6 1 Stunde
Gib mir einen Rat!
‰rger haben, Sorgen haben, die Klamotten (Pl.), der Tipp (-s), der Rat (RatschlЉge), aus|kommen (kam aus, ist ausgekommen)
Höre zu und sprich nach. die Klamotten, der Tipp — die Tipps, der Rat — die Ratschläge, die Tat — die Taten, auskommen, tolerant, frech, Sorgen haben, Ärger haben, Rat geben
ПОРІВНЯЙ З АНГЛІЙСЬКОЮ
нім. der Tipp — die Tipps англ. the tip — the tips
Sieh dir die Tabelle an und ergänze die Regeln unten. Finde passende Beispiele in der Tabelle. sagen
antworten
zeichnen
lesen
sein
du (2. Person Singular)
sag(e)
antworte
zeichne
lies
sei
ihr (2. Person Plural)
sagt
antwortet
zeichnet
lest
seid
sagen Sie
antworten Sie
zeichnen Sie
lesen Sie
seien Sie
Sie (Höflichkeitsform)
keine/Sie/-i-/-e/sein/kein — Die Form des Imperativs in der 2. Person Singular hat keine(1) Endung oder die Endung …(2), z. B.: Sag!/Sage!(3) Die Endung -e ist obligatorisch, wenn der Stamm des Verbs am Ende -t, -d, -chn, -gn, -ffn, -tm oder -dm hat, z. B.: …(4) — Die meisten starken Verben mit -e- im Stamm verändern diesen Vokal zu …(5), z. B.: …(6) — In der 2. Person Singular und der 2. Person Plural steht …(7) Personalpronomen. — In der Höflichkeitsform steht das Pronomen «…»(8), z. B.: …(9) — Das Verb «…»(10) hat besondere Formen im Imperativ, z. B.: …(11)
20