80-81 drkloen-Praxisbesuch.qxp_kloen 23.03.17 09:16 Seite 80
FOTO: CRISTINA PRINZ
PRAXIS-BESUCH
Constanze Schulze zur Wiesch in ihrer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Blankeneser Landstraße
Constanze Schulze zur Wiesch, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wenn Kinder krank vor Sorge sind … Schlafstörungen im Säuglingsalter, Schulprobleme bei Kindern und Depressionen bei Jugendlichen gehören zum Behandlungsspektrum von Constanze Schulze zur Wiesch. Ein Besuch in ihrer Praxis.
Dr. Klönschnack 4 · 2017
J
80
eder kennt diese Situation. Man sitzt im wirklich geht: „Kinder und Jugendliche, die Behandlungszimmer und wartet auf hierherkommen, haben Anpassungsprobleden Arzt. Zeit, den Blick durch den me an bestimmte Schwellensituationen“, Raum schweifen zu lassen. Auf dem erklärt die Fachärztin für Kinder- und JuSchreibtisch neben dem Computer entdeckt gendpsychiatrie und Psychotherapie Conman häufig gerahmte Bilder der Kinder. stanze Schulze zur Wiesch. „Dazu gehört Der Arzt gewährt einen kurzen Blick in sein zum Beispiel die Trennung der Eltern oder Privatleben. die Geburt eines Geschwisterkindes.“ Nicht so bei Dr. Constanze Schulze zur Wiesch. Auf dem Schreibtisch sind ein Ka- Typische Symptome für Schulangst: lender, ein paar Akten und Bücher, Stifte, Kopf- oder Bauchschmerzen eine Tasse zu sehen. Einzig und allein eine Aber auch die Einschulung in die erste Klaskleine Skulptur aus Porzellan und eine se oder der Übergang in die weiterführende Postkarte mit eiSchule können solnem Bild von Remche Schwellensituabrandt geben dem tionen hervorrufen. „Was in den letzten Jahren stark Arbeitsplatz eine Constanze Schulze zugenommen hat, ist die Entwicklung persönliche Note. zur Wiesch: „Was in von Ängsten zur Schule zu gehen.“ Constanze Schulze den letzten Jahren zur Wiesch zieht stark zugenommen bewusst eine klare hat, ist die EntwickLinie zwischen Familie und Beruf. Die 46- lung von Ängsten zur Schule zu gehen.“ Jährige ist Psychotherapeutin für Kinder Manche verweigern sich sogar dem Schulund Jugendliche. Wenn sich Patient und besuch, und das bereits im GrundschulalTherapeutin im Gespräch gegenübersitzen, ter. „Was Eltern unbedingt beachten sollsoll nichts ablenken von dem, worum es ten: Wenn sich ein derartiges Verhalten
abzeichnet, ist es ein echter Notfall. Man sollte einen Kinder- und Jugendpsychiater aufsuchen.“ Häufige Symptome im Zusammenhang mit Schulangst seien Bauch- oder Kopfschmerzen. „Handelt man nicht rechtzeitig, kann das in ein chronisches Störungsbild münden, das bisweilen einen Klinikaufenthalt zur Folge hat“, so die Expertin. Bevor die Kinder eine Therapie beginnen, müssen mögliche körperlichen Ursachen ausgeschlossen sein. In Gesprächen tun sich dann häufig die Konfliktfelder auf. Oft sind es Kinder, die ihre Sorgen nicht in Worten zum Ausdruck bringen können. „Ein Kind kann beispielsweise nicht artikulieren, dass es unter einer Trennung leidet. Aber es sagt: Ich habe Bauchschmerzen“, so die Psychotherapeutin. „Manchmal entlastet es die Kinder schon, wenn man mit ihnen gemeinsam entdeckt, wo der Schuh drückt.“ Und manchmal braucht es eine andere Umgebung, eine andere Schule, eine Therapie. „Nicht jedes Kind muss getestet werden“ Die Fachärztin Constanze Schulze zur Wiesch bietet in ihrer Praxis in der Blankeneser Landstraße ein umfassendes Angebot an Behandlungen an. Schlafstörungen von Kindern im Säuglingsalter gehören genauso