Kulturinfo Juni 2011

Page 1

AUSGABE KOBLENZ - JUNI 2011

DAS FEST &

Rheinanlagen Koblenz Kurfürstliches Schloss Festung Ehrenbreitstein

30

Sa. 4. und So. 5. Juni

Ja hr Da e C s af 16 Fe é . 19 Ju st H . J ni ah un bis n i

UNESCO-Welterbetag


2 | KOBLENZ

Quer

gedanken

von Andreas Pecht

Der Autor im Internet: www.pecht.info

Unser heilig‘s Blechle Sprechen wir mal über Autos. Da kann jeder mitreden. Schließlich sind in Deutschland 42 Millionen PKW zugelassen. Statistisch kommt auf jeden Haushalt einer. Also ist der Benzinpreis Aufreger an allen Tischen. Nur Freund Walter lässt das Thema kalt. Nicht, dass er kein Auto hätte. Aber er hat sich vor Jahren, als normales Super 1,14 Euro kostete, vom Spritpreis unabhängig gemacht. Er folgt der Weisheit eines ollen Witzes und tankt seither pro Woche für maximal 50 Euro. Mehr brauchte er damals nicht, weil er öfter per Muskelkraft oder im Zug unterwegs war. Und was er heute für die 50 Euro an Sprit kriegt, reicht ihm noch immer – für fast die gleiche Kilometerzahl wie ehedem. Wie das geht? Walters Prinzip lautet: „Steigt der Benzinpreis, gehe ich mit dem Verbrauch pro Kilometer runter.“ 8,9 Liter hatte er mit seinem Mittelklässer auf 100 Kilometer anfangs verheizt. Bis 2007 stand er mit demselben Auto dank radikal veränderter Fahrweise bei 7,5 Litern. Dann wurde eine neue Karre fällig. Der Freund verstieß beim Kauf gegen deutsche Leitkultur: Er stieg auf ein kleineres Modell um. Normal ist, dass man sich mit fortschreitendem Alter immer größere Autos zulegt – heute

vorzugsweise für 30.000 Euro aufwärts. Weshalb auf den Straßen jetzt Vehikel zuhauf kreuzen, die nach Motorisierung, Gewicht, Größe für sechsköpfige Familien ausgelegt sind oder die Staatskarossen ähneln, neuerdings vermehrt auch Kampfpanzern.

irgend vertretbar; 120 km/h Idealgeschwindigkeit auf Autobahnen... Mit Klugheit und Gemütlichkeit drückte der Freund seinen Verbrauch von 8,9 auf 5,4 Liter während zeitgleich der Spritpreis von 1,14 auf 1,58 Euro stieg. Vorteil Walter!

Drinnen hocken aber meist nur ein oder zwei Menschlein, wegen deren Komplexen Monsterkraftwerke auf Rädern bewegt werden. Niemand braucht solche Protze von Autos wirklich. Doch wenn‘s um den motorisierten Status geht, trübt selbst bei sonst vernünftigen Mitbürgern irgendein Mysterium das Hirn. Leider ist auch die Krone der Schöpfung, die Frau, davor nicht gefeit: Da entsteigen 55 zierliche Kilo Schönheit zwei Tonnen blecherner Wuchtbrumme, und du denkst betrübt: Wieder frisst eine Revolution ihre Kinder.

Einwand: Aber der Zeit-, Komfort- und Sicherheitsverlust?! Antwort: Was soll komfortabel sein an einem Auto, das ins Parkhaus nur passt, wenn links und rechts keiner steht? Was soll sicher sein an einer Karre mit Digitalorgel und Mäusekino, in der man nicht merkt, wenn man 200 Sachen drauf hat? Und der Zeitfaktor ist minimal, das habe ich bei normal-dicht befahrener A3 mehrfach getestet. Der Unterschied zwischen gelassen durchgehaltenen 120 km/h und mit nervöser Vollgas-Abbrems-Fahrt vergeblich versuchten 180 km/h liegt bei kaum 5 Minuten pro 100 Kilometer.

Walter ist mit seinem neuen Kleinen nebst vernünftiger, entspannter Fahrweise bei gut 5 Litern pro 100 Kilometer gelandet. Und das ganz ohne teuren Technikfirlefanz wie Start-Stopp-Automatik, Eco-TempoManagement, Schalt-OptimierungsSystem etc. Etwas kleineres Auto; vorausschauendes Fahren mit großem Gang; rollen lassen, wo immer möglich; so wenig bremsen wie

Sonst noch was? Ja, Walters Gruß an alle, die vom Tanz ums heilige Blechle nicht lassen können: „Wenn demnächst in Asien, Afrika, Lateinamerika zwei Milliarden zusätzliche Autos auf die Straßen kommen, werdet ihr froh sein, noch ein paar Tropfen Benzin für fünf Euro den Liter zu kriegen.“


Anz_HH_KulturInfo_0511_RZ_ZW.ind1 1

18.05.2011 9:57:31 Uhr


Carl-Zeiss-Straße 2 · 56070 Koblenz Fon 02 61-80 75-0 · Fax 02 61-80 75-55 info@interform-moebel.de · www.interform.info ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 10.00–19.00 Uhr Samstag 10.00–18.00 Uhr (Juni, Juli, August 10.00–16.00 Uhr)

bis zu 40% rabatt auf 40 ausgewählte Gartengruppen* aus unserer Ausstellung! Viele Ausstellungsstücke sind wegen Lieferengpässen unserer Lieferanten schon jetzt deutlich reduziert!

Entdecken Sie bei uns die Kollekti­ onen namhafter Gartenmöbel­ hersteller auf 1500 m2!

15% – 30% Rabatt* auf alle Gartenmöbel der Marke Kettler! Abbildungsbeispiele. Irrtum und Zwischenverkauf bleibt vorbehalten. *Aus unserer Ausstellung, Ergänzungsaufträge mit entsprechender Lieferzeit sind möglich.


INHALT | 5

In diesem Monat

röhrig-Aktionen “rund um die BUGA” im einzigartigen

röhrig-Erlebnismarkt

Tite l Kaiserin Augusta – Das Fest & Unesco Welterbetag.................................... 6

in Treis-Karden - traumhaft direkt an der Mosel

S tadt Ko blen z und U mgebung

BUGA-Neuheiten

erleben + supergünstig ordern!

Quergedanken ............................................................................................ 2 Koblenz-Touristik informiert.................................................................... 6+7 Tennis Champions-Night...............................................................................8 Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert Herrnkind................................................11

Jazzclub Koblenz e.V. Herrnkind

11

Im gesamten Juni

in Treis-Karden

rosen-sonderschau - auch mit BUGA-Neuheiten -

Theater der Stadt Koblenz..........................................................................13

Sehenswert

Museen der Stadt Koblenz................................................................... 14+15

gartenmöbel+ freizeit-schau

JuKuWe......................................................................................................16 UNIMUS – Universitätsmusik in Koblenz.....................................................19 KUFA Koblenz...................................................................................... 22+23 Horizonte 2011..........................................................................................24

gartenbaustoff-ausstellung

Theater Konradhaus & Kunstszene Ehrenbreitstein................................25-27

Sa.18.6. Rosen-Aktionstag mit der röhrig- Rosen-Fee

KHG...........................................................................................................28 Circus Maximus ........................................................................................30 Dreams u.a................................................................................................31 Café Hahn........................................................................................... 32+33

Passioni di Tango

30 Jahre Café Hahn............................................................................. 36+37

26

röhrig-Aktionen auf der BUGA in Koblenz Mi.15.6. 12 - 18 Uhr Workshops

Rhein/Lahn

Kreative Pflanzenverpackungen vergünstigte Bei röhrig

JuKZ Lahnstein..........................................................................................38 Städtische Bühne Lahnstein.......................................................................38

BUGA-Eintrittskarten röhrig VVK für

60 Jahre Burgspiele Lahneck......................................................................39 Rosenball Bad Ems....................................................................................40

Kultur-Events in Treis-Karden und in der gesamten Region:

Bad Ems klingt..........................................................................................41 Internationales Liederfest Waldeck 2011....................................................42

So. 5.6.

Boppard....................................................................................................43

Mayen/A ndernach /Ne uwied

JETZT Gratis anmelden: 11 + 15 Uhr Rosen-Workshops

Supagroove Abschlussparty in der Tenne mit DJ GID

30

Mayen........................................................................................................45 Stadt Andernach........................................................................................46 Vulkanpark.................................................................................................47 Kunst und Handwerkermarkt Plaidt............................................................47 Stadt Neuwied..................................................................................... 48–50

in Müden

„Heinz Erhardt“ Frühstücks-Show Do. 11.8. in Lehmen A-Cappella „halbtrocken“ Sa. 13.8. in Hambuch Chansons „Duo Balance“ Fr. 23.9. in Treis-Karden „Django Reinhardt

& Band“

Rubriken und sonstiges

s mmer-Events

Bauen & Umwelt................................................................................. 34+35

... und weitere unter:

Bücher & mehr................................................................................... 56+57

www.roehrig-erlebnismarkt.de faszinierend anders

Kurse & Workshops.............................................................................. 58–62 Alles auf einen Blick........................................................................... 63–70

30 Jahre Café Hahn

36

Verlagsadresse: Neustraße 16, 56072 Koblenz-Güls, Tel.: 0261/83564, Fax: 0261/804820, e-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-­kultur.de, Bürozeiten: Mo.-Do.: 10-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr Verlag: Kultur-Verlag Koblenz, Herausgeber: Günther Schmitz, Redaktion: Günther Schmitz (V.i.S.d.P.), Eva Bauer, Marcus Hoffstadt, Anzeigen: Günther Schmitz, Satz: Marcus Hoffstadt, Titelgestaltung: Willie Beckmann, Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung, Distribution: Das KULTURINFO wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgaben: Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, Mayen-Land, VG Mendig, VG Maifeld = 62.780 Exemplare Ausgabe Westerwald:­VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, ­Betzdorf, VG Rennerod = 26.640 Exemplare. Im Direktvertrieb 5.000 Exemplare, Gesamtauflage: 94.120 Exemplare, Abonnements: 12 Ausgaben zu 25,- Euro, Re­daktions­schluß: für ­redaktionelle Beitrage am 15. des Vormonats, Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Druckleistungsgesellschaft mbH, August-Horch-Strasse 28, 56070 Koblenz

56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72 - 68 - 0


Die Koblenz-Touristik präsentiert 04. & 05. Juni 2011, Rheinanlagen, Kurf. Schloss und Festung Ehrenbreitstein

Kaiserin Augusta – Das Fest & UNESCO-Welterbetag 2011

Tourist-Informationen Rathaus Jesuitenplatz 2-4 · 56068 Koblenz Telefon: 0261/130920 Kartenvorverkauf: Telefon: 0261/1291610 Fax: 0261/1309211 info-jesuitenpl@koblenz-touristik.de

Bahnhof Bahnhofplatz 17 · 56068 Koblenz Telefon: 0261/31304 Kartenvorverkauf: Telefon: 0261/3038849 Fax: 0261/1004388 info-hbf@koblenz-touristik.de

Kaiserin Maria Luise Augusta Katharina wurde 1811 in Weimar geboren und feiert im Jahr 2011 ihren 200. Geburtstag. Zu Ehren von ihr wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni das AugustaFest gefeiert. Für die GeburtstagsFeierlichkeiten kommt kein anderer Ort als Koblenz in Frage, denn hier lebte Sie als Gattin von Kaiser Wilhelm I. acht Jahre lang und schenkte 1865 der Stadt Koblenz ihre heute so geliebten Rheinanlagen. Das gesamte Wochenende über werden die Kaiserin-AugustaAnlagen sowie ein Teil der Rheinpromenade und das Kurfürstliche Schloss samt seinem Gelände in die Zeit der Kaiserin Augusta zurückversetzt: Auf dem Programm stehen historische Hofspiele, Fechtszenen mit Edelleuten, Schlosstänze aber auch Kindertheater und Märchenerzählungen. Des Weiteren locken Kutschfahrten, Führungen und ein reich gefülltes musikalisches Programm mit Chören und Ensembles.

Das Geburtstagsfest, einer der Höhepunkte des Wochenendes, wird am Samstag, den 04. Juni um 14 Uhr gefeiert. Im festlichen Ambiente des Kaisersaales des Kurfürstlichen Schlosses werden Geburtstagstänze, -Lieder und -Gedichte aufgeführt. Daneben wird Kaiserin Augusta ein junger Baum überreicht, der symbolträchtig in die Rheinanlagen gepflanzt wird. Die bundesweite Zentralveranstaltung des UNESCO-Welterbetages am Sonntag, 5. Juni, steht unter dem Motto „Faszination Welterbe“. Eine römische Kohorte marschiert im Festungspark auf, römische Soldaten patrouillieren und Kinder können sich zum Auxiliar ausbilden lassen. Axt-, Speer- und Steinwerfen stellen einen römischen Sportwettbewerb der Limes-Gemeinden dar. Gaukler, Feuerspucker, die Weinköniginnen und Winzer, die ihre Fässer durch das Gelände rollen sind nur Ausschnitte des Tagespro-

gramms des Mittelrheintals. Zum Eröffnungsauftakt sprechen der Schirmherr, Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der OB der Stadt Koblenz sowie Vertreter der UNESCO. Das umfangreiche Programmheft erhalten Sie in den Tourist-Infos im Rathaus, am Bahnhof und im Kurfürstlichen Schloss. Der Eintritt in den Rheinanlagen ist frei. Das BUGA-Gelände kann mit Dauer- oder Tageskarten betreten werden. Info: www.augusta-fest.de

17. Juni 2011 (Premiere), 20 Termine bis 07. Oktober 2011, je 19.30 Uhr, MS Wappen von Köln, KD-Steiger am Konrad-Adenauer-Ufer

Musical „R(h)ein vom Gefühl“

Tickets online kaufen Tickets für Veranstaltungen bundesweit erhalten Sie in den Tourist-Infos der Koblenz-Touristik sowie online unter

Gibt es eine neue Rhein-Romantik? ...und, wo ist die alte hin? Oder, warum ist es am Rhein (immer noch) so schön? Professor Dr. William Snider sucht nach einer Formel für die Rheinromantik. Ihm auf den Fersen ist der Geschäftsmann Ernst Ross. Auf dem Schiff der urrheinischen Frau Kapitän Marianne Mondorf treffen beide aufeinander. Am Ende findet der Professor zwar keine Formel, aber die Antwort auf seine Fragen. Alte Rheinlieder in neuer Version und neue Kompositionen in einem mitreissenden und witzigen Musical auf der Schiffsbühne bei einer Fahrt durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Premiere am Freitag 17.06.2011, 19.30 Uhr in Koblenz auf der MS Wappen von Köln. Danach 20 Termine bis Oktober. Einlass auf das Schiff : jeweils

19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Ende gegen 22 Uhr. Tickets: 29 € inkl. Gebühren. Vorverkauf: KoblenzTicket Info: www.rhein-musical.de


Quartetto Furioso

06. bis 13. Juni 2011, diverse Veranstaltungsorte

19th Koblenz International Guitar Festival & Academy „Das Koblenzer Festival nimmt in der Musikwelt eine herausragende Position ein, stellt es doch längst einen Pantheon dar zu Ehren der klassischen Gitarre“ (Akustik Gitarre, Deutschland) – „The Koblenz Festival was really the place to be for classical guitar and we were constantly surrounded by the who`s who in the classical guitar world“ (Classical Guitar Magazine, London) – „ The evening concerts were a celebration of the different approaches to guitar playing by the most outstanding guitaristst of their generation” (Gendai Guitar Magazine, Tokio), so urteilt die Fachpresse. So sind die Meisterkonzerte, die Masterclasses und Workshops sowie der Koblenz International Guitar Competition „Hubert Käppel“ für Liebhaber feiner Musik und für Gitarrenfans ein Muß! Vorverkauf: KoblenzTicket (siehe Infokasten links) Info: www.koblenzguitarfestival.de

Montag, 6. Juni, • 20 Uhr, Aula Görresgymnasium: Eröffnungskonzert mit Pavel Steidl -Gitarre- und Gabriela Demeterova -Violine- (beide Tschechien) Dienstag, 7. Juni • 20 Uhr, Aula Görresgymnasium: Solorecital David Russell (Schottland) Mittwoch, 8. Juni • 16 Uhr, Aula Görresgymnasium: Record-Release Konzert Rafael Aguirre (Spanien) • 20 Uhr, Aula Görresgymnasium: Doppelkonzert Marcin Dylla (Polen) und Aniello Desiderio (Italien ) Donnerstag, 8. Juni • 10 Uhr, Görreshaus: Solistendiplomprüfung; Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Marc Niemann (Dirigent), Ben Carmona (England), Manuel Sanchez (Spanien), David Margolis (USA); Pflichtstück: Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo • 16 Uhr, Aula Görresgymnasium: Solorecital Marco Tamayo (Kuba) • 20 Uhr, Aula Görresgymnasium: SoloDuo Matteo Mela & Lorenzo Micheli (Italien) Freitag, 9. Juni • 16 Uhr, Aula Görresgymnasium: Solorecital Judicael Perroy (Frankreich) • 20 Uhr, Kurfürstliches Schloss: „Friday Night for Guitar & Orchestra“ ; Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Marc Niemann (Dirigent), Go-

ran Krivokapic (Gitarre),Zoran Dukic (Gitarre ) mit Werken von Johannes Brahms, Maurice Ohana, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Joaquin Rodrigo. Samstag, 10. Juni • 14 Uhr, Galerie Handwerk: Koblenz International Guitar Competition „Hubert Käppel“ 2011, Finale • 20 Uhr, Festung Ehrenbreitstein: „Passione di Tango“, eine Tangonacht auf der Festung Ehrenbreitstein in Zusammenarbeit mit der BUGA, gespielt und getanzt von Aniello Desiderio`s Quartetto Furioso (Italien) und dem Romulo Larrea Tango Ensemble (Uruguay) mit Aniello Desiderio (Gitarre), Gennaro Desiderio (Violine), Gaetano Desiderio (Klavier), Salvatore Minale (Perkussion), Romulo Larrea (Bandoneon), Veronica Larc (Gesang), Francois Pilon (Violine), Louise-Andree Baril (Klavier), Frederic Lefebvre (Violine), Alain Malo (Kontrabass), Sheila Hannigan (Violoncello), Martine Gagne (Viola), Leah Barski (Tanz), Mariana Galassi (Tanz), Carlos Yannacandeo (Tanz), Walter Perez (Tanz) und Pierre Lavoie (Licht)

06. bis 24. Juli 2011, je 20 Uhr, Fort Konstantin

Vorschau

„Der zerbrochne Krug“ von H. v. Kleist Zu Richter Adams 200. Todesjahr bringt „Schauspiel im Denkmal“ das wohl bekannteste Stück des modernsten Klassikers der Romantik auf die Bühne. In Heinrich von Kleists 1806 entstandenem Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ redet er sich um Kopf und Kragen und begeistert noch immer Generationen von Zuschauern mit prallem theatralischem Spektakel, Wortwitz, Situationskomik und Hintersinn. Das Fort Konstantin bietet die sinnliche und athmosphärische Kulisse, um diesen klassischen Text witzig und unterhaltsam zu machen.

Premiere: 06. Juli 2011. Weitere Vorstellungen am 08. / 09. / 10. / 14. / 15. / 16. / 17. / 23. / 24. Juli 2011 (jeweils 20 Uhr) Tickets: 15,50 €, ermäßigt 8,90 € inkl. VVK-Gebühren Vorverkauf: KoblenzTicket (siehe Infokasten links) Info: www.schauspiel-im-denkmal.de

www.koblenz-touristik.de

Sonntag, 12. Juni • 11 Uhr, Galerie Handwerk: Victoria Kamhi de Rodrigo: „Hand in Hand mit Joaquin Rodrigo“, Cecilia Rodrigo liest aus dem Buch ihrer Mutter, musikalisch begleitet von Alexander S. Ramirez (Gitarre), Sheila Arnold (Klavier) und Agustin Leon Ara (Violine) mit Werken von Joaquin Rodrigo • 16 Uhr, Aula Görresgymnasium: Solorecital Ricardo Gallen (Spanien) • 20, Cafè Hahn: „Joscho Stephan goes Latin“ mit Joscho Stephan (Gitarre), Jupp Götz (Perkussion und Gesang), Thomas Kukulies (Perkussion), Günter Stephan (Gitarre) und Max Schaaf (Kontrabass) Montag, 13. Juni • 11 Uhr, Aula Görresgymnasium: Matinee mit Manuel Barrueco (Kuba/USA) und dem Beijing Guitar Duo (China) • 16 Uhr, Aula Görresgymnasium: Solorecital Fabio Zanon (Brasilien) • 18.30 Uhr, Historischer Rathaussaal: Konzert der Preisträger des Koblenz International Guitar Competition „Hubert Käppel“ 2011

05.06.-28.08.2011 Mittelrhein Musik Festival 2011 01.-03.07.2011 Altstadtfest 03.07.2011 ARD-Buffet Wandertag 03.07.- 12.08.2011 RheinVokal 2011 13.08.2011 Rhein in Flammen mit Gala-Konzert Altstadtfest in Koblenz


8 | KOBLENZ

Tennis Champions-Night kommt nach Koblenz Samstag 17. Dezember, 20 Uhr, Sporthalle Oberwerth Mit der„Tennis Champions Night“ kommen die Tennislegenden Michael Stich und weitere Topstars der Tennisszene, die sich gegenseitig viele Jahre das Tennisleben schwer gemacht haben und jetzt in freundschaftlicher Konkurrenz weiter für bestes Tennis-Entertainment sorgen, endlich wieder nach Koblenz Neben Michael Stich sind die Spieler Henri Leconte, Carl- Uwe Steeb und Eric Jelen mit von der Partie. Im Rahmen von richtigen Matches (2 Einzel und einem Doppel) mit packenden Ballwechseln und Ermittlung von Gewinnern und Verlierern, sowie den üblichen kleinen und großen Show-Einlagen und Diskussionen über „in“ oder „out“ wird die Koblenzer Sporthalle zum „CentreCourt“. So wachen auch ATP Schiedsrichter über den Ordnungsgemäßen Ablauf aller Spiele. Allein Michael Stich gehört zweifellos zu den größten deutschen Sportlegenden. Er kletterte bis auf Platz 2 der Weltrangliste, schaltete die gesamte Weltelite in Wimbledon aus , bezwang auch Boris Becker im Finale und wurde Wimbledon Sieger . 1993 führte er Deutschland zum Gewinn des Daviscups. Er bezwang weiter den frisch gebackenen French Open Gewinner Jim Courier sowie den zu der Zeit amtierenden Weltranglisten-Ersten Stefan Edberg. Außer Michael Stich hat kein zweiter Deutscher seit der Einführung der OpenÄra, diese Erfolge vorzuweisen können: Gewinner aller in Deutschland stattfindenden Turniere im Laufe seiner Karriere, Turniersiege auf vier verschiedenen Bodenbelegen innerhalb eines Kalenderjahres (1991 und 1993) und Finalist bei den French Open 1996. Mit Henri Leconte steht dazu ein Sport-Entertainer auf dem Platz wie es ihn wohl kein zweites Mal gibt. Seine spontanen Reaktionen auf obskure Ballwechsel, auf das Verhalten einzelner Zuschauer oder Linienrichter sind an sportlichem Witz kaum zu übertreffen.

„Mit Dampf und Diesel“ Sonderausstellung über die Schleppschifffahrt auf dem Mittelrhein im Kulturhaus Oberwesel Die Schleppschifffahrt auf dem Mittelrhein ist Geschichte. Heute erinnern nur noch Bilder an die große Zeit der gewaltigen Schaufelraddampfer. Mit drei oder vier unmotorisierten Lastkähnen im Schlepptau, dicke Rauchwolken ausstoßend, kämpften sich die stählernen Kolosse durch die „Gebirgsstrecke“ des Mittelrheins. Dampfund später auch Dieselschlepper waren rund hundert Jahre im Einsatz, bis sich Anfang der 1960er Jahre die Güterschifffahrt grundlegend wandelte. Mit der Einführung der Schubschifffahrt verschwanden die Schlepper für immer vom Rhein. Die Sonderausstellung im Kulturhaus Oberwesel will die Erinnerung an diese besondere Epoche der Schifffahrt wach halten. Hauptattraktion ist die Inszenierung eines Schleppverbandes auf dem Rhein bei Oberwesel – im Maßstab 1:50. Er hat im Modell die stolze Größe von elf Metern, angelehnt an die tatsächliche Länge eines Schleppzuges von mehreren hundert Metern. Die Schiffsmodelle der Ausstellung sind erstklassig, die meisten stammen vom renommierten Oberweseler Modellbauer Norbert Schmitt. Historische Fotos und Filme und nicht zuletzt eine Vielzahl von Erinnerungsstücken vom Schiff erwecken nostalgische Gefühle bei der Generation, die die Zeit der Schleppschifffahrt erlebt hat. Viele „Schiffische“ denken mit Wehmut an die Zeit der Schleppschifffahrt zurück. Trotz der harten Arbeit an Bord und der strengen Hierarchie, die auf den Schiffen herrschte, waren die Schifffahrts-Berufe sehr beliebt. So verdiente ein großer Teil der männlichen Oberweseler Bevölkerung sein Brot auf dem Rhein. Viele von ihnen brachten es bis zum Kapitän. Daher ist Oberwesel auch als „Stadt der Kapitäne“ in die Geschichte eingegangen. Zahlreiche Bilder aus der Arbeitswelt und auch vom Leben der Schiffer-Familien dokumentieren diese glorreiche Zeit. Anzeige Dampf und Diesel 9x13:Layout 1 10.03.11 09:13 Seite 1

Tickets für dieses Sportevent der Extraklasse gibt es bei der Koblenztouristik Tel 0261/ 3038849 und Toto-Kratz Tel: 0261/ 32836

SONDERAUSSTELLUNG

Mit Dampf und Diesel Die Schleppschifffahrt auf dem Mittelrhein

Foto: Felix Kratz / Archiv Hübener

2. Juni bis 25. September 2011

Kulturhaus Oberwesel, Rathausstr. 23 Telefon 06744 / 714 726 info@kulturhaus-oberwesel.de www.kulturhaus-oberwesel.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 14 bis 17 Uhr



10 | KOBLENZ

Sporthalle Oberwerth wird wieder zum Eispalast Mittwoch, 28. Dezember, 20 Uhr, Koblenz Nach zwei jähriger Pause kehrt das einzige Eisballett der Welt aus dem russischen St. Petersburg mit Tschaikowskis „Nussknacker on Ice“ am 28. Dezember um 20 Uhr zurück nach Koblenz. Drei Tonnen gestoßenes Cocktail-Eis werden schon Tage vorab benötigt, um die Sporthalle Oberwerth in einen echten zugefrorenen Eispalast zu verzaubern, auf dem dann die Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen Tschaikowskis Meisterwerk „Nussknacker“ auf Schlittschuhkufen präsentieren können. Sportlicher Eiskunstlauf mit Sprüngen, Hebungen und Pirouetten sowie prachtvolles Ballett in faszinierender Kombination vom St. Petersburger Staatsballett On Ice.

Rhein-Mosel-Halle, Koblenz 09.11.2011 Urban Priol 17.12.2011 Paul Panzer Sporthalle Oberwerth, Koblenz 27.09.2011 Chris de Burgh & Band 18.10.2011 Clueso & Band 19.10.2011 Helge Schneider 18.11.2011 Howard Carpendale 19.11.2011 Kaya Yanar 25.11.2011 Martin Rütter

Die prachtvolle Musik Tschaikowskis und die zauberhafte Handlung des „Nussknacker“ bilden genau den passenden Hintergrund, um in eine Eischoreographie umgesetzt zu werden. Die märchenhafte Winterwelt, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen Nussknacker abspielt, findet durch die romantische Eis-Szenerie und der scheinbar schwerelos über die Eisfläche gleitenden Ballerinen und Akteure ihre eindrucksvolle Verschmelzung mit dem tatsächlichen Geschehen auf dem Eis. Die Mehrheit der heutigen Tänzerinnen und Tänzer kommen aus dem Lager der mit russischen und internationalen Eiskunstlauf-Medaillen ausgezeichneten Einzel- und Paarläufer und entstammen den „Schmieden“ der berühmten russischen Eiskunstlauf-Dynastien, wie beispielsweise der renommierten Jubilejni Schule der auch Jewgenij Pluschenko entstammt.

Café Hahn, Koblenz 07.06.2011 herrnkind 16.-19.06.2011 30 Jahre Café Hahn 20.-23.06.2011 Emmi und Herr Willnowsky Deutsches Eck, Koblenz 13.08.2011 Rhein in Flammen® Gala-Konzert

Theater Konradhaus, Koblenz 10.+17.+18.06.2011 Meier Müller Schulz 04.+11.+12.06.2011 Zwei wie Bonnie und Clyde Zentrum am Park, Emmelshausen 17.06.2011 Gerd Dudenhöffer 01.12.2011 Badesalz

Änderung und Irrtum vorbehalten!

Freilichtbühne Loreley, St. Goarshausen 11.06.2011 Helene Fischer mit Orchester 18.06.2011 AMIGOS & Gäste 02.07.2011 Atze Schröder 27.08.2011 Kastelruther Spatzen 10.09.2011 Die Fantastischen Vier

Veranstaltungsreihen 06.-13.06.2011 19. Koblenz Guitar Festival 19.+20.11.2011 Mozart und Mehr: Konzert IV

Tickets für diese und Veranstaltungen deutschlandweit erhalten Sie bei der Koblenz-Touristik und im Internet unter

www.koblenzticket.de Tourist-Info Bahnhof Tel.: 0261 / 3038849

Tourist-Info Rathaus Tel.: 0261 / 1291610

Karten für diese Veranstaltung bei Koblenz Touristik unter 0261 3038849 und an allen bekannten VVK-Stellen.


BÜHNE & KONZERT | 11

Herrnkind – world-jazz-fusion Di., 7. Juni, 20 Uhr, Café Hahn, Koblenz

Intelligente Melodien und Grooves mit Einflüssen aus aller Welt und doch einer merklich deutschen Basis. Nach einer erfolgreichen Tour im vergangenen Jahr kommt hier nun die Fortsetzung. Ralph Herrnkind hat als einer der ersten den damals neugeschaffenen Studiengang Jazz- und Popularmusik in Köln durchlaufen. In Sachen Musik hat er bereits die verschiedensten Länder wie z.B. Brasilien, Argentinien, Afrika, USA und Indien bereist und sich intensiv mit der jeweiligen Musik auseinandergesetzt. Für die erneute Tournee konnte er wieder Jesse Milliner (u.a. Träger mehrerer Jazzpreise) an den Keyboards, Bernie Adamkewitz an der akustischen bzw. Synth-Gitarre, wie auch Julius Pastorius – an den Drums gewinnen. Ja: Jaco Pastorius, der bedeutendste E-Bassist aller Zeiten hat Zwillinge hinterlassen, Felix und Julius! Die beiden dürften mittlerweile auf ihren Instrumenten zur Oberliga des Genres zählen. Sie sind keine Klone ihres berühmten Vaters, aber die enorme Musikalität haben sie wohl geerbt. Felix hat im vergangenen Jahr die äusserst erfolgreiche Tour gespielt – da er z. Zt. mit Cindy Blackman on tour ist, wird er dieses Jahr würdig von einem der besten deutschen E-Bassisten vertreten: Jürgen Artig (Rainbirds, Bireli Lagrene, Randy Crawford u.v.m.). Das Programm besteht hauptsächlich aus Eigenkompositionen von Ralph Herrnkind, größtenteils von seiner CD, die im vergangenen Jahr erschienen ist.

@ 30 JAHRE CAFE HAHN

feat.

M-PIRE DJ G.I.D.

DAS GROOVALISTIC-SOUNDSYSTEM GRATULIERT DEM CAFE HAHN ZUM 30STEN GEBURTSTAG UND SPIELT GEBROCHENE TANZMUSIK VON GESTERN, HEUTE & MORGEN!

17. JUNI 2011 Aftershow ab ca. 1 Uhr

CAFE HAHN


12 | KOBLENZ

„ARD-Buffet“Wandertag So., 3. Juli, BUGA-Gelände, Festung Ehrenbreitstein

Am Sonntag, den 3. Juli besucht das „ARD-Buffet“ die Stadt Koblenz. Die SWR-Ratgebersendung veranstaltet an diesem Tag inmitten der blühenden Pracht gemeinsam mit der BUGA GmbH und der Koblenz-Touristik einen großen Wandertag mit Fans der Sendung und einer anschließenden „ARD-Buffet“-Sondersendung unter freiem Himmel auf dem Schlossplatz der Festung Ehrenbreitstein, die live im SWR Fernsehen ausgestrahlt wird. Es werden drei geführte Wandertouren angeboten, die mit einer Länge von 4,9 bis 12,6 km für Wanderfreunde jeden Alters geeignet sind. Wandern Sie durch die romantischen Seitentäler Rund um die Festung Ehrenbreitstein und lernen Sie die faszinierende Landschaft des UNESCOWelterbe Oberes Mittelrheintal kennen. Bei der anschließenden „ARD-Buffet“-Livesendung in der Festung Ehrenbreitstein werden die Sterneköche Vincent Klink und Jacqueline Amirfallah gemeinsam in den Töpfen rühren und die Floristmeister Marlen Dürrschnabel und Holger Schweizer werden zusammen mit Bastelexpertin Martina Lammel eine sommerliche Dekoration zaubern. Natürlich sind auch die „ARD-Buffet“- Moderatoren Evelin König, Fatma Mittler-Solak, Holger Wienpahl und Florian Weber vor Ort. Und damit nicht genug: In Ihrem Teilnahmepaket enthalten ist auch eine Eintrittskarte für die Bundesgartenschau, auf der Sie vor und nach der Livesendung Gelegenheit haben, die vielen Attraktionen und Blumen zu bewundern und eine Seilbahnfahrt über den Rhein zu erleben.

www.laufrad.com Bahnhofstr. 27 56112 Lahnstein Tel. 02621/62197

Anmeldung: Kombi-Paket mit Tickets für Wandertag und Bundesgartenschau inklusive Seilbahnfahrt über den Rhein für 20 €. Zusätzlich kann das kulinarische Paket für 13,50 € gebucht werden. Anmeldung telefonisch bei der Koblenz-Touristik unter 0261/3038864 sowie unter www.koblenz-touristik. de/veranstaltungen


THEATER KOBLENZ| 13

Die drei Rätsel Oper für Kinder und Erwachsene von Detlev Glanert Für Menschen ab 8 Jahren Mitten im Streit mit seiner Mutter, die ihn unerbittlich drängt, arbeiten zu gehen und erwachsen zu werden, entdeckt Lasso, etwa 15 Jahre jung, in der Tageszeitung ein ungewöhnliches Inserat: Prinzessin Scharada, so alt wie Lasso, aber ziemlich verbittert, lädt ihre Verehrer ein, ihr ein unlösbares Rätsel zu stellen. So eine Herausforderung braucht Lasso! Ohne lang zu überlegen, bricht er von zu Hause aus. Den vergifteten Kuchen, den seine Mutter ihm mitgegeben hat, frisst unterwegs zum Glück ein Wildschwein. Gerade noch mal gutgegangen, kämen nicht Räuber aus dem Wald und fesselten Lasso an einen Baum... Wird Lasso seinen Weg bis zu Prinzessin Scharada machen? Wer wird ihn auf seiner Reise begleiten? Und wird sie seine unlösbaren Rätsel lösen? Ausgehend vom Turandot-Stoff komponierte Detlev Glanert 2002 DIE DREI RÄTSEL. Mit dem Erfolg der Uraufführung 2004 etabliert sich das Stück, das Carl Orff gewidmet und von seinem Instrumentarium inspiriert ist, erfolgreich in der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Koproduktion mit dem Koblenzer Jugendtheater Musikalische Leitung: Karsten Huschke Regie: Anja Nicklich Bühne und Kostüme: Janina Thiel Dramaturgie: Judith Pielsticker Mit: Tabea Adams, Raphael Böhler, Hana Lee, Jongmin Lim, Aurea Marston, Michael Mrosek, Christoph Plessers, Danilo Tepša, Jannick Weiß, Clara Werkmeister Chor des Theaters Koblenz Kinderchor des Eichendorff-Gymnasiums Kinder- und Jugendorchester Mitglieder des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie Premiere am Sonntag, 5. Juni 2011 um 11 Uhr in der Kulturfabrik Weitere Vorstellungen im Juni 2011: am 9. um 19 Uhr/10. um 19 Uhr/18. um 11 + 19 Uhr/19. um 11 Uhr jew. in der KUFA Karten und Informationen an der Theaterkasse, Clemensstraße 5, 56068 Koblenz Telefon (0261) 129 2840 & 2841 www.theater-koblenz.de Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf facebook und twitter.

Wer hier sitzt, zahlt 20% weniger!* HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN MACBETH RIDICULE LA NAVARRAISE / LES BOULINGRIN CLAVIGO DIE ZAUBERFLÖTE CABARET FRA DIAVOLO HUMANKAPITAL LOHENGRIN UND EWIG RAUSCHEN DIE GELDER GISELLE www.theater-koblenz.de

Die Spielzeit 2011/2012 Abonnements ab sofort * Inhaber/innen eines Voll-Abonnements des Theaters Koblenz mit 12 Vorstellungen im Großen Haus sparen relativ zum Kassenpreis 20%. Voll-Abonnements gibt es jeweils bezogen auf einen spezifischen Wochentag für alle Wochentage außer montags in den Preiskategorien 1, 2, 3 und 4; Platzverfügbarkeit vorausgesetzt. Der Rabatt für andere Abonnements ist geringer als der für Voll-Abonnements. Genaue Preise und Bestellmöglichkeiten ab dem 15. März 2011 an der Theaterkasse und unter www. theater-koblenz.de · Betriebsbedingte Spielplanänderungen vorbehalten.

Aktuell im Spielplan:

Mobile Produktionen für Kinder und Jugendliche:

ALCESTE Oper von Christop Willibald Gluck

DAS KLEINE ICH-BIN-ICH Musikalisches Erzähltheater von Elisabeth Naske für Kinder ab 3 Jahre

ALMA, MEINE SEELE Ballettabend von Anthony Taylor

FLASCHE LEER Ein Klassenzimmerstück von Thilo Reffert für Schüler ab 8. Klasse

KASIMIR UND KAROLINE Volsstück von Ödön von Horváth

Buchbar über die Theaterkasse

WENN ICH IN DEINE AUGEN SEHE Ein Duettabend für drei Frauen und einen Pianisten

Theater auf der BUGA: WEST SIDE STORY Musical von Leonard Bernstein IRRGARTEN DER GEFÜHLE Shakespeare-Projekt im Schlossgarten


106x280 pubb koblenz :Layout 14 | KOBLENZ

1

19-04-2011

11:38

Pagina 1

15. April bis 16. Oktober 2011

DIE LETZTE FREIHEIT Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace

Ausstellung zur

BUGA 2011

Die letzte Freiheit Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace. Bis 16. Oktober 2011

F Ü R E RWA C H S E N E Führungen zur Land-Art Ausstellung täglich um 13 und 15 Uhr, Kosten: 2 € pro Person, Kinder frei. KunstLAND – 02. Juni, jeden 1. Donnerstag im Monat, 18 Uhr-19.30 Uhr. (anstelle Kunsttreff50 mit neuem Namen und neuer Zeit) Kosten: 2 € pro Person Nacht im Paradies – Samstag, 11. Juni, ab 22.00 Uhr. Nachwanderung durch den Paradiesgarten im Blumenhof mit der Koblenzer Gruppe Blenz. Eintritt: 10 € inkl. saisonale Suppe. Bitte mit Voranmeldung! KunstBLUMEN – Freitag 17. Juni, 18-19.30 Uhr. Führung durch die Ausstellung „DIE LETZTE FREIHEIT“. Zum Wochenende genießen Sie Einzelpositionen der Land-Art im Dialog mit Dr. Beate Reifenscheid und Rolf Ohly. Zum Ausklang gibt es einen prickelnden Deinhard Rosé. Eintritt: 5 € pro Person (Sekt inklusive). Sommerausflug des Ludwig Museums auf der MS Rheingold! Sonntag, 19. Juni. Wir reisen mit Ihnen zum Schlossgarten auf Schloss Stolzenfels, erschließen uns die Gartenkunst von Peter Joseph Lenné und genießen ein sommerliches Picknick. Begleitung: Rolf Ohly, Treffpunkt: 11.30 Uhr am Pegelhaus, Kosten pro Person ca. 15 €. Bitte mit Voranmeldung!. Interdisziplinäres Symposium: „Landschaft, Wahrnehmung und Vision“, 29. Juni-01. Juli, im Rahmen der Land-Art Ausstellung. Organisiert von der Universität Koblenz-Landau, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten sowie dem Ludwig Museum und unter Beteiligung der Künstler Nancy Holt und Andy Goldsworthy! Alle Infos finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen. Kosten: zweitätige Teilnahme 100 €/ eintägig 50 € pro Teilnehmer, Studenten kostenfrei. Anmeldung bis zum 22.06.2011!

© Christo und Jeanne-Claude, Running fence, 1972-76. Foto: Wolfgang Volz

FÜR KINDER

Danziger Freiheit 1 (am Deutschen Eck) D-56068 Koblenz | info@ludwigmuseum.org

Sunny Monday – ein sonniger Start in die Woche. am 06. Juni und 20. Juni. Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 10.30-12.30 Uhr für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren. Erkunden Sie mit ihrem Kind unser Museum und die aktuelle Ausstellung Land-Art. Leitung: Kathrin Michel und Nadine Laske, Kosten: 8 € inkl. kleines Frühstück (ein Elternteil und ein Kind, jedes weitere Kind 2 €) zzgl. BUGA-Tageskarte. Mittwochs um halb vier – für Kinder ab 6 Jahren. Immer mittwochs außer in den Ferien! jeweils von 15.30-17 Uhr. Paul, Lisa und ihre Freunde treffen sich – kommst du auch? Wir stapeln, verkeilen, verknoten, suchen, verstecken, verlegen, … was? Leitung: Museumspädagogin Ute Hofmann-Gill. Kosten: 4,50 € inkl. Material u. Betreuung zzgl. BUGA-Tageskarte Land-Art-Kindermalclub am Samstag! Der Samstagskindermalklub mit Marianne - für Kinder ab 6 Jahren. Jeden 1. Samstag im Monat (außer feiertags), 04. Juni, 14.30-16.30 Uhr. Für Kreative und Experimentierfreudige. Aus Erde Farbe machen und damit malen. Leitung: Marianne Buddendiek. Kosten: 6 € inkl. Material zzgl. BUGA-Tageskarte. Der Kindergeburtstag im Museum. Lade Deine Geburtstagsgäste zu einer Land-Art-Party ins Ludwig Museum ein. Werdet zu Landentdeckern. Anschließend kreiert ihr eure skurrilen Fantasiewesen aus Naturmaterialien. Gruppengröße bis 10 Kinder ab 5 Jahren. Leitung: U. Hofmann-Gill, R. Ohly, M. Buddendiek. Kosten: 50 € inkl. Material und Betreuung zzgl. BUGA-Tageskarte. WICHTIGE INFO: Geänderte Öffnungszeiten während der BUGA !!! Das Ludwig Museum ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Danziger Freiheit 1 · D-56068 Koblenz Tel: 02 61-30 40 40 · Fax: 02 61-30 40 413 www.ludwigmuseum.org


KOBLENZ | 15

Andere Saiten aufziehen Das Koblenz International Guitar Festival & Academy ist zum zweiten Mal zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. In der „Galerie Handwerk“ und dem HWKPavillon auf der BUGA werden Konzerte des Gitarrenfestivals durchgeführt. Dazu präsentiert die „Galerie Handwerk“ eine begleitende Ausstellung mit dem Titel „Andere Saiten aufziehen“.

„Heartstrings“ Mittwoch, 1. Juni 2011, 20.00 Uhr, Bundesgartenschau, Pavillon der HWK Spielszenen von William Shakespeare und Musik der elisabethanischen Zeit für Gitarre und Gesang mit dem Schauspieler Nigel Boyle (London) und Russell Poyner (Gitarre und Gesang). Einführung: Prof. Ingeborg Henzler, Präsidentin der Fachhochschule Koblenz. Wenn Sie im Besitz einer BUGADauerkarte sind, bringen Sie diese bitte mit. Ansonsten ist für den Eintritt zur Bundesgartenschau eine Abendkarte (13,50 €) zu lösen. Die Veranstaltung auf dem BUGA-Gelände ist kostenfrei.

Koblenz International Guitar Competition “Hubert Kappel“ 2011, Galerie Handwerk Koblenz Öffentliche Wertungsspiele in drei Runden vom 6. bis 10. Juni 2011, täglich von 9.30 bis 16.00 Uhr sowie am 11. Juni von 14.00 bis 18.00 Uhr (Finale). Zuhörer sind herzlich willkommen! Die Vorrunden und das Semifinale sind eintrittsfrei. Finale: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro

den Markt eroberte, veränderte sich die Saitenherstellung erneut. Heute arbeitet das Unternehmen an Saiten für historische Streich- und Zupfinstrumente, für Harfen sowie für moderne Streichinstrumente. Im Austausch mit Gitarristen auf der ganzen Welt entwickelt Savarez seine Hightech- Saiten ständig fort und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gitarrenkunst. Der Eintritt ist frei.

Gitarrenausstellung 6. bis 10. Juni 2011, taglich von 9.30 bis 16.00 Uhr, Galerie Handwerk Koblenz Luthiers zeigen und erläutern ihre Meisterinstrumente: Yasuyuki Abe, Japan; Thomas Fredholm, Schweden; Norbert Giebel, Lemgo; Georg und Robert Gose, Vallendar; Armin und Mario Gropp, Markneukirchen; Antonius Müller, Aarbergen; Gert Petersen, Grambek b. Mölln; José Ramirez, Spanien; Kazuo Sato, Japan; Stephan Schlemper, Worpswede; Christian Stoll, Waldems-Esch; Jens Towet, Kevelaer

„Hand in Hand with Joaquin Rodrigo“ Konzert und Lesung Pfingstsonntag, 12. Juni 2011, 11.00 Uhr, Galerie Handwerk Koblenz Der begnadete spanische Komponist Joaquín Rodrigo (1901 bis 1999) ist von eminenter Bedeutung für die Gitarrenmusik – Grund genug, auch den Menschen näher kennenzulernen! Seine Tochter Cecilia Rodrigo liest aus dem Buch ihrer Mutter „Hand in Hand with Joaquín Rodrigo“, musikalisch begleitet von Sheila Arnold, Augustín León Ara und Alexander S. Ramirez mit Werken von Joaquín Rodrigo für Violine, Klavier und Gitarre. Anschließend erfolgt die Zeremonie der Preisverleihung des Koblenz Guitar Competition, des Premio Rodrigo, des Stipendiums der D`Addario Music Foundation Scholarship und der Verleihung der Solistendiplome der Koblenz International Guitar Academy. Eintritt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro

Gitarrenwettbewerb, Ausstellung und Rahmenprogramm Saitenausstellung 6. bis 10. Juni 2011, täglich von 9.30 bis 16.00 Uhr, Galerie Handwerk Koblenz Die Firma SAVAREZ S. A., Caluire, Frankreich, seit 1770 Hersteller von Saiten für verschiedene Instrumente, gibt einen Einblick in ihr Wirken. Die Wurzeln der Firma gehen auf die italienische Familie Savaresse zurück, die 1770 eine Manufaktur für Darmsaiten gründete. Im Laufe des 19. Jahrhunderts führten technische Neuerungen mit dem Einsatz von Stahl, Bronze und Messing zur Erweiterung der Produktpalette. Als in den 1930er Jahren Nylon

Infos: Galerie Handwerk Koblenz Rizzastraße 24-26, 56068 Koblenz Telefon 0261/398-277, galerie@hwk-koblenz.de www.galerie-handwerk-koblenz.de


16 | KOBLENZ

KUNSTREICH 2011 3 Tage – 2 Nächte – 1 x Kunst intensiv! Das SommerKunstCamp KUNSTREICH wird 2011 fünf Jahre alt. Diese in Rheinland-Pfalz einzigartige Veranstaltung bietet Jugendlichen jedes Jahr aufs Neue die Möglichkeit, sich kreativ und künstlerisch auszuprobieren. Was kann man dieses Jahr erwarten? Die Auseinandersetzung mit Kultur und Natur, soll einen inhaltlichen Rahmen für die Arbeiten auf dem Camp vorgeben. „Schnittstelle Mensch“ lautet deshalb das diesjährige Thema des Kunstcamps, das die Jugendkunstwerkstatt für ca. 50 Jugendliche auf dem Fort Konstantin organisiert. Dafür stehen sechs professionelle Künstler aus unterschiedlichen künstlerischen Sparten als Workshop-Leiter bereit. Sie geben Hilfestellungen sowohl praktischer als auch theoretischer Art. Im Workshop Malerei wird mit Naturmaterialien gearbeitet. Holzasche und pulverversierte Erde werden hergestellt, Pflanzensaft gepresst und als Farben genutzt. Sie bilden den Kontrast zu industriell hergestellter Farbe. Die Gruppe der Zeichner wird sich der Kultur unter freiem Himmel in der Stadt annehmen. Sie fotografiert solche Szenen und setzt sie zeichnerisch um. Im Audiokunst-Workshop nehmen die Teilnehmer Naturgeräusche auf und schaffen eine Klanginstallation in den Räumen des Fort Konstantin. Der Bereich Graffiti wird den Übergang von Umgebung und Bild betonen. Wo beginnt und endet das Bild? Durch die Kombination von Naturräumen und Farbflächen wird der Bezug zwischen beiden verdeutlicht. Im Workshop für Architektur werden Formen der Natur und traditioneller Bauwerke zusammengeführt. Es können Skulpturen, Modelle oder begehbare Objekte entstehen. Wild wird es bei Textil-Performance, denn dort soll eine außergewöhnliche Kleiderkollektion entstehen, die anschließend der Öffentlichkeit präsentiert wird. Endlich können Ideen umgesetzt werden, die ihr schon immer verwirklichen wolltet. Für das Abendprogramm sind engagiert die HipHop-newcomer „unique verbalism“ mit ihrer einzigartigen Wortakrobatik, der Slammer und Autor Andy Strauß mit einer seiner legendären Lesungen und die Koblenzer Band „der Wieland“ mit deutschem RockPop der besser ist als sein Name klingt. Das KUNSTREICH findet vom 17. – 19 Juni 2011 statt und kostet 60 Euro. Weitere Infos zu den Workshops und Künstlern sowie die Anmeldung unter www.kunstreich-koblenz.de oder in der JuKuWe unter Tel.: 0261/16830

20. Internationales Gaukler- und Kleinkunstfestival

Zum 20. Mal wird in der Koblenzer Altstadt wieder gegaukelt. Die Stadt verwandelt sich ein Sommerwochenende lang in ein farbenfrohes und lebendiges Spektakel mit rund 100 Künstlern aus aller Welt. Akrobaten, Clowns, Pantomime, Zauberer, Jongleure, Comedians und atemberaubende Walk-Acts begeistern mit Gauklerkünsten auf den Bühnen, Straßen und Plätzen in der historischen Koblenzer Altstadt. Anlässlich der Jubiläumsfeier treten einige Preisträger der vergangenen zwanzig Jahre auf, wie z.B. die großartigen „The Flying Dutchmen“ (NL/CAN), die beim ersten Gaukler- und Kleinkunstfestival 1992 mit ihrer Jonglage und Einradkunst den Ersten Preis gewonnen haben und dieses Jahr ihr Duo extra für Koblenz reaktivieren. Weiterhin begrüßen wir Magic Pepe (B), der ’93 und ’98 die Jury mit seinen Zauberkünsten überzeugte. Aus Großbritannien rollen Paul Morocco & Olé an, die bereits ’93 und ’08 dabei waren und in diesem Jahr wieder einen wahnsinnigen Mix aus Jonglage und Flamenco präsentieren werden. Die Festivaleröffnung findet am Freitag, den 29. Juli ab 20 Uhr auf der Zeltbühne (Schulhof des Görres-Gymnasiums) statt. Emmi und ihre russische Tastenfachkraft Herr Willnowsky führen mit einer unterhaltsamen Moderation durch die Varieté-Gala. Neben der Verleihung des Varietépreises der „Stiftung Zukunft der Sparkasse Koblenz“ treten verschieden Varieté-Künstler unter der Regie von Karl-Heinz Helmschrot auf, u.a.: Extra Art, Cecilia, Tom Birringer, Lea Gutschank und Herr Stahnke, u.v.m. Am Samstagnachmittag, 30. Juli, ab 16 Uhr belustigt die „Tigerentenclubshow“ mit Günther Kastenfrosch die Kinder auf dem Schulhof des Görresgymnasiums. Hierbei gibt es mehrere Spiele der „Frösche“ gegen die „Tigerenten“, wobei die Kinder aus dem Publikum aktiv mitmachen können. Ab 16 Uhr startet das Programm auf allen Bühnen und Plätzen der Koblenzer Altstadt. Abends geht’s weiter mit der großen Gala. Unter der Moderation von Kay Ray gestalten Eure Mütter, Anne Klinge, Erik Ivarsson, Fil, Paul Morocco & Olé u.v.a. ein abwechslungsreiches Abendprogramm. Höhepunkt und Abschluss des Festivals bildet das Finale mit der Siegerehrung und Preisverleihung am Sonntagabend, 31. Juli, ab 20 Uhr mit Alfons als Moderator. Neben Preisgeldern für die besten drei Künstler und den Sonderpreisen für die Walk-Acts wird seit 2001 der Wanderpreis „Goldener Arsch mit Ohren“ des Fördervereins Kultur im Café Hahn e.V. verliehen. Das Festivalprogramm geht an beiden Tagen bis in den Abend und kostet, mit Ausnahme von den Abendveranstaltungen auf dem Schulhof des Görres-Gymnasiums, keinen Eintritt.


KOBLENZ | 17

Zur BUGA: Sekt-Genuss im Deinhard-Kellermuseum:

„Sekt & Wein – dürfen auch mal blumig sein!“ Im BUGA-Jahr lockt Deinhard alle Freunde „blumiger Noten“ bei Sekt und Wein zu Sonderveranstaltungen in seine Traditionskeller im Stammhaus. Die feinen Düfte nicht so trockener Weine werden halbtrockenen Sektsorten gegenübergestellt – ein Genusserlebnis für „Naschkatzen und Schmecklecker“! Angeregt durch die BUGA hat Deinhard seine mannigfaltigen Sektsorten und Weine nach passenden „blumigen“ Geschmacksrichtungen durchsucht: eine Schlender-Probe mit je drei verschiedenen Sorten (also 6 Proben) wird dem Gaumen jede Menge reizvoller, lieblicher Varianten bieten, während sich das Auge am „musealen Innenleben“ des romantischen Kellermuseums erfreuen kann. Außerdem erfährt der interessierte Teilnehmer, warum halbtrockener Wein nicht mit halbtrockenem Sekt zu vergleichen ist und was es über die „Leistungen“ unserer Zunge in diesem Zusammenhang zu sagen gibt. Verkostungen sind bei Deinhard nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch gelebte Tradition: Seit über 200 Jahren ist Deinhard dem Wein verbunden und seit 1843 Hersteller von weltweit bekanntem Sekt. Kaum einer weiß, dass im Ausland Deinhard für seine guten Weine bekannter ist als für Sekt. Wie es dazu kam und vieles mehr wird im Rahmen der Wein- und Sektprobe im Keller des Stammhauses vermittelt. Fachkundige Erläuterungen, immer mit dem jeweils passenden Inhalt im Glas und viele neue Anregungen werden gerade diejenigen faszinieren, die bereits die Keller kennen. Dieses Sonderprogramm findet zu folgenden Terminen statt: Am 17. Juni, 15. Juli, 19. August, 2. September und 14. Oktober ab 18 Uhr, Kosten pro Person 16,50 Euro. Buchbar auch für Gruppen ab 14 Personen – eben mit „Lust auf eine feine Blume“ – nur gegen Voranmeldung. EinzelInteressenten werden Gruppen zugebucht, auch als Geschenk geeignet! (Geschenk-Gutscheine über die Gastronomie Deinhard´s): bankett@einsteingastronomiegruppe.de oder Tel. 0261/921399-20

Der zerbrochne Krug Schauspiel im Denkmal auf Fort Konstantin Richter Adam, seines Zeichen Dorfrichter auf dem Lande bei Utrecht, hat es wahrlich nicht leicht. Er soll den Übeltäter überführen, der Frau Marthes kostbaren Krug zerbrochen hat und war es doch selbst, als er Eve nachstellte und nachts vor ihrem Freund aus dem Zimmer fliehen mußte. Doch keiner verdächtigt ihn und Eve schweigt, weil Adam droht, ihren Ruprecht in den Krieg zu schicken. Alles wäre bestens, wenn nicht ausgerechnet der Gerichtsrat Walter der Verhandlung beiwohnt, um ihn und seine Rechtsprechung zu überprüfen. So nimmt das wohl bekannteste deutsche Lustspiel seinen turbulenten Lauf. Seit über 200 Jahren redet sich nun mittlerweile Dorfrichter Adam in Heinrich von Kleists 1806 entstandenem Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ um Kopf und Kragen und begeistert noch immer Generationen von Zuschauern mit prallem theatralischem Spektakel, Wortwitz, Situationskomik und Hintersinn. Grund genug für „Schauspiel im Denkmal“ das wohl bekannteste Stück des modernsten Klassikers der Romantik in seinem 200. Todesjahr „auf die Bühne“ zu bringen. Wie auch in den anderen vier Produktionen zuvor, bietet das Fort Konstantin die perfekte sinnliche und athmosphärische Kulisse, um diesen klassischen Text witzig und unterhaltsam zu einem modernen Oper-Air-Theatervergnügen über allzu menschliche Schwächen und Abgründe zu machen. Die Premiere ist auf Fort Konstantin am 6. Juli geplant. Weitere Vorstellungen am 8. / 9. / 10. / 14. / 15. / 16. / 17. / 23. / 24. Juli , jeweils um 20 Uhr. Eintritt: 14,- Euro (ermäßigt: 8,- ) Karten telefonisch unter 0180/560 580 0 oder unter bei KoblenzTicket.

Festung Ehrenbreitstein

HOCH SPANNEND!

Ab sofort in neuem Glanz: Weg zur Festungsgeschichte · Lenné-Ausstellung · Archäologische Zeitgärten · Mein letzter Garten · Seilbahn · BUGA-Bühnen Seien Sie herzlich willkommen! www.diefestungehrenbreitstein.de


18 | BÜHNE & KONZERT 25. Juni 2011, 20 Uhr, Liebfrauenkirche, Koblenz im Rahmen von UNIMUS 2011 BWV 232

Messe h-Moll

Stunde der Philharmonie 9 mit „Fagotto con archi“ Sonntag, 19. Juni, 11 Uhr, Görreshaus, Koblenz

Karten zu 18,- EUR/erm. 12,- EUR bei der Koblenz-Touristik und unter www.koblenzticket.de, Ticket-Hotline: 0261-3038849. weitere Infos unter: www.unimus.eu

R RichardWagner-Verband Koblenz e.V. Sa 18. Juni

Der Cid

Mi 22. Juni

Schlosspark-Konzert

Oper von Théodore Gouvy Uraufführung nach 150 Jahren Mittelrhein Musik Festival Rheinische Philharmonie

Fr 15. Juli

Mendelssohn-Konzert

Fr 29. Juli

RheinVokal

Do 25. Aug

im Schlosshof; Solistin Arabella Steinbacher, Geige Chorkonzert Liszt, Bach in der Liebfrauenkirche

Rheingau-Musik-Festival

Konzert Beethoven, Liszt auf historischen Instrumenten im Kurhaus

So 18. Sept

Unsere Stipendiaten

Mo

Mosel-Musikfestival

3. Okt

musizieren in der Alten Kirche

Abschlusskonzert am Tag der Deutschen Einheit, Mozart, Arvo Pärt, Konstantin-Basilika

Saarbrücken

Namedy

Weilburg

Oberwesel

Am Sonntag, den 19. Juni um 11 Uhr, findet im Görreshaus die Stunde der Philharmonie 9 statt. Die unter dem Titel “Fagotto con archi” stehende Matinée wird sicher eine ganz besondere Stunde der Philharmonie dieser Spielzeit: „Fagotto con archi“, das verspricht ein exquisites Klangerlebnis mit Fagott, Violine, Viola und Violoncello. Das Ensemble um den Solo-Fagottisten Nikolaus Maler spielt Werke von François René Gebauer, Joseph Bodin de Boismortier, Carl Jacobi, François Devienne, Niccolò Paganini und Allen Stephenson. Das Publikum darf gespannt sein auf ein abwechslungsreiches Programm, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert reicht. Es spielen: Nikolaus Maler, Fagott, Veronika Hintermaier, Violine Sonja Frey, Viola Bettina Hagedorn, Violoncello. Karten gibt es zu 8,- EUR und 4,- EUR (ermäßigt) an der Konzertkasse sowie im VVK im Orchesterbüro, Görreshaus, Eltzerhofstr. 6 a, Koblenz, t: 0261 / 3012-272.

Rhine Phillis Orchestra Mittwoch, 1. Juni, 20.30 Uhr, Görreshaus

Wiesbaden

Spay Trier

Auskunft unter 02 61 / 7 76 94 oder 02 61 / 7 59 23 Internet: www.richard-wagner-verband-koblenz.de E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de

www.koblenz-kultur.de

Am 1. Juni widmet sich das „Rhine Phillis“ ganz dem „Sound of the Terry Gibbs Orchestra“. Die außergewöhnlichen Arrangements des 1924 in Brooklyn geborenen Bandleaders werden nicht nur Jazz-Kenner begeistern, sind sich Daniel Raiskin, Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie, und Jörg Engels, Leiter des „Rhine Phillis“, sicher. Das Rhine Phillis Orchestra wurde im Jahr 2003 aus den Reihen jazzbegeisterter Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie gegründet. Das erste Konzert fand auf dem Jesuitenplatz in Koblenz statt und rief spontane Begeisterung hervor. Seither spielt das Jazzorchester der Rheinischen Philharmonie bei verschiedenen Gelegenheiten im nördlichen Rheinland-Pfalz, auf Jazzfestivals oder sie gibt eigenveranstaltete Konzerte. Das Repertoire des Rhine Phillis Orchestra hebt die Band aus der Reihe vergleichbarer Ensembles deutlich ab. Karten für das Konzert am 1. Juni und weitere Infos sind im Görreshaus, Tel. 0261 / 3012-272, erhältlich. Einzelkarten gibt es für 18,– Euro (ermäßigt 12,– Euro).


BÜHNE & KONZERT | 19

Sommerzeit ist UNIMUS-Zeit… UNIMUS 2011 – 4. Universitätsmusiktage Koblenz

Bereits zum vierten Mal finden in diesem Jahr die Universitätsmusiktage Koblenz statt. Das überaus erfolgreiche kleine UNI-Musikfestival erfreut sich zunehmender Beliebtheit und hat sich schon längst einen festen Platz im Kulturkalender der Stadt an Rhein und Mosel gesichert. Es fällt schwer, sich dem Sog der vielen jungen Musizierenden zu entziehen: Musik ist Lebens-Elixier und eine willkommene Bereicherung des Studienalltages. Die Universitätsmusik Koblenz ist das Herz des Festivals. Bis zu 200 junge Musikerinnen und Musiker spielen und singen in den 4 fest am Campus installierten Chören und Orchester gemeinsam mit befreundeten Ensembles und Gästen aus der Region, Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland. Zentrum der 4. Universitätsmusiktage Koblenz – kurz UNIMUS, wie die Studierenden das Festival liebevoll nennen – ist die schöne Altstadt. Gemeinsam mit den Koblenzern und den vielen BUGA-Besuchern wird in

diesem Jahr ein Musikfest gefeiert, welches über 4 Tage hinweg die Stadt zum Klingen bringen wird. Erstmalig in diesem Jahr die UNIMUSLounge. An den Abenden des Festivals spielen Bands in Bars und Jazz-Clubs von Koblenz und lassen so die UNIMUS-Tage entspannt ausklingen. Auch in diesem Jahr werden die UNIMUS 2011 traditionell mit einer Musiknacht eröffnet. Die Große Musiknacht am Schloss zeigt als offenes Konzertform alles, was das musikalische Herz begehrt: a-cappella-Musik, Symphonisches, Bigband, Jazz und vieles mehr. Bis in die Nacht hinein werden die Gärten, Cafes und die Schlossstufen auf dem BUGA-Gelände in Musik getaucht sein, ein Spektakel für jung und alt. Wieder im Programm und alle Jahre sehr begehrt ist die Nacht der Filmmusik. Das „Crossover“-Spektakel von UNIMUS schlechthin verbindet klassischen Konzertgänger und den Klassik-„Muffel“ gleichermaßen. Einmal

mehr wird klar, es gibt die vermeintliche Trennung von U- und E-Musik nicht. Denn wer kennt und liebt sie nicht, die Soundtracks der HollywoodStreifen oder die sensible Filmmusik des klassischen Programmkinos. Den großen musikalischen Höhepunkt von 4 Tagen UNIMUS bildet ohne Frage die Aufführung der Bachschen h-Moll Messe am Samstagabend in der Liebfrauenkirche. Dieses Konzert ist gleichzeitig der Abschluss der überaus erfolgreich gestarteten Konzertreihe: Bach in Koblenz. Das Königswerk schlechthin beschließt eine Reihe an Oratorien- und Kantatenaufführungen der Universitätsmusik Koblenz, aufgeführt in einer Kooperation aus Leipziger und Koblenzer Musikstudenten. Mit dem Klassik-Openair für Koblenz verabschieden sich die 4. Universitäts- musiktage Koblenz. Es ist ein Dankeschön an die Stadt, ein Dankeschön an alle Gäste und auch ein Dankeschön an alle Ausführenden der UNIMUS 2011. Durch den farbenfrohen Abend aus Oper und Programmmusik führt Kabarettist Michael Sens – die Zuhörer erwartet also nicht nur ein Konzert für Herz und Seele, sondern auch für die gut trainierten Bauchmuskeln. Weitere Infos unter: www.unimus.eu

Ihr Piano liefern wir sofort !

Sie zahlen erst nach 6 Monaten! (0,0% Zinsen)

www.piano-thilemann.de

KOBLENZ

Schlossstraße 35 Tel. 02 61/ 30 01 60

NEUWIED

Bismarckstr. 17-19 Tel. 0 26 31/ 8 71 10


20 | BÜHNE & KONZERT

Der Festivalsommer 2011 ist da! Sommerzeit am Mittelrhein – das heißt Zeit für unvergessliche, besondere musikalische Momente an den schönsten Orten entlang des Mittelrheins. Auch im Festivalsommer 2011, vom 5. Juni bis 28. August, wird dem Publikum die Entscheidung nicht leicht fallen: ein außergewöhnlich breit angelegtes Programm mit 26 hochkarätige Veranstaltungen mit großen Künstlernamen und jungen Talenten, von Bacharach bis Remagen, rechts- und linksrheinisch, zumeist open-air, erwartet die Festivalbesucher. Beispielhaft seien hier einige Highlights genannt: Justus Frantz & sein 5-jähriger Sohn Jujuscha gemeinsam am Flügel, German Brass – die 10 renommiertesten Solobläser deutscher Spitzenorchester – in concert oder Konrad Beikircher & das Arte Ensemble mit der Premiere des Programms: Wagner trifft Rossini. Götz Alsmann & Band geben die Vorpremiere ihres neuen Programms „Paris“, ein Klavierabend mit der ECHO-Klassikpreisträgerin 2010 Olga Scheps, Martina Gedeck & Sebastian Knauer bei einer musikalischen Lesung zur Freundschaft von Ludwig van Beethoven und Bettina von Arnim, die Mezzosopranistin Eva Vogel mit Schumann und Mahler-Liedern, Liedgut auf Leergut mit dem GlasBlasSing Quintett, ein konzertantes Nachtstück mit Leslie Malton und dem Streichtrio Berlin, eine Entdeckungsreise in die Welt des Saxophons mit dem Linos Saxophon Quartett, Mozart zum Mitmachen – das Kinderkonzert „Die kleine Zauberflöte“, ein UNESCO-Welterbekonzert mit den Rheinsirenen, ein musikalischer Waldspaziergang auf dem RheinBurgenWeg und vieles mehr... Hören und sehen Sie selbst! Informationen/Karten unter www.mittelrheinfestival.de, Tickethotline: 0651-9790 777, eMail: karten@mittelrheinfestival.de

A „Ticket to Ride“ Samstag, 30. Juli, 19 Uhr, Stadthalle Boppard

Von Count Basie bis Hildegard von Bingen spannt sich der Bogen beim Festival RheinVokal 2011. Vielfalt ist Trumpf, wenn Chöre, Solisten und A-cappellaEnsembles aus halb Europa in der Region Mittelrhein gastieren. Akzente setzt wieder der SWR mit seinem exzellenten SWR Vokalensemble Stuttgart und einer SWR2 Kulturnacht rund um Porgy – den Opernhelden von George Gershwin und die Romanfigur von DuBose Heyward. Zum 150. Geburtstag der Nation Italien präsentiert das Festival 2011 sein eigenes italienisches Liederbuch: Messen von Palestrina und Monteverdi, Psalmen von Gesualdo und Marcello, Kantaten von Vivaldi und Scarlatti, Canzonen aus dem heutigen Italien. Prominente Gäste aus dem Süden sind die Interpreten. Natürlich darf auch Hugo Wolfs „Italienisches Liederbuch“ nicht fehlen, und dem Wahlrömer Franz Liszt ist ein eigenes Programm gewidmet – pünktlich zum 200. Geburtstag des großen Romantikers. Wieder ist das Festival ein Sprungbrett für Newcomer, ein Forum schon etablierter Namen und ein Kaleidoskop der Stile. Die historischen Spielstätten tun ein Übriges, damit sich der Zauber des Gesangs voll entfalten kann. Am 30. Juli gastiert die “Real Group” aus Stockholm in Boppard The Real-Group: Das ist mehr als 25 Jahre A-cappella-Kult aus Stockholm. Am Samstag, 30.07., um 19:00 Uhr sind die fünf Schweden in der Stadthalle Boppard live zu erleben. Von der Londoner Times als „unerhörtes Klangwunder“ bezeichnet, gehört The Real Group zu den besten A-cappella-Bands der Welt und macht jeden Auftritt zum Ereignis. Mit seinem individuellen Repertoire aus Jazz, Pop, Klassik und Eigenkompositionen füllt das Ensemble die Konzerthallen auf allen Kontinenten. Infos und Karten unter www.rheinvokal.de oder telefonisch unter 0 67 42 – 38 88 / Tourist Information Boppard sowie im zentralen Vorverkauf unter 0 26 22 – 9 26 42 50. Eintritt: Vorverkauf 22,-, 19,- Euro/ AK 24,- Euro 21,- Euro


BÜHNE & KONZERT | 21

XXI. Andernacher Musiktage auf Burg Namedy

GA!

La muse et le poète EIN KLAVIER FÜR SOPHIE... Klavierspielen! Große Begeisterung! Der Traum: Das eigene Klavier! Tonleiter rauf und runter – aber, bleibt die kleine Sophie auch dabei?

MIETEN, TESTEN – DANN ERST KAUFEN! In der „Suche nach der verlorenen Zeit“ schickt Marcel Proust seinen Swann auf ein Gartenkonzert, und dort vermählt sich ihm der Klang der Geige mit dem Vorüberwehen der Erscheinung der Geliebten — ebenso süß, ebenso zauberhaft, ebenso flirrend unfassbar. Tolstoi hingegen ließ sich von Musik dazu animieren, die Ermordung der widerspenstigen Ehefrau zu literarisieren: Beethovens „Kreutzersonate“ stand ihm Pate für seine gleichnamige Novelle. Diese wiederum lieferte dem spät und wild verliebten Janácek das Tableau für sein 1. Streichquartett, gewidmet der verheirateten Geliebten als Anstoß, auf dass diese sich doch für ihn aus dem Joch ihrer Ehe befreien möge. Eben das ist einer der Spannungsbögen, den die 21. Andernacher Musiktage auf Burg Namedy an vier Tagen, vom 2. bis zum 5. Juni, musikalisch wie literarisch durchmessen werden. „La muse et le poète“, jener Begriff, den Camille Saint-Saens prägte, jener Komponist also, dessen Musik Prousts Swann (vermutlich) gehört haben wird, bildet den roiten Faden und die Handlungsanweisung für ein gleichermaßen singuläres wie reizvolles Programm, in dem Musik und Dichtkunst facettenreich interagieren, einander kontrastieren, ergänzen, durchdringen. Ida Bieler, Nina Tichman und Maria Kliegel, die drei Künstlerinnen des berühmten Xyrion-Trios, dem auch in diesem Jahr die künstlerische Leitung der Musiktage obliegt, stehen nicht nur für exquisite interpretatorische Leistungen, sondern auch für wohl durchdachte Programme, ebenso anspruchsvoll wie bekömmlich.

• Neues oder gebrauchtes Klavier, oder Digitalpiano • Mietdauer: 6 oder 9 Monate NACH DER MIETZEIT: • Bei Kauf werden die gezahlten Mieten in voller Höhe auf den Kaufpreis angerechnet, oder das Instrument wird zurück gegeben

SONDERAK

TION

tt 10% Rabaon en.

tkonditi auf unsere Mie 25,-monatlich! Jetzt schon ab

Auf einen besonders feinen Coup dürfen die Programmverantwortlichen zu Recht über alle Maßen stolz sein: Für die Lesung der Texte konnte man die wundervolle Hannelore Hoger alias „Bella Block“ gewinnen. Die aus Theater, Film und Fernsehen einem Millionenpublikum bekannte Schauspielerin hat sich auch als Gestalterin vielzähliger Hörbücher glänzende Meriten erworben. Besucher von Namedy 2011 können sich darauf freuen, Hannelore Hoger an jedem der vier Tage live zu erleben — sie, die Damen des Xyrion-Trios, also Geigerin Ida Bieler, Pianistin Nina Tichman und Cellistin Maria Kliegel, sowie deren Musikerkollegen Prof. Jürgen Kussmaul (Viola), Patrick Messina, einen der führenden Vertreter der jungen Klarinettistengeneration, den jungen lettischen Geiger George Sarkisjan sowie die jüngst mit dem Felix-MendelssohnBartholdy-Preis ausgezeichnete Sopranistin Anna Lucia Richter. Dies nämlich ist eine der strahlkräftigsten Eigenheiten dieses Festivals: Dass alle Ausführenden nicht nur über die gesamte Dauer hinweg anwesend sind, sondern dass sie das Publikum immer wieder am eigenen Austausch teilhaben lassen, dass man als Besucher tatsächlich die Möglichkeit hat, solchen Ausnahmekünstlern und Stars „auf Augenhöhe“ zu begegnen. „Kultur zum Anfassen“ also, und das im erlesenen Ambiente der Burg Namedy, Wohnsitz von Prinzessin Heide von Hohenzollern. Ihr als der Gesamtleiterin des Festivals wie als Hausherrin von Burg Namedy und der Stadt Andernach als Veranstalterin verdankt sich, dass das Konzept der XXI. Andernacher Musiktage 2011 auch unter dem Motto „Kultur für alle“ steht. Infos und Kartenvorverkauf: Burg Namedy, Tel.: 02632/48625 www.burg-namedy.de

Piano FLÖCK wünscht viel Spaß beim Reinschnuppern!

BERATUNG · VERKAUF · MIETKAUF · REPARATUREN Kesselheimer Straße 20 · 56220 St. Sebastian/Kob. Fon: 02 61 / 8 47 97 · www.piano-floeck.de B9 Abfahrt IKEA, 3 km bis St.Sebastian


im

Sommernächte

Klostergarten

01.- 10. Juli

2011

Seit 14 Jahren veranstaltet die KuFa jeden Sommer ein kleines Open Air Festival und lädt ein zu lauen Sommerabenden in einem lauschigen Garten. Eine wunderbar gemischte Auswahl an Künstlern jeglicher Art werden ihr Können zwischen dem 01.07. und dem 10.07.2011 im Klostergarten in Ehrenbreitstein unter Beweis stellen. Das Programm wird von herausragendem Jazz, Klassik der Extraklasse, Theater, Latin, Flamenco bis hin zur „Biene Maja“ als Musical für die kleinen Gäste reichen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen, sowie Tickets erhalten Sie unter www.kufa-koblenz.de.

Fr., 01.07.11, 20:00 Uhr

Mi, 06.07.11, 15:00 Uhr

Deinem Erdbeermund

präsentiert von der Freien Bühne Neuwied

Ich bin so wild nach

Die Biene Maja

Lesung mit Ks. Claudia Felke und André Wittlich zusammengestellt von Alexandra Freund

Ein Musical nach W. Bonsels Kinderbuch von Frank Pinkus VVK: 7,00 € · erm. 5,00 € AK: 9,00 € · erm. 7,00 €

VVK: 16,40 € · erm. 12,40 € AK: 17,00 € · erm. 13,00 €

Sa., 02.07.11, 20:00 Uhr

Do., 07.07.11, 20:00 Uhr

„Samstagabend viertel nach acht …“ Ein Konzert mit einem Hauch Kabarett!

Nachtcafé im Klostergarten

Manos

Rheinsirenen

nur Abendkasse: 5,00 €

VVK: 16,40 € · erm. 14,40 € AK: 17,00 € · erm. 15,00 €

Fr., 08.07.11, 20:00 Uhr Lulo Reinhardt

So., 03.07.11, 20:00 Uhr

Sinfonietta Koblenz

„Latin Swing Project“ VVK: 16,00 € · erm. 14,00 € AK: 18,00 € · erm. 16,00 €

Sommer-Serenaden-Konzert VVK: 14,00 € · erm. 12,00 € AK: 15,00 € · erm. 13,00 €

Sa., 09.07.11, 20:00 Uhr Jazzelounge

Di., 05.07.11, 20:00 Uhr

Sommernachtstraum

Eine Band mit eigenem Kopf …

Open-Air-Stationentheater des Theater Konradhaus Komödie von William Shakespeare VVK: 16,40 € · erm. 14,40 € AK: 17,00 € · erm. 15,00 €

& Info: Tickets 1/85280 e 6 2 0 . l e T .d koblenz a f u k . www

VVK: 10,00 € · erm. 8,00 € AK: 12,00 € · erm. 10,00 €

Terra Nova

So., 10.07.10, 20:00 Uhr Beat der 60er und 70er live VVK: 10,00 € · erm. 8,00 € AK: 12,00 € · erm. 10,00 €

Veranstalter: Kulturfabrik Koblenz · Mayer-Alberti-Str. 11 · 56070 Koblenz www.kufa-koblenz.de · Tel. 0261/85280 Veranstaltungsort: Klostergarten Ehrenbreitstein · Kapuzinerplatz 135 · 56077 Koblenz (Der Eingang zum Klostergarten liegt links neben dem Theater Konradhaus)


2 | KUFA

KUFA | 23

Sonntag, 05.06.2011 · 11:00 Uhr · Premiere!

Weitere Termine: 9./10.06. · jew. 19 Uhr | 18.06. · 11 & 19 Uhr | 19.06. · 11 Uhr

DIE DREI RÄTSEL

Oper in zwei Akten für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Mitten im Streit mit seiner Mutter, entdeckt Lasso, 15 Jahre jung, in der Zeitung ein ungewöhnliches Inserat: Prinzessin Scharada, so alt wie Lasso, lädt ihre Verehrer ein, um ihnen Rätsel zu stellen. Sollten diese überhaupt bis zu ihrem Schloss jenseits eines gefährlichen Waldes vordringen, und dann noch die Rätsel lösen, dürfen sie Scharada heiraten. Wenn nicht, rollen Köpfe. So eine Herausforderung braucht Lasso! Ohne lang zu überlegen, bricht Lasso von zu Hause aus. Wird er seinen Weg bis zu Prinzessin Scharada machen? Wer wird ihn auf seiner Reise begleiten? Und wird er ihre Rätsel lösen? Ausgehend vom Turandot-Stoff komponierte Detlev Glanert 2002 DIE DREI RÄTSEL. Mit dem Erfolg der Uraufführung 2004 setzt sich das Stück, das Carl Orff gewidmet und von seinem Instrumentarium inspiriert ist, erfolgreich in der deutschsprachigen Theaterlandschaft durch und wird nun erstmals in Rheinland-Pfalz aufgeführt. Die Oper DIE DREI RÄTSEL ist eine Koproduktion des Theaters Koblenz und des Koblenzer Jugendtheaters. Anja Nicklich inszeniert die Oper, Janina Thiel ist für Bühnen- und Kostümbild verantwortlich und Karsten Huschke leitet das Orchester, das sich aus Musikern der Rheinischen Philharmonie sowie jungen Nachwuchsinstrumentalisten zusammensetzt. Es singen und spielen Solisten des Musiktheaterensembles des Theaters Koblenz sowie junge Sängerinnen und Sänger des Koblenzer Jugendtheaters. VVK & AK: 15,00 € / 9,00 € (erm.)

KUFA

IM

JUNI 2011 05DIE DREI RÄTSEL 09DIE DREI RÄTSEL 10DIE DREI RÄTSEL 18DIE DREI RÄTSEL 18DIE DREI RÄTSEL 19DIE DREI RÄTSEL

So. · 11:00 Uhr · Koblenzer Jugentheater · Theater Koblenz

Do. · 19:00 Uhr · Koblenzer Jugentheater · Theater Koblenz

Fr. · 19:00 Uhr · Koblenzer Jugentheater · Theater Koblenz

Sa. · 11:00 Uhr · Koblenzer Jugentheater · Theater Koblenz

Badrenovierung mal ganz anders.

Starten Sie jetzt Ihre ganz persönliche Wellness-Offensive. Und machen Sie einfach Schluss mit Ihrem alten Bad! Mit Kreativität und viel Liebe zum Detail erfüllen wir Ihre Wünsche nach Funktionalität und Lebensfreude im neuen Bad. Wir planen herstellerneutral und kostenbewusst für Sie. Zusammen mit unseren Partnerhandwerkern führen wir alle Arbeiten fachgerecht aus. Liefern alle ausgesuchten Materialien. Und wir überwachen jeden Arbeitsschritt bis zur Endreinigung.

Die Bädermacher

Die Bädermacher GbR - Tippmann, Lorenci und Günther In den Wiesen 52, 56070 Koblenz Tel. 02 61/2 91 84 89-0 www.bädermacher-koblenz.de

Mit Festpreisgarantie.

Sa. · 19:00 Uhr · Koblenzer Jugentheater · Theater Koblenz

So. · 11:00 Uhr · Koblenzer Jugentheater · Theater Koblenz

Tickets-Online & Internet: Karten erhalten Sie auch online über www.kufa-koblenz.de. Vorverkaufstellen (Auswahl): KuFa: 0261/85280 oder 0261/802813 Koblenz-Touristik am Jesuitenplatz: 0261/1291610 Reuffel in der Oberen Löhrstraße: 0261/3030-777

Heizungsmodernisierung inkl. solarer Warmwasseraufbereitung ab 9.600,- € Wir liefern und montieren hochwertige Anlagen aller namhaften Hersteller.

TUL Haustechnik GbR – Tippmann, Lorenci und und Günther, Günther, In In den den Wiesen Wiesen 52, 52, 56070 56070 Koblenz Koblenz


24 | Ehrenbreitstein 22. – 23. Juli 2011

9. Weltmusikfestival auf der Festung EhrenbreitsteinFes Eingerahmt in das phantastische Ambiente des UNESCO Weltkulturerbes, bildet die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wieder an zwei Tagen die Kulisse für eines der schönsten Weltkulturfestivals in Deutschland: HORIZONTE 2011. Auch in diesem Jahr erwarten Sie Klangreisen rund um den Globus beim Weltkulturfestival Horizonte. Das Programm startet aber nicht erst gegen Abend, wie in den letzten Jahren, sondern bereits ab 13 Uhr mit Kinder- und Familienprogramm, da die Festung Ehrenbreitstein in diesem Jahr mitten im schönen BUGA-Gelände liegt. Gefeiert und getanzt werden kann dann bis in die Nacht. Dank der Unterstützung der Koblenz-Touristik, des Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Bundesgartenschau 2011 gibt es auch in diesem Jahr wieder volles Programm auf drei Bühnen. Zu den Highlights gehört in diesem Jahr u.a. Los de Abajo, ein musikalisches Kollektiv von jungen Leuten, die sich durch ihr Musikstudium an der Universität von Mexiko-Stadt kennen. Die (fast!) big-band-starke, äußerst versierte Truppe zelebriert eine panamerikanischen Musik-Mixtur diverser mexikanischer und anderer lateinamerikanischer Stile, aus Reggae und Ska, Funk, Rock und Rap: Garantiert tanzbar!

„Che Sudaka“ (E,ARG,KOL) bietet die volle Bandbreite von Punk, Raggae, Ska und bis hin zu HipHop und Cumbia und das „Boban i Marko Markovic Polyana Felbel

Orchestar“ (Serbien) brilliert mit abgefahrenem Balkan-Gypsy-Sound. Moderiert wird das Festival von Stephan Maria Glöckner, bekannt von Menino.

Eintritt mit gültiger BUGA-Eintrittskarte (alle Preise und Vorverkaufsstellen unter www.buga2011.de Es sind Abendtickets für 13,50 Euro erhältlich; gültig ab 17.30 Uhr)

Afreax

Alpcologne

Schnafftl Ufftschik


Komödien im Theater Konradhaus

Ehrenbreitstein | 25

THEATER

KONRADHAUS

Zwei wie Bonnie und Clyde Komödie Manni und Chantal brauchen Geld! Also soll eine Bank geknackt werden. Blöd nur, dass man so gar keine Ahnung davon hat. Was folgt, ist eine Tour de Force für die Lachmuskeln, bei der ein Gag den nächsten jagt, und die Lage für das dilettantische Gaunerpärchen immer verzwickter wird.

Müller Meier Schulz oder Nie wieder einsam

In der Geiselfarce entführt Herr Meier kurzerhand Herrn Schulz. Denn wer ist schon gerne einsam?! Eine exzellente Idee, findet auch die Nachbarin Frau Müller! Ein richtiger Komödienmonat ist der Juni im Theater Konradhaus. In der schwungvollen Komödie „Zwei wie Bonnie und Clyde – denn sie wissen nicht, wo sie sind“ ist ein Pärchen auf der Suche nach dem großen Glück oder besser gesagt, nach dem großen Geld.

Prof. Dr. Zwierlein Veranstaltungsreihe „Philosophie trifft Literatur“ beschäftigt sich im Juni mit dem letzen Teil des Themas „Paradiese – Träume – Utopien. Von Platon bis Orwell“. Die kompletten Termine finden Sie im Internet unter www.konradhaus.de Theater Konradhaus, Kapuzinerplatz 135, Koblenz, Tel. 0261/9730551

15 KONRADHAUS JAHRE

Manni und Chantal (André Flemming und Annika Woyda) planen eine Bank auszurauben, um endlich auch einmal ein unbeschwertes Leben in Reichtum führen zu können, Hochzeit in Las Vegas inklusive. Eine Bank ist schnell gefunden, der Plan diese zu überfallen auch. Leider sind die beiden aber nicht Bonnie und Clyde! Verfügen somit auch nicht über deren kriminalistische Raffinesse, was dazu führt, dass man sich erst einmal verfährt, um dann schließlich in der Bank eine Einkaufstüte statt des Beutels mit dem Geld zu greifen. Ein neuer Versuch wird gestartet! Wird dieser gelingen? Egal, wie diese Frage beantwortet wird, der Zuschauer kann sich auf jeden Fall bestens amüsieren. „Meier Müller Schulz oder Nie wieder einsam“ ist eine Komödie der etwas anderen Art. Die Geiselfarce gibt einen äußert originellen Lösungsansatz, was gegen die Einsamkeit von Großstadtsingles helfen könnte: Herr Meier entführt kurzerhand Herrn Schulz, sozusagen als eine Art Gesellschafter. Herr Meier ist zufrieden, und auch für Herrn Schulz ist nach anfänglichem Entsetzen die Situation gar nicht so schlimm. Findet er, wenn er ehrlich ist, sein bisheriges Leben doch recht langweilig. Zusätzlich zu diesem originellen Duo sorgt noch Frau Müller, die Nachbarin, für amüsante Turbulenzen.

Spielplan Juni / Juli 2011 Fr.

03.06.2011

20:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

Sa.

04.06.2011

20:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

Fr.

10.06.2011

20:00

Meier Müller Schulz

Sa.

11.06.2011

20:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

So.

12.06.2011

15:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

So.

12.06.2011

19:00

Zwei wie Bonnie und Clyde

Fr.

17.06.2011

20:00

Meier Müller Schulz

Sa.

18.06.2011

20:00

Meier Müller Schulz

So.

19.06.2011

16:00

Philosophie trifft Literatur: Paradiese - Träume - Utopien III

Fr.

08.07.2011

20:00

Sommernachtstraum - Open-Air

Sa.

30.07.2011

20:00

Es grünt so grün - Revue

Karten:

Schauspiel 18 € - Open-Air 20 € - Revue 22 € Vereinsmitglieder und Gruppen ab 15 Personen 3 € Rabatt Schüler / Studenten / Schwerbehinderte / Arbeitslose 6 € Rabatt 1. - 3. Reihe plus 1,50 € Philosophie trifft Literatur 5 €

BALLETTSCHULE IM KONRADHAUS Ballett ab 5 Jahren, mit dem Melody BearTM ab 3 Jahren Ballettunterricht für Erwachsene Elaine Wilsdon, Tel.: 0 26 30 - 8 40 90 Pilates-Training Sophia Hamlett, Tel.: 02 21-2 99 85 58 oder 0176/23 47 45 78

Weitere Angebote

Sprechtechnik Gabriele Nickolmann, Tel.: 0 26 21 - 6 29 62 63 Schauspiel- und Sprechunterricht Annika Woyda, Tel.: 0171/32 95 736 Theatersaal zum Mieten für Firmen und Familien: Preis für 10 h 470 € THEATERKONRADHAUS, Kapuzinerplatz 135, 56077 Koblenz Tel. 0261 - 9 73 05 51 / Fax 0261 - 9 73 05 48 / info@konradhaus.de / www.konradhaus.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr und eine Stunde vor Vorstellungsbeginn


26 | EHRENBREITsTEIN

Kultur Hotel In Ehrenbreitstein tut sich was. Das Konradhaus bietet schon seit Jahren exzellente Theaterproduktionen. Immer mehr bildende Künstler siedeln sich an. E-steiner Kulturtage, Kunsttage, Einzelveranstaltungen verschiedenster Künstler.....und jetzt auch noch ein KULTUR(ehem)HOTEL HOEGG. Durch den Bau der Umgehungsstrasse, der Hochwasserschutz-Sperre und durch die Neugestaltung des Kapuzinerplatzes hat die Stadt Koblenz die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Stadtteil wieder interessant wurde und sich wie von selbst neu belebt. Noch vor einigen Jahren wären die Initiatoren des neuen Hotels sicher nicht auf die Idee gekommen, ausgerechnet in Ehrenbreitstein zu investieren. Das mit dem Charme der 80er Jahre behaftete Gästehaus des ehemaligen Hotels Hoegg wurde in monatelanger Arbeit von oben nach unten komplett renoviert. Die Initiatoren haben sich vorgenommen, innerhalb der nächsten Monate ein „Kultur-Hotel“ zu erschaffen, in dem kleinere Veranstaltungen (Musik, Comedy, Ausstellungen etc.) stattfinden und in dem sich die Hotelgäste besonders wohl fühlen sollen. Damit sich die Gäste besonders wohlfühlen, werden in den nächsten Monaten die 15 Zimmer umgestaltet und erhalten Namen wie „50er Jahre Marilyn“ oder „20er Jahre Nostalgie“ oder „Indian-Room“, „Wolkenzimmer“, „BeatlesRoom“ … oder … mit den jeweils für das Thema der Zimmer entsprechenden Ausstattungen. Im Laufe der Zeit entsteht so ein kleines Hotel, in dem die Gäste je nach Neigung, bestimmte Zimmer buchen und sich während des Aufenthaltes in Koblenz besonders wohlfühlen können. Ab Anfang Juni wird es soweit sein. Dann können zunächst BUGA-Gäste kurzfristig die wahrscheinlich noch einzigen freien Hotelzimmer in Koblenz buchen.

Passione di Tango Samstag, 11. Juni 2011, 20.00 Uhr, Festung Ehrenbreitstein-Sparkassenbühne Die Solokarriere von „Il Fenomeno“, Aniello Desiderio, zu beschreiben, hieße Eulen nach Athen tragen. Hier soll nun kurz sein Quartett vorgestellt werden, das aus ihm, seinen beiden Brüdern Gennaro und Gaetano sowie Salvatore Minale besteht. Gennaro Desiderios Geigenspiel rücken Kritiker gerne in die Nähe des legendären „Teufelsgeigers” Niccolo Paganini. Gaetano Desiderio, genannt Nino, ist den beiden älteren Brüdern ein kongenialer Partner am Klavier. Das Schlagzeug beziehungsweise das jeweils geforderte Perkussions-Arsenal bedient Salvatore Minale mit großem Einfühlungsvermögen. Nicht zuletzt mit seiner Interpretation der Vier Jahreszeiten von Vivaldi und Piazzolla begeistert Aniello Desiderio’s Quartetto Furioso immer wieder Publikum und Kritik. Bereits mit sechs Jahren hat der in Uruguay geborene Romulo Larrea seine Liebe zum Bandoneon entdeckt. Seine Laufbahn begann in Argentinien, von wo er nach einigen Jahren mit Frau und Kindern 1978 nach Quebec übersiedelte. Ende der 1980er Jahre ging er nach Südamerika zurück, wo er die Bühnen mit dem großen Astor Piazzolla teilte. Dieses Erleben sollte den weiteren Verlauf seiner Karriere entscheidend prägen. Seit seiner Rückkehr nach Quebec ist Romulo Larrea gleichsam zum Botschafter Piazzollas geworden. Das 1990 gegründete Romulo Larrea Ensemble hat sich unter seiner Leitung zu einem Leuchtturm auf diesem Gebiet des Tangos entwickelt, insbesondere seit 1996, als der erste Band der Sammlung „Un siglo de tango“ erschien. Inzwischen liegt ein rundes Dutzend Alben vor. Das Ensemble verbindet die Klangfülle eines Streichquartetts mit dem des Trios Bandoneon, Klavier und Kontrabass, was dem Tango-Repertoire einen zu gleicher Zeit klassischen wie auch zeitgenössischen Klang gibt. Romulo Larreas Tochter, die Sängerin Veronica Larc mit ihrer aufregenden Stimme, gilt als „La nueva voz del tango”, die neue Stimme des Tangos. Begleitet werden Romulo Larrea und das Ensemble von zwei Tanzpaaren, die die Musik auf faszinierende und aufregende Weise in Bewegung umsetzen. Tickets: Einlass mit gültiger BUGA-Eintrittskarte Info: www.koblenzguitarfestival.de

Tagebücher zu den Kunsttagen in HAUS 121 Vom 24. bis zum 26. Juni finden in Ehrenbreitstein die vierten Kunsttage statt. Am Freitagabend werden sie traditionell in der „Galerie im Treppenhaus“ um 19 Uhr eröffnet. An den folgenden Tagen verwandelt sich Ehrenbreitstein wieder in eine straßenübergreifende Galerie. In den Ateliers, in leerstehenden Ladenlokalen und im Coenen Palais zeigen die Künstler gemeinsam mit ihren Gästen aktuelle Arbeiten. Im HAUS 121 steht das Wochenende unter dem Thema „Tagebuch“. Anne Rether und Anja Bogott nähern sich diesem sensiblen Thema auf ganz unterschiedliche Art. So zeichnet die in Dietz lebende Malerin Anne Rether seit September ein persönliches Porträttagebuch. Immer im gleichen Format aber in verschiedenen Techniken zeigen die Tagebucheinträge Momentaufnahmen aus dem Leben der Künstlerin. Verschiedene Stimmungen, unterschiedliche Ausdrücke werden mal abstrakt dann wieder figurativ in grafischen Tagebucheinträgen umgesetzt. Zu den Kunsttagen wird sie Auszüge aus ihremTagebuch zeigen genauso wie Anja Bogott. Im Gegensatz zu Anne Rether gestaltet sie ihr Tagebuch aus der Erinnerung. Als Grundlage dienen ihre Kalenderblätter und Aufzeichnungen aus dem Jahr 2009. Sie hebt Details hervor oder zeichnet in der für sie typischen schwarzweiß Technik in die Einträge. Die vergangene Zeit wird so mit der Gegenwart vermischt. Das Erlebte mit den Erinnerungen und Gefühlen verbunden. Ergänzt wird die Wandarbeit durch Keramiken, die als „erotisches Tagebuch“ Gesten und Emotionen zeigen. Pralle weibliche Formen strecken sich sinnlich auf dem weichen Stoff. Das HAUS 121 wird zu den Kunsttagen so zu einem Ort, in dem persönliche Momente aus dem Leben der beiden Künstlerinnen festgehalten, gestaltet und gezeigt werden. Ausschnitte aus dem Leben gebannt in schwarz-weiß Grafiken prägen die Grafiken von Anja Bogott. Die Zeichnungen, die oft erst auf den zweiten Blick den Akt enthüllen, werden regelässig in dem Atelier in der Humboldtstraße gezeigt. Das HAUS 121 ist der Raum für Anja Bogott in dem die Grafik zu Hause ist. Hier entstehen die Konzepte für Installationen, Räume und Events. Im Kunstsommer 2011 sind ergänzend Arbeiten von Anne Geisler und Evelyn Knobling im HAUS 121 zusehen.

Rita Klein im Coenen Palais Ausstellung läuft bis 3. Juli Die überregional bekannte Koblenzer Künstlerin und VHS – Dozentin Rita Klein (figürliche Keramik und Glasurmalerei) präsentiert in der Zeit vom 11. Juni bis zum 3. Juli 2011 im Coenen Palais in Koblenz-Ehrenbreitstein, Hofstraße 272 eine sehenswerte Ausstellung neuer Arbeiten. Am 11. Juni findet um 18 Uhr die Vernissage statt. Die Ausstellung ist im genannten Zeitraum freitags, samstags und sonntags von 14 – 18 Uhr geöffnet. Rita Klein geht es in ihren meist figürlichen Keramiken um die Darstellung von Emotionen. Sie wird inspiriert durch den Alltag oder findet ihre Anlehnung in der antiken Mythologie. Sie beeindruckt durch ihre schlanken Frauenfiguren. Die Ausstellungseröffnung wird von den „Stonehead Stompers“ musikalisch umrahmt. Die Hälfte der Verkaufserlöse am Eröffnungstag gehen als Spende an den Verein „Friedenskinder e.V.“, Koblenz.


EHRENBREITsTEIN | 27

4. Ehrenbreitsteiner Kunsttage vom 24. Juni – 26. Juni 2011 Schon dreimal zeigten in den vergangenen Jahren die Ehrenbreitsteiner Künstler und ihre Gäste ihre Gegenwartskunst und öffneten ihre Ateliers. Diese spannende und mutige Phase des Aufbaues folgt nun das vierte Lebensjahr und wie in einer individuellen Biographie steht auch für die Künstlergruppe eine Weiterentwicklung an. Da es in der Kunst aber kein „Warten auf Godot“ (Samuell Beckett) gibt, laden die Künstler jetzt alle Freunde, Interessierte und Bewegte zu einem Wochenende der Gegenwartskunst ein. Eröffnet werden die Kunsttage mit einer Begrüßung von Anja Bogott am Freitag, den 24. Juni um 19:00 Uhr in der Treppenhausgalerie im Diehl‘s Hotel. Nach der Eröffnung findet eine Führung zu den ausstellenden Künstlern statt. Die Künstler sind anwesend und werden anschließend bis 22:00 Uhr in ihren Ateliers für einen Austausch da sein. Im Z’s Atelier spielen am Eröffnungsabend die Jazzköche. Die Künstler und ihre Veranstaltungsorte stellen sich vor: ALTE FELSENAPOTHEKE, HOFSTRASSE 269 Das bevorzugte Material von Ellen Roß ist Holz, das zersägt, bemalt und zu stark konturierten, plastisch wirkenden Bildern zusammengesetzt wird. Die Arbeiten nehmen die leuchtende Farbigkeit persischer Miniaturen oder traditioneller afrikanischer Muster ebenso auf, wie die Farben des Meeres und das Gold der barocken Kirchen Siziliens. ATELIERAMMARKT, HOFSTRASSE 271 Friedhelm Kötter zeigt eine Reise durch die Phantasien eines Malers. In der man Rituale und Begegnungen verschiedener Arten von Menschen und Phantasiewesen in einer bunten Welt begegnet. COENEN PALAIS, HOFSTRASSE 272 „Figürliche Keramik“ - Vor allem weibliche Figuren aus grob schamottiertem Ton werden von der Künstlerin Rita Klein modelliert. Stelenartige Gestaltung und eine nur leicht angedeutete Körperhaftigkeit tragen wesentlich zur Aussage ihrer Plastiken bei. Inspirieren lässt sie sich von Alltagssituationen, aber auch von der antiken Mythologie und von biblischen Themen. GALERIEAMMARKT, HOFSTRASSE 271 Im Atelier von Tobias Küch ist auch die galerieammarkt zu finden. Hier wird seit Beginn der Buga eine zeitgenössische Sicht auf Florales von mehr als 25 Künstlern präsentiert. Anlässlich der Kunsttage wird es ein Event vor der oder in der Galerie geben. Mehr Infos unter www.buga-buga.de HAUS 121, HUMBOLDTSTRASSE 121 Zu sehen sind Zeichnungen, Grafiken und Keramiken, die sich dem Thema „Tagebuch“ widmen. Anne Rether wird Auszüge aus ihren grafischen Künstlertagebuch präsentieren. Anja Bogott wird Keramiken und Grafiken zeigen. Im Gegensatz zu Anne Rether, die ihr Tagebuch täglich zeichnet, ist das Tagebuch von Anja Bogott ein emotionales, nicht chronologisch angeordnetes Werk. KERAMIKATELIER 199, WAMBACHSTRASSE 199 Im Atelier präsentieren der Gastkünstler Ben.Wite aus Bendorf und die Künstlerin Gudrun Lüpke ihre Werke. Ben.Wite zeigt eine Auswahl seiner Holzdrucke, Skulpturen und funktionalen Möbeln. Gudrun Lüpke präsentiert Porzellan in zarter, poetischer und erzählender Form. Zum Teil mit anderen Materialien sehen sie eine Vielfalt vom Leben, Pflanzen und Tieren inspirierter Arbeiten. Z’S ATELIER, KAPUZINERPLATZ 133 Im Z’s Atelier präsentieren Christian Zsagar und David 1,99 ihre neuesten Werke. Außerdem findet am Samstagabend ein Live-Event im Hotel Hoegg (Hofstraße 281) statt.

Freizeitbad Vallendar Riesen-Rutsche Eltern-KindWasserspielbereich Aqua-Scooter www.freibad-vallendar.de info@freibad-vallendar.de

Sebastian-Kneipp-Str. 14, 56179 Vallendar 0261 / 63250 Täglich geöffnet von 9.00 - 20.00 Uhr

Kinderrutsche

Kiosk Brodelbucht Wasserfall


28 | KOBLENZ

6. Solarboot-Cup Samstag, 18. Juni, Ruderclub Rhenania, Koblenz

Veranstaltungen JUNI 2011 Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Themenabende Mittwoch, 8. Juni 2011, 19.30 Uhr, Universität E 114 Freiheit oder Gottesstaat, Scharia oder Demokratie:

IST MIT MUSLIMEN STAAT ZU MACHEN?

Für viele ist der Islam noch nicht in der Moderne angekommen, Demokratie mit Muslimen unmöglich. Tatsächlich sind in fast allen sogenannten islamischen Staaten autoritäre Regime an der Macht. Aber die Revolutionen in Tunesien, Ägypten und Libyen zeigen, dass es mehr über das Thema »Staat und Islam« zu sagen gibt als vorschnelle Urteile. Referent: Dr. Raschid Bockemühl, Dortmund Mittwoch, 15. Juni 2011, 19.30 Uhr, KHG, Rheinau 12

MEMORANDUM KIRCHE 2011

Anfang Februar 2011 haben über zweihundert katholische Theologieprofessor(inn) en ein Memorandum veröffentlicht, das sich mit den gegenwärtigen Krisen der Kirche und die Notwendigkeit von Reformen beschäftigt. Mit einem der Unterzeichner soll die Frage diskutiert werden: Was kann und soll sich in der katholischen Kirche ändern? Referent: Professor Dr. Joachim Schmiedl, Vallendar Dienstag, 21. Juni 2011, 19.30 Uhr, KHG, Rheinau 12

ZUKUNFT FÜR KINDER IN ARMUT Der Kindergarten »Marikolas« in Lagunillas/Bolivien

Bolivien wurde an der Universität Koblenz entwickelt. Es orientiert sich an der Pädagogik von Janusz Korczak, Stefan Gurtner und Rebecca Wild sowie an bolivianischen Einrichtungen. Auch die bolivianische Geschichte, Kultur und Politik, Musik und Snacks werden nicht fehlen! In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Koblenz. Referenten: Marieke Diehl und Nikolas Kaselow Dienstag, 28. Juni 2011, 19.30 Uhr, Universität E 113

JESUS ALS PHILOSOPH

Jesus von Nazareth als ernst zu nehmender Philosoph? Im Rahmen einer »zauberphilosophischen Vorlesung« stellt Andino Jesus als den vielleicht größten narrativen Moralphilosophen vor, der ein ethisches System auch für nicht – religiöse Menschen vorgelegt hat. Gezaubert wird dabei auch! Referent: Dr. Andreas Michel Donnerstag, 30. Juni 2011, 19.00 Uhr, KHG, Rheinau 12

SHATRUNJAYA – DER BERG DER 900 TEMPEL

Ein Reisebericht über die Religionen Indiens Der indische Subkontinent ist ein Eldorado der Religionen. Unzählige Tempel, Moscheen, Kirchen, heilige Männer und Frauen zeigen, wie stark Alltag und Feiertag von der Religion geprägt sind. Johannes Stein zeigt Bilder und Eindrücke von seiner fünften Indien - Tour in Gujarat, der Heimat Mahatma Gandhis. Referent: Hochschulpfarrer Johannes Stein

spiritualität Donnerstag, 23. Juni 2011 (Fronleichnam) um 12.00 Uhr, Festungskirche auf der Festung Ehrenbreitstein

KATHOLISCHER HOCHSCHULGOTTESDIENST

Im Festgottesdienst in der Festungskirche wird das UNIvokalensemble unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Ron-Dirk Entleutner die Bachkantate „Himmelskönig, sei willkommen“, BWV 182, aufführen. Predigt: Hochschulpfarrer Johannes Stein.

Das pädagogische Konzept des Kindergartens »Marikolas« in Lagunillas in

Infos unter www.khg-koblenz.de

Schon zum sechsten Mal in Folge wird der Solarboot-Cup Rheinland-Pfalz auf dem Moselstausee am Ruderclub Rhenania in Koblenz ausgetragen. Erwartet werden bei sicherlich strahlend blauem Himmel und ausreichend Sonnenschein knapp 500 Teilnehmer mit 54 experimentellen Solarbooten. Diese wurden in den vorangegangenen Monaten von Schülern und Lehrern in den weiterführenden Schulen als Projektarbeit entwickelt und gebaut. Jedes Jahr unterstützt Martin Görlitz, Stifter und Vorstand der GÖRLITZ Stiftung, die Solarboot-Teams mit jeweils max. 500 Euro. Mit diesen Fördergeldern der GÖRLITZ Stiftung wird den Schulen praktisches Arbeiten an einem Umweltprojekt oft erst möglich gemacht. Die Schülerteams der 54 Modell-Boote „erfahren“ beim Wettbewerb durch die Sonnenkraft ihren Erfolg. In verschiedenen Disziplinen, von Fahrleistung über Konstruktion bis hin zur technischen Dokumentation werden Punkte vergeben und so ein Gesamt-Siegerteam ermittelt. Aber letztendlich zählt nicht nur ein Podest auf dem Treppchen, sondern vielmehr die gemeinsame Erfahrung bei Konstruktion und Bau der Boote. So bietet der Solarboot-Cup Spannung pur und Teamgeist, aber auch wichtige Lerninhalte, von physikalischen Grundlagen bis hin zu praktischen Fähigkeiten. Eine spannende Mischung aus Technik, Ingenieurgeist und Spaß – das ist der Solarboot-Cup für alle Teilnehmer. Für den Veranstalter ist es aber auch eine höchst sinnvolle Arbeit. Denn Martin Görlitz verfolgt die Philosophie seiner Stiftung konsequent: „Der Solarboot-Cup ist die perfekte praktische Übung, einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und Energien zu erlernen.“ Neben den Modell-Booten gehen auch wieder die bemannten Solarboote an den Start und tragen die Deutsche und Europäische Meisterschaft in ihren Klassen aus. Bei dem fast lautlosenUnterfangen auf dem Wasser wird eine Langstrecke von 30 Kilometern absolviert. Sprint und Slalom gehören als Disziplin ebenfalls zu den solaren Meisterschaften. Für Spaß und Überraschungen sorgen in jedem Jahr die Gefährte der HPVSzene. Die „Human powered vehicles“, muskelkraftbetriebene Wasserfahrzeuge, sind auch am Solarboot-Cup vertreten. Hierbei handelt es sich derzeit um Aquaskipper, Tretboote und Renntretboote in unterschiedlichen Varianten. Das „Befahren“ dieser Gerätschaften lässt bei den Zuschauern oft kein Auge mehr trocken – und so manches mal bleibt es auch der Fahrer nicht! Nun bleibt abzuwarten, welches Team am 6. Solarboot-Cup das beste Boot ins Rennen schickt. Die Preisgelder von 1.000 €, 500 € und 200 € sind jedenfalls ein willkommener Ansporn für das Engagement beim Bau der Boote. Schließlich kommen diese Gewinne wiederum den Schulen zugute, damit hier weiterhin sinnvoll experimentiert werden kann. Erleben Sie hautnah, beim 6. Solarboot-Cup, welche Teams auf die ersten Plätze fahren werden. Von 10 bis 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu diesem außergewöhnlichen „Energie-Wettbewerb“ eingeladen, um sich über regenerative Energien und deren Technik zu informieren. Ein schöner Event während der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Buga-Besucher können bei freiem Eintritt ein „grünes“ Ereignis auf dem Moselstausee erleben. Weitere Informationen, Filme, Fotos und vieles mehr finden sich auf der Internetseite des Veranstalters www.solarbootcup.de, www.goerlitz-stiftung.de


BÜHNE & KONZERT | 29

Kultur hoch über dem Rhein Brings bei Rock am Roodes „Festspiele am Rheinblick“

Samstag, 2. Juli, 19.30 Uhr, Rathausplatz, Vallendar

vom 15. Juli bis 20. August in Bendorf

Nach dem gelungenen Comeback von Rock am Roodes im vergangenen Sommer, präsentieren die Vallerer Pänz in diesem Jahr ein Highlight der ganz besonderen Art: die Kölschrockband Brings.

KF-Bendorf Anzeigen-4c_Layout 2 16.02.11 Seite 1 VVK 17,- Euro/ AK 20,- Euro • Tickets und Infos: 09:20 www.rockamroodes.de

f“

Fr 15.07., 19.30 Uhr

dor

heinb

lick

THEATER

Ben

am R

Einen Tag später, am 30. Juli, erwartet die Gäste ein musikalisch-literarischer Abend mit Heidi Giesecke, Rolf Pickart und Raimund Bruder. „Wilhelm Busch – mehr als Max und Moritz“ verspricht neben der Literatur auch einen musikalischen Genuss, denn mit Gesang und Piano runden die drei Künstler den Abend rund um den humoristischen deutschen Dichter ab.

„Wir wollen niemals auseinander gehen“, die neue Single ist Programm. Rechtzeitig zum Sessionsstart 2011 und dem 20-jährigen Band Jubiläum präsentieren Brings mit dem Song ihr ureigenes Band Credo. Seit nunmehr zwanzig Jahren rocken Brings mit ihrer unvergleichlichen Spielfreude und energiegeladenen Bühnenshow die Hallen und Säle bis weit über die Kölner Grenzen.

Festspiele

Abgerundet werden die Sommerfestspiele in Bendorf von drei abwechslungsreichen Musikabenden und einem erstklassigen Kabarettisten. Am 29. Juli betritt der Wortakrobat und Kabarettist Thomas C. Breuer das Podium des Kulturforums. Sein gekonnter Umgang mit der deutschen Sprache wird den Abend zu einem Genuss für alle Freunde der niveauvollen Unterhaltung werden lassen.

Der Verein Vallerer Pänz e.V., der im vergangenen Jahr gegründet wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vallendar mit besonderen Veranstaltungen zu beleben. So war das erstmalig durchgeführte „Valler Masters“, die offizielle Stadtmeisterschaft im Minigolf, neben „Rock am Roodes“ ein weiteres Highlight im Jahr 2010, welches mit großem Erfolg angenommen wurde.

P R O G R A M M

Im Zentrum steht auch im Jahr 2011 ein eigens für die Festspiele geschriebenes Theaterstück aus der Feder des Autors Wolfgang Lemhöfer. Das ernsthafte Lustspiel „Die feindlichen Brüder von Bendorf“ spielt im 19. Jahrhundert und thematisiert die damals bestehenden Spannungen und Streitigkeiten zwischen der katholischen und evangelischen Gemeinde von Bendorf rund um den gemeinsamen Kirchturm. Die Schauspielgruppe „Die Findlinge“ konnte wieder für die Inszenierung gewonnen werden und Regisseurin Gerlind Wriedt wird ein Lustspiel von Liebe und Leid entstehen lassen. Aufführungstermine 2011: 15. Juli, 22. Juli, 23. Juli, 24. Juli, 12. August, 13. August und 14. August jeweils um 19:30 Uhr.

Am 2. Juli werden die fünf Musiker im Rahmen ihrer deutschlandweiten Jubiläumstour mit ihrer unvergleichlichen Spielfreude und energiegeladenen Bühnenshow auch in Vallendar ihr 20-jähriges Bestehen feiern. Hits wie „Superjeilezick“, „Poppe, kaate, danze“, „Su lang mer noch am lääve sin“, „Man müsste noch mal 20 sein“ oder „Nur nicht aus Liebe weinen“ werden dann den Vallerer Roodes zum Kochen bringen.

D A S

Aus dem Versuch einer kulturellen Belebung des Umfeldes der historischen Eisenerzröstöfen auf der Bendorfer Vierwindenhöhe, haben sich die „Festspiele am Rheinblick“ in ihrem dritten Jahr bereits zu einem festen Bestandteil der Festivalreigen am Mittelrhein entwickelt. Im historischen Umfeld der unter Denkmalschutz stehenden Eisenerzröstöfen, wird vom Kulturforum der GGH Bendorf e.V. Theater, Musik und Kabarett unter freiem Himmel geboten. „Kultur natürlich erleben“ heißt es wenn sich vom 15. Juli bis 20. August der Veranstaltungsort wieder zum kulturellen Treffpunkt der Region verwandelt. Die Besucher genießen den fantastischen Ausblick in die Natur, den Rheinblick, den intimen Rahmen und den direkten Kontakt zu den Künstlerinnen und Künstlern. Dies sind die besonderen Qualitäten der Festspiele in Bendorf.

1 1 20

Das akustische Jazztrio „ZAZOU“ wird am 19. August mit seinem Programm „Simply Jazz“ einen erfrischenden Mix aus swingendem Jazz, brasilianischen Bossa Nova und groovenden Soul präsentieren. Dabei werden sie nicht nur klassische Jazzliebhaber begeistern.

Kartenvorverkauf und nähere Programminformationen: Bendorfer Buchladen am Kaufland, Berghotel „Rheinblick“ (Remystraße 79), Tel. 02622/14564, www.kulturforum-bendorf.de.

Fr 22./Sa 23./So 24.07. 19.30 Uhr Fr 12./Sa 13./So 14.08. 19.30 Uhr Findlinge VVK 12,00 € . AK 14,00 €

KABARETT Fr 29.07., 19.30 Uhr

Thomas C. Breuer VVK 12,00 € . AK 14,00 €

Der Konzertabend mit „Mannijo“ am 20. August verspricht ein multikulturelles Musikerlebnis auf der Bendorfer Freilichtbühne zu werden. Jo Nousse und Manfred Pohlmann werden die deutsch-französische Freundschaft mit traditioneller Musik, eigenen Kompositionen und Chansons-Klassikern aufleben lassen und die Gäste erwartet dazu ein passendes Glas Wein, welches bereits im Eintrittspreis enthalten ist.

MUSIK

Sa 30.07., 19.30 Uhr

Wilhelm Busch Abend VVK 12,00 € . AK 14,00 €

Fr 19.08., 19.30 Uhr www.kallweit-design.de

Das Berghotel „Rheinblick“, bekannt als ausgezeichneter familiengeführter Gastronomie- und Hotelbetrieb, wird auch in dieser Festspielsaison Ansprechpartner für die kulinarischen Wünsche des Publikums sein. Dabei ist es ganz gleich ob die Besucher den Abend mit einem besonderen Theatermenü zum Vorzugspreis beginnen, sich bei einem Pausenimbiss verwöhnen oder den Abend auf der weitläufigen Aussichtsterrasse ausklingen lassen. Reservierungen nimmt das Berghotel „Rheinblick“ gerne frühzeitig entgegen.

Premiere Findlinge VVK 12,00 € . AK 14,00 €

Vorverkaufsstellen: Bendorfer Buchladen am Kaufland, Berghotel Rheinblick (Remystraße 79) Tel. Reservierungen: 0 26 22-14 564 oder E-mail: kulturforum-bendorf @t-online.de www.kulturforum-bendorf.de

Jazzkonzert mit ZAZOU VVK 12,00 € . AK 14,00 €

Sa 20.08., 19.30 Uhr Manfred Pohlmann und „Manijo” VVK 14,00 € . AK 16,00 €


30 | KOBLENZ

Kinoabend mit „Das Konzert“

CIRCUS MAXIMUS

Montag, 6. Juni, 20 Uhr, Café Hahn, Koblenz

MI LOGO TRIBUTE PARTY

Das „alternative Klassentreffen“ im Circus. Mit Syssi, Ghost und Ralf an den Plattentellern. · 22.00 Uhr · 5,-

03

FR MONKEYBARZ NO. 46

MonkeyBarz ist Harder, Better, Faster, Stronger! ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,-*

04

SA SWR3 PRÄSENTIERT: NO LIMIT – DIE 90ER PARTY

DJ Johnny D., DJ Stack und die vielen Chartstürmer aus den 90ern Bis 23.00 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! 22.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,(mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt)

06 06 07 10

MO OFFENES PLENUM DER GREENPEACEGRUPPE KOBLENZ

Werdet ein Teil der Umweltbewegung und schaut vorbei. 19.00 Uhr · im Restaurant MO MONTAGSKINO IM KELLER

Von Studenten nur für Studenten. 19.30 Uhr · Eintritt frei* DI LESEN.REDEN.TRINKEN.

Der Lese-Stammtisch der Stadtbibliothek Koblenz e.V. lädt dazu ein. 20.00 Uhr *

FR ALTERNATIVE-INDEPENDENT 90+

DJ Overdrive spielt Hits Hits Hits aus den Bereichen: Grunge, Pop, Punk, Independent, Guitar, Postpunk, Alternative, Britpop, Elektrorock, Melodycore, und Crossover. ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! · 23.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,-

11

SA BLOW! SUMMER SOUL

Sixties und Seventies Funk & Soul mit Livepercussionist. Ass-shaking Funkgrooves und Hip Hop wie wir ihn mögen. 22.00 Uhr · 6,-*

12

SO TANZ.BAR

Die No-Limit-grenzenlosen 90er-Party-DJs Track und Stag nehmen Euch mit auf die Reise in die zeitlose Welt der Musik. · 22.00 Uhr · 5,-*

17

FR BACK TO THE 80’S

...und Jägermeister für nur 1,- Euro! · 21.00 Uhr · 5,-* (mit Gutschein von Meddys Laufladen nur 2,50 Euro)

18

SA NO LIMIT – DIE 90ER PARTY REMIXED!

Eurodance-Techno-Breakbeat-HipHop-Elektro-House-Disco-Soul. 90er Remixe und Samples. Bis 23.00 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! 22.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt)

20 21

MO MONTAGSKINO IM KELLER

Von Studenten nur für Studenten. · 19.30 Uhr · Eintritt frei* DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: POETRY SLAM – DAS REIMSTEIN-FINALE

Wer wird den „Koblenzer Reimstein“ auf der Bühne der deutschsprachigen Poetry SlamMeisterschaften in Hamburg vertreten? 20.00 Uhr · 5,-

22

MI 5 JAHRE BIGFM CITY CLUBBING FEAT. DJ SLICK, DJ JOHNNY D. UND DJ SADE (NO LIMIT/LA BOUM)

Mit bigFM DJ Slick und unserem La Boum/No Limit – die 90er Party Team. Und wer im Circus den Eintritt zahlt, bekommt eine Freikarte für die kommende „La Boum Party“ am 24.06.! 21.00 Uhr 10,-* (für alle teilnehmenden Clubs) NUR BEI UNS: INCL. FREIKARTE FÜR „LA BOUM – DIE PARTY“

23

DO ROCK`N`ROLL HIGH SCHOOL BANDWETTBEWERB: 3 BANDS VON 3 KOBLENZER SCHULEN

20.00 Uhr · 2,-*

24

FR LA BOUM

Bis 23.30 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 3,- bis 24 Uhr, danach 5,-* (oder Eintritt frei: siehe 22. Juni)

25

SA KATZENJAMMER

Mit den "Lovecats" – Die Mädels sind wilde Clubtiger und spielen einen Mix aus Indie, Electro, HipHop, Pophits & 90s Trashern. Außerdem das Farbraum VJ Team! Lasst euch überraschen! · 23.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,-

27

MO MONTAGSKINO IM KELLER

Von Studenten nur für Studenten. 19.30 Uhr · Eintritt frei*

STEGEMANNSTR. 30 · 56068 KOBLENZ · 02 61.3 00 23 57 · INFO@CIRCUS-MAXIMUS.ORG

01

UNSER PROGRAMM

WWW.CIRCUS-MAXIMUS.ORG

Der Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert an seinem Filmabend wieder ein besonderes Leinwand-Erlebnis. Frankreichs Publikums-Hit des vergangenen Jahres! Ausgezeichnet mit zwei Césars lässt Radu Mihaileanus Musik-Tragikomödie über ein ausgedientes Orchester auf Revival-Tour die Erwartungen steigen. Und sie sollen nicht enttäuscht werden! Skurrile Russen und Musik, die ans Herz geht, sorgen für einen erfüllten Abend.

Andrei Filipov war einst Dirigent des weltberühmten Bolschoi-Orchesters in Moskau, doch wurde er zum Hausmeister degradiert, als er sich weigerte, jüdische Musiker in den 80er Jahren aus dem Orchester zu werfen. Eines Tages fällt ihm ein Fax des Pariser „Theatre du Châtelet“ in die Hände, dessen Direktor, Olivier Morne Duplessis, das Bolschoi-Orchester einlädt, in dem Theater zu spielen. Andrei entschließt sich, als Dirigent nach Paris zu fahren und trommelt daher seine alten Kollegen zusammen, die inzwischen in verschiedensten Berufen ihre Brötchen verdienen. Eintritt: VVK 4,- Euro / Büfett 7,- Euro • Förderverein Eintritt frei!

SOOPAGROOVE – Tenne Benefiz Samstag 18.6.2011 ab 22.00h Tenne Höhr-Grenzhausen Am 18. Juni wird die Tenne erneut grooven. „Punk To Funk – Spass mit Bass!“ --- DJ G.I.D., Mitbegründer und DJ der legendären GROOVALISTIC Party-Reihe lädt leider zum letzten Mal in die Räumlichkeiten der jetzigen Tenne ein. Die Tenne muss bis zum Ende des Monats Juni 2011 schließen. Zum Abschluss darf eine groovige DJ Vinyl Session nicht fehlen. Die Basslautsprecher werden noch einmal so richtig in die Mangel genommen, damit auch jeder Nachbar in den Genuss der massiven BassSchwingungen kommen darf. DJ G.I.D. freut sich ganz besonders auf seine letzte Party in der Tenne. Aus seinen zum Bersten gefüllten VinylKisten wird er mit seinen beiden „Ton-Drehscheiben“ einen frischen, genreübergreifenden DancefloorKiller-Mix aus groovigen Urban Funk, dubbigen, reggaelastigen DubStep, funkigen Drum&Brass, fetten ElektroBalkanPolkaSkaLatinBeats und derben Nu Skool Elektro Breaks formen und eine gehörige Portion Bass- und Effekt-Attacken in die Menge schleudern. Unterstützt wird diese Nacht DJ G.I.D. von diversen Überraschungsgästen, er selbst ist gespannt wer das alles sein wird. Freut Euch auf eine ausgelassene Underground-Groove-Party-Night bis in die frühen Morgenstunden. Alle DJs verzichten auf Ihre Gage, der gesamte Eintritt von 4,- Euro kommt der freien Musikszene e.V. zu Gute, um zukünftige Veranstaltungen, in der nun folgenden schwierigen Zeit zu unterstützen. Wahnsinn, was die Tenne bisher geleistet hat! Respekt! Schade, dass diese Türen nun schließen müssen. Erscheint in Massen! Nutzt die einmalige Chance ein letztes Mal in der Tenne die „Wall Of Sound“ zu spüren und ordentlich abzufeiern. Kick a Hole in da Speaker! This is Massive!


KOBLENZ | 31

Grande massife @ b05 Kunst und Musik zwischen Natobunkern am 18. Juni

Zum neuntenmal veranstaltet der Kulturverein Zukunftsmusik e.V. das Open Air für elektronische Kunst und Kultur. Das GRANdE MASSIFE ist eine nichtkommerzielle Open Air Veranstaltung für elektronisch Kunst und Musik. Im neunten Jahr ziehen der Kulturverein größere Geschosse auf, auch architektonisch. Umgezogen wird vom Gelände des Schützenvereins in St. Sebastian (bei Koblenz) auf das Gelände des b-05 Kunst- & Kulturzentrum Association e.V. auf eine ehemalige US-Atomraketenbasis in Horressen (bei Montabaur). Die ehemaligen NATO MuLenzman (Metalheadz/NL) nitionsbunker sowie das umliegende Gelände beherbergen für eine lange heiße elektronische Sommernacht 10 DJs & Live Acts aus ganz Deutschland und einen Star aus den Niederlanden. Zukunftsmusik feuert nun eine Techno-Granate und droppt die D’n’B-Bombe flankiert von Scharf- und Heckenschützen im vierviertel und gebrochenem Takt. Alle Tanzbeine auf dem gesamten Gelände können erreicht werden. Namen sind zwar wie Schall und Rauch, doch hier Qualmt es gewaltig: Lenzman (Metalheadz/NL), Chicken (Gina Brothers/Koblenz), Daniel Mehlhart (Karmarouge/Frankfurt), Audite (Leipzig), Browflo & NeuroID (Köln), Mindless (Confrontation/Heidelberg) u.v.m. Die Visuals kommen von Farbraum (Koblenz) und Futureshorts und das Umklang Tonsystem sorgen für Kurzfilem und Klanginstallationen. Der Ortswechsel ist hauptsächlich durch die steigenden Besucherzahlen motiviert. Das alte Gelände fasste die knapp 1000 Besucher des letzten Jahres gerade noch. Das Areal des Center for design and art „b05“ bietet Raum für mehrere Tausend Personen. Es verfügt über Innenräume (Bunker) und Außenfächen, aber vor allem über ein passendes Ambiente. Die klaren Formen der Militärarchitektur beweisen vielerorts ihren Nutzen für musikalische und kulturelle Veranstaltungen. Der ehemalige Stützpunkt bietet genügend Raum für Installationen, Kino, Skulpturen und Bühnen. Er liegt tief im Westerwald, weit genug entfernt von den nächsten Wohnhäusern um gebührend die „long hot electric summer night“ zu zelebrieren. Die neue Raumstrategie ist auch eine Reaktion auf akustische Anforderungen. Die ehemalige Raketenbasis liegt abgelegen genug, um Anwohner vor Lärmbelästigungen zu schützen. Um den Ortswechsel für die Euch so bequem wie möglich zu gestalten wird ein umfangreicher Shuttel-Service angeboten werden! Das b05 ist von Koblenz aus mit dem Auto in etwa 20 Minuten zu erreichen. Drei Buslinien der RMV halten in der Nähe des Geländes, so dass die Besucher zudem den Öffentlichen Personennahverkehr für die Anfahrt nutzen können. So bietet das Open Air auf dem Gelände des ehemaligen NATO Munitionsbunkers klingende und leuchtende Vielfalt – dem Vorbesitzer und Vielstaatenbündnis angemessen. More Infos: www.grandemassife.de

MI. 01.06. FREAKSHOW Klassiker aus Gothic, Folk, Mittelalter, Indie, Electro und EBM mit DJ Markus & Axel DO. 02.06. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 03.06. DAS DREAMS ROCKT – LIVE DIE RESONANZ, COCOON, PRISON MIND, CARDIAC CASPER, BETRAY YOUR IDOLS, SHADOW OF THE FATE · DOORS : 19.30h · EINTRITT 5,- € /VOR 20.00h 3,- € SA. 04.06. SNATCH · A MEPHISTO & DREAMS COOPERATION HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 09.06. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 8,70 € FR. 10.06. ROCKMIX SA. 11.06. SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € SO. 12.06. SINGLE-PARTY GETRÄNKESPECIALS: SEKT 1,-€ · FICKEN 2,- €

DO. 16.06. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 17.06. ROCKMIX SA. 18.06. SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € MI. 22.06. INSIDE INDIE · Elektro & Indie Party DJS: CHICKEN, RENE STOFFEL UND RIPTIDE DO. 23.06. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 24.06. ROCKMIX SA. 25.06. DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- €

www.koblenz-kultur.de


32 | www.cafehahn.de Hin & Weg:

Café Hahn Neustr. 15, 56072 Koblenz Güls Tel 0261/42302 Fax 42666 cafehahn.de / info@cafehahn.de

KEVAG Linie 3 bis Moselbrücke + 5 Min. Gehweg Mo-Fr ab KO-Löhrcenter 18.53, Sa. 19.23, So.10.53 / 17.53 Uhr

Bürozeiten Mo-Fr ab 9.00 Uhr Sa ab 12.00 Uhr Kartenvorbestellung nur per Fax oder E-mail mit Angabe der Bankverbindung.

KEVAG Linie 6/16 bis Gülser Brücke + 5 Min. Gehweg Mo-Fr ab KO-Löhrcenter 18.49, Sa. 19.14, So. 10.44 / 17.44 Uhr Deutsche Bahn Trier-Koblenz bis KO-Güls + 5 Min. Gehweg Mo-Fr ab KO-Hbf 19.01, Sa 19.31, So 10.31 / 17.31 Uhr

Unterse

Mittwoch, 01. Juni, 21 Uhr

Montag, 06. Juni, 20 Uhr

BOSSTIME „Das Konzert“ Kino - Vorhang auf, Film ab!

Mittwoch, 08. Juni, 20 Uhr

KAUFT

R Vince AUSVE Ebert Donnerstag, 09. Juni, 20 Uhr

„mj BigBand“

Sonntag, 12. Juni, 20 Uhr

Koblenz Intern. Guitar Festival Joscho Stephan Goes Latin 18,- € zzgl. VVK-Entg. / ermäßigt 14,- €

20. - 23. Juni 20 Uhr / 21 Uhr

Emmi und Willnowsky

ears Best of 10 Y A Tribute to Bruce Springsteen. 10,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 14,- €

02. - 04. Juni

T RKAUF

Gerd VE AUSDudenhöffer

Sonntag, 05. Juni, 10.30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow

Because Unplugged

Frankreichs Publikums-Hit 2010! Ausgezeichnet mit zwei Césars! Radu Mihaileanus Musik-Tragikomödie über ein ausgedientes Orchester auf Revival-Tour.. VVK 4,- € / 7,- € inklusive Buffet Förderverein Eintritt frei

Musik von den Eagles, Bob Dylan, Dienstag, 07. Juni, 20 Uhr Simon & Garfunkel, u.v.m. 19,50 € inkl. Brunchbuffet / MK 23,- €

Sonntag, 05. Juni, 19 Uhr

Comedy Club

Ob Fusion, Funk oder Latin die 17 Musiker der mj-bigband spielen zeitgenössischen Big Band-Sound. 12,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 16,- €

10. - 14. Juni 19 / 20 / 21 Uhr

Rainer Zufall

„Keine Bock“ herrnkind „World-Jazz-Fusion“

Alles was Sie an der großen alten Dame der deutschen Comedy und ihrem kleinen russischen Taigafrettchen in den letzten Jahren geliebt haben an einem Abend. 14,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 18,- €

Donnerstag, 23. Juni, 10.30 Uhr

Emmi und Willnowsky Feiertagmorgenfrühstückshow 24,50 € inkl. Brunchbuffet / AK 28,- €

24. / 25. Juni, 21 Uhr

Ingo Appelt „Frauen sind Göttinnen“

Roberto Capitoni lädt ein: Vicki Vomit, Heinz Gröning (s. Foto) und Die 3 von der Funkstille.

Intelligente Melodien und Grooves mit Einflüssen aus aller Welt und doch einer merklich deutschen Basis.

11,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 15,- € Förderverein Eintritt frei

16,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 20,- € Förderverein und Jazzclub 1/2 Preis

Der Kowelenzer Hejel kommt mit neuem Programm. 14,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 18,- €

12. / 13. Juni, 10.30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow

Rainer Zufall „Keine Bock“ 20,- € inkl. Brunchbuffet / MK 23,- €

Die Multifunktionswaffe gegen den modernen Geschlechterkampf spielt beeindruckend mit Komik und Kabarett, mit Imitation und Improvisation, mit Parodie und Publikum. 18,- € zzgl. VVK-Entg. / AK 22,- €

FT

Sonntag, 26. Juni, 10.30 Uhr

KAU R Bobbin`Baboons E V S U A

Sonntagmorgenfrühstückshow

Tickets & Programminfos: cafehahn.de

Unterse


www.cafehahn.de | 33

����������������������

������������� ����������������������������������

Große Jubi - Feier 16. - 19. Juni

UntersetzerA3 2011_Layout 1 01.04.11 07:49 Seite 1

tival atin

,- €

Uhr

sky

UntersetzerA3 2011_Layout 1 01.04.11 07:49 Seite 1

EINTRITT FREI! Programm auf 2 Bühnen!

Donnerstag, 16. Juni, 18 Uhr

MENINO, JUST PINK, EZIO, SIMON & GARFUNKEL REVIVAL BAND, FEMMES VOKAL & HAPPY HOOKZ, SMOOTH OPERATORZ, SAHNEMIXX, PADDY SCHMIDT, BOBBIN BABOONS, THE QUEEN KINGS, ...

����������������������������������� ��������������������

������������������������������������������������������������

Freitag, 17. Juni, 19 Uhr

en

n n

WILLI UND ERNST, AUSBILDER SCHMIDT, GARDEN OF DELIGHT, HEINZ GRÖNING, MOJO TOOL, WALLSTREET, THE NEW HEADLIGHTS, FARFARELLO, JAZZKÖCHE, WHITESHAKE, HOMMAGE TO THE BOOZEBAND, GROOVALISTIC SOUNDSYSTEM, DJ G.I.D., M-PIRE ...

Samstag, 18. Juni, 17 Uhr

Uhr

sky

ow

lt

n“

gen erd it n,

Uhr

ow

MEN-O-PAUSE, X-DREAM, BECAUSE UNPLUGGED, BLUESIDE, PARTY ANIMALS BAND, VÖLKERBALL, SWING-MORE, TRASH DRUMMING GROUP, HERI LEHNERT, TERRA NOVA, SHEIK YERBOUTI, ...          

Sonntag, 19. Juni, 14 Uhr

DANNY & THE WONDERBRAS, DIRE STRATS, STILL COLLINS, BLENZ, DOCTOR KRAPULA, HOLE FULL OF LOVE, KONFLUX, SIDEWALK, JOHANNES FLÖCK, EMMI UND WILLNOWSKY, ROBERTO CAPITONI, WOLFGANG TREPPER, KAY RAY,           GÖTZ WIDMANN,...

Besuchen Sie die Café Hahn Gastronomie RhEINSCHMECKEN am Deutschen Eck, Rheinseite und genießen Sie landestypische Spezialitäten aus der Schweiz, Niederlande, Frankreich und Deutschland! Mehr News auch auf unserer Facebook-Seite.

Tickets & Programminfos: cafehahn.de


34 | bauen & umwelt

Photovoltaik: Investieren lohnt sich

Anzeige

NIEDRIGENERGIEHAUS • PASSIVHAUS

ARCHITEKTUR · PLANUNG · AUSFÜHRUNG

Ch. Blum Holzbau GmbH Riemenschneiderstraße 2 56566 Neuwied-Gladbach Fon 0 26 31 - 92 44 - 0 Fax 0 26 31 - 92 44 - 19 info@blum-holzhaus.de www.blum-holzhaus.de

Strom aus Sonne (Photovoltaik) bleibt eine lohnende Investition in Deutschland. Durch die staatlich garantierte Vergütung amortisieren sich die Kosten für die Installation einer solchen Anlage. Außerdem sichert die Photovoltaik Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten. Diese Investition in Zukunft und Unabhängigkeit stößt auf breites Interesse in der Bevölkerung. Einer GfK-Umfrage vom April 2011 zufolge ist die Sonnenenergie mit 86 Prozent Zustimmung der absolute Favorit der Bundesbürger. Die Kosten für Solaranlagen sind dabei kein Hindernis. So investierten im vergangenen Jahr private Haushalte mehr Geld in die Stromgewinnung aus der Sonne als die großen vier Energieversorger zusammen. Wer seine eigenen Stromkosten reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun möchte, kann seit 2009 den eigenen Photovoltaik-Strom nicht nur ins Netz einspeisen, sondern ihn direkt selbst verbrauchen. Der Staat garantiert privaten Sonnenstromproduzenten eine auf 20 Jahre festgeschriebene Vergütung. Für Anlagen bis 30 kWp Nennleistung, die ab dem 1. Juli 2011 installiert werden, erhalten Betreiber über 20 Jahre lang mindestens 24,43 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom. Der auf dem eigenen Dach erzeugte Strom kann alternativ auch selbst genutzt werden. Besonderer Anreiz: Die Vergütung des selbst genutzten Solarstroms ist progressiv! Je mehr Solarstrom direkt selbst verbraucht wird, desto höher wird er vergütet. Da zugleich weniger konventioneller Strom verbraucht wird, spart der Betreiber bares Geld. Eine Photovoltaikanlage lohnt sich also auch in Zukunft und sorgt für mehr Unabhängigkeit. „Interessenten können der Absenkung der Vergütungssätze zum Juli gelassen entgegen sehen und die Planung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach weiter voran treiben“, erläutert Christian Stinner, Geschäftsführer der Viva Solar GmbH aus Andernach. „Die Absenkung wird aller Voraussicht nach moderat ausfallen. Sowohl die Umwelt als auch der Betreiber werden weiterhin von der Investition in Solarstromanlagen profitieren.“ „Schon nächstes Jahr könnte Solarstrom für Endkunden günstiger sein als der Bezugsstrom aus dem Netz“, ergänzt sein Geschäftspartner Thomas Zmelty. „Angesichts der ständig steigenden Strompreise wird es für die Verbraucher auch finanziell immer interessanter, sich von den Energieversorgern unabhängiger zu machen.“ Da der Ertrag einer Photovoltaikanlage nicht zuletzt von Standortfaktoren wie der Lage des Hauses, der Neigung und Ausrichtung des Daches oder der Beschattung durch umstehende Häuser und Bäume abhängt, bietet die Viva Solar Energietechnik GmbH einen Dach-Check vor Ort an. Aus den gesammelten Daten werden gerne eine Ertragsprognose sowie ein individuelles Angebot erstellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vivasolar.de oder unter 02632-96630


bauen & umwelt | 35

9. Haus & Garten Mittelrhein 11.– 13. Juni, Andernach Rheinanlagen

Die privaten Bauherren, Sanierer und Renovierer werden am Pfingstwochenende in der Mittelrheinhalle auf fachkompetente Partner aus der gesamten Region treffen. Handelsfirmen, Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Makler und Banken präsentieren dann eine breit gefächerteAngebotspalette rund um die Themenbereiche Bauen, Wohnen und Energieeinsparung. Sie reicht vom Antennenbau bis zum Grubenaushub, vom Fertighaus, Fenster und Tür bis zur Fliese, vom Kamin über Solarnutzung bis zur Sicherheitstechnik. Informative Fachvorträge zu den verschiedensten Themenbereichen runden die umfangreiche Angebotspalette ab.

W

Die heimischen Betriebe starten durch: Annähernd 200 Unternehmen werden sich an den Pfingsttagen in der Mittelrheinhalle und den Rheinanlagen zur neunten Auflage der „Haus & Garten Mittelrhein“ mit der branchenreinen Baufachmesse in der Stadt Andernach präsentieren.

w as

i

rg et, mo d i n e o ch lt v s t e en , eW i n d tu ie te w u e rh

en

t! si eh s u a

Otto-Wolff-Str. 12 56626 Andernach

Die „Bühne aktiv“ bietet an allen Tagen ein informatives und unterhaltsames Rahmenprogramm für die Messebesucher. Beispielsweise steht ihnen ein „Pflanzendoktor“ zu allen Fragen rund um ihr Problemgewächs mit Rat und Tat zur Seite. Ferner ist die SWR4-Pflanzenexpertin Heike Boomgaarden live auf der Bühne in Andernach zu Gast. In ihrer „Sprechstunde“ rund um die Themen Pflanzen und Garten beantwortet sie den Besuchern Fragen zu den Themen Garten und Schnittblumen, Rasen, Laub- und Obstbäume, Spalier und Kletterpflanzen u.v.m. Auch für die kleinen Messebesucher ist für reichlich Abwechslung gesorgt. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern frei • Jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr

Termine Bauen & Umwelt Montags-Demonstrationen des Anti-Atom-Netzes Koblenz. Jeden Montag um 17:30 Uhr. Treffen vor dem Büro des CDUAbgeordneten Dr. Michael Fuchs, Bahnhofstr. 27.

Fachtagung „Kostensenkung durch effiziente Beleuchtung in Gewerbe/Kommunen“ am Donnerstag den 09.06. Weitere Informationen unter TSB Frau Hauschild, 06721/9842411

Treffen der Lokale Agenda Gruppe Verkehr, am Mo., den 06.06. Die Agendagruppe Verkehr trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr in der KUB.A, Eltzerhofstr. 10.

BUND-Treff, am Di., den 14.06. Das regelmäßge Treffen der BUND-Gruppe findet wie immer am zweiten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im KUB.A statt (www.koblenzer-umweltbuero.de).

Greenpeace Treffen, am Montag den 06.06. Die Greenpeace Gruppe Koblenz trifft sich jeden ersten Montag ab 19:00 Uhr im Circus-Maximus, Koblenz, Stegemannstr. 30.

Ökostadt-Koblenz e.V. offenes Treffen, am Donnerstag den 16.06. Das regelmäßge Treffen von Ökostadt Koblenz findet wie immer am zweiten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im KUB.A statt (www. koblenzer-umweltbuero.de).

Offenes Treffen des VCD Mittelrhein, am Dienstag den 07.06. Um 19:30 Uhr im KUB.A, in der Elzerhofstr. 10. Treffen des Aktionsbündnis gerechter Welthandel, am Dienstag den 07.06. Das Treffen findet jeden ersten Dienstag im Monat, um 19:00 Uhr im Cafe Mumpitz am Hauptbahnhof statt.

Die Gesundheits-Architekten! In der kürzlich eröffneten HausWerkstatt in 55469 Simmern, Im Industriepark 7 erfahren Sie alles Wissenswerte über ökologische Hausplanung und gesundes Bauen. Dieses neue Informations- und Beratungszentrum des nachhaltigsten HausbauUnternehmens Deutschlands 2009, der Firma Baufritz ist für Sie Samstags von 10-16 Uhr nach Voranmeldung geöffnet. Hier nimmtwww.baufritz.de man sich gerne Zeit für ein ausführliches Gespräch. „Wir müssen die Menschen und unsere Umwelt schützen“, so die Geschäftsführerin Dagmar-Fritz-Kramer. Um dies zu erreichen, untersucht Baufritz alle verwendeten Baumaterialien im Labor konsequent nach Schadstoffen und verwendet nur die „gesündesten“ Produkte. Sie erreichen unsere Gesundheits-Architekten und Baubiologen unter Tel. 02605/961368 oder über die Zentrale 08336/9000. Wir freuen uns auf Sie! Herzlich willkommen in der HausWerkstatt in Simmern.

Unser Stadtwald – Koblenz verwandelt, am Freitag 17.06. Treffpunkt ist die Waldökostation Remstecken. Weitere Informationen unter Tel.: 0261/56939.

Attac-Koblenz Treffen, am Donnerstag den 09. und 23.6. Das Attac-Treffen findet jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Koblenzer Umweltbüro KUB.A in der Eltzerhofstr. 10 statt. Weitere Termine unter: www.polinet-koblenz.de. Terminvorschläge bitte an: info@umwelt-messe.de

www.koblenz-kultur.de


36 | www.cafehahn.de

Glückwunsch zu 30 Jahren Café Hahn Am Ort gewachsener und den Ort mitprägender Kulturclub – Episoden von einst bis kürzlich Von Andreas Pecht Man erinnert gerne an die Anfänge; an die Übergangszeit in den 1980ern vom „ganz alten Café Hahn“ zum „alten Hahn“, das 2003 vom „neuen Hahn“ abgelöst wurde. Die Erinnerung an jene Geschichten ist keineswegs bloß rührselige Nostalgie. Vielmehr hat es etwas beruhigendes, wenn du heutzutage feststellen kannst: Es gibt in deiner Stadt noch florierende gastro-kulturelle Einrichtungen, die keine Filialen kontinentaler Ketten oder Renditeobjekte auswärtiger Finanzmogule sind. Primus unter diesen Einrichtungen ist in Koblenz nunmal das „Café Hahn“. Von einem Gülser Bub als erster Musik- und Kleinkunstclub am Ort in die Welt gesetzt, selbstständig aufgezogen und drei Jahrzehnte hindurch als unabhängige Institution entwickelt – ohne die das Kulturleben am Rhein-Mosel-Eck anders aussähe als es aussieht.

Das Café Hahn 1981 Was soll man schreiben zum jetzt 30. Geburtstag des „Café Hahn“? Was, das nicht zu den Jubiläen vor fünf, zehn oder vor 20 Jahren schon geschrieben wurde? Über den gelernten Konditor Karl Hubert Hahn, genannt Berti, der 1981 als 25-jähriger das in Koblenz-Güls alteingesessene väterliche Café übernahm.

Über das damalige Entsetzen, das dort reife Moselanerinnen beim Kaffeekränzchen packte, wenn obskures Volk mit Gitarren und Drums, Verstärkern und Boxen hereinstapfte – um sogleich mit dem Soundcheck fürs abendliche Konzert nicht nur das Sahnehäubchen auf dem Kuchen vibrieren zu lassen.

HIER

Modern Music School Newcomer Festival mit ERIN, Read My Lips, 8sam und Safri Duo Cover

19. September 22. September

Vegetable Orchestra Vienna At the Hop mit Bobbin`Baboons,

Oktober 03. Oktober

Simon & Garfunkel Revival Band

08. Oktober

Street Theatre mit Theater Irrwisch

16. Oktober

Crazy Corner Jazzband and The Flying Dutchmen

Rückgabe

table-ware return

15. Oktober

Peggy Sugarhill, Devils and Dolls

Bidla Buh Jazz Club Limburg Jochen der Elefant Anne Klinge

HERE

Rückgabe

08. September

table-ware return

31. Juli

September

Geschirr-

Geschirr-

28. Juli 30. Juli

u.a. mit So! ...und nicht anders

Jens Heinrich Claassen und Marek Fis

mj bigband

HIER

21. Juli

Rückgabe

19. Juli

Bob Kerr & his Whoopeeband Ringo Tingo mit Stephan Maria Glöckner Heri Lehnert‘s Kabarett-Abend

HERE

16. Juli

The New Headlights und The Shadnicks

Jochen der Elefant / extra art Comedy Club mit Roberto Capitoni, Abdelkarim,

table-ware return

14. Juli

25. August

table-ware return

12. Juli

Christoph Engels Kölner Spielecircus mit Clown Olli Oldie Night mit TERRA NOVA,

11. August

HERE

05. Juli

02. August

HIER

Juli

August

Geschirr- Geschirr-

30. Juni

mit Sahnemixx, Dirty Deeds und dIRE sTRATS

Wallstreet farfarello

Geschir Rrü- ckgabe RüHcEk R E g a b e R ü c k g a b e

16. Juni

EVM-Tribute-Band-Contest

table-ware return table-ware return

02. Juni

HERE HERE

Juni

Peter-Altmeier-Ufer

HIEIERH RIER H

Bühne rz-Forum

Soweit die Festrede. Was aber nun schreiben, das nicht sowieso schon jeder weiß? Themensuche, Story-Schnüffelei. Zu diesem Zweck mal wieder Privatissime mit Berti Hahn. Location für das Treffen: Sparkasse Koblenz. Zeitpunkt: Mitte Mai 2011. Wieso Sparkasse? Weil einem dort den Wonnemonat über die Bedeutung des „Café Hahn“ für Stadt und Region in kompakter Form vor Augen geführt wird (wurde). Und zwar vor allem in ihrer künstlerischen Dimension: Mit einer Ausstellung originaler Fotos von Bluesern, Jazzern, Liedermachern, Kabarettisten und Artisten, die der zum Kulturimpresario gewachsene Berti während 30 Jahren aus der großen Welt ins kleine Koblenz holte.


www.cafehahn.de | 37

Der Ausstellungs-Rundgang soll ihn animieren, zu diesem oder jenem Künstler-Foto Histörchen auszupacken, die vielleicht noch nicht durch aller Munde gegangen sind. Geschichten aus der Geschichte des „Café Hahn“. Beispielsweise jene über die Verehrerin von Konstantin Wecker. Vor dem Foto des Barden stehend, will uns – wie bei den meisten Bildern – zwar das genaue Jahr des Ereignisses nicht mehr einfallen. Aber es muss Anfang der 90er gewesen sein. Denn Scharping war Ministerpräsident und hatte gemeinsam mit Gattin Jutta zum Tschernobyl-Benefizkonzert mit Wecker geladen. An selbigem Abend geschah dies: Eine unbekannte Frau hatte sich vor die Bühne gelagert, ließ keines ihrer hingebungswillig schmachtenden Augen vom schäumenden Musicus. Weil zugleich in Güls „Blütenfest“ gefeiert wurde, folgte auf das Konzert spätnächtlich Disco-Schwoof. Da schwang der Konstantin mit der Jutta ausgiebig das Tanzbein. Freunde bei Freunden in ausgelassener Stimmung, wie‘s im „Hahn“ eben so war und noch immer ist. Besagter Schmacht-Dame stieß derartige Vertrautheit indes so bitter auf, dass sie auf Wecker zustürzte und – ihm eine mächtige Watschen auf die Wange haute. Die Episode erinnert ans „Blütenfest“ 2010, wo Comedian Mario Barth – wie Ingo Appelt ein alter „Hahn“-Bekannter aus Zeiten, da sie noch kein Mensch kannte – in eine von sämtlichen Gazetten breitgewalzte Handgreiflichkeit verwickelt war. Sage noch einer, Traditionsfeste an der Mosel brächten das Blut nicht mehr in Wallung. Der Foto-Rundgang weckt Erinnerungen an wiederholte „Hahn“-Auftritte großer Musiker aus Blues und Jazz. Da sind beispielsweise etliche, inzwischen selbst Legenden gewordene Weggefährten des legendären Miles Davis: Marcus Miller, der stilprägende E-Bassist, oder Mike Stern. Der 2007 verstorbene Joe Zawinul, der sich bei seinen Koblenzer Auftritten von Berti immer Gänsebraten und Sliwowitz wünschte. Andere Sparte: Altblueser Luther Allison stellte bei der ersten gemeinsam Tournee mit seinem Sohn Bernard den brillanten Junior im „Hahn“ vor. Jazz-Pianistin Katie Webster musste von Berti getröstet werden, als sie über einen der vielen Sprüche an den Wänden der Künstlergarderobe in Tränen ausbrach: „Katie Webster is crap“ (Mist) stand da.

Berti Hahn, 2011 Harmlos, verglichen mit jenen Momenten, in denen selbst Berti Hahn sprichwörtlich der Arsch auf Grundeis ging. Ein Fall nur sei erzählt. Das „Kulturinfo“ hatte im Dezember 1991 mit Bild auf der Titelseite das Kommen von Gil Scott Heron angekündigt, dem Meister des funky-jazzig-souligen Sprechgesangs. Das „alte Hahn“ war bis auf den letzten damals noch verqualmten Quadratzentimeter ausverkauft. Da meldet sich am Spätnachmittag vor dem Konzert der Agent: Möglicherweise finde der Auftritt nicht statt, weil Gil Scott die

Gagen-Vorschüsse daheim in USA für leibliche Genüsse verpulvert habe, jetzt erstmal die Band ihr Geld kriege, der Frontman leer ausgehe und deshalb verschwunden sei. 45 Minuten vor Konzertbeginn, die Band hockt in der Garderobe; vom Chief noch immer keine Spur. Berti schwitzt, fürchtet, das Publikum gleich auszahlen zu müssen. 30 Minuten vor der Zeit trottet ein ihm unbekannter Farbiger zur Bühne, klimpert auf dem Keyboard herum. Wer ist das, was will der? Das war Gil Scott Heron. Von irgendwoher hatte ihn das Schicksal gnädig ausgespuckt. Es wurde ein denkwürdiges Konzert – und zwischendurch tranken Star und Veranstalter zusammen einen Kognak. Munter purzeln die Stories aus Bertis Gedächtnis. Von Polt und der Biermösl Blosn, die einen örtlichen Großverleger auf die Schippe nahmen. Von Marianne Rosenberg, die als Jazzerin vor ein Publikum trat, das gut zur Hälfte ihrer Schlager wegen gekommen war. Von Big Jay McNeely, der während des „Hahn“-Konzerts seinen zweiten Saxophonisten feuerte. Vom Extrem-Clown Leo Bassi, der 2003 drohte, das funkelnagelneue „Café Hahn“ richtig zu versauen – weshalb Berti vorab den Bühnenraum mit Plastikplanen abdecken ließ. War nur ein Scherz von Bassi; aber man weiß ja nie. …. Ernst wird er vor einem Foto, das die Booze Band zeigt: „Gute Freunde, waren eine der hoffnungsvollsten Gruppen unserer Gegend, Hausband im Hahn. Aber drei der vier Musiker sind schon früh gestorben. Traurig.“ Weshalb ihm der Hinweis wichtig ist, dass es bei der großen Hahn-Geburtstagsfeier von 16. bis 19.6. mit 50 Gruppen auf zwei Bühnen bei freiem Eintritt auch eine Hommage an die Booze Band geben wird. Bleibt schlussendlich der Glückwunsch ans „Hahn“ zum 30. – und an Hahns Berti zum 55.

Die wilden 80er im Café Hahn

Weitere Infos: www.cafehahn.de


38 | lahn

Blues und Folk im JUKZ Lahnstein Im Juni wird unsere Stormy Monday Reihe fürs erste Halbjahr abgeschlossen mit zwei hochkarätigen Bands aus der Region: Am Montag, 6.6. werden Blueside und J’S Bluesexpress die OFF Beat Bühne im JUKZ nochmals so richtig zum brodeln bringen. Bevor wir dann in die wohlverdienten Sommerferien gehen, präsentiert das Haus der Generationen am Samstag, 18.6. zum ersten Mal ein Summer Song Festival. Zum Abschluss der Saison, quasi als Einstimmung auf einen hoffentlich tollen Sommer, möchten wir nochmals unsere tolle Clubatmosphäre nutzen und ein Programm aus dem gegenwärtig doch sehr aktuellen Singer / Songwriter und Folkgenre präsentieren. Das Programm: Christoph Streit, wohlbekannt durch seine zahlreichen Projekte bei Lahneck Live und seinen unzähligen Band und Vokalarrangements, zeigt das er ein ausdrucksstarker Singer/Songwriter ist. Mit Kuersche ist es den Verantwortlichen gelungen die „One Man Band“ zu engagieren, die schon Zehntausende begeisterte im Vorprogramm von Fury in the Slaughterhouse, Kommander Kniep an den Drums wird der durchaus ungewöhnliche, aber dennoch hochkarätige Begleiter von Kürsche sein. Und um noch einen drauf zu setzen wird Paddy Schmidt von Paddy Goes To Holyhead mit seinem Partner Uwe „Uhu“ Bender dem Abend einen krönenden Abschluss verleihen.

end Jug kult

zentrum ur

JUKZ Lahnstein Live im Juni

La

hnstein

Haus der Generationen

• Christoph St SStreit treit • KUERSCHE „ONE-MAN-BAND“! • PADDY SCHMIDT UND UWE „UHU“ BENDER Sa. 18.06.11 • Beginn: 20.00 Uhr • Eintritt: 10 €

BLUESIDE Mo. 06.06.11 • Einlass: 19.00 Uhr • Beginn: 20.00 Uhr • Eintritt: 5 € Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstr. 59, 56112 Lahnstein

Juni-11-viertel.indd 1

17.05.11 13:2


AZ_BurgspieleKulturInfo_Print4C 13.05.11 11:24 Seite 1

60 Jahre Sie sind die ältesten Theaterfreilichtspiele am gesamten Mittelrhein und noch genau so jung und frisch wie eh und je. Einst auf der wunderbaren Lahneck als leichte Sommerunterhaltung in der theaterfreien Zeit konzipiert, von Akteuren des Koblenzer Stadttheaters über viele Jahrzehnte hinweg präsentiert, zeigen sich die Burgspiele Lahneck, mittlerweile in der Obhut der Städtischen Bühne Lahnstein, auch im Jubiläumsjahr 2011 wiederum musikalisch. Intendant Friedhelm Hahn hat mit „High Society“ und „Die Drei von der Tankstelle“ zwei Musicalklassiker ausgesucht, die zu den ganz großen im Musicalbereich gehören. Und natürlich sind auch in diesem Sommer wieder tolle und faszinierende Schauspieler aus ganz Deutschland im wunderbaren Ambiente von Lahneck zu sehen.

Termine Burgspiele Fr. Sa. So. Sa. Sa. So. So. Mo. Di. Sa. Sa. So. Fr. Sa. So. Fr. Sa. So. Fr. Sa. Sa. So. So. Fr. Sa. Sa. So. So.

15.07. 16.07. 17.07. 23.07. 23.07. 24.07. 24.07. 25.07. 26.07. 30.07. 30.07. 31.07. 05.08. 06.08. 07.08. 12.08. 13.08. 14.08. 19.08. 20.08. 20.08. 21.08. 21.08. 26.08. 27.08. 27.08. 28.08. 28.08.

19.30 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 15.00 Uhr 19.30 Uhr 11.00 Uhr 16.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 11.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 11.00 Uhr 16.00 Uhr

Burgspiele Lahneck 2011 Eintrittskarten • Ticket-Regional: online über www.ticket-regional.de/lahnstein • Ticket-Hotline bei Ticket-Regional: Tel. 0 6 51 71 99 99 6 Die Tageskasse auf Burg Lahneck öffnet jeweils 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Lahnstein: Ticket-Service Lahnstein (Stadthallenpassage): Tel. 0 26 21 91 41 70 Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 –12 Uhr, Do: 15 – 18 Uhr, Fr: 15 – 16.30 Uhr Koblenz: Tourist Information Bahnhof (Bahnhofplatz 17): Tel. 02 61 30 38 849 Koblenz: Tourist Information Rathaus (Jesuitenplatz 2-4): Tel. 02 61 12 91 610 sowie alle Vorverkaufstellen von Ticket-Regional z.B. in Ochtendung, Polch, Emmelshausen, Mayen, Neuwied, Boppard u.a.

Premiere Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Kindertheater: „Die Abenteuer von Pettersson und Findus“ Musical: „High Society“ Kindertheater: „Die Abenteuer von Pettersson und Findus“ Musical: „High Society“ Musikrevue: „In der Bar zum schiefen Hans“ Musikrevue: „In der Bar zum schiefen Hans“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Mit freundlicher Unterstützung: Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Musical: „High Society“ Premiere Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Kindertheater: „Die Abenteuer von Pettersson und Findus“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“ Kindertheater: „Die Abenteuer von Pettersson und Findus“ Musikkomödie: „Die Drei von der Tankstelle“


40 | lahn

Rosenball in Bad Ems Samstag, 2. Juli, 20 Uhr, Marmorsaal, Bad Ems Ein Meer aus Rosen lädt am 2. Juli 2011 zum traditionellen Rosenball im Bad Emser Marmorsaal ein. Den Ballbegeisterten wird ein hinreißender Abend mit einem starbesetzten Showprogramm geboten. Astrid Harzbecker, der Stargast des Abends, wird ihre Zuhörer mit Volksmusik und romantischen Melodien begeistern. Die in Riesa geborene Komponistin, Texterin und Sängerin absolvierte eine Ausbildung in Gesang, Gitarre und Klavier. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Musikpädagogin nahm sie mit ihrem Lied „Oh Maria, schütz die Berge“ am Herbert-Roth-Festival teil. Das Erfolgsstück begeisterte viele Zuhörer und wurde mit Platin prämiert. Mit dem Schlager „Wie eine schöne Sinfonie“ gewann sie im Jahre 2000 den Grand Prix. Die Solistin gehört zu den erfolgreichsten Sängerinnen volkstümlicher Schlager und gastiert häufig bei deutschen Fernseh- und Rundfunkveranstaltungen. Astrid Harzbecker wurde bei ihrer zweiten Tournee in Kanada als Ehrenbürgerin ausgezeichnet. Klassische Melodien und stimmungsvolle Titel füllen das Repertoire von Lutz Kniep und sorgen für eine rosige Stimmung. Der Trompetenvirtuose verzaubert seine Zuhörer mit einem einzigartigen Klang und einer bezaubernden Präsentation. Der Solotrompeter studierte an der bekannten Hochschule für Musik Franz Liszt, ist examinierter Kammermusiker, Orchestermusiker und lehrt zurzeit

als Musikpädagoge. Neben Fernsehauftritten und Auslandsaufenthalten, begeistert der aktuelle Gewinner des Fachmedienpreises seine Gäste auch auf Kreuzfahrtschiffen. Mit seinen warmen Trompetenklängen bereitet er die Gäste auf den Höhepunkt des Abends vor, die Inthronisierung der neuen Rosenkönigin. Die Galaband Noble Composition präsentiert in der Besetzung „Carmen“ einen musikalischen Abend mit Tanz- und Unterhaltungsmusik. „Carmen“ besteht aus einem Pianist, Schlagzeuger, Saxofonist, Trompeter und zwei Sängerinnen. Eine der beiden Sängerinnen ist die bekannte Musical-Darstellerin Simone Kerchner. Sie wird in einer kleinen zusätzlichen Darbietung bekannte Musical-Melodien vortragen. Der spannende und nicht wegzudenkende Höhepunkt des Abends, wird die Wahl der neuen Rosenkönigin sein. Wer die Krone der amtierenden Rosenkönigin Anna Peter überreicht bekommt, liegt jedoch in den Händen der Ballbesucher. Interessierte Anwärterinnen, die die Staatsbad Bad Ems GmbH auf Messen, Volks- und Weinfesten, Ausstellungen, Jubiläums- und Gästeveranstaltungen repräsentieren möchte und mit Freude für die Gesundheits-, Erholungs- und Freizeiteinrichtungen wirbt, können sich bereits gerne im voraus bei der Veranstaltungsleitung melden.


RE Kulturinfo_106x280_10'10_a_Layout 1 13.10.10 11:59 Seite Lahn | 41 1

Bad Ems klingt vom 27. Mai bis 25. Juni

monte-mare.de/rengsdorf

KlangFest wird 2011 mit ungewöhnlichen Konzerten fortgesetzt

Geschenkgutscheine

für jeden Anlass

... auf Wunsch t sogar zum selbs im en ck ru sd Au Online-Shop auf .de montemare-shop

Die KulturOffensive Bad Ems e.V. hat mit Unterstützung des Landes RheinlandPfalz, Stadt, Staatsbad sowie weiteren Sponsoren das zweite KlangFest vom 27.5.-25.6.11 geplant. Nach dem riesigen Erfolg des letzten Jahres ist man sich sicher, im Jahr 2011 mit einem leichteren kulturellen und familienfreundlichen Programm noch mehr Besucher anlocken zu können. Noch in guter Erinnerung ist das KlangFest 2010, das die KulturOffensive Bad Ems e.V. mit Unterstützung zahlreicher Co-Veranstalter im Juni durchgeführt hat. Für 2011 haben sich die Organisatoren um den Intendanten Willi Becker wieder ein Programm der Superlative ausgedacht. Neu ist die Löhr-Arena des Porsche-Zentrums Koblenz an der Jahnstraße. Die KulturOffensive wird auf dem dortigen Fußballplatz eine temporäre Arena errichten und hier die Hauptveranstaltungen des KlangFestes 2011 stattfinden lassen.

monte mare Saunaparadies Rengsdorf

Genießen heißt, sich selbst etwas Gutes tun. Einmal ohne Blick auf die Uhr den Moment auskosten. Nach Lust und Laune entspannen. Kraft tanken und die Seele auf Reisen schicken. Ob süßes Nichtstun oder aktives Verwöhnprogramm – das monte mare in Rengsdorf bietet Ihnen

Beginnen wird das KlangFest 2011 am Freitag, dem 27.5., mit Ludwig van Beethovens 9. Symphonie in den Kurhaus-Kolonnaden. Im letzten Satz ist Schillers berühmte „Ode an die Freude“ vertont. Es folgen Veranstaltungen wie Musik im Park, Kulturüberraschungen, ein Feuerwerk auf der Orgel, sprudelnde Klänge und vieles mehr. Den Schlussakkord setzen Vocal Journey mit Soul, Pop und Gospel am 25.6. im Kurtheater. In der Löhr-Arena an der Jahnstraße treten außerdem bereits am Freitag, dem 17.6., die Wiesbadener Juristenband aus Anlass ihres 40-jährigen Bandjubiläums auf. Mit von der Partie an diesem Abend sind Kabarettist Detlev Schönauer und Pianist Sebastian Voltz mit ihrem musikalisch-satirischen Programm „Flügelkämpfe“. Am 18. Juni tanzen zu den Klängen des Symphonischen Orchesters Obere Nahe mit seinen 65 Musikern die edlen Pferde: Europas größte Friesenpferde-Show. Insgesamt erwarten die Veranstalter 28 Pferde mit ihren Reiterinnen und Reitern, die sich im Takt der Musik bewegen. Eine absolut professionelle und hochklassige Kulturveranstaltung. Karten oder Gutscheine können unter der Ticket-Hotline 02603/14021 oder unter www.klangfest-badems.de bestellt werden.

vielfältige Möglichkeiten, ganz individuell abzuschalten und zu genießen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Pause vom Alltag


42 | an rhein & mosel

Waldeck 2011 Internationales Liederfest 10. - 12. Juni 2011 – Pfingsten Freitag, 10. Juni 2011 21.00 Uhr

Konzert

Zelt

SAGO Mainzer Akademie für Poesie und Musik Moderation Christof Stählin Martin Betz, Matthias Binner, Stefan Ebert, Maka Kandelaki, Sebastian Krämer, Annett Kuhr, Philipp S. Rhaesa, Holger Saarmann, Martin Sommer

Samstag, 11. Juni 2011 11.30 Uhr

Matinee

Zelt

ELSch Chor, Troisdorf Eltern-, Lehrer-, Schüler-Chor der Gesamtschule Troisdorf mit rd. 40 Aktiven

15.30 – 17.30 Uhr

Konzert

Zelt

Thomas Felder, Reutlingen, eigene Lieder Urgestein der engagierten Liedermacher-Szene Johanna Zeul, Berlin, eigene Lieder Wir sind gespannt auf ihre neuen Stilelemente Martingo, Berlin, eigene Lieder Nonsense-Comics und Punk-Liedermaching

20.00 Uhr

Konzert

Sonntag, 12. Juni 2011 11.00 – 13 Uhr

Sälchen

Der Unbekannte Krieg, Theater von und mit Hotte Schneider und jungen Hunsrückern über Waldeck-Ereignisse im Zusammenhang mit der Nazi-Zeit 15.30 – 17.30 Uhr

Konzert

Zelt

Golden Kanine, Malmö, Schweden Fünf Schweden mit noch mehr Instrumenten aus der Postrock-LoFi-Szene diebandbreite, Duisburg Eigene Lieder, Politpop-Band

20.00 Uhr

Bühne

Konzert

Zelt

Tschaika, Berlin, fremde und eigene Lieder Frauen-Quintett, mehrfache Preisträger des Peter-RohlandSingewettstreits Schlagsaite, Köln, Hamm, eigene und fremde Lieder Hochqualifizierte Boygroup, mehrfache Peter-RohlandPreisträger

Moderation: Kai Engelke Anfahrt zur Burg Waldeck Autobahn A 61: Von Süden bis Abfahrt 43 (Pfalzfeld), dann zur Hunsrückhöhenstraße (B 327) Richtung Kastellaun bis zum Ort Gödenroth. In Gödenroth geht rechts die Straße nach Burgen (Mosel) ab. Auf dieser Straße über Beltheim bis Dorweiler fahren. Dort zweigt hinter den ersten Häusern der Fahrweg zur Burg Waldeck nach rechts ab und dann auf freiem Feld die erste Abzweigung nach links nehmen. Von dort noch rd. 1,5 km. Von Norden ebenfalls auf der A 61 bis Abfahrt 42 (Emmelshausen) und dann auf der Hunsrückhöhenstraße wie oben.

Zelt

Grußwort Dr. Bröhr, Bürgermeister Kastellaun Michael Weston King, Birmingham, GB Britischer Singer-Songwriter zwischen Pop, Folk, Soul,

Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Koblenz bis Kastellaun (Markt) oder bis Burgen (Mosel) Marktplatz bzw. Bahn über Boppard bis Emmelshausen Bahnhof. Verbindungen bietet: www.bahn.de Bus von Köln über Koblenz oder von Flugplatz Hahn nach Kastellaun: www.bohr-omnibusse.de Dann Fußmarsch oder Taxi. Skizze zur Lage von Waldeck unter www.burg-waldeck.de

Country und Gospel

Karten

Wibbelstetz, Eifelrock Eifeler Mundart-Musikgruppe, gegründet 1984

Kontakt und Auskunft:

an der Kasse auf dem Gelände, kein Vorverkauf. Preise: 25 € für alle Veranstaltungen, ermäßigt 20 € 10 € Tageskarte, ermäßigt 8 €

Jacky Jacobi van-Beek, Tel. 02151-750450, jacky@rembetiko.de Klaus P. Möller, Tel. 0711-634230, g.kp.moeller@t-online.de

Unterkunft Waldeck bietet für Besucher Zelt- bzw . Wohnwagen-Plätze an. Ansonsten bitte über Tourist-Info in Kastellaun, Tel. 06762-40 18 73, bzw. über www.kastellaun.de,

Bewirtung auf dem Platz Bitte keine Hunde auf den Platz mitbringen! Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck eV. 56290 Dorweiler Telefon 06762-7997 Fax 06762-6201 burgvogt@burg-waldeck.de Ausführliches Program auf:

www.burg-waldeck.de


BOppARd | 43

Willkommen in Boppard Erleben und Genießen am romantischen Rhein Die steilsten Weinberge und eine der schönsten Uferpromenaden am Mittelrhein, die ältesten erhaltenen römischen Kastellmauern nördlich der Alpen und Geburtsort Michael Thonets, eines Stuhldesigners von Weltruhm – wer in Boppard zu Gast ist, den erwarten abwechslungsreiche Tage. Boppard hat nicht nur viel Geschichte und Kultur zu bieten, sondern liegt zudem in einer der schönsten Landschaften Deutschlands, dem Oberen Mittelrheintal, seit 2002 Welterbe der UNESCO. Besuchermagnet war Boppard aber schon lange vor UNESCO-Zeiten. Dies liegt nicht nur an der mondän angehauchten Uferpromenade, welche zum entspannten Flanieren einlädt, oder dem Stadtbummel, welcher schnell zum Spaziergang durch die Geschichte wird. Neben den Kelten haben besonders deutliche Spuren die Römer hinterlassen. Am Rande der Altstadt ragen die Mauern des 360 n.Chr. errichteten Kastells Bodobrica noch bis zu 9 Meter in die Höhe. Einige der 28 Rundtürme sind auch heute noch zu besichtigen. Den passenden Abschluss findet ein Stadtbummel in der Weinstadt Boppard natürlich in einer der zahlreichen Straußwirtschaften. Hier findet man die besten Schoppen vom Mittelrhein. In sonniger Südlage erstreckt sie sich das Weinanbaugebiet „Bopparder Hamm“ entlang der großen Rheinschleife. Die Bopparder Seilbahn sowie die Hunsrückbahn zählen zu den gemütlicheren und weniger alltäglichen Transportmöglichkeiten und führen zu zahlreichen Ausgangspunkten für Wander- und Radtouren, wie z.B. Rheinburgenweg oder Schinderhannesradweg. Für die sportlichen Besucher der Stadt empfehlen wir den Mittelrheinklettersteig, die sportliche Variante des Rheinburgenweges.

17.6.

20.10.

28.10.

1.12.

BRUNO JONAS GERD DUDENHÖFFER Heinz Becker - Sackgasse ...es geht weiter

TOM GERHARDT Nackt und in Farbe

11 / 12

Kabarett-Abo 21.10. 03.11. 29.10. 05.03. 22.03. 12.04.

Frank Lüdecke Josef Hader Uwe Steimle Horst Schroth Christoph Sieber Matthias Tretter

Zu sa t t BADESALZ er mi zBindannda n

Bruno Jonas und Tom Gerhardt im ZAP „Es geht weiter“: So heißt das neue Programm von Bruno Jonas und es geht weiter auf Tournee. Der bayerische Kabarettist gastiert am Donnerstag, 20.10. um 20 Uhr im ZAP in Emmelshausen. Sein alter Ego, Hubert Unwirsch, der als Berater überall mitreden kann und immer einen guten Rat parat hat, wusste am Ende seines letzten Programms nicht mehr weiter. Er brauchte selbst Beratung. Jetzt ist er wieder da, scheinbar geläutert, mit dem festen Willen, alles besser machen zu wollen. Mitreden kann er selbstverständlich nach wie vor bei allen Themen: egal ob Integrationsdebatte oder Stuttgart 21, Parteiengezänk und Politikverdrossenheit, Wissenschaft und Religion, nationale und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Unwirsch hat den globalen Durchblick – und Bruno Jonas natürlich auch! Mitteilungsfreudig wie beide sind, würden sie Sie gerne teilhaben lassen an ihrem profunden Wissen. Jetzt ist es endlich soweit: ChaosKomiker Tom Gerhardt stürmt wieder Deutschlands Bühnen und gastiert am Freitag, 28.10. um 20 Uhr im ZAP. Nach 10 Jahren Fernsehen und Film will er sein Publikum wieder live, von Mann zu Frau und von Mann zu Mann mit nacktem Wahnsinn überziehen. Damit es auch hautnah wird, hat er sich eine Club-Tour durch intime Räume ausgesucht: „Ich will sehen, wenn Ihr weint…“. Alte Bekannte wie „Hausmeister Krause“, „Tommie“ und der rigide „Hansi“ dürfen nicht fehlen, aber für Farbe sorgen auch ganz neue, schräge Figuren mitten aus dem Leben – aber die sind Überraschung!

23.10.

KONSTANTIN WECKER Wut und Zärtlichkeit

6.12.

BERND STELTER Mundwinkel hoch

Zentrum am Park

56281 Emmelshausen

Tel.: 06747 / 93220

www.das-zap.de

6 Termine für 85 € Verkauf ab 14.6. Kultur im Klosterhof Plakat und Karte 2011 Montag, 18. April 2011 11:51:31


44 | an rhein & mosel

Rosen-Aktionen und Frühstücks-Show

Die Jagd nach dem höllischen Tropfen …

röhrig-Events auch „rund um die BUGA“

Sommertheater Kobern-Gondorf mit neuem Stück

Der röhrig-Erlebnismarkt und die röhrig-forum Kulturbühne begeistern mit einzigartigen Sommer-Events in Treis-Karden, auf der BUGA in Koblenz und in der Mosel-Eifel-Hunsrück Region. Im gesamten Juni wird im Erlebnis-garten-center eine sehenswerte “Rosen-Schau“ präsentiert, auch mit BUGA-Neuheiten. Die röhrig-Rosen-Fee ist natürlich beim „Rosen-Aktionstag“ am Samstag, den 18. Juni dabei. Hier sollte man sich die Gratis-Plätze sichern für die Rosen-Wokshops um 11 und 16 Uhr. Bereits am Mittwoch, 15. Juni, von 12 bis 18 Uhr, lädt röhrig ein zu interessanten Workshops auf der BUGA in Koblenz. Hier werden kreative Pflanzenverpackungen vorgeführt und Interessierte können selbst unter Anleitung hier mitmachen. Vergünstigte BUGA-Eintrittskarten gibt es im röhrig-Erlenbnismarkt. Im röhrig-VVK kann man günstig Karten erwerben für interessante SommerKultur-Events. So gibt es am Sonntag, 5. Juni, in Müden, eine große “Frühstück-Show“ mit dem bekannten Heinz Erhardt-Imitator „Hans Joachim Heist“. Mehr Highlights findet man im röhrig-Veranstaltungskalender, der gratis unter 02672/68-900 angefordert werden kann oder unter www.roehrig-forum.de-

Das idyllische Theater in der Winzerscheune geht in die 12. Spielzeit! Trotz gestrichener Zuschüsse wagen die „Macher“ Angelika Dormeyer und Konrad Hähn eine neue Runde faür ihr alljährlich begeistertes Publikum! Am 18. Juni um 20 Uhr gibt es wie jedes Jahr eine Uraufführung: „Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen“ – eine Komödie um Liebe, Träume, Wein und Mythologie von Angelika Dormeyer. In dieser lebensnahen Komödie wechseln sich Realität und Elemente der typisch römischen Komödie ab: Im Keller eines reichen, selbstgefälligen Winzers (Norbert Schreiner) und seiner unglücklichen Ehefrau (Angelika Dormeyer) probt man wie jedes Jahr ein Bacchusstück für das bevorstehende Weinfest. Während der Probenarbeit manifestieren sich die Ehekrisen zweier beteiligter Ehepaare. Sie besinnen sich auf ihre jeweilige Jugendliebe – greifbar nahe sind sie! Warum also nicht die vor 30 Jahren getroffene Entscheidung überdenken? Man sollte endlich an der eigenen Selbstverwirklichung arbeiten – Sybille (Gerlind Wriedt) hat es vorgemacht. Alte Träume scheinen plötzlich wahr zu werden – gerade noch rechtzeitig – und anstatt sich zur Ruhe zu setzen, wagt man mutige Neuanfänge. Aber auch die jüngere Generation (Michaela Jubelius, Karl-Heinz Hofmann) bricht in ein neues Leben in der Toscana auf. Der „Höllische Tropfen“, eine besondere Spätlese aus den Steillagen der Terrassenmosel, spielt dabei eine besondere Rolle, denn kurz vor der Weinprämierung durch die befreundete Jury (Hermann-Josef Laux) gehen die Flaschen durch mysteriöse Umstände verloren. Das Stück ist eine Mischung aus Humor, Ehekrisenmanagment und Götterlehre. Die sprachliche Würze erhält es durch zahlreiche „weinpoetische Ergüsse“ des Geisenheimer Arztes und Autors Dr. Winfried Rathke. Regie führt Angelika Dormeyer. Termine: 18./ 24. Juni, 8. Juli, 7. / 19. August, 4./ 8./ 18./ 25. September, jeweils 20 Uhr.

Auch die röhrig-Rosen-Fee ist bei verschiedenen Sommer-Events der beliebten Kulturbühne im Baumarkt dabei.

Sommertheater

Kirchstr. 22 · Kobern-Gondorf

im Winzerhof von Schleinitz

Sa. 18.06. (Uraufführung) + Fr. 24.06. · 20 Uhr · 15,- €

Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen

Eine Komödie um Liebe, Träume, Wein und Mythologie, angereichert mit weinpoetischen Ergüssen. Von Angelika Dormeyer. Weinpoesie von Dr. Winfried Rathke. Mit Gerlind Wriedt, Angelika Dormeyer, Michaela Jubelius, Norbert Schreiner, Karl-Heinz Hofmann, Hermann-Josef Laux und Arwed Werner

Sa. 25.06. · 20 Uhr · 13,- €

Blueside

die Koblenzer Chicago Blues Band mit Dirk Dommermuth, Chris Gyr, Alex Sauerländer Karten u. Infos: Tel.: 02607/9739007 · Fax: 02607/972022 www.sommertheater-kobern.de · E-mail: info@sommertheater-kobern.de Tel. Restaurant Winzerhof von Schleinitz: 02607/960236 · www.winzerhof-vonschleinitz.de info@winzerhof-vonschleinitz.de

www.koblenz-kultur.de

„Happy Mosel“ Sonntag, 19. Juni, Winningen bis Schweich Ein außergewöhnliches und mitreißendes Erlebnis für die ganze Familie bietet der autofreie Fahrrad-Erlebnistag „Happy Mosel“. Für dieses Vergnügen wird die Moselweinstraße im Bereich von Schweich bis Winningen von 9 bis 19 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und den Radfahrern, Inlineskatern und Wanderern überlassen. Der offizielle Startschuss für „Happy Mosel“ fällt um 10 Uhr auf der zentralen Eröffnungsfeier in der Gemeinde Winningen. Dann wird auf 180 Kilometern links und rechts der Mosel geradelt, gewandert und gefeiert. Für Abwechslung und unterhaltsame Pausen sorgt das bunte Programm in den Moselgemeinden entlang der Strecke. Pfiffige Aktionen und attraktive Veranstaltungen der ansässigen Gemeinden, Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie der heimischen Vereine verwandeln die Wein- und Flussregion in eine Ereignislandschaft der besonderen Art. Heimische Winzer, Vereine und die örtliche Gastronomie kredenzen eine Fülle an moseltypischen Weinen und Spezialitäten und lassen den autofreien Raderlebnistag damit auch in kulinarischer Hinsicht zu einem Erlebnis werden.


Karten sichern für die Burgfestspiele Mayen Wollten Sie schon immer das besondere Flair einer Premiere der Burgfestspiele Mayen genießen? Dann haben Sie jetzt die Chance: Für die Premieren von „Der zerbrochene Krug“ am 11. Juni und „Non(n)sense“ am 2. Juli sind noch Karten im Vorverkauf zu erhalten. „Der zerbrochene Krug“ erzählt vom Dorfrichter Adam, der versucht hat, sich die Jungfer Eve gefügig zu machen, um dann auf der Flucht vor dem gehörnten Verlobten den Krug zu zerbrechen. Jetzt ist Gerichtstag. Als besonderes Highlight können sich die Zuschauer auf Intendant Peter Nüesch persönlich als Dorfrichter Adam freuen! Wer Tickets für die Premiere von „Der zerbrochene Krug“ erwirbt, hat zusätzlich die Möglichkeit, Karten für die Premierenfeier mit Gourmet Wagner im Premierenzelt in den Burggärten zu erwerben. Bereits ab 18.30 Uhr erwartet den Festspielbesucher dann ein Sektempfang mit Fingerfood. Nach Ende der Vorstellung wird mit Flying Dinner, Getränken und vielem mehr weiter gefeiert. Selbstverständlich sind die Schauspielerinnen und Schauspieler mit von der Partie und die Premierenbesucher haben die Möglichkeit, sie persönlich kennenzulernen. Auch für die Festspielpremiere von „Non(n)sense“ am 2. Juli sind noch Karten verfügbar. Die schwungvolle Musical Comedy lädt zu einem unterhaltsamen Abend ein. Karten für beide Premieren und alle anderen Vorstellungen der Burgfestspiele gibt es im Vorverkauf beim Touristikcenter Bell Regional, Rosengasse 5, 567627 Mayen, Tel. 02651/494942, Mail: tickets@touristikcenter-mayen.de. Über die Homepage der Stadt Mayen www.mayenzeit.de können auch Online Karten gebucht werden.

Himmlisch komisches Nonnen-Musical Peter Nüesch inszeniert weltweit hoch dekoriertes Musical ab 01. Juli auf der Genovevaburg Auf den Bühnen der Welt längst ein Kult-Klassiker, kommt die mit allen wichtigen Theaterpreisen ausgezeichnete Musical -Comedy „Non(n)sense“, dieses Jahr auf die Bühne der Burgfestspiele. Und ohne Frage, haben sich die himmlischen Schwestern fest vorgenommen, die Mayener Herzen und Zwerchfelle im Sturm zu erobern. Natürlich gibt es bei diesem absolut sehenswerten Musical auch ein Wiedersehen mit Mayener Publikumslieblingen. Astrid Vosberg, vielen noch als Eliza in „My Fair Lady“ und Sally Bowles in „Cabaret“ in allerbester Erinnerung, wird als ebenso stimmgewaltige wie vergessliche Schwester Amnesia zu sehen sein. Die fleißigen Arresthaus-Besucher, die im vergangenen Jahr von Martina Hansen begeistert waren, werden sie in diesem Jahr als resolute Mutter Oberin kennen lernen. Und auch Andreas Barth, bekannt aus den Erfolgen „Comedian Harmonists“ und „Jesus Christ Superstar“ wird mit von der himmlischen Partie sein. Annette Potempa, im vergangenen Jahr als Maria Magdalena in „Jesus Christ Superstar“ zu sehen, wird eine der fröhlichen Nonnen spielen, aber auch ein paar neue Gesichter sind dabei, die mit komödiantischem Talent und überragenden Stimmen das Musical bereichern. In diesem Jahr wird das Musical von einer Live-Band begleitet, was diesen Theaterabend noch zusätzlich zu einem besonderen Event werden lässt. Hans Attenberger und seine Band, die in den Vorjahren die Musik zu den Musicals eingespielt haben, werden in diesem Jahr mit auf der Bühne stehen, und mit ihrem unverkennbaren Sound den perfekten Rahmen zu den skurrilen Ordensschwestern bieten. Wer „Sister Act“ mag, wird „Non(n)sense“ lieben!

Eifel | 45

Brückenstraßenfest Samstag, 18.06.2011 in Mayen Schauen – Verweilen – Genießen – und dies in entspannter, gemütlicher Atmosphäre in den Geschäften der Brückenstraße und des Brückentors. Seit fast über vier Jahrzehnten engagiert sich ein Zusammenschluss von Geschäftsleuten und Hauseigentümern um die Stärkung und den Zusammenhalt der Brückenstrasse /Brückentor. Schauen-Verweilen-Genießen – Unter diesem Motto präsentieren sich die Geschäfte der Brückengemeinschaft und laden ein zum gemütlichen Einkaufsbummel in die gute Stube Mayens mit sympathischem Altstadtcharakter. Ansprechende Ladengeschäfte und gemütliche Einkehrmöglichkeiten in Cafés und Restaurants sind ein attraktives Ziel für Touristen und Besucher. Vielfältige Wünsche der Kunden werden erfüllt: Ob Mode, Schmuck, Schreibwaren, Feinkost, Wohnaccessoires, Schuhe, Bücher, Hüte, Antiquitäten, Hörgeräte – ein reichhaltiges Kaufangebot erwartet den Kunden in der Brückenstrasse. Die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Institutionen, Unterstützung Heimat verbundener Vereine und Pflege innerstädtischer Netzwerke liegt der Brückengemeinschaft am Herzen. Dies zeigt sich z.B. in Aktionen, wie dem jährlichen Straßenfest. So präsentieren sich auch dieses Jahr am Samstag, 18.06.2011 Peter Nüesch und sein Ensemble mit Highlights des aktuellen Programms von 11 – 13 Uhr. Das Straßenfest 2011 steht unter dem Motto „Michel in der Suppenschüssel“. Rund um dieses Thema erwarten den Besucher vielfältige Aktionen: Kinderkarussell, „Michel-in-der-Suppenschüssel“-Quiz, Buttonmaschine, Buchpresse-Aktion, Edelscheinschürfen, Schmuckbasteln, Luftballon-Aktion, Kinderschminken, Murmelmalen, Wellness-Angebote für Frauen, Modenschau, Popcornmaschine, Step- und Body Pump-Vorführung, kreative Kunstobjekte und natürlich leibliche Genüsse der Gastronomie, ergänzt durch einen CrepeStand und eine Cocktail- und Sektbar.


46 | andernach Freitag, 3. Juni 2011, 20 Uhr IM FOKUS -KLINGENDE WORTE Ludwig van Beethoven, 1. Satz aus der „Kreutzersonate“ A-Dur, op 47 für Violine und Klavier Leos Janácek „Die Kreutzersonate“, Fassung für Klaviertrio Camille Saint-Saëns, Violinsonate d-moll Texte von Tolstoi und Proust Eintritt: € 10,00

Alte Stadt mit neuen Ideen

Kulturamt der Stadt Andernach Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach in den Monat Juni 2011 Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auch im Veranstaltungskalender 2010/2011 der bei allen Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, der Stadtbücherei, der Tourist-Information, dem Stadtmuseum, im Neuen Rathaus und beim Kulturamt der Stadt Andernach, Läufstr. 11, T. 02632/922166, kostenlos erhältlich ist. Bei der Anforderung über das Kulturamt, die auch unter der Fax. Nr. 02632/922-242 oder per E-Mail: kultur@andernach.de möglich ist, wird der Kalender kostenlos übersandt. Informationen auch im Internet unter www.andernach.net

Juni 2011 Donnerstag, 2. Juni bis Sonntag, 5. Juni 2011, Burg Namedy 21. Andernacher Musiktage auf Burg Namedy Künstlerische Leitung: Xyrion Trio; Nina Tichman, Klavier; Ida Bieler, Violine; Maria Kliegel, Cello; Gesamtleitung: Heide Prinzessin von Hohenzollern; Schirmherrschaft: Staatssekretär Walter Schumacher. „La muse et le poéte“ Musik und Literatur im Zwiegespräch verheißen neue Impulse im Festival. Als besonderer Gast des Xyrion Trios kommt die Schauspielerin Hannelore Hoger (bekannt vom Fernsehen als Komissarin „Bella Block“). Sie liest u. a. aus Balzac, Loriod, Lasker-Schüler, Tolstoi und es erklingen Meisterwerke von Brahms, Saint Saens, Stravinsky, Schubert u.v. a. Programm: Donnerstag, 2. Juni 2011, 18 Uhr ERÖFFNUNGSGALA Franz Schubert, „Notturno“, Klaviertrio Es-Dur, op.posth. D 897 Camille Saint-Saëns, La muse et le poète, Klaviertrio op.132 Robert Schumann, Märchenerzählungen, Viola und Klavier Johannes Brahms, Klaviertrio c-moll, op. 101 Texte von Oscar Wilde, Schumann u.a. Eintritt: € 10,00

Samstag, 4. Juni 2011, 20 Uhr VARIATIONEN- SPRECHENDE TÖNE Igor Stravinsky „L´histoire du Soldat“ Fassung für Klavier, Klarinette und Violine mit Sprecherin Johannes Brahms, Trio für Klavier, Klarinette und Cello a-moll, op. 114 Texte von Hölderlin, Trakl u.a. Eintritt: € 10,00 Sonntag, 5. Juni 2011, 11 Uhr Matinee: Quodlibet Familienkonzert mit Überraschungen Eintritt: € 8,00 Erw./€ 5,00 Kinder bis 16 Jahre Sonntag, 5. Juni 2011, 18 Uhr FESTLICHES FINALE Franz Schubert, „Der Hirt auf dem Felsen“ für Sopran, Klarinette und Klavier, D 965 Johannes Brahms, Klarinettenquintett h-moll, op. 115 Texte von Alexander Kluge u.a. Eintritt: € 10,00 KARTENVORVERKAUF Konzerte Burg Namedy Tel: 02632/48625 www.burg-namedy.de Fax: 02632 49 26 82 Mail: info@burg-namedy.de Donnerstag, 16. Juni 2011, 20.00 Uhr Mittelrheinhalle „Rampensau“ Marc Metzger

Samstag, 18. Juni 2011, 20.00 Uhr Geysir Schiff Jazz auf dem Geysir Schiff

An diesem Abend sticht das Geysir-Schiff zu einer ganz besonderen Fahrt ab dem Andernacher Anleger in See. Während der Fahrt wird das Frankfurt Jazz Trio an Bord die Mitreisenden mit ihrer gewohnt eleganten Spielart des Jazz begeistern. Ein Zwischenstopp am Namedyer Werth gibt Gelegenheit den Ausbruch des Geysirs mit zu erleben. Preise: 18,00 €, Karten bei Andernach. net Für Abonnenten des Andernacher Kulturangebots 10,00 €, Bestellungen im Kulturamt, Tel. 02632/922-166, Mail: kultur@andernach.de. Samstag, 25. Juni 2011, 19.30 Uhr Mittelrheinhalle Voices of Joy – Modern Pop Gospel Chor Anmeldung zum Gospelworkshop mit David Thomas am 24. und 25. Juni 2011 in Andernach ab sofort möglich! In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Andernach veranstaltet der Gospelchor Voices of Joy am Freitag, 24. Juni 2011 und Samstag, 25. Juni 2011 einen Gospelworkshop mit David Thomas in Andernach. Ab sofort kann sich jeder Interessent für den Workshop anmelden. Die Anmeldung erfolgt unter der Homepage des Chors voices-of-joy.info. David Thomas ist bekannt aus u. a. „World of Gospel“, „Starlight Express“

und „Die zehn Gebote“. Nach den beiden erfolgreich von Voices of Joy veranstalteten Gospelworkshops mit Danny Plett in den Jahren 2008 und 2009 mit weit über 100 begeisterten Sängerinnen und Sänger sind in diesem Jahr wieder alle Musikbegeisterten aufgerufen die Freude an moderner Gospelmusik haben. Die Kosten betragen bei Anmeldung bis zum 15.05.2011 € 25,- pro Teilnehmer und bei Anmeldung bis zum 12.06.2011 € 30,pro Teilnehmer. Die Noten zum Workshop sind für weitere € 10,- zu erwerben. Come and SING together! Wer Spaß und Freude am Singen hat, kann auch gerne zu unseren Proben kommen und „schnuppern“. Wir suchen Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen. Chorproben finden jeden Montag 19.30 Uhr in der Taubentränke 6 in Andernach statt. Karten sind im Vorverkauf bei Andernach.net (Tourist-Information), Konrad-Adenauer-Allee 40, 56626 Andernach, Tel. 02632/98794837 , Mail info@andernach.net und im Ticket Store, Neuwied, Tel. 02631/943 111 erhältlich. Karten für Veranstaltungen auf Burg Namedy auch unter Tel. 02632/48625.

15. Mai 2011 bis 21. August 2011 Sonderausstellung „SCHWARZ, WEISS“ im Stadtmuseum Andernach, Hochstraße 99 Bilder aus dem Photoarchiv des Stadtmuseums Öffnungszeiten: Di. – Fr.: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr / 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Sa., So., 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Feiertag, Montag: geschlossen Der neue Star des Kölner Karnevals und auf Deutschlands Comedy Bühnen Mit seinem ersten Soloprogramm „Rampensau“ – aus dem Tagebuch eines Büttenredners stürmt Marc Metzger die ausverkauften Theater der Republik und hält seinem Publikum gekonnt den Spiegel vor. Mit hohem Blödsinn und sensibler Comic bringt er seine Gäste nicht nur zum Lachen sondern auch zum Nachdenken. Dafür wurde er zurecht mit Preisen überhäuft. Musikalische Unterstützung findet er von den Musikanten seiner „Saalkapelle“ Sven Welter, Bernd Hochheimer und Heiko Braun. Erleben Sie das große Bühnentalent der Zukunft, facettenreich in verschiedenen Rollen – als Blötschkopp, im feinen Anzug oder ganz leger charmant – bösartig, blitzschnell und gnadenlos komisch.

SCHWARZ

Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach

WEIß

Bilder aus dem Photoarchiv des Stadtmuseums

15. Mai - 21. August 2011 Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Sa., So., Feiertag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr


Spannende Naturerlebnisse im Vulkanpark „Mama, weißt du, die Vulkane können vielleicht wieder ausbrechen und alles mit heißer Lava überschwemmen. Genauso wie in dem Film eben,“ erklärt der kleine Junge begeistert seinen Eltern. Mit diesen Worten zieht er sie zum großen Leuchtbild eines Vulkanausbruchs und erklärt, was er im Film über die Vulkane der Osteifel gesehen hat. Um mehr über die Eifelvulkane zu erfahren, macht sich die Familie auf eine Erkundungstour durch das Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/ Saffig. Im Erdegeschoß zeugen Lavasäulen und Basaltbomben sowie große Leuchtbilder aktiver Vulkane von der feurigen Entstehung der Eifel. Ein kleiner heller Gesteinsbrocken hat es dem Jungen, besonders angetan. „Bims“, der einzige Stein der schwimmen kann. Im ersten Obergeschoß erklären großformatige Darstellungen, Reib- und Mühlsteine, das Modell eines römisches Transportschiffes sowie alte Werkzeuge die Nutzung der vulkanischen Rohstoffe durch den Menschen seit 7.000 Jahren. Der Film „Steinzeiten“ im kleinen Kinosaal zeigt den Besuchern den Bergbau in den verschiedenen Epochen, von der Steinzeit über die Römerzeit und das Mittelalter bis in die Jetztzeit. Unterhaltsam und informativ erfährt die Familie so alles über die Entstehung, den Abbau und Nutzung der unterschiedlichen vulkanischen Gesteine in ihrer Heimat. Eine große Übersichtskarte zeigt was es im Vulkanpark sonst noch alles zu sehen und entdecken gibt. Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz will die Familie heute auch noch besichtigen. Hierfür wurde an der Kasse im Vulkanpark Infozentrum gleich eine Vulkanpark-Card gelöst. Diese gilt 1 Jahr lang und ermöglicht den Eintritt in alle vier Vulkanpark Info- und Erlebniszentren. Wer auch auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Vulkane gehen will, bekommt alle Informationen hierzu im: Vulkanpark Infozentrum, Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. 01801-88 55 26 und im Internet unter www.vulkanpark.com

Vulkanpark Veranstaltungskalender Juni 2011 So. 19.06. 11.00 Uhr

„Welcher Stein ist denn das?“ Geologische Wanderung durch den Vulkanpark, Teilnahmegebühr 5 €.

Mo. 20.06. 14:30 Uhr

Seniorennachmittag im Römerbergwerk Meurin mit Kaffee und Kuchen. Teilnahmegebühr 10 €, Teilnahme von Seniorengruppen möglich

So. 26.06. 11.00 Uhr

„Was ist denn das für ein Kraut?“ Wanderung im Rahmen des „Tag der internationalen Biodiversität“, in Anbindung an Veranstaltungen des Bundesministerium Umwelt, Reaktorsicherheit und Naturschutz, Teilnahmebeitrag 5 €.

„Wissen macht Spaß“ – Kinderferienspaß in den Sommerferien Mi. 29.06. 14.00 Uhr

Wissenschaft für Kinder „Lebendige Bodenwelt im Vulkanpark“ Kinder entdecken die Lebewesen und Ökologie des Bodens im Wald nahe dem Infozentrum, Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig, Teilnahmebeitrag 9 €.

Do. 30.06. 15.00 Uhr

„Wir arbeiten mit Schiefer“ Eifelmuseum/Deutsche Schieferbergwerk Mayen, Teilnahmebeitrag 6 €.

Weitere Informationen und Anmeldung Vulkanpark Infozentrum, Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. 02632-98750, Mail. info@vulknapark.com, www.vulkanpark.com

Eifel | 47

23. Kunst- und Handwerkermarkt in Plaidt 11. und 12. Juni, Alter Kirchplatz Auch in diesem Jahr veranstaltet der Pegasus e.V. auf dem idyllisch gelegenen Alten Kirchplatz in Plaidt den zweitägigen Kunst- und Handwerkermarkt, der seit über 20 Jahren das Ziel kunstbegeisterter Fans echter Handarbeit ist. Künstler, Kunsthandwerker und Traditions-Handwerker aus ganz Deutschland stellen ihre Meisterstücke aus, die durch Qualität und Schönheit in Farbe, Form und Gestaltung bestechen. Es gibt viel zu bestaunen und zu bewundern: Das Highlight des diesjährigen Marktes ist eine über 4 Meter hohe Giraffe – ein aus Metall handgefertigtes Unikat des Künstlers Ferdinand Merkens aus Weidenbach. Im Foyer und im großen Saal der HummerichHalle sowie im Schrotteler Saal finden begleitende Ausstellungen heimischer Künstler statt. Außerdem feiert die VHS Plaidt über das Marktwochenende die im Sitzungssaal der Hummerich-Halle ihr 60-jähriges Bestehen. Die Vielfalt des Marktes wird wieder durch ein begleitendes kulturelles Angebot ergänzt. Ein ganz besonderer Höhepunkt für Familien ist die „Kinder-Aktionsmeile“, die schon in den letzten Jahren großen Anklang fand: ein attraktives und ausgedehntes Kinderprogramm, bei dem die kleinen Besucher ihre Kreativität entdecken und so ihre eigenen Kunstwerke schaffen können – zum Beispiel aus Ytong. Ein kulinarisches Angebot rundet den Markt ab: es gibt Pizza aus dem Steinofen und frische Produkte aus der Region wie z.B. Fleisch, Fisch, Käse, Obst und Gemüse und Fruchtaufstriche. Wer die Gelegenheit nutzt, kann zu angemessenen Preisen echte Kunstwerke entdecken, mit Künstlern ins Gespräch kommen und die ideellen Werte der Kunst erforschen. Marktbeginn ist Samstag, 11. Juni um 13 Uhr.


48 | NEUwIEd

Ein Bild von (m)einem Bad FÜr Sie GeÖFFNet! die Neuwieder Stattbad-Galerie ZeiGt im „alteN HalleNbad“ eiNe FaSZiNiereNde uNterwaSSer-ÜberwaSSer-doppelauSStelluNG.

ausstellung 1

„eiN bild voN (m)eiNem bad“ Bilder- und Dokumenten-Sammlung aus über 100 Jahren „Städtische Badeanstalt Neuwied“. ausstellung 2

„uNter waSSer“

Aber der Inhaber Lars Thielker hat noch mehr vor. Er hat sich in die Räumlichkeiten verliebt und möchte auch den Neuwiedern wieder die Möglichkeit geben, ihr historisches Hallenbad auf eine neue Art und Weise zu erleben. Bahnen können leider nicht mehr gezogen werden, aber die Galerie im ersten Stock soll eine neue Nutzung finden. Am 22. Juni 2010, genau 102 Jahre nach der Eröffnung des Hallenbads, öffnet Thielker dort eine Kunstgalerie. Aussergewöhnliche Ausstellungen werden in den beeindruckenden Räumen ihr Zuhause finden.

Eine atemberaubende Fotoausstellung von „atelier4foto“.

27. Juni bis 31. Juli 2011 Montag bis Freitag, 14:00 bis 16:00 Uhr eiNtritt Frei Stattbad-Galerie c/o Thielker+Team Werbeagentur GmbH Marktstr. 83 · 56564 Neuwied Galerie@Stattbad-Neuwied.de www.stattbad-neuwied.de www.facebook.com/stattbad.neuwied

AZ_KULTURINFO.indd 1

Das Neuwieder Stadtbad war schon damals ein Hit. 1908 öffnete erstmals das Schmuckstück deutscher Bäderkultur seine Pforten in der Marktstraße von Neuwied. Von 1908 bis 1985 zogen hier die Bewohner der Stadt Neuwied ihre Bahnen. Lange Zeit stand die historische Schwimmhalle leer und war ungenutzt. Bis im Dezember 2010 die Werbeagentur Thielker+Team die Halle mit neuem Leben füllte und hier jetzt die kreativen Köpfe tolle Ideen entwickeln.

Stattbad Galerie

23.05.2011

Die Eröffnungsausstellung selbst beschäftigt sich natürlich auch mit dem historischen Hallenbad. Genießen Sie eine Doppelausstellung mit Bildern und Dokumenten aus über 100 Jahren „Städtische Badeanstalt Neuwied“ und einer atemberaubenden Fotoausstellung „Unter Wasser“ von atelier4foto. Die Eröffnungsausstellung wird vom 27. Juni bis 31. Juli zwischen 14 bis 16 Uhr an Wochentagen frei zugänglich sein, so dass jeder die Stattbad-Galerie und das beeindruckende Ambiente genießen kann. Lars Thielker und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch! Weitere Informationen finden Sie unter www.stattbad-neuwied.de Eröffnungsausstellung vom 27. Juni bis 31. Juli 2011, immer Montags bis Frei14:54:00 Uhr tags 14:00 bis 16:00 Uhr. Eintritt frei!

Sinfonische Filmmusik Jungen Philharmonie Neuwied

Sonntag, 19. Juni, 18 Uhr, Heimathaus, Neuwied Mit ihrem diesjährigen Sommerkonzert präsentiert die Junge Philharmonie Neuwied ein außergewöhnlich ansprechendes und klangvolles Konzerterlebnis. Die erste Konzerthälfte bietet den gewohnt klassischen Einstieg: Die elegische „Pavane“ von Maurice Ravel bereitet das klangvolle moderne Konzert für Posaune und Orchester vor. Solist an der Posaune wird der in Köln studierende Michael Thelen sein. Mit der programmatischen Tondichtung „Die Toteninsel“ von Sergej Rachmaninow erwartet die Zuhörer vor der Pause ein weiterer spannender Hörgenuss. Aktueller wird es dann im zweiten Teil, wenn sinfonische Filmmusik in voller Orchesterbesetzung erklingt. Mit ansteckender Begeisterung werden die gut 50 jungen und jung gebliebenen Musiker die Soundtracks zu den filmischen Kassenschlagern „Herr der Ringe“ und „Fluch der Karibik“ darbieten. Neben dem weichen Klang der Streicher ergänzen die Holzbläser mit ihren Klangfarben das Arrangement, um sich im Weiteren mit Blechbläsern und einer vierköpfigen Schlagzeug-Batterie zum satten Sound zusammenzufügen. Nicht nur für ausgewiesene Klassik-Fans, sondern vor allem auch für Freunde der leichteren musikalischen Kost, sowie für Familien mit Kindern wird das Konzert sicher zu einem besonderen Highlight. Die Leitung hat der junge, aus Andernach stammende und in Köln studierende Dirigent Andreas Weis. Eintritt: 8,- Euro, erm. 6,- Euro


neuwied | 49

Pfingsten ganz Französisch Festival der Villa Musica im Schloss Engers Seit Jahren ist das Pfingstfestival im Engerser Schloss ein fester Termin für Klassikfreunde von Nah und Fern. Das „Ensemble Villa Musica“ spielt in hochkarätiger Besetzung hinreißend schöne Kammermusik in prachtvollem Ambiente. Auch Pfingsten 2011 wird ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Frühjahrs, denn französische Musik ist Trumpf. Zu hören sind Perlen des Impressionismus; das Streichquartett von Maurice Ravel, die Cellosonate von Claude Debussy und das 2. Klavierquartett von Gabriel Fauré. Die drei Werke erklingen bei der „Nachtmusique“ am Samstagabend (11. Juni, 19 Uhr). Aber auch moderne Töne schlagen die Meistersolisten des Ensembles an: Zum Auftakt am Freitagabend (10. Juni, 19 Uhr) wird ein erschütterndes Meisterwerk aus dem Zweiten Weltkrieg aufgeführt: das „Quartett für das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen, das 1941 vor Tausenden von französischen Kriegsgefangenen in Görlitz uraufgeführt wurde und Texte aus der Geheimen Offenbarung des Johannes verarbeitet. Bläserwerke von Henri Dutilleux bis Francis Poulenc prägen die Matinee am Pfingstsonntag (12. Juni, 11 Uhr). Das Festkonzert am selben Tag um 19 Uhr steht wieder ganz im Zeichen des Impressionismus und schließt mit dem grandiosen Klavierquintett von César Franck. Es musizieren: das „Streichquartett Villa Musica“ mit Nicolas Chumachenco, (Violine I), Erika Geldsetzer (Violine II), Benjamin Rivinius (Viola) und Martin Ostertag (Violoncello), der Pianist Kalle Randalu und einige der besten Bläsersolisten Europas.

DIE EWIGE WEISHEITSLEHRE Der Weg der Rosenkreuzer heute Zweiter Tei einer Einführungsreihe

01. / 08. und 22. Juni 2011

immer mittwochs von 20.00 -21.30 Uhr

Neuwied, Gasthaus Vering, Wintergarten Engerser Landstraße 39

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes e. V. Koblenz, Schlossstraße 18, 3.OG, Aufzug · Tel: 0261/9145553 (AB)

Karten zu je 20 Euro gibt es in Schloss Engers, Tel.: 0 26 22 / 92 64 117, bei Villa Musica in Mainz, Tel. 0 61 31 / 92 51 800, sowie im Internet unter www.villamusica.de

Grooveservice in der Jazzküche Donnerstag, 2. Juni 2011 im Café Trix, Neuwied

Groove-Service ist eine junge Band, die mit erdigem Groove und solistischer Reife den Bogen zwischen jazziger, rockiger, tanzbarer und anspruchsvoller Musik spannen möchte. Alex und Daniel haben sich während ihres Studiums an der Musikhochschule Köln kennen gelernt – und nicht, wie zu vermuten wäre, in irgendeinem Harmonielehre-Kurs oder in einer Jazz-Combo. Nein, sie haben sich bei dem Vorhaben kennen gelernt, die Musik der international bekannten Metal-Band „Meshugga“ zu spielen. Vigan und Daniel kannten sich auf Grund ihres gemeinsamen Interesses für Jazz schon länger und sofort war klar, dass ein gemeinsames Projekt entstehen sollte. Da so eine Band mit Gitarre noch dynamischer und vielseitiger ist, vervollständigten sie mit Sascha die Besetzung. Schon bei der ersten Probe wurde deutlich, dass es in diesem Projekt um einen gemeinsamen Groove gehen wird, der die Basis für solistische Interaktion bietet. Alle Musiker dieser Band teilen eine Auffassung von Musik, die ganz ohne stilistische Grenzen auskommt. Die Band arrangiert sich bekannte und unbekannte, teils jazzverwandte und teils rockige Songs zu einem groovigen Mix, der in Zukunft mehr und mehr durch Eigenkompositionen ergänzt wird.

Roentgen-Museum Neuwied Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied Städtische Galerie Mennonitenkirche Schlossstraße 2, 56564 Neuwied

22. 05. – 04. 09. 2011

www.roentgen-thonet-ausstellung.de


50 | Neuwied

Rommersdorf Festspiele Neuwied im Juni Es gibt landesweit nicht viele Bühnen in einem solchen Ambiente. In alten baulichen Anlagen ergeben sich halt immer wieder Räume, die eine moderne Veranstaltungshalle kaum bieten kann. Und so ist es auch in der Abtei Rommersdorf. Ob in der Kirche oder im Englischen Garten – die altehrwürdige Abtei im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis macht jede Aufführung zu einem besonderen Erlebnis. Besucher der Rommersdorf Festspiele wissen dies zu schätzen – dies und die breite künstlerische Vielfalt, die die Festspiele Jahr für Jahr bieten. Die Programmgestalter im städtischen Kulturbüro präsentieren Schauspiel, Musical, a Cappella und Schlager, unter anderem mit regionalen Schauspielern wie der Neuwieder Theatergruppe Chamäleon, mit Akteuren, die, wie Tobias Mann oder Konrad Beikircher, durch Funk und Fernsehen bekannt sind, aber auch mit dem Ensemble der Burgfestspiele Bad Vilbel, das inzwischen in Neuwied eine feste Fangemeinde hat.

„Theater auf Tour“ aus Frankfurt/Main verpflichten, das sich mit anspruchsvollen Kinder-Aufführungen und Musicals einen Namen gemacht hat. Erstmals präsentiert das städtische Kulturbüro in diesem Jahr mit der „Zauberflöte für Kinder“ (Ensemble: Burgfestspiele Bad Vilbel) auch eine Oper für das ganz junge Publikum. Veranstaltungsort: Englischer Garten und Kirche der Abtei Rommersdorf, Neuwied Heimbach-Weis, Stiftstraße. Karten-Vorbestellung: Kulturbüro Neuwied 02631/802-460, oder unter www.neuwied.de/rommersdorf.html.

Aufführungen des Festivals RheinVokal sind mittlerweile fester Bestandteil der Festspiele. In diesem Jahr gastiert nun erstmals auch das Mittelrhein Musik Festival in Rommersdorf. Ebenfalls wieder mit dabei: das Kindertheater mit dem kleinen Vampir, Pippi Langstrumpf, Käpt’n Sharky und dem Schlossgespenst Hui Buh. Damit werden schon die Kleinsten an das „Erlebnis Theater“ herangeführt. Die Neuwieder konnten hier das Ensemble des

16 Veranstaltungen 21 Aufführungen S�auspiel Musical A cappella S�lager

Rommersdorf Festspiele 2011 17.+18. Juni | Eine traumhafte Sommerna�tsrevue 28. Juni | MAYBEBOP 5.+6. Juli | S�lagerrevue 19. Juni–10. Juli | Kindertheater

NEUWIED

Tickets 0 2631.802460 Infos www.neuwied.de


Westerwald | 51

Hachenburger Brauer-Power

Westafrika in Neuhäusel

Sa., 18. Juni, 20 Uhr, Westerwald-Brauerei, Hachenburg

19. Juni ab 17 Uhr in der ev. Kirche Neuhäusel Sie bringen die Sonne Westafrikas in die August: MAMADOU DIABATE´S PERCUSSION MANIA. Mit dem Trio aus Burkina Faso wird die 16. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ am Sonntag, 19.6. um 17.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Neuhäusel fortgesetzt. Gefördert wird das Projekt im Kultursommer Rheinland-Pfalz von der Kreissparkasse Westerwald und der Kevag. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. als Veranstalter freut sich mit der Evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Neuhäusel auf viele Musikbegeisterte. Ein absolutes Muss erwartet alle Fans afrikanischer Musik. MAMADOU DIABATE gilt als einer der bedeutenden westafrikanischen Weltmusiker. Er hat sich als Balafon- und Ngoni-Virtuose weltweit einen Namen gemacht. Viele Konzertreisen führten ihn rund um den Globus. Vorrangiges Ziel des Musikers ist es, seinem Publikum die Klangtraditionen sein Heimat Burkina Faso näherzubringen und diese erlebbar zu machen. Rhythmik heißt dabei das Zauberwort, und die präsentiert das Trio in einer solch energetischen und mitreißenden Art und Weise, die einfach nur in Staunen versetzt. Sicher wird das auch in Neuhäusel nicht anders sein.

Endlich heißt es wieder: „Bühne frei“ für eine der größten Open-Air-Veranstaltungen im Westerwald, der Hachenburger Brauer-Power 2011! In diesem Jahr werden die beiden Coverbands „Cover Up“ und „Big Dig & the Sidechicks“ bei freiem Eintritt und frisch gezapftem Hachenburger für mitreißende Party-Stimmung auf dem Brauereigelände sorgen.

Der Kartenvorverkauf läuft für alle Konzerte im Schuhhaus Schulte in Montabaur (Kirchstrasse 28). Dazu gibt es 4 Wochen vorher für das Konzert am 19.6. auch Karten in Neuhäusel in der Poststelle (Hauptstr. 44-46) und im Ev. Pfarrbüro (Römerstr. 3). Eintritt je 12,- € im Vorverkauf, Tageskasse 14,- €. Kartenreservierungen sind zum Tageskassenpreis begrenzt möglich unter Tel. 02602/950830. Info bei Uli Schmidt (keine Karten), Tel. 06439/909227, Email uli@kleinkunstmons-tabor.de oder im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de

Auch diesmal wird das Open-Air vom Nachwuchs der Westerwald-Brauerei organisiert, als Dankeschön an alle Generationen, die Lust auf Spaß und Party pur haben. „Unsere Hachenburger Bierspezialitäten werden frisch vom Fass gezapft, und zwar ohne lästigen Pfand“, so die Veranstaltungs-Organisatoren Klaus Strüder und Simone Kerschbaum von der Westerwald-Brauerei. „Es stehen große überdachte Flächen zur Verfügung, sodass auch schlechtes Wetter der Partystimmung nichts anhaben kann“. Außerdem wurde am bewährten kostenlosen Park & Ride-Konzept festgehalten, das in Hachenburg ausreichend Parkmöglichkeiten und einen bequemen Bus-Shuttle zum Brauereihof sicher stellt. Cover Up, die atemberaubende Coverband, sorgt direkt für Begeisterung. Grosse Momente der Musikgeschichte, die besten Hits im Universum oder zumindest der letzten 25 Jahre, dazu extatischer Pubikumsgesang, wildes Mitklatschen, fröhliches Geschunkel, wilder Ausdruckstanz vor der Bühne, gesteigerter Flüssigkeitsbedarf im Publikum, dazu alles live, ohne Netz und doppelten Boden, vollständig in Farbe und mit temporären horizontalen und vertikalen Bewegungsabläufen versehen: Das ist Cover Up. Authentisch, rockig, mitreißend. Big Dig sind sieben Cowboys, die mit ihren kruden Coverversionen im „Cowrock-Style“ die Musikwelt aufmischen. Dies haben sie bei vielen Großevents, insbesondere in Deutschland und Österreich, unter Beweis gestellt. Dauergäste sind sie seit etlichen Jahren bei Deutschlands größtem Radiosender SWR3, auf den größten Harley-Davidson-Festivals Europas und auch beim ADACTruck-Grand-Prix auf dem Nürburgring. Cowrock hat rein gar nichts mit Lagerfeuer-Gejaule oder texanischem Musikantenstadl zu tun. Diese wüsten Coyoten drehen von der Bloodhound Gang über Elvis, Hot Chocolate, Rage Against The Machine, Nirvana, Depeche Mode, Nickelback bis hin zu Guns N` Roses so ziemlich alles durch den Trash-CountryWolf, was rockt und Stimmung bringt. Alle Infos unter www.hachenburger.de. Eintritt frei! Veranstalter: Hachenburger Brauerei, Info-Telefon: 02662/808-0

SA. 18. JUNI 2011 EINLASS 19 UHR EINTRITT FREI!

DIE HACHENBURGER

BRAUERPOWER 2011

DER WESTERWALD ROCKT: Bühne frei für das größte Open-Air-Festival der Region, der Hachenburger Brauer-Power 2011! Abfeiern mit 2 genialen Live-Bands, freiem Eintritt und frisch gezapftem Hachenburger auf dem Hof und in den Hallen der Westerwald-Brauerei in Hachenburg. Auch im Regenfall ist für ausreichend überdachte Flächen gesorgt, das bewährte Park & Ride-Konzept bleibt.

LIVE ON STAGE:

COVER UP BIG DIG Alle Infos unter www.hachenburger.de

Anzeige Kulturinfo 106_138.indd 1

POWERED BY

Fahrt einfach mit eurem Smartphone über den QR-Code. Noch mehr Bilder findet ihr auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/HachenburgerBrauerei

16.05.11 12:32


52 | Westerwald

11. Werkstattfest mit Kunsthandwerkern Sonntag, 26. Juni, 10 Uhr, Alte Schule, Hahn am See Die Goldschmiede Christof Menges lädt dieses Jahr bereits zum 11. mal zu ihrem schönen Werkstattfest mit einer Ausstellung von professionellen Kunsthandwerkern rund um die alte Schule in Hahn am See ein. Diese kleine, hochwertige Veranstaltung ist ein Fest für die ganze Familie! Das harmonische Ambiente von Garten, Scheune, Hof und Werkstatt lädt zum Verweilen ein. Schlendern Sie über die Ausstellung, es ist für jeden etwas dabei. Neben dem edlen und ausgefallenen Schmuck des Gastgebers sehen Sie aussergewöhnliche Drechselkunst von Peter Hromek, schöne Filz-Ideen von Helen Weiden, feine Köstlichkeiten aus der Genußmanufaktur Kühn & Nehring, kunstvolles Patchwork von Sabine Bettermann, solides Lederhandwerk von Almuth + Kalle Behrens, maßgeschneiderte Kleidung von Gabi Umbach, besondere Glaskunst von Tina Classen, Wohlfühl-Seifen von Dietlind Meyhöfer, formschöne Gebrauchskeramik und Objekte von Ute Schwarz. Die Kinder können selbst Bälle filzen oder sich schminken lassen. Auf den Bänken im Garten, bei einer Tasse Kaffee und leckerem Kuchen, oder am Probierstand von Biowinzer Udo Wick, Kröv/Mosel, darf ein Päuschen eingelegt werden.Musikalisch untermalt wird das Fest mit Live-Musik (Gitarre + Saxophon / Klarinette) von H.-J Tempelhagen. Der Eintritt ist frei!

markt 2011

KERAMIK

keramische Vielfalt

4. / 5. Juni 2011 Samstag: 10 - 18 Uhr Sonntag: 11 - 18 Uhr Veranstalter: Stadt Höhr-Grenzhausen 56203 Höhr-Grenzhausen Web: www.keramikmarkt.eu

Tel: 0 26 24 - 194 33 Fax: 0 26 24 - 95 23 56 eMail: tourismus@kannenbaeckerland.de

Satz & Layout: grafikbüro daniela polz

HÖHR-GRENZHAUSEN


wEsTERwALd | 53

Keramikfestival der besonderen Art

Sommermarkt Der Schlondes

4./5. Juni, Höhr-Grenzhausen

4./5. Juni, Ransbach-Baumbach Am 4. und 5. Juni findet parallel zu dem Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen der Sommermarkt bei Der Schlondes in der Bergstraße 20, Ransbach-Baumbach, statt. Dieser an sich schon vergnügliche Event wird von vier verschiedenen Ausstellungen begleitet. Auf mehr als 2.000 qm findet der Besucher gut erhaltene antike Möbel aus drei Jahrhunderten. Diese Raritäten geben einen interessanten Überblick über diese Stilrichtungen, erst recht, da sie von entsprechenden dekorativen Accessoires ergänzt werden.

Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird beim internationalen Keramikmarkt alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Dabei wird den Besuchern von rund 150 Ausstellern aus ganz Europa Gebrauch- und Zierkeramik, echt Salzglasiertes Steinzeug, originelle Tonpfeifen, Keramikschmuck und viele andere Erzeugnisse aus Keramik dargeboten. Es nehmen viele europäische Aussteller z. B. aus Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Österreich oder Ungarn teil. Sie öffnen den Blick über die eigenen Grenzen hinaus. Das Keramikmuseum Westerwald, direkt in der Marktzone, lockt beim Museumsfest mit vielen Attraktivitäten bei freiem Eintritt und zahlreiche Werkstätten haben geöffnet und geben dem Besucher die Gelegenheit dem Töpfer bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Auf dem Laigueglia- Platz präsentieren ausgewählte Werkstätten das diesjährige Sonderthema „Keramikfliese“. Ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm der Nassauischen Sparkasse macht auch für die Kleinsten den Keramikmarkt zum Erlebnis. Auch Europas größtes Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) Höhr-Grenzhausen wird sich an diesem Tag ebenfalls vielfältig präsentieren und zeigen das „Keramik- ein Werkstoff der Zukunft“ ist. Rund 2.000 kostenlose Parkplätze stehen im Stadtgebiet zur Verfügung. Angehörige der Feuerwehr Hilgert werden unterstützend zu den freien Parkflächen weisen. Ab 20.30 Uhr gibt’s kostenlos ein „Naspa-Open-Air-Spektakel“ im Stadtpark mit der Band „ToolTime“. Sie präsentieren Cover-Rock in perfekter Live-Qualität. Kannenbäckerland-Touristik-Service, Rathausstr. 10, Höhr-Grenzhausen Tel. 026 24/19433, www.keramikmarkt.eu

Sommermarkt im Der Schlondes®

Bergstraße 20 56235 Ransbach-Baumbach Tel. 0 26 23 - 22 71

4. + 5. Juni 2011 Öffnungszeiten: sa 10:00 - 18:00 Uhr so 11:00 - 18.00 Uhr

Bekannt für antike Möbel und ergänzende Accessoires zeigt Der Schlondes® auf einer Ausstellungsfläche von 2.000 qm bewundernswerte Raritäten aus drei Jahrhunderten. Das Museum im Kannenofen gibt einen Überblick salzgebrannter Keramik aus der Zeit ca. 3. Jh. bis heute.

Das Museum im Kannenofen zeigt salzgebrannte Keramik – für diese Region ein Selbstverständnis – aus der Zeit ca. 3. Jahrhundert bis heute. Diese liebevoll zusammen gestellte Sammlung begeistert durch die Vielfalt an Formen und natürlich auch Einsatzgebieten. Wer kennt sie nicht, die liebenswürdige Künstlerin Rosina Wachtmeister. Ein eigener Ausstellungsraum ist ihren phantasievollen Werken gewidmet. Originalbilder und typische Keramiken zeigen ihre Schaffensvielfalt. Seit vielen Jahren erfolgreich als Designerin für Keramik und Metall arbeitend, sind ebenfalls Unikate von Susanne Boerner zu sehen. Unverwechselbare Tier- und MenschDarstellungen zeigen eine ideale Mischung aus Realitätssinn gepaart mit einer großen Portion künstlerischer Phantasie. Ein Charakteristikum all ihrer von Hand modellierten und mit Hochbrand-Glasur versehenen Figuren sind die witzige, teilweise auch liebenswürdig-verschrobene Ausstrahlung. Übrigens: hausgemachter Kuchen und Schmalzbrote serviert die Kaffeestube des Hauses an beiden Ausstellungstagen.

ATELIERAUSSTELLUNG – Begegnungen – Arthur Mueller – Keramik und Udo Gottfried – Holz/Keramik Simone Carole Levy – Holz Jens Nettlich – Metall

Samstag, 4.6.2011 · 14.00 – 20.00 Uhr Sonntag, 5.6.2011 · 11.00 –18.00 Uhr Eduard-Berdel-Str. 2 56203 Höhr-Grenzhausen Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Tel. +49 (0)2624 6981 muellerceramics@gmx.de

Susanne Boerner & Peter Letschert laden ein ... zum

Unverwechselbare Tier- und MenschDarstellungen von Susanne Boerner® überzeugen durch ihre witzige, teilweise auch liebenswürdig-verschrobene Ausstrahlung. Ein Besuch ihrer Ausstellung lohnt sich bestimmt!

SUSANNE BOERNER® Gute Miene I art-work I metal-work I edition

Ein Ausstellungsraum ist den Werken der Künstlerin Rosina Wachtmeister gewidmet.


54 | Überregional SAMSTAG, 9. JULI 2011, AB 19 UHR

Liedermacher-Sommer im Pantheon

AB 24.00 UHR PARTy IM OPERNHAUS: THE CLERKS LIvE IN CONCERT

An 4 Abenden im Juni und Juli im Pantheon Bonn

BONNER THEATERNACHT BONNER THEATERNACHT 2011

www.bonnertheaternacht.de

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft | Anno Tubac | Bonn University Shakespeare Company | Brotfabrik | Bundeskunsthalle I Cerna Vanek Dance I CocoonDance | Contra Kreis Theater | Euro Theater Central | fringe ensemble | Haus der Springmaus | Junges Theater Bonn | Kleines Theater Bad Godesberg | LaClinica | LVR LandesMuseum Bonn I Pantheon-Theater | PAUKE -LIFE- Kultur Bistro | Robert-SchumaN-Institut I StattReisen Bonn erleben I S.U.B. Kultur (Schauspiel Uni Bonn) I Tanzkompanie bo-Komplex | Tapetenfabrik I Theater All YouNeed | THEATER BONN | Theater Bühnenmomente | Theater déjà vu I Theater Die Pathologie | Theater DIE RABEN | Theater Marabu | Theater Uhu | theaterathome | theaterimballsaal I Théâtre Bohémien | Théâtre Tohu Bohu I the Clerks | tik theater im keller I Volkstheater I Wolfgang Krause Zwieback Mit freundlicher Unterstützung von:

Schirmherr: Kulturdezernent Martin Schumacher Mit freundlicher Unterstützung von:

Bus und Bahn

KulturInfo_Anzeige106x138.indd 1

Götz Widmann, Wingenfelder, Simon & Jan, Panne & Bierhorst, Nils Heinrich und Michael Krebs sind die Bühnengäste des 5. Pantheon Liedermacher-Festivals zu welchem das sonst als Kabarett-Tempel bestens bekannte Bonner Pantheon an mehreren langen Abenden zwischen dem 22.6. und 8.7. in seine wohltemperierten Gewölbe lädt. Das Pantheon präsentiert erneut ein vom Line-up junges, frisches Festival, welches dem vielleicht für manche Gemüter etwas angestaubten Begriff „Liedermacher“ zum Sprung in den Jungbrunnen verhilft und zeigen soll, wer sich mittlerweile so alles in einer fantasievollen dynamischen Szene tummelt. Weitab von moralinsaurem „Correctnessgequengel“, dennoch engagiert, leidenschaftlich und gesellschaftlich relevant, präsentieren moderne Liedermacher durchaus ein Stück sinnlicher Lebensqualität. Es darf also gelacht UND nachgedacht, gefühlt und gefeiert werden, in lockerer Atmosphäre, mitten unter Gleichgesinnten. Per Definition ist ein Liedermacher schlicht ein Sänger, der Musik und/oder Texte seines Programms überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet hat, was im Zeitalter konfektionierter Popsternchen schon mal eine gar nicht so leicht zu überspringende Hürde darstellt. Gutes Hand- Schreib- und Mundwerk, schräger, humorgeladener Sinn und Poesie sind also gefragt. Die ganze Bandbreite des Festivals changiert zwischen Pop und Satire, Spaß und Tiefe; zwischen Alltag, Politik, großen und kleinen Gefühlen. Ein Festival auf der Genießerseite des Lebens, dass naturgemäß nicht nur die reinen Musikfans sondern auch das vom Pantheon gepflegte Kabarett- und Comedy-Publikum auf seine Kosten kommen lässt.

13.05.11 17:54


Überregional | 55 10.05 Anzeige_MAF_2011_kulturinfo:kulturinfo

4./5. Juni, rund um die Godesburg, Bad Godesberg Am ersten Juni-Wochenende wird Bad Godesberg wieder ganz unter das Motto „Zeitreise“ gestellt. Lassen Sie sich auf eine Reise vom Mittelalter in die Neuzeit oder auch umgekehrt entführen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, veranstaltet Bad Godesberg erneut in Kooperation mit Kramer Zunft und Kurtzweyl am 4. und 5. Juni, jeweils ab 11 Uhr ein großes Mittelalterfest auf der und rund um die Godesburg. Lassen Sie sich mit Rittern, Gauklern und vielen bunten Marktständen in die altertümliche Zeit zurückversetzen und genießen Sie über den Dächern Bad Godesbergs eine einmalige mittelalterliche Atmosphäre. Tavernenwirte werden Sie mit allerlei Speisen und Getränken verköstigen, Zünfte werden ihre Handwerkskünste darbieten. Ein ansprechendes Rahmenprogramm auf der Bühne sorgt für die passende Unterhaltung. Im Rahmen der Eröffnung des Mittelalterfestes wird der Verlag AST text + bild Medien die Bonner Ausgabe des

Buches „Zeitreise“ mit dem darin enthaltenen Bad Godesberg Spezial vorstellen. Das mittelalterliche Burgfest ist aber nicht das einzige Highlight an diesem Wochenende. Während Sie auf der Godesburg die Romantik des Mittelalters erleben können, erwartet Sie in der Innenstadt die Neuzeit mit den Godesberger Autotagen. An beiden Tagen präsentieren viele Autohäuser der Region in der Fußgängerzone die neuesten Modelle und Trends sowie interessante Neuigkeiten und Neuheiten der Automobilindustrie. Außerdem öffnen am Sonntag, den 5. Juni alle Geschäfte in der Bad Godesberger Innenstadt ihre Türen und laden in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zum Shoppen, Staunen und Schlemmen ein. Der Preis für eine Tageskarte beträgt 5,- Euro für Erwachsene, Kinder bis Schwertmaß (140cm) sind frei. Weitere Informationen erhalten sie in der Geschäftsstelle oder telefonisch unter der Tel. 0228/1842690.

LebensKunstMarkt 2011 Ein Wochenende wie am Mittelmeer am 18./19. Juni in Remagen Am 18. und 19. Juni 2011 findet zum 9. Mal in Remagen am Rhein der LebensKunstMarkt statt, der sich im Laufe der Jahre dank seines außergewöhnlichen Konzepts zu einer hochkarätigen Kunstveranstaltung entwickelt hat. Weit mehr als 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große Kunstgalerie, die zum Bummeln und Genießen einlädt. Ausgewählte Kunst vom Feinsten dargeboten in einer lockeren Urlaubsatmosphäre. In Remagen tätige Künstler- und Künstlerinnen öffnen ihre Ateliers, die ortsansässigen Galerien präsentieren hochkarätige Ausstellungen. Künstlergruppen, wie die RheinArt, und das Künstlerforum Remagen präsentieren die Werke ihrer Mitglieder, bzw. ihrer Ateliergemeinschaft. Auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beteiligt sich aktiv an der Veranstaltung. Kunst für Kinder und Jugendliche bietet der Remagener Jugendbahnhof bei zahlreichen Mitmach-Aktionen.

Musikalisch präsentiert sich der Marktplatz vor dem Rathaus. Am Samstag ab 15.00 Uhr singt Florence Absolu französische Chansons. Ab 19.00 Uhr sorgt die Lousiana Band von Yannick Monot und Held Oncle für Stimmung und Südstaaten-Feeling. Am Sonntag um 15.00 spielt die Band „Moi et les autres“ junge mitreißende Musik, eine echte Entdeckung. Die Remagener Gastronomie und die Geschäfte der Altstadt – Sonntag ist verkaufsoffen – komplettieren mit ihren Angeboten den LebensKunstMarkt, der sich mittlerweile weit über die Grenzen der Region hinaus einen exzellenten Ruf als ein ganz besonderer Event geschaffen hat. Getreu dem Motto „Kunst, Kultur und Lebensfreude“ wird an diesem Sommerwochenende in Remagen am Rhein ausgelassen gefeiert – so wie am Mittelmeer.

Aktuelle Informationen unter www.lebenskunstmarkt.de

Bad Godesberg Stadtmarketing e. V.

Mittelalterfest und Ritterlager auf der Godesburg - 4. & 5. Juni

Mittelalterfest auf der Godesburg

r e t l a l e Mitt st fe buntes Markttreiben, Ritterlager und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie Eintritt: Erwachsene: 5 € Besucher in Gewandung und Jugendliche bis 16 Jahre: 3 € Kinder bis Schwertmaß haben freien Eintritt

ausserdem:

e g a t o t Au 4. & 5. Juni 2011

Innenstadt

5. Juni 2011

r e n e f f o s f u verka

g a t n n So

von 13 bis 18 Uhr

Alle Infos auch unter: www.badgodesbergstadtmarketing.de


56 | BÜcHER & mEHR

Das Champagner-Handbuch Gerhard Eichelmann, als Herausgeber des gleichnamigen Weinführers längst eine feste Größe der deutschen Weinkritik, hat mit seinem Champagner-Handbuch eine Marktlücke in der deutschsprachigen Weinliteratur geschlossen. Die wichtigsten Champagnererzeuger werden in ein- oder zweiseitigen Portraits vorgestellt, die kleinen und großen Champagnerhäuser, aber auch die besten Champagnerwinzer. Nach einer kurzen Darstellung der Geschichte der Champagnererzeuger beschreibt er ihre Stilistik und erklärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Cuvées. Der Leser erfährt, welche Champagner zu welchen Gerichten passen, die Besonderheiten der Erzeuger und Informationen zu Preisen, Besuchszeiten und Bezugsquellen. Wer auf die in der Regel preisgünstigeren, aber nicht unbedingt schlechteren deutschen Winzersekte zurückgreifen möchte, findet in Eichelmann’s Weinführer entsprechende Informationen. Mondo Heidelberg, 413 Seiten, Hardcover, durchgängig vierfarbig, Format 14,5 x 22,0 cm, 29,95 € ISBN: 978-3-938839-17-1

COMIX-TIPPS präsentiert von Uwe & Joel Lochmann aus der Sammlerecke Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß (Hiromi Kawakami · Jiro Taniguchi)

Tsukiko hatte sich nicht viel gedacht, als sie abends in ihre Lieblingsbar geht, um dort zu essen. Ein älterer Mann neben ihr spricht sie an und entpuppt sich als ihr früherer Japanischlehrer Harutsuna Matsumoto aus der Oberschule. Da ihr der Name nicht gleich einfällt nenn sie ihn nur „Sensei“. Zwischen den beiden wesensverwandten Menschen baut sich eine sehr starke Beziehung auf, keine Liebe, aber eine tiefe, ungezwungene Freundschaft. In ihrer Bar reden sie stets über Belangloses, wie Baseball oder Tiefsinnigeres, wie z.B. Reinkarnation. Dabei stellen beide fest, dass sie mehr gemeinsam haben als nur die gleichen Vorlieben beim Essen oder die Freude an einem ordentlichen Schluck Sake. Eine ergreifende Geschichte, die durch ihre Schlichtheit und gleichzeitig präzise gezeichnete Bilder besticht. Seicht und einfühlsam erzählt sie von der komplexen Einfachheit zwischenmenschlicher Beziehungen. Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß · Carlsen Verlag · 202 S., schwarz-weiß, SC, 14,90 €

Nicht Lustig – Das Dicke Cartoonbuch (Joscha Sauer)

Seit 2000 zeichnet Joscha Sauer, der Shootingstar der Cartoon-Szene über Lemminge, Yetis, Dinosaurier und viele andere seltsame Figuren. Seine Cartoons sprechen alle Gesellschaftsschichten gleichermaßen an. Ob Slapstick, Sarkasmus oder böser schwarzer Humor. Für eine gute Pointe scheint ihm nichts heilig. Pünktlich zu seiner diesjährigen Signiertour schlägt das ziegelschwere Meisterwerk auf die Ladentheken gut sortierter Buch- und Comicläden ein. Das Dickste Cartoonbuch, seit es Joscha Sauer gibt. Mehr als 345 Nichtlustig-Cartoons in einem fetten Band. Wer den Meister einmal Live bei der Arbeit erleben möchte, sollte am 14. April von 15.00 – 20.00 Uhr in die Sammlerecke Comics und Romane in Koblenz kommen. Dort wird Joscha Sauer alle Fans mit einer Signatur und einer kleinen persönlichen Zeichnung von seinem Können überzeugen. Nicht Lustig · Carlsen Verlag · 352 S., farbig, SC, 9,95 €

Die Schlümpfe · Bd. 28: Schlumpfine greift ein (Peyo)

JAZZ IN DER REGION: WWW.JAZZ-CLUB-KOBLENZ.DE

BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe

Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70

Wer kennt sie nicht, die kleine blaue Bande aus Schlumpfhausen. Seit 1958 wuseln die hilfsbereiten Gesellen aus der Feder von Pierre Culliford alias Peyo durch die Comiclandschaft. Ursprünglich als Nebendarsteller einer Geschichte von Johann und Pfiffikus konzipiert, wurden die Schlümpfe bald als eigenständige Serie fortgesetzt. Seit 1969 begeistern sie auch das deutsche Publikum. Jetzt haben die Schlümpfe beim Toonfish Verlag ein neues Zuhause gefunden. Alle bisher erschienenen 29 Bände werden in den nächsten drei Jahren in einer hochwertigen Hardcoverausgabe erscheinen. Den Start macht der Band 28 mit der bisher noch nicht veröffentlichten Geschichte „Schlumpfine greift ein“: Schlumpfinchen ist mit ihrer klassischen Frauenrolle unzufrieden und fühlt sich unterfordert! Papa Schlumpf kommt auf die Idee sie als stellvertretende Chefin während einer Dienstreise zu ernennen. Wie zu erwarten ist der Unmut unter den Schlümpfen groß eine Frau mit dieser Aufgabe zu beauftragen. Als Papa Schlumpf vom bösen Zauberer Gargamel entführt wird, kann Schlumpfine endlich beweisen was in ihr steckt. Die Schlümpfe · Toonfish Verlag · 48 S., farbig, HC, 11,95 €


BÜcHER & mEHR | 57

Divina Commedia – Dantes geistige Botschaft

Festung Ehrenbreitstein inspirierte Heinz-Peter Baecker

Vortrag mit Lichtbildern und Musik

Der Autor von „Blütenpracht“ legt neuen Krimi vor

Samstag, 4. Juni, 18 Uhr, im Haus Metternich in Koblenz

Der Journalist Heinz-Peter Baecker gehört zu den fleißigsten Autoren Deutschlands. Seit 1997 sind insgesamt 22 Romane aus seiner Feder erschienen. Baecker, bekannt für seine gründlichen Recherchen, die er in seine Romanhandlungen mit viel Fantasie einbaut, wurde für seine „Faction-Thriller“ bereits 2004 von der Süddeutschen Zeitung als „Deutschlands Faction-Autor Nr. 1“ bezeichnet. Eigentlich hatte der gebürtige Trierer nicht vor, Krimis und Thriller zu schreiben. Sein erstes Buch beschäftigte sich mit dem Thema: Kinder im Scheidungskrieg. Der Pandion Verlag wurde auf Baecker aufmerksam und bat ihn, einen Hunsrückkrimi zu schreiben. Baecker willigte ein, machte aber zur Bedingung, dass neben dem Kriminalstrang immer ein aktuelles brisantes Thema (z. B. Zölibat, Arbeitslosigkeit) mit einfließt. Kurz nach Erscheinen des zweiten Hunsrückkrimis lernte Baecker Wilfried Rindsfüßer kennen, der Kriminalkommissar bei der Kripo Koblenz war. Seither ist nicht nur der Kommissar echt, sondern es sind auch weitere reale Menschen aus der Region geschickt in die Handlungen integriert. Soeben ist im Pandion Verlag der zwölfte Band der zum Kult gewordenen Krimi-Reihe erschienen. Unter dem Titel „Wut tut selten gut“ geht es dieses Mal um einen Serientäter, der gnadenlos Rache für - seiner subjektiven Meinung nach - erlittenes Unrecht nimmt. Ein Besuch der Festung Ehrenbreitstein mit dem Blick auf das Deutsche Eck führte dazu, die zu dem Zeitpunkt noch in Planung befindliche Bundesgartenschau zum Mittelpunkt des Krimis „Blütenpracht“ zu machen, dessen erste Auflage bereits vor der Eröffnung der BUGA ausverkauft war. Baeckers Bestreben ist es, die Leser aus ihrem Alltag zu lösen und einerseits mit seinen Romanen für spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung zu sorgen, andererseits mit den aktuellen Nebenthemen auch zum Nachdenken anzuregen.

Dantes Divina Commedia vermittelt durch ihren Bilderreichtum und die Kraft ihrer Gedanken eine hohe Spiritualität. Sie hat Jahrhunderte lang geistig suchende Menschen inspiriert. Dantes Sicht ist universell und im Kern ihrer Aussagen zeitlos. Sie gewinnt zu Beginn des 3. Jahrtausends erneut große Bedeutung, da immer mehr Menschen die Frage nach übergeordneten Perspektiven stellen. Das Werk aus der Weltliteratur, zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstanden, gleicht einer Fundgrube von Lebensund Daseinsgeheimnissen, die immer neue Erkenntnisse und Bereicherungen bereithält. Die Göttliche Komödie und Goethes Faust weisen eine tiefe, innere Verwandtschaft auf. Beide Dichtungen befassen sich mit dem Menschen, seinem Streben, seinem Fall, seinem Umherirren und Suchen und schließlich seiner Läuterung. Das geistige Vermächtnis der Göttlichen Komödie zielt immer auf die Gegenwart, also auf den Menschen, der im Hier und Jetzt lebt. Dante sagt selbst, dass es der eigentliche Zweck seiner Dichtung sei, dem Menschen den Weg zu einem ganz anderen Leben zu zeigen und zwar mitten im gegenwärtigen Leben. In einem Brief an Der Berg der Läuterungen mit den einen seiner Gönner, Cangrande della sieben Terrassen. Kupferstich Padua Scala, nennt er die Divina Commedia 1812 koloriert „… das Lied von der Seele, das vom Leben nach dem Tode handle, das aber schon in diesem irdischen Leben die Menschen aus dem Zustand des Elends zum Zustand der Harmonie und des Glückes zu führen vermöge.“ Die Stiftung Rosenkreuz konnte Dr. Martin Zichner für den Vortag im Haus Metternich in Koblenz gewinnen. Aufgrund seiner humanistischen Bildung fühlte sich Martin Zichner frühzeitig den klassischen Sagenstoffen der Antike und den dazugehörigen kunst- und kulturgeschichtlichen Betrachtungen verbunden. So kam es zu vielerlei Studienreisen nach Italien. Dabei suchte er auch die verschiedenen Schauplätze von Dantes Leben auf. Zu erwähnen ist seine reiche Vortragstätigkeit zum Thema Dante. In seinem Buch Die große Lebendspirale hat Martin Zichner die Leitgedanken der Göttlichen Komödie in gut lesbaDr. Martin Zichner, Referent rer und leicht verständlicher Art dargestellt. Er beschreibt Dantes Gang durch Inferno, Purgatorio und Paradiso als einen Weg, der jedem nach Wahrheit suchenden Menschen aufgegeben ist.

ivina ommedia Dantes geistige Botschaft

Vortrag mit Lichtbildern

Wer einmal in die unmittelbare Anziehungskraft der Divina Commedia gerät, den lässt sie so schnell nicht wieder los; das vermittelt Zichner eindrücklich. Immer wieder versteht er es, das Publikum auf eine ungewöhnliche Weise in das Geschehen direkt mit einzubeziehen. Dabei wird jede bloß intellektuelle bzw. rein philologische Betrachtung bewusst vermieden. Alles wirkt ungemein lebendig. Die drei Themen Inferno, Purgatorio und Paradiso gliedern das Programm. Zum jeweiligen Thema hat Martin Zichner einen Kurzvortrag vorbereitet, dazu werden Bilder gezeigt. Live-Musik aus Renaissance und Frühbarock und Dialog-Runden bilden einen abwechslungsreichen Rahmen. Auch der ‚Neuling der Materie’ findet hierdurch leichten Zugang zu Dantes geistiger Botschaft.

Friedhelm Capelle Musik der Renaissance

Eintritt: 10,- €/6,- € erm. Info/Kartenreservierung: www.stiftung-rosenkreuz.de Flyer liegen im Tourist-Info am Bahnhofsvorplatz aus, sowie im Haus Metternich beim akm, Münzplatz 8 (geöffnet Di. – So. von 14.00 – 17.00 Uhr).

www.stiftung-rosenkreuz.de

Dr. Martin Zichner

Samstag, 4.6. 2011 18.00 – 21.00 Uhr Eintritt 10 €/ 6 €

Koblenz Haus Metternich

STIFTUNG ROSENKREUZ zur Förderung hermetischen und gnostischen Gedankenguts


58 | Kurse & Workshops

Berater am Kinder- und Jugendtelefon Mit seinem Kinder- und Jugendtelefon ist der Kinderschutzbund Koblenz einer von 92 Standorten im gesamten Bundesgebiet, der in Zusammenarbeit mit „Nummer gegen Kummer“ Kindern und Jugendlichen bei ihren Sorgen und Nöten kostenfreie telefonische Beratung anbietet.

WALDHAUS AM LAACHER SEE Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de

Im vergangenen Jahr nahmen die ehrenamtlichen Berater in Koblenz 7.600 Anrufe entgegen. Um die Besetzzeiten am Kinder- und Jugendtelefon weiterhin aufrecht erhalten zu können, sucht der Kinderschutzbund Koblenz Unterstützung. In einer ca. 100 Stunden umfassenden Schulung werden die zukünftigen Berater an mehreren Samstagen professionell vorbereit. Ein neuer Lehrgang startet am Samstag, 13. August 2011. Interessierte sind herzlich eingeladen zu einem Info-Abend am 20.06.2011 um 19.00 Uhr in den Räumen des Kinderschutzbundes in der Kufa, Mayer-Albertistr. 11, 2. Etage. Kontakt: 0261/34411 oder per E-Mail: info@kinderschutzbund-koblenz.de

Dr. Linda Myoki Lehrhaupt: ACHTSAMKEITSMEDITATION – FÜR KÖRPER UND GEIST Schweigekurs Mi 01.– So 05. 06. – 4 Tage – KB € 180 (Ermäßigung. möglich)+ UB + Spende Dr. Paul Köppler: ACHTSAMKEIT UND EINSICHT Die Kraft des Geistes. Schweigekurs Di 07. – Mo 13. 06. – 6 Tage KB € 200 (Ermäßigung möglich) + UB + Spende Gastgruppe mit Gabrielle Euteneuer: TAO DER INNEREN ALCHEMIE UND QIGONG. Teilw. Schweigekurs. Di 14. – So 19. 06. – 5 Tage Anm. / Info: www.taomotion.de Akincano M. Weber GEISTESGEGENWART, ERKENNTNIS, MITGEFÜHL Meditation, Schweigen, Dialog. Di 21. – So 26. 06 – 5 Tage KB € 46 + UB - Spende Paul Köppler & Agnes Häberle-Köppler TAG DER ACHTSAMKEIT - 4 So 26. 06. (10 - 17 h) KB € 18 (Erm. mögl.) + UB € 12 + Spende Toyo Kobayashi: TAI CHI CHUAN Yang-Stil nach Cheng Man-Ching. Langform 1 + 2 und Energiearbeit Nur für Fortgeschrittene Di 28.06. - Sa 02. 07. - 4 Tage KB € 177 + UB Doshin Houtman: VIPASSANA Schweigekurs für Frauen Mo 04. – So 10. 07. - 6 Tage KB € 46 + UB + Spende Kurssprache Englisch, Gespräche auch in Deutsch möglich Agnes Häberle-Köppler: LEBENDIGKEIT UND STILLE Luna – Yoga und Meditation in Bewegung für Frauen Fr 08. – So 10. 07. – 3 Tage – KB € 90 (Erm. möglich.) + UB

Eine Verabredung mit Dir selbst

montags: 17.30-19.00 Uhr im KHG-RAUM Rheinau 12 · Koblenz/Oberwerth info: 0163-5283451 www.melsyoga.de

Y-HeilsameWege Wege zur Selbsthilfe

NEUERÖFFNUNG

Informationsabende

„Selbsthilfe bei Rückenproblemen“ Mi. 15.06. und 21.09.2011 um 19.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Telefonische Voranmeldungen werden erbeten.

Schillerring 55, 56626 Andernach

PRAXIS FÜR SANFTES HEILEN Geistiges Heilen Klassische Homöopathie Spirituelle Beratung -Meditation Massage - Geomantie - Rutengehen Elektro smogberatung Sieglinde Mannel Heilpraktikerin

Rüdiger Birkenstock Heiler

56076 Koblenz · Emser Straße 278 Telefon: 02 61-7 13 43 65520 Bad Camberg · Paul Ehrlich Straße 5 Telefon: 0 64 34 - 87 77 Termine nach Vereinbarung www.y-heilsamewege. com

Tel. 02605/603572 www.naturheilpraxis-henschel.wv.to

Feldenkrais Methode Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken! - Verkörperung Feldenkrais – Meditation – Focusing Sa.: 18.06.2011 9:00Uhr – 18:00Uhr Kosten: 110€

REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen, Körperübungen, Gehmeditationen, kurze Texte oder Vorträge, Gespräche und Erfahrungsaustausch. Teilnahme auch für Anfänger möglich. Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation Die Abkürzungen bedeuten: KB = Kursbeitrag; UB = Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (Tagsatz € 26,- bis 52,-) HO = Honorar; SP = Spende

Kundalini Yoga

Oase für Körper, Geist und Seele >> Seminare und Meditationen im Juni << Mit Lebensfreude zum „Ich Bin“ vom 16.6. – 18.6. Engelseminar am 25.6. Meditation zum Vollmond am 15.6. um 19 Uhr Gabriele Baum Anerkannte Heilerin im DGH e.V. Reikimeisterin – lehrerin www.oase-koerper-geist-seele.de Telefon 02621 -18 99 838

Regelmäßige Kurse in „Bewusstheit durch Bewegung“ Mo.: 10:00Uhr und 18:00Uhr Mi.: 19:30Uhr • Dauer: 60 Min. Zehn Stunden: 98€ Einstieg jederzeit problemlos möglich. Schnupperstunden. Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Gruppenkurse! Einzelstunden in „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Offene Meditationsgruppe: Do.: 19:30Uhr - 21:00Uhr Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/Physiotherapeut Rheinstr.40 • 56564 Neuwied Tel. 0 26 31/35 97 00 www.joachimfischer-feldenkrais.de


Qi-atsu

Matrix Energetics nach Dr. Bartlett

®

Leben in Bewegung

Einzeltermine Behandlung und Beratung

Transformation des Bewusstseins

Healing the Brain Traumaheilung

Kurse & Workshops | 59

Karin Röser

Klausenbergweg 28 56077 Koblenz Tel. 0261/9730744

umweltbewußt & natürlich

schön sein

Anette Gutjahr

Biofriseurin

Tel. 0176. 239 756 96_www.anette-gutjahr.de

Institut für systemische Beratung, Therapie und NLP Karlsruhe – Koblenz

Weiterbildung ist Vertrauenssache! • • • •

Systemische Beratung (DGSF) Systemische Therapie (DGSF) Systemische Supervision (DGSF) Systemische Gesprächsführung (ISTN) • Paarberatung (ISTN) • Inhouse-Seminare • Workshops

Logopädische Praxis Barbara Riebenstahl

Nähere Informationen unter:

Otto-Fohl-Straße 14 56073 Koblenz Tel. 0261-95229036

info@sprachtherapie-logos.de www. sprachtherapie-logos.de Mobil 0170-218 09 45 (D1)

www.istn-online.de Tel.: 0 72 43 – 21 95 62 ISTN • Hauptstrasse 62 • 76275 Ettlingen info@istn-online.de

KURhSr R E M SOM 10-17 U

www.koblenz-kultur.de

Zentrum des Yang-Stils

7.11, 09.-10.0 hluss 04.07.11 esc Anmeld

Bonn - Koblenz - Köln - Bad Münstereifel

kostenlose Probestunde: am 06.06.11 Montag, 20.00 Uhr am 04.07.11 Montag, 20.00 Uhr

Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga

Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com


60 | Kurse & Workshops Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf

Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811

EFT Klopftechnik für Pflegende Klopfen contra Stress und Burn Out Sie schuften Tag und Nacht, leisten und ackern unbemerkt – nur die engsten Freunde bemerken die still ertragende Last der Pflegenden, die aus Humanität und Selbstverständnis heraus gegenüber den Eltern ihre Arbeitskraft nicht nur einsetzen, sondern sich opfern. Die Angst der Mutter vor der Einsamkeit im Altenheim, das schlechte Gewissen gegenüber dem Umfeld, weil man das ja nicht tut – oder die generative Einstellung die Jahrzehnte der eigenen Erziehung nun der älteren Generation zurückzugeben. Vielleicht auch die heimliche

Praxis für Supervision & Beratung

Hoffnung, dass eigene Kinder später die gleiche Solidarität erbringen.

Supervision · Coaching · Karriereberatung · Fortbildung

Liane Renker Trainerin und Organisationsberaterin Coach/Supervisorin (DGSv) · EFQM-Assessorin Martin-Luther-Str. 91 · 56112 Lahnstein · Tel: 02621/922391 · Fax: 922392 www.renker-supervision.de · E-mail: info@renker-supervision.de

Betroffene werden zu Beteiligten Eine Weile, Monate oder wenige Jahre geht es gut, irgendwie schafft man es immer wieder immer wieder.

Dann wird es schwieriger, Gehen wird nicht

mehr möglich, Bettlägerigkeit, Ernährungsstörungen, demenzartige Ausfälle, Schlafstörungen, Dauerschmerz, Depression. Oder gar die Versorgung mit Verbänden, Medikamentengabe, vielleicht sogar Spritzen in der Nacht, Pampers

Praxis für Gestaltberatung Steffi Hoyermann Gestaltpädagogin ✻ Beratung und Begleitung ✻ Familiäre Konflikte ✻ Lebenskrisen (Probleme in Beruf/Beziehungen) ✻ Erziehungsprobleme ✻ Trennung und Trauer ✻ Telefon: 0261 54566 ✻ www.gestaltberatung-hoyermann.de

mit Umlagern und füttern, der eigenen körperlichen und emotionalen Erschöpfung und dem ständigen Grübeln, ob und wie lange man als Pflegende das überhaupt noch schaffen kann. Sogar Schuldgefühle mischen sich heimlich ein und steigern auf dynamische Weise die emotionale Belastung, damit die eigentlich bereits seit langem bestehende stille Absicht und den leisen Wunsch nach Entlastung (Pflege in fremde Hände delegieren) und vor sich selbst die Energielosigkeit anzuerkennen.

Beteiligte werden zu Betroffenen Eigener Tablettenkonsum, Alkohol, kein Urlaub, Schlafstörung sind normal geworden. Immer weniger Außenkontakte, eine gewisse Isolation macht sich bemerkbar. Man geht mit den Verspannungen zum Orthopäden, mit der Schlafstörung zum Hausarzt, mit der Allergie zum Hautarzt, die Psychopharmaka erhält man vom Neurologen. Die Krankenkasse lehnt die Kur ab. Was tun? Aber was tun mit dem anvertrauten Verwandten, der Mutter oder dem Vater? Die Ehe kriselt, der Partner zieht sich zurück. So schließt sich der Kreis und die Pflegenden sind damit allein. Von Finanznöten ganz zu schweigen.

Eine alternative Methode in eigener Hand EFT Kopftechnik für Jedermann ist wie eine psychologisch, energetische Akupressur in eigener Verantwortung. Schnell, einfach, wirksam und leicht zu erlernen. Unbewusste Fähigkeiten werden entdeckt und Emotionen werden vom Ereignis gelöst. Selbstzweifel, Erschöpfung, Schuld, Angst, Wut, Trauer, Stress, emotionale Blockaden u.ä. sind Anwendungsgebiete. Gezielte Affirmationen werden mit rhythmischem Klopfen in bestimmter Folge an 14 Meridianpunkten geklopft – bis zur Korrektur des skalierten Schweregrades. Die Methode ist angelehnt und weiterentwickelt aus der Meridianlehre, Akupunktur, Akupressur, Kinesiologie, dem NLP und der Hypnose. Die Methode kommt seit den neunziger Jahren durch Gary Craig aus USA zu uns und setzt sich immer mehr durch. Auch die Koordinierung der Gehirnhälften wird berücksichtigt. Alle unsere Zellen sind multi-codiert vernetzt. Sie können Prägesituationen erneut berühren und die unerwartete Erleichterung doch ermöglichen.

Tag des „Klopfens“ am 05. Juni 2011 Praxis für Familiengesundheit Koblenzer Str. 4 in 56112 Lahnstein statt. (Bahnhof NL) Keine Behandlung von Krankheiten. Zeit: 9.30 bis 16 Uhr Gebühr 70 Euro p. P. incl. Imbiss – Informationen und Anmeldung unter Tel: 02621 62186, Dieter Loboda, Supervisor, Buchautor, Dozent, Mail: info@learnline-loboda.de


Ballettschule STEPS Hohenfelder Straße 16, 56068 Koblenz - 4. Stock - www.tanzschule-koblenz.de

TANZ IST LEBENSQUALITÄT Bürozeiten bei STEPS Montag - Freitag: 15.00 bis 19.00 Uhr Telefon: 0261 - 91 41 286 · Telefax: 0261 - 91 41 287 E-Mail: info@tanzschule-koblenz.de www.tanzschule-koblenz.de BANKVERBINDUNG: Volksbank Koblenz Mittelrhein e.G. Kto.-Nr. 104 133 0000 BLZ 570 900 00

AKTUELLE STUNDENPLÄNE ÜBER 50 KURSE unter www.tanzschule-koblenz.de SALSA ANMELDUNGEN UND INFOS NUR ÜBER: www.salsa-macht-spass.de oder Tel. 0228/18418534 Anfänger: 26.05. · 18.15 - 19.15 Uhr mit Knut

TANGO ANMELDUNGEN UND INFOS NUR ÜBER: luiskarin@destinotango.de · www.destinotango.de Tel. 0157/73125147 mittwochs: Neue Anfänger 04.05. - 22.06.11 · 18.30 - 19.45 Uhr (8x) Fortgeschrittene: 04.05. - 22.06.11 · 19.45 - 21.00 Uhr (8x) Mittelstufe II: 04.05. - 22.06.11 · 21.00 - 22.15 Uhr (8x) und freitags 06.05. - 24.06.11 · Mittelstufe I: 19.00 - 20.15 Uhr (8x) Anfänger II: 06.05. - 24.06.11 · 20.15 - 21.30 Uhr (8x)

LAUFENDE PROJEKTE BIS JUNI Projekt Flamenco am Morgen mit La Rosario für Anfänger und Wiedereinsteiger dienstags, 10.00 - 11.00 Uhr · bis 14.06.11 Neues Projekt nach den Sommerferien!

Projekt Afrikanischer Tanz mit Mayemouna Gaye und Biro freitags, 17.00 -18.30 Uhr · bis 17.06.2011 Neues Projekt nach den Sommerferien!

Flamenco mit La Luz für absolute Neueinsteiger!!! montags, 16.45 - 17.45 Uhr · 08.08. - 26.09.11 (8x) · 80,- €

Feldenkrais mit Dominik Wimmer mittwochs, bis 22.06.2011 · 14.45 - 15.45 Uhr Neues Projekt: mittwochs, 10.08. - 28.09.11 (8x) · 14.45 - 15.45 Uhr

Projekt Paartanz-Express Walzer, Langsamer Walzer, Disco-Fox , Cha-Cha, Mambo mit Manfred Just Neues Projekt: 11.08./18.08./01.09./15.09./29.09. (5x) · 160,- € pro Paar Anfänger: donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr Fortgeschrittene: donnerstags, 20.30 - 22.00 Uhr

1. SOMMERTANZWOCHE bei STEPS Eine Woche lang Tanz pur! Jede Menge Spass, Training und Austausch. Vom

WORKSHOPS IM JUNI/JULI 2011 2.-5. JUNI 2011

TANZ & ESSENZ VOM OPFER ZUM SCHÖPFER Mit Doris Schaefer Zeiten: Do. 11:00 – 18:00 / Fr. 10:00 – 16:30 / Sa. 10:30 – 17:30 / So. 11:00 - 15:30 Uhr Tel. 0261/9141286 · info@tanzschule-koblenz.de · www.tanzschule-koblenz.de V Mitbringen: Mal- und Schreibutensilien, eigene Decke, Pausensnacks 280,- € Seminargebühr (mind. 20 Zeitstunden) Bitte überweisen Sie 60,- € Anzahlung auf das Konto von STEPS!

01. – 05.08.2011

Klassisches Ballett: Sara Cocker Jazz/Funky-Jazz: Othello Johns HipHop: Mehdi Haris Schamy

MUSICAL Infos und Anmeldungen NUR über STAGE SCHOOL: Tel. 040/35540787, workshops@stageschool.de, www.stageschool.de

STEPS auf der BUGA Speziell für Kids und Jugendliche ist am Freitag 12.08.2011 von 16:30 - 18:00 Uhr auf der Bühne neben dem Skaterpark eine HipHop und Breakdance Vorstellung am Schloss zu sehen.

Mittwoch

Die Sommertanzwoche ist auch gleichzeitig eine ganze Woche „Tag der offenen Tür“ bei STEPS!

Donnerstag

Freitag

Bitte den detailierten Flyer bei STEPS anfordern!

Studio A

Studio B

15:30-16:30 Uhr

KLASSISCH BASIC · A

HIPHOP Kids 9-12 J. · A

16:30-17:30 Uhr

HIPHOP Mehdi Kids ab 13 · A

17:00-18:30 Uhr

Dienstag

BRASILIANISCHE- UND AFRO-BRASILIANISCHE SAMBA

1.-3. JULI 2011

Montag

Breakdance: B-Boy La Spin

18./19. JUNI 2011

Eine Synthese aus brasilianischem und afrikanischem Tanz – Dynamisch, machtvoll, ausdrucksstark – Samba ist Entspannung und Fröhlichkeit – Samba ist Spaß! Samba ist Art und Weise, ernste Dinge ganz locker zu nehmen. Samba ist eine Art Thearpie. Durch die Samba bricht man alle Blockaden, die man aufgebaut hat. Samba: Ein leichtfüßiger und erotischer Tanz! Vorkenntnisse – auch aus anderen Tanztechniken – von Vorteil! Sa. 16:00 - 18:30 Uhr · So. 14:00 - 16:30 Uhr mit Carlinhos Batá · 70,-/65,- €

KURSPLAN:

BREAKDANCE · AmV

18:00-19:00 Uhr

KLASSISCH Erwachsene · M

19:15-20.45 Uhr

MEHDI COMPANY · F

11:00-12:30 Uhr

FUNKY JAZZ · open class

15:30-16:30 Uhr

KLASSISCH BASIC · A

16:30-17:30 Uhr

HIPHOP Mehdi Kids ab 13 · A

18:00-19:00 Uhr

KLASSISCH Erwachsene · M

19:15-20.45 Uhr

JAZZ · AmV-M

11:00-12:30 Uhr

FUNKY JAZZ · open class

15:30-16:30 Uhr

KLASSISCH BASIC · A

16:30-17:30 Uhr

HIPHOP Mehdi Kids ab 13 · A

17:00-18:30 Uhr 18:00-19:00 Uhr

KLASSISCH Erwachsene · M

19:15-20.45 Uhr

JAZZ · AmV-M

11:00-12:30 Uhr

FUNKY JAZZ · open class

15:30-16:30 Uhr

KLASSISCH BASIC · A

16:30-17:30 Uhr

HIPHOP Mehdi Kids ab 13 · A

18:00-19:00 Uhr

KLASSISCH Erwachsene · M

19:15-20.45 Uhr

JAZZ · AmV-M

15:30-16:30 Uhr

KLASSISCH BASIC · A

16:30-17:30 Uhr

HIPHOP Mehdi Kids ab 13 · A

HIPHOP Kids 9-12 · A

v

MEHDI COMPANY · F

BREAKDANCE · AmV MEHDI COMPANY · F D HIPHOP Kids 9-12 · A M MEHDI COMPANY · F

17:00-18:30 Uhr

BREAKDANCE · AmV

18:00-19:00 Uhr

KLASSISCH Erwachsene · M

19:15-20.45 Uhr

MEHDI COMPANY · F

Mehdi Company und Breakdance sind geschlossene Übungsstunden für den BuGa-Auftritt am 12.08.2011. G

50,- €

30,- €


62 | KURsE & wORKsHOps

Anzeigen_PPS_161208jes 16.12.2008 14:32 Uhr Seite 1 C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Urlaub jeden Tag und Badespaß pur!

Kongress 7.11.2011 Coaching ist gut für das Immunsystem

Probedruck

Gastredner Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers und weitere Vorträge/Workshops Klostergut Besselich, Urbar Info und Anmeldung unter

www.kissel-consulting.de

Effektives Kurzzeit-Coaching www.fitbrain.de Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen

Wingwave® Jetzt auch in Koblenz und Gießen

Wingwave®-Coachausbildung für Trainer, Coaches, Psychologen, NLP’ler, Therapeuten sowie Mitarbeiter sozialer Berufe

31.08. - 03.09.2011 in Trier Hans-Joachim Strauch Wingwave- u. Hypnose-Coach Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, NLPLehrtrainer (DVNLP) u. Supervisor

Pia Euteneuer

NLP-Lehrtrainerin DVNLP Familientherapeutin Diplom-Pädagogin Psychotherapie/HPG

- Sie haben wenig Zeit - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt. Hotline: 01577-168 77 00 Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz info@fitbrain.de

NLP

Natürliche LebensProzesse FAMILIENSTELLEN

24./25. Juni 2011 Leitung: Dr. Sabine Laurent-Wehr und Pia Euteneuer

NLP BASISSEMINAR

21. – 23. Oktober 2011

NLP MASTER Psychotherapie & Coaching Kurfürstenstr. 87a 56068 Koblenz Tel. 0261/32902

Das Mons-Tabor-Bad vereint Fitnessangebote und reines Schwimmvergnügen unter einem Dach. Es besteht aus einer kombinierten Anlage mit Frei- und Hallenbadbereich und verspricht im Sommer wie im Winter Badespaß für die ganze Familie: Variobecken (25 x 10 m, 30° C Wassertemperatur, 0,90 – 3,60 m Wassertiefe), abgetrennter Nichtschwimmerbereich, Kinderplansch-ecken (31° C Wassertemperatur), Sprunganlagen (1 und 3 m), Schwallduschen sowie Action und Fun auf einer 54-Meter-Riesenrutsche. Moderne Solarien und eine Infrarotwärmekabine sowie die Cafeteria ergänzen das Wohlfühlangebot. Auch das beheizte Freibad bietet, was das Herz von Wasserratten begehrt: Freibadbecken (25 x 17 m, 24° C Wassertemperatur, 0,60 – 1,30 m Wassertiefe), Rutschbahn, Schwallduschen, Whirlsitze, Kinderplanschbecken (31° C Wassertemperatur), große Liegewiese, Spielschiff, Kicker, Tischtennis, Beach-Volley-Ball. Dienstags, mittwochs und donnerstags bietet das Mons-Tabor-Bad Frühschwimmen an (5.30 bis 7.00 Uhr). 6mal pro Woche sind besonders die Senioren angesprochen – am Mittwochmorgen von 8.00 bis 10.00 Uhr sowie montags bis freitags zwischen 13.00 und 14.30 Uhr; in dieser Zeit geht’s im Bad besonders ruhig zu, und fortgeschrittene Semester können sich entspannen. Auch Sportschwimmer kommen zu ihrem Recht: am Dienstag-, Donnerstagund Freitagabend von 19.30 bis 21.00 Uhr sind einige Bahnen für sie reserviert; ganz Ausgeschlafene können zudem samstags und sonntags von 7.00 bis 8.00 Uhr eine Trainingseinheit einlegen. Das Kursangebot umfasst Wassergymnastik (mittwochs 19.00 Uhr, kostenlos) und Aquajoggingkurse (Wintersaison: montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags, Kursdauer ca. 14 Übungsstunden, Kursgebühr 4 € pro Übungsstunde à 45 Minuten plus Eintritt). Info: Mons-Tabor-Bad, Eifelstraße, 56410 Montabaur, Telefon 02602/46 11 mail@mons-tabor-bad.de, www.mons-tabor-bad.de

Beratung & Seminare Burgen-Seminare

Praxis

Ein Sprung ins kühle Nass und nach ein paar Zügen durchs Wasser entspannen sich Muskeln und Gelenke. Auch die aktive Gymnastik vitalisiert den Körper – und bewirkt vor allem eins: Gesundheit.

04. – 06. November 2011

NLP PRACTITIONER

18. – 20. November 2011 www.burgen-seminare.de info@burgen-seminare.de Tel.: 02605/4906

Genießen Sie mit uns den Sommer Öffnungszeiten in den Sommerferien (27.06. – 05.08.2011)

Schwimmen Sie sich fit!

Montag

11.00–20.00 Uhr

Dienstag

05.30–07.00 Uhr Frühschwimmen 08.00–21.00 Uhr

Mittwoch

05.30–07.00 Uhr Frühschwimmen 08.00–19.30 Uhr 19.30–21.00 Uhr Frauenbad

Donnerstag

05.30–07.00 Uhr Frühschwimmen 08.00–21.00 Uhr

Freitag

09.00–21.00 Uhr

Samstag

07.00–19.00 Uhr

Sonntag

07.00–19.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Team des Mons-Tabor-Bades

Von Mai bis August ist das Freibad bei schönem Wetter von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet! Mons-Tabor-Bad · Eifelstraße, 56410 Montabaur · 02602 4611 · mail@mons-tabor-bad.de · www.mons-tabor-bad.de


Mittwo c h 0 1 . 0 6. 1 1 Bühne Koblenz, Schlossgarten ..................... 19.00 Irrgarten der Gefühle. Ein Shakespeare-Projekt Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Arsen und Spitzenhäubchen. Volkstheater

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Logo Tribute Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Freakshow

Fil m Bad Marienberg, Zinhainer Weg 44 .20.00 Let’s make money. Marienberger Seminare Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Das Schmuckstück

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.30 Mittwochs um halb vier Mayen, Burgbühne ............................ 10.30 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Georg Kreisler & Barbara Peters

Musi k Hachenburg, Alter Markt ................. 19.15 Treffpunkt Heimat: Haste Töne Herschbach, Chic Saal ...................... 21.00 Still Collins Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Smooth Operatorz Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Bosstime – Tribute to Springsteen Wissen, kulturWERKwissen .............. 20.00 Ascension Rock: The Intershere, The Waikiki Doctors

Klein kunst

Disco & Parties

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Lach- und Schießensemble Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Reiner Kröhnert

Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Monkeybarz No. 46

Musi k Andernach, Burg Namedy ................ 18.00 21. Andernacher Musiktage. Eröffnungsgala Koblenz, BUGA RZ-Forum ........... ab 16.00 EVM Tribute Band Contest Koblenz, Café Atempause ................. 19.30 Konzertklasse der Musikschule Pliezhausen Neuwagenmühle, ............................. 15.30 Stahlbad (mit Lothar Stahl, EX-Embryo) Neuwied, Café Trix ........................... 20.00 Jazzküche: Groove Service Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Barock in London. Villa Musica Westerburg, Erlebnisbahnhof ...........11.00 Jazzfrühschoppen: Schräglage Jazzband

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Ludwig Museum.................. 18.00 KunstLAND Neuwied, Friedhof .............................11.15 Themenführung „Alter Friedhof I“

F r e i tag 0 3 . 06 . 11 Bühne Bacharach, Wernerkapelle ......................... Es gärt. Wein-Theater. Berliner Ensemble „Weinkörper“. Einl. 18.30 Uhr Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Zwei wie Bonnie und Clyde Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alceste. Tragedia Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Arsen und Spitzenhäubchen. Volkstheater Vallendar, Stadthalle ........................ 20.00 Dance Charisma – Best of Musical & more

Kin der Mayen, Burgbühne ............................ 10.30 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst

ook Lyour best

Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 Marc Metzger: Rampensau Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Lach- und Schießensemble Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Matthias Egersdörfer Niederzissen, Bausenberg Halle ....... 20.00 Willy Astor: Tonjuwelen

Musi k

Andernach, Burg Namedy ................ 20.00 21. Andernacher Musiktage: Im Fokus – Klingende Worte Höhr-Grenzhausen, Tenne ................ 20.00 Argies, Society Off Koblenz, Dreams ................................ 20.00 Die Resonanz, Cocoon, Prison Mind, Cardiac Casper, Betray Your Idols, Shadow of the Fate Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Begegnungen in Sanssouci – Musik um 1740 Nürburgring, .............................................. Rock am Ring

S onstiges

Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de

S a m stag 04. 06 . 11 Bühne

Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Zwei wie Bonnie und Clyde Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alma, meine Seele. Ballettabend Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Arsen und Spitzenhäubchen. Volkstheater

G

Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.30 Klänge Emser Dichterfürsten

Alles auf einen blick | 63

...AT THE BEACH. ENTDECKEN SIE DIE AKTUELLEN KOLLEKTIONEN. Höhr-Grenzhausen RHEINSTRASSE 31 Tel. 02624 2371 www.die-waesche.net Mo - Fr 9.00 - 18.30 Uhr, Sa 9.00 - 16.00 Uhr

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de

Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alma, meine Seele. Ballettabend Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Arsen und Spitzenhäubchen. Volkstheater

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Samstag, 18. Juni 2011, ab 10 Uhr

foto watercult, maryan mehlhorn

D on ne rstag 0 2. 0 6. 1 1

Veranstaltungskalender Öffentliche Monatsfeier Schüler und Lehrer stellen Lerninhalte vor danach Sommermarkt bis 16:00 Uhr Augustenthaler Straße 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631/96420 • Fax: 02631/964211

hartmann-koch.de

Mayen, Genovevaburg ................................ SWR3 Live Lyrix

www.waldorfschule-neuwied.de · e-mail: waldorfschule-neuwied@onlinehome.de

10072

Koblenz, Florinskirche ...................... 17.30 Führung: die neue Förster & Nicolaus-Orgel

DIEWÄSCHE FEINES FÜR SIE & IHN

WAES-10072_Kulturinfo-Juni-ok.indd 1

14.03.11 10:09


64 | Alles auf einen blick

fahrschule poetsch seit 1982

Fahrschule aller Klassen

· Motorrad-Ausbildung Klasse A / A1 / M · Mofa-Ausbildung · PKW-Ausbildung auch mit Anhänger Klasse B / BE · LKW-Ausbildung in den Klassen C1 / C1E / C / CE

Angebote nach bestandener Führerscheinprüfung: · Sicherheitstraining PKW und Motorrad · Motorrad-Touren

· Bus-Ausbildung in den Klassen D1 / D / DE

Mülheim-Kährlich · Burgstraße 4 · Tel.: 0 26 30/18 87 · Mobil: 01 71/3 10 31 44 Unterricht: Montags und Donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 SWR3 präsentiert: No Limit – Die 90er Party Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Snatch

Kin d er Mayen, Burgbühne ............................ 15.00 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Etta Scollo

Musi k Andernach, Burg Namedy ................ 20.00 21. Andernacher Musiktage: Variationen – Sprechende Töne Bad Ems, Kurpark ............................. 19.00 Pasta Opera. Opern-Galadiner Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Koblenz International Guitar Quartet Nürburgring, .............................................. Rock am Ring Winningen, Ev. Kirche ...................... 17.00 Rafael Aguirre Miñarro, Gitarre

Kin d er Koblenz, Ludwig Museum ................. 14.30 Lant-Art-Kindermalclub

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Haus Metternich ................ 18.00 Divina Commedia. Vortrag mit Kichtbildern Koblenz, Rhein-Anlagen .............. ab 11.00 Kaiserin Augusta – Das Fest Andernach, Kunsthaus Schöne ........ 17.00 Ausstellungseröffnung: Anna Röder Hoerschelmann: Puppenbilder Bad Godesberg, Godesburg ........................ Mittelalterfest Hamm, Synagogenplatz .................... 19.00 Hammer Straßenfest Höhr-Grenzhausen, Innenstadt .. 10-18.00 Keramikmarkt 2011 Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum ........ Sonderausstellungen und Mitmachprogramm Ransbach-Baumbach, Bergstr. 20 .10-18.00 Sommermarkt im „Der Schlondes“ Winningen, ................................................. Winninger Höfefest

S onntag 05 . 06 . 11 Bühne Koblenz, Kulturfabrik ........................11.00 Die drei Rätsel. Koblenzer Jugendtheater. Premiere Koblenz, Theater ............................... 19.30 Kasimir und Karoline. Volksstück Lahnstein, Städt. Bühne ................... 18.00 Arsen und Spitzenhäubchen. Volkstheater

Kin d er Mayen, Burgbühne .............................11.00 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst

Andernach, Burg Namedy ................ 18.00 21. Andernacher Musiktage: Festliches Finale Bad Ems, Kurtheater ......................... 15.30 Polizeichor Rheinland-Pfalz Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Because unplugged Koblenz, Florinskirche ...................... 12.15 Orgelandacht Neuwied, Schloss Engers .................. 17.00 Forellenquintett. Villa Musica Nürburgring, .............................................. Rock am Ring Urbar, Gut Besselich ......................... 18.00 IMK: Debut. Vanessa Szigeti, Violine & Daria Tschaikowskaja, Piano

S onstiges Bad Godesberg, Godesburg ........................ Mittelalterfest Höhr-Grenzhausen, Innenstadt .. 11-18.00 Keramikmarkt 2011 Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum ........ Sonderausstellungen und Mitmachprogramm Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Diehl’s Hotel ....................... 17.00 Café Philosophique Koblenz, Diehl’s Hotel ....................... 17.00 Café Philosophique Ransbach-Baumbach, Bergstr. 20 .11-18.00 Sommermarkt im „Der Schlondes“ Vallendar, Wallfahrtskirche ............. 18.00 Wortweise – Musik und Gedanken am Abend Winningen, ................................................. Winninger Höfefest

Mon tag 06.06.11 Fil m Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Das Konzert. Von Radu Mihaileanu Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Montagskino im Keller

Klein kunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Dave Davis

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 10.30 Sunny Monday

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Offenes Plenum der Greenpeace-Gruppe

Dien stag 07.06.11 Bühne Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Wenn ich in deine Augen sehe. Duettabend für drei Frauen und einen Pianisten

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Ass-Dur Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Prix Pantheon 2011

Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Sonntagabend Comedy Club Müden, ....................................................... Heinz Erhardt Frühstücksshow

Musi k

Musi k

Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Lesen.Reden.Trinken

Andernach, Burg Namedy .................11.00 21. Andernacher Musiktage: Familienkonzert – Quodlibet

Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Herrnkind. Jazz-Rock-Fusion

S onstiges


Mittwo c h 0 8 . 0 6. 1 1 Fil m Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: True Grit

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bernd Stelter: Mundwinkel hoch! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Volker Pispers

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.30 Mittwochs um halb vier

S onstiges Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Am Achten um Acht: Märchenhafte Düfte Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Citykirche ........................... 12.00 Vernissage: Kunst macht sichtbar Koblenz, Uni E114 ............................. 19.30 Ist mit Muslimen Staat zu machen? KHG-Vortrag Neuwied, Museumsstraße 4 ............. 15.15 Literaturkreis

D on ne rstag 0 9 . 0 6. 1 1 Bühne Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.00 Die drei Rätsel. Koblenzer Jugendtheater

Klein kunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Springmaus vs. Linner & Trescher

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bernd Stelter: Mundwinkel hoch!

Musi k Hachenburg, Alter Markt ................. 19.45 Unduzo Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 mj Bigband

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de

F reitag 1 0 .0 6 . 1 1 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Meier Müller Schulz Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.00 Die drei Rätsel. Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Theater ............................... 19.30 Kasimir und Karoline. Volksstück Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug. Generalprobe

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Alternative-Independent 90+ Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Hi Dad! Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Rainer Zufall: Keine Bock Mainz, Nordmole Zollhafen ............. 19.00 SWR3 Comedy Live

Alles auf einen blick | 65

Musi k Burg Waldeck, .................................. 21.00 Int. Liederfest: Sago Güllesheim, Raiffeisenhalle ........................ Welcome to Geronimo Town. 4. Country- und Linedance-Festival Horhausen, Edekamarkt ............. 10-18.00 Country-Tag mit Old Eagles Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Pfingstfestival: Vorabend Wittlich, Synagoge ........................... 20.00 Lisa Bassenge (Jazzclub)

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Kunsthalle .......................... 18.00 Ausstellungseröffnung: Martin Andernach & Rosemarie Schauer Neuwied, Zoo .................................... 19.00 Abendführung

S a m stag 1 1 . 06 . 11 Bühne Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Wenn ich in deine Augen sehe. Duettabend für drei Frauen und einen Pianisten Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Zwei wie Bonnie und Clyde Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug. Premiere

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Blow! Summer Soul Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Kin d er Hachenburg, Innenstadt ............. 10-17.00 8. Hist. Hachenburger Kinderfest

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Hi Dad! Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Rainer Zufall: Keine Bock

Musi k Bad Ems, Beatles Museum ............... 19.30 The New Headlights Burg Waldeck, ............................. ab 11.30 Int. Liederfest Enspel, Alte Schmiede ...................... 19.30 Neue Stimmen in alten Hallen Güllesheim, Raiffeisenhalle ........................ Welcome to Geronimo Town. 4. Country- und Linedance-Festival Horhausen, KDH ................................ 19.30 Kubanische Nacht Koblenz, BUGA Sparkassenbühne .... 20.00 Passione di Tango Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Musik des Frühbarock Mainz, Nordmole Zollhafen ............. 19.00 Joe Cocker Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Pfingstfestival: Nachtmusique

S onstiges Koblenz, Ludwig Museum ................. 22.00 Nacht im Paradies. Nachtwanderung Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Coenen Palais ..................... 18.00 Ausstellungseröffnung: Rita Klein

Fingerfood Buffets Catering Mario Schreiner fon 01 78/ 7 111889 www.partyservice-koblenz.de


66 | Alles auf einen blick Koblenz, Theater ............................... 15.00 Theaterführung Neuwied, Heddesdorf ................................. Heddesdorfer Pfingstkirmes Alpenrod, Gut Neuhof ................................ Wilde Pferde-Reitshow Andernach, Rheinanlagen .......... 10-18.00 9. Haus & Garten Mittelrhein

S onntag 12 . 06 . 11 Bühne Koblenz, Konradhaus ................. 15+19.00 Zwei wie Bonnie und Clyde Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alceste. Tragedia

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Tanz.Bar Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Single-Party

Klein kunst Koblenz, Café Hahn ...........................11.30 Rainer Zufall: Keine Bock

Musi k

www.koblenz-kultur.de

sonntag, 26. Juni 2011 10.00 – 18.00 Uhr

11. Werkstattfest Kunsthandwerker rund um die

Burg Waldeck, ............................. ab 11.00 Int. Liederfest Güllesheim, Raiffeisenhalle ........................ Welcome to Geronimo Town. 4. Country- und Linedance-Festival Hachenburg, Pit’s Kneipe ................. 21.00 Marc Reece Band Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Joscho Stephan goes Latin (IPS) Koblenz, Florinskirche ...................... 12.15 Orgelandacht Mainz, Nordmole Zollhafen ............. 19.00 Max Greger u.a. Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 Pfingstfestival: Matinee Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Pfingstfestival: Festkonzert

S onstiges

Goldschmiede in Hahn am See

• FILZ • DrechsLer • KöstLIches • PatchworK • LeDerhanDwerK • MassKLeIDung • gLasKunst • wohLFühLseIFen • KeraMIK • BIo-wInZer • LIve-MusIK:

Gitarre, Saxophon

Alpenrod, Gut Neuhof ................................ Wilde Pferde-Reitshow Andernach, Rheinanlagen .......... 10-18.00 9. Haus & Garten Mittelrhein Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee mit dem Staatsbad-Kurensemble Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Kloster Arenberg ............... 15.00 Führung durch die Ausstellung „Aufbruch“ von Christina Stuhlmann Neuwied, Heddesdorf ................................. Heddesdorfer Pfingstkirmes

Montag 13 . 06 . 11 Bühne Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Wenn ich in deine Augen sehe. Duettabend für drei Frauen und einen Pianisten

• LecKer:

Kin der

• Für DIe KInDer:

Klein kunst

Kaffee & Kuchen Crêpes & Getränke Filzen & Schminken

Goldschmiede Christof Menges Im Hofacker 1 . 56244 Hahn am See . Fon 06435 921819 christofmenges@web.de . www.christofmenges.de

Gefördert vom Kulturförderverein der Verbandsgemeinde Wallmerod e.V.

Mayen-Hausen, Figurentheater ....... 15.00 Oh, wie schön ist Panama Koblenz, Café Hahn .............. 11.30+19.00 Rainer Zufall: Keine Bock

S onstiges Alpenrod, Gut Neuhof ................................ Wilde Pferde-Reitshow Andernach, Rheinanlagen .......... 10-18.00 9. Haus & Garten Mittelrhein Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee mit dem Staatsbad-Kurensemble Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Neuwagenmühle, ..............................11.00 18. Deutscher Mühlentag. Handwerker- und Flohmarkt. Musik: Shamrock Duo Neuwied, Friedhof .............................11.15 Themenführung „Alter Friedhof I“ Neuwied, Heddesdorf ................................. Heddesdorfer Pfingstkirmes

Dien stag 1 4 .06.11 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alma, meine Seele. Ballettabend Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug

K lein kunst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Rainer Zufall: Keine Bock

Musi k Bad Ems, Marmorsaal ........................11.30 Sonus Brass. Kinderkonzert Bad Ems, Marmorsaal ....................... 20.00 Sonus Brass Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Jean Faure & Orchester. Chansons

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Neuwied, Heddesdorf ................................. Heddesdorfer Pfingstkirmes

Mittw och 1 5.06.11 Bühne Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug

Fil m Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 19.30 Eine Reise für die Erde Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Poll

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.30 Mittwochs um halb vier Emmelshausen, ZAP .......................... 16.00 Liliane Susewind: Ein Panda ist kein Känguru Mayen, Burgbühne ............................ 10.30 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 REIHE: doppelt + gut

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de

Musi k

Koblenz, KHG Rheinau 8 .................. 19.30 Memorandum Kirche 2011. KHG-Vortrag

Neuwied, Feldkirche ......................... 18.00 Franz Liszt: Die großen Orgelwerke I

Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Vortrag „Kraft aus dem Glauben“. Petra Stadtfeld


Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alceste. Tragedia Koblenz, Theaterfoyer ...................... 22.00 Late Night: Bier für Frauen Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Liebe Jelena Sergejewna. Schaspiel Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Kin der Bad Marienberg, Stadthalle ............. 16.00 Pettersson & Findus: Der beste Kater der Welt Mayen, Burgbühne ............................ 10.30 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 „Rampensau“ Marc Metzger Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Weiber reloaded

Musi k Hachenburg, Alter Markt ................. 19.15 Tabadoul Orchestra Hachenburg, Alter Markt ................. 19.45 Tabadoul Orchestra Koblenz, BUGA RZ-Forum ................ 19.00 30 Jahre Café Hahn: Wallstreet Koblenz, BUGA RZ-Forum ................ 19.00 30 Jahre Café Hahn: Farfarello Koblenz, Café Hahn .......................... 18.00 30 Jahre Café Hahn

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Vallendar, Wallfahrtskirche ............. 19.30 Vortrag und Einführung in den CO2-Rechner

Freitag 1 7.0 6 . 1 1 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Meier Müller Schulz Koblenz, Schlossgarten ..................... 16.30 Irrgarten der Gefühle. Ein Shakespeare-Projekt Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alma, meine Seele. Ballettabend Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Liebe Jelena Sergejewna. Schauspiel Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 20.15 Eine traumhafte Sommernachtsrevue. Chamäleon-Theater

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 21.00 Back to the 80’s Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Kin der Mayen, Burgbühne ............................ 10.30 Michel in der Suppenschüssel Ransbach-Baumbach, Stadthalle ..... 10.00 Die Moldau. Klassik für Kinder und Jugendliche

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Etienne & Müller: Lustschreie Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Erwin Grosche

Boppard, Stiftung Bethesda ............. 20.00 Kultur im Klosterhof: Weiber, Weiber: Weiber reloaded Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker: Sackgasse

Musi k Bad Ems, Löhr Arena ........................ 20.00 Schönauer & Voltz, Wiesbadener Juristenband Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 30 Jahre Café Hahn Koblenz, Jam-Club ............................ 19.00 Mutantfest: Jephza, Johnny Mutante u.a. Koblenz, Sansibar .............................. 21.00 Lutz Drenkwitz. Countrybluespunkrock Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Jazz_lokal

DESIGNERMODE

D on ne rstag 1 6 . 0 6. 1 1

Alles auf einen blick | 67

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Café Miljöö ........................ 19.00 Lesbenstammtisch Koblenz, Deinhard-Haus ................... 18.00 Sonderveranstaltung im Kellermuseum Neuwied, Museum Monrepos ........... 19.30 Jagd und Musik in der nordeuropäischen Mittelsteinzeit

S a m stag 1 8. 06 . 11 Bühne Kobern, Kirchstraße 22 .................... 20.00 Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Meier Müller Schulz Koblenz, Kulturfabrik ................. 11+19.00 Die drei Rätsel. Koblenzer Jugendtheater Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 20.15 Eine traumhafte Sommernachtsrevue. Chamäleon-Theater

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 No Limit – Die 90er Party Remixed! Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix Neuwied, Chr.-Herzog-Schule ......... 21.30 SWR3-Dance-Night

Kin d er Mayen, Burgbühne ............................ 15.00 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Etienne & Müller: Lustschreie Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Kammeroper Leipzig

Musi k Andernach, Geysir Schiff ................. 20.00 Frankfurt Jazz Trio Bad Ems, Löhr Arena ........................ 20.00 Klassik im Galopp Bad Marienberg, Gartenstr. 12 ........ 20.00 D’accord. Akkordeon-Jazz Hachenburg, Brauerei ....................... 19.00 Hachenburger Brauer-Power 2011: Cover Up, Big Dig Horessen/Montabaur, b-05 ........................ GRANdE MASSIFE 2011 Koblenz, Café Hahn .......................... 17.00 30 Jahre Café Hahn Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Neue geistliche Lieder und Spirituals

Räumungsverkauf 28. Mai bis 25. Juni wegen Umbau!

Rheinstraße 12 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 0 26 24/94 89 47 · www.ineka-mode.de

Ihr

Machen Sie ch vor den Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 18.30 Uhr, Sa. 9.30 – 16.00 Uhr äppchen no erien. eigene Parkplätze – Kinderspielecke persönliches Schn Sommerf

KO-Horchheimer Höhe

WOHnen im Grünen Verkehrsgünstige, ruhige Lage: 1 ZKB, Balkon, 39,87 m2, KM 240,- €, KM, Laminat 2 ZKB, Balkon, 56,42 m2, KM 340,- €, KM, Laminat + NK + Kaution WBS und Mindestalter 60 Jahre erforderlich. 2 ZKB, Balkon, ca. 53 m2, KM 340,- €, Parkett 3 ZKB, Balkon, ca. 66 m2, KM 410,- €, Parkett 4 ZKB, Balkon, ca. 92 m2, KM 500,- €, Parkett zzgl. NK u. Kaution, provisionsfrei. Wohnbau GmbH Tel. 0228/320-0, Mo. - Fr. ab 7.30 Uhr www.wohnbau-gmbh.de


68 | Alles auf einen blick Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Off-Beat: Summer Songfestival: Paddy Schmidt & Uwe Bender, Christoph Streit, Kuersche „One Man Band“ Rennerod, Stumble Boots ................. 20.00 Country-Night mit „Cadi Country Rock“ Sevenich, Chapitol ............................ 20.30 Shoestring & Bullfrog. Blues Westerburg, Bühne Oberstadt ......... 20.00 D’Open-Air-Opernabend

S onstiges

02I10_Anz. vinetvie_51x70_a:Layout 1 06.01.10 09:03 Seite 1

Koblenz, Bahnhofstr. 1 ..................... 10.00 Tag der offenen Tür im Buddhistischen Zentrum Koblenz Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Mayen-Hausen, Figurentheater ....... 20.00 Oh, wie schön ist Panama Neuwied, Waldorfschule .................. 10.00 Öffentliche Monatsfeier. Danach Sommermarkt Wissen, kulturWERKwissen .............. 17.00 Großes Sommerfest. Ab 21 Uhr „NachtSchicht“

S onntag 19 . 06 . 11 Bühne

Italienischen Kaffee Champagner & Französische Weine Provenzalische Olivenöle Kosmetikprodukte “L’OCCITANE” Naturseifen “Savon de Marseille” Edle Tischwäsche ... und vieles mehr Rathausplatz 19 · 56179 Vallendar Tel. (02 61) 98 30 51 55 · www.vin-et-vie.com

Koblenz, Kulturfabrik ........................11.00 Die drei Rätsel. Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alceste. Tragedia Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug Neuwied, Feldkirche ......................... 18.00 2. Musikalische Vesper 2011. Musik für Sopran und Orgel des ancien Régime Neuwied, Heimathaus ....................... 18.00 Junge Philharmonie Neuwied

Kin der Mayen, Burgbühne ............................ 15.00 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst

Ankauf von Antiquitäten & Luxusgegenständen: Ölgemälde, Tafelsilber, Goldu. Brillantschmuck, Uhren, Meissen, KPM, Münzen, alte Teppiche, Bronzefiguren, Orden, Militaria, Möbel, kompl. Nachlässe, Barzahlung, Kunst-/Antikhandel & Auktionator

Ralf Schnappauf Hauptstraße 27 56237 Sessenbach 0 26 01-91 47 40 oder 01 70-1 89 49 89

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Margie Kinsky Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Ulan & Bator

Musi k Bad Ems, Kurpark ............................. 15.30 Die Roten Husaren Bonn, Brückenforum ........................ 20.00 Pasion de Buena Vista Koblenz, Café Hahn .......................... 14.30 30 Jahre Café Hahn Koblenz, Florinskirche ...................... 12.15 Orgelandacht Mainz, Zitadelle ................................ 19.00 Chicago Marienstatt, Abtei ............................ 17.00 Panflöte Neuhäusel, Ev. Kirche ....................... 17.00 Mamadou Diabate Rennerod, Stumble Boots ..................11.00 Country-Frühschoppen mit „H Black“

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Konradhaus ........................ 16.00 Philosophie trifft Literatur: Paradiese – Träume – UtopienIII Koblenz, Pegelhaus ............................11.30 Zu Land und zu Wasser. Sommerausflug des Ludwig Museums auf der MS Rheingold Neuwied, P am Heidegraben ............ 14.00 Führung über den Historischen Römer- und Keltenwanderweg

Plaidt, Vulkanpark-Infozentrum .......11.00 Welcher Stein ist denn das? Geologische Wanderung Wissen, kulturWERKwissen ...............11.00 Großes Sommerfest

Mon tag 20.06.11 Fil m Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Montagskino im Keller

Klein kunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Dave Davis, Markus Barth, Christian Schiffer Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Emmi und Herr Willnowsky

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 10.30 Sunny Monday

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Landesbibliothek ................ 19.00 Echte Kerle lesen doch! Vortrag

Dien stag 21.06.11 Bühne Koblenz, Festung ............................... 20.00 West Side Story Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug

Kin der Mayen, Burgbühne ............................ 10.30 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Unter einer Decke Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Emmi und Herr Willnowsky

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Poetry Slam Koblenz, KHG Rheinau 8 .................. 19.30 Zukunft für Kinder in Armut. KHG-Vortrag

Mittw och 22.06.11 Bühne Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 20.15 Anatevka

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 21.00 5 Jahe BigFM City Clubbing feat. DJ Slick, DJ Johnny D. & DJ Sade Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Inside Indie

Fil m Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: In einer besseren Welt

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Unter einer Decke Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Nils Heinrich& Michael Krebs Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Emmi und Herr Willnowsky


Musi k Hachenburg, Alter Markt ................. 19.15 Big Band Bad Marienberg Hachenburg, Pit’s Kneipe ................. 21.00 Demian Band Koblenz, Schloss ................................ 16.00 Unimus 2011 – Große Musiknacht am Schloss Wissen, kulturWERKwissen .............. 20.00 Colosseum

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.30 Mittwochs um halb vier

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de

D on ne rstag 23. 0 6. 1 1 Bühne Koblenz, Festung ............................... 20.00 West Side Story

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Proseccopack: Frau der Ringe Koblenz, Café Hahn .............. 11.30+19.00 Emmi und Herr Willnowsky

Musi k Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Rock’n’Roll High School. Bandwettbewerb Koblenz, Festungskirche ................... 12.00 Unimus 2011 – UNIvokalensemble. A-Cappella Montabaur, Flugplatz ....................... 20.00 Mach1 Festival 2011 Vallendar, Lukaskirche ...................... 20.00 Dozentenkonzert. Gitarrentage

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Neuwied, Friedhof .............................11.15 Themenführung „Alter Friedhof I“

F reitag 24 . 0 6 . 1 1 Bühne Horhausen, KDH ................................ 19.30 Eine traumhafte Sommernachtsrevue Kobern, Kirchstraße 22 .................... 20.00 Bacchus auf der Jagd nach dem höllischen Tropfen

Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alma, meine Seele. Ballettabend Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 22.00 Schockheaded Peter / Struwwelpeter

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 La Boom Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Proseccopack: Frau der Ringe

Musi k Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.30 Stefan Görg Quartett: Tribute to Keith Jarrett Koblenz, Altstadt .............................. 21.00 Unimus 2011 – Nacht der Filmmusik Montabaur, Flugplatz ....................... 20.00 Mach1 Festival 2011 Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Villa Musica: London und Paris Vallendar, Lukaskirche ...................... 20.00 Prof. Carlo Marchione, Sologitarre

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Ehrenbreitstein .................. 19.00 4. Kunsttage Ehrenbreitstein

S a m stag 2 5 . 06 . 11 Bühne Horhausen, KDH ................................ 19.30 Eine traumhafte Sommernachtsrevue Koblenz, Theater ............................... 19.30 Alceste. Tragedia Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug

Disco & Parties

Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Katzenjammer Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Denn sie wissen nicht, was sie tun

Kin d er Mayen, Burgbühne ............................ 15.00 Michel in der Suppenschüssel Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 15.00 Der kleine Vampir

Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr. Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine eMail an info.rlb@lbz-rlp.de

Alles auf einen blick | 69

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Proseccopack: Frau der Ringe Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Ingo Appelt

Musi k Andernach, Mittelrheinhalle ............ 19.30 Voices of Joy – Modern Pop Gospel Chor Bad Ems, Kurtheater ......................... 19.30 Open Invitation Anbschlusskonzert mit Vocal Journey Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Wingenfelder Höhr-Grenzhausen, Tenne ................ 20.00 Abschiedskonzert mit Molotow Soda und Ausgelebt Kobern, Kirchstraße 22 .................... 20.00 Blueside. Chicago Blues Koblenz, St. Kastor ........................... 12.30 Jagdgesang und Hörnerklang Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 Messe h-moll Lahnstein, Stadthalle ........................ 19.30 „Sommer erwache“. Polizeichor Koblenz Mainz, Zitadelle ................................ 19.00 Bob Dylan Montabaur, Flugplatz ....................... 20.00 Mach1 Festival 2011

Heinz-Peter

Baecker

Bestseller-Autor

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Ehrenbreitstein ............ 14-20.00 4. Kunsttage Ehrenbreitstein

S onntag 2 6 . 06 . 11

BUGA Bestse ller 2011

Bühne Koblenz, Festung ............................... 14.30 West Side Story Mayen, Burgbühne ............................ 20.00 Der zerbrochene Krug Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 20.15 Tobias Mann. Durch den Wind. Und wieder zurück.

Kin der Mayen, Burgbühne .............................11.00 Michel in der Suppenschüssel

Klein kunst

ISBN 978-3-941200-20-3 Kontrast Verlag - € 8,90

Kult-Autor von 12 Hunsrück-Krimis

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Bill Mockridge: Das Beste

Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel.: 0261/91500-400 Email: info.rlb@lbz-rlp.de Internet: www.lbz-rlp.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 Uhr bis 19 Uhr Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr

ISBN 978-3-86911-033-2 Pandion Verlag - € 10,00


70 | Alles auf einen blick Musi k Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Gustav Peter Wöhler Band Koblenz, Alte Kirche Güls ................. 18.00 Benefizkonzert mit Siglinde Koch-Sembdner Koblenz, Altstadt .............................. 20.00 Unimus 2011 – Klassik Open Air Koblenz, Florinskirche ...................... 12.15 Orgelandacht Koblenz, St. Kastor ........................... 20.00 Bachs h-moll Messe Neuwied, Heinrich-Haus ...................11.00 String Thing. Streichquartett

S onstiges Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee mit dem Staatsbad-Kurensemble Gillenbeuren, Kirschstraße ......... 11-19.00 8. Sommernachts-Raum Skulpturengarten. Mit Live-Musik Hahn am See, Goldschm. Menges .10-18.00 11. Werkstattfest mit Künstlern & Handwerkern Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de Koblenz, Ehrenbreitstein ............ 14-20.00 4. Kunsttage Ehrenbreitstein Oberes Mittelrheintal, ............................... Tal to Tal. Autofreier Sonntag Plaidt, Vulkanpark-Infozentrum .......11.00 Was ist denn das für ein Kraut? Wanderung

M o n tag 2 7. 06 . 11

Mi ttwoch 2 9 . 06 . 11

Don n er stag 30.06.11

Bühne

Fil m

Bühne

Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 20.15 Don Karlos

Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: 127 Hours

Fil m

Kin der

Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 Montagskino im Keller

Koblenz, Festung ............................... 20.00 West Side Story Koblenz, Theaterfoyer ...................... 22.00 Late Night: Sgt. Peppers Lonly Hearts Club Band

Koblenz, Buga ................................... 15.00 Das Traumfresserchen (Theater der Stadt Koblenz)

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm www.buga2011.de

D i e n stag 2 8. 06 . 11 Musi k Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Vocaldente Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 20.00 Maybebop Rengsdorf, Ev. Gemeindehaus .......... 20.00 Schöne Fremde. Liederabend

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm unter www.buga2011. de Koblenz, UNI E113 ............................ 19.30 Jesus als Philosoph. KHG-Vortrag von Dr. Andreas Michel

Plaidt, Vulkanpark-Infozentrum ...... 14.00 Wissen macht Spaß. Kinderferienspaß: Lebendige Bodenwelt im Vulkanpark

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett: Der Nächste bitte!

Musi k Mainz, Zitadelle ................................ 19.00 Mnozil Brass Mainz, Volkspark .............................. 19.00 ZZ Top

Kin der Koblenz, Ludwig Museum ................. 15.30 Mittwochs um halb vier

S onstiges Koblenz, BUGA-Gelände ................ ab 9.00 Aktuelles Tagesprogramm: www.buga2011.de

Kin der Koblenz, Buga ................................... 15.00 Das Traumfresserchen (Theater d. Stadt Koblenz) Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 15.00 Käp’n Sharky. Kindertheater Plaidt, Vulkanpark-Infozentrum ...... 15.00 Wissen macht Spaß. Kinderferienspaß: Wir arbeiten mit Schiefer

Klein kunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett: Der Nächste bitte! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Axel Pätz

Musi k Hachenburg, Alter Markt ................. 19.15 Jesssy Martens & Band Neuwied, St. Margerethenkirche ......11.00 Orgelkonzert

S onstiges Koblenz, KHG Rheinau 8 .................. 19.00 Shatrunjaya – Der Berg der 900 Tempel. KHGVortrag

A U S S T E L L U N G E N I M J uni 2 0 1 1 Koblenz

Neuwied

Polch

Ludwig Museum.............................. . bis 16.10. Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der LandArt der 1960er Jahre bis zur Natur im CyberSpace Ludwig Museum............................... bis 16.10. New Paradises Mittelrhein-Museum........................... bis 2.10. Bilder + Reise + Bilder. Eine Depotwerkschau Mittelrhein-Museum........................... bis 26.6. Augusta hält Hof! Rhein-Museum ................................... bis 31.9. Fliegende Kleinodien Galerie Handwerk.......................... 1. bis 13.6. Andere Saiten aufziehen. In Zusammenarbeit mit dem International Guitar Festival Kulturfabrik ...................................... bis 30.6. Mal anders. Selbstportraits und andere Bilder von Menschen mit geistiger Behinderung CIM, Rübenacher Str. 32.................. .. bis 30.6. Fotografien von Peter Meurer: Blues- und Jazzmusiker. Galerie Krüger................................... bis 27.6. Fluchtblicke – escapes Kunsthalle ......................................... ab 10.6. Rosemarie Schauer & Martine Andernach Galerie Laik .................................................... Raku-Skulpturen von Florence Goellner Kanzlei Zakrewski u.a., Clemensstraße 8........ . Sonja Zeltner-Müller: Blauwerte Coenen Palais ............................ 11.6. bis 3.7. Rita Klein: StiftungsKlinikum Mittelrhein............ bis 31.7. Rta Daubländer: Innere Bilder Festungskirche............................. 17. bis 29.6. Sakrale Räume. Andreas Thein Festungskirche................................... bis 13.6. klein Landesbibliothekszentrum ................ bis 30.8. Ein Bild von einem Garten. Hist. Gärten und Lanschaften in der Region Mittelrhein

Kreisverwaltung................................. bis 24.6. Monika Krautscheid-Bosse: Träume – Hoffnung – Wirklichkeit Roentgen-Museum.............................. . bis 4.9. Roentgen, Thonet und die Moderne St. Galerei Mennonitenkirche............... bis 4.9. Roentgen, Thonet und die Moderne Café Auszeit........................................ bis 8.6. Amnesty International: „Und man kann doch was tun“ Marktkirche ............................... 12.6. bis 6.7. Woher? – Wohin? Acrylbilder und Linoldrucke Abtei Rommersdorf .................. 17.6. bis 10.7. Kunstkreis 75 Engers Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr Museum Monrepos.............................. ständig 600.000 Jahre Menschheitsgeschichte in der Mitte Europas

Ehemalige Synagoge......................... . bis 13.6. Renate Wandel: Faust. Illustrationen, Bilder & Objekt

URBAR Kunsthandlung Kolbe....................... bis 16.10. Solange es blüht … Kunst am Weg zur BUGA

ANDERNACH Kunsthaus Schöne................................. ab 4.6. Anna Röder Hoerschelmann: Puppenbilder Stadtmuseum.................................... bis 21.8. Schwarz / Weiß. Bilder aus dem Photoarchiv des Stadtmuseums

Mayen Eifelmuseum................................................ . . Deutsches Schieferbergwerk

Münstermaifeld Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Satt­lerei, Friseursalon, Tabakladen …............................

Maria laach Naturkundemuseum............................ . ständig Zentrum für Naturkunde und Mikroskopie

Lahnstein Nassau-Sporkenburger Hof.............. .. bis 25.6. Künstlergruppe IG-Art – die Kreativen. SeidenAcryl-Bilder und Aquarelle

Höhr-Grenzhausen Kultur-Kasino..................................... bis 17.7. Mehr Blumen! Frühlingsboten aus Keramik und Glas Keramikmuseum WW...................................... . Catherine Lee, Texas

Oberwesel Kulturhaus ................................. 2.6. bis 25.9. Mit Dampf und Diesel. Die Schleppschifffahrt auf dem Mittelrhein

BoNN Kunst- u. Ausstellungshalle .............. bis 11.9. Max Liebermann: Wegbereiter der Moderne Beethovenhaus ................................. bis 25.9. Beethovens Streichquartette Frauenmuseum ................................ . bis 17.7. WM Wird Weiblich. Kunst und Geschichte zum Frauenfußball

Rolandseck Arp-Museum....................................... bis 14.8. Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger Arp-Museum...................................... bis 18.9. Kunstkammer Rau: Horizonte. Landschaften von Fra Angelico bis Monet Arp-Museum....................................... bis 14.8. Martin Noel: Schichtwechsel


‣ Samstag, 18. Juni 2011 10:00 - 16:00 Uhr Moselstausee in Koblenz am Ruderclub Rhenania

Eintritt frei!

Erleben und staunen: ‣ ‣ ‣ ‣

über 50 selbstgebaute Modellboote Schülerteams mit Ingenieurgeist bemannte Solarboote Wertungsläufe zur Deutschen und Europäischen Meisterschaft ‣ experimentelle Wasserfahrzeuge ‣ Wissenswertes rund um Solartechnik und Energieverbrauch... Energie • Technik • Umwelt Ein Tag für die ganze Familie

www.solarbootcup.de Ein Projekt der Martin Görlitz Stiftung Koblenz Informationen unter www.goerlitz-stiftung.de oder Tel. 02 61 - 92 20 13-70


23.919 zufrIEDEnE KäufEr SEIT 2001. DAS GrAnD CAnyOn AL, AB 999 EurO DIrEKT zuM MITnEHMEn In KOBLEnz.*

* Die BIKES TO GO stehen fertig verpackt in unserem Showroom in Koblenz zum Mitnehmen bereit. Alle Informationen über die verfügbaren Größen und Modelle erhältst du unter canyon.com/bikestogo. Canyon gibt es ausschließlich im Direktvertrieb und deshalb so günstig. Canyon Bicycles GmbH | info@canyon.com | Servicecenter +49 (0) 261 40 4000 | www.canyon.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.