbau: Im Zuge der Unterfangung der Mauern der Michaelisschule Ohrdruf waren deren Regel schüler übergangsweise hier unterrichtet worden, um Be einträchtigungen während der Bauzeit am Ohraufer aus dem Wege zu gehen. Nach dieser Interimsnutzung ist aber nun das Schicksal des in den 1990er Jahren errichteten Containergebäudes besiegelt. Die Ohrdrufer Grundschule zählt in diesem Schuljahr insgesamt 196 Mädchen und Jungen aus dem Einzugsgebiet der Kernstadt Ohrdruf und des Ortsteils Gräfenhain.
Beratung: Die zertifizierte Beratungs stelle des Deutschen Schwerhörigen bundes – Ortsverein Weimar e.V. bietet mit ihrem mobilen „Sozialen Dienst für Hörgeschädigte in Thüringen“ am Montag, 21. Juni von 10 bis 12 Uhr im „Mehr generationshaus“ am Schulplatz 4 in Waltershausen eine kostenlose Beratung für Menschen mit Hörproblemen an. Wegen der Infektionsgefahr erfolgt die Beratung nur mit qualifizierter Mund-NasenMaske (OP II oder FFP 2) und mit vorheriger Anmeldung. Der Deutsche Schwer hörigenbund Ortsverein Weimar e. V. ist per Post, telefonisch, Fax und E-Mail erreichbar unter: Bonhoefferstr. 24b, 99427 Weimar, Telefon 03643 422155, Fax 03643 422157, E-Mail sozialerdienst@ov-weimar. Aktions-Wunder-Tüten: Wer auf der Suche nach schönen Spiel- und Bastel ideen ist, kann sich im Gothaer Mehr generationenhaus eine spannende Aktions-Wunder-Tüte abholen. Darin befinden sich 31 tolle Ideen, die sich mal alleine, mal mit der ganzen Familie drinnen und draußen wunderbar umsetzen lassen, sowie Stifte, Glitzersteine, Farben, Federn, Bänder, Muscheln und vieles mehr. Dank der Förderung der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha kann die WunderTüte zum kleinen Preis weitergegeben werden. Reservierung und Abholung im Gothaer Mehrgenerationenhaus, Haupt markt 17, Tel. 03621 301004.
www.landkreis-gotha.de