bei der 32. Westerwälder Kabarettnacht 14. & 15. März 2025
Waldbachhalle Montabaur-Eschelbach
Foto: Martina Bogdahn
HELOLAULAAF – WINTER ADE – IRRSINN TUT WEH
QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Während ich diese Zeilen in die Tastatur hacke, tobt der Wahlkampf noch. Wenn Sie, werte Leserinnen und Leser dies Textchen vor Augen bekommen, ist der Käs‘ gegess’, die Wahl gelaufen. Gleichwohl waren Walter und ich uns vorab einig: Es werden drei Viertel der hiesigen Wählerschaft ihre Kreuzchen nicht bei Blau-Braun machen. Und das halten wir für das wichtigste Ergebnis der Wahl, ungeachtet aller Differenzen zwischen Rot, Grün, Gelb, Schwarz. Denn die übergroße Mehrheit der Wähler sagt damit im Grunde auch: „Finger weg von unserer Demokratie!“
Eigentlich hatte ich einen unpolitischen Text schreiben wollen. Leicht, launig, humorig sollte er werden. Erholung von all dem Polit-Furor der letzten Wochen, Besinnung auf die Freuden des Lebens. Schließlich erscheint dieses Heft just zum Höhepunkt von Karneval/Fastnacht und zu einer Zeit, da Frühlingsboten unübersehbar sind. Freund Walter hatte heftig protestiert: „Das kannst du nicht machen! Du kannst nicht Gutelaune-Larifari schreiben, während draußen üble Mächte die ganze uns bekannte Welt erst mit einem Lügenbombardement auf den Kopf stellen wollen – um sie dann in einen Selbstbedienungsladen für imperialistische Milliardäre zu verwandeln.“
Wir haben darüber lange gestritten. Den Ausschlag gaben dann entsetzte Berichte auch von in den USA lebenden Bekannten, dass die Trump-Musk-Regierung hemmungsund anstandslos die Fundamente der US-Demokratie zertrümmert. Gewaltenteilung, Rechtstaatlichkeit, Verfassungstreue, Verpflichtung zur Wahrheit, Unabhängigkeit
wissenschaftlicher Forschung, freie Presse, ja selbst das Prinzip, ein jeder möge nach eigener Fasson glücklich werden dürfen: Die neuen Herrscher im Weißen Haus walzen das alles willkürlich platt. Unterschiede zum PutinSystem sind in den Absichten kaum mehr zu erkennen.
Wie der Herr im Kreml beschränken sie sich nicht aufs eigene Land. Sie strecken die Gierhände nach anderen aus. Das i-Tüpfelchen machtarroganter Impertinenz war die Rede von Trumps Vizepräsident bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Der Typ zeichnete dort ein völlig verzerrtes, allen Realitäten Hohn sprechendes Bild vom freien Europa. Er bediente dabei die Narrative der Blau-Braunen, sie dürften ja hier nichts sagen, und die Altparteien würden das Volk unterdrücken. Dabei darf die Führerin Weidel in einem fort in allen Medien herumpampen, quellen die Netzforen über von hemmungsloser Frei- und Hetzrede ihrer Anhänger.
Nur regieren lässt eine Dreiviertel-Mehrheit hierzulande die
Blau-Braunen eben nicht. Und das ist gut so – mögen die Herrschaften darob auch noch so beleidigt sein, mag es dem Kerl aus Washington auch derart gegen den Strich gehen, dass er ultimativ die Zusammenarbeit mit der AfD fordert. Was herauskommt, wenn solche Leute an die Macht gelangen, können wir derzeit an der US-Innen- und Außenpolitik live miterleben: Irrsinn. Das Ende staatspolitischer Vernunft; das Ende der Demokratie und einer freiheitlichen Lebensweise; das Ende eines freien Kulturlebens, wie wir es kennen und schätzen. Auch und vor allem das Ende einer Weltsicht, die sich seit der Aufklärungs-Epoche an Realitäten und wissenschaftlicher Erkenntnis orientiert, statt wie im Mittelalter von Glaubensdogmen beherrscht zu werden.
Und dennoch, oder gerade deshalb: Wir lassen uns von denen den Spaß an der Fastnacht so wenig verderben wie die Freude am beginnenden Frühling. Denn das hätten sie gerne.
14. & 15. März | 20 Uhr | Waldbachhalle Montabaur-Eschelbach
W ESTER
W ÄLDER KABARETT NA HT
Bei der letzten Ausgabe 2024 hatte die traditionsreiche 31. Westerwälder Kabarettnacht Premiere in der sanierten und herausgeputzten Waldbachhalle in MT-Eschelbach. Nun erlebt diese am 14. und 15. März 2025 die 32. Ausgabe mit einem ebenso anspruchsvollen wie „lachhaften“ Programm. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt dazu in Kooperation mit der Stadt Montabaur und Unterstützung der Eschelbacher Dorfgemeinschaft ein. Präsentiert wird, wie schon seit über drei Jahrzehnten bei
diesem inzwischen bundesweit bekannten Kabarettformat gewohnt, ein hochkarätiges Programm mit politischem Kabarett und außergewöhnlicher Musik.
Zu erleben sind mit Unterstützung der Westerwald Bank und der EVM Jonas Greiner und Thomas Schreckenberger sowie das wunderbare und hochmusikalische Quartett Gankino Circus. Mit dem jungen, aber schon mit Preisen dekorierten Greiner, setzt die Kleinkunstbühne ihre Reihe „Junges Kabarett“ fort, um wieder mehr jüngere Menschen fürs Kabarett statt für oft grenzwertige Comedy zu begeistern.
Das Programm am Freitag, 14. März startet um 20 Uhr mit Jonas Greiner und seinem Programm „Greiner für Alle“. Der erst 25-jährige wurde bereits 2019 von Olaf Schubert als Newcomer des Jahres ausgezeichnet und überzeugt in seinem neuen Soloprogramm wieder mit seiner unverwechselbaren Art, spitze, ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor zu kombinieren. Eine Reise durch die Umstände unserer Zeit, in der sich sonst alle nur noch streiten – bis auf einen, der nimmt alles mit viel Humor!
Mit Jonas Greiner aus Thüringen wird im Rahmen der WW-Kabarettnacht die Reihe „Junges Kabarett“ fortgesetzt – um mehr jüngere Wäller fürs Kabarett zu begeistern
Im zweiten Teil des Abends brechen die Ausnahmekünstler des Gankino Circus aus dem Frankenland zu einer Reise nach Finnland auf, nach der nichts mehr so sein wird wie vorher. „Bei den Finnen“ heißt deshalb das brandneue Programm der vier Musikkabarettisten, die als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne der Waldbachhalle zusammenbringt. Im Mittelpunkt neben eigentümlichen Bräuchen wie Axt- und Grashalmweitwurf steht natürlich die virtuose Weltmusik der vier Franken: finnische Polkas treffen auf bayrischen Rock’n’Roll. Es darf getanzt und gefeiert werden…
Am Samstag, 15. März steht ab 20 Uhr mit Thomas Schreckenberger zunächst einer auf der Bühne, der – mit zahlreichen Kleinkunstpreisen ausgezeichnet – abrechnet mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben. Dabei tauchen in seinem neuen Programm „Irre sind menschlich“ auch immer mal wieder Protagonisten unserer Polit- und Promiszene auf, die er als gewohnt täuschend echte Parodien auf die Bühne bringt. Aber eins ist sicher: bei seinem Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt hilft ihm der Humor getreu dem Motto: Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen! Im zweiten Teil des Abends ist dann wieder das einzigartige Quartett Gankino Circus zu erleben.
Tickets gibt es über Ticket Regional Online unter www.ticket-regional.de/mons-tabor oder an allen bekannten VVK-Stellen von Ticket Regional sowie über die telefonische Hotline 0651 / 97 90 777. Falls es noch Karten gibt, sind diese an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet im VVK nur 17 € zzgl. VVK- und Servicegebühr, AK 22 €.
Die Kleinkunstbühne Mons Tabor und die Stadt Montabaur freuen sich mit der Westerwald Bank und der EVM auf zwei Abende mit viel Humor, gutem Sound und Scharfsinn. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr. Hinweis: die Zahl der Parkplätze an der Waldbachhalle ist begrenzt, bitte möglichst etwas außerhalb parken! Weitere Infos gerne per Mail an uli@kleinkunstmons-tabor.de sowie im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de.
Mystische Melodien, magische Klänge und die schnellsten Polkas der Welt: das verspricht das hochmusikalische Quartett Gankino Circus …
DER KULTURRENNER[OD]
IM MÄRZ 2025
Kikeriki-Theater und Krimi & Wein
Die Verbandsgemeinde Rennerod freut sich, im März wieder eine Vielzahl an kulturellen Highlights präsentieren zu können. Von humorvollen Kabarettabenden über spannende Theaterstücke bis hin zu festlichen Jubiläumskonzerten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Los geht’s am Samstag, den 1. März um 19 Uhr in der Johanneskirche in Neunkirchen mit „Lebenslänglich Frohlocken – Skurriles aus dem Alltag einer Harfenistin“: Der geneigte Zuhörer darf sich hierbei auf Silke Aichhorn, eine der aktivsten europäischen Harfensolistinnen, in einer einzigartigen Mischung aus humorvoller Erzählkunst und virtuosem Harfenspiel, freuen. In Aichhorns neuesten Buch und den Lesungen entführt sie das Publikum in die Welt absurder Erlebnisse und skurriler Begebenheiten aus ihrem Musikeralltag – pointiert und selbstironisch vorgetragen. Zu hören gibt es sowohl Ohrwürmer als auch Werke von Barock bis Swing, wie etwa „Die Moldau“ von Smetana.
Weitre geht es am 18. März mit dem Kikeriki-Theater und ihrem Stück „Die Akte Schneewittchen – ein kriminelles Märchen!“ Das Kikeriki-Theater entführt den Zuschauer hierbei in eine völlig neue Sichtweise auf das bekannte Märchen. In diesem Stück wird die Geschichte von Schneewittchen zu einem spannenden Krimi mit Gier, Verrat und Mordkomplott. Ein Theatererlebnis der besonderen Art! Los geht’s um 19:30 Uhr in der Westerwaldhalle Rennerod. Die
Gemeinsam Großes schaffen.
Karten kosten 39,80 Euro und sind bei star-concerts.de, eventim, reservix und der Tourist-Information „Hoher Westerwald“ in Rennerod erhältlich.
Am 22. März ab 19 Uhr in der Westerwaldhalle wird es dann tödlich lecker bei „Krimi & Wein: Mechtild Borrmann liest aus ‚Feldpost‘“. Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann liest hier aus ihrem packenden Roman, der sich mit den Themen Schuld, Verrat und tragischer Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs beschäftigt. Dazu gibt es ausgesuchte Weine, die die Lesung zu einem genussvollen Erlebnis machen. Borrmanns zeitgeschichtlicher Spannungsroman beruht auf wahren Lebensgeschichten: Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert.
Am gleichen Tag um 19.30 Uhr lädt Kultur in der Werkstatt außerdem zum große Jubiläumskonzert „Best of Ensemble KlangArt“ ein. Die Mezzosopranistin Simone Wehmeyer und ihr Team entführen die geneigten Zuhörer in die Klangwelt der besten Stücke der letzten 15 Jahre auf der kleinsten Bühne des Westerwald; Stücke, die das Ensemble und sein Publikum gleichermaßen begeistert haben. Das verspricht ein Fest der Klänge und der Vielfalt, die die immerwährende Kreativität des Ensembles widerspiegelt. Der Eintritt beträgt 20,- €.
Weil’s um mehr als Geld geht. Von der Musikveranstaltung bis zum lokalen Keramikmarkt – wir fördern kulturelle Projekte und Veranstaltungen in der Region. Denn Kultur erleben wir gemeinsam. www.naspa.de/csr
Ihr Vertrauen. Unser Antrieb.
TastingS &
Prämierte
Brände
Das ausfluGsziel
DestillerIE & Manufaktur
Erlebnisse Buchen!
Fon 02661 98204-0 www.birkenhof-brennerei.de/das-erlebnis
FREE JAZZ IM WESTERWALD
Saxophon und Schlagzeug bei der Lauschvisite
Di., 11. März | 19.30 Uhr | Historica
Gewölbe
| Montabaur
Zur Eröffnung der 8. Saison der Konzertreihe Lauschvisite mit experimenteller Musik überlässt Kultur im Keller die Bühne des Historica Gewölbes in Montabaur zwei lokalen Musikern, die die Westerwälder Kulturlandschaft seit vielen Jahren mit ihrer Kunst bereichern.
Stefan Kohmann ist dem Westerwälder Publikum mit Vibraphon und unkonventionellen Schlagwerken zwischen Jazz und Avantgarde bekannt. An diesem Abend ist er erstmals seit Langem am Drumset zu erleben. Er schafft Grooves und kreative Explosionen, die sich bestens mit den faszinierenden Klangwelten verbinden, die Ingo Weiß aus seinen verschiedenen Saxophonen und Klarinetten zaubert. Als Duo beschreiten sie innovative Wege in der Welt der freien Improvisation. Mit experimentellen Spieltechniken und einem untrüglichen Gespür für das klanglich Außergewöhnliche schaffen sie eine spannende Musik, die kompromisslos und direkt ist – mal rau, mal feinsinnig, heftig oder lyrisch aber immer intensiv und voller Überraschungen.
Kultur im Keller:
Tickets zu 13,- Euro gibt es an der Abendkasse oder bei Ticketregional
ERLESENES VON WELTFRAUEN
Musik und Literatur zum internationalen Frauentag
Sa. 8. März | 15 Uhr | Buchhandlung Erlesenes | Montabaur
Die Westerwälder Akkordeonistin Eva Zöllner ist international als Spezialistin für experimentelle Musik gefragt. Zum Weltfrauentag am 8. März stellt sie um 15 Uhr in ihrer Lieblings-Buchhandlung „Erlesenes“ in Montabaur zeitgenössische Musik und Literatur von Frauen aus aller Welt vor. Auf ihren Reisen hat sie mit Komponistinnen in Südafrika, Kolumbien, Mexiko und dem Iran zusammengearbeitet und als passionierte Leserin die aktuelle Literatur dieser Länder gleich mit entdeckt. So führt sie an diesem besonderen Nachmittag nicht nur sehr persönliche Kompositionen von Komponistinnen ihrer Generation auf. Sie stellt auch Bücher von Autorinnen vor, die uns einladen, die Gedankenwelt von Frauen in Gegenden der Welt, die uns weit entfernt scheinen, kennen zu lernen. Dabei kommen Romane von Nadine Gordimer, Quintana Pilar, Fariba Vafi und Valeria Luiselli zur Sprache. In ihren Geschichten geht es um Heimat, Identität, Hoffnung und um andere große Fragen in der Welt von heute.
Der Eintritt ist frei. Da die Platzkapazität begrenzt ist, wird um verbindliche Anmeldung bei Anja Müller unter info@buchhandlung-montabaur.de gebeten.
FAHRRAD-TOURNEE
LIEDERMACHER RADELT ZU KONZERT
Premiere am 17. Mai 2025 im Gelbachtal
Der Liedermacher und Klimaaktivist Erik Stenzel hat sich viel vorgenommen: er will seinen bescheidenen Beitrag leisten, die Welt ein bisschen besser zu machen! Nun sorgt er im Westerwald sogar für eine Premiere: er macht im Rahmen einer Fahrrad-Tournee Station im Gelbachtal und lädt am Samstag, 17. Mai.2025 zu einem Konzert im Hof der „Alten Mühle“ in Gackenbach-Dies ein. Beginn ist um 17.00 Uhr. Auf radelnde Gäste freuen sich das heimische Radsportteam Equipe EuroDeK mit dem ortsansässigen Unternehmen Holzbau Kappler.
Das besondere an dem Konzert mit Gitarre und Stimme ist, dass der Musiker aus Nürnberg wirklich mit dem Fahrrad unterwegs ist und das schöne Gelbachtal als eine KonzertStation ausgesucht hat. Erik Stenzel singt mit kritischer Poesie und
ergreifender Energie über eine Welt, die es zu retten gilt. Seine kraftvollen Melodien bestärken alldiejenigen in ihrer Haltung und Handlung, welche sich für eine Welt in Sicherheit und Gemeinschaft einsetzen. Eine gute Mischung, um etwas zu verändern.
Der Eintritt zu dem Liedermacherkonzert ist frei – um eine bescheidende Spende wird aber gebeten, damit der radelnde Musiker seine Tour noch lange fortsetzen kann. Es gibt keine Karten im Vorverkauf, einfach hinkommen – am liebsten mit dem Fahrrad oder zu Fuß, aber ausnahmsweise auch mit dem Auto. Für eine kleine Bewirtung ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in einer Halle der Firma Kappler statt.
Info gerne unter uli@kleinkunstmons-tabor.de
MONTABAUR BLÜHT AUF 2025
Bald ist es wieder so weit: Der Frühling hält Einzug in der Schusterstadt. Die Osterbrunnen in Montabaur und in den Stadtteilen werden geschmückt, das Frühlingsgärtchen vor dem historischen Rathaus liebevoll gestaltet, und die fantasievoll bemalten Rieseneier zieren die Verkehrs-Kreisel und verkünden das Frühlingserwachen.
Der Start für die Aktion „Montabaur blüht auf“ beginnt am Samstag, 5. April von 11 bis 14 Uhr mit der Begrüßung durch Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher auf dem Großen Markt. Musikalisch sorgt der Musikverein Horressen in der Zeit zwischen 11 und 11:45 Uhr für echte Frühlingsgefühle. Im
EXTRAWURST
Anschluss erfreuen die „Red Hot Dixie Devils“ bis 14 Uhr mit ihren fröhlichen und swingenden Melodien Jung und Alt. Kinder dürfen ein Blumentöpfchen bemalen und anschließend eine Frühlingspflanze darin einsetzen. Der Bürgerverein verteilt Frühblüher an die Gäste und die überdimensionalen „Walk-Act Figuren“ erfreuen nicht nur die Kinder, sie sind auch ein beliebtes Fotomotiv.
Die Aktion „Montabaur blüht auf“ wird von der Stadt Montabaur in Kooperation mit dem Bürgerverein Montabaur veranstaltet. Für die liebvolle OsterDekoration sorgt wie immer das Team des städtischen Bauhofes.
Die erfolgreiche Dramödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob So., 6. April | 19 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Montabaur blüht auf
Samstag, 5. April 2025
11.00 -14.00 Uhr auf dem großen Markt
• Eröffnung des Osterbrunnens
• Verteilen von Frühblühern
• Kinderaktion: Bemalen und Bepflanzen von Blumentöpfchen
• Musikverein Horressen und Red Hot Dixie Devils
• Walking Act Figuren
Bei der Mitgliederversammlung im Tennisclub geht es um einen neuen Grill für die Vereinsfeier. Das finden alle gut und schnell kommt die Frage auf, ob für ihr einziges muslimisches Mitglied nicht ein eigener Grill angeschafft werden müsste. Das ist eine gut gemeinte Idee, die mit einer schlichten Abstimmung in klassischer Vereinsmanier entschieden werden könnte. Stattdessen entzündet sich aber eine hitzige Diskussion, die den eigentlich friedlichen Tennisclub vor eine Zerreißprobe stellt. Allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill. Es geht darum, wie wir zusammenleben. „Extrawurst“ ist eine schnelle, hochpointierte Komödie mit Aktualitätsbezug, bei der die Zuschauer*innen als Vereinsmitglieder Teil des Geschehens sind. Als Vereinsvorsitzender ist Gerd Silberbauer zu erleben. Das erfolgreiche Autoren-Duo Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, das für seine Pointenfeuerwerke bekannt ist, erhielt 2006 für „Stromberg“ den Grimme-Preis.
Tickets (ab 25,90 €) sind erhältlich im Büro der Stadthalle Ransbach-Baumbach, Tel. 02623 98800 sowie unter www.ticketstadthalle.de
Veranstalter: Stadt Montabaur in Kooperation mit dem Bürgerverein Montabaur. www.montabaur.de
URBAN
PRIOL
04.05.2025 | Stadthalle Westerburg
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an Stuttgart 21 und merkt: der alte Grieche hatte recht. „Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt. Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein aktuelles Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, vom stehenden Gewässer der großen Koalition über das mäandernde Rinnsal der Ampelregierung bis zu den geistigen Untiefen im braunen Sumpf. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. „Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Tickets via Ticket-Regional und WW-Events
MATHIAS RICHLING #2025
Auf den Spuren des Wahnsinns Sa., 8. März | 20 Uhr | Stadthalle Hachenburg
Krimi-Atmosphäre auf der Kabarettbühne: Mathias Richling begibt sich auf den Tatort Berlin, aber auch auf internationales Parkett, um mit detektivischem Spürsinn die Wurzeln des Übels in Politik und Gesellschaft aufzuspüren. Die Täter sind bekannt, wobei sich wie in jedem Krimi die Frage stellt, ob die Täter nicht manchmal auch Opfer sind. Zur Fahndung ausgeschrieben sind im neuen Richling-Programm unter anderen Olaf Scholz, Wladimir Putin und Donald Trump, wobei deren Tatmotive nicht unterschiedlicher sein können. Die Liste der Überzeugungstäter ist lang: Alice Weidel als Rechts-Beraterin, Cem Özedmir als Ernährungsberater, Greta Thunberg als Welterklärerin, Robert Habeck als Dolch im Gewande, Annalena Baerbock als Frisurenmodel, Markus Lanz und Richard David Precht als Kollateralschäden der Philosophie, Oliver Pocher als Selbstmitleidskasper, und natürlich das legendäre schwäbische KomikerDuo, nein, nicht Häberle und Pfleiderer, sondern Winfried Kretschmann und Thomas Strobl. Schonungslos analysiert Richling aber auch die Opferseite: die Wähler. die nicht mehr wissen, für wen oder was sie sich entscheiden sollen; die Steuerzahler, deren Geld über dunkle Kanäle in Terroristenhänden landet; die An-Allem-Kleber, die ihre Ziele aus den Augen verlieren … Richling, der von vielen Kritikern als der beste Parodist der deutschen Kabarett-Szene gefeiert wird, bringt seine jüngsten Beobachtungen wie immer in literarisch anspruchsvolle Form (über seine Texte gibt es bereits Magister-und Doktorarbeiten). Regie führt der Autor und ehemalige SWR-Moderator Günter Verdin. Ein Kritiker beschreibt die Verwandlungskunst von Richling wie folgt: „Er benötigt dazu nicht einmal eine große Maske, die Veränderung von Stimme und Körperhaltung und die Nutzung von ein paar wenigen Gesten genügen, um zu erkennen, wen er durch humorvolle und bisweilen bizarre Übertreibung skizziert und karikiert.“ Überzeugen Sie sich bitte selbst!
CARA
Celtic Folk Music
Fr., 14. März | 20 Uhr | KulturWerkWissen
Cara ist eine multinationale, mit zwei Irish Music Awards ausgezeichnete Celtic Folk-Band. Die MusikerInnen kommen aus Irland, Schottland und Deutschland und genießen einen ausgezeichneten Ruf für ihre innovativen Arrangements, ihre Eigenkompositionen und Songwriting, die virtuose Darbietung und eine charismatische Bühnenpräsenz. Sie kreieren ihren eigenen Sound, bei dem die Stimmen der beiden Sängerinnen Gudrun Waltherund Kim Edgar im Zentrum stehen. Der gesangliche Bogen spannt sich von träumerischen Balladen über archaische gälische Mouth Music bis hin zu eigenen Songs mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug, wobei sich die beiden Lead Sängerinnen Gudrun Walther und Kim Edgar immer mit traumwandlerischer Sicherheit ergänzen. Die Songs wechseln sich ab mit rasanten Instrumentalstücken, die vom virtuosen Zusammenspiel von Fiddle und Uilleann Pipes leben. Der 2017 zum UNESCO Weltkulturerbe erhobene irische Dudelsack wird gespielt von Cara-Neuzugang Simon Pfisterer, der dieses außergewöhnliche Instrument an der Universität in Limerick studiert hat. Das elegante und ausdrucksstarke Fiddle-Spiel von Gudrun Walther wird im In- und Ausland von der Fachpresse hoch gelobt. Was Cara außerdem besonders macht, sind die Interaktion von Gitarre und Piano und die ausgefallenen und rhythmisch und harmonisch reichhaltigen Arrangements der Band. Sie tragen die Handschrift von Jürgen Treyz, Gitarrist, Produzent und musikalisches Mastermind der Band. Vom Opener bis zur Zugabe setzen Cara in ihren Konzerten Glanzpunkte, nicht zuletzt durch die packenden Soli, die jedes Bandmitglied beisteuert, und überraschen das Publikum mit immer neuen Klängen. Abgerundet durch die charmant-humorvolle Präsentation garantiert ein Abend mit Cara höchsten musikalischen Genuss und beste Unterhaltung. Tourneen und umjubelte Konzerte in den USA, Australien, Irland, Schottland, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Benelux, Österreich, Italien und der Schweiz belegen die Erfolgsgeschichte der Band.
Tickets: www.reservix.de
MONTABAURER LACHNACHT
2. April 2025 | 20 Uhr | Stadthalle Haus Mons Tabor
So lacht man in der Schusterstadt: Am 2. April 2025 wartet in der Stadthalle Haus Mons Tabor ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy auf Sie! Die Moderation des Abends übernimmt der gut gelaunte Ole Lehmann, der vor über 30 Jahren seine Comedy-Karriere im gerade eröffneten Quatsch Comedy Club in Hamburg startete und nun noch einmal seine lustigsten Comedy Nummern aus dem Schrank holt, entstaubt und im neuen Glanz auf die Bühne bringt. „Man muss sich nur auf Lehmanns besondere Art von Humor einlassen: immer offen, immer ehrlich, manchmal frech, stets witzig und direkt.“ (Allgäuer Zeitung)
Eingeladen hat er sich die folgenden Gäste: Spätzle, Sex & Dolce Vita: Roberto Capitoni führt ein Leben zwischen Amore und Kehrwoche.
Erfahren Sie mehr über Robertos Kindheit, Schulbesuche, den ersten Kuss, seine Zeit als Punk und wie er zur Comedy kam. Lernen Sie auch seinen Patenonkel auf Sizilien in Palermo kennen, wenn er Roberto wieder einen seiner zahlreichen, gut gemeinten Tipps gibt, die aber leider nicht immer hilfreich im Leben waren.
Ticketpreise: 19 € im Vorverkauf und 21 € Abendkasse
Ticketvorverkauf: https://www.ticket-regional.de
Fr, 14. März 2025, 20 Uhr k u l t u r W E R K w i s s e n
T i c k e t s : k u l t u r w e r k - w i s s e n . d e
INSEKTEN
AUF LEICHEN
Krimilesung mit Dr. Mark Benecke
Fr., 7. März | 19:30 Uhr | Stadthalle Limburg
Fälle, in denen Insekten auf Leichen wichtig wurden. Und warum sind die Tiere eigentlich an so vielen Tatorten? Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke widmet sich auf skurrile bis teilweise eklige Weise spannenden Fragen, die man manchmal lieber nicht beantwortet haben möchte: Wieso sind beispielsweise die Fingernägel der aufgedunsenen Männerleiche so lang und welche Madenart kriecht zugleich aus ihrem Mundwinkel? Somit ist nicht der Tod Beneckes Job, sondern das Leben nach dem Tod. Wenn die Maden den Mörder entlarven, hat er alles richtig gemacht Folgen Sie ihm in eine schockierende und faszinierende Welt. Durch Beneckes Analyse verschiedener Insekten, die auf Leichen gefunden wurden, konnte schon unzähligen Verbrechern weltweit das Handwerk gelegt werden. Allerdings kann sich dem Betrachter beim Anblick einiger Fotos leicht schon mal der Magen umdrehen. Denn gezeigt werden nicht die üblichen Bilder, sondern Aufnahmen stark entstellter Leichen. Nur durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich die wirklich interessanten Fragen klären. Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international. Benecke hat Speziallabors in Kolumbien, Vietnam und auf den Philippinen errichtet. Zahlreiche Radio und TV-Auftritte zeugen vom großen Interesse der Öffentlichkeit an seiner Arbeit.
Tickets über CTS Eventim, Reservix oder zeitklang-event.de
MANFRED MANN’S EARTH BAND LIVE
15. Mai | 20 Uhr | Stadthalle Limburg
Ohrwürmer gefällig? “Blinded by the light”, “Mighty Quinn”, “ Don‘t Kill It Carol” oder “Davy‘s on the road again” – allesamt unsterbliche Hits von Manfred Mann’s Earth Band. Dieser Garant für allerbeste Liveunterhaltung kommt am 15 Mai erneut in die Stadthalle Limburg.
Die Geschichte der Earth Band startet in den frühen 1970er Jahren. Da lag hinter dem Namensgeber bereits eine erfolgreiche Karriere mit Pophits in den 60ern. Er wollte sich aber ambitionierterer Musik zuwenden und gründete und anderem mit Gitarrist Mick Rogers – der heute immer noch dabei ist – seine Earth Band. Und hat mit dem von ihm kreierten unverwechselbaren Musikstil vom Start weg enormen Erfolg. Manfred Mann verwob Rock mit Pop und mischte eine klitzekleine Spur von Jazz in Form melodiöser Improvisationen darunter. Dominant bei jedem Stück sind die Tasteninstrumente, insbesondere die Orgel. Da ist Manfred Mann ungeschlagener Meister.
In einem weiteren Feld hat er es ebenfalls zur Meisterschaft gebracht. Er drückt nämlich den Stücken befreundeter Kollegen seinen ganz eigenen Musikstil auf. Das macht er so perfekt, dass die Masse der Zuhörer die Songs automatisch mit ihm und der Earth Band verbindet und nicht mit den eigentlichen Urhebern. Wer denkt bei “Mighty Quinn” an Bob Dylan? Oder bei „Blinded By The Light“ an Bruce Springsteen. Das Live-Programm von Manfred Mann’s Earth Band ist dicht gedrängt mit solchen absoluten Musikperlen. Das Magazin „Eclipsed“ bezeichnete in diesem Mai die Earth Band als „Institution der Rockmusik“. Besser kann man es nicht beschreiben.
Karten in Limburg in der Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2 (06431-980619), in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.kultopolis.com
ROCK RISING
The Supreme Classic Rock Show from Ireland! Fr., 7. März | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Erleben Sie „Die ultimative Live-Jukebox für Classic-Rock-Fans!“ mit der Musik von Deep Purple, Aerosmith, Queen, The Eagles, Kansas, AC/DC, The Who, Boston, Fleetwood Mac und vielen mehr! – Authentisch, in hervorragender Qualität und so nahe am Original wie möglich. Zeitlose Klassiker, große Rock Hits, alle sorgfältig nachgebildet und mit einem einzigartigen Sinn für Ehrlichkeit und Stimmung dargeboten, eingehüllt in eine atemberaubende Lichttechnik, machen beim Publikum immer Lust auf mehr. Mehr als 25 legendäre Welt-Hits gibt es mit „Rock Rising“ aus der klassischen Rock-Epoche zu hören. Da werden Erinnerungen wach und es hält keinen mehr auf den Sitzen, wenn der Sound vergangener Zeiten durch die Halle fegt, Rock Songs und Rock Hymen, die gleich mehrere Generationen geprägt haben und auch heute noch zeitlos klingen und weiterhin unsere musikalische Kultur bilden.
Tickets über Reservix und Eventim
RAMON CHORMANN
15. März | 20 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Kabarettist Ramon Chormann hält es für dringend notwendig, dass gerade in diesen überlagerten Krisen die Menschen wenigstens einmal zwei Stunden abschalten, herzhaft lachen und Stress und Sorgen vergessen. Und das gelingt ihm, in dem er sich immer so furchtbar „uffreescht“ und die feingezeichneten Alltagsgeschichten so treffsicher auf den Punkt bringt, dass sich jeder in diesen Schilderungen wiedererkennt.
Der Titel des 11. Bühnenprogramms „Alles dorschenanner!“ spricht für sich. Es läuft drunter und drüber in der Welt, sowohl in der gesellschaftlichen Welt, als auch in wirtschaftlichen, und in der politischen sowieso. Dinge, die bislang völlig normal liefen, sind dorschenanner, die Menschen sind dorschenanner, das Klima und das Wetter ist dorschenanner. Darüber hinaus würde der ganze Dorschenanner in unseren Büros, Wohnungen, Schränken, Kellern und Speichern noch ein Zusatzprogramm rechtfertigen. Ramon Chormann bietet ein Wechselbad zwischen Kabarett, Satire und Comedy, gespickt mit berührend tiefgehenden Liedern am Klavier mit seiner Singstimme, die an Udo Jürgens erinnert. Er lässt mal wieder völlig leger und souverän die gnadenlose Wahrheit vom Stapel und spricht seinem Publikum damit aus der Seele. Hier wird mitgelacht, aber auch nachgedacht.
Eintritt: 30,- (& Vvk Geb.) Vorverkauf bei allen bekannten Vvk-Stellen, im Internet: www.hoti-events.de
Die „Goldenen Fifties“, raschelnde Petticoats, schmalztriefende Haartollen, chromblitzende Autos, mitreißende Liveshows und Ohnmachtsanfälle – eine Zeit, in der die Ausgelassenheit der Jugend zum Maß aller Dinge wurde. Angetrieben von diesem Lebensgefühl der wilden Fünfziger Jahre entwickelte sich 1989 eine Band in Koblenz, die die Musik der legendären Rock´n´Roll Größen wie z.B. Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Bill Haley oder Little Richard wieder zum Leben erweckte, die WILD BOBBIN BABOONS. (Bulletproof Bruno-voc., Fips der Finger-git., Hard Headed Herder-bs., Baggi Lee Lewiskey., Kannemann-sax., Four Hand Shakin Ralle-dr einziges Originalmitglied). Mit ihren Versionen von Hits wie „Rock Around The Clock“, „The Girl Can´t Help It“, „La Bamba“,“Let´s Twist Again“ oder „Kansas City“ und eigenen Nummern wie „Pettycoatjäger“ verwandeln sie das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ auch dieses Mal wieder in ein Tollhaus. Der mehrstimmige Gesang, der knackige Kontrabass, die fetzige Vollresonanzgitarre, das panisch röhrende Saxophon, das schrille Piano, und der treibende Beat sind der Garant für ein unnachahmliches Musikerlebnis in legendären 50er Sound.
Eintritt:18,- € im VVK, 20,- € AK. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624 7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de
15. WESTERWALDPREIS
Zum bereits 15. Mal wurde der Westerwaldpreis ausgeschrieben, um herausragende keramische Arbeiten im Rahmen eines Wettbewerbs und einer Ausstellung zu präsentieren. Gleichzeitig dient die 1973 ins Leben gerufene Auszeichnung dazu, den Dialog von Keramik und Kunst in der Region zu fördern und den kulturellen Austausch innerhalb Europas zu pflegen.
Für den Wettbewerb konnten Personen ab 18 Jahren, mit Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit in Europa, zwei keramische Arbeiten einreichen. In der ersten Phase gingen im Onlineportal insgesamt 627 Bewerbungen ein. Die Fachjury wählte basierend auf den Fotos 90 Werke von 76 Künstlerinnen beziehungsweise Künstlern aus. In einer zweiten Runde wurden die Arbeiten dann vor Ort im Keramikmuseum begutachtet und die Preisträger bestimmt. In der Kategorie „Freie Keramik“ verlieh die Jury den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis an Irina Razumovskaya aus Russland/Großbritannien. Der 2. Preis und 6.000 Euro gingen an Nora Arrieta aus Deutschland. Mit dem Förderpreis, dotiert mit 3.000 Euro, wurde Beate Gatschelhofer aus Österreich geehrt. Mit dem Preis der Stadt Höhr-Grenzhausen in der Kategorie „Salzbrand“, dotiert mit 10.000 Euro, wurde Bodil Manz aus Dänemark ausgezeichnet.
Die Vielfalt der zeitgenössischen europäischen Keramikkunst können Sie nun noch bis zum 15. Juni 2025 in einer großen Sonderausstellung entdecken.
Die SZ nennt sie „Eine Kernschmelze von Bigband-Sound mit House und Techno-Musik.“ Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist die Jazzrausch Bigband eine der meist beschäftigten Big Bands Europas, auf ihren Konzerten in Europa, Amerika, Asien und Afrika bringt sie mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble. Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch.
Die treibenden Köpfe hinter dem Projekt sind der Münchner Posaunist und Musikmanager Roman Sladek und der ebenfalls in München lebende Gitarrist und Komponist Leonhard Kuhn.
Keimzelle und Ausgangspunkt der musikalischen Reise ist eine Münchner Institution: das „Harry Klein“, einer der renommiertesten Elektro Clubs Europas. Im Jahr 2015, nur ein Jahr nach ihrer Gründung, wird die Jazzrausch Bigband Artist in Residence im „Harry“ und das junge Münchner Publikum flippt aus. Eine Big Band im Techno Club. Wirklich einmalig. Für München und die Welt. Schnell werden die Bühnen größer, die Band füllt sowohl Rock-Venues wie die Muffathalle, als auch Hochkultur-Tempel wie die Münchner Philharmonie und gastiert auf namhaften Festivals in ganz Deutschland. Die Kreise, die die Band zieht, werden weiter: Konzertreisen führen sie unter anderem ins Lincoln Center nach New York, zum JZ Festival nach Shanghai, zum Safaricom International Jazzfestival nach Nairobi, der Ural Music Night in Yekaterinburg und zum SXSW Music Festival nach Austin.
So ist es nicht übertrieben, die Band ein Phänomen zu nennen. Eines, das auf ganz eigene Art zeigt, was lange schon brodelt und arbeitet in dieser Musik, die sich „Jazz“ nennt: Sie ist heute mehr denn je die Schublade für das, was sonst in keine Schublade passt. Und alle, die Musiker wie das Publikum, haben Spaß am lustvollen Einreißen von Grenzen. Die Musik der Jazzrausch Bigband, so scheint es, erfüllt in diesem Zusammenhang mehrerlei Hinsicht Sehnsüchte: Die der Clubgänger nach mehr Echtem, Handgemachtem, Frischem, Originellem. Und die der Jazz- und Klassik-Hörer nach mehr Wumms, Entertainment, nach großem Sound und fettem Groove.
Tickets unter www.cafehahn.de
AUF
8. bis 30. März 2025 Sa + So | 11 – 16 Uhr Mit der Seilbahn zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein schweben! Spannende Schatzsuche für Jung und Alt Infos hier: Neue Rätsel, neues Versteck:
Abenteuer und Rätsel erwarten alle, die zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein kommen und sich auf die Suche nach der goldenen Kanonenkugel machen. Die spannende Geschichte der Festung, die sich über 5000 Jahre erstreckt, kann hier entdeckt werden. Die kreative Schnitzeljagd ist ein kostenfreier Zusatzspaß für Gäste jeden Alters.
Auf der Schatzkarte werden knifflige Fragen gestellt, die zum Schatz führen. Geschütze, dunkle Gänge und ein geheimnisvoller Ort warten darauf erkundet zu werden. Und am Ende gibt es eine tolle Belohnung für alle, die den Schatz gefunden haben!
Für jede Altersgruppe gibt es eine passende Schatzkarte. Eine leckere Pause von der wilden Jagd bietet das Festungsrestaurant „Casino“ für kleine und große Entdecker. Am einfachsten ist die Festung natürlich mit der beliebten Seilbahn Koblenz zu erreichen.
Termine: ab 8. März 2025, jeden Sa + So des Monats, 10 bis 16 Uhr (Das Versteck der goldenen Kanonenkugel ist von 11 bis 16 Uhr besetzt.)
Kosten: im regulären Festungseintritt enthalten, Familientickets sind erhältlich
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
KUNST!RASEN 2025
Neu: Billy Idol am 29. Juni endlich in Bonn
Vom 29. Juni bis zum 24. August 2025 finden nun die Open-Air-Konzerte statt. Bisher stehen insgesamt 22 Veranstaltungen fest und es werden noch einige dazu kommen. Aktuell wurde Billy Idol für den 29. Juni 2025 bestätigt. Für den Sommer 2022 war ein Konzert mit Billy Idol auf dem KUNST!RASEN geplant. Doch aufgrund einer Krankheit des Sängers musste das Konzert in den Oktober des gleichen Jahres nach Düsseldorf verlegt werden. Endlich kann Billy Idol sein Konzert in Bonn geben!
Seit 46 Jahren ist Billy Idol eines der Gesichter und eine der Stimmen des Rock‘n‘Roll. Sein künstlerischer Lebenslauf entspricht dem strahlenden Licht des Spotlights, in dem sich er sich befindet. Zwischen 1977 und 1981 brachte Idol als Frontmann von Generation X drei Alben heraus, die Positivität, emotionale Tiefe und Pop zum Synonym für Punkrock machten. 1982 begann Idol eine bemerkenswerte transatlantische, genreübergreifende
Solokarriere. Dabei vereinte er den Club Puls, die Tiefe und Dramatik des Breitwandkinos, die rockige Verzweiflung, die kühnen und einfachen Linien des Punks mit der Dekadenz des Rock‘n‘Roll.
Rocklegende Billy Idol tourt seit zehn Jahren ununterbrochen um die Welt und zeigt keine Anzeichen von Ermüdung. 2021 veröffentlichte er die EP „The Roadside“ und 2022 die EP „The Cage“ bei Dark Horse Records/BMG, die von Fans und Kritikern gleichermaßen gelobt wurden. 2025 kommt er unter dem Motto „It‘s a Nice Day To Tour Again!“ auch für vier Termine nach Deutschland. In Kürze wird Billy Idol Einzelheiten zur bevorstehenden Veröffentlichung seines neuen Albums bekannt geben, das später in diesem Jahr bei Dark Horse Records/ BMG erscheinen soll.
Der Liebling im Stall: BIRKENHOF-Eierlikör des Jahres 2025
Wer war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Oder doch der Likör? Nach 2023 kommt auch in 2025 der beste Eierlikör aus der besten Destillerie Deutschlands (Frankfurt International Trophy 2022/2023/2024).
RASPBERRY SLUSH
(Rezept für 4 Gläser, ca. 60 ml)
100 ml BIRKENHOF EIER
Liqueur
100 ml Campari
200 g TK Himbeeren 10 ml Limejuice Cordial
Gefrorene Himbeeren, Cordial und Campari in einem Standmixer kurz mixen. Die Früchte sollten noch leicht stückig sein. Das Himbeer-CampariPüree und Eier-Liqueur abwechselnd in eisgekühlte Gläser füllen. Dann sofort
Die BIRKENHOF-BRENNEREI liegt idyllisch, mit viel Aussicht und beeindruckender Landschaft drumherum, in Nistertal, im nördlichen Rheinland-Pfalz. Hier entstehen preisgekrönte, vielfach mit Goldmedaillen ausgezeichnete Edelbrände, Whiskys und hervorragende Liköre. Einer davon, seit 2021 „der Neue im Stall“, ist der EIER Liqueur der Destillerie. Er wurde im Rahmen der International Spirits Awards zum erneut (nach 2023) als „Eierlikör des Jahres 2025“ ausgezeichnet und erzielte darüber hinaus 95 Falstaff-Punkte
„Er sollte anders als der Standard werden“, so beschreibt Ge-
Erhältlich sind Birkenhof-Produkte im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de
schäftsführerin Stefanie Klöckner den Entstehungsprozess des Preisträgers. „Ein außergewöhnlicher Liqueur, ganz bewusst nicht so süß und mit einem individuellen Charakter.“ Entstanden ist ein weicher, cremiger und sehr komplexer Likör , der sich vor allem durch seine HimbeerNote, durch die Verfeinerung mit Himbeer-Destillat aus der hauseigenen Edel-Destillerie, von anderen Likören unterscheidet. „Die Auszeichnungen freuen uns riesig und bestätigen unsere Philosophie, dass auch ein Eierlikör modern und facettenreich sein kann!“ „Ein Tipp für die Cocktail-Saison: Der Raspberry Slush ein ultimativ fruchtiger Cocktail!“
CRAFT DISTILLERY of the year
-Anzeige-
Mittwoch, 05. März 2025
Manfred
Lütz
Irre! Wir behandeln die Falschen
In seinem kabarettistischen Programm zum Buch gelingt es Lütz, die Psychiatrie auf unterhaltsame und verständliche Weise darzustellen – gewürzt mit scharfem satirischem Witz. Ein Abend voller Humor, Tiefgang und Aha-Momente!
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 06. März 2025
Maxi Gstettenbauer
STABIL
Freitag, 07. März 2025
Henrik Freischlader
Keep Playing
Der deutsche Gitarrist und Sänger ist ein fester Bestandteil der internationalen Bluesszene. Unter dem Motto "KEEP PLAYING" wird jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis – improvisiert, gejammt, und die Setlist ständig erweitert.
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 08. & Sonntag, 09. März 2025
Feelin‘groovy !
Sonntag, 09. März 2025
Comedy Club
Roberto Capitoni hat geladen
Mittwoch, 12. März 2025
Serhat Dogan
Lachkräfte Gesucht
Serhat Dogan bietet eine mitreißende Mischung aus Humor und kultureller Vielfalt. Diese einzigartige Show sorgt für gemeinsame Freude durch herzerwärmende Witze und pointierte Satire. Seien Sie Teil dieser humorvollen Reise, die zeigt, dass Lachen eine universelle Sprache ist, die uns alle verbindet.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 13. März 2025
WILLY ASTOR
Reimart und Lachkunde
Freitag, 14. & Samstag, 15. März 2025
4 Swedes
Tribute ABBA Review
Die Show bietet ein intensives Erlebnis für die ganze Familie und schafft eine ansteckende und inklusive Atmosphäre, in der das Publikum mitsingen, tanzen und die zeitlosen Melodien und Texte von ABBA genießen kann.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 16. März – Frühstücksshow
Montag, 17. März 2025
Irish Spring
Festival of Irish Music
Das Irish Spring Festival 2025 präsentiert eine spannende Mischung aus innovativer irischer Musik und verschiedenen Stilrichtungen.
Den Auftakt macht das Duo Fil Campbell & Tom McFarland, gefolgt von der keltischen Band 4 Man Job aus Glasgow. Cuas begeistert mit Musik aus West Kerry, und Lenka Fairy, preisgekrönte irische Tänzerin, rundet das Programm ab.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Dienstag, 18. März 2025
Over the Border Festival
LOCAL AMBASSADORS
Im Rahmen des Over the Border Festivals laden die Local Ambassadors am 18. März zu einem mitreißenden Konzert ein. Diese frische Mischung verspricht ein abwechslungsreiches Erlebnis mit regionalen Talenten und internationalen Gästen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte |Mitglieder Förderverein Eintritt frei!
Mittwoch, 19. März 2025
Springmaus
Alles bleibt anders
Donnerstag, 20. März 2025
Ausbilder
Schmidt
UNKRAUT VERGEHT NICHT25 Jahre Anschiss
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 21. März 2025– Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Still Collins
Best of Phil Collins & Genesis – Live
Freitag, 21. & Samstag, 22. März 2025
Remode
The Music of Depeche Mode
REMODE aus Bielefeld gelingt es mit ihren Live-Shows, ihre Vorbilder nicht einfach nur zu covern. Mit ihrer einnehmenden Bühnenpräsenz und einer bestechenden Authentizität kitzeln sie genau die Emotionen aus ihrem Publikum heraus, die man sonst wohl nur vom Original kennt.
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag,
Christoph Sieber
Weitermachen!
Freitag, 28. März 2025 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Volker Weininger
Freitag, 28. März 2025
Mercy Street
A Tribute to Peter Gabriel
Samstag, 29. März 2025
BAP-TRIBUTE
Die BAP-Tribute-Show lässt mit den großen Hits der 80er-Jahre das BAP-Feeling der Durchbruchzeit wieder aufleben und garantiert einen mitreißenden Kölschrock-Abend.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 30. März 2025 – Frühstücksshow
Sonntag, 30. März 2025
Ingo Oschmann Scherztherapie
Weinreise
...von der Mosel bis nach Südamerika
Es erwartet Sie eine Weinmesse mit vielen Ständen und Live Musik von Wilbert feat. Sammy Crostewitz.
Wattlers Wein Welt präsentiert Weine aus Chile, Argentinien, Spanien, Frankreich und Italien.
Eintritt: 79,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 23. März 2025
Schön für dich!
Dienstag, 25. März 2025
Festival des Theater Koblenz Infos unter www.ganzohr-koblenz.de
Mercy Street – A Tribute to Peter Gabriel haben in den vergangenen Jahren das Publikum beim Rheinpuls begeistert und für denkwürdige Konzerte auf der Festung Ehrenbreitstein gesorgt. Jetzt sind sie endlich wieder live im Cafe Hahn zu erleben.
Eintritt: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 29. März 2025 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Curtis Stigers Songs From My Kitchen Live 2025
Entstanden in den pandemischen Jahren, begeistert Curtis Stigers seine Fans wöchentlich mit intimen Wohnzimmerkonzerten direkt aus seiner Küche. Seine neue Tour verbindet diese intime Atmosphäre mit der Dynamik seiner Live-Band, was das Konzerterlebnis besonders macht.
Eintritt: Kategorie I: Kategorie II: 35,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
In diesem Programm werden Sie weinen bis es weh tut. Vor Lachen!
Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 22. März 2025 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
20 JAHRE „TAG DER OFFENEN TÖPFEREI“
Aktionswochenende macht Lust Auf KERAMIK
Sa., 8. & So., 9. März 2025 | jew. 10 bis 18 Uhr
534 Töpfer:innen und Keramiker:innen aus ganz Deutschland laden 8. und 9. März 2025 unter dem bekannten Motto „Schauen, anfassen, staunen“ zum 20. „Tag der offenen Töpferei“ in ihre Werkstätten und Ateliers ein. Erstmals nehmen auch 3 Werkstätten aus den benachbarten Ländern Belgien und Luxembourg teil.
Im Rheinland-Pfalz, Saarland, Belgien und Luxembourg freuen sich 43 Töpfer:innen und Keramiker:innen am 20. „Tag der offenen Töpferei“ auf zahlreiche interessierte Besucher*innen. Sie sind herzlich willkommen, sich von der Qualität und der Schönheit handgearbeiteter keramischer Produkte zu überzeugen, begeistern zu lassen und ein uraltes, brandaktuelles Handwerk kennenzulernen. Auf dem Programm stehen Klassiker wie Führungen durch Werkstätten und Ateliers oder Vorführungen an der Drehscheibe und/oder anderer Formgebungsmöglichkeiten. Auch das Brennen von Keramiken, etwa der faszinierende
Hier finden Sie einige ausgesuchte Adressen im Bereich unseres Verbreitungsgebiets:
Emser Str. 3b | Hillscheid | 02624 952589 | petra.waters@web.de
Kaffiné Keramik
Hauptstr. 12 | Hillscheid | hpkaffine@web.de
Studio-Sebes
Ricus und Sonja Sebes Gründelbach 111 | 56329 St. Goar | info@studio-sebes.com
Rakubrand, und Mitmachaktionen gehören mancherorts zum Angebot. Im Mittelpunkt stehen Begegnungen, Gespräche und gemütliche Stunden.
Sonderaktion „In Schale geworfen“, die Dritte – so toll, so vielseitig Eigens für das Aktionswochenende entwerfen und arbeiten mehrere Werkstätten, eine Schale als ganz besonderes Sammlerstück. Die Gemeinsamkeit der Schalen ist ein Durchmesser von ca. 22 cm. So einzigartig wie die Keramiken der Teilnehmer:innen sind, so vielfältig ist das Ergebnis der „Schalenaktion 2025“. Entstanden sind gedrehte und gebaute Schalen, Schalen aus Steinzeug und Porzellan, schlicht und opulent, mehrfarbig und einfarbig, Schalen zum Essen, zum Aufbewahren oder einfach zum Anschauen, Genießen –und Sammeln! Die Editionen dieser Sonderaktion zeigen beispielhaft, wie vielfältig und einzigartig handgearbeitete Keramik ist.
Ob Geschirr zum täglichen Gebrauch, künstlerisch gedrehte oder gebaute Gefäße für Haus und Garten, exklusiver Schmuck oder experimentell modellierte Skulpturen – handgearbeitete Keramik liegt im Trend. Ihr Facettenreichtum, ihre Wertigkeit und ihre
Keramikwerkstatt Gideon und Tanja Necker Am Damm 6 | Höhr-Grenzhausen |Tel. 02624 950348 gideon.necker@gmx.de
Hinter der Kirche 10 | Wierschem Tel. 02605 800132 | yvonnelaufenberg@gmx.de
Nachhaltigkeit begeistern. Sie verschönert unseren Alltag. Und so ist der „Tag der offenen Töpferei“ für immer mehr Menschen ein fester Termin, den sie nicht verpassen wollen und Auftakt in ein neues Keramikjahr 2025.
Wer am 2. Märzwochenende in seiner Region, seinem Bundesland oder in ganz Deutschland, Belgien und Luxembourg auf „Keramiktour“ gehen möchte, informiert sich bitte unter: www.tag-der-offenen-toepferei.de Die Seite gibt Auskunft über die Standorte der Teilnehmer:innen, ihre Angebote, und wer von ihnen an der „Schalenaktion 2025“ teilnimmt.
Passender geht es wohl kaum am Weltfrauentag! Ihr möchtet unter Euch feiern, Spaß haben, mitsingen und tanzen bis die Schuhe qualmen und dies bei einer musikalischen Zeitreise? Am Samstag 1. Februar werdet ihr mit einem Welcome Shot ab 19:30 Uhr empfangen. Auf euch wartet Knabberzeugs an jedem Tisch und im Laufe des Abends noch ein Special Guest, der Euch so richtig einheizen wird. Damit ihr am nächsten Tag auch wieder am Leben teilnehmen könnt, ist das Ende der Party für Mitternacht geplant. Solltet Ihr aber weiter feiern wollen, dann wird ganz sicher nicht einfach der Stecker gezogen.
Wollt ihr beim zweiten Mädel‘s Abend dabei sein? Dann sichert Euch euer Ticket ab sofort online zum selbst ausdrucken oder downloaden, denn die Ticketanzahl im Vorverkauf ist limitiert.
Eat & Beat – Sieben Partys in einer Nacht & Barbecue-Schlemmer-Buffet
Am Samstag 12. April ab 19 Uhr steigt die zweite „Eat & Beat“ in der Kulturscheune Lahnstein auf dem Aspich. Die Gäste erwartet ein Sektempfang und von 19 bis 22:30 Uhr ein vielseitiges Barbecue-Schlemmer-Buffet mit verschiedenen Salaten, frisch gegrillten Bratwürsten von Schwein und Rind, Schwenksteaks von Schwein und Pute über Spareribs bis hin zu leckeren vegetarischen Spießen. Die Beilagen werden von unserem Haus Caterer Ahsenmacher aus Andernach geliefert. Hierzu gehören z. B. eine Baguetteauswahl mit Curry & Tomatenbutter, marktfrische Blattsalate mit Rohkost und Kräutern, Joghurt Dressing & Himbeervinaigrette (vegan), Farfalle Salat mit gerösteten Pinienkernen , sonnengetrockneten Tomaten und Rucola (vegan), Kartoffelsalat mit Mayonnaise und Ei, Quinoa Salat mit Wassermelone und Minze (vegan), Krautsalat, Rote Beete mit Balsamico an Walnüssen und Parmesan (vegan), Hirtensalat mit Oliven und Schafskäse. Als Dessert erwartet die Gäste Pannacotta mit Erdbeermark im Glas.
DJ Pitt & DJ Micha werden Euch mit sieben verschiedenen Party-Mottos durch die Nacht tanzen lassen. Jede Stunde von 19 bis 2 Uhr wechselt das Motto. Dieses Mal von der Schlager Party zu der 90er Party über die 2000er Party zu aktuellen Charts, weiter zur Ü-40 Party, von dort zur beliebten 80er Fete und in die Ü-30 Rockt. Den Abschluss macht die Night of Legends Party. Die limitierten Tickets zu diesem exklusiven Event sind ausschließlich online bis zum 9. April um 16 Uhr erhältlich!
Im Eintrittspreis ist der Sektempfang und das Barbecue-Schlemmer-Buffet enthalten. KEINE ABENDKASSE!!!
VERANSTALTUNGEN
SAYNER HÜTTE
MÄRZ 2025
So, 23. März 2025, 16.00 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Saisoneröffnung | Sayner Hütte
Mit einem Festempfang und einem Eröffnungskonzert startet die Sayner Hütte in die Saison 2025.
16:00 Uhr | Empfang
18:00 Uhr | Konzert
Von fremden Ländern und Menschen
Eine überraschende Entdeckungsreise zu Musikkulturen der Welt: Mit Chor- und Instrumentalmusik aus Nordund Südamerika, Australien, den Philippinen, Südafrika, Israel, des Nahen Ostens und Europa.
Collegium Vocale Koblenz Rageed William, Duduk
Christopher Herrmann, Cello/Klarinette Matthias Frey, Klavier Richard Moser, Leitung
Eintritt frei | Spenden willkommen
Sa, 29. März 2025, 10.00 - 12.00 Uhr (Empore Krupp‘sche Halle)
Bunte Güsse
| Workshop
Zuckerabgüsse treffen auf historischen Eisenkunstguss
Altersempfehlung: 6 Jahre bis 12 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Tickets unter: www.ticket-regional.de
Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org
Malerei und Zeichnung von Stefan Hausmann –9. März bis 20. April 2025 | Roentgen-Museum NR
Egal ob ungegenständlich oder figurativ – die Gemälde von Stefan Hausmann sind von einem beeindruckend harmonischen Kolorit und einer einzigartigen Ästhetik. In vier Werkreihen – ‚Farbwerke‘, ‚Figurationen‘, ‚Gezeiten‘ und ‚Sichtungen‘ – spielt der Künstler mit Bildschichten. Schafft subtile Verwirrspiele zwischen Vorderund Hintergrund. Stellt Durchblicke in scheinbar parallele Bildwelten her. So gelingt es Stefan Hausmann zuverlässig, das Auge des Betrachters zu bannen, es in die Tiefen seiner Arbeiten zu ziehen und eine starke Neugierde zu wecken – sowohl für das, was sich im Bild tut, als auch für das, was darüber hinausgehen könnte.
Stefan Hausmann studierte Bildende Kunst an der Düsseldorfer Kunstakademie als Meisterschüler von Alfonso Hüppi. Die Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied zeigt einen Überblick seiner Arbeiten der letzten zwei Jahrzehnte und wird von einem umfangreichen Katalog begleitet.
Neben der Sonderausstellung kann die Dauerausstellung der Möbel aus der Neuwieder Manufaktur von Abraham und David Roentgen besichtigt werden. Zu den Ausstellungen finden öffentliche Führungen statt. Weitere Informationen unter www.roentgen-museum-neuwied.de.
VERANSTALTUNGEN BENDORF MÄRZ 2025
Samstag, 08.03.25, 18:00 Uhr, Bendorfer Buchladen, Bendorf SOLOKONZERT VON IAN MELROSE
From Scottish Roots to New Acoustic Guitar
Eintritt: 15,– € (ab 17 Jahren) VVK: Bendorfer Buchladen, Hauptstr. 133 (Kaufland-Passage), Bendorf oder online: www.ticket-regional.de, Veranstalter: Bendorfer Kulturverein e.V.
Samstag, 15.03.25, 18:00 Uhr, Bendorfer Buchladen, Bendorf RAMBLING ROVERS UM ANDREAS SITTMANN
The Power of Irish Folk
Eintritt: 15,–€ (ab 17 J.) VVK: Bendorfer Buchladen oder online, Veranstalter: Bendorfer Kulturverein e.V.
SAISONSTART:
Ab 21.03.25 ist der Garten der Schmetterlinge wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Neuen Museums im Schloss Sayn sind ab diesem Jahr von 12 bis 18 Uhr. Für Gruppen kann nach Absprache auch früher geöffnet werden. Fürstenschloss & Schmetterlinge, www.sayn.de
Samstag, 22.03.25, 18:00 Uhr, Bendorfer Buchladen, Bendorf, Becker & Becker, Zazou & Heri Lehnert - Drei Klassiker zusammen an einem Abend!
Eintritt: 15,– € (ab 17 J.) VVK: Bendorfer Buchladen oder online, Veranstalter: Bendorfer Kulturverein e. V.
Die größte Klarinettistin der Gegenwart spielt Messiaen. Sharon Kam hat sich für ihr Konzert am 9. März im Dianasaal von Schloss Engers das „Quartett für das Ende der Zeit“ gewünscht. Der Katholik aus Avignon kleidete seine Endzeit-Vision nach der Apokalypse in leuchtende Akkorde und endlos lange Melodiebögen. „Nie mehr wurde mit solcher Aufmerksamkeit zugehört“, schrieb Messiaen 1941 nach der Uraufführung vor Tausenden von Kriegsgefangenen im STALAG bei Görlitz. Beethovens „Geistertrio“ und die Klarinetten-Rhapsodie von Debussy bilden den gewichtigen Vorspann zum Messiaen-Quartett.
Tickets unter Tel. 02622 9264117 und unter www.villamusica.de.
MONREPOS
Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
MONREPOS erforscht die Ursprünge menschlichen Verhaltens in der frühen Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“ macht Forschungsergebnisse erlebbar: Exponate müssen entdeckt, erlebt und interpretiert werden. Das klassische museale „Bitte nicht anfassen“ ist außer Kraft gesetzt – umso einprägsamer sind die Erkenntnisse, die man über sich selbst, seine Vorfahren und seine Zeitgenossen mit nach Hause nimmt. Neugier ist ausdrücklich erwünscht – heute wie schon vor 2,6 Millionen Jahren.
Das neue Programm beschäftigt sich mit dem Thema „Gewalt“. Verschiedene Themenführungen, Workshops und Diskussionsrunden beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln über die Steinzeit bis hin zur Gegenwart.
MONREPOS -Thema im März & April:
Freitag, 14. März, 18.00 Uhr Tatort Tollense-Tal
VORTRAG
Unter dem Titel „Mörderisches Neuwied“ findet am 7. März eine Krimi-Lesung mit dem Neuwieder Autoren-Ehepaar Doris und Rainer Karl Litz statt. Die Journalistin Doris Litz arbeitete viele Jahre für die Koblenzer Rhein-Zeitung, bevor sie als Pressesprecherin zu einer Bundesbehörde wechselte. Als „Schreiberin“ widmet sie inzwischen nur noch der Schriftstellerei. Ehrenamtlich ist sie seit langem im Tierschutz aktiv. Der berufliche Schwerpunkt von Rainer Karl Litz lag im sozialwirtschaftlichen Bereich, in dem er über dreißig Jahre in verantwortlicher Funktion tätig war. Als Autor interessieren ihn historische Themen und psychologisch geprägte Kriminalgeschichten mit regionalem Bezug. Nebenbei ist er als Hobbymusiker aktiv.
von Dr. Detlef Jantzen (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
Im Tollense-Tal fanden um 1.300 v. Chr. 150 Menschen den Tod. Wer kämpfte gegen wen und warum?
Seit 2009 ist ein Team aus Archäologen, Anthropologen, Naturwissenschaftlern und Forensikern dem Rätsel auf der Spur. Dr. Detlef Jantzen berichtet über den aktuellen Forschungsstand am ältesten Schlachtfeld Europas. in Schloss Monrepos / 5,- € pro Person
MONREPOS
Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
Schloss Monrepos | Monrepos 2 | 56567 Neuwied | www.monrepos.leiza.de
KREUZGANG KONZERTE 2025
Vorverkauf für Mai läuft bereits!
Grund zur Freude für Musikliebhaber: Die beeindruckende Kulisse der Abtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis beheimatet im Mai wieder die beliebten Kreuzgang Konzerte. Namensgeber der Veranstaltungsreihe sind die eindrucksvollen alten Gemäuer des einstigen Klosters. Mit ihren imposanten Säulengängen sorgen sie für ein außergewöhnliches Ambiente – besondere Konzerterlebnisse garantiert. An vier Abenden im Mai, je um 20 Uhr, öffnet dieser besondere Ort seine Tore für vier ganz unterschiedliche Musik-Momente.
Neuwied präsentiert
Kreuzgang Konzerte 2025
Montag, 12. Mai
Mittwoch, 14. Mai
Montag, 19. Mai
Mittwoch, 21. Mai
Tickets Infos Location
HovesMeute
Young harmonic Brass Die Rheinsirenen Simply Unplugged
Am Montag, 12. Mai, präsentieren „HovesMeute“ modernen Celtic-Folk-Rock. Ihre Musik erzählt von Liebe, Heimweh, historischen Schlachten und grünen Hügeln. So sorgt die Band mit traditionellen keltischen Rauf- und Saufliedern, Balladen und Tänzen, die auf den modernen Zeitgeist abgestimmt sind, für ausgelassene Stimmung und gute Laune, die das Publikum mit einem breiten Grinsen zurücklässt.
„Young harmonic Brass“ ist seit seiner Gründung 1994 ein gefeiertes Bläserensemble und kommt am Mittwoch, 14. Mai, in die Abtei. Die Musiker begeistert als Bläser-Sextett mit hochklassiger Musik, charmanten Geschichten und viel Humor. In zahlreichen Wettbewerben und Workshops haben sie sich einen Namen gemacht und sind für herausragende Konzerte im In- und Ausland bekannt. Ein Muss für alle Freunde der Blechbläsermusik!
„Die Rheinsirenen“ begeistern dann am Montag, 19. Mai. Mit einem Programm aus Klassikern wie „Let’s Twist Again“ und dem „Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini“ lassen die Rheinsirenen die 60er-Jahre wieder aufleben. Die sechs Musikerinnen verleihen den Hits dieser Zeit ihren einzigartigen „Sirenen Sound“ und nehmen das Publikum mit auf eine nostalgische Reise in eine Zeit voller Umbruch und Aufbruch.
Am Mittwoch, 21. Mai, gastieren Simply Unplugged im Kreuzgang. Seit 1999 sorgen sie mit akustischen Versionen weltbekannter Hits für Begeisterung. Ihr aktuelles Tour-Programm umfasst Songs von den Beatles, Bee Gees, Queen und vielen mehr. Mit humorvollen Moderationen und einer mitreißenden Bühnenshow garantieren die Musiker unvergessliche Momente und Gänsehaut.
Schnell sein lohnt sich: Lediglich 200 heißbegehrte Plätze bietet die besondere Location. Das komplette Programm sowie Informationen zum Vorverkauf sind online unter: www.neuwied.de/kreuzgang-konzerte. Tickets gibt es darüber hinaus in der Tourist-Information Neuwied, Marktstraße 59, Telefon 02631 802 5555 und bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Veranstaltungsort für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis, Stiftsstraße 2.
MUSIK-MOMENTE
Grund zur Freude für Musikliebhaber: Die beeindruckende Kulisse der Abtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis beheimatet im Mai wieder die beliebten Kreuzgang Konzerte. An vier Abenden, je um 20 Uhr, öffnet dieser besondere Ort seine Tore für vier ganz unterschiedliche Musik-Momente.
Am Montag, 12. Mai, präsentieren „HovesMeute“ modernen Celtic-Folk-Rock. Ihre Musik erzählt von Liebe, Heimweh, historischen Schlachten und grünen Hügeln. Mit modernen Interpretationen traditioneller keltischer Rauf- und Sauflieder, Balladen und Tänzen sorgen sie für ausgelassene Stimmung. „Young harmonic Brass“ ist seit seiner Gründung 1994 ein gefeiertes Bläserensemble und kommt am Mittwoch, 14. Mai, in die Abtei. Die Musiker begeistert als Bläser-Sextett mit hochklassiger Musik, charmanten Geschichten und viel Humor. „Die Rheinsirenen“ begeistern dann am Montag, 19. Mai. Mit ihrem Programm „Raus nach Wannsee“ lassen die sechs Musikerinnen auf einer nostalgischen Reise die 60er-Jahre wieder aufleben. Am Mittwoch, 21. Mai, gastieren „Simply Unplugged“ im Kreuzgang. Bei akustischen Versionen weltbekannter Hits von den Beatles, Bee Gees, Queen und weiteren, gepaart mit humorvollen Moderationen und mitreißender Bühnenshow sind Gänsehaut-Momente garantiert.
Tickets erhältlich in der Tourist-Information Neuwied, Marktstraße 59, Tel. 02631 802 5555 und bei allen TicketRegional-Vorverkaufsstellen. Veranstaltungsort ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis, Stiftsstraße 2. Mehr unter: www.neuwied.de/kreuzgang-konzerte.
Rommersdorf Festspiele
Do. 06.03.2025 | 19:30 Uhr
THE JOURNEYMEN
BLUES & MORE
Im Sommer 95 wurde die Band von 5 Musikern aus dem Raum Koblenz gegründet und entwickelte sich schnell zu einer festen Größe in der regionalen Musikszene. Nach nunmehr fast 30 Jahren Bühnenpräsenz und Neubesetzung aller Instrumente ist es nach wie vor die gemeinsame große Liebe zur Musik von CREAM, CLAPTON und anderen Größen des Bluesrock, die die Bandmitglieder verbindet und das Publikum immer wieder auf‘s Neue begeistert. Anschließend Session!
Gerne könnt ihr euch dafür anmelden oder ihr steigt spontan mit ein.
Wir würden uns allerdings über eine kleine Spende freuen.
KUFA Programm MÄRZ 2025
Fr. 07.03.2025 | 19:30 Uhr
Die TaktTicker wurden Ende 2022 von Sängern gegründet, die bereits in der Vergangenheit in professionellen musikalischen Projekten und Musicals gemeinsam auf der Bühne standen. Die Auswahl der Lieder richtet sich immer danach, was auch den TaktTickern Freude bereitet. Diese Begeisterung überträgt sich auch auf das Publikum, wenn bekannte und auch weniger bekannte Songs aus den Bereichen Pop, Musical und Filmmusik präsentiert werden. Neben den raffinierten mehrstimmigen Arrangements überzeugen die Sänger auch mit ihren solistischen Einlagen, was die TaktTicker zu einem besonderen Hörerlebnis macht.
VVK: 12,00 EUR | 10,00 EUR
Sa. 08.03.2025 | 20:00 Uhr
Mit „Liedblingslieder“ und „Wie es und gefällt“ hat die Frei Bühne Neuwied schon zwei große Liederabende auf die Bühne gebracht. Nun kommt ein neuer Liederabend der wieder Songs aus Musical, Chanson und von Liedermachern zu gehört bringt und dabei auf eine bunte Mischung setzt.
Mit Holger Kappus am Klavier
Boris Weber, Gesang VVK: 20,00 EUR
So. 09.03.2025 | 10:00 Uhr
FAMILIENFRÜHSTÜCK
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KUFA bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder bis zu 8 Jahren. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280.
Erwachsene: 18,00 EUR Kinder von 1 – 12 Jahren: 8,00 EUR Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den KUFA-Förderverein.
Di. 11.03.2025 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr FRAU HOLLE
HOHENLOHER PUPPENTHEATER
Frau Holle gehört zu den bekanntesten Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Die Geschichte der ungleichen Schwestern bereitet auch kleineren Kindern viel Vergnügen. Schließlich enthält sie alle Elemente, die ein gutes Märchen ausmachen: Gut und Böse, eine schwer lösbare Aufgabe, die Belohnung und die Strafe. Und eine Moral gibt es auch: Sei hilfreich mit fröhlichem Herzen und ohne Hintergedanken an eine Belohnung!
Spielform: Stab- und Handpuppen.
Spieldauer: ca. 45 Minuten, für Kinder ab 4 Jahren.
Produktion für Puppentheater bearbeitet von Hans-Joachim Hellwig, Dresden
Spieler: Johanna Sperlich Bühnenbild: Rolf Cofflet
Puppen: Lilo Voretzsch-Linne | Siegrun Garre
Musik: Michael Kaden
VVK: 9,00 EUR | 10:00 EUR Gruppenpreis für Kitas: 7,00 EUR pro Kind | je 10 Kinder eine Begleitperson frei.
Wir machen Kultur!
Mi. 12.03.2025 | 15:30 Uhr & 18:00 Uhr 1984
AMERICAN DRAMA GROUP INSZENIERUNG IN ENGLISCHER SPRACHE
MUSICAL VON JOE ICONIS BUCH VON JOE TRANS NACH DEM ROMAN „BE MORE CHILL“ VON NED VIZZINI
DEUTSCHE FASSUNG VON LAURA STATTKUS NEUE DEUTSCHE FASSUNG VON TIMO RADÜNZ, MATTHIAS BUSCH & LUKAS BOSSE
Jeremy Heere ist ein durchschnittlicher Teenager. Bis er von „The Squip“ erfährt – einem winzigen Supercomputer, der verspricht, ihm alles zu erfüllen, was er sich am meisten wünscht: ein Date mit Christine, eine Einladung zur ausgefallensten Party des Jahres und die Chance, das Leben in seiner High School in New Jersey zu überleben. Aber ist es das Risiko wert, der beliebteste Typ in der Schule zu sein? BE MORE CHILL ist eine urkomische Science-Fiction-Geschichte über die High School und die Suche eines Jungen, der sich anpassen will. Die Aufführung von BE MORE CHILL erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH. Ab 14 Jahren
VVK: 26,00 EUR | 25,00 EUR | 23,00 EUR
Mi. 26.03.2025 | 20:00 Uhr
DOMINIK EULBERG
… BRINGT SEINE BIODIVERSITÄTSSHOW NACH KOBLENZ! EINE FASZINIERENDE AUDIOVISUELLE SHOW: MITREISSENDE BILDER, LIVE MUSIK UND EINDRUCKSVOLLE FAKTEN ÜBER DIE VIELFALT DER NATUR.
Dominik Eulberg lädt zu einem lustvollen Exkurs in eine andere Welt ein, damit wir unsere eigene besser verstehen. In seiner multimedialen, audiovisuellen Show will er zum Staunen anregen, dem Anfang einer jeglichen Erkenntnis.
VVK: 24,00 EUR
Fr. 28.03.2025 | 20:00 Uhr
MONDLICHT UND MAGNOLIEN
FREIE BÜHNE NEUWIED
Hollywood 1939, hinter den Kulissen des größten Films aller Zeiten, Vom Winde verweht. Die Dreharbeiten haben kaum begonnen, da lässt der Produzent David O. Selznick sie stoppen – beinahe zu spät hat er bemerkt, dass der Film mit dem bisherigen Drehbuch weit über sieben Stunden dauern würde. Ein neues Skript muss her. Selznick holt den Routinier Ben Hecht, der die Saga verdichten soll. Dumm nur, dass Hecht den Roman nie gelesen hat …
Aufführungsrechte beim Rowohlt Theaterverlag
Deutsch von Katharina Abt und Daniel Karasek Mit: Tammy Sperlich, André Wittlich, Nicolas Knauf und Boris Weber Gefördert durch die Projektförderung des Landes Rheinland-Pfalz VVK: 20,00 EUR | 18,00 EUR
Sa. 29.03.2025 | 19:30 Uhr
KUFABENEFIZKONZERT
BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN DER FLY & HELP SCHULE BULMA/NEPAL
Nach dem Tod Ihres Mannes in 2019 ließ Nina Keul zu seinem Gedenken eine Schule in einem kleinen Bergdorf in Nepal über die Stiftung „Fly & Help“ errichten. Die Bewohner dort gehören der untersten Kaste an, so dass ihnen bis dato der Zugang zur Bildung völlig verwehrt blieb. Seit 4 Jahren lernen dort nun in der „Stefan-Keul-Schule“ ca. 100 Kinder – die laufenden Kosten finanzieren sich noch bis 2026 ausschließlich über Spenden, bevor die Schule verstaatlicht wird … Einlass 19:00 Uhr | AK: 10,00 EUR (Spende)
So. 30.03.2025 | 18:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN MÄRZ 2025
So. 06.03. 19:30 Uhr BLUESSESSION – THE JOURNEYMEN BLUES & MORE
Fr. 07.03. 19:30 Uhr TAKT TICKER – Konzert
Sa. 08.03. 20:00 Uhr LIEDER FÜR UNS – Ein Liederabend
So. 09.03. 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK
Di. 11.03. 10:00 Uhr FRAU HOLLE –Puppentheater
Di. 11.03. 16:00 Uhr FRAU HOLLE –Puppentheater
Mi. 12.03. 15:30 Uhr 1984
Mi. 12.03. 18:00 Uhr 1984
Fr. 20.03. 10:00 Uhr Vorverkaufstart DAS HUHN VON BASKERVILLE IM TANTE EMMA LADEN
Fr. 21.03. 19:30 Uhr BE MORE CHILL – PREMIERE –Koblenzer Jugendtheater
Sa. 22.03. 19:30 Uhr BE MORE CHILL Koblenzer Jugendtheater
So. 23.03. 18:00 Uhr BE MORE CHILL Koblenzer Jugendtheater
Mi. 26.03. 20:00 Uhr DOMINIK EULBERG Die Natur hat keine Lobby
Do. 27.03. 19:30 Uhr BE MORE CHILL Koblenzer Jugendtheater
Fr. 28.03. 20:00 Uhr MONDLICHT UND MAGNOLIEN
Sa. 29.03. 19:30 Uhr KUFA BENEFIZ KONZERT –FLY & HELP
So. 30.03. 18:00 Uhr ALICE HOFFMANN –Torschusspanik
Mit ihrer spitzen Zunge, dem Wortwitz und einer Portion frechem Charme, sorgt Alice Hoffmann beim Publikum wieder einmal für einen Lachmuskelkater vom Feinsten!
Buch: Alice Hoffmann & Stephan C. Braun VVK & AK: 26,00 EUR / erm. 20,00 EUR
TICKETS & INTERNET:
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!
OH MEIN GOTT | Anat Gov hat mit „Oh mein Gott!“ ein vergnügliches, intelligentes und berührendes Theaterstück geschrieben. ... „ich kann das Alles nicht mehr“, sagt sich ein verzweifelter depressiver Prominenter. Seine letzte Rettung: ein Besuch bei einer Psychologin. Seine Wahl fällt auf Ela. Eine 42-jährige allein erziehende Mutter und niedergelassene Psychologin. Diese ist anfänglich nicht begeistert, lässt sich aber dann doch von dem Fremden zu einer einstündigen Sitzung noch am selben Tag überreden. Was dann alles in dieser Stunde auf Ela zukommt und was das mit dem Ende der Menschheit zu tun hat, erfahren Sie nur persönlich bei einem Theaterbesuch.
Ihr Theater am Ehrenbreitstein März 2025
01.03. Fremdenzimmer | von Peter Turrini 06.03. P rima Facie | von Suzie Miller 07.03. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière 08.03. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière
14.03. PREMIERE OH MEIN GOTT | von Anat Gov 15.03. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 19.03. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 20.03. OH MEIN GOTT | von Anat Gov April 2025
04.04. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière 05.04. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière
11.04. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 12.04. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 18.04. (Karfreitag) JUDAS, Gastspiel in Brey | von Lot Vekemans
19.04. JUDAS | von Lot Vekemans
25.04. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan
26.04. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan Mai 2025
02.05. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 03.05. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 08.05. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière
10.05. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière
15.05. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan
16.05. G emeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
23.05. PREMIERE ELLING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025 24.05. EL LING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025
30.05. EL LING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025
31.05. EL LING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025
Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse
Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere Infos
THEATER VERSCHENKEN Wie wäre es mit ein bisschen Theater?
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Ramon Chormann: Alles Dorschenanner MUSIK
Altenkirchen, Konzertkirche 17.00
Back to the Roots. Gospelchor Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
The Wild Bobbin’ Baboons
Koblenz, Café Hahn 20.00
4 SWEDES
Neuwied, Schlosstheater 19.30
D. King’s Club Band unplugged
Neuwied, St.Matthias 12.00
Lautenmusik zum Mittagsläuten
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
Hole Full of Love
SONSTIGES
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel
Neuwied, Museum Monrepos 14.00
MenschlICHes VERSTEHEN. Familienführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum 15.00
Kuratorinnenführung: Axel Hütte
Koblenz, S/KO Schauspielschule 20.00
Und jetzt das Wetter. Monolog
Lahnstein, Theater 20.00
50 Shades of Red
Urbar, Kultur-Gut 15.00
Feierabend mit Loriot
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 15.00
Arche Nora. Puppentheater
Lahnstein, Theater 16.00
Rotkäppchen (Theater Koblenz)
Montabaur, Stadthalle 15.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Helge Schneider – Ein Mann und seine Musik
MUSIK
Bendorf, Abteikirche Sayn 17.00
Musici di Sayn. Barockmusik
Boppard, Stadthalle 16.00
Trio 3D. Kammermusik
Kaisersesch, Altes Wasserwerk 14.00
Andreas Adolph singt Reinhard Mey
Neuwied, Schloss Engers 17.00
Johanna Pilchmair
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Marie Diot: Unwahrscheinliche Hits!
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00
Kokubu – Drums of Japan
Wissen, KulturWerk 19.00
The Watch plays Genesis
SONSTIGES
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel
Koblenz, Ludwig Museum 15.00 Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Sonderführung mit Peter Paul Pisters
Neuwied, Museum Monrepos ............15.00
MenschlICHes VERSTEHEN. Familienführung
Hachenburg, Cinexx 20.00 Daumen hoch – Per Anhalter nach Fernost. Diaszene WW Koblenz, Cusanus Gymnasium 19.00 Woher das böse? Antworten aus der Geschichte der Philosophie und Theologie (KEB)
Rennerod, Westerwaldhalle 19.30 Die Akte Schneewittchen. Ein kriminelles Märchen
KLEINKUNST
Andernach, Hist. Rathaus ..................20.00
2. Andernacher Poetry Slam
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Max Beier: Love & Order
Oberwesel, Kulturhaus 20.00
Mathias Brodowy: Bis es Euch gefällt… MUSIK
Hachenburg, Pit’s Kneipe 21.00 Onkelz Cover
Koblenz, Café Hahn 20.00
Remode
Koblenz, Festung ................................20.00 Still Collins
Limburg, Stadthalle 20.00 We3. A Cappella
Remagen, Rheinhalle 20.00
TriOdyssée. Kammermusik
Urbar, Kultur-Gut 19.00 Scatwalk
Wittlich, Synagoge 19.00 Avi Avital & Omer Klein. Classic meets Oriental Jazz SONSTIGES
Koblenz, Kulturfabrik 19.30 Be more Chill
Koblenz, Ludwig Museum 14-16.00 Misch die Farben neu!
Koblenz, Circus Maximus 23.00 Mini Madness – Hard Techno Rave KINDER
Andernach, Haus der Familie 15.00 Happy End Figurentheater Mayen, Figurentheater 15.00 Das tapfere Schneiderlein Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Joli und der Zuckerdrache
ganzOhr: Thomas Mann-Abend. Lesung und Talk mit Felix Lindner
Lahnstein, Stadthalle 17.00
GGB-Gesundheitstage
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 29.03.25 BÜHNE
Koblenz, Galerie Handwerk ...............19.00 taw: Am Rheine schweb ich hin und her
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Bed of Roses
DISCO & PARTIES
Hachenburg, Pit’s Kneipe 21.00
Mallorca Open
Koblenz, Circus Maximus 20-23.00
Come on Mami, let’s go Party!
Koblenz, Circus Maximus 23.00
circus schiebt anders!
KINDER
Mayen, Figurentheater 15.00
Hase und Igel
Neuwied, Schlosstheater ...................11.00
Joli und der Zuckerdrache
MUSIK
Andernach, Mittelrheinhalle 19.30
The World of Musicals
Hachenburg, Innenstadt 20.00
Monkey Jump Kneipenfestival
AUSSTELLUNGEN IM MÄRZ
KOBLENZ
9.3. bis 18.5.2025 LUDWIG MUSEUM
Es war einmal. Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken bis 9.3.2025 MITTELRHEIN MUSEUM Traumlandschaft – Alptraum Landschaft bis 1.6.2025 MITTELRHEIN MUSEUM Ankäufe, Schenkungen, Leihgaben. Zeitgenössische Kunst seit 1980 bis 30.3.2025 LANDESMUSEUM Was heißt hier Minderheit? bis 2.2.2025 LANDESMUSEUM
Der aktuelle Fund Der Obergermanisch-Raetische Limes