
1 minute read
NEWSTICKER der Hochschule Hof
+++ KREATIVCAMPUS MÜNCHBERG Der Studiengang Kommunikationsdesign hatte zur WinterWerkschau an den Campus Münchberg der Hochschule Hof eingeladen. Studierende stellten innovative Semesterarbeiten vor und die Gäste konnten hinter die Kulissen des Campus Münchberg blicken.
+++ KICK-OFF IM PROJEKT OUR-E Während des laufenden Neubaus des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe), wird das entstehende Gebäude bereits Gegenstand innovativer Forschung. Ziel ist es, eine nutzerfreundliche und effiziente Energie- und Wärmesteuerung für komplexe Gebäude mit entsprechenden Speichern zu entwickeln. +++ HOCHSCHULE HOF ERREICHT PLATZ
Advertisement
2 IN DEUTSCHLAND Das renommierte Studierendenportal studycheck.de hat erstmals ein „DigitalReadiness“-Ranking veröffentlicht, das den Digitalisierungsstand erfasst. Dabei erreicht die oberfränkische Hochschule den zweiten Platz unter allen deutschen Hochschulen und Universitäten und ist damit die Nummer 1 innerhalb Bayerns. +++ HOCHSCHULE HOF VERGIBT 25 DEUTSCHLANDSTI-
PENDIEN Insgesamt 25 Neu-Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden für den Bewilligungszeitraum 2022/23 ausgewählt und erhielten ihre Urkunden durch den Präsidenten der Hochschule Hof Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann ausgehändigt. +++ „DIGITALER WASSER-LOTSE“ BIETET HOCHMODERNE
DIGITALISIERUNGSLÖSUNGEN Mit der neuen Online-Plattform https://www.digital-lotse-wasser.org will die Hochschule moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. +++ HOFER STUDIERENDE BRINGEN LEBEN IN DIE BAR „HEMINGWAY“ Dank einer Gruppe von Studierenden der Hochschule Hof ist das nach Kult-Schriftsteller Ernest Hemingway benannte Café mittlerweile aufgeblüht und dient als echter Treffpunkt in der Hofer Altstadt – nicht zuletzt natürlich auch für andere Studierende! +++ LEBENSMITTEL-PROJEKT DER HOCHSCHULE HOF MIT 10.000 EURO PRÄMIERT Die Forschung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion von Dr. Harvey Harbach an der Hochschule ist eines der ausgezeichneten Projekte im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. +++