106-109 Leben&Treiben-2_kloen 20.04.11 13:24 Seite 106
LEBEN UND TREIBEN VERNISSAGE
Kunst im Bahnhof
Klönschnack 5 · 2011
Das Zusammenspiel von Mode und Gemälden ist den Künstlerinnen Johanna Prinzessin Reuss und Sabine Finck gelungen. Zur Vernissage der Mode- und Kunstausstellung „Modernart“ Ende März erschienen 200 geladene Gäste im 1866 erbauten Blankeneser Bahnhofsgebäude. Die Eröffnungsrede hielt Victoria Voncampe. Das Wirken von Licht, Atmosphäre, Live-Musik und den Ausstellungsstücken beeindruckte Gäste wie den Audi-Chef Jürgen Deforth, Uschi Wittich von Hafennacht e.V. und Jörg Renatus( Europlant). Das Konzept zeigte Wirkung. Die Gäste flanierten durch die historischen Räume und unterhielten sich angeregt über die farbenprächtigen Gemälde von Sabine Finck, die unter anderem typische Hafenszenerien zeigten. An Puppen drapiert fanden die Entwürfe der Kostümund Modedesignerin Johanna Prinzessin Reuss großen Anklang. www.sabinefinck.de www.reuss-design.de
106
KLEINES JACOB
Weine aus Südafrika
Sabine Finck, Victoria Voncampe, die die Eröffnungsrede hielt und Johanna Prinzessin Reuss präsentierten ihre Werke
Isolde Baur am Saxofon und David Baass am Piano
Unter den Gästen: Carolina Darboven und Irena Deutmeyer
Die Beaumont Winery aus Südafrika wird beim nächsten KLÖNSCHNACKS kleinem Weinabend am 17. Mai ab 19 Uhr eine Auswahl ihrer Weine in der Weinwirtschaft Kleines Jacob präsentieren. Gastgeberin Katrin Lembke und ihr Team freuen sich auf einen traditionell entspannten, vinologischen Abend, an dem geklönt, verkostet und geschlemmt wird. Im Preis von 49 Euro pro Person sind das Menü sowie die begleitenden Weine der Beaumont Winery enthalten. Die Anmeldung ist online oder telefonisch möglich. Weinwirtschaft Kleines Jacob, Elbchaussee 404, Telefon: 82 25 55 10, www.kleines-jacob.de
JUBILÄUM
BÜRGER-VEREIN
775 Jahre Finkenwerder
Blankenese blitzblank
Obwohl es die Finkenwerder Fischerei seit einigen Jahren schon nicht mehr gibt: Der Nimbus „Fischerinsel“ ist unseren Nachbarn von gegenüber geblieben. Und eben dieser hat etwas mit Blankenese zu tun. Denn auch hier gab es Fischer, die Hamburg mit dem begehrten Seefisch versorgten. Doch als um 1830 England eine Seeblockade gegen Schiffe unter dänischer Flagge errichtete, konnten die Blankeneser Fischer ihre Fangplätze nicht mehr erreichen. Die unter der Hamburger Flagge segelnden Finkenwerder hatten dagegen kein Problem. Und so verkauften die meisten der Blankeneser ihre Ewer nach Finkenwerder, oder siedelten gleich ganz um. Das Dorf selbst hat aber eine noch längere Geschichte. Es wird als „Vinckenwaerder“ 1236 erstmals in einer Urkunde erwähnt, die die Erlaubnis des „Vinckenschlagens“ regelt. In diesem Jahr feiert es 775. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr haben alle Finkenwerder Vereine gemeinsam eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Im Mittelpunkt steht das kleine Hafenfest am Finkenwerder Kutterhafen vom 27. bis 29. Mai. Das Hafenfest beginnt mit einem Open Air – Rock- und Blues Konzert. Am 5. Juni ziehen Finkenwerder Folkloregruppen bei einem Festumzug durch das Dorf. www.775jahre-finkenwerder.de
Am 5. Mai sind die Bewohner Blankeneses aufgerufen bei der „Klarschiffaktion“ des Blankeneser Bürger-Vereins mitzuhelfen. Ab 10 Uhr treffen sich die Freiwilligen auf dem Grünstreifen gegenüber der Eisdiele. Danach gibts ab 12 Uhr Frikadellen und Getränke für alle. Springendes Pferd R AV E N B O R G KUNST
Amazonen Die Ausstellung „Amazonen“ wird vom Kulturforum Wedel organisiert und zeigt Bildhauerei, Malerei und Zeichnungen von Pferden. Die deutsch-finnische Künstlerin ist Angela Weiskam. Vom 11. Mai bis zum 16. Juni gastiert das Projekt im Wedeler Rathaus, Rathausplatz 3.
Für Feinschmecker Am 14. Mai veranstaltet das Ravenborg von 10 bis 18 Uhr einen WeinLagerverkauf mit Rabattaktion. Dazu gibt es Frisches vom Grill und muskalische Untermalung. Elbchaussee 520
EMPORIUM
Edle Münzmesse Die Münz- und Edelmetallmesse „Hanseatic Money Fair“ zog Ende März zum dritten Mal Sammler aus ganz Norddeutschland an. Bei über 50 Ausstellern konnten sie sich über Verkauf, Ankauf und Münzen als Anlage informieren. Die neue Harry Potter Gedenkmünze wurde persönlich von dem berühmten Zauberlehrling überreicht. Veranstalter war das Münzhandelshaus „Emporium Hamburg“. Geschäftsführer Achim Becker freute sich über den Erfolg der Münz- und Edelmetallmesse.
Harry Potter mit eigenem Stand