Hamburger Klönschnack - Juli '12

Page 22

22 Hausbesuch_kloen 18.06.12 16:30 Seite 22

HAUSBESUCH

Am Falkenstein reicht der Blick über die Elbe hinweg bis hinein ins Alte Land

Rüdiger und Susanne Kowalke, Gastronomen

Im Traumdomizil angekommen Das „Fischereihafen Restaurant“ wird von Prominenten ebenso so geliebt wie von Normalbürgern. Einen ruhenden Gegenpol zum stets belebten Restaurant findet das Ehepaar Kowalke am Falkenstein.

Klönschnack 7 · 2012

G

22

eschäftlich ist Rüdiger Kowalke, einer der erfolgreichsten Gastronomen im ganzen Land, mit seinem „Fischereihafen Restaurant“ schon seit langem angekommen. Nun hat der herausragende Gastgeber gemeinsam mit Ehefrau Susanne auch privat sein Refugium bezogen, das ihn rundum glücklich macht. „Hier am Falkenstein habe ich die Ruhe gefunden, die ich gesucht habe“, sagt der 64-Jährige. Dabei schweift der Blick weit über Baumwipfel hinweg zur Elbe, hinein bis ins Alte Land. Seit über drei Jahrzehnten lebt Rüdiger Kowalke im Hamburger Westen, kennt verschiedene Quartiere wie Flottbek, Othmarschen, das Blankeneser Treppenviertel und auch das Lebensgefühl an der Elbchaussee vis-à-vis vom Containerterminal. Das Gerumpel der Blechkisten rund um die Uhr hatte weder dem Neu-Falkensteiner noch seiner Ehefrau auf Dauer gefallen. So idyllisch wie am Falkenstein hat das Ehepaar Kowalke in den vielen Jahren im Hamburger Westen noch nie gewohnt. Es lobt unisono die reine Luft, den an einen Park erinnernden Garten, die Nähe zum Golfplatz, den weiten Blick und die nahe

Elbe. Dabei denken Rüdiger und Susanne Kowalke auch an die Mischlingshündin Franzi, die noch ein wenig scheu durch die Wohnung streicht, denn sie stammt aus dem Franzikus-Tierheim, wo sie möglicherweise auch ungute Erfahrungen gemacht hat. Am Falkenstein lebt auch ein Vierbeiner deutlich komfortabler. „Hier lebt Franzi im Hundeparadies“, sagt der Hausherr. Nun kann jeder, der seine Bankgeschäfte nicht am Schalter, sondern hinter gepolsterten Türen abwickelt, eine komfortable Unterkunft anmieten oder auch kaufen. Ebenso können die Möbel von exklusiven Einrichtern stammen, weit weg vom Spanplatten-Charme großer Möbelhäuser. Doch weder viele Qudratmeter noch Designer-Möbel garantieren eine so warme, herzliche Atmosphäre, wie sie beim Ehepaar Kowalke augenblicklich spürbar wird. Sowohl der Hausherr wie auch seine Ehefrau, seit 20 Jahren ein Paar, erweisen sich als herzerwärmende Gastgeber. Im eigenen Heim wie im Restaurant gilt Kowalkes schon oft zitierter Satz: „Der Gast aus Barmbek ist mir genau so wichtig wie der größte Star.“ So wenig Rüdiger Kowalke in seinem

Restaurant etwas dem Zufall überlässt, so sorgfältig wurde ebenfalls das Interieur seines neuen Domizils ausgesucht. Denn fast alle Möbel der alten Wohnung an der Elbchaussee wurden gleich mitverkauft. Schon vor dem Umzug an den Falkenstein waren die Kowalkes gern in Blankenese unterwegs. Sie schätzen die Küche von Karlheinz Hauser und das „Buccone“. Doch am wohlsten fühlen sie sich in ihrem Domizil am Falkenstein. „Denn wir haben uns lange gewünscht, so idyllisch zu wohnen.“ www.fischereihafenrestaurant.de Autor: helmut.schwalbach@ksv-hamburg.de

ZUR PERSON Rüdiger Kowalke, Jahrgang 1947, übernahm 1981 das „Fischereihafen Restaurant“ und machte es zu einem der bekanntesten Fischlokale in Deutschland. Nach einer Kochlehre hatte der gebürtige Lübecker eine Hotelfach-Ausbildung absolviert. Rüdiger Kowalke lebt mit Ehefrau Susanne und Hündin Franzi am Falkenstein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hamburger Klönschnack - Juli '12 by Hamburger Klönschnack - Issuu