Weser Report - West vom 29.01.2023

Page 1

Auflagenstärkste Anzeigenzeitung in Bremen und Umgebung

SONNTAG, 29. JANUAR 2023

NR. 3636/53. JAHRGANG

Mehr Kitas

„Schntzl“ aufs Ohr

Aus Resten kochen

Johanniter-Regionalvorstand spricht über neue Projekte

Die Künstler für die Jazzahead in diesem Jahr stehen fest

Wie eine Bremer Kochschule gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht

Anzeige

HAUSTÜREN

Oldtimer, Bikes und mehr Von A wie Autoraritäten bis Z wie Zubehör – jede Menge glänzendes Chrom und mehr erwartet die Besucher der Bremen Classic Motorshow. Los geht es am kommenden Freitag in der Messe Bremen. Alles Weitere über die große Klassiker-Messe lesen Sie auf weserreport.de. Auf unserer Homepage verlosen wir auch 3x2 Eintrittskarten für das Event. Viel Glück! Foto: M3B GmbH/ Jan Rathke

Besuchen Sie unsere große Ausstellung!

rbe-stuhr.de

Steller Straße 2 28816 Stuhr|Großmackenstedt Telefon: 04206|41 62-0

WEST

Debatte um Gesundheitsvorsorge Die Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard lädt für kommenden Dienstag, 18 Uhr, zu einer Diskussionsveranstaltung über die Herausforderungen der Krankenhausversorgung in den Olbers-Saal im Haus der Wissenschaft ein. Dort wird über neue Wege der Bremer Gesundheitsversorgung diskutiert. (WR)

Neuer Amtsleiter Der Leiter des Bremer Landesamtes für Verfassungsschutz, Dierk Schittkowski, geht Ende April in den Ruhestand. Ab Mai soll der 35-jährige Jurist Thorge Koehler seine Funktion als Amtsleiter übernehmen, wie das Innenressort bekannt gab. (WR)

Fördermittel für E-Fahrzeuge Die Elektrifizierung von Bremens Fahrzeugflotte geht voran: Bremen erhält vom Bund bis zu 445.000 Euro Fördermittel für 13 Fahrzeuge und zwölf Ladepunkte, davon die Hälfte als Schnellladepunkte. 10 Prozent muss Bremen selbst finanzieren. (WR) Anzeige

R E S T A U R A N T

POSEIDON Mittagstisch

Mo. – Sa. 12 – 14.30 Uhr

4 verschiedene Gerichte zur Auswahl, inkl. Salat ......................................

8,-

Gröpelinger Heerstr. 115 Telefon 64 36 68 40

Mit Kollegen weniger Stress Warum die Rückkehr ins Büro schwer fällt und was Chefinnen und Chefs dagegen tun können ROBE RT LÜ R SSE N In Ruhe im Homeoffice arbeiten und den Stress des Büros gar nicht an sich herankommen lassen. Das wünschen sich seit der Corona-Pandemie immer mehr Beschäftigte. Doch häufig ist das Gegenteil der Fall. Zu viel Homeoffice erhöht den Stresslevel bei Beschäftigten und macht sie auf Dauer krank – auch wenn die Mitarbeiter es selber vielleicht gar nicht so empfinden. Das sagt Sebastian Herbst, Geschäftsführer des Roth Instituts. Die Unternehmensberatung mit Sitz in der Bremer Überseestadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen aus der Hirnforschung in die Praxis zu transferieren. Etwa in Form von Vorträgen zu Stressmanagement, Training für Führungskräfte oder Beratungen, wie man Veränderungen in Unternehmen erfolgreich umsetzt (Change Management). Eine wichtige Erkenntnis der Hirnforschung mit Wirkung auf die Arbeitswelt betrifft das Zusammenspiel der Hormone Cortisol und Oxytozin. Cortisol wird

insbesondere in Stresssituationen ausgeschüttet. Oxytozin wird auch als Bindungshormon bezeichnet. „Es wird benötigt, um Beziehungen eingehen zu können und wird gebildet, wenn wir mit anderen Menschen sozial interagieren“, erklärt Herbst. Gleichzeitig reguliere Oxytozin den Cortisol-Spiegel. Direkter Kontakt zu Kollegen senke folglich das Stress-Level. Video-Konferenzen hätten diesen Effekt nicht. Ein Grund: Auf dem zweidimensionalen Bildschirm haben wir weit weniger Eindrücke als beim natürlichen 3-D-Blick. „Non-verbale Kommunikation ist viel älter als Sprache. Sie ist tief in unseren Genen verankert“, sagt Herbst. Dass sich dennoch viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Heimarbeitsplatz wohl fühlen und nicht ins Büro zurückkehren möchten, erklärt Herbst mit einem anderen Effekt: der Routine. „Man spricht nicht umsonst von lieben Gewohnheiten“, sagt Herbst. Bewegen wir uns in gewohnten Bahnen, schüttet das Gehirn Belohnungsstoffe aus.

Sebastian Herbst ist Geschäftsführer des Roth Instituts, das Erkenntnisse aus der Hirnforschung ins Arbeitsleben überträgt. Foto: Lürssen Veränderungen dagegen kosten Energie. „Unser Gehirn lässt Veränderungen deshalb nur zu, wenn die Nutzenaussicht größer ist als das Festhalten an der Routine“, formuliert der Berater. Im Klartext: Will eine Führungskraft seine Mitarbeitenden zurückholen ins Büro, muss sie ihnen das schmackhaft machen. Problem dabei: Für jeden Persönlichkeitstypen ist eine andere

Nutzenaussicht attraktiv. Die Aussicht auf Ordnung und strukturierte Arbeit, die den gewissenhaften Typen anspricht, schreckt kreative Typen wahrscheinlich ab. „Es ist darum wichtig, dass Führungskräfte alle Persönlichkeitstypen ansprechen“, rät Herbst. Laut Herbst wünschen sich nach unterschiedlichen Studien derzeit zwischen sieben und 20 Prozent der Beschäftigten, ausschließlich im Homeoffice zu arbeiten, Tendenz fallend. Umgekehrt wünschen nur sechs bis acht Prozent, ausschließlich im Büro tätig zu sein. „Die große Masse wünscht sich eine Kombination“, so Herbst. Das hat auch Rückwirkungen auf die Gestaltung der Arbeitsumgebung. Sein Rat: „Büros müssen einladend sein.“ Moderne und angenehme Atmosphäre erreiche man über verwendete Materialien, Funktionalität und wertige Möbel. Dabei gelte es wieder zu bedenken, dass unterschiedliche Persönlichkeitstypen auch von unterschiedlichen Umgebungen angesprochen werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.