DER LANDKREIS
A MTSBL ATT Ausgabe vom 16. Mai 2019 | 28. Jahrgang | Nr. 9
Amtlicher Teil Bekanntmachung des Kreiswahlleiters
S. 3
Änderungssatzungen der Zweckverbände
S. 4
Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen
S. 7
Ausschreibungen von Bau- und Dienstleistungen
S. 11
Fördermittel fürs Ehrenamt stehen bereit
S. 16
Instrumentenkarussell: Kindern und
| Den Mädchen und Jungen der Klasse 3b gefällt es in den neuen Räumen.
Jugendlichen, die sich gern unverbindlich an einem Instrument ausprobieren möchten, bietet die Kreismusikschule Louis Spohr im Juni wieder die Chance auf einen kostenfreien Schnupperunterricht. Das so genannte Instrumentenkarussell lädt dreimal mittwochs (12., 19. und 26. Juni) jeweils ab 17 Uhr für eine Dreiviertelstunde in die Helenenstr. 4 nach Gotha ein. Zur Auswahl stehen Klavier, Violine, Cello, Keltische Harfe, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Akkordeon, Keyboard, Schlagzeug, Trompete, Posaune, Gitarre, Bass-Gitarre, E-Gitarre und Gesang. Anmeldungen unter 03621 742992 oder per E-Mail (post@ kreismusikschule-gotha.de).
Zw e i n e ue U n t er r i c h t s r ä u me bezo gen
Parkfest: Am Sonntag, 16. Juni lädt der
Schulträger investiert rund 210.000 Euro für bessere Bedingungen Tambach-Dietharz | Mehr Platz zum Lernen steht den Mädchen und Jungen der Grundschule „Am Rennsteig“ in Tambach-Dietharz ab sofort zur Verfügung. In dieser Woche nehmen die Kinder und Lehrer zwei neue Unterrichtsräume in Besitz, die auf dem zwischenzeitlich vergrößerten Schulgelände in Form von mobilen Raumsystemen entstanden sind. Insgesamt rund 210.000 Euro ließ sich der Landkreis Gotha als Schulträger diese Erweiterung kosten. Der Kreistag machte hierfür den Weg frei, per außerplanmäßiger Ausgabe noch im Haushaltsjahr 2018. „Ursprünglich war eine Anmietung geplant, die sich aber aufgrund der voraussichtlichen Laufzeit als die teurere Alternative entpuppt hatte. Deshalb fiel die Entscheidung zugunsten eines Kaufes aus“, blickt Landrat Onno Eckert auf die Vorgeschichte zurück. Der kurzfristige Ausbau des Raumprogramms lässt sich auf die steigenden Schülerzahlen in der Zweitalsperrenstadt zurückführen. Ist die Grundschule in der Burgstallstraße im laufenden Schuljahr mit sechs Klassen und 128 Kindern an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt, so wird die Klassenzahl im nächsten Jahr voraussichtlich auf
sieben mit rund 140 Mädchen und Jungen ansteigen. Bereits im Schuljahr 2016/17 wurde die Klassenvorgabe überschritten, wobei die Schulleitung die Raumprobleme nur durch Provisorien überbrücken konnte. „Ein großes Dankeschön bei der Lösungsfindung gilt der Stadt Tambach-Dietharz“, lobt Eckert. Tatsächlich wurde vorab auch geprüft, ob Räumlichkeiten im Bürgerhaus – wo bereits die Mittagessenversorgung der Grundschüler untergebracht ist – für den Unterricht genutzt werden könnten. Die strikten Vorgaben des Baurechtes ließen den Aufwand für diese Variante jedoch unrealistisch erscheinen. Dafür unterstützte die Stadt mit der nach Schulfinanzierungsgesetz unentgeltlichen Bereitstellung jener Flächen, auf denen die mobilen Raumsysteme errichtet wurden. „Ich bin froh, dass wir für die Grundschule nun auch eine Lösung gefunden haben“, sagt Tambach-Dietharz´ Bürgermeister Marco Schütz, der zudem Kreistagsmitglied ist. Als Träger des Kindergartens hat die Stadtverwaltung ähnliche Erfahrungen gemacht und infolge des Zuzuges bei der Erweiterung der Platzkapazitäten des Kindergartens vor zwei Jahren ebenfalls auf eine Container-Bauweise gesetzt.
Krügerverein Neudietendorf ab 14 Uhr zum 7. Parkfest in den Krügerpark ein. Kunsthandwerk und kreatives Selbermachen stehen diesmal im Mittelpunkt. Erwartet werden bspw. die Werkstatt des Christophoruswerkes Erfurt und SABIT e.V. Tröchtelborn sowie das Projekt FIT von Mitmenschen e.V. aus Erfurt. Zudem sind Kunsthandwerkerinnen, die Schmuck, Keramik, Textiles und Seife anbieten, vor Ort. Für das leibliche Wohl und die Kinderaktivitäten ist ebenfalls gesorgt.
Schüleraustausch: Der Verein Amigos de la Cultura e.V. sucht noch Gastfamilien für bolivianische Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren. Der Zeitraum ihres Deutschland-Aufenthaltes liegt zwischen dem 21. September 2019 und dem 2. Januar 2020. Die Schüler lernen an ihrer Heimatschule Deutsch als Fremdsprache und können sich schon gut verständigen. Interessenten wenden sich e an FranzJosef Michel unter 0160 98445588 oder per E-Mail an info@amigos-cultura.de.
www.landkreis-gotha.de