Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Jahresabschlüsse des WAZV Gotha und Landkreisgemeinden 2 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Alsberg-Haidtal“ 3 Bekanntmachung zur Änderung der Kostenbeitragssatzung zur Kindertagespflege 6
Ausgabe vom 24. März 2016 2 5 . J a h r g a n g N r. 4
Amtsblatt
Nichtamtlicher Teil Ausschreibungen 7 Rückblick auf die 24. Sportgala des Landkreises 8 Vorschläge für den Umweltpreis 2016 gesucht 16
Anmeldung: Zur besseren Vorbereitung des diesjährigen Kreisseniorentages, der am 13. Mai im KneippKurort Tabarz stattfindet, werden die ehrenamtlichen Seniorenbetreuer in den Städten und Gemeinden um Rückmeldung der voraussichtlichen Teilnehmerzahl gebeten. Selbstverständlich können sich auch alle weiteren rüstigen Interessenten, die nicht über ehrenamtliche Ansprechpartner verfügen, schon jetzt für den großen Tag registrieren lassen. Inge Daniel vom Büro des Landrates nimmt unter der 03621 214-287 bzw. unter blr@kreis-gth.de gern jegliche Anmeldungen entgegen.
Ostereiersuche: Am Ostersonntag
Was für verschiedene Kfz-Kennzeichen es gibt, zeigt Lisa Ullrich von der Kfz-Zulassungsbehörde im Landratsamt.
Abgas-Skandal lässt Gothaer Autokäufer kalt VW bleibt beliebteste Marke bei rückläufigen Neuzulassungen Landkreis. Der so genannte Abgas-Skandal lässt die Neuwagenkäufer im Landkreis Gotha kalt: 2015 führte der Hersteller Volkswagen abermals die Liste der Neuzulassungen an. 854 Fahrzeuge aus Wolfsburg und den Schwesterwerken, darunter 320 Golf, führen die Statistik der Kfz-Zulassungsbehörde an. „Den Autokäufern im Gothaer Land ist die Markentreue offenbar wichtiger als die Diskussion um Emissionswerte“, so die Einschätzung von Mario Weigand, dem Leiter des Straßenverkehrsamtes. Nach Volkswagen führen der koreanische Hersteller Hyundai (441), Skoda (346), Opel (345) und Audi (270) die Neuzulassungen des vergangenen Jahres an. Insgesamt fiel die Zahl der Neuzulassungen im Landkreis Gotha rückläufig aus: Den 5.753 Pkw, Lkw, Anhängern und Motorrädern des Jahres 2015 stehen 6.273 Kraftfahrzeuge 2014 entgegen. Im Gesamtbestand aller registrierten Fahrzeuge indes ergibt sich ein anderes Bild: Hier zeigt die Entwicklung stetig nach oben, was zuletzt einen Wert von 103.300 Fahrzeugen für 2015 ergab (2014: 102.619). Im Kontrast zu den Neuwagen erfreuen sich betagte Modelle einer wachsenden Beliebt-
heit: Waren 2011 insgesamt noch 285 Autos, LKW oder Krafträder mit H-Kennzeichen unterwegs, wuchs diese Zahl bis Ende 2015 auf 463 Exemplare, darunter 311 Pkw. Für eine Oldtimer-Einstufung muss das jeweilige Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt sein. Die Hitliste der Oldtimer führt ein Ford T Touring Baujahr 1923 an, gefolgt von einem Opel 4/20 von 1928. „Die Zunahme ist auch darauf zurückzuführen, dass sich Youngtimer trotz nicht zeitgemäßer Verbrauchs- und Emissionswerte mithilfe der H-Einstufung als praxistaugliche und finanzierbare Alltagsautos erweisen“, so Weigand. Noch zögerlich entwickelt sich die Anzahl der rein oder zumindest teilelektrisch betriebenen Fahrzeuge. Seit 2012 hat deren Zahl von 117 auf 166 zugelegt, wobei die Hybridvarianten mit Benzin- und Elektromotor die Masse stellen (2011: 101, 2015: 126). Bei den Hybriden sind derzeit die japanischen Hersteller Toyota und Honda mit 87 bzw. 26 Modellen führend. Ausschließlich mit Strom betrieben werden derzeit im Landkreis acht Renaults, je drei VW und Citroen, vier Mercedes, drei Audis und ein Tesla.
lädt der Förderverein Orangerie-Freunde Gotha e.V. ab 10 Uhr alle kleinen und großen Gothaer und Besucher zum Osterspaziergang in den Herzoglichen Park oberhalb der Orangerie ein. Im Parkareal am Teeschlösschen, neben der prächtigen Orangerie haben die fleißigen Orangerie-Osterhasen 500 bunte Ostereier versteckt: „Mit dieser Aktion wollen wir uns für die großartige Unterstützung bei den Gothaern und den Besuchern der Orangerie bedanken“, so Vereinsvorsitzende Heike Henschke. Alles Wichtige über Termine, Spenden und Mitarbeit übersichtlich geordnet finden Interessenten auf der neugestalteten Homepage der Orangerie Gotha unter www.orangerie-gotha.de.
Zeitzeugensuche: Im Rahmen einer Seminarfacharbeit von vier Schülern des Gymnasium Gleichense in Ohrdruf werden dringend Angehörige von Personen gesucht, welche im Zeitraum von 1945 bis 1950 durch die sowjetische Militäradministration im Speziallager 2 in Buchenwald interniert waren und die bereit sind, mit den Schülern über die Reflexionen der ehemals Inhaftierten zu sprechen. Bitte kontaktieren sie die Schülern unter folgender E-Mail-Adresse: pascal.spittel@gmail.com