KulturInfo Ausgabe Koblenz April 2025

Page 1


GUTE AUSSICHTEN – JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE

4. April bis 3. August 2025

Landesmuseum Koblenz

GÖTZ ALSMANN & BAND

11. April 2025

Stadthalle Boppard

Ausgabe Koblenz April 2025

WERTE 2025

12. & 13. April 2025

Sayner Hütte Bendorf

GEGEN DAS GETRUMPEL: VIVAT FREE EUROPE!

QUERGEDANKEN von Andreas Pecht

Kreuzdonnergewitter, jetzt muss ich schon wieder politisieren, obwohl mir das zum Halse heraushängt. Aber es nicht zu tun, käme völliger Ignoranz gleich in diesen Tagen, da die Weltordnung von Grund auf umgekrempelt wird wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Und ginge es nach den Trumps keineswegs nur die politische Weltordnung, sondern Sprache, Wissenschaft, Kultur, ja die Wahrnehmung der Realität insgesamt: Lüge sei fortan Wahrheit, X sei U, oben sei unten, queer sei pervers, Kritik an der Trumpelei sei illegal,

Renitenz gegen Musks Staatszerstörung sei ein Verbrechen; Forschungen zu Klimawandel, zu Seuchen, neuen Impfstoffen seien bloß „dreckige woke Ideologie“ wie auch Naturschutz, Menschlichkeit, Anstand.

Kurzum: Fortan solle nur noch als Wirklichkeit gelten, was die neuen Herrn in White House als wirklich dekretieren. Es ist, als seien der Heilige Stuhl und die vatikanische Glaubenskongregation des Mittelalters ins 21. Jahrhundert und von Rom in die USA umgezogen, verkünden nun von dort aus verbindlich: Die Sonne kreist um die Erde und jede andere Ansicht ist Ketzerei wider den von Gott erwählten GröPaZ („größte Präsident aller Zeiten“). Da stehst du nun als aufgeklärter, rationaler Europäer und überlegst: Sind Trump, sein bigotter Sittenwächter Vance und sein Kettenhund Musk einfach nur Irre oder verfolgen sie einen raffinierten Plan. Ich fürchte, beides; ausgetüftelt von der neufaschistischen MAGA-“Elite“ im Hintergrund: Irrsinn als politische Strategie.

Was tun, da nun die Neufaschisten im Weißen Hause (für eine Weile) den Schulterschluss mit dem Neozaren im Kreml suchen, um die gewohnten Regeln internationaler Politik auf den Müll zu schmeißen und die Welt nach alter Kolonial-Methode unter sich neu aufzuteilen? Und wie verhalten sich die Chinesen bei diesem todernsten Spiel? (Erstmal sind sie mürrisch, weil ihnen das jetzige Durcheinander so gar nicht zur Langfriststrategie der stillen Seidenstraßen-Expansion passt.) Trump und Putin jeweils daheim vom Thron holen, das müssten schon die US-Amerikaner und die Russen selber machen. Aussichten dafür? Im Moment nicht gut. Was also können, sollen, müssen wir tun, um unsere Freiheit, Selbständigkeit, aufgeklärte Lebensweise zu verteidigen, sie zu behaupten? Machen wir uns nichts vor: Das freie demokratische Europa steht auf dem Spiel. Es ist Trump und Putin – nebst ihren braunen „fünften Kolonnen“ hierorts – ein Hindernis. Eigentlich ist es ganz einfach: Unterwerfung unter die Großmächtigen

oder zügige Herstellung der Unabhängigkeit des freien Europa auf allen Ebenen. Also, wenn ich bitten darf, Letzteres! Gewiss, gewiss, die Probleme dabei erscheinen unendlich. Aber wenn je etwas alternativlos war in den vergangenen Jahrzehnten, dann das. Und es gibt keinen Grund für Verzagtheit, Kleingeistigkeit, Mutlosigkeit. Was Kanada sich mit seinen 40 Millionen Einwohnern traut, sollte die EU mit fast 500 Millionen auch hinkriegen. Rechnet man Großbritannien, Norwegen, die Schweiz und die Ukraine hinzu, bringt es Europa schon auf 600 Millionen, die Mehrzahl davon in potenten Industrieländern. Von möglichen Verbündeten in Lateinamerika, Asien, Ozeanien, selbst Afrika mal ganz abgesehen.

Die USA sind nicht länger „Land of the Free“, der Hort der Freiheit. Diese Rolle fällt von nun an Europa und seinen Freunden zu. Wir sollten sie entschlossen und, ja, auch mit Stolz annehmen.

JAZZCLUB KOBLENZ – KOMMENDE KONZERTE

Montag, 12. Mai | 20 Uhr Café Hahn | Güls

BUGGE

WESSELTOFT

VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!

Montag, 26. Mai 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls

JAZZRAUSCH

BIGBAND

VVK € 35,00 (+VVK-Geb.) | AK € 40,00 Jazzclubmitglieder € 20,00! Tickets für Mitglieder nur über jazzclub!

Montag, 7. Oktober 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls

TRIOSENCE

VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00

Jazzclubmitglieder Eintritt frei!

TICKETS FÜR ALLE KONZERTE www.cafehahn.de | 0261 42302

WEITERE INFOS www.jazz-club-koblenz.de

Weitere Texte & Infos: www.pecht.info

IMPRESSUM

VERLAG

Kultur-Verlag Koblenz Rampenstraße 7a 56743 Thür 0177 8356488 kulturinfo@koblenz-kultur.de www.koblenz-kultur.de

HERAUSGEBER

Günther Schmitz, alleiniger Inhaber

REDAKTION

Günther Schmitz V. i. S. d. P.,

Marcus Hoffstadt

ANZEIGEN

Günther Schmitz

LAYOUT/SATZ

Marcus Hoffstadt

TITELGESTALTUNG

Marcus Hoffstadt

AUSGABE KOBLENZ/NEUWIED

Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhein-Mosel, VG Untermosel, Cochem, TreisKarden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 40.020 Exemplare

AUSGABE WESTERWALD

VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 17.990 Exemplare.

DIREKTVERTRIEB

1.450 Exemplare

GESAMTAUFLAGE

59.460 Exemplare

ABONNEMENTS

12 Ausgaben € 36,-

REDAKTIONSSCHLUSS für redaktionelle Beiträge am 15. des Vormonats

REPROS, DRUCK UND WEITERVERARBEITUNG

Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz

TITEL

05 Jazzrausch Bigband (Foto: Sebastian Reiter)

KOBLENZ & UMGEBUNG

02 Jazzclub Koblenz

04 Theater Koblenz

06 Bugge Wesseltoft beim Jazzclub Koblenz

07 Müllmonsteralarm!

Festung Ehrenbreitstein

08 Mittelrhein Museum

09 Dauerausstellung im Mittelrhein Museum

09 AKM im Künstlerhaus Metternich

10 30 Jahre Rhein-Museum

10 gute aussichten –neue deutsche fotografie

11 Ludwig Museum

12 Rheinische Philharmonie

14 Richard-Wagner-Verband

14 Musik-Institut Koblenz

14 7. Koblenzer Kammerkonzert

15 Nacht der Bibliotheken

16 J. S. Bach: Johannes Passion

16 Konzertorchester Koblenz

17 Malraum Schützenswerk

18 Blüten- und Weinfest Güls

18 Koblenz blüht

19 Reinhold Messner

19 Circus ARENA

20 IMUKO 2025

22 Katholische Erwachsenenbildung

22 Live-Reportage auf der Kinoleinwand

23 HeavySaurus

24 Kulturfabrik

26 Theater am Ehrenbreitstein

26 La Noche del Tango

32 Café Hahn

RHEIN | LAHN | HUNSRÜCK | MOSEL

34 Weinfrühling in Boppard

34 ZaP Emmelshausen

35 Stadthalle Boppard

36 Osterspektakel auf der Loreley

36 Burgspiele Braubach

36 Weltklassik am Klavier in Bad Ems

38 Theater Lahnstein

39 Partytime auf Hof Aspich

51 Festival “Gegen den Strom”

NEUWIED | ANDERNACH | MAYEN

27 Theater Mittelrhein

27 Liedtage in Vallendar

28 Lecker MYK

29 Kultur in Maria Laach

30 25 Jahre Mittelrhein Musik Festival

40 Giora Feidman in Cochem

40 Leuchtendes Grubenfeld

40 Galerie Peters Kunstzimmer

41 Kultur in Andernach

42 Stadt Bendorf

42 Sayner Hütte Bendorf

43 WERTE 2025 in der Sayner Hütte

44 Osterkonzert der Villa Musica

44 Rommersdorf Festspiele

45 Kreuzgang Konzerte 2025

45 StadtGalerie Neuwied

45 Roentgen-Museum Neuwied

46 Neuwieder Gartenmarkt

46 8. Blues Summit

47 Museum Monrepos

48 Landesbühne Rheinland-Pfalz

WESTERWALD

23 Rheingauer Schlemmerwochen

50 Ahr Wein Walk 2025

51 Linz – Die bunte Stadt am Rhein

52 Höhr-Grenzhausen brennt

53 Extrawurst Ransbach Baumbach

53 Ernst Hutters Abschiedstour

53 Stadthalle Ransbach-Baumbach

54 Haus Felsenkeller Altenkirchen

54 Atze Schröder in Limburg

55 Kunst!Rasen Bonn

59 Haus der Springmaus Bonn

RUBRIKEN & SONSTIGES

02 Quergedanken

55 vwa – Lernen von Profis

56 Naturkosmetik der Grünen Mühle

56 Biodanza auf der Schlosswiese

56 Kurse und Workshops

57 Alles auf einen Blick

62 Ausstellungen im April

27. März 2026 LIMBURG

Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:

JAZZRAUSCH BIGBAND

Neues Programm „Bangers only!“

Mo., 26. Mai | 20 Uhr | Café Hahn

JETZT SCHNELL KARTEN SICHERN!

Die SZ nennt sie „Eine Kernschmelze von Bigband-Sound mit House und Techno-Musik.“ Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist die Jazzrausch Bigband eine der meist beschäftigten Big Bands Europas, auf ihren Konzerten in Europa, Amerika, Asien und Afrika bringt sie mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble. Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch.

Die treibenden Köpfe hinter dem Projekt sind der Münchner Posaunist und Musikmanager Roman Sladek und der ebenfalls in München lebende Gitarrist und Komponist Leonhard Kuhn.

Keimzelle und Ausgangspunkt der musikalischen Reise ist eine Münchner Institution: das „Harry Klein“, einer der renommiertesten Elektro Clubs Europas. Im Jahr 2015, nur ein Jahr nach ihrer Gründung, wird die Jazzrausch Bigband Artist in Residence im „Harry“ und das junge Münchner Publikum flippt aus. Eine Big Band im Techno Club. Wirklich einmalig. Für München und die Welt. Schnell werden die Bühnen größer, die Band füllt sowohl Rock-Venues wie die Muffathalle, als auch Hochkultur-Tempel wie die Münchner Philharmonie und gastiert auf namhaften Festivals in ganz Deutschland. Die Kreise, die die Band zieht, werden weiter: Konzertreisen führen sie unter anderem ins Lincoln Center nach New York, zum JZ Festival nach Shanghai, zum Safaricom International Jazzfestival nach Nairobi, der Ural Music Night in Yekaterinburg und zum SXSW Music Festival nach Austin.

So ist es nicht übertrieben, die Band ein Phänomen zu nennen. Eines, das auf ganz eigene Art zeigt, was lange schon brodelt und arbeitet in dieser Musik, die sich „Jazz“ nennt: Sie ist heute mehr denn je die Schublade für das, was sonst in keine Schublade passt. Und alle, die Musiker wie das Publikum, haben Spaß am lustvollen Einreißen von Grenzen. Die Musik der Jazzrausch Bigband, so scheint es, erfüllt in diesem Zusammenhang mehrerlei Hinsicht Sehnsüchte: Die der Clubgänger nach mehr Echtem, Handgemachtem, Frischem, Originellem. Und die der Jazz- und Klassik-Hörer nach mehr Wumms, Entertainment, nach großem Sound und fettem Groove. Tickets unter www.cafehahn.de

Alle Infos findest du hier

Miet dir deinen Arbeitsplatz im Workspace der Alten Limofabrik in Koblenz!

Unsere Bürogemeinschaft in der Koblenzer Südstadt hat noch einen Platz frei. Arbeite in einem kreativen Umfeld und vernetze dich mit anderen Selbstständigen aus den Bereichen Design, Fotografie und Kunst. Alle Infos findest du über den oben stehenden QR-Code.

Anfragen

bitte telefonisch unter +49 (0)261 95227544 oder per E-Mail an guude@alte-limofabrik.com

AM ARE

Bugge Wesseltoft mit neuem Programm beim Jazzclub Mo., 12. Mai | 20 Uhr | Café Hahn | Koblenz

Wesseltoft gilt als „Mastermind“ einer neuen Generation von Musikern, die klassischen Jazz mit elektronischer Musik verschmelzen. Unter der Firmierung New Conception of Jazz strebt Wesseltoft eine Synthese aus Live-Elektronik und den Mitteln des improvisierten Jazz an. Darüber hinaus widmet er sich aber auch immer wieder dem rein akustischen Klavierspiel. Mit seinem eigenen 1996 gegründeten Musiklabel Jazzland hat er für die norwegische Szene eine Plattform geschaffen, die künstlerische Freiheit abseits des Mainstreams ermöglicht. Er gilt als eine Integrationsfigur der norwegischen Jazzszene und arbeitete u. a. mit Jan Garbarek, Sidsel Endresen, Eivind Aarset und Ingebrigt Håker Flaten zusammen. Auch international ist er anerkannt und kooperierte z. B. mit Henrik Schwarz, Miki N’Doye oder John Scofield. Mit Dan Berglund und Magnus Öström bildet er das Trio Trio Rymden. Zur norwegischen Jazzszene sagt er: „Die hiesige Szene ist sehr offen. Schon in den 80ern gab es starke Verbindungen zwischen der Folk-Szene und dem Jazz. Heute findet ein größerer Austausch zwischen der elektronischen und der Jazz-Szene statt, was ich persönlich viel interessanter finde.“

Heute stellt er in einem Solo-Konzert Musik aus seinem im März erschienenen neuen Album „Am Are“ vor, welches verschiedenste Musiker integriert. Jeder von ihnen tritt zusammen mit Bugge Wesseltoft bei 1-2 Kompositionen auf. Live präsentiert Bugge Wesseltoft sein aktuelles Album allerdings meist als Solointerpret.

Tickets gibt es für 30 € über www.cafehahn.de oder telefonisch unter 0261 42302.

Alte Limofabrik

Schützenstraße 44 – Hinterhof –56068 Koblenz

t. +49 (0)261 95227544 m. guude@alte-limofabrik.com i. @alte_limofabrik

Workspace

Grafikdesign

Webdesign

Fotografie

Illustration Kunst

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im Jazzclub Koblenz e.V. und der Beschenkte genießt den Vorteil von eintrittsbefreiten Jazzkonzerten für nur 80,00 € im Jahr!

Anmeldeformular und weitere Infos unter www.jazz-club-koblenz.de

FESTUNGSFRÜHLING UND NEUE MITMACHAUSSTELLUNG

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum

Am 13. April feiert die Festung Ehrenbreitstein den Festungsfrühling mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie. Von 11 bis 17 Uhr werden spannende

Führungen, historische Darbietungen und zahlreiche Angebote für Kinder geboten. Auf dem Oberen Schlosshof präsentiert die Falknerei Dippel ihre Greifvögel.

Koblenz

Erstmals öffnet an diesem Tag zudem die neue Familienausstellung „Müllmonster-Alarm!“ ihre Tore und lädt zum Mitmachen, Spielen und Nachdenken ein. Ob Bananenschale,

Plastikflasche oder Bäckertüte: täglich produzieren und begegnen wir Müll.

Doch was wissen wir über ihn? Wo entsteht überhaupt Müll? Was passiert, nachdem er in die Tonne geworfen wurde, und wer kümmert sich um die Entsorgung? Was macht Müll zur Gefahr und wie kann man Abfälle vermeiden? Die Ausstellung geht diesen Fragen spielerisch auf den Grund und lädt zu einer spannenden Jagd nach Müllmonstern ein: in der heimischen Küche, bei der Müllabfuhr, unter der Erde, im Meer bis hin zum Mond. Überall sind sie aufzuspüren und das Ziel ist es, sie klein zu halten.

Die Ausstellung ist vom 13. April bis zum 2. November täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und im regulären Eintritt zur Festung Ehrenbreitstein inbegriffen.

Sie wurde konzipiert vom Jungen Schloss, das Kindermuseum des Landesmuseums Württemberg, Gestaltung Designbüro Bernotat & Co.

Alle Infos und noch mehr Angebote unter www.tor-zum-welterbe.de

ANKÄUFE. SCHENKUNGEN. LEIHGABEN

Zeitgenössische Kunst ab 1980

Bis 1.6.2025

Die Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums endet mit dem Raum für gegenstandslose Kunst. Die dort vertretenen Werke zeigen künstlerische Positionen, die bereits in den 1960er Jahren entwickelt wurden. Man könnte fast meinen, das Mittelrhein-Museum sammle gar keine zeitgenössische Kunst. Das stimmt so allerdings nicht: Schon immer wurden Werke lebender Künstler angekauft oder kamen durch Schenkungen ins Haus. Trotz aller historischen Einschnitte mit teilweise dramatischen Folgen für das Museum blieb es bis heute dabei.

Trotz eines nicht vorhandenen Ankaufsetats gelangen immer noch Bespiele des zeitgenössischen Kunstschaffens in unser Haus. Aus Platzgründen können davon nur einzelne Werke in der Dauerausstellung gezeigt werden. Mit dieser Kabinettausstellung geben wir Einblick in unsere Sammlung und zeigen Neuerwerbungen: unsere unbekannten Zeitgenossen.

Gezeigt werden folgende 13 Künstlerinnen und Künstler, deren Werke entweder durch Ankäufe, Schenkungen oder als Leihgaben Teil der Städtischen Kunstsammlung wurden: Martine Andernach, Christel Bak-Stalter, Andreas Bruchhäuser, Eva Maria Enders, Peter Goehlen, Firouzeh Görgen-Ossouli, Elisabeth Hansen, Thomas Kohl, Susanne Krell, Titus Lerner, Sophia Pechau, Aloys Rump, Robert Schneider und Jürgen Waxweiler.

SONDERAUSSTELLUNG „BEETHOVEN, DU BIST DER GRÖSSTE!“ DER KOMPONIST IN KARIKATUREN, CARTOONS UND COMICS bis 19.10.2025

Das Museum Mutter-Beethoven-Haus widmet sich in seiner Dauerausstellung sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als höfischer Residenzstadt als auch der Familiengeschichte der Beethovens und deren tieferen Beziehungen zu Koblenzer Persönlichkeiten.

Wambachstr. 204 | 56076 Koblenz Sonn- und feiertags | 14 – 18 Uhr Erwachsene 3,- € | erm. 2,- € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt.

Susanne Krell | Bogen. Koblenzer Tuch (Detail) | 2008 | VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Foto: MRM
Christel Bak-Stalter | Elegie | 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Foto: MRM

DAUERAUSSTELLUNG

Mittelrhein-Museum Koblenz

Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunstund Kulturgeschichte.

Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des MittelrheinMuseums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.

Am Sonntag, den 6.4.2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung zum Thema „Kulturmetropole Ehrenbreitstein“ statt. Am Ostermontag, den 21.4.2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung unter dem Motto „Von Tod und Auferstehung“ statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen jeweils 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt. Anlässlich des „Tages der Skulptur“ wird am Mittwoch, den 30.4.2025, von 10 bis 15 Uhr ein umfangreiches Programm mit Führungen und Workshops bei freiem Eintritt geboten.

AKM präsentiert:

R Poesie | Utopie | Realität

Vernissage 5. April 2025 | 16 Uhr | Haus Metternich

Im Januar 2024 begann eine Gruppe von acht KünstlerInnen einen gemeinsamen Weg, um Kunst als kollektiven Prozess zu ergründen. In einem Jahr intensiver Zusammenarbeit und Spurensuche entstanden Arbeiten, die lyrisch und visuell Poesie, Utopie und Realität miteinander verweben.

Die Ausstellung im Künstlerhaus Metternich zeigt Werke, die nicht nur Ergebnisse eines künstlerischen Dialogs sind, sondern auch einen Möglichkeitsraum eröffnen – einen Raum für Resonanz, Begegnung und Perspektivwechsel. Die Arbeitsgemeinschaft versteht ihr Tun als Geste, die Poesie entfaltet und Utopie erfahrbar macht.

Am 16. April 2025 läd die AKM um 19 Uhr zum Salon sprache | kann | unbegrenzt – ein poetischer Abend zum Mitmachen und Zuhören. Wir begegnen uns vorlesend, rezitierend und diskutierend. Bringt Euch ein mit Poesiealben, Lyrik oder Lieblingstexten.

SALON

sprache | kann | unbegrenzt Mi. 16. April 2025 | 19 Uhr Ein poetischer Abend zum Mitmachen und Zuhören. Bringt Eure Poesiealben, Lyrik oder Lieblingstexte mit.

Emil Hundrieser | Kaiser Wilhelm I. zu Pferd (Detail) | 1897 | Foto: Markus Ackermann
Tobias Rummel | 2025

RHEIN-MUSEUM KOBLENZ

30 Jahre in Ehrenbreitstein – 30 Jahre Sonderausstellung

30 JAHRE IN EHRENBREITSTEIN

Das Rhein-Museum Koblenz ist aus der Koblenzer Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Gegründet 1912, macht das Rhein-Museum Koblenz in seiner 113-jährigen Geschichte bewegte Zeiten durch. Kriegsbedingt verliert es sein ursprüngliches Haus und hat die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hindurch immer wieder nur temporäre Standorte. Erst 1995 findet es, nach langem Kampf, seine endgültige Heimat im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein. Hier kann das Rhein-Museum endlich wieder zu alter Größe, und darüber hinaus, zurückfinden! Der Einzug des Rhein-Museums in das alte Ehrenbreitsteiner Schulgebäude jährt sich 2025 zum 30. Mal. Ein echter Grund zum Feiern und die vergangenen 30 Jahre in einer Sonderausstellung zu beleuchten.

30 JAHRE SONDERAUSSTELLUNG

Die Jubiläumsfeier und Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des RheinMuseums liegt noch nicht allzu lange zurück. Hat sich die damalige Ausstellung vor allem auf die Geschichte des Rhein-Museums konzentriert, so will diese Sonderausstellung ein anderes Merkmal der Arbeit im Rhein-Museum in den Fokus rücken:

30 Jahre Rhein-Museum in Ehrenbreitstein bedeutet auch 30 Jahre Sonderausstellung!

Mittlerweile umfasst die Sammlung des Rhein-Museums über 15.000 Objekte. Nur ein Bruchteil davon ist dauerhaft ausgestellt. Um immer wieder neue Themen rund um das Leben am Rhein beleuchten und Schätze aus unserem Depot der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, konzipiert das Rhein-Museum seit 1995 jedes Jahr mindestens eine neue Sonderausstellung!

Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch 30 Jahre Sonderausstellung!

GUTE AUSSICHTEN

junge deutsche fotografie 2024/2025

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Landesmuseum Koblenz, Haus der Fotografie, Turm Ungenannt 4. April bis 3. August 2025

Auch in diesem Jahr präsentiert das Landesmuseum Koblenz die Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises „gute aussichten – junge deutsche fotografie“. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten.

Die neunköpfige Jury wählte aus 76 Einreichungen sechs Preisträger*innen aus, die sich mit aktuellen Fragen unserer Zeit beschäftigen und die vielfältigen darstellerischen Möglichkeiten von Fotografie und Video ausloten.

Mathilde Tijen Hansen befasst sich anhand einer bekannten Straße in BerlinNeukölln mit der Geschichte von Migration und gesellschaftlicher Veränderung. Im Fokus von Kyu Sang Lee und Clarita Maria steht die Suche nach Identität und Zugehörigkeit aufgrund ihrer eigenen mehr-kulturellen Sozialisation. NiKA zeigt uns mit der Videoarbeit „Digital_Dopamine“ die offensichtliche Überforderung des Einzelnen im Hinblick auf die Allgegenwärtigkeit von sozialen Medien und ihre permanente Nutzung. Robin C. Wolf ersetzt in „Prompt: me“ die Künstliche Intelligenz durch sich selbst und erschafft anhand vorgegebener Stichworte neue Werke. Larissa Zauser geht in „Schützinnen“ den zweifelhaften Traditionen von Tiroler Schützenvereinen nach und fragt nach der Rolle der Frau in diesen Vereinen.

Weitere Informationen unter: www.guteaussichten.org

Rhein-Museum Koblenz Museum für Kulturgeschichte und Schifffahrt

Rhein-Museum Koblenz

30 Jahre in Ehrenbreitstein

30 Jahre Sonderausstellung

Haus der Fotografie

FOTOAUSSTELLUNG

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz

fotografie

ES WAR EINMAL.

VILL PASSIERT SICKHER.

Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken

Boecker, Gross, Niedecken: „Sauerbier – I love you dear“, 1985, 107 x 296cm, Sammlung Sauerbier, Köln © VG Bild-Kunst Bonn 2025

Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken – die drei Musiker und Künstler lernten sich Anfang der 1970er Jahre kennen, als sie an den Kölner Werkschulen in der Klasse von Prof. Dieter Kraemer studierten und wenig Zeit später ein Künstlerkollektiv gründeten. Wolfgang Niedecken beschrieb diese gemeinsame Zeit wie folgt: „Motz [Rainer Gross], Schmal [Manfred Boecker] und mich verband dabei nicht nur der Entschluss, realistisch malen zu wollen in einer Zeit, in der fast alle unserer Kommilitonen mit expressiv-abstrakten Bildern Francis Bacon nacheiferten. Vor allem versuchten wir, durch Humor die Werte und Ideale der Generation unserer Eltern hinter uns zu lassen und unseren eigenen Platz im Leben zu finden.“

Wie ihre Altersgenossen, deren Bewusstseinsbildung durch die 1968er-Bewegung geprägt wurde, durchlebten auch Gross, Niedecken und Boecker einen Generationskonflikt und damit das Unbehagen an der bürgerlichen Gesellschaft und dem Kunstbetrieb. Fragen nach der Komplexität des Lebens und Kritik an tradierten Konventionen der Gesellschaft verbinden die drei Freunde über Jahre hinweg. Sie experimentierten mit Kunst und Musik, doch galt ihr gemeinsames künstlerisches Interesse u.a. dem Dadaismus, dessen anti-künstlerische, bzw. anti-museale Attitüde sich zu diesem Zeitpunkt in den Künstlerbewegungen des Fluxus und des Happenings wiederfinden konnte.

V. l. n. r.: Rainer Gross, Manfred Boecker, Wolfgang Niedecken und Prof. Dr. Beate Reifenscheid anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Es war einmal“ © Ludwig Museum Koblenz | Foto: Barbara Leers

Von 1971 bis 1974 arbeitete Rainer Gross im Studio von Howard Kanovitz in Köln, London und New York und ab 1974 bis 1979 in New York mit dem Künstler Larry Rivers: „Ich sehe nun die Heimat mit anderen Augen. Fußball, Kölsch –das habe ich erst sehr vermisst. Prägend war auch das Wiederkommen. Ich führe kulturell jetzt eine Doppelexistenz in Deutschland und in New York, wo ich amerikanisch lebe und denke. Eine Zeitlang wusste ich nicht, wo ich hingehöre“, so Rainer Gross. Während dieser Zeit bauten Wolfgang Niedecken und Manfred Boecker ihre Musikkarriere auf und starteten mit der Rockband BAP 1976 durch.

Im Wesentlichen überspannt die gemeinsame produktive Phase der drei Künstler ein Jahrzehnt, reicht bis in die 1980er Jahre hinein und weicht dann den individuellen Lebensbiografien. Die aktuelle Ausstellung fokussiert sich auf die Gemeinschaftsarbeiten der drei Künstler, die in den Anfangsjahren entstanden und durchaus auch als Reflex zum Kunstmarkt zu verstehen sind. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken realisiert.

DIE RHEINISCHE IM APRIL,

So 06 04 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus MEHR MUSIK ORCHESTER DES WANDELS UMWELTKONZERT

Ein Konzert mit Mitgliedern des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie Werke von Gade, Puccini und anderen Der Eintritt ist frei!

So 04 05 25

16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS GROSSE SPUREN

Klaus Mertens Bassbariton Ning Kam Violine und musikalische Leitung

Werke von Mendelssohn Bartholdy und Bach Konzerteinführung um 15:15 Uhr mit Johannes Stein im Studio.

So 11 05 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus STUNDE DER PHILHARMONIE KAMMERKONZERT FLÖTE, FLÛTE, FLÉTNA TRIOS

Tommaso Pratola Flöte Bettina Hagedorn Violoncello Emanuela Marcone Klavier Werke von Bach, Haydn, Martinů und Farrenc Konzerteinführung um 10:15 Uhr mit Astrid Wille im Studio.

So 08 06 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus FAMILIENKONZERT KRACH MIT BACH

Jörg Schade Johann Sebastian Bach Carl-Herbert Braun Georg Friedrich Händel

Jeannette Wernecke Museumsführerin Constanze

Musik von Bach und Händel in der Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann

KARTEN

Orchesterbüro I t: 0261 3012-272

Ticker Regional I www.ticket-regional.de

MAI, JUNI

So 15 06 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus STUNDE DER PHILHARMONIE KAMMERKONZERT MEANDER QUARTETT

Ayumu Ideue Violine

Sara Alicia López Ibarra Violine

Nanako Tsuji Viola

Bettina Hagedorn Violoncello

Werke von Haydn, Puccini und Laks Konzerteinführung um 10:15 Uhr mit Anna Overbeck im Studio.

Sa 21 06 25

10:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus

NAH DRAN ERKLÄRT UND GEHÖRT

Günter Müller-Rogalla Moderation

Douglas Bostock Musikalische Leitung

Joseph Haydn Sinfonie Nr. 88 G-Dur

Sa 21 06 25

19:00 Uhr I Koblenz I Theaterzelt THE RHINE PHILLIS ORCHESTRA DIE BIG BAND DER RHEINISCHEN

GREAT VOICES IN JAZZ

Alma Naidu Gesang

Stefan Pfeifer-Galilea Musikalische Leitung KARTEN

Theaterkasse I t: 0261 129-2840 I t: 0261 129-2841 www.theater-koblenz.de

So 22 06 25

16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus ORCHESTERKONZERT

Jennifer Stumm Viola

Douglas Bostock Musikalische Leitung

Werke von Haydn, Serly, Bartók und Kodály

Konzerteinführung mit um 15:15 Uhr mit Astrid Wille im Studio.

So 29 06 25

11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus STUNDE DER PHILHARMONIE KAMMERKONZERT PATCHWORK

Christoph Herche Sopransaxophon

Alexandra von Hammel-Herche Altsaxophon

Christian Gansemer Tenorsaxophon

Nico Wouterse Baritonsaxophon

Nico Wolbert Schlagzeug

Werke von Geiss, Saad Basha, Gregory, D’Rivera und Bernstein Konzerteinführung um 10:15 Uhr mit Lisa Werner im Studio.

JOSEPH HAYDN DIE SCHÖPFUNG

10. Konzert des Musik-Instituts

Fr., 9. Mai | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Dieses Lob der Schöpfung und der Natur erlebte am 30. April 1798 eine triumphale Uraufführung. Nicht zuletzt durch seine Bezugnahme auf John Miltons Gedicht „Paradise Lost“ von 1667, das Kompositionen bis zur Musik der Neuzeit und über die Genregrenzen hinweg beeinflusste, hat „die Verbindung des Erhabenen und des Anmutig-Rokokohaften, … das Werk bis heute … jung bleiben lassen“ (Dr. Uwe Baur).

Mit diesem Oratorium mit großen Spannungsbögen stellt sich Lutz Brenner als neuer Leiter des MI-Chors vor. Er ist Diözesankirchenmusikdirektor des Bistums Mainz und in der Region als ehemaliger Leiter des St. Martins-Chors, Bad Ems, bestens bekannt. Den Sopran (Gabriel / Eva) übernimmt das ehemalige Ensemblemitglied der Frankfurter Oper, Britta Stallmeister, die Tenorpartie (Uriel) übernimmt Markus Schäfer, die Basspartie (Raphael / Adam) Klaus Mertens. Alles in der bewährten Zusammenarbeit mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie.

Britta Stallmeister, Sopran; Markus Schäfer, Tenor; Klaus Mertens, Bass | Dirgent: Lutz Brenner | Chor des Musik-Instituts Koblenz | Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Karten unter www.musik-institut-koblenz.de, Telefon 0261 1000466

JENSEITS DES SICHTBAREN

Duo Gardellino beim 7. Koblenzer Kammerkonzert

Sa., 12. April | 18 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz

Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande, die Anmeldung dazu ist verbindlich.

So., 30.03.2025

Neuinszenierung „Parsifal“, Richard Wagner

16:30–21:30 Uhr, Aalto-Theater, Essen · Zuvor: Einkehr im beliebten Restaurant am Park, Hotel Sheraton. Abfahrt: 12:30 Uhr (Sommerzeit!), ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str. 10, Koblenz Karten PG 2 zu 47 €, zuzüglich ca. 35 € für den Bustransfer. Anmeldung sofort, siehe unten.

Sa., 10.05.2025

„Der Rosenkavalier“, Richard Strauss

18:00–22:00 Uhr, Aalto Theater, Essen · Zuvor: Einkehr im beliebten Restaurant am Park, Hotel Sheraton. Abfahrt: 13:30 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str. 10, Koblenz Karten PG 1 zu 51 €, zuzüglich ca. 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.

Fr., 16.05.2025

Ballett „Romeo und Julia“, Sergej Prokofjew

19:30–22:00 Uhr, Aalto Theater, Essen

Zuvor: diesmal im bekannten türkischen Restaurant tablo, gegenüber dem Theater. Abfahrt: 15:00 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str. 10, Koblenz

Karten PG 1 zu ca. 51 €, zuzüglich ca. 39 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten

Wagner-Treffs

Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.

Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:

Telefon: 0261 98867644

Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de

Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 29. April 2025, 18:00 Uhr im „Winterquartier“, dem Saal „Rhein“ des Hotels Hohenstaufen, 56068 Koblenz (Eingang: Hohenstaufenstr. 1), statt. Vortragender ist Marc Enrico Ibscher zum Thema: „Johann Strauß und Richard Wagner, Ersterer brachte Richard Wagners Musik nach Wien“. Beim darauffolgenden Treff am 27. Mai 2025 (gleicher Ort) wird Jongmin Lim (Bass am Theater Koblenz) über seine: „Erfahrungen eines Koreaners in Deutschland“ berichten.

Obwohl sie die Musikgeschichte durch großartige Werke bereichert haben, bleiben die Namen vieler Komponistinnen bis heute weitgehend unbekannt. In diesem Konzert möchten Katharina Schröter (Querflöte) und Katharina Berrío Quintero (Klavier) einige ihrer Werke erklingen lassen und sie mit Werken von männlichen Kollegen vergleichen, die durch Frauen inspiriert wurden. Zu hören sind Kompositionen von u. a. Sofia Gubaidulina, Clara Schumann, Robert Schumann, Anna Bon di Venezia und Younghi Pagh-Paan.

Die beiden Musikerinnen verbinden viele Gemeinsamkeiten, von der gemeinsamen Heimatstadt Wiesental im sonnigen Nordbaden bis zur ausgeprägten Leidenschaft für Kammermusik. So kann man zu Recht wieder ein ganz besonderes Konzert erwarten. Von der Flötistin schwärmt der Pfälzer Merkur: „Mit enormer Fingerund Zungenfertigkeit ließ Katharina Schröter ihre Flöte jubilieren, die Töne sich regelrecht überholen“. Ihr Studium absolvierte sie an der HfM Saarbrücken, das sie nach einem Auslandsstudium in Pittsburgh mit Auszeichnung abschloss. Sie wurde weiter durch zahlreiche Stiftungen gefördert und spielt regelmäßig in professionellen Klangkörpern wie dem Philharmonischen Orchester Freiburg,

dem Südwestdeutschen Kammerorchester und bereits als Studentin bei den Münchner Symphonikern.

Auch auf Festivals in Schwerin und in Odessa konnte sie ihr Publikum überzeugen. Zur Zeit unterrichtet sie an der Hochschule für Musik in Würzburg. Katharina Berrío Quintero ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, wie dem 6th New York International Piano Competition, dem 8th Campillos International Piano Competition (Spanien) und dem Münchner Klavierpodium. Sie gastiert bei renommierten Festivals, darunter bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, den Festspielen MecklenburgVorpommern und dem Kyoto International in Japan. Ihr Klavierstudium absolvierte Katharina Berrío Quintero u. a. bei Prof. Matthias Kirschnereit, der im nächsten Kammerkonzert zu hören sein wird. Sie ist Dozentin für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und gibt regelmäßig Meisterkurse u. a. in Rostock, Kolumbien und Ecuador. Dieses Jahres erhielt sie einen Ruf zur Professorin an die Kirchenmusikhochschule Regensburg.

Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de.

NACHT DER BIBLIOTHEKEN IN KOBLENZ

Buntes Programm mit Musik, Lesungen und Ausstellung

Am Freitag, 4. April 2025 findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ statt. In Koblenz öffnen die Stadtbibliothek Koblenz und das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek ihre Türen für eine ‚Lange Nacht‘. Alle Interessierten sind eingeladen, Bibliotheken einmal anders zu erleben. Beide Bibliotheken gestalten an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm und bieten zudem ihre alltäglichen Services bis in den späten Abend an – Neuanmeldung, Ausleihe von Medien, Information und Onleihe-Beratung.

In der Stadtbibliothek beginnt das Programm schon um 15:30 Uhr. Es startet mit einer Lesung für Kinder mit dem beliebten Autor Matthias Sodtke. Dann werden Balletttänzer des Theaters Koblenz mit einer Tanz-Performance die Bibliothek erobern. Beim Gaming können Große und Kleine spielen, VR-Brillen oder Spielekonsolen ausprobieren und an Mitmachstationen Wissenswertes zu Harry Potter erfahren. Mitglieder des Fördervereins „Lesen und Buch“ lesen Kurzgeschichten vor. Es besteht die Möglichkeit des Einblicks in den historischen Altbestand. Um 20 Uhr und 21.30 Uhr liest die Berliner Autorin Kerstin Campbell aus ihren Romanen „In den Wolken schwimmen“ und „Ruthchen schläft“. Gerahmt werden die Lesungen durch das Duo Vida Breve mit Musik von Geige und Gitarre.

Weitere Programmangaben im Internet, die Stadtbibliothek schließt um 23 Uhr.

In der Rheinischen Landesbibliothek werden unterschiedlichen Führungen wie z. B. durch die neu gestalteten Räumlichkeiten, die Sammlung historischer Rheinlaufkarten und Festungspläne, den historischen Altbestand und Aktionen wie ein Workshop in der Buchbinderei angeboten. Außerdem präsentiert eine Ausstellung historische Persönlichkeiten aus der Region und ihre Bücher. Während des ganzen Abends werden Angebote der Bibliothek wie der Sprachtreff Meet´n speak, die „Lernpause mit Pfötchen“ und viele andere vorgestellt. Für Unterhaltung sorgt ab 19 Uhr das ‚theater am Werk Koblenz‘ (taw) mit seinem Schauspiel mit Musik zur Rheinromantik „Am Rheine schweb ich her und hin….“ und ab 20.30 Uhr das Gitarrenduo Lulo Reinhardt und Yuliya Lonskaya mit dem Programm „Gipsy meets classic“. Die Rheinische Landesbibliothek hat an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet.

Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist in beiden Häusern gesorgt.

Infos: www.nachtderbibliotheken.de

Wir sind dabei: - StadtBibliothek Koblenz - Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek

Familie Schnell-Mand aus Polch

KONZERTORCHESTER

KOBLENZ ERÖFFNET TRAUMFABRIK

Sa., 3. Mai | 19.30 Uhr | Rhein-Mosel-Halle

Ein musikalisches Highlight der besonderen Art erwartet die Besucher am 3. Mai 2025 in der Rhein-Mosel Halle in Koblenz. Unter dem Motto „Traumfabrik“ lädt das Konzertorchester Koblenz zu einer Reise durch die Welt der Träume und Fantasien ein. Wie in jedem Jahr hat sich das Orchester wieder Großes vorgenommen. Das Hauptwerk des Abends wird die beeindruckende „Winnetou Suite“ von Guido Rennert sein, die die Zuhörer mit ihren kraftvollen Melodien und emotionalen Klängen in die faszinierende Welt des Wilden Westens entführt. Doch das ist noch lange nicht alles: Das Programm umfasst auch zahlreiche andere bekannte Filmmelodien und traumhafte Musikstücke, die zum Schwelgen und Träumen anregen. Unter anderem können Sie sich auch auf ein eigens für das Orchester geschriebenes Solowerk freuen, das im Januar dieses Jahres welturaufgeführt wurde. Auch die Rock- und Popmusik ist mit einer Vielzahl der größten deutschen Hits vertreten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieses musikalischen Traumerlebnisses zu werden! Sichern Sie sich Ihre Tickets und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Musik und Emotionen.

JOHANNES-PASSION

Konzert der Universitätsmusik Koblenz

So, 13. April | 17 Uhr | Basilika St. Kastor | Koblenz

Im Vergleich der beiden großen Passionsmusiken Johann Sebastian Bachs ist die 1724 uraufgeführte Johannes-Passion die aufwühlendere und dramatisch erregendere Musik. Sie wirkt in ihrem dialogischen Charakter kraftvoller und ist direkter mit einem intensiven Fokus auf die Handlung. Die Matthäus-Passion ist in ihrer Doppelchörigkeit reflektierender und meditativer ausgerichtet. Beides sind einzigartige Meisterwerke, die unterschiedliche Perspektiven auf die Passion Christi bieten.

Namhafte und im Konzertfach etablierte Gesangsolisten gestalten die Johannes-Passion der Universitätsmusik Koblenz in St. Kastor am 13. April. Der Altus Luca Segger sang mit BarockEnsembles wie der „lautten compagney Berlin“, dem „Neumeyer Consort“ und war in einer barocken Opern-Produktion des WDR zu hören. Lucas Singer ist Ensemble-Mitglied der Oper Köln und dort in Partien wie Osmin, Sarastro, Daland zu Hause, aber auch Partien wie Seneca in Monteverdis „L‘incoronazione di Poppea“

seine stimmliche Bandbreite. Die Sopranistin Dorin Rahardja gehört dem Ensemble des Mainzer Staatstheaters seit 2015 an. Aktuell singt sie dort Ilia in der Mozart-Oper Idomeneo. Für die Universitätsmusik Koblenz war sie bereits in Brahms „Ein Deutsches Requiem“ zu hören. Der Bariton Michael Dahmen gehört seit der Spielzeit 2018/19 dem Staatstheater Mainz an. Händels Messiah, Orffs Carmina Burana musizierte er mit der Universitätsmusik Koblenz. Der Evangelist, Tenor Sebastian Haake ist dem Koblenzer Publikum durch seine Tätigkeit am Theater Koblenz bekannt. Lorenz Höß, Chordirektor am Theater Koblenz und Organist an St. Kastor, übernimmt den Continuo-Part. Es musizieren der Universitätschor Koblenz und die capella accademia der Universitätsmusik Koblenz unter Leitung von Christian Jeub für Sie.

Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, der Koblenz Touristik, Tel.: 0651 97 90 777 und unter  www.ticket-regional.de/Unimus

Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, Tel. 0651-9790777 und www.ticket-regional.de/Unimus

oder Händels Saul charakterisieren

Sonntag 13.4. | 17:00 St. Kastor Koblenz BWV 245

Johann Sebastian

Malraum Schützenswerk

KÜNSTLERISCHER FREIRAUM IN DER KOBLENZER VORSTADT

In einer Zeit, die von rasanten Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, stehen wir Menschen vor einigen Herausforderungen. Die Bedeutung von Räumen, die Resilienz fördern, wird immer offensichtlicher. Sie bieten nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst zu entdecken und die eigene innere Stärke zu entwickeln. Sie schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit, in der Menschen lernen können, mit Stress umzugehen, Emotionen zu regulieren und sich auf ihre eigene Kreativität zu verlassen.

Der Malraum Schützenswerk ist kein klassisches Atelier, sondern ein geschützter Raum für freies Malen. Hier geht es nicht darum, Kunstwerke zu schaffen, die bewundert und interpretiert werden.

Vielmehr steht das eigene Erleben und Gestalten im Vordergrund. Ganz nebenbei entwickeln sich Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung und ein positives Selbstbild.

Es gibt keine Themenvorgaben, keine Anleitungen. Es geht um Freude am Ausprobieren und Gestalten. Das Loslassen aller Maßstäbe, die wir im Laufe unseres Lebens – etwa durch

Kunstunterricht oder Leistungsdruck – verinnerlicht haben, ist oft die größte Herausforderung. Doch gerade das ist der Schlüssel: Dinge um ihrer selbst willen zu tun, ohne Druck oder Zielvorgaben. In einer Bildüberfluteten Welt verlieren wir es, uns auf die inneren Bilder zu verlassen. Hier locken wir sie wieder prozesshaft hervor. Mit der Zeit verschwindet der lähmende Gedanke „Ich kann das nicht“.

Violetta Richard - selbst freischaffende Künstlerin - übernimmt die Rolle der Malbegleitung. Dies bedeutet das Malen zu unterstützen, ohne zu bewerten oder zu vergleichen, den Prozess zu erleichtern und Hilfestellung zu geben, das sich Vorgestellte umzusetzen.

DER RAUM UND DIE STRUKTUR

Im Zentrum des Malraums steht ein schmaler Tisch, bestückt mit 24 Farbtöpfen, die in Regenbogenfarben angeordnet sind. Jeder Farbe sind eigene Pinsel zugeordnet. Die Wände aus Pappelholz dienen als Hintergrund, an dem Papierbögen befestigt werden. Gemalt wird im Stehen, in einer klar strukturierten Umgebung mit einfachen Regeln für den Ablauf und den Umgang mit dem Material.

Die entstandenen Bilder verbleiben zunächst im Malraum und werden in einer Mappe gesammelt. Dadurch bleibt der Fokus auf dem kreativen Prozess und nicht auf dem Ergebnis.

ZEITEN UND ABLAUF

Gemalt wird zwischen 60 und 75 Minuten. Für kleinere Kinder können nach Absprache mit den Eltern verkürzte Zeiten bestehen. Gemalt wird immer in der Gruppe. Eltern können auch mit ihren Kindern teilnehmen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Während der Schulferien und an Feiertagen bleibt der Malraum geschlossen. Gerne können Sie einen Termin vor Ort vereinbaren und den Malraum probeweise erkunden.

WO SIE MICH FINDEN

Der Malraum befindet sich im Hinterhof der Schützenstraße 44, in der Alten Limofabrik in der südlichen Vorstadt von Koblenz. Tel. 0176 61054139 www.schützenswerk.de

Foto: Janos Wlachopulos

30. April bis 4. Mai 2025 |

Koblenz-Güls

Fünf Tage lang – vom 30. April bis zum 4. Mai – feiert der weinfrohe Koblenzer Moselstadtteil Güls sein weithin bekanntes Blütenfest. Seit 1950 wird es rund um den 1. Mai gefeiert und im Zentrum steht traditionell die jeweilige Blüten- und Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen. Die BesucherInnen erwartet ein buntes Programm für Jung und Alt. Während tagsüber der Musikverein bei Kaffee und Kuchen ein Platzkonzert gibt, der Maibaum gestellt wird oder Kinderaugen durch Variéte-KünstlerInnen zum Leuchten gebracht werden, heizen dann abends Bands aus der Region den Festplatz ordentlich ein. Offiziell eröffnet wird das Fest am 30. April um 19.30 Uhr.

Alle zwei Jahre – so auch in diesem – zieht dann der große Festumzug durch den Ort, an dem sich alle Ortsvereine tatkräftig beteiligen. Dieser startet am Sonntag, 4. Mai um 14.30 Uhr. Selbstverständlich darf bei diesem vielfältigen Programm ein gutes Gläschen Wein nicht fehlen, wofür unsere vier Blütenfestwinzer jedes Jahr aufs Neue sorgen.

DER ERSTE FRÜHLINGSBOTE

Marktwochenende „Koblenz blüht“ in der Koblenzer Innenstadt

Vom 11. bis 13. April 2025 erwartet Sie ein buntes Marktprogramm mit rund 50 Ausstellern auf verschiedenen Plätzen in Koblenz. Von Freitag bis Sonntag präsentieren sich auf den Plätzen in der Koblenzer Innenstadt verschiedene Aussteller aus der Region. Neben dem Genuss- und Kreativmarkt auf dem Münzplatz wird es auch einen Blumen- und Textilmarkt auf dem Jesuitenplatz geben. Zudem erwarten die Besuchenden „Bar & Beats“ auf dem Willi- Hörter-Platz und an der Liebfrauenkirche sowie ein abwechslungsreiches Familienprogramm am Plan. Auch eine Autoausstellung auf dem Zentralplatz Ost wird geboten. Die Veranstaltung „Koblenz blüht“ setzt den Startschuss für die großen Veranstaltungen in der Koblenzer Innenstadt und soll die Vorfreude auf den Frühling wecken. „Mit unserem attraktiven Marktangebot und abwechslungsreichen Rahmenprogramm schaffen wir eine einladende Atmosphäre, die das Stadtleben bereichert und die Gemeinschaft stärkt. Besonders freuen wir uns über zahlreiche Ausstellende aus Koblenz und der Region, die mit ihren einzigartigen Angeboten für Vielfalt und Inspiration sorgen. So ist garantiert für jeden etwas dabei.“, sagt Christiane Walther-Oeckel, Citymanagerin der Koblenz-Stadtmarketing GmbH.

Weitere Informationen unter: www.koblenz-blueht.de

WIR BRINGEN DEN FRÜHLING NACH KOBLENZ 11.-13. April 2025

AlleProgrammHighlightsgibt’s hier:

Marktwochenende auf verschiedenen Plätzen in der Koblenzer Innenstadt www.koblenz-blueht.de

STURM AM NANASLU

Reinhold Messner Jubiläumstour zum 80. Geburtstag Di., 29. April | Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Mit seiner Tiroler Expedition unter Leitung von Wolfgang Nairz geht Reinhold Messner den Manaslu erstmals über die Südwestflanke an, seinerzeit eines der großen ungelösten Probleme im Himalaja. Am 25. April 1972 beginnen Messner und Franz Jäger vom Lager IV auf 7400 Meter Höhe den Aufstieg zum Gipfel – bei gutem Wetter. Nach etwa drei Stunden entschließt sich Jäger, zum Lager IV zurückzukehren. Messner geht allein weiter und erreicht den Gipfel, seinen zweiten Achttausender. Doch beim Abstieg schlägt plötzlich das Wetter um, die Sicht wird schlecht, ein Schneesturm zieht auf. Es beginnt ein dramatischer Wettlauf um Leben und Tod der Mannschaft und mit ihm eine der tragischsten Geschichten des Höhenbergsteigens im Himalaja .

50 Jahre später treffen sich die Überlebenden – Wolfgang Nairz, Oswald Ölz, Hansjörg Hochfilzer, Horst Fankhauser und Reinhold Messner – auf Schloß Juval und erinnern sich an die tragischen Ereignisse und die Nahtoderlebnisse am Manaslu. Offen und selbstkritisch reden sie über ihre Ängste, die Trauer um die beiden verschollenen Freunde Andi Schlick und Franz Jäger, sowie die Verantwortung beim großen Bergsteigen.

Reinhold Messner bringt die Geschichte auf die große Leinwand und führt beim Film selbst Regie. Mit großer Sachkenntnis moderiert er diesen Film ausführlich an und tritt anschließend mit dem Publikum in einen Dialog.

Tickets: messner-live.de

ARENA DER ATTRAKTIONEN

Circus der Sonderklasse in Koblenz

Vom 19. bis 27. April gastiert der Circus ARENA in Koblenz auf dem Messegelände Wallersheimer Kreisel, mit einer spritzig tollen Show von tollkühnen Artisten, anmutigen Akrobatinnen, lustigen Clowns und humanen Haustierdressuren, welche zusammen ihr Publikum begeistern. ARENA ist Teil des immateriellen Kulturerbes Deutschlands. ARENA der Attraktionen gehört zu den zehn schönsten und kreativsten Zirkusbetrieben in Deutschland und gastiert jedes Jahr in zwanzig bis dreißig großen Städten.  Als Programmauftakt wird eine futuristisch orientalische Show geboten mit einer Karawane mächtiger Kamele und zwei Watussirindern, zwei Hochlandrindern, einem Texas-Longhornrind und drei Eseln. Die bezaubernde Angelina zeigt im Anschluss eine elegante Luftdarbietung an langen Tüchern. Clown Emilio ist nicht nur lustig, sondern bezaubert mit vielen liebenswerten Ideen große und kleine Kinder gleichermaßen. Das kubanische Multitalent Ariel Vidal verbreitet südamerikanischen Flair und kubanische Lebensfreude mit zwei Auftritten an der Pole-Maststange und schwingt sich an Strapaten kraftvoll hoch in die Zirkuskuppel. Madame Celine als Nixe im Spinnennetz schwebt anmutig durch die Luft und in einem weiteren Auftritt bietet sie erotisch nett verpackt eine temperamentvolle Jonglage mit Bällen, Ringen und Keulen. Nun trabt mit dem zwölfjährigen Nachwuchsdresseur Santino eine herzige Rasselbande putziger Shetlandponys in die Manege, welche immer schnell die Herzen der Kinder erobern. Komik auf dem Trampolin und Sprungturm zeigt der lustige Bademeister Marcello mit verflixt rasanten Kapriolen. Seine lustigen Hunde führt der erst zehnjährige Giordano vor. Senior Gitano klettert über wacklige Stühle hoch bis in neun Meter Höhe, um dort gewagte Handstandakrobatik zu zelebrieren. Angela lässt Hula-Hoop-Ringe um ihre Hüften kreisen und Pferdeflüsterer Marcus bringt edle Araberhengste in die Manege, welche dort in verschiedenen Dressurvariationen steigen und traben. Zum Abschluss Akrobatik auf einem schnell rotierenden Todesrad, auf dem zwei mutige Kaskadeure außerordentliche akrobatische Leistungen zelebrieren. Das alles mit passender musikalischer Begleitung und modernster Lichtregie.

Kartenreservierungen unter 0163 7028765. Weitere Infos unter www.circus-arena.com und www.facebook.com/arenaattraktionen

Foto: Andreas H. Bitesnitch

OSCAR JOCKEL

ERÖFFNUNGSKONZERT

So. 27. April | 17.00 Uhr

Rhein-Mosel-Halle | Koblenz

OSCAR JOCKEL | Dirigent

BENEDICT KLOECKNER | Violoncello LANDESJUGENDORCHESTER RHEINLAND-PFALZ

Brahms | 2. Sinfonie D-Dur, op.73 Schostakowitsch | 1. Cellokonzert, Es-Dur, op. 107

Oscar Jockel zählt zu den absoluten Shootingstars. Für sein bisheriges Schaffen erhielt er den Herbert von Karajan Preis, der ihm im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele 2023 überreicht wurde. Bisherige Preisträger waren u.a. Mariss Jansons, Sol Gabetta und Daniil Trifonov. Das Landesjugendorchester RLP kann sich glücklich schätzen, mit einem so charismatischen Dirigenten auf Tour zu gehen, reiht es sich doch ein in den beeindruckenden Konzertkalender von Jockel, der in dieser Saison Orchester dirigiert wie u.a. die Münchner Philharmoniker, das Copenhagen Philharmonic Orchestra, das ORF Radio Symphony Orchestra, das Prague Philharmonia und das DSO Berlin.

GEDENKKONZERT

zum Ende des 2. Weltkriegs 06.05.2025 | 19.30 Uhr

Rhein-Mosel-Halle | Koblenz

BENEDICT KLOECKNER | Violoncello LEON BOTSTEIN | Dirigent

THE ORCHESTRA NOW | TON | New York

Bruch | Ave Maria, op.61

Schumann | 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 „Rheinische Sinfonie“

Bruch | Adagio nach keltischen Melodien, op.56 Mendelssohn | 5. Sinfonie d-Moll, op.107 „Reformations-Sinfonie”

The Orchestra Now spielt regelmäßig in der Carnegie Hall und im Lincoln Center in New York und tritt in diesem Konzert zum ersten Mal in Deutschland auf. Das gemeinsame Konzert mit dem amerikanischen Dirigenten Leon Botstein, einem Nachfahren von Holocaust-Überlebenden, und dem jungen deutschen Solisten Benedict Kloeckner ist als eine Geste für Frieden und Versöhnung zu verstehen.

RHEINZAUBER

in Ton und Wort 14.05.2025 | 19.30 Uhr Alte Kirche Spay

AUGUSTIN DUMAY | Violine BENEDICT KLOECKNER | Violoncello YU KOSUGE | Klavier KARL-HEINZ GÖTTERT | Lesung

Schumann | Fantasiestücke, op.73 Brahms | Klaviertrio H-Dur, op.8 Göttert | „Tal und Tälchen“

Im Gedenken an seinen Freund, den ehemaligen „Welterbe-Förster“ Thomas Hahlbrock, liest KarlHeinz Göttert aus seinem neuesten Buch „Tal und Tälchen“, das in Essay-Form die zauberhafte Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals beschreibt. Musikalisch werden drei international gefeierte KünstlerInnen das Publikum mit Werken bezaubern, die in einem besonderen Bezug zur Rheinregion stehen. Ganz besonders freut es das Festival, dass Augustin Dumay, einer der legendären Größen unter den Violinvirtuosen, in diesem Konzert auftreten wird.

Karl-Heinz Göttert
Benedict Kloeckner Leon Botstein
Yu Kosuge
Augustin Dumay

IMUKO 2025 SPEKTAKULÄR – VISIONÄR – BEGLÜCKEND

27.04.2025 / 17.00 UHR

ERÖFFNUNGSKONZERT IMUKO 2025

Rhein-Mosel-Halle / Koblenz

06.05.2025 / 19.30 UHR

GEDENKKONZERT ZUM

ENDE DES 2. WELTKRIEGS

Rhein-Mosel-Halle / Koblenz

14.05.2025 / 19.30 UHR

RHEINZAUBER IN TON UND WORT

Alte Kirche Spay

22.05.2025 / 19.30 UHR

MEISTERKONZERT

Schloss Burg Namedy

19.06.2025 / 20.00 UHR TANGONACHT

Alte Kirche Spay

22.06.2025 / 19.00 UHR

BENEFIZKONZERT

Rhein-Mosel-Halle / Koblenz

01.07.2025 / 19.30 UHR

OLYMP DES STREICHQUINTETTS

Schloss Burg Namedys

04.07.2025 / 21.00 UHR

LITERARISCHES NACHTKONZERT

Stommelstiftung / Bürgerhaus Urbar

03.08.2025 / 17.00 UHR

KLAVIERISSIMO

Alte Kirche Spay

06.08.2025 / 18.00 UHR

KULTURSTUFEN 2025

Schlossstufen am Rhein / Koblenz

13.08.2025 / 15.00 UHR ANNAS BEGLÜCKENDES PROJEKT

Alte Kirche Spay

13.08.2025 / 18.00 UHR

BILDER EINER AUSSTELLUNG

Alte Kirche Spay

03.09.2025 / 19.30 UHR

OLYMP DES STREICHSEXTETTS

Schloss Burg Namedy

07.09.2025 / 15.00 UHR / 17.30 UHR

BACH – 6 CELLOSUITEN

Alte Kirche Spay

26.09.2025 / 21.00 UHR

FRATRES – ARVO PÄRT

Alte Kirche Spay

07.10.2025 / 19.30 UHR

GEBURTSTAGSKONZERT

MAURICE RAVEL

Schloss Burg Namedy

14.10.2025 / 19.30 UHR

STARKE INTERPRETEN

Schloss Burg Namedy

31.10.2025 / 18.00 UHR

CELLISSIMO

Alte Kirche Spay

Karten unter: Tel. 0179 4404746 und Tel. 02628 1486 info@internationales-musikfestival-koblenz.de Tel. 0651 9790777 info@ticket-regional.de

10.11.2025 / 19.30 UHR

ABSCHLUSSKONZERT

Rhein-Mosel-Halle / Koblenz

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG KOBLENZ

Montag, 07.04.2025, 19:00 Uhr

ES GIBT KEINE ZWEITE ERDE:NOTSTAND NACHHALTIGKEIT WISSEN UND HANDELN

IN DER GROSSEN TRANSFORMATION

Veranstaltungsort: Klangraum im Bischöflichen Cusanus Gymnasium, Zugang über Südallee 30, Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz

Referent: Prof. Dr. Eric Mührel, Hochschule Koblenz

Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/a2nk

Veranstalter: KEB Koblenz/Kath. Forum Koblenz

RUND UMS ECK 2025

MIT KALLE GRUNDMANN

UNTER DEN ZWIEBELTÜRMEN –DREI ABENDE ZUR KOBLENZER LIEBFRAUENKIRCHE

MONTAG, 05.05.2025, 19:00 UHR DIE „OWERPFARRKERSCH“

Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/xeij

MONTAG, 12.05.2025, 19:00 UHR

DIE CHORFENSTER –FRAUEN IN DER HEILSGESCHICHTE

Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/3yce

MONTAG, 19.05.2025, 19:00 UHR

MARIA – EINE MUSIKALISCH-THEOLOGISCHE ANNÄHERUNG

Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/1i07

Veranstalter und Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz | Florinspfaffengasse 14 | 56068 Koblenz Tel. 0261 9635590 | E-mail: keb.koblenz@bistum-trier.de

TRAUMHAFTES PORTUGAL

Live-Reportage am 4. Mai | 11 Uhr im Kinopolis KO

Am 4. Mai (Sonntag) präsentiert die Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ die neue Film- & Fotoreportage „Portugal & Madeira“ des Fotografen Steffen Hoppe. Land der Kontraste. Diese Floskel wird oft herangezogen, doch auf Portugal trifft sie zu: Haushohe Wellen krachen auf Europas Westen, wenige Kilometer entfernt im Alentejo weht kein Hauch; Hitze, isoliert thronen kleine Dörfer wie Monsanto und Monsaraz über staubigen Ebenen. Geier kreisen über tiefen Schluchten. An der Algarve finden Sie immer noch das ein oder andere Chamäleon, natürlich auch nahezu unberührte Strände und oben im Norden der Serra da Estrela dominiert sowieso die Einsamkeit. Nahe Lissabon wähnt man sich oberhalb von Sintra in dichten Wäldern und verlassenen Mönchszellen weit weg von der Metropole am Tejo. Die heimliche Hauptstadt aber liegt im Norden: Porto. Bitte erzählen sie das keinem „Lisboeta“. Ebenso klar: Der Zauber Madeiras darf nicht fehlen. Hier begleiten uns heiße Sambarythmen hinauf zu sturmumtosten Gipfeln und mystischen Nebelwäldern.

Entdecken Sie mit Steffen Hoppe den fernen Westen Europas: Feste, Festungen, quirlige Metropolen, einsame Landschaften und ein starkes Lebensgefühl: Portugal!

Eintrittskarten für diese packende Leinwandreise erhalten Sie unter www.kinopolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis. Weitere Informationen und Tickets: www.neissen-events.de

HEAVYSAURUS

Pommesgabel Reloaded Tour

Sa., 31. Mai | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz

RHEINGAUER SCHLEMMERWOCHEN ERÖFFNEN DIE SAISON

Seit Anfang des Jahres 2024 sind Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Sänger Mr. Heavysaurus bereits auf Tour, bis Ende des Jahres werden sie über 180 Shows im deutschsprachigen Raum gespielt haben. Und die Reaktionen sind grandios: Ausverkaufte Hallen, strahlende Kindergesichter, lachende Eltern und unzählige in die Höhe gereckte Hände mit „Pommesgabeln“, dem internationalen Erkennungszeichen für Metalheads.

Weil alle – ob Mensch, Dino oder Drache – so viel Spaß dabei haben, wird die „POMMESGABEL TOUR“ verlängert: Gleich im Januar 2025 geht es weiter für HeavySaurus (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen). Die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter jeden Alters können sich auf ein einzigartiges Konzerterlebnis freuen: Eine Band mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega!“ oder „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Schrei der Dinos.   Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.

Tickets beim heavysaurus.store

Vom 25. April bis 4. Mai 2025 finden im Rheingau die traditionellen Schlemmerwochen statt – eine Veranstaltung, die den regionalen Weinen und der Kulinarik gewidmet ist und alljährlich offiziell die Freiluft-Saison in der Region einläutet. Über 100 Weingüter, Restaurants und Straußwirtschaften von Lorch am Rhein bis Flörsheim am Main öffnen ihre Türen und laden Besucher ein, die Vielfalt der lokalen Produkte kennenzulernen.

Gäste haben die Möglichkeit, ein breites Sortiment an Weinen zu verkosten, darunter Riesling, Spätburgunder und weitere Rebsorten sowie Gerichte aus regionalen Zutaten zu probieren. Weinproben, Führungen durch Weingüter, Keller und Weinberge, musikalische Abende und Themen-Dinner stehen auf dem umfangreichen Programm. Für eine bequeme Anreise steht der öffentliche Nahverkehr zur Verfügung: Besucher, die diesen nutzen, erhalten in teilnehmenden Betrieben ein kostenloses Glas Wein (RMV-Piffche).

Die Broschüre zur Veranstaltung mit allen Infos finden Sie unter  www.rheingau.com/schlemmerwochen

- 04. MAI

10 Tage Wein und Genu

Mehr als 100 Straußwirtschaften und Gutsschänken neuer Weinjahrgang • geöffnete Keller und Höfe Weinbergswanderungen • Livemusik und Tanz rheingau.com/schlemmerwochen

SCHUBERT

Di. 01.04.2025 | 19:30 Uhr

KOMISCHE

NACHT

COMEDY-MARATHON

Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.

Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu fünf Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert“. Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.

VVK: 27,40 EUR

KUFA Programm APRIL 2025

Mi. 02.04. 19:30 Uhr

Sa. 05.04. 19:30 Uhr

Sa. 26.04. 19:30 Uhr

So. 27.04. 18:00 Uhr

BE MORE CHILL

MUSICAL VON JOE ICONIS

BUCH VON JOE TRANS

NACH DEM ROMAN „BE MORE CHILL“ VON NED VIZZINI

DEUTSCHE FASSUNG

VON LAURA STATTKUS

NEUE DEUTSCHE FASSUNG

VON TIMO RADÜNZ,

MATTHIAS BUSCH & LUKAS BOSSE

Jeremy Heere ist ein durchschnittlicher Teenager. Bis er von „The Squip“ erfährt – einem winzigen Supercomputer, der verspricht, ihm alles zu erfüllen, was er sich am meisten wünscht: ein Date mit Christine, eine Einladung zur ausgefallensten Party des Jahres und die Chance, das Leben in seiner High School in New Jersey zu überleben. Aber ist es das Risiko wert, der beliebteste Typ in der Schule zu sein?

BE MORE CHILL ist eine urkomische ScienceFiction-Geschichte über die High School und die Suche eines Jungen, der sich anpassen will. Die Aufführung von BE MORE CHILL erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH.

Ab 14 Jahren

VVK: 26,00 EUR | 25,00 EUR | 23,00 EUR

Do. 03.04.2025 | 19:30 Uhr

BLUESSESSION

BLUES MEN GROUP

Die „Blues Men Group“ ist eine Formation aus dem Raum Westerwald/Rhein, die sich dem handgemachten Blues (-Rock) verschrieben hat und ihre Musik auf der Bühne mit echter Leidenschaft. Anschließend Session! Gerne könnt ihr euch für die Session anmelden!

bluessession@kufa-koblenz.de Eintritt frei! Wir würden uns allerdings über eine kleine Spende freuen.

Fr. 04.04.2025 | 20:00 Uhr

POETRY SLAM

LITERARISCHER WETTBEWERB

So. 06.04.2025 | 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK

Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KUFA bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder bis zu 8 Jahren. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!

Wir machen Kultur!

Di. 08.04.2025 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr MANEGE FREI

CHAPITEAU THEATER

Pinocchios Abenteuer werden als ZirkusSpektakel gezeigt. Durch das Programm führt Direktor Paletti, in dessen Theater Pinocchio seine Dienste tut.

VVK: 9,00 EUR | TK: 10,00 EUR Für Menschen ab 5 Jahre Gruppenpreis Kitas: 7,00 EUR pro Kind | je 10 Kinder eine Begleitperson frei

Mi. 09.04.2025 | 18:00 Uhr THE ME

THE ME thematisiert anschaullich den nicht mehr zu kontrollierenden Zugriff auf persönliche Daten durch gezielt dafür programmierte Künstliche Intelligenz am Beispiel Gaming. Hierbei wird eine Coming of AgeGeschichte erzählt, die den Moment des Erwachsenwerdens im Spannungsfeld von Real Life und Digitalität schildert.

Präsentiert von KKT

Für Menschen ab 12 Jahre | Dauer: 60 Minuten VVK: 18,00 EUR | 11,00 EUR

THEATER(ER)LEBEN OSTERFERIEN

DAS THEATER-MITMACH-ANGEBOT DER KUFA! OSTERFERIENPROJEKT

„THEATER(ER)LEBEN“: „DIE ZUKUNFT WIRD GROSS“

In verschiedenen Workshops können Kinder und Jugendliche in die Welt des Theaters eintauchen, sich ausprobieren und Talente entdecken. Ein jährlich wechselndes Motto gibt den Workshops Struktur und rahmt die Abschlussveranstaltung der ersten Woche am 17.04.2025 ein. In der zweiten Woche steht der Fokus auf unseren Intensivkursen. Damit heben wir das Theaterleben auf das nächste Level. Mit spannenden Übungen zur Körpersprache, Stimme, Rollenarbeit und Improvisation tauchst du tiefer in die Kunst des Spiels ein. Die Abschlussveranstaltung findet direkt nach dem Kurs statt.

Das komplette Programm könnt Ihr online und in einem separaten Flyer einsehen.

Kosten zwischen 40,00 und 90,00 EUR

Do. 24.04.2025 | 18:00 Uhr

INTERKULTURELLE FILM- UND KULTURABENDE MIT WECHSELNDEN COMMUNITIES AUS KOBLENZ UND REGION

Veranstaltet von Filmfest Koblenz e. V. und Kulturfabrik Koblenz GmbH in Kooperation mit dem Beirat für Migration und Integration Koblenz (BMI), Institut für Pädagogik und Medien Rheinland-Pfalz, gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend / Demokratie leben, der Stadt und der Sparkasse Koblenz, dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet.

Unkostenbeitrag: 6,00 EUR | 3,00 EUR

Di. 29.04.2025 | 16:00 Uhr TIM SALABIM

AFFENTHEATER

VERANSTALTUNGEN APRIL 2025

immer mittwochs 17:45 – 19:15 Uhr

immer donnerstags 17:00 – 18:15 Uhr

HATHA-YOGA mit Anna Urban

FINDE DEINE BALANCE bei Sinamasté

Di. 01.04. 19:30 Uhr Komische Nacht Comedy-Marathon

Mi. 02.04. 19:30 Uhr Be More Chill Koblenzer Jugendtheater

Do. 03.04. 19:30 Uhr Bluessession – Blues Men Group

Fr. 04.04. 20:00 Uhr Ganz Ohr – Poetry Slam

Sa. 05.04. 19:30 Uhr Be More Chill Koblenzer Jugendtheater

So. 06.04. 10:00 Uhr Familienfrühstück

Di. 08.04. 10:00 Uhr Manege frei für Pinocchio

Di. 08.04. 16:00 Uhr Manege frei für Pinocchio

Mi. 09.04. 18:00 Uhr The Me

Mo. 14.04. – Fr. 25.04. Theater(er)leben Osterferien

Do. 24.04. 18:00 Uhr Community Kino Lateinamerikanischer Film- und Kulturabend

Sa. 26.04. 19:30 Uhr Be More Chill Koblenzer Jugendtheater

Du suchst nach einem lustigen und zauberhaften Erlebnis für Dich und Deine Familie? Dann komm‘ zur brandneuen FamilienZaubershow „Affentheater“ des bekannten Zauberkünstlers TIM SALABIM, der dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert! Euch erwartet eine lustige und freche Show, bei der die kleinen Gäste nicht nur zuschauen, sondern aktiv auf der Bühne mitzaubern dürfen. Auch für Dich als Erwachsener gibt es garantiert ganz viel zu lachen und zu staunen! Die Show dauert ca. 50 Minuten und ist perfekt für Kinder ab vier Jahren geeignet. Sicher‘ Dir jetzt Eure Tickets! VVK: 9,99

So. 27.04. 18:00 Uhr Be More Chill Koblenzer Jugendtheater

Di. 29.04. 16:00 Uhr Tim Salabim

TICKETS & INTERNET:

Koblenz-Touristik: 0261 129-1610

Reuffel: 0261 3030-777

KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Do., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!

und Integration

Spielplan

Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!

Nach der Premiere ist vor der Premiere:

April – Mai 2025

Elling - zurück ins Leben (KULTURSOMMER RLP 2025)

Die beiden Helden, Elling und Kjell Bjarne, haben sich in der psychiatrischen Einrichtung von B røynes kennen gelernt. Nach zwei Jahren ist es plöt zlich soweit: Elling und Kjell Bjarne sollen ins so genannte „reale“ Leben entlas sen werden! In Oslo bekommen sie eine Wohnung und den Sozialarbeiter Frank zur Seite gestellt, der ihnen mühs am ein paar Dinge des täglichen Lebens beibringt – telefon ieren, einkaufen, ausgehen – und der klare Absprachen verlangt Dies ist der B eginn einer liebenswer t- skurrilen Geschichte über das große Abenteuer ‚Normalität ‘ Als ihnen eines Tages die schwangere, sturzbetrunkene Reidun vor die Füße f ällt, beginnt das Projek t „Normalität “ plöt zlich zu wanken. Ingvar Ambjørnsen machte mit seinem Roman ELLING, welt weit Furore 20 02 kam die Theater f as sung ins Kino, wurde der er folgreichste Film aller Zeiten in Skandinavien und war für den Oscar nominier t

April 2025

04.04. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

05.04. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

11.04. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 12.04. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 18.04. (Karfreitag) JUDAS, Gastspiel in Brey | von Lot Vekemans

19.04. JUDAS | von Lot Vekemans

25.04. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan

26.04. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan

Mai 2025

02.05. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 03.05. OH MEIN GOTT | von Anat Gov 08.05. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

10.05. Das Abschiedsdinner | von Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

15.05. Die Tür nebenan | von Fabrice Roger-Lacan

16.05. G emeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini

23.05. PREMIERE ELLING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025

24.05. EL LING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025

30.05. EL LING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025

31.05. EL LING | von Ingvar Ambjørnsen · KULTURSOMMER RLP 2025

Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr

Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE

Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse

Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere Infos

THEATER VERSCHENKEN

Wie wäre es mit ein bisschen Theater?

LA NOCHE DEL TANGO

Wenn Engel mit dem Teufel tanzen

Fr., 11. April | 19.30 Uhr | Basilika St. Kastor | Koblenz

In der dunklen Nacht erklingt der Tango von Astor Piazzolla – voller Leidenschaft, Sehnsucht und Rebellion. Ein Engel und ein Teufel begegnen sich auf dem Parkett. Ihr Tanz ist ein Spiel der Gegensätze: Sanft und fordernd, zärtlich und herausfordernd, ein ständiges Ringen zwischen Himmel und Hölle. Der Bandoneón singt von Liebe und Schmerz, während ihre Schritte die Geschichte eines ewigen Duells erzählen. In dieser Nacht verschmelzen Gut und Böse zu einer einzigen, atemberaubenden Melodie – La Noche del Tango.

Das Hamburg Stage Ensemble setzt sich aus jungen, hochqualifizierten Instrumentalisten zusammen, die gemeinsam die Vision verfolgen, Musik nicht nur zu spielen, sondern auch zu vermitteln. Hierbei steht die Freude am gemeinsamen Spiel im Mittelpunkt. Durch die kleine Besetzung und den bewussten Verzicht auf einen Dirigenten soll das Publikum unmittelbar am Konzertgeschehen teilhaben können. Abermals wird der Geiger Arsen Zorayan als Solist und künstlerischer Leiter agieren, erneut wird das Publikum auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten mitgenommen – jedoch heißt der Komponist diesmal nicht Antonio Vivaldi, sondern Astor Piazzolla. Facettenreiche, beschwingende Tangos und Balladen von Piazzolla erklingen auch im zweiten Teil des Programms, für den das Hamburg Stage Ensemble den herausragenden Bandoneonisten Michael Dolak als Solisten gewinnen konnte.

BASILIKA SANKT KASTOR

LIEDTAGE FÜR JUNG UND ALT

Sa., 5. & So., 6. April | Haus Wasserburg | Vallendar

Alle, die Spaß am Singen haben, und auch wer bislang meinte, nicht singen zu können, ist bei den Liedtagen in Vallendar genau richtig: Beim Kinderliedtag plus für Kinder von 7 bis 12 Jahren am 5. und 6. April wird das Märchen „Wie die Farben nach Grauland kamen“ geprobt und aufgeführt, beim 54. Vallendarer Liedtag am 14. Juni stehen die Lieder des niederländischen Dichters und Theologen Huub Oosterhuis im Fokus.

Die meisten von uns erinnern sich bestimmt noch an die Jahre, als die CoronaWelle das Leben lahmgelegt hat. Alles war auf einmal anders, manches sogar bedrohlich. Das Märchen „Wie die Farben nach Grauland“ _kamen erzählt davon, wie durch Zusammenhalt und Freundschaft solche Zeiten überwunden werden können und das Leben seine Farbigkeit zurückerhält. Beim Kinderliedtag plus am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. April 2025, wird das Märchen mit Kindern von 7 bis 12 Jahren erst eingeübt und am Sonntagnachmittag um 15 Uhr in der Pallottikirche aufgeführt. Eine Notenmappe und die Geschichte bekommen Angemeldete im Vorfeld zugeschickt. Der Kinderliedtag findet an beiden Tagen von 10 bis 16 Uhr statt (inkl. Mittagessen und Kuchen) – eine Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich. Zur Aufführung sind auch alle Interessierten ohne Anmeldung herzlich eingeladen.

Beim 54. Vallendarer Liedtag am Samstag, 14. Juni 2025 von 9.30 bis 17.30 Uhr, stehen die Lieder des niederländischen Dichters und Theologen Huub Oosterhuis im Mittelpunkt. Charakteristisch für sie ist, dass sie tradierte und allzu festgelegte Bilder von Gott bezweifeln, hinterfragen, durchbrechen. Insbesondere seine Texte, die von der Weisheitsliteratur der Bibel inspiriert sind, erschließen so einen neuen Zugang zu Glauben und Leben. Gepaart mit unterschiedlichen Vertonungsstilen von Komponisten wie Bernhard Huibers, Antoine Oomen, Tom Löwenthal u.a. verspricht auch dieser Liedtag wieder ein musikalisches, aber auch spirituelles Erlebnis zu werden. Eingeladen sind alle Menschen ab 13 Jahren, die zusammen mit Tom Löwenthal und Kees Kok diesen Schatz mit Herz und Stimme heben möchten.

Die Teilnahme kostet 20 (ermäßigt 10) € – Anmeldungen sind noch bis 4. Juni unter www.haus-wasserburg.de/veranstaltungen möglich.

THEATER

Eintritt jeweils 18 € | ermäßigt 16 € (Schüler und Studenten)

12. April 2025 | Beginn 19:30 Uhr

25. April 2025 | Beginn 15:00 Uhr FEIERABEND MIT LORIOT

LESUNGEN

Beginn 15 Uhr | Einlass 14:30 Uhr | Eintritt 7 Euro 06. April 2025 | LITERATURCAFÉ eine Veranstaltung des Schriftstellerverbandes

13. April 2025 | DIE KOMISCHEN DEUTSCHEN Teil 1 – Lesung mit Thomas Krämer und Wolfgang Lemhöfer

MUSIK ZUR KNEIPENZEIT

Live-Musik | EINTRITT FREI, Spende für die Künstler erwünscht Beginn 19:00 Uhr | Einlass ab 18:00 Uhr

04. April 2025 | CUP5

25. April 2025 | CADENCE & CASCADE

Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de. Am Veranstaltungstag können die Karten eine halbe Stunden vor der Veranstaltung vor Ort erworben werden.

leckerMYK - regionale Genüsse

im Landkreis Mayen-Koblenz

Entdecken Sie den puren Genuss bei unseren regionalen Gastgebern, Weingütern und Hofläden.

Initiative leckerMYK

Bahnhofstraße 9 · 56068 Koblenz

Tel. 0261 108281 · info@leckermyk.de · www.leckermyk.de

@leckermyk

@leckermyk

EIN FEST FÜR DIE SINNE

Die leckerMYK Erdbeer- und Spargelwochen laden zu Genussmomenten ein!

Frisch, regional und unvergleichlich lecker: Vom 16. Mai bis 01. Juni verwandelt sich die Region Mayen-Koblenz in ein wahres Schlaraffenland für Feinschmecker. Die „leckerMYK Erdbeer- und Spargelwochen“ laden zu einer kulinarischen Reise ein, bei der die beliebten Frühlingsboten im Mittelpunkt stehen. In dieser Zeit dreht sich alles um die süßen, saftigen Erdbeeren und den aromatischen Spargel – zwei Produkte, die den Frühling in unserer Region so besonders machen.

Regionaler Genuss – Frische direkt vom Feld. Während die regionalen Erzeuger ihre Produkte frisch vom Feld anbieten, präsentieren zahlreiche „leckerMYKGastgeber“ die Vielseitigkeit von Spargel und Erdbeeren in der Küche. Ob klassische oder moderne Kreationen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Restaurants bieten in diesem Zeitraum spezielle Menüs und Gerichte an und zeigen, wie vielseitig sich Erdbeeren und Spargel genießen lassen.

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten bieten die „leckerMYK Erdbeerund Spargelwochen“ ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für jeden Geschmack. Ob aktive Entdeckungstouren bei geführten Wanderungen und Planwagenfahrten, spannende Unterhaltung bei eine Krimiführung oder genussvolle Momente bei Weinverkostungen und Alpaka-Picknicks – hier ist für jeden etwas dabei. Exklusive Kochkurse und Genusswanderungen machen das Erlebnis perfekt.

Die Veranstaltungsbroschüre mit allen Veranstaltungen und den teilnehmenden Gastbetrieben ist bei der Rhein-Mosel-Eifel Touristik (Tel. 0261 108 419) und in den Tourist-Informationen des Landkreises Mayen-Koblenz erhältlich. Alle Informationen gibt es auch unter www.leckermyk.de.

FRÜHLING IN MARIA LAACH

Mit dem Frühling entfaltet Maria Laach seine ganze Schönheit. Musik, Literatur und Begegnungen laden ein, die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes auf intensive Weise zu erleben.

Am 4. April öffnet die historische Jesuitenbibliothek ihre Türen zur ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“. Besucher können in die Welt alter und neuer Bücher eintauchen und die traditionsreiche Bibliothek als Schatzhaus des Wissens entdecken.

Im Passionskonzert verbindet der Hymnus des Apostels Paulus die Johannespassion mit dem zentralen Thema: Christus war gehorsam bis zum Tod am Kreuz, daher hat ihn Gott über alle erhöht. Diese Erhöhung vertonten die Komponisten Heinrich Schütz (17. Jh) und Hermann Schröder (20. Jh) in eindrucksvollen Passionskompositionen nach dem Evangelisten Johannes. Beide Passionen werden umrahmt von unterschiedlichen Vertonungen des Philipperhymnus.

Die 2024 initiierte Reihe der Fastenpredigten, die aufgrund ihres großen Erfolges auch 2025 fortgesetzt wird, versammelt jeden Mittwoch in der Fastenzeit wieder hochkarätige Redner. Am 9. April eröffnen dabei der Moraltheologe Prof. Dr. Peter Schallenberg und am 16. April EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eigene Perspektiven auf Glaube, Gesellschaft und Verantwortung.

An den Ostertagen lädt das Seehotel Maria Laach zum Genießer-Frühstück ein. Am Ostermontag erwarten Gäste von 5:30 Uhr, direkt nach der Osternacht in der Abteikirche und am Ostermontag von 6.00 Uhr bis jeweils 11.00 Uhr liebevoll hergestellte Köstlichkeiten aus der Klostermanufaktur und der Küche des Tausend93.

Das musikalische und kulturelle Programm bietet weitere Höhepunkte: Anton Bruckners Messe f-Moll, dargeboten vom Maternuschor Köln, taucht die beeindruckende Klosterkulisse in feierliche Klänge. Wenige Tage später sorgt Jürgen B. Hausmann mit seinem humorvollen Programm „Et kütt wie et kütt!“ für beste Unterhaltung. Mit scharfsinnigen Alltagsbeobachtungen, rheinischem Humor und einer charmanten Zeitreise durch 25 Jahre Bühnenkarriere bringt er das Publikum zum Lachen – und auch zum Nachdenken. Durch den Abend führt der bekannte Moderator Ulli Potofski.

Ob musikalisch, literarisch oder kulinarisch – Maria Laach bietet in diesen Wochen eine Vielfalt an Erlebnissen, die zum Genießen und Verweilen einladen.

Benediktinerabtei

Kultur in Maria Laach

FREITAG, 04. APRIL 2025

FÜHRUNG JESUITENBIBLIOTHEK

Nacht der Bibliotheken

Das Laacher Forum präsentiert zur bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ eine besondere Führung

SONNTAG, 13. APRIL 2025

KONZERT

Passionskonzert Cappella Lacensis

Die Cappella Lacensis präsentiert eindrucksvolle

Passionskompositionen

DONNERSTAG, 01. MAI 2025

KONZERT

Konzert zum Maifeiertag

Anton Bruckner: Messe f-Moll ; Maternuschor Köln

FREITAG, 02. MAI 2025

LESUNG

Laacher Forum: Jürgen B. Hausmann

Rheinischer Humor trifft Alltagsbeobachtungen: Et kütt wie et kütt!

MITTWOCHS IN DER FASTENZEIT

PREDIGTREIHE

Fastenpredigten in Maria Laach

09. April: Professor für Moraltheologie und Sozialethik Prof. Dr. Peter Schallenberg

16. April: Präsidentin der Europäischen Kommission

Dr. Ursula von der Leyen

WEITERE INFOS UND TICKETBUCHUNG : www.maria-laach.de/veranstaltungen

25 JAHRE MITTELRHEIN MUSIK FESTIVAL

Jubiläumsprogramm mit vielen internationalen Größen aus Soul, Funk, Blues, Latin & Jazz

„Musik als Balsam für die Seele – das tut gut in diesen Zeiten“, so Festivalleiterin Sonja Kitz. Ja, gerade jetzt, in diesen düsteren Zeiten braucht es Lichtblicke, etwas zum Wohlfühlen und was läge da näher als ein Abend mit guter Musik. Wenn das Ganze dann noch Live – und wie beim MMF üblich – in bester Qualität präsentiert wird, macht das doppelt glücklich.

2025 ist in besonderes Jahr, da das MMF sein 25jähriges Jubiläum feiert. Aus diesem Grund wurden eine ganz Reihe an Künstlern eigeladen, die das Festival in den letzten Jahren begleitet haben. Sie waren allesamt Publikumslieblinge und kommen mit neuen Programmen oder in neuer Zusammensetzung.

Neben internationalen und nationalen Größen werden aber auch neue Talente präsentiert. Neuentdeckungen sind also nach wie vor möglich und sogar ausdrücklich erwünscht – in Sachen Künstler, aber auch im Hinblick auf neue Spielstätten.

Ganz neu mit dabei ist die Oberburg in Kobern-Gondorf. Dort werden am Sonntag, dem 3. August, The Speedos, eine mobile Band, die Gäste an einer gedeckten Tafel musikalisch mit ihrer sympathischen Interpretation beliebter Pop Songs bestens unterhalten. Dazu gibt es Kulinarik vom Feinsten aus dem Hause Pistono,

ganz unter dem Motto „Musik trifft Kulinarik“.

Neu und besonders ist auch unser Gastspiel im Theaterzelt des Theaters Koblenz auf dem Festungsplateau. Dort wird in diesem Jahr am 6. Juni die Eröffnung gefeiert - mit Awa Ly, einer kosmopolitischen Sängerin aus Frankreich, die für ihre Ausdrucksstärke und Intensität auf der Bühne bekannt ist.

Fort Konstantin, wird in diesem Jahr nach 10 Jahren erstmalig wieder mit einer großen Rundbogenbühne bestückt, denn auf der wohl „schönsten Terrasse von Koblenz“ wird das Format „Soul & Jazz am...“ weitergeführt. Dazu wurde Judith Hill eingeladen (10. Juli). Die Künstlerin war als Lebensgefährtin nah an Prince Seite und hat sogar auf Michael Jacksons Trauerfeier gesungen. Jetzt spielt sie auf den großen Festivals als einer der gefragtesten Bassistinnen der USA und als begnadete Sängerin.

Am Freitag, dem 11. Juli kommt dann Myles Sanko mit seinem neuen Programm. Er hat mit seiner rhythmusgeprägten Soulmusik vor 5 Jahren am Schloss für Furore gesorgt.

Die Herzen der Besucher im Sturm erobert hat vor 2 Jahren auch Izo Fitzroy, die Gospelsängerin aus London. Sie wird zur Geburtstags-Edition

mit ihrem Gospel-Backing Chorus die historische Gießhalle der Sayner Hütte zum Klingen bringen.

Auch die Nils Landgren Funk Unit hat vor einigen Jahren das Publikum von den Stühlen gerissen. Mit ihrem neuen Album RAW werden sie das am Sonntag, dem 17. August im Kurpark von Bad Salzig bestimmt auch wieder schaffen. Der Park mit seinem alten Baumbestand wurde kürzlich zum Welterbe-Garten gekürt und wird zum Konzert am Abend in neuem Licht erstrahlen.

Ein Wiedersehen gibt es auch mit Fola Dada, Ulf Kleiner und Joo Kraus. Alle Drei sind Größen in der deutschen Jazzlandschaft und waren schon mit unterschiedlichen Formationen auf dem Festival zu Gast, sei es mit der SWR Big Band, mit De Phazz oder Bossarenova. Diesmal kommen

sie und stellen Folas neues Album „Sisters and Brothers“ vor, und zwar am Donnerstag, dem 26. Juni in der wunderschönen Abtei Rommersdorf. In dem mit Rosen und Hortensien gesäumten Innenhof von Burg Namedy wird mit Joy Bogat einer der jungen Talente unseres Landes mit ihren zeitgeistigen Texten und einer guten Prise Soul ihr Debut Album vorstellen (19. Juni).

Am 20. Juni werden wir dann, wie schon so oft auf Burg Namedy, wieder ein Konzert der kubanischen Musik widmen und haben dazu eine der wenigen Tres-Spielerinnen eingeladenen, die es gibt auf der Welt. Die Tres ist eine kubanische Gitarre und Yarima Blanco spielt sie in Perfektion, begleitet von ihren kubanischen Mitmusikern.

Und auch die musikalischen Weinproben dürfen beim 25 jährigen Jubiläum nicht fehlen. Mit Caro Trischler (07. Juni) und Koschitzki Pereira (16. August) werden die Besucher auf den VdP-Weingütern Matthias Müller und Lanius Knab in brasilianische Rhythmen eintauchen.

Und last but not least wird das Mittelrhein Musik Festival am Freitag, dem 22. August auf der Festung Ehrenbreitstein ihr Finale mit Jazzkantine feiern. Seit 30 Jahren ist die Jazzkantine mit ihrem einzigartigen Jazz-HipHop-Soul-Funk-Disco-Party-Sound unterwegs und nicht mehr aus der deutschen Musiklandschaft wegzudenken. Tanzen ausdrücklich erlaubt!

All diese außergewöhnlichen Spielstätten haben eine einzigartige Atmosphäre und das Publikum ist ganz nah dran, kann die Künstler sozusagen „hautnah“ erleben. Dazu gibt es immer ein gutes Glas Wein und zur Abrundung ein paar kleine Köstlichkeiten. Fazit: Ein ganz besonderes Konzertvergnügen!

GEFÖRDERT VON:

FESTIVAL-KALENDER

Fr | 06.06.25

„Essence and Elements“ | Awa Ly Koblenz, Theaterzelt

Sa | 07.06.25

„Musik trifft Wein“ | Caro Trischler Duo

Spay, Weingut Matthias Müller

Do | 19.06.25

„Fabric Of Dreams – NEW TALENT“ | Joy Bogat

Andernach, Burg-Namedy – open-air

Fr | 20.06.25

„Cuban Night” | Yarima Blanco

Andernach, Burg-Namedy – open-air

Do | 26.06.25

„Sisters & Brothers“ | Fola Dada feat. Joo Kraus

Neuwied, Abtei Rommersdorf

Fr | 27.06.25

„Songs From My Kitchen Live 2025“ | Curtis Stigers

Bad Ems, Staatstheater

Do | 10.07.25

„Soul & Jazz am Fort“ | Judith Hill

Koblenz, Fort Konstantin – open-air

Mehr Infos finden Sie hier:

www.mittelrheinmusik.de

Fr | 11.07.25

„Soul & Jazz am Fort“ | Myles Sanko

Koblenz, Fort Konstantin – open-air

Fr | 01.08.25

„Gospel From London“ | Izo Fitzroy

Bendorf, Historische Gießhalle Sayner Hütte

So | 03.08.25

„Musik trifft Kulinarik“ | The Speedos

Kobern-Gondorf, Oberburg – open-air

Sa | 16.08.25

„Musik trifft Wein“ | Koschitzki Pereira

Oberwesel, Weingut Lanius-Knab – open-air

So | 17.08.25

„Celebrating 30 Years“ | Nils Landgren Funk Unit

Bad Salzig, Kurpark – open-air

Fr | 22.08.25

„30 Jahre Live“ | Jazzkantine

Koblenz, Festung Ehrenbreitstein – open-air

Ticket Hotline 0651 9790777

Dienstag, 1. April 2025

Ein Festival des Infos unter www.ganzohr-koblenz.de

Mittwoch, 02. April 2025

Fabi Rommel

Daheim

Donnerstag, 03. April 2025

Kay Ray Show

Freitag, 04. April 2025 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein

Klaus Hoffmann

„Flügel” – im Duo mit Hawo Bleich

Auf seinem Album Flügel klingt Klaus Hoffmann so frisch wie nie und bleibt sich doch selber treu. 14 neue Lieder hat der Berliner Liedermacher und Sänger dafür komponiert und getextet. Dabei erweist er sich einmal mehr als großer Geschichtenerzähler und feinsinniger Beobachter unserer zunehmend verstörenden Gegenwart.

Samstag, 05. April 2025 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein

Abdelkarim

Plan Z - jetzt will er's wissen!

AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT

Eintritt: Kategorie I: Kategorie II: 36,50€ zzgl. VVK-Entgelte

Samstag, 05. April 2025

MaffayPur

Songs für die Ewigkeit

MaffayPur steht für eine Bandformation aus professionellen Live- und Studiomusikern, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich auf sämtlichen Bühnen in ihrem Heimatland Deutschland und Europa zu sehen sind. Diese Tribute Show trägt die Faszination der Songs von Peter Maffay in den besten Versionen in sich.

Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Kay Ray ist der fleischgewordene Klingelstreich: Provokation und Poesie! Trash und Tabula rasa! Experiment und Extase! Klamauk und Kabarett! Comedy und Chanson! Als Sänger erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als Provokateur jeden Kleingeist.

Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Freitag, 04. April 2025

Elton & the Joels

The Music of Elton John & Billy Joel

Unter dem Motto „Just the way they are“ vereinigt der Pianist Bastian Korn zwei seiner größten musikalischen Einflüsse auf der Bühne: Elton John & Billy Joel.

Eintritt: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Eintritt: Kategorie I: Kategorie II: 25,80€ zzgl. VVK-Entgelte

Sonntag, 06. April 2025

Comedy Club

Roberto Capitoni hat geladen

AUSVERKAUFT

Mittwoch, 23. April 2025

Simon & Jan

Das Beste

Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhokkern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. 16 Jahre wie im Rausch. Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Donnerstag, 24. April 2025

Jembaa Groove

Während sie das Publikum durch eine Mischung aus straffen Arrangements und spontaner Improvisation mitreißen, sollten Sie besser dabei sein, wenn Jembaa Groove loslegt und Sie durch eine Vielzahl verträumter Bläserlinien, mitreißender Gitarren und himmlischer Vocals schweben lässt.

Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Freitag, 25. April 2025

Superscamp

Tribute to Supertramp

Die britische Rockband Supertramp war in den 1970er und 1980er Jahren sicherlich eine der prägenden und erfolgreichsten Bands weltweit. Mit Superscamp haben sich sechs Musiker gefunden, die mit viel Bühnenerfahrung und Liebe zur Musik, die Songs von Supertramp interpretieren.

Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Samstag, 26. April 2025

Pyracanda

Record Release Party „Losing Faith” Supports: PRIPJAT & BASTARD

Nach 32 Jahren kommt das neue Pyracanda-Album „Losing Faith“ in guter alter Pyracanda-Manier daher. Es ist 100% oldschool komponiert und aufgenommen. Unter dem Motto: „BETTER LATE THEN NEVER“ präsentiert euch die Band das neue Album.

Eintritt: 22,18 Euro zzgl. VVK-Entgelte

Sonntag 27. April – FRÜHSTÜCKSSHOW + So., 27. April 2025

Doppel Diva!

2.4. JOCHEN MALMSHEIMER Stadthalle Boppard

11.4. GÖTZ ALSMANN Stadthalle Boppard

27.4. DIE SCHLÜMPFE Hunsrückhalle Simmern

4.4. SCHEINHEILIG Bürgerhalle Halsenbach

24.4. 12 TENÖRE Hunsrückhalle Simmern

18.5. ALTE BEKANNTE Stadthalle Boppard

Maria Ruh Open-Air

22.8. One Night with ABBA 23.8. Desperado (Eagles-Tribute)

5.4. WEIBSBILDER Bürgerhalle Halsenbach

25.4. MICHL MÜLLER Hunsrückhalle Simmern

25.9. ARND ZEIGLER Hunsrückhalle Simmern

GÖTZ ALSMANN & BAND

Fr., 11. April | 20 Uhr | Stadthalle Boppard

26.4. INGO APPELT Hunsrückhalle Simmern

9.10. GUIDO CANTZ Stadthalle Boppard

10.10. Jürgen B. Hausmann 11.10. Nicole Jäger 2.11. Mundstuhl

6.11. Joe Bausch

28.11. Schere | Stein | Papier 14.12. Christmas Moments

6.4. TABALUGA & LILLI Stadthalle Boppard ON TOUR

Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de

Bei Nacht…. sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine. Götz Alsmann stellt die Nacht in den Mittelpunkt des Abends. Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965. Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne den unermüdlichen Einsatz seines legendären Ensembles (Altfrid M. Sicking /Vibraphon, Xylophon Ingo Senst/Kontrabass, Dominik Hahn/Schlagzeug und Markus Paßlick/Percussion) undenkbar!

Tickets (39 € | Kulturkreis 35 €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.

MITTELRHEINISCHER WEINFRÜHLING

So., 27. April | 10.30 Uhr | Bopparder Hamm

Events in Boppard

Mittelrheinischer Weinfrühling 27. April, ab 10.30 Uhr

16. Oldtimer-Treffen Boppard Ausstellung und touristische Ausfahrt 19. Juli, 10.00 - 16.00 Uhr Bopparder Zwiebelmarkt 10. & 11. September

84. Weinfest Boppard 2025Wein trifft Kulinarik & Musik 26. - 29. September & 03. - 05. Oktober

3. Bopparder Weihnachtsmarkt 05. - 14. Dezember

www.boppard-tourismus.de

Seit 1996 laden die einheimischen Winzer und Köche ein zu kulinarischen Leckereien aus Küche und Keller. Am 27. April 2025 beginnt gegen 10:30 Uhr im 26. Jahr der beliebte Mittelrheinische Weinfrühling mit Wanderung durch die Weinlagen des Bopparder Hamm. Die Winzer bieten auf der fünf km langen Wanderstrecke durch Lagen wie Mandelstein, Feuerlay und Ohlenberg köstliche Proben ihrer Weine an und geben in persönlichem Gespräch mit dem Gast fachkundige Auskunft über den mittelrheinischen Weinanbau. Gastronomische Betriebe laden zu gebietstypischen Leckerbissen ein.

Teilnehmer, die mit dem PKW anreisen, nehmen möglichst die Anfahrt über die Bundesstraße B9, Parkmöglichkeiten entlang der B9 sind allerdings begrenzt. Wer bereits zu Beginn ein Stück des Weges zu Fuß zurücklegen möchte, für den gibt es Parkmöglichkeiten in Boppard, oberhalb des Bahnhofs auf dem REWE Parkplatz und Remigiusparkplatz oder in Spay, Dorfplatz. Von hier aus kommt man über den Wirtschaftsweg zum Bopparder Hamm. Zwischen Bahnhof Boppard und Spay (Alter Posthof / Schule), steht von 10 bis 19 Uhr ein kostenloser Bus-Pendelverkehr zur Haltestelle B9 Höhe Peternach zur Verfügung. Die Busse verkehren ca. alle 20 Minuten.

Mit Petrus‘ gutem Willen wird auch in diesem Jahr den Weinwanderern aus nah und fern eine überwältigende Aussicht aus der Vogelperspektive auf das Rheintal mit kulinarischem Ereignis geboten werden.

JOCHEN MALMSHEIMER

Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt – ein Rigorosum sondershausen

Mi.,2. April | 20 Uhr | Stadthalle Boppard

In diesem zwar morgenleerenden, dafür aber abendfüllenden Programm kommen weder Elenantilopen noch Bromelien oder andere Süßgrasartige vor, weil die, vollkommen zu Recht, streng geschützt sind. Zudem geht es, neben allerlei Absonderlichkeiten mehr, um den Fundamentalirrtum Radfahren, die Seltenheit von Kunst, ihre rätselhafte Beziehung zum Mond und andere große und mittelgroße Fragen, und zwar sehr rigoros. Doch wie immer und überall gilt auch hier: Was wirklich geschieht, weiß allein der Wind! Veranstalter ist das ZAP Emmelshausen.

Eintritt: 27,15 €

SOUNDTRACK OF THE OSCARS

Mittelrh. Jugendblasorchester Boppard/Bad Salzig

Sa., 5. April | 19.30 Uhr | Stadthalle Boppard

Unter dem Motto „Soundtrack of the Oscars“ präsentiert das Mittelrheinische Jugendblasorchester Boppard-Bad Salzig eine Auswahl beeindruckender und preisgekrönter Filmmusik. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie vor ihrem inneren Auge die berühmtesten Filmszenen vorbeiziehen oder genießen Sie einfach die bekannten Klänge. Natürlich haben wir auch Überraschungen eingeplant und so wird auch des Öfteren der Spruch „And the Oscar goes to “ erklingen Eintritt: 10,- €, Kinder unter 12 Jahren frei.

TABALUGA & LILLI

Familienmusical mit Liedern von Peter Maffay und Rolf Zuckowski

So., 6. April | 17 Uhr | Stadthalle Boppard

Nachdem Tabaluga die Vernunft im ersten Teil gefunden hat, begibt er sich nun auf eine weitere phantastische Reise. Er muss das wahre Feuer finden, um die Welt zu schützen und den Machenschaften des Schneemannes Arktos ein Ende zu setzen. Mit viel Liebe zum Original werden Tabalugas Abenteuer in eine märchenhafte Musical-Fassung für die ganze Familie verwandelt. Liebevolle Kostüme und innovative Bühnenbilder erwecken die Welt des kleinen Drachen zum Leben. Die bekannten Hits bieten beste Musical-Unterhaltung für Kinder ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich noch einmal zum Leben erwecken wollen. Eintritt: ab 30,45 €

ADONIA-MUSICAL

MOSE - gerettet und befreit

Do., 17. April | 19.30 Uhr | Stadathalle Boppard

Mit dem Musical „MOSE - gerettet und befreit“ erwartet das Publikum ein ganz besonderes Event - ausdrucksstarke Songs, berührende Theaterszenen und kreative Show-Elemente. Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt, besungen und verfilmt. Denn für die Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose. Das Adonia-Team hat ein bewegendes neues Musical mit 13 mitreißenden Songs geschrieben, die sofort ins Ohr und ins Herz gehen. Veranstalter: Christusgemeine Erlebt Boppard. Eintritt: Frei!

Weitere Infos unter www.boppard-stadthalle.de

02.04. 20:00 Uhr

Jochen Malmsheimer

Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt – ein Rigorosum sondershausen, ZAP on Tour

03.04. 20:00 Uhr

Björn Heuser Minge Ahle Hoot - Tour 2025

Kölsches Mitsingkonzert

05.04. 19:30 Uhr

Mittelrheinisches Jugendblasorchester

Boppard-Bad Salzig

Frühjahrskonzert „Sonudtrack of the Oscars“

06.04. 17:00 Uhr, Kleiner Saal Café Philosophique

Respekt statt Liebe? Inklusion statt Integration?

06.04. 17:00 Uhr, Großer Saal

Tabaluga und Lilli

Familienmusical mit den Hits von Peter Maffay und Rolf Zuckowski, ZAP on Tour

11.04. 20:00 Uhr

Götz Alsmann & Band ...bei Nacht, ZAP on Tour

13.04. 14:00 und 16:00 Uhr, Kleiner Saal

Figurentheater Marshmallows

Furzipups, der Knatterdrache

17.04. 19:30 Uhr

Adonia Musical

MOSE – Gerettet und befreit

www.boppard-stadthalle.de

Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de

Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de

Wir wünschen Frohe Ostern!

OSTER-SPEKTAKEL

Ritterturniere,

altes

Handwerk und gute Unterhaltung

Das traditionelle mittelalterliche Oster-Spektakel auf der Loreley bei St. Goarshausen am Rhein findet vom 19. bis 21. April statt. Auf den weitläufigen Wiesen auf dem Felsplateau über dem Rhein werden über sechzig Stände und Zelte mit vorführendem Handwerk, ritterlichem Brauchtum, Krämerei und Gastronomie aufgestellt.

Musikformationen des Mittelalters spielen auf den Bühnen, Gaukler und Narren vollführen Kunststücke und Artisten zeigen ihr Können. Für die Kleinsten gibt es verschiedene Kinderaktionen. Zwei Mal am Tag ziehen die Ritter hoch zu Ross ins Turnier.

Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie unter www.suedenfrei.de

BURGSPIELE BRAUBACH

Weltliteratur, ein Abenteuerroman und Leonardo DiCaprios Filmklassiker: Für die Braubacher Burgspiele 2025 inszeniert Friedhelm Hahn „Der Mann in der eisernen Maske“ frei nach Alexandre Dumas als Schauspiel im tollen Ambiente von Schloss Philippsburg in Braubach. Premiere feiert das Stück am 4. Juli. Insgesamt stehen 14 Vorstellungen auf dem Programm. Die drei Musketiere Athos, Aramis und Porthos sind alt geworden. Aber es wartet ein letztes Abenteuer auf sie. König Ludwig XIV. ist inzwischen an der Macht und führt ein sinnloses, ausschweifendes Leben auf Kosten seiner Untertanen. D‘Artagnan ist sein Hauptmann. Gleichzeitig ist ein geheimnisvoller Mann mit einer eisernen Maske seit vielen Jahren in der Bastille gefangen. Nur wenige wissen um seine wirkliche Identität.

Als der König die Verlobte von Athos‘ Sohn zu seiner Mätresse macht und Athos Sohn in einen sinnlosen Krieg schickt, wo er stirbt, reift der verwegene Plan bei den ehemaligen Musketieren, Ludwig XIV. zu stürzen – eine große Geschichte um Ehre, Liebe und Loyalität nimmt ihren Lauf. Denn ihnen gegenüber steht D‘Artagnan als Hauptmann der Musketiere, der das Leben des Königs schützen soll.

Die diesjährigen Burgspiele starten aber mit Musiktheater. Ein besonderes Remake der „Hitparade“, der legendären ZDF-Musiksendung aus den 70erund 80er-Jahren – live und in voller Bühnenpräsenz, steht ab dem 6. Juni auf dem Programm! Moderiert von keinem Geringeren als Klaus Krückemeyer, der die Rolle des legendären Dieter Thomas Heck übernimmt, erwartet das Publikum ein Abend voller Musik, Spaß und Nostalgie, der die glitzernde Welt des deutschen Schlagers und die unvergessliche Atmosphäre der „Hitparade“ mit Witz und Charme in einer humorvollen und spritzigen Komödie auf die Bühne bringt.

Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder über www.burgspielebraubach.de | Bei Regen finden die Veranstaltungen in der Markuskirche in Braubach statt.

Weltklassik

am Klavier ROMANTISCHER KLAVIER-

ZAUBER HOCHGENIALER KOMPONISTEN!

So., 6. April | 17 Uhr | Marmorsaal Bad Ems

Irina Chistiakova wurde in Russland geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. 1996 wurde sie an der Zentralen Musikschule in Moskau bei Prof. Anatoly Rjabov aufgenommen. Als 11-jährige trat sie bereits in verschiedenen Konzertsälen Russlands, Deutschlands und Frankreichs auf und gewann diverse Preise als Solistin und im Duett mit Ihrer Schwester. Irina war der Star des Films „Russlands Wunderkinder“ (2000) und des Folgefilms „Die Konkurrenten“ (2010), bei denen Irene Langemann Regie führte. 2013 schloss Irina das staatliche Konservatorium in Moskau mit Auszeichnung ab (Klasse von Prof. Mikhail Voskresensky) und gab im April 2014 ihr Solodebut im Concertgebouw in Amsterdam. 2014 begann Irina das Masterstudium an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Jacques Rouvier und Prof. Markus Groh. 2017 schloss sie die UDK mit Auszeichnung ab. Sie gewann Preise bei vielen internationalen Wettbewerben, wie dem A. Rubinstein Wettbewerb in Polen, C. Arrau internationaler Wettbewerb in Chile, M. Ponce internationaler Wettbewerb in Mexiko, der Europäische Klavierwettbewerb in Deutschland u.v.a. Viele ihrer Konzerte wurden live übertragen und 2019 erhielt sie den Steinway & Sons Förderpreis in Berlin.

Bis 18 Jahre Eintritt frei | Erwachsene 30,00 € | Kurgäste 25,00 € Reservierung unter 0151 125 855 27 | info@weltklassik.de oder  www.weltklassik.de

Schloss Philippsburg

Von 4. Juli bis zum 2. August

Von 6. Juni bis zum 10. Juli

Musiktheater

KULTURSCHEUNE LAHNSTEIN SPECIALS IM APRIL

Auf dem Aspich in Lahnstein wird im April wieder mächtig gefeiert. Am Samstag 12. April steigt die zweite „EAT & BEAT“. Los geht es bereits ab 19 Uhr mit einem Sektempfang, die Gäste dürfen sich bis 22:30 Uhr auf ein im Eintrittspreis inkludiertes Barbecue-Schlemmer-Buffet freuen. Alle Infos zum Buffet findet man auf der Website der Kulturscheune, dort kann man auch direkt bequem sein online Ticket bestellen und selbst ausdrucken oder Downloaden. Zur Eat & Beat steigen in einer Nacht gleich Sieben Partys. Es geht von der Schlager Party in die 90er und 2000er/Charts, weiter zu der Ü-40 Party und von dort direkt in die beliebte 80er Fete, weiter geht es dann mit Ü-30 Rockt und abschließend mit der Night of Legends, bei dieser nur Titel von bereits verstorbenen Künstlern gespielt werden. Durch das Programm führen gemeinsam DJ Pitt und DJ Micha.

Am Ostersonntag steigt dann nach dem langen Tanzverbot (Feiertaggesetz RLP von Gründonnerstag 4 Uhr bis Ostersonntag 16 Uhr) die ultimative 80er Fete, deren Beleibtheit weit über die Region hinaus bekannt ist. Es öffnet auch zugleich Wetterbedingt der Biergarten der Kulturscheune und es gibt frisch Gegrilltes.

Auf eine musikalische Zeitreise zu den besten Party Hits der 90er nimmt DJ Villy am Samstag, 26. April die Gäste mit und legt hierzu sogar mit Vinyl auf (Einlass ab 25 Jahre).

Den April schließt die Kulturscheune dann mit einem der Party Highlights des Jahres ab, denn am 30. April steigt natürlich wieder die legendäre Ü-30 Party zum Tanz in den Mai. Hier verwandelt DJ Micha die Kulturscheune wieder in eine Partyhochburg mit den Hits der 80er, 90er aktuellen Charts, Italo-Dancefloor und vielem mehr.

Tickets zu allen Party-Events sind online zum selbst ausdrucken oder downloaden direkt über die Website kulturscheune-lahnstein.de erhältlich.

ERÖFFNUNGSKONZERT GEGEN DEN STROM

Mainzer Virtuosi Ensemble & Georgy Tchaidze

So., 04. Mai | 18:00 Uhr | Marmorsaal, Bad Ems

Von Musen und Helden bewegt, Meisterwerke der Sololiteratur und die Quelle der Inspiration. Inspiration ist die treibende Kraft hinter jedem großen Kunstwerk, und oft finden Komponisten diese in den Menschen, die sie bewundern und lieben. Die Werke unseres heutigen Programmes sind klingende Zeugnisse solcher Verbindungen – sie wurden für außergewöhnliche Persönlichkeiten geschrieben, die die Fantasie der Komponisten beflügelten. Das Mainzer Virtuosi Ensemble ist in der Aufführung von Solowerken spezialisiert, wobei die Solopartie und die Dirigierrolle von den Mitgliedern des Ensembles übernommen werden. Somit unterstützt das Ensemble die kammermusikalische Symbiose zwischen den Mitgliedern, um einen einzigartigen Klang und Interpretationen zu ermöglichen. Georgy Tchaidze ist ein preisigekrönter Pianist mit „feiner Sensibilität und perfekt ausgereifter Technik“ (The Telegraph). Nach seinem Sieg beim „Honsens International Piano Competition“ 2009 trat er weltweit in renommierten Sälen auf und konzertierte bei führenden Festivals. Als einfühlsamer Kammermusiker arbeitet er regelmäßig mit Ensembles und herausragenden Künstlern zusammen.

Der Eintritt ist frei | Spenden willkommen | Einlass ab 17:30 Uhr

DR. IGNAZ LOZO UND

STEPHAN LAMBY

Vortrag und Buchvorstellung

Di., 06. Mai | 19:00 Uhr | Leifheit Kulturhaus, Nassau

Die NATO-Osterweiterung. Putins Mythos vom falschen Versprechen. Der renommierte Osteuropa-Historiker und Gorbatschow-Biograf Dr. Ignaz Lozo bietet aufschlussreiche Einblicke in die komplexen historischen Zusammenhänge von 1989 bis in die Gegenwart, die oft vereinfacht dargestellt werden. Er beleuchtet die Hintergründe des Putin-Vorwurfs, der Westen habe Russland durch die Nato-Osterweiterung getäuscht. Der Vorwurf wurde von Putin als Vorwand zur Legitimierung des Angriffskrieges gegen die Ukraine genutzt. Dennoch sprechen wir miteinander – Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde. Stephan Lambys große Reportage über die kippende Mitte. Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stepahn Lamby hat im Zeitraum eine Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu entwickeln. Er will verstehen, warum die Demokratie auf der Kippe steht. Er war in den USA unterwegs, in Argentinien, in Italien und natürlich in Deutschland. Stephan Lamby ist Dokumentarfilmer und Buchautor. Seit vielen Jahren bildet er mit seinen ARD-Dokumentationen die deutsche und internationale Politik ab.

Der Eintritt ist frei | Spenden willkommen | Einlass ab 18:00 Uhr

BLÜH!

Neue Ausstellung in Peters Kunstzimmer

in Mendig

Die Galerie Peters Kunstzimmer in der Mendiger Bahnstraße lädt ein zu einer inspirierenden Kunsterfahrung in der Frühlingsausstellung unter dem Titel „Blüh‘!“

Blumen begeistern. Blumen ziehen Blicke an. Blumen hübschen auf. Blumen trösten. Blumen lassen uns träumen. Die ersten Knospen, das Aufblühen in diesen immer sonnigeren und immer wärmeren Tagen, es bewirkt etwas in uns, es bringt uns zum Lächeln, es weckt Hoffnung und Zuversicht, es füllt uns selbst mit Energie. Manch naturwissenschaftlich denkender Mensch fragt sich, warum blühen Pflanzen eigentlich? Andere lassen diese freudige Jahreszeit einfach auf sich wirken und sehen gerne zu, wie die zunehmende Blütenpracht die Natur belebt. Eine auf den ersten Blick seltsame Frage: Was haben Blüten und Eier gemein? Und was hat der Regen mit all dem zu tun?  Diese, viele weitere Fragen, unter anderem die Frage, was Tulpen aus Münstermaifeld, ein Flugzeug auf dem Mendiger Flugplatz, ein Frosch im Rodder Maar mit der Nationalhymne zu tun haben, werden in dieser blütenreichen Kunstaustellung unter Teilnahme herausragender regionaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstlern beantwortet. An der Ausstellung sind Werke ausgestellt von: Wolfgang Eberhardt (*1949), Kunstmalre aus Münstermaifeld, Markus Hilger (*1965), Fotograf aus Weibern, Jolanda Nabben (*1981), Keramikerin aus Smakt / NL, Jan Schröder (*1948), Kunstmaler, Grafiker, Bildhauer aus Bendorf, Hans Günter Weber (*1956), Kunstmaler aus Mendig, Kurt Wicha (*1940), Kunstmaler, Grafiker, Bildhauer aus Mendig, u.v.m.

Öffnungszeiten: vom 5.04. bis 31.05.25 freitags 10:30-13:30 & 15:30-18:30, samstags 11:00-15:30 Uhr, sowie nach terminlicher Vereinbarung, post@ peters-kunstzimmer.de

LEUCHTENDES GRUBENFELD

Ein magisches Lichterspiel am 19. April

Am Ostersamstag, den 19. April, verwandelt sich das Mayener Grubenfeld erneut in eine faszinierende Lichtlandschaft. Das „Leuchtende Grubenfeld“ zählt jedes Jahr zu den absoluten Höhepunkten des Museumsjahres und zieht zahlreiche Besucher in seinen Bann.

Wenn die Dämmerung hereinbricht, erstrahlt das weitläufige Gelände in einem geheimnisvollen Glanz. Historische Krane, die imposanten Basaltwände und der idyllische Silbersee werden kunstvoll illuminiert und in eine stimmungsvolle Atmosphäre getaucht. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen steinernen Kunstwerke des Lapidea-Geländes, die in der Lichtinszenierung zu neuem Leben erwachen. Unter dem Motto „Kunst anders erleben“ wird die einzigartige Verbindung von Licht und Stein eindrucksvoll in Szene gesetzt. Das Event beginnt bei Einbruch der Dunkelheit um 20.45 Uhr. Start des ausgewiesenen Rundgangs ist der Eingang der Erlebniswelten Grubenfeld, An den Mühlsteinen 7 in Mayen, wo auch die Mayener Bogenschützen für das leibliche Wohl der Besucher sorgen werden.

Das Kombiticket für Erwachsene kostet 9,- Euro, das Kombiticket für Kinder im Alter von 6-15 Jahre kostet 4,- Euro. (Abendkasse: Erwachsene 10,-Euro, das Kombiticket für Kinder 5 Euro. Eine Abendkasse wird nur im Fall von verfügbaren Tickets eingerichtet). Um den Rundweg auch in der Dämmerung sicher passieren zu können, ist es wichtig, selbst eine Taschenlampe mitzubringen und auf festes Schuhwerk zu achten. Der Rundweg ist nicht barrierefrei.

Tickets unter: www.fashion-disco.de/shop/joomla/index.php/shop/tickets

GIORA FEIDMAN DUO

Mi, 28. Mai | 20 Uhr | Kapuzinerkloster | Cochem

Zum ersten Mal in dieser Besetzung, doch bereits verschmolzen durch die gemeinsamen Töne, musizieren Giora Feidman und Vytis Šakūras zusammen als Giora Feidman Duo. Sie treten in einen musikalischen Dialog voller Sinnlichkeit und Stärke, der seine Zuschauer und Zuschauerinnen in den Bann der tanzenden Töne zieht. Hierbei treffen verschiedene Welten aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und zusammen ein neues musikalisches Bild zeichnen. In Vytis Šakūras hat Giora Feidman einen Weggefährten gefunden, der ihn mit gekonntem Spiel und großer Leidenschaft am Flügel sowie am Cembalo auf seiner musikalischen Reise begleitet. Bereits während seiner Studienzeit konnte Šakūras zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei internationalen Klavierwettbewerben zu verzeichnen. Er tritt in diversen Kammermusikbesetzungen mit international renommierten Künstlern auf und arbeitet mit international gefeierten Opern- und Konzertsängern. Seine solistischen Auftritte mit dem Orchester der Nationalphilharmonie Litauen sowie seine Rezitals in der Nationalphilharmonie wurden mehrmals vom litauischen Nationalradio live aufgezeichnet und ausgestrahlt.

VERANSTALTUNGEN

SAYNER HÜTTE

APRIL 2025

Fr, 04. April - Saisonende 2025 (Kunstgussgalerie)

Kunstguss der BRD nach 1947Erzeugnisse der Buderus‘schen

Kunstgießerei in Hirzenhain

Vernissage | 04. April 2025, 18:30 Uhr | Krupp‘sche Halle

Sa, 12. April & So, 13. April 2025 (Denkmalareal)

WERTE 2025 | Ausstellung

Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst

Samstag 13:00 - 18:00 | Sonntag 11:00 - 18:00

Di, 15. April 2025, 14-16 Uhr (Empore Krupp‘sche Halle) Bunte Güsse | Workshop

Zuckerabgüsse treffen auf historischen Eisenkunstguss

Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre | Dauer: 1,5 Stunden

Tickets unter: www.ticket-regional.de

Mo, 21. April 2025, 14:30 Uhr (Sayner Hütte)

Die Sayner Hütte - Ein Leuchtturm der Industriegeschichte

Öffentliche Führung

Dauer: 1 Stunde | Preis: 6,00 € pro Pers. zzgl. Eintritt

Tickets unter: www.ticket-regional.de

Denkmalareal Sayner Hütte In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org

Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org

21.03. – 15.06.2025 | Neues Museum | Schloss Sayn FLORA – INTERVENTIONEN VON ANJA SCHINDLER

Seit 20 Jahren verwandelt Anja Schindler mit ihren künstlerischen Interventionen naturwissenschaftliche Sammlungen und Museen. Durch das Einbringen ihrer zumeist cyanblau eingefärbten Werke in bestehende Ausstellungsarrangements schafft sie Dialoge über die Jahrhunderte, erzeugt spannungsvolle Nachbarschaften, belebt Altbekanntes erfrischend neu und zum (Wieder-)Entdecken und Staunen an.

Montag, 21.04.2025 | 15.00 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG IN DER ABTEIKIRCHE SAYN

Eintritt: 7,- € | Kinder 2,- € Infos und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622 14174

Sonntag, 04.05.2025 | 11.00 – 18.00 Uhr BENDORFER BAUERN- & GARTENMARKT mit verkaufsoffenem Sonntag

WERTE 2025: AUSSERGEWÖHNLICHER MIX

AUS HANDWERK, KUNST UND KULINARIK

Sa., 12. April & Sonntag, 13. April 2025 | Sayner Hütte | Bendorf

Der Frühling kommt – und damit auch die WERTE 2025 – wieder auf dem Sayner Hüttenareal in Bendorf. Ein Jahr hatten die Macher Zeit, neue außergewöhnliche Handwerksbetriebe, Manufakturen und Künstler:innen aufzustöbern und einzuladen. Und das ist gelungen! Wenn sich am 12. und 13. April 2025 die Tore öffnen, finden Sie erneut ein vielfältiges Programm zum Bummeln und Staunen mit vielen neuen spannende Themen. Haben Sie schon einmal den Entstehungsprozess einer Gitarre kennengelernt? Außergewöhnliche Pfeffersorten getestet? Oder einem Feintäschner über die Schulter geschaut? Bei der WERTE 2025 haben

Sie dazu ausgiebig Gelegenheit. In Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz feiert die WERTE 2025 nicht nur das Handwerk, sondern auch besondere Manufakturen und renommierte Unternehmen verschiedenster Fachrichtungen. Teilweise lassen die Aussteller:innen die Gäste live am Entstehungsprozess ihrer Arbeiten teilhaben. Ob handgefertigtes Steinzeug, Schmuckkunst oder Grußkarten aus zauberhaftem Saatpapier- alle Betriebe zeigen auf höchst interessante Art, wie Wertvolles erhalten werden oder neu entstehen kann. Kenner der Ausstellung schätzen ebenso die edlen Tropfen des Weingutes Reiz und die süßen

Köstlichkeiten der vielfach ausgezeichneten Konditormeisterin Lucia Kranz.

Wer an der Historie des Hüttenareals interessiert ist, kann an beiden Tagen wieder an Führungen teilnehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf der WERTE 2025 inspirieren zu lassen!

Eintritt in die Sayner Hütte: 8,- €, Schwerbehinderte ermäßigt, Kinder unter 12 Jahren frei, der Eintritt zur WERTE 2025 ist frei.

Öffnungszeiten: Samstag von 13 - 18 Uhr, Sonntag von 11 - 18 Uhr Nähere Infos rund um die Ausstellung unter www.werte-ausstellungen.de

Sa. 12. April 2025, 13-18 Uhr So. 13. April 2025, 11-18 Uhr Denkmalareal Sayner Hütte Bendorf (bei Koblenz) Eintritt Hüttenareal: 8 €/Erw., Schüler/Schwerbeh. erm.

FESTKONZERT ZU OSTERN

So., 20. April | 17 Uhr | Schloss Engers | Neuwied

Wenn Boris Kusnezow am Flügel sitzt, ist höchster Feinsinn in der Kammermusik garantiert. Am Ostersonntag, 20.04. (17 Uhr) bestreitet er gemeinsam mit Stipendiaten das Festkonzert der Villa Musica im Dianasaal von Schloss Engers. Als Spezialist für Kammermusik ist Kusnezow eine Weltgröße und versteht sich blind aufs Musizieren mit jungen Streichern. Auf dem Programm stehen neben Beethovens erstem Klaviertrio drei Meisterwerken der Jahrhundertwende: das romantisch schwelgerische Klavierquintett von Anton Webern, das erste Klaviertrio von Schostakowitsch und das Klavierquintett des Ungarn Ernö von Dohnányi, das der alte Brahms in höchsten Tönen pries.

Tickets unter Tel. 02622 9264117 und unter www.villamusica.de

Rommersdorf Festspiele

SCHÖNE AUSSICHTEN

Stadtgalerie wirft neuen Blick auf Sammlung Berninger

Dass der Mittelrhein atemberaubend schöne Naturlandschaften zu bieten hat, ist den Menschen schon vor mehr als 200 Jahren nicht verborgen geblieben. Das spiegelt sich besonders in der „Rheinromantik“ wider – einer schwärmerischen Betrachtung des als urtümlich und naturbelassen wahrgenommenen Rheintals – die in allen erdenklichen Kunstrichtungen von Poesie über Musik bis hin zur Malerei ihren Ausdruck fand. Auch Dieter Berninger (1910-1995) war ein großer Liebhaber des romantischen Rheinlandes. Der Neuwieder Ehrenbürger sammelte jedoch nicht nur Bilder der Rheinromantik, sondern zahlreiche Werke mit vielfältigen Motiven, wie Burgen, Schlössern und malerischen Landschaften – ob am Rhein, in den schweizerischen Alpen oder an norwegischen Fjorden. Über 200 Bilder umfasst die „Sammlung Berninger“, die er selbst auch „Kleine Galerie am Mittelrhein“ nannte. Es werden 73 Exponate aus dieser Sammlung in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche ausgestellt.

„Schöne Aussichten“ – so lautet der Titel den Kuratorin Christina Körner der Ausstellung gegeben hat, die bis zum 4. Mai in der Stadtgalerie zu sehen sein wird. Und diesen Namen trägt sie vollkommen zurecht: Egal, ob Motive aus der Region von Rheinromantikern wie dem Koblenzer Johann Baptist Bachta, Kleinoden von Spätromantiker Carl Spitzweg oder eindrucksvolle Werke des romantischen Landschaftsmalers John Constable – die Bilder aus der Sammlung Berninger entführen die Betrachter in eine Welt des harmonischen Einklangs zwischen Mensch und Natur. Daneben können auch Portraits und Miniaturen von historischen Neuwieder Persönlichkeiten bewundert werden. Abgerundet wird die Ausstellung durch Möbel aus der Biedermeierzeit, die für den Zeitraum der Ausstellung vom Roentgen-Museum zur Verfügung gestellt werden.

Die Stadtgalerie Mennonitenkirche, Schlossstraße 2, ist dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr und samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.neuwied.de/galerie

Neuwied präsentiert

Kreuzgang Konzerte 2025

Montag, 12. Mai

Mittwoch, 14. Mai Montag, 19. Mai

Mittwoch, 21. Mai

Tickets Infos Location

HovesMeute Young harmonic Brass Die Rheinsirenen Simply Unplugged

02631.8025555 www.kreuzgang-konzerte.de Abtei Rommersdorf, Neuwied

Jetzt Tickets online sichern!

NEUWIEDER GARTENMARKT

Sa., 26. April von 10-18 Uhr | So., 27 April von 11-18 Uhr

Wenn die ersten leuchtenden Farbtupfer sprießen vertreibt der Frühling allerorts das triste Wintergrau. Also raus in den Garten. Oder rein in die Neuwieder Innenstadt! Denn dort erblüht Ende April wieder die volle Pracht des Frühlings. Firmen und Gärtnereien aus dem In- und Ausland lassen am 26. und 27. April kleine und große Gärtnerherzen höherschlagen. Die große Auswahl an Pflanzen und die vielfältigen hochwertigen Produkte verwandeln die Deichstadt in den Kulturraum Garten.

Palmen und Tomatenpflanzen, Sukkulenten und Apfelbäumchen oder Bartnelken und Ranunkeln? Wenn beim Gartenmarkt das Universum der Botanik in Neuwied zu Gast ist, finden Besucherinnen und Besucher exakt das, was sie suchen. Ob die große Auswahl oder das Besondere, ob zierend oder nützlich: Das üppige facettenreiche Angebot reicht von allerlei Blumenzwiebel bis hin zu außergewöhnlichen Pflanzenzüchtungen und -raritäten. Und auch wer einfach nur stöbern möchte, entdeckt bei den großen Gärtnereien und kleinen Betrieben reichlich Interessantes. Darüber hinaus können sich die Gäste wieder auf die Kompetenz der Anbieter verlassen und wertvolle Tipps bekommen.

Um den eigenen Garten oder Balkon in ein wahres Paradies zu verwandeln, bedarf es natürlich nicht nur der passenden Pflanzen. Schmucke Pflanzgefäße, ausgefallene Deko-Artikel, gemütliche Gartenmöbel und natürlich nützliche Arbeitsgeräte gehören zum Gesamtpaket dazu. Wie gut, dass sich auch dies direkt auf dem Gartenmarkt finden lässt. Das Beste: Die gärtnerische Vielfalt erleben Interessierte zwei Tage lang bei freiem Eintritt.

Detaillierte Infos unter www.neuwied.de

Standortwechsel: Bereich Luisenstraße

8. BLUES SUMMIT

Mit Miller Anderson und Jessie Lee & The Alchemists Sa., 26. April | 19 Uhr | food hotel | Neuwied

Der 8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied ist ein Treffen der Generationen. Den Bluesfreunden ist es gelungen, mit Miller Anderson eine wahre Blueslegende zu verpflichten – und mit der jungen französischen Band Jessie Lee & The Alchemists ein mehrfach prämiertes aufstrebendes Ensemble. Da vor allem Miller Anderson in Deutschland eine breite Fanbasis besitzt, rechnen die Bluesfreunde mit einem ausverkauften Haus. Daher gilt: Tickets rasch sichern …

Miller Anderson, der kurz vor seinem Auftritt in Neuwied seinen 80. Geburtstag feiern kann, ist auf Abschiedstournee. Neuwied wird dabei eine seiner letzten Stationen sein. Der Schotte hat in seiner langen Karriere mit zahlreichen Top-Bands gespielt. Berühmt wurde er als Songschreiber, Sänger und Gitarrist der Keef Hartley Band, mit der er auf dem berühmten Woodstock-Festival auftrat, was im Film leider nicht zu sehen ist. Auch als zeitweiliges Mitglied solch illustrer Bands wie Savoy Brown, Chicken Shack, Mountain, Spencer Davis Group, Blood Sweat & Texas und Deep Purple machte sich Anderson einen Namen in der Szene. Mit seiner aktuellen Band spielt Anderson zahlreiche Songs des WoodstockProgramms. Die Besucher erwartet also eine Zeitreise in die Hochphase des britischen Blues-Rock.

Das Programm des 8. Blues Summits eröffnen Jessie Lee & The Alchemists. Die Band gründete sich 2015 in Frankreich und veröffentlichte drei Jahre später ihr Debütalbum, dem weitere von der Presse hoch gelobte Alben folgten. Ein weiterer wichtiger Schritt auf der Karriereleiter des Quintetts, das unter der gemeinsamen Leitung von Sängerin und Gitarristin Jessie Lee und des Gitarristen und Komponisten Alexis „Mr Al“ Didier steht, war 2019 der Gewinn der France-Blues-Challenge. Die angelsächsischen Einflüsse der Band sind deutlich hörbar – und sehr breit gefächert. So bereiten die Alchemisten eine kräftige Melange zu, zu der neben einer kräftigen Prise Blues-Rock auch Soul, Pop und Jazz gehören. Zum Abschluss des Doppelkonzerts steht wie immer eine Jam Session auf dem Programm. Man darf gespannt sein, welche Songs die Protagonisten dafür wählen.

Karten im Vorverkauf 34,50 Euro (plus VVK) via Cafe Hahn, www.cafehahn.de; Weitere Infos unter www.bluesfreunde-neuwied.de

Samstag 10:00–18:00

Sonntag 10:00–18:00

KETIL BJØRNSTAD

Fr., 16. Mai | 19.30 Uhr | Schloss Engers | Neuwied

Über 50 Alben hat der Musiker veröffentlicht und er schrieb mehr als 30 Romane, die auch in Deutschland begeisterte Leser gefunden haben. In der Musik wie in der Literatur Bjørnstads finden sich Geschichten von Liebe und Furcht, vom Meer und von den Wellen, von Licht und Natur. Ketil Bjørnstad ist ein wahrer Renaissance-Mann – er ist Musiker und Autor, verwebt Klassik und Jazz, philosophiert mit Worten und Tönen und versteht sich darauf, seinem Publikum direkt ins Herz zu spielen. Die Klänge haben Zeit und Raum für Emotionen. Gedanken entfliegen, hektischer Alltag wird abgestreift. Man fühlt sich bei seiner Musik aufgehoben, in meditativer Gelassenheit.

Das diesjährige Jazzfestival Neuwied ist vom 14. - 16. November 2025 geplant. Information:  http://www.jazzfestival-neuwied.de

SIND WIR VON NATUR

AUS GEWALTTÄTIG?

Und warum wurde Ötzi ermordet?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden April-Vorträge im MONREPOS Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution.

Am Freitag, den 4. April ist der Historiker und Spiegelbestseller-Autor Kai Michel zu Gast in MONREPOS. Er spricht über sein neues Buch „Evolution der Gewalt“, das er gemeinsam mit dem Archäologen Harald Mellar und dem Evolutionsbiologen Carel van Schaik verfasst hat. Die Autoren begeben sich auf eine archäologische Spurensuche zur angeblich „kriegerischen Natur“ des Menschen und gehen der Frage nach, ob die Menschheit tatsächlich dazu verdammt ist, sich gegenseitig zu bekriegen. In seinem Vortrag wird Kai Michel diese und viele weitere Fragen zur „Evolution der Gewalt“ beantworten.

Am 11. April hält Prof. Dr. Oliver Peschel einen Vortrag über die neuesten Erkenntnisse in einem der ältesten Kriminalfälle der Menschheit. Kaum ein archäologischer Fund hat mehr Schlagzeilen geliefert, als die 5300 Jahre alte Eismumie aus den Ötztaler Alpen, besser bekannt als Ötzi. Nicht nur die Mumie selbst, sondern auch die zahlreichen Beifunde liefern unglaubliche Details zum Leben, der Ernährung, Erkrankungen und auch zum Tod des Mannes aus dem Eis. Heute steht fest: Ötzi wurde ermordet. Aber warum? Kaum jemand kennt die Mumie besser als der Konservierungsbeauftragte Prof. Dr. Peschel vom Institut für Rechtsmedizin der LMU München. Er wird im Rahmen seines Vortrags spannende und neue Einblicke in die „Ermittlungsakte Ötzi“ liefern.

MONREPOS -Thema im April:

Gewalt

Freitag, 4. April, 18.00 Uhr (Eintritt 5,- €)

Die Evolution der Gewalt

Vortrag von Kai Michel

„Der Mensch kann seiner kriegerischen Natur nicht entkommen.” Ist dieser Satz richtig? Nein, sagt Bestsellerautor Kai Michel in seinem neuen Werk.

Freitag, 11. April, 18.00 Uhr (Eintritt 5,- €)

Warum wurde Ötzi ermordet?

Vortrag von Prof. Dr. Oliver Peschel (Institut für Rechtsmedizin, LMU München)

Kaum jemand kennt die berühmte Mumie besser als Konservierungsbeauftragter Prof. Dr. Oliver Peschel, der in seinem Vortrag einen spannenden Einblick in neue Erkenntnisse der „Ermittlungsakte Ötzi” bietet.

MONREPOS

Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf Sie bei der Landesbühne RLP im Schlosstheater Neuwied, mit dem wir die Abende bis zum Sommer füllen werden. Es ist eine Mischung aus Rockmusik, Komödien zur Genderdebatte und auch für die kleinen Theaterfans haben wir einiges zu bieten.

Da ist Rock drin: „BED OF ROSES“ wird vom 28. März bis 13. April 2025 die Wände des Schlosstheaters zum Wackeln bringen. Ein Musical aus der Feder von Ingmar Otto über Freundschaft, Altern, Toleranz und die Liebe zur Musik. Zu erwarten sind weltbekannte Balladen und unsterbliche Rocksongs von Interpreten wie Bon Jovi, Nirvana, Green Day, Guns N‘ Roses und anderen.

Das letzte Stück im Abendspielplan des Schlosstheaters in der laufenden Spielzeit ist eine Komödie unseres Intendanten René Heinersdorff, der vom 09. bis 25. Mai 2025 in „KALTER WEISSER MANN“ auch als Hauptdarsteller zu sehen sein wird. Der Tod ist nie schön. Aber es gibt Schlimmeres, als mit 94 Jahren friedlich einzuschlafen: Zum Beispiel eine Trauerfeier, die völlig aus dem Ruder gerät. Gernot Steinfels, Patriarch einer Firma des Mittelstands, ist verstorben, und sein

und alles scheint locker und entspannt. Sechs Wochen Sonne und die Leichtigkeit des Seins. Dino, Salvia und Nixon freuen sich auf ihren gemeinsamen Sommer, so wie jedes Jahr. Doch plötzlich ist da auch noch Merkur, „die Neue“. Das Theaterstück „Grau ist keine Farbe“ nimmt sie mit auf eine emotionale Reise. Auf der Suche nach der eigenen Identität und Zugehörigkeit bewegen sich diese jungen Erwachsenen durch ein Leben, das von grauen Zwischentönen geprägt ist – zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Freude und Trauer. Wie ist es in einer Welt zu leben, die oft Schwarz und Weiß gesehen wird? Wie finde ich meinen Platz? Und das alles während „die Augen“ der Gesellschaft dabei zusehen und jeden Schritt bewerten? Diese Inszenierung lädt dazu ein, sich mit den Facetten des Lebens auseinanderzusetzen und die Vielfalt der Emotionen und des Seins zu erkunden, die uns als Menschen verbindet. Die Bühne wird zum Schauplatz innerer Konflikte und menschlicher Beziehungen.

Nachfolger richtet die Beisetzung aus. Doch sein Text auf der Schleife sorgt für heftige Irritation: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Denn: Was ist mit den Mitarbeiterinnen? So entbrennt vor der Zeremonie eine Debatte zwischen dem Chef und seinen Angestellten, in der aktuellen Fragen, Diskussionen, und Verletzungen rund um die Themen Sexismus, Gendern, Wokeness und politische Correctness frontal aufeinanderprallen.

Das klassische Kinderstück „PINOCCHIO“ wird vom 10. Mai bis 01. Juni 2025 im JUSCH zu sehen sein. Ein sprechendes Stück Holz? Daraus eine Puppe geschnitzt, eine Puppe mit langer Nase, wenn sie lügt, eine Puppe, die zur Schule gehen soll, aber so viel spannendere Dinge sieht, wo sie doch gerade erst fertig geschnitzt wurde. Und dabei stellt sie ganz schön viel Quatsch an. Seit über 100 Jahren begeistern die Geschichten um Pinocchio die Menschen auf der ganzen Welt. Der Witz und die Unschuld von Pinocchio sind es zum einen und die Frage nach dem Kindsein ist es zum anderen, die diese Marionette mit langer Nase so zeitlos macht.

Das Stück „Grau ist keine Farbe“ von Hannah Schopf zeigen wir vom 10. bis 18. Juni 2025. Endlich Sommerferien

Im Rahmen unserer ersten Jungendtheater-Woche vom 28. Juni bis 03. Juli 2025 an der Landesbühne inszeniert unsere Theaterpädagogin Sabine Parker den Bestseller von Juli Zeh „CORPUS DELICTI“ als Theaterfassung. Es geht um das Thema: Wem entziehe ich das Vertrauen? Einem Körper, einer Sicherheit oder einer Zivilisation? Der Roman zum Stück hat bereits Einzug als Klausurthema in die Abiturprüfungen zahlreicher Bundesländer gefunden. Die beste Gelegenheit für Schulklassen und Jugendgruppen, am Ende eines anstrengenden Schuljahres in der letzten Schulwoche Theaterluft zu schnuppern und sich kreativ mit einem wichtigen Thema zu beschäftigen. Die Mitglieder unseres „Jungen Ensembles“ – alle selbst Schülerinnen und Schüler von Neuwieder Schulen – greifen in ihrer Aufführung zusammen mit professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern ein wichtiges Thema für Jugendliche auf: Deutschland in der Zukunft. Rund um die Aufführung, die sich u.a. an das jugendliche Publikum richtet, finden Workshops, Podiumsdiskussionen und Schauspieltrainings für Interessierte statt.

Tickets erhalten Sie vor Ort im Ticketbüro, dienstags und mittwochs von 9:30 – 14 Uhr, sowie von 15 bis 18 Uhr und freitags von 09:30 – 14 Uhr, oder telefonisch unter 02631-22288. Gerne auch online über unsere Homepage www.schlosstheater.de

29. Mai – 1. Juni 2025

Wandern in den Weinbergen über Ahrweiler mit anschließender AfterWalkLounge

ahrtal.de/ahrweinwalk

AHRWEINWALK

Das Wein- & Wander-Event im Ahrtal

In den Ahrweiler Weinbergen bereichert der AhrWeinWalk an Christi Himmelfahrt vom 29. Mai bis zum 1. Juni das Freizeitangebot mit seinem Outdoor- und Genusskonzept. Die Gäste sind eingeladen, eine ca. 6 km lange Rundtour in den Weinbergen mit herrlichen Aussichten auf das Tal zu genießen, Ahrweine an kreativ hergerichteten Ständen der Weingüter zu probieren, einen kulturellen Abstecher zum nahegelegenen Regierungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges zu machen und den Abend bei chilligen Beats in der After-Walk-Lounge ausklingen zu lassen.

Damit am Startpunkt, der sich in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltestelle „Ahrweiler Markt“ befindet, nicht lange angestanden werden muss, kann für 10 Euro vorab ein Starterpaket online gebucht werden. Inbegriffen ist ein Weinglas gefüllt mit Sekt, ein Flyer mit Wanderkarte und eine Stempelkarte zur Teilnahme an einem attraktiven Gewinnspiel. Am Startpunkt kann das Ticket dann gegen das Starterpaket eingelöst werden. Mit dem Kauf des Starterpakets über ticket.ahrtal.de werden die Durchführung der Veranstaltung und damit die teilnehmenden Winzer und Betriebe aus Ahrweiler unterstützt.

VERANSTALTUNGSAUFTAKT

IN DER „BUNTEN STADT AM RHEIN“

Mit dem Erblühen der ersten Frühlingsblumen eröffnet die Stadt Linz am Rhein mit den österlichen Stadtführungen traditionell die Veranstaltungssaison. Denn traditionell zu Ostern startet die TouristInformation Linz mit ihren Oster-Stadtführungen die Tourismussaison in der „Bunten Stadt am Rhein. Unsere StadtführerInnen führen Sie auf charmante Art und Weise durch die österlichen Gassen, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Gleichzeitig ersetzen jedes Jahr beim traditionellen Klapperlauf über zweihundert Linzer Klapperjungen und -mädchen in Linz das Glockengeläut, denn diese fliegen laut Überlieferung über die Kartage nach Rom. Geklappert wird am Karfreitag, 18. April sowie Karsamstag, 19. April, zu den drei üblichen Uhrzeiten (6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr). Gestartet wird am Neutor beim Klapperjungen-Denkmal.

Am 12. und 13. April heißt es wieder Shoppen, Schlemmen und Verweilen beim alljährlichen Linzer Altstadtfest, ausgerichtet von der Linzer Werbegemeinschaft e.V. Freuen Sie sich auf ein breites und spannendes Programm auf dem Marktplatz, tolle Angebote im Linzer Einzelhandel und ein buntes Kinderprogramm.

Stöbern, Feilschen und Sammeln – das ist das Motto auf dem beliebten Linzer Antik- & Trödelmarkt. Am 10. und 11. Mai kommen Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber in Linz am Rhein wieder voll auf ihre Kosten, denn der traditionelle Antik- und Trödelmarkt verwandelt die historische Altstadt

OSTER-STADTFÜ HRUNGEN

wieder einmal in eine riesige „Schatztruhe“. Seit über 30 Jahren feiert die Stadt Linz an Christi Himmelfahrt sowie dem darauffolgenden Wochenende das internationale Drehorgelfestival. Zahlreiche Drehorgelspielerinnen und -spieler werden an drei Tagen jeweils ab 10 Uhr an praktisch allen

ANTIK- & TR Ö DELMARKT

LINZER K L APPERLAUF

Ecken in der historischen Altstadt ihre Instrumente zum Klingen bringen. Also „Loss mer fiere“ – mit rheinischem Frohsinn und auf Linzer Art.

Weitere Infos unter www.linz.de

ELFESTIVAL

VERANSTALTUNGSBEGINN IN DER „BUNTEN STADT AM RHEIN“

Pünktlich zum Frühling eröffnet Linz seine Veranstaltungssaison:

• Linzer Altstadtfest (12. & 13.04.)

• Linzer Klapperlauf (18. & 19.04.)

• Kostenlose Osterführungen (19. & 20.04.)

• Kulinarische Osterführung (21.04.)

• Antik- und Trödelmarkt (10. & 11.05.)

• Internationales Drehorgelfestival (29.05./31.05./01.06.)

HÖHR-GRENZHAUSEN BRENNT KERAMIK

Keramikwerkstätten und Keramikmuseum Westerwald geöffnet

So., 6. April | 11 – 18 Uhr | diverse Werkstätten

HÖHR - GRENZHAUSEN BRENNT KERAMIK

Sonntag 6. April 11 - 18 Uhr

Kommen Sie ins Zentrum Europäischer Keramik und lassen sich überraschen!

Zahlreiche Werkstätten zeigen die Vielfalt der Keramik unter dem Motto FRÜHLINGSFRISCH. Kostenlose Parkplätze und Buspendel.

Tel. 02624 / 104 300 · hg@kannenbaeckerland.de www.natur-kultur-keramik.de

Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ am 6. April 2025 ein Keramikfestival der besonderen Art statt. 2025 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Frühlingsfrisch“, welches die Keramikwerkstätten besonders in Szene setzen. Zusätzlich werden in verschiedenen Werkstätten „junge Talente“ zu Gast sein.

Kommen Sie daher ins Zentrum Europäischer Keramik und lassen sich überraschen! Sie können zuschauen, Fragen stellen und werden von der Vielfalt an unterschiedlichen Angeboten und den unzähligen Möglichkeiten, den Rohstoff Ton zu verarbeiten begeistert sein. Zeitgenössische Kunst, zukunftsweisende Innovation und Jahrhunderte währende Tradition: Höhr-Grenzhausen zeigt somit eindrucksvoll seine keramische Kompetenz. Finden Sie in den schön hergerichteten Werkstatträumen, Galerien und Läden Ihre handgefertigten Lieblingsstücke – individuelle Gebrauchskeramik, zumeist entstanden auf der Töpferscheibe, Schmuck, künstlerische Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ für Ihren Garten – die Keramiker decken für Sie ihre Tische mit allem, was sie zu bieten haben. Als Start und Endpunkt lohnt sich der

Besuch des Keramikmuseum Westerwald, welches bei freiem Eintritt ebenfalls vieles bietet.

Ein handlicher Flyer beschreibt alle Aktivitäten und führt den Besucher zu den Werkstätten. Die Gastronomie hat regionale und internationale Küche im Angebot. Um die einzelnen Aktionen in der Stadt bequem besuchen zu können, gibt es einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“ zu den Aktionspunkten, sodass man getrost innerörtlich sein Auto auf den ebenfalls kostenfreien Parkplätzen stehen lassen kann.

Höhr-Grenzhausen, mit Autobahnanschluss, liegt verkehrsgünstig zwischen den Wirtschaftszentren Rhein-Ruhr und Rhein-Main. Von dort erreichen Sie Höhr-Grenzhausen über die A 3 Köln-Frankfurt und Dreieck Dernbach über die A 48 in Richtung Koblenz in weniger als einer Autostunde.

Den Flyer zur Veranstaltung gibt es beim Kannenbäckerland-TouristikService in Höhr-Grenzhausen (Tel.: 026 24104300 oder: hg@kannenbaeckerland.de).

Weitere Infos unter www.kannenbaeckerland.de

Foto: Janos Wlachopulos

EXTRAWURST

Sonntag, 06. April 2025

Einlass: 18.00 Uhr – Beginn: 19.00 Uhr

Bei der Mitgliederversammlung im Tennisclub geht es um einen neuen Grill für die Vereinsfeier. Das finden alle gut und schnell kommt die Frage auf, ob für ihr einziges muslimisches Mitglied nicht ein eigener Grill angeschafft werden müsste.

Das ist eine gut gemeinte Idee, die mit einer schlichten Abstimmung in klassischer Vereinsmanier entschieden werden könnte. Stattdessen entzündet sich aber eine hitzige Diskussion, die den eigentlich friedlichen Tennisclub vor eine Zerreißprobe stellt. Allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill. Es geht darum, wie wir zusammenleben.

„Extrawurst“ ist eine schnelle, hochpointierte Komödie mit Aktualitätsbezug, bei der die Zuschauer*innen als Vereinsmitglieder Teil des Geschehens sind. Als Vereinsvorsitzender ist Gerd Silberbauer zu erleben.

Das erfolgreiche Autoren-Duo Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, das für seine Pointenfeuerwerke bekannt ist, erhielt 2006 für „Stromberg“ den Grimme-Preis.

Veranstalter: Kulturkreis RansbachBaumbach e.V. | Tickets sind erhältlich im Büro der Stadthalle Ransbach-Baumbach, Tel. 02623 98800 sowie unter www.ticketstadthalle.de

DAS GROSSE FINALE

Ernst Hutter verabschiedet sich von den „Original Egerländer Musikanten“

Sa., 12. April | 20 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach

25 Jahre an der Spitze des erfolgreichsten Blasorchesters der Welt, 40 Jahre an Tenorhorn und Posaune in der Egerländer Tracht – im kommenden Jahr feiert Ernst Hutter zwei große Jubiläen als Original Egerländer Musikant. 2025 wird ein Jahr zum Feiern – und das Jahr des Abschieds eines Mannes, der „Die Egerländer“ wie kein zweiter seit Ernst Mosch geprägt hat „Mein Finale“, so lautet das Motto der Abschiedstournee 1985 war es, als der legendäre Ernst Mosch, der Gründer der Original Egerländer Musikanten und Wegbereiter des swingenden Egerländersounds, den jungen Ernst Hutter in sein Orchester berufen hat. Dort wurde der Allgäuer Tenorhornspieler und Posaunist schnell zu einer zentralen Figur. 2000, nach dem Tod von Ernst Mosch, übernahm Ernst Hutter die Leitung der Egerländer Musikanten. „Diese Zeit wurde geprägt von unzähligen Erlebnissen, Herausforderungen und vor allem von der unvergesslichen Musik, die wir gemeinsam geschaffen haben“, erinnert sich Ernst Hutter rückblickend auf seine Egerländer-Karriere bis zum heutigen Tage. „Aber es gibt auch natürliche Grenzen. Und es war immer meine Vorstellung, den Moment meines Abschieds selbstbestimmt zu wählen.“

12.04.2025 I Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten Mein Finale Ausverkauft

23.04.2025 I Auto-Kinderkino Bringt Eure Bobby-Cars mit!

11.05.2025 I Tanztee

31.05.2025 I Marco Rima Ich weiss es nicht...

03.07.2025 I Ingrid Kühne Von Liebe allein wird auch keiner satt!

02.11.2025 I ABBA bitte mit Sahne Songs zum Mitsingen von ABBA bis Udo Jürgens

15.11.2025 I Royal der Travestie 16.01.2026 I Alte Bekannte „Mehr! - Live“ 26.11.2025 I Nils Holgerson 13.-15.6.25 I Summer Classics

15.03.2026 I Anouk Das Kindermusical

10.04.2026 I Mundstuhl Wir kommen

22.04.2026 I Bernd Stelter Reg Dich nicht auf, Gibt nur Falten!

11.04.2025 I One of These PINK FLOYD Tributes 50 Jahre WISH YOU WERE HERE 06.04.2025 I Extrawurst Die erfolgreiche Dramödie v. D. Jacobs u. M. Netenjakob 26.04.2026 I Die Schlagzeugmafia 07.06.2025 I Classic Brothers Show Black & White-Party 29.10.2025 I Take It To The Limit A Celebration Of The Eagles

www.ticketstadthalle.de I Tel. 02623/9880-0

feine Spirituosen Traditionell holzfassgereift

Jugendkultur

und präsentieren

Samstag 17. Mai

Internationales Akkordeon Festival 2025

Klangpoesie mit Druckluft und Durchzug

Innovativ, berauschend und erfrischend anders – die Akkordeonale ist eine einzige Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument.

So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert.

Improvisationstalent, Spontaneität und der Spaß am gemeinsamen Konzert verbinden den musikalischen Reichtum der Einzelnen im Ensemble zu etwas Neuem, bis jetzt noch nicht Gehörten.

Ein Fest der Klänge! Adrenalin und Seelenbalsam!

Sehen — Hören — Genießen

Helena Sousa Estevez (Spanien) – Klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten

Andrew Waite (Schottland) – High-Speed-Folk

Franziska Hatz (Österreich) – Wilde steirische Frohnatur

Peppino Bande (Sardinien) – Sardische Spezialitäten

Servais Haanen (Niederlande) – Der Meister feiner Klänge

Roberto Tangianu (Sardinien) — Launeddas

Johanna Stein (Deutschland) – Cello

Sonntag 18. Mai

Trio Macchiato

mit Walter Sittler & Eva Spagna

„Italia – Cara Mia“

Italien – ein Sehnsuchtsort der Deutschen: Das Meer, die Sonne, der Wein und „dolce far niente“, die viel gepriesene Leichtigkeit des italienischen Lebens, locken seit Jahrhunderten Reisende in „das Land, wo die Zitronen blühn“. Unter ihnen Künstler aller Couleur: Dichter, Maler und Komponisten.

Mit dem Trio Macchiato, der florentinischen Sängerin Eva Spagna und dem Schauspieler Walter Sittler tauchen wir ein in dieses Süditalien mit seinen Widersprüchen und Gegensätzen, seiner Schönheit, Magie und seiner Atmosphäre der allgegenwärtigen Bedrohung durch den Vesuv. Die Reise wird mit Liedern, Geschichten, Erzählungen und Beschreibungen aus den Federn von sowohl einheimischen Autoren als auch faszinierten Besuchern gestaltet.

Musik: Trio Macchiato, Eva Spagna

Lesung: Walter Sittler

Konzept: Nanna Rohlffs

DER ERLÖSER

Atze Schröder am 3. Mai zu Gast in Limburg

Der Erlöser ist da! Endlich. Wir möchten erlöst werden, denn wir sind alle schuldig: Konsum, Urlaub, Party, Drogen, Netflix und Bayern München befreien uns nicht dauerhaft vom permanenten Gefühl der Ohnmacht. Immer stehen wir auf der falschen Seite, obwohl wir doch alles richtig machen wollen. Gutes Klima, dauerhafter Frieden und Eierkuchen für alle – nur wie? Die UNO und Disney+ wissen auch nicht mehr weiter. Selbst der Dalai Lama will nicht wiedergeboren werden und verzichtet auf die letzte Staffel.

Was tun? Was hilft? Wer bringt die Erlösung? Fürchtet euch nicht! Atze Schröder hat in seinem Bett den brennenden Busch gesehen und wusste sofort: Ich bin der neue Messias! Der Erlöser! Furchtlos nimmt er den Auftrag an und unterschreibt für drei weitere Jahre! Halleluja, lobet den Herrn Schröder. Er steht auf der Bühne, breitet die Arme aus und ruft: Werft eure Sünden auf mich, ich übernehme eure Schuld! So wird jeder Auftritt zur Arche Noah und selbst die kleinen Tiere bekommen eine Einladung zum Kapitäns-Dinner auf der Kreuzfahrt zur Erlösung!

Atze Schröder erlöst uns in seinem Programm von dem Bösen. Unbeschwert nimmt er uns mit, befreit das Publikum von der Last des Zeitgeistes und wandelt unsere Payback- Punkte gegen gutes Karma. Zwei Stunden voller Ablass, zwei Stunden ohne Schuld, zwei Stunden mit der wohltuenden Erkenntnis: Ja, er ist da – der Erlöser!

Tickets an allenbekannten VVK-Stellen

55 JAHRE AMIGOS

Jubliläumskonzert mit Daniela Alfinito Sa., 17. Mai | 15 Uhr | Stadthalle Limburg

Veranstaltungsort: Tanzschule Let‘s Dance Philipp-Reis-Str. 6, 57610 Altenkirchen

Seit 55 Jahren gehen Die Amigos bei ihren Live-Konzerten all-in und ziehen in bester Disco-Fox-Manier alle Register. Bei dem abwechslungsreichen Musikprogramm reiht sich Hit an Hit. Die Live-Erfahrung der beiden Vollblutmusiker spürt man in der einfühlsamen Abfolge vom Uptempo bis Midtempo-Song, Balladen reihen sich ein. Höhepunkte eines jeden Live-Auftritts sind die ultimativen Party-Hitmixe. Karl-Heinz und Bernd Ulrich können sich auf ihre Intuition verlassen. Die ausdrucksstarken Songs im charakteristischen, zweistimmigen Amigos-Sounds erwachen auf den Live-Bühnen zum Leben. Die Stimmen der zwei Brüder kommunizieren auf einzigartige Weise, greifen ineinander, geben jedem Stück seinen individuellen Charakter. Zusammen mit THOMANN Künstler Management und ihrer nicht minder erfolgreichen Tochter/Nichte Daniela Alfinito gehen sie 2025 auf die „55 Jahre – Das Jubiläumskonzert“-Tournee und zeigen ihren Fans wieder eine Show der ganz besonderen Art.

Romantik und tiefe Gefühle werden bei Chartstürmerin Daniela Alfinito großgeschrieben. Ihr wurde die Musik quasi in die Wiege gelegt, denn sie ist die Tochter und Nichte des erfolgreichsten Schlager-Duos Europas, den Amigos. Daniela’s Album „Du warst jede Träne wert“ erreichte 2019 auf Anhieb Platz 1 der deutschen Charts.

Tickets & Infos bei allen bekannten VVK-Stellen und unter www.star-concerts.de

KUNST!RASEN 2025

The Smashing Pumpkins –Alternative-Ikonen erstmals in Bonn

Di., 5. August | 19 Uhr | Kunst!Rasen | Bonn

In knapp drei Monaten beginnen die Konzerte auf dem KUNST!RASEN. Die 14. KUNST!RASEN Saison in Bonn-Gronau, findet im Zeitraum vom 1 Juli bis zum 24. August 2025 statt. Bisher stehen insgesamt über 20 Veranstaltungen fest. Die Veranstalter gehen von einer Rekord-Saison aus. Auch wird das erste Konzert ausverkauft gemeldet. Wie schon 2023 ist das Konzert mit BAP am 16. August 2025 im Vorfeld ausverkauft.

Aktuell wurden die amerikanischen Alternative-Ikonen The Smashing Pumpkins für den 5. August 2025 bestätigt. Die 1988 in Chicago gegründete Band um Sänger, Gitarrist und Komponist Billy Corgan kommt wieder nach Deutschland! Ein Jahr nachdem das 13. Studioalbum Aghori Mhori Mei veröffentlicht wurde, werden The Smashing Pumpkins im August 2025 drei Headline-Konzerte in Deutschland spielen, u. a. am 5. August in Bonn auf dem KUNST!RASEN. 1988 in Chicago gegründet, entwickelten sich The Smashing Pumpkins schnell zu Ikonen alternativer Musik und Kultur. Inzwischen gelten sie als eine der einflussreichsten Bands überhaupt. Im Lauf ihrer Karriere verkauften sie über 30 Millionen Platten weltweit, gewannen sie zwei GRAMMY® Awards, sieben MTV VMAs sowie einen American Music Award. Ihr Debütalbum Gish (1991) zählt ebenso wie das vierfach Platin prämierte Siamese Dream (1993),

LERNEN VON PROFIS

… für alle, die weiterkommen wollen

Ob Berufstätige, Selbstständige, Schüler oder Studierende – wer sich weiterentwickeln will, braucht aktuelles Wissen. Digitale Kommunikation und modernes Marketing spielen dabei eine immer größere Rolle.

Praxisnahe Workshops der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (vwa) in Koblenz vermitteln fundiertes Know-how zu LinkedIn, Instagram, Canva und mehr. Erfahrene Experten zeigen, wie digitale Werkzeuge gezielt eingesetzt werden, um sich professionell zu präsentieren, Netzwerke auszubauen oder Geschäftsmodelle zu optimieren. Die Module sind flexibel buchbar und bieten eine ideale Kombination aus Theorie und Anwendung.

Ein offizielles Zertifikat bestätigt das neu erworbene Wissen und stärkt die persönliche oder berufliche Laufbahn.

das Diamant-Album Mellon Collie and the Infinite Sadness (1995), das Platin-ausgezeichnete Adore (1998) und das in mehreren Ländern Goldzertifizierte Machina/The Machines of God (2000) zu den Klassikern der Musikgeschichte.

Das amerikanische Magazin Rolling Stone nannte sowohl Siamese Dream als auch Mellon Collie and the Infinite Sadness in ihrer Liste der „500 Greatest Albums of All Time“. Alternative Music und Kultur wäre auch ohne die bandtypische Ikonographie kaum mehr vorstellbar. Man denke nur an das idyllische Artwork von Siamese Dream, das schwarze Zero-Shirt, den seligen Laissez-faire-Vibe des Musikvideos zu „1979“, die GothicMetamorphose zu „Ava Adore“ oder die vielschichtigen Liveshows, die bis heute weltweit vor ausverkauften Häusern stattfinden. 2018 enthüllten The Smashing Pumpkins SHINY AND OH SO BRIGHT, VOL. 1 / LP: NO PAST. NO FUTURE. NO SUN. Zuletzt begannen The Smashing Pumpkins die Arbeit an Aghori Mhori Mei, auf dem die Originalmitglieder Billy Corgan, Jimmy Chamberlin und James Iha sich auf ihren Kanon der frühen 90er rückbeziehen, wo Gitarren, Bass, Schlagzeug und durchbohrende Vocals regierten.

Tickets unter: www.bonnticket.de www.eventim.de , www.kunstrasenbonn.de, www.ticketmaster.de

Infos: www.vwa-koblenz.de

Bewusstheit und Bewegung

Feldenkrais

Embodied Life Meditation

Freiheit – Reifung – Achtsamkeit

– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –

Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied

Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de

SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT

(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht

DIE GRÜNE MÜHLE

… eine kleine, feine Naturkosmetik-Manufaktur bei St. Goarshausen

IBV Sprachunterricht & Übersetzungen

Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de

Praxis für Psychotherapie

Angelika Beckers

Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen

Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf

Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 -

Tief entspannen

1987 gründeten Monika Diefenbach und Jens Pößnecker, Studenten der Agrawissenschaft, die GRÜNE MÜHLE, Produktionstätte hochwertiger Naturkosmetik. Durch Erfahrung und intensive Beschäftigung mit der Wirkung von Pflanzen und ihren Inhaltsstoffen entwickeln sie Rezepte für Pflegeprodukte nach dem Grundsatz: „weniger ist mehr“ und vereinen auf wirksame Weise hochwertige Pflanzenöle und Wachse, Kräuterextrakte und wohlriechende,ätherische Öle. Bei der Herstellung der Kostbarkeiten für Haut und Haar werden Rohstoffe von bester Qualität verwendet, soweit möglich aus biologischem, regionalen und sozial verträglichem Anbau und Veredelung.

Natürliche Rohstoffe mit dezentem Duft – das ist die Essenz der Grünen Mühle Naturkosmetik®. Für die tägliche Pflege von Kopf(Haarpracht) bis Fuß(creme) findet jeder Typ seine/ihre persönliche Lieblings-Kosmetik. Inzwischen umfasst das Sortiment über 70 Naturkosmetik-Produkte, nach eigenen Rezepten hergestellt und in anerkannten Labors zur Zertifizierung gebracht.

KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal

KLANGTHERAPIE nach Angela Preker ®

Brunnenstraße 9, 56579 Bonefeld www.klangschalenzentrum.de mit Klang und Vibration

Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c

So entwickelt die Grüne Mühle Naturkosmetik für verschiedene Hauttypen und Serien mit Sanddorn, Aloe-Vera, Nigella, Teebaumöl, Rose und Arganöl. Von der Herstellung bis zum Verkauf – alles aus einer Hand In der kleinen Manufaktur finden Herstellung, Verwaltung und Vertrieb unter einem Dach statt.In Marketing wird wenig investiert, so bleiben die Produkte erschwinglich. Behälter und Tiegel können zurückgegeben werden zur Wiederverwertung. GRÜNE MÜHLE Naturkosmetik® wird ohne Zwischenhandel direkt vertrieben, über Märkte in der Umgebung, telefonisch: 06771 94025, per E-Mail: mail@gruene-muehle.de, im Lädchen der Grünen Mühle (mit telefonischer Ankündigung) oder über den Online-Shop bestellt werden: www.gruene-muehle.de

BIODANZA AUF DER SCHLOSSWIESE

Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert

12./13.05. Paartherapie systemisch-integrativ gedacht –Stephan Trossen zu Gast in Koblenz 23./24.05. Radikaler Konstruktivismus in Aktion – Frank Steffens, Vallendar 13./14.06. Start der WB: Systemische Gesprächsführung –Sandra Schlünsen, Vallendar 03./04.09. DGSF-Online-Fachtag: Auf den Punkt kommen – Wie man das Werkzeug Sprache in Therapie und Beratung effektiv nutzen kann – Dr. Hans Lieb, Edenkoben

Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de

Tanzen verbindet! Ohne Worte nur durch die Kraft der Musik treten wir in Kontakt mit uns selbst und den anderen. Dabei kommen wir ganz ohne Tanzschritte aus und lassen uns leiten von Rhythmus und Melodie sowie den einleitenden Worten einer „Ermöglicherin“. Diese ermöglicht den Teilnehmenden in Momente des Erlebens einzutauchen, in einen Zustand von „hier & jetzt“, frei von Bewertungen und Urteilen. Biodanza findet vor allem im Gesundheitsbereich Anwendung und wird begleitend eingesetzt in der Onkologie, Psychotherapie und Gerontologie u.a. Es soll Zuversicht schenken in weltpolitisch unruhigen Zeiten und insbesondere Armut und Einsamkeit entgegenwirken. Im Anschluss an die Vivencia (Erlebenseinheit) findet daher an der langen Tafel ein Frühstück statt – dazu möchte jedeR eine Kleinigkeit mitbringen. Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine freiwillige Spende geht an den Verein Ein Licht für Koblenz e.V.

Termine (nur bei regenfreiem Wetter): 06.04., 04.05., 07.09., 05.10. um 11:00 Uhr. Treffpunkt: Wiese vor dem Koblenzer Schloss, neben der langen Tafel. Infos: info@biodanza-koblenz.de oder www.biodanza-koblenz.de

Koblenz

DIENSTAG 01.04.25

BÜHNE

Neuwied, Schlosstheater 19.30 Bed of Roses KLEINKUNST

Koblenz, Diehls Hotel 19.30

Komische Nacht Koblenz

Koblenz, Genuss Werstatt 19.30

Komische Nacht Koblenz. Coedy Marathon Koblenz, Kulturfabrik 19.30

Komische Nacht. Comedy-Marathon

Lahnstein, Stadthalle .........................20.00

Irina Titova – Queen of Sand Mülheim-Kärlich, Altes Brauhaus 19.30 Komische Nacht. Comedy Marathon MUSIK

Montabaur, Historica-Gewölbe ..........19.30 Klezmers Techter

SONSTIGES

Koblenz, Café Hahn ............................20.00 ganzOhr: Nowhere Heart Land

Oberwesel, Kulturhaus 15.00 Sammeltassen-Erzählcafé

MITTWOCH 02.04.25

BÜHNE

Neuwied, Schlosstheater 19.30 Bed of Roses FILM

Neuwied, Schauburg 20.00 MinsKi: The Room Next Door KLEINKUNST

Boppard, Stadthalle 20.00

Jochen Malsheimer

Koblenz, Theaterzelt 19.00 ganzOhr: Gehör ich hier denn noch dazu?

Montabaur, Stadthalle 20.00 1. Montabaurer Lachnacht MUSIK

Bad Ems, Foyer Kurtheater 16.00 Singfreu(n)de Bürgerchor Bad Ems

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 The Music of Hans Zimmer & others

SONSTIGES

Koblenz, Ludwig Museum 16.00 Kuratorenführung

Maria Laach, Klosterforum ................19.30 Ursula Patt: Geschwisterliebe – Was sich liebt, das nervt sich.

DONNERSTAG 03.04.25

BÜHNE

Cochem, Kapuzinerkloster 19.30 Mordsgeschichten. Freie Bühne Neuwied

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Bed of Roses

KINDER

Koblenz, Circus Maximus 16.00 Affentheater mit Tim Salabim.Familienzaubershow

Lahnstein, Stadthalle 16.00

Der kleine Drache Kokosnuss. Das Musical

KLEINKUNST

Koblenz, Café Hahn 20.00 Kay Ray Show

Limburg, Stadthalle 19.30

Jutta Speidel. Musikalische Lesung

MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 17.00

Trio Dinka

Boppard, Stadthalle 20.00

Björn Heuser. Kölsches Mitsingkonzert

Koblenz, Kulturfabrik 19.30

Blues Men Group

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00

Simply the Best

Vallendar, Pilgerkirche ......................18.00

Landespolizeiorchester RLP

SONSTIGES

Eitelborn, Gemeindebücherei ...........19.00

Krimi-Abend mit Dieter Aurass

Koblenz, Ludwig Museum .................16.00 Deep Diving

Koblenz, Theaterzelt ..........................19.00 ganzOhr: The Golden Age of Crime

FREITAG 04.04.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Das Abschiedsdinner

Koblenz, Theaterzelt 19.00 Into the Fire. Musiktheater von Jake Heggie

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Bed of Roses

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00 Last Resort

KINDER

Kaisersesch, Altes Wasserwerk 17.00

Schneewittchen und die 4 Siebenzwerge

Neuwied, Heimathaus 16.00

Aladin – Das Musical KLEINKUNST

Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00

Jan Preuß

Koblenz, Café Hahn 20.00

Elton & The Joels

Koblenz, Kulturfabrik 20.00

ganzOhr: Poetry Slam MUSIK

Ahrweiler, Synagoge 19.00

Musik in der Synagoge. Villa Musica

Hachenburg, Vogtshof 19.30

Liane Mars: Bound by Flames. Lesung

Halsenbach, Bürgerhalle 20.00

Scheinheilig

Koblenz, Circus Maximus 18.00 Monsters of Liedermaching

Koblenz, Festung 20.00 Klaus Hoffmann

Lahnstein, Stadthalle .........................20.00

ABBA – The Concert

SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte 18.30

Vernissage: Kunstguss der BRD nach 1047

Koblenz, Div. Bibliotheken .................15.30

Nacht der Bibliotheken

Koblenz, Ludwig Museum ...........14-16.00

Misch die Farben neu!

Maria Laach, ab Buchhandlung ........17.00

Nacht der Bibliotheken: Führung Jesuitenbibliothek

Neuwied, Museum Monrepos ............18.00

Vortrag: Evolution der Gewalt – Warum Krieg kein Schicksal ist

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00

Offene Führung (mit Anmeldung)

Urbar, Kultur-Gut 19.00 Cup5

montags | 15:30 –17:00 Uhr Senioren Yoga & Teestündchen

montags | 17:30 & 19:15 Uhr

KUNDALINI YOGA

Thema: MUT

www.Yogashalakoblenz.de www.yoga-mitte-koblenz.de

Melanie Jai Kaur 0176 38889227 yogamitte@gmx.de

03.05.2025

Limburg Stadthalle Im Vorverkauf • www.kbemmert.de

umweltbewusst & natürlich schön sein 02621.69 68 100

Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein www.anette-gutjahr.de

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Das Abschiedsdinner

Koblenz, vhs 15.00 Tanz in der Stadt

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Bed of Roses

DISCO & PARTIES

Hachenburg, Stadthalle 20.00 La Signora

Koblenz, Circus Maximus 22.00

No Limit! Die 90er Party

KINDER

Kaisersesch, Altes Wasserwerk 17.00

Schneewittchen und die 4 Siebenzwerge

Neuwied, Schlosstheater 11+15.00

Joli und der Zuckerdrache

KLEINKUNST

Halsenbach, Bürgerhalle 20.00

Weibsbilder

Koblenz, Festung 20.00

Abdelkarim

Limburg, Stadthalle ............................19.00

Kunst gegen Bares XVIII

MUSIK

Andernach, Mittelrheinhalle .............18.00

Stadtorchester Andernach: Frühlingskonzert

Boppard, Stadthalle ............................19.30

Mittelrheinisches Jugendblasorchester Boppard-Bad Salzig

Kail, Musikschmiede ..........................19.00

Beos Phyx

Koblenz, Café Hahn 20.00

Maffay pur. Tribute

Maria Laach, Abteikirche 12.00

Orgelmatinée

Neuwied, Roentgen Museum 18.00

Federboa & Zylinder

SONSTIGES

Koblenz, Haus Metternich 16.00

AKM-Vernissage: P•U•R

Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Theaterzelt 19.00

ganzOhr: New Adult Romance Night

Montabaur, Großer Markt 11-14.00

Montabaur blüht auf!

Neuwied, Museum Monrepos 14.00

Mayen, Figurentheater 15.00

Hase & Igel

Nassau, Stadthalle ..............................15.00

Utz, der Unglücksritter

Neuwied, Schlosstheater 15.00

Joli und der Zuckerdrache

Oberwesel, Kulturhaus 15.00

Ritter Rost im Zirkus

Vallendar, Haus Wasserburg 15.00

Aufführung Kinderliedtag plus: Wie die Farben nach Grauland kamen

KLEINKUNST

Waldbreitbach, Hotel zur Post 17.30+20

Kabarett à la surprise

MUSIK

Andernach, Mittelrheinhalle 17.00

Stadtorchester Andernach: Frühlingskonzert

Bad Ems, Marmorsaal 17.00

Weltklassik am Klavier

Koblenz, Görreshaus ..........................11.00

Umweltkonzert. Orchester des Wandels

Koblenz, Gymn. auf der Karthause 11.00

Sinfonieorchester Collegium Musicum Koblenz. Schubert

Sinfonie Nr. 3 u.a.

Mendig, Laacher See Halle 19.00

Irish Spring Festival

Münstermaifeld, Stiftskirche ............17.00

KuBa-Chor Maifeld: Fauré, Bruckner u. a.

SONSTIGES

Boppard, Stadthalle 17.00

Café Philosophique: Respekt statt Liebe? Inklusion statt Integration?

Höhr-Grenzhausen, innerorts .....11-18.00

Höhr-Grenzhausen brennt Keramik

Koblenz, Diehls Hotel 17.00

Familienführungführung

Nistertal, Birkenhof Brauerei 15.00

Offene Führung (mit Anmeldung) SONNTAG 06.04.25

Boppard, Stadthalle ............................17.00

Tabaluga und Lilli. Familienmusical

Koblenz, Theaterzelt 14.30

Into the Fire. Musiktheater von Jake Heggie

Café Philosophique. Dr. Mathias Jung: Das Leben als Meisterstück

Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Ludwig Museum .................15.00

Öffentliche Sonntagsführung

Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00

Öffentliche Führung. Thema „Kulturmetropole Ehrenbreitstein“

Neuwied, Museum Monrepos 15.00

Führung: MonVital – Die Aktiv-Führung

Nistertal, Birkenhof Brauerei ............15.00

Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30

Bed of Roses

Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00

Extrawurst

Offene Führung (mit Anmeldung)

Remagen, Arp Museum 12-15.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog

KINDER

Kaisersesch, Altes Wasserwerk 14+17.00

Schneewittchen und die 4 Siebenzwerge

Remagen, Arp Museum 15-17.00 Öffentliche Führung

Urbar, Kultur-Gut 15.00 Literaturcafé. Veranstaltung des Schriftstellerverbandes

Koblenz, St. Kastor 19.30

La Noche del Tango

Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00 One of these Pink Floyd Tributes SONSTIGES

Andernach, Mittelrheinhalle 20.00

Andernach tanzt

Koblenz, 14.00 Koblenz blüht

Lahnstein, Theater 10-18.00

Sonderöffnung der Ausstellung inkl. Führung mit dem Künstler

Neuwied, Museum Monrepos 18.00 Vortrag: Tatort in der Kupferzeit – Die Akte Ötzi

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung)

SAMSTAG 12.04.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ballettsaal 10.00 Öffentliches Balletttraining

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Oh mein Gott

Koblenz, Theaterzelt 19.00 Into the Fire. Musiktheater von Jake Heggie

Neuwied, Schlosstheater 19.30 Bed of Roses

Urbar, Kultur-Gut 19.30 Feierabend mit Loriot

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00 iParty. 2000er Party

Lahnstein, Hof Aspich 19.00 Eat & Beat

KINDER

Neuwied, Schlosstheater 15.00 Joli und der Zuckerdrache

MUSIK

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 18.00 Duo Gardellino. Koblenzer Kammerkonzert

Maria Laach, Abteikirche 12.00 Orgelmatinée

Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00 Ernst Hutter: Mein Finale

SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte 13-18.00 WERTE 2025

Betzdorf, Innenstadt 6-15.00 Flohmarkt

Koblenz, 10.00 Koblenz blüht

Koblenz, Deutsches Eck 8-17.00 Städtischer Flohmarkt

Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung

Neuwied, Museum Monrepos 14.00 Familienführungführung: MenschlICHes Verstehen

Nistertal, Birkenhof Brauerei 15.00

Offene Führung (mit Anmeldung)

Remagen, Arp Museum ......................11.30 Dialogführung Der entschleunigte Blick

Koblenz, Festung 10-18.00

Ei-Monster-Suche!

Koblenz, Theaterzelt Foyer 11.00

7 Geißlein. Puppentheater

Neuwied, Schlosstheater 15.00

Joli und der Zuckerdrache KLEINKUNST

Limburg, Stadthalle 19.00

Özgür Cebe MUSIK

Andernach, Mittelrheinhalle .............18.00

Björn Heuser. Kölsches Mitsingkonzert

Koblenz, St. Kastor 17.00

Johannes Passion. Unimus

Maria Laach, Abteikirche 19.00

Cappella Lacensis. Passionskonzert

SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte 11-18.00 WERTE 2025

Koblenz, 10.00

Koblenz blüht

Koblenz, Festung ..........................11-17.00 Festungsfrühling 2025

Koblenz, Festung 11.00

Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 12.00

Führung im Waffenrock

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz, Festung 13-17.00

„Hands on“-Erlebnisbereich

Koblenz, Festung ......................... 13+15.00

Die Akte Humfrey. Stationentheater Koblenz, Festung 15.00

Der Festungskanonier

Neuwied, Museum Monrepos 10.00

Monrepos-Frühstück mit anschl. Führung

Remagen, Arp Museum 12-15.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog Urbar, Kultur-Gut 15.00

Die komischen Deutschen Teil 1. Lesung

MONTAG 14.04.25

KLEINKUNST

Koblenz, Café Hahn

DIENSTAG 15.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum 20.00 Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht KLEINKUNST

Koblenz, Café Hahn 20.00 Ostervarieté

Montabaur, Historica Gewölbe ..........19.30

Die Zeit fährt Auto. Erich-Kästner-Abend SONSTIGES

Bendorf, Sayner Hütte ..................14-16.00 Bunte Güsse. Workshop

MITTWOCH 16.04.25

BÜHNE

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00

Koblenz, Theaterzelt 16.00

50 Shades of Red – Rotkäppchen FSK 18! Neuwied, Schlosstheater 19.30 Bed of Roses

KINDER

Boppard, Stadthalle 14+16.00 Figurentheater Marshmellows

Der Ring an 1 Abend. Wagner/Loriot FILM

Neuwied, Schauburg 20.00

MinsKi: Die leisen und die großen Töne KINDER

Neuwied, Metropol 16.00

MinsKi: Die kleine Glocke Bim rettet Ostern

KLEINKUNST

Koblenz, Café Hahn 20.00

Ostervarieté

Limburg, Stadthalle 20.00

Biyon Kattilathu

MUSIK

Bad Ems, Foyer Kurtheater 16.00

Singfreu(n)de Bürgerchor Bad Ems SONSTIGES

Koblenz, Haus Metternich 19.00

Salon. sprache | kann | unbegrenzt

Koblenz, Ludwig Museum .................16.00

Kuratorenführung

Koblenz, Ludwig Museum .................17.00

Podiumsdiskussion mit den Künstlern

DONNERSTAG 17.04.25

BÜHNE

Boppard, Stadthalle 19.30

Adonia Musical

Koblenz, Neues Justizzentrum .........20.00

Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00

Der Ring an 1 Abend. Wagner/Loriot

KINDER

Koblenz, Theaterzelt 15.00

Rotkäppchen. PuppentheaterKLEINKUNST

Koblenz, Circus Maximus 19.00

Reimstein

MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 17.00

Begegnungen. Akkordeon-Duo SONSTIGES

Koblenz, Festung 14.00

Grenze, Denkmal und Kulturerbe! Der ObergermanischRaetische Limes

Koblenz, Festung 15.00

Führung: Knackig, saftig, grün

Neuwied, Museum Monrepos 15.00

Familienführungführung: MenschlICHes Verstehen

FREITAG 18.04.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Judas

MUSIK

Koblenz, Christuskirche 17.00

Vokal- und Orgelmusik. Ev. Kantorei KO, Chor der Kirchengemeinde Andernach SONSTIGES

Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 13-17.00

Lebendige Büchsenmacherwerkstatt

Neuwied, Museum Monrepos ............15.00 MonOton? Themenführung

SAMSTAG 19.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum 20.00 Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30

Judas

Koblenz, Theaterzelt ..........................18.00

Carmen. Ballett

KINDER

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 15.00 Rotkäppchen. Puppentheater

MUSIK

Koblenz, Circus Maximus 19.00

Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung ................................12.00 Die Akte Humfrey. Stationentheater Koblenz, Festung ..........................13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz, Festung

Koblenz, Festung 12.00

Die Akte Humfrey. Stationentheater

Koblenz, Festung ..........................13-17.00 „Hands on“-Erlebnisbereich

Koblenz, Festung 13-17.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt

Koblenz, Messegelände 16.00 Circus ARENA

Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00 Öffentliche Führung. Thema „Von Tod und Auferstehung“ Neuwied, Museum Monrepos 15.00 MenschlICHes Verstehen

MITTWOCH 23.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum .........20.00 Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht FILM

Neuwied, Schauburg 20.00 MinsKi: Die Saat des heiligen Feigenbaums MUSIK

Bad Ems, Foyer Kurtheater 16.00 Singfreu(n)de Bürgerchor Bad Ems

Koblenz, Café Hahn 20.00 Simon & Jan

SONSTIGES

Koblenz, Messegelände 16.00 Circus ARENA

DONNERSTAG 24.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum 20.00 Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 21.00 Tanz in den Mai FILM

Koblenz, Kulturfabrik .........................18.00 Community:Kino KLEINKUNST

Koblenz, Circus Maximus 19.00 Sebastian 23 MUSIK

Bad Ems, Marmorsaal 17.00 Che-Wei Kuo (Cello) & Shenzi Liang (p)

Koblenz, Café Hahn 20.00 Jembaa Groove

Maria Laach, Klostergaststätte .........19.30

Michael Weston King: My Darling Clementine Simmern, Hunsrückhalle 20.00 The 12 Tenors

SONSTIGES

Koblenz, Festung 14.00

Grenze, Denkmal und Kulturerbe! Der ObergermanischRaetische Limes

Koblenz, Festung 15.00 Führung: Knackig, saftig, grün

Koblenz, Ludwig Museum 18.00 Jump in Art

Koblenz, Messegelände .....................16.00 Circus ARENA

Neuwied, Museum Monrepos 15.00 Familienführungführung: MenschlICHes Verstehen

FREITAG 25.04.25

BÜHNE

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Die Tür nebenan

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00 Logo Tribute Party

KLEINKUNST

Herschbach, Haus Herigspach 20.00

Die Unfassbaren. Magic Comedy & Hypnose Show

Koblenz, Circus Maximus 18.00

Mc Bomber

Mendig, Laacher See Halle 20.00

Begge Peder: Neues und Gebrauchtes

Simmern, Hunsrückhalle 20.00

Michl Müller

MUSIK

Bonn, Harmonie 20.00

Whitesnake

Koblenz, Café Hahn 20.00

SuperscampSONSTIGES

Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Messegelände 16+19.30 Circus ARENA

Nistertal, Birkenhof Brauerei 16.00

Offene Führung (mit Anmeldung)

Urbar, Kultur-Gut 19.00

Cadence & Cascade

SAMSTAG 26.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum 20.00 Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht

Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Die Tür nebenan

DISCO & PARTIES

Koblenz, Circus Maximus 22.00

All Mixed Up – Mixed Music Saturday Lahnstein, Hof Aspich 20.00 Best of 90’s Party

KLEINKUNST

Lahnstein, Stadthalle 20.00

Lydia Benecke

Simmern, Hunsrückhalle 20.00 Ingo Appelt

MUSIK

Kail, Musikschmiede 19.00

The Bally Brigade

Koblenz, Café Hahn ............................18.45

Pyracanda

Maria Laach, Abteikirche 12.00

Orgelmatinée

Nassau, Stadthalle 20.00

Simon & Jan

Neuwied, Food Hotel 19.00

Blues Summit

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Stefan Eichner spielt Reinhard Mey

Sevenich, Chapitol 20.00

Die Mitsinger: Sing Musikgeschichte!

Wissen, Kulturwerk 20.00

Colosseum

Wittlich, Casino ...................................20.00

Jarry Singla

SONSTIGES

Koblenz, Festung ................................11.00 Öffentliche Festungsführung

Koblenz, Festung 12.00

Die Akte Humfrey. Stationentheater

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im Weinreich

Koblenz, Festung 13-17.00

Lebendige Büchsenmacherwerkstatt

Koblenz, Festung 13.00

Krimi-Rätsel-Tour

Koblenz, Messegelände .............. 16+19.30

Circus ARENA

Neuwied, Innenstadt 10.00

Gartenmarkt

Neuwied, Museum Monrepos 14.00

Familienführungführung: MenschlICHes Verstehen

Nistertal, Birkenhof Brauerei 15.00

Offene Führung (mit Anmeldung)

SONNTAG 27.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum 20.00

Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht

Urbar, Kultur-Gut ................................15.00

Feierabend mit Loriot

KINDER

Mayen, Figurentheater .......................15.00

Die Schöne und das Best

Neuwied, Schloss Engers 11.00

Twiolins. Kinderkonzert

Simmern, Hunsrückhalle 17.00

Die Schlümpfe

KLEINKUNST

Neuwied, Schlosstheater 19.30

Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie

AUSSTELLUNGEN IM APRIL

KOBLENZ

bis 18.5.2025 LUDWIG MUSEUM

Es war einmal. Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken

5.4. bis 4.5.2025 HAUS METTERNICH

P•U•R. Poesie | Utopie | Realität

bis 1.6.2025 MITTELRHEIN MUSEUM

Ankäufe, Schenkungen, Leihgaben. Zeitgenössische Kunst seit 1980

4.4. bis 3.8.2025 LANDESMUSEUM gute aussichten –junge deutsche Fotografie 2024/25

13.4. bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Müllmonster-Alarm!

Dauerausstellung WEINREICH. HAUS DES GENUSSES Gesichter des Weinbaus

Dauerausstellung LANDESMUSEUM Geborgene Schätze –Archäologie an Rhein & Mosel

Dauerausstellung LANDESMUSEUM Historische Ziergärten

Dauerausstellung LANDESMUSEUM Stationen der Festungsgeschichte

11.4. bis 31.12.2025 RHEINMUSEUM 30 Jahre in Ehrenbreitstein Sonderausstellung

Dauerausstellung RHEINMUSEUM

Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt

NEUWIED

bis 20.4.2025 ROENTGEN MUSEUM

Hinter den Zeiten. Stefan Hausmann

bis 26.4.2025 ARTHOTHEK NKVM

Walerija Peter: Substantiell

bis 4.5.2025 STADTGALERIE

Schöne Aussichten. Sammlung Berninger

Dauerausstellung MUSEUM SCHLOSS ENGERS

Dianasaal u.a.

MUSIK

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 17.00

IMUKO 2025. Eröffnungskonzert SONSTIGES

Koblenz, Festung 12.00

Führung im Waffenrock

Koblenz, Festung 13-17.00

Vinothek im WeinreichKoblenz, Festung 13-17.00

„Hands on“-Erlebnisbereich

Koblenz, Festung 15.00 Der Festungskanonier

Koblenz, Ludwig Museum 15.00 Öffentliche Sonntagsführung

Koblenz, Messegelände 11.00

Circus ARENA

Neuwied, Innenstadt 11.00

Gartenmarkt

Neuwied, Museum Monrepos 15.00

Führung: MenschlICHes Verstehen – Warum wir so sind, wie wir sind

Remagen, Arp Museum ................12-15.00

Kunst fragen! – ein offener Dialog

Remagen, Arp Museum 15.00

Künstlergespräch mit Axel Hütte

Dauerausstellung MONREPOS –SCHLOSS DER FORSCHER

MenschlICHes Verstehen

Dauerausstellung DEUTSCHES FLIPPERMUSEUM

Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr BENDORF

ab 4.4.2025 RHEINISCHES

EISENKUNSTGUSSMUSEUM

Aufbruch und Niedergang. Kunstguss der Buderus‘schen Kunstgießerei in Hirzenhain LAHNSTEIN

bis 25.5.2025 THEATER

Ralf Chlebusch: as Flimmern des Spektrums BAD EMS

30.4. bis 4.5.2025 KURSAALGEBÄUDE

Ausstellung der Ars Logana BOPPARD

bis 4.5.2025 KURFÜRSTLICHE BURG

The last days of Magic –Stilleben zeitgenössischer Kunst ANDERNACH

Dauerausstellung STADTMUSEUM

Andernacher Sadtgeschichte MAYEN

Dauerausstellung EIFELMUSEUM

Eifel Total

Dauerausstellung EIFELMUSEUM

Deutsches Schieferbergwerk MENDIG

5.4. bis 30.5.2025 PETERS KUNSTZIMMER

Blüh! Blumen und mehr.

Dauerausstellung LAVA-DOME

Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt MÜNSTERMAIFELD

Dauerausstellung HEIMATMUSEUM

Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr

ERNST | BEI COCHEM

DIENSTAG 29.04.25

BÜHNE

Koblenz, Neues Justizzentrum 20.00 Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht

MUSIK

Bad Ems, Foyer Kurtheater ................16.00

Singfreu(n)de Bürgerchor Bad Ems

Koblenz, Rhein-Mosel-Halle

Reinhold Messner: Sturm am Nanaslu

MITTWOCH 30.04.25

BÜHNE

Koblenz, Theaterzelt ..........................19.00 Into the Fire. Musiktheater von Jake Heggie DISCO & PARTIES

Lahnstein, Hof Aspich ........................20.00 Tanz in den Mai – Ü30-Party Mayen, Halle 129 21.00 Jukeboxparty Vol. 13 MUSIK

Koblenz, Café Hahn ............................21.00 Sidewalk

SONSTIGES

Koblenz, Mittelrhein Museum 10-15.00 Öffentliche Führungen zum „ Tag der Skulptur“

Dauerausstellung MOSELLANDMUSEUM

Der Weinbau an der Mosel HÖHR-GRENZHAUSEN

bis 15.6.2025 KERAMIKMUSEUM WESTERWALD

15. Westerwaldpreis Keramik Europas HACHENBURG

bis 22.6.2025 LANDSCHAFTSMUSEUM WESTERWALD

Oh du schöner Westerwald. Bilder von Karel Soucek ROLANDSECK

bis 15.6.2025 ARP MUSEUM Axel Hütte. Stille weiten

bis 27.4.2025 ARP MUSEUM Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser

18.5. bis 2.11.2025 ARP MUSEUM

Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik

Dauerausstellung ARP MUSEUM

Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp BONN

bis 1.06.2025 BUNDESKUNSTHALLE

Save Land. United for Land

bis 28.9.2025 BUNDESKUNSTHALLE

Susan Sonntag: Sehen und gesehen werden

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.