Kulturinfo September 2011

Page 1

31 BL . LA A UE HN M S S 24 FE TE .0 ST IN 9. IV ER 20 AL 11

AUSGABE KOBLENZ – September 2011

kulturInfo


2 | KOBLENZ

Quer

gedanken

von Andreas Pecht

Der Autor im Internet: www.pecht.info

Die (Pilz-)Jagd ist eröffnet Treue Leser dieser Kolumne wissen: Bett und Schreibtisch des Autors stehen im dörflich-westerwäldischen Vorfeld von Koblenz. Dort pflegt er den Tag frühmorgens mit einem anderthalbstündigen Marsch durch den nahen Wald zu beginnen. Was so vom Arbeitstag vorne abgeht, ist hinten dranzuhängen – denn die Arbeitszeit zwecks Lebensfreude einfach zu verkürzen, würde der Kapitalismus selbst dem „Freischaffenden“ nicht straflos durchgehen lassen. „Durch die Wälder kann man noch gehen, als gehörten sie niemand“, meint Martin Walser in seinem jüngsten Roman. Dieser Satz beschreibt mein Morgenempfinden trefflich. Zu diesem Freiheitsgefühl gesellt sich in dem von mir genutzten Waldstück das Glück, dort während der zehn Monate von November bis August kaum je einem Menschen zu begegnen. Touristiktrommler faseln von „unberührter Natur“. Was Quatsch ist, weil auch diesen Wald Jahrhunderte forstlicher Bewirtschaftung geformt haben. Aber die Marketingfuzzis würden zu gerne „diese Oase der Ruhe“ mit auswärtigen Ruhesuchern fluten. Für September und Oktober ist ihnen das bereits gelungen. Wie? Vor

einigen Jahren hat irgendein Depp in ein Wanderbuch hineingeschrieben, dass just dieses Waldstück ein “Eldorado für Steinpilz-Sammler“ sei. Das ist maßlos übertrieben! Schon vor 30 Jahren war es selbst für einen, der die versteckten Pilzstellen hier kannte, meist recht mühsam, eine richtige Steinpilzmahlzeit für drei Personen zu ersammeln. Dennoch hat jenes Geschreibsel dazu geführt, dass nun jedes Jahr acht Herbstwochen lang in allen Waldwegen Autos von überall her stehen. Has‘, Reh, Wildschwein und meine Wenigkeit werden dann allweil von durchs Gebüsch brechenden zweibeinigen Pilzschnüfflern erschreckt. Etliche sichtlich frustriert: Sie hatten dem gedruckten Wort geglaubt und auf leichte reiche Beute gehofft. Nun stehen sie mit nur ein paar drittklassigen Schwammerln im riesigen Korb betröppelt vor einem und gieren nach Auskunft, wo denn hier das versprochene Steinpilz-Paradies zu finden sei. Nicht erfreut, aber stets freundlich, gebe ich Auskunft. „Liebe Leser, hier spricht Walter. Ich muss das mal präzisieren, das mit der Freundlichkeit unseres Waldschrats gegenüber Pilzsuchern von

auswärts. Weil er ein ach so gutmütiger Mensch ist, gibt er in der Tat freundlichst Antwort – und schickt die Fragesteller auf stundenlange Wanderschaft in eine Richtung, wo vielleicht der Pfeffer wächst, aber nie und nimmer auch nur ein einziger Steinpilz.“ Muss ich zugeben, stimmt. Es ist aber auch gar zu arg, welche Massaker viele dieser Banausen an den Pilzpopulationen verüben, so sie welche finden. Da wird rausgerissen, leergeräumt und noch das winzigste Pilzbaby abgeschnippelt. Das hält auf Dauer kein Bestand durch. Wenn die Herrschaften wenigsten nahe der Fundstellen ihre Pilze putzen würden. Im Wald tragen die Abfälle zur Bestandspflege bei, daheim im Mülleimer nutzen sie gar nichts. Lieber Walter: Du willst die Fischfangfabriken aus den Meeren und die Agrarindustrie von den Äckern jagen. Recht so. Aber was tun mit netten Mitmenschen, die sich sogar etwas Naturliebe erhalten haben, aber bei der Jagd nach Pilzen unbedacht doch zu Vandalen werden? Meine sanfte Wegweisung schenkt ihnen eine schöne Lebenserfahrung, resultierend aus einer herrlichen Waldwanderung mitsamt einzigartigen Ausblicken auf die bodennahe Fauna und Flora.


Anz_HH-Gruppe_KulturInfo_0811_RZ1 1

15.08.2011 17:14:30 Uhr


Interform Möbel Rombelsheim GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße 2 · 56070 Koblenz Fon 02 61-80 75-0 · Fax 02 61-80 75-55 info@interform-moebel.de · www.interform.info ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 10.00–19.00 Uhr Samstag 10.00–18.00 Uhr

Geschäftsaufgabe! Exklusive Möbel auf über 12.000 qm Ausstellungsfläche radikal reduziert! Interform Möbel in Koblenz schließt für immer! Millionenwerte an hochwertigen Möbeln und Küchen müssen jetzt dringend abverkauft werden. Ihnen winkenjetzt Preisnachlässe von bis zu 50%!

Über allgemeine Preisnachlässe geht das natürlich weit hinaus. Die aktuelle Ware ist in großen Teilen sogar bis zu 50% reduziert! Auch auf Neubestellungen gewähren wir jetzt besonders attraktive Rabatte. Auf über 12.000 qm stehen Ihnen Möbel von über 150 Herstellern zur Auswahl – mit dabei hochwertige Marken wie: hülsta, Rolf Benz, Jori, team 7, Grange, Ebanart, Form exklusiv, DOC, Röwa, Geha, Hukla, Silenia, E. Schillig, Gwinner, Himolla, Werther Classic, de Sede, Scholtissek, Paschen Bibliotheken, Designo,

Das traditionsreiche Möbelhaus „Interform“ schließt. Deshalb startet jetzt ein Räumungsverkauf, wie ihn Koblenz so noch nie erlebt hat. Für Sie ist dies die Chance, sich top-aktuelle Ware zu Sensationspreisen zu sichern. Abbildungsbeispiele. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.

Gruber + Schlager, Möller Design, Superba, u.v.m.! Jetzt aber „nichts wie hin“ zum Interform Einrichtungshaus in Koblenz! Die Einrichtungs-Profis freuen sich auf Sie und helfen gerne bei der Realisation Ihrer Wohnträume.


INHALT | 5

In diesem Monat

September-Highlights im einzigartigen röhrig-

Erlebnismarkt an der Mosel

T ite l 11. Lange Nacht der Museen....................................................................... 7

Im gesamten September

Preisleistungen in

Stadt Kobl enz und Umgebung

NEU

Quergedanken ............................................................................................ 2

gestalteten

Fachabteilungen und Ausstellungen

Koblenz-Touristik informiert.................................................................. 6 + 7 17. Koblenzer Mendelssohn-Tage..................................................................6 The Subways auf Fort Asterstein..................................................................9 The Subways in Koblenz! Nussknacker on Ice....................................................................................10

09

Theater Koblenz.........................................................................................13

6. - 17.9. röhrig-Herbst-

Neuheiten-Hausmesse Sa. 10.9. “Tag des Selbermachers”

Museen der Stadt Koblenz................................................................. 14 + 15

8.30 - 18 Uhr

Rheinische Philharmonie................................................................... 18 + 19

verkaufsoffener

So. 11.9.

Richard-Wagner-Verband Koblenz...............................................................19

s nntag

12 - 17 Uhr

Biondini – Godard – Niggli..........................................................................21

100 Werksvorführer + Fachberater Grosses Familienfest

Chris de Burgh...........................................................................................22 Fotowettbewerb „Wie machen Sie es sich bequem?“....................................23

bis 18 Uhr - zum Jubiläum mit vielen Künstlern, die auch auf der BUGA begeisterten, z.B.:

Kulturfabrik und Koblenzer Jugendtheater......................................... 24 + 25 15 Jahre Theater Konradhaus.................................................................... 26

Oldie-Band „TERRA NOVA“

Circus Maximus ........................................................................................30 Dreams......................................................................................................21 Biondini –Godard – Niggli Café Hahn......................................................................................... 32 + 33 im Café hahn

21

JETZT

VVK für die Highlights der

3. röhrig-

Kultur + Genuss-Wochen

Rhein/Lahn

So. 11.9. Konzert-Matinée

Rockbuster Jubiläumsfinale........................................................................30

11 Uhr

Boppard........................................................................................... 36 + 37

14 + 16 Uhr spannende Aktionen mit dem

Städtische Bühne Lahnstein.......................................................................38

vielfach ausgezeichneten Kinderbuchautor

„Harfenzauber“

„Stefan Gemmel“ Fr. 16.9. Jubiläums-Kabarett 19.30 Uhr „Detlev Schönauer“ Fr. 23.9. Benefiz-Gala mit 19.30 Uhr „Django Reinhardt”

Marlene Jaschke in Lahnstein.....................................................................38 31. Lahnsteiner Bluesfestival......................................................................39 60 Jahre Burgspiele Lahneck......................................................................33 „Jazz spezial“ in Bad Ems..........................................................................40 GGB-Herbsttagung.....................................................................................41

26

15 Jahre Theater Konradhaus May en /Andernac h /Neuwied

Kulinarische Genüsse der Region vor allen Veranstaltungen und in den Pausen

Sommerclassics 2011................................................................................44 Stein- und Burgfest in Mayen......................................................................45

Weitere röhrig-Highlights:

Maifeld......................................................................................................30

Fr. 16.9.

vom röhrig-

Stadt Andernach................................................................................. 46+47

“Helfer auf 4 Pfoten”

Stadt Neuwied.................................................................. 48 + 49 + 50 + 51 Tatort Eifel.................................................................................................57

Do. 29.9. röhrig- Aktionen auf der BUGA

Rubriken und s onstiges

Mehr Infos: www.roehrig-erlebnismarkt.de

Bauen & Umwelt............................................................................... 34 + 35

faszinierend anders

Bücher & mehr................................................................................. 56 + 57 Kurse & Workshops............................................................................ 58 – 63 31. Lahnsteiner Bluesfestival Alles auf einen Blick......................................................................... 64 – 70

39

Verlagsadresse: Neustraße 16, 56072 Koblenz-Güls, Tel.: 0261/83564, Fax: 0261/804820, e-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-­kultur.de, Bürozeiten: Mo.-Do.: 10-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr Verlag: Kultur-Verlag Koblenz, Herausgeber: Günther Schmitz, Redaktion: Günther Schmitz (V.i.S.d.P.), Eva Bauer, Marcus Hoffstadt, Anzeigen: Günther Schmitz, Satz: Marcus Hoffstadt, Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt, Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung, Distribution: Das KULTURINFO wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgaben: Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, Mayen-Land, VG Mendig, VG Maifeld = 62.780 Exemplare Ausgabe Westerwald:­VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, ­Betzdorf, VG Rennerod = 26.640 Exemplare. Im Direktvertrieb 5.000 Exemplare, Gesamtauflage: 94.120 Exemplare, Abonnements: 12 Ausgaben zu 25,- Euro, Re­daktions­schluß: für ­redaktionelle Beitrage am 15. des Vormonats, Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Druckleistungsgesellschaft mbH, August-Horch-Strasse 28, 56070 Koblenz

56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72 - 68 - 0


Die Koblenz-Touristik präsentiert 17. Koblenzer Mendelssohn-Tage: „Mendelssohns Garten“ Historische Konzerte um Mendelssohn

Anna Maria Pammer

Tourist-Informationen Rathaus Jesuitenplatz 2-4 · 56068 Koblenz Telefon: 0261/130920 Kartenvorverkauf: Telefon: 0261/1291610 Fax: 0261/1309211 info-jesuitenpl@koblenz-touristik.de

Bahnhof Bahnhofplatz 17 · 56068 Koblenz Telefon: 0261/31304 Kartenvorverkauf: Telefon: 0261/3038849 Fax: 0261/1004388 info-hbf@koblenz-touristik.de

Der Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage, der sich um das Wirken und Schaffen des großen Komponisten kümmert, stellt in diesem Jahr sein 17. Programm vor. In diesem Jahr sollen mit der Bundesgartenschau in Koblenz, in Verbindung mit dem UNESCOWelterbe Oberes Mittelrheintal, die Schönheiten der Natur unserer Heimat in den Mittelpunkt gerückt werden. Mit dem Motto Motto „Mendelssohns Garten soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Kompositionen Felix Mendelssohn Bartholdys und sein gesamtes Schaffen einem blühenden, vielfältigen, bunten, lebendigen mit facettenreichen Nuancen versehenen Garten entsprechen. Mit den ausgewählten Programmen wird diese Intention künstlerisch umgesetzt. Am 17. September um 19.30 Uhr findet im Görreshaus ein kammermusikalischer Liederabend statt mit Anna Maria Pammer – So-

Soloinstrumentalisten des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, Kammermusikalischen Formationen, Blechbläserensembles, Tanz, Schauspiel und Chormusik gestaltet werden.

Clemens Zeilinger

pran, Clemens Zeilinger – Klavier und Thomas Selditz – Violine. Es werden Werke von Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel, Gubaidulina, Ben Haim und Milhaud zu hören sein. Vom 22. bis zum 24. September wird am und im Kurfürstlichen Schloss das „MENDELSSOHNFEST AUF DER BUGA“ veranstaltet. An allen drei Tagen werden von 11 bis 17 Uhr immer zur vollen Stunde wechselnde Konzertprogramme zu erleben sein die von

Unter der Überschrift „RHEIN – WEIN – LORELEY“ beginnt am 3. Oktober um 19.30 Uhr im Theater Koblenz ein großes Sinfonisches Chorkonzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, dem Extrachor des Theater Koblenz und dem Kammerchor convivium musicum mainz unter der Leitung von Bernhard Ott. Es werden Werke von R. Schumann, J. Strauß, A. Berg, J. Haydn, J. Offenbach und F. Mendelssohn erklingen. Vorverkauf: Tourist-Infos der Koblenz-Touristik (siehe Infokasten links) Info: www.mendelssohnkoblenz

10. September 2011, ab 13 Uhr, Theodor-Heuss-Ufer in Koblenz-Lützel (Nähe Balduinbrücke)

3. Lützler Bürgerfest

Ein interkullurelles Fest für Jung und Alt … unter dem Motto „Lützel lebt kunterbunt“ • Musik- und Tanzgruppen aus verschiedenen Kulturen • Informationsstände • Spiel- und Mitmachangebote • Internationale Imbiss- & Getränkestände Foto © Ulrike Bourry

Tickets online kaufen Tickets für Veranstaltungen bundesweit erhalten Sie in den Tourist-Infos der Koblenz-Touristik sowie online unter

Warum ein „Bürgerfest“?

... was gibt’s alles?

Alle Lützeler Vereine, Gruppen, Schulen, Kindergärten, Kirchen und Religionsgemeinschaften wollen sich und ihre Arbeit vorstellen. Wer sich kennt, kann sich besser verstehen, kann miteinander arbeiten und gemeinsam erste Schritte für eine nachhaltige und positive Stadtteil-Entwicklung in Lützel tun.

10 Programmpunkte auf der Bühne (2 Tanzgruppen, 3 Chöre, 5 Musikgruppen), 10 Infostände und ca. 15 Spiel-, Sport- und MitmachAngebote für Kinder, Jugendliche und Senioren, 11 internationale Imbiss- und Getränkeangebote (von Paella bis Hot Dogs, von Kaffee & Kuchen bis zu alkoholfreien Cocktails)

Am Infostand des Quartiersmanagement Lützel findet von 1516 Uhr eine Bürgersprechstunde – Politiker im Dialog auf dem Bürgerfest – statt. Hier können Bürgerinnen und Bürger mit Kommunalpolitikern ins Gespräch kommen – zu ihren Ideen Meinungen und Perspektiven für den Stadtteil Lützel. Eintritt frei! Info: http://luetzel.blogspot.com


16. bis 18. September 2011, Koblenz Innenstadt

35. Koblenzer SchängelMarkt

3 Tage, 4 Bühnen, 100.000 Besucher. Das ist der Koblenzer SchängelMarkt, das größte Volks- und Stadtfest im nördlichen RheinlandPfalz. Live-Musik mit alt bekannten Bands wie „A-Team“, dem SWR3DJ & Band „Gonzo’N’Friends“ oder dem Newcomer „Fabian Buch“ sind nur einige von vielen musikalischen Highlights an diesem Wochenende. Anziehende Abwechslung zeigen Modenschauen mit den aktuellen Herbst- und Wintermoden der kommenden Saison. Fester Bestandteil des Programms sind auch in diesem Jahr wieder der Mittelaltermarkt, das Burgunderfest, das Weinfest „Onner dä Zwiwwelstärm“, die Autoschauen und der Kunsthandwerkermarkt, mit welchem auch in diesem Jahr die Geschäfte der Schloßstraße bis 21.00 Uhr geöffnet haben. Am SchängelMarkt-Sonntag lädt wie jedes Jahr auch der Einzelhandel der Innenstadt und des Gewerbeparks von 13.00 bis 18.00 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein. Info: www.koblenzstadtmarketing.de

24. September 2011, 19 bis 01 Uhr, Museen und Galerien in Koblenz

11. Lange Nacht der Museen

Seit mittlerweile 11 Jahren gehört eine Nacht im Jahr den Koblenzer Museen und Galerien! In diesem Jahr beteiligen sich über 20 Museen und Galerien. Feierlich eröffnet wird die lange Nacht von Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig am 24. September um 19 Uhr im MittelrheinMuseum. Danach laden wir Sie zu einer Erkundungstour durch die teilnehmenden Häuser ein. Diese bieten wieder neben den aktuellen Dauerausstellungen ein zusätzliches Programm mit Musikdarbietungen, Führungen, Performances und speziellen Aktionen für Kinder an. In diesem Jahr beteiligen sich: Ludwig Museum • Mittelrhein-Museum • Rhein-Museum Koblenz • Wehrtechnische Studiensammlung • DB Museum Koblenz • Rheinisches Fastnachtsmuseum • AKM im Haus Metternich • Art M15 • Atelier 5. Stock • Atelier Gröbl • Atelier Zeitlos • Atelierhaus Editha Pröbstle • Atelier Elisabeth Hansen • Kulturraum E’stein • Galerie Handwerk Koblenz im BUGA-Pavillon der HwK • Galerie Jean-MarcLaik • Galerie Eva Tent • Galerien der Mehlgasse • Krüger Kunst und Design • Kunsthalle Koblenz •Die Kreativen • Initiative Stadtkultur in Kooperation mit KM 570 • WERKSTATT Ateliergemeinschaft Enders & Hack. Ludwig Museum, Landesmuseum und die Galerie Handwerk liegen in diesem Jahr auf dem BUGA-Geländes, das in dieser Nacht auch geöffnet ist. Für den reibungslosen Transport zwischen den Ausstellungen ist gesorgt: Neben einem BusShuttle wird es wieder die nächtliche Fahrt mit der Rhein-Fähre

www.koblenz-touristik.de

(bis 1 Uhr) geben. Wer seinen Anschluss verpasst hat, kann sich mit dem Fahrservice des Automobilpartners Toyota zur Ausstellung seiner Wahl chauffieren lassen. Neu dabei ist „Koblenz Rikscha“, die man mit einem Eintrittsbändchen auch nutzen kann. Für die Fahrt auf die BUGA gibt es bis 20.30 Uhr den BUGA-Busshuttle und bis 1.30 Uhr die nächtliche Fahrt mit der Seilbahn. Der Parkplatz an der Fritsch-Kaserne hat auch bis 1.30 Uhr geöffnet. Alle Infos rund um die Veranstaltung gibt es unter www.museumsnacht-koblenz.de. Der Vorverkauf ist bereits gestartet, so dass Sie sich die heiss begehrten Eintrittskarten, die an einer der Abendkassen gegen ein Eintrittsbändchen einzutauschen sind, schon jetzt sichern können! Tickets: 10 € inkl. Gebühren. Der Eintritt berechtigt zum Besuch der beteiligten Häuser außerhalb der BUGA und zur Nutzung des Shuttle-Service (Busse, Rheinfähre, PKW-Fahrservice von Toyota und Rikscha-Fahrservice von „Koblenz Rikscha“ am 24.09.2011 von 19.00 – 1.00 Uhr. Eintritt frei für Kinder

Monica Groop

und Jugendliche unter 16 Jahre. Für den Bereich der Bundesgartenschau gelten die Preise der BUGA. Vorverkauf: ab sofort über die Tourist-Infos der Koblenz-Touristik und im Internet unter www.ticketregional.de sowie in allen beteiligten Häusern. Abendkasse: Tourist-Info Rathaus, Telefon 0261/130920 (verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr) und in allen beteiligten Häusern. Info: www.museumsnacht-koblenz.de

Vorschau 17.06.-07.10.2011 Musical „R(h)ein vom Gefühl 23.-25.09.2011 41. Koblenzer Weinfest im Stadtteil Lay 02.10.2011 Verkaufsoffener Sonntag (Innenstadt & Gewerbepark) 19. & 20.11.2011 Koblenzer Konzerte: „Mozart und mehr“ – Konzert IV


8CASTING | KOBLENZ 09-2011_CASTING 06/03 22.08.11 12:13 Seite 1

CASTING Das KOBLENZER JUGENDTHEATER sucht für seine neue Produktion

"Absolute Sahne"

die 80er Gefühl Revue Menschen im Alter zwischen 16 und 28 Jahren.

EINTAUCHEN IN DAS LEBENSGEFÜHL DER 80ER JAHRE MIT HITS VON MADONNA, ABBA, FALCO, QUEEN, MICHAL JACKSON UND VIELEN MEHR ...

WER LUST AUF THEATER, TANZ UND COOLE MUSIK HAT, DER KOMME ZUM CASTING IN DIE KULTURFABRIK IN KOBLENZ UND SUCHE SICH EINEN DER BEIDEN TAGE AUS:

SAMSTAG, 17. UND SONNTAG, 18. SEPTEMBER 2011. DAS CASTING FINDET IN DER KULTURFABRIK STATT. BEGINN IST JEWEILS UM 11.00 UHR (ENDE JEWEILS CA. 17 UHR). BITTE BEREITE EINEN POPSONG VOR, DER VORGESUNGEN WERDEN KANN. NOTEN KÖNNEN GERNE MITGEBRACHT WERDEN.

DIE REGIE ÜBERNIMMT FRANK ELLER. ES IST KEINE VORANMELDUNG NOTWENDIG. WEITERE INFOS PER MAIL UNTER KOJU@KOBLENZERJUGENDTHEATER.DE ODER TELEFONISCH 0261-88 98 68 21 (DI. UND DO. VON 10.00 - 14.00 UHR).

Vorverkaufsbeginn 05.09.2011

ZUM SCHÄNGEL Folge 9 „Die Zeitmaschinn“

Vorstellungen in der Zeit vom 25.11.2011

bis 08.01.2012

WILLI & ERNST-Silvesterspezial (Doppelvorstellung) Mit „Dille allein“ und dem Besten aus dem aktuellen Programm „Rentner aus Leidenschaft“ Alle Vorstellungen finden in der Kulturfabrik statt. Infos und Tickets unter www.zum-schaengel.de, www.williundernst.de, www.kufa-koblenz.de und unter der SCHÄNGEL-Hotline 0261/98279820 (ab 05.09.2011) Karten für die Silvestervorstellungen sind nicht online erhältlich! Das Büro ist immer werktags von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.


The Subways rocken im Fort Asterstein Telekom Street Gig mit den britischen Chartstürmern

DIE BESTEN BANDS,

WO SIE KEINER ERWARTET!

am 15. September

Am 15. September spielen die Telekom Street Gigs vor historischer Kulisse. In den Ruinen des Fort Asterstein, wo einst die Preußen Wache schoben, erobern nun die britischen Chartstürmer The Subways die Festung. Noch vor dem offiziellen Auftakt der Deutschlandtour, die am 9. Oktober in Offenbach startet, und exklusiv einen Tag vor dem offiziellen Albumrelease, bringen die Briten das brandneue Album „Money And Celebrity“ nach Koblenz. Mit der neuen Single „We Don`t Need Money To Have A Good Time“ und Hits wie „Rock`n`Roll Queen“ oder „Oh Yeah“ lässt das sympathische Trio die abgerockte Burg mit ihrer energiegeladenen Live-Show in neuem Glanz erstrahlen. Die Tickets für diesen Historienschinken gibt es aber weder für „Money“ noch für „Celebrities“, sondern nur bis zum 8. September exklusiv für die Telekom Street Gigs Community zu gewinnen unter www.telekomstreetgigs.de The Subways stehen für aufwühlenden, dynamischen und melodiegetränkten Indie-Rock. Charlotte Cooper (Bass), die Brüder Billy Lunn (Gesang, Gitarre) und Josh Morgan (Schlagzeug) kennen sich schon seit ihrer Kindheit. The Subways erspielen sich seit 2003 im Eiltempo eine stetig wachsende Fangemeinde. Ihr Debütalbum „Young for Eternity“ (2005) sowie die ersten SingleAuskopplungen „Rock`n`Roll Queen“ und „Oh Yeah“ stürmen Charts und Fanherzen gleichermaßen. Auch in der Festival-Liga mischen sie ganz oben mit. Beim diesjährigen Southside Festival stehen sie zeitgleich mit den Foo Fighters On Stage und dennoch stehen abertausende Fans feiernd vor ihrer Bühne. Foo Fighters-Chef Dave Grohl soll sogar gesagt haben: „Wir spielen gleichzeitig mit The Subways? Verdammt, ich wollte die doch sehen!“ „Money And Celebrity“ ist musikalisch grooviger, bleibt aber rotzfrech und wirkt textlich kritischer als die beiden Vorgänger. Eine Liebeserklärung an die deutschen Fans gibt es dann auch noch oben drauf: Ihre erste Singleauskopplung „We Don‘t Need Money To Have A Good Time“ ist auf der deutschen Albumversion als Bonus-Track mit deutschem Chorus enthalten. Schon bei den Geschwisterfestivals Southside und Hurricane, welche die Telekom als Sponsor unterstützt, tönte es aus allen Kehlen „Wir brauchen kein Geld um zu feiern“. Noch nie hat eine Textzeile besser zu den Street Gigs gepasst. Denn am 15. September rocken The Subways die Festung des Koblenzer Fort Asterstein und die Fans können bei dieser Party ganz beruhigt die Geldbörse in der Hose lassen. Direkt nach dem Street Gig mit The Subways kann zu Hause von der Couch aus weiter gefeiert werden. Am 15. September zeigt ProSieben ein „Best-Of Telekom Street Gigs“ mit den absoluten Highlights aus 30 vergangenen Gigs, die schon Billy Talent oder Deichkind haben rocken sehen. Die besten Bands, wo sie keiner erwartet! Rund 32.000 begeisterte Fans besuchten die Street Gigs seit 2007. 2011 geht fo in ltur Das Ku Kar ten + die einzigartigste Konzertreihe Deutschlands t 1x2 in ihr fünftes Eventjahr und blickt auf topanr verlos fü et Fanpak ays gesagte Bands an den außergewöhnlichsten w b u The S eff r t Schauplätzen zurück. e B r te mit Postka erstein“ „Ast Tickets für den Street Gig am 15. Septem9.2011 m 05.0 g! ber 2011 in der alten Festung Fort Asterstein bis zu la r e V an den weg ist in Koblenz und alle Infos unter www.telekomchts Der Re hlossen! streetgigs.de c ausges

TS A L L E T ICK E S! KO S T E NL O

THE SUBWAYS

FORT ASTERSTEIN

IN KOBLENZ 15. SEPTEMBER 2011 WWW.TELEKOM-STREETGIGS.DE powered by


10 | KOBLENZ

Sporthalle Oberwerth wird wieder zum Eispalast Mittwoch, 28. Dezember, 20 Uhr, Koblenz Nach zwei jähriger Pause kehrt das einzige Eisballett der Welt aus dem russischen St. Petersburg mit Tschaikowskis „Nussknacker on Ice“ am 28. Dezember um 20 Uhr zurück nach Koblenz. Drei Tonnen gestoßenes Cocktail-Eis werden schon Tage vorab benötigt, um die Sporthalle Oberwerth in einen echten zugefrorenen Eispalast zu verzaubern, auf dem dann die Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen Tschaikowskis Meisterwerk „Nussknacker“ auf Schlittschuhkufen präsentieren können. Sportlicher Eiskunstlauf mit Sprüngen, Hebungen und Pirouetten sowie prachtvolles Ballett in faszinierender Kombination vom St. Petersburger Staatsballett On Ice.

Christuskirche, Koblenz 27.11.2011 Nicole Sporthalle Oberwerth, Koblenz 27.09.2011 Chris de Burgh & Band 18.10.2011 Clueso & Band 18.11.2011 Howard Carpendale 19.11.2011 Kaya Yanar 25.11.2011 Martin Rütter 26.11.2011 Lord of the Dance 05.12.2011 Hans Klok 17.12.2011 Tennis Champions Night

Die prachtvolle Musik Tschaikowskis und die zauberhafte Handlung des „Nussknacker“ bilden genau den passenden Hintergrund, um in eine Eischoreographie umgesetzt zu werden. Die märchenhafte Winterwelt, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen Nussknacker abspielt, findet durch die romantische Eis-Szenerie und der scheinbar schwerelos über die Eisfläche gleitenden Ballerinen und Akteure ihre eindrucksvolle Verschmelzung mit dem tatsächlichen Geschehen auf dem Eis. Die Mehrheit der heutigen Tänzerinnen und Tänzer kommen aus dem Lager der mit russischen und internationalen Eiskunstlauf-Medaillen ausgezeichneten Einzel- und Paarläufer und entstammen den „Schmieden“ der berühmten russischen Eiskunstlauf-Dynastien, wie beispielsweise der renommierten Jubilejni Schule der auch Jewgenij Pluschenko entstammt.

Theater Konradhaus, Koblenz 03.+16.09.2011 Kabale und Liebe 11.09.-16.12.2011 Es grünt so grün - Revue 17.09.-31.12.2011 Zwei wie Bonnie und Clyde Circus Maximus, Koblenz 21.09.2011 Mikroboy 09.10.2011 We Butter The Bread With Butter 17.12.2011 Kollegah

Zentrum am Park, Emmelshausen 20.10.2011 Bruno Jonas 28.10.2011 Tom Gerhardt 05.11.2011 Jörg Knör 10.11.2011 Willi und Ernst 06.12.2011 Bernd Stelter Veranstaltungsreihen div. Termine 2011 17. Kobl. Mendelssohn-Tage 19.+20.11.2011 Mozart und Mehr: Konzert IV

Änderung und Irrtum vorbehalten!

Stadthalle, Lahnstein 24.09.2011 31. Lahnsteiner Bluesfestival 15.10.2011 Rockbuster - Das Finale

Tickets für diese und Veranstaltungen deutschlandweit erhalten Sie bei der Koblenz-Touristik und im Internet unter

www.koblenzticket.de Tourist-Info Bahnhof Tel.: 0261 / 3038849

Tourist-Info Rathaus Tel.: 0261 / 1291610

Karten für diese Veranstaltung bei Koblenz Touristik unter 0261 3038849 und an allen bekannten VVK-Stellen.


Klavierkonzert an 2 Flügeln Sonntag, 18. September, 11 Uhr, Pianohaus Flöck

Die beiden international konzertierenden Pianisten Claudia Hölbling und Christian Strauß werden am Sonntag, den 18. September um 11 Uhr mit ihrem neuen Programm im Pianohaus Flöck (Kesselheimerstr. 20, 56220 St. Sebastian) zu hören sein. Die beiden gewannen beim Internationalen Grieg-Wettbewerb 2010 in Oslo den 1. Preis in der Kategorie „Klavierduo“ und darüber hinaus wurde ihnen nach der Finalrunde von der Jury ein Sonderpreis für ihre Interpretation der 1. Suite von Sergej Rachmaninoff verliehen. Internationale Konzerte und Festivalauftritte schlossen sich seither an. In ihrem neuen Programm werden die beiden neben Werken von Brahms, Busoni, Schostakowitsch und Schumann die 2. Suite und die Russische Rhapsodie von Rachmaninoff zu Gehör bringen. Claudia Hölbling ist seit 2003 Dozentin für Hauptfach Klavier am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz und seit 2005 zusätzlich im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Rheinland-Pfalz tätig, 2007 wurde sie in den Prüfungsausschuss Rheinland-Pfalz berufen. Claudia Hölbling ist Autorin für Schott music international, seit Februar 2010 zusätzlich für 3klang e.V. tätig und gibt zahlreiche Solo- und Kammermusik-Konzerte im In- und Ausland. Christian Strauß wurde 1978 in Saarbrücken geboren. Er studierte an der Musikhochschule in Mainz Klavier bei Professor Lidia Grychtolowna und schloß 2007 sein Konzertexamen mit „sehr gut“ ab. Er konzertiert als Solist und Kammermusiker im In- und Ausland. Für dieses besondere Konzert erhalten Sie Karten an der Tageskasse im Pianohaus Flöck.

KOBLENZ | 11

Die LUST am Musizieren neu entdecken...

Einmalig für Einsteiger und Wiedereinsteiger: Bei Erwerb eines Klaviers erhalten Sie 4 Wochen Klavierunterricht gratis dazu!

...denn den Unterricht gibts gratis dazu! Piano FLÖCK – der auf Klaviere und Flügel spezialisierte Meisterbetrieb bietet Ihnen eine Auswahl von mehr als hundertzwanzig sorgfältig ausgewählten Klavieren und Flügeln. Besuchen Sie uns und entdecken Sie in unseren frisch renovierten Flügelsaal Ihr Instrument!

Podium junger Künstler Sa., 3. Sep., 16 Uhr, Dreifaltigkeitshaus, KO-Karthause Der Förderverein Chormusik der ev. Kirchengemeinde Koblenz-Karthause lädt ein zu seinem 16. Konzert am Samstag, dem 3. September, 16 Uhr ins Dreifaltigkeitshaus, Ko-Karthause, Gothaer Straße 21. Junge Musiker spielen kammermusikalische Werke vom Barock bis zur Moderne, solistisch und im Ensemble. Die Interpreten sind herausragende Talente der Musikschule der Stadt Koblenz, die als Preisträger musikalischer Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene sowie internationaler MusikWettbewerbe ausgezeichnet wurden. Auf dem Programm stehen Werke für Klavier-Trio, Querflöten-Trio, GitarrenDuo und Solo-Gitarre. Die Musikstücke zeichnen sich durch ihren besonderen musikalischen Reiz und die hohen Anforderungen an die Virtuosität und das Zusammenspiel der Interpreten aus. Die jungen Musiker bereichern zum wiederholten Mal das kulturelle Leben in Koblenz und freuen sich auf Ihren Besuch. Die Gäste dürfen auf herausragende Spitzenleistungen gespannt sein. Der Eintritt ist frei. Spenden nimmt der Förderverein gerne und dankbar entgegen.

GA!

BERATUNG · VERKAUF · MIETKAUF · REPARATUREN Kesselheimer Straße 20 · 56220 St. Sebastian/Kob. Fon: 02 61 / 8 47 97 · www.piano-floeck.de B9 Abfahrt IKEA, 3 km bis St.Sebastian


12 | KOBLENZ

Land-schaf(f)t freie Kultur 1. und 2. Oktober 2011 Mit Leidenschaft, Engagement und Ausdauer sorgen sie für eine lebendige Kulturlandschaft und kulturelle Bildung überall im Land. Ein gemeinsames Festival-Wochenende der professionellen freien Theater und der soziokulturellen Zentren und kulturpädagogischen Einrichtungen Rheinland-Pfalz präsentiert in einer bundesweit einzigartigen Aktion auf ganz besondere Art unter der Dachmarke: „Land-schaf(f)t freie Kultur“ den Erfolg jahrelanger, kontinuierlicher, dezentraler Kulturarbeit unter anderem mit Theater, Ausstellungen, Workshops und Lesungen. Insgesamt 48 soziokulturelle Zentren, kulturpädagogische Einrichtungen und freie Theater werden gemeinsam mit ihrem Publikum und Besuchern landesweit und zeitgleich in 22 Orten ein ungewöhnliches Fest feiern - dezentral, auf dem Land, in der Gemeinde oder in der Stadt. Sie zeigen die ganze Bandbreite ihrer Arbeit - informativ, ideenreich und unterhaltsam. Mit spannenden Kooperationen und gezielten Aktionen an den beiden Tagen soll das engmaschige Netz freier Kulturarbeit deutlich und ihre Bedeutung in der Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz sichtbar und erlebbar werden. Im Flächenland RLP tragen die soziokulturellen Zentren und kulturpädagogischen Einrichtungen und die freien professionellen Theater maßgeblich zur kulturellen Infrastruktur (Grundversorgung) bei. Das Angebot reicht von altersspezifischen Theateraufführungen für Kinder und Jugendliche über theaterpädagogische Projekte zum Mitmachen, bis hin zu Kursen und Workshops, Feste und Festivals… Neben vielen künstlerischen Bereichen ist eine wesentliche gemeinsame Aufgabe die der kulturellen Bildung aller Bevölkerungsgruppen – mit der besonderen Widmung für junge Menschen, für das Publikum von morgen. Diese Arbeit der freien Kulturszene hat sich über Jahrzehnte entwickelt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der rheinland-pfälzischen Kulturszene. www.freie-kultur-rlp.de

Theater- und Chansonabend zum Thema Demenz Freiatg, 23. September, 19.30 Uhr, Kulturfabrik Koblenz Petra Afonin greift auf bewährte Weise ein sozial wichtiges Thema auf und widmet sich nach ausgiebigen Recherchen der Umsetzung für die Bühne. Das Theaterprojekt „Ich bin das noch“ beschäftigt sich nicht mit den Defiziten, der Fokus ist auf das gerichtet, was bleibt, wenn ein Mensch an Alzheimer-Demenz erkrankt. Was bleibt, wenn Sprache reduzierter oder gar nicht mehr zur Verfügung steht und Anderes zum Ausdrucksmittel in der Kommunikation wird, ist genauso intensiv beleuchtet wie die nicht vorhandene gesellschaftliche Lobby, die pflegende Angehörige und Freunde nach wie vor vermissen. Petra Afonin hat in Seniorenwohnstätten, in der Gerontopsychiatrie, in Angehörigengruppen, in privaten Familien, bei professionellem Pflegepersonal und in Beratungsstellen intensiv recherchiert, bevor sie sich zu der Überschrift entschlossen hat: „Ich bin das noch“. Dieser Satz könnte sowohl von Menschen mit Demenz als auch von deren Umfeld geäußert werden. „Großer Trost war für mich die Erkenntnis, wie viel von einem Menschen bleibt, auch wenn Sprechen als Kommunikationsmöglichkeit irgendwann gar nicht mehr vorhanden ist. Ich würde es das Grundklima einer Seele nennen, was mich da auch ohne Sprache immer wieder berührt hat.“ so Afonin. Auch in diesem Sinne möchte das Theaterprojekt „Ich bin das noch“ pflegenden Angehörigen aus der Seele sprechen und uns allen insgesamt Mut machen, hinzuschauen, wo Leben nicht nur defizitär sondern nach wie vor sehr lebendig ist. Kartenvorverkauf: Kulturfabrik, Buchhandlung Reuffel Preis: VVK: 16,40 € / 13,40 € (erm.) / AK: 17 € / 14 € (erm.)

GRIPS Theater Berlin mit „SOS for Human Rights“ Sa., 17. September, 16.30 Uhr, Gymnasium Karthause SOS for Human Rights, so lautet der Name einer Gemeinschaftskampagne vieler in der Flüchtlingsarbeit engagierter Organisationen. Sie möchte Antworten geben auf die Verletzungen der Menschenrechte von Flüchtlingen, die an den Außengrenzen der EU verübt werden. Im Rahmen der Kampagne inszenierte das GRIPS Theater Berlin das gleichnamige Theaterstück. Auf Initiative des Caritasverbandes gastiert „SOS for Human Rights“ am 17. September im Gymnasium auf der Karthause. Das Stück erzählt die Geschichte von drei jugendlichen Flüchtlingen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen müssen. Auf der langen und gefährlichen Reise nach Europa kreuzen sich ihre Wege. „Wir möchten gerade junge Menschen über die Problematik informieren und für die Einzelschicksale sensibilisieren“, so Susanne Thorn weiter. „Die Schauspieler geben den Flüchtlingen ein persönliches Gesicht.“ Im Anschluss an das Stück gibt es eine Publikumsdiskussion mit dem Ensemble. Dort können die Zuschauer sich mit den Schauspielern austauschen und nachfragen, dort gibt es Raum für die emotionale sowie thematische Verarbeitung der durch das Stück vermittelten Informationen. Die Aufführung des Theaterstückes findet am 17. September im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt und wird unterstützt vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Beginn ist um 16.30 Uhr im Gymnasium auf der Karthause, der Eintritt ist frei. Größere Gruppen, z. B. Schulklassen, werden gebeten, sich im Vorfeld telefonisch beim Caritasverband anzumelden. Weitere Informationen und Anmeldungen: Caritasverband Koblenz e.V., Asyl- und Flüchtlingsberatung, Susanne Thorn, Hohenzollernstraße 118, 56068 Koblenz, Telefon: 0261 13906- 512, E-Mail: thorn@caritas-koblenz.de oder unter www.sos-for-human-rights.de


KOBLENZ | 13

MACBETH Tragödie von William Shakespeare Deutsch von Thomas Brasch

Markus Dietze Nach der siegreichen Niederschlagung eines Aufstandes begrüßen die drei Hexen den Feldherrn Macbeth als neuen Than von Glamis und Cawdor und künftigen König von Schottland. Seinem Begleiter Banquo prophezeien sie, er werde Ahnherr vieler Könige werden. Ein Abgesandter des Königs Duncan erklärt kurz darauf tatsächlich Macbeth zum Nachfolger des entmachteten Thans von Cawdor. In einem Brief berichtet Macbeth seiner Frau von diesen mysteriösen Ereignissen. Als König Duncan sich als Gast auf Macbeths Burg ankündigt, stachelt die ehrgeizige Lady Macbeth ihren Mann zum Königsmord an, in der Hoffnung, dass sich auch die zweite Prophezeiung der Hexen erfüllt. Und tatsächlich: Nach vollbrachter Tat wird Macbeth zum König ernannt. Er entschließt sich, auch Banquo zu töten, den er aufgrund der Weissagung fürchtet, er werde ein Königsgeschlecht hervorbringen. Während eines Festbanketts erscheint dem Macbeth, für die Gäste unsichtbar, der Geist des getöteten Banquo und erschreckt ihn zutiefst. Wieder sucht Macbeth die Hexen auf, doch er deutet ihre Voraussagen falsch und wiegt sich in trügerischer Sicherheit. Unterdessen hat sich Lady Macbeth, durch Gewissensqualen in den Wahnsinn getrieben, das Leben genommen. Als König Duncans Sohn Malcolm und der Than Macduff einen Angriff auf Macbeth durchführen, wähnt dieser sich so lange als unbesiegbar, bis er durch Macduff getötet wird. Malcolm wird zum neuen König Schottlands ernannt. Inszenierung: Markus Dietze Bühne: Claudia Rüll Calame-Rosset Kostüme: Bernhard Hülfenhaus Dramaturgie. Anne Riecke Mit: Gerold Ströher, Daniel Wagner, Jona Mues, David Prosenc, Marcel Hoffmann, Felix Meyer, Reinhard Riecke, Klaus Philipp, Sami El Gharbi, Olaf Schaeffer, Raphaela Crossey, Katja Thiele, Jana Gwosdek, Tatjana Hölbing, Ks. Claudia Felke, Isabel Mascarenhas, Alexander Maurer, Alexander Seelmann, Florian Krüger, Peter Stemmler Kinderstatisterie des Theaters Koblenz: Matthias Klepsch, David Philipps, Jonas Volmer, Oliver Zwirtz Premiere am Samstag, 24. September 2011 um 19:30 Uhr • Großes Haus Karten und Informationen an der Theaterkasse, Clemensstraße 5, 56068 Koblenz Telefon (0261) 129 2840 & 2841 www.theater-koblenz.de Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf facebook und twitter.

Wer hier sitzt, zahlt 20% weniger!* HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN MACBETH RIDICULE LA NAVARRAISE / LES BOULINGRIN CLAVIGO DIE ZAUBERFLÖTE CABARET FRA DIAVOLO HUMANKAPITAL LOHENGRIN UND EWIG RAUSCHEN DIE GELDER GISELLE www.theater-koblenz.de

Die Spielzeit 2011/2012 Abonnements ab sofort * Inhaber/innen eines Voll-Abonnements des Theaters Koblenz mit 12 Vorstellungen im Großen Haus sparen relativ zum Kassenpreis 20%. Voll-Abonnements gibt es jeweils bezogen auf einen spezifischen Wochentag für alle Wochentage außer montags in den Preiskategorien 1, 2, 3 und 4; Platzverfügbarkeit vorausgesetzt. Der Rabatt für andere Abonnements ist geringer als der für Voll-Abonnements. Genaue Preise und Bestellmöglichkeiten ab dem 15. März 2011 an der Theaterkasse und unter www. theater-koblenz.de · Betriebsbedingte Spielplanänderungen vorbehalten.

Theater auf der BUGA:

IRRGARTEN DER GEFÜHLE Shakespeare-Projekt im Schlossgarten Theater für Kinder:

DAS TRAUMFRESSERCHEN Mobiles Kindertheater nach Michael Ende Uraufführung ab 3. September in den Kammerspielen:

SOLANGE ES EIN ZIEL GIBT Stück von Roman Senkl


106x280 pubb koblenz 14 | EXPO

:Layout 1

19-04-2011

11:38

Pagina 1

15. April bis 16. Oktober 2011

DIE LETZTE FREIHEIT

Š Christo und Jeanne-Claude, Running fence, 1972-76. Foto: Wolfgang Volz

Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace

Danziger Freiheit 1 (am Deutschen Eck) D-56068 Koblenz | info@ludwigmuseum.org


Himmelslinien Galerie Krüger eröffnet die Ausstellung von Peter Goehlen in der Langen Nacht der Museen das, was er bei jeder seiner Arbeiten empfindet. Wie seine Formensprache sich aus den bildhauerischen Kräften und Bewegungen bildet, so zeichnet er seine „Himmelslinien“ durch Bewegungen, Rhythmen und Spannungen in den sphärischen Raum. In Goehlens zweidimensionalen Zeichnungen, die seinen Arbeiten zugrunde liegen, fügen sich Linien an Linien und bilden dabei Linienfelder die er über das Papier fließen lässt.

Sieben Künstler zeigen im Ablauf des Jahres Werke, die sich mit dem künstlerischen Thema der BUGA, „Werden und Vergehen“, auf unterschiedliche Art auseinander setzen. Die Werke stehen visuell wie auch inhaltlich im Zusammenhang, bilden eine Vernetzung und führen den Besucher der Galerie in einen Raum, der sich zu einem Zwischenraum wandelt. Peter Goehlen zeigt in seiner Ausstellung Skulpturen aus seinem Werkzyklus Tore sowie Modelle uns Skizzen zu seiner großartigen Fadenskulptur „Himmelslinien“ in der Festung Ehrenbreitstein, die er dort eigens für die Bundesgartenschau in Koblenz installiert hat. Das Spiel mit den Schnüren, feingeweblich und zart gesponnen, steht dabei keineswegs im Gegensatz zum harten Material seiner Plastiken aus Holz, Stein und Metall. Der Künstler demonstriert mit seiner einmaligen Kunstaktion in der Festung

Für die Lange Nacht der Museen haben der Musiker Johannes Bernd, Königsklang, und Peter Goehlen für die Besucher ein spezielles Musikprogramm ausgearbeitet. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Bernd erleben Sie ein einzigartiges Musikprogramm. Speziell für die sphärischen Arbeiten von Peter Goehlen entwickelt, hören Sie die faszinierenden Stimmen der vietnamesische Ausnahmekünstlerin Trang Pham, die bekannt ist durch ihr Projekt „mylyn“ sowie der Koblenzer Sängerin Christine Rottler. Die Konzertveranstaltung beginnt um 20 Uhr und findet, außer für kurze Pausen, für Sie die gesamte Museumsnacht hindurch statt. Die Ausstellung wird bis zum 22. Oktober gezeigt. Öffnungszeiten: Mi. – Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr. Galerie Krüger, Mainzer Strasse 21-23, 56068 Koblenz Mehr Information über die Ausstellung und die Museumsnacht finden Sie unter: www.krueger-koblenz.de

EXPO | 15


16 | EXPO

Jesse Magee in der Metzgalerie Romantik, Realismus, Revolution – Ausstellungseröffnung am 16. September „Mich interessiert das Zwiespältige.“ Diese kurzen und knappen Worte des Künstlers Jesse Magee beschreiben seine thematisch gebundenen Arbeiten und fassen sie gleichfalls zusammen. Jesse Magee beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Verletzlichkeit, Zerstörung, Gewalt und Ästhetik – und an dieser Stelle insbesondere auch mit den unbestimmbaren Grenzen z.B. zwischen Hoffnung und Verzweiflung oder zwischen Anziehendem und Abstoßendem. Die Ausstellung „Threshold“ zeigt hauptsächlich Arbeiten des Werkes „Glass driven into wood“. Optisches Glas wird keilförmig geschliffen und poliert, der so entstandene Glaskeil anschließend mit einem Holzklöpfel in Baumstämme geschlagen, die Keile schneiden sich in das Holz und stecken in diesem fest. Hier entsteht das Zwiespältige durch die Assoziation des Holzes als einen Körper in dessen Haut eine Wunde geschlagen wurde. Schaut man aber durch den sehr ästhetischen Glaskeil, in dem sich das Licht mehrfach bricht – so erhält man die Sicht auf etwas Schönes, auch wenn es Verletzung bedeutet. Im Laufe des Abends der „Langen Nacht der Museen“ werden acht neue Arbeiten der Serie entstehen. Diese Entstehung wird allerdings für den Besucher nicht zu sehen, sondern zu hören sein. Das dumpfe, vielleicht auch brutale Klopfen aus dem Keller ist die Andeutung dessen, was geschieht – das fertiggestellte Werk wird dann nach oben gebracht und dort zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, den 16. September um 19 Uhr in der Metzgalerie Emser Straße 74 in Koblenz Pfaffendorf. Weitere Öffnungszeiten sind am 17./18.09. und am 25.09. jeweils von 11 – 18 Uhr und während der „Langen Nacht der Museen“ am 24.09. von 19 bis 1 Uhr.

Das 19. Jahrhundert

Am 11. September ist wieder Tag des offenen Denkmals „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“ heißt das Motto des Tags des offenen Denkmals 2011. Damit widmet sich der Denkmaltag einer der stilistisch vielseitigsten und an technischen Neuerungen reichsten Epochen der Bau- und Kunstgeschichte. Politisch wie gesellschaftlich war das 19. Jahrhundert von Umbrüchen geprägt: Durch die napoleonischen Kriege und den Rheinbund wurde das Heilige Römische Reich Deutscher Nation handlungsunfähig und erlosch. Napoleons Einfall, die Neuordnung Europas im Wiener Kongress1815 und die Reichsgründung 1871 brachten weit reichende strukturelle Veränderungen mit sich. Infolgedessen wurden auch viele kirchliche Besitztümer, Institutionen und Herrschaftsgebiete aufgelöst oder von weltlichen Herren übernommen. Weiterentwicklungen wie auch Rückgriffe prägten nicht nur das gesellschaftliche und politische Leben des 19. Jahrhunderts, sondern nahmen auch starken Einfluss auf die Architektur und die bildenden Künste dieser Zeit. Die Industrialisierung und die damit verbundene Landflucht verursachten tiefgreifende Veränderungen in der Baukultur der Städte. Gerade in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebten die Städte einen massiven Umbau, der auf neuen architektonischen Konzepten basierte: Neue Arbeiterquartiere entstanden und mit ihnen Schulen, Krankenhäuser, Kirchen und Volksparks, die noch heute das Bild vieler Städte prägen. Doch wie immer gilt: Auch wenn Sie sich mit Ihrem Denkmal nicht im diesjährigen Motto wiederfinden – alle sind herzlich eingeladen, sich am Denkmaltag zu beteiligen und ihn mit sehenswerten Objekten und spannenden Veranstaltungen zu bereichern. www.tag-des-offenen-denkmals.de

Offene Ateliers – Kunst erleben 17./18. Sept. und 24./25. Sept. von 14 - 19 Uhr Kunstinteressierte können sich am 17. und 18. September und am 24. und 25. September 2011, jeweils von 14 bis 19 Uhr, wieder auf eine Kunsttour durchs Land oder zum Künstler / zur Künstlerin um die Ecke begeben. Rund 340 Künstlerinnen und Künstler aus Rheinland-Pfalz werden in diesem Jahr wieder ihre Ateliers öffnen. Die neue Auflage des Atelierverzeichnisses wird ab Anfang August im Internet zur Verfügung stehen Das Verzeichnis wird die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler nach Landkreisen geordnet und eine alphabetische Namensliste enthalten. Die komplette Liste im Internet oder die gedruckte Version stehen als umfangreiches Künstlerverzeichnis zur Verfügung. Das Verzeichnis bietet die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Informationen GESZLER-GARZULY zu sammeln und Einblicke in die UNGARN kreative Vielfalt des rheinland-pfälzischen Kunstschaffens zu erhalten. Die Chance, sich an den beiden Wochenenden über Leben und Arbeit von bildenden Künstlern zu informieren, Atelieratmosphäre zu schnuppern und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, reizt Jahr für Jahr Kunstinteressierte zu über 25.000 AtelierbeEröffnung suchen. Die Aktion gehört heute zum 4. September 2011 - 11:30 festen Bestandteil der Förderung von bildenden Künstlerinnen und KünstEinführung lern in Rheinland-Pfalz. Alle Künstler/ TORU ENOMOTO Innen die an der Aktion teilnehmen MUSEUM OF MODERN möchten, müssen die Qualität ihrer CERAMICS - GIFU - JAPAN künstlerischen Arbeit gegenüber einer Jury nachweisen. Über viele Künstler im Atelierverzeichnis 2011 finden Sie weitergehende Informationen auf deren angegebenen Webseiten. Das Atelierverzeichnis ist ab Ende August auch bei den Künstlern, in Rathäusern, Kreisverwaltungen, Museen und anderen Kultureinrichtungen kostenlos erhältlich. www.offene-ateliers-rlp.de

MARIA

WOMAN LINE 2011

Keramikmuseum Westerwald Lindenstrasse 13 D-56203 Höhr - Grenzhausen 0049 (0) 2624 - 9460 - 10 info@keramikmuseum.de www.keramikmuseum.de


Bruckner-Messe in Maria Laach Sonntag, 25. September, 19 Uhr, Abtei Maria Laach

KOBLENZ | 17

Sparen Sie jetzt

900,€

Am Sonntag, 25. September 2011 führt der Neuwieder Kammerchor zusammen mit Bläsern der Rheinischen Philharmonie um 19 Uhr Anton Bruckners Messe Nr. 2 in e-Moll in der Abteikirche Maria Laach auf. Bruckner verwendet in seiner beeindruckenden Komposition einen Doppelchor und fügt ihm eine Harmoniebegleitung mit 16 Bläsern hinzu. Nicht zufällig hat man seine Messen auch als Chor-Symphonien bezeichnet – Symphonien, in denen die Sänger die Rolle der Streicher übernehmen. Dass Anton Bruckner nicht nur ein begnadeter Symphoniker sondern auch ein ebenso begabter Kirchenmusiker war, zeigt Dirigent Bernd Kämpf mit der Aufführung von „Ecce sarcerdos“. Aus der Motette spricht ein tiefer und demütiger Glaube, hier vereinen sich Emotionalität, knappe Form und ein maximal verdichteter Ausdruck. Zwischen den einzelnen Messteilen spielt der Trierer Domorganist Josef Still Orgelkompositionen der Romantik an der großen Stahlhuth-Orgel und setzt Bezüge zu Bruckners französischen Zeitgenossen Franck, Dubois, Gigout und Saint-Saens. Karten zu 23 Euro und 17,50 Euro (Hauptschiff) sowie zu 12 Euro (Seitenschiff ohne Sicht) gibt es im Vorverkauf bei der Touristinformation Brohltal, Tel. 02636/19433. Karten können auch online unter www.kammerchor-neuwied.de erworben und ganz bequem zu Hause ausgedruckt werden. Schüler und Studenten erhalten 50% Ermäßigung auf den Eintrittspreis.

bei unserem exklusiven Starterpaket.

Piano schwarz poliert inkl. Bank inkl. Stimmung inkl. Lieferung inkl. 5 Jahre Garantie inkl. Rückkaufgarantie Komplettpreis 4.190,- €

Starterpaket jetzt nur

3.290,€

in unserem Neuwieder Haus

www.piano-thilemann.de

KOBLENZ

Schlossstraße 35 Tel. 02 61/ 30 01 60

NEUWIED

Bismarckstr. 17-19 Tel. 0 26 31/ 8 71 10


18 | KOBLENZ

Koblenzer Klassiksaison 11/12 fehlt das Herzstück Musik-Institut muss Anrechtskonzerte absagen – Philharmonie ringt um attraktives Restprogramm Von Andreas Pecht Dies sollte eigentlich ein frohgemuter Artikel werden über die Rückkehr des klassischen Koblenzer Konzertlebens zum Normalfall einer funktionierenden Rhein-Mosel-Halle. Die Absicht war: Auf Basis eines Gesprächs mit dem gut gelaunten Daniel Raiskin das Saisonprogramm 2011/2012 des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie vorzustellen. Es kam anders. Von einem auf den andern Tag sackte die Stimmung des Chefdirigenten auf den Nullpunkt, war nicht mehr von Normalität, sondern von Katastrophe die Rede. Grund: Die Stadt Koblenz hatte Anfang August überraschend bekanntgegeben, dass sich der Fertigstellungstermin für den Generalumbau der Rhein-Mosel-Halle erneut verschiebt – von zuletzt November 2011 auf Frühjahr 2012.

Nun sind die Anrechtskonzerte seit jeher zwar ein besonders wichtiges Standbein der Rheinischen Philharmonie an ihrem Heimatstandort Koblenz, aber nicht das einzige. Einen beträchtlichen Teil ihres Dienstes verbringt das Orchester ohnehin im Graben des Theaters Koblenz. Aber auch in seiner Funktion als Konzertorchester bietet es dem Publikum in Koblenz und Umgebung eine Fülle von Musik außerhalb der Anrechtskonzerte. Da wären die Reihen „Orchesterkonzerte im Görreshaus“ und „Koblenzer Konzerte“. Da wären die Gastauftritte etwa in Mayen, Vallendar, Montabaur, Simmern, Bernkastel-Kues, Oberwesel, Andernach oder Bad Ems. Da wären schließlich jede Menge Konzerte und Musikaktivitäten für Kinder und Jugendliche.

Folge: Das Musik-Institut Koblenz musste seine traditionsreiche Abonnementsreihe der Anrechtskonzerte für die Spielzeit komplett absagen. Sieben der für die „neue Rhein-Mosel-Halle“ ab November geplanten neun Konzerte hätte die Rheinische Philharmonie bestreiten sollen. Nun aber bricht mit den Anrechtkonzerten eine zentrale Säule des Koblenzer Klassiklebens und des sinfonischen Einsatzes der Philharmonie fürs hiesige Publikum weg. Raiskin spricht von einem „unglaublichen Verlust“ für das örtliche Kulturleben.

Für 2011/2012 ist zudem eine ganz neue Konzertreihe namens B.E.N.K. ins Programm gekommen. Das Kürzel steht für „Bad Emser Neue Klänge“ und betitelt vier ausschließlich zeitgenössischer Kunstmusik gewidmete Konzerte. Die Reihe ist eine Kooperation zwischen der Rheinischen Philharmonie und dem Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems. Dort werden auch die drei B.E.N.K.-Kammerkonzerte stattfinden, das erste am 16.9.2011. Das abschließende Orchesterkonzert im April 2012 im Kurhauses Bad Ems bietet Werke von Alfred Schnittke und Sofia Gubaidulina aus den 1980ern. Ein Angebot an neugierige Musikfreunde in der gesamten Region.

Seither laufen im Görreshaus, dem Domizil des Staatsorchesters, die Drähte heiß: Man will wenigstens das eine oder andere der Konzerte aus der Anrechtsreihe für einen Teil der hiesigen Klassikfreunde retten. Alternativen werden gewälzt, viele Bemühungen unternommen, aber bis zum Redaktionsschluss für dieses Heft war noch nichts davon in trockenen Tüchern. Für das DezemberKonzert, bei dem Alexei Volodin den Solopart in Brahms‘ 2. Klavierkonzert spielen sollte, war angedacht, es womöglich im Stadttheater Koblenz stattfinden zulassen, und zwar gleich zweimal hintereinander. Ein ähnlicher Plan bestand für das Februar-Konzert mit Albrecht Mayer, dem Solooboisten der Berliner Philharmoniker. Ob es so auch kommt? Bis zur Abgabe dieses Artikels konnte das noch niemand sagen. Für die beiden geplanten Mai-Konzerte gilt nach jetzigem Stand das Prinzip Hoffnung. „Bis dahin müssen DIE die Rhein-Mosel-Halle einfach hinkriegen. Wir wollen DAS unbedingt spielen, zur Not auch in der halbfertigen Halle“ so Raiskin zähneknirschend. Mit „die“ meint er städtischen Bauherrn und Baufirmen. „Das“ bezieht sich auf ein Großkonzert am 4. Mai, bei dem die Staatsorchester Koblenz und Mainz gemeinsam Borodins 3. Sinfonie und Strawinskys Le Sacre du Printemps in der Rhein-Mosel-Halle spielen wollen, sowie mit Konstantin Scherbakow das 2. Klavierkonzert von Tschaikowski. „Das“ umfasst ebenso ein für 18. Mai vorgesehenes Beethoven-Konzert unter dem Dirigat von Raiskins Vorgänger Shao-Chia Lü. Warum eigentlich zieht das Musik-Institut nicht wieder in die Sporthalle Oberwerth um? Das hat doch in der vergangenen Saison mit sechs Konzerten sehr gut funktioniert. Instituts-Geschäftsführer Bernhard Riebling verweist auf damals erheblich mehr Vorlaufzeit und erklärt: „Die Verträge mit Orchestern und Solisten sind langfristig im Voraus auf bestimmte Tage fixiert. Und die Sporthalle wäre überhaupt nur an vier von neun Terminen frei. Das reicht einfach nicht. Außerdem würden viele unsere Abonnenten eine weitere Saison in einer Ausweichspielstätte nicht mitmachen.“ Olaf Theisen, Intendant des Instituts, ergänzt: „Wir haben überlegt, ob es möglich und sinnvoll wäre, die Anrechtskonzerte in kleineren Sälen von Koblenz stattfinden zu lassen. Das würde aber fürs Musik-Institut überaus problematisch. Denn wie sollen wir mit 800 oder mehr Stammbesuchern verfahren, wenn die Säle nur über halb so viele Plätze verfügen? Etwa nach der Devise: Wer zuerst kommt, malt zuerst, die übrigen werden abgewiesen? Für uns als Musik-Institut völlig undenkbar!“ Dann also – vielleicht – nur zwei eilig geschmiedete Notnägel für Dezember und Februar, dazu zweifaches Bangen für den Mai. Das wäre besser als nichts, aber eben keine Grundlage, auf der das Musik-Institut seinen 700 bis 800 Abonnenten eine Anrechtsreihe anbieten könnte. Weshalb die wenigen eventuell verbleibenden Konzerte unabhängig vom Musik-Institut als Sonderkonzerte im freien Verkauf durchgeführt werden müssten. Bleibt den Klassikfreunden für den Augenblick nur: Daumen drücken und abwarten.

Abschließend ein Blick speziell auf die Kinder- und Jugendarbeit der Rheinischen. Hier ist das Orchester seit Jahren sehr rege. Seit Anfang 2011 wird diese Arbeit durch Zoe Schempp noch einmal spürbar aufgewertet. Dank der Stiftung Rheinische Philharmonie konnte die junge Frau als erste Konzertpädagogin engagiert werden; der ersten in der Geschichte der Rheinischen überhaupt. Sie hat zwar nur eine Teilzeitstelle, bewegt aber allerhand. Zur Systematisierung der bisherigen Kinder- und Jugendaktivitäten des Orchesters kommen neue Projekte. Etwa zusammen mit dem Theater Koblenz eine musikalischszenische Reise zu Motiven der Magie in Sinfonik und Oper. Oder ein spezielles Kinderkonzert, zu dem die Besucher ihre Kuscheltiere mitbringen sollen. Oder der „musikalischen Führerschein“ für 4. Schulklassen. Oder …. Man sieht, auch ohne Anrechtskonzerte steckt im Programm der Rheinischen Philharmonie für 2011/2012 jede Menge interessantes und wertvolles Musikleben drin. Doch ohne die Musik-Instituts-Reihe der großen sinfonischen Konzerte vor großer Kulisse mit 900 bis 1200 oder mehr Besuchern fehlt der Klassiksaison in Koblenz einfach das Herzstück. Weshalb man Bauführern und Bauarbeitern „gutes Gelingen“ zurufen möchte: Auf dass die Rhein-Mosel-Halle alsbald fertig werde. Infos: www.rheinische-philharmonie.de

Staatsorchester Rheinische Philharmonie im prächtigen, aber kleinen Saal des Görreshauses. Foto: Herman und Clärchen Baus


KOBLENZ | 19

Junge Stimmen in der Alten Kirche

R RichardWagner-Verband Koblenz e.V.

Das Stipendiatenkonzert des Wagnerverbandes am 18. September

Die Stipendiaten des Richard-Wagner-Verbandes Koblenz bei den Bayreuther Festspielen: (von links) Arvid Single, Christopher Bruckman, Iris Eggler, Clara Dicke, Irmke von Schlichting, Wolfgang Schmitt. Das traditionelle Stipendiatenkonzert des Richard-Wagner-Verbandes findet am Sonntag, dem 18. September, um 16 Uhr in der Alten Kirche Spay statt. Dort treffen dieses Mal, wie der Zufall es will, drei junge Sängerinnen zusammen; ihr Programm aber ist kontrastreich: Irmke von Schlichting singt Mozart und Richard Strauss; Iris Eggler, die für einen erkrankten jungen Musiker nach Bayreuth fahren konnte, hat Lieder von Arnold Schönberg gewählt; und Jessica Meffert, Stipendiatin des vergangenen Jahres, die beim letzten Konzerttermin verhindert war, singt Benjamin Britten und Gabriel Fauré. Christopher Bruckman, Pianist aus New York und zur Zeit Solorepetitor am Koblenzer Theater, begleitet einige der Liedvorträge und spielt ein Intermezzo von Johannes Brahms. Der Geiger Arvid Single, Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, interpretiert von Bach eine Sonate für Violine solo. Die Harfe ist das Instrument von Clara Dicke aus Spay, die mit Händel und dann Nino Rota zweihundert Jahre Musikgeschichte überspringt. Wolfgang Schmitt aus Neuwied, der in Trier mit Berufsziel Kulturjournalist studiert, wird durchs Programm führen. Die Stipendiaten konnten in Bayreuth in der Gemeinschaft von rund 250 jungen Künstlern aus aller Welt drei kostenfreie Aufführungen der Festspiele und ein Rahmenprogramm erleben. Das Konzert in Spay ist ihr Dankeschön an den Koblenzer Wagnerverband, der ihnen den Aufenthalt ermöglicht hat. Für Koblenz – Spay wird die Möglichkeit eines Transfers angeboten. Auskünfte beim Wagnerverband unter Telefon 0261/77694.

So., 25.09. 11 Uhr Am Sonntag, 25. September präsentieren wir im Görreshaus das erste Kinderkonzert der Spielzeit 2011: Ein Bläserquintett spielt Musik von Joseph Haydn, Beginn ist um 11 Uhr. Und darum geht’s: Der Komponist Joseph Haydn – alias Jörg Schade – bekommt von der Kaiserin den Auftrag ein neues Musikstück zu schreiben; eine Sinfonie mit dem Thema Giraffe. Nun hat er das Problem, dass ihm partout nichts einfallen will. Was macht er, um sein kreatives Tief zu überwinden? Lasst euch überraschen und helft ihm gemeinsam mit den Musikern und der Notenblätter fressenden Maus Louise auf die Sprünge! Ein Musiktheaterstück für Kinder von 4 bis 9 Jahren. Karten: 5,-/8,- € im Orchesterbüro

Unsere Stipendiaten

Di 27. Sept

Wagnertreff

Mo

Mosel-Musikfestival

3. Okt

Fr 14. Okt – Mo 17. Okt

Sa

29. Okt

Sa 19. Nov

musizieren in der Alten Kirche 16.00 Uhr – Eintritt frei 18.00 Uhr Café Rheinanlagen

Abschlusskonzert am Tag der Deutschen Einheit Mozart, Arvo Pärt, Konstantin-Basilika

Der Schwäbische Barockwinkel

Kulturreise zu Konzerten, Klöstern und Kirchen Oper „Figaros Hochzeit”

Franz Liszt

Prof. Harald Feller: 11.00 Uhr Vortrag 19.00 Uhr Orgelkonzert Görreshaus / Kirche St. Josef

Wagner – Strauss

Festliches Konzert in der Deutschen Oper am Rhein

Spay

Koblenz Trier

Günzburg Augsburg Koblenz

Düsseldorf

Auskunft unter 02 61 / 7 76 94 oder 02 61 / 7 59 23 Internet: www.richard-wagner-verband-koblenz.de E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de

Veranstaltungen im September mit der Rheinischen Philharmonie

www.rheinische-philharmonie.de

Tag der offenen Tür

B.E.N.K. – Bad Emser Neue Klänge

11:00 Uhr Orchesterkonzert auf dem Plan ab 12:00 Uhr im Görreshaus: Kammermusik, Kinderprogramm, Rätsel 14:30 Uhr Mitmachkonzert im Görressaal 15:15 Uhr Orchesterkonzert im Görressaal 16:30 Uhr The Rhine Phillis Orchestra im Görressaal

Birgit Salzwedel, Flöte David Werner, Oboe Martin Walter, Klarinette Nikolaus Maler, Fagott Rinko Hama, Klavier

Fr 16.09.2011 19:30 Uhr, Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems

So 04.09.2011 Görreshaus, Koblenz

Foto: La Ra

Papa Haydns kleine Tierschau

So 18. Sept

Daniel Raiskin, Musikalische Leitung Kammermusikensembles der Rheinischen Philharmonie The Rhine Phillis Orchestra unter Jörg Engels Eintritt frei!

Werke von Holliger, Dorati, Strawinsky, Poulenc u. a. Karten: Stadt und Tourismusmarketing Bad Ems e. V. t: 026 03 / 9 41 50

Daniel Raiskin

STaaTSORchESTER RHEiNiScHE PHilHaRmoNiE | Görreshaus | Eltzerhofstr. 6 a | 56068 Koblenz | Tel.: 02 61/30 12-272 | info@rheinische-philharmonie.de


20 | KOBLENZ

Die Schönheit Afrikas kennenlernen TUI ReiseCenter Andernach lädt ein Das Team des TUI ReiseCenters in Andernach hat sich auch in diesem Jahr wieder mit einem speziellen Reisethema beschäftigt. Nach dem großen Erfolg der Kreuzfahrtmesse, die ja nur alle 2 Jahre stattfindet, möchten die Andernacher Reiseprofis seinen Kunden und Gästen das Thema Afrika nahe bringen.

Innere des Kontinents erkundete. Der Missionar berichtete entsetzt von der Praxis der Sklaverei, er suchte lange vergeblich nach den Quellen des Nils und er galt für mehrere Jahre als verschollen, bis ihn der Amerikaner Stanley mit der weltberühmten Begrüßung „Dr. Livingstone, I presume“ in dem kleinen Dorf Ujiji wiederfand.

Im Zeitraum vom 17. bis zum 29. September ist Afrika mit verschiedenen Events und Vorträgen zu Gast im TUI ReiseCenter Andernach. In dieser Zeit werden spezielle Beratungen und Reisen zum Thema Afrika angeboten. Zusätzlich zu den beiden Vortrags- und Diaabenden erwartet Sie ein vielfältiges Rahmenprogramm zum Thema Afrika. Am Samstag den 17.09.2011 veranstaltet das TUI ReiseCenter Auf‘m Hügelchen in Andernach ein Afrikanisches Fest mit afrikanischer Musik der Gruppe RAKATAK und afrikanischen Verkaufsständen in der Zeit von 11h – 13 Uhr. Am Montag, den 19. September findet ein Informationsabend zum Thema „Auf den Spuren von David Livingstone“ statt. Die Referentin Inge Leibmann, die u.a. für das Deutsche Reisebüro und Meier´s Weltreisen gearbeitet hat, wird die Länder Namibia, Botswana und Sambia mit den Victoria Fällen in Form eines Diavortrages vorstellen. Der Vortrag gibt einen Vorgeschmack auf die vom TUI ReiseCenter Andernach begleitete Reise im April 2012. Die Besonderheiten dieser Soft-Adventure Tour liegen bei den Natur- und Tiererlebnissen. In optimal geeigneten Expeditions-Trucks führt die Reise durch drei Länder des südlichen Afrikas. Entdecken Sie die Höhepunkte dieser Reise, u. a. ein Besuch bei den Himbas, den artenreichen Etosha Nationalpark, den Caprivi Streifen, das nördliche Okavango Delta, den Chobe Nationalpark mit der größten Elefantendichte im südlichen Afrika und die grandiosen Viktoria Fälle, eines der sieben Naturweltwunder. Sich auf das authentische südliche Afrika einlassen heißt die Devise. David Livingstone ist zum Inbegriff des Afrika-Forschers geworden: der Schotte David Livingstone, der sich 1840 im südafrikanischen Kuruman niederließ und von dort aus das

Am Mittwoch, den 28. September erwartet Sie ein Informationsabend in Zusammenarbeit mit STUDIOSUS/Marco Polo Reisen. Der Referent Herr Horst Liebelt, wird einen Bildvortrag zum Thema Südafrika halten. Das vielseitige Südafrika mit den Höhepunkten Krüger Park, Kap der guten Hoffnung, Winelands, Garden Route und vieles mehr wird Thema dieses Vortrags sein. Beginn der Veranstaltungen ist jeweis um 19 Uhr, Ort der Veranstaltungen: Stadthausgalerie Andernach, Tagungsraum am Café Treffpunkt im 1. Stockwerk der Stadthausgalerie. Der Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl allerdings pro Vortrag auf ca. 80 Plätze begrenzt. So wird unbedingt um eine vorherige Anmeldung der Interessenten gebeten.

Auf`m Hügelchen 11a • 56626 Andernach • Telefon: 02632/96480 www.tui-reisecenter.de/andernach1 und www.tolle-seereisen.de

15-tägige Entdeckerreise

Südafrika – jetzt erleben!

Gruppenreisen weltweit

Erleben Sie mit Marco Polo Reisen ONSMATI 9.9.2011 R O F 1 IN D AM ABEN

und dem

Andernach

Südafrika

04.11.-18.11.2012 Reisepreis ab € 2.995,• inkl. Flug ab/bis Frankfurt mit South African Airways • Rail & Fly 2. Klasse • 12 Übernachtungen in guten 3- und 4-Sterne Hotels • großes Ausflugsprogramm, z.B. Safari im Krügerpark, Fahrt auf den Tafelberg und Kap der guten Hoffnung, Kellereiführung mit Weinprobe

Begleitete Gruppenreise „Namibia Botswana Sambia – Auf den Spuren von David Livingstone“ Flug mit South African Airways ab Frankfurt/M., Transfers vor Ort, Rundreise von Windhoek nach Livingstone, 12 Nächte in Hotels, Lodges und Camps inkl. Verpflegungspaket, Aktivitäten, deutschsprechende Reiseleitung, Reisebegleitung durch Frau Tolle vom TUI ReiseCenter Andernach. Termin: 30.3.-12./13.4.2012

Änderung und Irrtum vorbehalten

Pro Person im DZ ab º

Auf dieser traumhaften Soft AdventureTour entdecken Sie die Vielfalt des Südlichen Afrikas, z. B. bei einem Besuch der Himbas und bei Tierbeobachtungsfahrten.

Begleitet wird die Reise ab/bis Deutschland voraussichtlich von Frau Nina Brömmer vom TUI ReiseCenter Andernach Kommen Sie zu unserem Südafrika-Informationsabend am 28.09.2011, 19 Uhr im Café Treffpunkt in der Stadthausgalerie.

3.195 Anmeldung unter:

Weitere Informationen und Buchung:

TUI ReiseCenter Andernach I Auf´m Hügelchen 11a I 56626 Andernach Tel.: 02632 96480 I Fax: 02632 491606 I E-Mail: Andernach1@tui-reisecenter.de

TA_004_11_46_106x138_4c_TUI_Andernach.indd 1

TUI ReiseCenter Andernach | Auf‘m Hügelchen 11a | 56626 Andernach Tel.: 02632 96480 | Fax: 02632 491606 | E-Mail: Andernach1@tui-reisecenter.de

23.08.11 10:11


KOBLENZ | 21

Jazzclub Koblenz e.V. und Kultur im Café Hahn e.V. präsentieren:

Biondini – Godard – Niggli „contemporary mediterranian alpine chamber music“ Sonntag, 25. September, 19 Uhr, Café Hahn

Badrenovierung mal ganz anders.

Starten Sie jetzt Ihre ganz persönliche Wellness-Offensive. In Schnittpunkten von Kulturen entsteht meistens etwas Spannendes und Neues. Luciano Biondini und Michel Godard trafen sich erstmals in der Band von Rabih Abou Khalil. Später folgte das Projekt TubaTuba. Schliesslich trafen sie sich erneut im Trio mit dem Cellisten Ernst Reijseger. Daraus ergab sich ein neues Trio mit dem Schweizer Schlagzeuger Lucas Niggli. Die Alpen sind zwar die Schnittstellen der drei Musiker. Allerdings dreht sich deren Musik nicht um die Berge, sondern um die Musik selber. Dabei nutzen die drei Virtuosen ihre Kompositionsvorlagen. Sie kitzeln manchmal auch an deren Grenzen, spielen mit Spieltechniken und Ausdrucksformen. Daraus entsteht eine Seelenmusik voller Energie, Poesie und feinem Witz. Der 1971 in Perugia geborene Akkordeonist Luciano Biondini verschmelzt mediterrane Klänge mit argentinischen. Biondini studierte ab dem zehnten Lebensjahr klassisches Akkordeon und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen wie die Trophée Mondial de l‘Accordéon oder den Premio Internazionale di Recanati. 1994 wandte er sich dem Jazz zu und trat seitdem mit Musikern auf wie Rabih Abou-Khalil oder Enrico Rava. Michel Godard erzählt große musikalische Geschichten über alle Zeitgrenzen hinweg. Er ist heute ein profilierter europäischer Jazzmusiker, der auf der Tuba mehrstimmige Spieltechniken (Multiphonics) einsetzt, auch zeitgenössische und Alte Musik spielt und in sehr unterschiedlichen Ensembles und Besetzungen auftritt sowie Platten aufnimmt. Daneben spielt er auch elektrischen Bass. Der Schweizer Drummer Lucas Niggli bewegt sich hinter seinem Schlagzeug zwischen ziselierten und brachialen Rhythmen. Bereits seit 1987 spielt er in unterschiedlichsten Formationen zusammen mit Musikern wie John Cale, Fred Frith oder uch Jean-Louis Matinier.

nächstes KOnzert:

Und machen Sie einfach Schluss mit Ihrem alten Bad! Mit Kreativität und viel Liebe zum Detail erfüllen wir Ihre Wünsche nach Funktionalität und Lebensfreude im neuen Bad. Wir planen herstellerneutral und kostenbewusst für Sie. Zusammen mit unseren Partnerhandwerkern führen wir alle Arbeiten fachgerecht aus. Liefern alle ausgesuchten Materialien. Und wir überwachen jeden Arbeitsschritt bis zur Endreinigung.

Die Bädermacher

Die Bädermacher GbR - Tippmann, Lorenci und Günther In den Wiesen 52, 56070 Koblenz Tel. 02 61/2 91 84 89-0 www.bädermacher-koblenz.de

Mit Festpreisgarantie.

Heizungsmodernisierung inkl. solarer Warmwasseraufbereitung ab 9.600,- € Wir liefern und montieren hochwertige Anlagen aller namhaften Hersteller.

TUL Haustechnik GbR – Tippmann, Lorenci und und Günther, Günther, In In den den Wiesen Wiesen 52, 52, 56070 56070 Koblenz Koblenz


22 | BÜHNE & KONZERT

Chris de Burgh 2011 live in Koblenz Dienstag, 27. September, 20 Uhr, Sporthalle Oberwerth Ein Jahr nach seiner Sommertour werden Chris de Burgh & Band erneut gen Deutschland segeln und dort vor Anker gehen. Ihre Gastspielreise steht unter dem Motto „Moonfleet“. Am Dienstag, 27. September 2011, gastiert Chris de Burgh in Koblenz, Sporthalle Oberwerth. „Moonfleet“ heißt das neueste Konzeptalbum des irischen Singer/ Songwriters. Die literarische Vorlage stammte von John Meade Falkner. Er erzählt in seinem 1898 erschienenen Abenteuerroman eine spannende Geschichte von Liebe, Schicksal, PiratenGeistern, einem verfluchten Schatz, gefährlichen Schmugglern und der Irrfahrt auf einem Sklavenschiff. Chris de Burgh knüpft mit dieser Disc an den Beginn seiner steilen Karriere an, als er sich in epischen Liedern wie

„Spanish Train“ oder „Crusader“ ganz der Tradition des komplexe Geschichten erzählenden Troubadours verpflichtet fühlte. Dass der „Storyman“ (Albumtitel) aus Dublin im Laufe der Jahre für seine Songs immer wieder maritime Themen aufgegriffen hat, belegen die populären „Don’t Pay The Ferryman“ und „Ship To Shore“. Man muss kein Prophet sein, um schon jetzt vorherzusagen, dass Chris de Burgh auch mit seinem jüngsten ‚Opus Magnum’ weiterhin auf der Erfolgswelle schwimmen wird. Wer mit an Bord der „Moonfleet“ gehen möchte, kann dies am 27. September 2011 in Koblenz tun. Karten gibt es über die Hotline 06453 /912470 sowie im Internet unter www.depro-concert.de


Maddin Schneider: Lach oder stirb! Do., 17. November, 20 Uhr, Stadthalle Boppard

KOBLENZ | 23

Fotowettbewerb: Wie machen Sie es sich bequem? EVM möchte wissen, wie es sich die Menschen in der Region bequem machen Wer genießt nicht das Abschalten auf dem Sofa am Wochenende oder einfach in ruhiger Atmosphäre ein gutes Buch zu lesen? Jeder Mensch definiert „abschaten“ und „bequem“ auf ganz unterschiedliche Weise. Während der eine lieber lange schläft und den Tag gemächlich angehen lässt, ist der andere bereits auf den Beinen und hat schon sein morgendliches Sportprogramm abgeschlossen. Aber vielleicht machen Sie es sich lieber mit einem entspannten Sparziergang im Park bequem? Die Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) möchte die unterschiedlichsten Auffassungen von Ruhe und Zufriedenheit kennenlernen. Hobbyfotografen aus der Region sind aufgerufen, ihre ganz persönliche Vorstellung von „bequem“ auf einem Foto festzuhalten – ganz gleich ob sie sich selber oder ihre Lieben auf der Couch oder im Grünen, zu Hause oder unterwegs ablichten. Die besten Bilder werden prämiert und anschließend im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert, die in den großen EVM-Kundenzentren zu sehen sein wird.

Maddin Schneider, Deutschlands ultimativster Gesichtsakrobat mit der dehnbarsten aller Unterlippen, präsentiert sein neues Bühnenprogramm „Lach oder stirb“. Der hessische „Wummeneisäär“ mit der breiten Aussprache erzählt von einem Horrortrip der ganz besonderen Art: In einem abgelegenen Ferienhäuschen wird die Toilette für Maddin zur gefährlichen Falle; die Türklinke fällt nach außen ab. Alle Versuche, die Türe zu öffnen, scheitern. Verzweiflung! Von Stunde zu Stunde schwindet Maddins Hoffnung, wieder in die Freiheit zu gelangen. Wahrscheinlich findet man in ein paar Monaten sein Skelett in der Ecke liegen! Die Panik weicht schließlich einer heiteren Gelassenheit. Das stille Örtchen mutiert zum Raum der Erkenntnis. Hier kann sich Maddin endlich die Zeit nehmen, sein Leben einmal in Ruhe Revue passieren zu lassen. Was hat er falsch gemacht? Welche Träume will er sich noch erfüllen, falls er doch überleben sollte? Existentielle Fragen, aus der Perspektive eines Komikers heraus gestellt. Fast philosophisch geht er den Absurditäten des Lebens auf den Grund und gelangt zu der Erkenntnis: „Ich brauche das Gefühl von Kontinenz. Soll doch in Mode kommen, dass alles so bleibt wie es ist. Deshalb war ich auch schon immer gegen den Klimawandel.“ Tickets gibt es ab sofort im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets und Abonnements gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888.

Bis zum 17. Oktober 2011 können Teilnehmer ihre Fotos unter www.evm.de/fotowettbewerb hochladen. Alternativ ist auch die Einsendung per Mail an fotowettbewerb@evm. de mit dem Stichwort „Fotowettbewerb“ möglich. Erlaubt sind JPEG-Dateien mit maximal 10 MB und mindestens 1.600 Pixel an der längsten Seite. Wer keinen Internetzugang besitzt, kann seinen Fotoabzug auch in einem der zehn EVM-Kundenzentren abgeben, dieser sollte mindestens 10 x 15 Zentimeter messen. Das Siegerfoto wird mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt. Auch die Zweitund Drittplatzierten erhalten attraktive Gewinne in Höhe von 750 und 500 Euro. Die Plätze vier bis zehn können sich über die Teilnahme an einem professionellen Fotoshooting, einen digitalen Bilderrahmen oder einen Gutschein für ein Fotobuch freuen.

Fotowettbewerb mit tollen Preisen:

Wie machen SIE es sich bequem? hen Jetzt mitmac 00 € .0 1 und bis zu gewinnen!

Zeigen Sie uns doch mal, wie es aussieht, wenn Sie es sich so richtig bequem machen. Senden Sie uns bis zum 17. Oktober ein Foto zu: Einfach in einem der 10 EVM-Kundenzentren abgeben, per Post schicken oder im Internet hochladen unter evm.de/fotowettbewerb – dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen und Details. Die originellsten Fotos werden von einer Jury ausgewählt.

1. Preis: 1.000 Euro I 2. Preis: 750 Euro I 3. Preis: 500 Euro und weitere tolle Preise! Energieversorgung Mittelrhein GmbH

EVMK101-059_AZ_Fwb Bequem_162x120_RZ.indd 1

Ludwig-Erhard-Straße 8

56073 Koblenz

kostenfreie Rufnummer: 0800 5890173 12.08.11 10:42


24 24||KUFA Kurse & Workshops 2

KUFA

Fr., 02.09.‘11; Sa., 03.09.2011 · jew. um 19:00 Uhr

Das Koblenzer Jugendtheater präsentiert:

im

September 01NAtAlie Sommer 02ANA Sojor Y CompANiA FlAmeNCo 02miriAm, GhettoKiNd 03miriAm, GhettoKiNd 03lAdieS NiGht 04lAdieS NiGht 07SChAF Ahoi 08liebe UNd lüGe 10SeCoNdKleid 11FAmilieNFrühStüCK 11die beFriSteteN 15loU dYNiA 18ANdiNoS GebUrtStGSjUbelGAlA 23iCh biN dAS NoCh 24pe WerNer – tUrteltAUb 25beNeFizverANStAltUNG 28KleiNe hermANN UNd der mAUlWUrF WUNderbAr Do. · 20:00 · Nachtcafé

„MIrJAM, GheTTOKIND“ IMMER AM ERSTEN DONNERSTAG IM MONAT

Do., 01.09.2011 20:00 Uhr 2011 DONNERSTAG, 1. ·September Nachtcafé mit

„NATAlIe SOMMer“

Sa. · 20:00 Uhr · Theater im Bauturm, Köln

es war einmal... Eine leichte Melodie, feinwitziger Text und eine Stimme, welche so glockenklar ist, dass man zu träumen beginnt … Nathalie zeigt uns, dass Jazz und Chanson sehr gut zusammen passen und dies gar nicht seltsam klingt. Im Gegenteil: ER MMdie NATALIE SOmehr, Düsseldorferin beweist einmal wie „Es war einmal“ schön gute Musik sein kann. Infos: w w w.kufa-koblenz.de Jens Thomas, ein Pianist, wie er im Buche steht, begleitet dieses zierliche Persönndkasse nur Abe chen und man könnte meinen,die beiden haben nie etwas anderes getan. nur AK: 5,- €

So. · 20:00 Uhr · Theater im Bauturm, Köln

Fr. 02.09.2011 – 06.10.2011 Ausstellung

Fr. · 20:00 · Flamenco im Bistro

Fr. · 19:00 Uhr · Fort Konstantin · Koblenzer Jugendtheater

Sa. · 19:00 Uhr · Fort Konstantin · Koblenzer Jugendtheater

Mi. · 10:30 & 15:30 Uhr · Kinderbühne Do. · 20:00 Uhr · Oper légère

ANA SOJOr – WeIBSBIlDer

eintritt frei!

Fr., 02.09.2011 · 20:00 Uhr (im Bistro der KuFa)

ANA SOJOr Y COMPANIA FlAMeNCO

Sa. · 10:00 – 14:00 Uhr · Zweitehandmarkt für Frauen

SPIelOrT: FOrT KONSTANTIN ein Stück von ernst heimes, eingebettet ist die Kinderoper „Brundibar“ von hans Krása (Komponist) und Adolf hoffmeister (libretto) Im Konzentrationslager Theresienstadt waren in einem sogenannten Mädchenhaus junge Jüdinnen interniert, die unter unwürdigsten Bedingungen dort leben mussten. Zum Nachweis eines humanen und humanistischen Lagerlebens waren ihnen gewisse Freizeitaktivitäten, wie gemeinsames Singen, Musizieren und Theater spielen auferlegt. So wurde im Jahr 1943 mit diesen Mädchen die Kinderoper „Brundibar“ einstudiert, deren Handlung auf einem böhmischen Märchen beruht. Die Oper wurde in Theresienstadt bei einer Besichtigung des Lagers durch eine Delegation des Internationalen Roten Kreuzes, vor diesem Gremium als Demonstration vorgeführt. Die Delegation war zutiefst beeindruckt. Die Mädchen selbst wurden später alle ins Vernichtungslager Auschwitz abtransportiert, nur wenige überlebten dort… VVK & AK: 15,00 € / 10,00 € (erm.)

Sa., 03.09.2011 & So., 04.09.2011 · jew. 20:00 Uhr

lADIeS NIGhT – GANZ ODer GAr NIChT

So. · 10:00 Uhr · Unbedingt telefonisch reservieren!

So. · 11:00 Uhr · Theater AG Kon.-Adenauer-Gymn. Westerburg Do. ·20:00 Uhr · Konzert im Bistro So. · 17:00 Uhr · Jubiläumsgala

Fr. · 19:30 Uhr · Theater- & Chanson-Programm Sa. · 20:00 Uhr · Konzert

So. · 16:00 Uhr · Aktion Kinderglück

Mi. · 10:30 & 15:30 Uhr · Kinderbühne

Tickets-Online & Internet: Karten erhalten Sie auch online über www.kufa-koblenz.de. Vorverkaufstellen (Auswahl): KuFa: 0261/85280 oder 0261/802813 Koblenz-touristik am jesuitenplatz: 0261/1291610 reuffel in der oberen löhrstraße: 0261/3030-777

Ana Sojor ist einfach ein Erlebnis! Was diese Frau tanzt, ist Flamenco-Energie bis in die Fuß- und Fingerspitzen. Charismatisch ist der Auftritt der aus Spanien stammenden Sängerin und Malerin – ob in traditionell rot-schwarzem Flamencokleid, im sommerlich Bunten mit Fächer oder schwarzem Outfit. Was ihre Band spielt, drückt sie mit ihrem Körper aus. Jede Drehung, jeder Schritt, jede Bewegung ihrer Finger strahlt Bedeutung aus und lässt die Augen der Zuschauer an ihr kleben. Einfach beeindruckend mit welcher professionellen Leichtigkeit sich Ana Sojor Y Compania Flamenco in diese Musik hineinbegeben. Das alles hat etwas Feuriges, Erotisches, aber zeitweise auch Diabolisches. Aber auf alle Fälle ist es teuflisch gut. VVK : 12,00 € / 10,00 € (erm.) AK: 14,00 € / 12,00 € (erm.)

Arbeitslos, kein Geld und die Ehefrauen machen auch nur Ärger. Was tun, wenn die finanziellen Verpflichtungen weiterlaufen, das Besuchsrecht für den Sohn auf dem Spiel steht, die ahnungslose Frau weiterhin mit der Checkkarte unterwegs ist und kauft, was das Zeug hält? Als Barry berichtet, dass seine Frau mit ihren Freundinnen zu den „Chippendales“, einer Männer-Strip-Truppe geht, fällt Craig die Lösung für all ihre Probleme ein: Mit einer eigenen Striptruppe könnten sie jede Menge Geld mit leichter Arbeit verdienen. Es kann ja schließlich nicht so schwer sein, die Hüllen fallen zu lassen und dabei mit dem Hintern zu wackeln, oder? Craig und seine Freunde haben zwar keine Astralkörper, dafür aber Persönlichkeit. Schließlich steht auch ein knapper String als letzte Schamgrenze zur Debatte: Ganz oder gar nicht, das ist hier die Frage. VVK: 17,50 € / 15,50 € (erm.) AK: 18,00 € / 16,00 € (erm.)


Mi., 07.09.2011 10:30 Uhr für Schulen & Gruppen 15:30 Uhr für Familien

SChAF AhOI

Nach dem Kinderbuch von Dorothee haentjes präsentiert vom hohenloher Figurentheater

Sa., 10.09.2011 · 10 – 14 Uhr

„SeCONDKleID“

Zweitehandmarkt für Frauen!

Zweitehandmarkt für Frauen!

So., 11.09.2011 · 10:00 Uhr

Do., 08.09.2011 · 20:00 Uhr (im Bistro der KuFa)

„Der Freischütz“ als amüsanter Opernabend

lIeBe UND lÜGe

„Oper légère“ mit Franziska Dannheim (Gesang) und Jeong-Min Kim (Piano)

FAMIlIeNFrÜhSTÜCK

KUFA

Frühstücksbuffet in entspannter AtmoKoblenz · Eintritt frei! sphäre, bei der die Kinder mit–14:00 einemUhr Sa., 10.09.2011 · 10:00 abwechslungsreichen unter Standanmeldung nur am: Fr., 02.09.2011 abProgramm 10:00 Uhr · Telefon: 0261/98279820 fachlicher Anleitung beschäftigt werden. Unbedingt telefonisch reservieren! erw.: 13,00 € / Kinder: 5,00 € Kinder unter 1 Jahr sind frei

So., 11.09.2011 · 20:00 Uhr

„DIe BeFrISTeTeN“

von elias Canetti präsentiert von der Theater-AG des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg Wenn ein Mensch sein Todesdatum kennt, wie verhält er sich? Mit dieser Frage beschäftigt sich Elias Canetti in seinem Stück „Die Befristeten“. Sollten Sie eine Kette mit einer Kapsel um Ihren Hals tragen, können Sie davon ausgehen, dass sich darin Ihr Todesdatum befindet. Fünfzig, ein Mann, der fünfzig Jahre alt werden wird, glaubt dies nicht. Wie ist es überhaupt möglich, das Datum genau zu bestimmen? Fünfzig interessiert sein Name brennend; er möchte das Geheimnis der Kapseln lüften, auch wenn er dadurch zum Mörder werden muss. VVK: 9,00 € / 7,00 € (erm.) AK: 10,00 € / 8,00 € (erm.)

Do., 15.09.2011 · 20:00 Uhr (im Bistro der KuFa)

lOU DYNIA

„live and acoustic“

Der „Freischütz“ nach Carl Maria von Weber ist nach „Don Giovanni“, „Hoffmanns Erzählungen“ und „Carmen“ die vierte „Oper légère“ von Franziska Dannheim und Jeong-Min Kim – auf bewährte Weise gekürzt und mit allerhand Anekdoten gewürzt. Der Wald ist hier der Hauptdarsteller und das Publikum wird neben dem „Jungfernkranz“ und dem „Jägerchor“ auch die Wolfsschlucht miterleben, selbstverständlich psychologisch einwandfrei als Selbsterfahrung. Es wird geliebt, gezaubert, geschossen und gelogen. Da findet der geneigte Zuschauer, ob eingefleischter Opern-Profi oder blutiger Anfänger, einen amüsanten Zugang zu der deutschen romantischen Oper schlechthin. VVK & AK: 13,00 € / 11,00 € (erm.)

ANDINOS GeBUrTSTAGSJUBelGAlA

Secondkleid II

eintritt frei! Standanmeldung ausschließlich am Freitag, 02.09.2011 ab 10:00 Uhr telefonisch möglich! Telefon: 0261/98279820

Auf einer kleinen Insel in der Nordsee leben das eigentlich ganz normale Jungschaf Berthold und seine Mutter. Doch leider passt eine Mutter viel zu sehr auf ihren Sohn auf. Berthold wird bald von den anderen Jung-schafen als „Muttersöhnchen“ verspottet, das man bei einer abenteuerlichen Flucht ans Festland nicht gebrauchen kann. Doch ob die Ausreißer wirklich auf Bertholds Wissen über das Meer, den Wind und das Schafleben im Allgemeinen verzichten können, wird sich noch herausstellen … Für Kinder ab 3 Jahre VVK: 4,50 € / AK: 5,00 € Für die Vormittagsvorstellung reservieren Sie bitte telefonisch unter 0261/85280 oder per Mail an info@kufa-koblenz.de.

So., 18.09.2011 · 17:00 Uhr

Aus Anlass seines 50sten Geburtstags, seines 25jährigen Berufsjubiläums und seines 20jährigen – recht erfolgreichen – Versuchs, Philosophie und Illusionskunst miteinander zu kombinieren, hat es sich Zauberphilosoph ANDINO nicht nehmen lassen, eine große Gala zu organisieren. Dabei sein werden seine Partner für die Programme TASTENZAUBER und SANGESZAUBER, die Zauberkünstler Heiko Staub (Koblenz) und Marvin (Frankfurt) sowie der erfolgreichste Bauchredner im neuen Varieté: Frank Rossi. Mitfeiern wird außerdem die Koblenzer Sektion von Amnesty International, die in diesem Jahr 40 Jahre alt wird. VVK: 18,00 € / 12,00 € (erm.) AK: 20,00 € / 14,00 € (erm.)

Fr., 23.09.2011 · 19:30 Uhr

eine Veranstaltung des „Netzwerk Demenz“ in Zusammenarbeit mit dem hospizverein Koblenz

„ICh BIN DAS NOCh“

Theater- und Chanson-Programm zum Thema Demenz von und mit Petra Afonin, am Klavier: Simone Witt „Ich bin das noch“ betrachtet nicht nur die Defizite, die Demenz verursacht, sondern vor allem das, was von einem Menschen bleibt. Ohne das Thema Demenz zu beschönigen ist es ein sensibles Programm, das Mut macht. Angehörige fühlen sich hier vertreten und in ihrem Lebensalltag verstanden. Im ersten Teil zeigt die Bühnenfigur Gundel in einem Monolog trotz aller Gedächtnislücken und Wortfindungsstörungen viel von ihren Gefühlen, Ängsten und auch guten Erinnerungen. Der zweite Teil ist den begleitenden Angehörigen gewidmet. Die Texte und Chansons sprechen so manchem aus der Seele. VVK: 16,40 € / 13,40 € (erm.) AK: 17,00 € / 14,00 € (erm.)

Sa., 24.09.2011 · 20:00 Uhr

Pe WerNer „TUrTelTAUB“

Lou ist ein Sänger, ein Songwriter, ein Geschichtenerzähler. Seine Stimme lässt jeden Song zu einem emotionalen Erlebnis werden ... Er konnte schon bei unzähligen Auftritten sein Publikum mit eingängigen Melodien, melancholischem Gesang und gefühlvollen Kompositionen begeistern. Mit seiner charismatischen Stimme vermag es Lou Dynia, bekannten Pop-Songs seine ganz eigene Note zu verleihen, und mit eigenen, unverwechselbaren Songs eine faszinierende Nähe zum Zuhörer zu schaffen. VVK: 12,00 € / 10,00 € (erm.) AK: 13,00 € / 11,00 € (erm.)

In ihrem neuem Programm zieht Pe Werner wieder einmal alle Register ihres Könnens. Erfrischend komisch, berüh-

KUFA KUFA||25 3 rend melancholisch, lüstern lästernd, mimt sie die Braut, die sich nicht traut, räkelt sich auf dem Flügel, schmachtet Kuchen-buffets, Mr. Moon und irdische Mannsbilder an, nur um letztere danach charmant um die Ecke zu bringen. Rein musikalisch – versteht sich! Pe Werner verbindet spielerisch Pop, Chanson, Couplet und Gassenhauer, Jazz und Klassik. „Turteltaub“ ist aus vorwiegend eigener, aber auch aus „geliehener“ Feder (u. a. Kreisler, Lindenberg, Rilke, Roth )… Sie singt aus Leidenschaft über das Für und Wider des einsam, zweisam, dreisam … VVK: 18,60 € / 14,60 € (erm.) AK: 20,00 € / 16,00 € (erm.)

So., 25.09.2011 · ab 16:00 Uhr

BeNeFIZVerANSTAlTUNG

für die „Aktion Kinderglück“

Die diesjährige Arbeit der Blauen Hand – eine Initiative des AWO Kreisverbandes Koblenz-Stadt e.V. – steht unter dem Motto „Aktion Kinderglück“. In diesem Zusammenhang widmet sich die Blaue Hand auch dem Thema „Kindesmissbrauch“ und wird an diesem Tag eine Benefizveranstaltung veranstalten. Es werden sowohl Selbstverteidigungslehrer als auch Fachkräfte von Polizei und Justiz rund um das Thema informieren und praktische Einblicke in ihre Arbeit geben. eintritt frei!

Mi., 28.09.2011 10:30 Uhr für Schulen & Gruppen 15:30 Uhr für Familien

herMANN UND Der KleINe MAUlWUrF WUNDerBAr

präsentiert vom halloDu Theater aus Bochum

Stellt Euch vor, Ihr kommt nach einem langen anstrengenden Tag nach Hause und freut Euch so richtig auf Euer warmes Bett. Mit einem großen Satz springt Ihr in die Federn und unter der Bettdecke liegt ein kleiner roter Koffer! Wem mag der Koffer gehören und wie kommt der dort hin? Ihr geht auf die Suche und findet den kleinen Maulwurf Wunderbar. Eingewickelt in seiner Bettdecke, mit einer Möhre als Proviant in der Pfote sitzt er da, so als ob er für immer bei Euch bleiben möchte. Na das kann was werden! VVK: 4,50 € AK: 5,00 € Für die Vormittagsvorstellung reservieren Sie bitte telefonisch unter 0261/85280 oder per Mail an info@kufa-koblenz.de.


THEATER KONRADHAUS

15 Jahre 1996 - 2011

In diesem Jahr feiert das Theater Konradhaus sein 15-jähriges Bestehen. Die Mitgründerin und Intendantin Ingrid Sehorsch hat in einem ansprechenden Ambiente am Fuße der Festung Ehrenbreitstein ein überregional bekanntes und gefeiertes Kammertheater etabliert. Ein klug ausgewählter Spielplan begeistert die Zuschauer mit besonderen Komödien, hervorragenden Klassikern und zeitgenössischen Stücken. Einen kleinen Querschnitt seiner Vielseitigkeit zeigt das Theater Konradhaus im viertägigen Jubiläumsprogramm vom 15. – 18.09.2011. Die große Jubiläumsfeier am 15.09.2011 erinnert an den Tag der Eröffnung und stimmt auf das Kommende ein. Alle Theaterinteressierten sind herzlich willkommen!

Ingrid Sehorsch, Intendantin

Spielplan September 2011

Jubiläumsprogramm:

Fr.

02.09.2011

20:00

Sommernachtstraum Open-Air

Do.

15.09.2011

16:00

Empfang - freier Eintritt

Sa.

03.09.2011

20:00

Kabale und Liebe

Do.

15.09.2011

20:00

Sommernachtstraum Open-Air

Fr.

09.09.2011

20:00

Es grünt so grün Revue

Fr.

16.09.2011

20:00

Kabale und Liebe

Sa.

10.09.2011

15:00

Hänsel und Gretel Kindertheater

Sa.

17.09.2011

14:00

Hänsel und Gretel Kindertheater

So.

11.09.2011

15:00

Es grünt so grün Revue

Sa.

17.09.2011

20:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

Fr.

23.09.2011

20:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

So.

18.09.2011

14:00

Sommernachtstraum Open-Air

Sa.

24.09.2011

20:00

Kabale und Liebe

So.

18.09.2011

18:00

Es grünt so grün Revue

Vorschau: Der Richter und sein Henker - Premiere: 14.10.2011 Karten:

Schauspiel 18 € - Open-Air 20 € - Revue 22 € Vereinsmitglieder und Gruppen ab 15 Personen 3 € Rabatt Schüler / Studenten / Schwerbehinderte / Arbeitslose 6 € Rabatt 1. - 3. Reihe plus 1,50 € Sonderpreis Märchen 10 € Kinder, 15 € Erwachsene, Familienkarten (2 Erw./2 Kinder) 40,-

Weitere Angebote im Konradhaus: Sprechtechnik Gabriele Nickolmann Schauspiel- und Sprechunterricht Annika Woyda, Tel.: 0171/32 95 736 Theatersaal zum Mieten: 470 €

BALLETTSCHULE & PILATES-TRAINING Ballett ab 5 Jahren, mit dem Melody BearTM ab 3 Jahren Ballettunterricht für Erwachsene Elaine Wilsdon, Tel.: 0 26 30 - 8 40 90 Pilates-Training Sophia Hamlett ist zertifizierte Polestar-PilatesTrainerin "Studio". Sie unterrichtet den Bereich Matte (mit Kleingeräten) und gibt Personal-Training. Tel.: 0176/23 47 45 78

THEATERKONRADHAUS - Kapuzinerplatz 135 - 56077 Koblenz Tel. 0261 - 9 73 05 51 / Fax 0261 - 9 73 05 48 / info@konradhaus.de / www.konradhaus.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und eine Stunde vor Vorstellungsbeginn


Fünfzehn Jahre Theater Konradhaus „Wenn es etwas gibt, das mehr Spaß macht und mehr stimuliert als die Leidenschaften der Liebe, dann ist es das Theater.“ Der Satz stammt aus dem Pinsel des chinesischen Dissidenten Liao Yiwu. Ingrid Sehorsch und Michael Hamlett würden ihn vermutlich auch heute sofort unterschreiben. Mit großem Enthusiasmus, persönlichem Mut und vielseitigen Erfahrungen in allen Sparten des Theaterwesens gründeten die beiden vor fünfzehn Jahren in Koblenz-Ehrenbreitstein das Theater Konradhaus als „Drei-Spartenhaus im Kleinen“ (Ingrid Sehorsch).

Theater im Hochwassergebiet In der kleinen ehemaligen Residenzstadt mit der großen kulturellen Vergangenheit auf dem rechten Rheinufer gab es im September 1996 auf einmal Kammeroper, Schauspiel und Tanztheater, wo früher das Traindepot der Festung Ehrenbreitstein gelegen war. Das heruntergewirtschaftete Areal neben dem Kapuzinerkloster hatten die beiden Leiter entrümpelt und mitten im Hochwassergebiet mit viel Eigenkapital allen finanziellen Risiken zum Trotz zu einem einzigartigen Kulturbetrieb mit Ballettsaal, Theater- und Veranstaltungssaal sowie einem als Foyer dienenden Café ausgebaut. Die Nachbarschaft zum Kapuzinerkloster inspirierte auch die Namenswahl für das Theater. Kowwelenzer Unken vom linken Ufer des mächtigen Flusses riefen anfangs den baldigen Untergang des rechtsuferigen Theaters aus, mussten angesichts der beständig guten Kritiken und steigender Besucherzahlen aber alsbald verstummen. Es gelang, den als Schriftsteller beinahe völlig in Vergessenheit geratenen aus Ehrenbreitstein gebürtigen Wahl-Franzosen Joseph Breitbach den Einheimischen wieder bekannt zu machen.

Stationentheater Bald wuchs das Theater Konradhaus buchstäblich über sich selbst hinaus und eroberte den Ort und die Festung. Geoffrey Chaucers „Canterbury Tales“ war das erste Freiluft-Theater-Experiment des Konradhauses. Das Publikum begleitete die Reisenden durch Ehrenbreitstein und die Koblenzer Altstadt. Nach dem Ausscheiden Michael Hamletts aus dem Theater Konradhaus knüpfte Ingrid Sehorsch, nun Allein-Intendantin, an diesen Erfolg an und kreierte die „Spezialität des Hauses“, das „Stationentheater“. Und was eignete sich nicht alles: Mit „Mutter Courage“ zog man auf der Festung durch Brechts dreißigjährigen Krieg, mal mit dem Handkarren, mal mit dem E-Klasse T-Modell, je nach dem Gang der Geschäfte. Goethes „Faust“ sah Gretchen hinter Gittern in einem Hochgefängnis über dem Festungsgraben. Die Schlacht von Fehrbellin schlug Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ auf dem Ravelin und im Klostergarten. Dortselbst treibt aktuell auch Puck seinen Schabernack in Shakespeares „Sommernachtstraum“, verzaubert die Liebespaare der Komödie und das Publikum gleichermaßen, wenn er und das Theater Konradhaus nicht gerade auf Gastspiel in Rheinland-Pfalz unterwegs sind.

BÜHNE & KONZERT | 27

Grüner wird‘s nicht Sa., 24. September; Künstlerateliers Ehrenbreitstein

Der Kulturraum Ehrenbreitstein präsentiert in der LangenNacht der Museen neben den Ehrenbreitsteiner Künstlern Anja Bogott und Christian Zsagar Gäste aus Bremen, Kassel und Köln. So werden im „Z‘s“, dem Druckatelier von Christian Zsagar am Kapuzinerplatz, David Jäger (Köln) und Birgit Hollstein (Kassel) ausstellen. Unter dem Motto „grüner wird‘s nicht“ werden Stoffcollagen und Malereien von Birgit Hollstein zu sehen sein. Sie lebt und arbeitet in Kassel und geht in ihrer Kunst immer wieder ungewöhnliche Wege, arbeitet mit verschiedensten Materialien und „spielt“ mit Strukturen und Farben. Ergänzt werden ihre Arbeiten durch die frechen Grafiken David Jägers 1,99. Der Kölner Maler arbeitet eine Wochen in dem Atelier am Kapuzinerplatz. Auch die Ausstellung im HAUS 121 unterscheidet sich deutlich von dem bislang in diesem Sommer erlebten, wenn die Türen der Ateliers in den Nachmittagstunden geöffnet sind und zum Blick über die Schulter einladen. In und um das Haus 121, dem Atelier von Anja Bogott, werden Videoinstallationen und Grafiken zu erleben sein. Doris Weinberger (Bremen) nimmt in ihren Arbeiten immer Bezug zu den jeweiligen Ausstellungsorten, dem Alltag und bezieht kritisch Position zu dem Vorgefundenen. Ihr Installationen und die ergänzenden Arbeiten der Hausherrin sind teilweise begehbar, teilweise überraschen die Besucher aber auch auf der Straße, in den Schaufenstern oder den Wänden der umliegenden Häuser. In beiden Ausstellungen steht der Dialog der Künstler im Mittelpunkt. Zu Einen das Gespräch zwischen den Künstlern der Kunstresidenz und den Gastkünstlern, zum anderen der Dialog mit den Besuchern der „Langen Nacht der Museen“ Weitere Informationen unter: www.kunstresidenz.blogspot.com

variatio delectat Dass Abwechslung erfreut, wussten schon Sophokles, Cicero und Phaedrus. So unterhält auch das Theater Konradhaus sein Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Komödien, Tragödien, Revuen und Tanztheater. Theaterstücke aus dem Literaturkanon der Schulen, etwa Max Frischs „Andorra“, Werke zeitgenössischer Autoren wie Neil LaButes „Tag der Gnade“ oder Bodo Kirchhoffs „Mein letzter Film“ stehen ebenso auf dem Programm wie die Klassiker Goethes, hier „Stella“, und Schillers, aktuell „Kabale und Liebe“. Für unbeschwerte Unterhaltung sorgen spritzig inszenierte Komödien.

Fünfzehn Jahre und kein bisschen leise Menschen erleben um 15 Jahre Lebensalter herum die Pubertät und suchen ihren Platz in der Welt. Seinen Platz zumindest in der Ehrenbreitsteiner und Koblenzer Welt darstellender Kunst hat das Theater Konradhaus längst gefunden. Unter jungen Theaterbesessenen, den Spielwütigen und Regiegewaltigen, genießt es weithin einen hervorragenden Ruf. Ingrid Sehorsch gibt ihnen die Chance, ihr Können in bedeutenden Rollen zu erproben und Erfahrung zu sammeln. Manch einem hat das Gastspiel am Theater Konradhaus zu Engagements an größeren Häusern verholfen. Zur großen Jubiläumsfeier am 15. September, 16 Uhr, sind alle Theaterbegeisterten und Interessierten herzlich willkommen! www.konradhaus.de Thomas Breitwieser

Fingerfood Buffets Catering Mario Schreiner fon 01 78/ 7 111889 www.partyservice-koblenz.de




 



 



         

   

    

    

    

    

    

    

      




 



  

BÜHNE & KONZERT | 29

Im Gespräch mit… Walter Ullrich,    Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz  

ob wir im Herbst 2012 oder im Frühjahr 2013 das Kulturinfo: Herr Ullrich, in wenigen Tagen beginnt die  Musical „Evita“ gemeinsam produzieren. neue Spielzeit. Was erwartet den Besucher  im Schlosstheater Neuwied?



Kulturinfo: Und wie stellen Sie sich das vor?

W.Ullrich: Die neue Spielzeit hat bei uns bereits begon-



 W.Ullrich: „Evita“ hat drei große Sängerpartien, die

nen, zwar nicht im Schlosstheater Neuwied,



werden natürlich mit sehr guten Sängern besetzt. sondern mit der fünften Wiederaufnahme  Aber für die rund 50 kleinen Rollen und für die Masdes Schauspiels „Die Brücke“ nach dem  sen-Szenen braucht man 20 bis 25 Personen und die Roman „Die Brücke von Remagen“  von Rolf würde uns dann Chamäleon stellen. Natürlich würPalm im Theater im Tunnel in Erpel  und geht den sich die Proben über etliche Monate hinziehen,  dort noch bis zum 4. September. da die Laiendarsteller ja nicht den ganzen Tag pro-

  bieren können. 

Das Schlosstheater Neuwied eröffnet am

6. September mit Dürrenmatt‘s berühmten

„Der Besuch der alten Dame“. In eiStück   nem großen Ensemble unter der Regie von



Kulturinfo: Bei Ihrem Spielplan für die nächste Saison fallen uns etliche bekannte Namen auf, wie z.B.

Doris Kunstmann, Martin Semmelrogge oder Claus Hans Thoenies spielt Dagmar von Kurmin Wilcke. Wie kommen Sie an solche Darsteller? die Titelrolle. Das Stück steht dann  den gan-

 zen September auf unserem Programm. W.Ullrich: Da sind recht lange Vorverhandlungen  Vom 16. bis 20. September veranstalten nötig und um Gastspiele verkaufen zu können, haben wir überdies ein Figurentheaterprogramm die Kulturdezernenten immer gern bekannte Namen   jeweils um 15 Uhr im Rahmen des Kulturdabei, das garantiert ihnen ein volles Haus und uns  sommers Rheinland-Pfalz und am 17. und meist auch.



18. September gastiert bei uns jeweils um



Kulturinfo: Und Sie selbst spielen wieder und führen 19.00 Uhr das Ensemble Chamäleon mit ei auch die Regie? ner „traumhaften Sommernachtsrevue“ frei  nach William Shakespeare.

 Walter Ullrich,

W.Ullrich: Ja, ich inszeniere die Wiederaufnahme Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz, „Der Brücke“, das diesjährige Weihnachtsmärchen Kulturinfo: Sie  ergänzen also Ihre Aufführungen auch   im Schlosstheater Neuwied „Hänsel und Gretel“ und ein neues Stück von Lionel mit fremden Ensembles?



Goldstein „Halpern und Johnson“ mit dem Untertitel „Eine seltsa Beim Figurentheater gibt es W.Ullrich: Das haben wir schon immer gemacht. me Begegnung“. 

an jedem Tag ein anderes Stück und wir können ja nicht für eine  Kulturinfo: Drei Inszenierungen und eine Hauptrolle, da sind Sie für die neue einzige Aufführung wochenlang proben, Kostüme und Dekoratio-

Spielzeit wohl ausgelastet? nen herstellen usw. Auch im Jugend-Abo  und im Kindertheater-Abo



sind etliche Aufführungen als einmaliges Gastspiel eingekauft. Und

W.Ullrich: Das kann man wohl sagen. Die ganze übrige Arbeit kommt ja noch  was das Ensemble Chamäleon betrifft: Ich habe mir die „Sommerdazu. nachtsrevue“ auf Schloss Namedy angesehen und war von der Pro-







fessionalität des Ensembles sehr angetan. Wir verhandeln gerade

Kulturinfo: Herr Ullrich, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

 

 

 







 

 





 




30 | KOBLENZ

Großes RockbusterJubiläums-Finale

CIRCUS MAXIMUS

Samstag, 15. Oktober, 18 Uhr, Stadthalle Lahnstein

FR MONKEYBARZ NO. 50

Happy Birthday, du kleiner süßer Affe - hoch sollst du leben! Wir starten mit voller Vorfreude ins 5. Jahr der Sensationsreihe MonkeyBarz. Elektro-Bash und Indie-Clash mit Kid Karacho und DJ Riptide und viel "Geburtstags-Surprise-Surprise"! Watch out: www.MonkeyBarz.de oder bei Facebook. ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 3,- / ab 24.00 Uhr · 5,-*

03

SA SWR3 PRÄSENTIERT: NO LIMIT – DIE 90ER PARTY

Die größten Hits der 90er.... Gratis Prosecco für alle Ladys bis 23.00 Uhr! 22.00 Uhr · 4,- / ab 24 Uhr · 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt)

05 06

MO OFFENES PLENUM DER GREENPEACEGRUPPE KOBLENZ

19.00 Uhr im Restaurant*

DI LESEN.REDEN.TRINKEN.

„Und was liest du gerade?“ - Komm zum Lese-Stammtisch und wir reden darüber. Der Förderverein "Lesen und Buch" der Stadtbibliothek Koblenz e.V. lädt dazu ein. Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 20.00 Uhr im Restaurant. *

07

MI KÖNIGSBACHER PRÄSENTIERT: THE WRIGHT THING

Spitzen-live-music. Pop, Soul, Rock. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.15 Uhr · 10,- €, (für Schüler, Studenten, Auszubildende 8,- €)

09

FR UNITED BANGARDS 3 MIT ROCK, HIPHOP, ELECTRO, PUNK UND SOUL ABSTÜRZEN!

...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,-*

10

SA POSER.DISKO MIT PSYCHO-JONES

Dresscode heute: Little Britain · Die Trash.Art.Bad.Taste.Power.Petting.Mega.Mash. Kick.Sause is back. 23.00 Uhr · 3,- / ab 24.00 Uhr · 5,-*

16

FR MONKEYBARZ.DE PRESENTS: MONKEY DUBZ

Monkey Dubz, das Special! Dubstep und Drum 'n Bass at it's best! Mit Chicken von den Giana Brotherz, Hypractv, Riptide und Kid Karacho. 23.00 Uhr · 5,-*

17

SA LOGO TRIBUTE PARTY

Leute, es ist wieder soweit: Packt die Creepers oder die alten Springer aus, holt die Stretch- oder Domestosjeans aus dem Schrank, zieht Euch die Lederjacke über und kommt zum „alternativen Klassentreffen mit Syssi, Ghost und Ralf. Punk, Wave, Dark and British der späten 70er, 80er und frühen 90er. 22.00 Uhr · 5,-

20

DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: REIMSTEIN – DER KOBLENZER POETRY SLAM

Talentierte Poeten und Poetinnen treten in den Katakomben des Circus Maximus mit eigenen Texten gegeneinander an. 20.00 Uhr · 4,-

21 22

MI NICEBANDNIGHTS PRÄSENTIERT: MIKROBOY, SUPPORT: ERIN

19.30 Uhr · 12,- im Vorverkauf*

DO KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: LESEBÜHNE „ALS EINE KUH DES WEGES KAM, FRAGTE ES DIE ANDEREN PFERDE...“

Lesung mit Patrick Salmen und Torsten Sträter. 20.00 Uhr 4,-

23

FR KINKY CLUB

Los geht’s zu Burger, Shakes and Sounds im Diner und später wird im Kinky Club zu dem Besten aus 50´s, 60´s and Tarantino Soundtracks geshaked. Ab 19.00 Uhr Warm up im Diner, Special Deals for Burger. Ab 22.00 Uhr Sounds im Kinky Club (Jacky Coke only 3,50 €) Everybody be cool... 19.00 Uhr im Restaurant · 22.00 Uhr · 5,-*

24

SA FLASHDANCE #7

Mashup Party: 70er meets 80er meets 90er meets Kid Karacho meets Riptide and DJ Naiz. 23.00 Uhr · 5,-*

29 30

DO ROCKBUSTER PRÄSENTIERT: LAKE CISCO (PLUS SUPPORT)

19.30 Uhr · 5,-*

FR LA BOUM

House, Disco, Pop, Rock – Hauptsache PARTY. Bis 23.30 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! ...und Jägermeister für nur 1,- €! 23.00 Uhr · 4,- bis 24 Uhr, danach 5,-*

STEGEMANNSTR. 30 · 56068 KOBLENZ · 02 61.3 00 23 57 · INFO@CIRCUS-MAXIMUS.ORG

02

UNSER PROGRAMM

WWW.CIRCUS-MAXIMUS.ORG

Seit 25 Jahren gibt es in Rheinland-Pfalz ein nachhaltiges und erfolgreiches Förderprogramm für junge Bands: den Rockbuster. Viele junge Musikgruppen haben am landesweiten Newcomerwettbewerb „Rockbuster“ teilgenommen und einige davon haben es inzwischen zu beachtlichen Erfolgen gebracht: Die besten Beispiele sind Auletta aus Mainz oder Jupiter Jones aus der Eifel.

Im Rahmen des diesjährigen Rockbuster-Finales, dem Höhepunkt des Förderprogramms, werden in der Stadthalle Lahnstein neben den sieben Wettbewerbsbands auch eben diese Jupiter Jones als Headliner auftreten. 2003 gehörten Jupiter Jones selbst zu den Siegern von Rockbuster – waren 2007 special guest – und kennen also den Wettbewerb und die Bandförderung bestens. Pünktlich zum Jubiläum hat es die aktuelle Single „Still“ von Jupiter Jones geschafft, der meistgespielte deutschsprachige Song in diesem Jahr im Radio zu sein – und zwar bundesweit. Ende September werden Jupiter Jones übrigens bei Stefan Raabs BundesVision Song Contest für Rheinland-Pfalz an den Start gehen. Sieben Gruppen konnten sich in den regionalen Vorrunden und der Zwischenrunde für das große Finale am 15.10. in Lahnstein qualifizieren. Das musikalische Spektrum reicht von Rock über Singer- /Songwriter, Indie bis hin zu Pop. Mit dabei sind: ColdWaterEffect aus Lahnstein, Eva Croissant aus Kleinfischlingen, Monoshoque aus der Eifel, Sir Toby aus Mainz, Teleidoscope aus Dierdorf/ Mannheim, The Grandtry aus Westerwald, We Arms aus Trier. Tickets für das Finale sind an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Karten kosten 12 Euro + Gebühr, der Abendkassenpreis beträgt 15 Euro. Das Festival startet pünktlich um 18 Uhr, Einlass ist um 17:30 Uhr. Alle Infos gibt es unter www.rockbuster.de

Sheik Yerbouti Live Freitag, 2. September, 19 Uhr, Burggarten Osterspai Eine der profiliertesten Bands der Region ist zu Gast im Osterspaier Burggarten: Sheik Yerbouti, seit 20 Jahren eine der deutschlandweit renommiertesten Interpreten der Musik Frank Zappas, wird am Freitag, 2. September 2011, die Besucher in dem kleinen Rheindorf in die außergewöhnliche Welt dieses einzigartigen amerikanischen Komponisten, Sängers, Gitarristen und Bandleaders entführen. Das Konzert ist in doppelter Hinsicht bemerkenswert: Zum einen ist es das erste Rockkonzert von überregionaler Bedeutung, das der BurggartenVerein, der erst im März gegründet wurde, um wieder Leben in das bedeutende historische Anwesen zu bringen. Zum anderen aber ist es eines der letzten Konzerte von Sheik Yerbouti. Die Band hat sich, sehr zum Bedauern ihrer Fans, entschlossen, in diesem Jahr endgültig aufzuhören. Umso glücklicher sind die Burggarten-Veranstalter, dass es gelungen ist, die fünf Musiker auf ihrer Abschiedstournee noch für ein Konzert in Osterspai zu gewinnen. Im Vorprogramm tritt die Band „Groovemonster“ auf, die Klassiker des „Progressive Rock“ aus den 70er Jahren interpretieren wird, darunter Songs von King Crimson, Colosseum, Rush, Yes und Gentle Giant. Karten gibt es für zehn Euro im Vorverkauf in der Haifischbar in Lahnstein, dem Bistrorant „Treibgut“ in Braubach sowie den Filialen des Café Marksburg in Lahnstein, Braubach und Osterspai. An der Abendkasse kostet der Eintritt zwölf Euro. Der Einlass ist um 18 Uhr, Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.burggarten-osterspai.de sowie per E-Mail unter burggarten-osterspai@t-online.de.


Bushido in Koblenz Sa., 10. September, 20.30 Uhr, Sporthalle Oberwerth Nach dem sensationellen Erfolg der 2011-Tournee legt Bushido umgehend nach und manifestiert seinen Titel als deutscher King of Rap mit einer umfangreichen Hallen-Tour, die Ihn am 10. September 2011 mit KAY ONE mit einer gewaltigen Hallen-Show nach Koblenz führt. Mit „Jenseits von Gut und Böse“, dem inzwischen 10. Studioalbum des Erfolgsrappers wurden wieder einmal neue Maßstäbe gesetzt. Das Album sei noch ehrlicher als seine Vorgänger, so der Ausnahmekünstler. „Bei diesem Album kann ich wirklich sagen, dass ich niemals zu vor so wenig Maske getragen und nicht versucht habe, krampfhaft irgendetwas herzustellen, sondern mich wirklich hingesetzt und versucht habe, bei den Hörern mit meiner Musik ein gutes Gefühl zu erzeugen. Und so können die Fans auch im September 2011 wieder mit einer gewaltigen Show rechnen. Die letzte Tour soll dabei nochmals in den Schatten gestellt werden und man darf gespannt sein, mit welchen Superlativen die Presse reagiert, wenn Bushido einmal mehr antritt um zu zeigen, warum er zurecht der erfolgreichste Rapper ist. Er ist ohne Frage der Mann der Stunde. Nicht nur im deutschen HipHop, nicht nur in der deutschen Musikszene, nicht nur in der deutschen Popkultur. Er ist mittlerweile einer der größten Stars in Deutschland – und doch konstant auf der Suche. Nach neuen Darstellungsformen, neuen Beats und Sounds, neuen Inhalten, neuen Perspektiven und Lebenssichtweisen. Bushido bewegt sich – und bleibt dabei doch ganz er selbst: Ein Mann, der das Spiel der Emotionen beherrscht, der sich öffnet und trotzdem enorm unberechenbar bleibt. Tickets ab 29,50 Euro zzgl. aller Gebühren. Ticket-Hotline: 0228/502010 (Ortstarif)

KOBLENZ | 31

SWR3 präsentiert: No Limit – die 90er Party Sa., 03.09.2011, Circus Maximus, Koblenz Als Andi mit seinen DJ-Kollegen Trick und Track zum ersten Mal über die 90er- Jahre Party sprach, wollte er das Ding „Autoscooter“ nennen. Der Grund: Die Musik der 90er erinnerte ihn an stundenlanges „Rumstehen“ an diversen Autoscootern bei sämtlichen Weinfesten und Kirmesfeiern an der Mosel. Und natürlich, weil SCOOTER in dem Wort steckt – sein heimlicher Held der 90er Jahre. Für den Vorschlag gab es erwartungsgemäß nur Gelächter und das Baby wurde „No Limit!“ getauft. Aber zugegeben: mit „hyper, hyper“ hat Scooter die Hymne zur Party geschrieben. Danke dafür an alle Raver! Doch auch all die anderen „Bands“ wollen wir hier nicht vergessen: Jamiroquai, Seal, Snow, Caught In The Act, Leila K., Soul Asylum, Janet Jackson, Tag Team, Ricky Martin, N Sync, Magic Affair, Coolio, Cher, Madonna, Haddaway, Ugly Kid Joe, Aqua, Backstreet Boys, Arrested Development ...und viele, viele mehr! Gratis Prosecco für alle Ladys bis 23.00 Uhr! 22.00 Uhr 4,- / ab 24 Uhr 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt)

FR. 02.09. ROCKMIX SA. 03.09. KARAOKE TILL DEATH HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 08.09. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 09.09. ROCKMIX SA. 10.09. INSIDE INDIE HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 15.09. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 16.09. ROCKMIX SA. 17.09. DAS DREAMS ROCKT · VOL. 6

DO. 22.09. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 23.09. ROCKMIX SA. 24.09. BURN BABY BURN HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € FREIER EINTRITT FÜR GÄSTE IM 50/60er OUTFIT! DO. 29.09. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 30.09. ROCKMIX


32 | www.cafehahn.de Café Hahn Neustraße 15 56072 Güls Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666

Hin & Weg

info@cafehahn.de www.cafehahn.de

Deutsche Bahn Trier-Koblenz ab Koblenz Hbf - Koblenz Güls Mo-Do 19.01 Uhr, Fr-Sa 19.31 Uhr, So 10.31 Uhr / 17.31 Uhr

KEVAG Linie 3 ab Löhr Center - Moselbrücke Mo-Do 18.53 Uhr , Fr-Sa 19.23 Uhr, So 10.53 Uhr / 17.53 Uhr KEVAG Linie 6/16 ab Löhr Center - Moselbrücke Mo-Do 18.49 Uhr, Fr-Sa 19.14 Uhr, So 10.44 Uhr / 17.44 Uhr

Donnerstag, 01.September, 20 Uhr Dienstag, 06. September, 20 Uhr Freitag, 09. September, 21 Uhr Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung präs.

Dienstag, 13. September, 20 Uhr

feat. Don Caramelo & El Criminal

Ja wie jetzt

Raggabund

Benefiz für Kinder in Armut

Tito & Tarantula Wolfgang Trepper

Volker Weininger, Django Reinhardt, Lottofee Heike Maurer, Heri Lehnert, Lottochor u.v.m. 100% der Eintrittseinnahmen unterstützen “ „Kinderarmut - ohne Ausweg? VVK 12,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 16,- €

Mittwoch, 07. September, 20 Uhr

Club der Toten Dichter

feat. Katharina Franck (Rainbirds) Bekannt durch den Klassiker „After dark“ aus „From Dusk till Die Abräumer des Horizonte Festivals Dawn“ präsentieren Tito & Trantula Tex-Mex-Surf Rock vom Feinsten. 2007 heben heimischen Reggae und VVK 17,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 21,- € Dancehall auf das nächste Level.

VVK 7,- € zzgl. VVK Entgelte / AK 12,- € Förderverein Eintritt frei

Samstag,10. September, 21 Uhr

Sonntag, 04. September, 10.30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow

Paddy Schmidt

Traditionelle irische Musik begleitet von Banjo, Geige und Mundharmonika.

Manfred Lütz

Mojo Tool.

VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

Mittwoch, 14. September, 20 Uhr

Sonntag, 11. September, 10.30 Uhr mit seinem neuen Buch Sonntagmorgenfrühstückshow Lebenslust

VVK 28,- € inkl. Brunchbuffet, Kaffe, Tee und Kakao

Rainer Maria Rilke neu vertont.

Roberto Capitoni, Lisa Feller Keirut Wenzel, Onkel Fisch.

VVK 16,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,- € Förderverein 1/2 Preis

Montag, 05. September, 20 Uhr

Götz Widmann

VVK 11,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 15,- € Förderverein Eintritt frei

und

VVK 12,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 16,- €

Sonntag, 04. September, 19 Uhr

Comedy Club

Whiteshake A Tribute to Whitesnake

Trepper sagt, wie´s jetzt geht und gibt Antworten auf den Alltagswahnsinn.

Cluedo

VVK 14,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

Stücke von Sting, Klaus Hoffmann uvm Donnerstag, 15. September, 20 Uhr VVK 27,- € inkl. Brunchbuffet, Kaffe, Tee und Kakao

Sonntag, 11. September, 19 Uhr

Richard Rogler

Stimmung B o s s t i m e Donnerstag, 08. September, 20 Uhr Deutschlands gefragteste Bruce

Glamour Impro Gaga Lieder zum Zuhören

Springsteen Tribute Band

VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

Montag, 12. September, 20 Uhr

Tina Teubner

Aufstand im Doppelbett

Nach „Frei Schnauze“ und „Schillerstraße“ möchten uns John Hudson und Sonja Kling ihre Love-Songs und den Hardcore- Liedermacher und Songpoet Götz möchte uns mal wieder mit Slapstick nicht vorenthalten. VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- € seiner Songpoesie verzaubern. Förderverein Eintritt frei

Wer hat eigentlich jemals behauptet, wir Deutschen hätten schlechte Laune? Richard Rogler beweist das Gegenteil. Bei ihr runden sich Lieder, Kabarett und VVK 20,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 24,- € Unfug zu einem unbeschreiblichen Fr. 16. / Sa. 17. September, 21 Uhr Gesamtkunstwerk ab.

VVK 16,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,- € VVK 11,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 15,- € Förderverein Eintritt frei

AUFT

Völkerball ERK AUSV

Tickets & Infos unter www.cafehahn.de


www.cafehahn.de | 33

Café Hahn on Tour

am 19. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Boppard

Der Familie Popolski „Get the Polka started“ Sonntag, 18. September, 10.30 Uhr Mittwoch, 21. September, 20 Uhr Sonntag, 25. September, 10.30 Uhr Donnerstag, 29. September, 20 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow Sonntagmorgenfrühstückshow

Backbeat

David Werker Deutschland: Morgens 15.30 Uhr

Aus dem Leben eines

Blenz

Let the good times roll! aufgeweckten Studenten Rock- und Blues-Covers aus den letzten fünf Jahrzehnten.

Jazz, Blues, Bossa Nova, Flamenco - was will man mehr?

VVK 27,- € inkl. Brunchbuffet, Kaffe, Tee und Kakao

Sonntag, 25. September, 19 Uhr Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert

Sonntag, 18. September, 19 Uhr

Reiner Kröhnert

Kröhnerts Krönung

VVK 25,- € inkl. Brunchbuffet, Kaffe, Tee und Kakao

Luciano Biondini : Michel Godard Lucas Niggli

Ganz Schön Feist

Von den Freiheiten der Jazzimprovisation über die Energien der Rockmusik bis hin zu dem im VVK 14,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- € Umgang mit neuer Musik Do. 22. / Fr. 23. September, 20 / 21 Uhr gewonnenen Freisinn.

Weltpremiere:

VVK 18,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 22,- € Förderverein 1/2 Preis

Auf ihre ganz eigene Art besingen die drei Beziehungsspezialisten die Welt und ihre Bewohner.

Wenn Sie die bittere Erfahrung gemacht haben, dass das Programm der Bundesregierung wie abgestandener, kalter Kaffee Trockener Humor, witzige Pointen, daherkommt, dann genießen Sie und geistreiche Überspitzungen hier politischen Kabarett. VVK 16,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,- € mit Karl Bruchhäuser.

VVK 17,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 21,- €

VVK 17,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 21,- €

Mo. 19. / Di. 20. September, 20 Uhr

Mittwoch, 28. September, 20 Uhr

Ausbilder Schmidt Mo. 26. / Di. 27. September, 20 Uhr Happy Birthday du Lusche

CAVEMAN

Freitag, 30. September, 21 Uhr

KJ “Knacki“ Deuser Hole Full of Love

Mundstuhl

Sonderschüler

Mist, mir geht‘s gut!

A Tribute to AC/DC

Hinterhältig verhaltene Anläufe, blitzschnelle Verbalattacken, mit enormem Sinn fürs Timing ausgespielte Horrorszenarien aus dem Alltag, Witze im Sekundentakt.

Die beste Zeit der australischen Kultband lebt weiter in den Konzerten der besten AC/DC-Coverband Deutschlands.

Zeit für ein Jubiläum - 10 Jahre auf die Schnauze.

VVK 15,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 19,- €

Samstag, 24. September, 21 Uhr

Oldie Festival Part II:

Die Könige des Comedy präs. ihr bisher lustigstes Programm. Schwangere Schülerrinen, verprügelte Lehrer - so viel zum Positivem.

VVK 19,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 23,- €

The Shadnicks, Terra Nova, The Rats

VVK 10,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 14,- € Förderverein1/2 Preis

VVK 16,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,- €

VVK 11,-€ zzgl. VVK-Entgelte / AK 15,- €

Tickets & Infos unter www.cafehahn.de


34 | bauen & umwelt

Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal Historisches Floßherrenhaus öffnet seine Türen am 11.09.

NIEDRIGENERGIEHAUS • PASSIVHAUS

ARCHITEKTUR · PLANUNG · AUSFÜHRUNG

Ch. Blum Holzbau GmbH Riemenschneiderstraße 2 56566 Neuwied-Gladbach Fon 0 26 31 - 92 44 - 0 Fax 0 26 31 - 92 44 - 19 info@blum-holzhaus.de www.blum-holzhaus.de

Am 11. September 2011 findet der Denkmaltag wieder bundesweit statt. Auch Denkmale, die sonst nicht zugänglich sind, öffnen ihre Türen für interessierte Besucher. Jeder Mensch wohnt irgendwo und irgendwie, das Thema Wohnen geht alle an. Zu zeigen, wie man im Baudenkmal modern wohnen kann, ist Anliegen der Veranstalter und der teilnehmenden Denkmalbesitzer. Nicht nur Altbauten aus der Gründerzeit – auch Bauernkaten, Villen, Bauten aus den siebziger Jahren sowie jahrhundertealte Fachwerkhäuser, sie alle dienen heute noch Wohnzwecken. In Koblenz-Neuendorf öffnet am 11. September als eines von wenigen Wohnhäusern das historische Floßherrenhaus Am Ufer 17 zum wiederholten Male seine Türen. Das 1679 durch einen reichen Floßschiffer erbaute FachwerkBruchstein-Gebäude enthält noch heute besonders viele interessante historische Details, die von der für damalige Verhältnisse prunkvollen Ausstattung des Hauses erzählen. Die Eigentümer möchten die liebevollen Restaurierungsarbeiten der letzten Jahre erläutern und zeigen, dass sich modernes Wohnen auch „denkmalverträglich“ realisieren lässt. Nach einer Dekade des Restaurierungsprozesses sind nun die Arbeiten weitgehend abgeschlossen, doch schaut man in allen Ecken noch in die Vergangenheit und lassen sich Bauphasen und Überformungen am alten Gemäuer noch gut ablesen. 2010 wurden das Haus und seine Restaurierung, die unter möglichst weitgehendem Erhalt der Originalsubstanz und dem Einsatz von authentischen Baustoffen wie z. B. Lehm durchgeführt wurde, mit dem 1. Preis des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Von 10 – 17 Uhr gibt es Führungen und Vorträge über Geschichte und Bauphasen des Hauses, Informationen zum denkmalgerechten und ökologischen Bauen, Vorführungen von beteiligten Handwerkern sowie eine Malaktion für Kinder. Adresse: Familie Rodewald-Meurer und Meurer NATÜRLICHES BAUEN GmbH, Am Ufer 17, Koblenz-Neuendorf, Tel. 0261/31069


BAuEN & umWELT | 35

Termine Bauen & Umwelt moNTAGS-DEmoNSTRATIoNEN

öKoSTRom AuS DER REGIoN,

des Anti-Atom-Netzes Koblenz.

Energiewende in der Praxis und

Jeden Montag um 17:30 Uhr.

selbst gemacht, am Samstag den

Treffen vor dem Büro des CDU-

10.09. Von 11:00 bis 13:00 Uhr

Abgeordneten Dr. Michael Fuchs, Bahnhofstr. 27.

Energie sparendes Bauen und Wohnen

Aktionstag

Samstag, 24. September 2011

in der Hammberghalle/Quirnbach. Weitere Informationen unter Tel. 02626/142254.

umWElTTAG DES lANDKREISES

WIE GuT SIND PHoToVolTAIK-

mAyEN-KoBlENz

ANlAGEN WIRKlIcH,

am Sonntag den 04.09.

am Mittwoch den 14.09.

Die Veranstaltung findet ent-

Veranstaltungsort HWK-Koblenz

lang des Streuobstwiesenweges

um 20:00 Uhr.

statt. Rückfragen unter Tel.

Weitere Infos unter 0261/398-653

Samstag, 10.0 0–18.0 0 Uhr

14. ENERGIETAG

10.00–18.00 Uhr

Informieren – sanieren – profitieren: Regionale Anbieter präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen rund ums Energiesparen

11.00 Uhr

Vortragsprogramm: „Ab heute spart mein Haus für mich!“

0261/108420 Treffen der loKAlE AGENDA GRuPPE Verkehr, am Mo., den 05.09.

am Donnerstag den 15.09. Veranstaltungsort Fachhochschule Bingen (Campus Büdesheim). Weitere Informationen unter

sich jeden ersten Montag im Mo-

Tel.: 06721 / 98 424 – 02

nat um 18 Uhr in der KUB.A, Elt-

am Montag den 05.09. Die Greenpeace Gruppe Koblenz trifft sich jeden ersten Montag ab 19:00 Uhr im Circus-Maximus, Koblenz, Stegemannstr. 30.

11.00 und 14.00 Uhr Workshop „Haus sanieren – profitieren!“ 15.00 Uhr

Ausstellerforum

Mehr Infos zum Programm auf www.unserEner.de

ATTAc-KoBlENz Treffen, am Donnerstag den 01. und 22.09.

GREENPEAcE TREFFEN,

Forum, Vormaystr. 32

RHEINlAND-PFAlz,

Die Agendagruppe Verkehr trifft

zerhofstr. 10.

Polch

Das Attac-Treffen findet jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Kob-

Veranstalter: Aktionsbündnis Maifeld-Pellenz

„Unsere beste Energie ist gesparte Energie.“

lenzer Umweltbüro KUB.A in der Eltzerhofstr. 10 statt. SommER-STRASSENFEST DES KuB.A-Büros, am Samstag den

Offenes Treffen des VcD mITTEl-

20.08. Ab 14:00 Uhr in der

RHEIN, am Dienstag den 06.09.

Eltzerhofstrasse/Koblenz.

Um 19:30 Uhr im KUB.A, in der Elzerhofstr. 10.

AB HEuTE SPART mEIN HAuS FÜR mIcH, 3. Energieaktionstag

Treffen des AKTIoNSBÜNDNIS GEREcHTER WElTHANDEl, am Dienstag den 06.09. Das Treffen findet jeden ersten

Maifeld-Pellenz, am Samstag den 24.09. Von 10:00-18:00 Uhr im Forum Polch. Weitere Informationen unter 0261/398-657

Dienstag im Monat, um 19:00 Uhr

WARTuNG & SERVIcE BEI PHo-

im Cafe Mumpitz am Hauptbahn-

ToVolTAIKANlAGEN, am Mitt-

hof statt.

woch den 28.09. Veranstaltungsort HWK-Koblenz

öKoSTADT-KoBlENz E.V.,

um 20:00 Uhr. Weitere Infos unter

offenes Treffen, am Donnerstag

0261/398-653

den 08.09. Das regelmäßge Treffen von Ökostadt Koblenz findet wie immer am zweiten Donnerstag im Monat um

AmNESTy INTERNATIoNAl TREFFEN, jeden Donnerstag um 19:00 Uhr.

Dieter Port · Eifelstraße 3 · 56294 Münstermaifeld Tel. 0 26 05/8 4437 · Fax 0 2605/847611 www.korkboden.de · info@korkboden.de

Das Treffen findet über dem

19:00 Uhr im KUB.A statt

Cafe Atempause in der

(www.koblenzer-umweltbuero.de).

Von Werthstr. 2 statt.

Weitere Termine unter: www.polinet-koblenz.de. Terminvorschläge bitte an: info@umwelt-messe.de

www.koblenz-kultur.de


36 | BOPPARD

Weinfest Boppard Freitag, 23. 9. 11 Cover-Band „Take-Five“

Samstag, 24. 9. 11 Tanz-Band „Flair“ und großes Feuerwerk

Sonntag, 25. 9. 11 Große Weinprobe und Familiensonntag

Montag, 26. 9. 11 „Bopparder Abend“

Freitag, 30. 9. 11 Musik-Band „Online“

23.-26.09. und 30.09.-02.10.2011

Samstag, 1. 10. 11 Musik-Band „Take Seven“ und großes Feuerwerk

Sonntag, 2. 10. 11 Familiensonntag An allen Tagen Tanz und gute Stimmung mit den Musikvereinen der Stadt! Eintritt frei!

Live-Musik auf dem Marktplatz, Feuerwerk an den Samstagen, große Weinprobe u. v. m. Nähere Informationen und Uhrzeiten: www.boppard-tourismus.de

Erleben und Genießen beim Bopparder Weinfest!

Die steilsten Weinberge und eine der schönsten Uferpromenaden am Mittelrhein, die ältesten erhaltenen römischen Kastellmauern nördlich der Alpen und Geburtsort Michael Thonets, eines Stuhldesigners von Weltruhm – wer in Boppard zu Gast ist, den erwarten abwechslungsreiche Tage. Boppard hat nicht nur viel Geschichte und Kultur zu bieten, sondern liegt zudem in einer der schönsten Landschaften Deutschlands, dem Oberen Mittelrheintal, seit 2002 Welterbe der UNESCO. Besuchermagnet war Boppard aber schon lange vor UNESCO-Zeiten. Dies liegt nicht nur an der mondän angehauchten Uferpromenade, welche zum entspannten Flanieren einlädt, oder dem Stadtbummel, welcher schnell zum Spaziergang durch die Geschichte wird. Neben den Kelten haben besonders deutliche Spuren die Römer hinterlassen. Neben dem Römer-Kastell haben sie hier den Grundstock für eines der besten Weinanbaugebiete am Mittelrhein gelegt.

Zeit für Geschmack In vino veritas – im Wein liegt bekanntlich Wahrheit, und jede Menge Raffinesse und Aromen, wenn er aus der Großlage des Bopparder Hamm kommt. Hier wachsen einige der besten Weine der Weinregion Mittelrhein heran und beweisen, wie gut Boppard seinen Bewohnern und Gästen schmeckt. Das Jahr des Winzers im Steilhang ist harte Arbeit. Wenn sanftes Klima, gute Böden und das Können von Winzer und Kellermeister wie hier am Bopparder Hamm sich treffen, kann Großartiges geschehen. Junge Winzergenerationen zeigen, wie erstklassige Weine schmecken und wie sehr sich Herkunft und Rebe im Bukett widerspiegeln. Boppard ist seit vielen Jahrhunderten eng mit dem Weinanbau verbunden und bietet die genussreichen Tropfen in der heimischen Gastronomie, bei Weinproben in Winzerhöfen, auf dem Bopparder Weinfest im September oder sogar mitten im Weinberg beim Mittelrheinischen Weinfrühling Ende April an. Die Rieslingrebe ist der unangefochtene Star unter den Sorten, die sich hier am Mittelrhein besonders wohl fühlt und rassige Weine entstehen lässt. Zeit für Geschmack ist hier das ganze Jahr über Zuhause in den lauschigen Gassen und gemütlichen Weinwirtschaften der Stadt.

Zwischen Bopparder Hamm und Himmel Ein Grund zum Feiern! Noch nie gab es so viele gelungene Jahrgänge wie in den letzten 10 Jahren. Das gute Klima rund um den Bopparder Hamm begünstigt die gute Entwicklung und nicht zuletzt auch die meist frühzeitigere Weinlese. Die Beeren sind nicht selten schon um die Wochen des Bopparder Weinfests geerntet und es darf die Ernte gefeiert werden. Die Bopparder Winzer laden sich gerne dazu auch Gäste ein und so gehört das Weinfest zu den ganz fixen Höhepunkten im Jahr. Hier stimmt alles: die romantische Kulisse des Marktplatzes, die vielen Weinprobierstände, die Musik und Unterhaltung und nicht zuletzt das wunderschöne Feuerwerk am Samstagabend, das sich stimmungsvoll auch vom Deck der vielen Rheinschiffe erleben lässt. Gleich an zwei aufeinander folgenden Wochenenden öffnen sich die Pforten zum Weinhimmel, dem man hier in Boppard ganz, ganz nahe sein kann! In diesem Jahr gastieren wieder bekannte Musikgruppen der Region in Boppard. Dazu gehören „Take Five“, die Tanzband „Flair“, die Gruppe „online“ und „Take Seven“. Aber auch die beliebten örtlichen Musikvereine prägen das Musikprogramm und sorgen für dauerhaft gute Stimmung.


Der Familie Popolski Mittwoch, 19. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Boppard

„Café Hahn on Tour“ präsentiert am 19. Oktober wieder einen echten Leckerbissen in der Stadthalle Boppard: „Get the Polka started“ heißt das neue Programm, mit dem die Familie Popolski wieder auf den Bühnen der Republik durchstartet. Die Polka ist ohne Zweifel die meistunterschätzte Gattung der Musik-Geschichte. Sie ist nicht nur die schwungvollste, sondern auch die älteste Musikform der Menschheit. Bereits 2.000 Jahre vor Christi Geburt wurden die ersten Polkas in Keilschrift in den Höhlen von Pyskowice verewigt. Wer hätte außerdem geahnt, dass berühmte und berüchtigte Popstars der Gegenwart als Polkamusiker begonnen haben. Von Lenny Krawitzki bis Dieter Bolek (vom Polkaduo Oleg und Bolek) haben viele Pop-Titanen lange versucht, ihre polnische Herkunft geheim zu halten. Die Popolskis decken in „Get the Polka started“ viele neue Skandale anhand von Foto- und Filmbeweisen auf und bringen die Wahrheit schonungslos ans Licht. Sie spielen die Songs so, wie sie in Ihrer eigentlichen Urform geschrieben wurden! Die kleine Polka für unterwegs (Polka to go) und die erste große Polkasymphonie von Opa Popolski sind nur zwei der neuen Enthüllungen, die die neun Familienmitglieder dem verblüfften Publikum präsentieren werden. Und wenn die Band am Abend die Bühne verlässt, bleibt wie in den beiden vorangegangenen Programmen nur ein Resümee: „Da geht der Post ab durch der Decke!“ Struwko! Tickets gibt es ab sofort im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets und Abonnements gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888.

Kulturfestival Boppard Am 22. Oktober 2011 startet das Kulturfestival Boppard in die sechste Spielzeit. Die Stadthalle -und vor allem das Kulturfestival- strahlen weit in die Region hinaus. Neben dem anspruchsvollen und vielseitigen Veranstaltungsprogramm genießen die Besucher auch die einmalige Lage der Stadthalle in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz, zur Rheinallee sowie zahlreichen gastronomischen Betrieben. Die anstehende Spielzeit beginnt mit der Komödie „Charleys Tante“ von Brandon Thomas, die in Deutschland Berühmtheit erlangt hat durch die Verfilmungen mit Heinz Rühmann (1956) und Peter Alexander (1963). Die Schauspieler des Landestheaters Burghofbühne Dinslaken, wurden für diese Inszenierung bei zahlreichen Gastspielen vom Publikum begeistert gefeiert. Bei der zweiten Theatervorstellung des Festivals gastiert das Hessische Landestheater Marburg mit dem Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht. Das beim Bopparder Publikum sehr beliebte Ensemble des N. N. Theaters Neue Volksbühne spielt dieses Mal die weltberühmte Tragödie „Macbeth“ von William Shakespeare; nach eigenem Bekunden das „Lieblingsstück“ der mit viel Spielfreude und Phantasie ausgestatteten Schauspieler des Kölner Tourneetheaters. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Engelbert Humperdinck-Gesellschaft gastiert die international gefeierte Sopranistin Anna Ryberg, Solistin der Frankfurter Oper, und ihr Begleiter, der gebürtige Bopparder Konzertpianist Uwe Zeutzheim, mit einem festlichen Liederabend in Boppard. Zum Abschluss der sechsten Spielzeit bringt das Landestheater Burghofbühne Dinslaken einen Leckerbissen für die kleinen Theaterfreunde auf die Bühne: Das Kinderstück „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar wurde soeben bei seiner Premiere im Stammhaus begeistert aufgenommen. Tickets gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets und Abonnements gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.kulturfestival-boppard.de.

BOPPARD | 37


38 | lahn

Marlene Jaschke „Auf in den Ring!“ Dienstag, 25. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Lahnstein Marlene Jaschke hat immer sehr viel zu erzählen. Was sie alles so erlebt, das glaubt man kaum. Und wenn von ihrem Wellensittich Waltraud, der Freundin Hannelore und dem Lieblingskollegen Herrn Tramstedt berichtet, dann biegt sich das Publikum vor Lachen. Am 25. Oktober heißt es in der Stadthalle Lahnstein „Auf in den Ring!“. Denn an diesem Abend wird Marlene Jaschke ihre Eindrücke zu Wagners „Ring des Nibelungen“ zum Besten geben. Und das natürlich auf ihre unnachahmliche, köstlich unterhaltsame Art und Weise. Dass Marlene Jaschke ein großer Opern-Fan ist, wissen wir, seit sie einst „Carmen“ gesungen hat. Nun hat sie sich den kompletten „Ring des Nibelungen“ angesehen – 16 Stunden und 32 Minuten lang: „Eine wahre Zumutung. Ich habe sofort einen Brief an Herrn Wagner geschrieben. “Was und ob er ihr geantwortet hat, erfahren Sie in ihrem neuen Programm „Auf in den Ring!“. Nur so viel wird schon jetzt verraten: Es geht um Mord und Totschlag, Entführung und Diebstahl, Tierquälerei und Brandstiftung, die Macht der Liebe und die Liebe zur Macht. Das volle Programm also. Und wie wir Frau Jaschke kennen, wird sie auch die eine oder andere Arie in ihrer unnachahmlichen Weise schmettern.

Erlebnistag „Limes Live“ Am 18. September führen alle Wege nach Arzbach LimesLivePlakat2011_Print 25.05.11 18:09 Seite 1

Limes-Erlebnistag

„Limes Live“ hat sich im Rhein-LahnKreis zu einem bekannten Begriff entwickelt. Einen Tag lang römische Geschichte hautnah erleben – so könnte man „Limes Live“ umschreiben. Der Limes-Erlebnistag für die ganze Familie findet in diesem Jahr am 18. September in Arzbach rund um die Augstblickhütte (neben der K 2) und dem Stefansturm statt. „Limes Live“ ist auch diesmal wieDer Erlebnistag für die ganze Familie! der eine Gemeinschaftsproduktion vieler Menschen, die sich mit dem UNESCO-Welterbe Limes beschäfti10 bis 18 Uhr gen. Damit am 18. September in und Römische Kohorte XXVI Broele Trans Rhenum Hochstammklettern um Arzbach das Leben an den Limes Gleitschirmflieger-Schau Greifvogelschau zurückkehren kann, wurde wiederum Szenische Führungen und Limes-Kurzführungen Geführte Wanderungen mit Limes-Cicerones eine bunte Mischung aus Information „Römische Kinderspiele“ „Culina Romana“ (Römische Küche) und Unterhaltung zusammengestellt, Römisches Essen und Getränke und vieles mehr! die jede Generation anspricht und sehr viel Abwechslung verspricht. Die Infos: www.limes-live.de Besucher können sich insbesondere Arzbach über die Angebote der „Limes Cicerones“, das sind zertifizierte Naturund Landschaftsführer am Limes, informieren, aber auch deren Angebote auf vielerlei Art selbst wahrnehmen und erleben. So bieten die Limes Cicerones geführte Wanderungen von Bad Ems, Kadenbach und Welschneudorf nach Arzbach an. Ebenso bieten sie ein Kinderprogramm mit spannenden römischen Kinderspielen, informieren über die römische Küche, laden zu einer szenische Führung mit „Silvana Syvestra“ zum Tratsch am Limesturm ein und zeigen, wie die römischen Landvermessungsgeräte am Limes eingesetzt wurden. Für das leibliche Wohl, auch mit römischen Speisen und Getränken, sorgen die Arzbacher Ortsvereine. Vom Bad Emser Hauptbahnhof aus werden kostenlose Pendelbusse nach Arzbach (Limeshalle) und von dort weiter zur Augstblickhütte eingesetzt. Der Eintritt zu „Limes Live“ ist frei. www.limes-live.

Arzbach

Sonntag, 18. September

Kostenloser Bus-Pendelverkehr zwischen Bad Ems/Hauptbahnhof und Arzbach. Teilnahme an den Führungen und allen Programmpunkten kostenlos.

Arzbach

Verkehrsverein Arzbach


Lahn | 39

Lass wachsen – das 31. Lahnsteiner Bluesfestival Festival-Samstag mit internationalem Programm, Warm up-Show am Freitag im Jugendkulturzentrum Am 24. September 2011 findet in der Stadthalle Lahnstein das 31. Lahnsteiner Bluesfestivals unter dem Motto „Blues blüht“ statt: fünf Stunden Blues vom Feinsten, mit Musikern aus vier Nationen. Blues blüht – das signalisiert die partnerschaftliche Verbundenheit mit der Bundesgartenschau in Koblenz, wie auch mit dem Kultursommer RheinlandPfalz und seinem diesjährigen Thema: „Natürlich Kultur“. Top Act des diesjährigen Festivalsamstages ist die afroamerikanische Sängerin, Songwriterin und Gitarristin Deborah Coleman, 2001 in den USA als „Beste Blues-Gitarristin“ ausgezeichnet. Als große Vorbilder bezeichnet Coleman sowohl die Brit-Blues-Helden wie Cream und Led Zeppelin, als auch Muddy Waters, Albert Colins und vor allem Jimi Hendrix. Ein weiterer hochkarätiger Act ist der dänische Sänger-Gitarrist Thorbjørn Risager mit seinem Septett, der in Lahnstein seinen zeitgenössischen, durch satten Bläsersound befeuerten Blues im Breitwand-Format vorstellen wird. Getreu der bewährten Lahnsteiner Erfolgs-Mischung „international – national – regional“ sind auch wieder bekannte und unbekannte Größen aus der einheimischen Bluesszene dabei. So konnte Timo Groß aus Bad Bergzabern dieses Jahr als musikalischer Direktor der „Festival – All Stars“ gewonnen werden. Die Gäste sind in diesem Jahr die Gitarristen Johnny Rieger (Landau) und Florian Schauren (Lahnstein), der amerikanische Sänger, Geiger, Banjo- und Mandolinenspieler Helt Oncale und Stefan Stoppok. Ebenfalls auftreten wird das Quintett „Southern Spirit“, die aktuelle Formation um den oberbayrischen Sänger und Pianisten Christian Willisohn. Mit von der Partie ist hier der niederländische Tenorsaxophonist Boris van der Lek (Rockgruppe „Golden Earring“). Mit ihm wird Willisohn im Duo auch die Warm-Up-Show – also den Festivalfreitag – im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum eröffnen. Hier tritt ebenfalls der 22-jährige Harmonicaspieler und Sänger Will Wilde aus Großbritannien mit seiner Band auf.

Der jährliche Lahnsteiner Blues-Preis „Blues-Louis“ geht in diesem Jahr an Thomas C. Breuer, den langjährigen Standup-Ansager des Festivals, der dieses Jahr nach anderthalb Jahrzehnten durch den Blues-Kabarettisten und BoogiePianisten Arnim Töpel abgelöst wird. Karten für das Festival gibt es ab sofort im Vorverkauf für 24,- € (zzgl. Gebühren) und an der Abendkasse für 29,- €. Weitere Informationen unter www.lahnsteiner-bluesfestival.de


40 | lahn

Reihe „Jazz-Spezial“ in Bad Ems Exzellenter Jazz mit Rod Mason und der Wiesbadener Juristenband

Mit exzellentem Jazz beginnt die Veranstaltungsreihe „Jazz-Spezial“ am Freitag, dem 30. September um 20 Uhr im Marmorsaal Bad Ems. Rod Mason, ein wunderbarer Trompeter im Stil von Louis Armstrong, wurde 1940 in Plymouth (England) geboren. In der Band seines Vaters spielte er Trompete und Kornett, während der Schulzeit Posaune. Die europäische Jazz-Szene der 50er Jahre boomte und Rod Mason stieg 1959 bei einer Profiband ein. Im Jahr 1965 gründete er seine erste eigene Formation, die sich aber durch ein Angebot, in der „Paramount Jazzband“ mitzuspielen, wieder auflöste. Traditionellen Jazz spielt der englische Trompeter, Kornettist und Sänger seit 1985 mit seiner erfolgreichen Band „Hot Five“. Die Musikgruppe wurde in unglaublich schneller Zeit erfolgreich und zu einer begehrten Festivalattraktion. Wegen ihrer virtuosen Instrumentalleistungen und perfekten Arrangements wird sie derzeit als eine der besten „Oldtime-Formationen diesseits des Atlantiks“ bezeichnet.

Hervorragenden Dixieland und Swing bekommen die Zuhörer dann beim „JazzSpezial“ am Freitag, den 7. Oktober um 20 Uhr mit der Wiesbadener Juristenband im Marmorsaal zu hören. Beim Wiesbadener Juristenball im Jahr 1971 gründeten einige Juristen auf Anregung ihrer Kollegen und Kolleginnen die Wiesbadener Juristenband, um „just for fun“ die Jazzstile Dixieland und Swing noch einmal lebendig werden zu lassen. Immer häufiger wurden sie durch die außergewöhnliche Formation und der mitreißenden Musik zu den verschiedensten Anlässen eingeladen. Durch zahlreiche Auftritte in Talkshows, im Fernsehgarten oder Sportstudio stieg der Bekanntheitsgrad enorm. So spielten sie beim Wiener Juristenball oder auf einer Yacht in New York. Der Eintritt beträgt jeweils 10.- Euro

ROD MASON AND HIS HOT FIVE

WIESBADENER JURISTENBAND

FREITAG, 30. SEPTEMBER 2011, 20.00 UHR IM MARMORSAAL BAD EMS

FREITAG, 07. OKTOBER 2011, 20.00 UHR IM MARMORSAAL BAD EMS

EINTRITT: 10 € STAATSBAD-TICKET, RÖMERSTR. 8, IM KURSAALGEBÄUDE BAD EMS  02603/973-120  MO – FR 10 BIS 12 / 16 BIS 18 UHR WWW.STAATSBAD-BADEMS.DE

EINTRITT: 10 € STAATSBAD-TICKET, RÖMERSTR. 8, IM KURSAALGEBÄUDE BAD EMS  02603/973-120  MO – FR 10 BIS 12 / 16 BIS 18 UHR WWW.STAATSBAD-BADEMS.DE

„JAZZ-SPEZIAL”

„Jazz-Spezial”


GGB-Herbsttagung Stadthalle Lahnstein 28. – 30. Oktober 2011

Lebensfragen – Lebenswege Freitag, 28. Oktober 2011 17.00 Uhr

Begrüßung

17.15 Uhr

Medizin von Herzen: Moderne anthroposophische Kardiologie Dr. med. J. Hötzel

Pause

14.45 Uhr

Pause 16.00 Uhr

Allergien müssen nicht sein Dr. med. Jürgen Birmanns Rabentöchter – Warum ich meine Mutter trotzdem liebe Julia Onken

19.30 Uhr

Leben oder gelebt werden: Schritte auf dem Weg zur Versöhnung Walter Kohl im Gespräch mit Dr. Mathias Jung

17.30 Uhr

20.30 Uhr

Von Medizinern und Ärzten: Therapie für Leib und Seele Dr. med. Joachim Hensel

Pause

Samstag, 29. Oktober 2011 8.30 Uhr

Die Veeh-Harfe (Musikalische Vorführung) Gisela Schmitt

9.00 Uhr

Tödlicher Staub – Uranmunition und die Folgen Frieder Wagner

11.00 Uhr

Mehr Demokratie wagen – von Stuttgart 21 zu den DemokratieBaustellen Ralf-Uwe Beck

19.45 Uhr

Heilen mit Bewegung Jörg Blech

21.00 Uhr

Protestlieder und Reggae aus Bayern (Musikalischer Tagesausklang) Hans Söllner & Bajaman‘Sissdem

Sonntag, 30. Oktober 2011 8.30 Uhr

Die Kuh ist kein Klima-Killer: Fruchtbare Landschaften statt Massentierhaltung Dr. med. vet. Anita Idel

David gegen Goliath – die Geschichte der GGB Ilse Gutjahr-Jung im Gespräch mit Dr. Mathias Jung

10.00 Uhr

Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht Dr. med. Jürgen Birmanns

11.00 Uhr

Gott reist durch uns. Eine Wanderung von Basel nach St. Petersburg Martin Vosseler

12.30 Uhr

Ende der Tagung

Pause 13.30 Uhr

Der wahre Mensch – die Ware Mensch Aktuelles zu Transplantationsgesetz und Präimplantationsdiagnostik Richard und Ursel Fuchs

Tagungskarte 90,– €, GGB-Mitglieder 80,– €, Schüler/Studenten 45,– €, (Kopie des Studenten- bzw. Schülerausweises beilegen!) Anmeldungen unter: Tel. 0 26 21-91 70 14 · Fax 0 26 21-91 70 33 · E-Mail: info@ggb-lahnstein.de Gesellschaft für Gesundheitsberatung (GGB) e. V. · 56112 Lahnstein

Änderungen vorbehalten

ung dertag Zur Kin htzeitig c bitte re den! m an el


42 | Überregional

Die Kultrentner aus Koblenz: Waldeck-Freakquenz 16./17. September, Burg Waldeck Willi & Ernst im ZAP Donnerstag, 10. November, 20 Uhr, ZAP Emmelhausen

Die Kowelenzer Kultrentner Willi & Ernst gastieren am Donnerstag, 10.11. um 20 Uhr im Emmelshausener ZAP und ziehen In ihrem dritten abendfüllenden Programm „Rentner aus Leidenschaft“ wieder alle Register: Sketche, Lieder, gespielte Witze, Tanz, Stand-Ups und vor allem ein gehöriges Maß an Improvisation. Die Angst vorm Altern geht um! Dabei ist besteht das Rentnerdasein aus wesentlich mehr als endlosen Spaziergängen und stundenlangem Warten beim Kardiologen, Allgemeinmedizinern und Urologen. Denn an jeder Ecke lauert das Abenteuer. Sei es der allmorgendliche Überlebenskampf im vollbesetzten Schulbus, Surfen im Internet oder die Suche nach einer Lebensendabschnittsgefährtin - für die Jungen normal, für den Rentner die tägliche Dosis Adrenalin. Eintritt: 17,- €/ Kulturkreismitglieder: 14,50 € • www.das-zap.de

Auf die „Waldeck“ kommen zahlreiche Menschen aus ganz Deutschland. Sie ist vielen ein fester Begriff, insbesondere durch die internationalen Chanson- und Folklore-Festivals der 60erJahre, die mit Namen wie Franz-Josef Degenhardt, Hannes Wader, Reinhard Mey und Hanns-Dieter Hüsch verbunden sind. Kulturelle Veranstaltungen im Sinne dieser Tradition locken bis heute viele Menschen an; zu nennen sind hier das internationale Liederfest an Pfingsten und der Peter-RohlandSingewettstreit im September. Hier werden Begegnung, Toleranz und Musik gefördert und gelebt. Es ist das Ziel einiger junger Menschen, die auf verschiedenen Wegen zur Waldeck gekommen sind, diese Tradition und Kultur zu erhalten und weiterzutragen. So entstand die Idee, ein neues Festival auf der Waldeck zu veranstalten. Am 16. und 17. September wird das „Waldeck-Freakquenz“ zum ersten Mal stattfinden. Es werden Bands auftreten, die sich mit den Schlagwörtern Indie, Stoner Rock, Ska, Progressive, Ambient, rockig mit Metal- und Elektroeinschlag beschreiben lassen. Sie kommen hauptsächlich aus dem Raum Hamburg/Nordwesten und sind dem Label Freakquenzy Records und deren alljährlichem Scheunen-Festival, dem Freakquenzy Roundup in Drebber, verbunden. Fest zugesagt haben: Adam Black, Friendly Fire, Montalvo, Dusty Jack‘s Garbage Truck Company, The Unfuzzbarn, Das Bluul und Voices of Metropolis. Neben den Konzerten wird das Gelände kreativ genutzt: Es wird Kleinkunstund Performanceaktionen geben, zum Entspannen und PC-Spiele-Spielen gibt es einen Raum im Haus. Die Besucher wie auch die Bands sollen dabei nebenbei auch die Waldeck und ihre Tradition kennenlernen; es werden Führungen über das Gelände und Vorträge zur Geschichte der Waldeck angeboten. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Für weitere Informationen: www.waldeck-freakquenz.de und: www.burg-waldeck.de

20.10.

17.10.

DENN SIE WISSEN NICHT BRUNO JONAS ...es geht weiter Komödie mit Kalle Pohl

28.10.

TOM GERHARDT Nackt und in Farbe

11 / 12

Kabarett-Abo 21.10. 03.11. 29.10. 05.03. 22.03. 12.04.

Frank Lüdecke Josef Hader Uwe Steimle Horst Schroth Christoph Sieber Matthias Tretter

6 Termine für 85 €

1.12.

BADESALZ Bindannda

23.10.

KONSTANTIN WECKER Wut und Zärtlichkeit

6.12.

BERND STELTER Mundwinkel hoch

Zentrum am Park

56281 Emmelshausen

Tel.: 06747 / 93220

www.das-zap.de

Peter Shub im Chapitol Samstag, 17. September, 20.30 Uhr, Chapitol, Sevenich Die Karriere von Peters Shub ist unbeschreiblich: er war Clown bei Roncalli, dem New Yorker Big Apple und dem kanadischen Cirque Du Soleil, er gewann beim Monte Carlo Circus Festival den Silver Clown Award, er arbeitete mit Roman Polanski, Loriot, Django Edwards. Und zusätzlich ist er mit seiner SoloShow „Für Garderobe keine Haftung“ unterwegs. Lange Zeit spricht er nur durch seinen Körper. Hängt als Kleiderbügel in einem Mantel krumm an der Garderobe, macht sich an einem Kamerastativ zu schaffen, das laufen kann, wird geboren und stirbt im Kerzenlicht… Gang, Blicke, Gestik, Rhythmus, Balance – alles passt. Man hat Spaß an diesem Clown Peter Shub. Aber worüber lachen wir da eigentlich? Wie bei jedem guten Gag, denken wir das zu Ende, was der Komiker gar nicht aussprechen muss. Und doch, er spricht, er singt, er rezitiert, erzählt aus seinem Leben, oder aus unserem? In jedem Fall ist er ein „Komikergenie, der mit immer weniger Ausdruck immer mehr auszudrücken vermag“, so die FAZ. Karten 06762/959123 oder www.chapitol.de Preise: 16,-AK /14,-VVK /12,-€ erm.


Jubiläums-Sonntag und „Kultur- + Genuss-Wochen“

röhrig-Highlights im gesamten September

mosel | 43

Das Highlight mit Jubiläums-Rabatt-Aktionen 35 Jahre verkaufsoffener s SONNTAG

%

nntag bei röhrig

+

Familien

s nntag

Kultur- Eintritt frei! Festival

Künstler erleben, die auch auf der 11. Hochkarätige BUGA begeisterten, z.B.: r Septembe 12-18 Uhr

“Zopp & Co.”

Clown + ArtistikTheater

der 100 Werksvorführer + Fachberater bei großen Neuheiten-Schau

10.-24.9. 3. röhrig- Kultur + Genuss-Wochen

JETZT Plätze sichern für fantastische Konzerte, Kabarett und Autoren-Lesungen z.B.:

Die in Deutschland einzigartige Kulturbühne im Baumarkt lädt im gesamten September zu besonderen Events ein. Anlässlich „35 Jahre verkaufsoffener Sonntag bei röhrig“ wird beim „Kultur-Festival“ am 11. September von 12 bis 18 Uhr ein fantastisches Programm bei freiem Eintritt geboten. Hier sind viele Künstler und Gruppen zu erleben, die auch auf der BUGA begeisterten. Mit dabei ist das Clown- und Artistik-Theater „Zopp & Co“ sowie der bekannte Kinderbuchautor Stefan Gemmel und die Oldie-Band Terra Nova. Bei Wettbewerben und Gewinnspielen locken schöne Preise. Bereits um 11 Uhr gibt es eine besondere Konzert-Matinee „Harfenzauber“, wozu man sich die Plätze im Vorverkauf zu 8,- € ermäßigt 4,- €. schnell sichern sollte. Weitere Highlights in den 3. röhrig „Kultur- + Genuss-Wochen“ vom 10. bis 24. September sind am 16. September um 19.30 Uhr Detlev Schönauer mit dem Jubiläums-Kabarett „25 Jahre Jacques Bistro“ sowie die Las Vegas Show mit Django Reinhardt & Band. Karten hierfür gibt es auch im vergünstigten Abo. Bei der Benefiz-Gala gehen die Eintrittsgelder komplett an die Lotto-Initiative gegen Kinderarmut. Mehr über die vielfältigen röhrig-Herbst-Events erfährt man unter www.roehrigforum.de oder im neuen Veranstaltungskalender,der gratis unter 02672/68900 angefordert werden kann.

Riesling – was sonst! Steillagenweine 2010 im Schloss Liebieg, Kobern-Gondorf Unter diesem Motto präsentieren bereits zum vierten mal die Winzer der Arbeitsgemeinschaft „Köche & Winzer an der Terrassenmosel“ ihre Spitzenweine. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 25. September von 14 bis 19 Uhr im stilvollen Ambiente des Spiegelsaals von Schloss Liebieg in Kobern-Gondorf statt. Die 10 Weingüter laden ein zu einer interessanten Weinreise durch die Spitzenlagen der Terrassenmosel von Winningen bis Pünderich. Für Weinliebhaber, wie für Neueinsteiger eine großartige Gelegenheit, den hervorragenden Jahrgang 2010 konzentriert zu probieren. Die beteiligten Weingüter: Clemens Busch • Pünderich / Reinhold Franzen • Bremm / Schneiders-Moritz • Pommern / Winzerhof Gietzen • Hatzenport / Lubentiushof • Niederfell / Freiherr von Schleinitz • Kobern-Gondorf / Freiherr von Heddesdorff • Winningen / Reinhard und Beate Knebel • Winningen / Rüdiger Kröber • Winningen / Heymann-Löwenstein • Winningen. Vorverkauf: 18,- € bei allen Mitgliedsbetrieben und Buchhandlung Reuffel Tageskasse: 20,- € Weitere Infos finden Sie unter: www.koeche-und-winzer.de und www.remet.de

So. 11.9. 11 Uhr„Harfenzauber“14 + 16 Uhr „Stefan Gemmel“ 19.30 Uhr

Jubiläums-Kabarett

19.30 Uhr

Benefiz-Gala

Fr. 16.9.

„Detlev Schönauer“

Fr. 23.9.

„Django Reinhardt”

Mehr Infos unter: www.roehrig-forum.de oder Gratis-Veranstaltungflyer anfordern.

Sommertheater

Kirchstr. 22 · Kobern-Gondorf

56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72 - 68 - 0

im Winzerhof von Schleinitz

Do. 01.09. · 20 Uhr · € 12,-

Wie das Leben so spielt …!

Ironische und freche Texte des Berliner Kabarettisten Robert T. Odemann. Mit Jürgen Lindner und Rainer Mies am Klavier. Sa. 03.09. · 20 Uhr · € 12,-

Mörderische Momente

Kriminelles in Liedern, Gedichten und Texten. Mit Gerlind Wriedt und Adam. So. 04./Do. 08./So. 18./So. 25.09. · 20 Uhr · € 15,-

Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen

Eine Komödie um Liebe, Träume, Wein und Mythologie, angereichert mit weinpoetischen Ergüssen. Von Angelika Dormeyer. Weinpoesie von Dr. W. Rathke. Mit Gerlind Wriedt, Angelika Dormeyer, Michaela Jubelius, Norbert Schreiner, Karl-Heinz Hofmann, Hermann-Josef Laux und Arwed Werner. Fr. 09.09. · 20 Uhr · € 13,-

Es grünt so grün …

Musikalisches und Literarisches rund um das Musical „My Fair Lady“. Mit Julia Specht (Gesang), Angelika Dormeyer (Texte), Kurt Specht (Klavier) Sa. 10. – So. 11.09. · € 79,- (inkl. Material & 2 x Mittagessen)

Theaterworkshop für Einsteiger (von 18 bis 81 Jahren)

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit Angelika Dormeyer. Genauere Infos mit Uhrzeiten: www.sommertheater-kobern.de oder info@sommertheater-kobern.de Fr. 23.09. · 20 Uhr · € 13,-

Herren im Bad und andere Geschichten (Wiederaufnahme) – Loriot Abend Mit Gerlind Wriedt und Adam, Helmut Kirchwehm, Norbert Schreiner.

Karten u. Infos: Tel.: 02607/9739007 · Fax: 02607/972022 www.sommertheater-kobern.de · E-mail: info@sommertheater-kobern.de Tel. Restaurant Winzerhof von Schleinitz: 02607/960236 · www.winzerhof-vonschleinitz.de info@winzerhof-vonschleinitz.de


44 | Eifel

Sommerclassics 2011 Klassikreihe des Landkreises Mayen-Koblenz vom 4. bis 18. September „Klassische Musik kommt aufs Dorf, aber es ist dennoch klassische Musik von Welt, realisiert durch Musiker von Rang“, schrieb Kulturjournalist Andreas Pecht vor vier Jahren im Kulturinfo zum zehnjährigen Bestehen der Sommerclassics. Dabei bleibt es vom 4. bis zum 18. September, wenn sich mit ihren vier Konzerten der Sommer der klassischen Musikfestivals stilvoll zum Ende neigt. Dass die Reihe keine Scheuklappen kennt, wird gleich zu Beginn deutlich. Zum Auftakt gibt es eine spannende Liaison zwischen Klassik und Jazz. Crossover steht über dem Programm von Eyran Katsenelenbogen und Andrei Ivanovitch, die am Sonntag, 4. September, um 18 Uhr, auf Burg Namedy Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“

interpretieren. Katsenelenbogen erhielt mit fünf Jahren bei Aida Barenboim, Mutter von Daniel Barenboim, Klavierunterricht. Er widmete sich früh dem Jazz und traf vor vier Jahren den klassischen Konzertpianisten Andrei Ivanovitch, um mit ihm die erste gemeinsame Tournee Classic meets Jazz zu starten. Eine Besonderheit ist das „Treffen“ Trompete und Orgel, präsentiert von Thomas Hammes und Christian Schmitt. Die Musiker sind am Samstag, 10. September, 17 Uhr, zu Gast in der Wallfahrtskirche in Fraukirch bei Thür. Hier stehen junge Musiker im Fokus, die bereits große Erfolge gefeiert haben und in der Musikwelt hohes Ansehen genießen. Der erst 33-jährige Hammes erhielt sowohl ein Stipendium

der Landesstiftung „Villa Musica“ als auch die Berufung als Solo-Trompeter ins Europäische Jungendorchester. Der nur zwei Jahre ältere Christian Schmitt zählt schon zu den gefragtesten Konzertorganisten seiner Generation. Das Aramis Trio mit Martin Emmerich (Violine), Heiner Reich (Violoncello) und Fabian Wankmüller (Klavier) spielt in der Alten Kirche Spay am Sonntag, 11. September, 17 Uhr, Werke von Haydn, Vasks und Brahms. Silke Schwarz (Sopran) und Christian Wernicke (Gitarre) sind am Sonntag 18. September, 17 Uhr, zu Gast in der Filialkirche St. Georg auf Niederwerth und spielen Werke von Beethoven, Schubert, Spohr, Lorca und de Falla.

Der Prinz im Pyjama Sonntag, 11. September, 15 Uhr, Forum Polch

Kammermusikreihe in historischen Stätten des Landkreises Mayen-Koblenz Burg Namedy · So., 4. September 2011 · 18.00 Uhr

Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski Crossover Jazz/Classic Künstler: Eyran Katsenelenbogen (Klavier) und Andrei Ivanovitch (Klavier) Fraukirch/Thür · Wallfahrtskirche, Sa., 10. September 2011 · 17.00 Uhr

Werke von Georg Friedrich Händel, Andrea Gabrieli, Guiseppe Torelli, Tarquinio Merula, Bernado Pasquini, Girolamo Fantini, Jean-Baptiste Loeillet, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi Künstler: Thomas Hammes (Trompete) und Christian Schmitt (Orgel) Spay· Alte Kirche, So., 11. September 2011 · 17.00 Uhr

Werke von Joseph Haydn, Peteris Vasks und Johannes Brahms Künstler: Aramis Trio: Martin Emmerich (Violine), Heiner Reich (Violoncello), Fabian Wankmüller (Klavier) Niederwerth · Filialkirche St. Georg, So., 18. September 2011 · 17.00 Uhr

Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Louis Spohr, Federico Garcia Lorca und Manuel de Falla Künstler: Silke Schwarz (Sopran) und Christian Wernicke (Gitarre)

Kartenvorverkauf: Kulturforum Mayen-Koblenz, Breite Str. 109, 56626 Andernach Telefon 02632/95740-13, www.sommerclassics.de oder www.ticket-regional.de Burg Namedy, Telefon 02632/48625 oder info@burg-namedy.de

Es ist ganz klar, was der König und die Königin von ihrem Sohn erwarten: Er soll sich endlich wie ein richtiger Prinz benehmen. Er soll seine Rüstung anziehen und gegen Drachen und Räuber kämpfen. Und eine Prinzessin mitbringen – aber eine, die ordentlich angezogen ist. Doch der Prinz will seinen Pyjama nicht ausziehen. Er will nachdenken Und nachdenken kann er besonders gut, wenn er sich wohl fühlt. Besonders wohl fühlt er sich aber in seinem Pyjama. Ob man auch im Schlafanzug wilde Räuber oder Drachen besiegen kann, ob man darin das Herz einer Prinzessin gewinnen kann und ob aus dem Prinzen im Pyjama doch noch ein richtiger Prinz wird, davon erzählt das neue Kindertheaterstück des Trotz-Alledem-Theaters. Eintritt: Vorverkauf Kinder 4,50 € / Erwachsene 6 € zuzügl. VVK-Gebühr, Tageskasse: Kinder 5,50 € / Erwachsene 7 € Karten erhältlich beim Bürgerbüro der VG Maifeld/Reisebüro Bell in Polch und bei www.ticket-regional.de und deren Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse.

Terra Nova in Polch Samstag, 3. September, 20 Uhr, Forum Polch Am Samstag, den 3. September ist es soweit: Terra Nova, die weit über das Rheinland bekannte Rock- und Beatband, gibt ab 20 Uhr ein Konzert im Forum in Polch. Am Ende der Sommerzeit wird es dann noch einmal heiß her gehen auf dem Maifeld, der Reinerlös aus diesem Konzert der Extraklasse wird bedürftigen Familienauf dem Maifeld in Form von Lebensmittelgutscheinen zugeführt. Die Schirmherrschaft hat Verbandsbürgermeister Mumm (VG Maifeld) übernommen. Terra Nova wurde von den Mayenern Gymnasialschülern Lothar Herz und Paul Schuh (Mertloch) 1969 gegründet. Die Band war erfolgreich musikalisch aktiv bis Anfang 1972; dann trennten sich die Wege. Im November 2007 traf man sich erstmals wieder bei der Veranstaltung „Paul & Friends, Volume I“, in alter Besetzung. Nach über 35 Jahren Bühnenabstinenz feierte man ein viel umjubeltes Comeback, das die Grundlage für ein Revival der Band seither ist. Terra Nova hat sich inzwischen vor allem auch personell erweitert und dadurch musikalisch erheblich optimiert, so dass inzwischen bereits eine stattliche Anzahl an Konzerten auch in der Region Koblenz absolviert werden konnten. Die Band um Manfred Hagmaier (Bass), Lothar Herz (Leadguitar & -vocal), Ottmar Nürnberg (Keyboard), Paul Schuh (Drums & Leadvocal) und Lothar Simonis (Leadguitar & -vocal) zelebriert die Musik der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts von den Beatles, Stones, Monkees, CCR, Santana, Steppenwolf, Wilson Pickett, Uriah Heep u. v. a. m. Kartenvorverkauf: Ticket Regional und bei den bekannten Vorverkaufsstellen auf dem Maifeld, u.a. Metzgerei Schmitt in Mertloch.


EIFEL | 45

Stein- und Burgfest in Mayen 10. und 11. September

Jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende strömen viele tausend Besucher nach Mayen, denn es ist Stein- und Burgfest mit Handwerker- und Bauernmarkt in Mayen. Wer sich vom Marktplatz aus auf den Weg zur Genovevaburg macht, trifft auf die Mayener Zünfte und Betriebe, die ihr „Handwerk zum Anfassen“ präsentieren, denn in und um die Burg herum findet im Rahmen des Stein- und Burgfestes der beliebte Handwerker- und Bauernmarkt statt. Der Mayener Einzelhandel lädt zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 – 18 Uhr ein und präsentiert dabei seine Vielfalt. Das Abendprogramm im Festzelt beim Stein- und Burgfest, steht nun fest: Gleich zwei hervorragende Bands werden dem Publikum einheizen. Am Freitag gibt es ab 20 Uhr grandiose Live-Musik von der „Old Star Band“ mit Klassikern wie „Unchain my heart“ von Joe Cocker. Der Eintritt ist frei. Am Samstagabend heißt es ebenfalls ab 20 Uhr: „Welcome to the 60’s and 70’s!”. Die Coverband „The Barons” hat sich besonders dem Sound der Beatles verschrieben. Ihren Durchbruch erlangten „The Barons“, nachdem sie bei einem bundesweit ausgelobten Beatles-Wettbewerb vom ZDF mit vier Millionen Zuschauerstimmen gewannen.

8/11 · www.lutzgestaltet.de

Mit Welthits wie „Twist and Shout“ werden sie das Publikum mit Sicherheit in ihren Bann ziehen und zum Mitsingen und Tanzen verleiten. Sogar mit Drafi Deutscher standen die vier Musiker auf der Bühne – nun sind sie in Mayen. An diesem Abend ist die gute Laune also schon vorprogrammiert. Als wäre das nicht schon alles Anreiz genug; der Eintritt entfällt auch an diesem Abend komplett. Kommen Sie zum Stein- und Burgfest nach Mayen – es lohnt sich!

Jazz

für die Region! www.jazz-club-koblenz.de

Volltreffer. Der Volltreffer für Ihre Vitalität und Ihr Wohlbefinden: Erleben Sie Wellness pur in einer Gesundheitswelt mit viel Platz zum Abtauchen und Auftanken. Im heilenden Thermalwasser von Deutschlands einziger Glaubersalztherme. Beim Wegschmelzen in einer der vier Erlebnissaunen. Und bei Wellness-Behandlungen, die keine Wünsche offen lassen. Täglich von 9 - 22 Uhr. In der Clara-Viebig-Straße 3-7 in Bad Bertrich, Telefon 02674-913070, www.vulkaneifel-therme.de

vulkaneifel therme Die Vitalquelle in Bad Bertrich


46 | andernach Sonntag, 04. September 2011, 11.00 Uhr Innenstadt Familiensonntag Familienkonzert des Stadtorchesters mit Marco Simsa

Samstag, 17. September 2011, 20.00 Uhr Mittelrheinhalle Sahne MIXX Udo Jürgens ... als Sänger, Pianist und Entertainer ist er einer der wenigen Superstars, die dieses Prädikat wirklich verdienen. Im Frühjahr 2003 kamen Hubby Scherhag, Achim Brochhausen und Michael Koll auf die Idee, Udo Jürgens und seinem unvergleichlichen musikalischen Werk zu huldigen. Seither hat sich SahneMixx einzig und allein der Musik von Udo Jürgens verschrieben.

Sonntag 17.00 Uhr, 11. September 2011 Tag des offenen Denkmals Alter Krahnen von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet Führungen 14.00 und 16.00 Uhr In den Jahren 1554 bis 1561 wurde vor den Toren der Stadt ein stationärer Hafenkrahn (Hauskrahn) erbaut. Dieser war bis 1911 in Betrieb. Dieses Hebewerk besticht nicht nur durch seine Architektur sondern auch durch seine bis heute erhaltene, hölzerne Mechanik im Inneren. Zum 450. Jubiläum des Andernacher Wahrzeichens präsentiert das Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit den Andernacher Stadtwerken eine Sonderausstellung.

Alte Stadt mit neuen Ideen Kulturamt der Stadt Andernach Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach im Monat September 2011

lne

Frontmann Hubby Scherhag imitiert den großen Entertainer derart perfekt, dass sich die Zuschauer in ein echtes Udo-Konzert versetzt fühlen, und zwar nicht etwa „nur“ bei geschlossenen Augen. Von der grandiosen Musik, den tollen Stimmen, dem Orchester-Soundüber den weissen Flügel, das rote Jacketfutter und die typischen Udo-Gesten bis hin zumlängst schon legendären “Bademantel-Finale” stimmt hier selbst das kleinste Detail. Karten sind im Vorverkauf beim Kulturamt, Läufstraße 4 56626 Andernach

Runder Turm Geöffnet von 11.00 bis 18.00 Uhr. 56 m hoher Wehr- und Wachturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Erbaut zwischen 1440 und 1453. Rheintor Geöffnet 13.00 bis 17.00 Uhr Kunstausstellung „Rhein-Art“. Gezeigt werden Rheinlandschaften von Künstlerinnen und Künstlern der Kunstakademie Rheinland RHEIN

Kulturnacht Andernach i tra

ße

Konrad-Adenaue r-Allee

Restaurant Pfeffermühle 5

Rheintor 13

Andernach.net

Ko n

ra

rgwall

Hindenb u

Bürre she imer Gasse

fstr .

Neugasse

tr. Rheins Meringstr.

S

Weg

tr.

ner

Grü

Mat

thäu

s-Kr euzS

traß e

Salierstraße

straße

Moltk e-

St

h ofstr.

e eit Br

Dru susstraße

Bahnhofstr.

ick

Lud wigs

U.Fischg. O. Fischg. Holzg.

g.

Kra m

ng.

Eise

Läu

Kirc

S

hstr

we g

aße

astraß e

Agripp

str .

g.

rW

de

arc k

kt ar M

str.

f Au

. str ck Be Im Boden

Bis m

Willy- B

Sch

aars

tr.

d-Aden Samstag, Maria Himmelfahrt: Mauerstraße Neues Pfarrheim 22 3. September 2011 INFO auer-All Weissheimer ee Runder Kulturnacht von 17.30 – 0.30 Uhr Kreuzeausstellung, Dali 21 Kir Gelände Turm KRANKENchh Taverne Olympos: Rote Tavernengespräch Kirche Maria Himmelfahrt: Männerchor 20 Merowinger ofsw HAUS Schule eg Platz 18 Christiane und Reiner Züll „Liederkranz“ · Frauenchor „Cantabella“ FaiRegio 2 Sommer- Hochstr. Histor. 14 Hospitalkapelle:garten Bläseroktett des Stadtorchesters · Marktplatz: Pre-Opening · ABBA de capo · 19 Altes Rathaus HospitalGalerie 15 r a nd Alt Andernach Pfarrheim Trio Abanico · Führungen kapelle 12 Atelier 17 9 an TONacum Backert 28 t-Allee 23 Stadt- · Band No.10 Maria Mariendom Stadthaus4 Atelier museum Himmelfahrt 16 Schlossgarten: Quartett“ & „The Flames“ · platz 11 Galerie und Kunsthandel Hilmar Backert: 6 ChristusNeues 25 „Nobel Elzer Bistro K kirche n i i r StadthausTaverne Pfarrheim 24 g ch27 „Aktuell“ Kunstdorf Kunstausstellung te äßch galerie Olympos Maria Him. WC 3 Kultur Kobl en Stadtmuseum: „450 Jahre alter Krahnen“ Führungen Atelier 1 Garte Punkt Heribert Elzer: Offenes Atelier e n 7 z Schloßgarten 26 e Hahnenn W r s B tr. Ratscafé ahn ollg ·„Cross Roads“ Galerie Manz: Schmieden · Funk-Rock-Cover Straß gäßchen Marktplatz e . 8 . h Christuskirche: 1854 · Ort der Stille undodes Pfeffermühle: allstr fst BaldMGV en Bläck Pfeif WRestaurant b a e uin . r r r g . e r t 9 b g O „Zur-Ruhe-Kommens“ Johann-Winter-Museum: st Am Stad POLIZEI Führungen g we 10 Kunsthaus Am ch Helmwarts- FunkenNarrenSchöne Ratscafe: The Slags Rheintor-Kunstakadmie: „Rheine-Art“ ba turm r. f Brunnen a FEUERSch allst Kunsthaus Schöne: Goldrausch im Kunsthaus · WEHR Kar Galerie re W e t HerrManz inge n Vernissage Reiner Lichtenscheidt von Jürgen Trösch · Musik und Darbietungen erwarten dieolBesucher U rstra an Goebenstraße 29 ße Jugendorchester allen Ecken und vielen Plätzen. Für jeden Geschmack Narrenbrunnen: Weinstand · „Wir sind Andernacher“ und für alle Altersgruppen wird Exklusives geboten. Postst r e Innenstadt: Karin Meiner · Walk-act Frie mit Pia deaßCigna Güntherstraße dric U LVA · Stelzen-Walk-act · Gugge Mol Ingesamt wird an 30 PUNKTEN Programm stattfinden hstr bie . Johann- KulturPunkt: rs Organisation · Keyboardensemble · – von der Koblenzer Straße und dem Schlossgarten Wintertra 30 MuseumLichtershow ra bis zum Runden Turm, vom Rhein bis zur Bahnß· eFeuerperformance W ße ilhel 30 Stadthausgalerie: Modenschau hofstraße. mstr Neben den zahlreichen Musikgruppen . Stadthausplatz: Drumsfusion werden sachkundige Führungen zu Baudenkmälern, 27 Atelier Heribert Elzer, Eisengasse 20 26 Marktplatz FaiRegio: Köstlichkeiten aus aller Welt Ausgrabungen und in den Museen angeboten. Mit 17.30 bis 19.00 Uhr – Pre-Opening: abvon 18.00der Uhr Partie – Offenes Atelier Malerei & Jahr Zeichnungen Historisches Rathaus: Konzert Kreismusikschule · auch in–diesem wieder die StadtABBA da capo – Die ABBA Show Trommeln zum Mitmachen · Sixpack bücherei, die Kreismusikschule, Andernacher Chöre ABBA da capo bringt das Feeling, perfekt in Bewegung, Mimik und Gesten, 28 Galerie und Kunsthandel Hilmar Backert, Eisengasse 18 Stadtbücherei: Ralf Buchinger, Erotik-Lesung und die Akteure des Theaters im Keller. Bildende stimmlich exzellent und künstlerisch sensibel, zurück. Musikalisch brilliert ab 18.00 Uhr – Kunstausstellung mit Dali-Originalgrafiken Führung Künstler werden ebenso mit Ausstellungen und AktiABBA daRatsaal: capo mit den legendärenJudenbad Hits von zwei Jahrzehnten, neu arrangiert. Lithographien, Radierungen und weitere Werke Hügelchen: onen vertreten sein, wie Feuerzauber und die Kunst ab 19.00Auf Uhr dem – Atelier anTONnacum„Swinghouse – „Freidrehen aufJazzband“ der Scheibe“ mit Jutta Platz: Degen und Gaby Heissbach · Rakatak Mayen, Merowinger Straßentheater des Schwertschmiedens. 29 Galerie HerrManz, Bahnhofstraße 30 21.00 Uhr – Band No. 10 Trommeln geworden? abNeugierig 19.00 Uhr – Schmieden und Fertigen aus Damaszener Stahl Die richtige Mischung aus Anspruch, Ausgelassenheit, aus Sommergarten Alt Andernach: Kunstausstellung · – Keyboardensemble der Kreismusikschule Seltenem und Standard zu treffen, ist Kern des SelbstverMixedständnisses Pickles der sieben Musiker aus dem Koblenzer Raum. Bekannte Gelände: Größen der Rockgeschichte mit deren weniger 19 30 Johann-Winter-Museum, Weisheimer Römerführung Wer mehr erfahrenFrankenstraße will – Prospekt anfordern: strapazierten Hits – Blues, Reggae, Rock, Soul aus vier 21.00 Uhr, 22.30Andernach Uhr, 24.00 Uhr ·–KulturPunkt Führungen zur Heilkunde von der Rote Schule: de Spruddler · Seatown 7 Kulturamt Jahrzehnten. Runder Turm: maritime Musik · römische Fundstücke Tel. 02632/922-226, Vorgeschichte bis zur Gegenwart Das Museum, benannt nach dem Humanisten und Mediziner Johann Altes Pfarrheim Maria Himmelfahrt: Tanzparty ADTV E-Mail kultur@andernach.de Winter (1505-1574) aus Andernach, wurde 1992 eröffnet. Tanzschule Staudt · Salsaworkshop www.andernach.de TOURIST

10. Kulturnacht 17.30 –1.00 Uhr

Kulturnacht

rS

MITTELRHEINHALLE

Kirchstr.

Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auch im Veranstaltungskalender 2010/2011 der bei allen Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, der Stadtbücherei, der Tourist-Information, dem Stadtmuseum, im Neuen Rathaus und beim Kulturamt der Stadt Andernach, Läufstr. 4, T. 02632/922-166, kostenlos erhältlich ist. Bei der Anforderung über das Kulturamt, die auch unter der Fax. Nr. 02632/922-242 oder per EMail: kultur@andernach.de möglich ist, wird der Kalender kostenlos übersandt. Informationen auch im Internet unter www.andernach.net

Ich war noch niemals in New York, Aber bitte mit Sahne, Griechischer Wein, Ein ehrenwertes Haus, Merci Chérie, Mit 66 Jahren, und und und ...

Samstag,

3. September 2011

s Kreissparkasse Mayen www.kskmayen.de

commuhnicate werbeagentur


andernach | 47

Konrad Beikircher Andernach ganz im Zeichen der Familie „Schön ist es auch anderswo…“ Sonntag, 4. September, Innenstadt Andernach

Freitag, 9. September, Laacher-See-Halle, Mendig

Ein tierisch guter Tag in Andernach mit Spiel, Spannung, Spaß und Aktion erwartet sie am Sonntag, 4. September in Andernach. Die ganze Innenstadt steht ganz im Zeichen der Familie. Das Kulturamt der Stadt Andernach, das Stadtorchester Andernach und die Andernach.net GmbH haben gemeinsam ein abwechslungsreiches Rahmenprog ramm zusammengestellt.

„… und hier bin ich sowieso“ hat Wilhelm Busch geschrieben und genau das möchte ich im neuen Programm aufgreifen, indem ich mal vom Rheinland aus mich so umgucke, was denn woanders los ist. Dazu werde ich einige aberwitzige SprachKlassiker aus meiner Feder – aktualisiert und erweitert natürlich – zu Gehör bringen, Stücke, über die auch Nicht-Rheinländer lachen können (Rheinländer tun es ja sowieso, weil die alles freut, was alle freut, um mal mit Ernst Jandl zu sprechen), außerdem ist es höchste Zeit, dem Sachsen, dem Schwaben, dem Bayern etc pp mal wieder auf den Mund zu gucken und sich zu überlegen, wie die dat denn machen, dass sie so sprechen, wie sie sprechen! Also: Moin, Moin! Alla! Jetzatle“ Griaß Enk! Seawas!

Eröffnet wird der Tag um 11 Uhr mit dem Zauberer Aladino im Innenhof des Stadtmuseums mit freundlicher Unterstützung des Forums Bildung. Um 12 und um 15.30 Uhr begeistert das Figurentheater „Sternkund“ vor dem Historischen Rathaus die kleinen Besucher mit dem Stück „Kasper und das Geschenk“. Geschichte anschaulich erkunden heißt es, wenn kleine (und große) Entdecker um 12 Uhr und 14 Uhr, vor dem Geysir Erlebniszentrum zu den Kinderstadtführungen starten. Im Anschluss an die erste Kinderstadtführung, erwartet um 13 Uhr Herr Esten die kleinen Besucher zu einer Führung im Mariendom. Um 11.30 und um 15.30 Uhr finden unter dem Motto „Was springt denn da?“ im Vortragsraum des Geysir-Erlebniszentrums Schnupperexperimente statt. An Bord des Geysir-Schiffes „Namedy“ können Kinder um 12.30 und 14.30 Uhr ein „Kapitänspatent“ erlangen. Auf dem Platz vor der Christuskirche sowie auf dem Marktplatz werden die Kinder während des gesamten Tages von folgenden Attraktionen erwartet: Schachfeld, Spillimobil der Spiel- und Lernstube, Stand der Reitanlage Birkenhain mit tierischen Freunden, Spielstand der AOK Gesundheitskasse unter dem Motto: „Belebter Blumenteppich“, Malwettbewerb und Tierquiz der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege. Eine Hüpfburg der KSK Mayen mit Unterstützung der DLRG Andernach sowie Kinderschminken mit der Familienbildungsstätte Andernach sind auch ganztägige Programmpunkte auf dem Marktplatz. Außerdem werden in der Stadtbücherei den gesamten Tag über Tiermasken gebastelt. Zur musikalischen Einstimmung auf das Konzert des Stadtorchesters, gibt das Vororchester des Stadtorchesters um 13 und 14 Uhr auf dem Marktplatz eine Kostprobe seines Könnens. Im Geysir Erlebniszentrum findet um 13.30 Uhr und 14.30 Uhr eine musikalische Mitmachstunde für die ganz Kleinen mit der Kreismusikschule statt. Den abschließenden Höhepunkt dieses abwechslungsreichen Tages bildet um 17 Uhr das Familienkonzert des Stadtorchesters auf der Bühne im Schlossgarten. Unter bewährter Moderation von Marko Simsa steht das diesjährige Konzert unter dem Motto „Tiere“. Bereits ab 16 Uhr erwartet Tobias Jacobs vom Bläserstudio Koblenz die Konzertbesucher mit einer Instrumentenvorstellung. Der Eintritt für das Konzert des Stadtorchesters liegt bei 6 € für Erwachsene und 3 € für Kinder. Die Teilnahme an allen übrigen Aktionen ist kostenfrei. Die Familienkarte für den Besuch des Erlebniszentrums und des Geysirs ist an diesem Tag ebenfalls zu einem reduzierten Preis erhältlich. Weitere Informationen, sowie unser Sonderprogramm erhalten Sie bei der Andernach.net GmbH unter Tel.: 02632-987948-32, bzw. info@andernach.net.

Tach zesamme“ Grüß Gott! sagt Ihr/Euer Beikircher… Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Karten sind für 22,50 Euro erhältlich bei: Tabakwaren Blum, Poststr., Mendig Tel: 02652/4462 oder www.ticketverkauf.blum-tabakwaren.de Veranstalter: Kul-Tour Mendig


48 | NEuWIEd

Neuwied Classics: Oldtimer, Jazz und Shopping 3./4. September in den Goetheanlagen Neuwied Am 3. und 4. September laden AktionsForum und Stadtmarketing Neuwied zu den „Neuwied Classics“ mit Jazzpicknick in den Goetheanlagen ein. Der Einzelhandel der Stadt öffnet an diesem Wochenende auch sonntags von 13 bis 18 Uhr seine Türen. Ob Sie nach der Herbstmode Ausschau halten oder einfach nur gemütlich durch die Läden bummeln möchten – die Neuwieder City heißt Sie willkommen. Zum Shopping lädt an dem Sonntag auch die Werbegemeinschaft Heimbach-Weis ein. Und zwar im Rahmen des Dorffestes mit Markttreiben auf der Hauptstraße.

Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr werden die ersten Fahrzeuge wieder im foodhotel eintreffen. Dort können die alten Schätzchen von einem breiten Publikum in Augenschein genommen werden. Für alle, die sich keinen der begehrten Startplätze sichern konnten, und natürlich auch für alle anderen Old- und Youngtimerfreunde, findet am nächsten Tag, Sonntag 4. September, ab 11 Uhr ein offenes Treffen auf dem Luisenplatz statt.

Hier das Wochenendprogramm: Nach dem großen Erfolg der ersten food rallye starten am Samstag, 3. September, 75 Old- und Youngtimer um 10.30 Uhr am Luisenplatz zur 2. food rallye, organisiert vom foodhotel Neuwied. Vom 1929er Ford A bis zum 1986er Mercedes SL und vom 23 PS „starken“ Fiat 600 bis zum De Tomaso, den 330 Pferdestärken antreiben, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Vom Start aus geht es mit einem kurzen Abstecher in die Neuwieder Rheinanlagen über die Dörfer nach Wirges, wo der erste Stopp stattfinden wird. Dann führt der Weg entlang der Westerwälder Seenplatte Richtung Hachenburg. Beim Landschaftsmuseum erwartet die Teilnehmer eine Sonderaufgabe. Von dort aus macht sich die Karawane zurück auf den Weg Richtung Neuwied. Eine zweite Pause findet in Rengsdorf statt.

Am Sonntag, 4. September, laden das Amt für Stadtmarketing, das AktionsForum und das Stadtteilbüro mit Quartiersmanagerin Alexandra Heinz von 11 bis 14 Uhr zu einem Jazz-Picknick in die Goethe-Anlagen an der Rheinstraße in der Nähe von Brücke und Bootshäusern ein. Für den passenden Sound sorgt „SaxSet“. Besucherinnen und Besucher bringen sich einen lecker gefüllten Picknickkorb mit und die Veranstalter sorgen für „heißen“ Jazz. Natürlich sind je nach Wetterlage auch Decke oder Liegestuhl zu empfehlen. Sollten Jazzfreunde ihren Picknickkorb vergessen haben, dann stehen Informa mit kleinen Snacks und das Prinzenteam der nächsten Session mit Getränken bereit.

steigRhein E r l e b nis w a n d e r n am Rheinsteig im Neuwieder Becken

11 tober 20 8. / 9. Oske Führungen ktober lo 9. O • Kosten uttle am -Bus-Sh s • Gratis g e unterw • Genuss steig.de ein • www.rh -rhein.de teig • www.s

flyjournal 59

TuiFly18_Gesamt.indd 59

21.06.11 14:32

Von den Goethe-Anlagen aus können die Besucher nach einem ausgedehnten Picknick zurück in die City bummeln und beim verkaufsoffenen Sonntag die neue Herbstmode kennen lernen. Oder in den Stadtteil Heimbach-Weis fahren, wo im Rahmen des Dorffestes ebenfalls verkaufsoffener Sonntag ist. Lassen Sie sich also dazu bewegen, am 3. und 4. September nach Neuwied zu kommen und genießen Sie die Neuwied Classics.


Affairen rund um den Neuwieder Marktplatz 15. bis 18. September, verschiedene Locations Nach dem Erfolg im Vorjahr mit spannenden Krimis am „Tatort Marktplatz“ lädt die Arbeitsgemeinschaft „Buchlese“ Neuwied (Amt für Stadtmarketing, Evangelische Marktkirchengemeinde, Kinder- und Jugendbüro der Stadt und StadtBibliothek) zu einem zweiten literarischen Wochenende ein. Diesmal dreht sich alles um das Thema „Liebe“. Titel: Affaire Marktplatz. Hier das Programm im Überblick: Beim nächsten Liebhaber wird alles anders! Frauen und ihre Liebhaber – eine literarische Reise durch die Buchwelt der letzten 150 Jahre. Donnerstag, 15. September, 20 Uhr Eintritt: 10 Euro, Preisermäßigung durch Kombi-Ticket möglich StadtBibliothek, Pfarrstraße 8 Super Girls: Mission Love Lesung für Jugendliche ab elf Jahren mit Autorin Gerlis Zillges Freitag, 16. September, 16 Uhr • Eintritt: 3 Euro Gemeindehaus der evangelischen Marktkirche, Engerser Straße 34 „Sie schreiben wie Mann, Madame…“ Szenische Eindrücke zum Leben und Werden der George Sand Freitag, 16. September, 18.30 Uhr Eintritt: 10 Euro, Preisermäßigung durch Kombi-Ticket möglich Drei-Gang-Liebesmenü: zusätzlich 13 Euro • Marktbräu Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt Die Chansonsängerin Gabriele Kentrup präsentiert ein buntes Programm der zwanziger Jahre voller Witz, Charme und Esprit rund um das Thema Liebe und Abenteuer. Samstag, 17. September, 19.30 Uhr Eintritt: 10 Euro, Preisermäßigung durch Kombi-Ticket möglich Gemeindehaus der evangelischen Marktkirche, Engerser Straße 34 „…und hätte der Liebe nicht…! Gottesdienst für Verliebte, aber auch andere Predigt: Werner Zupp • Sonntag, 18. September, 10 Uhr Eintritt frei • Marktkirche

Das Rheinland in leuchtenden Farben Ausstellung des Neuwieder Fotokünstlers Andreas Pacek in der Galerie Mennonitenkirche „Das Rheinland in leuchtenden Farben“ - unter dem Titel zeigt der Neuwieder Fotokünstler Andreas Pacek beeindruckende Aufnahmen der schönsten Orte zwischen Koblenz und Köln. Zu sehen sind die großformatigen Fotografien vom 23. September bis zum 6. November in der Städtischen Galerie Mennonitenkirche in Neuwied. Vier Jahre lang hat Andreas Pacek an seinem Rheinland-Zyklus gearbeitet und während der fotografischen Entdeckungsreisen nicht nur bekannte Sehenswürdigkeiten ins rechte Licht gesetzt. Es sind die vielen unentdeckten Kleinode der rheinischen Heimat, die es ihm angetan haben. Er inszeniert sie mit vollmundigen Farben und dramatischen Perspektiven zu üppigen Gemälden aus Licht. Andreas Pacek, Jahrgang 1971, lebt in Neuwied und ist Preisträger bei zahlreichen Fotowettbewerben. Seine Fotos sind geprägt vom subtilen Einsatz der sogenannten High-Dynamic-Range-Technik, die besonders große Helligkeitsunterschiede abbildet. Öffnungszeiten der städtischen Galerie: dienstags, donnerstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 12 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr. Weitere Infos: www.neuwied.de/galerie.html oder Telefon 02631/20687. Eintritt zur Ausstellung: 1,60 Euro.

neuwied | 49


50 | Neuwied

34. Jazz-Festival Neuwied Mike Stern BanhnDodky

feat. Dave Weckl|Bob Malach|Chris Mi

Ketil Bjornstad & Svante Henryson Caecilie Norby/ Lars Danielsson Project Marcin Wasilewski Trio Tingvall Trio Info: www. jazzfestival-neuwied.de

4./5.11. 2011 Heimathaus Neuwied

INFOS: Jazz in Neuwied e.V. 路 Tel. 06742-801906 Tourist-Information Neuwied: (02631-802-5555)


5 Jahre „Extraball“ 1. Deutsches Flippermuseum feiert fünfjähriges am 10. September

neuwied | 51

Kleinkunstbühne Neuwied mit neuem Programm Neuwieder Kleinkunst-Programm für das 2. Halbjahr 2011 beginnt mit Überraschungen Manchmal muss man auch als Veranstalter mal richtig Glück haben. So wie die Kleinkunstbühne Neuwied mit zwei ganz unterschiedlichen Künstlern, die „normalerweise“ nur in größeren Räumen auftreten, für den Neuwieder Landratsgarten aber eine Ausnahme machen.

Am 10. September diesen Jahres feiert das 1. deutsche Flippermuseum seinen fünften Jahrestag. Zwischen 14 und 22 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, das Museum zu besuchen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Spielen an den historischen Geräten ist ausdrücklich erlaubt. Viel hat sich in ersten fünf Jahren getan: Die Ausstellung wurde um wichtige Exponate ergänzt. Auf ca. 350 Quadratmetern Museumsfläche bietet die gegenwärtig gezeigte Ausstellung eine Auswahl der 150 interessantesten Geräte aus einer mittlerweile mehr als 300 Automaten umfassenden privaten Sammlung – einmalig in Europa! Zum 5. Jahrestag wird der größte Flipper der Welt „Herkules“ präsentiert. Die Flipperkugel ist so groß wie eine Billardkugel. Das passende Gegenstück dazu sind die „Assomaten“. Sie gehören zu den kleinsten Flippern der Welt und sind auch im Museum zu bewundern. Der Jahrestag ist eine gute Gelegenheit ein Resümee zu ziehen. „Wir freuen uns über die kontinuierlich steigenden Besucherzahlen und sind sehr glücklich darüber, dass auch internationale Gäste den Weg zu uns finden.“, so Axel Hillenbrand und Harald Fleischhauer, Vorsitzende des Deutschen Flippermuseum e.V.

Da ist zunächst Matthias Tretter. Der war vor 2 Jahren schon mal in der Deichstadt und versprach nach seinem Auftritt ganz spontan: Ich komme wieder! Seine Agentur sah das anders, da er grundsätzlich nur noch an größeren Orten spielt und die Hallen füllt. Doch plötzlich kam eine Bestätigung. Zwar gilt auch weiterhin der Grundsatz der größeren Spielstätten, aber „wegen der tollen Atmosphäre im Landratsgarten“ möchte Matthias Tretter die Vorpremiere seines neuen Programms in Neuwied vor gerade mal 80 Leuten feiern!!! Anders bei Peter Horton. Der kennt Neuwied und den Landratsgarten (noch) nicht. Aber seine rheinische Agentin hatte die Stimmung bei einem anderen Konzerte mitbekommen, war ganz begeistert und wollte ihn wegen der guten Akustik unbedingt unterbringen. Für diesen begnadeten Poeten und Musiker machen die Veranstalter dann sogar mal eine Donnerstags-Ausnahme. Also vormerken: am Freitag, 30. September ist Matthias Tretter zu Gast und am Donnerstag, 6. Oktober können sie Peter Horton live erleben. Karten: Tourist-Info Neuwied, Tel: 02631/8025555 Weiteres Programm unter www.kleinkunstbuehne-neuwied.de

Der Jahrestag wird am 10. September in der Zeit von 14 bis 22 Uhr im Flippermuseum in der Hermannstr. 9, 56564 Neuwied begangen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Tel./Fax: 02631/358183, www.flippermuseum.eu Reguläre Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr.

Veranstaltungskalender Freitag, 16. September 2011‚ 20:00 Uhr

Infoabend zur Waldorfschule Samstag, 17. September 2011‚ ab 10 Uhr

Öffentliche Monatsfeier

mit Infostand und anschließender Schulbesichtigung Vorschau: Samstag, 26. November 2011‚ von 10-16 Uhr

Adventsbasar mit Informationszimmer und öffentlicher Monatsfeier zum Beginn

Samstag, 4. Februar 2012, von ca. 9 bis 14 Uhr

Elternseminar für interessierte Eltern Augustenthaler Straße 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631/96420 • Fax: 02631/964211 www.waldorfschule-neuwied.de · e-mail: waldorfschule-neuwied@onlinehome.de


52 | Westerwald


WEsTERWALd | 53

„Sommergäste“– Keramik aus den Niederlanden Ausstellung in der Kasino-Galerie, Höhr-Grenzhausen Sommerloch?! – Davon kann in der Kasino-Galerie keine Rede sein. Die beiden Galeristinnen und Keramikerinnen Nicole Thoss und Sandra Nitz haben auch in diesem Jahr wieder „Sommergäste“ geladen. Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Keramik aus den Niederlanden. Tineke van Gils, Tjerk van der Veen, Yuk Kan Yeung sowie Jo Schoenmakers und Marjo de Vries haben Ihre Arbeiten zur Sommerfrische in den Westerwald geschickt, somit ist in der Kasino-Galerie erstmals eine Ausstellung mit dem Fokus auf Europäische Keramik zu sehen. Seit 1995 sind Jo Schoenmakers und Marjo de Vries ein Team. Kommend aus den Bereichen Bildhauerei und Textil, fanden sie Ye un g Yuk- K a n T i n e ke v a n G i l s J o S ch o e n m a ke r s T j e r k v a n d e r Ve e n schnell eine besondere Gemeinsamkeit & M a r j o d e Vr i e s – nämlich die Vorliebe für das MateriEntfliehen Sie dem Sommerloch und machen Sie bis 30. Oktober 2011 in der Kasino-Galerie zu al Porzellan. Die Teekannen von Tineke eine Reise in den Westerwald. Lernen Sie unsere besuchen! van Gils scheinen zu tanzen. Gedreht auf der ScheiSommergäste kennen und lassen Sie sich beeindrube aus chinesischem, höchst transparentem Dehua cken von den außergewöhnlichen keramischen ArPorzellan verbildlichen sie Leidenschaft, Spontabeiten unserer niederländischen Nachbarn. Kasino-Galerie, Kasinostrasse 7 nität und höchstes handwerkliches Geschick. Yuk Genießen Sie eine kleine Erfrischung aus der Küche 56203 Höhr-Grenzhausen Kann Yeung beschäftigt sich mit den Themen Erindes Kasinopartners Hotel Heinz und natürlich ein www.kultur-kasino.de nerung und Gegenwart. Ihre Arbeiten sind Poesie, prickelndes Glas Sekt. Öffungszeiten: Malerei und Skulptur zugleich. Die Geologie der Di – Fr: 14 – 18 Uhr Objekte von Tjerk van der Veen zeichnet sich aus, Sie sind sehr herzlich eingeladen die Ausstellung Sa: 10 – 18 Uhr durch eine wunderbare Balance von Spannung, Tex„Sommergäste“ – Keramik aus den Niederlanden Sonn- und Feiertag: 11 – 18 Uhr tur und Farbe.

Anz_KK_KulturInfo_0811_RZ_ZW.ind1 1

15.08.2011 18:52:26 Uhr


54 | Überregional

Shoppen, Staunen, Schlemmen 3 Tage Stadtfest in Bad Godesberg Vom 16. bis 18. September findet das Stadtfest in Bad Godesberg statt. Die Besucher erwartet an diesem Wochenende ein umfangreiches kulinarisches und kulturelles Angebot mit Ausstellern aus Gastronomie, Kunsthandwerk und Gewerbe. Begleitet wird das Stadtfest vom verkaufsoffenen Sonntag am 18. September. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen und laden zum entspannten Einkaufsbummel ein. Ein vielfältiges, buntes Familienprogramm mit Live-Musik und Top-Acts in den Abendstunden, Show und Tanz auf den beiden Bühnen auf dem Theaterplatz und am Fronhof sorgt für Stimmung und gute Laune. Für die musikalische Unterhaltung am Freitag sorgen die Rockbands „One More Night“ und „Jot Drop“ sowie das Gesangsduo „Carlos & Swantje“. Den Samstag gestalten „Los Rumberos“, „Maila“, die „Rockin‘ Romeos“ sowie die Santana-Coverband „Supernatural play Santana“. Am Sonntag spielen „Dr. Cover“, „Moore and more“, „Die Sweethearts“ und die „Foggy Mountain Rockers“ für die Besucher. Ein weiteres Highlight an diesem Wochenende sind die Aktionen in der Alte Bahnhofstraße. Dort findet am Sonntag, den 18. September von 13 – 18 Uhr eine große Modenschau mit Live-Musik statt. Darüberhinaus starten viele ansässige Geschäfte eigene Aktionen in und vor ihren Läden. Ebenso wird es einen Kuchenverkauf für den guten Zweck geben. Der Erlös geht an den Verein „Hoffnung für das Leben e.V.“. Auch der Französische Markt am Michaelshof lockt mit zahlreichen Ständen, an denen allerlei kulinarische Köstlichkeiten und erlesene Produkte aus unserem Nachbarland angeboten werden. Trödelfans kommen am Sonntag auf dem Moltkeplatz ganz auf ihre Kosten. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr werden auf dem Trödelmarkt an zahlreichen Ständen antike Kostbarkeiten angeboten.


H

MIT N E Z EI

HOL

Z

HSTE RLIC . T N AT Ü DAS DER WEL N VO

Überregional | 55

Nordisch heizen mit Scan www.scan.dk

Scan 58-10 High Top Nordischer geht es kaum: preisgekröntes dänisches Design in Elipsenform, wärmespeichernder Speckstein und High Top. Scan-EnergieWende -Bonus 300,statt 3.150,jetzt nur € Danish

OFENSTUDIO

2.850,-

• Kirchstraße 58-60 · D-56410 Montabaur · Tel. 02602/90817 • Gewerbegebiet, Florinstr. 2a · D-56218 Mülheim · Tel. 0261/9221530 • Langendernbacher Straße 49 (im Donrnburg-Center) • D-65599 Dornburg-Frickhofen · Tel. 06436/2845941 • www.danish-ofen-studio.de • info@danish-ofen-studio.de

Händlerlogo


56 | BÜcHER & mEHR

Die schönsten deutschen Bücher Ausstellungseröffnung am Mi., 14. September, 19 Uhr, Landesbibliothekszentrum Koblenz Die Stiftung Buchkunst ist mit ihrer Wanderausstellung „Die schönsten deutschen Bücher“ wieder zu Gast im Landesbibliothekszentrum in Koblenz. Zur Eröffnung am 14. September um 19 Uhr führt Uta Schneider, die Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, in die Ausstellung ein. Exklusive Bücher zum Anfassen lautet das Motto am 14. September 2011 ab 19 Uhr im Landesbibliothekszentrum, wenn die Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Uta Schneider, ausgewählte Exemplare der in 2010 prämierten schönsten deutschen Bücher aus den Vitrinen nehmen wird. Jährlich wird der Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“ von der Stiftung Buchkunst ausgeschrieben. Er gehört zu den renommierten Preisen für Buchgestalter, Typografen und Grafikdesigner in Deutschland. Im Wettbewerb geht es um die vielfältigen ästhetischen wie funktionalen Ansprüche, die an Bücher gestellt werden und um die gelungene Verbindung von Inhalt und Form. Beurteilt werden jedes Jahr u.a. die Konzeption, grafische Gestaltung, Typografie, Satz, Lithografie, Papier, Druck und die buchbinderische Verarbeitung. Bei der Beurteilung werden die Bücher einzelnen Kategorien zugeordnet: Allgemeine Literatur, Wissenschaftliche Bücher, Sachbücher, Ratgeber, Taschenbücher, Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge, Kinder- und Jugendbücher, Schul- und Lehrbücher, Sonderfälle, experimentelle Bücher. Die im Landesbibliothekszentrum zu sehende Ausstellung zeigt die Sieger des Wettbewerbs aus dem vergangenen Jahr. Laufzeit der Ausstellung: 14. September bis 15. Oktober 2011. Der Eintritt ist frei. Infos: www.lbz-rlp.de

COMIX-TIPPS präsentiert von Uwe & Joel Lochmann aus der Sammlerecke Dixie Road (J. Dufaux/H. Labiano)

Dixie ist die 14-jährige Tochter von Nadine und Jones. Während Nadine aus besserem Hause kommt und ihr Schicksal stets selbst in die Hand nimmt, ist ihr Mann das genaue Gegenteil. Geld zerrinnt in seinen Händen wie Eis in der Sonne. Daher weiß er sich nur mit krummen Dingern über Wasser zu halten. Ein letzter Bankraub soll ihn und seine Familie ein für alle male aus diesem Sumpf der Armut reißen. Das geklaute Geld gehört zum Großteil dem Eigentümerverband, einer Gruppe von Grundbesitzern und Industriellen, welche die Arbeiterschaft auf Grund der großen Rezession mit immer spärlicheren Löhnen abspeist. Als bei der Suche nach Jones der Sohn des Großgrundbesitzers Duchamps getötet wird beginnt eine wilde Flucht durch ein zerrüttetes Amerika. Jean Dufaux (Niclos Koda) ist mit Dixie Road eine beeindruckende Geschichte gelungen, die den unbeugsamen Mut der einfachen Leute im Amerika der 30-er Jahre wiederspiegelt. Aus der Sicht der heranwachsenden Dixie, die zwischen Kind und Frau pendelt beschreibt er gekonnt die Gefühle, die junge Heranwachsende beschäftigen. Hugues Labiano (Black OP) hat die Geschichte in einfühlsame Bilder gebunden, die lange im Betrachter weiterschwingen. Beim Splitter Verlag wurden die in Frankreich erschienen 4 Alben zu einer Gesamtausgabe im handlichen Graphic Novel Format zusammengefasst. Dixie Road • Splitter Verlag • 208 S., farbig, HC, 24,80 €

Julia und Roem (Enki Bilal)

Nach einem Wutausbruch der Natur ist die Welt wie wir sie kennen aus den Fugen geraten. Der ehemalige Militärpfarrer Lawrence ist auf der Suche nach einen Ort, in dem ein noch erträgliches Leben mit Trinkwasser und Nahrung erhofft werden kann. Auf seinem Weg durch die Wüste rettet er Roem und Merkit, zwei junge Männer die mit ihrem Schicksal bereits abgeschlossen hatten. In einem ehemaligen Hotel, das nicht völlig zerstört wurde treffen die drei kurz darauf eine kleine Gruppe Überlebender. Unter ihnen die junge Julia, die sich, sehr zum Ärger ihres Halbbruders Tybb, zu Roem hingezogen fühlt. Julia ist von ihrem Vater bereits Kyle, einem Freund des Hauses, versprochen worden. So nimmt das Drama seinen Lauf. Enki Bilal (Treibjagd, Schlaf der Vernunft) hat sich bei seinem Weltuntergangsszenario eng an das Drama von William Shakespeare gehalten. Zitate aus Shakespeares Klassiker stehen im Kontrast zu Bilals beklemmenden Bildern. Seine Zeichnungen auf braunem Zeichenkarton verstärken noch die Hoffnungslosigkeit der verzweifelten Liebenden. Julia und Roem • Ehapa Verlag • 96 S., HC, 24,99 €

Odessa Twins Sacrifice (Stefan Brönnecke & Tamasaburo)

BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe

Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70

Zorana lebt alleine mit ihrer Mutter ein beschauliches Leben, als sie eines Tages einen seltsamen Anfall hat. Eine Kraft strömt aus ihr heraus und so rettet sie ein kleines Mädchen. Angelockt von Zoranas Kraft brechen die „Düsteren“ in ihr Haus ein und töten ihre Mutter. Zorana rettet sich selbst in eine Welt, die mehr Traum als Wirklichkeit zu sein scheint. Der ehrenwerte weise Mönch Saku Ruchi unterrichtet sie in den folgenden Jahren und erzählt ihr von dem Krieg zwischen den „Düsteren“ und den „Gleißenden“. Die „Gleißenden“ schützen den „Riegel der Zeit“ und bekämpfen die „Düsteren“, die versuchen in der Zeit zurück zu reisen um die Vergangenheit zu manipulieren. Von Saku Ruchi ausgebildet ist Zorana stark genug um im Namen des Lichtes den Menschen zu helfen. Eine etwas komplizierte Geschichte, die nach anfänglicher Verwirrung mächtig in Fahrt kommt und den Lesrer mit Witz und Magie in eine andere Welt entführt. Odessa Twins Sacrifice • Carlsen Manga • 188 S., s/w, Tb., 5,95 €


BÜcHER & mEHR | 57

Bücher Tipps

von Eva Bauer

Die heißeste Spur im Herbst:

Tatort Eifel Krimifestival in der Vulkaneifel

mARTIN SuTER: AllmEN uND DER RoSA DIAmANT Diogenes Verlag, 218 Seiten, Euro 18.90

Der stilvoll verarmte Johann Friedrich von Allmen und sein in allen Lebenslagen unverzichtbares Faktotum Carlos haben einen neuen Auftrag, der hoffentlich ihre wirtschaftliche Lage nachhaltig bessert. Allmen International Inquiries soll einen wertvollen rosafarbenen Diamanten wieder beschaffen. Dazu heftet sich Allmen an die Fersen des verdächtigen Russen Artjom Sokolov und der Weg führt ihn in das luxuriöse Seebad Heiligendamm an der Ostsee, ein Ort ganz nach seinem exquisiten Geschmack. Aber zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nicht, dass der Fall ihm auch die Bekanntschaft mit der bitteren Armut und der beengten Existenz illegaler Einwanderer verschaffen wird. Dieses Buch hat ein Manko: es ist leider viel zu kurz!

AImEE BENDER: DIE BESoNDERE TRAuRIGKEIT VoN zITRoNENKucHEN Berlin Verlag, 299 Seiten, Euro 19.90 An einem strahlenden Frühlingstag kurz vor ihrem neunten Geburtstag beißt Rose Edelstein in ein Stück Zitronenkuchen, den ihre Mutter für sie gebacken hat. Und muss feststellen, dass zwischen den frischen Zitronen, dem Zucker und der Butter, nun ja, eindeutig ein Hauch Traurigkeit liegt. Nicht besser ergeht es Rose mit dem Hühnchen und den grünen Bohnen, die die Mutter zum Abendessen reicht - und von nun an mit allen Gerichten. Der Marmeladentoast ihres Bruders Joseph schmeckt seltsam abwesend, das Roastbeef ihres Vaters nach Schuldgefühlen, ein Sandwich nach großer Verliebtheit: Jeder Bissen offenbart mehr, als Rose lieb ist - und erst im Laufe der Jahre lernt sie, mit ihrer Gabe umzugehen, bis diese sie in ein französisches Bistro führt ...Aimee Benders furiose Idee, dem Alltäglichen des Essens eine magische Bedeutung zu geben, ist verführerisch und einnehmend zugleich. Voller leuchtender Sätze stellt ihr Roman die Frage, wieviel wir wirklich von unseren Liebsten wissen . Ein tolles Buch!

BENEDIcT WEllS: FAST GENIAl Diogenes Verlag, 336 Seiten, Euro 19.90 Francis, knapp achtzehn, wohnt mit seiner alleinerziehenden Mutter in einem heruntergekommenen Trailerpark in New Jersey und sieht sein Leben schon dort enden. Bis zu dem Tag, an dem er die Wahrheit über seine Zeugung erfährt. Offenbar verdankt er seine Existenz einem absurden Experiment, an dem seine Mutter damals teilgenommen hat. Sein Vater ist zudem kein Versager, der die Familie im Stich ließ, sondern ein genialer Wissenschaftler aus Harvard. Eine Begegnung mit ihm könnte Francis’ Leben verändern. Zusammen mit seinem besten Freund Grover, einem verschrobenen Superhirn, und dem Mädchen seines Herzens, der labilen Anne-May, macht er sich auf eine Reise quer durchs Land zur Westküste, um seinen Vater zu finden. Francis will wissen, wer er ist, und zu verlieren hat er nichts – oder doch? Ein dramatischer Erkundungstrip mit immer neuen Wendungen und einem im wahrsten Sinn atemberaubenden Showdown.

Ein Fest für den Krimi und für seine vielen Fans: Zum sechsten Mal richten der Landkreis Vulkaneifel und das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz im September das Festival Tatort Eifel aus. Zum sechsten Mal treffen sich die Spitzenkräfte des deutschen Krimis in Kino, Fernsehen und Literatur zum Austausch, zu Werkstattgesprächen und zu Diskussionen um das erfolgreichste Genre in der Republik. „Der Krimi wird auch im Fernsehen immer regionaler“, sagt Festivalleiter Heinz-Peter Hoffmann. Diese Entwicklung greifen wir auf, deshalb wird Regionalität auch ein Schwerpunktthema im Fachprogramm sein.“ TATORT EIFEL bietet aber zugleich jede Menge spannender Termine für das große Publikum – und es beginnt bereits mit einem Paukenschlag: Am Freitag, 16. September, eröffnet Klaus Doldinger das Festival, mit dem Auftaktkonzert im historischen Lokschuppen zwischen Gerolstein und Pelm. Mit auf der Bühne: Seine Band Passport und die 90 Musiker der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Erstmals bringt Doldinger damit sein „Symphonic Project“ nach der gleichnamigen CD-Veröffentlichung in diesem Jahr live auf eine deutsche Bühne. Schlag auf Schlag geht es dann in den nächsten neun Tagen weiter: mit Filmpremieren, Lesungen, Kabarett, Theater und weiteren Veranstaltungen rund um den Krimi. Die Schauspieler Uwe Ochsenknecht und Diana Amft feiern die Premiere des zweiten Eifelkrimis mit den beiden Hauptdarstellern.. Schauspieler Gregor Weber, populär geworden in der Fernsehserie „Familie Heinz Becker“ und seit vielen Jahren einer der Ermittler im Saarbrücker „Tatort“, tritt beim Festival in anderer Rolle auf: Er stellt seinen neuen Kriminalroman vor. Deutschlands beliebte Fernsehpolizisten „Toto & Harry“ sind ebenfalls dabei – genauso wie Klaus Stickelbroeck und Carsten Rösler, zwei der Krimi-Cops aus Düsseldorf, die neben dem Streifendienst spannende und gewitzte Romane schreiben, und Jo Bausch, der im Kölner Tatort den Pathologen spielt. Gleich drei Abende beim Festival bieten eine appetitanregende Kombination aus Krimi und darauf abgestimmter Kulinarik. Ebenfalls beim Festival zu Gast: Die Autoren Jacques Berndorf, Martina Kempff, Elke Pistor, Rudolf Jagusch, Brigitte Glaser und viele mehr. Ein besonderer Spaß wird auch der „Mordsgeburtstag“ mit Ralf Kramp, Carsten Sebastian Henn, Monica Mirelli und dem Musiker Sascha Gutzeit. Noch mehr Prominenz wird zur großen Schlussgala des Festivals erwartet – denn am Samstag, 24. September, werden der Deutsche Kurzkrimipreis und der ROLAND verliehen, die Auszeichnung für herausragendes Krimi-Schaffen im deutschen Fernsehen. In diesem Jahr wird die Trophäe erstmals an zwei Preisträger vergeben: An die Teams des BR-Tatorts mit den Hauptdarstellern Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl und der WDR-Serie „Mord mit Aussicht“ mit den Hauptdarstellern Caroline Peters, Bjarne Mädel und Meike Droste. Moderiert wird der Abend von Anna Planken (ARD-Morgenmagazin), mit dabei sind auch WDR-Kommissar Dietmar Bär und Regisseur Hajo Gies. Das Krimifestival bietet parallel auch viele Veranstaltungen für‘s junge Krimipublikum – mit Lesungen, Ratespielen und Spurensuchen. Kurz: Die heißeste Spur in diesem Herbst führt wieder in die Eifel! Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen sowie Tickets im Internet unter www.tatort-eifel.de


58 | Kurse & Workshops

Grundeinkommen für alle? Vortrag von Pietro Archiati am 18. September, 20 Uhr, Kurt-Esser-Haus, Koblenz Was ist mit dem bedingungslosen Grundeinkommen gemeint? Eine Utopie? Eine Volksbeschwichtigung? Eine Gewissensbeschwichtigung für die Reichen und Mächtigen? Gemeint ist, dass jeder Mensch das Recht auf ein menschenwürdiges Dasein hat.

WALDHAUS AM LAACHER SEE Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de

Steffi Höltje und Margret de Backere SPRACHE DES HERZENS Achtsamkeitspraxis und Gewaltfreie Kommunikation Do 01. – So 04. 09. – 3 Tage – KB € 174 (Erm. mögl.) + UB Steve und Rosemary Weissman BUDDHIST MEDITATION RETREAT. Schweigekurs Intensiver Vipassanakurs nach thailändischer Tradition. Fr 09. – So 18. 09. - 9 Tage KB € 120 + UB + Spende. Kurssprache ist Englisch Irmentraud Schlaffer DAS BRÜLLEN DES LÖWEN – Tor 3 Nur für Teilnehmer des Dreijahresprogramms Fr 23. – So 25. 09. – 2 Tage – KB € 80 + UB Rigdzin Shikpo DAS BRÜLLEN DES LÖWEN - Tor 9 Nur für Teilnehmer des jeweiligen Dreijahresprogramms Fr 30.09. – Mo 03. 10. - 3 Tage – KB 104 € + UB Info: 0228-440202 und www.longchen.de Franz Möckl: TAO UND DHARMA. Qigong und Meditation Zwei Wege zu Gesundheit und Wohlergehen Mi 05. – So 09. 10. – 4 Tage – KB 132 € + UB + Spende Christopher Titmuss: AUSBILDUNGSGRUPPE Nur für Teilnehmer/innen der festen DFP-Gruppe Mi 12. – So 16. 10. – 4 Tage – KB € 50 + UB + UB Christopher Titmuss: VIPASSANA – RETREAT Offen für alle. Schweigekurs. So 16. – Fr 21.10. – 5 Tage – KB € 60 + UB infos: www.dharmafacilitators.org

Wohin man heute in der Wirtschaft schaut, überall entscheidet das Geld, was Menschen tun und was sie nicht tun. Der eine verwirklicht eine Idee nicht, weil er Angst hat, das Geld könnte ihm ausgehen; eine andere arbeitet mehr, als sie will, um leben zu können; ein Dritter wird entlassen, weil seine Firma in Konkurs geht.

Eine Verabredung mit Dir selbst

Yoga in der Schwangerschaft Rückbildungsyoga Hormonyoga in Koblenz/Oberwerth info: 0163-5283451 www.melsyoga.de

Biodanza in Koblenz System Rolando Toro©

Was würde sich ändern, wenn wir anfangen, mit einem Grundeinkommen zu leben und nicht mehr in einer lohnabhängigen, weisungsgebundenen Arbeit unsere Existenz sichern müssten, wenn wir anfangen, nicht für den Lohn oder für das Geld zu arbeiten, sondern mit Freude am Schaffen für die anderen? Diesen und anderen Fragen geht Pietro Archiati am 18. September um 20 Uhr im Kurt-Esser-Haus in Koblenz in seinem Vortrag mit anschließender Aussprache nach. Infos: Initiative Soziale Dreigliederung, Tel. 0261/9637662.

„Tanz‘ Dein Leben!“ Reinhild Bode Gruppen für Erwachsene, Mutter-Kind, Kinder Infos: www.biodanza-koblenz.de Tel.: 0261/1330521 eMail: reinhild.bode@gmx.de

Institut für systemische Beratung, Therapie und NLP Karlsruhe – Koblenz

Weiterbildung ist Vertrauenssache!

Kurt-Esser-Haus (gegenüber Hbf) Markenbildchenweg 38

• • • •

Systemische Beratung (DGSF) Systemische Therapie (DGSF) Systemische Supervision (DGSF) Systemische Gesprächsführung (ISTN) • Paarberatung (ISTN) • Inhouse-Seminare • Workshops

Spanisch –

Jetzt einsteigen!

Nähere Informationen unter:

Termine nach Absprache Ignacio Benítez Vázquez Neuendorferstraße 33 D · 56070 Koblenz Tel. 0261/9824231 · Mobil 0163/4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de

www.istn-online.de Tel.: 0 72 43 – 21 95 62 ISTN • Hauptstrasse 62 • 76275 Ettlingen info@istn-online.de

Logopädische Praxis Barbara Riebenstahl Otto-Fohl-Straße 14 56073 Koblenz Tel. 0261-95229036

Feldenkrais Methode Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken! TAGESSEMINARE

REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen, Körperübungen, Gehmeditationen, kurze Texte oder Vorträge, Gespräche und Erfahrungsaustausch. Teilnahme auch für Anfänger möglich. Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation Die Abkürzungen bedeuten: KB = Kursbeitrag; UB = Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (Tagsatz € 26,- bis 52,-) HO = Honorar; SP = Spende

Kundalini Yoga

info@sprachtherapie-logos.de www. sprachtherapie-logos.de Mobil 0170-218 09 45 (D1)

– Verkörperung – Feldenkrais – Meditation – Focusing Sa.: 17.09.2011 & So.: 18.09.2011 Kosten: 160€ – Morgen der Achtsamkeit – Gemeinsame Meditation So.: 09.10.2011 und 06.11.2011 9:00Uhr – 12:00Uhr Kosten: Spende. Regelmäßige Kurse in „Bewusstheit durch Bewegung“ Mo.: 10:00Uhr und 18:00Uhr Mi.: 19:30Uhr • Dauer: 60 Min. Zehn Stunden: 98€ Einstieg jederzeit problemlos möglich. Schnupperstunden. Einzelstunden in „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Offene Meditationsgruppe: Do.: 19:30Uhr - 21:00Uhr Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Gruppenkurse! Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/Physiotherapeut Rheinstr.40 • 56564 Neuwied Tel. 0 26 31/35 97 00 www.joachimfischer-feldenkrais.de


Kurse & Workshops | 59

Tai Chi – Prinzipien, Philosophie und Geschichte Freitag, 30. September, 20 Uhr, Tai Chi Zentrum Koblenz Das Tai Chi Zentrum Koblenz feiert in diesem Herbst sein 20jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird es eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Tai Chi geben.

10- Schritte Programm zur Alkoholreduktion

Martina Giefer Diplom Sozialarbeiterin Systemische Beratung(SG) NLP Master (GANLP) Trainerin für Kontrollprogramme

Wollen Sie selbstbestimmt zu einem Konsum finden, der Ihnen weiterhin Genuss ermöglicht, ohne gesundheitliche oder sonstige Probleme zu verursachen? Biete fachliche Unterstützung zum Erreichen Ihres selbstgesteckten Zie in einem 10-Schritte Programm verbunden mit Elementen des Züricher Ressourcenmodells (ZRM) und systemischen Methoden. Ein Krankenkassenzuschuss ist möglich nähere Informationen Höhr-Grenzhausen Tel.: 02624 / 5474 E-Mail: martinagiefer@yahoo.de

Anzeigen_PPS_161208jes 16.12.2008 14:32 Uhr Seite 1 C

Auftakt bildet ein Vortrag über die Prinzipien, Philosophie und Geschichte des Tai Chi Chuan am Freitag, den 30. September im Tai Chi Zentrum Koblenz.

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

K-Info 09-11 106x65 4c 13.08.11 11:53 Seite 1

Der Leiter des Tai Chi Zentrums Koblenz, Diplom-Psychologe Markus Schmitt, gibt einen Überblick über die Wirkungsmechanismen dieser altchinesischen Bewegungskunst und führt in die Philosophie des Taoismus ein. Auch vor dem Hintergrund moderner, westlich-schulmedizinischer Erkenntnisse wohnt dieser Kunst eine starke Faszination inne, die uns auch ohne mystifizierende Verklärung eine reichhaltige Fülle an Hilfen bietet, den alltäglichen und auch besonderen Anforderungen unserer Kultur heute aktiv zu begegnen. Der Vortrag soll eine umfassende Einordnung ermöglichen, in der die Möglichkeiten und Grenzen einer individuellen Tai Chi-Praxis beleuchtet werden. Insbesondere als Entspannungsverfahren geht Tai Chi Chuan über seinen präventiven Nutzen weit hinaus und ist einigen herkömmlichen Verfahren wie Autogenes Training oder Progressiver Muskelentspannung in besonderer Weise überlegen. Tai Chi Chuan bietet auch während akuter Unruhezustände den Zugang zu Entspannung in Bewegungen, die die beunruhigenden körperlichen Sensationen im Bewegungsprozess unauffällig untergehen lassen. Dabei stärkt der Übende seine Gesamtkonstitution und optimiert seine Stressbewältigungskompetenzen. Bitte melden Sie sich unverbindlich per Mail an info@tai-chi-chuan.com oder Telefon 0261/309090 an.

Probedruck

Yoga Vidya

Center Koblenz ankenVon vielen Kr nnt. kassen anerka tunde obes Kostenlose Pr .00 Uhr Mi 17.00 - 18

Workshops: Asana Flow - mit Lalita Furrer Fr 16.09.2011,18.00 Uhr – 21.00 Uhr Erfolg - mit Leela Mata Sa 15.10.2011,17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Anfängerkurse beginnen am:

Mi 07.09. und Mo 12.09.2011 – 18.15 Uhr Mi 21.09. und Mi 19.10.2011 – 20.00 Uhr

Aufbaukurse beginnen am:

Mo 29.08.2011 und Mi 19.10.2011 – 20.00 Uhr

Kurse mit besonderen Themen:

Yoga für Senioren ab Mi 07.09.2011 – 09.30 Uhr Yoga für Schwangere ab Mo 05.09.2011 – 15.30 Uhr Yoga für Kinder ab Mo 12.09.2011 – 16.00 Uhr Meditationskurs ab Do 01.09.2011 – 16.00 Uhr Yogalehrer Ausbildung: 2 Jahre, berufsbegl., ab Jan. 2012 – bitte Info anfordern

Yoga Vidya Center Koblenz • Schloßstraße 31 • 56068 Koblenz Tel.: 02 61/3 40 20 • koblenz@yoga-vidya.de • www.yoga-vidya.de/koblenz

Chi i a T r e r trag üb

Vor

h 20.00 U , 1 1 . 9 0 30. Freitag, elden Sie sich Bitte m dlich an. n unverbi

Zentrum des Yang-Stils Bonn - Koblenz - Köln - Bad Münstereifel

Neue Einsteigerkurse: ab 08.09.11, donnerstags, 20.45-22.00 Uhr ab 09.09.11, freitags, 15.30-16.45 Uhr

Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga

Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com


60 | Kurse & Workshops

Der gemeinsame Kern der Religionen

Kongress 7.11.2011 Coaching ist gut für das Immunsystem Gastredner Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers und weitere Vorträge/Workshops Klostergut Besselich, Urbar Info und Anmeldung unter

Transformation des Bewusstseins

Matrix Energetics nach Dr. Bartlett

Healing the Brain Traumaheilung

www.kissel-consulting.de

Qi-atsu

®

Leben in Bewegung

Einzeltermine Behandlung und Beratung

Karin Röser

Klausenbergweg 28 56077 Koblenz Tel. 0261/9730744

Das lateinische Wort „religio“ bedeutet Rück-Bindung, Verbindung mit dem Ursprünglichen. Zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen gab und gibt es Hinweise und Handreichungen darüber, wie diese Verbindung mit dem Quell allen Lebens wieder hergestellt werden kann. Es gibt einen gemeinsamen Kern der Religionen. Die Beschäftigung mit diesem Thema kann einen Punkt im Menschen berühren, der tief in seinem Inneren verborgen liegt. Von diesem Punkt geht eine unwiderstehliche Sehnsucht nach einer idealen Welt aus, ein Heimweh nach einem verloren gegangenen Glück, nach einem Paradies mit ewigem Frieden und ewiger Liebe. Durch alle Zeiten und in allen Religionen begegnet man diesem Punkt in unterschiedlicher Symbolik. In den fernöstlichen Mythologien wird er „das köstliche Juwel in der Lotosblüte“ genannt. Die Manichäer sprachen von der „Perle“. In den orphischen Mythen und bei den Gnostikern heißt er „Licht-“ oder „Geistfunke“. Meister Eckehart, der große mittelalterliche Mystiker, nennt ihn „Seelenfunke“. In Darstellungen der Sufis und der frühen Rosenkreuzer ist die Rede von der „mystischen Rose“. Die modernen Rosenkreuzer sprechen von der „Rose des Herzens“ oder dem „Uratom“. Dieser Punkt ist zugleich auch der Ausgangspunkt jeder wirklichen „religio“, also der Rückverbindung mit dem Feld des universellen Geistes, dessen Existenz der Mensch in seinem tiefsten Wesen erahnt. Alle Weltreligionen sind primär Wege zu Gott, wodurch das „Göttliche“ in uns wieder die Verbindung zu seiner ursprünglichen Heimat findet. Über folgende Religionen wird im Laufe der Reihe gesprochen: Die Lehre des Mani, Die ägyptische Urgnosis, Hermes Trismegistos, Suhrawadis Lehre der Erleuchtung, Hinduismus, die Bhagavad Gita, Buddhismus, Die Weisheit der Druiden In einer 10-teiligen Veranstaltungsreihe bietet die Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e.V. in ihren Räumen in der Schlossstraße 18 in Koblenz dieses Seminar über den gemeinsamen Kern der Religionen zwei Mal an. Und zwar vormittags und abends. Beginnend am Montag, den 19. September mit dem Vormittagskurs von 10 – 11.30 Uhr und am Dienstag, den 4. Oktober als Abendkurs von 19.30 -21 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Herbst! NähkursechimPlätze frei! Es sind no den! Jetzt anmel

Spirituelle Gespräche Koblenz, 19.09.2011

Über den gemeinsamen Kern der Religionen DR. BHUTI LOBSANG KOMMT! Die erfahrene Tibetische Ärztin berät Sie am

15. & 16. Oktober 2011 in unserer Praxis in der Mainzer Straße 19.

19. 09. 2011 bis 05. Dezember 2011 jeweils montags um 10:00 - 11:30 Uhr 04. 10. 2011 bis 13. Dezember 2011 jeweils dienstags um 19:30 - 21:00 Uhr Koblenz - Schlossstr. 18 - 3. OG (Aufzug) Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V. www.rosenkreuz.de


appe 3/2011 Rheinland-Pfalz

appe III-2011 B 3 - I (45 x 61 mm)

Kowelenzer-Schängel-Dänz auf der BUGA Profi-Nachhilfe Abwrackprämie sichern!

Kurse & Workshops | 61

Etappe III-2011 B 3 - II (106 x 35 mm)

Etappe III-2011 D 3 - I (45 x 57 mm)

Jetzt 50

Abwrackprämie sichern!

per 10er-Karte

> Mit Profi-Nachhilfe schlechte Noten entsorgen > Grundschulkindern hilft unsere Kinderlernwelt

Samstag, 10. September, 13 Uhr, Schlossbühne, BUGA

> Kennenlern-Angebot > Mit Profi-Nachhilfe für bessere Noten schlechte Noten entSquare sorgen Dance ist ein Volkstanz, > Gilt auch für Nachhilfe in den USA entstanden ist. Die in der Kinderlernwelt > der Grundschulkindern hilft verschiedenen Tanzfiguren, die im unsere Kinderlernwelt Günstig und flexibel! Square Dance benutzt werden, bahilfe-Rabatt Nach ¤ Jetzt 50 sieren auf traditionellen VolkstänTÜV-geprüfte Qualität: zen der verschiedenen Völker, die in Andernach, 0 26 32 / 4 74 22 V-geprüfte Qualität: Bad Ems, 0 26 03 / 58 90 die0USA sind. Square dernach, 26 32 ausgewandert / 4 74 22 Bendorf, 0 26 22 / 16 76 76 in d Ems,Dance 0 26 03 /wird 58 90 von vielen Menschen Koblenz, 02 61 / 1 50 10 ndorf, aller 0 26 22Welt / 16 76 getanzt; 76 nach DeutschLahnstein, 0 26 21 / 42 52 blenz, 02 61 / 1kam 50 10er durch die amerikaniland Mayen, 0 26 51 / 7 36 12 hnstein, 0 26 21 / 42 52 Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr nach dem Zweiten yen, 0 sche 26 51 / Besatzung 7 36 12 en Sie Weltkrieg. uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten Der Koblenzer Square-Dance-Club „Rhein-Mosel-Squeezers“ betreibt nun infach gute Noten schon 15 Jahre diesen anspruchsvollen Sport. Die Mitglieder, fast 120 an der Zahl, können sich mindestens einmal in der Woche für 2 1/2 Stunden der geistigen und körperlichen Herausforderung des Square-Dance hingeben. Ein Square (Quadrat) besteht aus 4 Paaren die sich zu Beginn einer Tanzeinheit auf den vier Seiten aufstellen. Der Caller (Ansager/Ausrufer) gibt in gesprochener und gesungener Form die Tanzfiguren an. Die Figurenfolge ist vielfällt und nicht einstudiert. In einer Class lernt man 68 Figuren, die weltweit einheitlich sind. So kann jeder Tänzer, der den Kurs mit Erfolg absolviert hat in Deutschland und überall auf der Welt ohne Schwierigkeiten mittanzen. Etappe III-2011 findet D 4 - II (90 mm) Square-Dance-Fest, der 8. Kowelenzer Am 10. September dasx 40große -Schängel-Dänz auf dem BUGA-Gelände vor dem Schloss statt. Es werden circa 250 Tänzer/innen aus den verschiedenen Vereinen in Deutschland erflexibel! stig und Gün wartet. Es werden unterschiedliche Tanzlevel angeboten. Sind sie neugierig geworden? Kommen Sie und schauen Sie zu! Ab September heißt es dann: „Kommen Sie und machen Sie mit!“ Denn am 15. und 22. September gibt es >2Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten Openhouses (Schnupperabende) und am 29. September beginnt die neue >Class Gilt auch für Nachhilfe in unserer Kinderlernwelt (Anfängerkurs). >Infos: Macht Peter schnellBurg, fit: Hausaufgaben-Training Tel.: 026047420 oder auf www.squeeezers.de

Profi-Nachhilfe per 10er-Karte

TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Koblenz, Friedrichstraße 10-12 02 61 / 1 50 10 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

Etappe III-2011 D 3 - II (106 x 35 mm) Praxis für Gestaltberatung Steffi Hoyermann Gestaltpädagogin

flexibel! ✻ Beratung und und Begleitung ✻ Familiäre Konflikte Günstig ✻ Lebenskrisen (Probleme in Beruf/Beziehungen) ✻ Erziehungsprobleme ✻ Trennung und Trauer

Profi-Nachhilfe per 10er-Karte > Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten

✻ Telefon: 0261 > Gilt auch für54566 Nachhilfe in unserer Kinderlernwelt ✻ www.gestaltberatung-hoyermann.de

TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Musterstadt Musterstr. 6, 02 34 / 47 73 83 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

umweltbewußt & natürlich

schön sein

Anette Gutjahr

Mendelssohnstr. 13_56076 Koblenz-Horchheim

Praxis für Supervision & Beratung Supervision · Coaching · Karriereberatung · Fortbildung

Liane Renker

Blues Harp Workshop

Trainerin und Organisationsberaterin Coach/Supervisorin (DGSv) · EFQM-Assessorin Martin-Luther-Str. 91 · 56112 Lahnstein · Tel: 02621/922391 · Fax: 922392 www.renker-supervision.de · E-mail: info@renker-supervision.de

Einfach gute Noten

Di., 27. Sept., 18 bis 21.30 Uhr, Notengarten, Andernach

Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf

Abwrackprämie sichern!

Notenkenntnisse sind für den Workshop nicht erforderlich! Mitzubringen sind Etappe III-2011(Blues D 2 - IIHarp, (94 x 39Big mm)River Harp, Marine Band 1896, Pro Harp eigene Instrumente o.ä.) in C-Dur. Es besteht auch die Möglichkeit, die Instrumente im Notengarten zu kaufen.Um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnehmerstig und flexibel! Gün zahl begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02632/30466.

Profi-Nachhilfe per 10er-Karte > Unser Kennenlern-Angebot für bessere Noten > Macht schnell fit: Hausaufgaben-Training

STRESS?!!

TÜV-geprüfte Qualität: Daun, 0 65 92 / 74Sie 96 einfach Lernen Gerolstein, 0 65 91 / 94 99 20 • Wittlich, 0 65 71 / 41 00 Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr Einfach gute Noten

zu entspannen:

„Jacobson & more“ Naturheilpraxis Maria Regina Emsbach

Heilpraktikerin · Firmungstr. 22-24 · 56068 Koblenz CranioSacrale Therapie · Bioresonanz · Entspannungsverfahren 0261 – 97 37 80 15 · www.naturheilpraxis-emsbach.de

Biofriseurin

Tel. 0176. 239 756 96_ www.anette-gutjahr.de

TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Zweibrücken, Landauer Str. 1 0 63 32 / 1 87 32 • Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr

Dieter Kropp, einer der ausdrucksstärksten und versiertesten Blues HarmoniEtappe III-2011 B 2 - kommt II (94 x 39 mm) ca-Spieler Deutschlands, nach Andernach zu einem Workshop in der Musikalienhandlung Notengarten. In diesem Intensivkurs lernen die Teilnehmer Basiswissen kennen, wie z.B. das Einzeltonspiel, die Haltung des InstruJetzt 50 ¤ Nachhilfe-Rabatt mentes, rhythmische Figuren, das Spiel in verschiedenen Tonarten, „straight harp“, „cross harp“, wichtige Effekte (Tremolo, Bending), das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und vieles mehr. Kropp ist seit EndeNoten der 80er Jahre eine feste Größe in der deutschen >Dieter Mit Profi-Nachhilfe schlechte entsorgen >Blues Macht Harp-Szene. schnell fit: Hausaufgaben-Training Seine Blues Harp-Lehrbücher, wie das zuletzt das im Voggenreiter-Verlag erschienene Blues Harp Songbook sowie das im Frühjahr 2009 TÜV-geprüfte Qualität: Daun, 0 65 92 / 74 96 veröffentlichte Kropp‘s Blues (für Einsteiger) mit CD/DVD, Gerolstein, 0 65 91Dieter / 94 99 20 • Wittlich, 0 65Harp 71 / 41Schule 00 geltenSieschon heute Standardwerke der Blues Harp. Dieter Kropp gilt als Rufen uns an: Mo–Saals 8–20 Uhr einer der Blues Harp-Spieler Deutschlands. Seine CD „HerzensEinfach guteversiertesten Noten brecher“ erhielt 2006 den Preis als bestes deutsches Blues-Album des Jahres. Bei den Trophees France Blues wird er regelmäßig nominiert in der Kategorie „Best European Blues Harp Player“.

¤ Nachhilfe-Rabatt

Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811

Effektives Kurzzeit-Coaching Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen

www.fitbrain.de

Wingwave® Jetzt auch in Koblenz und Gießen

Wingwave®-Coachausbildung

für Trainer, Coaches, Psychologen, NLP’ler, Therapeuten sowie Mitarbeiter sozialer Berufe

30.11. - 03.12.2011 in Trier

Hans-Joachim Strauch Wingwave- u. Hypnose-Coach Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, NLPLehrtrainer (DVNLP) u. Supervisor

- Sie haben wenig Zeit - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt.

Hotline: 01577-168 77 00 Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz info@fitbrain.de


62 | KuRsE & WORKsHOPs

Praxisgemeinschaft im Ganga-Haus Boppard-Windhausen Netzwerk stellt sich am 23. September vor In Boppard-Windhausen, in der Schönecker Str. 8, wird nun schon über Jahre, zusammen mit der Praxisgemeinschaft Koblenz, Kurfürstenstr. 87a, ein Netzwerk gesponnen. Allen Netzwerkerinnen ist gemeinsam, dass sie sich der Gesundheit im ganzheitlichen Sinne widmen. Hier werden Menschen auf ihren unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen individuellen Angeboten begleitet – und die Netzwerkerinnen begleiten sich auch gegenseitig. Im Ganga-Haus arbeiten die Hausherrin und das Herz des Netzwerks, Dr. med. Sabine Laurent-Wehr, sie ist praktische Ärztin und klassische Homöopathin. Ihr ist die Homöopathie von Ihrem Vater in die Wiege gelegt worden. Für sie gab es nie etwas anderes, als diesen Weg zu gehen. Wenn man mit ihr spricht, spürt man sehr schnell ihre Leidenschaft dafür, ihre Unbedingtheit, den Menschen mit ihrem Wissen zu dienen. Christina Nübling ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. Aus der Erkenntnis, dass nicht jede Therapieform zu jedem Menschen passt, kombiniert sie vor allem Kinesiologie nach Dr. Klinghardt, Akupunktur und Fußreflexzonenmassage. So findet und verfolgt sie den jeweils sehr individuellen roten Faden. Antje Schoppa-Remm ist Systemische Beraterin (ISTN) und Hebamme. Sie begleitet Familien seit mehr als 20 Jahren als Hebamme, und sie hat dadurch große Erfahrung mit den existenziellen Bereichen des Lebens. Von diesem sehr praktischen Tun an der Grenze hat sie sich ausgedehnt und weitergebildet in die systemische Familien- und Lebensberatung. Außerdem gibt es Gastgruppen im GangaHaus: Christa Gronow inspiriert mit der Gewaltfreien Kommunikation und

Stephanie und Bernhard Nauth bringen das Haus und die Menschen mit heilsamen Singen zum schwingen. Die Fäden den Netzwerks spinnen sich weiter nach Koblenz in die Kurfürstenstr. 87a. Dort haben Pia Euteneuer und Ursula Eva Pellio ihre Praxen. Pia Euteneuer ist Systemische Familientherapeutin, Coach und NLPLehrtrainerin. Sie begleitet seit über 20 Jahren Menschen in ihrer Praxis in Krisen und Veränderungsprozessen und in Gruppen als NLP-Lehrtrainerin. Stille und tiefe Präsenz sind Qualitäten die sie und ihre Arbeit auszeichnen. Sie und Dr. Laurent-Wehr bieten regelmäßig „Familienaufstellungen – homöopathisch begleitet“ an. Es ist eine Arbeit, die zum Wohle des Einzelnen als auch der Familie dient. Man kann sagen, es ist tiefgreifende Familien- und Friedensarbeit. Ursula Eva Pellio ist Shiatsu-Lehrerin GSD und hat aus der Kombination der energetischen Körperarbeit, Gespräch und Beratung nach den 5 Wandlungsphasen, ihren eigenen Ansatz „Qi-atsu Leben in Bewegung“ entwickelt. Sie bietet Qi-atsu in ihrer Praxis als Einzelbegleitung, in Gruppen, in Betrieben und in Lauf-und Energietreffs an. Qi-atsu ist für sie mehr als eine Methode, es ist eine Haltung, die dem Leben dient. Man spürt bei Ihr, dass sie Qi-atsu mit ihrem ganzen Sein lebt. Die Netzwerkerinnen laden am 23. September von 16-20 Uhr zu Begegnungen im Ganga-Haus ein. Bei Sekt, Selters und kleinen Leckereien können Sie sie und ihre Arbeit kennenlernen. Herzlich Willkommen! Kontakt: Dr. Laurent-Wehr 06745/182111 & Ursula Eva Pellio ursula@pellio.de

Ursula Eva Pellio

Energetische Meridianarbeit

Kurfürstenstraße 87a 56068 Koblenz Tel: 02 61-127 24 Ursula@pellio.de www.qi-atsu.de

Lauf- und Energietreff immer mittwochs von 9.30 - 10.30 Uhr, Start: Kaiserin Augusta, Rheinanlagen

Pia Euteneuer

NLP-Lehrtrainerin DVNLP Familientherapeutin Diplom-Pädagogin Psychotherapie/HPG

NLP

Beratung & Seminare Burgen-Seminare

Natürliche LebensProzesse NLP-INFOABEND

22. September 2011 · 19:30 Uhr in Koblenz kostenfrei, mit Bitte um Voranmeldung!

NLP BASISSEMINAR

21. – 23. Oktober 2011

FAMILIENSTELLEN

31. Oktober ab 17 Uhr & 01. November 2011 ganztags

Praxis

Psychotherapie & Coaching Kurfürstenstr. 87a 56068 Koblenz Tel. 0261/32902

NLP MASTER

Ab 04. – 06. November 2011

NLP PRACTITIONER

Ab 18. – 20. November 2011 www.burgen-seminare.de info@burgen-seminare.de Tel.: 02605/4906


STEPS

DANCE-ART PIETJOU

Ballettschule STEPS Hohenfelder Straße 16 · 56068 Koblenz · 4. Stock · www.tanzschule-koblenz.de

STEPS

DANCE-ART PIETJOU

SALSA ANMELDUNG UND INFOS NUR ÜBER: SALSA www.salsa-macht-spass.de oder Tel. 0228/18418534

AKTUELLE STUNDENPLÄNE ÜBER 50 KURSE UNTER WWW.TANZSCHULE-KOBLENZ.DE

Workshop: So., 11.09. · 13:00 – 16:00 Uhr mit Zeljko

TANGO TANGO ANMELDUNG UND INFOS NUR ÜBER:

BÜROZEITEN BEI STEPS

Montag – Freitag: 15:00 bis 19:00 Uhr Telefon: 0261/9141286 · Fax: 0261/9141287 info@tanzschule-koblenz.de · www.tanzschule-koblenz.de

luiskarin@destinotango.de · www.destinotango.de Tel. 0157/73125147 · in aktuell laufende Kurse kann eingestiegen werden! mittwochs: Neue Anfänger: 19.10. – 14.12. (9x) Fortgeschrittene: 19.10. – 14.12. (9x) Mittelstufe II: 19.10. – 14.12. (9x) freitags: Mittelstufe I: 21.10. – 16.12. (9x)

BANKVERBINDUNG:

Volksbank Koblenz Mittelrhein e.G. · Kto.-Nr. 104 103 0000 · BLZ 570 900 00

NEUER KURS FÜR ANFÄNGER

KURS FÜR ANFÄNGER AB 14 JAHREN

HIPHOP-JAZZ

HIP-HOP

mit HUSSEIN ABBAS montags, 18:00 – 19:00 Uhr

mit MEDHI HARIS montags, 16:45 – 17:45 Uhr

Barbara Pietjou

LAUFENDE PROJEKTE FÜR KINDER

NEUE PROJEKTE FÜR KINDER

KREATIVER KINDERTANZ

ARFRIKANISCHER TANZ

mit BARBARA PIETJOU · ab 4 Jahren dienstags, bis 27.09. · 15:00 – 15:45 Uhr

BALLETT EXTRA

Jelena Pietjou

mit SARA COCKER „Ballett Extra“ dient zur Förderung des begabten Nachwuchs bei STEPS. Am Samstag, 17.12.2011 um 15:00 Uhr findet

FELDENKRAIS

montags, bis 26.09. · 18:00 – 19:30 Uhr

FELDENKRAIS

dienstags, 18.10. – 13.12. (8x) · 10:00 – 11:00 Uhr · 90,- € mit DOMINIK WIMMER mittwochs, 19.10. – 14.12. (9x) · 14:45 – 15:45 Uhr · 90,- €

LAUFENDE PROJEKTE FÜR ERWACHSENE mit LA LUZ für absolute Neueinsteiger!

mit LA ROSARIO für Anfänger und Wiedereinsteiger!

Sara Cocker

eine Vorstellung mit Ergebnispräsentation bei STEPS statt!

FLAMENCO

PROJEKTE FÜR ERWACHSENE FLAMENCO AM MORGEN

freitags, bis 16.12. · 16:15 – 17:15 Uhr

feritags, 21.10. – 09.12. (8x) · 15:45 – 16:45 Uhr · 70,- €

PAARTANZ-EXPRESS mit MANFRED JUST Anfänger: donnerstags, 14-tägig, 20.10. – 14.12.

Mehdi Haris

Kurs I 19:15 – 20:30 Uhr,

mit DOMINIK WIMMER

Kurs II 20:30 – 21:45

mittwochs, bis 28.09. · 14:45 – 15:45 Uhr

5x · 150,- € pro Paar

AFRIKANISCHER TANZ

mit MAYEMOUNA GAYE UND BIRO

FLAMENCO AM MORGEN

mit LA ROSARIO

freitags, bis 30.09. · 17:00 – 18:30 Uhr

Walzer, langsamer walzer, Disco-Fox, Cha-Cha, Mambo

Hussein Abbas

AFRIKANISCHER TANZ Mayemouna & Biro

Wir feiern 15 Jahre Tanzschule STEPS und Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern!

freitags, 21.10 – 09.12. (8x) · 17:00 – 18:30 Uhr 135,- € · inklusive Trommelbegleitung!

dienstags, bis 27.09. · 10:00 – 11:00 Uhr für Anfänger und Wiedereinsteiger!

mit MAYEMOUNA GAYE UND BIRO

WORKSHOPS IM SEPTEMBER/OKTOBER TANZ UND ESSENZ „ANERKENNEN, WAS IST“

17./18.09. · mit DORIS SCHAEFER

SEPTEMBER 2011

„Vom Toben zum Tanzen ist es nur ein kleiner Schritt“

mit MAYEMOUNA GAYE · ab 7 Jahren

Sa. 11:00 – 17:30 Uhr · So. 11:00 – 16:30 Uhr · 135,- € Eine Anzahlung von 60,- € ist auf das Konto von STEPS

erforderlich! Gerne schicken wir den detailierten Flyer zu!

La Rosario

FLAMENCO

01. – 03.10.. · mit GUIDO EL TALLO & ARI LA CHISPA Bulerias mit Guido: Fr. 18:30 – 20:00 Uhr Sa. 16:00 – 17.30 Uhr · So. 12:00 – 13:30 Uhr Alegrias mit Ari: Fr. 20:15 – 21:45 Uhr

Ari & Guido

Sa. 17:45 – 19.15 Uhr · So. 13:45 – 15:15 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

65,-/55,- € je Workshop · 117,-/99,- € beide Workshops

SAMBA Carlinhos Bata

15./16.10. mit CARLINHOS BATA


64 | Alles auf einen blick D onnerstag 01. 09 . 11 Bühne Erpel, Im Tunnel ................................ 19.30 Die Brücke. Am Originalschauplatz!

Klein kunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Hans Gerzlich: Mehr Bretto als Nutto Kobern, Winzerscheune .................... 20.00 Wie das Leben so spielt…!

Musi k Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Raggabund feat. Don Caramelo & El Criminal Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Terra Nova Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Nachtcafé mit Natalie Sommer Neuwied, Café Trix ........................... 20.00 Jazzküche: Drumsfusion

S onstiges Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 KunstLand Neuwied, Café KIS ............................ 19.00 Psychologischer Kaffeeklatsch: 1000 (virtuelle) Welten Neuwied, Museum Monrepos ........... 18.00 Vortrag: Die Neandertaler und die Balver Höhle Schloss Stolzenfels ............................ 19.00 Vortrag: Historische Gäretn und Gartendenkmalpflege im Rheinland Winningen, Innerorts ........................ 19.00 Moselfest Winningen

Frei tag 02 . 09 . 11 Bühne Erpel, Im Tunnel ................................ 19.30 Die Brücke. Am Originalschauplatz! Koblenz, Fort Konstantin ................. 19.00 Mirjam – Ghettokind. Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Görres Gymnasium ............. 19.30 Götter wie du und ich. Theater-AG Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Sommernachtstraum Schloß Stolzenfels, Sommerhalle .... 19.00 …ich hätte nicht gedacht, daß ich dich intreßirte Wissen, kulturWERKwissen .............. 20.00 Auf die Bühne … fertig … Rolf!

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 MonkeyBarz No. 50 Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix Koblenz, Druckluftkeller .................. 22.00 Metal, Alter! Nativ!

Klein kunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Rock 4. DVD Special Naunheim, Bürgerhaus ..................... 20.00 Fatih Cevikkollu: Fatih unser!

Musi k

www.koblenz-kultur.de

Bonn, Museumsplatz ......................... 19.30 Dieter Thomas Kuhn Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.30 Klaus Major Heuser & Richard Bargel Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Ana Sojor y Compania Flamenco Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Neva Volga Ensemble Osterspai, Burggarten ...................... 19.00 Sheik Yerbouti, Groovemonster

Sinzig, St. Peter ................................ 20.00 Orgelsommer 2011: Simone Pannes, Sopran, Gerd Pitzen, Orgel

S onstiges Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Ausstellungseröffnung: Ana Sojor – Weibsbilder Neuwied, Zoo .................................... 18.30 Abendführung Winningen, Innerorts ........................ 19.00 Moselfest Winningen

S a m stag 03.09.11 Bühne Erpel, Im Tunnel ................................ 19.30 Die Brücke. Am Originalschauplatz! Koblenz, Fort Konstantin ................. 19.00 Mirjam – Ghettokind. Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Kabale und Liebe Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Ladies Night – Ganz oder gar nicht

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 No Limit – die 90er Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Karaoke Till Death

Klein kunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Rock 4. DVD Special Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Mark Britton Horhausen, KDH ................................ 19.30 Bestatten Weininger – schmerzlich willkommen Kobern, Winzerscheune .................... 20.00 Mörderische Momente. Kriminelles in Liedern, Gedichten und Texten

M usi k Koblenz, Dreifaltigkeitshaus ............ 16.00 Podium junger Künstler Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Musik zur Marktzeit: Vokalmusik Polch, Forum ..................................... 20.00 Terra Nova. Beat & Rock Ransbach-Baumbach, Stadthalle ..... 20.00 Big Band Boden Dörnberg, Volxtheater ...................... 20.30 Klaus Major Heuser & Richard Bargel Gackenbach, Kirche .......................... 20.00 Concerto angelico. Orgel, Violine, Violincello Virneburg, Das Wohnzimmer ........... 20.00 Copyright. Rock

S onstiges Andernach, Innenstadt ............................... 10. Andernacher Kulturnacht Andernach, Kunsthaus Schöne ........ 18.00 Das Kunsthaus im Goldrausch Kattenes, Moselufer 10 .............. 15-20.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Vallendar, Tal Schönstatt.................. 12.00 Mbolo-Afrika-Festival Winningen, Innerorts ........................ 14.00 Moselfest Winningen

S on n tag 04 .09.11 Bühne Erpel, Im Tunnel ................................ 19.30 Die Brücke. Am Originalschauplatz! Kobern, Winzerscheune .................... 20.00 Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen. Komödie


ALLEs AuF EINEN BLIcK | 65 Koblenz, Görres Gymnasium ............ 19.30 Götter wie du und ich. Theater-AG Koblenz, Kulturfabrik ...................... 20.00 Ladies Night – Ganz oder gar nicht

MusiK

KinDer

Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Offenes Plenum der Greenpeace-Gruppe Neuwied, Marktkirche ..................... 20.00 Engelskraut. Lesung

Andernach, Innenstadt .....................11.00 Familiensonntag Hachenburg, Stadthalle ................... 15.00 Pettersson und Findus. Figurentheater

KleinKunst Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Tino Hanekamp Koblenz, Café Hahn ......................... 19.00 Sonntagabend Comedy Club Remagen, Kulturwerkstatt .............. 19.00 Vier Jahre Hauffes Salon

MusiK Andernach, Burg Namedy ............... 18.00 Sommerclassics 2011: Klavierduo Katsenelenbogen/Ivanovitch: Bilder einer Ausstellung Andernach, Innenstadt .................... 17.00 Stadtorchester mit Marco Simsa Bad Ems, St. Martin ......................... 16.30 Ben van Oosten, Orgel Koblenz, Café Hahn ..........................11.30 Frühstückshow mit Paddy Schmidt Koblenz, Görreshaus .........................11.00 Tag der offenen Tür mit Orchesterkonzerten Koblenz, Görreshaus ........................ 16.30 Tag der offenen Tür mit The Rhine Phillis Orchestra Marienstatt, Abteikirche ................. 17.00 Michal Markuszewski, Orgel Neuwied, Ev. Johanneskirche .......... 14.30 Chorallen: Rezeptfrei

sonstiges Bad Ems, Gästeforum ...................... 15.30 Autorenlesung mit Angelika Duganisch-Neeb Bonn, Brückenforum ........................11.00 Computermarkt Kattenes, Moselufer 10 ............. 15-20.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Diehl’s Hotel ...................... 17.00 Café Philosophique mit Birgit Baumann Koblenz, Mittelrheinmuseum .......... 15.00 Öffentliche Führung Neuwied, Friedhof ............................11.15 Themenführung „Alter Friedhof“ Neuwied, Innenstadt .........................11.00 Neuwied Classics mit Jazz-Picknick, Oldtimertreffen und verkaufsoffenem Sonntag Vallendar, Tal Schönstatt ................. 12.00 Mbolo-Afrika-Festival Winningen, Innerorts ........................11.00 Moselfest Winningen

Neuwied, Marktkirche ..................... 19.00 Maranata. Orgelkonzert

Seniorenschwimmen

sonstiges www.mons-tabor-bad.de

Mi. 08.00 – 10.00 Uhr Mo. – Fr. 13.00 – 14.30 Uhr

D i e n stag 0 6. 09 . 11 Bühne Koblenz, BUGA ................................. 17.00 Theater Koblenz: Irrgarten der Gefühle Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

KleinKunst

1-8seite_September2011_1c.pdf

Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Proseccopack: Frau der Ringe Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Wolfgang Nitschke Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Die total verrückte Lottoziehung

13.08.11

20:05

Kleinkunstbühne Neuwied im Landratsgarten

sonstiges

VVK 02631/8025555

Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 lesen.reden.trinken. Koblenz, Rathaus ............................. 18.00 Infoabend zu „weltrekord-lesen.de“

Fr. 30.09.2011

Matthias Tretter Vorpremiere

M i ttwo c h 0 7. 09 . 11 Bühne

Do. 06.10.2011

Peter Horton

C Erpel, Im Tunnel ............................... 19.30 Die Brücke. Am Originalschauplatz! M Koblenz, BUGA ................................. 15.00 Y Theater Koblenz: Irrgarten der Gefühle CM Koblenz, Görres Gymnasium ............ 19.30 Götter wie du und ich. Theater-AG MY

FilM

1

„Wilde Gärten“

CY

Neuwied, Schauburg-Kino .............. 20.00 CMY MinsKi: Satte Farben vor Schwarz

KinDer

K

Koblenz, Kulturfabrik .......... 10.30+15.30 Schaf ahoi!

KleinKunst Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Proseccopack: Frau der Ringe Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Max Goldt. Neue und alte Texte Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Club der toten Dichter. Mit Katharina Franck

Fr. 21.10.2011

Con fusion

J. Schüller · K. Mäurer · D. Wüster Fr. 11.11.2011

MusiK

Axel Pätz

Koblenz, Circus Maximus ................. 20.15 The Wright Thing

„Die ganze Wahrheit“

sonstiges

Sa. 12.11.2011

Koblenz, Florinskirche ..................... 17.30 Orgelführung

Mo ntag 0 5.0 9 . 1 1

D o n n e r stag 08. 09 . 11

KleinKunst

Bühne

Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Macho Man Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Glamour Impro Gaga mit John Hudson und Sonja Kling

Kobern, Winzerscheune ................... 20.00 Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen. Komödie Koblenz, Kammerspiele .................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt

New Sensation – unplugged –

Fr. 18.11. + Sa. 19.11.2011

Literatur-Menue

www.jazz-club-koblenz.de

„Neuwieder Geschnuddels“ – incl. 3-Gang-Menue –

Busch, Caspari, Leo Fuchs, Kallfelz, Kees-Kieren, Toni Müller, van Volxem, Richter, Thielmann, Treis, Schäfer, Selbach-Oster etc.

... Moselwein?

Wein des Monates vom Weingut Caspari: 2010er Enkircher Riesling, trocken, 1 Literflasche € 6,00 6,006,00

ausgezeichnete Winzer, ausgewählte Weine, Winzerpreise, frei Haus ab 12 Flaschen Liste unter Tel. 0261-75749 oder 01717950505


66 | ALLEs AuF EINEN BLIcK Disco & Parties

KleinKunst

Koblenz, Dreams ............................... 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Pigor singt, Eichorn muss begleiten Bonn, Oper ....................................... 20.00 Club der toten Dichter Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Anna Depenbusch Remagen, Kulturwerkstatt .............. 20.00 Zwei Jungs aus der Eifel: Und tschüss…

KleinKunst Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Jochen Malsheimer

MusiK Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Götz Widmann Koblenz, Kulturfabrik ...................... 20.00 Der Freischütz – als amüsanter Opernabend

sonstiges Bad Ems, Buchhandlung Adam ....... 20.00 Von Elfen, Feen und Menschen. Montabaur, Buchh.g am Rathaus ... 20.00 Michael Böckler. Lesung Neuwied, Museum Monrepos .......... 18.00 Vortrag: Mammuts – Ikonen der Eiszeit

F r e i tag 09 . 09 . 11 Bühne

+ special guest

27.10.2011

LIMBUrG stadthalle

Hannes Wader „Konzert 2011“

Dörnberg, Volxtheater ..................... 20.00 Männerhort Koblenz, Kammerspiele .................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Koblenz, Konradhaus ....................... 20.00 Es grünt so grün Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

Disco & Parties Borod, Festzelt ................................. 20.00 Beach Party Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 United Bandgards 3 Koblenz, Dreams ............................... 22.00 Rockmix

KleinKunst Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Pigor singt, Eichorn muss begleiten Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Tilman Birr. Pantheon Lese-Tage Kobern, Winzerscheune ................... 20.00 Es grünt so grün … Mendig, Laacher-See-Halle ............ 20.00 Konrad Beikircher: Schön ist es auch anderswo

MusiK

05.10.2011 LIMBUrG stadthalle

HennI nacHtsHeIM „den schal enger schnallen und in die Ohren spucken“

20.09.2011

Limburg stadthalle

MarLene JascHKe HKe HK „aUf In den rInG!“ 25.10.2011

Lahnstein stadthalle

ULLa MeInecKe

Konzertlesung: „Ungerecht wie die Liebe“

26.10.2011 Limburg stadthalle Tickets an vielen bekannten VVK-Stellen Infos unter www.kbemmert.de

Borod, Festzelt ................................. 20.00 Comeback. Coverband Emmelshausen, Kath. Kirche ........... 20.00 Landespolizeiorchester. Benefizkonzert Koblenz, Café Hahn ......................... 21.00 Tito & Tarantula Sinzig, St. Peter ................................ 20.00 Orgelsommer 2011: Dr. H. Haupt, Orgel

s aM stag 10. 09 . 11 Bühne Koblenz, Kammerspiele .................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Poser.Disko mit Psycho-Jones Koblenz, Dreams ............................... 22.00 Indie Inside

KinDer Koblenz, Konradhaus ....................... 15.00 Hänsel und Gretel

Neuwied, Museum Monrepos ...........11.00 Führung: Wandeln auf historischen Pfaden Treis-Karden, Röhrig-Forum ..... 12-18.00 Kultur-Festival

Mon tag 12.09.11 Bühne Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

MusiK

KleinKunst

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ........ 20.00 Lulo Reinhardt feat. Melanie Bong Koblenz, Café Hahn ......................... 20.30 Whiteshake, Mojo Tool Koblenz, Sporthalle .......................... 20.00 Bushido Koblenz, St. Kastor .......................... 12.30 Musik zur Marktzeit: Barocke Arien Neuwied, Mr.Martin’s Thirsty Lion . 21.00 Blues 66 Thür, Fraukirch ................................. 17.00 Sommerclassics 2011: T. Hammes, Trompete & Chr. Schmitt, Orgel

Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Pantheon – Next Generation Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Tina Teubner

sonstiges Koblenz, Kulturfabrik ...................... 10.00 Secondkleid – Zweitehandmarkt für Frauen Koblenz, Theater .............................. 14.00 Startschuss: Öffentliches Balletttraining Koblenz, Theater .............................. 15.00 Theaterführung Mayen, Innenstadt ..................................... Stein- und Burgfest Neuwied, Flippermuseum .......... 14-22.00 5 Jahre Deutsches Flippermuseum

sonntag 11. 09 . 11 Bühne Koblenz, Konradhaus ....................... 15.00 Es grünt so grün Koblenz, Kulturfabrik ...................... 20.00 Die Befristeten. Von Elias Canetti Lahnstein, Städt. Bühne .................. 18.00 Liebe Jelena Sergejewna. Schauspiel Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

KinDer Mayen-Hausen, Figurentheater ...... 15.00 Die Schöne und das Biest (ab 4 J.) Polch, Forum .................................... 15.00 Der Prinz im Pyjama. Trotz-Alledem-Theater

MusiK Koblenz, Café Hahn ..........................11.30 Frühstückshow mit Clouedo Koblenz, Café Hahn ......................... 19.00 Bosstime Koblenz, Görreshaus .........................11.00 Acanthis Quartett Spay, Alte Kirche .............................. 17.00 Sommerclassics 2011: Aramis Trio Treis-Karden, Röhrig-Forum ............11.00 Harfenzauber. Matinee Vallendar, Lukaskirche ..................... 17.00 Marten Falk, Gitarre

sonstiges Koblenz, Kulturfabrik ...................... 10.00 Familienfrühstück Koblenz, Mittelrheinmuseum .......... 15.00 Öffentliche Führung Mayen, Innenstadt ..................................... Stein- und Burgfest Neuwied, Café KIS ........................... 15.30 Philosophie im Café: Das Böse

MusiK Neuwied, Marktkirche ..................... 19.00 Das Orgel-Orchester

sonstiges Bendorf, Schmetterlingsgarten .... abends Tanz der Bananenfalter

Dien stag 13.09.11 Bühne Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

KleinKunst Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Willibert Pauels: Is dat nit herrlich? Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Wilfried Schmickler Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Wolfgang Trepper

Mittw och 1 4 .09.11 Bühne Neuwied, Schlosstheater ................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

FilM Neuwied, Schauburg-Kino .............. 20.00 MinsKi: Polnische Ostern

KleinKunst Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Willibert Pauels: Is dat nit herrlich? Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Creme Double – Die Tupperparty. Kabarettrevue

sonstiges Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Manfred Lütz: Lebenslust. Lesung Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Vortrag: Von der Kraft der Stille Koblenz, Landesbibliothek ............... 19.00 Ausstellungseröffnung: Die schönsten deutschen Bücher 2010

Don n er stag 1 5.09.11 Bühne Koblenz, Konradhaus ....................... 20.00 15 Jahre Konradhaus – Sommernachtstraum Lahnstein, Städt. Bühne .................. 20.00 Liebe Jelena Sergejewna. Schauspiel

Disco & Parties Koblenz, Dreams ............................... 22.00 Mega-Kölsch-Tag

KleinKunst Bonn, Haus der Springmaus ............ 20.00 Willibert Pauels: Is dat nit herrlich? Bonn, Pantheon ................................ 20.00 Christian Hirdes Koblenz, Café Hahn ......................... 20.00 Richard Rogler: Stimmung


Musi k

Disco & Parties

Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Simon Wahl, Gitarre Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Lou Dynia: Live and acoustic

Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Logo Tribute Party Koblenz, Dreams .......................................... Das Dreams rockt!

S onstiges

Kin d er

Koblenz, Konradhaus ........................ 16.00 15 Jahre Konradhaus – Empfang Koblenz, Theater ............................... 20.00 Theaterführung Neuwied, StadtBibliothek ................ 20.00 Affaire Marktplatz: Beim nächsten Liebhaber wird alles anders!

Koblenz, Konradhaus ........................ 14.00 15 Jahre Konradhaus – Hänsel und Gretel Neuwied, Schlosstheater .................. 15.00 Flora Primelwurz

F reitag 1 6 . 0 9 . 1 1 Bühne Koblenz, BUGA ...................................11.00 Theater Koblenz: Irrgarten der Gefühle Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 15 Jahre Konradhaus – Kabale und Liebe Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Liebe Jelena Sergejewna. Schauspiel Neuwied, Scala-Theater ................... 20.00 Charleys Tante

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Monkeybarz.de presents: Monkey Dubz Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Kin der Neuwied, Schlosstheater .................. 15.00 Die Gänsemagd

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 HG.Butzko: Verjubelt Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Hinz und Kunz. Comedy Treis-Karden, Röhrig-Forum ............ 19.30 Detlev Schönauer. Kabarett

Musi k Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 19.30 Kammerkonzert B.E.N.K Gerolstein, Lokschuppen .................. 19.30 Klaus Doldingers Symphonic Project. Eröffnungskonzert „Tatort Eifel“ Sinzig, St. Peter ................................ 20.00 Orgelsommer 2011: Prof. Bezler, Orgel

S onstiges Koblenz, Café Miljöö ........................ 19.00 Lesbenstammtisch Koblenz, Metzgalerie ........................ 19.00 Ausstellungseröffnung „Mich interessiert das Zwiespältige“ Neuwied, Marktkirche ...................... 16.00 Affaire Marktplatz: Super Girls: Mission Love Neuwied, Marktbräu ......................... 18.30 Affaire Marktplatz: Sie schreiben wie ein Mann, Madame…

S a m stag 1 7. 0 9 . 1 1 Bühne Koblenz, Gymn. a. d. Karthause ....... 16.30 SOS for Human Rights. GRIPS Theater Berlin Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 15 Jahre Konradhaus – Bonnie und Clyde Koblenz, Theater ............................... 19.30 Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper Neuwied, Schlosstheater .................. 19.00 Eine traumhafte Sommernachtsrevue

Alles auf einen blick | 67 Sportschwimmen

www.mons-tabor-bad.de

Di., Do. Fr. 19.30 – 21.00 Uhr Sa. + So. 07.00 – 08.00 Uhr

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne: Wo mir sind, ist oben! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Reiner Kröhnert Neuwied, Marktkirche ...................... 16.00 Affaire Marktplatz: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. Chansons Sevenich, Chapitol ............................ 20.30 Peter Shub

Musi k Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 SahneMixx Bonn, Telekom Forum ....................... 20.00 Goran Bregovic & His Wedding and Funeral Orchestra Koblenz, Görreshaus ......................... 19.30 Mendelssohn-Tage: Heimlich erzählen die Rosen. Kammermusik Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Musik zur Marktzeit: Finnische Vokalmusik Winningen, Ev. Kirche ...................... 17.00 FeierAbend. Chorkonzert

S onstiges Neuwied, Deichgelände ...................... 7.00 Flohmarkt Neuwied, Waldorfschule .................. 10.00 Öffentliche Monatsfeier mit Infostand & Schulbesichtigung

S o n n tag 1 8. 09 . 11 Bühne Kobern, Winzerscheune .................... 20.00 Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen. Komödie Koblenz, Konradhaus ........................ 14.00 15 Jahre Konradhaus – Sommernachtstraum Koblenz, Konradhaus ........................ 18.00 15 Jahre Konradhaus – Es grünt so grün Neuwied, Schlosstheater .................. 19.00 Eine traumhafte Sommernachtsrevue

Kin d er

Mit den Produkten des Hofes und einem riesigen Naturkostsortiment z. B. Frisch aufgeschnittener Bio-Käse, über 50 BioObst -und Gemüseangebote, eig. BioKartoffeln, über 200 BioMolkereiprodukte, usw.

Bio Bio Bio Bio Bio

Bioladen Heimbacher Hof Hofladen Xaver Maxein Mainzer Str. 46, 56566 Neuwied / Heimbach-Weis (B42, Abfahrt NeuwiedBlock, 1,5 km Richtung Heimbach-Weis)

Tel: 02622 - 83 76 13 Di. - Do. 9.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

www.heimbacher-hof.de

Gutschein für

Klangschalenmassage Einführung und individuelle Beratung im

Kunst Gässchen Münzstraße 8 · 56068 Koblenz · Tel. 0261/3002181 02I10_Anz. vinetvie_51x70_a:Layout 1 06.01.10

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 15.00 Open Air Kino: Wir Kinder von Bullerbü Neuwied, Schlosstheater .................. 15.00 Meine Mama Muh

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne: Wo mir sind, ist oben! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Didi Jünemann Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Ganz Schön Feist Koblenz, Kulturfabrik ....................... 17.00 Andinos Geburtstagsgala

Musi k Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Frühstückshow mit BackBeat Lahnstein, Hospitalkapelle ............... 18.00 Con affetto. Barockmusik aus Italien und Deutschland

Italienischen Kaffee Champagner & Französische Weine Provenzalische Olivenöle Kosmetikprodukte “L’OCCITANE” Naturseifen “Savon de Marseille” Edle Tischwäsche ... und vieles mehr Rathausplatz 19 · 56179 Vallendar Tel. (02 61) 98 30 51 55 · www.vin-et-vie.com


68 | Alles auf einen blick

Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243

Neuwied, Abtei Rommersdorf ............ 9.30 Heimbach-Weiser Chortage 2011 Plaidt, Hummerichhalle .................... 19.30 Bläck Fööss Spay, Alte Kirche ............................... 17.00 Sommerclassics 2011: Silke Schwarz, Sopran & Christian Wernicke, Gitarre St. Sebastian, Piano Flöck .................11.00 Klavierkonzert an zwei Flügeln

S onstiges Koblenz, Kurt-Esser-Haus ................ 20.00 Vortrag: Grundeinkommen für alle? Koblenz, Mittelrheinmuseum ........... 15.00 Öffentliche Führung

Mittw och 21.09.11 Bühne Rengsdorf, Alte Turnhalle ................ 20.00 Der Besuch der alten Dame. Figurentheater für Erwachsene

Fil m Daun, Kinopalast Vulkaneifel .......... 20.00 Tatort Eifel: Filmpremiere: Der Bulle und das Landei „Babyblues“ Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Good Food – Bad Food

Klein kunst

Neuwied, Schlosstheater .................. 15.00 Humphrey der Bananendetektiv

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Vince Ebert: Freiheit ist alles Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Willi & Ernst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 David Werker

Klein kunst

Musi k

Bonn, Pantheon ................................. 20.00 DOTA Kleingeldprinzessin & Uta Köbernick Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Mundstuhl

Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Nicebandsnight: Mikroboy, Erin

Musi k

Bühne

Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Von Bach bis Jazz. Orgelkonzert

Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Koblenz, Theater ............................... 19.30 Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper Neuwied, Scala-Theater ................... 20.00 Charleys Tante

Montag 19 . 09 . 11 Kin der

S onstiges Andernach, Stadthausgalerie ........... 19.00 Vortrag: Namibia, Botswana und Sambia

D i enstag 2 0. 09 . 11 Kin der Neuwied, Schlosstheater .................. 15.00 An der Arche um Acht

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Vince Ebert: Freiheit ist alles Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Mundstuhl Limburg, Stadthalle .......................... 20.00 Henni Nachtsheim (Badesalz)

Musi k Daun, Forum ...................................... 20.00 Tatort Eifel: Cordula Stratmann: Sie da oben, er da unten

S onstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Reimstein – Die Koblenzer Poetry-Slam

Don n er stag 22.09.11

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Malediva: Heul doch! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Barbara Kuster Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Ausbilder Schmidt

M usi k Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 JS Bluesexpress Koblenz, Görreshaus .....................9+10.45 Papa Haydns kleine Tierschau. Kinderkonzerte für Schulklassen Koblenz, Kurf. Schloss ................ 10-17.00 Mendelssohn-Fest auf der BUGA mit wechseldem Programm

S onstiges

Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr. Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine eMail an info.rlb@lbz-rlp.de

Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel.: 0261/91500-400 Email: info.rlb@lbz-rlp.de Internet: www.lbz-rlp.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 Uhr bis 19 Uhr Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr

Hillesheim, Bürgerhaus ..................... 20.00 Tatort Eifel: Mords Geburtstag. Musikalisch inszenierter Eifel-Krimi Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Lesebühne: Als eine Kuh des Weges kam, fragte es die anderen Pferde … Koblenz, Löhr-Center ....................... 18.00 Vernissage: Lucky Luxem: Art-Meets-Jazz, Photos (Räume Koblenzerleben)

Fr eitag 23.09.11 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Bonnie und Clyde Neuwied, Rest. Singapur .................. 19.30 Gretchen 89ff. Chamäleon-Theater Neuwied, Scala-Theater ................... 20.00 Indien Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Besuch der alten Dame


Disco & Parties

S onstiges

Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Boppard, Innenstadt ................................... Weinfest. Tanz-Band „Flair“ Daun, Forum ...................................... 20.00 Tatort Eifel: Abendgala Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ... 16-19.00 Frauensachenflohmarkt Koblenz, Diverse Plätze ............... 19-01.00 11. Lange Nacht der Museen Koblenz-Lay, ............................................... 41. Koblenzer Weinfest mit u.a. „Willi und Ernst“ Ochtendung, Kulturhalle .................. 20.00 Die Wiesn kommen. Tiefenthaler Showband Polch, Forum ............................... 10-18.00 Aktionstag „Energie sparendes Bauen und Wohnen“ Urbar, Galerie Kolbe ................... 18-22.00 Nacht der offenen Galerie

Klein kunst Kobern, Winzerscheune .................... 20.00 Herren im Bad und andere Geschichten. Loriot Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Ausbilder Schmidt Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Ich bin das noch. Theater- und Chansonabend zum Thema Demenz

Musi k Bonn, Harmonie ................................ 20.00 Friend ’n’ Fellow Gackenbach, Kirche .......................... 20.00 Joseph Nolan, Widor-Orgelkonzert Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Kinky Club Koblenz, Kurf. Schloss ................ 10-17.00 Mendelssohn-Fest auf der BUGA mit wechseldem Programm Treis-Karden, Röhrig-Forum ............ 19.30 Django Reinhardt & Band

S onstiges Boppard, Innenstadt ................................... Weinfest. Cover-Band „Take Five“ Koblenz-Lay, ..................................... 18.00 41. Koblenzer Weinfest Strohn, Bürgerhaus ........................... 20.00 Tatort Eifel: Jacques Berndorf „Eifel Rallye“

S a m stag 24 .0 9 . 1 1 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Kabale und Liebe Koblenz, Theater ............................... 19.30 Macbeth Neuwied, Rest. Singapur .................. 19.30 Gretchen 89ff. Chamäleon-Theater Neuwied, Scala-Theater ................... 20.00 Indien

S o n n tag 2 5 . 09 . 11 Bühne Kobern, Winzerscheune .................... 20.00 Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen. Komödie Koblenz, Probebühne 2 ..................... 15.00 Das kleine Ich-bin-Ich Koblenz, Theater ................................11.00 Ballettwerkstatt zu „Ridicule“ Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

Kin d er Neuwied, Scala-Theater ................... 15.00 Der Froschkönig

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bill Mockridge: Das Beste Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Caveman

Musi k

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 W. Koczwara: Am 8. Tag … Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Caveman Kretz, Hummerichsaal ....................... 20.00 Weibsbilder

Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Frühstückshow mit Blenz Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Luciano Biondini – Michel Godard – Lucas Niggli Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Papa Haydns kleine Tierschau. Kinderkonzert Maria Laach, Abteikirche ................. 19.00 Bruckner: Messe Nr. 2 e-moll Neuwied, Feldkirche ......................... 18.00 Franz Liszt. Orgelwerke II Polch, St. Stephanus ......................... 19.00 Kathy Kelly & Junger Chor Maifeld Selters, Ev. Kirche ............................. 17.00 Cecile Corbel. Musik in alten Dorfkirchen

Musi k

S onstiges

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 FlashDance #7 Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Burn Baby Burn

Klein kunst

Bonn, Harmonie ................................ 20.00 Tierra Negra Koblenz, Café Hahn .......................... 20.30 Oldie-Festival II: The Shadnicks, Terra Nova, The Rats Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 PE Werner: Turteltaub Koblenz, Kurf. Schloss ................ 10-17.00 Mendelssohn-Fest auf der BUGA mit wechseldem Programm Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Musik zur Marktzeit: Chorwerke der Spätromantik Lahnstein, Stadthalle ........................ 19.00 31. Lahnsteiner Bluesfestiva Winningen, Ev. Kirche ...................... 19.00 Geitliche Abendmusik: Hanna Thyssen, Sopran & Susanne Peuker, Laute

Boppard, Innenstadt ................................... Weinfest Koblenz, Kulturfabrik ....................... 16.00 Benefiz „Aktion Kinderglück“ Koblenz, Mittelrheinmuseum ........... 15.00 Öffentliche Führung Koblenz-Lay, ............................................... 41. Koblenzer Weinfest

M o n tag 2 6. 09 . 11 Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Weiber reloaded: Zu allem bereit Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Nightwash-Club Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Caveman

Alles auf einen blick | 69 Frühschwimmen

www.mons-tabor-bad.de

Dienstag – Donnerstag 05.30 – 7.00 Uhr

KO-Horchheimer Höhe

WOHnen im Grünen Verkehrsgünstige, ruhige Lage: 1 ZKB, Balkon, 41,45 m2, Laminat, KM 250,- €, KM +NK +Kaution 2 ZKB, Balkon, 56,10 m2, Laminat, KM 340,- €, KM +NK +Kaution WBS und Mindestalter 60 Jahre erforderlich. 3 ZKB, Balkon, ca. 66 m2, KM 410,- €, Parkett 3 ZKB, Balkon, ca. 77 m2, KM 445,- €, Parkett 4 ZKB, Balkon, ca. 93 m2, KM 505,- €, Parkett zzgl. NK u. Kaution, provisionsfrei. Wohnbau GmbH Tel. 0228/320-0, Mo. - Fr. ab 7.30 Uhr www.wohnbau-gmbh.de

Bodenschätze Designbelag, Laminat, Kork, Holz, Lederboden, Teppichboden und vieles mehr für Ihren persönlichen Auftritt.

Moderne Gestaltungsideen – meisterhaft ausgeführt! Marita Meurer Malermeisterin Rudolf-Diesel-Straße 17a www.meurer-malerwerkstatt.de

56203 Höhr-Grenzhausen (02624)8528 Fax 8657 info@meurer-malerwerkstatt.de


70 | Alles auf einen blick S onstiges

Kin d er

Klein kunst

Disco & Parties

Bad Ems, Kurtheater ......................... 18.00 Dia-Show: Namibia

Koblenz, Kulturfabrik ........... 10.30+15.30 Hermann und der kleine Maulwurf Wunderbar

Boppard, Innenstadt ................................... Weinfest

Klein kunst

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Lars Reichow: Das Beste … für Bonn! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause / Alich Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Reiner Kröhnert

Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 La Boum Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Dien stag 27. 0 9. 1 1 Klein kunst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Caveman Koblenz, Sporthalle ........................... 20.00 Chris de Burgh

S onstiges Andernach, Notengarten .................. 18.00 Blues-Harp-Workshop

M itt w o ch 28. 0 9. 1 1 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Macbeth Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

Fil m Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Amanya – Willkommen in Deutschland

Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 „Knacki“ Deuser

S onstiges Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 15.30 Vom russischen Landsitz zum Künstlerhaus. Führung Neuwied, StadtBibliothek ................ 19.30 Sonja Liebisch: Muttertier @n Rabenmutter. Lesung

D o n n e r stag 2 9 . 09 . 11 Bühne Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Vier linke Hände. Komödie Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Der Besuch der alten Dame

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag Koblenz, Ludwig Museum ................. 18.00 Jump in Art

Klein kunst

Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Lake Cisco (Rockbuster) Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Shama Abbas Band

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Wall Street Theater Neuwied, Landratsgarten ................. 20.00 Matthias Tretter Polch, Forum ..................................... 20.00 Mixed Pickles

S onstiges

Musi k

Neuwied, Museum Monrepos ........... 18.00 Vortrag: Zwischen Eiszeitjägern und Ackerbauern

Bad Ems, Marmorsaal ....................... 20.00 Rod Mason and his Hot Five Diez, Schloss Oranienburg ................ 19.00 Malte Hauptmann: Konzert der Seelischen Gesundheit. Hospizdienste Rhein-Lahn Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Hole Full of Love

Musi k

Frei tag 3 0. 09 . 11 Bühne Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Solange es ein Ziel gibt Koblenz, Theater ............................... 19.30 Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Vier linke Hände. Komödie Neuwied, Scala-Theater ................... 20.00 Der Diener zweier Herren

S onstiges Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 19.30 Ausstellungseröffnung Balmoral-Stipendiaten Boppard, Innenstadt ................................... Weinfest Koblenz, Firmungsstr. 2 .................... 20.00 Tai Chi – Prinzipien, Philosophie und Geschichte

A U S S T E L LU N G E N I M S E P T E M B E R 2 0 1 1 Koblenz

BAD EMS

Mayen

Ludwig Museum.............................. . bis 16.10. Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der LandArt der 1960er Jahre bis zur Natur im CyberSpace Ludwig Museum............................... bis 16.10. New Paradises Mittelrhein-Museum........................... bis 2.10. Bilder + Reise + Bilder. Eine Depotwerkschau Mittelrhein-Museum........................... bis 25.9. Iphigenie & Der Turm zu Babel Mittelrhein-Museum........................... bis 25.9. IDie Schönheit des Schreckens Rhein-Museum ................................... bis 31.9. Fliegende Kleinodien Kulturfabrik............................... 2.9.. bis 6.10. Ana Sojor: Weibsbilder Galerie Krüger........................ 24.9. bis 22.10. ToreHimmelslinien – spaces Koblenzerleben (Löhr-Center)............. ab 22.9. Lucky Luxem: Art-Meets-Jazz. Photos DB Museum (Lützel) ....................... bis 31.10. Erleben Sie Eisenbahngeschichte! Galerie Eva Tent .............................. bis 16.10. Das Lächeln der Gärten St. Kastor.......................................... bis 13.9. Alois Stettner. Kirchenfenster und Grafik Festung, Turm Ungenannt.................. bis 11.9. Katharina Dubno: Zu Gast bei Fremden – Als Couchsurferin durch Osteuropa. Fotografien Festung, Gebäude „Helfenstein“...... bis 15.10. Sammlung Alex Poignard: Einblicke in seine Wunderkammer Landesmuseum............................................. . Aktueller Fund: Mode im antiken Mainz Landesbibliothekszentrum ..... 14.9. bis 15.10. Die schönsten deutschen Bücher 2010

Schloss Balmoral.................... .. 30.9. bis 9.10.

Eifelmuseum................................................ . . Deutsches Schieferbergwerk St.-Veith-Straße 14........................... . bis 30.9. Caritas-Foto-Ausstellung im Mehrgenerationenhaus St. Matthias

Balmoral-Stipendiaten 2011

URBAR Kunsthandlung Kolbe....................... bis 16.10. Solange es blüht … Kunst am Weg zur BUGA

Neuwied

Münstermaifeld

Marktkirche............................. . 9.9. bis 10.10. Überkunst

Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Satt­lerei, Fri-

Volkshochschule.................... . 23.9. bis 31.10.

seursalon, Tabakladen …............................

Imaginär und doch real – Wied ARTige Wesen Roentgen-Museum............................ . bis 11.9.

MARIA laach

Adriano Leverone, Skulpturen

Naturkundemuseum............................ . ständig Zentrum für Naturkunde und Mikroskopie

St. Galerei Mennonitenkirche............... bis 4.9. Roentgen, Thonet und die Moderne St. Galerei Mennonitenkirche.... 23.9. bis 6.11.

Höhr-Grenzhausen

Das Rheinland in leuchtenden Farben

Kasino.............................................. bis 30.10. Sommergäste – Keramik aus den Niederlanden

Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr Museum Monrepos.............................. ständig

HACHENBURG

600.000 Jahre Menschheitsgeschichte in der Mitte Europas

Vogsthof.............................................. bis 4.9. M_LunE

Bendorf

Oberwesel

(Gemälde), Wolfgang Lemhöfer, (Glasbilder)

Kulturhaus ....................................... . bis 25.9. Mit Dampf und Diesel. Die Schleppschifffahrt auf dem Mittelrhein

Garten der Schmetterlinge................. bis 14.9.

BoNN

Kräuterwochen

der Seide

Kunst- u. Ausstellungshalle .............. bis 11.9. Max Liebermann: Wegbereiter der Moderne Beethovenhaus ................................. bis 25.9. Beethovens Streichquartette

ANDERNACH

Rolandseck

Kunsthaus Schöne................................. .ab 3.9.

Kunstkammer Rau: Horizonte. Landschaften von Fra Angelico bis Monet

Berghotel Rheinblick........................... bis 2.9. Stilles Leuchten. Renate Steinkamp, Ria Boy

Garten der Schmetterlinge...... 18.9. bis 27.11. Seit 5000 Jahren begehrenswert. Die Geschichte

Reiner Lichtenscheid, Bildhauer Jürgen Trösch


Jericho Datentechnik Seit über 24 Jahren in Koblenz!

• Intel Core i3-2310M ( 2,10 GHz ) • 15,6” HD LED BV ( 1366 x 768 ) • 4096 MB • 500 GB HDD • DVD-Writer DL LS • ATI Radeon HD6470 512 MB • WLAN 802.11 b/g/n • Webcam • Windows 7 Home Premium (64-Bit) • HP Renew Programm

€448,

00

JERiCOM Intel i7-2600 Hybrid

• Midi-Tower-Gehäuse USB 3.0 500W Silent-Netzteil • CPU Intel Core I7-2600, 4x3.4GHZ, SKT1155 • 8GB RAM Arbeitsspeicher DDR3 FSB1333 • Motherboard Gigabyte Z68AP-D3 • Grafikkarte NVidea GT430, 1024MB, PCI-E, HDMI • 60GB Corsair Force3 SSD SATA3 • 1TB Festplatte S-ATA 7200U, 32MB Cache • DVD-Brenner Multiformat DL

00

oder 24 x 36,- €*

Garantieerweiterung auf 5 Jahre für einmalig 69,- Euro

oder 24 x 21,- €*

€ 749,

Garantieerweiterung auf 5 Jahre für einmalig 89,- Euro

Windows 7 Professional • 64-Bit

€ 109,

00

• USB 3.0 (USB 2.0) • 2.5”

m

c 59,9

”) (24

Logitech WebCam C270

• im Bundle mit Headset PC120

€ 59,

99

LED HKC 2412

59,9cm (24”) analog/DVI Full HD, Widescreen 1Mio:1, 250cd/m², 2ms, LED-Backlight • Lautsprecher • schwarz

Festplatte Verbatim 750GB

• • • •

inkl. Headset!

€ 24,

90

Logitech Wireless Desktop MK260 • Black, USB

€ 139,

90

€ 24,

90

PenDisk USB-Disk 4096MB • USB 2.0

€ 5,

00

Dell Optiplex 745 Tower • • • • • •

Intel Pentium D / 2.8 GHz 2048MB Arbeitsspeicher 160 GB Festplatte, DVD/CDRW Windows XP Professional COA 30Tage Auspackgarantie Leasingrückläufer gebraucht

www.jericho24.de

Unser Internetshop!

€129,

00

Service

PC-Werkstatt Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller - auch wenn sie nicht bei uns gekauft wurden! PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” mit ein bisschen Speicher, einem anderen Prozessor oder ähnlichem auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln. Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Abeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!

ikel!

0 Art 0 0 . 0 4 r be

jetzt ü

• Viele weitere Sonderpreise • z.B: Online bestellen, die Preisvorteile genießen und portofrei im Laden abholen ... das heißt: Bares Geld sparen! PENTIUM D mit 2 Prozessorkernen

Anlieferung und Aufstellung

Bei Ladenkauf oder Internetbestellung: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 km Entfernung 49,Sie finden uns im I-Gebiet Koblenz, gleich in der Nähe des TÜV! ...

Danach suchen Sie bei anderen Anbietern lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung bieten wir für nur 49,- Euro! Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleitungen auch im Bereich Netzwerke und diverser Business-Software. Von der Beratung über Installation und Betreuung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter bieten wir vollen Service. * Finanzierung Finanzkauf ist leicht und unkompliziert bei Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten möglich. Personalausweis und ec-Karte mitbringen - fertig! Abwicklung über die CC-Bank (9,9% eff. Jahreszins).

B9 Ausfahrt: Industriegebiet Rheinhafen

Jericho Datentechnik GmbH Rudolf-Diesel-Str. 2a 56070 Koblenz fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de

Öffnungszeiten: in Koblenz Mo. - Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr

Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.09.2011 gültig !

Notebook HP G6-1019EG 15,6”


Das Sparbuch findest Du ab dem 10.09.2011 auf unserer Homepage www.canyon.com. Registriere Dich für unseren Newsletter und erhalte frühzeitig alle Informationen zum Sparbuch. Erlebe Canyon auf der Eurobike: Halle B4, Stand 411. Canyon gibt es ausschließlich im Direktvertrieb und deshalb so günstig. Canyon Bicycles GmbH | info@canyon.com | Servicecenter +49 (0) 261 40 4000 | www.canyon.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.