KRYSCHEN #038

Page 1

Die ganze Welt der Videospiele

kRyschEn AUSGABE

037

e-jTDc

Das Rechenzentrum ist Deine Plattform


Creative Common Das eMagazin KRYSCHEN von www.kryschen.de sowie alle Screenshots steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0). Alle Bildmotive sind mit einer Creative Commons Zero (CC0) Lizenz und stammen aus den Bildarchiven von: unsplash.com, pixabay.com oder pexels.com Cover-Art #038 von Google STADIA. KRYeMAG#038#002


INHALTSVERZEICHNIS Editorial 004 Stadia Report 008 Google Stadia ★ Review 024 Samurai Shodown 044 Redeemer: Enhanced  Edition Special 056 Just Cause 4 Epilog 066 Ende 067 Impressum 068 Creative Commons ★ Titelthema KRYeMAG#038#003


EDITORIAL Kryschen

STADIA Wenn es nach Google geht, haben die PCund Konsolen-Kämpfe bald ein Ende. Denn mit Stadia geht es dann nicht mehr um „… auf welcher Konsole hast du das gespielt?“ sondern nur noch um „… hast du das gespielt?“ Für uns als MultiformatMagazin sind diese ewigen PlattformDiskussionen nur ermüdend. Es ist doch egal, ob man „Witcher“ jetzt auf dem PC, PS4, Xbox oder der Switch gespielt hat. Die Hauptsache ist doch, man hat es einmal gespielt! Man sollte mehr Augenmerk auf die Geschichte und KRYeMAG#038#004


Spielmechanik legen. Macht es Spaß und sind die Her­aus­for­der­ ungen ausgewogen? Dies sind die Fragen, welche wir uns bei jedem Review stellen. Auf welcher Hardware wir das Game testen ist, dabei eigentlich irrelevant. Sicher schaut man auch darauf, was die Pro­gram­ mierer alles aus der zur Verfügung stehenden Plattform herausgeholt haben, aber ändert das etwas daran, ob ein Spiel gut ist? Ich würde sagen: In den wenigsten Fällen. Wenn man sich so umschaut, scheinen Streaming-Dienste die KRYeMAG#038#005


Zukunft zu sein. Gefühlt kauft niemand mehr Compact Cassetten, CDs, DVDs oder schaut live Fernsehen. Keiner besitzt mehr etwas. Alles an Musik, Filmen oder Serien wird gestreamt … egal auf welchem Ausgabegerät. Warum sollte dieser Wechsel nicht auch mit der Videospiel-Welt geschehen? Nun ist Google nicht der erste Player im Spiel. Doch mit der Möglichkeit, sehr viele Nutzer zu erreichen und mit der Hardware-Power im Hintergrund, ist Google jetzt ganz weit vorne. Wir sind gespannt, ob unsere Mittagspausen bald in ein paar Runden Stadia enden … Euer Kryschen

KRYeMAG#038#006


REPORT Netzwerk-Reportage

KRYeMAG#038#007


Report

GOOGLE STADIA

Googles Spiele-Streaming-Dienst „Stadia“ (19. November 2019)

KRYeMAG#038#008


Bricht eine neue Ära der Videospiele an? Der Spiele-Streaming-Dienst „Stadia“ von Google geht ans Netz und möchte die Gaming-Branche auf den Kopf stellen. Noch ist dieser Dienst den Google eigenen Geräten und PC-Besitzern vorbehalten, doch schon 2020 kann der Service auch auf allen Geräten genutzt werden. Alles verstanden? Nein? Okay, hier noch einmal alles von Anfang an: KRYeMAG#038#009


ANGEBOTE ° Stadia-Pro für 9,99 Euro pro Monat mit einer Auflösung von bis zu 4K, einer Framerate von 60 FPS und 5.1 Surround-Sound. ° Stadia-Base gibt es 2020 kostenlos mit einer Auflösung bis zu 1080p, einer Framerate von 60 FPS und Stereo-Sound.

KRYeMAG#038#010


FUNKTIONSWEISE Es gibt keinen PC oder Spielkonsole. Auf den Google-Servern laufen virtuelle Rechner mit den Spielen. Zwischen dem Spieler und dem Server werden folgende Daten ausgetauscht: Vom Spieler zum Server werden die Informationen des Controllers (Stick-Bewegungen und das Drücken der Tasten) geschickt. Vom Server zum Spieler wird nur das berechnete Endbild zum Ausgabe­ gerät (vom Smartphone bis Fernseher) geschickt.

Die komplette Berechnung und Ausführung findet auf dem Google-Servern statt. Die Datenmenge von Frame zu Frame bleibt gleich, egal was das aktuelle Bild gerade zeigt. Es ist also vollkommen egal ob ein Mini-Game oder AAA-Titel gespielt wird, weil der Spieler immer nur ein „Video“ zu Gesicht bekommt. Einzig die Auflösung verändert Datenmenge, welche eine dementsprechenden Datendurchsatz der Internetverbindung verlangt. KRYeMAG#038#011


VORAUSSETZUNGEN Benötigt wird eine Netzwerkverbindung von mindestens 10 Mbp/s für eine Darstellung von 720p. Um aber in den Genuss der maximalen Auflösung von 4K zu kommen benötigt man ein Minimum von 35 Mbp/s.

KRYeMAG#038#012


KRYeMAG#038#013


HARDWARE Zu Beginn benötigt man von Google den Stadia‑Controller und ein Chromecast Ultra. Später kann auch auf anderen Geräten über den Chrome-Browser (auf dem Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone, …) mit anderen HIDkonformen Controllern gespielt werden, wenn dieser über ein USB-Kabel verbunden wird. Zum Spielen auf einen Fernseher wird allerdings weiterhin der Stadia-Controller und ein Chromecast Ultra benötigt.

KRYeMAG#038#014


KRYeMAG#038#015


SHOP Der Erwerb und das Starten der Spiele läuft mit Hilfe der Stadia App. Hier können gekaufte Spiele über die Spielebibliothek ausgewählt und gestartet werden. Schon begonnene Spiele können jederzeit orts- und geräteunabhängig fortgesetzt werden. Auch das Starten einer „Party“ für Multiplayer-Partien wird über diese App aktiviert.

KRYeMAG#038#016


KRYeMAG#038#017


VIDEOSPIELE Folge Titel können ab der Markteinführung im Store erworben werden: ° Assassin’s Creed Odyssey ° Attack on Titan 2 – Final Battle ° Baldur’s Gate 3 ° Borderlands 3 ° Cyberpunk 2077 ° Darksiders Genesis ° Destroy All Humans ° Doom ° Doom Eternal ° Dragon Ball Xenoverse 2 ° Farming Simulator 19 ° Final Fantasy 15 ° Football Manager ° Get Packed ° Grid ° Gylt ° Just Dance ° Kine ° Metro Exodus ° Mortal Kombat 11

° NBA 2K ° Orcs Must Die 3 ° Rage 2 ° Rise of the Tomb Raider ° Samurai Shodown ° Shadow of the Tomb Raider ° Superhot ° The Crew 2 ° The Elder Scrolls Online ° Thumper ° Tomb Raider – Definitive Edition ° Tom Clancy’s Ghost Recon – Breakpoint ° Tom Clancy’s The Division 2 ° Trials Rising ° Windjammers 2 ° Wolfenstein – Youngblood

KRYeMAG#038#018


KRYeMAG#038#019


ZUKUNFT Google verspricht Stadia ständig zu aktualisieren und zu verbessern. Somit muss auch für zukünftige Games keine neue Konsole oder PC-Hardware gekauft werden. Hinter den Kulissen könnte Google dazu einfach die Konfigurationen auf ihren Servern anpassen. KRYeMAG#038#020


AKTUELL Die Konfiguration auf den Stadia-Servern sieht aktuell wie folgt aus: Nach Angaben von Google soll die GPU mit über 56 Compute Units und einem HBM2-Speicher von AMD eine Rechen­ leistung von 10,7 TeraFLOPS erreichen. Beim Hauptprozessor spricht Google von einer „Custom CPU“ mit x86-Architektur samt AVX2SIMD sowie Hyper-Threading mit 2,7 GHz. Beim Arbeitsspeicher gab es die Aussage von 16 GB kombinierten VRAM und System RAM mit einer Leistung von bis zu 484 GB/s. der kryschen

KRYeMAG#038#021


KRYSCHEN Wir suchen Eure Geschichten, Erfahrungen und Abenteuer im Videospiel-Universum. Schreibe uns und werde ein Teil unseres Teams. Wir veröffentlichen dann Deine Texte im weltweit einzigartigem eMagazin KRYSCHEN. … mehr als nur zocken!

KRYeMAG#038#022


REVIEW Spiele-Tests

KRYeMAG#038#023


Review

SAMURAI SHODOWN Release am 25.06.2019 für PlayStation 4, Xbox One und Stadia.

KRYeMAG#038#024


Schafft SNK mit seinem Prügler „Samurai Shodown“ (aka „Samurai Spirits“ in Japan) den Sprung aus dem Jahr 1993 ins Jetzt?

KRYeMAG#038#025


STORY In der japanischen Tenmei-Ära (April 1781 bis Januar 1789), also zwischen dem ersten „Samurai Shodown“ und „Samurai Shodown V“, besetzt ein Dämon den Geist einer jungen Frau und droht, Japan zu vernichten. Um dies zu vereiteln kommen Krieger aus dem ganzen Land herbei und nehmen den Kampf gegen das Böse auf. Dabei verfolgt jeder Held ein ganz eigenes Interesse …

KRYeMAG#038#026


KRYeMAG#038#027


GAMEPLAY Mit einem von 21 Kämpfern tretet ihr im klassischen „1 on 1“ gegen einen Widersacher nach dem Anderen an, um euch den Weg zum finalen Bösen durchzukämpfen. Begleitet wird das Geschehen zwischen den Kämpfen mit kleinen Geschichten. Wie es sich für dieses Genre gehört werden hier die Auseinandersetzungen durch Taktik und zeitliches Geschick gewonnen. Timing, also die richtige Aktion zum korrekten Zeitpunkt, ist dafür entscheidend. Hinzu kommt, dass die Schläge zwischen schwach, mittel und stark unterschieden werden, was die Deckung eures Helden für eine gewisse Zeit aussetzen lässt. Auch ist Fingerfertigkeit beim Ausführen der einzelnen Schwerthiebe, Fußtritten oder auch der Einsatz begleitender Tiere gefragt. Hierzu gilt es bestimmte Tastenkombinationen sowie Viertelund Halbkreis-Drehungen mit dem Stick beziehungsweise Steuerkreuz korrekt auszuführen.

KRYeMAG#038#028


KRYeMAG#038#029


GRAFIK Im Gegensatz zum ursprĂźnglichen Original aus den Spielhallen springen die 2D-Sprite-Helden in die jetzt polygonale dritte Dimension. Dabei wird die MĂśglichkeit, das Treiben in der Kampfarena einmal aus einer anderen Kameraperspektive zu zeigen, allerdings wenig eingesetzt. Level wie KRYeMAG#038#030


KRYeMAG#038#031


Krieger werden im Cel Shading Look präsentiert und wirken somit wie die alten noch gezeichneten Teile der Serie. Viele Details wie fallendes Laub, stürmische See oder dramatische Lichtsituationen sorgen für Stimmung an den Schauplätzen. Um den Kämpfen viel Kraft und Brutalität zu verleihen wird die ganze Umgebung bei schweren Treffern durchgerüttelt und mit Blut überschüttet.

KRYeMAG#038#032


KRYeMAG#038#033


KRYeMAG#038#034


SOUND Der Soundtrack, dominiert von klassischen japanischen Musikinstrumenten, verleiht den Settings viel Atmosph채re. In den Cutscenes, also w채hrend der Ausf체hrung eines Special Moves, wird die Musik dramaturgisch angehoben. Die Soundeffekte zum Geschehen auf dem Bildschirm reicht vom aufgewirbelten Laub 체ber das Klirren der Schwerter und Waffen bis zur komplett japanischen Sprachausgabe.

KRYeMAG#038#035


KRYeMAG#038#036


FEATURES Neben dem Story-Mode (jeder Kämpfer hat eine eigene Geschichte) gibt es zusätzlich noch den obligatorischen Offline und Online Zwei-SpielerVersus, Time Trial, Survival Battle, den TrainingsDojo sowie eine Galerie in der freigeschaltete Artworks und Videos betrachtet werden können.

KRYeMAG#038#037


KRYeMAG#038#038


FAZIT Mit „Samurai Shodown“ ist es SNK erneut gelungen ein sehr gutes Prügelspiel abzuliefern. Die Spielmechanik ist nicht neu, funktioniert aber einwandfrei. Nichts wird hier dem Zufall überlassen: Nur wer zuvor trainiert, wird auch in den Kämpfen bestehen können. Grafisch kann der Titel überzeugen, auch wenn der Blut-Faktor (bei eingeschaltetem „Feature“) schon so extrem übertrieben ist, dass es nur noch lächerlich wirkt. Die japanische Musik und Sprachfetzen lassen mein altes Videospieler-Herz höher schlagen und tragen mächtig zur Stimmung bei. Doch wie bei allen Spielen dieses Genres ermüdet mein Kampfgeist im Story-Modus recht schnell. Erst der Versus-Modus lässt das Game zum Knaller werden, wenn man so gemütlich mit einem Freund auf dem heimischen Sofa zockt. Hier bedarf es wirklich nur ein, zwei Kämpfe und die Stimmung kocht! Noch mehr Party geht nur mit KRYeMAG#038#039


noch mehr Freunden und dem Abgeben des Controllers nach einer Niederlage – dann ist „Samurai Shodown“ absolut jeden Cent wert. Euer Kryschen

KRYeMAG#038#040


KRYeMAG#038#041


Titel: Samurai Shodown Entwickler: SNK Corporation Publisher: Athlon Games Plattformen: PlayStation 4 (getestet), Xbox One und Stadia Release: 25.06.2019 USK: ab 16 Jahren

KRYeMAG#038#042


KRYeMAG#038#043


Review

REDEEMER: ENHANCED EDITION Release am 04.12.2018 für PlayStation 4, Xbox One und Switch.

KRYeMAG#038#044


Ursprünglich erschien Redeemer bereits 2017 auf dem PC. Das russische Entwicklerstudio Sobaka Studios nutzte die Zeit, um mit einer „Enhanced Edition“ den Rachefeldzug nun auch für die Konsolen-Welt zu veröffentlichen. Somit können jetzt auch die Spieler auf der Xbox, Switch und PlayStation 4 ihren blutigen Rachegelüsten frönen.

KRYeMAG#038#045


STORY Unser bärtiger Freund Vasily ist der perfekte Soldat. Er gehört zur einer Elite-Einheit, welche keine moralischen Grenzen kennt. Doch als sein Helikopter in den Bergen über Nepal während eines Auftrags abgeschossen wird, landet er als einziger Überlebender in einem buddhistischen Kloster. Hier lebte er 20 Jahre lang in Frieden mit der Menschheit und im Einklang mit der Natur. Doch sein ehemaliger Arbeitgeber hat andere Pläne mit ihm. Nachdem also die „böse Organisation“ wieder auf seine Spur gestoßen ist, wird kurzerhand das Kloster mitsamt den Mönchen einfach dem Erdboden gleich gemacht. Somit (ganz logisch!?) möchten sie nämlich ihren Söldner zurückgewinnen! Aber unser Held entschließt sich für einen Rachefeldzug gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber.

KRYeMAG#038#046


GAMEPLAY Wie die Einleitung schon vermuten lässt, wird hier nicht mit Worten diskutiert sondern mit Fäusten der eigene Standpunkt klar gemacht. Hierzu gibt es entweder die Möglichkeit, mit einer Taste den Angriff zu starten oder abzuwarten, bis der Gegner rot aufleuchtet um dann mit einem

KRYeMAG#038#047


Knopfdruck zu kontern. Des weiteren kann auch die Umgebung in den Kampf mit einbezogen werden. Immer wieder leuchten bestimmte Objekte in den Leveln auf. Befindet man sich mit einem Gegner in der Nähe eines solchen InteraktionsPunktes genügt ein kurzer Tastendruck und die Kreissäge, der Fleischwolf oder auch einmal eine ganze Müllpresse verrichten ihr Werk. Wer es lieber ruhiger angeht kann sich auch außerhalb des Sichtkegels an den Feind heranschleichen, um diesen dann lautlos aus dem Level zu entfernen. Als Indikator für einen erfolgreichen StealthKill wird hierzu ein Totenkopf über dem Opfer eingeblendet.

KRYeMAG#038#048


Doch nicht immer ist ein solch enger Kontakt mit seinen Widersachern gefordert, denn neben Nahkampfwaffen sind auch Fernwaffen im Spiel. Hiermit kann in klassischer „Twin-Stick“Steuerung der Level gesäubert werden. Einen Nachteil haben allerdings alle diese Hilfsmittel: Deren Haltbarkeit ist stark begrenzt und verschwinden somit auch schnell wieder aus den Händen unseres Rambos. Um diesen Nachteil im Laufe des Spiels ausgleichen zu können gibt es ein „Skill“-System, welches einem das Freischalten von mehr Haltbarkeit, mehr Gesundheit, mehr Munition, mehr Waffenzubehör und sogar der Fähigkeit, Gegner zu entwaffnen, ermöglicht. KRYeMAG#038#049


GRAFIK Gespielt wird in einer „Top Down“-Ansicht, welche das gesamte Geschehen von schräg oben einfängt. Der Abstand zum Helden wurde etwas weiter weg als üblich gewählt. Dies könnte dem Zweispieler-Modus für mehr Übersicht und Bewegungsspielraum geschuldet sein. Somit können zwar nicht alle Aktivitäten gut eingefangen werden, doch dazu schenkt die Kamera zwischendurch, bei besonders spektakulären Aktionen, dichter an das Gemetzel heran.

KRYeMAG#038#050


SOUND Die Geräuschkulisse kommt sehr schwer und düster daher, genauso wie die Hintergrundmusik. Hier wurde ein sehr filmischer Sound mit klassischen Instrumenten und modernen KeyboardKlängen geschaffen. Der Soundtrack zu diesem Spiels ist sogar separat erhältlich und umfasst 18 Tracks.

KRYeMAG#038#051


FAZIT Kommt das Spiel im Alleingang in den SchlauchGängen relativ langweilig daher, so entfacht „Redeemer: Enhanced Edition“ im Couch-Coop sein ganzes Potential. Mit einem Freund an der Seite sind die 16 Level mit ihren fordernden und spannenden Endgegnern ein Garant für eine Handvoll Stunden Spaß! Für ein wenig Ver­wun­ derung hat bei mir die Altersfreigabe „ab 16 Jahren“ gesorgt. Hier hätte ich bei den Gallonen an Blut und der explizite Gewalt­darstellungen eher auf eine rote 18 auf dem Cover getippt. Euer Kryschen KRYeMAG#038#052


Titel: Redeemer: Enhanced Edition Entwickler: Sobaka Studio Publisher: BUKA Entertainment / Ravenscourt Games Plattformen: PlayStation 4 (getestet), Xbox One, Switch Release: 19.07.2019 USK: ab 16 Jahren

KRYeMAG#038#053


KRYSCHEN … gibt es auf folgenden eMAG-Portalen: www.ISSUU.com www.YUMPU.com www.JOOMAG.com www.CALAMEO.com KRYeMAG#038#054


SPECIAL Filmplakat-Spezial

KRYeMAG#038#055


Special

JUST CAUSE 4 Wieso ich jetzt hier noch einmal etwas zu dem Titel „Just Cause 4“ aus dem Jahr 2018 schreibe? Ganz einfach: Ich wollte euch nicht die großartigen Kinoplakate vorenthalten! Kinoplakate zu einem Videospiel… wie bitte? Also gut, ich fange noch einmal ganz von vorne an.

KRYeMAG#038#056


KRYeMAG#038#057


Als ich vor ein paar Tagen so durch unser Bildarchiv blätterte fiel mir durch Zufall wieder ein alter Ordner von Square Enix in die Hände. In diesem Ordner lagen die gesammelten Werke von „Just Cause 4“. Neben den üblichen Dateien wie Pressemitteilungen, Videos, Screen- und Packshots gab es hier noch einen “Misc”-Ordner. In diesem befanden sich noch sieben weitere Bilder, welche nicht so recht zum restlichen Presseauftritt des Games passen wollten. Denn hier hatte sich die Kreativ-Abteilung etwas Besonderes einfallen lassen: Kinoplakate zum Spiel. Genauer gesagt Kinoplakate von „Just Cause 4“ im Look zwischen 1960 bis 2010.

„… treibt mich immer wieder in den Wahnsinn.“ Schon vor einem Jahr bin an diesen Abbildungen hängen geblieben und habe zusammen mit Freunden versucht zu erraten, welche Filme für die einzelnen Versionen Pate gestanden haben. Auch dieses mal bin ich mir sicher bei einigen Postern erraten zu können, welches Filmplakat dahinter steckt - doch bei einigen bin ich mir auch nach einem Jahr immer noch unsicher. Dieses „… das habe ich doch schon einmal gesehen!?“ treibt mich immer wieder in den Wahnsinn. Könnt ihr zu allen Kinoplakaten den passenden Film finde? Schreibt uns! Wir haben noch nicht zu allen Bildern eine passende Lösung. KRYeMAG#038#058


1960

KRYeMAG#038#059


1970

KRYeMAG#038#060


1980

KRYeMAG#038#061


1990

KRYeMAG#038#062


2000

KRYeMAG#038#063


2010

KRYeMAG#038#064


KRYSCHEN Alle PDF-Ausgaben von KRYSCHEN gibt es kostenlos als Download auf unserer Webseite:

www.KRYSCHEN.de … mehr als nur zocken!

KRYeMAG#038#065


EPILOG Team-KRYSCHEN

ENDE Das war es schon mit KRYSCHEN #038. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen für euer Feedback an: kontakt@kryschen.de Denn: Wir freuen uns immer über Fanpost! =)

KRYeMAG#038#066


IMPRESSUM Herausgeber: www.kryschen.de Adresse: KRYSCHEN Hermannstr. 44 26135 Oldenburg Deutschland Telefon +49 441 3617779 Telefax +49 441 35045237 www.kryschen.de admin@kryschen.de Team: Bjรถrn Beier [Soulprayer], Christian Quast [kryschen] Fotos: Alle Bildmotive sind mit einer Creative Commons Zero (CC0) Lizenz und stammen aus den Bildarchiven von unsplash.com, pixabay.com oder pexels.com Abonnement: Kostenlos unter kryschen.de, yumpu.com, joomag.com, issuu.com und calameo.com Kontakt: Christian Quast admin@kryschen.de

KRYeMAG#038#067


CREATIVE COMMONS Das eMagazin KRYSCHEN erhältlich von kryschen.de ist nicht kommerziell. Die Weitergabe erfolgt unter gleichen Bedingungen nach der CC 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0). Sämtliche Rechte an den Inhalten des elektro­ nischen Magazin unterliegen, sofern nicht anders angegeben, einer Creative Commons-Lizenz. Die Inhalte dürfen somit unter folgenden Bedingungen vervielfältigt, verbreitet und veröffentlicht werden: Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. KRYeMAG#038#068


KRYeMAG#038#069


Die ganze Welt der Videospiele

kRyschEn e-jTDc KRYeMAG#038#070


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.