4 minute read

Yannick Lowin (Radio Bremen) Osteroder berichtete von Olympia

Sportredakteur von Radio Bremen wurde an das ZDF „ausgeliehen“

Yannick Lowin berichtete von Olympischen Spielen

Advertisement

» Bremen/Mainz/Osterode. Üblicherweise ist Yannick Lowin als Redakteur, Reporter und Moderator in der Sportredaktion bei Radio Bremen tätig. Für die olympischen Spiele in Tokio hatte man

VERLOSUNG VOM KM

Anti-Wundreib-Stick 5 Summersaver

Das Kornmagazin verlost fünf Summersaver, den innovativen Anti-Wundreib-Stick, mit dem Denise Hahn in der VOX-Gründershow „Höhle der Löwen“ begeisterte. Wer eines der Exemplare gewinnen möchte, teilt uns mit, aus welchem Ort im Altkreis Osterode die erfolgreiche Gründerin stammt.

Einsendungen als Postkarte/Brief an Medienbüro Uwe Lowin, Am Bergwäldchen 25 B, 37520 Osterode am Harz, als E-Mail an info@kornmagazin-harz.de. Einsendeschluss ist der 5. Oktober. den gebürtigen Osteroder jedoch zu seiner Freude wegen Personalmangels ans ZDF „ausgeliehen“. In dem für den Anlass eingerichteten gemeinsamen Sendezentrum von ZDF und ARD auf dem ZDF-Gelände auf dem Lerchenberg erlebte der 33-Jährige die große Produktion vom weltweit wichtigsten Sportereignis hautnah und wirkte aktiv daran mit.

Der Radio Bremen-Sportjournalist arbeitete in erster Linie als sogenannter MAZer. Er erklärt den Arbeitsablauf: „Als MAZ bezeichnen die Fernsehmacher einen Beitrag, früher stand MAZ für Magnetaufzeichnung. Da bei den

Spielen diverse Sportarten und Entscheidungen parallel laufen, werden Wettkämpfe ‘nachgereicht’. Einzelne

Spiele oder Sätze zum Beispiel im Tischtennis oder Beachvolleyball werden schnell zusammengefasst und dann vom Kommentator live on Air kommentiert. Das geschieht zum Teil unter großem Zeitdruck.

Als MAZer suche ich die entscheidenden Szenen heraus, in kurzer Absprache mit dem Kommentator und

Yannick Lowin berichtete von den Olympischen Spielen.

gemeinsam mit einem Cutter. Parallel laufen Absprachen mit der Regie, wann unsere ‘MAZ’ gesendet wird.“

Mit einer eigenen, selbstkommentierten Zusammenfassung des Vorrunden-Spiels des deutschen Frauen-Beachvolleyball-Doppels Borger/Sude gegen Kanada erschien Yannick Lowin sogar im Hauptprogramm des ZDF. Zudem erstellte er regelmäßig das online in der ZDF Mediathek und ZDF heute App gesendete „ZDF Kompakt“, eine fortlaufende Tageszusammenfassung der wichtigsten Wettkämpfe, alle zwei Stunden aktualisiert und insbesondere mit deutscher Beteiligung.

Wo Ihr Körper garantiert in guten Händen ist!

Stephanie Wellerdick, DO Ost. Praxis für Physiotherapie und Heilpraxis für Osteopathie

Bahnhofstr. 2a www.praxiswellerdick.de 37431 Bad Lauterberg EMail: info@praxiswellerdick.de Tel.: 05524/9989922 Yannick Lowin resümiert: „Es hat mich schon sehr beeindruckt, wieviel Aufwand, Koordination und Organisation zu solchen Sportproduktionen gehört, unter welchem Zeitdruck gearbeitet wird und wie spontan Entscheidungen getroffen werden müssen. Herausfordernd war auch der Zeitunterschied, der viele Früh- und Nachtschichten erforderte.“

Schön war es für ihn, viele Kollegen aus der ARD und vom ZDF, wie etwa Florian Naß, Radsport-Kommentator ARD oder Michael Pfeffer (ZDF), kennen zu lernen, die er zuvor viele Jahre aus der Perspektive des TV-Zuschauers erlebt hatte.

Überraschender Fund in der Eselsplatz-Köte

„Armee-Food“Notrationen deponiert

Überraschungsfund: Armee-Food, AnglerFaltsitz, Harz-Wanderführer in der Eselsplatz-Köte.

» Osterode. Einen überraschenden Fund machte der Autor im Juli bei einer nachmittäglichen E-Bike-Tour auf dem Hexenstieg. Auf dem Tisch in der Schutzhütte am Eselsplatz lagen mehrere Plastikbeutel, gefüllt mit ganz speziellen Lebensmitteln: „Armee- Food“-Notrationen, aus denen sich im Handumdrehen „Menüs“ wie etwa Makkaroni mit Chili, Beef-Gulasch oder auch ein Frühstück zaubern lassen. In einer Schutzhülle entdeckte der Autor noch eine Art Angler-Faltstuhl und einen Trinkbeutel. Zudem lag ein Harz-Wanderführer auf dem Tisch. Insgesamt ein Warenwert von weit über 50 Euro. Wer lässt so etwas in einer Schutzhütte liegen? Doch dann stieß er nicht lange Zeit später oberhalb des Mangelhalber Tores auf zwei Wanderer, die mit recht beachtlichem Gepäck, will heißen, schwer gefüllten Rucksäcken, auf dem Hexenstieg unterwegs waren. Die eher „ins Blaue“ gestellte Frage: „Habt ihr da etwas in der Hütte am Eselsplatz deponiert?“ wurde von den Beiden prompt mit „Ja“ beantwortet. Der ersten Version einer Begründung: „Das ist für andere Wanderer gedacht, falls jemand Bedarf hat“ folgte dann aber gleich die ehrliche Antwort von Chris aus Berlin, der mit einem Freund aus Aschersleben von Osterode aus zur Hexenstieg-Wanderung aufgebrochen war: „Wir haben einfach zu viel Gepäck dabei und mussten ein paar Kilogramm loswerden.“ Bleibt zu hoffen, dass die Notrationen in die richtigen (Wander)Hände geraten sind und mit

Genuss verzehrt wurden.

Diese Frage beschäftigte den E-Biker auf dem weiteren Verlauf seiner Tour.

Hexenstieg-Wanderer Chris aus Berlin und sein Wanderfreund mussten „Ballast“ loswerden.

• Balkan- und Int. Spezialitäten • Mittagstisch mit Vorsuppe & Dessert, ab 8,90 € • Montag ist Schnitzeltag • Monatsangebote • Großer idyllischer Biergarten

Balkan Stube Harun

Aegiedienstraße 18 37520 Osterode am Harz

Telefon: 05522/86 99 946

Mobil: 0163/98 19 131 www.facebook.com/ balkanstubeharun

Öff nungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag: 11.30–14.30 und 17.30–21.00 Uhr

Freitag, Samstag, Sonntag: 11.30–14.30 und 17.30–22.00 Uhr

Mittwoch ist Ruhetag

Heizung und Sanitär Städtke

Frank Zahlbach geehrt – 25 Jahre im Betrieb

Geschäftsführer Andreas Städtke (links) und Frank Zahlbach

» Gittelde. Der Gittelder Betrieb Heizung und Sanitär Städtke feierte am 1. Juli die 25-jährige Betriebszugehörigkeit seines Gas- und Wasserinstallateurs Frank Zahlbach. „Frank Zahlbach ist ein außerordentlich versierter Mitarbeiter, der für jedes Problem eine Lösung findet“, so Geschäftsführer Andreas Städtke.

Zu Frank Zahlbachs Aufgabenspektrum gehören unter anderem die Neumontage von Kesseln sowie Sanitärarbeiten und Rohmontagen auf Neubauten. Seine Kolleginnen und Kollegen schätzen seine handwerkliche Erfahrung sehr und fragen gerne nach einem fachkundigen Rat.

Die Geschäftsführung, bestehend aus Christine, Andreas und Michael Städtke, wünscht Frank Zahlbach alles Gute und freut sich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.