Ausstellung schloss bernburg 2016 10

Page 1

KULTURSTIFTUNG BERNBURG © 2016 OLAF BÖHLK • www.ksb-anhalt.de

SCHLOSS BERNBURG

SCHLOSS BERNBURG – NEUZEIT UND ZUKUNFT

ALS ERINNERUNGSORT

EINE BRANDKATASTROPHE und der Wiederaufbau Im Jahr 1895 fiel der als Johann-GeorgenBau oder auch Christianbau bezeichnete Schlossflügel am Steilhang zur Saale einer verheerenden Brandkatastrophe zum Opfer. Dieses Ereignis erforderte einen Neubau des Gebäudes, der äußerlich „stilbereinigt“ im Sinne der Neorenaissance erfolgte, aber zumindest von übermäßigen neuromanischen oder neugotischen „Ergänzungen“ im Sinne des nationalen Historismus verschont blieb.

WIEDERBELEBUNG eines Identifikationsortes

D

er „Bernburger Erbfall 1212“, die Stiftung der beiden askanischen Reichsfürstentümer, dem Herzogund späterem Kurfürstentum Sachsen und dem Fürstentum Anhalt, beim Tod Herzog Bernhards in Bernburg im Jahr 1212, stellt DAS konstituierende Ereignis der sächsischen und anhaltischen Landesgeschichte dar.

SIMULATION „FLAGGEN-MEMORIAL SACHSEN UND ANHALT“

Nicht nur die Landesnamen „Sachsen“ und „Anhalt“ wurzeln im Bernburger Schloss, auch die heraldischen Symbole des Hoheitszeichens des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, der sächsisch-askanische „Balkenschild“ und der „Bernburger Bär“ sind eng mit der Burg an der Saale verknüpft. Schon in der repräsentativen Architektur der weiträumigen romanischen Burganlage Herzog Bernhards manifestierte sich an der Saale der Anspruch auf Herrschaft über das askanische Sachsen. Aufgrund seiner Erwähnung in einer prominenten Quelle, den Stader Annalen, prägte das Ereignis des „Bernburger Erbfalls“

über Jahrhunderte das architektonische Konzept des Schlosses Bernburg als einem herausgehobenen askanischen und sächsisch-anhaltischen Erinnerungsort. Schloss Bernburg bildet das erlebbare Fundament für eine mehr als 800-jährige sächsisch-anhaltische Geschichtstradition, die über das askanische Kurfürstentum Sachsen und das Fürstentum Anhalt und ihre Nachfolgeterritorien, das preußische Herzogtum und die Provinz Sachsen und den Freistaat Anhalt bis zum Bundesland Sachsen-Anhalt führt. Die Bernburg besitzt für Sachsen-Anhalt eine ähnliche symbolische Funktion wie die Wartburg für den Freistaat Thüringen oder die Burg Meißen für den Freistaat Sachsen: Sie bildet, aufgrund ihrer Beziehung zum Landesnamen und den heraldischen Elementen des Hoheitszeichens, die zentrale „Landesburg“ des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. In Zukunft könnte Schloss Bernburg wieder zu einem zentralen Erinnerungs- und Integrationsort für das Land Sachsen-Anhalt werden, denn im Schloss Bernburg trifft Sachsen auf Anhalt!

EINWEIHUNG DES REKONSTRUIERTEN SCHMUCKERKERS AM LANGEN HAUS AM 12.09.2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.