Der Landkreis
Amtlicher Teil: Sitzungstermine der Ausschüsse
S. 2
Tagesordnung des Kreistages
S. 2
Bekanntmachungen der Kreiswahlleiter
S. 3
Anmeldung der Schulanfänger
S. 4
Rettungsdienstbereichsplan Bekanntmachungen der WAZV
A mtsbl att
Nichtamtlicher Teil: Stehende Ovationen für Brandschützer Familienbefragung im Landkreis
Ausgabe vom 14. November 2019 | 28. Jahrgang | Nr. 18
S. 4 S. 11
Stellenausschreibungen
S. 8 S. 9 S. 12
Telefonumstellung: Der Telefonanbieter der Rettungsleitstelle im Landratsamt hat für den 4. Dezember eine Systemumstellung angekündigt. Daher ist es möglich, dass es an diesem Tag bei den öffentlichen Telefonnummern der Leitstelle, darunter der Rufnummer 3655-0, zu Einschränkungen kommen kann. Der Notruf 112 ist von dieser Umstellung nicht betroffen und kann auch am 4. Dezember als Notrufnummer für den Rettungsdienst und die Feuerwehr gewählt werden.
| Christian Korff (l.) erhielt stellvertretend für seinen Verein Helping Angels e.V. den Jugendförderpreis vom 2. Beigeordneten Thomas Fröhlich.
Ki rc h e n m us i k er w i r d n eu er Bo t sc h aft er Ehrenamtlich Aktive standen im Fokus der Aufmerksamkeit Gotha | Zur großen Ehrenamtsgala des Landkreises Gotha, die von der Kreissparkasse Gotha mit 1.500 Euro gefördert wurde, wurden Ende Oktober im Gothaer Hotel „Der Lindenhof“ zahlreiche unentgeltlich Engagierte ausgezeichnet sowie Preise des Landkreises Gotha an verdiente Frauen und Männer vergeben. Die musikalische Gestaltung des Abends übernahmen von der Gothaer Musikschule Tonart deren Leiter Jens Bremeier mit Leon Brettschneider und Hanna Jakob. Der Waltershäuser Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke löst zum Jahreswechsel das Fanfaren- und Showorchester Gothe e.V. als Botschafter der Region ab. Als Kirchenmusiker leitet Theophil Heinke in Waltershausen die Kantorei, den Kammerchor „Ensemble vocale“ und den von ihm aufgebauten Jugendchor „Gospeltrain“. Seit 1998 organisiert der Kirchenmusiker regelmäßig die Waltershäuser Festtage. Ebenso hat er Walterhausen zu einem festen Besuchsort der Thüringer Orgelakademie gemacht. Zudem prägt er seit 2018 den Thüringer Orgelsommer durch seine eigene
Handschrift. Er hat Konzerte organisiert, die über Thüringen ausstrahlen. Die Botschafter-Jury wählte Theophil Heinke aus insgesamt drei eingereichten Vorschlägen aus. Der Ehrentitel Botschafter des Landkreises Gotha wird auf die Dauer von zwei Jahren verliehen. Der mit 1.500 Euro dotierte Kulturpreis des Landkreises Gotha geht 2019 an die Malerin Bärbel Laue aus Westhausen. Ihr künstlerisches Schaffen reicht von typisch gegenständlichen Ansichten, bei denen sie inhaltlich bevorzugt ihre Heimat gestaltet, über die Seidenmalerei bis zur abstrakten Gestaltungsweise. Den Betrachter regt sie zu individueller Beschäftigung und Nachdenken über sich und seine Umwelt an. Geprägt wurde Bärbel Laue von Otto Knöpfer. Während einer zweijährigen Weiterbildung in Malerei und Grafik an der Akademie für Bildung und Kulturförderung erwarb sie Fähigkeiten zur Leitung eines Zeichenzirkels. Unter ihrer Leitung wird im Frauenzentrum Gotha künstlerisch gestaltet. Trotz familiärer Pflichten gibt Bärbel Laue ihr Wissen seit 2008 ehrenamtlich in einem wöchentlich stattfindenden Malzirkel Lesen Sie hierzu weiter auf der Seite 16 >>>
Weihnachtsmarkt: Erstmals findet auf dem Gothaer Schlossgelände ein Weihnachtsmarkt statt, den die Thüringer Residenzstadt in dieser Form noch nicht erlebt hat. Im vierseitig umsäumten Hof von Schloss Friedenstein präsentieren sich Künstler, Händler, Kunsthandwerker sowie Winzer und Bäcker. Im frühbarocken Schlossensemble treffen sich Gothas Bewohner mit Marktbesuchern aus ganz Deutschland. Zusammen erleben sie weihnachtliche Vorfreude, wie es sie bereits vor Jahrhunderten gegeben haben könnte und wie sie heute noch Jung und Alt verzückt. Mehr als 50 Handwerks- und Händlerstände stehen - zum Teil unter Arkaden angeordnet - auf einer Fläche von 1.338 Quadratmetern zur Verfügung. Historische Karusselle, eine Veranstaltungsbühne, eine Eislauffläche sowie viele kulinarische Angebote sind weitere Attraktionen. Und ein prächtiger Weihnachtsbaum darf natürlich auch nicht fehlen. Außer am Montag ist jeden Tag von 11 Uhr bis 20 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Freitags und samstags endet das Markttreiben um 22 Uhr. Und auch die Museen der Stiftung Friedenstein stehen für die Besucher offen. Ab dem 2. Januar verwandelt sich der Markt in den ersten Winterzauber auf Schloss Friedenstein, der bis zum am 7. Januar des neuen Jahres andauert.
www.landkreis-gotha.de