Amtsblatt des Landkreises Nr. 12/2016 vom 25.08.2016

Page 1

Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachung des WAZV Schilfwasser-Leina 2 Termine der Ausschüsse 2

Ausgabe vom 25. August 2016 2 5 . J a h r g a n g N r. 1 2

Amtsblatt

Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen 3 Ministerin mit guten Nachrichten 5 Philhamoniker mit „Königlichen Zeiten“ 6 Freie Plätze an der VHS 6 Neue Anlaufstelle für Schwerbehinderte 7 Kindergipfel tagt erstmals in Gotha 8

Frauenförderpreis: Noch bis zum 9. September können beim Landratsamt Vorschläge für den diesjährigen Frauenförderpreis eingereicht werden. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung soll vor allem Projektgruppen, Initiativen und Einzelpersonen ehren, die sich die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen in der Region zum Ziel gesetzt haben. Gesucht werden insbesondere Aktivitäten zur Förderung von Frauen in der Arbeitswelt sowie ehrenamtliche Initiativen von Frauen und Frauengruppen. Die Vorschläge, die eine Begründung und die vollständige Anschrift des oder der zu Ehrenden enthalten sollen, werden erbeten an das Landratsamt Gotha, Büro des 2. Beigeordneten, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha.

Freiwilligentag: Am 17. September findet der 3. Thüringer Freiwilli-

Die Kinder der Klasse 2a unter Leitung von Carina Strohschein fanden ihren neuen Unterrichtsraum zum Schulbeginn prima.

Grundschüler zurück im alten, neuen Domizil Sanierungsphase am Schulstandort Schönau beendet Leinatal. Was lange währt, wird endlich gut. Diese Redewendung trifft auf die Komplexsanierung der Grundschule Christian Ludwig Brehm in Schönau vor dem Walde durchaus zu. Seit 2014 war der Standort generalüberholt worden, während die Kinder des Leinatals in der ehemaligen Catterfelder Regelschule ihren Unterricht absolvierten. Zum Schuljahresbeginn 2016/17 konnten sie schließlich in ihr erneuertes und erweitertes Gebäude zurückkehren. Mit Rücksicht auf die Erstklässler wurde die offizielle Einweihung der neuen Schule erst am 19. August feierlich begangen. „Die zurückliegenden beiden Jahre hielten für die Bauleute mehrere Überraschungen bereit, und es waren nicht immer gute“, bilanziert Landrat Konrad Gießmann den Ablauf. Nachdem das Bestandsgebäude entkernt wurde und ein neues Dach aufgebracht werden sollte, offenbarte sich, dass der Ringanker für das Mauerwerk unter dem Dachstuhl fehlte. Der musste aufwendig nachträglich eingezogen werden. Beim Setzen des als Treppenhaus genutzten Verbinders trat zutage, dass

die Gründungen des Bestandsgebäudes sehr sparsam ausgefallen waren. Auch hier wurde deutlich nachgebessert. Zusätzlichen Aufwand erforderte zudem das Fundament von Verbinder und Anbau. Da der Bereich rund um die Schule als Erdfallgebiet gilt, mussten hier erhebliche Mengen Beton mehr in den Boden eingebracht werden als gemeinhin üblich. So hat der Landkreis Gotha als Schulträger 3,7 Mio. Euro für die Komplexsanierung inklusive Erweiterung ausgegeben. Von den Problemen während der Bauphase ist heute nichts mehr zu sehen. Die Schule verfügt im Bestandsgebäude über sechs Klassenräume, zusätzliche Differenzierungsräume, den Schulleitungsbereich inklusive Sekretariat, Lehrer- und Erzieherzimmer sowie die Sanitärbereiche. Im neu entstandenen Anbau finden zwei weitere Unterrichtsräume, die am Nachmittag für den Hortbetrieb genutzt werden, sowie die Schulspeisung ihren Platz. Der Verbinder sorgt mit seinem Personenaufzug dafür, dass die Schönauer Grundschule nun die zweite barrierefreie des Landkreises ist.

gentag in Gotha statt. Dazu werden von einigen gemeinnützigen Vereinen und Organisationen Mitmach-Aktionen angeboten, beispielsweise Zeit für Senioren schenken oder Zeitung vorlesen, als „rasender Foto-Reporter“ unterwegs sein oder eine Wanderung mit Rollstuhlfahrern unterstützen. Der Freiwilligentag bietet Einsatzmöglichkeiten für Einzelne, Gruppen oder für die ganze Familie. Die Mitmach-Aktionen finden zwischen 10 und 16 Uhr statt. Anmelden kann man sich bei der Freiwilligenagentur Gotha (03621-30 5819, Di und Fr 9 -14 Uhr).

Trauercafé: Der Verlust eines nahestehenden Menschen ist ein schwerer Schicksalsschlag. In dieser schweren Zeit kann der Austausch mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben, sehr hilfreich sein. Das Trauercafé bietet dazu einen geschützten Rahmen. Es findet wieder am 1. und 29. September, 27. Oktober sowie am 24. November in der Zeit von 17-18.30 Uhr den Räumen des ambulanten Hospizdienstes in der Versöhnungskirche Werner-Sylten-Str.1 in Gotha statt. Ansprechpartner sind Sylvia Schottmann und Meike Maier (Tel. 03621 730943).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.