Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 16/2020 vom 22. Oktober 2020

Page 1

DER LANDKREIS

Amtlicher Teil Termine der Ausschüsse

S. 2

Jahresablesung der Wasserzähler

S. 2

Nichtamtlicher Teil

A MTSBL ATT Ausgabe vom 22. Oktober 2020 | 29. Jahrgang | Nr. 16

Stellenausschreibungen

S. 3

Verkauf einer Drehmaschine

S. 4

Ein Kinderschutzparcours zum Ausleihen

S. 7

Freie Plätze an der VHS

S. 7

Neue Kreisausbilder ernannt

S. 8

Fischerprüfung: Die nächste Fischerprüfung nimmt die Untere Fischereibehörde angehenden Anglern am Freitag, 11. Dezember, ab 16 Uhr in Gotha (Hörsaal des Bildungszentrums der Thüringer Steuerverwaltung Gotha, Bahnhofstraße 12) ab. Wer sich dem Test stellen will, muss das spätestens vier Wochen vorab im Landratsamt beantragen, eine erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungslehrgang dokumentieren und die Prüfungsgebühr von 35 Euro vorab im Amt entrichten. Alle Zugelassenen erhalten eine schriftliche Benachrichtigung. Die Zusage erfolgt vorbehaltlich der dann gültigen Corona-Regeln. | Mit ganzer Kraft brachten Heike Offenhammer (v. l.) und Bianca Grund Anfang Oktober RoteichenSetzlinge in den Waldboden unweit der Wechmarer Hütte.

Auszeichnung für Waldumbau Umweltpreis 2020 für Forstbetriebsgemeinschaft und Schülerprojekt Georgenthal | Der mit 1.500 Euro dotierte Umweltpreis des Landkreises Gotha geht 2020 an die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Totenkopf-Vitzerod", die in den Wäldern südöstlich Georgenthals nachhaltig wirtschaftet. Landrat Onno Eckert und Dr. Gerhard Struck, Leiter des Forstamtes Finsterbergen, übergaben die Auszeichnung kürzlich im Rahmen einer Pflanzaktion, zu der rund 100 Freiwillige an die Rodebachmühle gekommen waren, um Setzlinge auf wiedererstehende Waldflächen auszubringen. Die FBG bewirtschaftet flächenübergreifend mehr als 900 ha Waldfläche und ist seit 1. Oktober 2002 als nachhaltig arbeitender Betrieb zertifiziert. Sie ist ein Zusammenschluss privater und kommunaler Waldbesitzer. Bereits im Gründungsjahr 1993 begannen die Mitglieder der FBG, die vorherrschende Fichte zu ergänzen, 9.680 Buchen wurden damals gepflanzt. Dies setzt sich bis heute fort. Dafür werden seit vielen Jahren im Frühjahr und Herbst Arbeitseinsätze durchgeführt. Dabei pflanzen die Waldbesitzer solche Bäume, die zu Boden und Standort passen und von denen sie erwarten, dass sie sich den klimatischen Veränderungen

gut anpassen können. Und genau darum ging es dem Landkreis in diesem Jahr: Der Umweltpreis stand unter der Themenstellung „Naturnaher Waldumbau im Zeichen des Klimawandels“ und richtete sich gezielt an Bewirtschafter und Besitzer von Waldflächen aller Eigentumsformen. Seit dem Beginn der Pflanzaktionen haben die Mitglieder der FBG und deren Helfer so mehr als 100.000 Küsten- und Weißtannen, Douglasien, Lärchen, Hemlocktannen, Roteichen, Ebereschen, Buchen, Ahorn, diverse Obstsorten sowie Exoten wie Esskastanien oder Atlaszedern gepflanzt. Allein im Frühjahr 2020 bekamen mehr als 12.000 Schösslinge so ein neues Zuhause. Diese Arbeitseinsätze sind inzwischen ein fester Bestandteil der Waldbewirtschaftung durch die Forstbetriebsgemeinschaft „Totenkopf-Vitzerod". Deren Mitglieder leisten damit einen Beitrag zum Waldumbau und sparen erheblich Kosten. Aber mindestens ebenso wichtig ist der Effekt, dass die Waldbesitzer eine Beziehung zu ihrem Wald entwickeln. Kinder und Enkel sind willkommen und so wird diese Idee, Verantwortung zu Lesen Sie hierzu weiter auf der Seite 5.

Orient-Hula-Workshop: Am Mittwoch, 28. Oktober, findet im Gothaer Mehrgenerationenhaus von 9:30 bis 12:30 Uhr für Schulkinder und interessierte Erwachsene aller Altersgruppen ein Orient-Hula-Workshop statt. Spaß und gute Laune kommen mit Bewegung und Musik von ganz allein. Der Ausflug in die Südsee kostet 35 Euro. Anmeldungen unter 0176 87918834 oder hulatanz.gotha@web.de.

Übung: 25 Soldaten der Bundeswehr üben in Begleitung von acht Radfahrzeugen am 28. Oktober in der Zeit von 7.30 Uhr bis 17 Uhr im Steinbruch Gräfenhain das Überwinden eines Hindernisses. Für Rück- oder Anfragen von Bürgern stehen die Gemeinden, das Landratsamt Gotha, Tel. 03621 214-532, oder das Landeskommando Thüringen unter der Rufnummer 0361 43-21776 zur Verfügung. Zur Regulierung von eventuellen Übungsschäden ist das Service Team AufklBtl 13, Friedenstein-Kaserne, Ohrdrufer Straße 93, 99867 Gotha, der richtige Ansprechpartner. Ersatz für Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der betreffenden Übung geltend zu machen. Antragsformulare hierfür sind beim Landratsamt Gotha im Amt für Sicherheit und Ordnung erhältlich.

www.landkreis-gotha.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.