
2 minute read
Wertvolles Wirken als Lesepaten
„Die Lesepaten kommen meist einmal in der Woche in der 5. oder 6. Unterrichtsstunde zu uns in die Schule und lesen dort mit einem Kind, welches zuvor von den Lehrerinnen ausgesucht wurde, altersgerechte Texte. Diese Eins-zu-eins-Situation hilft den Kindern erfahrungsgemäß sehr beim Lesen lernen. Das Angebot findet nach dem regulären Unterricht statt“, schildert Ines Gießelmann, Leiterin der Grundschule Wissingen.
Auch an der Grundschule Bissendorf wird das wertvolle Wirken von zurzeit vier Lesepaten über den Verein Mentor koordiniert. „Es wäre toll, wenn sich noch weitere Freiwillige finden würden, um zu festen Zeiten mit Kindern zu lesen“, sagt Susanne Nolte, Konrektorin und kommissarische Schulleiterin.
Advertisement
An der Schule am Berg in Schledehausen werden ebenfalls weitere Lesepaten gesucht, um den Grundschülern in lockerer Atmosphäre Freude am Lesen zu vermitteln. Zurzeit engagieren sich hier mehrere Mütter und ein älterer Herr, holen die Kinder nach Absprache mit den Lehrkräften in der Regel einmal wöchentlich aus dem regulären Unterricht, um in der neu eingerichteten Lesestube oder einem Nebenraum gemeinsam mit ihnen die Welt der Bücher zu entdecken.
Lesekompetenz ist nach wie vor der Schlüssel für eine erfolgreiche Karriere. In der jüngsten Sitzung des Schulausschusses wurde deutlich, warum die Bissendorfer Grundschulen und auch die Oberschule am Sonnensee dringend weitere Lesepaten gewinnen möchten.
An der Grundschule Wissingen ist seit einiger Zeit Renate Salm als Lesepatin tätig. Seit November dieses Jahres ist auch Wolfgang Regenbrecht neu dabei. Beide gehören zum Verein Mentor – Die Leselernhelfer Osnabrück, der schaut, welche Schule gerade Bedarf angemeldet hat und das Engagement der Freiwilligen durch Schulungsangebote und Zusammenkünfte unterstützt. Denn positive Erfahrungen gehören zu jedem Ehrenamt ebenso dazu wie manchmal nicht so schöne.
„Ich bin vor ein paar Wochen erst einmal mit einer Zweitklässlerin und einem Drittklässler gestartet. Es macht total Spaß, gemeinsam zu überlegen, was wir lesen wollen. Während der Junge die Lektüre eines Fußballbuchs gewünscht hat, brachte das Mädchen ein Buch über Hunde von zuhause mit“, berichtet der Rentner aus Bad Essen, der vor seiner Laufbahn als Personalleiter Lehramt studierte.
„Vom Grundsatz macht die Sache Spaß!“ bestätigt auch Lesepate Hans-Dieter Schleibaum. „Ich erinnere mich gut an zwei nette Jungs mit muslimischem Migrationshintergrund, die mir zum Dank für die in sie investierte Zeit ein buntes Weihnachtsbild gemalt haben“, so der Ortsvorsteher von Jeggen weiter.
Nicole Huser ist Anfang letzten Jahres dem Aufruf von Schulleiter Björn Windmann gefolgt. „Ich habe mich als Lesepatin gemeldet, weil ich selber unheimlich gerne lese und gerade den Kindern, die damit noch Schwierigkeiten haben, zeigen möchte, dass es nicht nur lernen ist, sondern auch einfach Spaß macht“, erklärt die Jeggenerin. „Ich habe drei feste Kinder, mit denen ich jeweils einmal in der Woche für etwa 20 Minuten lese und freue mich natürlich darüber, dass sie sich verbessern, aber auch darüber, dass ihre Begeisterung fürs Lesen wächst.“
Auch Markus Gerling, Rektor der Oberschule am Sonnensee, würde sich in den Jahrgängen fünf und sechs beim Vermitteln von Lesekompetenz Unterstützung von außen wünschen. „Wir stellen immer wieder fest: Schülerinnen und Schüler müssen mehr lesen und vorgelesen bekommen. Das könnte mit entsprechenden ehrenamtlichen Kräften im Rahmen des Nachmittagsbereichs umgesetzt werden“. Denkbar wäre zum Beispiel ein offenes Angebot in Kleingruppen, eventuell mit geflüchteten Kindern und/oder in Kooperation mit der neu eingerichteten Gemeindebücherei Bissendorf.
Was Sie als Lesepate mitbringen sollten:
Die Lesepaten sollten Kinder und Bücher mögen und Geduld und Verständnis mitbringen. Hilfreich wäre zudem, wenn der Umgang mit Kindern im Grundschulalter oder Schülern der jüngeren Jahrgänge an weiterführenden Schulen nicht ganz neu sind. Erfahrungen als Eltern- oder Großelternteil, Mutter oder Vater sind jedoch oftmals ausreichend.
Kontakte für Interessierte:
Grundschule Wissingen: Telefon: 05402 642480, E-Mail: gswissingen@t-online.de Grundschule Bissendorf: Telefon: 05402 93090, E-Mail: grundschulebissendorf@t-online.de Schule am Berg: Telefon: 05402 99080, E-Mail: info@grundschule-schledehausen.de Oberschule am Sonnensee: Telefon: 05402 93030, E-Mail: info@obs-bissendorf.de Informationen zum Verein Mentor – die Leselernhelfer gibt es unter www.mentor-osnabrueck.de