Ausgabe vom 11. August 2016 2 5 . J a h r g a n g N r. 1 1
Amtlicher Teil Allgemeinverfügung zur Schulorganisation Tagesordnung des Kreistages
2 2
Amtsblatt
Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen 2 Verkauf einer Liegenschaft 7 Ausschreibung von Bau- und Dienstleistungen 7 ehemalige Bürgermeister verabschiedet 9 Geld für Projekte im ländlichen Raum 14
Tanztee: Im Orangenhaus der Orangerie kann wieder getanzt werden. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre laden die Orangerie-Freunde am Samstag, 13. August zu einem „Sommerabend in der Orangerie“ ein. Ab 19.30 Uhr besteht die Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen, in Erinnerungen zu schwelgen und dem Rhythmus der Musik zu folgen. Die Gruppe Kellerband spielt Oldies und Blues. Die Mitglieder des Orangerievereins übernehmen die kulinarische Versorgung der Besucher. Es werden Canapees und Getränke gereicht. Die Einnahmen des Abends gehen in die Sanierung und Erhaltung der einzigartigen Orangerieanlage. Karten für 12 Euro können in der GothaInformation erworben werden. Alle wichtigen Termine auch unter www. orangerie-gotha.de und bei facebook.
Kleiner Kasten am Mast, große Wirkung: Angelika Rösch, Amt für Bauverwaltung und Kreisentwicklung, Dr. Bettina Aschenbrenner vom Tourismusverband, Erster Beigeordneter Helmut Marx, Dr. Carmen Hildebrandt, Wolfgang Schröter und Landrat Konrad Gießmann (v. l.) stellten die Zählstation vor.
Pedalritter werden automatisch gezählt Station liefert Erkenntnisse über Nutzung der „Städtekette“ Drei Gleichen. Wie viele Pedalritter den Fernradweg der Städtekette tatsächlich nutzen, erfasst jetzt ein automatischer Zähler zu Fuß der Burg Gleichen in Wandersleben. Ende Juli wurde das landesweit erste Messgerät dieser Art offiziell vorgestellt. Eine zweite Zählstation befindet sich am Ortsausgang von Erfurt in Richtung Weimar. „Wir sehen vor Ort immer mehr Fernradler in kleinen Gruppen in unseren Städten. Daher freut es uns, mit den Radzählgeräten zum ersten Mal verlässliche Zahlen über den touristischen Radverkehr zu erhalten“, sagt Dr. Carmen Hildebrandt, Geschäftsführerin der AG Städtekette. Landrat Konrad Gießmann ergänzt: „Der Standort für die Zählstation ist gut gewählt. Wie hier im Drei-Gleichen-Gebiet hat sich die Infrastruktur für Rad-touristen in unserem Landkreis sehr gut entwickelt. Wichtig ist aber, nicht allein die Zahl der Pedalritter zu erfassen, sondern auch deren Wünsche zu erfragen, um die touristische Qualität entlang der beliebten Radrouten weiter entwickeln zu können.“
Parallel wird es eine Befragung der Fahrradtouristen geben. Erhoben wird, woher die Gäste kommen, welche Routen sie fahren und wie sie den Service beurteilen. Dass sich das Entdecken auf zwei Rädern zur ernsten touristischen Größe gemausert hat, weiß Dr. Bettina Aschenbrenner. „Die Nachfrage teilt sich inzwischen 50:50 in Wandern und Radfahren“, hat sie im Rahmen der zahlreichen Messe-Auftritte festgestellt. Der Städtekette-Radweg führt in Thüringen von Eisenach bis Altenburg, ist aber eine länderübergreifende Verbindung, die von der niederländischen Grenze bis nach Prag - und dazwischen weithin parallel zur Autobahn 4 - verläuft. Das Projekt rund um die qualitative und quantitative Erhebung wird von der Arbeitsgemeinschaft Radfernweg „Thüringer Städtekette“ finanziert. Das Gerät misst lediglich vorbeikommende Räder - nicht Personen und fertigt auch keine Fotos oder orts-zeitbezogenen Profile an. Erste Ergebnisse sollen im Herbst 2016 vorgestellt werden.
Museumsfest: Am Sonntag, 14. August, lädt der Geschichtsverein Altenbergen/Catterfeld ab 14 Uhr zum Museumsfest rund um das Altenberger Johannisbergmuseum (Alte Schule, Straße der Freundschaft 15) ein. Gewidmet ist das Fest in diesem Jahr der Ersterwähnung Altenbergens vor 875 Jahren.
Veit-Bach-Festspiele: Seit vielen Jahren unterstützt der Landkreis Gotha mit einer eigenen Förderrichtlinie wichtige Projekte des Tourismus. Zu den überregional bedeutsamen Projekten des Jahres 2016 zählen die VeitBach-Festspiele Wechmar, in deren Rahmen der Wechmarer Heimatverein e.V. am 9. und 10. September jeweils 19.30 Uhr in der Sankt-Viti-Kirche das Volksschauspiel „Alles geht den Bach hinüber“ zur Aufführung bringen wird. Seit dem Jahr 2000 kommt alle vier Jahre eine neue Aufführung auf die Bühne, die Gäste aus dem In- und Ausland anzieht. Der Landkreis Gotha fördert das Projekt mit 1500 Euro. Karten für die Aufführungen sind im Vorverkauf für 10 € unter 036256/86 560, im Bach-Stammhaus Wechmar, im Landhaus Studnitz Wechmar oder im Blumenhaus Meister erhältlich.