Ausgabe vom 14. Juli 2016 2 5 . J a h r g a n g N r. 1 0
Amtlicher Teil Tagesordnung des Kreistages Termine der Ausschüsse Bekanntmachung des Umweltamtes
2 3 3
Amtsblatt
Nichtamtlicher Teil Ausschreibungen 4 Freie Plätze an der VHS 10 Schüler-Projekt an der Regelschule Molschleben 11 Generalprobe für die Olympischen Spiele 12
Bürgersprechstunde: Zur nächsten für jedermann offenen Bürgersprechstunde lädt Landrat Konrad Gießmann am Mittwoch, 3. August, ins Landratsamt ein. Von 13 bis 17 Uhr nimmt er sich der Anfragen und Anliegen der Bürger persönlich an. Zudem steht der Landrat am Montag, 7. August, von 18.30 bis 19.30 Uhr im Rahmen des Arbeitsbesuchs in der VG Mittleres Nessetal gemeinsam mit der VG-Vorsitzenden Cornelia Frohn im Verwaltungssitz in Goldbach als Gesprächspartner zur Verfügung. Aufgrund der Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung unter 03621 214-287 bei Inge Daniel empfehlenswert. Wer spontan vorbeischauen möchte, sollte Wartezeiten einkalkulieren.
Top 100: Unter den Top 100 der in-
Kerstin Scheinpflug räumt mit Normann Lips aus Finsterbergen die Umzugskartons aus.
Brehm-Schule vor der Wiedereröffnung Kinder lernen bald in saniertem Gebäudekomplex Leinatal. Selbst Umzugsstress in den Ferien nimmt Schulleiterin Kerstin Scheinpflug sportlich: Schließlich bildet das Ein- und Auspacken der Bücher, Unterrichtsmaterialien und sonstigen Gegenstände die finale Etappe bei der Komplexsanierung der Schönauer Grundschule Christian Ludwig Brehm. Seit 2014 befindet sich das historische Schulhaus in der teils schwierigen Komplettkur, hat inzwischen einen Anbau bekommen und wird derzeit auf die Ankunft der 142 Mädchen und Jungen vorbereitet, die ab kommenden Schuljahr in sieben Klassen hier lernen werden. Zwar packen die Handwerker im Erd- und Kellergeschoss sowie im Außengelände noch tüchtig an, damit es in knapp vier Wochen losgehen kann. Die Schulleiterin verstaut indes mit Hilfe aus der Elternschaft einen Großteil der Materialien in den neu gestalteten Unterrichtsräumen. „Den Rest machen wir mit dem Lehrerkollegium in der Vorbereitungswoche“, sagt Scheinpflug und weiß, dass auch unter den Pädagogen die Neugier und Erwartungshaltung groß sind. Denn gut zwei Jahre war die Grundschule im Catterfelder ‚Exil‘ untergebracht. Die Gemeinde Leinatal stellte die
Räumlichkeiten der dortigen ehemaligen Regelschule gern als Interimslösung zur Verfügung, damit in Schönau Baufreiheit geschaffen werden konnte. Nun aber sind alle froh, dass sie wieder talwärts ziehen können. 250 Kartons wurden nach Ferienbeginn gepackt und nach Schönau transportiert. Ihr Inhalt findet nun seinen Platz in Unterrichtsräumen, sowie in den Vorbereitungs- und Differenzierungsräumen. Die neue Brehm-Schule besteht aus dem sanierten Altbau, in dem sechs Klassenräume Platz finden, und einem neu entstandenen Flügel, in dessen Erdgeschoss die Ausgabeküche und der mehrfach nutzbare Speisesaal untergebracht sind. Ein Stockwerk darüber stehen zwei weitere Räume für Unterricht und Hortbetreuung zur Verfügung. Die Achse zwischen den beiden Gebäudeteilen schafft der Verbinder, in dem neben dem Treppenaufgang auch ein Aufzug installiert wurde. Damit ist die Schönauer Grundschule die zweite barrierefreie der Region. Insgesamt investiert der Landkreis Gotha rund 3,7 Millionen Euro in die Generalüberholung. Die feierliche Einweihung ist für den 19. August geplant.
novativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands finden sich drei Firmen, die auch im Landkreis Gotha aktiv sind. Ende Juni konnten Andreas Wolf, Erika Pinzl und Dr. Wilfried Pinzl von der EJOT GmbH, die in TambachDietharz ein Schraubenwerk betreibt. Ebenso in die Bestenriege aufgenommen wurden die strawa Wärmetechnik GmbH mit Sitz in Schwabhausen, die sich unter anderem auf die effiziente Verteilung der Volumenströme in Heizungssystemen spezialisiert hat. Dritter im Bunde der prämierten Innovatoren ist die MAKO GmbH & Co. KG aus Lippstadt, die in Ohrdruf auf rund 12.000 Quadratmetern Fläche Schalungssysteme aus unterschiedlichen Materialien fertigt.
Standort wächst: Die PHOENIX Pharmahandel GmbH & Co KG wertet die Gothaer Niederlassung zu ihrem bundesweit modernsten Verteilerstandort auf. Dazu soll der bestehende Gebäudekomplex durch ein 10.000 Quadratmeter großes Vertriebs- und Logistikzentrum ersetzt werden. Rund 20 Mio. Euro werden bis zur Fertigstellung im Herbst 2017 investiert. PHOENIX beschäftigt in Gotha aktuell rund 120 Frauen und Männer.