Hamburger Klönschnack - Januar '11

Page 40

40-41 Kinder_kloen 21.12.10 08:03 Seite 40

KINDER UND JUGEND ANZEIGE

Neue Chefärztin am Asklepios Westklinikum in Hamburg-Rissen

Zum 1. Januar 2011 tritt Privatdozentin Dr. Aglaja Valentina Stirn (48) die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Stephan Ahrens als Leiterin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Asklepios Westklinikum Hamburg an. Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Gruppentherapeutin, Notärztin und Sexualtherapeutin leitete zuletzt den Bereich Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Im Asklepios Westklinikum Hamburg möchte Frau PD Dr. Stirn das psychosomatisch-psychotherapeutische Angebot ausbauen und die Vernetzung zwischen Somatik und Psychosomatik fördern. Dazu gehören unter anderem die Themenfelder gynäkologische Psychosomatik, Psychoonkologie, Psychokardiologie, Krankheitsverarbeitung und Schmerztherapie. Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden die Psychotherapie des Alters, Burn-Out und reaktive Depression sein. Außerdem wird sie sich weiterhin mit der engen Körper-Psyche-Interaktion beschäftigen.

SCHULE

„Elbkinder“ im Grotefendweg? Die im Zuge der Primarschulreform enstandene neue Grundschule im Grotefendweg ist noch immer namenlos. Die Schulkonferenz schlug der Deputation der Stadt am 13. Dezember den Namen „Grundschule Elbkinder“ vor, eine Entscheidung steht jedoch noch aus. Schulleiter Stephan Pauli (35), neu in den Elbvororten und mit 35 einer der jüngeren Schulleiter Deutschlands, ist nicht amüsiert: „Ich hoffe, dass wir in die nächste Deputationstagung im Januar kommen und wir dann Bescheid wissen. Mit dem Durcheinander der Namen ‚Grundschule Blankenese‘ UND ‚Grundschule Grotefendweg’ sind wir natürlich nur schwer zu finden.“ www.grotefendweg.de SCHULE

Tag der Offenen Tür im Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg Mitten in Eimsbüttel liegt das Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg (Telemannstraße 10), das von zahlreichen Schülern aus dem Westen Hamburgs besucht wird. Das Wirtschaftsgymnasium führt wie jedes allgemein bildende Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife, allerdings in drei statt zwei Jahren Oberstufe. Das Abitur wird am Ende der 13. Klasse abgelegt. Profilgebendes Fach ist Betriebswirtschaft, das um Volkswirtschaft und Rechnungswesen ergänzt wird. Am WirtWirtschaftsgymnasium Weidenstieg schaftsgymnasium Weidenstieg wird das Profil anschaulich erweitert durch die Zusammenarbeit mit der Berufsschule für Bankkaufleute. Diese ist eine weitere Abteilung der Schule. Zahlreiche Lehrer unterrichten in beiden Schulformen. Interessierte Zehntklässler und deren Eltern sind herzlich zum Tag der offenen Tür am Freitag, den 14.1.2011 (15 Uhr – 19 Uhr) eingeladen. Gäste können an diesem Tag auf dem Schulhof (Einfahrt Heußweg) parken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als Besuchsschüler einen Tag am Unterricht teilzunehmen. Melden Sie sich bitte über das Schulbüro an (Telefon 040/42801-2348). Weitere Informationen finden Sie unter www.wg-weidenstieg.de. Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg (H5), Telemannstraße 10, Telefon: 428 01-23 48, www.wg-weidenstieg.de

SCHULE

Klönschnack 1 · 2011

Tag der offenen Tür Marion Dönhoff Gymnasium

40

Das Marion Dönhoff Gymnasium öffnet am Samstag, dem 22. Janaur, von 12 bis 15 Uhr die Türen seiner Schule für alle Eltern und Schüler der 4. Klassen. Für die Kinder gibt es Mitmachangebote: In den Naturwissenschaften, und in Fremdsprachen, in Deutsch, in Mathematik, beim Theaterspiel, bei Kunst und Musik, Sport und Spielen. Außerdem erfahren die Eltern und Schüler etwas über Inhalte und Methoden der Fächer. Für die Anmeldewoche vom 1. bis zum 7. Februar können ab sofort Termine vereinbart werden. Willhöden 74, Telefon: 040/86 60 10-0, www.marion-doenhoffgymnasium.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hamburger Klönschnack - Januar '11 by Hamburger Klönschnack - Issuu