
4 minute read
Kornmagazin stellt vor Prof. Dr. Schwertfeger
Advertisement
Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger lehrt an der Uni Göttingen.
Osterode/Göttingen. Wenn man Angela Schwerdtfeger erstmals begegnet dann ist man geneigt, sie beruflich in „irgendwas mit Medien“, ja vielleicht sogar in die Welt der Influencer zu verorten. Weit gefehlt, die sportliche Frau mit ihrer jugendlichen Ausstrahlung ist Juristin, noch dazu Professorin. „Wenn ich bei neuen Kontakten oder Bekanntschaften damit rausrücke, sorge ich oft für verblüffte Gesichter“, erzählt
Schwerdtfeger, die väterlicherseits aus einer Juristenfamilie stammt und in
Osterode aufgewachsen ist.
» Jura alles andere
als trocken
Sie verrät: „In der Schulzeit habe ich alle möglichen Studiengänge ins Auge gefasst, aber bloß kein Jura.“ Doch dann kam es ganz anders: „Bei einer Weihnachtsfeier hat mir mein Onkel an einem sehr konkreten Beispiel, es ging um die geplante Zensur einer Abi-Zeitung, verdeutlicht, dass Jura überall im Alltag eine Rolle spielt und damit alles andere als trocken ist. Bei einem ‘Tag der offenen Tür’ an der Uni Göttingen habe ich mir neben einer Psychologie- auch eine Jura-Vorlesung angeschaut und mich dann tatsächlich für ein Jura-Studium entschieden.“
» Professorin der Traumberuf
Dem Ruf an die Georg-August-Universität Göttingen ist Angela Schwerdtfeger sehr gern gefolgt. „Professorin ist mein Traumberuf. Zum einen muss ich keinerlei Interessen vertreten, sondern kann rechtlichen Fragen unabhängig auf den Grund gehen. Zum anderen kann ich meine Themen frei wählen. Neben der Forschung macht mir auch die Lehre viel Spaß, die allerdings coronabedingt jetzt schon seit drei Semestern digital statt im Hörsaal stattfindet. Besonders interessieren mich Fragen an den Schnittstellen von deutschem Verwaltungs- und Verfassungsrecht zu europäischem und internationalem Recht, z.B. im Umwelt- und Klimaschutzrecht.“
» Projekt mit
Hildesheimer Gymnasium
Neben der klassischen Forschung und Lehre führt die Juristin noch ein sehr spannendes Projekt zum Klimaschutz durch. Konkret geht es um die Frage: „Können wir Klimaschutz erstreiten?“ Wie aktuell dieses Thema ist, zeigt der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu sogenannten Klimaklagen aus dem Frühjahr. Das höchste deutsche Gericht hatte mit Blick auf die Freiheitsrechte der jungen Generation das Bundesklimaschutzgesetz teilweise für verfassungswidrig erklärt und vom
Gesetzgeber ambitioniertere Klimaschutzvorgaben gefordert.
In dem interdisziplinären Kooperationsprojekt mit dem Gymnasium Andreanum Hildesheim untersuchen Schüler/-innen gemeinsam mit ihrer Lehrerin und Wissenschaftler/-innen die naturwissenschaftlichen Herausforderungen für effektiven Klimaschutz und damit verbundene juristische Themenkomplexe. Durch die Verknüpfung von natur- und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen und die Einbindung weiterer Disziplinen soll ein Problembewusstsein dafür geschaffen werden, vor welchen vielschichtigen Herausforderungen effektiver Klimaschutz steht.
Die Idee entwickelte Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger gemeinsam mit Studienrätin Britta Platz, geb. Eickmann aus Osterode, die auf Seiten der Schule das Projekt betreut. Beide verbindet seit der Schulzeit eine enge Freundschaft. Die Robert Bosch Stiftung fördert ihr Gemeinschaftsprojekt zwei Jahre lang in dem Programm „Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen“.
» Umstieg auf Inliner
Jura-Professoren haben einen ganz eigenen Lebens- und Arbeitsrhythmus, noch dazu, wenn man den Beruf mit voller Leidenschaft ausübt wie Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger es tut. Da fügt es sich doch, wenn man einen Kollegen als Lebenspartner findet. In diesem konkreten Fall ist es Prof. Dr. Thomas Kleinlein, der an der Uni Jena tätig ist. Wann sie denn zuletzt auf Rollschuhen gestanden habe, möchte das KM abschließend von der in ihrer Jugend auch international sehr erfolgreichen Rollkunstläuferin wissen. „Oh, das ist doch schon etliche Jahre her. Ich bin auf Inliner umgestiegen und nehme regelmäßig am Berliner Marathon und Halbmarathon auf Rollen teil.“ Man sieht also, es läuft bei Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger.
Ballettstudio Lowin Hip-Hop und Breakdance
» Osterode. Seit längerem war es geplant, nun kann das Ballettstudio Britta Lowin nach Ende der Sommerferien endlich neue hippe Angebote in sein Tanzprogramm aufnehmen. Mit Manoele Lopes und Lebenspartner Dennis Filzow hat Britta Lowin zwei erfahrene Hip-Hop- bzw. BreakdanceTrainer gewinnen können. Manoele tanzt seit vielen Jahren Hip-Hop. Dennis Filzow ist ein sehr erfolgreicher Breakdancer.
Alle Infos zu den neuen Tanzangeboten sowie die Kontaktdaten des Ballettstudios Britta Lowin siehe nebenstehende Anzeige. Aber auch für Ballett (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und Stepdance (Erwachsene) sind neue Interessenten herzlich willkommen.
Ab Donnerstag, 9. September 2021
18.00 – 19.00 Uhr für 10 bis 13-Jährige 19.00 – 20.00 Uhr ab 14 Jahren

Ab Dienstag, 7. September 2021
17.00 – 18.00 Uhr für 10 bis 13-Jährige 18.00 – 19.00 Uhr ab 14 Jahren
Anmeldungen bis zum 02.09.2021
Ballettstudio Britta Lowin Hauptstraße 111,Osterode am Harz E-Mail: dance@ballettstudio-lowin.de Tel.: 05522 4777
Persönlich
Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger
Angela Schwerdtfeger studierte nach dem Abitur am TR-Gymnasium Osterode Rechtswissenschaft an der Universität Trier und der Université Lumière – Lyon 2. Im Anschluss an das Erste Juristische Staatsexamen war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier tätig. Dort wurde sie 2009 mit der Arbeit „Der deutsche Verwaltungsrechtsschutz unter dem Einfl uss der Aarhus-Konvention“ promoviert. Es folgte das Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. im Referat „Recht der EU“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie bei der deutschen Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union.
An das Zweite Juristische Staatsexamen schloss sich die Habilitationsphase an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin mit Forschungsaufenthalten an der University of Michigan Law School in Ann Arbor an. Ihr Forschungsprojekt zur „Gesetzgebungslehre in der Krise“ wurde drei Jahre lang mit einer Eigenen Stelle von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Habilitation erfolgte 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift „Krisengesetzgebung“. Angela Schwerdtfeger wurde die Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht verliehen. Im Juni 2019 erhielt sie den Ruf an die Georg-August-Universität Göttingen. Einen weiteren Ruf an die Universität Trier lehnte sie ab.
Rita & Rich
mit dem Lied: „Mögen Engel
dich begleiten auf dem Weg,
der vor dir liegt“ gefühlvoll vorgetragen
Mögen Engel RepertoireErweiterung möglich!
Unvergesslich werden
§ Geburtstag § Taufe § Hochzeit § Jubiläum § Eintritt i.d. Ruhestand § Trauerfeier
Kontakt
suehrigrj7@aol.com Tel.: 05522/769193