KOCHEN, ENTDECKEN, ERLEBEN: DAS IDEENMAGAZIN VOM
knackig lang
Rezepte mit Gurke, Spargel, Lauch und Zucchetti
Länger gut
Lebensmitteldatierung: Wissen rettet Essen

KOCHEN, ENTDECKEN, ERLEBEN: DAS IDEENMAGAZIN VOM
Rezepte mit Gurke, Spargel, Lauch und Zucchetti
Lebensmitteldatierung: Wissen rettet Essen
Sommerlich frische «No-Bake»-Desserts aus dem Kühlschrank
Schweizer Rahm Crème suisse
*in kleineren Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich.
Öisi Chuchi Gemüse mit Länge von Spargel bis Zucchetti
Liebe Leserinnen und Leser
Öisi Chuchi
Bites, Bars und Balls ganz ohne Backen
Als Detailhändler mit Wurzeln in der Schweizer Landwirtschaft liegen uns Lebensmittel speziell nah am Herzen. Deshalb engagieren wir uns auf ganzer Linie dafür, mehr Lebensmittel zu retten und haben uns verpflichtet, unseren bereits tiefen
Anteil an Food Waste bis 2030 zu halbieren. Knapp ein Drittel aller Lebensmittelverluste in der gesamten Kette entstehen jedoch im Haushalt der Konsumenten. Oft aus Unwissen, dass das Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht das Ende eines Lebensmittels bedeutet. Lesen Sie ab Seite 48 mehr über den Umgang mit Lebensmitteldatierungen. Ebenfalls eine Herzensangelegenheit für uns ist das Engagement für die Stiftung Theodora. In diesem Rahmen freuen wir uns immer besonders auf den «Volg Familienplausch mit Herz» mit spannenden Aktivitäten für Gross und Klein. Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, 31.Mai 2025, dabei zu sein. Alle Informationen gibt es ab Seite 52. Ich wünsche Ihnen viel Inspiration und Genuss mit dieser Ausgabe.
frisch und fründlich
NATURENA
Spass und Genuss auf dem Land am «Volg Familienplausch mit Herz»
Saison für Avocado Grün wie der Frühling und süss wie herzhaft unwiderstehlich cremig
4 CHUCHICHÄSCHTLI
Monatshits und Saisontipps 8ÖISI CHUCHI
Grüne Stangen rundum vielseitig 21TRAUMPAAR
Käse und Wein des Monats 23WEIN-AKTIONEN
Jetzt profitieren 24SAISON FÜR ... Avocado
27ÖISE FAVORIT
Appenzeller Quöllfrisch Hell von der Brauerei Locher 28FEINS VOM DORF
Weisse Spargeln aus Saillon VS 30ÖISI CHUCHI
Der Kühlschrank hat gebacken
38TYPISCH SCHWEIZ, TYPISCH VOLG
44ÖISE FAVORIT
Rosière-Weine für jeden Glücksmoment 47ÖISI MARKE
Volg Reis
48ÖISI UMWÄLT
Lebensmitteldatierung: Vieles ist länger gut 51CHURZ&FÜNDIG
Neues aus der Volg-Welt 52NATURENA
Jetzt anmelden für den «Volg Familienplausch mit Herz» 55NATURENA
Die neuen Kurse im Juni 56LESERREZEPT
Apfelkuchen
59WETTBEWERB
Gewinnen mit «Le Parfait»
61KREUZWORTRÄTSEL
Mitmachen und gewinnen
62ÖISI MUNDART
Woher kommt eigentlich?
«Das schleckt kei Geiss weg.»
Glacestängel von Gasparini aus Münchenstein BL 41NEU IM VOLG
Entdecken und ausprobieren
Vorschau
Impressum
Philipp Zgraggen Vorsitzender der Geschäftsleitung
EXPERTENTIPP
«Die Bierdose feiert 2025 den 90. Geburtstag. Im Trend ist sie noch heute. Besonders praktisch ist sie auf Ausflügen: Sie braucht wenig Platz im Rucksack, ist leichter als eine Glasflasche und zerbricht nicht.»
Raphael Bührer Volg Product Manager Bier&Spirituosen
DIE ZAHL 10
Zentimeter am Tag kann Spargel etwa wachsen. Zu Saisonbeginn wächst er circa 1 cm pro Tag, später und bei optimaler Witterung gibt er dann so richtig Gas.
DE GRÜEN DUUME
Eine Kampagne namens «Mähfreier Mai» ruft dazu auf, den Rasen diesen Monat ungehindert wachsen zu lassen. Das hat mehrere Vorteile. Kräuter und Wildblumen können erblühen und bieten Nahrung für Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die Insekten wiederum sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel. Zudem hilft das längere Gras dem Boden, da er weniger schnell austrocknet und die Gräser mehr Feuchtigkeit speichern können. Übrigens kann man auch über den Mai hinaus die Biodiversität fördern, indem man nicht den ganzen Rasen mäht, sondern einige Blütenstreifen oder -inseln stehen lässt.
MONATSHITS IM MAI
Soll ein gutes Stück Fleisch möglichst schnell vom Grill auf dem Teller landen, ist ein Steak die richtige Wahl. Ein Cut vom durchzogenen Halsstück weist eine schöne Marmorierung auf, die das Fleisch besonders saftig macht. Für eine ordentliche Portion Aroma sorgt die würzige PaprikaMarinade. Raffiniert exotisch mariniert ist die Pouletbrust Curry-Sesam perfekt für ein Frühlingsessen. Zum Beispiel im Clubsandwich mit Salat oder zusammen mit den knusprigen Spargeln mit Zitronenmayonnaise von Seite 19. Beide Spezialitäten können auf dem Grill oder in der Pfanne zubereitet werden und sind aus Schweizer Fleisch.
Risotto für Gäste zu kochen, ist eine kleine Herausforderung. Einerseits ist während der Zubereitung stetes Rühren vonnöten, andererseits ist der Punkt von bissfest bis matschig schneller erreicht, als man mit allen Gästen anstossen kann. Mit diesem Trick funktioniert es dennoch: Das Risotto bis «kurz vor fertig» zubereiten, flach auf einem Backblech ausstreichen und erkalten lassen. Kurz vor dem Servieren zurück in die Pfanne geben und fertig kochen. Das Risotto kann mit dieser Methode auch einen Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Mehr über den Volg Risotto und andere Reissorten auf Seite 47.
Noch als Student entwickelte Claude Blancpain in den 1940er-Jahren in Fribourg einen vegetarischen Brotaufstrich auf Hefebasis.
Diesen entwickelte er weiter, bis er 1950 schliesslich seine neue Sandwich-Crème aus Schweizer Fleisch präsentierte. Madame Blancpain soll nach der ersten Kostprobe «C’est parfait!» ausgerufen haben. Et voilà, schon war der Name Le Parfait geboren. Anfangs wurde der aromatische Brotaufstrich noch in Blechdosen abgefüllt, die 1962 durch die praktischen Tuben ersetzt wurden. Bis heute ist Le Parfait Original das unbestrittene Tüpfli auf dem Brot, sei es beim Apéro, Frühstück, Picknick oder beim Abendessen.
Schokolade zum Frühstück? Was unvernünftig klingt, ist ziemlich in Ordnung, wenn einfach ein oder zwei Schokoladenostereier ins warme Porridge gegeben werden. Sobald sie geschmolzen sind, umrühren und das Schokoladen-Porridge geniessen. Zum Verwerten von übrig gebliebenen Schokoladeneiern oder -osterhasen eignen sich auch Desserts wie Schokoladenfondue, -crème oder -pudding, «Kalter-Hund-Fudges» (siehe Seite 37), eine simple heisse Schokolade – oder wie wär’s mit den «Oster-Eili-Cookies» auf volg.ch/rezepte?
«Im Mai ein warmer Regen bedeutet Früchtesegen.»
Bauernregel
im Mai
* in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich
MUTTERTAG
Glänzend, sattrot und saftig süss – kein Wunder, wird die Erdbeere auch die Königin der Beeren genannt. Und wer ist die Königin der Familie? Genau, das Mami! Also gibt’s am Muttertag ein Dessert aus Erdbeeren. Unter volg.ch/rezepte finden sich viele einfache, aber effektvolle Rezeptideen, wie etwa die Erdbeer-Quark-Tarte (Bild).
ZITAT
«Es gibt nur ein Vergnügen, das grösser ist als die Freude, gut zu essen: Das Vergnügen, gut zu kochen.»
Günter Grass,
Schriftsteller
STELLA SATURNO VINO BIANCO TERRE SICILIANE IGP, ITALIEN
Die nach Himmelskörpern benannten StellaWeine brillieren schon seit einiger Zeit im Volg-Sortiment. Mit dem Stella Saturno gesellt sich der erste Weisswein zur Linie. Erstmals findet dieser im «Weinseller 2025» von Chandra Kurt Einzug. Den Neuling am Weinhimmel in dem Monat auszuprobieren, der sprichwörtlich alles neu macht, liegt nah. Zumal die Cuvée aus Catarratto- und Vermentino-Trauben mit ihrem schönen Strohgelb, blumigen Noten und Aromen nach Kokosnuss perfekt zu Sommer, Sonne und Maiwonne passt. Für Chandra Kurt ein «aromatisch grosszügiger Wein mit Noten von süssen Melonen, Honig und weissen Rosen». Er hat der Weinautorin derart gut gemundet, dass er zu den fünf Volg-Weinen gehört, die sie bei der Verkostung besonders beeindruckt haben. Übrigens: Während die Erde 24 Stunden braucht, um sich einmal um die eigene Achse zu drehen, ist Planet Saturn mit 10 Stunden einiges geschwinder. Nicht so schnell verdreht einem der Stella Saturno den Kopf. Bei einem Alkoholgehalt von eher tiefen 12 Volumenprozent darf es gern noch ein Gläsli mehr sein.
75 cl, 17,25* Punkte, Fr.12.90 * speziell herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
*in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich
SPARGEL-CHNUSPERLI MIT ZITRONEN-MAYONNAISE
Die Stange der Saison als origineller Fingerfood: Panieren, dippen und ein Bier dazu nippen. Rezept auf Seite 19
GURKEN-FETA-SALAT MIT GEBACKENEN KICHERERBSEN Knackige Gurken mit einer Extraportion Protein aus Feta und Kichererbsen. Rezept auf Seite 19
Alle Rezepte finden Sie auch unter www.volg.ch/ rezepte
Kulinarische «Langfinger», beherzt zugreifen, bitte! Zu stibitzen gibt es von den Tellern alles andere als langweilige Kreationen mit den Langen aus dem Gemüseregal – Lauch, Spargel, Zucchetti und Gurke.
SPARGEL-SCHINKEN-QUICHE
FÜR 1 Quiche à ca. 8 Stücke
ZUBEREITEN ca. 30 Minuten
BACKEN ca. 35 Minuten
Quicheform von ca. 24 cm Ø
QUICHE
1,5 lWasser
450 g grüne Spargeln, gerüstet
1 TLSalz
1 TLZucker
1rund ausgewallter Kuchenteig à 230 g
180 gHinterschinken, in Streifen
GUSS
3 dlVollrahm
3Eier, verquirlt
150 gwürziger Schweizer Hartkäse, z.B. Appenzeller kräftig-würzig, gerieben
½ TLSalz
¼ TLPfeffer
1. Quiche: Wasser in einer weiten Pfanne aufkochen. Spargeln, Salz und Zucker beigeben, aufkochen. Vom Herd nehmen, zugedeckt ca. 20 Minuten ziehen lassen. Spargeln herausnehmen, abtropfen lassen.
2. Teig mitsamt Backpapier in die Form legen, Boden mit einer Gabel gleichmässig einstechen. Schinken und Spargeln darauf verteilen.
3. Guss: Alle Zutaten mischen, über die Spargeln giessen.
4. Im auf 180°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, lauwarm servieren.
Spargeln durch dieselbe Menge in Scheiben geschnittene Zucchetti ersetzen. Diese in 1 EL Olivenöl ca. 5 Minuten beidseitig anbraten, abkühlen lassen und mit Schinken auf dem Teigboden verteilen.
ÖISE TIPP dur ÖiSE iiTIPP
Lavaux AOC, Schweiz, 75 cl Leicht, fruchtig und blumig – dieser Chasselas aus dem Lavaux ist wie gemacht für den Frühling. Zu Spargel passt er genauso wie zum Apéro, zu Süsswasserfisch oder Käsegerichten.
FÜR ca. 10–12 Stück zum Apéro
ZUBEREITEN ca. 20 Minuten
50 gButter
2 Lauchstangen, in feinen Ringen
2 dlVollrahm
50 gFrischkäse nature
2 TLSenf
2 ELWodka
200 gRauchlachs, in kleinen Stücken Salz, Pfeffer
300 g Brot, in Scheiben, geröstet, z.B. Volg Steinofenbrot
¼ BundPeterli, grob gehackt
1. Butter in einer Bratpfanne erwärmen, Lauch ca. 5 Minuten darin andämpfen. Rahm beigeben, ca. 5 Minuten köcheln, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
2. Frischkäse und alle Zutaten bis und mit Lachs beigeben, würzen.
3. Lachscrème auf die Brote verteilen, mit Peterli bestreuen.
ÖISI IS TIPPS
• Wodka dur
•Wodka durch Zitronensaft und Peterli durch Dill ersetzen.
•Mit aufgebackenen, halbierten Frischback-Baguettes servieren.
Die Langen zum kurz Aufbacken: Frischback-Baguettes 2 Stück ÖiSE TIPP
FÜR 4 Personen als Beilage
ZUBEREITEN ca. 20 Minuten
SAUCE
4 ELOlivenöl
4 ELCondimento bianco ½ BundPeterli, fein gehackt Salz, Pfeffer
ZUCCHETTI
600 g Zucchetti, mit dem Sparschäler längs in feine Streifen abgeschält
2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer
3 ELPaniermehl, geröstet
1. Sauce: Alle Zutaten verrühren, würzen, beiseitestellen.
2. Zucchetti: Zucchetti beidseitig mit Olivenöl bestreichen, würzen, beidseitig je ca. 2 Minuten in einer Grillpfanne grillieren.
3. Zucchetti auf einer Servierplatte anrichten, mit Sauce mischen, Paniermehl darüberstreuen.
ÖISI IS TIPPS
• Dazupasst
•Dazu passt eine Wurst vom Grill.
•Zubereitung im Ofen: Die mit Öl bestrichenen und gewürzten Zucchetti auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im auf 180°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen.
Für den laaangen Wurstgenuss: Agri Natura St.Galler Bratwurst 2×130 g
FÜR 4 Personen als Vorspeise oder Beilage
ZUBEREITEN ca. 25 Minuten
BACKEN ca. 20 Minuten
4Lauchstangen, halbiert
60 g Butter
2 ELZucker
1 ELSenf
1 dlCondimento bianco
1rund ausgewallter Blätterteig à 230 g
Salz, Pfeffer
20 gPinienkerne, geröstet
100 gMascarpone
1. Lauchhälften so zuschneiden, dass sie den ganzen Boden einer ofenfesten Pfanne gleichmässig bedecken. Lücken möglichst mit Lauchstücken schliessen.
2. Butter in der Pfanne erhitzen, Zucker beigeben, umrühren, bis der Zucker caramelisiert. Lauchstücke mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne legen, mit einem runden Teller beschweren, ca. 7 Minuten anbraten. Senf und Condimento bianco verrühren, über das Gemüse giessen, ca. 10 Minuten garen, würzen.
3. Teig auf den Lauch legen, auf Pfannengrösse zuschneiden, Teigrand von Hand sorgfältig zwischen Pfannenrand und Belag schieben, mit einer Gabel den Teig mehrmals einstechen.
4. In der unteren Hälfte des auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofens ca. 20 Min. backen. Herausnehmen, auf eine Platte stürzen, Pinienkerne darüberstreuen. Mascarpone dazu servieren.
Länglich und mild-nussig:
Volg Pinienkerne
100 g
Wo das Leben stets in Schwung ist.
FÜR 4 Personen
ZUBEREITEN ca. 35 Minuten
BACKEN ca. 25 Minuten
Backpapier für das Blech
ERBSENPÜREE
300 g Tiefkühl-Erbsen, aufgetaut
2 dl Gemüsebouillon, siedend heiss
3 ELVollrahm
½Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale, ganzer Saft
½ BundPeterli, fein gehackt
Salz, Pfeffer
ZUCCHETTI
4 mittelgrosse Zucchetti à ca. 120 g
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 TLgetrockneter Oregano
3 ELOlivenöl
3–4 ELSambal Oelek
1 TLZucker
Salz, Pfeffer
1. Erbsenpüree: Erbsen in der Bouillon ca. 3 Minuten garen, absieben, mit Rahm mischen,
pürieren. Zitrone und Peterli untermischen, würzen.
2. Zucchetti: Zucchetti im Abstand von ca. 4 mm fächerartig ein-, aber nicht ganz durchschneiden.
3. Knoblauch und Oregano mischen. Mit Öl und Sambal Oelek verrühren, Zucker beigeben, würzen. Die Hälfte der Mischung vorsichtig in die Einschnitte und über die Zucchetti verteilen.
4. Im auf 180°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit restliche Gewürzmischung über die Zucchetti verteilen.
5. Püree auf den Tellern verteilen, Zucchetti darauf anrichten.
ÖISI IS S TI T PPS
FÜR 4 Personen
ZUBEREITEN ca. 25 Minuten
KOCHEN ca. 30 Minuten
2 ELKokosfett
600 gPouletbrustgeschnetzeltes 2Zwiebeln, in Streifen 4Knoblauchzehen, fein gehackt
1 TLgemahlener Zimt
1 TLKümmel
2 ELCurrypulver 1Peperoncino, fein gehackt
2Lorbeerblätter, nach Belieben
400 ggehackte Tomaten aus der Dose
2,5 dlKokosmilch
2 ELZucker
2 ELSojasauce Salz, Pfeffer
2Salatgurken, längs halbiert, entkernt, in ca. 4 cm langen Stücken
1. Die Hälfte des Kokosfetts in einer Bratpfanne erhitzen. Poulet würzen, portionsweise rundum anbraten, herausnehmen, beiseitestellen.
2. Restliches Kokosfett in derselben Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin ca. 5 Minuten andämpfen. Knoblauch und alle Zutaten bis und mit Lorbeerblätter beigeben, ca. 2 Minuten mitrösten. Gehackte Tomaten und alle Zutaten bis und mit Sojasauce beigeben, würzen, ca. 20 Minuten köcheln lassen.
3. Poulet und Gurken in die Sauce geben, ca. 10 Minuten fertig kochen, Lorbeerblätter gegebenenfalls herausnehmen und servieren.
ÖISE TIPP
DazupasstPa
Dazu passt Parfumreis oder geröstetes Pitabrot.
• Erbsenpüre
•Erbsenpüree durch ca. 400 g fertiges Hummus ersetzen.
•Zucchetti vor dem Einschneiden zwischen zwei Essstäbchen legen, um die Zucchetti nicht aus Versehen ganz durchzuschneiden.
•Statt Sambal Oelek 4 EL Ketchup mit 2 TL scharfem Paprikapulver verrühren.
•Dazu passt geröstetes Brot.
Die Teilnahmebedingungen findest du auf stimorol.ch/dj.
Der Wettbewerb läuft vom 01.05. bis zum 31.07.2025.
Stimorol Verpackung einscannen und mehr Sounds für den eigenen Track in der Stimorol DJ App freischalten.
Jetzt Hit mixen und von NICKLESS produzieren lassen
SPARGEL-CHNUSPERLI
MIT ZITRONENMAYONNAISE
FÜR 4 Personen als Beilage oder Vorspeise
ZUBEREITEN ca. 30 Minuten
ZITRONEN-MAYONNAISE
100 gMayonnaise
100 gMagerquark
1Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale, 2 EL Saft Salz
SPARGELN
100 gMehl
1 TLKnoblauchpulver 1 TLSalz
400 g grüne Spargeln, gerüstet 3Eier, verquirlt
150 gPaniermehl ca. 2 dlÖl zum Ausbacken
1. Zitronen-Mayonnaise: Mayonnaise und Quark verrühren. Zitronenschale und -saft beigeben, würzen.
2. Spargeln: Mehl, Knoblauch und Salz vermischen. Spargeln portionenweise zuerst in Mehl, in Ei und danach in Paniermehl wenden. Panade leicht andrücken. Nochmals in Ei und Paniermehl wenden.
3. Braten: Öl in einer weiten Chromstahlpfanne erhitzen. Spargeln portionenweise ca. 3 Minuten goldbraun schwimmend ausbacken. Herausnehmen, auf Haushaltspapier abtropfen lassen, mit der Mayonnaise servieren und sofort geniessen.
DasRezeptm
Das Rezept mit weissen Spargeln zubereiten. Dafür die Spargeln ca. 3 Minuten blanchieren, gut trocken tupfen und panieren.
GURKEN-SALAT MIT FETA UND GEBACKENEN
KICHERERBSEN
FÜR 4 Personen als Vorspeise oder Beilage
ZUBEREITEN ca. 20 Minuten
BACKEN ca. 25 Minuten
Backpapier für das Blech
KICHERERBSEN
300 ggekochte Kichererbsen im Glas, abgetropft, ergibt ca. 210 g
1 TL Kümmel, im Mörser fein gemahlen
1 TLKnoblauchpulver
2 ELOlivenöl
Salz, Pfeffer
SAUCE
1 ELgriechisches Jogurt nature, ungesüsst
4 ELOlivenöl
3 ELheller Essig, z.B. Weissweinessig
1 TLflüssiger Honig
2 TLgetrockneter Dill
Salz, Pfeffer
2Salatgurken, längs geviertelt, entkernt, in ca. 4 cm langen Stücken
100 gFeta, zerbröckelt
1. Kichererbsen: Kichererbsen auf das vorbereitete Blech verteilen, mit Kümmel, Knoblauch und Olivenöl mischen, würzen.
2. Im auf 180°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Dabei einmal wenden.
3. Sauce: Jogurt und alle Zutaten bis und mit Dill mischen, würzen
4. Gurken mit Sauce mischen, Kichererbsen und Feta darauf verteilen.
FÜR 4 Personen
ZUBEREITEN ca. 30 Minuten
KÜHL STELLEN ca. 30 Minuten
BACKEN ca. 30 Minuten Backpapier für das Blech
TEIG
200 g Urdinkelmehl
½ TLSalz
100 gButter, in Stücken 0,5 dlWasser, kalt
BELAG
2 ELButter
1 Lauchstange, längs halbiert, fein geschnitten ½rote Peperoni, in Streifen 150 gZucchetti, in Scheiben 150 ggrüne Spargeln, evtl. quer halbiert 150 gKräuterfrischkäse Salz, Pfeffer
1. Teig: Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Butter von Hand einarbeiten, bis die Masse krümelig ist. Wasser beigeben, zu einer glatten Kugel formen. In Frischhaltefolie ca. 30 Minuten kühl stellen.
Stangen zum Apéro: Roland Salz Sticks
2. Belag: Butter in einer Bratpfanne erwärmen, Gemüse würzen, nacheinander je ca. 5 Minuten andämpfen, herausnehmen, auskühlen lassen.
3. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 30×30 cm ausziehen, auf das vorbereitete Blech legen. Frischkäse und Gemüse darauf verteilen und ca. 5 cm breiten Rand frei lassen; diesen über das Gemüse falten und im auf 180°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
Dazu passt ein gemischter Salat.
ÖISE S TIPP Dazupasste
von Pizzabäckern inspiriert, in Italien komponiert. Inspiré par l’art des pizzaiolos contemporains.
GALLUS GRAND CRU SCHWEIZER HALBHARTKÄSE
Dieser Käse schreibt Geschichte! So ist überliefert, dass die Mönche im Kloster St.Gallen anno 1565 einen Käse nach strengen Richtlinien herstellten. Die Toggenburger Käserei Hardegger führt die Tradition fort und produziert den Gallus Grand Cru nach altem Rezept aus frischer Heumilch. Ein Käse, kräftig-würzig im Geschmack und zart schmelzend in der Textur. Bei den World Cheese Championships gewann er unlängst sogar Gold in seiner Kategorie. Richtig himmlisch wird’s mit einem Glas Selezione d’Autore Merlot Ticino DOC aus der Sonnenstube der Schweiz.
WEIN DES MONATS
SELEZIONE D’AUTORE MERLOT TICINO DOC, SCHWEIZ, 75 CL
Selezione d’Autore Merlot Ticino DOC, Schweiz, 75 cl
KÄSE DES MONATS
Lavaux AOC
Schweiz, 2023, 75 cl, 16,5 Punkte*
Chasselas blasses Gelb leicht, fruchtig, blumig 8–10°C Aperitif, Süsswasserfisch, Weichkäse
–21% 12.50 statt 15.90
WEIN DES MONATS
Steinböckler Pinot Noir Malans AOC Graubünden
Schweiz, 2023, 75cl, 17,25 Punkte*
Pinot Noir Granatrot Waldbeeren, Erdbeeren, dezenter Pfeffer 15–17°C kalte Platten, Bündner Spezialitäten
14.90 statt 18.50
Selezione d’Autore Merlot Ticino DOC
Schweiz, 2020, 75 cl, 16,75 Punkte*
Merlot Rubinrot Waldbeeren, feine Gewürznoten 16–18°C Hartkäse, Rindsbraten, Polenta mit Pilzen
–21% 10.95 statt 13.95
Rosato di Toscana IGT Italien, 2024, 75 cl
Sangiovese helles Himbeerrosa fruchtig, leicht, aromatisch 8–10°C Aperitif, Crostini, Grilladen, Pasta
–21% 4.70 statt 5.95
Mirada Moscato Valencia DO
Spanien, 2023, 75 cl, 18 Punkte* Moscato Hellgelb frisch-fruchtig, lieblich, spritzig 8–10°C Aperitif, gebratener oder grillierter Fisch
–20% 7.70 statt 9.70
Stella Lunare Nero d'Avola Sicilia DOC
Italien, 2022, 75cl, 17,25 Punkte*
Nero d'Avola Granatrot vollmundig, beerig 16–18°C grilliertes oder gebratenes Kalbfleisch
–21% 10.90 statt 13.90
Caswell Chardonnay California
USA, 2023, 75 cl, 15,5 Punkte*
Chardonnay Hellgelb Zitrusfrüchte, Pfirsich, blumig 8–10°C Salzwasserfisch, Poulet, Kalbfleisch, milder Käse
–30% 5.50 statt 7.95
Vega del Rayo Rioja DOCa Vendimia Seleccionada
Spanien, 2022, 75 cl, 16,5 Punkte* Tempranillo kräftiges Dunkelrot dunkle Früchte, Gewürze, feine Holznote 16–18°C Risotto, Geflügel, Käse
–27% 7.60 statt 10.50
Caswell Cabernet Sauvignon California
Diese Aktion gilt vom 28.4.2025 bis 24.5.2025 solange Vorrat Jahrgangsänderungen vorbehalten
USA, 2020, 75 cl, 16,5 Punkte* Cabernet Sauvignon dunkles Granatrot Kirschen, süss-beerig, erfrischend 14–16°C Hamburger, Grilladen, Käse –30% 5.50 statt 7.95
* Die Punktebewertungen stammen aus dem «Weinseller» von Chandra Kurt. Volg-Weine mit 17 oder mehr Punkten erhalten die «Weinseller Medaille d’Or».
Bestellen Sie diese Weine im 6er-Karton in Ihrem Volg oder direkt unter www.wein.volg.ch
Ein Avocadobaum kann bis zu 80 Jahre alt und bis zu 20 Meter hoch werden. Grossartig sind auch seine Früchte, vor allem in ihrer unwiderstehlichen Cremigkeit.
Die Frucht – die eigentlich eine Beere ist – ist zudem immer für eine Überraschung gut.
Mit ihrer buttrigen Konsistenz, dem leicht süsslichen Aroma und der zartgrünen Farbe versteht sich die Avocado mit praktisch allen Zutaten. Im Salat, mit Gemüse, zu Fleisch oder Fisch, auf Toasts und in Sandwiches, ja selbst zu Reis und Pasta macht sie sich spitze. Aufgrund ihres hohen Fettanteils eignet sie sich auch ausgezeichnet für Desserts. Dunkle Schokolade passt – wie in den Avocado-Brownies –besonders gut zu ihr. Doch auch als Mousse oder Glace weiss sie zu begeistern. Inspirationen gibt es auf volg.ch/rezepte.
Ihr liebster Partner
Die Avocado und die Weizentortillas sind kulinarisch fest verbunden. Auf die weichen Fladen kommt die Avocado in Stücken oder als Guacamole zubereitet.
Beliebig füllen, aufrollen und geniessen. Old El Paso Flour Tortillas, 8 Stück
Von den über 500 Avocado-Sorten, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden, ist die Sorte Hass die beliebteste. Hobbyzüchter Rudolph Hass pflanzte in den 1920erJahren in seinem Garten in Kalifornien verschiedene AvocadoSetzlinge. Aus einem wuchs ein ganz erstaunlicher Baum heran. Dessen Früchte hatten eine robuste, dunkle Schale und ein extracremiges, aromatisches Fruchtfleisch, was schliesslich zu ihrem Siegeszug rund um den Globus führte.
Weil die Avocado einen leicht nussigen Geschmack hat, wird sie in Südostasien heiss geliebt in Kombination mit Kaffee. Dabei wird das Fruchtfleisch mit Kondensmilch püriert und mit Eis und einem abgekühlten Espresso gemischt. Eher als Jux postete vor einigen Jahren ein australischer Barista ein Video eines Latte Macchiato, der in einer ausgehöhlten Avocadohälfte serviert wurde. Das Video ging viral und zu seinem Erstaunen bestellten kurz darauf die ersten Kunden einen «Avolatte».
FÜR ca. 16 Stück
ZUBEREITEN ca. 20 Minuten
BACKEN ca. 40 Minuten
Cakeform von 30 cm Länge oder
1 Brownieform von 23 × 23 cm
Backpapier für die Form
TEIG
100 g dunkle Schokolade, z. B. Cailler Crémant, grob gehackt
100 g Milchschokolade mit Gianduja, z. B. Cailler Dessert, grob gehackt
2 Avocados, essreif, entsteint, in Stücken
3 Eier
130 g Zucker
1 Pack Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
30 g Kakaopulver
100 g Weissmehl
½ TL Backpulver
100 g Baumnüsse, geröstet, grob gehackt
GARNITUR
1 EL Puderzucker
50 g geröstete und gesalzene Pistazien, grob gehackt
1. Beide Schokoladen über dem Wasserbad schmelzen, herausnehmen, etwas abkühlen. Avocados fein pürieren, unter die Schokolade mischen. Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Mixer ca. 3 Minuten aufschlagen. Schokoladenmasse unterrühren.
2. Kakao, Mehl und Backpulver mischen, dazusieben, Nüsse dazugeben, alles gut vermischen. In die vorbereitete Form fülllen.
3. Backen: Im auf 160 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 35–40 Minuten. Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
4. Garnitur: Mit Puderzucker bestäuben und mit Pistazien bestreut servieren.
Dazu passt Vanilleglace mit Guetzliteig-Stückchen, z. B. Cookie Dough.
* In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich. Jetzt zugreifen!
QUÖLLFRISCH HELL
Man nehme reines Bergquellwasser, würzigen Hopfen und aromatisches Malz und vereine das Ganze mit der Liebe zum Appenzell und fast 140 Jahren Erfahrung im Bierbrauen. Das Resultat? Das unvergleichliche Quöllfrisch Hell der Brauerei Locher.
Für die Geschmacksnoten des Quöllfrisch sorgt nebst dem Gerstenmalz in erster Linie der Hopfen. Er wird oft auch die «Seele des Biers» genannt und verleiht ihm nebst bitteren Noten auch verschiedene Aromen. In früheren Zeiten war die Zugabe von Hopfen ausserdem wichtig für die Haltbarkeit. Ab dem Spätsommer werden die Ähren geerntet und zum Bierbrauen verwendet.
Die Brauerei Locher braut ihre Biere mittlerweile in fünfter Generation. Durch den Anspruch an höchste Qualität verbunden mit der Liebe zur Region hat sich das Quöllfrisch zu einem echten Stück Appenzeller Tradition entwickelt. Zudem setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen.
Das Quöllfrisch Hell wird nach klassischer Rezeptur gebraut und zeichnet sich durch seine Milde und eine leichte Fruchtigkeit aus. Die Basis für den authentischen Geschmack ist Quellwasser aus dem Appenzell, hinzu kommen reines Pilsner Malz und Hopfensorten aus Stammheim ZH und der Hallertau in Bayern. Das Quöllfrisch ist ein Lagerbier für jede Gelegenheit!
Die Brauerei Locher fördert den Anbau von Braugerste in Schweizer Berggebieten und verwendet diese für einige seiner Spezialbiere. Treberreste werden ausserdem nach dem Brauen zu veganen Snacks, Pizzateig, Müesli und Fleischalternativen verarbeitet.
Auf den Feldern von Max Spycher im Unterwallis wächst knackfrischer, weisser Spargel. Die zarten Stangen finden auch die Kundinnen und Kunden im Volg Saillon VS regelrecht spitze.
Fast etwas verschämt streckt der Spargel sein weisses Köpfchen ganz leicht aus dem dunklen Boden. Doch der geübte Blick von Max Spycher erkennt sofort, dass die Zeit für ihn reif ist. Mit routinierten Bewegungen wischt er die Erde rund um den empfindlichen Kopf weg, dann kommt der lange Spargelstecher zum Einsatz. «Jetzt muss man sehr sorgfältig sein», erklärt er. Der Stiel des Stechers muss möglichst nahe am Spargel entlangfahren, ohne ihn zu verletzen. Unten wird er dann abgeschnitten und aus dem Boden gezogen. «Ein Prachtexemplar», freut sich Max Spycher. Die Spargelsaison ist die arbeitsreichste Zeit des Jahres. «Jetzt stehen
strenge Tage an», sagt der Bauer, der ursprünglich aus dem Kanton Bern stammt. «Meine Eltern haben den Hof vor 25 Jahren erworben», erklärt er. «Damals ein mutiger Schritt, aber die Böden sind ideal. Leicht, sandig, also perfekt für Spargel.»
Geduld und Hingabe sind gefragt Mit der Zeit wuchs der Betrieb. Heute bewirtschaftet Max Spycher zusammen mit seiner Frau zwei Höfe mit insgesamt 24 Hektaren Land. Spargel ist dabei das Herzstück ihrer Arbeit. Auf zwei Hektaren wächst er hier – eine Pflanze, die viel Geduld und Hingabe erfordert. Und die Arbeit endet nicht mit der Ernte. Die frischen Stangen
kommen ins nahe Lager, wo sie automatisch geschnitten, nach Dicke sortiert und gewaschen werden. «Die Anlage war eine ziemliche Investition und läuft nur zwei Monate im Jahr», sagt Max Spycher mit Blick auf die Sortiermaschine. Diese ist technisch in Höchstform und verarbeitet das Naturprodukt sekundenschnell. Zeitaufwendiger und anstrengend ist hingegen die Spargelernte, die einen starken Rücken braucht. Was schlussendlich zu Tage und auch in den Volg im Dorf kommt, überzeugt in seiner Qualität und Frische jedes Jahr die Liebhaberinnen und Liebhaber der zarten Stangen. Saisonarbeiter unterstützten den Betrieb in den arbeitsintensiven Monaten. «Ohne sie
Linke Seite: Max Spycher weiss genau, wie die Spargeln am besten gedeihen. Oben: Weil das zarte Gemüse im Dunkeln heranwächst, es seine vornehme Blässe. Die knackigen Stangen werden nach der Ernte sortiert, geschnitten und gewaschen, bevor sie im Volg er
wäre die Ernte nicht möglich», betont Max Spycher. Die restliche Zeit des Jahres werden auf seinen anderen Feldern Salat, Tomaten, Salat- und Gewürzgurken geerntet. Eine Vielfalt, die den Betrieb absichert.
Am liebsten mit Spiegelei und Käse
Die Spargelsaison dauert hier von Mitte März bis Ende Mai. Trotz aller Freude über das Produkt ist der Bauer zum Saisonende auch froh, wenn wieder etwas mehr Ruhe einkehrt. Wie er den Spargel am liebsten isst? Max Spycher lächelt: «Nichts Kompliziertes. Mit einem Spiegelei und Reibkäse. Einfach, aber gut.»
SPARGEL AUS SAILLON VS Kaum geerntet und schon liegen sie im Dorfladen. Die frischen Spargeln von Max Spycher sind während der Saison im Volg Saillon erhältlich.
PRODUKTE MIT LOKALCHARAKTER
nkeln heranwächst, behält r erhältlich sind. e n R
Die frischen Spargeln sind eine von rund 10000 «Feins vom Dorf»Spezialitäten. «Feins vom Dorf» hält, was der Name verspricht: Die Produkte sind nur im Volg im jeweiligen Dorf oder Nachbardorf erhältlich. Entdecken Sie die «Feins vom Dorf»Spezialitäten in Ihrem Volg!
Heute bleibt der Ofen kalt. Die No-Bake-Torten, -Kuchen, -Balls und -Bites
benötigen nur ein bisschen Zeit im Kühlen und schon sind die süssen Überraschungen bereit für grosse und kleine Naschkatzen.
KALTER-HUND-FUDGES
Klassiker, neu zusammengewürfelt: mit viel Knusper, weisser Schokolade und Pistazien. Rezept auf Seite 37
ERDBEER-QUARKTORTE
OHNE BACKEN
Hallo, du Schöne! Die Erdbeertorte ist luftig, cremig und leicht zitronig. Rezept auf Seite 37
Alle Rezepte finden Sie auch unter www.volg.ch/ rezepte
* In kleineren Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich.
Mit Ovomaltine kannst du’s nicht besser. Aber länger.
NO-BAKE-APRIKOSENMINI-CHEESECAKE
FÜR 12 Stück
ZUBEREITEN ca. 40 Minuten
FEST WERDEN LASSEN über Nacht
12 Papier-Backförmchen
1 Muffinblech mit 12 Vertiefungen
1 Spritzsack
BODEN
40 g Kokosraspel
70 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
80 ggetrocknete entsteinte
Pflaumen, fein gehackt
25 gZucker
40 gKokosfett
FÜLLUNG
100 gweisse Schokolade, grob gehackt
2 dl Vollrahm
1 Pack Rahmhalter
200 g Frischkäse nature
30 gPuderzucker
1 PackBourbon-Vanillezucker
40 gKokosraspel
150 gAprikosen, fein geschnitten
GARNITUR
6 ELAprikosenkonfitüre 6Aprikosen, entsteint, geviertelt
1. Boden: Alle Zutaten bis und mit Kokosfett mischen, zu einem Teig verkneten, in 12 Portionen teilen. Muffinblech mit Papier-Backförmchen auslegen, Teig darauf verteilen und gut andrücken. Bis zur Weiterverarbeitung kühl stellen.
2. Füllung: Schokolade über dem warmen Wasserbad schmelzen. Rahm mit Rahmhalter steif schlagen. Frischkäse und beide Zucker, Kokosraspel und geschmolzene Schokolade gut verrühren. Schlagrahm unterziehen, Aprikosen untermischen.
Masse in den Spritzsack füllen, ca. 2 cm der Spritzsackspitze abschneiden oder eine breite Lochtülle verwenden. Füllung auf die Böden spritzen. Über Nacht kühl stellen und fest werden lassen.
3. Garnitur: Aprikosenkonfitüre erwärmen, Aprikosenschnitze darin wenden. MiniCheesecakes damit garnieren und bis zum Servieren kühl stellen.
ÖISI IS TIPPS
•Haltbarkeit im Kühlschrank: 1 Tag.
• Haltbarkeit
•Die Cheesecakes können auch mit tiefgekühlten Früchten wie Zwetschgen oder Himbeeren zubereitet werden.
FÜR ca. 20 Stück
ZUBEREITEN ca. 30 Minuten
40 g getrocknete Aprikosen, fein geschnitten
40 ggetrocknete Apfelringe, fein geschnitten
40 gSultaninen, fein geschnitten
Ca. 1 dl Orangensaft
2 ELErdnusscrème
100 ggemischte Nüsse und Kerne, z.B. Baumnüsse, Haselnüsse, Mandeln, fein gehackt
50 gHaferflocken
2 PrisenZimt
1Vanilleschote, ausgeschabtes Mark 4 ELflüssiger Honig
24 gFruchtchips, z.B. Freche Freunde Erdbeer oder Beerenmix, im Cutter fein gemahlen
1. Dörraprikosen, Apfelringe und Sultaninen mit Orangensaft fein pürieren, Erdnusscrème untermischen.
FÜR 20 Stück
ZUBEREITEN ca. 25 Minuten
GEFRIEREN ca. 2 Stunden Backpapier für die Form Browniesform von 23×23 cm
1 Beutel dunkle Kuchenglasur
300 g Tiefkühl-Himbeeren (1) 150 gZucker
400 g griechisches Jogurt nature, ungesüsst 70 gbraunes Mandelmus
30 ggeröstete und gesalzene Pistazien, geschält, grob gehackt 30 g Tiefkühl-Himbeeren (2)
1. Kuchenglasur nach Packungsangabe schmelzen und bis zur Weiterverarbeitung im warmen Wasser stehen lassen.
2. Himbeeren (1) mit Zucker mischen, ca. 10 Minuten köcheln lassen, Masse durch ein Sieb
streichen, auskühlen lassen. Jogurt und Mandelmus mischen, Himbeermasse untermischen.
3. Masse in die vorbereitete Form giessen. Die Hälfte der Kuchenglasur darübergiessen, mit einem Zahnstocher oder Holzspiess marmorieren.
4. Mit Pistazien und Himbeeren (2) bestreuen, 2 Stunden gefrieren.
5. Gefrorenes Jogurt aus der Form heben, in Stücke brechen oder schneiden, sofort servieren.
• Statt dunkl
•Statt dunkle weisse Kuchenglasur oder geschmolzene weisse Schokolade verwenden.
•Die restliche Kuchenglasur kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zur nächsten Verwendung eingefroren werden.
•Frozen Jogurt Bites sind der perfekte Snack für heisse Tage.
2. Nüsse und Kerne, Haferflocken, Zimt sowie Vanillemark mischen, mit Dörrfruchtmasse und Honig verkneten. Circa 20 Kugeln formen, in den gemahlenen Fruchtchips wenden.
ÖIISE S TIPPP
Haltbarkeit:t
Haltbarkeit: trocken und kühl in einer Dose gelagert circa 3 Tage.
Müesli und «Energy» als Riegel: Volg Getreideriegel Brombeer Apfel Soft 6×25 g
5.10 statt 7.80 SPAREN 6x150cl
Angebot gültig vom 28.04.-03.05.2025. Nur solange Vorrat.
FÜR 1 Torte à 12 Stücke
ZUBEREITEN ca. 45 Minuten
KÜHL STELLEN ca. 2 Stunden
1 Springform von 24 cm Ø
Klarsichtfolie
Backpapier für die Form
Wenig Sonnenblumenöl für die Form
BODEN
100 gweisse Schokolade, grob gehackt
200 g Nussstängeli, fein gemahlen
100 gButter, geschmolzen
200 gErdbeeren, quer in 2 mm dünnen Scheiben
CRÈME
6 dl Vollrahm
2 PackRahmhalter
80 gPuderzucker
500 gMagerquark
2Zitronen, heiss abgespült, abgeriebene Schale
GARNITUR
1Zitrone, heiss abgespült, davon 4 dünne Scheiben
150 g Erdbeeren, je nach Grösse halbiert oder geviertelt
½ ELPuderzucker
1. Den Formenrand auf der Innenseite mit wenig Öl bestreichen, mit Haushaltsfolie auskleiden. Formboden mit Backpapier belegen, Ring einspannen und befestigen. 2. Boden: Schokolade über dem warmen Wasserbad schmelzen. Nussstängeli mit der
Butter mischen. Masse auf dem Formenboden verteilen und gut andrücken. Mit flüssiger Schokolade bestreichen. Erdbeerscheiben eng aneinander ca. 3 cm hoch an den Formenrand drücken, Boden mit einer doppelten Schicht Erdbeeren belegen. Bis zur Weiterverarbeitung kühl stellen.
3. Crème: Rahm mit Rahmhalter steif schlagen. Puderzucker einrieseln lassen und aufschlagen. Quark und Zitronenschale mischen, Schlagrahm unterziehen. Masse über die Erdbeeren giessen, glatt streichen. 2 Stunden kühl stellen.
4. Garnitur: Zitronenscheiben verdrehen, damit und mit den Erdbeeren die Torte garnieren und mit Puderzucker bestäuben.
ÖISE S TIPP
KALTER-HUND-FUDGES
FÜR ca. 40 Stück
ZUBEREITEN ca. 35 Minuten KÜHL STELLEN 2 Stunden
Backpapier für die Form Cakeform von 26 cm Länge
DUNKLE MASSE
70 g Kochschokolade, grob gehackt
70 gMilchschokolade, grob gehackt
150 ggezuckerte Kondensmilch 60 gPetit Beurre, grob gehackt
HELLE MASSE
140 g weisse Schokolade, grob gehackt 15 g Butter
150 ggezuckerte Kondensmilch 40 ggeröstete und gesalzene Pistazien, geschält, grob gehackt 40 gMandeln, grob gehackt
1. Dunkle Masse: Koch- und Milchschokolade sowie Kondensmilch über dem warmen Wasserbad schmelzen. Petit Beurre dazugeben, gut vermischen und in die vorbereitete Form geben, glatt streichen. 2. Helle Masse: Weisse Schokolade und Butter über dem warmen Wasserbad schmelzen, Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und 2 Minuten abkühlen lassen. Kondensmilch beifügen, sorgfältig unterrühren. Pistazien und Mandeln untermischen, über die dunkle Masse giessen. Zugedeckt 2 Stunden kühl stellen. 3. Aus der Form heben und in Würfel schneiden.
Haltbarkeit:i
Haltbarkeit: im Kühlschrank circa 1 Tag.
Zum Süssen und Garnieren: Aarberg Reiner Puderzucker 500 g
ÖISE TIPP t
Haltbarkeit: trocken in einer Dose und kühl gelagert circa 3–4 Wochen.
Die beliebte Kombi aus Schoggi und Biscuit: Volg Petit Beurre Milchschokolade 150 g
Marc Schaller, Leiter der Glacemanufaktur Gelati Gasparini, mit der cremigen Vanille-HimbeerStängelglace, die es seit kurzem auch im Volg gibt.
Die Stängelglace von Gelati Gasparini schreibt seit 65 Jahren Schweizer Glace-Geschichte.
Marc Schaller, Leiter Gelati Gasparini, über die Glace in der Retroverpackung, deren spezielle Form und warum sie ganz langsam schmilzt.
Herr Schaller, die Gasparini-Stängel sind schon seit 65 Jahren Glace-Kult. Ist die Rezeptur noch genau so wie damals?
Optisch und geschmacklich ist die Glace noch genau so, auch wenn sich gewisse Zutaten geändert haben. Für viele Menschen sind gerade die Sorten Vanille-Himbeer und Bananen-Chocolat mit schönen Kindheitserinnerungen verbunden. Viele Leute machen Luftsprünge, wenn sie die Glace wiederentdecken, die sie aus ihrer Kindheit kennen.
Die beiden klassischen Sorten sind seit dieser Glace-Saison auch im Volg in der Glacetruhe zu finden.
Ja, das freut uns ganz besonders! Wir stehen für Tradition, Schweizer Handwerk, Genuss und Lebensfreude. Ich denke, diese Werte teilen wir mit Volg und den Kundinnen und Kunden.
Was zeichnet Ihre Glace aus?
Sie ist sehr fein und cremig, gleichzeitig aber nicht zu süss. Wir geben der Masse nur
wenig Luft bei. Dadurch schmilzt die Glace ganz langsam am Gaumen und der Genuss hält extralange an. Typisch ist für uns auch, dass fast immer zwei Geschmacksrichtungen in einem Stängel kombiniert sind.
Auch die Form ist einzigartig. Welche Geschichte steckt dahinter?
Die Glace wird auf einer umfunktionierten Buttermödeli-Maschine hergestellt. Von dieser stammen die spezielle Form und die Retroverpackung, die an Butterpapier erinnert. Die Maschine ist übrigens seit 65 Jahren im Einsatz und voll mechanisch.
Wie werden die Stängel hergestellt?
kommt das Holzstängeli hinein. Und unsere Mitarbeitenden schieben die noch weichen Glaces sehr sorgfältig auf Bleche. Danach werden die Stängel bei minus 35 Grad komplett durchgefroren.
Seit 2002 ist Gasparini Teil des gemeinnützigen Vereins Gesellschaft für Arbeit und Wohnen GAW. Hinter den Glaces steckt somit auch ein sozialer Aspekt. Richtig. Wir haben 14 begleitete Arbeitsund Ausbildungsplätze für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Wir bieten eine sinnstiftende Arbeit und einen geregelten Tagesablauf. Gerade für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind die repetitiven Arbeiten, die während des Produktionsprozesses anfallen, ideal.
Ist Glaceproduzent ein Traumjob?
Zuerst werden alle Zutaten für die beiden Sorten von Hand abgewogen, gemischt und erhitzt. Anschliessend reift die Mischung über Nacht. Dieser Schritt ist wichtig, damit sich die Moleküle vermischen und sich das Aroma schön entfalten kann. Dann läuft die Masse durch zwei Freezer. Danach landen die beiden Sorten in den Formen, in denen bereits die Folie drinliegt. Zum Schluss
Definitiv. Und für die Mitarbeitenden ist es schön, dass sie mit der Glace ein Produkt herstellen, hinter dem sie voll stehen können und das ihnen auch im Alltag begegnet, zum Beispiel beim Einkaufen im Volg.
GASPARINI
1952 gründete Fritz Müller in Basel eine Glace-Manufaktur, die Pasquale Gasparini 1980 übernahm. Dessen Kinder, Diana und Mario, führten die Produktion mit Leidenschaft fort. Als die Familie 2002 eine Nachfolge suchte, war das Ziel, eine kleine Manufaktur zu bleiben. Die Glaceproduktion ging an den Verein Gesellschaft für Arbeit und Wohnen GAW und verbindet damit heute Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung. Im Volg gibt es mit Bananen-Chocolat und Vanille-Himbeer zwei Klassiker zu entdecken.
ÜBER 75% des Lebensmittelumsatzes erzielt Volg mit Produkten aus der Schweiz. Die Verbundenheit zu der Schweiz und ihren Produzenten gehört seit jeher zur Grundhaltung von Volg. Viele Produkte stammen von kleinen und mittelgrossen Unternehmen, die für die Region oft wichtige Arbeitgeber sind. Mit dieser Verbundenheit zum Produktionsstandort Schweiz trägt Volg zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei.
Kreative Rezepte und Tipps rund ums Thema Einmachen findest du auf oetker.ch
* In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.
Herzhaft zubeissen, bitte! Günstig, praktisch und typisch schweizerisch ist das Volg Familienpreis Sandwich mit Fleischkäse und Käse.
Einmalig einheimisch
Würziger Schweizer Hartkäse und saftiger Schweizer Fleischkäse – mit dieser bewährten Kombination geht es direkt ab in den Genusshimmel. Das neue Volg Familienpreis Sandwich wird im Zürcher Limmattal aus frisch gebackenem Brot hergestellt und mit hochwertigen Schweizer Zutaten von Hand belegt.
Einmalig günstig
Mit 23 Zentimetern Länge ist das Sandwich extralang und stillt auch den grössten Hunger. Der Preis ist hingegen extraklein. Genauso wie bei den anderen 81 Artikeln der Volg-Eigenmarke. In Volg Familienpreis steckt zudem richtig viel Schweiz. Über 90 Prozent der Produkte werden hierzulande hergestellt.
23cm
Einmalig praktisch
Als stärkende Verpflegung auf der Wanderung im Grünen, als Snack auf dem Weg von A nach B oder einfach als schneller Zmittag während des Arbeitstags ist das Sandwich Fleischkäse-Käse genau die richtige Wahl.
VOLG FAMILIENPREIS SANDWICH FLEISCHKÄSE-KÄSE
Traditionell, einfach und genau deswegen einfach gut! Das neue Sandwich aus luftigem Brot, würzigem Käse und saftigem Fleischkäse bietet Genuss in voller Länge zum kleinen Preis.
185 g, Fr. 3.95
SAIBLING FILET MIT HAUT, CA. 160 G
Den muss man sich angeln! Schweizer Saibling aufgewachsen in klaren und sauberen Gewässern. Eine Delikatesse für ganz besondere Frischfisch-Momente.
Fr.6.95/100 g
CEPOSA GEMÜSETATAR VEGAN, 100 G* Tatütatar, die vegane Variante des Klassikers ist da. Grilliertes Gemüse und getrocknete Tomaten sorgen für das gute Aroma. Fein gehackt und handgemacht.
Fr.5.80
RED BULL ICE EDITION, 250 ML*
Frohe Kunde für alle Energy-Drinks-Fans: Die ursprünglich nur für den Winter lancierte «Ice Edition» war so heiss begehrt, dass sie jetzt das ganze Jahr etwas cooler macht. Her mit dem Taste nach Gummibär!
Fr.1.95
CAPRI-SUN MULTIVITAMIN, 33 CL
Erfrischend und jetzt noch praktischer. Das fruchtige Getränk hat einen neuen Clou: Die wiederverschliessbare Packung ist im Nu wieder zu. Das macht es perfekt für unterwegs und extrasonnige Laune.
Fr.1.80
CHEETOS CHEESE, 85 G* «Say Cheeese» lautet das Knusper-Motto aller Käsefans. Den starken Geschmack bringt übrigens echter Käse ins Pack. Kräftig käsig und luftig-leicht zugleich.
Fr.2.95
STARBUCKS HOUSE BLEND LUNGO, 36 P* 36 rezyklierbare Aluminium-Kapseln gefüllt mit bestem Kaffee aus delikaten lateinamerikanischen Bohnen. Der ausgewogene Medium Roast besticht in seiner Harmonie aus Haselnuss- und Kakaoaromen.
Fr.18.95
In jedem Glas des frischen und harmonischen Weissweins von Rosière steckt eine grosse Portion der Sonne Südfrankreichs und französischer Lebensfreude.
Jetzt kommt wieder die Zeit fürs Picknicken im Grünen, für Tage am See und Abende mit Freunden auf dem Balkon. Die idealen
Begleiter für die unbeschwerten Momente sind die Weine von Rosière.
ROSIÈRE CHARDONNAY & VIOGNIER, 75 CL*
Der strahlend gelbe Weisswein begeistert mit einem Bouquet von Litschi, Mandarine und Birne, ist im Auftakt leicht spritzig und überzeugt den Gaumen mit schöner Fülle, Harmonie, Weichheit und einem langen Abgang.
ROSIÈRE SYRAH PAYS
D’OC IGP, 75 CL Ein fruchtiger, ausgewogener Rotwein mit Düften von Brombeere, Cassis und Vanille. Am Gaumen bezaubern eine leichte Auftaktsüsse, eine wunderbare Geschmeidigkeit und Aromatik sowie ein lang anhaltender Abgang.
ROSIÈRE ROSÉ VIN DE FRANCE, 75 CL*
Blumig, fruchtig und mit Düften von Erdbeere, Himbeere und Grapefruit präsentiert sich dieser Rosé. Die Auftaktsüsse schmeichelt dem Gaumen; die Beerenund Zitrusaromatik wird von einer geschmeidigen Struktur getragen.
*Basierend auf den NielsenIQ RMS-Daten für die Kategorie Reparierende Pflegespülung (vom Kunden definiert) für den 12-monatigen Zeitraum, der am 30. September 2024 endet, für die wichtigsten europäischen Länder, Gesamtverkaufsmarkt (Copyright © 2024, NielsenIQ). **In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.
* In kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.
Reis kann körnig, sämig oder klebrig; fernöstlich, italienisch oder schweizerisch. Und Reis weiss immer wieder anders zu begeistern: als Beilage, Hauptgericht oder Dessert. Welcher Volg Reis wofür der richtige ist.
Sowohl der Parfum- als auch der Basmati-Reis verströmen ein wunderbar blumiges Aroma, sobald sie einmal vor sich hin köcheln. Zu verdanken hat man das Dufterlebnis den mineralhaltigen Böden in den Anbauländern Thailand und – im Falle des Basmati – Nordindien und Pakistan. Beide Duftreissorten passen perfekt zu fernöstlicher Küche. Während Basmati körniger bleibt, ist Parfumreis klebriger und lässt sich dadurch auf dem Teller ganz einfach in Form bringen.
Rundlich bis oval in der Form mit einer Kornlänge von maximal fünf Millimetern ist Rundkornreis. Hierzu zählen Risotto- oder Milchreis wie Camolino. Sie werden beim Kochen weich und klebrig. In Italien, wo das Risotto seinen Ursprung hat, kommt auch der hochwertige Sant’AndreaReis her. Er ist der Geheimtipp für extrasämige Risottos, während der Camolino der Kandidat für Milchreis und süsse Reisaufläufe ist.
Langkornreis ist länglich in seiner Form und bleibt beim Kochen wunderbar körnig. Ein «Parboiled»-Reis wird zuerst getrocknet und später mit Wasserdampf und Druck behandelt, sodass die Vitamine und Mineralstoffe aus der Silberhaut ins Korn gelangen. Damit bleibt er ähnlich vollwertig wie Vollkornreis. Langkornreis schmeckt als Trockenreis, als Salat, Pilaw oder Riz Casimir.
Das stärkehaltige, aber glutenfreie Korn ist für die Hälfte der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel. Man kocht Jambalaya in Südamerika, Biryani in Indien, Paella in Spanien und Riz Casimir in der Schweiz. Pro Kopf werden jährlich im Durchschnitt 60 Kilogramm Reis gegessen; in Asien sind es sogar 150 Kilogramm. Schweizerinnen und Schweizer verspeisen rund sechs Kilogramm pro Kopf und Jahr.
Alle Volg Reissorten tragen den «Nutri-Score» A; der Volg Bio Basmati und der Volg Parfumreis zudem das Label Fairtrade Max Havelaar. Volg Bio Basmati Reis, Volg Camolino Reis, Volg Langkornreis Parboiled, Volg Parfumreis Fairtrade, Volg Risotto S.Andrea, je 1 kg.
Abgelaufen? Dann heisst es aufbrauchen! Viele einwandfreie Lebensmittel landen im Abfall – oft aus Unsicherheit, wie das Haltbarkeitsdatum zu deuten ist. Ein Tool und eine Broschüre auf volg.ch helfen, zu Hause mehr Essen zu retten.
Im Wonne- und Heiratsmonat Mai gibt es für viele Menschen ein Datum, das sie sich merken werden: den eigenen Hochzeitstag. Bei der Liebe zu Lebensmitteln sind es mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum deren zwei. Anders als die Ehe, die hoffentlich für immer währt, haben Lebensmittel eine begrenzte Haltbarkeit. Von kurzer Dauer ist sie bei leicht verderblichen Produkten wie Frischfisch oder -fleisch. Sie werden mit dem Verbrauchsdatum (zu verbrauchen bis…) versehen, das keine Kompromisse kennt. Das Produkt muss bis zum angegebenen Tag konsumiert werden, selbst, wenn es noch gut riecht oder aussieht. Seine einzige Rettung ist der Tiefkühler. Anders sieht es bei Lebensmitteln mit Mindesthaltbarkeitsdatum aus (mindestens haltbar bis…) wie Reis, Mehl oder Kaffee. Sie sind bis zu 360 Tage über das Datum hinaus einwandfrei im Genuss – die korrekte Lagerung stets vorausgesetzt.
Noch gut? Antworten auf einen Klick Warum wird überhaupt ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben, könnte man sich da fragen. Das Datum garantiert vom Hersteller einwandfreie Qualitätsmerkmale wie Geschmack, Geruch, Nährwerte oder Aussehen. So kann es sein, dass eine
Schokolade nach Überschreiten der Mindesthaltbarkeit einen weissen Film aufweist, aber immer noch toll schmeckt. Bei der Beurteilung gilt «anschauen, riechen, probieren». Unterstützung bietet nebst den eigenen Sinnen auch die VolgWebsite. Das hier integrierte Tool von foodwaste.ch liefert für verschiedenste Lebensmittel nützliche Informationen und Tipps zu Haltbarkeit und dem weiteren Vorgehen. Die Broschüre «Genuss ohne Risiko» vermittelt zudem alles Wissenswerte zur Datierung von Lebensmitteln.
Im Abfall landen Geld und Genuss Oft noch vorherrschende Unsicherheiten über das korrekte Vorgehen bei abgelaufenen Lebensmitteln tragen dazu bei, dass in Schweizer Haushalten pro Person und Jahr 90 Kilogramm einwandfreie Lebensmittel verloren gehen. Rettet man sie rechtzeitig, füllt man Bauch und Portemonnaie. Mit dem Essen wirft jeder Haushalt nämlich jährlich auch 620 Franken in den Kübel. Damit kann man sich andere schöne Dinge leisten – Pralinen und ein Wellness-Wochenende zum Hochzeitstag zum Beispiel.
Die Broschüre «Genuss ohne Risiko» zum Download sowie das «Immerno guet»Tool gibt es auf volg.ch/foodwaste
«Im Laufe des Verkaufstags treffen wir diverse Massnahmen zur Rettung von Lebensmitteln. Dazu gehören das bedarfsgerechte Backen von Broten ebenso wie eine gestaffelte Preisreduktion. Achten Sie auf den ‹Rette mich›-Kleber. Sie sparen Geld und helfen uns, Food Waste zu reduzieren.»
Engelbert Dähler Volg Geschäftsleitung Beschaffung
Durch die Vorräte futtern und zur Kühlschrank-Party laden Das Leben ist eine Challenge geworden: vom alkoholfreien «Dry January» bis zur bauchmuskelstärkenden «Plank- Challenge» ist es hip, sich herauszufordern. Warum nicht auch im Zeichen einer «Food Waste Challenge», bei der man sich einen Monat lang durch die Vorräte futtert und genussvoll Lebensmittel rettet? Vorräte von Tiefkühler bis Keller prüfen und mit dem, was da ist, kreativ werden. Mehr Spass macht es gemeinsam. Freunde und Familie werden zur Kühlschrank-Party eingeladen, wo das auf den Tisch und in die Gläser kommt, was da ist. Auch dabei kann man sich «challengen» und gänge- oder gruppenweise gegeneinander antreten.
Der Schweizer Frischkäse. Erhältlich im Volg in deiner Nähe.
Concetta Valletta (Mitte stehend).
VOLG-GRUPPE STEIGERT UMSATZ
VOLG-LÄDEN DES JAHRES 2024
Jedes Jahr zeichnet Volg fünf Dorfläden für deren überdurchschnittliche Leistungen aus. Der Titel «Laden des Jahres 2024» geht in fünf Schweizer Kantone. Die Teams der Läden erhielten die Auszeichnung symbolisch in Form eines Pokals und einer Urkunde. «Die Freude ist bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeweils riesig. Die Auszeichnung ist eine Belohnung für die erbrachte Leistung, ebenso wie ein Ansporn für die Zukunft», sagt David Krummenacher, Geschäftsleitung Verkauf der Volg-Gruppe. Neben dem Engagement der Mitarbeitenden fliessen weitere Punkte in die Bewertung ein, darunter die kompromisslose Frische, die Umsatzentwicklung, das gepflegte Ladenbild oder die Attraktivität von Sortiment und Öffnungszeiten.
Frisch und fründlich lautet das Motto im Volg: Erfolgreich sind die Dorfläden obendrein. 2024 konnte der Schweizer Detailhändler mit seinen rund 600 kleinflächigen Dorfläden den Umsatz gegenüber 2023 um 1 Prozent steigern. «Das anhaltende, solide Wachstum unterstreicht unsere Positionierung als führender Nahversorger im ländlichen Raum», sagt Philipp Zgraggen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Volg-Gruppe. Das gute Resultat ist im anspruchsvollen Marktumfeld besonders bemerkenswert. Entscheidend zum positiven Ergebnis beigetragen haben die hohen Investitionen in die Modernisierung bestehender Verkaufsstellen sowie in eine noch leistungsfähigere Logistik- und IT-Infrastruktur. 2025 steht die Erweiterung des Verkaufsstellennetzes weiter im Fokus.
VOLG-KINDERMAGAZIN
Volg-Kids machen sich nicht zum Affen. Volg-Kids leben nicht hinter dem Mond. Volg-Kids machen keinen Mais. Oder doch? Was ist die dunkle Seite des Mondes, was macht den Berggorilla einzigartig, wie hoch können Maispflanzen wachsen und seit wann gibt es Popcorn? Antworten und noch viel mehr Spannendes zu lesen gibt es im «hey». Dazu viel zu gucken, zu rätseln, auszuprobieren und natürlich auch zu lachen. Die neueste Ausgabe des Volg-Kindermagazins ist seit Kurzem in den Läden erhältlich. Es ist gratis und wird von der ersten bis zur letzten Seite speziell für die jüngsten Kundinnen und Kunden produziert.
Ein buntes Programm für einen guten Zweck: Volg lädt am Samstag, 31.Mai 2025, auf dem Volg Erlebnishof Zugerland ZG zum «Familienplausch mit Herz» zugunsten der Stiftung Theodora. Nebst einem feinen Mittagessen bringen die Traumdoktoren Augen zum Leuchten.
Ende Mai geht es auf dem Volg Erlebnishof Zugerland in Baar bunt zu und her. Geschminkte Kindergesichter, süsse Bastelprojekte, ein Geschicklichkeitsparcours sowie ein fröhliches Kinderkonzert sind nur einige der Programmpunkte, die die kleinen und grossen Gäste an diesem Tag erwarten. Auch NATURENA-Bauer Philipp Hotz freut sich auf viele strahlende Gesichter: «Der Volg Familienplausch gehört zu meinen alljährlichen Highlights auf dem Hof.» Er selbst fährt die Besuchenden mit dem Traktor durch die Obstplantagen, lässt die Gäste von seinen Produkten kosten und erzählt viel Spannendes zu seinem Betrieb. Die Teilnahmegebühren gehen vollumfänglich an die Stiftung Theodora, welche Kindern in Spitälern und spezialisierten Institutionen Lachen und Abwechslung schenkt.
Wann: Samstag, 31.Mai 2025, 11–15 Uhr
Wo: Volg Erlebnishof Zugerland, Familie Hotz, Deinikon 11, 6340 Baar
Preis pro Person: Erwachsene und Kinder ab 13 Jahren Fr.50.–, Kinder von 2 bis 12 Jahren Fr.20.–. Die Teilnahmegebühr geht vollumfänglich an die Stiftung Theodora.
Die 1993 gegründete Stiftung Theodora erfüllt den Alltag von Kindern in Spitälern und spezialisierten Institutionen schweizweit mit Lachen und Freude. Die Stiftung organisiert Besuche mit zahlreichen Künstlern, den Traumdoktoren, und schenkt jährlich mit über 115000 Besuchen wertvolle Momente des Glücks. theodora.org
Für die ganze Familie
•Auftritt der Traumdoktoren
•Mittagessen mit Getränken
•Farmsafari mit Wein-/ Obstsaftverkostung
•Kinderkonzert
«Sig Sag Sugg»
Speziell für die Kleinen
•Ponyreiten
•Spiel-Parcours
•Tontöpfe bemalen und bepflanzen
•Kaleidoskop basteln
•Kinderschminken
Online: naturena.ch
E-Mail: info@naturena.ch
Telefon: 058 433 54 09, Montag bis Freitag, 8–12 und 13–17 Uhr Post: Volg Konsumwaren AG, Kundendienst «Volg Familienplausch mit Herz», Postfach 344, 8401 Winterthur Anmeldeschluss: 12. Mai 2025
Abmeldungen bis zum offiziellen Anmeldeschluss des Familienplausches sind ohne Kostenfolge, bei verspäteten Abmeldungen werden 50% und bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Abmeldung 100% des Preises in Rechnung gestellt.
Die Volg Erlebniswelten
Volg NATURENA sind fünf Erlebniswelten im Werdenberg SG, Seebachtal TG, Zugerland ZG, Fricktal AG und Seeland BE. Sie umfassen je einen Sinnespfad mit acht interaktiven Erlebnisstationen, ein Naturprojekt und einen Erlebnishof. naturena.ch
Folgen Sie Volg NATURENA auch auf naturena.erlebniswelten
Die Toppits-Frischhaltefolie, nachhaltig hergestellt mit 70 % recycelten Ressourcen, hält Speisen tagelang frisch! Mit dem Easy-Cut-System lässt sich die Folie erst noch mühelos abtrennen.
Aussen Toppits – innen Geschmack.
www.toppits.ch | @toppits_schweiz | @toppitsschweiz
Toppits-Qualität im Haushalt
Aussen Toppits – innen Geschmack. Sie haben die Auswahl mit Toppits: So zum Beispiel mit den rutschfesten Backbögen, den reissfesten, hitzebeständigen Alufolien oder den SafelocGefrierbeuteln (mit Foodsaver-App).
Alle Artikel in der Übersicht, siehe www.toppits.ch
Kreativ gestalten, Neues lernen und Gleichgesinnte treffen bei den Kursen auf den Volg NATURENA Erlebnishöfen an fünf Standorten in der Schweiz.
VOLG ERLEBNISHOF WITTNAU AG 7. Juni (2 Halbtageskurse)
Wildkräuterrezepte
WAS Viele Wildpflanzen weisen gegenüber Gemüse und Salaten ein Vielfaches an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen auf. Die Kursleiterin vermittelt Ihnen das Wissen über ausgewählte Wildpflanzen (je nach Saison) und wie sie zu spannenden Gerichten weiterverarbeitet werden können. 3 saisonale Wildkräuterprodukte (je 25 ml) mit den jeweiligen Rezepten nehmen Sie mit nach Hause. WANN Kurs 1: Sa, 7.6.2025, 9–13 h*. Kurs 2: Sa, 7.6.2025, 13.30–17.30 h* LEITUNG Silvana Ripa, Schernelz, www.passioneverde.ch TEILNEHMENDE 16 P. ab 16 J. PREIS Fr. 140.– p. P., inkl. Mahlzeit und Getränken sowie Material.
VOLG ERLEBNISHOF BAAR ZG 20. oder 21. Juni
WAS Sie tauchen in die Welt der Goldschmiedekunst ein und feilen, hämmern und löten aus Silberdraht oder schmalem Silberblech 3 individuelle, feine Silberringe. 2 davon dürfen Sie wahlweise mit 1 Süsswasser-Zuchtperle oder 1 natürlichen Edelstein (Rosenquarz, Amethyst, Amazonit, Tigerauge, Türkis u. v. m.) fassen und veredeln. WANN Kurs 1: Fr, 20.6.2025, 9–16 h. Kurs 2: Sa, 21.6.2025, 9–16 h LEITUNG Simone Wyss, Udligenswil, www.artclaysilver.ch TEILNEHMENDE 12 P. ab 16 J. PREIS Fr. 205.– p. P., inkl. Mittagessen, Getränken und Material im Wert von Fr. 70.–.
Weitere Kurse in Hüttwilen auf naturena.ch
VOLG ERLEBNISHOF HÜTTWILEN TG 28. Juni (2 Halbtageskurse) Vogelbad-Schalen aus Beton
WAS Mit schnell abbindendem Beton giessen Sie 2 dekorative Vogelbad-Schalen. Diese werden hübsch verziert mit 2 ebenfalls aus Beton gegossenen Vögeln. Es kann eine runde (Ø 30 cm, Gewicht 2,5 kg) und eine rechteckige (L: 32 cm, Gewicht 5 kg) Form gemacht werden. Die gegossenen Schalen sind nicht nur ein hübscher Blickfang im Garten, sondern auch beliebt bei den gefiederten Freunden. WANN Kurs 1: Sa, 28.6.2025, 9.30–13 h*. Kurs 2: Sa, 28.6.2025, 14–17.30 h* LEITUNG Miriam Horvath, Ellikon a. d. Thur, www.atelier-horvath.ch TEILNEHMENDE 10 P. ab 10 J. PREIS Fr. 145.– p. P., inkl. Mahlzeit und Getränken sowie Material.
VOLG ERLEBNISHOF OBERSCHAN SG 6. oder 7. Juni
WAS Pulp ist Papiercellulose, die Sie selber aus Altpapier herstellen können. Wie Sie aus diesem Grundmaterial wahlweise 1 Figur, Vase, Schale oder anderes (B × H × T: max. 30 × 30 × 30 cm) gestalten können, zeigt Ihnen die Kursleiterin. Die Vasen sind wasserdicht, die Schalen können nach dem Trocknen zu Hause beliebig noch lackiert werden. WANN Kurs 1: Fr, 6.6.2025, 9–15 h. Kurs 2: Sa, 7.6.2025, 9–15 h LEITUNG Eva Kündig, Muttenz, www.ave-pulpart.ch TEILNEHMENDE 10 P. ab 12 J. PREIS Fr. 145.– p. P., inkl. Mittagessen und Getränken sowie Material im Wert von Fr. 6.–.
*In den Kurszeiten ist 1 Stunde für die Mahlzeit nach Kursende eingerechnet.
VOLG ERLEBNISHOF SCHÜPFEN BE 14. Juni (2 Halbtageskurse)
Spielerisches Malen mit Aquarellfarben
WAS Mit Aquarellfarben gestalten Sie in einer verblüffend einfachen Methode 1 fröhliches und kunterbuntes Bild. Die Kursleiterin zeigt Ihnen die grundlegende Technik und gemeinsam experimentieren Sie mit Farbe, Pinsel und Papier an eigenen Motiven. So entstehen mit Leichtigkeit und Freude bis zu 2 farbenfrohe Kunstwerke auf Aquarellpapier (18 × 24 cm). Vorkenntnisse sind keine nötig. WANN Kurs 1: Sa, 14.6.2025, 9–13 h*. Kurs 2: Sa, 14.6.2025, 14–18 h* LEITUNG Claudia Lerch, Grosshöchstetten, www.claudia-lerch.ch TEILNEHMENDE 15 P. ab 16 J. PREIS Fr. 130.– p. P., inkl. Mahlzeit und Getränken sowie Material.
Infos und Anmeldung
www.naturena.ch
oder Tel. 058 433 54 09
Mo bis Fr, 8–12 h und 13–17 h
Anmeldeschluss 15.Mai 2025
Die Kurse finden teilweise in beheizten Remisen, draussen in gedeckten Remisen oder im Freien statt. Bitte beachten Sie die Kleiderhinweise und die Rubrik «Mitbringen» auf der Website. Abmeldungen bis zum offiziellen Anmeldeschluss des Kurses/Workshops sind ohne Kostenfolge, bei verspäteten Abmeldungen werden 50 % und bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne Abmeldung 100 % des Kurspreises in Rechnung gestellt.
Von Natur aus kreativ Gestalterisches Potenzial entfalten und eigene Ideen kreativ umsetzen: Das bieten Ihnen die Kurse und Workshops auf den Volg Erlebnishöfen.
Daniela Bundi hat ihren Apfelkuchen schon derart oft gebacken, dass sie das
Rezept in- und auswendig kennt. Weil er schnell gemacht ist und schön saftig wird, ist er eines ihrer Lieblingsrezepte – und begeistert auch ihre Gäste immer wieder.
1 Kuchen à ca. 12 Stücke
ZUBEREITEN ca. 20 Minuten
BACKEN ca. 45 Minuten
Springform von 24 cm Ø Backpapier für den Formenboden
Butter für den Formenrand
2 Eier
120 gZucker
1 PackVanillezucker
100 gButter, flüssig, abgekühlt
100 gMehl
½ PackBackpulver
1 dlMilch
3säuerliche Äpfel, z.B. Braeburn, geschält, halbiert, entkernt, in dünne Scheiben gehobelt
1 ELZitronensaft
1 ELPuderzucker
1. Teig: Eier, Zucker und Vanillezucker mit dem Schwingbesen mischen, Butter unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, dazugeben. Milch dazugeben, Äpfel mit Zitronensaft beträufeln, vorsichtig unter den Teig mischen. Teig in die vorbereitete Form füllen.
2. Backen: In der Mitte des auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofens ca. 40–45 Minuten backen. Aus der Form nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben.
Kochen, backen und essen gehören zu den Hobbys von Daniela Bundi. Und da sie es liebt, neue Gerichte auszuprobieren, freut sie sich immer über die vielen Rezepte im «Öise Lade», das sie vom Einkauf im Volg Berikon mit nach Hause nimmt. «Ich bekoche gerne liebe Menschen aus meinem Umfeld und verbringe mit ihnen gemütliche Abende», erzählt sie. Regelmässig tischt sie auch ihren saftigen Apfelkuchen auf. Wenn Daniela Bundi nicht gerade kocht, dann liest sie oder verbringt Zeit in der Natur. Oder sie stöbert auf Flohmärkten und sucht nach alten Gegenständen, die sie dann upcycelt.
Verraten auch Sie uns Ihr einfaches Lieblingsrezept? Publizierte Rezepte werden mit einem Volg-Einkaufsgutschein im Wert von Fr.50.–honoriert.
Schicken Sie uns Ihr Rezept, ein paar Stichworte dazu und ein Foto – mit sich, Ihren Liebsten, Ihren WG-Mitbewohnern oder Ihrem Partner – an Medienart AG, «Öise Lade»
Leserrezept, Aurorastrasse 27, 5000 Aarau oder oeise.lade@volg.ch
Das Leben kann ja so unkompliziert sein! Zum Zvieri oder zum Znacht, der würzige Aufstrich Le Parfait hat seit Jahrzehnten eine treue Fangemeinde. Der cremige Genuss aus Schweizer Fleisch kommt in der handlichen Tube daher, die zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium besteht. Genauso nachhaltig wie Ferien in der Schweiz. Daher schnell mitmachen, gewinnen und geniessen. Das wäre doch «parfait», oder?
©SwitzerlandTourism/Silvano
im Wert von Fr.1500.–1 Gutschein für Ferien in der Schweiz von Switzerland Travel Centre
Die Schweiz ist so vielfältig wie die Genusssorten von Le Parfait. Lust auf den mediterran anmutenden Süden, die schneebedeckten Alpen oder lieber das Welschland? In puncto Vielfältigkeit ist die Ferienregion Schweiz kaum zu schlagen.
Finden Sie mich im «Chuchichäschtli» in dieser Ausgabe und dazu die Antwort auf die Wettbewerbsfrage.
Find «Chu dieser A A Wett
Wo wurde Le Parfait erfunden?
A Fribourg
B Lausanne
C Montreux
2.–3. Preis im Wert von je Fr.350.–Eine Genussplatte von Malbuner und Le Parfait in der Malbuner Stuba in Malbun, inkl. Bergbahn-Tageskarte für 4 Personen 4.–5. Preis im Wert von je Fr.100.–Gutschein für Aktivitäten in der Region Davos/Klosters 6.–9. Preis im Wert von je Fr.85.–Tages-Erlebnispass für Aktivitäten in Liechtenstein (FL) 10.–20. Preis im Wert von je Fr.40.–« Le Parfait»-Genusskorb
Per Post: Lösungsbuchstabe auf Postkarte (keine Briefe) an: Volg Konsumwaren AG, «Le Parfait», Postfach 344, 8401 Winterthur Online: www.volg.ch/volg-magazine
Der Einsatz von kostenpflichtigen Telefonnummern ist nicht mehr erlaubt. Die Teilnahme an unseren Wettbewerben ist deshalb neu ausschliesslich per Postkarte oder gratis möglich unter volg.ch/volg-magazine. Teilnahme vom 28. April bis 22. Mai 2025. Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitarbeitenden von Ospelt und der Volg Konsumwaren AG. Keine Barauszahlung der Preise. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
übers
Internet telefonieren Backzutat hager, knochig Vorsilbe unerkannt Andrang in grosser Menge wuseln
Nadelloch 9 gleich f. Mann u. Frau (Mode)
Abzug bei Barzahlung altperuan. Adlige 13
Kellerkrebse
verbrauchen, abwetzen südam. Kuckuck
Abschiedswort
Frauenname
Abk.: Strasse Lederbearbeitung kernlose Orange mit dem Internet verbunden 6
dt. TVSender 5 gefeit
frz. Schauspielerin (Brigitte)
byzant. Kaiserin † 803
Berner Nebenfluss der Aare
Pastetenart 3 altes Volk in Italien leise regnen
musik. Vorspiel rückgängig machen
himml. Bote zu keiner Zeit Kunststoff 8
brit. Popmusiker (Chris)
gewinnen: den Sieg ... 4
Getränkekasten Tennisbegriff Gleiteisen
munter, flink frz.: mit Werkzeug
span. Reisgericht Bahn im Kt. GR Inseleuropäerin
Wassersport verlangen
Gewinnen Sie eine von vier Eismaschinen «Schuhbeck» im Wert von je Fr.273.–.
Rund 1,5 Liter Glace liefert die Eismaschine «Schuhbeck Exklusiv» der Marke Unold, die in Deutschland auch den «Zauberstab» von Bamix vertreibt. Feinste Glace ist mit vorgekühlten Zutaten durch den robusten Motor und den vollautomatischen, selbstkühlenden Kompressor in 30 Minuten fertig. Zur Reinigung ist der Edelstahl-Eisbehälter aus dem Gehäuse entnehmbar; die Deckelöffnung ermöglicht das Zufügen weiterer Zutaten, wie zum Beispiel Nüsse.
Preissponsor
So nehmen Sie an der Verlosung teil:
Per Post: Lösungswort auf Postkarte (keine Briefe) an: Volg Konsumwaren AG, Postfach 344, 8401 Winterthur Online: www.volg.ch/volg-magazine
Der Einsatz von kostenpflichtigen Telefonnummern ist nicht mehr erlaubt. Die Teilnahme an unseren Wettbewerben ist deshalb ausschliesslich per Postkarte oder gratis möglich unter volg.ch/volg-magazine.
Teilnahme vom 28. April bis 22. Mai 2025. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung der Preise. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz; nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitarbeitenden von Bamix und der Volg Konsumwaren AG.
So eine Geiss ist ja eine Landschaftspflegerin par excellence. Sie liebt Gräser, Äste, Blätter, Sträucher und Bäume – selbst verholzte Pflanzenteile stehen auf ihrem Speiseplan. Mit ihrer beweglichen Oberlippe, der Zunge und den unteren Schneidezähnen zupft und leckt sie auf der Suche nach Nahrungsfasern und Mineralien alles ab, was sie kriegen kann. Darum muss etwas besonders fest verwachsen sein, wenn es eine Geiss nicht wegschlecken kann. Die Redewendung «Das schleckt kei Geiss weg» wird also immer dann verwendet, wenn es an einer Situation nichts zu rütteln oder zu verändern gibt.
Glühende Kohlen
Ein Grillfest mit allem, was dazugehört: Von der Bowle bis zur BBQ-Sauce.
Erfrischende Noten Ein bunter Strauss an Sommersalaten kombiniert mit Beeren und Früchten.
IMPRESSUM Herausgeber Volg Konsumwaren AG, Postfach 344, 8401 Winterthur Gesamtverantwortung Tamara Scheibli, Leiterin Volg Kommunikation/Werbung Publizistische Gesamtleitung Christina Sedens, Volg Kommunikation/Werbung Konzept, Redaktion, Gestaltung Medienart AG, 5000 Aarau, www.medienart.ch Erscheinungsweise 12-mal pro Jahr Auflage 760 000 Exemplare Koordination Produktion Media Impression Schweiz AG, Schönbühl Kontakt Tel. 058 433 55 04, oeise.lade@volg.ch, www.volg.ch
Gedruckt auf klimaneutralem und FSC-zertifiziertem Schweizer Papier
in kleineren Verkaufsstellen eventuell nicht erhältlich.
Mit über 50 Jahren Erfahrung und unserer neuen, hochmodernen Produktionslinie hebt die Bäckerei HIESTAND beliebte Klassiker auf ein neues Niveau. Hergestellt in der Schweiz mit Schweizer Butter, Schweizer Schokolade und weiteren hochwertigen Zutaten.