KulturInfo 10-2012

Page 1

kulturInfo

Ausgabe Koblenz Oktober 2012

Das Kultur-Magazin der Region

35 JAZZ FESTIVAL NEUWIED

Titel

Szene

Stadthalle Neuwied 2./3. November 2012

Stadthalle Lahnstein 20. Oktober 2012

Jazz Festival Neuwied

RockBuster Finale

Jazzclub Koblenz e.V.

Tord Gustavsen Quartet CafĂŠ Hahn 22. Oktober 2012


2 | KOBLENZ

von Andreas Pecht

Der Autor im Internet: www.pecht.info

Smartphone-freie Zone Seit Wochen kriege ich zwei Sätze nicht aus dem Kopf, die mir beim Zeitungslesen zwischen die Füße gefallen sind. Der erste geht so: „Die Kasse muss stimmen, aber zu viel rechnen macht schlechte Laune.“ Das scheint mir eine kluge Haltung bei allen Geldfragen zu sein und dem Finanzsektor die angemessene Bedeutung zuzuweisen. Hieße etwa für die Renten- und Lohndiskussion: Schluss mit der dämlichen Zuschuss- und Ergänzungs-Rechnerei! Auskömmliche Löhne und Grundrente für alle, basta! Der zweite Satz prickelt in seiner weisen Schlichtheit ähnlich angenehm durchs Hirn: „Ich bin nicht gegen diese Maschinchen, aber ich selbst benutze keines.“ Gemünzt war der Ausspruch auf Handys und Smartphones. Dieser Satz steht in der Tradition aufgeklärter Toleranz. Danach möge jeder nach eigener Fasson glücklich werden. Für die meisten Zeitgenossen scheint Glück neuerdings an das Gefühl gebunden, quasselndes, wedelndes, tippsendes Anhängsel eines weltumspannenden Digitalnetzes zu sein. Ihr diesbezügliches Verlangen ist so stark, dass es die herkömmliche Geselligkeit verdrängt. Da hocken Freunde zusammen, reden aber nicht miteinander, sondern kommunizieren

jeder für sich mit der großen weiten Welt – und selbst von einem Bierdeckel zum nächsten am liebsten via Facebook, E-Mail oder SMS. Ihre Sache. Mein Glück geht anders, stellt sich dann verstärkt ein, wenn ich mich vom Netz abkopple, wieder Herr meiner Zeit, Gedanken, Gefühle bin. Ach Gott, werden Sie sagen, schon wieder dieser Technikpessimismus. Und Sie werden darauf verweisen, dass es auch bei Einführung des Fernsehens geheißen hatte, die Glotzerei mache dumm, dick, träge, einsam. Ist es etwa so gekommen? Antwort: Ja, genau so. Nur merken wir es nicht, weil täglich drei, vier und mehr Stunden vor der Mattscheibe so normal geworden sind wie die Abwesenheit von Wirtshäusern auf den Dörfern, das Wegschrumpfen der Vereine oder die quotengeile Zurschaustellung völliger Verblödung. Ich bin nicht gegen das Fernsehen, aber ich ringe darum, meinen Fernsehkonsum zu reduzieren – um mehr Lebensqualität zu gewinnen. Mehr Reisequalität hatte sich Freund Walter versprochen, als er jüngst für eine ICE-Fahrt bei der Deutschen Bahn einen Platz in der „Ruhezone“ buchte. Handy-Nutzung ist da nämlich verboten. Eigentlich. Doch

10 Konzerte

im Ruhe-Waggon scherte sich kein Mensch um die überall angebrachten Schilder mit durchgestrichenem Handy. Eine halbe Stunde erduldete er das permanente Gebimmel, Getute, fernmündliche Geschwalle. Dann stellte er sich mitten in den Gang, zog eine fette Zigarre aus der Tasche und führte demonstrativ sein Feuerzeug in Richtung Tabakrolle. Ein Aufschrei der Empörung ringsumher – auf den der Freund mit der gelassenen Erklärung antwortete: „Wenn das Zeichen mit dem durchgestrichenen Handy bedeutet, dass Telefonieren in diesem Wagen erlaubt ist, dann kann das Zeichen daneben mit der durchgestrichenen Zigarette nur bedeuten…“. Von da an herrschte Ruhe in der „Ruhezone“. Es gibt übrigens ein paar interessante Zeichen am Horizont. In Hamburg, Berlin und Frankfurt kursieren Einladungen zu einem neuartigen Typ von Parties: die No-Smartphone-Party. Von jüngeren Leuten zwischen 25 und 35 in Mainz und Bonn höre ich, dass beim gemeinsamen Ausgehen und/ oder Feiern in gewissen Kreisen die Benutzung von Smartphones inzwischen als ziemlich uncool gilt. Siehste: Walter und ich waren mal wieder Trendsetter.

in der neuen Rhein-Mosel-Halle Alle Informationen unter www.musik-institut-koblenz.de Vorverkauf bei RZ Leserreisen, RZ-Passage/Ecke Schlossstraße Geöffnet: Mo. – Fr. 10:00 – 18:00 Uhr, Sa. 10:00 – 14:00 Uhr Telefon: (02 61)100 04 66 E-Mail: ticket@musik-institut-koblenz.de

Musik-Institut

Koblenz

Quer

gedanken

Gegründet 1808 · Öffentliche Stiftung


Anz_HH-Gruppe_KulturInfo_1012_RZ_ZW.indd 1

14.09.12 12:34


GGB-Herbsttagung – öffentliche Veranstaltung –

Stadthalle Lahnstein 26. – 28. Oktober 2012 Infos und Tickets: Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V. Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3 56 112 Lahnstein Tel. 0 26 21 – 91 70 14 info@ggb-lahnstein.de

Foto: Jens-Uwe Kahl/Pixelio

Gesundheit – ein Informationsproblem

Freitag, 26. Oktober 2012 17.00 Uhr

Begrüßung

17.15 Uhr

Wer spendet hier wem? Verschwiegene Wahrheiten zur Organtransplantation Richard Fuchs

17.00 Uhr Pause 19.30 Uhr

150 Jahre Silvio Gesell – Zur Krankheit unseres Finanz- und Wirtschaftssystems Werner Onken

21.00 Uhr

Der Froschkönig. Glück und Zähneklappern der Liebe (Märcheninterpretation mit musikalischer Begleitung) Dr. phil. Mathias Jung und das A-cappella-Ensemble »Die Tonträger«

Pause 19.30 Uhr

20.45 Uhr

Meine Asienreise – Auf den Spuren der Herzenswärme Dr. med. Martin Vosseler Alzheimer – eine Betrachtung aus ganzheitlicher Sicht Dr. med. Jürgen Birmanns

Samstag, 27. Oktober 2012 9.00 Uhr

Vergiss Alzheimer – Die Wahrheit über eine Krankheit, die keine ist Cornelia Stolze

Sonntag, 28. Oktober 2012 9.00 Uhr

11.30 Uhr

Das Drama der Sucht – Hilfe durch Psychotherapie Dipl.-Psych. Hassan El Khomri Was mir immer wieder auf die Beine hilft Barbara Rütting

Pause 14.00 Uhr

Mehr als nur Regenwürmer – Ökolandbau und Klimaschutz Josef Braun

15.30 Uhr

Alles klar mit Haut und Haar Susanne Kehrbusch

Pause

Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht Dr. med. Jürgen Birmanns

11.00 Uhr

Die Liebe – eine Himmelsmacht (Liebesgedichte mit musikalischer Begleitung) Dr. phil. Mathias Jung / Susan und Martin Weinert

12.30 Uhr

Ende der Tagung

Pause 10.30 Uhr

Rabenväter – Warum ich meinen Vater dennoch liebe Dr. phil. Mathias Jung

Programmänderungen vorbehalten! Tagungskarte 90,– €, GGB-Mitglieder 80,– €, Schüler/Studenten 45,– € (Kopie des Studenten- bzw. Schülerausweises beilegen!) 1. Vorsitzende: 2. Vorsitzender: Geschäftsführer:

Ilse Gutjahr-Jung Dr. med. Jürgen Birmanns Martin Gutjahr-Jung

Auch zur Kindertagung bitte rechtzeitig anmelden!


INHALT | 5

In diesem Monat

faszinierend anders Die im September erhaltene höchste Auszeichnung beim anerkannt bedeutendsten Wirtschafts-Wettbewerb Deutschlands

Titel 35. Jazzfestival Neuwied (Photo: Hiromi)....................................................47 Stadt Koblenz und Umgebung Quergedanken ............................................................................................ 2 Koblenz-Touristik informiert.........................................................................6 Veranstaltungen auf der Festung Ehrenbreitstein..........................................7 Die neue Rhein-Mosel-Halle..........................................................................8 Ludwig Museum.........................................................................................10 Lange Nacht der Bibliotheken.....................................................................11 3. Kreuzfahrt-Messe Theater Koblenz.........................................................................................13 im Schloss Engers

9

The Ten Tenors...........................................................................................14

ist für das gesamte röhrigTeam Ansporn für noch mehr Anstrengungen um die Kunden täglich aufs Neue zu begeistern.

Im gesamten Oktober

18. Mendelssohn-Tage 2012.......................................................................15

Herbstzauber - Aktionen

Rheinische Philharmonie............................................................................16

Schnäppchen + Gewinn-Chancen zu

Schubertiade – Bach Chor Koblenz.............................................................17 Ute Freudenberg & Band............................................................................18 Jazzclub Koblenz im Café Hahn..................................................................20 KHG...........................................................................................................20 Ina Müller..................................................................................................22

NEU

Götz Alsmann............................................................................................21

der Kulturbühne im Baumarkt

Theater Konradhaus in Ehrenbreitstein.......................................................22 Rheinsteiguferfest in Ehrenbreitstein..........................................................22 KUFA ................................................................................................. 24+25 Circus Maximus ........................................................................................26 Eifel Adventure Forest Dreams & BaRock......................................................................................27

Musik-Highlights

19

Café Hahn........................................................................................... 28+29

mit kulinarischen Aktionen + Überraschungen jeweils schon ab 18 Uhr

Fr. 19.10.

19.30 Uhr

“Irish-Folk-Festival” mit

Markt der Regionen....................................................................................30 R hein/Lahn/Hunsrück

“Green Traces” + “Harfenzauber”

Lahnstein............................................................................................ 32+34

Fr. 26.10.”Wirtschaftswunder”-

Bad Ems....................................................................................................33 ZAP Emmelshausen...................................................................................35

ab 18 Uhr Aktionen Eintritt frei!

Epiphany Project........................................................................................35

Erleben Sie eine Zeitreise in die 50er Jahre. Überraschungen für alle, die im Outfit oder mit Fahrzeugen der 50er Jahre kommen.

Boppard............................................................................................. 36+37 Mayen/Andernach/Neuwied Stadt Andernach................................................................................. 40+41 Vulkanpark.................................................................................................41 Dead or Alive! Mayen................................................................................................. 42+43 Poetry Slam im Theater

27

Stadt Neuwied..................................................................................... 48–51

“Wirtschaftswunder “ “Michael Fischer Showband” mit Gesang und 20 Instrumenten

Überregional Just Ceramics – Keramikmuseum WW........................................................11

röhrig-VVK für Veranstaltungen in der Region z.B.:

33. Jazzfestival Leverkusen........................................................................38

Bernd Stelter in Oberfell Thomas Anders in Lehmen

Kleinkunstbühnen Bonn.............................................................................39 Rosenkrieg – Theatergruppe Simmern........................................................48 Konstantin Wecker in Ransbach-Baumbach.................................................49

Gratis-Veranstaltungsflyer anfordern oder informieren unter:

www.roehrig-erlebnismarkt.de

Rubriken und sonstiges Bücher & mehr................................................................................... 50+51

faszinierend anders

Kurse & Workshops.............................................................................. 52–55 Alles auf einen Blick........................................................................... 56–63 1. BoppArt Jazzfestival Im pressum

JETZT Plätze sichern im VVK für 19.30 Uhr “Schlager-Revue”

37

Verlagsadresse: Neustraße 16, 56072 Koblenz-Güls, Tel.: 0261/83564, Fax: NEU!!! 0261/28754049, e-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-­kultur.de, Bürozeiten: Mo.-Do.: 10-16 Uhr, Fr: 10-13 Uhr Verlag: Kultur-Verlag Koblenz, Herausgeber: Günther Schmitz, Redaktion: Günther Schmitz (V.i.S.d.P.), Marcus Hoffstadt, Anzeigen: Günther Schmitz, Satz: Marcus Hoffstadt, Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt, Erscheinungsweise: monatlich, jew. zum Ende des Vormonats mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Zeitung, Distribution: Das KULTURINFO wird kostenlos als Beilage für Abonnenten der Rhein-Zeitung in den jew. Beilagegebieten verteilt. Ausgaben: Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Andernach-Land, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhens, VG Untermosel, Cochem, VG Treis-Karden, Mayen, Mayen-Land, VG Mendig, VG Maifeld = 62.780 Exemplare Ausgabe Westerwald:­VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, ­Betzdorf, VG Rennerod = 26.640 Exemplare. Im Direktvertrieb 5.000 Exemplare, Gesamtauflage: 94.120 Exemplare, Abonnements: 12 Ausgaben zu 25,- Euro, Re­daktions­schluß: für ­redaktionelle Beitrage am 15. des Vormonats, Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Druckleistungsgesellschaft mbH, August-Horch-Strasse 28, 56070 Koblenz

56253 Treis - Karden/Mosel Am Laach · 0 26 72 - 68 - 0


Die Koblenz-Touristik präsentiert Arthur Matyschock 06. Oktober 2012, 11 Uhr, Michaelsplatz bei Liebfrauenkirche

Vortragsreihe “Arthur liest…” Die erfolgreiche Vortragsreihe zur BUGA geht weiter. Arthur Matyschock liest Prosa und Lyrik – der Stadt und der Jahreszeit angepasst, von bekannten und unbekannten Autoren – durch die Stadt eilenden Menschen vor. 15 Minuten Gelegenheit, inne zu halten, zu lachen, nachzudenken, zuzuhören. Weitere Termine: 13.10.; 01.,08. & 15.12. Teilnahme kostenfrei! Info: www.koblenz-touristik.de

16. Oktober 2012 und jeder dritte Dienstag im Monat, 20 Uhr, Circus Maximus

Reimstein – Der Koblenzer Poetry Slam

20. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Görreshaus Koblenz

18. Koblenzer Mendelssohn-Tage „Mendelssohn goes Tango“

Mendelssohn Trio Berlin

Kammerkonzert mit dem Mendelssohn-Trio Berlin mit Ramon Jaffé – Violoncello, Uta Klöber – Violine und Andreas Frölich – Klavier. Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy – Trio d-Moll, Franz Liszt – Vallé d’Obermann, José Bragato – Graciela y Buenos Aires und Astor Piazzolla – Las cuatro estaciones portenas. Weiteres Konzert: „Mendelssohn und die Familie Goethe“ am 24.10. Info: www.mendelssohn-koblenz.de 25.10.2012, 20 Uhr, Festung Ehrenbreitstein (Kuppelsaal)

Tourist-Informationen mit Kartenvorverkauf für Veranstaltungen bundesweit: Rathaus Jesuitenplatz 2-4 · 56068 Koblenz Telefon: 0261/130920 Kartenvorverkauf: Telefon: 0261/1291610 Fax: 0261/1309211 info-jesuitenpl@koblenz-touristik.de

Bahnhof Bahnhofplatz 17 · 56068 Koblenz Telefon: 0261/31304 Kartenvorverkauf: Telefon: 0261/3038849 Fax: 0261/1004388 info-hbf@koblenz-touristik.de

Roman Lob „Changes“ Mit „Standing Still“, dem Song aus der Feder des britischen JazzÜberfliegers Jamie Cullum, hat er Deutschland am 26. Mai beim ESC in Baku vertreten und landete auf dem 8. Platz. In Deutschland war die Single mit einer Top 3-Platzierung bereits ein großer Erfolg. Jetzt legt der frisch gekürte Pop-Shooting-Star mit „Changes“ sein Debütalbum vor! Tickets: VVK € 29,90 in den Tourist-Infos der Koblenz-Touristik. Info: www.cafehahn.de

Beim Koblenzer Reimstein tragen Poeten auf der Bühne ihre Texte vor. Ob lustige Kurzgeschichte, romantische Lyrik oder harter Rap, alles ist erlaubt – Hauptsache es ist selbst geschrieben und wird innerhalb des Zeitlimits von 6 Minuten und ohne Einsatz von Requisiten vorgetragen. Und das Beste: Jeder kann mitmachen! Anmeldung: www.koblenzerreimstein.de. Tickets: € 4 im Circus Maximus. Info: www.circus-maximus.de

03. & 04.11.2012, Koblenz-Innenstadt und Gewerbepark Koblenz-Nord

„Koblenz klingt“ mit verkaufsoffenem Sonntag „Koblenz klingt“ bietet auch in diesem Jahr wieder viele Attraktionen: „Wein und Genuss“ auf dem Jesuitenplatz, Kinderprogramm auf dem Plan und musikalische Unterhaltung in den Straßen. Gastronomiestände sorgen für das leibliche Wohl. Zum Höhepunkt laden der Einzelhandel der Innenstadt und des Gewerbeparks zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ein. Info: www.koblenzstadtmarketing.de

Vorschau

18.11.2012, 17 Uhr, Kurfürstliches Schloss (Kaisersaal) Koblenzer Barockkonzerte 2012: 4. Konzert „Allegria e Melanconia“ 23.11.-22.12.2012, Altstadt Koblenzer Weihnachtsmarkt 24. & 25.11.2012, Görreshaus und Mutter-Beethoven-Haus Koblenzer Konzerte: „Mozart und mehr“ – Konzert VI

www.koblenz-touristik.de


KOBLENZ | 7

Veranstaltungshighlights in der Festung Ehrenbreitstein 1./2.10. tägl. 9.30 – 15.30 Uhr, „Mit Charon Archäologie hautnah erleben“, Ferienworkshop des Landesmuseums Koblenz, LMK + Hauptfriedhof der Stadt Koblenz. 25,-€ (Kinder von 8 bis 12 Jahren), Jörg Hahn,

06.10.

Museumspädagoge, Tel. 0261/6675-1510, joerg.hahn@gdke.rlp.de 4./5.10. tägl. 9.30 – 15.30 Uhr, „Mit Charon Archäologie hautnah erleben“, Ferienworkshop des Landesmuseums Koblenz, LMK + Hauptfriedhof der Stadt Koblenz. 25,-€ (Kinder von 8 bis 12 Jahren), Jörg Hahn, Museumspädagoge, Tel. 0261/6675-1510, joerg.hahn@gdke.rlp.de 03.10.

Erster Festungslauf Koblenz

04.10.

15.00 – 15.45 Uhr, Kleine Biblische Weinprobe am Nachmittag, Lange Linie. 5,- € Anmeldung: joerg.hahn@gdke.rlp.de

07.10. 07.10. 11.10. 12.10.

(0261/6675-1510) + Tageskasse 04.10.

19.00 – 22.00 Uhr, RheinPuls,

Café Hahn Konzert: Jazz Point Trio +

13.10.

Trash Drumming Group der

Albert Schweitzer Realschule Asterstein

10.00 Uhr + So., 07.10. 14.30 Uhr Krimirätsel-Tour (ca. 3-4 Std.) (Fr. Katja Clos, 0177/7078056) (ab 9 Jahre, TP: vor dem Entréegebäude, max. 30 Personen) Mit Voranmeldung bis 5 Tage vorher: Erw. 12,- €, Kinder/Jugendliche 7,- € Ohne Voranmeldung: Erw. 15,- €, Kinder Jugendliche: 9,- € (+ Festungseintritt) Vergünstigungen als Schülergruppen mgl. Kräuterwind Präsentation, Lange Linie 12.00 – 17.00 Uhr, Öffnung des Hands on-Erlebnisbereichs, Haus der Archäologie 19.00 – 22.00 Uhr, RheinPuls, Café Hahn Konzert: Konzert mit den Schülerbands der Modern Music School 20.00 Uhr, Cello Project ClassicClash, Spektrum Villa Musica, Café Hahn. David Orlowsky Trio, Cello Project: Eckart Runge, Violoncello/ Jacques Ammon, Klavier Klezmer, Tango und Klassik in Synthesen. Informationen: www.celloproject. de VVK: 20,80 €, AK: 22 € 18.00 – 22.00 Uhr, Biblische Weinprobe mit regionalen Leckereien, Lange Linie. 25,- € Anmeldung: (0261/6675-1510) joerg.hahn@gdke.rlp.de

18.10. 21.10. 24.10.

25.10.

19.00 – 22.00 Uhr, RheinPuls, Café Hahn Konzert: Musikschule Wagner „on stage“ Musical Group und Master of Disaster Kräuterwind Präsentation, Lange Linie 19.30 Uhr, Vortrag Dr. Eveline Saal, Neue Ausgrabungsergebnisse zur Villa Rustica mit Eisenverhüttung „An den Maaren“ bei Bad Neuenahr-Ahrweiler, Archäologische Gesellschaft, Galerie Rheinbastion 20.00 Uhr, Roman Lob – Changes Tour 2012, Kuppelsaal (Seilbahn bis 0.00 Uhr), VVK: 29,90€

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE

Festung ehrenbreitstein • Koblenz

erholung Kultur genuss HigHligHts  Landesmuseum Koblenz  Stationen der Festungsgeschichte  Haus des Genusses  Haus der Fotografie  Haus der Archäologie  Fahnenturm mit Multi-MediaInszenierung  Restaurant Festung  Weinstube Lange Linie  Rhein-Seilbahn  Jugendherberge  Festungspark

Öffnungszeiten apr. - okt. 10 - 18 uhr • nov. - März 10 - 17 uhr abends freier zutritt gelände und gastronomie

hotline: 02 61 / 66 75-4000 www.dief estungehrenbreitste i n . de

generaldireKtion Kulturelles erbe rheinland-PFalz – Wir machen geschichte lebendig.


8 | KOBLENZ

Hurra – die Rhein-Mosel-Halle ist wieder da! Koblenz hat aus seiner „guten Stube“ ein Veranstaltungs- und Kongresszentrum gemacht, dessen Äußeres besticht Von Andreas Pecht Wenn dieser Artikel erscheint, strömen die Koblenzer gerade in Scharen herbei, um die „neue“ RheinMosel-Halle zu inspizieren. Zur Eröffnung ist von 28. bis 30.9 ein großes, dreitägiges Fest angesetzt, ein „Bürgerfest“. Die damit verbundene Absicht liegt auf der Hand: Die Bürgerschaft der RheinMosel-Stadt soll die neue Halle ideell in Besitz nehmen. Und sie soll zugleich versöhnt werden, soll all den Ärger über das endlose, 30-monatige Bauverzögerungs-Drama hinter sich lassen. Der Blick nach vorn voller Zuversicht und Freude soll nun vorherrschen. So will es Oberbürgermeister Hofmann-Göttig, der davon spricht, dass „für den Veranstaltungstourismus in Koblenz jetzt eine neue Epoche beginnt“. So will es Andreas Bilo, Chef der Koblenz-Touristik, der glücklich darüber ist, mit der „wunderbaren neuen Halle“ endlich „in die Vermarktungsphase“ eintreten zu können. So will es Projektleiter Bert Flöck, der mit dem Satz „die Lage der Rhein-Mosel-Halle ist unschlagbar“ gleich kräftig die Werbetrommel rührt. Spürbare Erleichterung allenthalben, dass die im August noch einmal bis zum letzten Moment andauernde Zitterpartie um Eröffnung im September ohne neuerliche Verzögerung überstanden ist. Nun steht sie also da, die neue Rhein-Mosel-Halle, ist fertig und wird von allen Offiziellen in den höchsten Tönen als rundum gelungenes „Veranstaltungs- und Kongresszentrum“ besungen. Soweit, so erwartungsgemäß. Was aber bleibt vom stolzen Bauherrenhymnus, wenn man die lokalpatriotische Brille absetzt und sich das Bauwerk mit kritischem Blick vornimmt. Lassen wir allen Verdruss über Bauverzögerungen und von 26 auf 33 Millionen Euro gestiegene Kosten mal beiseite. Schauen wir uns das pure bauliche Ergebnis an. Der erste Eindruck ergibt sich naturgemäß bei der Annäherung von außen. Und er ist: erfreulich. Ganz anders als bei der Zentralplatzbebauung wirken hier die Proportionen zwischen Gebäude und Umgebung stimmig. Der Hallen-Komplex protzt nicht selbstgefällig, sucht nicht die Dominanz über das städtebauliche Umfeld. Wie immer die Architekten es hingekriegt haben: In Kombination mit dem parkähnlichen Vorplatz und der Luftigkeit an den Seiten entfaltet die neue Rhein-Mosel-Halle eine ästhetisch ansprechende Zurückhaltung, die dezent aber wirkungsvoll ihre Schmuckseiten zur Geltung bringt. Geschmackvoll und irgendwie auch faszinierend sind die dunkelblauen, leicht schimmernden und im wechselnden Außenlicht farblich changierenden Fassadenteile. Den Baublock lockern die unterschiedlich ausgerichteten Lamellen der übrigen Fassadenbereiche auf. Da hat mal einer nicht einfach Schnickschnack an die Wand genagelt, sondern gründlich nachgedacht über optische Wahrnehmungspsychologie. Die Dezentralisierung des Komplexes mittels baulicher Markierung eines nach links verschobenen Haupteingangsbereiches verstärkt zudem den Eindruck von ungezwungener Leichtigkeit. Kurzum: Die Rhein-Mosel-Halle ist dieser Tage äußerlich der wohl ansprechendste Großneubau in Koblenz. Außen also „hui“. Und innen? Sanft ansteigende Rampen im „Treppenhaus“ sind nicht nur ästhetisch ein Bringer. Wer schlendert dort oben, wer kommt von unten her nach: Die offenen Blickräume über fast die gesamte Höhe der Rampenanlage sind

auch unter kommunikativen Aspekten famos. Und wer will, kann hier obendrein der Lust am „Sehen und Gesehen werden“ frönen – ohne beim Treppensteigen unvorteilhafte Figur zu machen. Allerdings ist der Rampenweg nicht eben der kürzeste zum großen Saal. Bei maximalem Publikumsaufkommen könnten recht lange und langsame Prozessionen entstehen. Mancher Besucher dürfte alsbald lieber auf die breite Außentreppe oder die Fahrstühle ausweichen. Man wird sehen. Ohnehin stehen dem „Veranstaltungs- und Kongresszentrum“ noch einige Feuerproben bevor. Ob die neue Garderobe im Subparterre des Rampenturms im Winter dem gleichzeitigen Ansturm etlicher Hundert Mantelträger gewachsen ist, muss sich noch herausstellen. Auf den ersten Blick sieht das da etwas eng aus. Ob der neue große Saal wie versprochen eine bessere Akustik hat als der alte, ist am Abend des 28. September zu hören. Dann eröffnet die Rheinische Philharmonie die in der letzten Saison wegen Bauverzögerung zwangsweise entfallene Anrechtsreihe des Musik-Instituts. Dass in den teils mit schmaleren Stühlen bestückten großen Saal jetzt 1400 Leute reinpassen (100 mehr als zuvor) – obwohl die Emporen-Erweiterung durch Öffnung des kleinen Saales wegfällt – wird ja jemand richtig berechnet haben. Ob dort allerdings bei Bällen und Gala-Diners an Tischen und Tafeln tatsächlich 1000 Personen Platz finden, daran gibt es in Veranstalterkreisen gewisse Zweifel. Zumindest dürfte die Tanzfläche dann ziemlich klein

ausfallen. Der Teufel steckt wie immer im Detail, und manches Detail wird eben erst im laufenden Betrieb sichtbar. Kinderkrankheiten sind dazu da, geheilt zu werden und ein Immunsystem aufzubauen. Das braucht ein bisschen Zeit; die soll auch die neue Rhein-Mosel-Halle kriegen. Und sonst im Innern? Die weißen Gitterwände des großen Saales sind gewöhnungsbedürftig, im Übrigen aber bleibt seine ehemalige Grundstruktur problemlos wiedererkennbar. Das ist an anderer Stelle anders. Das ehemalige untere Foyer ist kein Foyer mehr, sondern eine in sich abgeschlossene eigene Location. Jenseits von Rampenturm und großem Saal übernehmen Sachlichkeit und Funktionalität das Regiment, tritt Ästhetik in den Hintergrund; von teils schönen Ausblicken auf den Rhein mal abgesehen. Bei den gut zwei Dutzend kleineren Veranstaltungs-/Tagungsräumen, die es jetzt zusätzlich gibt, stand offenkundig das Ziel „Kongresszentrum“ Pate. Technik vom Feinsten, Hintergrundlogistik für Catering und Pausenbewirtung raffiniert, Verwendungsmöglichkeiten der Räume vielfältig. So etwas wie Gemütlichkeit sucht man hier indes vergebens. Ich habe den alten hölzernen Kneipentresen im oberen Foyer bereits bei meinem Vorabrundgang vermisst, freue mich im Gegenzug aber darauf, in Konzertpausen dem Saal nahe auf eine neue Terrasse hinaustreten zu können. Schaun mer mal wie‘s so wird, mit der neuen Rhein-Mosel-Halle. „Glück auf“ sei gewünscht.


| 9

Ein Schiff wird kommen – Willkommen an Bord 3. große Kreuzfahrtenmesse im Schloss Engers in Neuwied

Neu sind auch die Angebote der Reisebüros: Gruppenreisen mit Begleitung durch Mitarbeiter der Reisebüros. Auch hierzu erwarten den Besucher spannende Vorträge. „Leinen los“ – erleben Sie die Vielfalt des Kreuzfahrten Angebotes am 21.10.2012 im Schloss Engers von 10.00 – 18:00h Nehmen Sie Teil an der großen Tombola: das TUI ReiseCenter Andernach und die FIRST Reisebüros Neuwied, Bad Hönningen und Linz halten wertvolle Gewinne für den Besucher bereit. So wird u.a. eine Kreuzfahrt mit der MS Deutschland und eine Reise mit AIDA verlost, außerdem warten Reisegutscheine und Sachpreise auf die Gewinner.

Am 21.10.2012 ist es wieder soweit : das TUI ReiseCenter Andernach und die FIRST Reisebüros Neuwied, Bad Hönningen und Linz veranstalten bereits zum 3. Mal die große Kreuzfahrtenmesse im Schloss Engers in Neuwied. Die Kreuzfahrtenmesse unter dem Motto „Meer erleben“ findet bei den Reedereien so großes Interesse, dass wieder über 20 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt haben, um an diesem Tag dort Ihre Neuigkeiten und Trends präsentieren. Es gibt viele neue Schiffe, egal ob für Hochsee- oder Flussreisen. Für das vielseitige Angebot der Schiffsreisen, die Größe der Schiffe und die Erwartung des Gastes ist die Beratung von Experten entscheidend. Der Besucher kann sich an diesem Tag bei den einzelnen Reedereien und an den Infoständen der Reisebüros beraten lassen und sich während der angebotenen Vorträge wichtige Informationen zu seinem Traumschiff einholen.

Faszinierende Aussichten Gehen Sie mit uns auf „große Fahrt“! am Sonntag, 21.10.2012 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im

Im Schloß Engers Alte Schloßstraße 2 56566 Neuwied

22 interessante Vorträge warten auf Sie!

Große Kreuzfahrt-Tombola

Reisebüro am Markt GmbH Auf‘ m Hügelchen 11a, 56626 Andernach, Tel. 02632/96480 E-Mail: andernach1@tui-reisecenter.de www.tui-reisecenter.de/andernach1 www.erlebnis-weltreisen.de

z. B. 1 Woche AIDA Östliches Mittelmeer 1 Woche MS Deutschland Orient incl. Flug und weitere Reisegutscheine

Präsentiert von:

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro pro Person

Neuwied · Bad Hönningen · Linz

Attraktive Messespecials warten auf Sie! Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.erlebnis-weltreisen.de www.kreuzfahrer-willkommen.de

Andernach

Holland America Line

Reisebüro Lagraff Engerser Str. 14, 56564 Neuwied, Tel. 02631/83600 Bahnhofstr. 2, 53557 Bad Hönningen, Tel. 02635/95180 Mittelstraße 20, 53545 Linz, Tel. 02644/4006 E-Mail: neuwied@firstreisebuero-lagraff.de www.first-reisebuero.de/neuwied1 www.kreuzfahrer-willkommen.de


10 | EXPO

Anselm Kiefer

Anselm Kiefer, „Ich halte alle Indien in meiner Hand“, 2005, Detail, © Dr. Marita Ruiter

MeMorabilia bis zum 28. 10. 2012

Große Einzelausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Ludwig Museums.

Für Kids

Workshops in den Herbstferien – keine Langeweile in den Herbstferien! Im Ludwig Museum kannst Du spannende Kunstwerke entdecken, dich kreativ austoben, viel Spaß haben und vielleicht sogar neue Freunde finden. Für Kinder ab 6 Jahren. Mittwoch 10.10.2012 von 10:30 – 15:00 Uhr. Eine Nacht im Museum – Für junge Nachtschwärmer öffnen wir die Pforten. Mit Taschenlampen ausgestattet machen wir uns im Dunkeln auf die Suche nach den Werken berühmter Künstler. Es erwarten Euch einige Überraschungen. Zur Geisterstunde gibt es dann noch eine gruselige Geschichte aus längst vergangenen Zeiten. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten 15 € inkl. Material. Bitte Taschenlampe, Decke und ggf. Proviant mitnehmen. Samstag, 13.10.2012 von 20:00 – 24:00 Uhr. Samstagskindermalklub – an jedem ersten und dritten Samstag im Monat für Kinder ab 6 Jahren, Möchtest du das Ludwig Museum gerne besser kennenlernen? Wir entdecken gemeinsam neue Kunstwerke, experimentieren mit Farben und malen, zeichnen oder collagieren, so dass du jedes Mal ein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen kannst. Kosten: 6 € inkl. Material. Am 6.10. und am 20.10.2012, jeweils von 14:30-16:30 Uhr Kindergeburtstag im Museum – die etwas andere Geburtstagsfeier für Kinder ab 5 Jahren. Feier Deinen Geburtstag doch mal anders und lade Deine Freunde ins Museum ein! Ihr könnt gemeinsam die Ausstellung erforschen und Eure eigenen Kunstwerke erschaffen. Thema nach Absprache. Dauer 1,5 Stunden. Bei einer Gruppengröße bis 10 Kinder, Kosten 50 € inkl. Material. Auf Wunsch Gruppengröße bis 20 Kinder und/oder 2 Stunden Dauer, Kosten 80 € inkl. Getränke. Gesucht – Für unsere zukünftige Reihe Mein Lieblingswerk suchen wir Jugendliche und Kinder, die Werke unserer Sammlung vorstellen möchten. Neugierig? Meldet Euch unter: 0261-3040416/-412.

Für Erwachsene

Sonderführung und Lesung zu Anselm Kiefer – In vielen seiner Arbeiten befasst sich Anselm Kiefer eingehend mit Literatur. Sein Themenspektrum umfasst Werke aus der Antike bis zur neueren Literatur. In Kooperation mit dem Förderverein Lesen und Buch lesen Dr. Beate Reifenscheid, Traute van Aswegen, Margarete Rees und Rolf Ohly ausgewählte Texte von Sappho, Ingeborg Bachmann, Paul Celan u.a. und stellen diese in Bezug zu den ausgestellten Werken. Kosten 10 €. Mittwoch, 17.10.2012 um 19:00 Uhr. KunstTreff – Jeden ersten Donnerstag im Monat. Gespräche zur Kunst mit Rolf Ohly. Anselm Kiefer und die Neuere Deutsche Geschichte. Kosten: 5 €. Donnerstag, 04.10.2012 von 18-19:30 Uhr. Jump in Art – Raus aus dem Büro, rein ins Kunstvergnügen! Jeden letzten Donnerstag im Monat. Diskussionsrunde zur Ausstellung von Anselm Kiefer Memorabilia. Moderation Dr. Beate Reifenscheid und Rolf Ohly. Dazu kulinarische Genüsse von Gourmet Wagner und exquisite Weine vom Weingut Freiherr von Heddesdorff. Kosten inkl. Apéro und Stuzzichini: 15 €. Donnerstag, 25.10.2012 von 18-19:30 Uhr. Anmeldung für alle Veranstaltungen bis 2 Tage vor Beginn unter 0261-30 40 416/-415. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN – Regelmäßige kostenfreie Führungen sonn- und feiertags um 15:00 Uhr, ohne Anmeldung.

Vorankündigung für November

IntroSpection – Abstrakte Positionen zeitgenössischer Kunst aus China. Ausstellungseröffnung am 04.11.2012 um 11:00 Uhr. Danziger Freiheit 1 · D-56068 Koblenz Tel: 02 61-30 40 40 · Fax: 02 61-30 40 413 www.ludwigmuseum.org

Anselm Kiefer noch bis zum 28.10. im Ludwig Museum ANSELM KIEFER, der 1945 in Donaueschingen/Baden-Württemberg geboren wurde, hat seine Schulzeit in Rastatt verbracht und anschließend Bildende Kunst an den Akademien in Freiburg, Karlsruhe und Düsseldorf studiert. Er zählt unstrittig zu den Ausnahmekünstlern der internationalen Kunstszene. Monumentale Arbeiten von zum Teil spektakulären Ausmaßen, aber auch provokante Themen sowie der Umgang mit der Geschichte und deren Rezeption haben Kiefer weltweite Beachtung eingebracht. Große Museumsausstellungen wie im Louvre in Paris, im MOMA in New York und bedeutsame Ankäufe unterstreichen seinen Stellenwert. Wie viele Künstler aus Deutschland, die bereits in den 1950er und 1960er Jahren nach Paris gingen, um sich dort im Zentrum der damals aktuellen internationalen Kunst anzusiedeln, ging auch Anselm Kiefer nach Frankreich. Zwischen 1993 und 2006 arbeitete er in der Abgeschiedenheit in Barjac (Südfrankreich), wo er ein riesiges Fabrikgelände zu seinem Atelier umfunktionierte, um in Ruhe sein Werk entwickeln zu können. Seit 2007 ist er jedoch in Paris ansässig, wo er 2010 als Professor an das Collège de France berufen wurde. 1999 wurde ihm in Tokio der renommierte Praemium Imperiale verliehen. 2008 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Für das Ludwig Museum symbolisiert er im Jahr unseres 20-jährigen Bestehens eine Künstlerpersönlichkeit, die unseren Dialog zwischen Deutschland und Frankreich unterstützt. Anselm Kiefers Werke wurden bereits in den 1970er Jahren durch das Ehepaar Peter und Irene Ludwig wahrgenommen und angekauft. Von den insgesamt fünf Werken der Sammlung Ludwig haben wir eigens das Initialwerk für nachfolgende Ankäufe durch Ludwig, Alarichs Grab, aus dem National Museum of China, Beijing, kommen lassen. Es bildet zugleich den Auftakt der Ausstellung MEMORABILIA, die zentrale Themen aus Kiefers Werk repräsentiert. Dazu zählen u.a. Motive aus der Mythologie, der Geschichte, der Literatur und der Bibel. Zentrale Gestalten wie Die Frauen der Antike sind ebenso gegenwärtig wie das künstlerische Umkreisen des Buchsujets, das er sowohl skulptural begreift als auch in Künstlerbüchern entwickelt. Abgesehen von den frühen Anfängen, in denen Anselm Kiefer durchaus auch flüssig und fast lasierend malte, wie dies in Alarichs Grab deutlich wird, dominiert jedoch immer das Material. Symbolträchtige Verbindungen entstehen bei ihm aus Blei, Beton, getrockneten Pflanzen, Glas, Stacheldraht und anderen heterogenen Materialien. Im Grunde verwendet Kiefer sowohl vegetabile als auch scheinbar unvergängliche Stoffe, die einen Brückenschlag leisten zwischen dem, was ihn in der Auseinandersetzung mit der Geschichte vor allem inhaltlich beschäftigt. Im Zentrum steht für ihn sowohl die Rezeption von Geschichte, zugleich aber auch die Reflexion dieser, da Geschichte immer nur im Rückblick verstanden – aber auch verfälscht – werden kann. Dieses Spannungsfeld bezeugen Bildthemen wie der Bilderstreit ebenso wie die Kriegsmotive, die auf den Zweiten Weltkrieg ebenso abzielen wie auf die großen Eroberer. Elisabeth von Österreich und Ich halte alle Indien in meiner Hand bezeugen dies anschaulich. Von Anfang an bewegt sich Kiefers OEuvre zwischen Abstraktion und Figuration, was das Entschlüsseln seiner Werke nicht immer leicht macht. Anselm Kiefer setzt zugleich voraus, dass der Betrachter seiner Werke sich mit ihm auf die Gedankenprozesse einlässt, die ihn während seiner Beschäftigung mit Dichtern (wie Paul Celan, Ingeborg Bachmann), mit Philosophen wie Martin Heidegger, bis hin zur jüdischen Lehre der Kabbala oder den Lehren des Rosenkreuzers Robert Fludd leiten. Hinzu kommen die geschichtlichen Bezüge, die freien Assoziationen, die Anleihen in der Kunstgeschichte und vieles mehr. Das macht die Auseinandersetzung mit seinem Werk spannend, geradezu zu einem intellektuellen Abenteuer, das zugleich den Reiz der Inszenierung in sich birgt. Anselm Kiefer wagt die große Geste, rüttelt zuweilen am moralischen Bewusstsein der Nation.


EXPO | 11

Just Ceramics

Lange Nacht der Bibliotheken

Im Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen

Buntes Programm mit Musik, Lesungen und Ausstellungen

Die Ausstellung JUST CERAMICS zeigte auf der EUNIQUE 2012 in Karlsruhe und jetzt im Keramikmuseum herausragende Zeitgenössische Keramik in einer Sonderpräsentation.

Im Rahmen der „Rheinlandpfälzischen Bibliothekstage“ und der bundesweiten Aktion „Treffpunkt Bibliothek“ öffnen die Bibliotheken im Raum Koblenz am 26. Oktober 2012 ihre Türen für eine „Lange Nacht“ von 19 bis 24 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Bibliotheken einmal „anders“ zu erleben.

Gefäß, Figur, Skulptur, Design – Werke von 20 Künstlern verweisen auf die hohe Qualität heutiger Keramik der Moderne. Diese hochinteressante Ausstellung lädt ein, sich mit Material wie künstlerischer Qualität zu konfrontieren – vielleicht um &bdquoFeuer“ zu fangen“. ZU GAST IM KMW SIND bis Ende Januar 2013:

Die Bibliothek der Hochschule Koblenz RheinMoselCampus, das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, die StadtbiWeinprobe mit Kalle Grundmann in der Biblio- bliothek Koblenz und die Bithek der Philosophisch-Theologischen Hoch- bliotheken der WHU und der schule in Vallendar Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar bieten an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Ausstellungen, Bücherbasaren, Autorenlesungen und Live-Musik.

Ann van Hoey, BE, Barbara Gröbl, D, Caroline Cheng, UK/China, Johannes Nagel, D, Kim Simonsson, FN, Rafa Perez, ES, Nicole Thoss, D, Sebastian Scheid, D, Zsolt Jozsef Simon, HU, Nathalie Schnider-Lang, D, Michael Flynn, UK, Arwed Angerer, D, Natasja Lefèvre, BE, Claudia Biehne, D, Elisabeth Bourget, F, Manfred Braun, D, Sabine Moshammer, D, Beate Pfefferkorn, D, Otto Scherer, D, Imke Splittgerber, D. Gezeigt werden exzellente Formen und perfekte Glasuren, Skulpturen in Raku, Salzbrand und Paperclay, geschmauchte und polierte Objekte mit Feuerzeichnungen und hochinteressante Porzellane an der Grenze der Bearbeitbarkeit... Ein Augenschmaus und Spaziergang durch Gestaltungsprinzipien und Materialen in der Keramik! Diese Präsentation in Karlsruhe und im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen entstand in Kooperation mit der Messegesellschaft Karlsruhe und dem Bundesverband Kunsthandwerk, Frankfurt. Zu sehen bis Sonntag, 27. Januar 2013.

Keramikmuseum Westerwald D-56203 Höhr-Grenzhausen Lindenstrasse 13 Tel. 02624/946010 www.keramikmuseum.de

Die Krimi-Autor Wolfgang Burger liest in der Stadtbibliothek Koblenz. In der Musikbibliothek können die Besucher ein Jazz-Konzert mit Birgit Blumenthal und Martin Klein (Musikschule Koblenz) erleben. Außerdem erwartet die Gäste der Stadtbibliothek eine Führung durch den historischen Altbestand und ein Bücherflohmarkt im Hof der Zentralbibliothek. Neben unterschiedlichen Führungen u.a. durch die Buchbinderei, die Kartensammlung und den Altbestand und der Präsentation des rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportals dilibri ist im Landesbibliothekszentrum eine Ausstellung zu Besonderheiten aus dem Bestand der Rheinischen Landesbibliothek zu sehen. Für Unterhaltung sorgt das Theater Fortepiano mit dem Programm „C´est si bon“ – französische Chansons mit Akkordeonbegleitung. Die Bibliothek der Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus präsentiert eine Autorenlesung mit Heinz-Peter Baecker. Außerdem werden Führungen durch die Bibliothek und ein Bücherflohmarkt angeboten. In der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar steht die Lange Nacht unter dem Motto „Bibel und Wein“. Die Gäste erwartet eine biblische Weinprobe mit Kalle Grundmann und eine Ausstellung zu diesem Thema. Auch Führungen durchs Haus und ein Bücherflohmarkt stehen dort auf dem Programm, das mit Brezeln und Wein ausklingen wird. Die Weinliebhaber kommen auch in der Bibliothek der WHU Vallendar mit einer Weinprobe auf ihre Kosten. Um 20 Uhr wird dort ein Jazz- Konzert mit dem Saxophonisten Mirko Meurer und seiner Band stattfinden. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist in allen Häusern gesorgt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Ausführliches Programm unter www.lbz-rlp.de.

www.koblenz-kultur.de

JUST CERAMICS zu Gast im KERAMIKMUSEUM WESTERWALD Keramikmuseum Westerwald D-56203 Höhr-Grenzhausen Lindenstraße 13 02624-946010 www.keramikmuseum.de

Johannes Nagel - Halle


12 | KOBLENZ

ÜBERBLICK HERBST Lesungen im Informationszentrum Maria Laach

HORST KRAEMER

DO, 18. OKTOBER Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR

PETER SCHMIDT

FR, 09. NOVEMBER Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR

PIERRE STUTZ

Vor mehr als 1200 Jahren hat König Jayavarman II einen Traum: Von einem riesigen Reich, in dem Frieden und Wohlstand herrschen. Des Königs Traum wird Wirklichkeit. Er lässt prächtige Tempel erbauen und erschafft die damals größte Metropole der Welt: Angkor. Ein Jahrtausend später wird der Traum von Angkor zum Albtraum. Unter Pol Pot ermorden die Roten Khmer mehr als zwei Millionen Menschen. Erst seit 1998 herrscht in Kambodscha wieder Frieden, doch das Land erlebt einen Aufschwung. Kaum erkundete Naturschutzgebiete entlang des Mekong, Asiens größter See, der Tonle Sap und natürlich Angkor verzaubern Besucher aus aller Welt. Verwunschen und geheimnisvoll liegen die Ruinen des einstigen Großreichs inmitten üppiger Regenwälder. Trotz der grausamen Vergangenheit haben die Menschen Kambodschas ihre Lebensfreude nicht verloren, freundlich und aufgeschlossen begrüßen sie ihre Gäste und blicken optimistisch einer besseren Zukunft entgegen.

Ein Kaktus zum Valentinstag Ein Autist und die Liebe

Auf mehreren Reisen besucht Martin Engelmann Kambodscha. Feinfühlig und kritisch dokumentiert er seine Reiseerlebnisse, besonders atemberaubende Luftaufnahmen gelingen mit einem Ultralight-Flieger. Begleiten Sie Profi-Fotograf Martin Engelmann auf seinen abenteuerlichen Reisen durch eines der schönsten Länder Asiens, auf den Spuren des Traums von Angkor

Deine Küsse verzaubern mich

MATHIAS JUNG

Rabenvater

MO, 26. NOVEMBER Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR

Zum Saisonstart der beliebten Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ geht die „Reise im Kinosessel“ nach Asien. Am 12. November ist der österreichische Profi-Fotograf Martin Engelmann mit seiner neuen Reportage „Kambodscha – Der Traum von Angkor“ zu Gast im Kinopolis Koblenz.

Neue Energie in wenigen Tagen

Liebe und Leidenschaft als spirituelle Quellen

MANFRED LÜTZ

12

Mo., 12. November, 20 Uhr, Kinopolis Koblenz

Soforthilfe bei Stress und Burn-out

DI, 13. NOVEMBER Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR

MO, 19. NOVEMBER Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR

Der Traum von Angkor

Vorverkauf im Kinopolis, Biwakschachtel (Tel. 0261/403101), OnTour (Tel. 0261/38388), Buchhandlung Reuffel, www.ticket-regional.de, CTS Eventim sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Telefonische Kartenbestellung unter Tel. 02222/952550 • Kartenbestellungen sind auch unter: 02222/952550 möglich. www.das-kaleidoskop.de

Warum ich meinen Vater dennoch liebe

NEuERöffNuNG Bluff!

05.10.2012 aB 9:00 uhR

Die Fälschung der Welt

MANFRED LANG

Eifel-Winter

DO, 06. DEZEMBER Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR

Wärmende Geschichten für die kalte Jahreszeit

Die Regionale Weinhandlung für Mosel und Mittelrhein, individuelle Präsentzusammenstellungen, Produkte aus dem Genussreich Kräuterwind, Gewürzmanufaktur Pfeffersack & Söhne, Pralinen von Sabine Pauly, Edelbrände der Birkenhof Brennerei und vieles mehr. Ab einem Einkaufswert von 40,00€ erhalten Sie in den ersten zwei Eröffnungswochen einen Preisnachlass von 10% auf Ihren Einkauf. Die ersten 300 Kunden erhalten ein Eröffnungspräsent.

KARTENVORVERKAUF Telefon 02652-59-365 buchhandlung@maria-laach.de www.laacherforum.de

163_ARS_LF_Anz_He_106x280_4c_P.indd 1

13.09.12 13:54

ferdinand-Sauerbruch-Str. 36 • 56073 Koblenz Tel.: +49(0)261-94 29 97 14 • fax: +49(0)261-94 29 97 16 kontakt@genusszimmer.de • www.genusszimmer.de öffnungszeiten: Mo-fr.: 9:30 - 18:00 uhr • Samstag: 9:00 - 13:00 uhr


ALLE SECHZEHN JAHRE IM SOMMER Schauspiel von John von Düffel · Uraufführung

„gut geschrieben - sauber konstruiert, frech gespielt und macht Spaß“ (nachtkritik.de) „Ein großer Abend.“ (Rhein-Zeitung)

Karten und Abonnements an der Theaterkasse (0261) 129 2840 & 2841 · www.theater-koblenz.de


14 | BÜHNE & KONZERT

The Ten Tenors

Barock bis Jazz

Donnerstag, 21. März, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Sa., 27. Okt., 16 Uhr im Dreifaltigkeitshaus Ko-Karthause

Im Frühjahr 2013 kommen die The Ten Tenors mit ihrer „Double Platinum Show“ wieder nach Europa. Mit einer ausgedehnten Tournee werden die Zuschauer einmal mehr Zeuge sein, dass The Ten Tenors zwar oft kopiert wurden in den letzten zehn Jahren ihrer Bandgeschichte, und doch wagt niemand diesen musikalischen Spagat zwischen Rock, Pop und klassischer Musik so gekonnt beherrscht wie sie. Diese Show macht atemlos vor der Stimmgewalt dieser zehn Ausnahmetalente. Vom zärtlichen Schmelz von Leonard Cohens „Hallelujah“, über Aerosmiths kraftvollen Nummer Eins Hit „Don’t want to miss a thing“ bis hin zu „Nessun Dorma“ wird die Live-Show mit der magischen Sangeskunst der „TEN“ das Publikum gefesselt zurücklassen. Und nach „Hey Jude“ am Ende, mit dem einprägsamen Mitsing-Refrain, schreit man geradezu nach mehr. „Wir mögen den Gedanken, dass die Leute in unsere Konzerte kommen um Arien zu hören, die ihnen eine Gänsehaut wie nie zuvor verschaffen. Der Kartenvorverkauf in Koblenz und an allen bekannten Stellen hat begonnen. Tickets gibt es in Koblenz: KoblenzErleben-Verlag, Hohenfelder-Straße 22, Tel. 0261 / 973 816 21; Reisebüro König, Am Plan 8, Tel. 0261 / 32836; LottoTreff + Presse Zentrum im Schängelcenter. In Lahnstein: Postagentur, Bahnhofstr. 4; und allen bek. Stellen in Andernach, Neuwied, Mayen und Mendig. Ticketshop im Internet: www.kosmos-concerts.de

www.koblenz-kultur.de

Anzeige Kulturinfo 2012_Anzeige Kulturinfo 19.09.12 20:17 Seite 1

Das diesjährige Herbstkonzert des Fördervereins Chormusik der ev. Gemeinde Koblenz-Karthause zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Programm mit unterschiedlichsten Musikgattungen aus dem 17. und 20. Jahrhundert aus. Auf dem Programm stehen Werke für mehrstimmigen gemischten Chor von Johann Vierdanck (17. Jhdt.), John Rutter und Oscar E. Peterson (beide 20. Jhdt.). Mit der Improvisation über ein frühbarockes Thema von Jakob van Eyck (17. Jhdt.) für Alt-Renaissanceflöte und Klavier dürfen sich die Konzertbesucher auf eine einmalige musikalische Besonderheit freuen. Anlässlich des 75. Todesjahres von George Gershwin und des 5. Todesjahres des von der UNESCO ausgezeichneten kanadischen Komponisten und Jazzpianisten Oscar Peterson werden Werke beider Komponisten aufgeführt. Von Gershwin werden die Klavierversion der impressionistischen Tondichtung „Ein Amerikaner in Paris“ und drei Lieder aus verschiedenen Musicals zu hören sein. Das Konzert endet mit drei Kompositionen für Klarinette und Klavier und dem für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung geschriebenen Chorwerk „Hymn to freedom“ von Peterson.

Anzeige Kulturinfo

19. BENEFIZKONZERT JUNGE SINFONIE

in der Basilika St. Kastor, Koblenz

Fr., 9. November, 19:30 Uhr

fo-Hotline: Karten- und In 4 · Fax 02 61/3 21 76 6 Tel. 02 61/3 47

KÖLN e.V.

Mitglied der dtsch. Sektion der Fédération Intern. des Jeunesses Musicale

Anton Bruckner

„Christus factus est“ und „Locus iste“ zwei Geistliche Musiken für 2 Trompeten und 2 Posaunen

Johannes Brahms

Emil Nikolaus von Reznicek

Ouvertüre zur Oper Donna Diana

Akademische Festouvertüre op. 80

Peter I. Tschaikowski

Antonin Dvorak

Solistin: Julia Wasmund, Violoncello

Dirigent: Ulrich Gögel

Variationen über ein Rokokothema für Violoncello und Orchester op. 33

Sinfonie Nr.5 F-Dur op. 76

Sonntag, 25. November 2012 Abendkasse und Einlaß: 16.30 Uhr · Beginn: 17.30 Uhr Eintrittspreis: 23,– D · Kartenvorverkauf ab 13. Oktober 2012

bei BB Ballies Brillen GmbH, Löhrstraße 137, 56068 Koblenz

Achtung: Für diejenigen, die nur kurzfristig disponieren können, gibt es eine Abendkasse. Keine Platzreservierung.

präsentiert durch: mit freundlicher Unterstützung von: s Sparkasse Koblenz

FÖRDERVEREIN E.V. LIONSCLUB KOBLENZ-RHEIN/MOSEL

Die Prinzen im Theater

dp

Druckerei Perz

Reinerlös zugunsten:

Die Prinzen sind seit 1991 eine der unverwechselbarsten und erfolgreichsten Popbands Deutschlands. In ihrer nun schon über 20 Jahre anhaltenden Karriere verkauften sie über sechs Millionen Tonträger und erhielten neben 16 mit „Gold“ und 6 mit „Platin“ ausgezeichneten Alben, zwei „Echo Music-Awards“, viele weitere Preise und Auszeichnungen. Doch ihre größte Stärke sind die einmaligen Live-Konzerte mit dem unverkennbaren Sound. Nach den erfolgreichen Akustik-Tourneen in den letzten Jahren mit über 100 ausverkauften Konzerten, unter anderem gastierten die Künstler als erste Pop-Band überhaupt in der Semperoper zu Dresden, sind die Prinzen 2012 wieder in Theatern unterwegs! Karten und Infos: Theaterkasse, Tel.: 0261-129 2840 www.theater-koblenz.de


KOBLENZ | 15

Music for London 30.9. um 19.30 Uhr im Koblenzer Görreshaus Unter dem Titel „Music for London“ veranstalten die Koblenzer MendelssohnTage am 30.9. um 19.30 Uhr im Koblenzer Görreshaus das nächste Konzert ihres Festivals, bei dem ausschließlich Auftragskompositionen für die Londoner Royal Philharmonic Society zu hören sein werden. Diese im Jahre 1813 gegründete Gesellschaft hatte es sich zur Aufgabe gemacht, das Londoner Musikleben, das nach der Blütezeit des 18. Jahrhunderts in konservativem Repertoire erstarrt war, attraktiver zu gestalten. Bis dato mussten die in den Konzerten aufgeführten Werke mindestens zwanzig Jahre alt sein und, so böse Zungen behaupteten, vorzugsweise aus Händels Feder stammen. Zeitgenössische Instrumentalmusik auf professionellem Niveau war hingegen Mangelware. Dabei gierte das Publikum danach: Beethovens erste und dritte Sinfonie waren 1803 und 1805 wie Granaten eingeschlagen.

INVESTIEREN SIE JETZT IN EINEN STEINWAY und freuen sie sich über eine Kapitalanlage mit sicherem Wert.

Antonin Dvorcák erhielt von der Royal Phiharmonic Society den Kompositionsauftrag für das Violoncellokonzert h-moll op. 104. Das Werk fand so viel Beachtung und Bewunderer, dass Brahms nach einer Probe gesagt haben soll: „Warum um Himmels Willen wusste ich nicht, dass man ein solches Violoncellokonzert schreiben kann? Hätte ich das gewusst, hätte ich schon längst eines geschrieben.“ Dvorcaks Cellokonzert, das 1896 uraufgeführt wurde, wird oft als Gegenpol zur „Symphonie aus der neuen Welt“ aufgefasst, mit deren Aufbruchsstimmung es heimwehdurchtränkt kontrastiert. Der in Koblenz aufgewachsene Justus Grimm konnte für den Solopart des Violoncello gewonnen werden. Seit 1999 ist Justus Grimm 1. Solocellist der Königlichen Oper Brüssel. Im Jahr 2008 wurde er zum Professor für Violoncello nach Antwerpen berufen, nachdem er vier Jahre dieselbe Position in Namur bekleidete. Karten bei Tourist-Info Bahnhofplatz 0261-303 88 49, Tourist-Info Rathaus: 0261-1 29 16 10, Koblenzer Mendelssohn-Tage 0261-963 75 65, E-Mail: Koblenzer-Mendelssohn-Tage@t-online.de Mehr unter: www.mendelssohn-koblenz.de

KLAVIERBAUMEISTERBETRIEB Steinway & Sons Exklusivhändler

Neuwied Bismarckstraße 17 Tel.: 02631 8711-0

Koblenz Schloßstraße 35 Tel.: 0261 300160


16 | BÜHNE & KONZERT

Junges Feuer der Romantik

R RichardWagner-Verband Koblenz e.V. FFDo So

11. bis 9. Nov. Nov. 9. 14. Okt

Wagnerstimmen im Wettbewerb

Semifinale/Finale; „Tannhäuser“ und Elsass-Ausflug zu SilbermannOrgeln im Rahmenprogramm

Sa 24. Nov

Wagner-Liederabend

So

Fidelio

2. Dez

Fr 28. Dez

So 20. Jan

Sa 26. Jan

Susanna Pütters, Henryk Böhm, Christian Kluttig

Beethovens Oper halbszenisch in der Oper am Dom

1. Orchesterkonzert im Görreshaus mit Adrian Prabava

Karlsruhe

Koblenz

Köln

Ballett Martin Schläpfer „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms in der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorf

Der fliegende Holländer Harry Kupfers Inszenierung als DVD-Vorführung im Deinhard-Keller (11 Uhr)

Parsifal

konzertant in der Philharmonie

Koblenz

Essen

Auskunft unter 02 61 / 7 76 94 oder 02 61 / 7 59 23 Internet: www.richard-wagner-verband-koblenz.de E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de

Am Sonntag den 28.10.2012 um 16 Uhr kann man das Programm „Junges Feuer der Romantik“ erleben. In der Spielzeit 2012/13 bleibt Daniel Raiskin, der Chefdirigent der Rheinischen, seinem Vorhaben treu, in der einzigartigen Atmosphäre des Görressaales nicht nur alte und neue Werke zu präsentieren, sondern auch verborgene Schätze mit in das Programm zu verflechten und lädt dazu namenhafte Solisten in den Görressaal ein, um mit der Rheinischen zu konzertieren und das Orchester sogar vom Pult aus zu leiten. Das erste Konzert dieser Reihe beginnt auch gleich mit einer einzigartigen Konstellation. Zum Einen präsentiert das Konzert einen Sohn der Stadt Koblenz, einen Komponisten, der in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geriet, Zeit seines Lebens aber von Größen wie Mendelssohn als bester deutscher Dirigent und Komponist gehandelt wurde. Peter Joseph Lindpaintner schrieb, neben etlichen Opern und Sinfonien, ein Konzert für Fagott und Orchester, welches das Staatsorchester Rheinische Philharmonie nun mit dem Solisten Nikolaus Maler am Fagott, dem talentierten Koblenzer Lindpainter und seiner Epoche, der Romantik, widmet. Dazu wird Adrian Prabava, der schon an der Komischen Oper und bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken dirigierte, als Gastdirigent das Orchester leiten.

x

Veranstaltungen mit der rheinischen Philharmonie

www.rheinische-philharmonie.de

So 14.10.2012 11:00 Uhr

So 28.10.2012 16:00 Uhr

Stunde der Philharmonie 2

1. Orchesterkonzert im Görreshaus

Görreshaus, Koblenz

„Concerto col Clarinetto“ Mariko Nishizaki, Violine Hiroko Tominaga, Violine Sonja Frey, Viola Frederik Jäckel, Violoncello Paul Schmitt, Klarinette Benoît Gagnon, Klavier

Werke von Webern, Brahms & Mozart Karten: Orchesterbüro t: 0261 / 3012-272 www.ticket-regional.de

Görreshaus, Koblenz

„Junges Feuer der Romantik“

Nikolaus Maler, Fagott Adrian Prabava, Musikalische Leitung

Werke von Beethoven, Lindpaintner, Weber & Gounod

Um 15:30 Uhr findet im Saal eine Konzerteinführung mit Johannes Stein statt.

Vor jedem Konzert gibt es im Görressaal um 15:30 Uhr eine Konzerteinführung mit Johannes Stein.

Karten: Orchesterbüro t: 0261 / 3012-272 www.ticket-regional.de

Um Lindpaintners Werk herum erklingt ein Programm, das von Beethovens Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“ eingeleitet wird, welche ebenfalls das romantische Symbol des Feuers zum Inhalt hat. Außerdem können Sie das Andante & Rondo Ungarese für Fagott und Orchester von Weber hören und die selten aufgeführte 2. Sinfonie von Charles Gounod.

Adrian Prabava Foto: Ulrike v. Loeper

StaatSorcheSter RheiniSche PhiLhaRMonie | Görreshaus | Eltzerhofstr. 6 a | 56068 Koblenz | Tel.: 02 61/30 12-272 | info@rheinische-philharmonie.de

Karten gibt es im Vorverkauf im Orchesterbüro (Görreshaus, Eltzerhofstr. 6 a, t: 0261 3012-272) und an der Konzertkasse (Kat. I: 18,00 € Kat. II: 13,00 € • erm. 7,00 €). www.rheinische-philharmonie.de.


BÜHNE & KONZERT | 17

Eine ‚Schubertiade‘ für Koblenz Do., 1. November, 19 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Koblenz Orchesterwerk auf dem Programm. Im Zweiten Teil vereinen sich alle Mitwirkenden zur Aufführung der großen Messe in Es-dur. Ausführende sind: Estelle Kruger, Sopran; Monica Mascus, Alt; Martin Shalita, Tenor I; Ji Soo Kim, Tenor II, Michael Mrosek, Bass; Hanno Scherhag, Klavier; Der Bach-Chor Koblenz wird begleitet vom Mittelrheinischen Kammerorchester. Dirigent und künstlerischer Leiter des Abends ist Herman Wagener. Vorverkauf: www.ticket-regional.de oder Buchhandlung Reuffel, Tel. 0261/30307-37 Infos: www. bach-chor-koblenz.de. Schubertiaden – diese Form der Konzerte taucht schon zu Lebzeiten des Komponisten (1797-1828) auf. Hauskonzerte im Palais eines wohlhabenden Adeligen oder in den Salons reicher Bürger waren in dieser Zeit keine Seltenheit. Ungewöhnlich war vielmehr die Tatsache, dass bei den Schubertiaden nur zeitgenössische Musik erklang und zwar ausschließlich Werke des jungen Franz Schubert.

BachChor Koblenz

Was war so außergewöhnlich an diesem jungen Mann? Man kann es sich leicht machen und ihn ins Wiener Biedermeier einordnen. Für viele Menschen, die nur bestimmte Liedkompositionen wie ‚die Forelle‘, ‚sah ein Knab ein Röslein stehn‘, ‚Am Brunnen vor dem Tore‘, oder Walzer und deutsche Tänze im Ohr haben, verkörpert er die Zeit des Wiener Biedermeier. Ja, er hat wirklich mit einer Reihe von Kompositionen dieses behagliche Biedermeier zum Klingen gebracht. Kein Wunder, dass ihn im 20. Jahrhundert der Komponist Heinrich Berté als Bühnenfigur benutzte und ihn durch sein damals sehr erfolgreiches Singspiel „Das Dreimäderlhaus“ (1916) gar zum Operettenhelden hochstilisierte.

www.bach-chor-koblenz.de Mitglied in der Musikschule Koblenz

Franz Schubert (1797-1828)

Sinfonie Nr. 8 in h-Moll D 759 („Unvollendete“) Ständchen für Altstimme und Männerchor D 920 Psalm 23 „Gott ist mein Hirt“ für Frauenchor und Klavier D 706 „Ave Maria“ für Sopran, Chor und Klavier, D 839

Wer abseits der Biedermeierseligkeit Franz Schubert kritisch sehen will, für den wird aus den Briefen seiner Freunde schnell klar, dieses Genie eine sehr dunkle Seite besaß. Nach häufigen, ausgedehnten Wirtshausbesuchen verschlief er die beste Zeit des Tages. Er war nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen und deshalb ganz und gar von den Wohltaten seiner Freunde abhängig. Er kümmerte sich mit nur geringem Interesse um die Veröffentlichung seiner Werke, mit Erfolgen verstand er nicht umzugehen. Schließlich handelte er sich bei einem Bordellbesuch die Syphilis ein, an deren Folgen er im November 1828 verstarb. Das alles gehört ohne Abstriche zur Persönlichkeit Franz Schuberts, deckt aber nur einen kleinen Teil dieser großen Persönlichkeit ab. Neben seinen Exzessen, die nicht geleugnet werden sollen, war er ein unermüdlicher Arbeiter. In seiner kurzen Lebenszeit komponierte er mehrere hundert Lieder, siebzehn Bühnenwerke, Orchesterwerke, Sinfonien, Messen und weitere geistliche Werke. Erst nach seinem frühen Tod hat man erkannt, wie genial seine Kompositionen waren und wie sie beispielsweise das Liedschaffen, aber auch die Entwicklung der großen romantischen Sinfonien des 19. Jahrhunderts prägten. Im Konzert erklingen drei Vokalwerke mit Klavierbegleitung: Psalm 23 („Gott ist mein Hirt“) für Frauenchor, das „Ave Maria“ für Frauenchor und Sopran Solo, sowie das „Ständchen“ für Altstimme und Männerchor. Mit der Sinfonie Nr. 8, der sogeannten ‚Unvollendeten‘ steht auch ein reines

Messe Nr. 6 Es-Dur D 950 für vierstimmigen Chor, fünf Solisten und Orchester (Streicher, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Posaunen und Pauken)

Estelle Kruger, Sopran Monica Mascus, Alt Martin Shalita, Tenor I

Ji Soo Kim, Tenor II Michael Mrosek, Bass Hanno Scherhag, Klavier

Bach-Chor Koblenz Mittelrheinisches Kammerorchester Leitung: Herman Wagener

Rhein-Mosel-Halle Koblenz Rhein

Donnerstag, 1. November 2012 19 Uhr Kartenvorverkauf im Internet über: www.ticket-regional.de

oder

Buchhandlung Reuffel Obere Löhr 92 Tel.: 02 61 / 3 03 07-37

BACHCHOR-PLA-Schubert-A5.indd 1

Buchhandlung Reuffel Löhrstraße 62 (Fußgängerzone)

Eintritt: 22 @ / 20 @ / 18 @, Schüler/Studenten/Behinderte: 12 @ (zzgl. Vorverkaufsgebühr)

11.09.2012 12:40:05 Uhr


18 | KOBLENZ

Weihnachtsgrüße aus Tirol

UTE FREUDENBERG & Band

Di., 18. Dezember, 19.30 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Fr., 12. Oktober, 20 Uhr, Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Unendliche Weiten, verschneite Gipfel, kleine gemütliche Berghütten… So kennen und lieben wir das winterliche Tirol. Es gibt wohl kaum eine Region, die eine so starke musikalische Prägung an Gesang und musizierenden Menschen hat wie das Land Tirol. Ein Stück „Tiroler Weihnacht“ erleben Sie mit den Künstlern „Die Jungen Zillertaler“, Siegfried Rauch, Laura Wilde, Alexander Rier, Hannah und Schwesterherz am 18. Dezember in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz. Die Jungen Zillertaler stehen nicht nur für Stimmungs- und Partymusik. Bekannt sind sie auch für Hüttenmusik mit „Anklöpfler Liedern“. Sie verpflichten sich zu ihrer Tradition, leben und lieben ihre Heimat. Deutlich wird das bei dem jährlich überfüllten Zillertaler Open-Air in Strass. Weihnachten aus Tirol ist eine Idee, die aus der Feder des Jungen Zillertaler Frontmanns Markus Unterladstätter stammt. Die Band „Schwesterherz“ erspielte sich mit außergewöhnlichen Texten und pop-orientierten Produktionen in rasender Geschwindigkeit ein Riesen-Publikum. Anja, Carina und Maria landeten mit Hits wie „Der Richtige“, „Papa wollte Jungs“ und „Sie sind nichts gegen dich“ auf den vordersten Plätzen der Hits-des-Jahres-Listen im deutschen Rundfunk. Anfangs dominierten noch Country- und Folk-Klänge, doch das neue Album „So leicht wie atmen“ ist die passende Single in Richtung deutschsprachige Popmusik. Karten gibt es ab 30,60 Euro über Telefon 06453/912470 sowie im Internet unter www.depro-concert.de Das VIP-Ticket beinhaltet: Meet & Greet mit den Künstlern ca. 1/2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn, ein Glas Sekt und ein Programmheft der Veranstaltung.

2012 ist das Jahr für Ute Freudenberg! Schon jetzt ist Ihr Terminkalender prall gefüllt. Eine TV-Sendung jagt die nächste, ihre Biographie „Jugendliebe“ ist brandneu auf dem Büchermarkt, und im Herbst 2012 erfüllt Ute Freudenberg sich und ihren Fans mit einer bundesweiten Tournee einen Herzenswunsch. In einem zweieinhalbstündigen Programm wird die Künstlerin, zusammen mit ihrer langjährigen Band, musikalische 40 Jahre Revue passieren lassen. Eine Zeitreise vom Allerfeinsten mit einer ausgefeilten Bühnenshow erwartet das Publikum am Freitag, 12. Oktober 2012, um 20 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz. Die erfolgreichste Sängerin Ostdeutschlands erobert jetzt auch die Herzen der Schlagerfans im Westen – mit anspruchsvollen Texten und einer großartigen Stimme. Die 1,59 Meter kleine Powerfrau mit dem Stimmumfang von dreieinhalb Oktaven kann auf zahlreiche Auszeichnungen zurückblicken. Wobei „Die goldene Henne“ als größter vom Publikum verliehener Medienpreis, das Highlight für die Künstlerin war und ist. Ihr größter Hit „Jugendliebe“ wurde in einer Umfrage zum beliebtesten DDR-Hit aller Zeiten gewählt, und von 1980 bis 1984 wurde Ute Freudenberg vier Mal zur beliebtesten Sängerin der DDR gekürt. Mit 11 Alben und CDs sowie diversen Hit-Singles hält sich die Ausnahmekünstlerin über Jahrzehnte an der Spitze der nationalen Musikszene. Zuletzt landete sie 2011 mit ihrem Duettpartner Christian Lais einen Megaerfolg: Mit der nachdenklich-hoffnungsvollen Ballade „Auf den Dächern von Berlin“ gewannen sie den SWR4-Schlagermarathon und die begehrte Trophäe „SWR4-Schlagerstern“. Mit dem dazugehörigen Album „Ungeteilt“ war die Künstlerin wochenlang unter den Top 10 der Albumcharts! Und natürlich wird auch dieser Song auf der Jubiläumstournee nicht fehlen, denn als Stargast ist Christian Lais mit dabei. Karten gibt es über Telefon 06453/912470 sowie im Internet unter www.depro-concert.de

Ina Müller & Band Di., 27. November, 20 Uhr, Koblenz Sporthalle Oberwerth Innehalten oder Stillsitzen passt nicht zu Ina Müller. Dabei könnte sie ihre Erfolge gemütlich auf dem Sofa genießen. Ihr Debüt-Album bei 105 Music – „Weiblich. Ledig. 40“ – wurde gerade mit Platin ausgezeichnet. Das zweite Album „Liebe macht taub“ hat kurz nach Veröffentlichung Gold-Status erreicht. Am 22. März 2012 erhielt Ina Müller gleich zwei ECHOs (für CD u. DVD) als beste Künstlerin National Rock/Pop 2012. Ihr drittes hochdeutsches Album „Das wär dein Lied gewesen“ setzt da an, wo „Liebe macht taub“ aufgehört hat. Ina singt ohne Filter über Trennungsschmerz, nervige Verehrer und die Anziehungskraft junger Männer – kurz über den ganzen Zyklus des Lebens und der Liebe. Die Texte sind wunderbar eingängig – und voller kleiner Widerhaken. So kann man sich auf ein Konzert voller neuer Überraschungen im Herbst 2012 freuen. Tickets in Koblenz: Reisebüro König, Tel. 0261/32836 u. alle bek. VVK-Stellen Ticket-Shop: www.kosmos-concerts.de


| 19

Kletterspaß für Jung und Alt im Eifel Adventure Forest Vater-Kind-Tag am 20. Oktober Am Samstag, dem 20.10.2012 lädt das Team aus dem Eifel Adventure Forest zum Vater-Kind-Tag ein: Nur die Kinder zahlen, während der Vater frei ist und keinen Eintritt zahlt! Beginn ist jeweils um 10 Uhr und 15 Uhr, los geht es jeweils mit Abenteuerspielen zum Aufwärmen, in Bodennähe lösen Väter und Kinder gemeinsam knifflige Aufgaben. Nach ca. 90 Minuten geht es dann in die Seile im Kinderund Einsteigerparcours. Nicht nur für die Kinder ist dieser Parcours eine Herausforderung – ebenso für die Eltern. Daher ist gegenseitige Hilfestellung nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht und erforderlich und oft machen hier die Kinder Ihren

Etwas versteckt aber zentral an der B258 zwischen Mayen und Kürrenberg liegt der Eifel Adventure Forest in einem traumhaft schönen Buchenbestand. Der klassische Hochseilgarten bietet den Kletterern 110 Elemente in 8 Parcours in bis zu 14 Meter Höhe mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Zusätzliche Highlights sind der Riesen-TarzanSchwung und der 14 Meter hohe Pamper-Pole. Aber auch an die Kleinen wurde gedacht, zwei bodennahe Parcours sind für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Firmen und Gruppen können im TeambuildingBereich mit erlebnispädagogischen Teamspielen festgefahrene Strukturen lösen und Handlungsstrategien entwickeln. Das großzügige Holzhaus mit Terrasse und Bistro lädt auch Nichtkletterer zum Verweilen ein und ist die ideale Einkehrmöglichkeit für alle Förstersteig-Wanderer.

ich In den Schulferien tägl fnet! von 10 bis 19 Uhr geöf

Vätern etwas vor! Den krönenden Abschluss bildet der zwölf Meter hohe Tarzanschwung. Wer hier leuchtende Augen oder wacklige Knie bekommt, wird sich nur durch Ausprobieren herausfinden lassen. Danach werden erfahrungsgemäß alle Väter und Kinder stolz entlassen. Anmeldeschluss ist der 14. Oktober. Der Preis pro Vater-Kind-Team für das Warmup, das Klettern und den Tarzanschwung beträgt 18 Euro. Pro Einheit sind max. 20 Teilnehmer möglich. Jeweils zwei Trainer stehen der Gruppe als Betreuer zur Seite. Weitere Infos erhält man direkt im Park, unter Tel. 06541/817772 oder per Mail unter info@adventureforest.de.

gie ttern in Eigenre le K d un n er h Sic und Klein Spaß für Groß urs ente in 8 Parco Über 110 Elem schwung Riesen-Tarzan ! s 120 m Länge Seilrutschen bi per-Pole 14 m hoher Pam ereich Teambuildingb , um tr n ze er tt Kle 012 am Sa, 20.10.2 ag T din -K er at V

Mayen-Kürrenberg • An der B258 • Zentral gelegen Nähe A48 und A61 Weitere Infos unter eifel.adventureforest.de • Info-Telefon: 06541/817772


20 | KOBLENZ

Veranstaltungen Oktober 2012

Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Themenabende Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19.30 Uhr, KHG, Rheinau 12

GESCHÄFTE MIT DEM HUNGER

Wie Banken Lebensmittelpreise zum Schwanken bringen Mit »Indexfonds« kann man auf die Preisentwicklung von Nahrungsmitteln wetten. Die Journalistin und Mitbegründerin von attac Jutta Sundermann beschreibt die Folgen der Spekulation mit Agrarrohstoffen. Warum bietet die Deutsche Bank (anders als die Commerzbank) noch immer die umstrittenen Fonds an? Eine gemeinsame Veranstaltung mit attac Koblenz. Referentin: Jutta Sundermann, Hannover Freitag, 19. Oktober 2012, 19.00 Uhr, KHG, Rheinau 12

WIR ZEIGEN IHNEN DAS WAHRE EUROPA

Migration und Frauenrechte in Westafrika Tausende Menschen sterben jedes Jahr bei dem Versuch, auf dem Bootsweg von Afrika nach Europa zu gelangen. So verlor auch Yayi Bayam Diouf ihren einzigen Sohn. Die migrationspolitisch

engagierte Frauenrechtsaktivistin aus dem Senegal setzt sich seitdem für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen in Westafrika ein und organisiert Aufklärungskampagnen, um Jugendliche von der gefährlichen Überfahrt abzuhalten.

Abhängigkeiten zwischen Süd und Nord und dar. Jetzt hat er seine Biographie veröffentlich und stellt sie vor musikalisch begleitet von Roland Geiger (Querflöte) und Katrin Kramer (Gitarre). Referent: Siegfried Pater, Journalist, Bonn

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Jenny-MarxGesellschaft Referentin: Yayi Bayam Diouf, Senegal

Sonntag, 21. Okt.2012, 14 – 19 Uhr Start: 14 Uhr Tahir-Moschee, Am Franzosenfriedhof 3-7, 56070 Koblenz.

Samstag, 20. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Wallfahrtskirche in Vallendar

ABENTEUER GERECHTIGKEIT

Konzertlesung mit Siegfried Pater Ob Mc Donalds oder Coca Cola, Arsentod in Bangladesh, die Problematik von Futtermitteln oder Umweltprobleme in China: Der ehemalige Entwicklungshelfer Siegfried Pater stellt seit drei Jahrzehnten als Journalist, Buchautor und Filmemacher die vielfältigen

JazzclubKoblenz e.V. präsentiert

Tord Gustavsen Quartet Montag, 22. Oktober, 20 Uhr, Café Hahn Koblenz Man hat es gar nicht so richtig gemerkt! Ohne großes Bramborium konnte sich der norwegische Pianist Tord Gustavsen zu einem der Stars der skandinavischen Jazzszene entwickeln. Das ist umso erstaunlicher, als er im Grunde unspektakuläre Musik macht Auch sein neues Quartett protzt nicht mit Virtuosität. Die leisen Töne, die Rückbesinnung auf das Wesentliche bestimmen die Musik. Das Quartett ist nach umfangreichen Tourneen immer intensive zusammen gewachsen. Die vier Musiker bestechen durch eine geradezu telepathisch wirkende Dichte ihres Zusammenspiels. Saxofonist Tore Brunborg erfreut sich einer prominenten Rolle. In seinen melodiösen Linien verbindet er robustes Bluesfeeling mit typisch nordischem Timbre. Mit ihrem subtilen Spiel treiben Drummer Jarle Vespestad und Bassist Mats Eilertsen die Stücke voran, in denen Tord Gustavsen einmal mehr eine Wärme und Sinnlichkeit verströmt, die im heutigen Jazz selten geworden sind. Sein Gospel-getränktes, unaufgeregtes Spiel steht ganz im Zentrum dieses kleinen Refugiums musikalischer Gelassenheit. Tore Brunborg: tenor and soprano saxophones Tord Gustavsen: piano Mats Eilertsen: double-bass Jarle Vespestad: drums Eintritt: VVK: 18,- + Geb. / AK: 22 € Jazzclub Eintritt frei

ENGEL DER KULTUREN

Eine außergewöhnliche Kunstaktion: Das Künstlerpaar Gregor Merten und Carmen Dietrich haben die Zeichen der Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum in einen Ring gefasst und überraschenderweise die Gestalt eines Engels visualisiert. Die rollende Skulptur „Engel der Kulturen“ wird in einem Rundgang durch die Stadt Koblenz an ausgewählte Orte gebracht.


AnzPF_KI_12-6 Illu_Layout 1 22.05.12 12:27 Seite 1KOBLENZ | 21 GA!

Götz Alsmann – In Paris. am 5. Oktober in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz

“Es gibt zwei Dinge, die wir unseren Kindern mitgeben sollten: Wurzeln und Flügel!“ J.W.Goethe

Götz Alsmann, der König des deutschen Jazz-Schlagers… Wie geht das zusammen? Das passt perfekt zusammen! Am 21. Oktober erscheint das dritte BLUE NOTE/EMI Music-Studioalbum von Götz Alsmann „In Paris“ – und es heißt nicht ohne Grund so, wurde es doch ebenda an historischer Stätte, im berühmten Studio Ferber, eines der ältesten und traditionsreichsten Studios der Stadt, im Mai diesen Jahres aufgenommen. In seinem neuen Album und Bühnenprogramm präsentieren Götz Alsmann und seine Band eine Auswahl großer französischer Chansons der 30er bis 60er Jahre, aufbereitet in dem für sie so typischen Stil – und in deutscher Sprache. Klassiker von Legenden wie Charles Trenet, Henri Salvador, Gilbert Bécaud, Serge Gainsbourg, Charles Aznavour, ergänzt um deutsche Fundstücke, erscheinen dank der Arbeit des französischen Starproduzenten Regis Ceccarelli und der herausragenden Arrangements von Götz Alsmann in neuem Glanz. Das Jazzhafte der französischen Lieder aus der Goldenen Zeit des Chansons zusammen mit dem exotisch-swingenden Klang des Alsmann-Ensembles – das ist eine unwiderstehliche Melange. All die Assoziationen, die die großen französischen Chansons bei uns hervorrufen, all das Kapriziöse, Bittersüße, Melancholische und doch oft Unbeschwerte, fast Kindlich-Freudige – ruft das alles nicht in jedem von uns Bilder aus alten Filmen, von Postkarten und Showszenen hervor, die auch oder gerade für uns Deutsche längst Allgemeingut geworden sind? Klischees…na klar! Aber: Paris ist so, genau so! Das weiß auch Götz Alsmann. Mit: Götz Alsmann (Gesang, Klavier und mehr) Altfrid Maria Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete) Michael Ottomar Müller (Bass) Rudi Marhold (Schlagzeug) Markus Paßlick (Percussion)

BERATUNG · VERKAUF · MIETKAUF · REPARATUREN Kesselheimer Str. 20 · 56220 St. Sebastian/Kob. B9 Abfahrt IKEA, 3 km bis St.Sebastian Fon: 02 61 / 8 47 97 · www.piano-floeck.de


22 | Ehrenbreitstein

Der Gott des Gemetzels Am 13. Oktober hat das Schauspiel von Yasmina Reza Premiere im Konradhaus Sie zeigt in ihrem Kammerspiel die Brüchigkeit bürgerlicher Normen und Konventionen auf. Ein alltäglicher und banaler Anlaß: bei einer Rangelei unter Schülern wird einem der Beteiligten zwei Zähne ausgeschlagen. Beide Elternpaare treffen sich, um den Schaden bzw. die Situation zu regulieren. Die anfängliche souveräne Gesprächshaltung wird jedoch rasch durch Irritationen wegen angeblich problematischer Formulierungen gestört und gerät zunehmend außer Kontrolle. So werden dann Aggressionen freigesetzt, die sich aufschaukeln und sich zunächst nur gegen den jeweiligen Gesprächspartner und schließlich aber auch gegen den eigenen Ehepartner richten: Der Gott des Gemetzels ist all überall gegenwärtig. Yasmina Reza hat ein ausgesprochen pessimistisches Menschenbild: Sie glaubt „dass Gewalt, Krieg und Leid dem Menschen völlig inhärent sind und dass, wenn man

diese Gegebenheit nicht jeder Überlegung zu Grunde legt, die Überlegung nichts taugt.“ Unter der Regie von Jona Bastian Peters (Saarbrücken) spielen Romina Bursy, Marie-Luise Gutteck, Peter Hochpoechler und Okan Sen. Im Frühjahr 2013 bringt das Theater Konradhaus außerdem „Drei mal Leben“ von Yasmina Reza auf die Bühne. Die Besucher des Theater Konradhaus sind so eingeladen, sich intensiver mit dem Theater von Yasmina Reza zu beschäftigen. Mit Beginn der neuen Spielzeit kooperiert das Theater Konradhaus mit anderen Bühnen und kann so seinen Besuchern regelmäßig Gastspiele anbieten. Den Anfang hierzu macht am 28. Oktober das Ensemble theaterconsortköln mit „DÄMONEN – ZWEISAM, DREISAM, VIERSAM“ einer Werkstattarbeit nach Noren, Artaud, Dostojeswki und eigenen Texten.

theaterconsortköln ist ein freies Ensemble junger Schauspieler unter der Leitung von Romina Bursy, das – von Köln und NRW ausgehend – überregional arbeitet. Durch Umverteilen der Figuren und Hinzufügen eigener Texte dramatischer, belletristischer oder auch auch aktuell politischer Natur, haben sich die Darsteller mit „Dämonen“ ihr eigenes Stück geschrieben. Unter der Regie von Uli Hoch spielen Romina Bursy, Lisa Heck, Friedrich Bochröder und Benjamin Holland. Weiterhin im Programm sind im Oktober die Neuinszenierungen: „Die heilige Johanna“ und „Suche impotenten Mann fürs Leben“.

7. Rheinsteiguferfest Am 3. Oktober feiert Ehrenbreitstein in den Rheinanlagen

Bereits zum siebten Mal wird am 3. Oktober in den Rheinanlagen von Ehrenbreitstein mit Musik, Kunst und Kultur, gutem Essen und Dähler Weinen gefeiert. Traditionell beginnt das Fest um 11 Uhr mit dem Jazzfrühschopppen. Diesmal spielt das WW-Jazzensemble auf. Seit 1995 begeistern die fünf Musiker mit bekannten Songs wie „On the sunny side of the street“, „Take Five“ und „Little Linda“. Von Swing bis Bossa Nova und Modern Jazz reicht das Programm. Als Gast haben sie erstmals Karl Heinz Kienle eingeladen, der sicher auf gewohnt lockere Art die Dähler und ihre Gäste begeistern wird. Unterhaltsam geht es für die Großen um 15 Uhr weiter, wenn Manfred Diehl und Dr. Karl Heinz Kienle unter dem Motto „Born und Wein im Dahl“ wieder durch die historischen Gassen führen. Das dann neben dem Wissen über die Besonderheiten der Kunstresidenz der Genuss eines köstlichen Ehrenbreitsteiner Weins und die eine oder andere Anekdote im Mittelpunkt stehen, wissen viele Besucher aus den vergangenen Jahren. Da solch ein Rundgang nur eine begrenzte Anzahl von „Wanderern“ zulässt, sollten sich interessierte Besucher ab 13 Uhr am Weinstand auf der Festfläche anmelden.

Déjà-vu Déjà-vu ist nach KO-Ehrenbreitstein umgezogen in die Hofstr. 282, neben Kulturhotel Koblenz, 50 m. von/gegenüber Anlegestelle der Fähre. Öffnungszeiten: täglich von 15.00 bis 19.00 Uhr. Tel.: 01742345611

Aber auch die Kleinen werden nicht zu kurz kommen. Das Knollenlichter basteln sorgt genauso für ein kurzweiliges Programm, das Kinderaugen größer werden lässt. Natürlich darf auch im Jahr 2012 der TLF 1625 nicht fehlen. Und klar – jeder angehende kleine Feuerwehrmann weiß: TLF bedeutet Tanklöschfahrzeug. Am Nachmittag wird die Ehrenbreitsteiner Feuerwehr wieder vor Ort sein. Das Rheinsteiguferfest wäre nicht das Rheinsteiguferfest wenn wir nicht unsere Gäste mit edlen Weinen aus dem Mühlental und einer ungewöhnlichen Küche verwöhnen würden. Auf dem Speiseplan steht nach dem Erfolg im vergangenen Jahr u.a. die Dähler Krummbiere Supp, Grillwurscht im Brüütschje, Crêps ganz anders…würzig kräftig, vegetarisch mit Tomate und Mazzarella oder deftig mit Hackfleich und Gorgonzolasauce. Die Veranstalter sind „WIR in Ehrenbreitstein“.


Im Gerspräch mit… Markus Graf, Geschäftsführer der LAG ROCK & POP RLP, Veranstalter des Rockbuster Newcomer Contest. Kulturinfo: Was ist der Rockbuster? Markus Graf: Rockbuster ist ein landesweites Förderprogramm für junge Bands, die in Rheinland-Pfalz leben, höchstens 30 Jahre alt sind und eigenes Songmaterial schreiben und spielen. Das Förderprogramm wird im Rahmen eines Wettbewerbs durchgeführt. Es finden landesweit fünf regionale Vorrunden und eine Zwischenrunde statt. Im Finale stehen dann sieben Bands aus allen Teilen des Landes. Kulturinfo: Am 20.10. findet das große Finale in der Stadthalle Lahnstein statt. Dies ist die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Rockbuster-Staffel. Wer ist dort zu sehen und zu hören? Markus Graf: In diesem Jahr haben wir eine große stilistische Bandbreite. Angefangen von Ska, über Singer/ Songwriter, Indie bis hin zu deutschsprachiger Rockmusik. Kulturinfo: Wer genau? Markus Graf: Es spielen im Wettbewerb: Awaiting Crunch – Ska aus Montabaur; Bender & Schillinger – Singer/ Songwriter aus Mainz; Die Felsen – deutschsprachige Rockmusik aus Ludwigshafen; Everyday Circus – Alternative/ Rock aus Trier; Felan’s Heart – akustische Popmusik aus Koblenz; Filius Nox – Pop/ Electro/ Acoustic aus Ludwigshafen und Manic Circus – Indie/ Alternative aus Kusel. Als special guest haben wir die Band TURBOSTAAT verpflichtet. Kulturinfo: Was erwartet die Gewinnerband? Markus Graf: Wichtig ist uns, dass wir auch in die Breite fördern. Unsere unabhängige Fachjury, bestehend aus Medienvertretern, der Popakademie Mannheim, Musikern und Produzenten, kürt daher drei Bands, die gleichwertig gefördert werden. In diesem Förderpool sind sowohl bedarfsgerechte Coachingmaßnahmen wie auch eine ganze Reihe von Auftritten, u.a. bei Rock am Ring 2013 und dem Sziget-Festival in Ungarn. Darüber hinaus produzieren wir mit den drei Bands jeweils eine CD. Kulturinfo: Bandwettbewerbe gibt es derzeit ja viele, was ist das Besondere an Rockbuster? Markus Graf: Zunächst haben wir keinerlei kommerzielle Interessen. Das heißt wir müssen mit dem Rockbuster kein Geld verdienen und können uns so ganz auf die Arbeit mit den Bands konzentrieren. Damit verbunden ist unsere damalige Entscheidung den oder die Gewinner nicht durch das Publikum bestimmen zu lassen und ausschließlich mit einer Jury zu arbeiten. Kulturinfo: Was erwartet die Zuschauer beim Rockbuster-Finale 2012? Markus Graf: Wir haben uns lange Gedanken zu unserer Finalveranstaltung gemacht. Seit dem letzten Jahr haben wir das Konzept umgestellt. Wir haben mit jeder der sieben Finalisten im Vorfeld Image-Videos gedreht, damit das Publikum etwas mehr über die Band erfahren kann. Dazu haben wir noch eine Interview- und unplugged-Bühne in die Stadthalle gebaut, wo sich Bands der letzten Jahre präsentieren können und – wenn sie möchten – auch ein, zwei Titel live spielen können. Es wird also quasi eine komplette Show zum Thema „Newcomer“. Dabei sind dieses Jahr die Bands Scene Writers, Champions, Dioramic, MBWTEYP uvm. Wir haben darüber hinaus mit unserem Medienpartner DASDING eine Verlosungsaktion geplant. Als Zuschauer kann man jede Menge spannende Preise, darunter auch Karten für Rock am Ring 2013 gewinnen. KulturInfo: Wir danken für das Gespräch und wünschen Ihnen und den Bands viel Erfolg! Alle Infos zum Rockbuster-Finale: www.rockbuster.de Einlass: 17:00 h, Start: 18:00 h, Ende: 01:00 h Karten kosten im Vorverkauf 10,- € zzgl. Gebühr Abendkasse 14,- €.


24 2 | Kurse KUFA & Workshops

KUFA

Do., 4.10. 2012, 20.00 Uhr

IM

OKTOBER

Nachtcafé

DENNIS KESSLER

IMME R AM ERST EN DONN ERSTAG IM MONA T

DON NER STA G, 4. OKT OBE

R 201 2

04DENNIS KESSLER Do. · 20:00 Uhr · Nachtcafé

13SCHROFFENSTEIN

Dennis Kessler

Sa. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater · Premiere

17SCHROFFENSTEIN

Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater

19SCHROFFENSTEIN

Fr. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater · Premiere

20LORIOT … UND KEIN ENDE Sa. · 19:30 Uhr · Benefizveranstaltung

21FAMILIENFRÜHSTÜCK So. · 10:00 Uhr · Familie

22PRIVATE VERANSTALTUNG Mo.

24SCHROFFENSTEIN

Mi. · 19:30 Uhr · Koblenzer Jugendtheater

26HANNELORE ELSNER Fr. · 20:00 Uhr · Lesung

27CINDERELLA

Sa. · 18:00 Uhr · Märchen-Musical · Premiere

Infos: w w w.kufa-kob lenz.de

nur Abendkasse

Der Multiinstrumentalist Dennis Kessler hat in der hiesigen Szene einen Namen als Jazz-Saxofonist und Pianist, ist ein Jazz- Sänger mit Hang zu dramatischen Ausbrüchen. Der Junge hat viel Phantasie. Und er ist sehr musikalisch. Die Kunstform, in der Kessler sich austobt, heißt „Pop Song“, und zwar die Sorte, die nicht nach dem ersten Hören abgelutscht und ausgelotet ist und in der Genreschublade verschwindet. Vom Künstler erwartet man eine eigene Sicht auf die Welt, eine eigene Sprache, einen anderen Blick auf die Dinge. Von guten Songs eine eigene Atmosphäre, von guten Texten, dass sie überraschen mit vertrauten Bildern. Vom Sänger erwartet man eine außergewöhnliche Stimme. Alles vorhanden bei Kessler, plus einer inspirierten Live-Band: Christian Weller: Piano & Orgel, Thomas Schmittinger: Gitarre, Christoph Streit: Schlagwerk-Gesang, Klaus Wolf: Bass, Dennis Kessler: Gesang, Akkordeon und anderes.

Premiere: Sa., 13.10.2012, 19:30 Uhr Weitere Termine: Mi., 17.10.12, Fr. 19.10.12, So., 21.10.12, Mi., 24.10.12 jeweils um 19:30 Uhr

Konflikt bei Kleist dadurch verstärkt, dass sich hier zwei Stämme einer Familie gegenseitig bekämpfen, ausgelöst durch einen Erbvertrag zwischen den beiden Häusern der Schroffensteins: Sollte eines dieser ohne Erben bleiben, so fällt der Besitz dem anderen Familienzweig zu. ... Ein verwirrendes Spiel um Verwechslungen und Gerüchte verleihen Kleists Drama, in dem bis zum Ende alles offen scheint, eine aktuelle Brisanz. Immer wieder klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander und bewirken wie automatisch eine fatale Verkettung von Rache, Feindschaft und die daraus resultierenden grausamen Folgetaten. Durch die Verblendung und den blinden Hass beginnt ein Teufelskreis aus Verleumdung, Beleidigung und Mord, dem auch die Liebenden nicht entfliehen können. Das Koblenzer Jugendtheater zeigt Kleists Werk in einer von der Regisseurin Maike Krause („Woyzeck“, „Faust on speed“) eingerichteten Fassung. Der Blick, nur durch die Augen der Liebenden, der Kinder und Zöglinge der Familie Schroffenstein, richtet das Bild gnadenlos auf die Abgründe und Zerwürfnisse, aber auch auf Liebe, Hoffnung und Sehnsüchte junger Menschen. Aktueller kann ein Klassiker nicht sein! (Empfehlung: ab 8. Klasse) VVK: Kat.1: 13,00 € / Kat.2: 12,00 € / Kat.3: 10,00 € AK: Kat.1: 14,00 € / Kat.2: 13,00 € / Kat.3: 10,00 € Ermäßigung jeweils um 5,00 € Gruppentarif: Es gelten die ermäßigten Preise. Je Klasse (ab 10 Personen) eine Lehrperson frei.

Samstag, 20.10.2012 · 19:30 Uhr

LORIOT… UND KEIN ENDE…

Benefizveranstaltung zugunsten von Hospiz in Koblenz

Das Koblenzer Jugendtheater präsentiert:

28CINDERELLA

So. · 16:00 Uhr · Märchen-Musical

Tickets-Online & Internet: Karten erhalten Sie auch online über www.kufa-koblenz.de. Vorverkaufstellen (Auswahl): KuFa: 0261/85280 oder 0261/802813 Koblenz-Touristik am Jesuitenplatz: 0261/1291610 Reuffel in der Oberen Löhrstraße: 0261/3030-777

Das Erstlingswerk Kleists erzählt die Geschichte einer generationsübergreifenden Familienfehde – melodramatisch, romantisch, blutig, schrecklich, witzig und verträumt – ganz im Sinne von Shakespeares „Romeo und Julia“. Doch Heinrich von Kleist geht in seiner Familientragödie einen Schritt weiter als sein Vorbild: Stehen sich bei Shakespeare zwei verfeindete Familien gegenüber, deren Kinder sich lieben, so wird der

BenefizVeranstaltu ng

Die Findlinge spielen Loriot‘s schönste Sketche und seien Sie versichert, da bleibt keine Auge trocken. Die Findlinge – eine freie Theatergruppe mit Menschen, die sich gefunden haben, um ihre Freizeit auf der Bühne zu verbringen. „Alte Hasen“ mit jahrelanger Erfahrung und junge Menschen, voller Neugier und


Begeisterung. Sie alle wollen ihren Spaß am Theaterspielen an ihre Zuschauer weitergeben. Ihre Passion finanzieren sie mit eigenen Mitteln, ohne öffentliche Gelder. Umso mehr freut es, dass sie die Einnahmen aus dieser Veranstaltung der Koblenzer Hospizarbeit spenden. VVK: 14,00 € / 11,00 € (erm.) AK: 15,00 € / 12,00 € (erm.)

So., 21.10.2012 · 10:00 Uhr

FAMILIENFRÜHSTÜCK

Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KuFa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spile, Malsachen und vieles mehr! Erwachsene: 13,00 € Kinder ab 1 Jahr: 5,00 € Unbedingt telefonisch reservieren unter Tel.: 0261/85280

Fr., 26.10.2012 · 20:00 Uhr

HANNELORE ELSNER

„Im Überschwang“ Eine autobiografische Lesung

Hannelore Elsner begann Ende der Fünfzigerjahre ihre Karriere mit ersten Filmauftritten. In den Sechzigern

folgten Engagements an Theatern in München und Berlin sowie zahlreiche Rollen in Unterhaltungsfilmen. Auch die deutschen Autorenfilmer wurden auf sie aufmerksam. So spielte sie 1973 in »Die Reise nach Wien« von Edgar Reitz und 1975 in »Berlinger« von Bernhard Sinkel und Alf Brustellin. Ab den Siebzigerjahren war Hannelore Elsner auch häufiger im Fernsehen zu sehen, große Popularität erlangte sie ab 1994 als Titelfigur der ARD-Serie »Die Kommissarin«. Ihr Kino-Comeback erlebte sie 1999 mit Oskar Roehlers »Die Unberührbare«. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Preise erhalten. Nun hat die Ausnahme-Schauspielerin ein hinreißend sinnliches Buch geschrieben: In Worten voll Kraft und Zärtlichkeit erzählt Hannelore Elsner von ihren Lebensmenschen, ihrer Liebe zum französischen Film und zum Jazz, von ersten Erfahrungen als junge Schauspielerin, von Rollen, die ihr am Herzen liegen - und vom Glück des Älterwerdens. Mit viel Wärme, Poesie und zartem Humor erzählt Hannelore Els-

ner aus ihrem Leben - von einer bayerischen Kindheit, dem Schmerz über den frühen Verlust ihres Bruders und Vaters, dem Glück der ersten Liebe, von ihren Lehrjahren als Schauspielerin und der Freude an einem Beruf, der Achtsamkeit gegenüber dem Leben lehrt. Ein Selbstporträt einer großen Künstlerin und eigensinnigen Frau, mal wehmütig, mal heiter, immer wahrhaftig. Und nicht zuletzt ein Lesevergnügen, das uns verführt, die eigenen Räume der Erinnerungen zu durchschreiten. Hannelore Elsner: „Ohne Spiel ist mir das Leben einfach zu ernst“ VVK: 34,00 € / 30,00 € (erm.) AK: 35,00 € / 31,00 € (erm.)

Premiere: Sa., 27.10.2012 · 18.00 Uhr So., 28.10.2012 · 16.00 Uhr

CINDERELLA

das „zauber“-hafte Märchen-Musical

Ein kleines Königreich, irgendwo auf diesem Planeten: Die mondäne Nora Stark treibt ihren Mann Erwin mit ihrer Verschwendungssucht schier zum Wahnsinn. Vor allem für ihre ebenso verwöhnten wie faulen Töchter ist ihr das Beste gerade gut genug. Pflegekind Cindy hingegen fristet im

KUFA||25 3 KUFA

Haushalt der Starks das Leben einer Dienstmagd. Oft flüchtet sich Leseratte Cindy deshalb in die tröstliche Welt der Märchen – stets bewacht von ihren einzigen Vertrauten, zwei klugen Hausmäusen. Als bekannt wird, dass der König auf der Suche nach einer Braut für Thronfolger Harry ist, wittert die ehrgeizige Nora ihre Chance: Sie beschließt, zum Brautschauball auf Schloss Schall und Rauch zu gehen. Doch just an diesem Nachmittag verirrt sich Feen-Azubi Linchen ins Wohnzimmer der Starks ... Das GM-Ensemble der Ballettschule Stützer präsentiert die Wunderwelt der Märchen in einer fetzigen, überraschenden Neuinterpretation. Lassen Sie sich verzaubern! VVK: Kat.1: 13,00 € / Kat.2: 12,00 € / Kat.3: 10,50 € AK: Kat.1: 14,00 € / Kat.2: 13,00 € / Kat.3: 11,50 € Ermäßigung jeweils um 3,00 €


26 | KOBLENZ

Kunterbunt

CIRCUS MAXIMUS

Fr 12.10., 23.00 Uhr im Circus Maximus

MO OFFENES PLENUM DER GREENPEACE GRUPPE KOBLENZ

19.00 Uhr im Restaurant

DI ALTERNATIVE - INDEPENDENT 90+

22.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr einheitlich 5,DO AKTIVENTREFF DER JUSOS

19.00 Uhr im Restaurant

FR IM THEATER KOBLENZ, PRÄSENTIERT VOM CIRCUS MAXIMUS: DER ERSTE KOBLENZER „DEAD OR ALIVE SLAM“

19.30 Uhr · Eintritt bis 25 Jahre 7,- / darüber 13,FR MONKEYBARZ NO. 63

...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,SA SWR3 PRÄSENTIERT: NO LIMIT! – DIE 90ER PARTY

Bis 23.00 Uhr Gratis-Prosecco für die Damen! 22.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,- (mit SWR3 Clubcard 50% ermäßigt) DI KULTURVEREIN BROT & SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: LESECIRCUS EHRENBREIT - DIE LESESHOW FÜR KOBLENZ

Poetry ohne Slam – für Freunde von Poesie, Geschichten und Ohrmuschelrauschen. 20.00 Uhr · 4,-

11 12

DO JUSOS KOBLENZ PRÄSENTIEREN: ROCK GEGEN RECHTS

Es spielen die Muse-Coverband „The Resistance“, „Fake Plastic“ und die PowerpoprockMaschine „Read my Lips“ aus Koblenz. 19.00 Uhr · 4,FR KUNTERBUNT

Wie der Name schon sagt wird es bunt! Kunterbunt! Und musikalisch gibt es DeepHouse/Tech-House/E-Swing und Indietronic. ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,-

13 15 16 19 20 25 26

SA BLOW!

60ies & 70ies Funk & Soul und Oldschool Hip Hop Classics. 23.00 Uhr · 6,-

MO MONTAGSKINO IM KELLER

Von Studenten nur für Studenten. Ein Kinohit auf Leinwand. Passend dazu: Gratis Popcorn und günstige Getränke. 19.00 Uhr · Eintritt frei DI KULTURVEREIN BROT UND SPIELE E.V. PRÄSENTIERT: REIMSTEIN – DER KOBLENZER POETRY SLAM 20.00 · Uhr 4,-

FR HOW DEEP IS YOUR LOVE?

2012 – der Herbst der Herzen und des Deep House! ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 5,SA RADIO RUBLA

Ska, Balkan Beats, Elektro-Swing, Nu-Jazz, Afro Beat, Drum ’n Bass … 23.00 Uhr · 5,-

DO ASTA HOCHSCHULE KOBLENZ UND DGB KOBLENZ PRÄSENTIEREN: DAGMAR SCHOENLEBER

20.00 Uhr · 6,- im VVK / 7,- AK

FR INDIE-ELEKTRO-PUNK MIT DEN BEASTIE GIRRRLS

Endlich ne Party mit 2 DJanes. Egal ob Elektronische Sounds oder Gitarre: die Mädels geben Euch was auf die 12! ...und Jägermeister für nur 1,- Euro! 23.00 Uhr · 4,- / ab 24.00 Uhr · 5,-

27 29 31

SA FLASHDANCE IS BACK...

80er-90er Mash-ups. 23.00 Uhr · 5,MO MONTAGSKINO IM KELLER

19.00 Uhr · Eintritt frei

MI BACK TO THE 80S – DIE LEGENDÄRE HALLOWEEN EDITION

Verkleidung ausdrücklich willkommen!!! 22.00 Uhr · 5,-

STEGEMANNSTR. 30 · 56068 KOBLENZ · 02 61.3 00 23 57 · INFO@CIRCUS-MAXIMUS.ORG

01 02 04 05 05 06 09

UNSER PROGRAMM

WWW.CIRCUS-MAXIMUS.ORG

Nach der großartigen Opening-Party auf dem Fort Asterstein, lädt Kunterbunt nun in die Katakomben des Circus Maximus. Wie der Name schon sagt wird es bunt! Kunterbunt! Mit ordentlich viel UV-Farben werdet Ihr alle zu einem einzigen lebendigen Kunstwerk. Und für alle die Bock drauf haben: weiße TShirts die ihr nicht mehr braucht sind von Vorteil! Unterstützt wird Kunterbunt dabei durch die lokalen VJ Helden von Farbraum, die die Katakomben visuell herrichten. Musikalisch werden Euch die DJs Alias Jules (Kunterbunt), Big B. (Basspresse) und hyprctv (Grande Massife) durch den Abend geleiten, mit dem Besten was Deep-House/Tech-House/E-Swing und Indietronic zu bieten haben! Kommt und feiert mit Kunterbunt – für eine buntere elektronische Welt. Infos: www.facebook.com/WirSindKunterbunt

DI. 02.10. SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- €

DO. 04.10. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 05.10. ROCKMIX SA. 06.10. DAS DREAMS ROCKT! Vol.10 Anschließend Aftershow-Party mit SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 00.00-02.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 11.10. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 12.10. ROCKMIX SA. 13.10. TOK TOK vs. SOFFY O S38 meets Dreams HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 18.10. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 19.10. ROCKMIX SA. 20.10. SPH BANDCONTEST PRE-FINAL Anschließend, ca. 0:00 Uhr: SOUNDMIX HAPPY HOUR VON 00.00-02.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € DO. 25.10. MEGA-KÖLSCH TAG · KÖLSCH 0,80 € FR. 26.10. 16 JAHRE DREAMS KEIN EINTRITT, KEIN MINDESTVERZEHR!!! 150 LITER FREIBIER VOM FASS UND MEHR SA. 27.10. KINKY, LEWIS & BROWN HAPPY HOUR VON 22.00-0.00 UHR: FASSBIER 1,- € · JÄGERMEISTER 1,- € MI. 31.10. HALLOWEEN-PARTY


KOBLENZ | 27

Dead or Alive

Ü-30 Halloween Party

Der erste Poetry Slam im Theater Koblenz

Mi., 31. Oktober, 20 Uhr, BaRock Koblenz

am 5. Oktober 2012 um 19.30 Uhr

Alle Welt spricht von Bildungsmisere und Pisastudie, dabei ist in der kleinen Nische des Poetry Slams doch schon längst der quicklebendige Gegenbeweis angetreten worden: Junge Leute schreiben, dichten, reimen, rappen, grooven, erzählen oder lesen einfach ihre Geschichten vor. Koblenz ist schon seit langem Teil dieser einzigartigen Literaturbewegung. Seit mehr als acht Jahren treffen sich Dichter und Poeten aus ganz Deutschland einmal im Monat zum Wettstreit in den Katakomben des Circus Maximus. Sie kämpfen vor regelmäßig ausverkauftem Haus um die Gunst der Publikumsjury und um den Koblenzer Reimstein. Einmal im Jahr kommt es dann zum Showdown, zum großen Finale, zum Highlander, bei dem es nur noch einen geben kann: Den Stadtmeister, der für Koblenz bei den deutschsprachigen Meisterschaften antritt. Doch nun wird es Zeit für einen Dichterwettstreit, wie ihn Koblenz so noch nie gesehen hat. Vier waschechte Slampoeten aus allen Ecken Deutschlands – Etta Streicher, Franziska Holzheimer, Julian Heun und Wehwalt Koslowski – werden sich am 5.Oktober 2012 im Theater Koblenz eine Schlacht gegen vier Klassiker der Literaturgeschichte liefern. Diese werden von vier Schauspieler aus dem Ensemble des Theater Koblenz dargestellt, welche den honorigen, aber leider schon längst verstorbenen Literaten ihre Körper und Stimmen leihen. Dabei gelten die Regeln des klassischen Poetry Slams: Jeder Poet, ob tot oder lebendig, hat genau sechs Minuten Zeit die Publikumsjury zu überzeugen. Ein gnadenloser Kampf der Worte um die Gunst des Publikums, denn am Ende kann nur einer gewinnen. Dead or Alive? Egal, Hauptsache gut!

DAS DREAMS ROCKT! Sa. 06.10., ab 19.30 Uhr in der Discothek DREAMS Am 06.10.2012 steigt die große zehnte Jubiläumsausgabe der Konzertreihe „Das Dreams rockt!“. Wir haben anlässlich des runden Geburtstags wieder ein tolles LineUp auf die Beine gestellt, das die unterschiedlichsten Geschmäcker bedient. Anlässlich unserer Jubiläums-Show wird es natürlich auch einige Specials und Besonderheiten geben, sowohl vor als auch auf der Bühne! Als Headliner konnten wir die absolute Speerspitze der hiesigen Metal- und Hardcore-Szene gewinnen, niemand geringeres als SIX REASONS TO KILL werden das Dreams zum Abschluss des Abends mit euch auseinander nehmen! Doch auch der Rest des Line-Ups hat sich gewaschen – und zwar ordentlich! Besonders freuen wir uns, die überaus sympathischen Jungs von COCOON für unsere Jubiläumsausgabe gewonnen zu haben. Unterstützt werden sie u. a. von den Indie-Rockern von WHIZZKIT (You make me horny! ;)) und 4Tune Cookies, die an dem Abend erstmals offiziell ihre neue Platte vorstellen und ihre Release Party mit uns und euch feiern. Abgerundet wird das Line-Up von den Koblenzer Local Heroes THE VENTILATORS, die gleich nach dem vielversprechenden Opener des Abends, THE FALLEN GRACE, die Bühne betreten werden. Umrahmt wird der Abend durch zahlreiche Acoustic Interludes von SO TO SAY in den Umbaupausen (wirklich sehenswerte Jungs!). Anschließend After-Show-Party mit SOUNDMIX!

Pünktlich zu Halloween steigt wieder eine der angesagtesten Ü-30 Partys der Region Koblenz. Im Cult-Club-BaRock (ehem. Blaue Biwel oder auch Studio 54) mitten im Herzen der Koblenzer Altstadt feiern die ewig jung gebliebenen Ü-30er wieder bis in die frühen Morgenstunden zu den Hits der 70er, 80er, 90er und von heute Nicht nur ultimativ sondern bereits legendär ist die Ü-30 Party mit „Kult-DJ Micha“, der es versteht, das Publikum bis zur Ekstase auf der Tanzfläche abfeiern zu lassen. Von Fox bis Rock ist hier für jeden etwas dabei. Das BaRock wird selbstverständlich wieder mit einer tollen Halloween Deko überraschen. Wir wollen nicht das schönste Kostüm prämieren, sondern einfach nur super abfeiern. Es besteht also kein Kostümzwang. Jeder soll einfach erscheinen, wie er möchte. An zwei Thekenbereichen werden vom Wasser bis hin zum leckeren Cocktail alles angeboten, was das Herz begehrt – und dies zu humanen Preisen. Wer es nicht verpassen will, alte Bekannte wieder zu treffen, neue Freundschaften zu knüpfen, dass flirten und feiern nicht verlernt hat oder einfach nur abtanzen möchte, der sollte sich sein Ticket im Vorverkauf sichern bei: Toto Kratz, Am Plan-Koblenz, Tauris Freizeitbad-Mülheim-Kärlich oder einfach an der Abendkasse.


28 | www.cafehahn.de Café Hahn Neustraße 15 56072 Güls Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666

Hin & Weg

info@cafehahn.de www.cafehahn.de

Deutsche Bahn Trier-Koblenz ab Koblenz Hbf - Koblenz Güls Mo-Do 18.40 Uhr, Fr-Sa 19.40 Uhr, So 10.40 Uhr / 17.40 Uhr

KEVAG Linie 3 ab Löhr Center - Moselbrücke Mo-Do 18.23 Uhr , Fr-Sa 19.23 Uhr, So 10.53 Uhr / 17.53 Uhr KEVAG Linie 6/16 ab Löhr Center - Moselbrücke Mo-Do 18.19 Uhr, Fr-Sa 19.14 Uhr, So 10.44 Uhr / 17.44 Uhr

Café Hahn on Tour Freitag, 12. Oktober, 20 Uhr Villa Musica präs.:

Cello Project feat.

David Orlowsky Trio

Festung Ehrenbreitstein

Mittwoch, 3. Oktober, 19 Uhr

jeden Donnerstag 19 - 22 Uhr Eintritt FREI

Henrik Freischlader Band on Tour

Donnerstag, 25. Oktober, 20 Uhr

Roman Lob

Festung Ehrenbreitstein

11. Oktober

Modern Music School Konzertreihe mit Schülerbands der Modern Music School. u.a. mit The real Safri, Read my Lips

David Werker mit neuem Repertoire und neuer CD im Gepäck! VVK 18,- zzgl. VVK-Entgelte/ AK 22,- €

Donnerstag, 4. Oktober, 20 Uhr

Phillip Boa

and the Voodoo Club

VVK 29,90 € inkl. aller Gebühren

Samstag, 8. Dezember, 20 Uhr

Mundstuhl

Stadthalle Boppard Neues Programm

Programm-Vorschau 01. + 02. Oktober, 20 / 21 Uhr

Basta „...mach blau!“

„Schmutziges Geschir schimmelt nicht, wenn man es einfriert“ VVK 16,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 20,- €

18. Oktober Musikschule Wagner präs.:

Musical Group und Masters of Desasters

diesmal auf Robertos Couch: Martina Brandl, Sascha Korf + Senay Duzcu Montag, 8. Oktober, 20 Uhr

04. Oktober

VVK 18,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 22,-€

Comedy Club

VVK 11,.€ zzgl VVK-Entgelte FV 1/2 Preis

auf der Festung Ehrenbreitstein

Jazz Point Trio + Trash Drumming Group

Sonntag, 7. Oktober, 19 Uhr

Dienstag, 9. Oktober, 20 Uhr

KONFLUX

CD Release-Konzert

mit neuem Album „Loyality“ un- Angestaubten Jazz-Klassikern terwegs. wird eine angenehme FrischVVK 17,- € zzgl. VVK-Entgelte/ AK 21,- € zellenkur verpasst: KOnfluX - 4 Freitag, 5. Oktober, 21 Uhr talentierte Musiker aus Koblenz

Just P!NK

Neues Programm

VVK 12,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 16,- €

Mittwoch, 10. Oktober, 20 T !Uhr

F

U VERKA Kay AUSRay

Donnerstag, 11. Oktober, 20 Uhr

-AusnahmezustandVVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte/ AK 18,- €

Annamateur & Aussensaiter

Samstag, 6. Oktober, 21 Uhr

Interstellar Overdrive

„The Pink Floyd Experience“ VVK 20,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 24,- € VVK 23,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 27,-€

Mittwoch, 3. Oktober, 10:30 Uhr Donnerstag, 13. Dezember, 20 Uhr Feiertagmorgenfrühstückshow

VVK 13,- € zzgl. VVK-Entgelte/ AK 17,- €

Sonntag, 7. Oktober, 10:30 Uhr Sonntagmorgenfrühstückshow

Ein Abend für Edding, Stimme, Cello und Gitarre unter der Überschrift: „In deinem Leben sind 5 Sie begeistern mit Swing über Fehler versteckt. Finde sie und Bossa Nova und Modern Jazz kreise ein. Du hast zwei Minuten VVK 21,-€ zzgl. VVK-Entgelte Zeit. Arbeite sauber!“

Quadro Nuevo Smooth Operatorz WW-Jazzensemble -Weihnacht-

St. Servatius Kirche Güls VVK 18,- € zzgl. VVK-Entgelte/ AK 22,- €

Sade-Tribute

VVK 24,- € zzgl. VVK-Entgelte inkl. Frühstücksbuffet

inkl. Frühstücksbuffet

VVK 16,- € zzgl. VVK-Entgelte / FV 1/2 Preis

Tickets & Infos unter www.cafehahn.de


www.cafehahn.de | 29

Café Hahn WeihnachtsVarieté Rosemie Warth (Foto) - Moderation, Anne Klinge - Fußtheater, Duo Anostas - Partnerakrobatik, Tatiana Konobas - Balljonglage Oksana und Vadim - Tanzakrobatik, ... Freitag, 12. Oktober, 21 Uhr

Hole Full of Love

20./ 21. Oktober, 21 Uhr/ 19 Uhr

Simon & Garfunkel Bobbin Baboon‘s

„A Tribute to 70‘s AC/DC“ Revival Band

VVK 12,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 16,- € VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

Samstag, 13. Oktober, 21 Uhr & Sonntag, 14. Oktober, 19 Uhr

Still Collins - Tribute to

Samstag, 27. Oktober, 21 Uhr

Montag, 22. Oktober, 20 Uhr Jazzclub Koblenz e. V. präs.:

Tord Gustavsen Quartet

Phil Collins & Genesis -

- At the Hop -

VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

Sonntag, 28. Oktober , 10:30 Uhr FT ! Sonntagmorgenfrühstücksshow ERKAU

SV

AU Baboon‘s Bobbin

Montag, 15. Oktober, 20 Uhr

Sonntag 28. Oktober, 19 Uhr

Zärtlichkeiten

Guido Cantz

„Cantz schön clever“

Ihre Musik protzt nicht mit Virunter anderem bekannt aus dem tuosität, die leisen Töne, die Kölner-Karneval und als Verste- Rückbesinnung auf das Wehen Sie Spaß“-Moderator begeis- sentliche bestimmen die Musik.

VVK 21,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 25,- €

Dienstag, 16. Oktober, ! Uhr UFT 20

RKA

E AUSV Schmickler Wilfried

Dieses Programm ist wie Flaschenwegbringen. VVK 16,- € zzgl. VVK-Entgelte / FV 1/2 Preis

die Stimme der legendären Yardbirds kommt mit Band und der Musik seiner Heimatstadt Detroit.

Gerd Dudenhöffer

mit Freunden

Komiker Jackpot

(Ex-Yardbirds)

„Heinz Becker: Sackgasse“

VVK 13,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 17,- €

Dienstag 23. Oktober, 20 Uhr Lotto-RLP Stiftung präs:

John Idan Group

Donnerstag, 18. Oktober, 20 Uhr

Zappa-Tribute-Band

VVK 18,- € zzgl. VVK-Entgelte / JC FREI

Mittwoch, 17. Oktober, 20 Uhr

VVK 11,- € zzgl. VVK-Entgelte / FV FREI

Grandsheiks

unterstützt von Smart Jekyll and the Hydes und Boogie-Wooogie-Gang Roth. Rock‘n‘ Roll !

VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

tert er auch als Buch-Autor und vielseitiger Musiker.

Mittwoch, 31. Oktober, 21 Uhr

Montag, 29. Oktober, 20 !Uhr

FT

RKAU Michael EHatzius AUSV

-Die Echse-

Finale:

Jens Heidtmann André Hieronymus C. Heiland

Neu und exklusiv auf der Festung mit Dinnershow!

Dienstag, 30. Oktober, 20 Uhr

Django Asül

Publikum und Jury wählen den Gewinner VVK 12,- € zzgl. VVK-Entgelte / FV 1/2 Preis

Mittwoch 24. Oktober,U 20FUhr T!

A

SVERK Eure AUMütter

Freitag, 26. Oktober, 21 Uhr

dIRE sTRATS

Sie sind immer ein Garant für Er bringt das Saarland ins Hahn richtig gute, handgemachte Liveund nimmt es so schnell nicht wie- musik mit einer stimmungsvollen der mit zurück Bühnenshow. VVK 26,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 30,- €

VVK 14,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 18,- €

Mit seinem neuen Programm Paradigma unternimmt Django Asül erstmals eine Reise zum Ich. Mit dem Ziel, in seiner eigenen Welt anzukommen.

VVK 18,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 22,- €

5. - 9. / 12. - 16. / 19. - 23. / 26. - 31. Dezember

Tickets & Infos unter www.cafehahn.de


30 |

Markt der Regionen

«Heimat schmeckt!»

Der „Markt der Regionen – unser Tischlein Deck Dich“ findet in diesem Jahr am Sonntag, 7. Oktober, dem verkaufsoffenen Sonntag, in Koblenz statt. Alle, die sich für regionale landwirtschaftliche Produkte, Bioprodukte und Waren aus fairem Handel interessieren, sollten sich den Sonntag, 7. Oktober 2012 schon jetzt vormerken und in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zum Münzplatz kommen.

lecker · frisch · regional … finden Sie auf dem Markt der Regionen sowie bei über 30 Hofläden, Gastronomen und lebensmittelverarbeitenden Betrieben im Großraum Koblenz.

www.heimat-schmeckt.de

Die Ökokiste vom Gertruden-Hof Wir sind der regionale Lieferservice von Bio-Obst und -Gemüse im Großraum Koblenz/Andernach/Neuwied. Unser Liefergebiet erstreckt sich von Boppard über Lahnstein, Montabaur, Dierdorf bis Bad Hönningen, Remagen, Mayen und Münstermaifeld. Fragen Sie uns nach Liefergebiet und -Konditionen. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder in unserem Hofladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Online-Shop, den Sie über unsere Homepage erreichen: www.gertruden-hof.de Öffnungszeiten unseres Hofladens in Weißenthurm: Dienstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Gertruden-Hof: Ökologischer Obstbau, Ökokisten und Hofladen Saffigerstr. 75 · 56575 Weißenthurm · Tel. 02637-600035 · service@gertruden-hof.de

Markt der Regionen

er s n u Tischlein Deck Dich! am verkaufsoffenen Sonntag

Zum 11. Markt der Regionen haben sich wieder zahlreiche direkt vermarktende Obst- und Gartenbaubetriebe, Landwirte, Imker und Winzer aus Koblenz und den benachbarten Landkreisen sowie Bioläden und der Weltladen aus Koblenz angemeldet. Wer sich an diesem Tag das Kochen sparen möchte, kann sich auf Damwildgulasch, Damwildbratwurst sowie Wildbratwurst freuen. Daneben besteht die Möglichkeit sich direkt beim Produzenten zu informieren, die Waren zu verkosten und natürlich zu kaufen. Das Angebot reicht von Äpfeln über Brot, Kartoffeln und Gemüse bis hin zu Fleisch und Wurstwaren von Damwild, Reh, Hirsch oder Lamm. Natürlich fehlt es auch nicht an fair gehandelten Waren. „Uns regionalen Produzenten bietet der Markt der Regionen eine hervorragende Möglichkeit, uns als Betrieb zu präsentieren, Kundenkontakte zu pflegen und zu knüpfen und so regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken,“ führt KarlHeinz Levermann, der Vorsitzende des Vereins Heimat schmeckt! aus und freut sich, dass wieder einige Mitgliedsbetriebe von Heimat schmeckt! e.V. an diesem außergewöhnlichen Markt in Koblenz teilnehmen. Ein kleines kunsthandwerkliches Angebot und Informationsstände runden das Angebot ab. So informieren das Umweltamt der Stadt Koblenz, die Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz sowie verschiedene Vereine und Initiativen zu den Themen Umwelt, Ernährung, Region und Fairer Handel. Der Markt der Regionen ist der Koblenzer Beitrag zur bundesweiten Aktion Tag der Regionen. Er fördert die Vermarktung regionaler und nachhaltiger Produkte im Sinne der Agenda 21. „Nachhaltig wirtschaften im Sinne der Agenda 21 bedeutet umweltverträgliche Herstellung, kurze Transportwege wie auch Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region. Fair gehandelte Produkte hingegen unterstützen die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung kleinbäuerlicher Betriebe in Entwicklungsländern“, erläutert Bernd Bodewing vom Agenda 21-Büro der Stadt Koblenz. Die Idee zu diesem Markt entstand im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Koblenz. Nachdem der ÖkoFairFührer durch die Fraueninitiative erstellt wurde, wollte man den Anbietern eine Plattform zur Präsentation in der Stadt schaffen. Weitere Informationen: Bernd Bodewing 0261/129-1529 Bernd.Bodewing@stadt.koblenz.de

Sonntag, 7. Oktober 2012 10 Uhr bis 17 Uhr

Münzplatz in Koblenz

Unsere Leidenschaft

Massivholzdielen

• z.B. Nußbaum, natur, 21 x 113 mm, beste Ware geschliffen m2/€ 69,90* • z.B. Eiche, rustikal, 21 x 140 mm, geschliffen ab m2/€ 36,-* • z.B. Seekiefer, Kurzdiele, 20 x 170 mm, geölt m2/€ 21,30* * gilt solange Vorrat reicht!

Bei uns g ibts’ Rat un d Tat fürs’ naturgemäße Bauen und Renovieren

Naturbaustoffe

anzmdr2012.indd 1

29.08.12 13:57

Wiesenstraße 8, 56422 Wirges Rudi Hehl · Bauberater KdR Andrea Richter · Präventionsberaterin kdR T. 02602/60272 mail: Lass-Leben@online.de


Mit Solarspeicher in eine unabhängige Energiezukunft Unabhängigkeit ist für jeden Menschen ein Grundbedürfnis. Jeder möchte sich gerne vollkommen selbst versorgen können. Mit einer Solaranlage auf dem Dach kann man seinen eigenen, sauberen Strom produzieren. Aber um ein echter Selbstversorger zu sein, muss die Anlage den Strom rund um die Uhr zur Verfügung stellen, auch nachts, wenn keine Sonne scheint. Seit letztem Jahr gibt es Speichersysteme, die das ermöglichen. „Als eines der ersten Unternehmen bietet IBC SOLAR bereits seit letztem Jahr mit den IBC SolStore Systemen intelligente Batterielösungen für Privathaushalte. Sie speichern während des Tages den überschüssigen Sonnenstrom und stellen ihn für die Nacht oder bei erhöhtem Verbrauch bereit. Solaranlagenbesitzer können damit je nach Solaranlagengröße, Haushaltsgröße und Verbrauch 60 bis 70 Prozent ihres Energiebedarfs abdecken. So machen sie sich von den steigenden Strompreisen noch unabhängiger“, sagt Thomas Zmelty, Geschäftsführer der Viva Solar GmbH in Andernach. Schon seit Mai 2011 hat Michael Greif, überzeugter Solaranlagenbesitzer und Teamleiter Kundenseminare und -service bei IBC SOLAR, einen der ersten Solarspeicher bei sich zu Hause im Einsatz. Er ist begeistert: „Für mich und meine Familie war das Thema Unabhängigkeit immer ein wichtiges Ziel. Mit dem Solarspeicher können wir jetzt mehr Solarstrom selbst verbrauchen. Das hat natürlich unsere Stromrechnung zum Einen erheblich gesenkt und hält sie zum Anderen auch in Zukunft trotz steigender Strompreise stabil auf einem niedrigem Niveau.“ Familie Greif deckt heute zwei Drittel ihres Strombedarfs aus der eigenen Solaranlage ab. Ein weiterer Vorteil: Bei Stromausfällen sind die Greifs dank der autarken Stromquelle weiterhin versorgt, denn sie überbrücken die Zeit einfach mit dem im Keller gespeicherten Solarstrom.

Sonnenspeicher vom Solarpionier Als Traditionsunternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Photovoltaik und Batterietechnologie bietet IBC SOLAR eine breite Palette an Qualitätsprodukten. Die Speicherlösungen für Solaranlagen sind in verschiedenen Ausführungen, auf Wunsch kundenspezifisch angepasst, über Viva Solar erhältlich. Die IBC SolStore Systeme von IBC SOLAR decken dabei alle in Deutschland relevanten Netze ab, sind dank optimierter Batteriekapazität, langer Lebensdauer und attraktivem Preis-/Leistungsverhältnis eine gute Investition in die Zukunft. Bestehende PV-Anlagen können problemlos nachgerüstet werden, da die Speicher systemunabhängig installiert werden.

bauen & umwelt | 31

NIEDRIGENERGIEHAUS • PASSIVHAUS

ARCHITEKTUR · PLANUNG · AUSFÜHRUNG

Ch. Blum Holzbau GmbH Riemenschneiderstraße 2 56566 Neuwied-Gladbach Fon 0 26 31 - 92 44 - 0 Fax 0 26 31 - 92 44 - 19 info@blum-holzhaus.de www.blum-holzhaus.de


32 | lahn

Goldenes Oktoberprogramm Das Programm des Jugendkulturzentrums startet dieses Jahr zwar später im Oktober, doch das was dann an Programm geboten wird, ist kaum weniger abwechslungsreich als in anderen Monaten. Los geht´s am 13. Oktober, wenn Christoph Przybilla, Lehrer an der Kreismusikschule Rhein-Lahn und schon seit 10 Jahren begeisterter Trash-Drummer, in einem Ferien-Workshop mit Kindern und Jugendlichen zusammen auf Regentonnen musiziert. Am folgenden Tag, den 14. Oktober, findet das Benefizkonzert Querbeat statt, dessen Einnahmen zu 100% an die Krebsgesellschaft RLP gehen. Für den guten Zweck spielen das Blues-Trio Blueside, das bereits im vergangenen Jahr beim Stormy Monday die Besucher begeistern konnte und schon GrammyGewinner Robben Ford und Bluesgrößen wie die Briten Nine Below Zero supportet haben. Außerdem werden Bawo und sein erst 14-jähriger Sohn Manolo Reinhardt, der in die Fußstapfen seines Bruders Lulo Reinhardt treten will und dem eine große Zukunft vorrausgesagt wird, ihre erste eigene CD vorstellen. Mit dabei sind ebenfalls die 10-köpfige Cover-Combo Stout, die mit zwei Schlagzeugen, drei Gitarren, zwei Keyboards und einem Bass bestens besetzt sind. Zu ihrem Repertoire gehören sowohl alte als auch neue Rock- und Popsongs – mal bekannt, mal weniger. Doch nicht nur Musik steht im Oktober auf dem Programm des Jukz: am 24. Oktober beginnt mit dem Literaturabend mit Manuela Weichenrieder und musikalischer Begleitung von Peter Hermann die Veranstaltungswoche zum 10. Jahres-Jubiläum des Vereins Frauenwürde e.V. in Lahnstein. Bei dieser Lesung wird – mal heiter, mal morbid – das Thema Frau „aufgearbeitet“, und dem Publikum mit viel geballter Weiblichkeit präsentiert. Darauf folgt am 26. Oktober ein Konzert mit Saitenspinner, Willi Küppers und der Zoresband mit freiem Eintritt. Am 27.10. ab 14 Uhr heißt es dann gemeinsam mit der Städtischen Bücherei und der Bücherei St. Barbara: Lesen & Aktion für Kinder, diesmal zum Thema „Die Wilden Hühner und Starke Mädchen“, zu dem alle Jungen und Mädchen von 6-10 Jahren herzlich eingeladen sind. Der Eintritt kostet 4 Euro und wir bitten um Anmeldung im Jukz. Abgeschlossen wird die Jubiläumswoche am 28. Oktober durch den Auftritt des ungleichen Kabarett-Duos Biggi Wanninger & Anne Rixmann, bei dem eine rheinische Frohnatur auf eine kühle Norddeutsche trifft, um in ihrem Programm „200% Frauenquote“ Fragen wie „Trug Angela Merkel schon bei ihrer Geburt einen Hosenanzug?“ zu beantworten und das Publikum auch mit ihrem musikalischen Können und ihren Gesangseinlagen zu begeistern. Zum Ausklang des Monats gibt es erneut ein Konzert, denn die christliche Rockgruppe Spurwechsel besucht ein Jahr nach ihrer Premiere im Oktober 2011 und erfolgreichen Konzerten, unter anderem bei Lahneck Live, erneut das Jukz, um frei nach dem Motto „Jesus rocks!“ zu zeigen, dass christliche Musik schon lange nicht mehr langweilig und spießig ist.

HARRY UND SALLY Samstag, 27.Oktober, 20 Uhr, Kurtheater Bad Ems Gerade eben in New York eingetroffen, engagiert Sally Albright den frisch gebackenen Juristen Harry Burns, ihr Appartement zu streichen. Nichts deutet darauf hin, dass sie füreinander bestimmt sind. Zu grundverschieden sind ihre Charaktere. Harry ist mit Sallys bester Freundin Amanda liiert, mit der er in Sallys Beisein wort- und kussreich telefoniert. Das hindert ihn jedoch nicht daran, mit Sally schlafen zu wollen, während die zweite Farbschicht trocknet. Sally lehnt ab und vertröstet ihn auf eine Freundschaft. Für Harry ein unmögliches Angebot, denn Männer und Frauen können keine Freunde sein, weil ihnen der Sex-Part dazwischen kommt. So trennen sich ihre Wege, um sich in den folgenden Jahren immer wieder zu kreuzen. Aus der anfänglichen Antipathie entwickelt sich unter schlagfertigen Wortgefechten eine enge Freundschaft. Ein Hollywoodklassiker der besonderen Art! EINTRITT: 15,00 € - 20,00 €

www.koblenz-kultur.de


Zweites Konzert der Reihe B.E.N.K.

Celloklänge im Schloss Balmoral Die neue Musik, mit all ihren Facetten und Farben, hat wieder Einzug ins Schloss Balmoral in Bad Ems gehalten. Zwei Kammermusikkonzerte, ein Sinfoniekonzert und ein Gastkonzert, wird es in dieser Spielzeit im Rahmen der Reihe B.E.N.K – Bad Emser Neue Klänge geben. Das zweite davon, am 26.10.2012 um 19:30 Uhr, macht mit einem großen Namen auf sich aufmerksam. Alexander Hülshoff, einer der bekanntesten Cellisten dieser Tage, ist zu Gast, um außergewöhnliche Werke zeitgenössischer Künstler zu präsentieren. In diesem intimen Rahmen werden ausschließlich Stücke für Cello-Solo erklingen. Der für seine große Ausdruckskraft und seinen kraftvollen, warmen und nuancenreichen Ton bekannte Hülshoff wird sich der zeitgenössischen Celloliteratur mit einer selten dagewesenen Auswahl an musikalischen Kostbarkeiten widmen. Freuen Sie sich auf ein Programm, das durch das 20. & 21. Jahrhundert führt – mit Zoltán Kodálys Sonate für Violoncello (1915) und der Sonate für Solocello von György Ligeti, die noch den starken Einfluss von Béla Bartók und Zoltán Kodály spüren lässt. Aber auch Drei Konzertstücke von Wilhelm Killmayer (2003) und Figura 5/Assonanzi von Matthias Pintscher (2000), die ganz neue Klänge präsentieren. Außerdem erklingen Thrinos (1990) von John Tavener und Magische Tänze und Rituale (1984) vom medial bekannten Pianisten und Komponisten unserer Tage, Moritz Eggert. Lassen Sie sich in die Gefühlswelten der Moderne entführen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rheinische-philharmonie.de

Landestheater Dinkelsbühl präsentiert:

Harry und Sally

Lahn | 33

3D-Show Korsika

Di., 20 November, 20 Uhr im Kurtheater Bad Ems Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning oder ausgedehnte Bergtouren – auf Korsika wird es praktisch nie langweilig. So verbrachte der 3D-Fotograf Stephan Schulz während Das GebirGe im meer mehrerer ausgedehnter Reisen viele Monate auf dieser Trauminsel. Ihn begeisterten wilde Küsten und verträumte Buchten, in deren türkisfarbenem Wasser er mit riesigen Zackenbarschen tauchte. Über phantastische Natur-Rutschen glitt er zwischen den zackigen Bavella-Türmen in die kristallklaren Badegumpen der korsischen Bergflüsse und fuhr mit dem Mountainbike durch Macchia und Küstenwüsten. Das Highlight erlebte er aber während seiner 16-tägigen Durchquerung der imposanten korsischen Bergwelt auf dem GR20, Europas atemberaubendsten Fernwanderweg. Während seiner Reisen beeindruckten ihn auch immer wieder die stolzen Korsen. So ging er mit verwegenen Männern auf Wildschweinjagd oder besuchte einen Parfumeur, der aus den duftenden Macchia-Kräutern betörende Essenzen kreiert.

KorsiKa stephan schulz

Korsika vereint als die gebirgigste Insel im Mittelmeer auf kleinem Raum eine

unglaublich vielfältige Erlebniswelt.

Stephan Schulz mit einer rBt-3D-Kamera

Bavella-Türmen in die kristallklaren Badegumpen der korsischen Bergflüsse und

fuhr mit dem Mountainbike durch Macchia und Küstenwüsten. Das Highlight erlebte er aber während seiner 16tägigen Durchquerung der imposanten korsischen

Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning

Bergwelt auf dem GR20, Europas atemberaubendsten Fernwanderweg.

oder ausgedehnte Bergtouren – auf Kor-

Während seiner Reisen beeindruckten ihn aber auch immer wieder die stolzen

sika wird es praktisch nie langweilig.

So verbrachte der 3D-Fotograf Stephan

Schulz während mehrerer ausgedehnter

Reisen viele Monate auf dieser Trauminsel. Ihn begeisterten wilde Küsten und

Korsen. So ging er mit verwegenen Männern auf Wildschweinjagd oder besuchte

einen Parfumeur, der aus den duftenden Macchia-Kräutern betörende Essenzen

kreiert.

Erleben Sie Fotos und Filmsequenzen in brillanter digitaler 3D-Projektion – ein

verträumte Buchten, in deren türkisfarbenem Wasser er mit riesigen Zackenbar-

plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig

schen tauchte. Über phantastische Natur-Rutschen glitt er zwischen den zackigen

im deutschsprachigen Raum ist!

www.schulz-3d.de » alle Vorträge, termine und vieles mehr!

Schulz3D_Korsika_Plakat_110616_ms.indd 1

16.06.11 15:37

Die Zuschauer erleben am 20. November im Kurtheater Bad Ems Fotos und Filmsequenzen in brillanter digitaler 3D-Projektion – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Staatsbad Bad Ems GmbH

3D-Show „Korsika - das Gebirge im Meer“ von Stephan Schulz

Samstag,

27. Oktober, 20.00 Uhr

Kurtheater Bad Ems

Eintritt: 12,00 €

Preis: 15 € - 20 €

Staatsbad Bad Ems GmbH, Römerstr. 1, 56130 Bad Ems 02603/973 120  02603/973 100 ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de Parkmöglichkeiten im Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße

Dienstag, 20.11.2012, 20.00 Uhr Kurtheater Bad Ems Staatsbad Ticket, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems 02603/973 120 02603/973 100 ticket@staatsbad-badems.de www.staatsbad-badems.de Parkmöglichkeiten im Parkhaus „Kurviertel“-Grabenstraße


34 | lahn

STÄDTISCHE BÜHNE

LAHNSTEIN

Heinz Erhardt Revue:

“Was bin ich für ein Schelm” Inszenierung: Friedhelm Hahn Es spielen: Karl Krämer, Silva Heil, Harald Weber (am Klavier) Do. 18.10. / Fr. 19.10. / Sa. 20.10. So. 21.10. / Mi. 31.10. / Fr. 02.11. Sa. 03.11. / So. 04.11. / Do. 08.11. Fr. 09.11. / Sa. 10.11. / So.11.11. 20 Uhr, (sonntags 18 Uhr) Die Musik-Revue „Was bin ich für ein Schelm“ bietet die besten Geschichten und Gedichte, aber auch Lieder und Sketche von Heinz Erhardt. „Die Made“, „König Erl“ oder der „Chor der Müllabfuhr“ und viele mehr. Jede Nummer zum Brüllen komisch. Jeder, der den echten Heinz Erhardt jemals gesehen hat, ist verblüfft, wie ähnlich Krämer, der in den letzten Jahren zunehmend ins Charakterfach gewechselt ist, ihm kommt. Silva Heil (Szene und Gesang) und Harald Weber am Klavier sorgen mit Krämer zusammen für einen Abend, der extrem gefährlich für das vom Lachen strapazierte Zwerchfell ist.

Jürgen von der Lippe Di., 23. Oktober, Lahnstein, Stadthalle

Gibt es noch Besseres als „Das Beste aus 30 Jahren“? Offensichtlich! Das Erste aus dennächsten 30 Jahren. Jürgen von der Lippe ist wieder unterwegs und präsentiert sein neues LiveProgramm „So geht’s“ bis Mai 2013 auf Deutschlands Bühnen. Der bewährte Reigen aus StandupSoli, Parodien und Liedern kommt diesmal als Comedy-Crashkurs für Senioren daher. Jürgen von der Lippes Hobby ist nach eigener Aussage „Aprosdokese“, die häufige Verwendung ausgefallener und unerwarteter Wörter. Jedes Wort hat offenkundig geraume Zeit auf der Goldwaage verbracht, wirkt aber dennoch wie frisch erfunden. Sprachvirtuosität und Tiefgang sind nur zwei von Lippes Alleinstellungsmerkmalen, was durch die hohe Gagdichte und den enormen Lachpegel bisweilen leicht übersehen werden kann. Und so handelt er in der Folge so gut wie alles ab, was man in komischer Absicht veranstalten kann – die Gelehrsamkeit lugt dabei aus allen Knopflöchern.Jürgen von der Lippes Lieder führen uns durch verschiedene, gleichermaßen gut bepflanzte Klang-Gärten. Das Für und Wider von volkstümlicher Musik wird abgewogen und mit Hut und dreistimmigem Jodler umgesetzt. Im Original Charleston-Groove der 20er himmelt der Künstler den Kühlschrank an und auch der Alkohol, die Hupe und die Spreewaldgurke erhalten endlich ihre lange verdienten Hymnen. Und auch der Satzgesang ist ein echtes Brett! Die Abschiedsode, gesungen in den Zungen von Helge, Peter, Udo und Herbie, holt das Publikum endgültig von den Sitzen. Weitere Infos unter www.juergenvonderlippe.de.

Johnny Winter & Band Fr., 9. November, 20 Uhr, Stadthalle Lahnstein

Musiktheater:

Elvis - You are always in my mind Mi. 26.09. / Do. 27.09. / Fr. 28.09. / So. 30.09. / Mo. 01.10. / Di. 02.10./ Mi. 03.10.12 Komödie:

Weihnachten ohne Banks

Do. 29.11. / Fr. 30.11. / Sa. 01.12. / So. 02.12. / Do. 06.12. / Fr. 07.12. / Sa. 08.12. / So. 09.12. / Do. 13.12. / Fr. 14.12. / Sa. 15.12. / So. 16.12. / Fr. 28.12., Sa. 29.12., So. 30.12.12 // Sa. 05.01./ So. 06.01.13 Weihnachtsmärchen:

Urmel aus dem Eis Sa. 01.12., 16 Uhr / So. 02.12., 15.00 Uhr Sa. 08.12., 16 Uhr / So. 09.12., 15.00 Uhr Sa. 15.12., 16 Uhr / So. 16.12.12, 15.00 Uhr

Schulvorstellungen: 21.11. - 19.12.2012 täglich um 9 Uhr, 11 Uhr und 15 Uhr Kartenvorverkauf: www.ticket-regional.de/lahnstein Theaterbüro: 02621 - 610 645 Tourist-Informationen der Stadt Koblenz sowie Ticket-Service Lahnstein, Stadthallenpassage, 02621 - 914 170

www.nassau-sporkenburger-hof.de

Einen Johnny Winter muss man der mittleren und älteren Generation nicht mehr vorstellen. Der jüngeren Generation sei er als Vater des Blues-Rock empfohlen. Winter war über Jahrzehnte der einzige von schwarzen Bluesmusikern anerkannte Weiße. Und es ist einer der wenigen noch lebenden Legenden dieses Genres. Die Sparte Texas-Blues würde es ohne diesen Musiker vielleicht gar nicht geben. Sein Stil prägte Künstler wie Stevie Ray Vaughan, Rory Gallagher, Walter Trout, Michael Katon, Popa Chubby, Kenny Wayne Shepherd, Jonny Lang und wohl auch ein wenig Jimi Hendrix – sie alle gehör(t)en zum Typus des Rock-beeinflussten Blues-Musikers, dessen Spielweise in Winters Tradition steht. Johnny Winter zählt laut aktueller Umfrage in den USA heute noch zu den gefragtesten Künstlern seines Genres. Nach schwerer Krankheit ist Johnny Winter derzeit wieder in guter Verfassung, und auch bei seinen Konzerten ist seine Spielweise auf höchstem Niveau garantiert. Sein letztes Album „I’m A Bluesman“ brachte ihm sogar eine Grammy-Nominierung ein und erreichte den Status der bestverkauften Blues-Produktion des Jahres. Es wäre untertrieben zu sagen, Winter feiere sein Comeback – er war nie von der Bildfläche verschwunden und ist heute sogar besser als je zuvor. Karten gibt’s im Vorverkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (www.ticket-regional.de) und Ticket Online (www.ticketonline.de), und bei CTS (www.eventim.de), sowie unter der Tickethotline 02622 – 947-11. Weitere Infos unter www.gig-concerts.de


Vorsicht: Lustig Comedy-Abo 12/13 im ZAP

HUNSRÜCK | 35

„Irish-Folk-Festival“ und „WirtschaftswunderSchlager-Revue“ Kulturbühne im Baumarkt feiert hohe röhrig-Auszeichnung

Es besteht die Gefahr, dass es lustig wird und man sich das Lachen nicht verbeißen kann. Wer das nicht mag, sollte auf das ZAP-Comedy-Abo 12/13 verzichten. Für alle anderen: Ab sofort ist es im Verkauf. Den Anfang macht das Duo Weibsbilder am 26.Oktober mit seinem Programm „Botox to go“. Braucht man wirklich Collagen im Mund, um eine dicke Lippe zu riskieren? Steigern ein kurviger Oberbau und ein aufgepolstertes Heck tatsächlich den Fahrspaß? Diese und andere Fragen bekommt man an diesem Abend – vielleicht – beantwortet. „Netthamseshier“ findet Bernhard Hoecker am 24. November. Gemeinsam mit ihm entdecken Sie den tiefen Wert der Sehens(un)würdigkeiten vor Ort und somit ihren Wohnsitz neu. Erzählen Sie Bernhard ihre Geschichte, aber rechnen Sie damit, auch einiges von ihm zu erfahren. Selbst wenn Sie sich danach wünschten, es nie erfahren zu haben.

Bei der Auszeichnung „Großer Preis des Mittelstandes“, die der röhrig-Erlebnismarkt im September bei einer großen Gala in Düsseldorf vor 400 prominenten Besuchern erhielt, wurde auch das Engagement mit der in Deutschland einzigartigen Kulturbühne im Baumarkt gewürdigt. Gleich bei zwei besonderen Musik-Events im Oktober wird diese hohe Auszeichnung auch mit den Besuchern gefeiert, wobei man dann sogar Mitsingen und Mittanzen kann. Vor den Veranstaltungen, die um 19.30 Uhr beginnen, gibt es schon ab 18 Uhr kulinarische Aktionen und sonstige Überraschungen. Am Freitag, 19. Oktober sind gleich zwei fantastische Gruppen zu erleben beim „Irish-Folk-Festival“, wo natürlich auch GUINNESS im Ausschank ist. Eine Woche später, am Freitag, 26. Oktober sind alle eingeladen zu einer „Zeitreise in die 50 er Jahre“. Von 18 bis 19.30 Uhr gibt es besondere Überraschungen bei freiem Eintritt. Ein besonderes Präsent gibt es für alle, die im Outfit der 50-er Jahre kommen oder mit Fahrzeugen aus dieser Zeit. Schnell sollte man sich die Plätze im günstigen Vorverkauf sichern für die Schlager-Revue „Wirtschaftswunder“ mit der „Michael Fischer Show-Band“. Viele weitere Highlights mit röhrig-Vorverkauf findet man unter www.roehrig-erlebnismarkt.de.

Epiphany Project Sa., 20 Oktober, 20.30 Uhr, Chapitol Sevenich/Hnsr.

„Die Echse“ ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei. Sie ist hintersinnig, bissig, voll ätzender Ironie, schlagfertig und einzigartig. Der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius, Gewinner des 1. Preises beim Koblenzer Gauklerfest 2012, hat am 3. März jedoch nicht nur das lebensgroße Urzeitreptil im Gepäck – anderes Viehzeug will ans Licht. Ein tierischer Abend mit reptilem Humor. Bill Mockridge präsentiert am 15. März sein brandneues Programm. Den abenteuerlichen Weg vom Best Ager zum Rest Ager beobachtet der Gründer des „Springmaus Improvisationstheater“ seit Jahren mit viel Humor und die wunderbaren Familiengeschichten über seine Frau, die sechs Söhne, die Oma und die Möpse sind inzwischen legendär. Alfons, Kultreporter und „Frankreichs strahlendster Export seit dem CastorTransport“ hält den Deutschen am 10. April auf charmante Art das Puschelmikrofon und den Spiegel vor. Dafür ist er quer durchs Land gereist. Er hat unter anderem einen Schrebergartenverein besucht, bei einem Betriebsausflug mitgemacht und die deutsche Erotik zwischen Behörden und Messeständen gesucht. Und Alfons gibt ein Versprechen: Niemand im Publikum wird interviewt. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und den großen Pointen unserer Zeit nimmt Sissi Perlinger, die „Kaiserin der Comedy“ am 24. April das Publikum mit auf eine rasante Reise von den unheilvollen Tiefen eines schweren Tinnitus bis in die höchste Höhe des beständigen Glücks. Ihre kabarettistisch-gesellschaftspolitisch kritischen Kommentare sind spitzzüngiger denn je und das bizarre Bühnenspektakel ist stets ein Gesamtkunstwerk aus Gesang, Dichtung, Tanz und atemberaubenden Kostümen. Aus diesen sechs Terminen kann man sich seine vier Lieblinge aussuchen und bekommt dann seine Abo-Ermäßigung. Je nach Preisklasse gibt es das Paket dann schon für 60 €. Weitere Infos: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Str. 45, 563281 Emmelshausen, Tel.: 06747 / 93220, www.das-zap.de

Musikalische Kreativität ist grenzenlos und so entstehen Projekte, die aufhorchen lassen. Ein grandioses Beispiel hierfür ist Epiphany Project. An der amerikanischen Ostküste ist ihre Melange aus Worldmusic, Jazz, Folk und Soul längst zum großen Geheimtipp avanciert. Wenn Frontfrau Bet Williams singt, klingt das wie Magie. Sie ist Herrin über vier Oktaven. Ihre ausdrucksvolle, grandios wandelbare Stimme zu beschreiben ist nicht einfach. Adjektive wie kraftvoll, silberhell, authentisch bleiben nur papierene Worte. Denn Williams singt nicht nur. Sie chattet, jauchzt, wispert, bringt wilde, sanfte und kehlige Töne hervor. An ihrer Seite steht der Emmyausgezeichnete Komponist und Pianist John Hodian. Ihre Musik beschreibt die Washington Post so: „Sie lässt sich absolut keinem Musikgenre zuordnen, aber sie ist immer überragend schön“.Inspirationen finden die Weltenbummler Hodian und Williams auf ausgedehnten Reisen um den Erdball. VVK: Bioladen Kastellaun & Emmelshausen Kartenreserv. 06762/959123 oder www.chapitol.de Preise: 16,- € AK: 14,- € VVK: 12,- € erm.


36 | BOPPARD

1. BoppArt Jazzfestival 12. bis 14. Oktober, Stadthalle Boppard

Die Stadthalle Boppard, in ihrer dreijährigen Geschichte bisher beliebter Veranstaltungsort für Theater, Klassische Musik, Kabarett und Comedy, widmet sich erstmals einem völlig anderen Genre: Vom 12. bis 14. Oktober 2012 findet das 1. BoppArt-Jazzfestival statt. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein Bopp-Art e. V. unterstützt. Das 1. BoppArt-Jazzfestival beginnt am Freitag, 12. Oktober um 19.30 Uhr mit den wichtigsten Protagonisten des Jazz der ehemaligen DDR. Die Zuschauer werden durch ein Solo im Ersten – dem Gitarristen Uwe Kropinski – und durch eine größere Formation, dem Zentralquartett im zweiten Teil des Abends unterhalten. Am Samstag, 13.10.2012, 19.30 Uhr werden die Jazz-Fans dann ungewöhnliche Kombinationen von Instrumenten und Kulturen, wie die Taiko Trommeln mit Schalmeien, Saxophon, Posaune und Kontrabass oder auch das eher selten gespielte Vibraphon als Soloinstrument im Laufe des Abends zu sehen bzw. zuhören bekommen. Den Abschluss des Festivals bildet am 14. Oktober um 17 Uhr die Bopparder Taiko-Formation Matsuri Daiko unter der Leitung von Walter Honecker. Bei dem Festival ist die „Créme de la Créme“ der deutschen Jazzszene vertreten: Mit dem Engagement von Günter Baby Sommer ist es gelungen, einen der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössichen europäischen Jazz für das Bopparder Projekt zu begeistern. Seine musikalischen Beiträge zu den wichtigsten Jazzgruppen der DDR wie dem Ernst-Ludwig-Petrowksy-Trio, dem Zentralquartett und der Ulrich Gumpert Workshopband ermöglichten Sommer den Einstieg in die internationale Szene. Das Zentralquartett (die dienstälteste Jazzformation) begeht im Jahr 2013 seinen 40. Geburtstag und spielt heute noch in seiner Originalbesetzung mit Ernst-Ludwig Petrowsky, Conny Bauer, Ulrich Gumpert und Günter Baby Sommer. Weitere Infos unter www.boppard-stadthalle.de. Tickets gibt es im Internet unter www.boppard-stadthalle.de, bei der Tourist Information Boppard, Marktplatz, 56154 Boppard (tourist@boppard.de, Tel. 06742/3888) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Theater-Highlights beim Kulturfestival Boppard Vorverkauf hat begonnen! Ab sofort gibt es Tickets für das Kulturfestival Boppard im Herbst dieses Jahres! Bei der Premiere am 27. Oktober gastiert das Westfälische Landestheater mit der Aufführung „Der Name der Rose“ von Umberto Eco. Mit seinem ersten Roman wurde Eco weltberühmt. Das 1980 erschienene Werk wurde 1986 in einer Bernd-Eichinger-Produktion mit Sean Connery in der Hauptrolle verfilmt. Am 3. November gelangt dann der Shakespeare-Klassiker „Hamlet“ zur Aufführung. Zu Gast ist das Hessische Landestheater, das im letzten Jahr bei der Aufführung „Der gute Mensch von Sezuan“ vom Publikum mit viel Applaus gefeiert wurde. Den Abschluss bildet am 24.November die Komödie „Der Raub der Sabinerinnen“. Diese wird aufgeführt vom Landestheater Burghofbühne Dinslaken. Tickets ab 19 € gibt es ab sofort im Internet unter www.boppard-stadthalle. de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets gibt es auch bei der Tourist Information Boppard, Tel. 06742/3888. Weitere Infos: www.kulturfestival-boppard.de


BOPPARD | 37

MAMA AFRIKA Mi., 31.Oktober, 19.30 Uhr, Stadthalle Boppard Am 31. Oktober gastiert das Original-Ensemble MAMA AFRIKA mit der neuen Revue „NGOON“ in der Stadthalle Boppard. Das Ensemble ist besetzt mit international renommierten Künstlerinnen und Künstlern. Der Zauber, die Faszination und die Emotionen weckende Fröhlichkeit der Revue führen die Zuschauer durch Szenen voller mystischer und magischer, ausdrucksstarker und gefühlsgeladener Momente. Begleitet von dem suggestiven Klang der Trommeln, aus tiefer Seele kommendem Gesang und virtuoser Akrobatik. Farbenzauber und Bilderwelten treffen auf Poesie. Rhythmus, Freude, Musik, Bewegung. Glauben, Seele, Kultur. All das vereint sich in mitreißenden Melodien und rauschenden Tänzen in einer faszinierenden Revue der Emotionen. Lässt die Zuschauer teilhaben an der Kultur der Wiege der Menschheit, „Mama Afrika“. Papa Malick Diouf, Gründer des Ensembles, des gleichnamigen Kulturvereins und der Veranstaltungsagentur, setzt sich seit Jahren unermüdlich für eine bessere Verständigung zwischen Schwarzen und Weißen, für Toleranz und Verständigung ein. Sein Motto: Musik und Tanz öffnen Herzen, schaffen Lebensfreude, verbinden Menschen aller Hautfarben und Kulturen. Für sein vorbildliches Engagement wurde er 2011 mit dem Preis „KölnEngagiert 2011“ ausgezeichnet. Auch bundesweit wird sein Engagement als preiswürdig geschätzt, wie die Nominierung für den Deutschen Engagementpreis 2012 bestätigt. Mit seinem neuen Projekt „NGOON“ (= Sonnenaufgang) will der senegalesische Musiker & Veranstalter seinem Anliegen „Mit Afrika“ (Titel auch seines jährlichen „MitAfrika-Festivals“ im Rahmen des Kölner Kultursommers) einen weiteren neuen Akzent geben. Tickets gibt es ab sofort im Internet unter www.boppard-stadthalle.de, bei der Tourist Information Boppard (Tel. 06742/3888, E-Mail tourist@boppard.de) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Springmaus sucht … So., 23.11., 20 Uhr, Stadthalle Boppard S-Faktor? Ja, Sie haben richtig gelesen, die Springmaus sucht nicht den X-, Y- oder Z-Faktor, nein sie sucht den einzig wahren S-Faktor! Am 23. November haben Sie in der Stadthalle Boppard die einmalige Chance, selber die Jury zu sein. Ehrlich, hart aber fair oder einfach nur gnadenlos. Sie allein entscheiden welche Geschichte eine Runde weiter und schlussendlich ins Finale kommt. Und damit nicht genug, die unschlagbaren Improvisationstalente bringen ihre persönlichen Geschichten und Erlebnisse auf die Bühne. Vielleicht ist es ihr erster Kuss damals in der Disco, der zu herzergreifenden Liebesszenen führt. Oder ihre bestandene Führerscheinprüfung inspiriert zu einem Wagenrennen, bei dem sogar Ben Hur schwindelig würde. Am Ende kann sich aus dem Ableben ihres Wellensittichs sogar ein Krimi entwickeln, an dem sich selbst Wallander die Zähne ausbeißen würde. Die Springmaus wird all diese Geschichten heraus kitzeln und auf die Bühne bringen. Am Ende entscheiden Sie, wer den S-FAKTOR hat! Denn Sie sind die Jury! Die deutschlandweit bekannte Improvisationstheatergruppe Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in ganz Deutschland unterwegs. Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als EnsembleMitglied der Springmaus begonnen. Weitere Infos bekommen Sie auf der Homepage: www.neissen-events.de

26.10.

27.10.

8.11.

9./10.11.

14.11.

16.11.

WEIBSBILDER Botox to go

JOEY KELLY No limits

EDDIE SOLO JÜRGEN BECKER + Gitarrenworkshop am 11.11. Der Künstler ist anwesend

HAGEN RETHER Liebe

GOLDEN GIRLS TV-Kult auf der Bühne

Zentrum am Park

56281 Emmelshausen

Tel.: 06747 / 93220

www.das-zap.de

24.11.

BERNHARD HOECKER Netthamseshier

25.11.

ROCK 4 Voices


38 | Überregional

33. Leverkusener Jazztage LIVE @ FORUM SA. 3.11.12 • FUNKY STUFF

INCOGNITO CANDY DULFER SO. 4.11.12 • THE HIGHLIGHT

SONNY ROLLINS MO. 5.11.12 • SUPERBASS

MARCUS MILLER • WDR BIG BAND FEAT. VICTOR BAILEY & PETER ERSKINE DI. 6.11.12 • WOMAN‘S NIGHT

ESPERANZA SPALDING • Y‘AKOTO BUTTERSCOTCH MI. 7.11.12 • MASTERS OF ACOUSTIC GUITAR

TOMMY EMMANUEL • LEO KOTTKE JOSCHO STEPHAN TRIO DO. 8.11.12 • MASTERS OF ELECTRIC GUITAR

JOHN MCLAUGHLIN & THE 4TH DIMENSION • DOMINIC MILLER FR. 9.11.12 • GERMAN CLASSICS

KLAUS DOLDINGER‘S PASSPORT PAUL KUHN TRIO SA. 10.11.12 • GROOVE NIGHT

TOWER OF POWER • FOURPLAY MO‘ BLOW

LIVE @ SCALA LEVERKUSEN SO. 04.11. DI. 06.11. DO. 08.11. SA. 10.11. SO. 25.11. DI. 27.11. SO. 09.12. DI. 11.12.

• PETE YORK BLUES PROJECT • ROACHFORD • MAX PROSA • ADRIANO BATOLBA ORCHESTRA • STEPHAN SULKE • MARTIN TURNER‘S WISHBONE ASH • MIDGE URE • TANITA TIKARAM

HOTLINE 02171–767959

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet, an der Abendkasse oder an der Hotline. Veranstaltungsorte: Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen Scala Club, Uhlandstr. 9, 51379 Leverkusen-Opladen

WWW.LEVERKUSENER-JAZZTAGE.DE

Zum 33. Mal finden in diesem Jahr die Leverkusener Jazztage statt. Das international besetzte Festival genießt unter Fans, Musikern und Kritikern ein außerordentliches Renommee. Mit mehr als 100 internationalen Musikern und über 20.000 Besuchern jährlich, ist es einer der Höhepunkte im nationalen und internationalen Jazzkalender. An den bekannten Spielorten: Forum, Scala, Topos u. a. werden viele bekannte Stars auf der Bühne stehen. Aber auch die Förderung des musikalischen Nachwuchses wird im Zuge des „future sounds“-Wettbewerbs groß geschrieben. Bereits der Eröffnungsabend „Funky Stuff“ am 3.11. hält mit Incognito und Candy Dulfer eine Sensation bereit. Beide Formationen standen schon häufiger in Leverkusen auf der Bühne und haben jedes Mal ein musikalisches Feuerwerk entzündet. Incognitos Bandleader Bluey zählt zu den bekanntesten Songwritern der Welt und Candy Dulfer hat ihren männlichen Mitstreitern am Saxophon einiges voraus, denn sie kann nicht nur außergewöhnlich gut spielen sondern ist auch eine echte Augenweide auf der Bühne. Der 4.11. gehört, wie das Motto „The Highlight” bereits zum Ausdruck bringt, einer musikalischen Legende. Sonny Rollins braucht nicht viele Worte. Jeder kennt ihn, jeder schätzt und bewundert diesen Mann. Auch im Alter von 83 Jahren ist er nicht müde geworden, ganz im Gegenteil. Den Besucher seiner Konzerte erwartet heute ein faszinierendes Programm mit Musik aus über 60 Jahren Bühnenerfahrung. Dieser Künstler hat den Jazz persönlich geprägt und ist somit einer der Urväter aller musikalischen Stilrichtungen in der heutigen Pop- und Rockgeschichte. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Konzert des Ausnahmebassisten Marcus Miller an dem mit „Superbass“ überschriebenen Abend des 05.11. Die WDR Big Band mit Bassist Victor Bailey und Schlagzeuger Peter Erskine, die die Musik von Jaco Pastorius interpretieren werden, macht das Programm des Abends komplett. Der 6.11. wird, unter dem Motto „Woman’s Night“, allen Freunden des weiblichen Gesangs die Tränen in die Augen treiben. Mit der Grammy Gewinnerin von 2011, Esperanza Spalding, Y‘AKOTO und Butterscotch präsentieren drei musikalische Schönheiten in Leverkusen endlich wieder eine Woman’s Night. Weiter geht es am 7.11. mit Tommy Emmanuel, dem besten Fingerstyle-Gitarristen der Welt. Er spielt rund 300 Konzerte im Jahr und das fast immer ohne eine Setlist auf der Bühne. Tommy ist ein gern gesehener Gast in Leverkusen und blickt auf eine Vorzeige-Karriere zurück. Außerdem werden an diesem „Masters of Acoustic Guitar“-Abend der amerikanische FingerpickingGitarrist Leo Kottke und der Gypsy-Jazz-Virtuose Joscho Stephan mit seinem Trio auftreten. Der „Masters of Electric Guitar“-Abend ist schon Tradition in Leverkusen. Er findet in diesem Jahr am 8.11. statt und kein geringerer als die Gitarrenlegende John McLaughlin wird in Begleitung seiner Band The 4th Dimension die Massen mit seinem virtuosen Gitarrenspiel beeindrucken. Ein weiterer Master an diesem Instrument ist Sting-Gitarrist Dominic Miller. Er wird mit seiner Band, das neue Album „5th House“ präsentieren. Der 9.11. ist den zwei größten Protagonisten des deutschen Jazz und Swing gewidmet. Paul Kuhn und Klaus Doldinger, zwei wahre Urgesteine, die auf über 60 Jahre Bühnenerfahrung zurückblicken, sind zu Gast in Leverkusen. Im Rahmen des „German Classis“-Abend werden sie ihre Versionen des Jazz und Swing zu Gehör bringen. Ihren Höhepunkt finden die 33. Leverkusener Jazztage am 10.11. mit dem Auftritt der Soul-und Funk-Formation Tower of Power. Was soll man noch groß über diese Ikonen sagen, die auf eine über 40jährige Karriere zurückblicken, über 30 Alben heraus gebracht und mindestens 60 Musiker in ihrer Bandgeschichte „verspielt“ haben? Vielleicht, dass die Möglichkeit, eine Gruppe solchen Weltformats zu sehen, wirklichen Seltenheitswert besitzt! Eröffnet wird die „Groove Night“ von der Gewinnerband des „future sounds“-Wettbewerbs 2011, Mo’Blow. Mit Fourplay reiht sich eine weitere Ausnahme-Formation in den Abend und in die Geschichte der Leverkusener Jazztage ein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.leverkusener-jazztage.de


Überregional | 39

Mons-Tabor-Bad – Erfrischend anders Für die Größeren bieten zwei Sprunganlagen (1 und 3 m) und eine 54-Meter-Riesenrutsche reichlich Badespaß. Wer es ruhiger mag, genießt die Schwallduschen, die modernen Solarien oder die Infrarotwärmekabine. Eine Cafeteria mit hausgemachten Speisen wird für ihr leibliches Wohl sorgen. Parallel zum öffentlichen Badebetrieb kommen im 25 Meter langen Hallenbecken zu speziellen Zeiten auch Senioren, Früh- und Sportschwimmer sowie Freunde der Wassergymnastik und des Aquajoggings beim Themenschwimmen voll auf ihre Kosten! Das Mons-Tabor-Bad vereint Fitnessangebote und reines Schwimmvergnügen unter einem Dach. Es besteht aus einer kombinierten Anlage mit Hallen- und Freibadbereich und verspricht im Sommer wie im Winter Badespaß für die ganze Familie. Geboten wird ein Variobecken (25 x 10 m), in dem bei einer Wassertiefe von 0,90 bis 3,60 m und einer Wassertemperatur von 30°C den Badefreuden gefrönt werden können. Neben einem abgetrennten Nichtschwimmerbereich bietet das MonsTabor-Bad ein Kinderplanschbecken mit einer Wassertemperatur von 31°C.

Frühschwimmen Di. – Do.: 5.30 – 7.00 Uhr Seniorenschwimmen Mi.: 8.00 – 10.00 Uhr Mo. – Fr.: 13.00 – 14.30 Uhr Sportschwimmen Di., Do., Fr.: 19.30 – 21.00 Uhr Sa. und So.: 7.00 – 8.00 Uhr Wassergymnastik Mi.: 19.00 – 19.30 Uhr Aquajogging Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 – 18.45 Uhr Sa.: 9.30 – 10.15 Uhr


40 | andernach

Oktober ‘12 Sonntag, 14.10.2012, 11.15 Uhr, Villa Michels Swetlana Meermann, Klavier

Alte Stadt mit neuen Ideen

Unzurechnungsfähigkeit freigesprochen. Erst als Möbius ebenfalls seine Krankenschwester und Geliebte umbringt, dringen Fakten ans Licht. Fakten, die so irrsinnig sind, dass sie in dieser verrückten Welt schon wieder ganz logisch erscheinen. Denn schließlich ist keiner der, der er zu sein scheint... Eintritt: 21,00 €, 19,00 €, 17,00 €

November ‘12 Sonntag, 04.11.2012, 18.00 Uhr, Mittelrheinhalle Der alte Mann und das Meer Schauspiel mit Musik nach der gleichnamigen Erzählung von Ernest Hemingway Mit Horst Janson, Marie-Luise Gunst u. a.

Sonntag, 21.10.2012, 15.00 Uhr, Mittelrheinhalle SWR4 Heimatmusikanten Mit dabei die Bäckerjungen-Musikanten, SWR SonntagsChor, Peter Petrel, Monika Martin

Kulturamt der Stadt Andernach Kulturveranstaltungen der Stadt Andernach Detaillierte Informationen erhalten Sie im „KulturPunkt“ Läufstraße 4 56626 Andernach. Tel. 02632/922-370 www.andernach.de Kartenvorverkauf: Tel. 02632/922-226 Fax: 02632/922-218 Mail: kultur@andernach.de oder ticket@andernach.de Öffnungszeiten: Mo.-Mi., 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Do., 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fr., 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Sa., 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Franz Liszt: Die Loreley Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 2, c-moll BWV 813 Fréderic Chopin: Nocturne c-moll, op. 48, Nr. 1 Ballade Nr.3 As-Dur, op.47 Maurice Ravel: Miroirs – Die Spiegelbilder Karten gibt es nur an der Tageskasse ab 10.45 Uhr, Einzelkarte: € 10; Schüler und Studenten: € 5, freie Platzauswahl Infos: karrich-schlax@t-online.de Donnerstag, 18.10.2012, 20.00 Uhr, Mittelrheinhalle Die Physiker ein Schauspiel von Friedrich Dürrematt Regie: Walter Ullrich

Die „Bäckerjungen-Musikanten“ aus Andernach sind eine Formation, die sich zum Grossteil aus Musikern des Heeresmusikkorps 300 zusammensetzt, welche sich der Pflege der traditionellen Egerländer-Blasmusik widmet. Unter der Leitung von Bertram Kleis präsentiert dieses Orchester die ganze Vielfalt von Polka, Walzer und Marschmusik aus dem Repertoire der klassischen Egerländermusik.

Ein alter Fischer ist 84 Tage hinausgefahren, ohne einen einzigen Fisch zu fangen. Als am 85. Tag ein riesiger Fisch – länger als sein Boot – anbeißt, verliert er diesen Fang seines Lebens wieder. Bis er den Hafen erreicht, haben Haie den Fisch zerrissen und gefressen, so dass nur noch das Skelett an der Bootswand hängt. Eintritt: 24,00 € / 22,00 € / 20,00 €

Ausstellungen Bis 02.12.2012, Stadtmuseum Sonderausstellung „ganz rein – jüdische Ritualbäder“

Eine Krankenschwester wurde ermordet und Albert Einstein soll ihr Mörder sein! Tatort ist die Nervenklinik von Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd, in der Künstler, Politiker und auch Wissenschaftler, kurz „eben die ganze verwirrte Elite“ betreut werden. In einem abgesonderten Trakt des Gebäudes sind drei als unheilbar eingestufte Patienten untergebracht: Einer hält sich für Newton, der nächste für Einstein. Der Dritte schließlich ist ein gewisser Möbius, der vorgibt von König Salomos Aufsehen erregende Erfindungen eingeflüstert zu bekommen. In kurzer Abfolge geschehen zwei Morde. Newton und Einstein erdrosseln ihre Krankenschwester, werden aber wegen

Peter Seidels kunstvolle Fotografien, die nicht nur geografisch, sondern auch zeitlich den Bogen von der Antike bis ins Heute spannen, eröffnen in ihrer bis in jeden Winkel vordringenden Schärfe einen Imaginationsraum, in dem viele dieser Fragen ihren Platz finden: Fragen nach Aktualität oder Überlebtheit der Tradition, Fragen nach dem Verhältnis von Frauen und Männern zu diesem je unterschiedlich erfahrenen Ort der Mikwe im Leben. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag u. Feiertag, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr; Dienstag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Montag geschlossen. Führungen für Gruppen und Schulklassen bitte rechtzeitig vereinbaren. Tel. 02632/308133. Bis 07.10.2012, Stadthausgalerie Michelsmarkt der Künste Eröffnung: 28.09.2012, 19.30 Uhr

Karten sind im Vorverkauf bei KulturPunkt, Läufstraße 4, 56626 Andernach · Tel. 02632/922-226 erhältlich.


Bunter Herbstspaß im Vulkanpark Kinderferienspaß, 1-€-Sonntag im Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig und Römerberegwerk Meurin, JazzFrühstück auf dem Geysir-Schiff und Herbstwanderung rund um den Laacher See, der Vulkanpark bietet in den Herbstferien ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.

4 x Kinderferienspaß im Vulkanpark Auch in den diesjährigen Herbstferien können die Kinder im Vulkanpark wieder mit Vulkanparkführer auf interessante Entdeckungsreisen gehen. Jeweils Mittwochs geht es in den Herbstferien kindgerecht mit Spiel, Spaß und Spannung im Vulkanpark Infozentrum auf eine „Zeitreise“ in die Welt der feuerspeienden Eifelvulkane bzw. im Römerbergwerk bei Kretz auf römische Spurensuche. Der erste Kinderferienspaß findet am Mittwoch, 3. Oktober 2012 um 14.00 Uhr im Vulkanpark Infozentrum in Plaidt/Saffig für Altersgruppe 6 bis 9 Jahre und für die 10 bis 14-Jährigen parallel im Römerbergwerk Meurin bei Kretz statt. Am Mittwoch den 10. Oktober 2012 werden um 14.00 dann die 10 bis 14-Jährigen im Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig und 6 bis 9-jährigen Kinder im Römerbergwerk Meurin zum Ferienspaß erwartet. So aufgeteilt in Altersgruppen kommt keiner der kleinen Besucher zu kurz und jeder hat Spaß. Gemeinsam mit einem Vulkanparkführer begeben sich die Kinder auf eine altersgerechte erlebnisreiche Vulkantour durch das Infozentrum und den Steinerlebnisgarten bzw. geht es mit einem „Experten“ auf Spurensuche durch das Römerbergwerk Meurin und in den Außenbereich des Bergwerkes. Experimente im Infozentrum, Spiele und Spurensuche im Römerbergwerk, das ist Heimatkunde zum Anfassen mit Spaß und Spannung. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person je Veranstaltung 5 Euro. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Vulkanpark GmbH, Vulkanpark Infozentrum, Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel: 026 32-98 750 und im Internet unter www.vulkanpark.com.

Eifel | 41

Rheinische Trilogie Konrad Beikircher am 24.11., 20 Uhr, Mittelrheinhalle Konrad Beikircher sagt zu seinem neuen Programm: „...und hier bin ich sowieso“ hat Wilhelm Busch geschrieben und genau das möchte ich im neuen Programm aufgreifen, indem ich mal vom Rheinland aus mich so umgucke, was denn woanders los ist. Dazu werde ich einige aberwitzige Sprach-Klassiker aus meiner Feder – aktualisiert und erweitert natürlich – zu Gehör bringen, Stücke, über die auch Nicht-Rheinländer lachen können (Rheinländer tun es ja sowieso, weil die alles freut, was alle freut, um mal mit Ernst Jandl zu sprechen), außerdem ist es höchste Zeit, dem Sachsen, dem Schwaben, dem Bayern etc pp mal wieder auf den Mund zu gucken und sich zu überlegen, wie die dat denn machen, dass sie so sprechen, wie sie sprechen! Ob am Beispiel Ei oder einfach nur so. Zudem habe ich immer wieder großen Spaß daran, Wörter nur vom Klang her an zu schauen, Sprache als Musik sozusagen, worüber sich vor allem Musiker wie z.B. Lars Vogt oder Christian Tetzlaff immer wieder bekrümeln – und bestimmt Sie sich auch! Was Körperäußerungen wie Niesen beim Manne schließlich mit Liebe und Sexualität zu tun haben sollte in unserer ratgeberintensiven Zeit auch nicht unterschlagen werden, die Damenwelt wird es mir danken. Dass ich das alles aber auch aus rheinischer Sicht kommentieren werde, bin ich dem elften Teil meiner rheinischen Trilogie schuldig – rheinische Lebensberatung inklusive (z.B. was ist Klüngel wirklich und warum ist das nicht schlimm?). Aber auch die rheinische Sprache – was sag ich: gerade sie! – hat musikalische Seiten, die wundervoll sind. Kurz: ich freue mich auf ein Programm, das nicht nur im Rheinland angesiedelt ist sondern sich vergnüglich auch mit Sprachund Sprechbizarrerien anderer deutscher Universen befasst. Eintrittskarten ab sofort im KulturPunkt Andernach (Tel. 02632-922 226) sowie bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (Tel. 0651-9790777) und an der Abendkasse! Eine telefonische Kartenbestellung ist unter Tel. 02222952550 möglich! Weitere Informationen bekommen Sie auf der Homepage: www.neissen-events.de

Feuer Wasser

1-€-Sonntag im Vulkanpark Infozentrum und Römerbergwerk Meurin Am Sonntag, 30.September sowie am 7. und 14. Oktober 2012 lädt die Vulkanpark GmbH zu ihrem 1-€-Sonntag ins Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig und Römerbergwerk Meurin bei Kretz ein. Eintritt und Führung betragen an diesen Sonntag jeweils nur 1 Euro pro Person und Einrichtung. Die Führungen jeweils um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr kosten ebenfalls nur 1 Euro pro Person. Jazz und Frühstück on Board des Geysirschiffes Am Sonntag, 07.10.2012 heißt es um 10:00 Uhr am Rheinufer vor dem Geysir Erlebniszentrum Andernach „Leinen los“. Von 10.00 bis 13.00 Uhr gibt es an Board des Geysir-Schiffes ein beschwingtes Jazzfrühstück. Neben der Musikalischen Begleitung und dem Frühstück mitten auf dem romantischen Rhein bildet der Sprung des höchsten Kaltwassergeysir der Welt auf dem Namedyer Werth das Highlight. Der Geysir Andernach mit seinem modernen Geysir-Erlebniszentrum zählt zu den Top Sehenswürdigkeiten des Landes Rheinland-Pfalz. Den Herbst am Laacher See erwandern Die herbstliche Vulkanlandschaft rund um den Laacher See kann man bei der Vulkanpark-Herbstwanderung erleben. Am Sonntag, 14.10.2012 startet die geführte Herbstwanderung des Vulkanparks um 11.00 Uhr am Wanderparkplatz gegenüber dem Hotelwaldfrieden an der L113. Tolle Landschaften, herrliche Wälder und interessante vulkanische Aufschlüsse gibt es bei der Tour zu entdecken. Der Vulkanparkführer kennt die Geschichte und Geschichten des Laacher Sees.

Steine n, rmatione Mehr Info und rschläge Tourenvo ngen ranstaltu aktuelle Ve r te un ’s gibt

ine: Info-Hotl 750 02632-98

ZE I N FO

NTRU

M

LAVA

E -DOM

G EYS

IR AN

DERN

ACH

VULC TERRA

ANIA

RÖMERB

Schlummernde Vulkane, ein schäumender Geysir und abenteuerliche Bergwerke – im Vulkanpark in der Osteifel gibt es viel zu entdecken. 5 moderne Erlebniszentren und 20 Landschaftsdenkmäler werden Sie begeistern! Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane, ein Abenteuer für die ganze Familie.

www.vulkanpark.com

facebook.com/vulkanpark

ERGWERK M

EURIN


42 | Eifel

Lukasmarkt 2012 mit jeder Menge Attraktionen! Wenn am Samstag, 13. Oktober, der Lukasmarkt startet, warten neben Altbewährten wieder jede Menge neue Attraktionen auf die Besucher. Neben Auto-Scooter und Break Dancer als alte Bekannte präsentiert sich in diesem Jahr die Megaschaukel „Konga“. Der ultimative Kick in 45 m Höhe wartet auf dem Marktplatz. Oberhalb des Godalming-Hauses am Boemundring kann man den „Air Crash“ finden. Ein Fahrgeschäft, das seine Besucher mit 100km/h in 40

m Höhe befördert. Daneben befindet sich das „Lach+Freu-Haus, ein Spaßgarten mit mehreren Etagen, wo viel Vergnügen garantiert ist. Vor der Burgbrücke ist die Neuheit „Heartbreaker“ zu finden, ein holländisches Fahrgeschäft mit Überschlag. Am Boemundring kann man das Fahrgeschäft „Round Up“ entdecken: Ein Gitterkäfig, in dem die Fahrgäste wie in einer Zentrifuge an die Außenwand gedrückt werden. Ein paar Meter weiter folgt eine beliebte Attraktion für

die etwas Kleineren: das alt bekannte „Pony Reiten“. Neben dem „Pony Reiten“ findet man das Fahrgeschäft „Wellenflug“, das auch schon lange Jahre bei dem Lukasmarkt in Mayen mit von der Partie ist. Ob im „OMNI“, dem Illusionshaus, bei einer Runde durch die Luft auf dem „Joker“ oder bei der Mäuse-Show: Spaß ist garantiert, wenn man über den Boemundring schlendert. Am Obertor findet man außerdem die „Burg des Grauens“. Eine neue Geisterbahn, die nichts für Leute mit schwachen Nerven ist. Das Fahrgeschäft „Beach Party“ am Obertor wird ebenfalls eine große Attraktion sein. Für ein einmaliges Flair sorgen zudem die verschiedenen Imbiss,- Getränkeund Süßwarenstände mit Mandeln, Waffeln, Lebkuchen, Zuckerwatte, Steaks, Backfisch und vielem mehr. Und natürlich gehören das Pferdeshowprogramm und der Schafmarkt auf dem Viehmarkt sowie die Krammarktstraße zwischen Marktplatz und Neutor und die Krammarkttage in der Fußgängerzone ebenfalls zum Lukasmarkt dazu. Und nicht zuletzt unterstreichen auch das große

Abschluss-Feuerwerk vom Doppelweltmeister Steffes-Ollig und der verkaufsoffene Sonntag die Vielseitigkeit des attraktiven Jahrmarkts. Das alles macht schon jetzt Lust auf den 607. Lukasmarkt in Mayen. Kommen auch Sie von 13. bis 21. Oktober 2012 nach Mayen – und erleben Sie ein tolles Volksfest zu Füßen der Genovevaburg!


Festival der Magie

Das fantastische Familienfest in Mayen

Eifel | 43

Brian Auger & The Trinity feat. Savannah Grace Fr., 12. Oktober, 20.30 Uhr, Bürgerhaus Naunheim

Nunmehr zum 8. Mal findet in diesem Jahr am 27. und 28.Oktober das „Festival der Magie“ in Mayen statt. In der Innenstadt und auf der Genovevaburg wird allerlei Fantastisches geboten. Ein tolles Programm, besonders für Kinder und Jugendliche. Das „Festival der Magie“ ist aber noch mehr. Die Burg und die Burggärten werden belagert. Ein mittelalterlicher Hexen- und Magiermarkt versetzt die Besucher in eine andere Zeit. Gaukler, Händler und manch zwielichtiges Gesindel treiben sich dort herum. Ein umfangreiches Programm erwartet die Besucher am 27. in der Innenstadt, die passend zur Veranstaltung als Magier, Hexen und Zauberer kommen. So beginnt der Samstag mit dem schon traditionellen Kürbisschnitzen in der Brückenstraße. Jedes teilnehmende Kind erhält nach dem Zug auf die Genovevaburg ein Überraschungsgeschenk. Auf dem Marktplatz unterhält wieder der Spielezirkus „Zantac“ und Walkacts und Gaukler sind ebenfalls in der Stadt unterwegs. Zusammen mit der Mayener Kaufmannschaft und der Brückenstraßengemeinschaft, die diese Veranstaltung tatkräftig unterstützen, werden auch in diesem Jahr das schönste Gruselkostüm eines Kindes und eines Erwachsenen prämiert. Der Zug zur Burg bewegt sich ab 16.00 Uhr ab der Brückenstraße mit allen Kürbisschnitzern, Hexen, Magiern, Gauklern und Musikern zur Burg, wo um 16.30 Uhr die Prämierung der Gruselkostüme und die Übergabe der Überraschungen für die Kürbisschitzer im Burghof stattfinden. Aber nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in und um die Genovevaburg hält das Programm einiges vor. Um 11.30 Uhr öffnet der mittelalterliche Hexen- und Magiermarkt seine Tore. Am Samstag bis 21.00 Uhr und am Sonntag bis 18.00 Uhr. Ebenfalls Samstag und Sonntag finden in den Räumen der Oberburg, der Weinstube und im Freigelände ab 14.00 Uhr verschiedenen Workshops für Kinder, Mitmachspiele und Zaubervorführungen statt. Kinderritterspiele im untere Burghof, Seancen am Abend im Ritterkeller, Gespensterführungen, eine Grusellesung im Goloturm u.v.m. Großer Mittelalterlicher Hexen- und Magiermarkt am 27. Und 28. Oktober um die Genovevaburg und in den Burggärten mit vielen Ständen, Markthotel und Ritterlager. Die Musikgruppe „Fremitus“ und die Feuershow der „Formatio Brinannti“ sind ebenfalls wieder mit dabei. Hexen, der Hässliche Hans, Gaukler und Feuerspucker treiben sich in der Stadt und Burg herum. Wie jedes Jahr wird auch von der Buchhandlung Reuffel ein ganz besonderer Programmpunkt beigesteuert. Am Samstag um 17.30 Uhr liest Stefan Gemmel aus seinem Buch „Schattengreifer“, Eintritt pro Person 5,00 Euro. Dazu an beiden Tagen eine zum Festival der Magie passende Buchausstellung und -verkauf in den Repräsentationsräumen der Oberburg . Kinderritterspiel an beiden Tagen von 12.00 bis 18.00 Uhr im Bereich der Unterburg, um 18.30 Uhr Verlosung unter allen Teilnehmern. Am Sonntag findet wieder ein Magic-Turnier und ein Yu-Gi-Oh-Turmier statt, Voranmeldung erwünscht beim Mayener FantasyLand Telefon 02651-904690. Teilnahmegebühr 3,00 Euro pro Turnier, jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Und noch etwas gibt es in der Burg, das Eifelmuseum mit Deutschem Schieferbergwerk, das an diesem Wochenende zum ermäßigten Preis besucht werden kann. Ein Programm, das nur wenige Wünsche offen lässt. Bei verschiedenen Workshops und Zaubershows wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. - Also wir sehen uns im verzauberten Mayen. Und wer noch Lust hat, kann an beiden Tage im Eifelmuseum alles zum Thema „Glauben & Aberglauben“ zum ermäßigten Eintritt erfahren. Infos zum Programm im Internet unter www.mayenzeit.de, oder bei der Tourist-Information der Stadt Mayen, Altes Rathaus, 56727 Mayen, Telefon 02651-903004 bis 903007, Mail: touristinfo@mayenzeit.de

Brian Auger ist einer der profiliertesten Jazz- und Rock-Keyboarder der Gegenwart. Bis ins vorgerückte Alter gibt er weltweit mit seinen Bands mit großer Energie und Ausstrahlung Konzerte und veröffentlicht CDs. Sein Hauptinstrument, die HammondOrgel B3, spielt Auger nicht wie üblich über ein Leslie-Kabinett, sondern direkt verstärkt und mit Einsatz des C3-Vibratos; daneben spielt er Fender Rhodes E-Piano (oder entsprechende Sounds), Piano und Synthesizer. Er hat einen unverwechselbaren Hammond- Sound, der zugleich von einer eigenen, ungemein dynamischen Spielweise geprägt ist. Er gehörte zu den ersten Musikern, die Elemente aus R&B, Jazz und Rock kreativ zu einem neuen Stilgemisch verbunden haben. Nach dem Konzert in der Royal Albert Hall in London kommt er anschließend über Padua, Mailand und Dresden nach Naunheim. Machen Sie sich bereit für eines der unterhaltendsten Konzert-Ereignisse, bei dem Sie jemals Zeuge sein werden! VVK: 13,- € zzgl. Gebühr, AK: 16,- € VVK: u.a. bei: Wochenspiegel Mayen, Tankstelle Naunheim, Bürgerbüro Polch, Reisebüro Bell Polch, Petras Lottoshop, Ochtendung, Baumarkt Röhrig TreisKarden, Buchhandung Münstermaifeld, oder www.ticket-regional.de Karten-Info: Tel.: 0177/8664628 • www.kulturverein-naunheim.de


44 | Neuwied

Wo (Rh)einsteigen in jedem Fall lohnt… Neuwied bietet abwechslungsreiches Programm für Wanderer

Wenn die vier Gemeinden Bendorf, Rengsdorf, Neuwied und Leutesdorf am 6. und 7. Oktober zum Erlebnis-Wanderwochenende „steigRhein“ einladen, dann erwacht der Wald im Neuwieder Becken zu ganz ungewöhnlichem Leben: Überall gibt es Aktionen, die für die „steigRhein“-Wanderer nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ sind. Das Stadtmarketing Neuwied hat sich auch in diesem Jahr wieder einiges ausgedacht.

Ein VeranstaltungsSchwerpunkt liegt in der Region rund um den Wasserpark Feldkirchen. Dort werden sich Ulrike Poller und Wolfgang Todt um die richtige Ausstattung der Wanderer kümmern, damit die Last nicht zur Last wird. Welcher Rucksack passt, wie stelle ich ihn ein und wie packe ich? Das Team von „Schöneres Wandern“ bietet persönliche Anpassung und unabhängige Beratung. Zusätzlich werden Fragen zur Wanderausrüstung beantwortet. (So., 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr am Wasserpark Feldkirchen, zusätzlich auch Sa., 14.30 Uhr und 16 Uhr, im Parkwald Segendorf). Am Wasserpark startet auch die geführte Rheinsteig-Wanderung. Dabei erleben die Wanderer den Rheinsteig von seiner schönsten Seite und genießen rund um Neuwied die Schönheiten der Natur und fantastische Ausblicke auf den Rhein

(Start Sonntag, 7. Oktober, 12 Uhr, Wasserpark Feldkirchen). Sportliche können am anderen Ende der Stadt, in Heimbach-Weis, einiges übers Nordic Walking lernen. Trainer des DSV Nordic Aktiv-Zentrums laden am Samstag, 6., und Sonntag, 7. Oktober, jeweils von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr zu einer geführten Nordic-Walking-Tour ein (Stockverleih möglich). Start und Ziel ist am Zoo in Neuwied. Außerhalb dieses Programms kann man natürlich auch in Neuwied entlang der Wanderstrecke vieles entdecken und erkunden. Den größten Zoo von Rheinland-Pfalz zum Beispiel. Der beherbergt rund 1200 Tiere in 155 Arten. Großzügige Freianlagen erhalten die natürliche Umgebung der Tiere. Hier locken ein Baum-und Naturerlebnispfad, Spielplatz, das Zoorestaurant mit seiner legendären Kuchentheke, Seehund- und Pinguinanlage, Menschenaffenhaus und die größte außerhalb Australiens lebende Känguruherde. Mit „steigRhein“-Button kostet der Eintritt in den Zoo an diesem Wochenende nur 4 Euro. Weitere Infos zu Aktionen und Attraktionen in Neuwied gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Neuwied, Telefon 02631/802-5555. Das Programm in den anderen „steigRhein“-Gemeinden Bendorf, Rengsdorf und Leutesdorf ist im Internet unter www.steig-rhein.de zu finden.

steigRhein NEUWIEDER 2012

Erlebniswandern am Rheinsteig im Neuwieder Becken

ober 6. / 7. OsketFührungen

lo am 7. 10. • Kosten -Shuttle s u B is t • Gra gs unterwe • Genuss

Bendorf-Sayn • Rengsdorf • Neuwied • Leutesdorf

www.rheinsteig.de • www.steig-rhein.de

Unbenannt-2 1

13.08.12 14:44

13.10. 10-18

14.10. 11-18


neuwied | 45

Spielplatz Villa Musica Neue Reihe für Kinder in Schloss Engers ab 7. Oktober Vieles ist neu, bunt und anders in der kommenden Saison der Villa Musica. Unter dem neuen Namen „Spielplatz Villa Musica“ präsentiert die Akademie für Kammermusik ihrem jüngsten Publikum ab sofort eine abwechslungsreiche Mischung aus gewohntem Figurentheater und neuen spielerischen Kinderkonzerten. Los gehts am 7. Oktober, um 11 Uhr, mit „Johann und die Glücksfee“, einem zauberhaft-vergnüglichen Theaterstück aus Figurenspiel, Schauspiel, Musik und Tanz. Von Mozarts stürmischer Reise auf dem Rhein im Jahr 1763 erzählt WDR-Moderator Jörg Lengersdorf am 4. November. Eine muntere Mixtur aus farbenprächtigen, szenischen Elementen, ausdruckstarker Musik und vielen Aktionen zum Mitmachen erwartet die kleinen Zuschauer am 23. Dezember, wenn es heißt: „Weihnachten in der Geigenbauwerkstatt“. Eine Weltreise der besonderen Art unternimmt zu Beginn des neuen Jahres das Marc Schnittger Figurentheater (13.1.), ehe bei „UltraSchall“ (nicht nur) klassische Töne jenseits der Schallmauer Konzertsaal zu hören sind (17.2.). Spannend geht es weiter, wenn ein Cello aus seinem Leben erzählt (10.3.), Kurt und Lotte auf großer Fahrt sind (7.4.) und das Gespenst von Canterville ein musikalisch-geräuschvolles Gruselvergnügen bereitet (1.5.). Mit dem Figurenspiel „Der Regenbogenfisch“ nach dem bekannten Bilderbuch von Markus Pfister gastiert das Theater Con Cuore (9.6.), bevor das Canorus Quintett mit „Musik aus dem Hexenhaus“ (5.7.) die großen Ferien einläutet. Die Programme sind überwiegend geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Beginn ist jeweils um 11 Uhr. Im Anschluss an die Vorstellung bietet das Restaurant Schloss Engers ein Familienmenü an (um rechtzeitige Tischreservierung wird gebeten). Infos und Karten unter www.villamusica.de, in Schloss Engers, Tel. 02622/9264117 oder bei Villa Musica in Mainz, Tel. 06131/9251800.

Den Herbst feiern und an Weihnachten denken Neuwieder Markttage am 13. & 14. Oktober Wenn der Goldene Oktober uns mit seinen Sonnenstrahlen verwöhnt, sich die Blätter bunt verfärben, die Tage kürzer und die Abende länger werden, wenn wir die Gartenstühle zusammenklappen und die Pflanzen ins Winterquartier holen, dann ist für die Neuwieder Zeit, einen der schönsten herbstlichen Märkte in der Region zu besuchen. Die Neuwieder Markttage am 13. und 14. Oktober erinnern an die Verkündigung der Freiheitsrechte vor 350 Jahren, zu denen auch das Marktrecht zählte. Ein gut durchdachtes und konsequent fortgeführtes Konzept hat die Märkte in Neuwied zu Publikumsmagneten gemacht. Die Neuwieder Markttage sind der älteste der saisonalen Märkte in der Deichstadt und mit Abstand der bunteste. Regionale Spezialitäten aus Feld, Wald und Flur dominieren das Angebot. Bauern- und Gourmetmarkt und Weindorf laden zum Verweilen und Kosten ein, Handwerker geben einen Einblick in ihre Arbeit. Zu sehen gibt es außerdem historische Traktoren und eine Autoschau. Nicht fehlen darf natürlich die Neuwieder Ehrengarde mit ihrem Heerlager. Etwa 110 Stände werden auf dem gesamten Luisenplatz aufgebaut sein. Die Qualität und Vielfalt bei den Markttagen lässt sich sicherlich auch daran messen, dass nur 18 davon Speisen und Getränke anbieten. Das Einkaufsvergnügen komplett macht der verkaufsoffene Sonntag am 14. Oktober. Neuwied putzt sich herbstlich heraus und heißt alle Besucher zu einem abwechslungsreichen, bunten Wochenende willkommen. Gleichzeitig denkt man in der Stadt aber auch schon an Weihnachten: Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt wird es einen einzigartigen Neuwieder Weihnachtsbaum geben, geschmückt mit den Kugeln der Neuwieder und ihrer Gäste. Wer möchte, kann bei den Markttagen eine „ausrangierte“ Weihnachtskugel an einer Sammelstelle abgeben, die dann zur Gestaltung dieses Baumes beiträgt.

16.Oktober, 18 Uhr: Galerie und mehr „Ein Abend zum Genießen - Lesung, Musik und Leckerbissen“ nur mit Voranmeldung unter 02631 20687


46 | Neuwied

Kafka im September

Porzellan-Ausstellung

Eine Ausstellung des Kunstvereins 68elf e.V., Köln

bis 4. November im Roentgen-Museum Neuwied

Kafka polarisiert. Kafka weckt Emotionen. Kafkas Werk spiegelt Ängste, Beklemmungen, Frustrationen, Wut und Ratlosigkeit. Diese Gefühle hat der Kunstverein 68elf aus Köln bildlich umgesetzt. Entstanden ist eine bemerkenswerte Ausstellung, die in verschiedenen Städten in ganz Deutschland präsentiert werden soll. In Neuwied wird der Prolog dieser Ausstellungsreihe um Kafka mit 30 ausgewählten Positionen gezeigt. Viele Arbeiten setzen die Welt von Kafka bildlich um. Oder zumindest das, was sich die Leser unter der Welt von Kafka vorstellen. Sie erzählen von den Gefühlen, die seine Literatur in uns auslösen. Seine Erzählung „Die Verwandlung“ findet sich wieder in einer ganzen Reihe von gezeichneten, gemalten, gebauten, gedruckten Käferfiguren, aber auch anderen Insekten. Das Verwandlungsthema begegnet uns auch in verschiedenen weiteren Interpretationen. Es gibt metaphorische Arbeiten und konkrete Bezüge zu Textpassagen aus Kafkas Werk. Wir begegnen portraithaften Arbeiten, die Kafka selbst zitieren in Malerei, Zeichnung oder als Pochoir. Wir treffen auf Arbeiten, die Ängste, Beklemmungen, Frustrationen, Wut und Ratlosigkeit thematisieren, sei es in Portraits oder dinglichen Objekten. Auch Absurditäten, Bürokratien, Repressalien und Überwachungen tauchen auf, und immer wieder die Vaterfigur. Der Vater allein, übermächtig, enthauptet oder inmitten der Familie. Kafkas Vorstellungswelt inspiriert die Künstler von 68elf zu Interpretationen, die ein völlig neues Licht auf den Schriftsteller werfen. Rahmenprogramm Galerie und mehr: Ein Abend zum Genießen – Lesung, Musik und Leckerbissen, Dienstag, 16. Oktober 2012, 18 Uhr (Voranmeldung) Eine Lesung mit dem Kafka-Biograph Dr. Reiner Stach, Berlin, und Salonmusik um 1900 von der Gruppe Bluesette, Mainz. Waldorfschule Anz. 09-2012_waldorfschule Anz. 02/02 19.09.12 10:38 Seite 1

Das Roentgen-Museum Neuwied zeigt unter dem Titel „Nur was sich wandelt, bleibt bestehen“ eine Ausstellung mit Porzellan und Keramik aus Selb/Oberfranken und aus Kütahya/ Anatolien. Die Gegenüberstellung der Porzellanstadt Selb in Oberfranken mit der traditionellen Fayence- und Porzellanstadt Kütahya in Anatolien (Türkei) zeigt den Umgang mit Porzellan in zwei unterschiedlichen Kulturkreisen vor dem Hintergrund des Wandels der Tischkultur und der Krise der westeuropäischen Porzellanindustrie auf. In beiden Städten gibt es Berufsausbildungen in den Bereichen Form und Dekor. In Selb beheimatet sind weltweit bekannte Marken wie Rosenthal, Hutschenreuther und Villeroy & Boch (vorm. Heinrich) – produziert wird jedoch nur noch bei Rosenthal, außerdem in kleinen Ateliers und Manufakturen. In Kütahya finden wir die Marken Güral Porselen und Kütahya Porselen, außerdem etwa 500 Ateliers, in denen Fayenceteller, -vasen und andere Objekte heute noch von Hand bemalt werden. Eine Präsentation von künstlerisch gestalteten, in Serie gefertigten Objekten, hierunter Tassen, Vasen, Teller, Schalen sowie Skulpturen aus der Reihe „Rosenthal studio-line“, ergänzt die Ausstellung im Roentgen-Museum. Durch die Zusammenarbeit Philip Rosenthals mit weltbekannten Künstlern und Designern entwickelte sich in den späten 1950er und 1960er Jahren seine „studioline“ zu einer durchaus eigenwilligen und heftig umstrittenen Umsetzung des Gedanken Walter Benjamins („Das Kunst-werk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, 1935). Rosenthals großes Anliegen war es, die Kunst stärker in den Alltag einzubeziehen, zur Erhöhung der Lebensqualität des Einzelnen im Gegensatz zu einem rein elitären Kunstverständnis. Zur Ausstellung liegt ein zweisprachiger Katalog (Türkisch/Deutsch) vor.

Kleinkunstbühne Neuwied Sa. 6.Oktober, 19.30 Uhr, Neuwied Landratsgarten

Veranstaltungskalender Freitag, 19. Oktober 2012‚ 18 bis 21 Uhr

Präsentation der 8. Klass-Arbeiten Samstag, 20. Oktober 2012‚ 9 bis 14 Uhr

Präsentation der 8. Klass-Arbeiten Freitag, 26. Oktober 2012 und Samstag, 27. Oktober 2012

Präsentation der Jahresarbeiten der 12. Klasse Vorschau: Samstag, 1. Dezember 2012‚ von 10-16 Uhr

Adventsbasar mit Informationszimmer und öffentlicher Monatsfeier zum Beginn Samstag, 2. Februar 2013

Elternseminar für interessierte Eltern Näheres zur Waldorfschule finden Sie auf unserer Homepage: www.waldorfschule-neuwied.de Augustenthaler Straße 25 • 56567 Neuwied-Niederbieber Telefon 02631/96420 • e-mail: waldorfschule-neuwied@onlinehome.de

Endlich ist die Sommerpause auch bei der Kleinkunstbühne Neuwied vorbei und gleich zum Auftakt gibt es mit Madeleine Sauveur „Ich komme selten allein…“ einen absoluten Höhepunkt für alle Chanson-Fans, die starke Frauen mit starken Stimmen lieben. Zum dritten mal bereits kommt Madeleine Sauveur in den Landratsgarten. Nach „Ich habe dir nie einen Marmorkuchen versprochen“ und „Ich höre was, was du nicht sagst“ präsentiert sie jetzt ihr neues Erfolgsprogramm „Ich komme selten allein“. Und sie kommt auch nicht allein, sondern hat wieder ihren fabelhaften Pianisten dabei um ein Ein-Frau-Feuerwerk in schillernden Farben auf die Bühne zu zaubern. Die Mannheimer Chanteuse trifft einfach den Punkt, egal, ob sie über Bademeister, Kinobesucher oder Opernsänger erzählt. Ein perfektes, höchst unterhaltsames Chanson- und Geschichtenspiel über die Kommunikation zwischen Mann und Frau, über ein Leben zwischen Beziehung und Entziehung, zwischen Reifeprüfung und Hörtest, über den Sinn des Lebens zwischen Bett-Fun und Bettpfann‘. Das neue Programm der Madeleine Sauveur feiert das Leben in all seinen Facetten: witzig, spritzig, mitunter melancholisch, aber meistens saukomisch. Karten: Tourist-Info Tel: 02631-8025555 • VVK 12 € - AK 13,50 €


neuwied | 45 47 NEUWIED

35. Jazz-Festival Neuwied 2. & 3. November, Stadthalle Neuwied Das 35. Jazz-Festival Neuwied eröffnet in diesem Jahr das Lars Danielsson Project. Lars Danielsson spielt erstmals live im Trio mit dem Pianisten Iiro Rantala und Magnus Öström, dem Schlagzeuger des Esbjörn Svensson Trios. Der schwedische Bassist und Komponist Lars Danielsson ist in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Stimmen im europäischen Jazz gereift. An der Seite von internationalen Stars wie Michael Brecker, John Scofield oder Charles Lloyd und mit eigenen Projekten ist er bekannt geworden. Danielsson ist Meister eines orchestralen Jazz, überrascht aber auch mit einem modernen, behutsam eingesetzten elektronischen Rahmen für seine raumgreifenden, an Klangfarben so reichen Kompositionen. Danielssons lyrischer und warmer Basston ist beeindruckend. Bevor er die bahnbrechende Fusion-Formation Steps Ahead ins Leben rief, trat der Vibrafonist Mike Mainieri an der Seite von Jazzgrössen wie Dizzy Gillespie oder Wes Montgomery sowie an der Seite von Rockstars wie Jimi Hendrix oder Frank Zappa auf. Als Bandleader hat er mit Steps Ahead in den 70ern und 80ern Meilensteine des Rock-Jazz gesetzt. Nun erweitert Mainieri seinen eh schon riesigen musikalischen Horizont nordwärts: Für sein aktuelles Projekt tat er sich mit innovativen norwegischen Instrumentalisten wie Bugge Wesseltoft, Arild Andersen, Bendik Hofseth und Audun Kleive zusammen, die mit ihren akustischen und elektronischen Sounds ein brodelndes Gebräu aus Klassikern und neuen Kompositionen abliefern. Diese grandiose Besetzung verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis. Der Samstagabend beginnt mit Manu Katché und Band. Ohne die ungeheuer einfühlsamen, stets groovenden Schlagzeugkünste Manu Katchés wäre die Musikwelt deutlich ärmer. Der französische Schlagzeuger, stets erste Wahl in den Livebands von Größen wie Sting oder Peter Gabriel, wird mit einer exzellent eingespielten Gruppe nach Neuwied kommen um sein aktuelles Projekt vorzustellen. Besonders intensiv war in all diesen Jahren nicht nur Katchés Kooperation mit den vorgenannten Popstars und Joni Mitchell, sondern auch mit Jan Garbarek. In seinem Spiel verschmelzen afrikanische Rhythmuskonzepte mit klassischer Schlagzeugtechnik und Improvisationsmomenten des Jazz, was ihn zu einem einzigartigen Musiker macht. Große Popularität erlangte Katché als Moderator der Musiksendung One Shot Not bei ARTE. Den letzten Gig des Festivals spielt eines der weltweit spannendsten Trios: Hiromi. Sie ist ein unglaublicher Wirbelwind an den Tasten und konzertiert weltweit: in diesem Jahr u.a. in Malaysia, China, Japan, Australien, Europa, Kanada und den USA. In Tokio hat sie ein Live-Album mit Chick Corea aufgenommen. Seit mehr als 40 Jahren ist Anthony Jackson der Bassist der Bassisten. Jackson wird von vielen Bassisten international wegen seiner bahnbrechenden Groove-Arbeit in Jazz und Pop bewundert. Simon Phillips ist eine Legende in der “drummerworld”. Vor allem als Mitglied der Band Toto ist er berühmt geworden; doch seine Karriere hat viele Facetten. Seine Zusammenarbeit mit Tears For Fears, The Who, Jeff Beck, Mick Jagger, Stanley Clarke, Mike Oldfield u.v.a. hat ihm eine beneidenswerte Diskographie beschert. Drei außergewöhnliche Musiker – eine perfekte Symbiose. Infos: jazzfestival-neuwied.de

35 JAZZ FESTIVAL NEUWIED LARS DANIELSSON PROJECT MIKE MAINIERI NORTHERN LIGHTS

FEAT. BUGGE WESSELTOFT, ARILD ANDERSEN U.A.

MANU KATCHÉ BAND HIROMI THE TRIO PROJECT

FEAT. ANTHONY JACKSON & SIMON PHILLIPS Info: www. jazzfestival-neuwied.de

VORVERKAUFSTELLEN: NEUWIED: MUSIKHAUS NEUMANN 02631/23157 TOURIST-INFORMTION NEUWIED 02631/8025555 KOBLENZ: BUCHHANDLUNG REUFFEL 0261/303070 BONN: WOHNRAUM STUDIO KRINGS 0228/222719 MR. MUSIK 0228/690901

2./3.11.‘12

Stadthalle Neuwied ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. · SATZ & LAYOUT: KORREKT MEDIEN · MARCUS HOFFSTADT


48 | Westerwald wOw Anzeige KulturInfo_Layout 1 14.09.12 11:16

Der persönliche Rosenkrieg

Erlebnis.Musik

der Theater-Gruppe Simmern/Ww. Theater in Simmern gehört seit Jahren zum festen Bestandteil des Ortes. Wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, dann ist traditionell Theaterzeit in Simmern/Ww. Die Theater-Gruppe bringt in diesem Jahr eine „Welturaufführung“ auf die Bühne. Die Komödie „Rosenkrieg nach Paragrafen“ ist aus der Feder von Erika Kapeller, einer Theaterautorin, Schauspielerin und Regisseurin aus Österreich. Sie wird zur Premierenvorstellung extra aus Wien anreisen, um ihr Stück erstmalig auf der Bühne live sehen zu können. Seit fünf Jahren wird das Theaterteam aus Simmern von Rochus Schneider gecoacht. Mehr über Rochus Schneider und seinem volxtheater in Dörnberg finden sie unter www.volxtheater.de. Das Theaterstück erzählt die Geschichte vom wohlhabenden Prominenten Paar Fiona und Maximilian Rosenbusch. Sie ist Schauspielerin und er ein bekannter Film Regisseur, die beiden befinden sich im „schönsten“ Rosenkrieg. Beide übertrumpfen sich mit gegenseitigen Vorwürfen und Bosheiten - Untreue inbegriffen. Ihre bedauernswerte Haushälterin Emma

Oper, Operette, Musical

Spannend! Anders! Neu! Kate Healey, Florentine Schumacher Ricardo Marinello, Alexander Gero

Samstag

10.11.12

kulturWERKwissen

CKETS I T T Z T E J SICHERN

[

www.opernwerk.org

Medienpartner

Förderer

]

gerät dabei immer wieder zwischen die Fronten. Dann platzt immer wieder ein aufdringlicher Klatschreporter in das „ehrenwerte“ Haus der Familie Rosenbusch, er wittert eine heiße Story für sein Blatt. Die vermeintlich besten Anwälte der Stadt dürfen im „Rosenkrieg“ nicht fehlen, Maximilians Scheidungsanwältin Dr. Viktoria Winkel, sowie Fionas italienischer Staranwalt Gino Avocado, die sich als Konkurrenten nicht ausstehen könne. Wenn Fionas beste Freundin Gabi auftaucht, stellt sich zunehmend die Frage, welche Rolle sie eigentlich spielt. Als Fiona eines Tages erfährt, dass sie eine unerwartete Erbschaft gemacht hat, wird es erst richtig interessant, denn diese ist an die Bedingung geknüpft, mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Am besten sie verschaffen sich selbst einen Eindruck, wie es im „Prominenten Haushalt“ der Familie Rosenbusch zur Sache geht und sehen sich das Stück selbst an.

Das komplette KulturInfo

Mit freundlicher Unterstützung

auch im Netz lesen: www.koblenz-kultur.de


Konstantin Wecker Do., 11. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Ransbach-Baumbach Mit „Wut und Zärtlichkeit“ reagiert der bayrische Liedermacher Konstantin Wecker auch als Mitt-Sechziger immer noch aktiv auf das, was ihn an seiner Umgebung stört oder beglückt. So der Titel seines neuen Albums und des gleichnamigen Live-Programmes.

Westerwald | 49

Kultur Kultur aus Altenkirchen / Westerwald Mi. 17.10.12

BRIAN AUGER & THE TRINITY Jazz- und Rock-Legende / USA Ort: Stadthalle Altenkirchen Sa. 27.10.12

„Zwischen Zärtlichkeit und Wut tut das Leben richtig gut“, schwelgt Wecker, „die Zärtlichkeit hilft mir, dass ich mich nicht in der Wut verliere, und die Wut hilft mir, dass ich nicht zu sanft werde, weil das für einen Künstler auch nicht gut ist.“ Konstantin Wecker präsentiert mit seinem kongenialen musikalischen Weggefährten Jo Barnikel und dem Multi-Musiker Jens Fischer-Rodrian ein lebendiges Live-Programm, ein poetisch-musikalischer Liebesflug der ganz besonderen Art, der lyrisch-sensible Klavierstücke mit Reggae, Pop und noch viel mehr vereint.

PUNK - FESTIVAL - Dritte Wahl und WWK

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.ticket-regional.de erhältlich.

mit „Wir sind noch einmal davon gekommen“ Regie: Carl Gneist Ort: Stadthalle Altenkirchen

Ort: KFZ Werkstatt Auto Viduell / Ingelbach Bhf So. 28.10.12

TEAM & STRUPPI Kabarett „Die Machtergreifung“ Ort: KFZ Werkstatt Auto Viduell / Ingelbach Bhf Mi. 31.10.12

EHNERT VS. EHNERT Kabarett „Küss langsam“ Ort: Stadthalle Altenkirchen Sa. 03.11.12

Das Altenkirchener Theaterensemble THEATTRAKTION

Freitag 23.11.12

„Songs and places of irland” Irland-Dias mit Live-Musik Ort: noch offen. Eine einzigartige Kombination aus irischen Liedern und dazugehörigen Bildern. Do. 29.11.12

MATTHIAS DEUTSCHMANN Kabarett „Solo 2012“ Ort: Stadthalle Altenkirchen Fr. 30.11.12

RAMSEGER MÜHLE / „DE WÄLLER DORFMUSIKANTEN“ 10 Mundartsprecher aus der Umgebung mit teilweise unveröffentlichten Gedichten. Live-Premiere mit CD-Vorstellung Ort: Stadthalle Altenkirchen So. 09.12.12

BASEM DARWISCH, BÜDI SIEBERT & FRIENDS / Konzert /Lesung mit NOURIG APFELDT „Ich bin Zeugin am Ehrenmord meiner Schwester Ort: noch offen

Highlight in 2013, So. 10.03.13 KLAUS LAGE / Konzert Ort: BMW Hakvoort Altenkirchen

Kultur

Haus Felsenkeller e.V.

Infos: www.kultur-felsenkeller.de • Tel. 02681/7118


50 | bücher & mehr

Don Rosa – Meister der Enten Mo., 1. Oktober 14 – 19 Uhr, Sammlerecke Koblenz Am 1. Oktober ist der „Meister der Enten“, Don Rosa aus den USA, zu Gast im Comicladen Sammlerecke in Koblenz. Don Rosa ist einer der renommiertesten Disney-Zeichner, der nach Carl Barks Tod (dem geistigen Vater von Dagobert und Co.) Donald und Dagobert neues Leben eingehaucht hat. Als 1986 der Gladstone Verlag in den USA Disney-Comics zu verlegen begann, erhielt Don Rosa die Chance, seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen: Seine Lieblingsbeschäftigung, das Zeichnen von Figuren aus Entenhausen, wurde sein Broterwerb. Es entstanden fortan etliche Abenteuer mit den Ducks. Don Rosa wird heute schon als der einzig wahre Nachfolger bzw. als „Enkel“ von Carl Barks bezeichnet. Sein Erfolg liegt darin begründet, dass es ihm einerseits gelingt, den Geist der Geschichten von Carl Barks einzufangen und gleichzeitig etwas entschieden Neues zu schaffen. Mit seinem eigenständigen Stil sorgt er für zusätzliche originelle Akzente im Entenhausener Universum. 1991 bot ihm der Egmont-Ehapa Verlag an, das Leben der reichsten Ente der Welt nachzuerzählen. Don Rosa sagte begeistert zu und widmete die folgenden zwei Jahre allein diesem Projekt. Entstanden ist die einzig anerkannte „Biografie“ von Dagobert Duck „Sein Leben, seine Milliarden“ undder Folgeband „Aus dem Leben eines Fantastilliadärs“. In Anerkennung seiner Leistungen hat der Ehapa Verlag in diesem Jahr eine hochwertige Don Rosa Collection in drei Schmuckschubern aufgelegt. Band zwei ist eben erschienen und bis Weihnachten soll auch der abschließende dritte Band vorliegen. Don Rosa wird von 14.00 bis 19.00 Uhr bei uns zu Gast sein und jedem Donald Fan ein Dagobert-Album mit einer Zeichnung oder Signatur bereichern und alle Fragen rund um die Ducks und Entenhausen beantworten. Der Eintritt ist frei! Infos unter www.sammlerecke.de

www.koblenz-kultur.de

COMIX-TIPPS präsentiert von Uwe & Joel Lochmann aus der Sammlerecke Chimaira 1887 (Arleston, Christophe, Melanyn, Vincent) In ihrer frühen Jugend stirbt die alleinstehende Mutter der kleinen Chimaira. Im Hause ihrer Pflegeeltern muss sie von da an tüchtig mithelfen. Ihr Stiefvater, auf dessen Schultern hohe Spielschulden lasten, beschließt die nunmehr 13-jährige an das feudale Bordell, der „Purpurroten Perle“ in Paris zu verkaufen. Madame Giselle, die skrupellose Besitzerin des berühmt-berüchtigten Etablissements, in dem sich die Honorationen der Weltstadt die Klinke in die Hand geben, ist sehr angetan von dieser ungepflückten Blume. Während Gustave Eiffel an seinem Wahrzeichen für die Weltausstellung schrauben lässt und Ferdinand de Lesseps unzählige Männer und viele Millionen Francs beim Bau des Panamakanals verschleißt, wird Chimaira für ihre erste Nacht als Freudendame höchstbietend versteigert. Madame Giselle eröffnet ihrer neuen Mitarbeiterin, dass sie die Schulden, die sie mit ihrem Kauf getätigt hat bei ihr abarbeiten muss, zusätzlich zu den täglichen Kosten, die sie ihr in Rechnung stellen muss. Für Chimaira beginnt eine harte Zeit, die lediglich durch Marguerite ein wenig erhellt wird, die ihr liebevoll zur Seite steht und sie in die Welt ihrer zukünftigen Tätigkeit einführt, sie vor den Intrigen unter den Huren warnt und versucht sie von den unangenehmsten Freiern fernzuhalten. Doch Chimaira versucht ihre Fähigkeiten für sich zu nutzen, um diesem Haus der Sünde so schnell wie möglich den Rücken kehren zu können… Story: JJJ++ Grafik: JJJ++

Chimaira · Splitter Verlag · 48 S., farbig, HC, 13,80 €

Ikigami – Der Todesbote (Motoro Mase) In einem fiktiven Japan wurde das „Gesetz für Fortschritt und Wohlstand“ erlassen. Dieses Gesetz verlangt, dass jedem Kind am Tag seiner Einschulung ein Chip implantiert wird. Dieser Chip ist so programmiert, dass er bei einem von 1000 Menschen nach 18-24 Jahren zum Tode führt. Das Leben in der ständigen Angst einer dieser 0,1 % zu sein soll die Bürger dazu anhalten aus ihrem potentiell kurzen Leben etwas zu machen. Die Statistiken geben der Theorie Recht und die Zahl an Verbrechen und Selbstmorden sinkt. Fujimoto hat die Injektion überlebt. Er ist Beamter der Regierung und überbringt einen Tag vor ihrem Tod die Ikigami, die Sterbebescheide an die ausgewählten Opfer. Dadurch haben diese genau noch einen Tag Zeit um sich bei ihren Familien zu verabschieden. Ikigami ist ein Manga, der den Konflikt zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft beleuchtet. Aus der Sicht eines „Todesboten“ des Systems und mehrerer Individuen erzählt ist dies eine empfehlenswerte, kontroverse Lektüre. Story: JJJJ+ Grafik: JJJ++ Carlsen Manga · 210 S., schwarz-weiß, SC, 7,95 €


Bücher aktuell vorgestellt von Ihrer Buchhandlung Heimes Entenpfuhl 33-35 Koblenz-Altstadt Bücher online: buchhandlung-heimes.de Veranstaltungen der Buchhandlung Heimes 3. Oktober, 10.00 Uhr · Ort: „Anker Terrasse“ in Güls Bücher-Frühstück Thema: Alles Buchmesse, oder was? Bücherherbst 2012 13. Oktober, 11:00 Uhr · Ort: Buchhandlung Heimes Klaus Süß: Farbholzschnitte – Druckstöcke – Skulpturen – Künstlerbücher Eröffnung der Ausstellung und „artist talk“ mit dem Künstler Klaus Süß

Nicht nur zur Frankfurter Buchmesse: Mit Büchern um die ganze Welt…! „Kashgar oder Mit dem Fahrrad durch die Wüste“ Ein origineller Debütroman der in England lebenden Autorin Suzanne Joinson „Kashgar oder Mit dem Fahrrad durch die Wüste“ erzählt die Geschichte zweier junger Frauen, die sich in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem unvergleichlichen Abenteuer aufmachen. Sie reisen mach Kashgar an der Alten Seidenstraße. Die beiden Frauen sind Schwestern. Während Lizzie sich der Missionsarbeit widmet und dabei recht eigenwillige Wege beschreitet, entdeckt Eva mit dem Fahrrad die Wüste und ist vom Wunsch beseelt, darüber ein Buch zu schreiben. Im modernen London unserer Tage gerät der rastlosen Journalistin Frieda ein Notizbuch in die Hände, geschrieben von einer Frau die vor fast hundert Jahren aufgebrochen war, um weit fort ein freies Leben zu führen. Die Aufzeichnungen bringen nicht nur Momente der Ruhe in Friedas Leben, sondern geben auch Antworten auf Fragen, die sie schon lange umtreiben. Suzanne Joinson: Kashgar oder Mit dem Fahrrad durch die Wüste, 461 Seiten, Preis 19,99 € Mit „Kanada“ legt der amerikanische Erfolgsautor Richard Ford einen neun, bildgewaltigen Roman vor. Die Hauptperson des Romans ist der Jugendliche Dell, dessen Eltern wegen eines stümperhaften Banküberfalls im Gefängnis sitzen. Eine Freundin der Familie kümmert sich um den Jungen und bringt ihn nach Sasketchewan in Kanada. Dort findet er in einer heruntergekommenen Kleinstadt Arbeit, betätigt sich in verschiedenen Jobs als Reinigungskraft, Fallensteller oder Vogeljäger. Er gerät in kriminelle Machenschaften um illegalen Handel mit Rindfleisch, einen Banküberfall und drei Morde. „Kanada“ ist alles andere als eine Heldengeschichte, vielmehr ein packendes Buch über das Schicksal und den Umgang mit den Härten und Ungerechtigkeiten des Lebens. Spannend geschrieben mit großer literarischer Klasse! Richard Ford: Kanada, 463 Seiten, Preis 24,90 € Paula Morris gewann für ihren außergewöhnlichen Roman den New-Zeland-PostBook-Award: „Rangatira – die wahren Abenteuer eines Maori-Häuptlings“ Authentisch, einfühlsam und mit leichtem Ton beschreibt Paula Morris in „Rangatira“ das Leben ihres Vorfahren Paratene Te Manu, eines Maori-Häuptlings und Adeligen, der Ende des 19. Jahrhunderts dem böhmischen Maler Gottfried Lindauer für ein Portrait Modell sitzt. Während der „Sitzungen“ erzählt der Häuptling von seiner Reise nach England, die er 20 Jahre vorher, im Jahre 1863, gemeinsam mit anderen hochrangigen Maoris unternahm. Aus seiner Erinnerung lässt er schöne Momente wieder aufleben: Ein Treffen mit der englischen Königin, die Begeisterung der englischen Bevölkerung. Er erzählt aber auch von Momenten rassistischer Diskriminierung, der Sensationslust der Massen, die nicht den Menschen, sondern den Wilden in ihm sehen. Und ihm kommen die zahlreichen Zerwürfnisse und Streitereien der Häuptlinge untereinander in den Sinn, die in dieser ihnen fremden Kultur um Geld, Macht und Ansehen kämpfen. Ein Buch von hohem erzählerischem und inhaltlichem Wert, nicht nur wegen des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse – Neuseeland. Paula Morris: Rangatira, 304 Seiten, Preis 22,95 €

bücher & Mehr | 51

BUCHHANDLUNG Cornelia Layaa-Laulhe

Oberbachstraße 9 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 78 01 http://www.layaa.de Telefax 0 26 71 / 52 70

Ein Traum: Unterbewusste Wege Eine beschwingte Reise durch Traumhaftes, Freiheiten und die Elemente des Lebens. Wie sieht es wirklich mit unseren Freiheiten aus? Wie sehr blockieren uns unsere Ängste? Wie können wir unsere Gehirnkapazitäten optimal und spielerisch erweitern? Das Buch ist gespickt mit vielen Zitaten, Geschichten, praktischen Tipps und Übungen für Menschen, die am Leben und ihrer Gesundheit interessiert sind. Einfach wunderbar!

www.sittig-verlag.de 183 Seiten · 19,95 € ISBN 978-3-00-036500-3

Lange Nacht der

Bibliotheken Koblenz & Vallendar Foto: Foto Gauls - die Fotografen

Freitag, 26. Oktober 2012 19.00 bis 24.00 Uhr

Teilnehmende Bibliotheken Bibliothek der Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Bibliothek der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz StadtBibliothek Koblenz EINTRITT FREI


52 | Kurse & Workshops

Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Karlsruhe – Koblenz

Weiterbildung ist Vertrauenssache!

WALDHAUS AM LAACHER SEE Heimschule 1, 56645 Nickenich, Tel. 0 26 36 / 33 44 • Fax 2259 e-mail: budwest@t-online.de www.Buddhismus-im-Westen.de

ADr. Paul Köppler: BODHI - CITTA Meditation und Reflexion nach der Lehre des Buddha Thema: Sammlung und Einsicht. Schweigekurs. Di 02. – So 07. 10. – 5 Tage KB € 200 (Ermäßigung möglich) + UB + Spende Christopher Titmuss: AUSBILDUNGSGRUPPE Offen für alle. Mi 10. – So 14. 10. – 4 Tage KB € 50 + UB + Spende Christopher Titmuss: VIPASSANA – RETREAT Offen für alle. Schweigekurs. So 14. – Fr 19. 10. – 5 Tage KB € 60 + UB + Spende Info: www.dharmafacilitators.org

Forum

Einweihung – Erleuchtung – Befreiung Impulsvorträge mit Gesprächen und Austausch Sonntag, 14. Oktober Uhrzeit 15.00 – 18.00 Uhr Ort Lectorium Rosicrucianum, Koblenz Schloßstraße 18, 3. OG Termin

Teilnahme

Eintritt frei Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes LECTORIUM ROSICRUCIANUM e.V. weiter Infos: www.rosenkreuz.de

Zentrum Koblenz · Schlossstr. 18 · 56068 Koblenz

Wolfgang Seifert: VIPASSANA – MEDITATION EIN WEG ZUM WESENTLICHEN. Schweigekurs Mo 22. - So 28. 10. - 6 Tage KB € 46 + UB + Spende REGELMÄSSIG: Do 19.30 Uhr: Geführte und stille Meditationen, Körperübungen, Gehmeditationen, kurze Texte oder Vorträge, Gespräche und Erfahrungsaustausch. Teilnahme auch für Anfänger möglich. Beitrag auf Spendenbasis Empfl. € 10,Jeden Dienstag, 19.00 Uhr Haus Siddharta in Bonn-Bad Godesberg Denglerstr. 22, T. 0228-9359369 Achtsamkeitsgruppe (Leitung Paul Köppler) Vorträge, Konzerte u.a. Jeden Montag, 18 Uhr Gespräch und Meditation Die Abkürzungen bedeuten: KB = Kursbeitrag; UB = Beitrag für Unterkunft und Verpflegung (Tagsatz € 26,- bis 52,-) HO = Honorar; SP = Spende

Systemische Beratung (DGSF) Systemische Therapie (DGSF) Systemische Supervision (DGSF) Systemische Gesprächsführung (ISTN) • Inhouse-Seminare Nähere Informationen unter:

www.istn-online.de Tel.: 0 72 43 – 21 95 62 ISTN • Hauptstrasse 62 • 76275 Ettlingen info@istn-online.de

Feldenkrais Methode Joachim Fischer Mit Spaß und Freude die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten entdecken!

Andrea Meyer-Kossert THEMENTAG 1 – Buddhistische Praxis Emotionen: Umgang mit Ärger Sa 20. 10. (10 – 17h) KB € 18 (Erm. mögl.) + UB € 12 + Spende Paul Köppler & Agnes Häberle-Köppler THEMENTAG 2 Buddhistische Praxis Emotionen: Umgang mit Ängsten So 21. 10. (10 – 17h) KB € 18 (Erm. mögl.) + UB € 12 + Spende Beide Tage können auch zusammen belegt werden

• • • •

SEMINARANGEBOTE – Morgen der Achtsamkeit – Sitz- und Gehmeditation So.: 14.10.12 und So.: 02.12.12 Von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte anmelden!

FELDENKRAIS BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG regelm. Wochenkurse Di. von 09.00 - 11.00 Uhr und Mi. 20.00 - 21.15 Uhr

Abhilfe bei Zähneknirschen 26. - 27.10. Fr.17-20 Uhr, Sa. 10-15 Uhr, 95,- € inkl. Skript

Osteoporoseprophylaxe 28.10. So 10-16.30 Uhr, 80,- €

Fachvortrag: Physikalische Gefäßtherapie BEMER bei Arthrose, Arthritis, Sportverletzungen, Stress am Do. 25.10. um 19.00 Uhr Bitte melden Sie sich an, dieser Vortrag sind kostenfrei. Alle unsere Kurse mit Fortbildungspunkten für Therapeuten und möglichem Zuschuß von der Krankenkasse, auch für Privatversicherte

EINZELSTUNDEN NACH VEREINBARUNG Weitere Kursinformationen: www.feldenkrais-ziegler.de

FELDENKRAIS®-PRAXIS RALF ZIEGLER Am Schützenplatz 25, 56182 Urbar, KO, Tel. 02 61 / 9 62 22 52 e-mail: R-Ziegler@gmx.de · www.feldenkrais-ziegler.de Entspanung für zu Hause www.bemer-partner.com/lebenswert

– Feldenkrais und Pantomime – Spaß am Spiel und Freude an Bewegung. Mit Lester Corea un Joachim Fischer von den „Lästermimen“. Regelmäßige Kurse in ”Bewusstheit durch Bewegung” Mo.: 10.00Uhr und 18.00Uhr Mi.: 19.30Uhr Dauer: 60 Min. Zehn Stunden: 98€ Einstieg jederzeit problemlos möglich. Schnupperstunden. Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Gruppenkurse! Einzelstunden in „Funktionale Integration“ Termine nach Absprache! Meditation und Bewegung/ Offene Gruppe: Do.: 19:30Uhr – 21:00Uhr Joachim Fischer Feldenkraispädagoge/Physiotherapeut/ Focusingbegleiter Rheinstr.40 56564 Neuwied Tel. 0 26 31/35 97 00 www.praxis-j-fischer.de


Kurse & Workshops | 53 Praxis für Supervision & Beratung Supervision · Coaching · Karriereberatung · Fortbildung

Liane Renker

„Bioenergetische Selbsterfahrung“ Jahresgruppe 2012/2013

Trainerin und Organisationsberaterin Coach/Supervisorin (DGSv) · EFQM-Assessorin Martin-Luther-Str. 91 · 56112 Lahnstein · Tel: 02621/922391 · Fax: 922392 K-Info 09-12www.renker-supervision.de 106x65 4c 18.09.12 18:20 Seiteinfo@renker-supervision.de 1 · E-mail:

Yoga Vidya

Viele interessante Workshops Yogalehrer Ausbildung

Center Koblenz

2 Jahre, berufsbegleitend Ab 11. Januar 2012 Jeden Fr .18.00 - 21.30 Uhr Infoabende: So 04.11. und 09.12.12, 17.00 Uhr Persönliches Infogespräch jederzeit möglich.

Neue Anfängerkurse beginnen Montag Dienstag Mittwoch Montag Montag Donnerstag Mittwoch

05.10. - 03.12. 16.10. - 11.12. 17.10. - 05.12. 22.10. - 10.12. 05.11. - 09.01. 08.11. - 10.01. 14.11. - 16.01.

09.30 - 11.00 Uhr 17.00 - 18.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr 18.15 - 19.45 Uhr 18.15 - 19.45 Uhr 18.15 - 19.45 Uhr

Von den Krankenkassen anerkannt. de Kostenlose Probestun Uhr 00 18. 00 17. Mo jetzt

Yoga Vidya Center Koblenz • Schloßstraße 31 • 56068 Koblenz Tel.: 02 61/3 40 20 • koblenz@yoga-vidya.de • www.yoga-vidya.de/koblenz

Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers

Start:

20.-21.Oktober 2012

Infos:

www.profamilia-rlp.de

Anmeldung:

telefonisch: 0261 -34812 oder per Mail: koblenz@profamilia.de

kurs:

nend Woche

Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf

Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811

tion

edita M e h c Taoistis 1.’12

1

10./11.

Neuer Einsteigerkurs: ab 06.11.12, dienstags, 10:30 - 11.45 Uhr ab 07.11.12, mittwochs, 19.30 - 20:45 Uhr

Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form · Qi Gong Meditation · Taoistisches Yoga

Kostenlose Einführungsstunde: Jeden 1. Montag im Monat · 20.00 - 21.00 Uhr Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261-30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com


54 | Kurse & Workshops

Experimentierfreude und Boxenstopp im Fahrerlager Neue Ku

rse Elektro-Kart FERi E & N Computer II Werkst att Messen & Erfassen Power-Laterne FUTURE POWER Schmuck- & Weihnachtswerkstatt Elektronik- bzw. Holz-Mechanik-Technik Werkstatt gestern & heute

Wie lange braucht die Koblenzer Sonne um drei Liter Wasser zu erhitzen? Oder wie lange strampelt ein Mensch auf dem Fahrrad, damit genügend Energie erzeugt wird um eine Pizza im Backofen zu überbacken? Hätten Sie es gewusst? Kinder und Jugendliche der Jugendwerkstatt Energie und Technik (JuwET) erhalten Antworten auf diese und weitere Fragen rund um naturwissenschaftliche und handwerkliche Themen. Wer fragt bekommt Antworten und wer ausprobiert sammelt neue Erfahrungen.

Die Jugendwerkstatt wurde ausgezeichnet von:

Technikkurse 7-10 Jahre, Erfinderkurse 10-14 Jahre, Experimentierkurse 12-16 Jahre & FERIEN-Werkstatt

Martin Görlitz-Stiftung • Bubenheimer Weg 23 • 56072 Koblenz-Metternich Telefon: 0261 / 922013-80 • E-Mail: jugendwerkstatt@goerlitz-stiftung.de Internet: www.juwet.de

Coaching, Seminare und Workshops für Frauen in den Wechseljahren. Erfrischend. Zuversichtlich. Erfolgreich. www.wechseljahre-coaching.de

Themen und praktische Arbeiten der JuwET sind z.B.: ein von jugendlichen Rennfahrern umgebautes Elektro-Kart, bzw. der Fahrsimluator im Boxenlager; das neu konstruierte Windrad mit Test im Windkanal; der zum Future-Bike umgerüsteter Hometrainer; ein Einblick in alte Werkstätten von „anno dazumal“; die Schmuck- und Weihnachtswerkstatt; das Computerlabor; die Power-Laterne; verschiedene Elektronik- oder Holz-Mechanik-Technikangebote und vieles mehr. Selber gestalten, frei experimentieren und dabei Natur und Umwelt schonen, ist das Credo der Görlitz Stiftung in Koblenz Metternich, die in den Herbstferien mit neuen FERIEN-Werkstätten startet und im November mit einem spannenden Kursangebot. Weitere Informationen für Kinder und Jugendliche unter: Görlitz Stiftung, Anne Damm, Tel. 0261-922013-80, www.juwet.de

Ausbildung zum systemischen Gesundheitscoach 3 x 3 Tage Ausbildung auf Grundlage der vier Lebensfelder nach Nossrat Peseschkian Termine 22. – 24.11.2012 24. – 26.01.2013 11. – 13.04.2013

Qi-atsu

®

Leben in Bewegung

Einzeltermine Behandlung und Beratung

Karin Röser

Klausenbergweg 28 56077 Koblenz Tel. 0261/9730744

www.balance-fuers-leben.de | Klostergut Besselich | 56182 Urbar

Pia Euteneuer

NLP-Lehrtrainerin DVNLP Familientherapeutin Diplom-Pädagogin Psychotherapie/HPG

NLP

Beratung & Seminare Burgen-Seminare

Natürliche LebensProzesse NLP-BASIS-SEMINAR

26. – 28. OKTOBER 2012

FAMILIENSTELLEN 31.10. – 1.11. 2012

NLP PRACTITIONER

Ab 16. – 18. NOVEMBER 2012

NLP-BASIS-SEMINAR

Praxis

Psychotherapie & Coaching

Finanzierung möglich

Kurfürstenstr. 87a 56068 Koblenz Tel. 0261/32902

Ab 25. Februar 2013

NLP MASTER TRAINING Ab NOVEMBER 2013

www.burgen-seminare.de info@burgen-seminare.de Tel.: 02605/4906


PPS_Anzeige_151111 RK 15.11.2011 17:42 Uhr Seite 1 M

Y

CM

MY

CY CMY

Pädagogische Praxis Schroeder Diplom-Pädagoge Konstantin Schroeder

LERNTHERAPIE bei Legasthenie / Dyskalkulie / ADHS Koblenz

Mayen

Bachstraße 59 56727 Mayen

Bubenheimer Weg 22 56072 Koblenz

K

Tel: 0261 - 3 80 47

www.schroeder-beratung.de info@schroeder-beratung.de

C

Kurse & Workshops | 55

umweltbewußt & natürlich

schön sein

Biofriseurin

Anette Gutjahr mobil 0176. 239 756 96 _ Tel. 0261. 97 37 927 www.anette-gutjahr.de

Mendelssohnstr. 13_56076 Koblenz-Horchheim

HEILPRAKTIKER-AUSBILDUNG

Probedruck

„Insel Oberau“ Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten

Ausbildungen 2012/13 mit Start im Dezember

und

56566 Neuwied-Engers Bendorfer Straße 31 Telefon 0 26 22-98 98 181

www.znk-mittelrhein.de

Ab Do. 25. Okt. 2012, 18:30 Uhr

Wochenendseminar

Räumlichkeit mieten (80qm)

Therapeut

Gabriele Mlink Bettina Pohlmann

Wir bieten an: QiGong

Der Aszendent im Horoskop 24. + 25. Nov. 2012

EMDR-Coach

Neue Kurse – Ihr Start in die Zukunft.

wenzler-design.de

Seminarraum

unter www.IlonaHies.de

ICH WERDE HEILPRAKTIKERIN

ilona.hies@web.de

Bleib-Cool-Trainer

Tel. 02603/2396

Astrologische Beratung Astrologin Ilona Hies Insel Oberau 14 56133 Fachbach

und

Konfrontationspädagoge Ausführliche Infos: WWW.IHIRODENBACH.DE IHI-Rodenbach 57639 Rodenbach Tel: 02684-9578991

Meine Ausbildung? Natürlich bei Paracelsus! 14 Berufsausbildungen mit und ohne Abitur, nebenberuflich oder in Vollzeit, mit modernen Lernmedien: Heilpraktiker, Kinder-, Sportheilpraktiker, Tierheilpraktiker, Psychol. Berater, Heilpraktiker für Psychotherapie, Wellnesstrainer, Ernährungsberater, Massagetherapeut/-praktiker, u.v.m.

SEMINARE & WORKSHOPS z.B. · Lernberater, -trainer · Schamanismus · Traditionelle Chinesische Medizin · Yogalehrer, -therapeut · Feng-Shui-Berater · Kinder-, Jugend- & Familienberater · Tierhomöopathie · Kinesiologie

Effektives Kurzzeit-Coaching www.fitbrain.de Wingwave®Coaching bekannt aus Funk und Fernsehen

Wingwave® Jetzt auch in Koblenz und Gießen

Frei von Flugangst den Flug genießen und sich auf das freuen, was Sie am Zielort erwartet, das ermöglicht Ihnen das effektive NeuroMentalcoaching mit Wingwave®.

Hans-Joachim Strauch Wingwave- u. Hypnose-Coach, Mental- u. Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte, NLPLehrtrainer (DVNLP) u. Supervisor

- Sie haben wenig Zeit - Sie fühlen sich energielos und ausgebrannt - Sie stehen vor Veränderungen u. Entscheidungen - Sie stehen vor Prüfungen, Auftritten, Präsentationen ... - Sie suchen punktgenaue Leistungssicherheit - Sie möchten Blockaden lösen - Sie möchten frei sein von Lampenfieber - Sie möchten angstfrei u. unbeschwert fliegen - Sie möchten Ihre optimalen sportlichen Leistungen abrufen können - Sie möchten Beruf u. Privatleben in Balance bringen Fitbrain ist ein wirkungsvolles Neuro-Mentalcoaching, das Ihnen auch noch kurz vor wichtigen Prüfungen, Präsentationen, Auftritten oder sportlichen Wettkämpfen wirksame Hilfe bieten kann. Gerne werden Sie auch vor Ort unterstützt. Tel.: 0261-97 242 12; Hotline: 01577-168 77 00 Hans-Joachim Strauch, Henkericht 1, 56077 Koblenz info@fitbrain.de

In Koblenz: Casinostraße 47 · Telefon: 0261 / 2 93 53 00 www.paracelsus.de · E-Mail: koblenz@paracelsus.de

aktivision coaching & training

neuorientierung braucht richtung

joachim müller 02 61.9 14 55 15 www.aktivision.net


56 | Alles auf einen blick

Kleinkunstbühne Neuwied im Landratsgarten VVK 02631/8025555 Sa. 06.10.2012 MADELEINE SAUVEUR „Ich komme selten allein…“ Fr. 26.10.2012 DUO BALANCE + DIRCO JUCHEM „Chansons“ Sa. 27.10.2012 HENNING SCHMIDTKE „No wumme – no cry“ Fr. 02.11.2012 + Sa. 10.11.2012 REINER KRÖHNERT „Kröhnerts Krönung“ Sa. 03.11.2012 LÄSTERMIMEN „Der (Un-)Sinn des lebens“ Fr. 09.11.2012 INGO BÖRCHERS „Ferien auf Sagrotan“ Sa. 24.11.2012 AXEL PÄTZ „Das Niveau singt“

M o n tag 01. 10. 12 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.00 Alle sechzehn Jahre im Sommer Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Elvis – You are always on my mind

Kleinkunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich

Musik Bonn, Pantheon Casino .................... 22.00 Late Night Blues Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Basta

Sonstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Offenes Plenum der Greenpeace Gruppe Koblenz, Sammlerecke ................ 14-19.00 Signierstunde mit Don Rosa

D i e n stag 02 . 10. 12 Bühne Dörneberg, Volxtheater .................... 20.00 Adam + Eva. Eine paradiesische Komödie Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Enigma Koblenz, Theater ............................... 19.30 An Stelle von Heimat. Ballettabend Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Elvis – You are always on my mind Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 18.30 Der Mönch von Rommersdorf. Freie Bühne NR

Disco & Parties Koblenz, BaRock ................................ 20.00 Ü-40-Party Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Alternative – Independent 90+ Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Soundmix Rennerod, Stadthalle ........................ 20.00 Ü-30-Live-Party mit Manhattan Affair

Kleinkunst Alsdorf, Haus Hellertal ..................... 20.00 Sascha Gutzeit: Der Mörder ist immer der Täter Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich

Mit den Produkten des Hofes und einem riesigen Naturkostsortiment z. B. Frisch aufgeschnittener Bio-Käse, über 50 BioObst -und Gemüseangebote, eig. BioKartoffeln, über 200 BioMolkereiprodukte, usw.

Bio Bio Bio Bio Bio

Bioladen Heimbacher Hof Hofladen Xaver Maxein Mainzer Str. 46, 56566 Neuwied / Heimbach-Weis (B42, Abfahrt NeuwiedBlock, 1,5 km Richtung Heimbach-Weis)

Tel: 02622 - 83 76 13 Di. - Do. 9.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

www.heimbacher-hof.de

Musik Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Konrad Beikircher & Band

Daaden, Festzelt ................................ 21.00 Tage wie diese. Die toten Ärzte Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Basta Neuwied, Café Trix ........................... 20.30 Heart & Soul. Blues Brothers Tribute Wissen, kulturWERKwissen .............. 19.00 Kölsche Einheit

Sonstiges Neuwied, Backhaus ..................... 15-18.00 Buch und Billig im Backhaus

Mi ttwoch 03 . 10. 12 Bühne Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Elvis – You are always on my mind Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 18.30 Der Mönch von Rommersdorf. Freie Bühne NR

Film Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Das Haus auf Korsika

Kinder Kretz, Römerbergwerk Meurin ........ 14.00 Kinderferienspaß Plaidt, Vulkanpark Infozentrum ...... 14.00 Kinderferienspaß

Kleinkunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Thomas Kreimeyer

Musik Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Konrad Beikircher & Band Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum .11.00 Akkordeon-Ensemble ArtAkko Koblenz, Café Hahn .......................... 10.30 Smooth Operatorz Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Henrik Freischlader Band Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 KURIOS Music Club: Meyja Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Nationalfeiertags-Jamsession

Sonstiges Bad Godesberg, Stadthalle ......... 11-18.00 Kunst- & Handwerkermarkt Hachenburg, Cinexx .......................... 17.30 Die weite Welt imKino. Reisefilm: Marokko

Praktische Einführungen in die Benutzung der Landesbibliothek mittwochs, 15 bis 16 Uhr. Sie können in kleinen Gruppen (maximal acht Personen) an unserer Informationsveranstaltung teilnehmen und bei praktischen Übungen Hilfestellungen erhalten. Damit wir planen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0261/91500-400 oder senden eine eMail an info.rlb@lbz-rlp.de

Hachenburg, Stadthalle .................... 14.00 13. Begegnungsfest „aufeinander zugehen“ Koblenz, Ehrenbreitstein ............................ Rheinsteiguferfest Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung „Ins Licht“. Ursula Miebach Koblenz-Güls, Anker Terrasse .... 10-12.00 Bücher-Frühstück: Alles Buchmesse oder was?

Don n er stag 04 .10.12 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Entführung aus dem Serail Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Michael Sens: Opus 1 Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Geschwister Well

Musik Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Phillip Boa and the Voodooclub Koblenz, Festung ............................... 19.00 RheinPuls: Jazz Point Trio + Trash Drumming

Sonstiges Mayen, Eifelmuseum ........................ 20.00 Vortrag: Die römischen Töpfereien von Weißenthurm

Fr eitag 05.10.12 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 19.30 Die heilige Johanna Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Disco & Parties Bad Marienberg, Festzelt ................. 18.00 RPR1 Kultparty der 80er mit Bob Murawka Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 MonkeyBarz No. 63

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Kom(m)ödchen-Ensemble

Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz Tel.: 0261/91500-400 Email: info.rlb@lbz-rlp.de Internet: www.lbz-rlp.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 Uhr bis 19 Uhr Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr


Mayen, Halle 129 ............................. 19.00 Bruce Kapusta: Singe un laache

Musik

S o n n tag 0 7. 10. 12 Bühne

Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Just P!nk Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Götz Alsmann Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Great Spirit Singers Urbar, Bürgerhaus ............................. 19.30 Rheinische Philharmonie

Koblenz, Hinter d. Eisernen .............. 18.00 Nurejews Hund. Ballett

Sonstiges

Kinder

Koblenz, Circus Maximus ................. 19.30 1. Koblenzer Dead or Alive Slam Koblenz, Theater ............................... 19.30 Poetry Slam: Dead or Alive Slam Neuwied, Zoo .................................... 18.00 Abendführung

Mayen-Hausen, Figurentheater ....... 15.00 Oh, wie schön ist Panama (ab 3)

Samstag 0 6 . 1 0 .1 2 Bühne Koblenz, Kammerspiele ..................... 20.00 Federn lassen Koblenz, Konradhaus ........................ 19.30 Die heilige Johanna Koblenz, Theater ............................... 19.00 Alle sechzehn Jahre im Sommer Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Disco & Parties Bad Marienberg, Festzelt ................. 18.00 1. Westerwälder Wiesn’-Fest Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 No Limit! – die 90er Party

Kleinkunst

Koblenz, Konradhaus ........................ 18.00 Suche impotenten Mann fürs Leben Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 18.30 Der Mönch von Rommersdorf. Freie Bühne NR Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Neuwied, Schloss Engers ...................11.00 Johann und die Glücksfee Oberwesel, Kulturhaus ..................... 15.00 Figurentheater

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Ham & Egg Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Duo luna-Tic Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Comedy Club

Musik Friedewald, Schloss ..................... 10-18.00 4. Kunst im Schloss Koblenz, Café Hahn .......................... 10.30 WW-Jazzensemble Trier, Arena ........................................ 20.00 Helene Fischer

Sonstiges

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Proseccopack: Frau der Ringe Bonn, Oper ........................................ 20.00 Dieter Hildebrandt Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Dave Davis Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Miststück für 3 Damen Neuwied, Landratsgarten ................. 19.30 Madeleine Sauveur: Ich komme selten allein…

Andernach, ab Rheinufer ........... 10-13.00 Jazzfrühstück an Bord des Geysirschiffs

Musik

Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung „Ins Licht“. Ursula Miebach

Friedewald, Schloss ..................... 10-18.00 4. Kunst im Schloss Hachenburg, ..................................... 20.00 10. Hachenburger Monkey Jump Kneipenfestival Herschbach, CHIC-Saal .................... 21.00 Ärnte-Punk-Fest Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Interstellar Overdrive Koblenz, Dreams ................................ 19.30 Das Dreams rockt! Vol. 10 Limburg, Rockarena .......................... 20.00 Classic Rocknight 2 Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Invoyce

Sonstiges Kattenes, Moselufer 10 .............. 14-20.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung „Ins Licht“. Ursula Miebach Koblenz, Schloss ................................ 17.30 Kultursalon: Edelsteine – Schmuck, Werkzeug, Wertanlage Neuwied, Leutesdorf, Bendorf, ................. steigRhein 2012 Ransbach-Baumbach, innerorts .10-18.00 28. Int. Westerwälder Töpfermarkt

Alles auf einen blick | 57

Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee. Staatsbad-Kurensemble Bad Marienberg, Marktplatz ..... 10-18.00 4. Kräuterwind-Gartenmarkt Kattenes, Moselufer 10 .............. 14-20.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Diehl’s Hotel ....................... 17.00 Café Philosophique

Rheinpark-Therme Bad Hönningen Staatlich anerkanntes Thermal-Heilwasser und Grander-Wasser 2 Innenbecken mit Massagedüsen und Whirlpool, Ganzjahres-Außenbecken, 6 x täglich kostenlose Wassergymnastik, Restaurant/Café, 4 Innen- und 2 GondelAußen-Saunen, 2 Dampfbäder, Hamam, Whirlpool, Massagebereich, SaunaRestaurant und Campingplatz. Monatliche Events, Kurs-Angebote u.v.m. Jeden Mittwoch von 20.30 bis 23.00 Uhr textilfreies Schwimmen in der gesamten Therme möglich. Nutzen Sie auch unsere günstigen Feierabend- und Familientarife! ReisemobilStellplätze

Koblenz, Münzplatz ..................... 10-17.00 Tischlein Deck Dich! – Markt der Regionen Neuwied, Leutesdorf, Bendorf, ................. steigRhein 2012 Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.15 Tatort-Abend live on Screen Plaidt, Vulkanpark Infozentrum ................ 1-Euro-Sonntag

direkt an der Therme

www.kristall-rheinpark-therme.de www.wellness-rheinpark-camping.de Öffnungszeiten außer 24.12. So, Mo, Di, Do 9–22 Uhr, Mi, Fr, Sa 9–23 Uhr

Ransbach-Baumbach, Innenstadt .............. 11-18.00 28. Int. Westerwälder Töpfermarkt + VerkaufsKulturinfo_106x138_ET_1.10.indd offener Sonntag

M o n tag 0 8 . 10. 12 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Entführung aus dem Serail

Deutsche Wiedervereinigung

vom 2.10.–7.10.12 erhalten Sie beim Kauf von 10 Eintrittskarten bei allen Tarifen zusätzlich

3 Karten geschenkt.

Allée St. Pierre les Nemours 1 53557 Bad Hönningen Telefon (0 26 35) 95 2110 · Fax 95 21 15

1

11.09.2012 15:42:19 Uhr

Fingerfood Buffets Catering

Kleinkunst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 David Werker

Sonstiges Bad Ems, Buchhandlung Adam ........ 20.00 Lesefest im Herbst

Mario Schreiner fon 01 78/ 7 111889 www.partyservice-koblenz.de


58 | Alles auf einen blick D i e n stag 09 . 10. 12 Bühne Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Kleinkunst Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Viva Voce

Musik Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.00 Vierhändige Klaviermusikmit Tseytlin und Prof. Dr. Klaus Friedrich Bonn, Harmonie ................................ 20.00 Carmen Souza Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Konflux – CD-Release-Konzert

Sonstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Lesecircus Ehrenbreit – Leseshow

M i ttwo c h 10. 10. 12 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Entführung aus dem Serail Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Film Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: West is west

Kinder

Im Oktober

Bioland-Kartoffeln zum Einkellern

Kretz, Römerbergwerk Meurin ........ 14.00 Kinderferienspaß Plaidt, Vulkanpark Infozentrum ...... 14.00 Kinderferienspaß: Vulkane der Eifel erleben

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 NeunMalKlug – Klaus Wunderlich Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Timo Wopp Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Kay Ray

Musik Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Silent Kitchen. Acoustic Rock Wissen, kulturWERKwissen .............. 20.00 Albert Lee & Hogan’s Heroes

Sonstiges Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Dingwelten. Klosterforum mit Mirko Kussin Koblenz, Museum Moselweiß ........... 19.30 Vortrag zur Dorfkirche und Moselweiß

D o n n e r stag 11. 10. 12 Bühne Koblenz, Konradhaus ................. 14+20.00 Der Richter und sein Henker Koblenz, Theater Foyer ..................... 22.00 Late Night. Brecht und Ich Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Disco & Parties

Disco & Parties

Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Blow! Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Tok Tok vs. Soffy O

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Nico Semsrott Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Annamateur & Außensaiter

Kinder Lahnstein, JuKZ ................................. 14.00 Trashdrumming Workshop

Musik

Kleinkunst

Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Rock gegen Rechts Koblenz, Festung ............................... 19.00 RheinPuls: Schülerbands der Modern Music School Neuwied, Landesmusikakademie ..... 17.00 Abschlusskonzert „Stimme – Körper – Emotion Ransbach-Baumbach, Stadthalle ..... 20.00 Konstantin Wecker

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Weiber reloaded Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich & Faure & Band Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Cloozy Dörneberg, Volxtheater .................... 20.00 Allerdings Allerdongs. Peter Spielbauer Virneburg, Das Wohnzimmer ........... 20.00 Wir brauchen keine Millionen … Konzert & Lesung

Frei tag 12 . 10. 12 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 An Stelle von Heimat. Ballettabend Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Kleinkunst Hachenburg, Stadthalle .................... 20.00 Annamateur & Außensaiter Herschbach, CHIC-Saal .................... 20.00 Sven Hieronymus. Comedy

Musik Boppard, Stadthalle .......................... 19.30 1. BoppArt Jazzfestival: Uwe Kropinski, Zentral Quartett Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Hole Full of Love Koblenz, Festung ............................... 20.00 Cello Project feat. David Orlowski Trio. Villa Musica Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Ute Freudenberg

Sonstiges Mendig, Laacher See Halle .............. 19.00 Vulkangefahren und das Kreuz mit den Medien. Vortrag

Sa mstag 13 . 10. 12 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Der Gott des Gemetzels. Premiere Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Schroffenstein. Koblenzer Jugendtheater. Premiere Koblenz, Theater ............................... 19.30 Cabaret Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Musik Boppard, Stadthalle .......................... 19.30 1. BoppArt Jazzfestival: BoppArt-Percusssion: Günter „Baby“ Sommer u.a. Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Still Collins Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 The Tag Westerburg, Ratssaal ........................ 20.00 Interstellar Overdrive

Sonstiges Bad Marienberg, Zinhainer Weg ..... 10.30 Marienberger Seminare: Religiöse Kunst der Moderne Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung „Ins Licht“. Ursula Miebach Mayen, Innenstadt .............................11.00 Lukasmarkt Mendig, ab Lava-Dome .................... 10.00 Vulkanologische Aufschlüsse im Vulkanpark. Führung Steimel/WW, Bergstr. 7 .............. 14-20.00 Werkkunsttage 2012

Son n tag 1 4 .10.12 Bühne Koblenz, Theater ............................... 14.30 An Stelle von Heimat. Ballettabend Neuwied, Abtei Rommersdorf .......... 18.30 Der Mönch von Rommersdorf. Freie Bühne NR Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Kinder Mayen-Hausen, Figurentheater ....... 15.00 Der Zauberlehrlicg (ab 4)

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Weiber reloaded Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Pause & Alich & Faure & Band


Musik

Musik

Andernach, Villa Michels ..................11.15 Swetlana Meermann, Klavier Boppard, Stadthalle .......................... 17.00 1. BoppArt Jazzfestival: Taiko-Konzert Hachenburg, Stadthalle .................... 14.30 17. Harmonika-Treffen Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Still Collins Koblenz, Görreshaus ..........................11.00 Stunde der Philharmonie 2 Lahnstein, JuKZ ................................. 17.00 Blueside, Bawo, Manolo Reinhardt und Stout Trier, St. Maximin ............................. 20.00 Jan Garbarek Group

Bonn, Harmonie ................................ 20.00 Amal Murkus

Sonstiges Bad Ems, Bergbaumuseum ......... 11-17.00 2. Mineralienbörse Hamm, Kulturhaus .............................11.00 Vernissage „Hamm Kreativ 4 Hamm/WW, Kulturhaus .....................11.00 Vernissage: Hamm Kreativ Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung „Ins Licht“. Ursula Miebach Koblenz, Schloßstr.18 ................. 15-18.00 Rosenkreuzer-Forum Maria Laach, ab Hotel Waldfrieden .11.00 Herbstwanderung rund um den Laacher See Mayen, Innenstadt .............................11.00 Lukasmarkt (ab 13 Uhr verkaufsoffen) Neuwied, Café KIS ............................ 15.30 Philosophie im Café Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.15 Tatort-Abend live on Screen Plaidt, Vulkanpark Infozentrum ................ 1-Euro-Sonntag Steimel/WW, Bergstr. 7 .............. 11-17.00 Werkkunsttage 2012

Mo ntag 1 5.1 0 .1 2 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die Entführung aus dem Serail Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Film Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Montagskino im Keller

Sonstiges Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Poetry Slam Mayen, Innenstadt .............................. 7.00 Lukasmarkt. Kram- und Viehmarkt Neuwied, Galerie Mennonitenkirche .18.00 Galerie und mehr. Lesung

Bühne Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Schroffenstein. Koblenzer Jugendtheater Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Büro, Büro Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Wilfried Schmickler

Musik Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 Brian Auger & The Trinity Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 The John Idan Group (Ex-Yardbirds) Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Jamsession & Open Stage

Sonstiges Bad Ems, Marmorsaal ....................... 19.30 Historismus in Wiesbaden. Vortrag Koblenz, KHG ..................................... 19.30 Geschäfte mit dem Hunger. Vortrag Koblenz, VHS ..................................... 19.15 Indian Summer in Ostkanada Mayen, Innenstadt .............................. 7.00 Lukasmarkt. Kram- und Viehmarkt

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 NeunMalKlug – Stefan Fädrich Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Norbert Frieling Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Wilfried Schmickler

für

Klangschalenmassage Einführung und individuelle Beratung im

Kunst Gässchen Münzstraße 8 · 56068 Koblenz · Tel. 0261/3002181

Bühne

Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Neuwied, Schlosstheater .................. 20.00 Hotel Happy German

Gutschein

D o n n e r stag 18. 10. 12

Disco & Parties

D i enstag 1 6 . 1 0 .1 2

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr außer Mittwoch, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

Kleinkunst

Mayen, Innenstadt ............................ 12.00 Lukasmarkt Neuwied, Café Auszeit ...................... 20.00 Tatort rheinischer Westerwald. Lesung

Bühne

56191 Weitersburg Grenzhausener Str. 21 Telefon: 0 26 22 /92 31 66

Bad Marienberg, LEBEK-Galerie ...... 20.00 Nathan der Weise ( D 1922) Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Dein Weg

Sonstiges

Musik

Mühlenladen - Naturkost A. Bolkenius

Film

Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Rock4. A-Cappella

Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Guido Cantz

Bei uns finden Sie: • ein breites Sortiment an Bioland-Getreide • Bioland-Mehle aus unserer Mühle • Flocken und Saaten aus ökol. Anbau - auch lose • ein Naturkost-Vollsortiment mit frischem Gemüse, reichhaltiger Käsetheke, Molkereiprodukten usw.

M i t t w o c h 17. 10. 12

Andernach, Mittelrheinhalle ............ 20.00 Die Physiker. Dürrematt Koblenz, Konradhaus ................. 14+20.00 Der Richter und sein Henker Koblenz, Theater Foyer ..................... 20.00 Spätlese: Die 39 Stufen Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Heinz Erhardt Revue: Was bin ich für ein Schelm

Kleinkunst

Alles auf einen blick | 59

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Springmaus: Büro, Büro Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Gerd Dudenhöffer

Musik Koblenz, Festung ............................... 19.00 RheinPuls: Musikschule Wagner On Stage, Koblenz, Gecko Lounge ........................... 20.30 The Ragdolls Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Weihnachtsgrüße aus Tirol Trier, Arena ........................................ 20.00 Die Ärzte

Wollparadies – die Top-Adresse für Strickfans – Koblenz, St.-Josef-Straße 17 Telefon 0261/33243


naturfriseure tel.: 0261 – 579 34 27

HAARESZEITEN

60 | Alles auf einen blick Petra Lehnigk & Petra Regnery-Britz heißen Sie herzlich willkommen bei

„Haareszeiten Naturfriseure Von-Elz-Str. 14 56072 Koblenz (Rübenach)

Bei uns erwarten Sie ein harmonisches Umfeld und ein liebevolles Ambiente. Mit unseren Pflanzenfarben erleben Sie faszinierende Farb- und Pflegeerlebnisse. Einfach rundum Wohlfühlen in Harmonie mit der Natur!

Kor|rek|to|rat für

Werbeagenturen Unternehmen Verlage PR-Agenturen von Agenturprofis mit 30-jähriger Erfahrung in der Druck- und Werbebranche Kontrolle von Druckvorlagen, CI/CD-Anforderungen, Korrekturlesen von Werbetexten und Veröffentlichungen aller Art

Tel. 02604 7101 · Mobil 0160 8420122 beratung@isoldekring.de

Klostergut_Maria_Laach 10-2012_Layout 1 20.09.12 09:24 Seite 1

Sonstiges

M usik

Koblenz, VHS ..................................... 17.30 Andino: Toleranz und Ideale in ritterlichem Spiel Maria Laach, Infozentrum ............... 20.00 Laacher Forum: Horst Kraemer: Soforthilfe bei Stress und Burn-Out Mayen, Innenstadt ............................ 12.00 Lukasmarkt. Familientag (erm. Preise)

Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Nicole Nau & Luis Pereyra. Tango puro Argentino y Mas Bonn, Telekom Forum ........... 14.30+19.30 PIXAR in Concert Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Villa Musica: Klarinettenquintette Hamm, Kulturhaus ............................ 17.00 Bettina Born (Akkordeon, Voc), Wolfram Born (Piano). Tango Koblenz, Café Atempause ................. 20.00 Holger Mantey, Piano Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Simon & Garfunkel Revival Band Koblenz, Görreshaus ......................... 20.00 Mendelssohn-Tage: Mendelssohn goes Tango Lahnstein, Stadthalle ........................ 18.00 Rockbuster Finale mit Turbostaat Sevenich, Chapitol ............................ 20.30 Epiphany Project feat. Bet Williams and John Hodian Virneburg, Das Wohnzimmer ........... 20.00 Duo Garúa (Violine/Gitarre)

Frei tag 19 . 10. 12 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Der Gott des Gemetzels Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Schroffenstein. Koblenzer Jugendtheater Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Heinz Erhardt Revue: Was bin ich für ein Schelm

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 How Deep is your Love? Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Rockmix

Musik Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum .19.30 Interkulturelles Konzert Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ............ 20.00 Elias. Musik-Institut Koblenz Neuwied, Marktkirche ...................... 19.00 Gunther Tiedemann – David Plate Duo Neuwied, Schloss Engers .................. 19.00 Villa Musica: Boris Garlitsky Treis-Karden, Röhrigforum .............. 19.30 Irish Folk Festival: Green Traces, Harfenzauber Wirges, Bürgerhaus ........................... 20.00 Völkerball

Sonstiges Koblenz, Café Mumpitz .................... 19.00 Lesbenstammtisch Koblenz, KHG ..................................... 19.00 Wir zeigen Ihnen das wahre Europa. Vortrag Mayen, Innenstadt ............................ 12.00 Lukasmarkt Neuwied, Innenstadt ................................... Historische Markttage Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Die Kunst der winzerischen Liebe. Ein Weinabend Plaidt, Vulkanpark Infozentrum ...... 19.00 Aus der Eifel nach Europa. Vortrag

Sa mstag 2 0. 10. 12 Bühne • Bio-Rindfleisch • Bio-Schweinefleisch • Bio-Wurstwaren • Bio-Eier aus eigenem BIOLAND Betrieb • Klosterbrot und Backwaren aus eigenem Getreide • Käsetheke mit 100 verschiedenen Käse-Spezialitäten • Naturkostsortiment • Naturkosmetik-Fachberatung

Besuchen Sie unser Ernte-Dank-Fest am 7. Oktober mit Live Country Musik Klostergut Maria Laach Familie Ullenbruch • 56653 Maria Laach Tel. 02652-528690 • Info@klostergut-maria-laach.de Mo.-Sa. 9.00-18.00 Uhr • So. 10.00-18.00 Uhr www.klostergut-maria-laach.de

Dörneberg, Volxtheater .................... 20.00 Adam + Eva. Eine paradiesische Komödie Koblenz, Konradhaus ........................ 20.00 Der Gott des Gemetzels Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Heinz Erhardt Revue: Was bin ich für ein Schelm

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Radio Rubla

Kleinkunst Bendorf, Heikes Weinstall ................ 20.00 Die kulinarischen Abenteuer des Fra Bartolo. Erzähltheater Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Loriot … und kein Ende Koblenz, Theater ............................... 19.30 DUEL. Musikcomedy Montabaur, Stadthalle ......................11.00 Ingolf Lück: Lück im Glück Neuwied, VHS .................................... 20.00 Tags Deutscher, nachts Türke. Kabarett

Sonstiges Boppard, St. Michael .................. 14-16.00 Frauenkleiderbörse im Gemeindezentrum Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 16.30 Ist Montessori eine Spaß-Schule? Podiumsdiskussion Mayen, Innenstadt .............................11.00 Lukasmarkt Neuwied, Flippermuseum ........................... Mittelalter goes Pinball Neuwied, Innenstadt ................................... Historische Markttage Vallendar, Wallfahrtskirche ............. 19.30 Abenteuer Gerechtigkeit. Konzertlesung

Son n tag 21.10.12 Bühne Koblenz, Konradhaus ........................ 19.00 Suche impotenten Mann fürs Leben Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Schroffenstein. Koblenzer Jugendtheater Koblenz, Theater ............................... 18.00 Cabaret Lahnstein, Städt. Bühne ................... 18.00 Heinz Erhardt Revue: Was bin ich für ein Schelm

Kinder Neuwied, Schlosstheater .............. 9+11.00 Der Dieb von Bagdad

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Margie Kinsky Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Prix Pantheon Spezial

M usik Andernach, Mittelrheinhalle ............ 15.00 SWR4 Heimatmusikanten Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Simon & Garfunkel Revival Band Neuwied, Roentgen Museum ........... 17.00 Klaus Mäurer & Manos. Flamenco

Sonstiges Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee. Staatsbad-Kurensemble Hennef/Sieg, Ortszentrum .......... 11-18.00 Großer Stadtflohmarkt Koblenz, ab Tahir-Moschee ........ 14-19.00 Engel der Kulturen. Rundgang durch Koblenz Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung Sabine Löhnert


Koblenz, Konradhaus ........................ 16.00 Philosophie trifft Literatur Koblenz, Kulturfabrik ....................... 10.00 Familienfrühstück Mayen, Innenstadt .............................11.00 Lukasmarkt. 20 Uhr Feuerwerk Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.15 Tatort-Abend live on Screen

Mo ntag 22.1 0 .1 2 Bühne Koblenz, Theater ............................... 19.00 Alle sechzehn Jahre im Sommer

D o n n e r stag 2 5 . 10. 12 Bühne Koblenz, Konradhaus ................. 14+20.00 Der Richter und sein Henker Koblenz, Theater ............................... 19.30 An Stelle von Heimat. Ballettabend

Disco & Parties Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Mega-Kölsch-Tag

Kleinkunst

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Margie Kinsky Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Science Slam

Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett: Schönes bleibt. Der Rest muss raus! Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Henning Schmidtke Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Dagmar Schoenleber

Musik

Musik

Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Tord Gustavsen Quartet. Jazzclub

Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Gerd Köster Koblenz, Festung ............................... 20.00 Roman Lob Koblenz, Gecko Lounge .................... 20.30 Terra Nova Koblenz, Musikschule ....................... 19.00 Werksattkonzert Montabaur, St. Peter in Ketten ....... 19.00 Benefizkonzert für die neue Orgel

Kleinkunst

D i enstag 23.1 0 . 1 2 Bühne Betzdorf, Stadthalle ......................... 20.00 Der Lord und sein Kätzchen

Kleinkunst Bonn, Brückenforum ........................ 20.00 Olli Dittrich Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett: Schönes bleibt. Der Rest muss raus! Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Komiker-Jackpot 2012. Das Finale Lahnstein, Stadthalle ........................ 20.00 Jürgen von der Lippe

Sonstiges Koblenz, Weindorf ............................ 18.00 Wagner-Treff

Mittwo c h 24 .1 0 . 1 2 Bühne Koblenz, Kulturfabrik ....................... 19.30 Schroffenstein. Koblenzer Jugendtheater

Film Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Monsieur Lazhar

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 @rheinkabarett: Schönes bleibt. Der Rest muss raus! Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Horst Evers Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Eure Mütter

Musik Koblenz, Kloster Arenberg ............... 20.00 Liederabend mit Iria Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Jamsession & Open Stage

Sonstiges Bad Marienberg, Zinhainer Weg ..... 20.00 Marienberger Seminare: Streifzug durch die Museen der Region Koblenz, Festung ............................... 19.30 Neue Ausgrabungsergebnisse zur Villa rustica Koblenz, Mutter-Beethoven-Haus .. 20.00 Mendelssohn und die Familie Goethe Lahnstein, JuKZ ................................. 19.00 Literaturabend Neuwied, VHS .................................... 15.00 Remagen 1945. Vortrag

Alles auf einen blick | 61

Sonstiges Hachenburg, Landschaftsmuseum ... 19.30 Vortrag: Valentin Altmann – Wunschtraum – Bildkunst Nickenich, Kulturscheune.................. 19.00 Die ländliche Besiedlung im Umland der römischen Tuffbergwerke in der Pellenz. Vortrag

F r e i tag 2 6. 10. 12 Bühne Koblenz, Görres Gymnasium ............. 19.30 Der gute Mensch von Sezuan. Theater-AG

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 Indie-Elektro-Punk mit Beastie Girls Koblenz, Dreams ................................ 22.00 16 Jahre Dreams. Eintritt frei!

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Ass-Dur Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Alfred Dorfer Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Christine Prayon Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Weibsbilder Herdorf, Hüttenhaus ......................... 20.00 Jochen Malmsheimer. Kabarett

Musik Bad Ems, Schloss Balmoral ............... 19.30 B.E.N.K.: Alexander Hülshoff, Violoncello Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Dire Strats Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Willi Küppers, Saitenspinner, Zoresband Limburg, Rockarena .......................... 20.00 Mayqueen Neuwied, Landratsgarten ................. 19.30 Duo Balance fest. Dirko Juchem Treis-Karden, Röhrigforum .............. 19.30 Schlager-Revue „Wirtschaftswunder“ Trier, Europahalle .............................. 20.00 Saga

KO-Horchheimer Höhe

WOHnen im Grünen Verkehrsgünstige, ruhige Lage: 2 ZKB, Balkon, 56,10 m2, Laminat, KM 340,- €, KM +NK +Kaution WBS und Mindestalter 60 Jahre erforderlich.

1 ZKB, Balkon, ca. 35 m2, KM 280,- €, Parkett 3 ZKB, Balkon, ca. 66 m2, KM 420,- €, Parkett zzgl. NK u. Kaution, provisionsfrei. Wohnbau GmbH · Tel. 0228/320-0 · Mo. – Fr. ab 7.30 Uhr www.wohnbau-gmbh.de


62 | Alles auf einen blick Sonstiges

Disco & Parties

At the Hop

Emmelshausen, JUZ ........................... 15.00 Bibliothekstage 2012

Koblenz, Circus Maximus ................. 23.00 FlashDance is back… Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Kinky, Lewis & Brown

Koblenz, Dreifaltigkeitshaus ............ 16.00 Barock bis Jazz. Chorkonzert

Kinder

Mayen, St. Clemens .......................... 19.00 Kammerchor Stuttgart

Koblenz, Kulturfabrik ....................... 20.00 Hannelore Elsner. Lesung Lahnstein, Stadthalle ........................ 17.00 GGB-Herbsttagung: Gesundheit – ein Informationsproblem

S a m stag 2 7. 10. 12

Lahnstein, JuKZ ........................................... Lesen und Aktionen für Kinder Neuwied, Schlosstheater .............. 9+11.00 Der Dieb von Bagdad

Bühne

Kleinkunst

Bad Ems, Kurtheater ......................... 20.00 Harry und Sally

Emmelshausen, ZAP .......................... 20.00 Joey Kelly: Hysterie des Körpers Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ......... 20.00 Mark Britton Koblenz, Theater ............................... 19.30 Die 39 Stufen. Kriminalkomödie Neuwied, Landesblindenschule ........ 20.00 Dresdner Salondamen Neuwied, Landratsgarten ................. 19.30 Henning Schmidtke Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Hubert Birkhardt: Sex in der Krise

Koblenz, Kulturfabrik ....................... 18.00 Cinderella. Märchen-Musical Neuwied, Bootshaus ......................... 19.30 Hier sind Sie richtig. Komödie

27.10. HAUNTED FOREST Spooky Tours 16.00 – 21.00 Uhr (Kinder) Scary Tours 19.00 – 24.00 Uhr (ab 16 Jahre) Forsthaus Kühkopf – Stadtwald Koblenz Tickets und Infos unter:

www.myplacekoblenz.de

Musik Bahnhof Ingelbach, Auto Viduell .... 20.00 Punk-Festival mit Dritte Wahl, WWK Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00

Koblenz, Musikschule ....................... 15.30 Konzert der Streicher

Ochtendung, Kulturhalle .................. 19.30 Maifeldchöre Rolandseck, Arp-Museum .................11.30 Der entschleunigte Blick. Dialogführung Simmern, Neues Schloss ................... 19.30 Villa Musica: Menahem Pressler Virneburg, Das Wohnzimmer ........... 20.00 The Feddings. Irish Folk

Sonstiges Bad Marienberg, Zinhainer Weg ..... 10.30 Marienberger Seminare: Nietsches Vorausschau auf unsere Zeit Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung Sabine Löhnert Lahnstein, Stadthalle .......................... 9.00 GGB-Herbsttagung: Gesundheit – ein Informationsproblem Mayen, Innenstadt .......................11-21.00 Festival der Magie

AU S S T E L LU N G E N I M O KT O B E R 2 0 1 2 Koblenz

Mayen

Haus Metternich.............................. ab 29.09. form + farbe Ludwig Museum.............................. bis 28.10. Anselm Kiefer: Memorabilia Landesmuseum................................ . bis 30.9. RheinSCHIENE & WarenSTROM – Zukunftawerkstatt Kulturlandschaft Landesmuseum.............................. . bis 31.10. Genuss aus Meisterhand Rhein-Museum................................................ . Museum der Erinnerungen. 100 Jahre RheinMuseum Galerie Krüger................................. bis 25.10. Schmetterlingsgarten – Traumland Bundesarchiv................................... bis 21.12. Besondere Bemühungen. Schlaglichter auf die deutsch-deutschen Beziehungen 1952–1972

Eifelmuseum....................................... dauernd Deutsches Schieferbergwerk Eifelmuseum...................................... bis 30.9. Schätze ans Licht. Mayener Töpfereien vom Spätmittelalter bis zum 2. Weltkrieg Altes Arresthaus...................... 3.11. bis 18.11. Michael Bertram: Körperprojektionen Vernissage: 28.10., 11 Uhr

Landschaftsmuseum Westerwald ...... bis 14.10. Feuer Aus! Brandschutz und Feuerwehren im Westerwald Landschaftsmuseum Westerwald ...... bis 11.11. Menschenbilder

Polch

Eichelhardt/WW

Rathaussaal......................... . 18.10. bis 31.12. Fotografie verbindet

Dany Keller Galerie ........................ bis 30.11. Claus Bury: Stadt, Land, Fluss

Münstermaifeld

HAMM/WW

Neuwied

Naturkundemuseum............................ . ständig Zentrum für Naturkunde und Mikroskopie

Roentgen-Museum.............................. bis 4.11. Nur was sich wandelt, bleibt bestehen. Porzellan und Keramik Stattbad Galerie............................... bis 17.10. Die Akte. Photografien Galerie Mennonitenkirche................... bis 4.11. Kafka im September Deutsches Flippermuseum................... ständig Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr

BENDORF-SAYN Garten der Schmetterlinge............... bis 15.10. MYN – meet your neighbours

ANDERNACH Stadthausgalerie............................... bis 7.10. 39. Michelsmarkt der Künste Stadtmuseum.................................... bis 2.12. Ganz rein. Jüdische Retualbäder. Fotografien: Peter Seidel

Heimatmuseum.................................. . ständig Schulklasse, Metzgerei, Bäckerei, Satt­lerei, Friseursalon, Tabakladen …............................

MARIA laach

Bad EMS Schloß Balmoral................................. bis 7.10. Ausstellung der Stipendiaten 2012

OBERWESEL Kulturhaus........................................ bis 31.10. Römer – Ritter – Rhein – Romantik

Höhr-Grenzhausen Keramikmuseum Westerwald.............. bis 30.9. Beate Kuhn: Plastische Arbeiten Keramikmuseum Westerwald............ bis 14.10. 800 Jahre Grenzau. Fundstücke

Montabaur B-05 (im Stadtwald) .......................... bis 16.9. Es gibt … There is. Refektionen aus einem beschädigten Leben?

RANSBACH-BAUMBACH

Westerwald Bank eG ....................... bis 24.10. Sonja Kamber: Tonspuren. Bilder & Skulpturen

Hachenburg

KulturHausHamm............................. ab 14.10. Hamm Kreativ

BAHNHOF ROLANDSECK Arp Museum .................................... bis 7.10. Joachim Manz. Bauspiele Arp Museum .................................. bis 14.10. Kunstkammer Rau: Köstlich! Stillleben von Snyders bis Giorgio Morandi Arp Museum .................................... bis 27.1. Hans Arp. Wolkenpumpen Arp Museum .............................. 30.9. bis x.3. Building as Art. Die Architekturkomposition Richard Meiers Arp Museum ..................................... bis 24.3. Peter Gaymann

Bonn Kunst- und Ausstellungshalle ........... bis 2.12. Narren. Künstler. Heilige. Lob der Torheit Kunst Museum Bonn ............................ bis 3.2. Ernst Wilhelm Nay. Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen

Trier Landesmuseum.................................. bis 7.4. Im Dienst des Kaisers. Mainz – Stadt der römischen Legionen


S on ntag 28 .1 0 .1 2 Bühne Bad Marienberg, Stadthalle ............. 19.00 Ngoon. Afrika-Revue Koblenz, Görres Gymnasium ............. 19.30 Der gute Mensch von Sezuan. Theater-AG Koblenz, Konradhaus ........................ 18.00 Dämonen. TheaterConsort Köln Koblenz, Kulturfabrik ....................... 16.00 Cinderella. Märchen-Musical

Kinder Ochtendung, Kulturhalle .................. 15.00 Emil und die Detektive. Kindertheater

Kleinkunst Bad Ems, Badhaus ............................. 20.00 Hubert Burghardt: Weltverbesserer Bahnhof Ingelbach, Auto Viduell .... 20.00 Team & Struppi Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Andreas Etienne Bonn, Pantheon ................................. 20.00 Helmut Schleich Bonn, Pantheon Casino .................... 20.00 Fool Moon Koblenz, Café Hahn .......................... 19.00 Zärtlichkeiten mit Freunden Lahnstein, JuKZ ................................. 20.00 Biggi Wanninger & Anne Rixmann

Musik Koblenz, Görreshaus ......................... 16.00 1. Orchesterkonzert: Junges Feuer der Romantik Koblenz, Theater ............................... 17.00 Chormusik von Klassik bis Moderne Marienstatt, Abtei ............................ 17.00 Knabenchor Hösel Remagen, Arp-Museum .................... 20.00 Villa Musica: Menahem Pressler, Klavier

Sonstiges Bad Ems, Marmorsaal ....................... 15.00 Tanztee. Staatsbad-Kurensemble Koblenz, Kloster Arenberg ........... 9-18.00 Ausstellung Sabine Löhnert Lahnstein, Stadthalle .......................... 9.00 GGB-Herbsttagung: Gesundheit – ein Informationsproblem Mayen, Altes Arresthaus ...................11.00 Vernissage: Körperprojektionen. Michael Bertram Mayen, Goloturm ....................... 15+16.30 Grusel-Vorlesungen Mayen, Innenstadt .......................11-21.00 Festival der Magie Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.15 Tatort-Abend live on Screen

Mo ntag 29 .1 0 .1 2 Film Emmelshausen, JUZ ........................... 16.00 Titanic Koblenz, Circus Maximus ................. 19.00 Montagskino im Keller

Alles auf einen blick | 63

Myanmar/Burma 12.01. – 03.02.2013

Kultur, Land und Leute Reise im Eisenbahn-Sonderwagen 5 Nächte im Zug, 15 im Hotel max. 12 Pers., 5 Plätze frei. Tel.: 02628/8715 e-mail: dieter.hettler@t-online.de

Kleinkunst Bonn, Haus der Springmaus ............. 20.00 Guido Cantz

Musik Bonn, Harmonie ................................ 20.00 Silje Nergaard Westerburg, Stadthalle .............................. Die BigBand der Bundeswehr

D i e n stag 3 0. 10. 12 Kleinkunst Koblenz, Café Hahn .......................... 20.00 Django Asül Koblenz, Circus Maximus ................. 20.00 Team & Struppi

Sonstiges Koblenz, Reuffel ................................ 20.00 Vea Kaiser: Blasmusik-Pop. Literatur live

M i ttwo c h 31. 10. 12 Bühne Dörneberg, Volxtheater .................... 20.00 Adam + Eva. Eine paradiesische Komödie Koblenz, Görres Gymnasium ............. 19.30 Der gute Mensch von Sezuan. Theater-AG Lahnstein, Städt. Bühne ................... 20.00 Heinz Erhardt Revue: Was bin ich für ein Schelm

Disco & Parties Koblenz, Circus Maximus ................. 22.00 Back to the 80s – Halloween Edition Koblenz, Dreams ................................ 22.00 Halloween-Party

Film Neuwied, Schauburg-Kino ............... 20.00 MinsKi: Bis zum Horizont, dann links

Kinder Koblenz, Kammerspiele ..................... 10.00 Schaf. Musiktheater für Kinder

Kleinkunst Altenkirchen, Stadthalle .................. 20.00 Ehnert vs. Ehnert. Kabarett

Musik Boppard, Stadthalle .......................... 19.30 Afrika-Revue „Ngoon“ Koblenz, Café Hahn .......................... 21.00 Grandsheiks. Zappa-Cover Lahnstein, JuKZ ................................. 20.30 Spurwechsel Pillig, Hotel Pastis ............................. 20.00 Jamsession & Open Stage

Ticketverkauf an allen bek. Stellen. KO: Reisebüro König, Am Plan 8, Tel. 02 61/3 28 36; Hapag Lloyd Reisebüro, Bahnhofsplatz 3, Tel. 02 61/30 30 10; Sporth. Oberwerth, Tel. 02 61/9 12 11 07


Jericho Datentechnik Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.10.2012 gültig !

Seit über 24 Jahren in Koblenz!

Anschlussgarantie 3. bis 5. Jahr

52,90 Euro

Fujitsu Lifebook AH530

• Intel Dual-Core P6200 (2x 2.1 GHz) • 39,62cm (15.6”) 1366x768 Pixel HD LED Backlight glare • 4 GB RAM (2x 2 GB DDR3-1066) • Intel HD Grafik • 500GB Festplatte, 5400U. • DVD-Brenner SuperMulti • WLAN 802.11bgn, WEBCam, 4in1 Card Reader, Bluetooth V2.1 • Tastatur mit Nummernblock (spritzwassergeschützt) • 1x VGA, 3x USB, 1x HDMI, 1x RJ-45, 1x Express Card Slot • 2,5 kg, Akkulaufzeit bis 6 h • geprüfte Retourenware • Windows 7 Home Premium

Fujitsu Lifebook AH530 - i3 380

• Intel Core i3-M380 2x 2.50GHz • 39,6 cm (15,6”) HD 16:9 LED Display (glänzend), Webcam • 6 GB RAM, 500 GB Festplatte, DVD Brenner • Intel HD Graphics 3000, VGA, HDMI • WLAN,Bluetooth • ExpressCard Slot • Windows 7 Home Permium 64-Bit • geprüfte Retourenware • Garantie: 1 Jahr Bring-in-Service

333,00

oder 12 x 36,00 €*

oder 12 x 31,00 €*

Laserdrucker Samsung ML-2160

• bis zu 20 S./Min. SW, monochromer Laserdrucker • 150 Blatt Papierkassette, USB 2.0 • Soft Power Taste, Print Screen Taste • 8 MB Speicher

56,90

TL-WA730RE - 150M WLAN Lite N • Atheros-Chipsatz • W-LAN-Signalbooster mit einem 10/100-RJ45-Ethernet-Port, 2.4GHz, kompatibel zu 802.11n/g/b • Auto-Extender Schalter • AP und Range-Extender-Modus, utorun Utility CCA, Autorun • mit austauschbarer stauschbarer 4-dBi-Antenne

24,90

für eine kostenlose PC-Reinigung (Staubentfernung)

Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller - auch wenn sie nicht bei uns gekauft wurden! PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” mit ein bisschen Speicher, einem anderen Prozessor oder ähnlichem auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln. Fernwartung und Hotline Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Abeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!

0,00

Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie bei anderen Anbietern lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung bieten wir für nur 49,- Euro!

529,00

oder 24 x 25,00 €*

459,00

oder 24 x 22,00 €*

ACER V Veriton it M290 • • • • • • • • •

Intel Core i3-2120 (3M, 2x 3.3GHz) 1X4GB DDR3-RAM 500GB S-ATA III DVD-RW Grafik onboard SCHNITTSTELLEN:DVI/VGA, 1X S, 6X USB 2.0, 2X PS/2, Audio, LAN Microsoft Office 2010 Starter Microsoft Windows 7 Professional (64-/32-Bit) dual load • 1 Jahr-Vor-Ort Service

Festplatte Toshiba 500GB • USB 3.0/2.0, 2.5” • Silver ALU

LCD AOC F22+

56,90

• 54,61cm (22”) wide 1920x1080 • TFT 5ms • analog/DVI

Fujitsu Netzteill für ür N No Notebooks o eb books ookss • 120W Universal

Service PC-Werkstatt

• Intel Core i5-2450M Prozessor (bis 3,1 GHz), Dual-Core • 39,6 cm (15”) HD 16:9 LED Display (matt) • Webcam • 4 GB RAM DDR3 SO-Dimm • 500 GB Festplatte S-ATA • DVD Brenner S-ATA • Intel HD 3000 Grafik, HDMI • WLAN-n, Bluetooth • ExpressCard Slot • 2,5 kg, Akkulaufzeit bis 7,5 h • geprüfte Retourenware • Windows 7 Professional 64 Bit

TP-Link 150M WLAN Range Extender

Gutschein

389,00

Fujitsu LIFEBOOK A531

29,

90

109,90

www.jericho24.de ikel! t r A 0 0 .0 Unser Internetshop! Über 40 • Viele weitere Sonderpreise

• z.B: Online bestellen, die Preisvorteile genießen und portofrei im Laden abholen ... das heißt: Bares Geld sparen! Bei Ladenkauf oder Internetbestellung: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 km Entfernung 49,Sie finden uns im I-Gebiet Koblenz, gleich in der Nähe des TÜV! ...

Firmenkunden Nutzen Sie unsere Dienstleitungen auch im Bereich Netzwerke und diverser Business-Software. Von der Beratung über Installation und Betreuung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter bieten wir vollen Service. * Finanzierung Finanzkauf ist leicht und unkompliziert bei Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten möglich. Personalausweis und ec-Karte mitbringen - fertig! Abwicklung über die CC-Bank (9,9% eff. Jahreszins).

B9 Ausfahrt: Industriegebiet Rheinhafen

Jericho Datentechnik GmbH Rudolf-Diesel-Str. 2a 56070 Koblenz

Öffnungszeiten: in Koblenz Mo. - Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr

fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.