DER LANDKREIS
A MTSBL ATT Ausgabe vom 23. Januar 2020 | 29. Jahrgang | Nr. 1
Amtlicher Teil Haushaltssatzung 2020 des Landkreises Gotha Verordnung über die Aufhebung von Naturdenkmalen Verordnung über Naturdenkmale
S. 2 S. 3 S. 5
Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen Per Bus bis in die Innenstadt Freie Plätze an der VHS Karten für den Drei(n)schlag Zulassungsstatistik
S. 20 S. 25 S. 26 S. 27 S. 28
Sprechstunde: Am Freitag, 7. Februar, bietet Landrat Onno Eckert seine Bürgersprechstunde „Freitag ab eins macht Onno deins“ im Landratsamt an. Bürger, die mit dem Landrat ins Gespräch kommen wollen, können von 13 bis 15 Uhr im Raum 208 des Landratsamtes vorsprechen. Es wird um Voranmeldung bei Frau Daniel unter der Telefonnummer 03621 214287 gebeten.
| Auch die Mädchen und Jungen der Bechsteinschule absolvieren bald die Fahrradausbildung bei Katharina Lesser und Doris Wilhelm auf den schicken neuen Rädern.
Fah r r ä d e r f ü r d i e J u g en d v e r kehr ssc hu le Regionalstiftung fördert die Fahrradausbildung der Grundschüler Gotha | 23 neue Fahrräder übergab Peter Rüsseler als Mitglied des Stiftungsvorstandes der Regionalstiftung der Kreissparkasse Anfang Januar für die Jugendverkehrsschule an den Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch und die Verkehrserzieherinnen der Landespolizeiinspektion Gotha. Richtiges und regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen, bedeutet für Kinder ein Stück Lebenserweiterung. Deren Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad zu erhöhen, ist demzufolge ein wichtiges Ziel der Fahrradausbildung der Jugendverkehrsschule. In Gotha erfolgt die Fahrradausbildung an der stationären Jugendverkehrsschule, die sich am Standort der Staatlichen Grundschule „Ludwig Bechstein“ befindet, für insgesamt 17 Grundschulen der Stadt Gotha und des nördlichen Landkreises. Die Mädchen und Jungen aus 14 Schulen des südlichen Landkreises absolvieren ihre Fahrradausbildung mit der mobilen Verkehrsschule an den Standorten der Staatlichen Grundschulen „GutsMuths“ in Waltershausen und „Dr. Louis Mayer“ in Georgenthal. Die beiden Polizeihauptkommissarinnen Doris Wilhelm und Katharina
Lesser bereiten als Verkehrserzieherinnen der Landespolizeiinspektion Gotha die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Schritt für Schritt auf die Teilnahme im Straßenverkehr vor. Die Jugendverkehrsschule gibt es seit 1993. Pro Schuljahr absolvieren etwa 1.000 Kinder die Ausbildung auf dem Fahrrad, die mit einer Prüfung und einem Fahrradpass abgeschlossen wird. Das sind seitdem mehr als 26.000 Kinder, die so das sichere Fahrradfahren erlernt haben. Da die genutzten Fahrräder hohem Verschleiß unterliegen, war Ersatz notwendig. Die Regionalstiftung der Kreissparkasse unterstützte dieses nachhaltige Projekt gern und einstimmig, wie Landrat Onno Eckert in seiner Funktion als Stiftungsvorstand bei der Übergabe betonte. Sie investierte 6.500 Euro. Dafür sind 23 neue Fahrräder angeschafft worden. Die neuen Fahrräder müssen einige Kriterien erfüllen: sie müssen der unterschiedlichen Körpergröße der Kinder Rechnung tragen und möglichst kompakt sein, um im LKW der Jugendverkehrsschule Platz zu finden. Zudem müssen die Räder z. B. mit Licht und Rücktritt ausgestattet sein, um nach der StVZO verkehrssicher zu sein.
Fischerprüfung: Die Untere Fischereibehörde nimmt angehenden Anglern am Freitag, 24. April, ab 16 Uhr in Gotha (Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung, Haus IV, Bahnhofstr. 6/8) die nächste Fischerprüfung ab. Wer sich dem Test stellen will, muss das spätestens vier Wochen vorab im Landratsamt beantragen und eine erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungslehrgang dokumentieren. Alle Zugelassenen erhalten eine schriftliche Benachrichtigung. Berufsmesse: Am 25. Januar findet im Staatlichen Berufsschulzentrum Arnstadt-Ilmenau in der Karl-LiebknechtStr. 27 in Arnstadt von 9 bis 13 Uhr die nächste Berufsinformationsmesse statt. Hauptzielgruppe der Berufsinformationsmesse sind Schüler ab Klassenstufe 7 sowie deren Eltern. Aktuell haben sich 73 Unternehmen angemeldet, darunter auch neun neue Aussteller. Diese präsentieren mehr als 70 Berufsbilder von „A“ wie Automobilkaufmann/frau bis „Z“ wie Zerspanungsmechaniker sowie mehr als 20 Studiengänge der Wirtschaftsregion Erfurter Kreuz (GothaErfurt-Ilm-Kreis). Auf der Messe finden interessierte Jugendliche und deren Eltern zudem auch wieder fünf begleitende Aussteller wie z.B. die Agentur für Arbeit, die IHK Südthüringen sowie die Handwerkskammer Erfurt, die ergänzende Informationen zur Thematik „Beruf und Zukunft“ vermitteln werden.
www.landkreis-gotha.de