










wie wollen wir morgen leben? Vom 28. bis 31. Oktober 2025 geben die FSB und die aquanale wieder spannende Antworten auf diese wegweisende Frage. Gemeinsam bildet das Messeduo eine starke Plattform für Dialog, Innovation und Begegnung – mit zahlreichen internationalen Ausstellern und einem vielseitigen Programm, das zeigt, wie wir Lebensräume zukunftsfähig gestalten können.
Das Leitmotiv #bettertogether bringt es auf den Punkt: Nur gemeinsam können wir den Wandel gestalten – über Branchen, Disziplinen und Ländergrenzen hinweg. In Köln treffen Expertinnen und Experten aus Freiraumplanung, Sportstättenbau, Wasserwelten, Wellness und urbaner Infrastruktur aufeinander, um konkrete Lösungen zu entwickeln.
Ein besonderes Highlight ist die Sonderfläche „Stadtoase vs. Privatoase“ auf dem Boulevard Nord. Als räum-
how do we want to live tomorrow? From 28 to 31 October 2025, FSB and aquanale will once again provide exciting answers to this forward-looking question. Together, the two trade fairs form a strong platform for dialogue, innovation, and interaction – featuring numerous international exhibitors and a diverse program demonstrating how we can design future-ready living spaces.
The guiding principle #bettertogether says it all: only together can we shape change – across industries, disciplines, and national borders. In Cologne, experts from open-space planning, sports facility construction, water worlds, wellness, and urban infrastructure will come together to develop concrete solutions.
A particular highlight is the special exhibition area “Urban Oasis vs. Private Oasis” on Boulevard Nord. Serving as the spatial center of both fairs, it vividly illus-
liches Zentrum beider Messen macht sie am Beispiel Wasser hautnah erlebbar, dass öffentlicher Raum und private Erholungsorte nicht zwangsläufig Gegensätze sind, sondern sinnvoll zusammenwirken können. Darüber hinaus erwartet Sie ein gewohnt hochkarätiges Programm aus Kongressen, Workshops und BestPractice-Sessions – erarbeitet zusammen mit unseren Partnern IAKS, bsw, ESTC, BSFH, BDLA NRW, DGfnB, DOSB und Sportstättenrechner.
Nutzen wir die FSB und die aquanale, um voneinander zu lernen, neue Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten – ganz im Sinne von #bettertogether. Ich freue mich, Sie in Köln begrüßen zu dürfen!
Ihr Matthias Pollmann
trates, through the example of water, that public spaces and private recreational areas are not necessarily opposites but can interact meaningfully. In addition, visitors can look forward to a high-quality program of congresses, workshops, and best-practice sessions, developed together with our partners IAKS, bsw, ESTC, BSFH, BDLA NRW, DGfnB, DOSB, and Sportstättenrechner.
Let us use FSB and aquanale to learn from each other, build new networks, and shape the future together – true to the spirit of #bettertogether I look forward to welcoming you to Cologne!
Yours sincerely,
Matthias Pollmann
SPORTNETZWERK.FSB bietet Vereinen, Kommunen und Planern eine einzigartige Plattform, die Fachmesse, Networking und Kongressformate verbindet. Auf über 1.000 m² erwarten die Besucher Innovationen, persönliche Kontakte und Einblicke in die Zukunft der Sportstätten.
Mehr Informationen: S. 12 und S.26
SPORTNETZWERK.FSB offers clubs, municipalities, and planners a unique platform that combines trade fair, networking, and conference formats. On more than 1,000 m², visitors can expect innovations, personal contacts, and insights into the future of sports facilities.
More information: p.12 and p.26
Auf dem Marketplace Play & Exercsise präsentieren sich zehn namhafte Unternehmen der Spiel- und Bewegungsraumbranche mit ihren Ausstellerständen auf einer attraktiven Kommunikationsplattform. Direkt angeschlossen an den Marketplace ist das Planerforum mit vielen spannenden Vorträgen, an denen man kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann.
Mehr Informationen: S.14 und S.28
At the Marketplace Play & Exercise ten renowned companies from the play and exercise industry will be presenting themselves with their exhibition stands on an attractive communication platform. Directly connected to the Marketplace is the Planners‘ Forum with many exciting presentations, which can be attended free of charge and without prior registration.
More information: p.14 and p.28
Das weltweit größte Branchenevent zeigt die Trends und Innovationen, wie die urbanen Lebensräume von morgen aussehen können.
The world‘s largest industry event presents the trends and innovations as well as how the urban habitats of tomorrow might look.
Was Sie erwartet / What you can expect:
570 Aussteller aus 48 Ländern auf rund 70.000 Quadratmetern in den Hallen 9.1, 10.1 und 10.2
More than 570 exhibitors from 48 countries on around 70,000 square metres in Halls 9.1, 10.1 and 10.2
Unter dem verbindenden Leitmotiv #bettertogether eine übergreifende Plattform, die die drei Megatrends Urbanisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammenführt
United by #bettertogether as a common theme, a comprehensive platform, bringing together the three megatrends of urbanisation, health and sustainability
Ein spannendes Vortrags- und Informationsprogramm auf Foren wie beispielsweise dem SPORTNETZWERK.FSB, dem planerFORUM, dem IAKS-Kongress oder dem 3. Deutschen Sportstättentag
An exciting program of presentations and information at forums such as SPORTNETZWERK.FSB, the planerFORUM, the IAKS Congress or the 3rd German Sports Facility Day
Innovative Kommunikations- und Ausstellungsplattformen wie der Marketplace Play & Exercise, das SPORTNETZWERK.FSB oder das Inklusionsareal
Innovative communication and exhibition platforms such as the Marketplace Play & Exercise, SPORTNETZWERK.FSB, and the Inclusion Area
Internationale Leistungschau, Themenwelten, Networking, Eventhighlights und vieles mehr!
International showcase, themed worlds, networking, event highlights, and much more!
WIR SIND 18 MILLIONEN. WIR LIEBEN UND LEBEN SPORT. IN DEN ARENEN UND AUF DEN ASCHENPLÄTZEN, VON WELTKLASSE-EVENTS BIS ZUM BREITEN- UND PARALYMPISCHEN SPORT.
Nutzen Sie diesen Hallen- und Geländeplan, um Ihren Besuch optimal zu planen.
Der Plan zeigt Ihnen den optimalen Weg zu den klar aufgeteilten Hallenbereichen, die durch den Messeboulevard zentral verbunden sind.
Halle 9: Freiraum / Spielgeräte & Spielplatzausstattung / STADTundRAUM-Areal/Outdoor Fitness / Eissport / planerFORUM / Marketplace Play & Exercise
Halle 10.1: Sport / Sportböden Indoor / Turnhallenund Sporthallenausrüstung/ Trendsport / Outdoor Fitness / Sportausstattung / Spielgeräte
Halle 10.2: Sportanlagen / Kunstrasen / Sportböden / Outdoor / Stadioninfrastruktur / SPORTNETZWERK.FSB / Recycling / Sportstättenbau
Halle 7 und 8: aquanale
9 10.2 10.1
Eingang Ost Congress-Centrum Ost Entrance East Congress-Centre East
7
8
Eingang Nord Congress-Centrum Nord Entrance North Congress-Centre North
Use this hall and site plan to plan your visit.
The plan shows you the best route to the clearly divided hall areas, which are centrally connected by the trade fair boulevard.
Hall 9: Public space / playground equipment / STADTundRAUM / Outdoor fitness / ice sports / planerFORUM / Marketplace Play & Exercise
Hall 10.1: Sports / Sports Floors Indoor / Gym and Sports Hall Equipment / Trend / Sports / Outdoor fitness / Sports equipment / playground equipment
Hall 10.2: Sports facilities / artificial turf / sports floors outdoor / stadium infrastructure / SPORTNETZWERK.FSB / Recycling / Sports Facility
Halls 7 and 8: aquanale
Vernetzen Sie sich mit diesen Experten aus aller Welt und nehmen Sie auf der FSB teil an einer Vielzahl von Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen und Forschungen über Sportentwicklungsplanung, Architekturprojekte, innovative Materialien, Betreiberkonzepte, Managementformen und aktuelle Branchenthemen:
planerFORUM
(28. – 31.10.2025)
Halle 9.1 | Stand A 028 (Programm S. 14-15)
NEW LIFE: Klimafit für die Zukunft (28.10. 2025)
Europasaal des Congress-Centrums Ost (vorherige Anmeldung erforderlich)
3. Deutscher Sportstättentag (29.10.2025)
Kongress Centrum Nord, Rheinsaal Sektion 1-4 (vorherige Anmeldung erforderlich)
Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr – Vorstellung des Sportstättenkonzeptes mit anschließendem Netzwerktreffen des Sportland.NRW (29.10.2025)
SPORTNETZWERK.FSB
Halle 10.2 | Stand E-80
Network with experts from the fields of sports development planning, architectural projects, innovative materials, facility management concepts, management strategies and the latest industry issues and attend on the event:
IAKS Kongress (28. – 31.10.2025)
Kongress Centrum Nord (vorherige Anmeldung erforderlich)
SPORTNETZWERK.FSB (29. + 30.10.2025)
Halle 10.2 | Stand E-80 (Programm S. 12-13)
IAKS Congress (28. – 31.10.2025)
Kongress Centrum Nord (registration in advance required)
29. & 30. Oktober 2025 | SPORTNETZWERK.FSB
Halle 10.2 | Stand E80
Mittwoch, 29.10.2025
14:00 Junckers’ new custom-printed sports flooring solution
14:45 Digital Marketing: How to Stay Visible (and Win More Projects) in the Age of AI
15:25 Nachhaltigkeit trifft Spielfreude: Die PolyPlay Arena GT aus recyceltem Kunstrasen
16:05 RAL-GZ 944 Kunststoffrasensysteme in Sportfreianlagen und RAL-GZ 943 Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen –Bisherige Entwicklung und Ausblick
16:25 Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für das Recycling von Kunststoffrasenbelägen und für den Ausbau und das Recycling von Elastifizierenden Schichten (RAL-GZ 944) und den Ausbau und das Recycling von Kunststoffbelägen in Sportfreianlagen (RALGZ 943)
Lasse Kirkelykke (Commercial Product Manager, Junckers A/S)
Tommi Harju & Antti Rydman (Cofounder Sportsvenuecalculator)
Benjamin Wolff, Sales Manager Direktvertrieb (Sport Group Holding GmbH)
Wolfgang Hillmann (Obmann der Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge und Kunststoffrasensysteme in Sportfreianlagen e.V.)
Markus Deimling (Modulbeauftragter Recycling der Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge und Kunststoffrasensysteme in Sportfreianlagen e.V.)
17:00 Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr Mit einem innovativen Leichtathletikstadion, spektakulären Wettkampfstätten und bisher nicht erreichten Zuschauerkapazitäten bewirbt sich das Sportland. NRW um die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele. Kurzvorstellung des Sportstättenkonzeptes mit anschließendem Netzwerktreffen des Sportland.NRW
Donnerstag, 30.10.2025
11:0012:00 Die Sportförderer vor Ort im ADS-LIVE-Talk: Wie modern und ausreichend sind Deutschlands Sportstätten und Bewegungsräume?
11:00 Impulsvortrag: Sportstätten in Deutschland – ein Quell kommunaler Lebensqualität
11:20 Status quo der Sportstätten und Bewegungsräume – Präsentation der Umfrageergebnisse der über 500 ADSMitglieder
11:40 3 Kurzinterviews mit ADS-Mitgliedern zu aktuellen kommunalen Themen, deren Herausforderungen und Lösungen.
12:05 Slacklining im urbanen Raum – wie & warum?
12:40 Pause
14:00 Nachhaltigkeit trifft Spielfreude: Die PolyPlay Arena GT aus recyceltem Kunstrasen
14:40 RAL-GZ 944 Kunststoffrasensysteme in Sportfreianlagen und RAL-GZ 943 Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen –Bisherige Entwicklung und Ausblick
15:00 Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für das Recycling von Kunststoffrasenbelägen und für den Ausbau und das Recycling von Elastifizierenden Schichten (RAL-GZ 944) und den Ausbau und das Recycling von Kunststoffbelägen in Sportfreianlagen (RALGZ 943)
15:25 Calisthenics Parks im öffentlichen Raum: Gründe für die Anlagen, Anforderungen, Konzepte
16:05 Das Konzept Freilufthalle – ganzjährig draußen aktiv!
Dr. Andrea Fröhlich (Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter)
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter
Bernd Lohmüller (Inhaber BLOACS Slacklining)
Benjamin Wolff, Sales Manager Direktvertrieb (Sport Group Holding GmbH)
Wolfgang Hillmann (Obmann der Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge und Kunststoffrasensysteme in Sportfreianlagen e.V.)
Markus Deimling (Modulbeauftragter Recycling der Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge und Kunststoffrasensysteme in Sportfreianlagen e.V.)
Marc Suerbier (Geschäftsführung CustomBars GmbH)
Jan Erik Hildenbrand (Vertriebsmanager bei SMC2 GmbH | Sport und Freizeit Bau)
17:00 Get-Together auf der Netzwerkfläche von SPORTNETZWERK.FSB Kooperationspartner
Kreis
Ein Highlight der Messe ist auch 2025 wieder das planerFORUM, das die Koeln-Messe in Kooperation mit dem BSFH (Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V.), dem bdla NRW (Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Nordrhein-Westfalen) und Playground@Landscape organisiert wird. Mit einem umfangreichen Themenprogramm bietet das planerFORUM praxisnahe Lösungen und neue Trends für die Gestaltung urbaner Bewegungslandschaften. Es gibt an allen vier Messetage vormittags und an den ersten drei auch nachmittags ein vielseitiges Vortragsprogramm mit vielen spannenden Vorträgen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort ist das planerFORUM in Halle 9.1 Stand A028
Thema: Wasser in der Spiel- und Freiraumplanung 28. Oktober 2025 / 11:00 – 13:00 Uhr
11:00 Uhr
Alles bio oder was? Das Geschäftsfeld „Biodiverse Schwimmteiche“ als Alleinstellungsmerkmal im modernen Schwimmbad- / Garten- und Landschaftsbau
Dipl.-Ökonom. Michael Meßner (Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.)
11:30 Uhr
Schwammstadt – Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels
Tycho Kopperschmidt (Städtischer Abwasserbetrieb Leichlingen)
12:00 Uhr
Nutzung von Regenwasser bei einem Wasserspielplatz
Dipl.-Ing. Berthold Flieger (Henning Larsen GmbH)
12:30 Uhr
Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel der Stadt Köln
Dipl.-Ing. Axel Schütze (Landschaftsarchitekturbüro Axel Schütze)
Thema: Inklusive Planung von Spiel- und Bewegungsräumen 28. Oktober 2025 / 14:00 – 17:30 Uhr
14:00 Uhr
Entwicklung von Inklusion auf Spielplätzen an Hand von praktischen Beispielen
Dipl.-Ing. Lothar Köppel (Köppel Landschaftsarchitekt)
14:35 Uhr
Naturnähe und Inklusion - passt das zusammen?
Die Kinderinsel als Praxisbeispiel
Julia Küthe (natürlich inklusiv)
15:05 Uhr
Planung von Spielraum für Kinder mit nicht sichtbaren Einschränkungen
Dipl.-Ing. Martina Hoff (Hoff und Koch Landschaftsarchitektur GmbH)
15:45 Uhr
Begehung des Inklusionsareals auf der FSB
Dipl.-Ing. Sandra Blume (Sachverständigenbüro für Spielplätze Friedrich Blume), Dipl.-Ing. Ulrich Paulig (P2 Berlin)
16:25 Uhr
Teilhabe beginnt bei der Planung – Urbane Bewegungsräume inklusiv denken
David Lebuser (Sit´n skate / LNDSKT Planungsbüro für Skateparks)
17:00 Uhr
Rollbahnhof Cuxhaven - Zertifizierte Inklusion von Skateanlagen
Ingo Naschold (DSGN CONCEPTS GmbH)
Thema:Schulhöfe als Bewegungsräume 29. Oktober 2025 (10:30 – 13:10 Uhr)
10:30 Uhr
Wie kommt man ohne immense Kosten und bürokratischem Aufwand zur Öffnung von Schulhöfen!?
Oliver Seeck (Lehrer und Vorsitzender Sportausschuss Köln)
11:00 Uhr
Bildungsraum Pausenhof - Bewegung ändert alles Hermann Städtler (Bewegte Schule)
11:30 Uhr
Das Schulgelände - empirische Fakten als Grundlage für räumliche Planung
Prof. Dr. Rolf Schwarz (Institut für Bewegungserziehung und Sport, PH Karlsruhe)
12:00 Uhr
Schulhöfe auf dem Dach Dipl.-Ing. Britta Mall (Planungsbüro Wegmüller AG)
12:30 Uhr
Schulhofgestaltung: aus Sicht der Schüler*innen Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer (plan blatt Landschaftsarchitektur)
13:00 Uhr
Slacklining im urbanen Raum – wie & warum?
Bernd Lohmüller (BLOACS)
BSFH Rahmenprogramm
29. Oktober 2025 (14:00 – 17:20 Uhr)
Das Programm finden Sie auf S.90
Bdla-Tag
30. Oktober 2025 (ganztägig)
Der BDLA-NRW-Tag am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Freiraumplanung und deren Rolle in der Stadtentwicklung. Programm auf der Homepage der FSB einsehbar.
Thema: Inklusive Planung von Spiel- und Bewegungsräumen
30. Oktober 2025 / 14:00 – 17:00 Uhr
14:00 Uhr
Barrierefrei und inklusiv - Spielräume finanzieren & umsetzen | Praxiserprobte Ansätze und Leitfäden. Julia Küthe (natürlich inklusiv)
14:35 Uhr
Inklusion – Förderung der motorischen und sozioemotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auf öffentlichen Spielplätzen (Praxisbeispiel Alemannenstraße) Dipl.-Ing. Suzanne Schwirian (Stadt Troisdorf)
15:10 Uhr
Begehung des Inklusionsareals auf der FSB
Dipl.-Ing. Sandra Blume (Sachverständigenbüro für Spielplätze Friedrich Blume), Dipl.-Ing. Ulrich Paulig (P2 Berlin)
15:55 Uhr
Spielwert und Inklusion – geht das?
Dipl.-Ing. Peter Schraml (Massstab Mensch)
16:30 Uhr
Rollbahnhof Cuxhaven - Zertifizierte Inklusion von Skateanlagen
Ingo Naschold (DSGN CONCEPTS GmbH)
Thema: Schulhöfe als Bewegungsräume 31. Oktober 2025 (10:30 – 13:00 Uhr)
10:30 Uhr
Ach, diese Schulhöfe: Denken Sie doch an was Schönes
Prof. Robin Kähler (Sportentwicklungsplaner) und Birgit Kessler (Schulraumplanerin)
11:00 Uhr
Gymnasium am Mühlenberg in Bad Schwartau - Bewegung, Sport und Natur auf dem neuen Schulgelände
Dipl.-Ing. Katharina Marie Erzepky (Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla)
11:30 Uhr
Pausenhof in Bewegung
Johannes Maier (Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH)
12:00 Uhr
Von der Planung zum fertigen Schulhof: Der neue Aufenthalts- und Spielbereich der Karl-Raveh-Gesamtschule
Dipl-Ing. Martin Gasse (Gasse I Schumacher I Partnerschaft Landschaftsarchitekten) und Dipl.-Ing. Markus Brügger (SpielraumSERVICE OWL)
12:30 Uhr
Pausenhofgestaltung: Spielkonzepte gemeinsam erleben, denken, sichern
Anne Eckert (Ludolino)
Sportstätten sind zentrale Orte für Bewegung, Begegnung, Bildung, Integration und Gesundheit – sie gehören daher zur unverzichtbaren Daseinsvorsorge. Sie bilden das Fundament für Breiten- und Leistungssport, Schulsport sowie die Sportlehrerausbildung. Mit rund 231.000 Sportstätten und 370.000 Kilometern an Bewegungsräumen verfügt Deutschland über eine beeindruckende Infrastruktur – doch sie ist vielerorts sanierungsbedürftig. Der Investitionsstau beträgt laut Schätzungen aus dem Jahr 2018 bei über 31 Milliarden Euro. Infolge multipler Krisenszenarien in den vergangenen Jahren und knapper Haushaltsmittel geraten Sanierungen von Sportstätten zunehmend ins Stocken.
Die aktuelle Bundesregierung bekannte sich im Ko-
alitionsvertrag zu Investitionen in Höhe von mindestens einer Milliarde Euro in den Sport, doch auch hier bleiben die Haushaltsmittel hinter den Erwartungen zurück und setzen falsche Signale. Wir begrüßen jedoch die Aufnahme von Sportstätten in das Sondervermögen, über das die Länder und Kommunen autonom entscheiden.
Um Schließungen und Nutzungseinschränkungen zu vermeiden, braucht es endlich eine langfristige und umfassende nationale Sanierungs- und Modernisierungsoffensive. Der Bund ist gefragt, die Kommunen finanziell zu unterstützen und Sportstätten zukunftsfähig zu machen – auch im Sinne von Klimaschutz und Energieeffizienz.
Nur mit attraktiven, intakten Sportstätten können die
„Deutschland braucht nachhaltige Sporträume: Denn nur mit ausreichenden, modernen und bedarfsgerechten Sport- und Bewegungsräumen lassen sich die positiven Wirkungen des Sporttreibens entfalten.“
Christian Siegel, Ressortleiter „Sportstätten und Umwelt“ des Deutschen Olympischen Sportbundes SPORTNETZWERK.FSB
rund 86.000 Sportvereine Mitglieder gewinnen und zum lebenslangen Sporttreiben motivieren. Ein starkes Bekenntnis zur Sportinfrastruktur ist zugleich ein Beitrag zu Lebensqualität, Bildung, Gesundheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Deutscher Olympischer Sportbund Ressort Sportstätten und Umwelt Otto-Fleck-Schneise 12 | 60528 Frankfurt am Main sun@dosb.de
Von Dr. Veith Kilberth
Der Hintergrund
Der Prinz-Albrecht-Park in Braunschweig ist seit Jahrzehnten Treffpunkt der Szene, doch die alte Rollschuhbahn mit Basketball-Anlage war in die Jahre gekommen. Asphalt, brüchig und trist, konnte die wachsenden Ansprüche von Skateboarder:innen, BMX-Fahrer:innen und Streetballer:innen nicht mehr erfüllen. Die Herausforderung: Auf 3.200 Quadratmetern sollte ein Ort entstehen, der sowohl den nostalgischen Erinnerungen der Szene gerecht wird als auch einen modernen, multifunktionalen Bewegungs- und Aufenthaltsraum für Urban Sports schafft.
Doch wie verbindet man Geschichte und Zukunft, Individualität und Inklusion – und wie gibt man diesem Ort einen identitätsstiftenden Charakter?
Das Konzept
Die Stadt Braunschweig stellte für den Bau eines neuen Urban Sports Parks ein von Budget 1,4 Millionen Euro bereit. Maßgabe: höchste Qualität, Kreativität und Partizipation.
Für die Planung holte man die Skatepark-Spezialisten von Landskate aus Köln ins Boot. Gemeinsam mit den Nutzenden entstand in mehreren Workshops ein Design, das einen „Street-Flow“-Ansatz verfolgt: urbane Elemente wie Bänke oder Geländer kombiniert mit organischen Flow-Linien. Ein Multi-Lines-Konzept erlaubt vielfältige Fahrtwege für alle Könnensstufen –vom Nachwuchs bis zu den Profis. Und: Der Skatepark ist WCMX-tauglich, sodass auch Rollstuhlfahrer ihn selbstständig nutzen können.
Parallel dazu wuchs die Vision für den Streetball-Be-
reich. Hier kam kein geringerer als NBA-Star Dennis Schröder ins Spiel. Der gebürtige Braunschweiger und nach wie vor selbst Teil der Szene im Prinzenpark, engagierte sich persönlich. Schröder brachte nicht nur finanzielle Unterstützung ein, sondern gestaltete maßgeblich die neuen Courts mit. Sein Ziel: ein StreetballAreal mit besonderer Ästhetik, das internationale Standards erfüllt und zugleich Events auf Wettkampfniveau ermöglicht.
Das Ergebnis: Ein Fullcourt und ein Minicourt mit EPDM-Belag, optimal in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Der Minicourt kann sogar für das Aufstellen von temporären Tribünen genutzt werden – perfekte Voraussetzungen für Streetball-Turniere unter freiem Himmel.
Urban Sports lebt nicht allein von Bewegung, sondern auch von Begegnung. Deshalb entstand zwischen Skatepark und Courts ein grüner Aufenthaltsbereich: Sitzhügel, Rasenflächen, Holzauflagen, Bäume und sogar eine Nebeldusche machen ihn zum sozialen Herzstück. Offene Sichtachsen sorgen für Sicherheit, Sportbeleuchtung verlängert die Nutzungszeit.
Auch gestalterisch wurde ein Zeichen gesetzt. Pig-
Facts:
Bauherr: Stadt Braunschweig
Planung: Landskate GmbH
Bau: Goodcrete / Grewe Gruppe
Gesamtfläche: 3.200 m²
Bausumme: 1.400.000 € (gesamt)
Fertigstellung: Winter 2024
mentierter Beton in verschiedenen Grautönen schafft ein unverwechselbares Muster, das sich von den Skateflächen bis zu den Courts durchzieht. So entsteht nicht nur ein funktionaler, sondern auch ein ästhetisch eigenständiger Ort – eingebettet in die grüne Ovalstruktur des Parks.
Das Ergebnis
Was einst ein in die Jahre gekommener Asphaltplatz war, wird nun zu einem „Model of Good Practice“ für Urban Sports: inklusiv, kreativ, funktional und atmosphärisch. Ein Ort, an dem Skateboarder:innen, Streetballer:innen, BMXer:innen, Stunt-Scooterfahrer:innen und WCMX-Sportler:innen gemeinsam ihre Leidenschaft leben können – umsonst, frei und draußen.
Für Braunschweig bedeutet der neue Urban Sports Park nicht nur eine Aufwertung des Prinzenparks, sondern auch ein Symbol: Hier verschmelzen lokale Wurzeln, internationale Strahlkraft und die Vision einer urbanen Sportkultur. Und dank Dennis Schröder hat die Stadt einen Botschafter, der zeigt, dass große Geschichten auch auf heimischem Asphalt beginnen können.
Über den Autor: Veith Kilberth (Dr. phil.), ehemaliger professioneller Skateboarder, Diplom-Sportwissenschaftler, hat zum Thema Skateparks promoviert und ist Mitinhaber des Planungsbüros Landskate GmbH in Köln www.lndskt.de
Fotos: Stephan Chamier / Unified Studios
Die beliebte Fortbildungsreihe „Bewegung in Stadt und Kommune“ wird in diesem Jahr am 19. November in der Schinkelhalle Potsdam fortgesetzt. Die Bedeutung des Themas ist nach wie vor hoch und es ist wichtig, eine sport- und bewegungsfreundliche Infrastruktur sowohl in den größeren und mittleren Städten als auch in kleineren Kommunen zu schaffen. Denn Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden.
Themen wie Urban Sports, Bewegungsparcours, generationengerechte Bewegungsanlagen spielen schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der Planung einer kommunalen Infrastruktur für Sport- und Bewegung. Und auch für Kinder und Jugendliche sollten bewegungsfreundliche Areale vorhanden sein, die diese zu Bewegung auffordern, aber auch für körperliche Aktivität begeistern.
In diesem Zusammenhang haben der Deutsche Städteund Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag 2018 die Fortbildungsreihe „Bewegung in Stadt und Kommune“ ins Leben gerufen. Für die Ausgabe 2025 wurden erneut Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die sich in ihren Vorträgen mit dieser Thematik befassen, aber auch Lösungsmöglichkeiten und praktische Beispiele sowie Projekte für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren werden.
GOLD-SPONSOR
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.“
PARTNER DER VERANSTALTUNG
Bewegung in Stadt und Kommune 19.11. 2025 | Schinkelhalle Potsdam Anmeldung ab sofort möglich
SPONSOREN
AI is rewriting the rules of online visibility - and it’s already reshaping how sports venue suppliers get found. For suppliers of lighting, flooring, or artificial turf, this shift means a simple truth: if you’re not in the answers, you’re not in the game. We spoke with Tommi Harju and Jan Pruemper from sportsvenuecalculator.com and sportstaettenrechner.de for an exclusive Q&A.
Tommi, Jan – AI is transforming search and digital visibility. Why does this matter for companies in the sports venue supply industry?
| Jan Pruemper (SVC): Exactly. It’s not just about losing website traffic. It’s about missing out on qualified leads. In AI-driven environments, if your brand doesn’t appear in those instant answers, you don’t even enter the buyer’s consideration set. That impacts sales directly.
| Tommi Harju (SVC): Because the way decision-makers look for information has fundamentally changed. Municipalities, schools, clubs – they increasingly use Google AI Overviews, ChatGPT or Perplexity. These tools deliver direct answers. Users no longer need to click through to websites. For suppliers of sports lighting, flooring or artificial turf, this means: if you’re not part of these AI answers, you risk becoming invisible in the buying process—and that means fewer clicks, fewer inquiries, and fewer inbound leads.
cision-makers look for information has
While people are using AI-first search engines at a growing rate, Google remains the most popular platform.
Source: NP Digital – May 2025
When traffic drops, leads fall at the same pace.
So classical SEO is no longer enough?
| Pruemper: That’s right. Traditional SEO—things like keyword targeting and backlink building—isn’t enough anymore. Today, we focus on three new areas:
• LLMO (Large Language Model Optimization) helps make your content show up in tools like ChatGPT or Perplexity.
• GEO (Generative Engine Optimization) ensures visibility in Google AI Overviews and Bing AI answers.
• AIO (AI Infrastructure Optimization) covers technical steps like allowing AI crawlers, creating an llms. txt file, and using structured content that AI can easily interpret.
| Harju: Think of it this way: SEO used to help you rank higher in Google. Now, you also need to speak clearly to AI systems—both in language and in structure—so they pull your content into answers. And if you‘re not in the answers, you‘re not in the game—or the lead funnel.
Comparison of search intent distribution on Google vs. ChatGPT, based on U.S. clickstream data (October–November 2024).
You mention “trusted source” – how does trust play into AI visibility?
| Harju: Trust is everything. Large language models
and AI systems prefer content from domains they recognize as authoritative. They choose sources that are mentioned often, linked to by others, and referenced consistently. Without that trust, even great content can be left out of the conversation.
| Pruemper: There’s data to support this. In a study of over 75,000 brands, the strongest predictors of AI visibility were:
• Branded Web Mentions (0.664) – How often your brand is mentioned across the web.
• Branded Anchors (0.527) – How many times your brand is linked to with anchor text.
• Branded Search Volume (0.392) – How often people search for your company by name. These are correlation coefficients, measured on a scale from -1.0 to 1.0. The closer to 1.0, the stronger the positive relationship. So a 0.664 means a strong correlation between branded mentions and being picked up by AI tools.
What does this mean in practice for a lighting supplier or sports flooring manufacturer?
| Pruemper: It means that relying only on your corporate website isn’t enough. If AI doesn’t see your domain as authoritative, your content won’t make it into the answers. That cuts off a growing channel for discovery and inbound lead generation. You need to leverage platforms with established domain authority.
| Harju: That’s where platforms like ours become a strategic advantage. We‘ve built a specialized platform with high domain authority and a focused audience - municipalities, schools, clubs, and facility planners. They trust our content, and AI tools recognize our site as credible. So when a company publishes comparison guides, expert content, or case studies with us, you gain three key advantages:
• More visibility in AI search results
• Stronger trust from real buyers
• A steady source of inbound leads through high-intent content marketing
In other words, trustworthy platforms help companies to show up in the answers, build trust, and convert attention into real project opportunities.
What are the building blocks for becoming visible in AI systems?
| Harju: Gaining visibility in AI systems isn‘t rocket science—but it does require strategic, consistent, and long-term effort. It takes time, focus, and the right structure.
At Sportsvenuecalculator.com, we use a five-layer model that breaks the process down into manageable steps. When followed consistently, it helps suppliers not only get picked up by AI tools, but also build trust with real buyers and generate qualified leads.
Here’s how the model works:
1. Content Quality – It should be norm-based, practical, and tailored to real-world use cases.
2. Structural Optimization – Use clean HTML with proper H-tags, page titles, and Schema.org markup.
3. Semantic Optimization – Clear language, organized topic clusters, and internal links that build understanding.
4. Authority Building – Grow third-party mentions, guest posts, and backlinks.
5. Context Management – Shape how AI sees your brand.
| Pruemper: The key is: you can‘t skip any of these layers. Quality content alone won’t make you visible. Authority without context won’t convert leads. You need the full stack to stay competitive in AI search and capture new business.
To wrap up: what’s the key message for sports venue suppliers?
| Harju: The key message is this: AI visibility is no longer optional. If you’re not part of the answers, you’re out of the decision-making process—and that’s where today’s inbound leads originate.
| Pruemper: Domain authority is the key lever. Without it, you’re invisible; with it, you earn trust from both AI systems and human buyers. Suppliers have two choices: optimize their own websites for AI, or partner with established high-authority platforms. The smartest strategy is to do both, knowing that some traffic loss is inevitable. Trusted platforms give suppliers a decisive edge—boosting visibility and delivering qualified project inquiries.
Thank you for the interview.
Marketers’ views on which content types will perform best as AI and LLMs become integrated with search engines Source: HubSpot survey, October 2024
Companies that want to learn more about generating leads in the age of AI and about the opportunities offered by Sportsvenuecalculator.com can get in touch with Tommi Harju and Jan Pruemper at the FSB Cologne at SPORTNETZWERK.FSB.
Sportsvenuecalculator saves time on cost research and connects clubs, colleges, and cities with industry experts. With 50+ calculators and extensive articles, it’s the fastest way to get complete insights on sports venue costs, construction, renovation, and equipment. www.sportsvenuecalculator.com
Neu im Programm: SCHÖPP®-Proflex® Elite: Elastischer Hardcourt auf Polyurethan-Basis
Seit mehr als 25 Jahren bestimmen wir europaweit die Weiterentwicklung der textilen Tennishallenbeläge! Der granulatverfüllte Schlingenbelag (Slide und Winner), das staubfreie Extrudergranulat (Perfect Glide) und die recyclingfähigen, hoch komfortablen Polymerbeschichtungen haben den Markt revolutioniert und können von keinem anderen Hersteller angeboten werden! So werden jährlich circa 200 Felder von uns und unseren Partnern europaweit eingebaut.
Die Konstruktionsformel für Schöpp-Tennisböden Griffige und feste Belagsoberfläche kombiniert mit einer komfortablen Rückenausstattung
Die griffige und feste Belagsoberfläche ist entscheidend für einen sauberen und hohen Ballsprung – mögliche Konstruktionsmerkmale sind: -eine prägnante Oberflächenstruktur - Schöpp-Winner® -eine hohe Noppenzahl – bis zu 300.000 Noppen/qm - Schöpp-Allround® -ein grobes Garn – bis zu 200 dtex/Filament - Schöpp-ProBounce®/ Schöpp-Champion®
Nur ein elastischer Rücken bietet dauerhaften Laufkomfort! Als komfortable Rückenausstattung setzen wir seit mehr als 15 Jahren hochwertiges Polyester Elastikvlies ein. Diese Beschichtung hat sich seitdem fortwährend weiterentwickelt und verbindet heute als füllstofffreie Polymerbeschichtung Recyclingfähigkeit mit hohem Belagskomfort und hervorragendem Ballsprungverhalten!
Neu im Produkt-Portfolio - Schöpp-Proflex Elite® Hochwertiger, sehr elastischer Hardcourt auf Polyurethan-Basis•punktelastische Variante mit 6 mm Regupol-Gummielastikschicht oder •mischelastische Variante auf Schwingboden mit 4 mm Regupol-Gummielastikschicht
SPONSOREN UND PARTNER
SPONSORS AND PARTNERS
Anzeigetafel Scoreboard
Freiburger Kreis
Kaffeebar
Freigetränke
KONGRESSE & WORKSHOPS CONGRESSES & WORKSHOPS
Im Herzen der Halle 9 wird auch 2025 wieder der Marketplace Play & Exercise präsentiert von KoelnMesse und Playground@Landscape stattfinden. Zehn namhafte Unternehmen der Spiel- und Bewegungsraumbranche sind dort mit Ständen vertreten und freuen sich darauf, dort die Besucherinnen und Besucher der FSB begrüßen zu dürfen.
Direkt angeschlossen an den Marketplace ist das Stadt & Raum Areal der FSB mit u.a. dem Planerforum mit vielen spannenden Vorträgen, an denen man kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann. Auch das Inklusionsareal, auf dem man selbst auch in Eigenerfahrung die inklusive Nutzung von Spielräumen erleben kann, befinden sich dort.
Wir freuen uns auf Ihrem Besuch!
The Marketplace Play & Exercise, presented by KoelnMesse and Playground@Landscape, will once again take place in the heart of Hall 9 in 2025. Ten well-known companies are represented there with stands and look forward to welcoming visitors to the FSB.
Directly connected to the Marketplace is the FSB‘s Stadt & Raum area, which includes a planners‘ forum and an inclusion area where visitors can experience the inclusive use of play spaces for themselves.
We look forward to your visit!
präsentiert von / presented by &
Besuchen Sie uns in Halle 9.1 Stand A030/038
We look forward to your visit in hall 9.1 stand A030/038
1: PLAYPARC Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH
2: Öcocolor GmbH & Co.KG
3: On Top Klettern Ges. für Freizeitsport mbH
4: IJslander B.V.
5: Ernst Maier Spielplatzgeräte GmbH
6: S.H. Spessart Holzgeräte GmbH
7: smb Seilspielgeräte GmbH
8: HAGS-mb-Spielidee GmbH
9: Fritz Müller GmbH
10: Tapper & Hollmann GmbH
Hier finden Sie uns in der Messehalle. Here you can find our market place.
Seit über 30 Jahren steht die artec Sportgeräte GmbH für langlebige, sichere und durchdachte Lösungen im Sportgerätebau. Am Unternehmenssitz in Melle (Niedersachsen) entstehen hochwertige Produkte für sämtliche Bereiche des Sportstättenbaus – von Fußballtoren über Multisportanlagen bis hin zu innovativen Spielfeldsystemen.
Was artec auszeichnet: Qualität „Made in Germany“, kurze Lieferketten, hohe Fertigungstiefe sowie ein tiefes Verständnis für die Anforderungen öffentlicher und kommunaler Auftraggeber. Die enge Zu-
sammenarbeit mit Architektur- und Planungsbüros und die kontinuierliche Weiterentwicklung praxisnaher Lösungen gehören fest zur Unternehmensphilosophie.
Mit langjähriger Erfahrung und einem breit gefächerten Portfolio begleitet artec Projekte über alle Phasen hinweg - von der Planung über die Produktion und Montage bis zum laufenden Betrieb. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Qualität und Funktionalität, sondern auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Wartungsfreundlichkeit und eine hohe Alltagstauglichkeit im öffentlichen Raum.
Individuell geplanter Padel Court von artec im Innenbereich eines Einkaufszentrums – platzoptimiert, hochwertig und komplett Made in Germany.
Padel Courts – Made in Germany mit geprüfter Qualität
Ein Beispiel für diesen Qualitätsanspruch sind die Padel Courts von artec. Im Gegensatz zu vielen Standardlösungen auf dem Markt werden sie vollständig in
„Individuelle Anforderungen sind unsere Stärke – wir planen Padel Courts passgenau und effizient für jede Umgebung.“
Dirk Beinkämpen, Geschäftsführung artec Sportgeräte GmbH
Deutschland gefertigt – mit geprüfter Statik, witterungsbeständigen Materialien und individuell konfigurierbarer Ausstattung. Das Ergebnis: maximale Planungssicherheit, hohe Widerstandsfähigkeit und ein sichtbarer Unterschied im Detail.
artec Sportgeräte GmbH Elf Stücken 33 49324 Melle info@artec-sportgeraete.de +49 5422 9470 0
Halle 10.2
Stand E080
BLOACS steht für innovative Outdoor-Spiel- und Sport-Anlagen, die sich einfach in urbane Räume integrieren lassen und Menschen jeden Alters zu mehr Bewegung im Alltag motivieren. Unsere modularen Systeme schaffen multifunktionale Bewegungsräume im öffentlichen Raum – robust, wartungsarm, inklusiv und einladend gestaltet.
Ob im Park, Schulhof, Firmengelände oder Wohnquartier – die BLOACS SIT, SLACK & FIT Anlagen fördern spielerisch körperliche Aktivität, Koordination und Kraft. Besonders im Fokus: die Slackline-
Integration. Sie bietet ein vielseitiges, niedrigschwelliges Bewegungsangebot, das sowohl motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht und Stabilität schult als auch zur Konzentration und Achtsamkeit beiträgt. Slacklinen ist nicht nur Sport, sondern ein ganzheitliches Training mit hohem Spaßfaktor – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Auf der FSB präsentieren wir unsere Slackline-Anlage als Teil eines ganzheitlichen Bewegungsansatzes: funktional, ästhetisch und sozial wirksam. Denn BLOACS bedeutet mehr als Sport – es steht
für Orte der Begegnung, Gesundheitsförderung und nachhaltig bewegende Stadtentwicklung.
Konzipiert und produziert in Deutschland, setzen wir auf Qualität, Langlebigkeit und
„Unser SIT, SLACK & FIT System bringt Bewegung dorthin, wo sie gebraucht wird –niedrigschwellig, vielseitig und mit Spaßfaktor.“
Bernd Lohmüller, Gründer & Inhaber von BLOACS
BLOACS SLACKLINING
Berrenrather Straße 188c 50937 Köln
durchdachtes Design – für Städte, Kommunen, Firmen und alle, die Bewegung im öffentlichen Raum neu gestalten wollen.
Mehr Infos unter: www.bloacs.de
Inhaber: Bernd Lohmüller +49 159 013 953 34 info@bloacs.de www.bloacs.de
Halle 10.2
Stand E080
Mit ArcFit® hat die CustomBars GmbH eine neue Produktlinie entwickelt, die funktionales Training mit architektonischer Gestaltung verbindet. Klare Linien und geschwungene Formen stehen für organische Bewegung und fügen sich in den öffentlichen Raum ein. Am Hamburger Kirchenpauerkai wurden drei ArcFit® Anlagen umgesetzt. Sie liegen direkt an der Elbpromenade in der HafenCity und zählen zu den größten frei zugänglichen Trainingsflächen dieser Art in Deutschland.
Die Planung erfolgte mit dem Architek-
turbüro LOIDL aus Berlin und der Handelsvertretung Spiel & Freizeit NORD aus Hamburg. Das Gesamtprojekt in der HafenCity wurde für den deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2025 nominiert.
Die Anlagen wurden standortspezifisch konfiguriert und aus V2A Edelstahl sowie pulverbeschichtetem Designformrohr gefertigt. Diese sind wartungsarm, witterungsbeständig und entsprechen den Normen DIN EN 16630 und DIN EN 1176. Die Ausstattung ermöglicht funktionelles Training mit dem eigenen Körpergewicht wie Klimmzüge, Hangeln und Dips. Alle
Links: Calisthenics Anlage am Hamburger Kirchenpauerkai, öffentlich zugängliche Bewegungsfläche mit Blick auf die Elbe Oben: Erfolgreiche ArcFit Calisthenics Spiel und Sportanlagen von CustomBars® in Bielefeld, Wangen im Allgäu und Sendenhorst.
Elemente sind barrierefrei und für verschiedene Altersgruppen geeignet.
Durch ihre Lage an der Wasserpromenade verbinden die Anlagen sportliche Nutzung mit zusätzlicher Aufenthaltsfunktion. Sie sind Teil eines städtebaulichen Konzepts zur Förderung von Bewegung im öffentlichen Raum.
Produktion und Montage erfolgten durch die CustomBars GmbH in Deutschland. CustomBars ist vom 28. bis 31. Oktober 2025 auf der FSB Messe in Köln vertreten.
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Stand zu besuchen und den persönlichen Austausch zu nutzen.
„Der Name ArcFit® verbindet die Essenz von Architektur („Arc“) und Fitness („Fit“) zu einem innovativen Konzept, das optisch und funktional überzeugt.“
Marc
Suerbier, Geschäftsführer CustomBars GmbH
CustomBars GmbH
Cirksenastraße 46 26725 Emden
Tel. +49 4921 / 90 62 652 info@custombars.de www.custombars.de ist eine eingetragene Marke von
Seit den 60er Jahren steht Dr. Schutz für leistungsfähige Bodensanierungssysteme - made in Germany, entwickelt und produziert im Werk in Hessisch Oldendorf. Dr. Schutz bringt mit fundiertem Fachwissen und jahrzehntelanger Expertise entscheidende Vorteile für Betreiber, die ihre Sportböden nachhaltig, effizient und kostensparend instand setzen wollen. Das System überzeugt durch minimale Ausfallzeiten und langlebige Ergebnisse - inklusive der Wiederherstellung aller normgerechten Funktionalitäten.
Dank dieser Qualitäten kommt das Sport
Floor System auch international zum Einsatz - flexibel anpassbar an jegliche Objektanforderung. Statt alten Belag auszutauschen, wird die Substanz erhalten – jeder Hartboden kann „gerettet“ werden, der noch eine Haftung zum Unterboden aufweist.
Nach der maschinellen Tiefenreinigung zur Entfernung von Schmutz und alten Pflegeschichten werden Schäden punktuell oder vollflächig ausgebessert – optional bis hin zur vollständigen Egalisierung.
In der Gestaltungsphase erhält der Boden
„Sanieren statt Austauschen: wirtschaftlich, schnell – und die Umwelt sagt Danke.“
Zum neuen Boden in Rekordzeit: Reinigen, gestalten, versiegeln - für dauerhaft schöne und funktionale Sportböden.
Frank Knott, Mitglied der Firmenleitung Dr. Schutz GmbH
mit farbigen PU-Lacken einen neuen Look und normgerechte Linienführung – ganz individuell an die Designwünsche des Betreibers angepasst. Den Abschluss bildet das transparente PUSiegel, das Abrieb, Schmutz und Kratzer dauerhaft fernhält und volle Funktionalität über Jahre sichert – auch als On-Top-Schutz direkt auf
neuverlegten Böden möglich.
Mit dem Dr. Schutz Sport Floor System entstehen neue Böden ohne Abriss - für pflegeleichte Spielflächen, die über Jahre Wasser, Reinigungschemie und wiederkehrende Pflegedispersionen einsparen – und dabei optimal performen.
Dr. Schutz GmbH
Holbeinstraße 17 53175 Bonn Deutschland +49 228 95352-0 info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com
Ein Skatepark ist ein Ort der Bewegung und der Begegnung“ – das sah in den 1990er-Jahren noch anders aus. Ingo Naschold, Gründer von DSGN CONCEPTS, begann schon als Jugendlicher mit dem Skateboarden und verbrachte zwölf Jahre als Profi-Skateboarder. Er erlebte auf seinen Reisen viele Skateparks – oft lieblos geplant, wenig einladend und ohne Bezug zu den Bedürfnissen der Szene. Um das zu ändern, gründete er 2005 das erste Fachplanungsbüro für Skateanlagen in Deutschland.
Heute versteht sich DSGN CONCEPTS als
Planungsbüro für urbane Bewegungsräume. Ob Skaten, Biken oder Parkour – die Mitarbeitenden sind selbst aktiv, kennen die Anforderungen aus eigener Erfahrung und verbinden berufliche Expertise mit privater Leidenschaft. So steckt in jedem Projekt ein hohes Maß an persönlichem Engagement.
Der Name steht für Design und Konzepte: Jedes Projekt erhält eine individuelle Lösung, die höchste Gestaltungsqualität und Nutzerbedürfnisse mit den Besonderheiten des jeweiligen Ortes vereint. Neben Planung und Entwicklung übernimmt DSGN CONCEPTS auch Fachplanungen
„Ein Skatepark ist ein Ort der Bewegung und der Begegnung.“
Bild links: Skatepark Haltern am See im Westuferpark (2025), Bild oben: Skate- und Parkouranlage im Campuspark Rheydt in Mönchengladbach (2025 in Zusammenarbeit mit Geo3), Bild unten: Bewegungspark Oelde am Bergelerweg (2024)
Ingo Naschold, Geschäftsführer DSGN CONCEPTS
für Architekten und Landschaftsarchitekten – etwa bei Großprojekten, Gartenschauen oder Schulhöfen.
Durch die Mitarbeit in Normen- und Fachausschüssen sind wir stets auf dem aktuellen Stand der Regelwerke und pflegen einen aktiven Wissensaustausch. Zur Er-
gänzung des Leistungsspektrums bietet DSGN CONCEPTS zudem die Möglichkeit, gemeinsam mit unserem „Manager für öffentliche Mittel und Fundraising“ Projekte von der Entwicklungsidee über die gezielte Fördersuche bis hin zur erfolgreichen Antragstellung zu begleiten.
DSGN CONCEPTS GmbH
Dorotheenstraße 26 a, 48145 Münster
Deutschland
Tel. +49 251 96 19 44 33 info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de
9.1
Kindern Spielvergnügen bereiten, sie ins Staunen versetzen, zum Entdecken einladen und dabei in Bewegung bringen – dies ist der hohe Anspruch an unsere eibe Spielwelten. Mit sorgfältig abgestimmten Konzepten liefern wir unseren Kunden Anregung und bieten umfassende und individuelle Beratung. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung und Installation. Die Modularität und Flexibilität der eibe Marken ermöglicht eine maximale Vielfalt an Möglichkeiten bei der Gestaltung von wertvollen Spiel- und Bewegungsräumen.
Seit mehr als 50 Jahren steht das Familienunternehmen eibe für die Entwicklung und Herstellung hochwerti-
ger Spiel- und Bewegungswelten mit ganzheitlichem Ansatz und ökologischer Weitsicht. Mit Tochterunternehmen in verschiedenen europäischen Ländern sowie der Kletterparadies Manufaktur in Dresden und dem Online-Anbieter Lilowersum, ist die eibe Gruppe ein erfolgreiches, international agierendes Unternehmen mit einer der modernsten industriellen Entwicklungs- und Produktionsstätten in Deutschland.
Giving children the joy of play, inspiring them, inviting them to discover and encouraging them to be active – these are the high standards we set for our eibe play worlds. With our holistic concepts, we provide our customers
with inspiration and offer comprehensive and individual advice. We accompany you from the initial idea to implementation and installation. The modularity and flexibility of the eibe brands allow for maximum variety in the design of valuable play and exercise areas.
For more than 50 years, the family-owned company eibe has stood for the development and manufacture
of high-quality play and exercise equipment with a holistic approach and ecological foresight. With subsidiaries in various European countries, the Kletterparadies Manufaktur in Dresden and the online provider Lilowersum, the eibe Group is a successful, internationally active company with one of the most modern industrial development and production facilities in Germany.
„Wir eibianer brennen für unsere Produkte. Kinder glücklich in unsere Spielwelten eintauchen zu sehen, das treibt uns an.“
Tilo
Eichinger, CEO, Eigentümer eibe Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG
eibe Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG
Industriestraße 1 | 97285 Röttingen Deutschland
Tel. +49 9338 89 0
info@eibe.de | www.eibe.de
Die Faszination des Springens ist tief in unserem menschlichen Bedürfnis nach Bewegung, Freiheit und Freude verwurzelt.
Springen und auch Hüpfen sind Bewegungsformen, die Menschen jeden Alters begeistern. Sie bieten nicht nur Spaß, sondern auch Sinneserfahrungen wie das Überwinden der Schwerkraft. Diese Aktivitäten fördern Muskelkraft, Koordination, Gleichgewicht und Knochenstabilität. Sie sind damit eine zentrale Fähigkeit für viele Sportarten.
Sprungtechniken sind in verschiedenen Trendsportarten wie Parkour, Tricking, Bouldern, Ninja Warrior, Trampolin-Fitness, Slackline wie auch bei FreestyleSki-Disziplinen integriert.
Auch im professionellen
Sport, wie in der Leichtathletik, beim Turnen oder in Kampfsportarten, werden unterschiedliches Sprungformen intensiv trainiert.
Eurotramp und SportAtrium bieten Lösungen für sowohl spielerische als auch sportliche Sprungaktivitäten. Mit innovativen Konzepten wie „Bounce Clouds“ und Sprungmöglichkeiten auf Trimm-Dich-Pfaden, Spielplätzen und FitnessTracks lassen sich Sprunggeräte in verschiedensten Bereichen einsetzen.
Diese Lösungen kombinieren hohen Spielwert mit sportlicher Funktionalität und sprechen verschiedene Zielgruppen an, von Schulen über Fitnessparks bis hin zu Trendsporteinrichtungen.
Informationen und praktische Vorführungen erhalten Sie auf der FSB am Stand von Eurotramp (Halle 9.1 E018 – F019) und auf der Aktionsfläche von SportAtrium (Halle 10.1 E011).
„Jeder springt gerne!“
Jörg Hohenstein, Bundestrainer Nachwuchs Trampolinturnen
Eurotramp TrampolineKurt Hack GmbH Postfach 1146
Zeller Straße 17/1 73235 Weilheim / Teck
Everyone plays togethervision of a vibrant future
Seit 1984 steht FHS für Freude, Handwerk und Spiel – mit Herz, Verstand und handwerklichem Können. Was mit einer Schaukel begann, ist heute ein Unternehmen mit über 800 Projekten und mehr als 100 Mitarbeitenden. Wir gestalten Spielräume, die Kinderaugen leuchten lassen – von klassischen Klettergerüsten bis zu individuellen Themenanlagen. Unser Ziel: Bewegung, Kreativität und Begegnung fördern – für alle. Mit unserem Herzensprojekt INKLUViSION entstehen inklusive Spielplätze, die wirklich jede\*n willkommen heißen.
Dabei setzen wir auf nachhaltige Materialien wie langlebiges Robinienholz, (Edel-)Stahl und hochwertige Kunststoffe. Unsere
Spielgeräte sind sicher, ästhetisch und fügen sich harmonisch in jede Umgebung ein. Wir begleiten unsere Kund\*innen – Kommunen, Planungsbüros und Städte – von der ersten Idee bis zur Montage.
FHS schafft mehr als Spielgeräte – wir schaffen Erlebnisse, die verbinden und einen Beitrag zu einer lebendigen, zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
Since 1984, FHS has stood for joy, craftsmanship and play –with heart, mind and skill. What began with a swing is now a company with over 800 projects and more than 100 employees. We design play areas that make children’s eyes light up – from
classic climbing frames to customised themed playgrounds. Our goal: to promote movement, creativity and interaction – for everyone. With our passion project INKLUViSION, we create inclusive playgrounds that truly welcome everyone. We use sustainable materials such as durable robinia wood, (stainless) steel and high-quality plastics.
Our play equipment is safe, attractive and blends harmoniously into any environment. We support our customers – local authorities, planning offices and cities – from the initial idea to installation. FHS creates more than just play equipment –we create experiences that connect people and contribute to a vibrant, sustainable society.
„Mit Liebe zum Detail und höchster Qualität bauen wir Spielwelten, die Kinder lachen, staunen und in ihre Fantasie abtauchen lassen!“
Sebastian Schulte – CEO
FHS Holztechnik GmbH
FHS Holztechnik GmbH
Niedereimerfeld 23 | D-59823 Arnsberg
Telefon: +49 (0) 29 31 96 20 -0
Telefon: +49 (0) 29 31 96 20 -50 info@mailfhs.de www.fhs-holztechnik.de
Entdecken Sie innovative Sandspielanlagen, die speziell entwickelt wurden, um das Sandspiel auf eine neue Spielhöhe zu bringen und inklusive Nutzung zu unterstützen. Direkt auf Sandflächen oder neben Sandkästen und am Rande von Sandgruben platziert, verleihen diese Anlagen dem traditionellen Sandkastenspiel eine neue und aufregende Dimension. Die spannenden Spielelemente regen Kinder zum Bauen, Erforschen und Interagieren an und bereichern ihre kreativen und körperlichen Aktivitäten.
Sandspiel lädt zum Erforschen und Konstruieren ein
Die neue und innovative Sandspielserie von HAGS bietet ein erhöhtes, inklusives Sandspielerlebnis mit vielseitigen Interaktionsmöglichkeiten, die Kreativität, Sensorik, Teamwork und inklusives Spiel für Kindergärten, Vorschulen und kommerzielle Freizeit- und Erlebniseinrichtungen wie Campingplätze vereinen. Die verschiedenen Sandspielgeräte laden Kinder zu kreativem Sandspiel ein und fördern gleichzeitig Bewegung, Zusammenarbeit und sensorische Erkundung.
Sandboxen mit Sandtischen auf unterschiedlichen Höhen kombinieren interaktive Sandspieltafeln und Sandschaufeln mit Rutschen, Kippschütten, Drehsieben und Matschschalen und bieten zahlreiche abwechslungsreiche Spiel- und Lernanreize. Das integrierte Transportsystem mit beweglichen Sandschalen und Schaufelbaggern schafft interaktive, lebendige Spielwelten.
Inklusion steht bei der Produktentwicklung im Mittelpunkt: Die erhöhten Sandkästen und leicht zugängliche Spielelemente erleichtern Teilhabe für Kin-
der im Rollstuhl; farbkontrastreiche Gestaltung verbessert die Sichtbarkeit für sehbehinderte Kinder.
Erleben Sie die Sandspielprodukte live auf dem Inklusionsareal der FSB in Köln und überzeugen Sie sich selbst.
„Mit dem vielseitigen Sandspielkonzept erweitert HAGS sein Portfolio im Blick auf Inklusion – Spielen für Alle prägt unser Leitbild.“
Matthias Biek, Geschäftsführer HAGS MB Spielidee GmbH
HAGS mb Spielidee GmbH Hambachstraße 10 35232 Dautphetal-Allendorf Deutschland
Tel. +49 64 66 / 91 32 0 info@hags.de www.hags.de
Halle 9.1 Stand A038c
Der Bedarf an immer größeren und vielseitig nutzbaren Arenen und Stadien hält an. Damit Veranstaltungen und Sportevents reibungslos ablaufen, braucht es zuverlässige und flexible Bodenlösungen. Genau hier setzt die Firma Holz-Speckmann GmbH & Co. KG aus Halle/Westf. mit ihrem innovativen Mobilbodensystem „Speed-Lock“ an.
Seit über 25 Jahren entwickelt und fertigt das Unternehmen am Standort Halle/Westf. dieses hochwertige System, das speziell für den anspruchsvollen Einsatz in Sport- und Veranstaltungsstät-
ten konzipiert wurde. Das Herzstück des „Speed-Lock“-Systems sind die patentierten Aluminiumverbinder, die eine sichere, kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Module gewährleisten. Das verschleißfreie Verbindungssystem sorgt für eine hohe Strapazierfähigkeit und eine lange Nutzungsdauer.
Der passende Untergrund für jede Arena: Ob Parkett für Basketball, PVC für Handball und Volleyball oder Eisabdeckboden – den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Die Bodenelemente werden präzise und
„Speed-Lock“ wurde im eigenen Betrieb entwickelt und wird seit jeher am Standort Halle/Westf. gefertigt. Qualität „Made in Germany“
passgenau mit modernsten CNC-gesteuerten Maschinen gefertigt. Durch kontinuierliche Produktentwicklung und hohen Qualitätsanspruch überzeugt „SpeedLock“ sowohl durch technische Innovationen als auch durch zuverlässigen Service.
Die technischen und sportfunktionellen Spezifikationen machen Speed-Lock zur
„Der Erfolg gibt uns Recht: Unsere zahlreichen nationalen und internationalen Referenzen sind der Beleg für die Vorteile von ‚Speed-Lock‘.“
Dennis Hesse, Vertrieb Speed-Lock, Holz-Speckmann GmbH & Co. KG
ersten Wahl für Hallenbetreiber, Vereine und den öffentlichen Sektor. Seit der ersten Auslieferung im Jahre 1998, wurden bereits mehr als 300 Projekte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten erfolgreich realisiert.
Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unseren Messestand oder kontaktieren Sie uns direkt!
Holz-Speckmann GmbH & Co. KG Weststraße 15 | 33790 Halle/ Westf. Deutschland
Tel. +49 5201 189 0 info@speed-lock.com www.speed-lock.com www.holz-speckmann.com
HUCK Seiltechnik zeigt, wie aus Haltung Spielräume entstehen: nachhaltig gedacht, inklusiv geplant und partnerschaftlich umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, die nicht nur ästhetisch und sicher sind, sondern auch soziale Verantwortung tragen. Seit Jahrzehnten gestalten wir Spielräume, die Teilhabe ermöglichen – für alle Generationen, Fähigkeiten und Bedürfnisse. Unsere CO₂-Bilanzen für über 250 Produkte machen Klimawirkung messbar – und Ausschreibungen nachvollziehbar.
Mit HUCK als Partner sind die beiden Top-Themen
der Spielplatzplanung abgedeckt: Nachhaltigkeit und Inklusion greifen bei uns ineinander. So entstehen Spielräume, die sowohl zum Klimaschutz beitragen als auch soziale Teilhabe ermöglichen.
HUCK Seiltechnik shows how values become spaces: sustainably developed, inclusively designed and realized in partnership. Together with architects, we create solutions that are not only safe and aesthetically pleasing but also socially responsible. For decades, we have developed play spaces that enable participation –across generations, abilities and needs. With certified
CO₂ footprints for over 250 products, we make climate impact measurable – and tenders more transparent. With HUCK as your partner, you cover the two top priori-
ties in playground planning: sustainability and inclusion. Together, they create spaces that support climate protection while fostering social connection.
Vorträge im BSFH-Forum am 29.10.2025 (Halle 9 Stand: A028)
14.25-14.50 Uhr
Uli Paulig (P2Berlin) erbindungen schaffen – können Seile Inklusion ermöglichen? Ein Einblick in die Entwicklung inklusiver Seilspielgeräte bei der Firma HUCK
15.15-15.40 Uhr
Dr. Merlin Köhnke (Five Glaciers) Nachhaltigkeit messbar machen: CO2-Fußabdrücke am Beispiel von HUCK
„At HUCK, we create play spaces that protect the climate and bring people together.“
Valentin Huck, Manager HUCK Seiltechnik
HUCK Seiltechnik GmbH
Netz- und Seilspielgeräte Dillerberg 3 35614 Asslar-Berghausen Deutschland seiltechnik@huck.net www.huck-seiltechnik.de
Telefon +49 (0) 6443 83 110
Junckers steht seit Jahrzehnten für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit im Bereich Sportböden aus massivem Hartholz. Als Europas führender Hersteller von 100% massivem Holz entwickeln wir modulare Systeme, die weltweit für ihre Langlebigkeit, Formstabilität und exzellenten Spieleigenschaften geschätzt werden.
Unsere Sportbodensysteme erfüllen die EN 14904 und bieten optimale Stoßdämpfung, Rutschfestigkeit und Ballreflexion – für sicheres, dynamisches Spiel auf Spitzenniveau. Junckers Böden kommen in Sporthallen, Fitnessstudios und internationalen Arenen zum Einsatz.
Nachhaltigkeit im Fokus Massivholz ist ein nach-
wachsender Rohstoff mit hervorragender CO₂-Bilanz. Unsere Böden binden CO₂ langfristig und sind mehrfach renovierbar – ein echter Beitrag zu klimafreundlicher Sportinfrastruktur.
Offizieller FIBA-Partner 2025–2028
Junckers liefert modulare Sportbodensysteme für Events wie EuroBasket, WM-Qualifikationen und Olympia. Die mobile Bauweise ermöglicht schnelle Montage – ohne Kompromisse bei Stabilität oder Performance.
Branding direkt aufs Holz Unsere Drucktechnologie bringt Logos oder Sponsoren dauerhaft auf den Boden – ohne Folien, ohne Farbe. Das Ergebnis: voll bespielbar, visuell stark.
For decades, Junckers has stood for quality, innovation and sustainability in the field of solid hardwood sports flooring. As Europe’s leading manufacturer of 100% solid wood floors, we develop modular systems that are recognised worldwide for their durability, dimensional stability and excellent performance characteristics. Our sports flooring systems meet EN 14904 and offer optimal shock absorption, slip resistance and ball bounce – for safe, dynamic play at elite level. Junckers floors are used in sports halls, fitness centres and international arenas.
Sustainability in focus
Solid wood is a renewable raw material with an excellent CO₂ profile. Our floors store CO₂ over the long term and can be sanded and refinished multiple times – a true contribution to climate-friendly sports infrastructure.
Official FIBA Partner 2025–2028 – For World-Class Basketball
As official FIBA flooring partner, Junckers supplies sports floors for top events like FIBA EuroBasket, the World Cup Qualifiers and Olympic Qualifying Tournaments. Junckers portable sports floor system, allows for quick installation and dismantling without compromising on stability or playing comfort.
Custom Design Directly on the Court – Junckers’ New Print Technology
With the ability to print directly onto sports floors, Junckers opens a new world of creative possibilities. Logos, sponsor branding or striking graphic designs. An advanced print technology enables sharp, high-resolution visuals to be printed directly onto the floor – with no paint or tape required. The result is a seamlessly integrated design that maintains the high performance and durability our sports floors are known for.
Junckers A/S Værftsvej 4 DK-4600-Koege Junckers.com Mail: info-exp@junckers.com
Kunstrasensportplätze sind mittlerweile mit die häufigsten Oberfläche auf Fußballplätzen in Deutschland und leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für den Trainings- und Spielbetrieb. Abhängig von Pflege und Nutzung wird es ungefähr nach 10-15 Jahren erforderlich, einen Kunstrasenplatz zu sanieren. Wann eine Sanierung notwendig ist oder eine Weiternutzung z.B. mit kleineren Reparaturen möglich ist, ist für viele Betreiber von Kunstrasenplätzen ebenso schwierig festzustellen, wie das
Ausmaß einer möglicherweise notwendigen Sanierung abzuschätzen.
Eine Überprüfung durch ein spezialisiertes, unabhängiges Prüflabor kann hier für Klarheit sorgen. Dieses kann die Notwendigkeit einer Sanierung durch die Überprüfung der schutzfunktionellen Eigenschaften der Spielfeldoberfläche in Kombination mit der Begutachtung des allgemeinen Zustands z.B. Schäden, Faserverschleiß, Zustand der Nähte sowie die Überprüfung der Oberfläche auf Sen-
ken oder Beulen, fachlich fundiert feststellen. Sollte eine Sanierung nötig sein, ist es zwingend erforderlich zu wissen, ob die elastische Schicht unterhalb des Kunstrasens noch den Anforderungen der DIN Normen entspricht, bzw. ob die Schicht weiter verwendet werden kann. Dies gilt auch für die unterlagerte Trag-
„Bei uns gibt es nicht nur Prüfungen, sondern auch Beratung - alles aus einer Hand!“
schicht ohne Bindemittel. Ohne vorherige fachlich fundierte Untersuchungen, kann es nach Abtrag des Kunstrasens zu einer teuren und nicht eingeplanten Überraschung kommen. Vor der Sanierung eines Kunstrasenplatzes sollte daher der Bestand zwingend untersucht werden, um eine Kosten- und zu haben.
Labor Lehmacher Schneider GmbH & Co. KG
Albert-Einstein-Str. 32
49076 Osnabrück
Deutschland www.l-l-s.de
Halle 10.2 Stand E080n
LEDVANCE, der SV Werder Bremen und die Bremer Weser-Stadion GmbH machen die Flutlichtanlage und das Beleuchtungssystem des Weserstadions fit für die Zukunft. Der SV Werder Bremen hat mit LEDVANCE einen der weltweit führenden Anbieter in der Allgemeinbeleuchtung für die Planung und Umsetzung einer neuen Flutlichtanlage gefunden, da die Ausleuchtung des Spielfeldes den Anforderungen der modernen TV-Übertragungstechnik und den Vorgaben der Deutschen Fußball-Liga (DFL)
nicht mehr genügt. Jetzt werden im traditionsreichen Stadion am Osterdeich komplett neue LED-Scheinwerfer eingebaut. Die Masten der Flutlichtanlage werden als Wahrzeichen des Weserstadions in das neue Lichtkonzept integriert.
Das neue Lichtkonzept sieht vor, die Masten weiterhin zu nutzen, es werden aber weniger Scheinwerfer eingesetzt als bislang. Unter anderem lassen sich dadurch die Lichtimmissionen deutlich senken. Insgesamt werden circa 260 Scheinwerfer installiert.
Auch Hans-Jörg Otto, Geschäftsführer der Bremer Weser-Stadion GmbH, freut sich auf die Umgestaltung: „Die Maßnahmen sorgen für eine optimale und zukunftsfähige Beleuchtung und werden unsere ikonischen Flutlichtmasten zur kommenden Saison neu erstrahlen lassen.“
„Wir freuen uns sehr darauf, dieses Projekt gemeinsam mit Werder Bremen umzusetzen und die Lichttechnik im Weser-Stadion nach UEFAStandard zu modernisieren.“
Bernd Kobusch, Head of Territory DACH, bei LEDVANCE
LEDVANCE ist bereits seit Anfang der Saison offizieller Exklusiv-Partner des SV Werder Bremen. Diese Partnerschaft wird jetzt ausgeweitet und umfasst auch eine ganzheitliche Zusammenarbeit im Bereich Beleuchtung. Der Vertrag mit dem Bremer Traditionsverein läuft bis Ende Juni 2027.
LEDVANCE GmbH
Parkring 1-5 85748 Garching www.ledvance.de sports@ledvance.com Tel: +49 89 780673-660
Halle 10.2
Stand E080
Egal ob im Verein oder in der Schule: Sport ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Warum also pausieren, wenn die lokale Sportstätte neu gebaut oder saniert wird? Mit den temporären Sporthallen von Losberger De Boer lassen sich „Zwangspausen“ ganz einfach vermeiden.
Da Bau und Sanierung oft viel Zeit beanspruchen, bietet LDB eine Vielzahl flexibler Raumlösungen. Die temporären Sporthallen gleichen klassischen Hallen, können aber noch viel mehr: Sie werden exakt nach Ihren Anforderungen geplant,
in kürzester Zeit errichtet und vereinen Halle und Container zu einem cleveren Gesamtkonzept. So genießen Nutzer alle Annehmlichkeiten einer festen Sporthalle – von Umkleiden bis zu sanitären Anlagen.
Die modularen Systeme von LDB lassen sich beliebig erweitern oder verkleinern. Ob Schulsport, Schwimmen oder spezielle Trainingsflächen: Für nahezu jede Sportart hat LDB bereits eine individuelle Lösung realisiert.
Dank hochwertiger Materialien und präziser Planung können die Hallen bei Be-
Temporäre Sporthallen von LDB: flexibel, langlebig und exakt auf die Bedürfnisse von Schulen, Vereinen oder Kommunen zugeschnitten. darf jahrzehntelang genutzt werden – bei entsprechender Wartung sogar unbegrenzt. Jede Konstruktion erfüllt selbstverständlich die jeweils strengsten Bauvorschriften und wird von einem erfahrenen Team er-
richtet, das Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legt.
So bietet Losberger De Boer Ihnen maximale Flexibilität und Sicherheit – genau so (lange), wie Sie es wünschen.
„Mit uns müssen Vereine und Schulen nie auf Sport verzichten – wir schaffen Raum für Bewegung, wann immer er gebraucht wird.“
Sascha Langner-Köhnlein, Prokurist
Losberger De Boer
Losberger De Boer GmbH Internationaler Zeltverleih - Vermietung Zelte & HallenLiebigstraße 2 45663 Recklinghausen t: +49 2361 3008-0 e: vermietung@losbergerdeboer.com
Halle 10.2 Stand E080d
OVI-Enschede verfügt über mehr als 33 Jahre Erfahrung in Planung, Installation und Wartung von Sportplatz- und Flächenbeleuchtung. Als LED-Partner von Signify Philips, Lumosa und AAA-Lux setzen wir modernste Technologien ein, die nicht nur den Energieverbrauch erheblich reduzieren, sondern auch Betriebskosten durch lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand senken. Eine professionelle Sportplatzbeleuchtung ist mehr als nur „helles Licht“. Entscheidend sind gleichmäßige Ausleuchtung, blendfreie Sicht und die Anpassung an unterschiedliche Anfor-
derungen – vom Trainingsbetrieb bis hin zu offiziellen Wettkämpfen. Wir kennen die einschlägigen Normen wie die DIN EN 12193 oder die Vorgaben des DFB und stellen sicher, dass Ihre Anlage diese erfüllt. Mit intelligenter Steuerungstechnik lassen sich verschiedene Beleuchtungsszenarien abrufen, sodass Sie jederzeit die passende Lichtstärke wählen können – effizient, flexibel und nachhaltig.
Darüber hinaus beraten wir umfassend zu Fördermöglichkeiten und begleiten unsere Kunden bei Subventionsanträgen oder Finanzierungsfragen. Ein weiterer
Schwerpunkt ist die Minimierung von Lichtimmissionen: Wir erstellen präzise Berechnungen zur Vermeidung von Streulicht und sorgen damit für Akzeptanz in der Nachbarschaft.
Unser Service endet nicht
mit der Installation. Wir übernehmen auf Wunsch die regelmäßige Wartung, damit die Qualität der Beleuchtung langfristig gesichert bleibt und Sie dauerhaft von den Vorteilen einer modernen, nachhaltigen Lösung profitieren.
„Auch dank OVIEnschede haben wir jetzt mehr Licht als je zuvor auf unserem Feld. Ein schnelles und professionelles Unternehmen.“
Mari vom RKC Waalwijk
OVI-Enschede
Dirk Werenbeck
Account Manager Deutschland
Staalsteden 24 | NL-7547 TA Enschede
0049 - 152 26 74 20 80 | info@ovi-enschede.nl
Halle 10.2
Stand E080m
Arborea Play® ist ein modulares System, das den bisher ungenutzten Bereich um einen Baum in die Spielplatzgestaltung integriert. Anstatt den Baum zu entfernen, bleibt er bestehen und wird zum Mittelpunkt einer kindgerechten Spielanlage. Die Konstruktion schützt Wurzeln und Kronendach, wächst mit dem Baum und ist in sechs durchdachten Spielanlagen für unterschiedliche Interessen verfügbar.
Kinder erleben Kletter- und Balancierparcours, Sinnesmodule und Lernstationen wie die Ameisenfarm, bei der man Ameisen beim Bau ihrer Behausung beobachten kann, oder das Pflanzmodul, das das Wachstum von Wurzeln sichtbar macht.
Die natürliche Verschattung des Baumes sorgt im Sommer für angenehme Kühle. Das modulare Design passt sich dem gewählten Standort an, erfüllt höchste Sicherheits- und Umweltstandards, wird aus nachhaltigem Naturholz gefertigt und ist lizenziert sowie patentiert. Arborea Play® bewahrt wertvollen Naturraum und verwandelt ihn in einen attraktiven Spielund Begegnungsbereich. Es steht für ein erweitertes Verständnis von Inklusion, das Menschen und Natur einbezieht.
Arborea Play® is a modular system that integrates the unused area around a tree into playground design. Instead of removing the tree,
it remains and becomes the focal point of a child-friendly play structure. The design protects roots and canopy, adapts as the tree grows, and is available in six well-conceived play structures for diverse interests.
Children enjoy climbing and balancing courses, sensory modules, and learning stations such as the Ant Farm, where they can watch ants build their nest, or the Plant Module, which reveals root
growth. The tree’s natural shade provides cooling in summer. The modular design adapts to the chosen site, meets top safety and environmental standards, is made from sustainable natural wood, and is licensed and patented. Arborea Play® preserves natural space, turning it into an attractive area for play and social interaction, and reflects an extended concept of inclusion embracing both people and nature.
„Arborea Play® verbindet Spiel, Natur und Inklusion in einem einzigartigen
Ingo Rehm, Geschäftsführung Sales & Marketing Proludic GmbH
Proludic GmbH
Manfred-Wörner-Straße 115 73037 Göppingen, Germany
Tel.: +49 7161 30 587-60 info@proludic.de www.proludic.de
Die Calisthenics-Elemente von BarManiaPro werden gem. der DIN/ EN 16630:2015-06 hergestellt und garantieren maximale Flexibilität & Variabilität: Durch das modulare System ist es möglich, die Anordnung der Elemente jederzeit zu verändern, zu erweitern oder zu korrigieren. Kernstücke des Systems sind sowohl der hohe Korrosionsschutz der jeweiligen Komponenten als auch die patentierten massiven Klemmen aus ALUDruckguß.
Die Verwendung von galvanisch verzinktem & zweifach pulverbeschichtetem
Stahl bei allen Sprossenelementen, Pfosten und Stangen ermöglicht eine Material-Garantie von 25 Jahren! Hinzu kommt, dass für die Fixierung groß dimensionierte Klemmen verwendet werden, die die korrosionsgeschützte Oberfläche nicht beschädigen, großen Belastungen standhalten und sich jederzeit (auch nachträglich) stufenlos versetzen lassen. Zudem sind die Anlagen von BarManiaPro umweltfreundlich und nachhaltig, da kaum Folgekosten anfallen.
Die verschiedenen Elemente entsprechen der internationalen Wettkampf-
norm und können somit unabhängig von Alter (ab 14 Jahren) und Fitnessgrad von allen Freizeitsportlern, aber auch Athleten, zu jeder Zeit -allein oder in Gemeinschaft- benutzt werden. Abgesehen von den positiven gesundheitlichen Effekten sind Calisthenics-Anlagen zudem sozial integrativ und unterstützen durch ihre Barrierefreiheit die Inklusion von Menschen mit
„Profitieren Sie jetzt von unserer Herbstaktion: Wir gewähren 10% Rabatt auf das gesamte Outdoor-FitnessSortiment!“
Sven Andresen, CEO REKU Vertrieb Nord GmbH
körperlichen Einschränkungen.
Vorteile:
• modulare Bauweise
• verstellbare Klemmen
• oben geschlossene Pfosten (keine Plastikkappen)
• höchste Qualität: Verzinkter Stahl mit doppelter Pulverbeschichtung
• sehr vandalismussicher
• nahezu wartungfrei
• 25 Jahre Materialgarantie
REKU Vertrieb Nord GmbH
Jägerweg 16
24941 Flensburg
Germany
Tel. +49 461 94024030
info@reku-vertrieb-nord.de www.reku-vertrieb-nord.de
Autonome Pflege auf Spitzenniveau
Der BUKY ONE von Sandmaster ist ein intelligenter Kunstrasenroboter, der Pflegearbeiten automatisch, zuverlässig und präzise übernimmt. Mit einer Arbeitsbreite von 1,20 m bearbeitet er einen kompletten Fußballplatz in nur rund vier Stunden. Er lockert das Füllmaterial, richtet die Fasern optimal auf und verteilt alles gleichmäßig – rund um die Uhr einsatzbereit.
Nachhaltig und emissionsfrei
Dank elektrischem Antrieb mit Hochleistungs-Akkus arbeitet der BUKY ONE komplett emissionsfrei und äußerst leise.
So ist ein störungsfreier Betrieb selbst in Wohngebieten möglich – ganz ohne Umweltbelastung oder Lärmbeschwerden. Vereine, Schulen und Kommunen profitieren von nachhaltiger, ressourcenschonender Pflege ihrer Anlagen.
Maximale Sicherheit und Präzision
GPS/RTK-Positionierung, LIDAR-Sensoren und Gyroskop erkennen Hindernisse und umfahren sie zuverlässig. Ein zusätzlicher Auffahrschutz sorgt für maximale Sicherheit auf und neben dem Spielfeld.
Die Steuerung erfolgt per Touch-Screen oder Fernbedienung – intuitiv, schnell
und benutzerfreundlich. 10 Plätze lassen sich speichern, die Pflege startet zu einer wählbaren Zeit. Zusätzlich bietet die Mobile App volle Kontrolle und Überwachung.
Ihre Vorteile im Überblick:
• Flexible Einsatzzeiten – auch nachts oder am Wochenende
• Umweltfreundlich – vollelektrisch, ohne CO₂Emissionen
• Geräuscharm – ideal auch für Wohngebiete
• Hohe Effizienz – ein Spielfeld in ca. 4 Std.
• Maximale Sicherheit – LIDAR, Bumper, Sensoren
• Benutzerfreundlich –Steuerung via Touchscreen, Fernbedienung & App
Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH Heinrich-Otto-Str. 22 D-73240 Wendlingen T +49 7024 80590-0 info@sandmaster.de
Über 5.000 Sportstätten – darunter Top-Arenen wie die Uber Arena Berlin oder LANXESS arena in Köln – setzen bereits auf das Schauf Anzeigesystem. Die ganz großen und modernsten Hallen Deutschlands vertrauen auf das langlebige und leistungsstarke Anzeigesystem für verschiedene Sportarten der Schauf GmbH – Made in Germany. Das Anzeigesystem umfasst Videodisplays mit integriertem Scoreboard, klassische Anzeigetafeln und viele Zusatzmodule. Dabei ist das System kompatibel für viele Sportarten – drinnen wie draußen – und unterstützt auch Multisport-Lösungen. Schauf
verfügt auch über das passende Bedienpult und die dazugehörige sportartspezifische Software – alles aus einer Hand.
Ihr wollt mehr als ein Scoreboard?
Schauf bietet mit modernen Videodisplays eine mediale Unterhaltungsfläche mit toller Zuschauerinteraktion.
Der Aufstieg in die höhere Liga steht an?
Kein Problem! Die Schauf Produkte sind jederzeit modular erweiterbar. So können Anforderungen aus den verschiedenen Ligen jederzeit eingehalten werden.
„Das System ist kompatibel für sehr viele Sportarten drinnen als auch draußen.“
Von der Anzeigetafel mit Bedienpult über die sportartspezifische Software bis zu notwendigen Zusatzmodulen für die oberen Ligen.
Eine starke Lösung für Ihre Kundenprojekte! Neben Großarenen statten wir auch über 6.000 kleinere Sporthallen mit unseren Systemen aus.
Als zuverlässiger deutscher Hersteller mit über 40 Jahren Erfahrung bieten wir
Matthias
Wierling, CEO Schauf GmbH
Ihnen und Ihren Kunden höchste Qualität, persönliche Beratung und einen umfassenden Service – von der Planung bis zur Montage.
Bei großen Turnieren bieten wir außerdem eine Spieltagsbetreuung an.
Schauf GmbH Friedrich-Ebert-Str. 127, D-42117 Wuppertal Tel. +49 (0) 202 / 947 938-50 sport@schauf.eu www.schauf-sport.eu
Halle 10.2
Stand E080
Spielplätze sind zentrale Orte der Bewegung, Begegnung und Fantasie. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach auffälligen Themenwelten, besonderen Formen oder repräsentativen Gestaltungen, die Aufmerksamkeit erzeugen und das Erscheinungsbild einer Gemeinde unterstreichen. Der Schauwert wird damit zunehmend zu einem wichtigen Faktor in der Planung und kann ein wirkungsvolles Mittel sein, um Lebensqualität sichtbar zu machen und auch den Tourismus im Umfeld indirekt zu stärken.
Doch hier ist Umsicht gefragt: Fließt ein
Großteil des Budgets in spektakuläre Optik, bleibt oft zu wenig für den eigentlichen Kern – den Spielwert. Geräte, die beeindruckend aussehen, aber kaum zum Klettern, Balancieren, Entdecken oder gemeinsamen Spielen einladen, verlieren für Kinder schnell an Attraktivität. Was auf den ersten Blick begeistert, kann im Alltag ungenutzt bleiben. Ein Platz, der nicht bespielt wird, wirkt schnell verwaist – und verfehlt damit seine eigentliche Aufgabe.
Langfristig erfolgreiche Spielräume entstehen daher nur, wenn Schauwert und Spielwert im Gleichgewicht stehen. Ein
Spielplätze, die zeigen, wie sich Spielwert und Schauwert ideal ergänzen.
„Ein Spielplatz beeindruckt durch Optik –doch er lebt erst dann, wenn Kinder ihn mit Freude, Fantasie und Bewegung erobern.“
Dr. Ulrike Anders, Marketing, SIK-Holzgestaltungs GmbH
SIK-Holzgestaltungs GmbH
Langenlipsdorf 54a 14913 Niedergörsdorf
Deutschland
Tel: +49 33742 799 0 info@sik-holz.de www.sik-holz.de
Halle 9.1 Stand C023 gut durchdachter Entwurf verbindet ästhetische Gestaltung mit vielfältigen Bewegungs- und Spielerfahrungen. So werden Spielplätze nicht nur zu Blickfängen, sondern zu lebendigen Treffpunkten, die über viele Jahre hinweg gerne genutzt werden.
Daher empfiehlt es sich, Investitionen ausgewogen zu tätigen: Der Spielwert sollte stets im Mittelpunkt stehen, während der Schauwert ihn sinnvoll ergänzt. Auf diese Weise entstehen Spielräume, die sowohl das Ortsbild bereichern als auch echte Aufenthaltsqualität schaffen.
Freilufthallen von SMC2 stehen für architektonische Innovation, funktionale Vielseitigkeit und nachhaltige Bauweise. Ob als überdachte Sportstätte, Tennisanlage, Tribünenüberdachung oder kreative Spiel- und Bewegungsfläche: Ihre Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Bedürfnisse von Kommunen, Sportvereinen und Bildungseinrichtungen.
Die Kombination aus schlanker Holzstruktur und lichtdurchlässiger Textilmembran schafft wettergeschützte Räume mit offener Atmosphäre. Tageslichtdurchflutet, witterungsresistent und ganzjährig nutz-
bar bieten unsere Freilufthallen ideale Bedingungen für Sport, Spiel und Begegnung im Freien.
Gleichzeitig bietet SMC2 mehr als nur Freilufthallen: Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir die Bewegungswelten von morgen und schaffen Räume, die Bewegung fördern, Gemeinschaft stärken und nachhaltig wirken – architektonisch wie gesellschaftlich.
Unsere Konstruktionsweise findet ihre Anwendung bei Überdachungen, Tennis- und Sporthallen sowie Tribünen und
Stadien. Unsere Spielarchitektur bietet fantasievolle Spielwelten, die von Kindern aller Altersklassen genutzt werden können. Bauherren und Planer schätzen die klare Linienführung, das moderne Design und die ökologisch durchdachte Materialwahl. Die Anlagen fügen sich harmonisch ins Umfeld ein, sind langlebig,
„Wir schaffen Räume, in denen Bewegung, Miteinander und Umweltbewusstsein eine neue Heimat finden.“
Jan Erik Hildenbrand, SMC2 GmbH
wartungsarm und ressourcenschonend – eine Investition in Zukunft und Qualität. Unsere Anlagen erweitern den nutzbaren Raum im Außenbereich und schaffen Orte der Bewegung und Begegnung. Besucherinnen und Besucher der FSB Köln sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Möglichkeiten live zu erleben.
SMC2 GmbH | Sport und Freizeit Bau
PIER F – Der Zukunftshafen
Franziusstraße 8-14
60314 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69 2474 358 80 kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de
Halle 10.2
Ein wichtiger Aspekt für die gesunde Entwicklung der Schüler ist die Möglichkeit, sich in den Pausen und Freispielzeiten anspruchsvoll altersgemäß bewegen zu können und dadurch die eigenen motorischen Fähigkeiten spielerisch zu schulen und zu festigen. Die Spielgeräte auf einem Pausenhof sollten für eine große Anzahl an Kindern ausgelegt sein, von denen sie während der kurzen Pausen intensiv genutzt werden. Damit sich die Kinder langfristig mit den Spielangeboten auseinandersetzen, müssen deren motorische Herausforderungen entsprechend vielseitig und anspruchsvoll sein.
So bleiben die Spielgeräte über die gesamte Grundschulzeit attraktiv und der Pausenhof erfüllt seine Aufgabe als altersgemäßer Bewegungsraum.
In unserer Planung wird diese Aufgabe von drei speziell für diesen Zweck entwickelten und als „besonders entwicklungsfördernd“ ausgezeichneten Spielgeräten gelöst. Hierbei handelt es sich um den Bewegungsparcours „Wiggle Wobble“, die Spielkombination „Bauernfeindschule“ und die Kletteranlage „TumultX®“.
Die Kletteranlage „TumultX®“ wurde so-
Die Spielkombination „Bauernfeindschule“, wurde als „besonders entwicklungsfördernd“ ausgezeichnet. Auszug aus dem Gutachten: „Die Vielfältigkeit der Anlage unterstützt die komplexen Entwicklungsprozesse von Heranwachsenden in besonderer Weise. Die Spielkombination „Bauernfeindschule“ wurde durch die BAG geprüft und im Januar 2023 als „besonders entwicklungsfördernd“ bewertet.“
„In allen Testsequenzen waren die Beobachter von der sicht- und hörbaren Bewegungslust, die TumultX® auslöst, begeistert. […]“
Prof. Dr. Harald Lange, Sportwissenschaftler (Universität Würzburg)
S.H. Spessart Holzgeräte GmbH 97892 Kreuzwertheim
Deutschland
Telefon: +49 93 42 / 96 49-0 verkauf@spessart-holz.de www.instagram.com/spessartholz/ www.spessart-holz.de
Halle 9.1 Stand A038a gar zweifach ausgezeichnet: Im Februar 2022 wurde das TumultX® von Sportwissenschaftler Prof. Dr. Harald Lange (Universität Würzburg) mit dem Qualitätssiegel „Bewegte Innovation“ ausgezeichnet und im Juni 2021 durch die BAG geprüft und als „besonders entwicklungsfördernd“ bewertet. „Die Vielfältigkeit der Anlage, die Überraschungsmomente und die zahlreichen Interaktionsmöglichkeiten bedeuten für Kinder einen dauerhaft hohen Aufforderungscharakter...“
Die Spielart GmbH in Laucha gibt es seit 34 Jahren. Wir entwickeln und bauen ideale Räume für kleine Abenteurer und Entdecker. Mit einer breiten Palette von kreativen und sicherheitsgeprüften Spielplatzlösungen schaffen wir Erlebniswelten voller Details und Herausforderungen. Wir möchten, dass Kinder und Auftraggeber Ihre Wünsche und Ideen in den realisierten Konzepten wiederfinden. Sie sollen sich als Teil des Projektes fühlen.
Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Umsetzung Ihrer Ideen stehen im Mittelpunkt unserer Philosophie. Umwelt-
bewusstsein und soziales Engagement sind für uns selbstverständlich. Unterstützung von Sportvereinen und Kinder- und Jugendaktivitäten in unserer Region gehören ebenfalls dazu. Als fest etabliertes Unternehmen im Bereich Spielgerätebau setzt spielart konsequent auf Nachhaltigkeit.
Diese Philosophie zeigt sich in festen Kooperationen mit Handelspartnern, Montage- und Serviceunternehmen, Speditionen und Holzlieferanten. Die strategischen Partnerschaften ermöglichen es Ressourcen effizient zu nutzen und eine nachhaltige Wertschöpfungskette sicherzustellen.
„Gemeinsam spielen ohne Einschränkung –egal wie geschickt, wie groß oder wie alt man ist!“
spielart
Ein gewachsener Stamm von über 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Auszubildenden ist das Rückgrat des Unternehmens und unterstützt das Konzept durch Fachkenntnis und Leidenschaft.
spielart begleitet Sie bei der Gestaltung Ihrer Spiel-
platzflächen und -räume: öffentliche und private Plätze, Schulhöfe, Kindergärten, Freizeitparks oder auch Campingplätze. Sie erhalten von uns individuelle Lösungen, zugeschnitten auf Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen. Wir freuen uns auf jede neue Herausforderung!
spielart GmbH Mühlgasse 1 D-99880 Laucha www.spielart-laucha.de
Finden Sie hier mehr zu unseren aktuellen Projekten!
Hally-Gally Spielplatzgeräte sind Geräte der besonderen Art, als Blickfang oder auch als Nischengerät geeignet. Trampoline, Geräte mit Dreh-Wipp-Mechanik, Karussells, Schaukeln, Klettergeräte und Geräte mit speziellem Design, wie z.B. das neue Domizil, Quatrix, Tipi, Traumfänger, Hamsterrad, Kometenschweif, Achterbahn & Co., sind Bestandteil unseres Programms. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei.
Unsere Geräte eignen sich sowohl zum Chatten und Chillen als auch zum grenzenlosen Austoben in Form von Springen
auf einem unserer zahlreichen Trampolinen oder in Gang setzen von Dreh-WippMich-Geräten. Lange getestet halten sie jeder Belastung stand. Viele Spielgeräte sind zudem behindertengerecht und werden auch in therapeutischen Einrichtungen eingesetzt.
Hally-Gally Trampoline, die sich seit Jahren als Spielplatzgeräte bewährt haben, gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Sie sind mit Kunststoff-, oder geschlossener Sprungmatte erhältlich.
Unsere Inklusions-Matte ermöglicht
Rollstuhlfahrern und Menschen mit Mobilitätseinschränkung eine unkomplizierte und selbstständige Fortbewegung auf Sand, Rasen oder anderen Untergründen. Die spezielle Konstruktion der Matte gewährleistet Barrierefreiheit und fördert die Teilhabe aller Menschen, indem sie ihnen die Möglichkeit bietet, Spielplätze uneingeschränkt zu erleben.
„Unsere Geräte fördern auf ihre zu benutzenden spielerischen Art die Motorik, den Gleichgewichtssinn und ein kommunikatives Miteinander.“
Der Balance Rocker 30 ist mehr als nur ein Spielgerät – er ist eine Einladung zu Bewegung, Koordination und kreativem Miteinander! Mit seinen zwei Podesten und der leicht federnden Balanciermatte sorgt er für spannende Bewegungserfahrungen und stärkt gleichzeitig die soziale Interaktion. Der Balance-Rocker 30 stärkt zudem das Selbstvertrauen und hat ein inklusives Design.
SPOGG Sport-Güter GmbH
Schulstraße 27
D-35614 Asslar-Berghausen
Telefon: +49 (0) 6443 - 81 12 62
Fax: +49 (0) 6443 - 81 12 69 spogg@hally-gally-spielplatzgeraete.de
Halle 9.1
Stand C010
Stand E011
Ein Spielplatz wird dann inklusiv, wenn sich alle Kinder, unabhängig von ihren körperlichen oder Fähigkeiten, sicher und frei bewegen können. Damit das gelingt, braucht es mehr als gute Absichten: Es braucht Lösungen, die von Anfang an mitdenken.
Die Rasengitterplatte von stilum bietet genau das. Sie schafft einen trittsicheren, barrierefreien Untergrund, der für Rollstühle und Kinderwagen ebenso geeignet ist wie
fürs Rennen, Toben und Spielen. Durch ihre stoßdämpfende Struktur schützt sie zuverlässig bei Fallhöhen von bis zu drei Metern.
Gleichzeitig ermöglicht ihre kleinformatige Rasenkammern eine dauerhaft naturnahe Optik mit durchwachsendem Grün. Gut sichtbare Bodenindikatoren, die den Weg zu durchdachten Spielgeräten weisen, entstehen Orte, an dem Inklusion ganz selbstverständlich gelebt wird. stilum – hochwertige, langlebige und
nachhaltige Begegnungsräume Made in Germany.
Aplayground becomes truly inclusive when all children, regardless of their physical abilities, can move safely and freely. Achieving this requires more than good intentions—it needs solutions that are thoughtfully designed from the start.
The grass grid plate from stilum offers exactly that. It creates a slip-resistant, barrier-free surface that is just as suitable for wheel-
chairs and strollers as it is for running, playing, and exploring. Its shock-absorbing structure reliably protects against falls from heights of up to three meters.
At the same time, its small grass chambers ensure a lasting natural look with greenery growing through. Clearly visible ground indicators guide the way to well-planned play equipment, creating spaces where inclusion is lived naturally every day.
stilum – high-quality, durable, and sustainable spaces for connection. Made in Germany.
„No limits, just play: inclusion starts from a save ground!“
Maike
Söltl,
Marketing – Stilum GmbH
stilum GmbH
Gewerbegebiet Larsheck
56271 Kleinmaischeid
Tel.: 02689 92790-0
Fax: 02689 92790-29
E-mail: info@stilum.com
Web: www.stilum.com
Das Thema „Inklusion“ ist heutzutage ein elementarer Bestandteil bei der Planung vieler Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen. Denn es ist wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen Möglichkeiten für Spiel und Bewegung im öffentlichen Raum vorfinden. Auch auf der diesjährigen FSB in Köln wird inklusive Spiel- und Bewegungsraumgestaltung eine große Rolle spielen.
Die Entwicklung inklusiver Spielgeräte ist derzeit im vollen Gange und viele Unternehmen der Spielplatzindustrie entwickeln stets neue Spielmöglichkeiten, die dem Gedanken der Inklusion gerecht werden. Das Thema „Inklusion“ steht daher bei der Leitmesse für Spielund Freizeitanlagen in diesem Jahr besonders im Vor-
dergrund. Neben vielen namhaften Ausstellern und innovativen Spielgeräten wird es weitere Highlights geben, die sich mit inklusiver Spiel- und Bewegungsraumgestaltung auseinandersetzen werden.
So wird es in Halle 9.1 auf Stand A018 im Bereich des Stadt und Raum Areals ein spezielles Inklusionsareal geben, auf dem die Besucherinnen und Besucher einmal selbst erleben können, wie Spielplätze und -geräte aus Sicht eines behinderten Menschen wahrgenommen werden. Zudem werden verschiedene Aspekte inklusiver Spielplatzplanung anhand von Produktbeispielen und Schautafeln vermittelt werden. Regelmäßig werden auch Führungen über das Areal
stattfinden. Geplant wurde das Areal von Dipl.-Ing Ulrich Paulig (P2 Spielräume) gemeinsam mit der KoelnMesse.
Zudem wird sich auch das Programm des angrenzenden Planerforums (Stand A028) im Rahmen mehrerer Vortragsreihen Aspekten, Möglichkeiten und Praxisbeispielen des Themas „Inklusive Spiel- und Bewegungsareale“ widmen. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei.
Inclusion is now a fundamental element of the planning process for many sports and leisure facilities and playgrounds. After all, it’s important that all children and young people have opportunities to play and exercise in public spaces. The inclusive design of playgrounds and recreation spaces will also play a major role at this year’s FSB trade fair with many of the exhibits addressing this issue.
The development of inclusive play equipment is currently experiencing a boom, and many companies in the playground industry are continuously developing new play concepts that embody the principles of inclusion. The topic of inclusion will be a particular focus at this
year’s leading trade fair for playground and recreational facilities. In addition to a great many renowned exhibitors and innovative examples of playground equipment, further highlights will address inclusion in the design of playgrounds and sports and leisure facilities.
For example, there will be a special inclusive area in Hall 9.1 Stand A018 where visitors can experience for themselves what playgrounds and play equipment are like from the perspective of a person with disabilities. In addition, various aspects of inclusive playground design will be presented using product examples and display boards. Guided tours of the site will also take place regularly. The area was planned by Dipl.-Ing Ulrich Paulig (P2 Spielräume) in collaboration with KoelnMesse.
Furthermore, the programme for the Planer Forum area of the trade fair will feature a series of talks covering key considerations, options and examples from real practice relating to the topic of “inclusive playgrounds and recreational spaces”. Participation in the programme is free of charge (but all speeches are held in German).
Präsentiert von / Presented by
Effizient. Nachhaltig. Normgerecht. In Tönisvorst wurde eine in die Jahre gekommene Sporthalle mit dem Sport Floor System von Dr. Schutz grundlegend saniert - ohne Herausreißen, aber mit vollem Leistungspaket.
Spielbereit
Der Boden zeigte starke Abnutzung, beschädigte Flächen, verschlissene Markierungen und entsprach nicht mehr den vorgeschriebenen Gleitreibwerten. Die Anforderungen der Betreiber waren klar: kurze Stillstandszeit, überschaubare Kosten und eine dauerhaft funktionsfähige Lösung - idealerweise auch optisch frisch und ansprechend.
Step 1: Nach der intensiven Tiefenreinigung im Nassverfahren wurde die Fläche sorgfältig aufbereitet.
Step 2: Im nächsten Schritt wurden kleinere Schäden ausgebessert und das neue Bodendesign mit PU Color appliziert - exakt nach Wunsch des Betreibers.
Step 3: Für klar sichtbare Linienmarkierungen kam nach dem Abkleben ebenfalls PU-Color in kontrastreicher Farbgebung zum Einsatz.
Step 4: Den Abschluss bildete die sportfunktionsgerechte Versiegelung mit PU-Siegel. Diese erfüllt alle normativen Anforderungen und macht den Boden über viele Jahre strapazierfähig und leicht zu reinigen.
Die Umsetzung erfolgte durch das Tochterunternehmen CURASOL, Spezialist für die Sanierung von Bestandsböden im kommunalen Bereich – Sport- und Mehrzweckhallen, alle Hartböden und auch sanitäre Böden. Heute überzeugt die Sporthalle mit frischem
Design und optimaler Funktionalität - nachhaltig, wirtschaftlich und bereit für viele sportliche Jahre.
Mehr zum Sport Floor System: gewerbe.dr-schutz.com/sportboeden
FSB - Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen
FSB - International Trade Fair for Public Space, Sports and Leisure Facilities Facts & Figures
Datum der Veranstaltung: 28. – 31. Oktober 2025
Veranstalter: Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1, 50679 Köln
Website: www.fsb-cologne.de
Messehallen: Hallen 9.1, 10.1 und 10.2
Öffnungszeiten Besucher:
Dienstag bis Donnerstag 10:00-18:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Eintrittspreise: Dauerticket 70,00 Euro
Tagesticket 45,00 Euro
Schnellfinder wichtige Messehighlights:
SPORTNETZWERK.FSB:
Halle 10.2 | Stand E-80
Marketplace Play & Exercise:
Halle 9.1 | Stand A 030/038
planerFORUM:
Halle 9.1 | Stand A028
Date of the event: 28 – 31 October 2025
Organizer of the fair: Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1, 50679 Köln
Website: www.fsb-cologne.de
Hall Occupancy: Halls 9.1, 10.1 and 10.2
Opening times for visitors:
Tuesday to Thursday 10:00 a.m.to 6:00 p.m. Friday 10:00 a.m. to 4:00 p.m.
Admission fees 2025: Season ticket 70.00 Euro Day ticket 45.00 Euro
Quick finder for important trade fair highlights:
SPORTNETZWERK.FSB: Hall 10.2 | Stand E-80
Marketplace Play & Exercise: Hall 9.1 | Stand A 030/038
planerFORUM: Hall 9.1 | Stand A028
Der Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V. (BSFH) präsentiert auch in diesem Jahr ein spannendes Vortragsprogramm mit vielen wichtigen Informationen vor Ort auf der FSB. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist das PlanerForum in Halle 9.1 Stand A028.
29. Oktober 2025 (14:00 – 17:20 Uhr)
14:00 Uhr
Spielen für ALLE: Inklusion und Teilhabe
Lea Mankel (HAGS Deutschland)
14:25 Uhr
„Verbindungen schaffen – können Seile Inklusion ermöglichen?“ Ein Einblick in die Entwicklung inklusiver Seilspielgeräte bei der Firma HUCK Dipl.-Ing. Ulrich Paulig (P2Berlin)
14:50 Uhr
Boden gut machen: Innovationen für barrierefreie Spielräume Maike Söltl (stilum GmbH)
15:15 Uhr
Nachhaltigkeit messbar machen:
CO2-Fußabdrücke am Beispiel von HUCK
Dr. Merlin Köhnke (Five Glaciers)
15:40 Uhr
„DIN 79161 – Qualifizierung von Spielplatzprüfer“ –Änderungen und Neuerungen für die 2. Version Dipl.-Ing. Friedrich Blume (Sachverständigenbüro für Spielplätze)
16:05 Uhr
Seilbahnen auf Spielplätzen – Ein bisschen Knowhow für höchsten Spielwert
Raphael Kraft (Kaiser & Kühne Freizeitgeräte GmbH)
16:30 Uhr
„physical liberacy“ Jörg Birle (playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH)
16:55 Uhr
Vermeiden Sie diese 3 Fehler bei Erstabnahmen von Spielgeräten Jens Rehfeldt, Sachverständiger für Spielplätze (Spielplatzinspektor)
Rahmenprogramm
Impressum
Herausgeber:
SPORTSTÄTTENRECHNER
Widdersdorfer Str. 246 | D - 50825 Köln
Tel.: +49 221 999681 80
E-Mail: mail@sportstaettenrechner.de
Web: www.sportstaettenrechner.de
PLAYGROUND + LANDSCAPE Verlag GmbH
Heilsbachstr. 22 | 53123 Bonn
Tel.: 0228 688 406 10
Email: info@playground-landscape.com www.playground-landscape.com
Verantwortliche Redakteure: Tobias Thierjung, Jan Prümper
HALLE 9.1
STAND A028
Marketing: Tobias Thierjung, Jan Prümper
Layout & Satz: Andrea Kampmann www.andrea-kampmann.de
Titelbild: © michalsanca/stock.adobe.com
Copyright: © Sportstättenrechner / Playground + Landscape Verlag GmbH
Druckauflage: 7.000 Exemplare
Druck: Weiss-Druck GmbH & Co. KG
Hans-Georg-Weiss-Straße 7 | 52156 Monschau +49 2472 982-0 | www.weiss-druck.de
Nachdruck und Veröffentlichung auch einzelner Texte, nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber.
Sonderdruck zur Fachmesse FSB 2025.