folgt die Entwurmung, sobald diese im Maststall «richtig fressen».
Vormast- oder Einphasenfutter? Wo es die Gegebenhei-
Biologische Fliegenbekämpfung Die Fliegenbekämpfung ist vor allem deshalb wichtig, weil dadurch die Übertragung von Krankheitserregern reduziert werden kann. Fliegen im Mist bekämpft Peter Junker mit Schlupfwespen, im Güllebereich mit Güllefliegen, beides Produkte der LANDI. Bleibt der erwünschte Erfolg aus, wird chemisch nachbehandelt. Ein Vorteil der Nützlinge sei, «dass chemische Mittel dann besser wirken, weil keine Resistenzen gezüchtet werden», redet der Betriebsleiter aus Erfahrung.
Heizen wie die Sonne Hohe Priorität räumt Peter Junker dem Klimamanagement ein. Absetzferkel brauchen über 30 °C im Nest, damit die Energie aus dem Futter für die Erhaltung der Körperfunktionen und Thermoregulation ausreicht. Saugferkel benötigen bei der Geburt gar über 38 °C, während die Temperatur für das Muttertier unter 16 °C betragen sollte. Bei den Ferkeln und Jagern kommt auf dem Freudenberg die «ATX»-Wärmewellenheizung zum Einsatz, welche die Kleinen vom Nestdeckel aus bestrahlt, ohne dass die Luft aufgeheizt werden muss. Die «ATX»-Heizung erzeugt keine Staubaufwirbelung wie die Bodenheizung. Durch den Einsatz von Thermostat ist die Luftfeuchtigkeit und Temperatur leicht regelbar.
Betriebsspiegel Peter und Ursula Junker mit Nik (20 Jahre), Lena (16) und Anja (13), Gutsbetrieb Freudenberg, 8932 Mettmenstetten Nutzfläche: 41 ha Tierhaltung: 60 Sauen, 200 Mastplätze, 75 Milchkühe, 50 Aufzuchttiere Pflanzenbau: 6 ha Silomais, 5 – 6 ha Wintergerste, Kunst-, Naturund Ökowiesen Arbeitskräfte: Betriebsleiter-Ehepaar, 1 Mitarbeiter, 1 Lehrling
BLICKPUNKT POINT DE VUE
Peter Junker, Mettmenstetten (ZH)
«Bei der UFA schätze ich die kompetente Beratung und Zuverlässigkeit besonders.»
UFA-REVUE · 3 2013
ten zulassen, ist der Einsatz eines Vormastfutters wie UFA 321-4 ideal, weil das gegenüber Universalmastfutter höhere Lysin-VES-Verhältnis den Fleischansatz unterstützt. UFA 321-4 ist ein NPr-Futter (stickstoff-/phosphorreduziert) und daher auch für Betriebe geeignet, welche die Nährstoffbilanz im Auge behalten müssen. Mit NPr-Futter nehmen die Leistungen nicht ab, weil für die Tiere nicht in erster Linie der Rohproteingehalt, sondern der Gehalt an essenziellen Aminosäuren massgebend ist. Die Zugabe von Phytase sorgt für eine optimale Phosphorverfügbarkeit. Das Vormastfutter UFA 321-3 enthält Benzoesäure («VevoVitall»), die für folgende Eigenschaften bekannt ist: • Stärkung der antimikrobiellen Barriere im Darm • Stabilisierung der Verdauung • Leistungssteigerung und -sicherung Wo der Einsatz eines Vormastfutters nicht möglich ist, bietet UFA 331-4 eine bewährte Alternative. Versuche zeigen, dass mit diesem Einphasenfutter qualitativ gute Schweine gemästet werden können. Um den verminderten Futterverzehr in der Endmast zu kompensieren, ist die Futterkurve in der Vormast entsprechend anzupassen. Jedoch sollen sich die Tiere auf keinen Fall überfressen können. Der folgende Absturz in der Futteraufnahme lässt sich nie mehr aufholen. Fleischreiche Tiere dürfen intensiver gefüttert werden.
Gut isolierte Nester («ATX»-Deckel, isolierte Wände und doppelte Vorhänge) ermöglichen es, die Stalltemperatur niedrig zu halten.
Der Stall für die Galtsauen wurde 2001 gebaut. Er bietet echten Komfort.
51