Weser Report - West vom 15.01.2023

Page 1

Auflagenstärkste Anzeigenzeitung in Bremen und Umgebung

SONNTAG, 15. JANUAR 2023

NR. 3634/53. JAHRGANG

Bremens Top-Ereignisse

Arzt verzweifelt gesucht

Endlich wieder Bundesliga!

Womit die Hansestadt in diesem Jahr Aufsehen erregt

Wie Pflegeheime im Stich gelassen werden

Warum Clemens Fritz trotz Füllkrug-Spekulationen gelassen bleibt

Anzeige

WINTERGÄRTEN

Besuchen Sie unsere große Ausstellung!

rbe-stuhr.de

Steller Straße 2 28816 Stuhr|Großmackenstedt Telefon: 04206|41 62-0

WEST

Neue Zeiten für Impfzentrum Das Corona-Impfzentrum Am Brill öffnet von morgen an immer von montags bis freitags von 12 bis 18.30 Uhr. Die Impfstelle am Weserpark ist von Mittwoch bis Freitag, zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Eine Terminabsprache ist nicht notwendig, aber im Internet möglich unter impfzentrum.bremen.de (WR)

SWB fördert Bildungsprojekte Der Energiedienstleister SWB fördert unkonventionelle Projekte an Bremer Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Auch Kulturund Sozialorganisationen können sich bewerben. Anmeldungen sind bis 1. März möglich unter swb.de/bildung (WR)

Schulrockfestival sucht Bands Noch bis zum 25. Januar können sich Nachwuchsbands aus Bremen und umzu für einen Auftritt beim 29. Bremer Schulrockfestival bewerben. Es beginnt am 28. Februar um 19 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof und wird von der Bildungssenatorin gefördert. Die beste Band des Abends wird ausgezeichnet. (WR) Anzeige

Rolladen • Markisen JetKzIStEN- Insektenschutz

MARINTER W ION AKT terMeis seit ieb Betr 85! 19

Lange hielten sich viele Drogenabhängige am Szenetreff neben dem Hauptbahnhof auf. Der neue Treff in der Friedrich-Rauers-Straße wird noch wenig akzeptiert. Foto: Schlie

Weniger Süchtige am Bahnhof Massive Kontrollen der Polizei zeigen Ergebnis, aber Suchtexpertin warnt KEA NEELAND An nur einem Abend haben 100 Polizisten und Kräfte des Ordnungsdienstes am Hauptbahnhof 100 Personen kontrolliert, 52 Platzverweise erteilt und 14 Ermittlungen eingeleitet. „Wir werden die Anzahl der Einsätze am Hauptbahnhof massiv erhöhen“, kündigte Innensenator Ulrich Mäurer an. Das war im Juni. Der SPD-Politiker hielt Wort. Das Ergebnis: Am Hauptbahnhof halten sich jetzt nur noch wenige Drogenabhängige auf, wie Mäurers Sprecherin Rose Gerdts-Schiffler bestätigt. „Das gilt insbesondere für die Straßenhandelszene. Die

vielen polizeilichen Maßnahmen bleiben also nicht ohne Folgen“, bilanziert Gerdts-Schiffler. Auch die Parkhäuser in der Nähe des Bahnhofs würden regelmäßig kontrolliert, damit sich Süchtige nicht dorthin zurückziehen könnten, sagt die Sprecherin des Innenressorts. Die Ambulante Suchthilfe beobachtet ebenfalls, dass am Bahnhof weniger Süchtige zu sehen sind. „Unsere Streetwork hatte Schwierigkeiten, die Menschen zu finden“, sagt Geschäftsführerin Beatrix Meier, betont aber: „Es gibt nicht auf einmal weniger Abhängige. Eher ist es ein Verdrängungsprozess und eine Verschie-

bung des Problems.“ Die Abhängigen träfen sich jetzt in den Wallanlagen oder in Findorff, „wo sie dort Probleme machen“, sagt die Suchtexpertin. In der Tat sieht sie in den vielen regelmäßigen Polizeieinsätzen einen Grund dafür, dass die meisten Süchtigen den Hauptbahnhof inzwischen meiden. Allerdings trage auch das nasskalte Wetter aktuell dazu bei, dass sich die Drogenabhängigen nicht mehr in großer Zahl dort aufhielten. „Ob es im Sommer wieder anders aussieht, können wir nicht sagen“, meint Meier. Letztlich brauche man akzeptierte Räume, in denen sich die Abhängigen

aufhalten könnten. Das bringe langfristig etwas. Die politischen Prozesse seien aber lang und verzögerten sich ständig. kritisiert die Suchtexpertin. Auch das Innenressort ist insgesamt noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis. „Deswegen lassen wir mit unseren Anstrengungen auch nicht nach“, sagt GerdtsSchiffler. Denn eine unbestimmte Zahl von Personen halte noch sehr am Bahnhofsbereich fest und verlagere sich nicht in Richtung des neuen Aufenthaltsorts in der Friedrich-Rauers-Straße. „Hier“, so die Sprecherin, „brauchen wir einen längeren Atem.“

Bereits 500 neue Anträge auf Wohngeld Findorffstr.. 4 40 – 42 28215 Bremen

3718 37

info@koene.de Ausstellung: Montags bis freitags 9 – 13 und 14 – 18 Uhr

Schon in den ersten beiden Wochen des neuen Jahres sind rund 500 Anträge bei der Wohngeldstelle eingetroffen. „Wir wollen die Menschen ermutigen zu prüfen, ob auch sie Anspruch auf Wohngeld haben“, sagt Bausena-

torin Maike Schaefer, der die Wohngeldstelle untersteht. Denn seit 1. Januar haben aufgrund des neuen Gesetzes mehr Menschen Anspruch auf einen Zuschuss zur Miete. Schaefer erwartet, dass allein in

Bremen die Zahl der Leistungsempfänger von 6.500 auf 19.500 steigen wird. Darum hat sie für Erstanträge eine neue Stelle eingerichtet: Sie können am WillyBrandt-Platz 3, direkt hinter dem Hauptbahnhof, abgegeben wer-

den. Um die Arbeit zu schaffen, mietete das Bauressort nicht nur die Räume dort an, sondern schuf auch 47 zusätzliche Stellen. Die jährlichen Kosten belaufen sich für Bremen auf rund 27,6 Millionen Euro. (kea)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.