Yachting und Style_48_

Page 1

BENTLEY YACHT CONCEPT DER NEUE MASSSTAB UNTER DEN SUPERYACHTEN Außerdem PORSCHE X FRAUSCHER EFANTOM ASTON MARTIN DB12 RANGE ROVER SPORT STEALTH PACK WALLY WHY200 DAS NEUE MEISTERWERK VON LUCA BASSANI COLUMBUS ATLANTIQUE 65 MEGAYACHT MIT POOLTERRASSE
MAGELLANO 60 LUXUS-EXPLORER DER EXTRAKLASSE Heft 48 Deutschland 8 € I A 8,80 € I Benelux 9,30 € I I 9,95 € I P 9,95 € I E 9,95 € I GR 11 € I F 9,95 € I CH 16 SFR I N 90,00 NOK
AZIMUT

DREAM OF ATLANTIS

Dreiteilige Ohrringe mit organisch geformten Larimar-Cabochons und leuchtenden, facettierten Santa Maria-Aquamarinen im Emerald Cut. Larimar, der Atlantisstein, verströmt die farbliche Fülle des Meeres und zieht den Geist hinaus in die Weite.

Dank unsichtbaren Wechselmechaniken lassen sich die Ohrringe in Design und Länge variieren und so das ganze Jahr über tragen.

JUWELENSCHMIEDE MÜNCHEN

Showroom

Am Kosttor 1 / Maximilianstrasse +49 89 29 162 152

worldwide by appointment +49 172 855 45 05

info@jirgens.com

WWW.JIRGENS.COM WEBSITE
INSTAGRAM

The Spirit

of Meran Attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook

Editorial

▫ In Zukunft will Bentley nicht nur Maßstäbe für Luxus auf der Straße setzen, sondern mit seinem neuen SuperyachtKonzept auch auf hoher See! Ein unvergleichliches Erlebnis für all jene, die den Inbegriff von höchstem Komfort und außergewöhnlichem Design auf den Weltmeeren suchen. Im Juli betritt Wally mit seiner ersten Vollrumpf-Superyacht ein neues Terrain – die Wally Why 200 ist definitv ein neues Meisterwerk von Luca Bassani. Columbus Yachts, eine Marke von Palumbo Superyachts, präsentiert das neue Flaggschiff der Atlantique-Reihe: eine 65-Meter-Yacht mit harmonischen Linien und innovativen Interieurs. Mit der Van Geest Pebble entstand das Konzept für eine einzigartige Yacht. Inspirationen für das Design einer Superyacht finden sich oft an den ungewöhnlichsten Orten. Für die jüngste Idee von Van Geest Design standen „Kieselsteine“ Pate – das Ergebnis, die 459-Fuß-Megayacht „Pebble“. Azimut ist ja nicht nur für sein Performance-Design vielfach ausgezeichnet – mit der Magellano 60 unterstreicht die italienische Werft einmal mehr ihre Expertise für Cross-overExplorer – geschaffen für Liebhaber maritimen Lebensraumes, die besonderen Wert auf Langstrecken-Cruises legen. Bei den 76. Internationalen Filmfestspielen in Cannes feierte eine Kooperation von BMW und TYDE Weltpremiere:

T HE ICON präsentiert sich als neues Sinnbild für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser. Leinen los hieß es auch für die erste Frauscher x Porsche eFantom. Der Sportwagenhersteller und die österreichische Bootswerft Frauscher haben das erste Serienmodell der 850 Fantom Air vorgestellt. Das gemeinsam entwickelte Elektro-Sportboot mit der Antriebstechnologie des neuen vollelektrischen Porsche Macan stand am Gardasee für erste Testfahrten bereit. Der Aston Martin DB12, der erste Supertourer der Welt, überzeugt mit einem Quantensprung in Sachen Sportlichkeit und Dynamik. Der DB 12 kombiniert ein atemberaubendes Fahrerlebnis mit modernster Technologie und viel Luxus.

Megayacht

28 Super Yacht Concept – der Bentley unter den Superyachten sticht in See Das von Bentley inspirierte SuperyachtKonzept öffnet neue Horizonte in der Welt der Superlative. Ein unvergleichliches Erlebnis für all jene, die den Inbegriff von Luxus auf offener See suchen.

34 Wallywhy200 – bevorstehender

Launch der ersten Vollrumpf-Superyacht

Die erste Einheit der neuen Why-Baureihe, die in der ersten Julihälfte auf den Markt kommt, wird neue Maßstäbe in der Welt des Yachtdesigns setzen.

42 Columbus Atlantique 65

Megayacht mit Poolterrasse und Beachclub Columbus Yachts, eine Marke von Palumbo Superyachts, präsentiert das neue Flaggschiff der Atlantique-Reihe: eine 65-Meter-Yacht mit harmonischen Linien und innovativen Inhalten.

48 Van Geest Pebble Nautisches Meisterwerk

Inspirationen für das Design einer Superyacht finden sich oft an den ungewöhnlichsten Orten. Nehmen wir die jüngste Idee von Van Geest Design, die von Kieselsteinen inspiriert wurde: die 459-Fuß-Megayacht „Pebble.“

Neuheiten

Den Traum vom eigenen Luxus-U-Boot will Bootshersteller Migaloo wahr machen. Das 165 Meter lange Super-Submarine bietet Platz für 20 Passagiere und die Crew. 82 24 28 25

52 Azimut Magellano 60 – Cross-overExplorer mit dem Spirit der Abenteurer Als erstes nautisches Cross-over, das je entworfen wurde, zielt das Magellano-Konzept von Azimut auf die tiefe Beziehung von Liebhabern maritimen Lebensraumes in Verbindung mit Langstrecken-Cruises.

58 Migaloo M5-165M

Luxus-Spielzeug für Superreiche

INHALT

64 BMW und TYDE präsentieren: THE ICON – nachhaltige Mobilität auf dem Wasser

Die 76. Internationalen Filmfestspiele von Cannes hatten 2023 gerade erst begonnen, da fand eine spektakuläre Weltpremiere im Hafen statt: BMW und TYDE präsentierten THE ICON, ein neues Sinnbild für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser.

68 Leinen los für die erste Frauscher x Porsche eFantom

Der Sportwagenhersteller Porsche und die Frauscher Bootswerft haben das erste Serienmodell der 850 Fantom Air vorgestellt. Das gemeinsam entwickelte Elektro­Sportboot mit der Antriebstechnologie des künftigen vollelektrischen Porsche Macan stand am Gardasee für erste Testfahrten bereit.

Automobil

74 Aston Martin DB12

96 English Summary 104 Impressum 42 74 48 68

Der erste Supertourer der Welt

Mit einem Quantensprung in Sachen Sportlichkeit und Dynamik präsentiert

Aston Martin die neue Generation der DB­Linie. Der DB12 kombiniert ein atemberaubendes Fahrerlebnis mit modernster Technologie und viel Luxus.

82 Der neue Porsche Macan Erster vollelektrischer SUV von Porsche Durch progressives, zeitloses Design, langstreckentaugliche Reichweite und Alltagskompetenz sollen der neue Macan 4 und Macan Turbo die Anforderungen der Porsche­Kunden an ein SUV erfüllen.

90 Range Rover Sport Stealth Pack

Dunkel, dramatisch und atemberaubend dynamisch

Die sportliche Dynamik des Range Rover Sport kann jetzt visuell noch deutlicher zum Ausdruck gebracht werden: mit dem neuen, optional erhältlichen Stealth Pack.

INHALT
34

NEUE HANSE 590 – DIE GRÖSSTE FÜR PERFORMANCE UND MAXIMALEN KOMFORT

Hanse Yachts

I m Sommer bringt Hanse das innerhalb von nur drei Jahren inzwischen fünfte Modell der erfolgreichen aktuellen Baureihe auf den

Markt: Mit der neuen Hanse 590 rundet das jetzt größte Modell das

Angebot von Hanse nach oben ab.

Auch bei der Hanse 590 sorgt das wegweisende Design aus der Zusammenarbeit mit Berret­Racoupeau für hervorragende Segel­

eigenschaften bei enormem Raumvolumen der Yacht – und damit für einen in dieser Klasse hohen Komfort: von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten unter Deck über die enorm großzügige Eigner­

kabine bis hin zum durchdachten Cockpit mit viel Platz und Bewegungsfreiheit. Vom auf Wunsch erhältlichen klassengrößten Hardtop, das bei Bedarf für Schatten und Schutz sorgt, über die Sonnen­Lounge

16 YACHTING & STYLE
NEWS

Breaking Rules, Setting Trends:

Alle Hanse-Yachten verbindet ihr extrem komfortables Handling bei zugleich beeindruckender Segeldynamik.

auf dem Vorschiff bis zur großen Dinghi­Garage mit Smart Tender System hinter der riesigen Badeplattform – die Hanse 590 bietet jede Annehmlichkeit, die in dieser Klasse möglich ist. Dabei steht die Hanse 590 wie alle Yachten von Hanse für Fast Cruising und Easy Sailing. Das macht die Yacht sicher, komfortabel und voll einhandtauglich –nicht zuletzt auch in Verbindung mit den Bug­ und Heckstrahlrudern, die auch das An­ und Ablegen oder Manöver in engen Häfen zum Kinderspiel machen. Die hanse­typischen Kimmkanten, die elegante

Silhouette und der nach hinten geneigte Bug verleihen der Hanse 590 ihr markantes Aussehen. Gleichzeitig trägt das durchdachte Rumpfdesign zu ihrer Stabilität und Leistung bei. Ihr Bugspriet ermöglicht eine jederzeit optimale Besegelung und sorgt so für optimale Leistung der Yacht auf dem Wasser. Noch bevor sie im September beim Cannes Yachting Festival ihre Weltpremiere feiert, wird die neue Hanse 590 im Sommer 2024 offiziell präsentiert. ■

▹ www. hanseyachts.com

Y ACHTING & STYLE 17

HOME OF LUXURY TRAVEL

WINDROSE

Seit 50 Jahren kreiert WINDROSE Finest Travel Sehnsuchtsreisen – individuell und ganz privat zum Wunschtermin oder in kleinen Gruppen. WINDROSE steht für maßgeschneiderte Luxusreisen, einzigartige Kreuzfahrten bis hin zu exklusiven Reisen im Privatjet, getreu dem Motto „Alles außer gewöhnlich“.

„Seit unserer Gründung im April 1973 hat sich in der Reisewelt enorm viel verändert. Genauso die Definition von Luxus. Früher dachte man da eher an goldene Wasserhähne, heute wird viel mehr eine versteckte Insel mit eigenem Chic als luxuriös empfunden“, schildert Geschäftsführer Christian Böll. WINDROSE bietet dabei ein exklusives Portfolio von Gruppenreisen, Individualreisen, Schiffsreisen, aber auch luxuriöseste Unterkünfte.

Höchste Individualität erhalten Reisende mit den WINDROSE­Individualreisen: Sie sind einzigartig und nach den eigenen Bedürfnissen komplett maßgeschneidert. Das Portfolio reicht von privaten Rund­ und Städtereisen über Musik­ und Eventreisen oder Familienurlaube bis hin zur Reise im Privatjet oder der luxuriösen Privatyacht. Die erfahrenen Reisedesigner von WINDROSE reservieren dabei gerne das angesagteste Restaurant oder die besten Plätze im Opernhaus. „Unser großes Team von Reisedesignern arrangiert

Urlaube ganz nach den Wünschen der Gäste und widmet sich selbst den Details in Perfektion. Privatbesichtigungen oder das Kennenlernen einer traditionellen Geisha, der Transfer in einem Oldtimer, ein Überraschungspicknick in der Savanne oder andere besondere Erlebnisse – es gibt kaum etwas, was nicht möglich ist und was unser Team nicht schon auf die Beine gestellt hat“, so Christian Böll. Ein besonderes Highlight sind die sogenannten LEBENSART­Gruppenreisen, bei denen Gleichgesinnte an die schönsten Orte der Welt reisen. Die Gäste werden von einer versierten WINDROSE­Reiseleitung betreut, die Erlebnisse der Extraklasse schaffen! Auf einigen Gruppen­Touren reisen sie mit ausgewiesenen Experten, mit Biologen, Ethnologen oder Archäologen. Auf anderen Routen ist der Reiseleiter eher charmanter Gastgeber, der für einen reibungslosen Ablauf sorgt und noch die verstecktesten Winkel kennt. Sie fliegen auf Langstreckenflügen in der Business Class und wohnen in ausgewählten Luxushotels. Die WINDROSE­Gruppenreisen ermöglichen authentische Erlebnisse, auch abseits üblicher Routen. Ein Höchstmaß an Individualität kommt dabei nicht zu kurz: Es besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, mit Vor­ und Nachprogrammen die Reiseerlebnisse nach Herzenslust zu erweitern. Wer die Welt lieber

18 YACHTING & STYLE
NEWS

vom Meer aus erkunden möchte: WINDROSE kennt die passenden Schiffe. Das kann der luxuriöse Windjammer im Mittelmeer sein, das komfortable Expeditionsschiff in der Arktis oder die familiäre Yacht im Galapagos­Archipel. Inspirationen und Reiselust weckt WINDROSE auch in seinem eigenen Luxusreisen­Podcast, der über alle gängigen StreamingPlattformen abrufbar ist. „Wir fanden, dass es für unsere Reisedesigner eine gute Möglichkeit ist, all ihr Wissen zu zeigen und zu inspirieren. Die Kollegen arbeiten meistens schon viele Jahre für

eine Zielregion und da hat sich viel Insiderwissen angesammelt, das so unseren Kunden zugutekommt“, weiß Christian Böll. Auch über den WINDROSE­Newsletter gibt es zahlreiche Reiseideen und ­impulse. WINDROSE designt zudem exklusive Reisekataloge, die von aktuellen Reisehighlights über Kreuzfahrten bis hin zu den luxuriösesten Unterkünften weltweit gehen. ■

▹ WINDROSE Finest Travel GmbH Telefon: 00 49 / (0) 30 / 20 17 21 0 E-Mail: service@windrose.de, Internet: www.windrose.de

Y ACHTING & STYLE 19

MIT DEM LUXUSKATAMARAN MIKRONESIEN IM WESTPAZIFIK ENTDECKEN

Four Seasons Explorer Palau

An Bord des Luxuskatamarans Four Seasons Explorer können ab sofort Öko-Abenteurer, Taucher und Kulturforscher die unberührte Naturschönheit von mehr als 340 Inseln, geschützte Meeresgebiete und eine 4 000 Jahre alte Kultur im westlichen Pazifik entdecken. „Viele Jahre lang war die Four Seasons Explorer eine sehr beliebte Option, um die Gewässer und Atolle der Malediven zu erkunden, und jetzt freuen wir uns, das versteckte Paradies Palau zum ersten Mal mit dieser einzigartigen Yacht zu präsentieren“, so Rainer Stampfer, President, Global Operations, Hotels and Resorts. Die Four Seasons Explorer ist ein 39 Meter langer Luxuskatamaran mit drei Decks, zehn Kabinen und der großzügigen Explorer Suite, Restaurant, Bar, Lounge, Bibliothek, PADI-5-Sterne-Tauchzentrum, Spa-Ecke und einem engagierten Team, das seinen Passagieren unvergessliche Erlebnisse bereiten möchte. Die Gäste können in Palau täglich an Bord gehen, ohne dass es einen Mindestaufenthalt gibt. Begleitet von mehreren Tauch- und Beibooten, die sie an Land und zurück bringen, können sie ihren Aufenthalt individuell gestalten, sei es für Tauchgänge, kulturelle Ausflüge oder zum Entspannen.

„Palau ist wahrhaftig eines der letzten verbliebenen Paradiese der Welt, fast unberührt von der Zeit und dank lokaler und internationaler Bemühungen, diese charmante Nation und ihre Kultur zu schützen, für kommende Generationen bewahrt“, sagt Regional Vice President und General Manager Armando Kraenzlin. Nur neun von Palaus Inseln sind bewohnt, und eine halbe Million Quadratkilometer der Gewässer sind geschützt – 80 Prozent des gesamten Meeresgebiets des Landes. Palau ist das erste nationale Haischutzgebiet der Welt und beherbergt auch die Südlagune der Rock Islands, die 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Mit einer Sichtweite von bis zu 100 Metern unter dem Meeresspiegel bieten Palaus unzählige Lagunen und Meeresformationen eine wunderbare Unterwasserwelt, die es zu entdecken gilt – von mehr als 1 400 Fisch- und 500 gesunden Korallenarten bis hin zu zahlreichen Schiffswracks. Das bordeigene PADI-Fünf-SterneTauchzentrum bietet Tauchgänge an bekannten Plätzen wie Blue Corner, Peleliu Wall oder Chandelier Cave sowie Zugang zu weniger bekannten Juwelen. Außerdem können sich Wasserliebhaber über

20 YACHTING & STYLE
NEWS

Ob Wellness-Behandlung oder Erkundungsausflug per Boot –für paradiesische Entspannung ist gesorgt.

das Angebot zum Schnorcheln, Kajakfahren, Stand-up-Paddling, Angeln und Freitauchen freuen. Natürlich können die Passagiere auch auf den üppig grünen Inseln Palaus durch den Dschungel zu versteckten Wasserfällen wandern oder mit einem Fernglas in der Hand die Liste der seltenen Vogelarten abhaken. Geschichtsinteressierte finden auf der Insel Peleliu zahlreiche militärische Ruinen, darunter eine alte Landebahn sowie amerikanische und japanische Gedenkstätten der berüchtigten Schlacht im Zweiten Weltkrieg.

Das Boarding findet in Koror, dem wichtigsten Handelszentrum des Landes, statt, hier werden die Gäste von Four Seasons-Vertretern in Empfang genommen und zur Küste gebracht, wo die Four Seasons Explorer vor Anker liegt. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind flexibel, und die Inklusivpreise an Bord umfassen die Unterbringung an Bord, drei Mahlzeiten pro Tag, Tauchen, Wassersport, Yoga- und Wellness-Erlebnisse sowie Pop-up-Events – von Strandbarbecues mit einheimischen Musikern und Tänzern bis hin zu Fachvorträgen, die vom Meeresbiologen des Schiffes gehalten werden. Kulinarische Wünsche bleiben nicht unerfüllt – egal, ob man an Bord speist, ein Picknick während eines Tauchausflugs genießt oder sich zu einem romantischen Dinner à deux unter dem endlosen Sternenhimmel zurückzieht. ■

▹ Four Seasons Explorer Palau

Telefon: 00 9 60 / 6 60 08 88

E-Mail: reservations.pme@fourseasons.com Internet: www.fourseasons.com/explorerpalau Zahlreiche Eröffnungsangebote, Ein- und Ausschiffung täglich möglich, Buchung einzelner Kabinen als auch Vollcharter möglich

Y ACHTING & STYLE 21

EVERY DAY A DIFFERENT WATCH

HERB Watches

Seitjeher haben Uhren eine gewisse Faszination auf mich ausgeübt. Während meine Freunde sich für Autos und Motoren interessierten, zog mich das Uhrmacher-Handwerk in seinen Bann“, sagt Andreas W. Herb, Gründer der Uhrenmarke HERB Watches. „Für mich war es stets eine besondere Form von Kunst, ein Stück Geschichte und nicht zuletzt Beständigkeit. Gerade die Kombination von unterschiedlichen Materialien, die filigranen Uhrwerke und der Innovationsgeist fesselten mich, seit ich denken kann. Mit der aktuellen ,HERB SALITOS Summer Series‘-Kollektion erfülle ich mir nach vielen Jahren der Entwicklung einen großen Traum. Sie soll den Anfang von einem langfristigen Projekt markieren – den ersten Meilenstein sozusagen.“

22 YACHTING & STYLE
NEWS
Die „Ibiza“ fängt die lebhafte Energie der gleichnamigen Insel ein.

Mit der „St. Barth“ holt man sich ein Stück Luxus an sein Handgelenk. Die Uhr ist eine Hommage an die gleichnamige Insel der Kleinen Antillen. Mit einem Zifferblatt, das die Farben des karibischen Sunsets widerspiegelt – kombiniert mit dem markanten Armband in Indigoblau.

Die „St. Tropez“ ist ein Tribut an das schicke Ambiente der berühmten französischen Riviera – die Wiege des internationalen Jetsets.

Befragt nach seiner Zielgruppe, muss Andreas W. Herb nicht lange überlegen. „Wer Jetsetter ist, eine Uhr trägt, die seinen persönlichen Stil widerspiegelt und zugleich nach einer Alternative zu oft angestaubten, konservativen Luxus-Uhrenmarken sucht, findet bei uns die passenden Modelle.“

Jede Uhr zeichnet sich durch ihre klaren Linien, ihr charakterstarkes Design, ein raffiniertes Farbkonzept und aufwendig gearbeitete Details aus. Das Herzstück der HERB – das Uhrwerk – steht für absolute Präzision und Verlässlichkeit. Entworfen werden die Uhrenmodelle – so auch die „SALITOS Summer Series“Kollektion – in der HERB Design-Schmiede in Berlin. Die Marke HERB und die gleichnamige Uhrenkollektion ist das Ergebnis von etlichen Reisen, inspiriert von und gepaart mit Einflüssen aus Architektur und Kunst. So sind schlussendlich auch die simplen Namen der Modelle aus der neuen, limitierten HERB Summer Series, die zusammen mit der Marke SALITOS entworfen wurde, entstanden: „St. Tropez“, „St. Barth“, „Ibiza“ und „Dubai Marina“. Extrovertiert, maskulin, smart und laut – das sind die Attribute der jüngsten UhrenKollektion. ■ ▹ www.shop.herbwatches.com

Y ACHTING & STYLE 23
© A leh Varanishchastock.adobe.com

DIE EXKLUSIVSTEN SAFES DER WELT

Manufaktur Döttling

Seit mehr als 100 Jahren baut die Manufaktur Döttling LuxusTresore. Das braucht seine Zeit und hat seinen Preis.

Herr Hartmann, Döttling ist der Rolls-Royce unter den Safes, kann man das so sagen?

Vom Premium-Anspruch her auf jeden Fall, auch bei der Preisstellung. Aber wir sind bis heute vollständig unabhängig und inhabergeführt und haben auf unserem Niveau keinen wirklichen Wettbewerb.

Herr Schlittenhardt, wer kauft sich einen Döttling-Tresor?

Na ja, wer sich einen Safe für 60 000, 80 000 oder 120 000 Euro bestellt, der verfügt natürlich über die entsprechenden Mittel, hat aber vor allem ein Faible für echte Handwerkskunst und höchste Individualität. Ist das der springende Punkt bei Döttling, die Individualität?

Hartmann: Das ist auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal in einem eh schon sehr kleinen Markt. Wir haben keinerlei Lagerware oder

Serienproduktion. Jeder Tresor ist eine Auftragsarbeit und wir beginnen damit erst, wenn wir alle Details mit dem Kunden definiert haben. Was bewahrt man in einem Döttling-Safe klassischerweise auf?

Schlittenhardt: Gute zwei Drittel unserer Safes sind mit Uhrenbewegern für Armbanduhren ausgestattet, oft in Kombination mit Schubladen oder offenen Fächern. Je nach Größe des Safes fertigen wir auch maßgeschneiderte Interieurs für Waffen oder integrieren Humidore. Die möchte man ja eigentlich nicht hinter einer Tresortür verstecken!

Hartmann: Das stimmt und deshalb haben wir auch den einzigen Tresor überhaupt entwickelt, der mit einer schusssicheren Panzerglastür ausgestattet ist, die auf Knopfdruck transparent geschaltet werden kann. Ganz neu gibt es das auch zum flächigen Einbau in die Wand. So weiß der Kunde seine Uhren nicht nur sicher aufbewahrt, sondern kann sie dabei auch noch bewundern wie ein Gemälde. 

24 YACHTING & STYLE
NEWS
Geschäftsführer Stefan Hartmann mit Andreas K. Schlittenhardt.

5 Jahre

Atlantis The Royal, Dubai

YOUR LUXURY TRAVEL BOUTIQUE ONEFINEMOMENT

Das neue Atlantis The Royal ragt mit 795 Zimmern 43 Stockwerke in die Höhe. Dort wo das Meer auf den Himmel trifft, verbindet es eine schicke Stadtästhetik mit dem türkis schimmernden Wasser des Arabischen Meeres. Das von weltweit führenden Designern, Architekten und Künstlern entworfene Resort zelebriert das zeitgenössische Erbe Dubais und dessen kühne Architektur. Gekrönt von einem 90 Meter langen Sky-Pool, nimmt Atlantis The Royal seine Gäste mit auf eine Reise der Sinne mit traumhaften Zimmern und Suiten, 17 Weltklasse-Restaurants –darunter acht, die von Starköchen geleitet werden –, einem 3000 Quadratmeter großen Wellness-Bereich und einer surrealen Lobby, in der mehr als 4000 Quallen durch einen der größten Tanks der Welt gleiten.

Die luxuriösen Innenräume und Zimmer des Atlantis The Royal wurden von Sybille de Margerie entworfen und verbinden raffiniert Tradition mit Moderne. Mit leuchtenden Metallarbeiten, die Glasperlen und Metallgewebe mischen, vergoldeten Wänden mit 22-karätigen goldenen Wellensilhouetten und handgefertigten Textilien. Sie finden Entspannung an einem der insgesamt 90 Swimmingpools am größten Privatstrand Dubais, der über 2 km lang ist, und natürlich im Spa mit Hammam Sensorium. Entfliehen Sie in eine andere Welt im Atlantis The Royal.

Preis: 7 Übernachtungen im Atlantis The Royal in einem Seascape King Zimmer inkl. Frühstück für EURO 2800 pro Person

Super Yacht Concept

DER BENTLEY UNTER DEN SUPERYACHTEN sticht in See

Das von Bentley inspirierte Superyacht-Konzept verschiebt die Grenzen des Möglichen und öffnet neue Horizonte in der Welt der Superlative. Ein unvergleichliches Erlebnis für all jene, die der Bentley-Designtradition und dem High-End-Yachtsport zugetan sind und den Inbegriff von Luxus auf offener See suchen.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS BENTLEY

MEGAYACHT
30 YACHTING & STYLE MEGAYACHT

Das Interieur der Superyacht schafft ein Ambiente von unvergleichlichem Luxus.

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Luxus und der Opulenz hat die Verschmelzung von automobiler Eleganz mit maritimer Grandezza zu einer bemerkenswerten Kreation geführt: dem von Bentley inspirierten Superyacht-Konzept. Dieses Konzept, das die ikonischen Designelemente von BentleyAutomobilen mit der Extravaganz einer Superyacht verbindet, verspricht, die Grenzen des Luxus auf hoher See neu zu definieren. Das Bentley Super Yacht Concept verbindet nahtlos die zeitlose Raffinesse der Bentley-Designsprache mit der hochmodernen Innovation, die für eine moderne Superyacht erforderlich ist. Inspiriert von der renommierten Handwerkskunst von Bentley, zeichnet sich die Yacht durch schlanke Linien, ein stromlinienförmiges Profil und den unverwechselbaren Kühlergrill aus, der zum Synonym für die britische Luxusautomobilmarke geworden ist. Das Interieur der Superyacht spiegelt die Liebe zum Detail wider, für die Bentley bekannt ist. Üppiges Leder, erlesene Holzfurniere und maßgeschneiderte Oberflächen schaffen ein Ambiente von unvergleichlichem Luxus. Die geräumigen Kabinen der Yacht sind so gestaltet, dass sie das Gefühl eines Bentley-Fahrzeugs der Spitzenklasse hervorrufen und jede Reise auf dem Wasser zu einer Reise in reinstem Komfort und luxuriösesten Stil machen. Was die Leistung angeht, enttäuscht das von Bentley inspirierte Superyacht-Konzept nicht. Durch den Einsatz fortschrittlicher Schiffstechnik verspricht die Yacht ein sanftes und aufregendes

Y ACHTING & STYLE 31

Bentleys Superyacht-Konzept verbindet Zeitloses Design mit hochmodernen Innovationen.

Fahrvergnügen. Die Integration umweltfreundlicher Technologien steht im Einklang mit Bentleys Engagement für Nachhaltigkeit und macht diese Yacht nicht nur zu einem Symbol für Luxus, sondern setzt auch ein Zeichen für verantwortungsvolles Reisen auf See.

Die Konzeptyacht ist mit hochmodernen Navigations- und Unterhaltungssystemen ausgestattet, die den Passagieren ein Höchstmaß an Komfort und Vergnügen bieten. Die Annehmlichkeiten an Bord können mit denen eines Fünf-Sterne-Hotels mithalten, darunter ein Spa, ein Fitnessstudio und eine EntertainmentLounge. Die Außendecks bieten reichlich Platz zum Entspannen und für geselliges Beisammensein mit Panoramablick auf die umliegenden Meere.

Das von Bentley inspirierte Superyacht-Konzept stellt eine Konvergenz von automobiler Exzellenz und maritimem Luxus dar und verschiebt die Grenzen des Möglichen in der Welt der Superyachten. Dieses visionäre Konzept verbindet das Prestige der BentleyDesigntradition mit der Faszination des High-End-Yachtsports und verspricht ein unvergleichliches Erlebnis für alle, die den Inbegriff von Luxus auf offener See suchen. Das Konzept, das die Fantasie von Luxusliebhabern beflügelt, deutet auf eine Zukunft hin, in der die Eleganz von Bentley auch jenseits der Straßen zu finden ist und im weiten Reich der Superyachten Wellen schlägt. ■ ▹ www.bentleymedia.com

32 YACHTING & STYLE MEGAYACHT
Y ACHTING & STYLE 33
MEGAYACHT

BEVORSTEHENDER LAUNCH DER ERSTEN

Die Arbeiten an der why200, der ersten Wally-Widebody-Yacht, die im September auf dem Cannes Yachting Festival ihr offizielles Debüt feiern wird, schreiten zügig voran. Die erste Einheit der neuen Why-Baureihe, die in der ersten Julihälfte auf den Markt kommt, wird neue Maßstäbe in der Welt des Yachtdesigns setzen. Verantwortlich für das Design war einmal mehr Wally-Gründer Luca Bassani.

VOLLRUMPF-SUPERYACHT
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS WALLY wallywhy200

Ein riesiges Oberdeck wird von Wallys charakteristischer Kuppel aus Glas und Carbon überragt.

Mit ihrem Widebody-Design bietet diese 200-GT-Yacht im Vergleich zu herkömmlichen Motorbooten ein weitaus größeres Volumen sowie einen Lebensraum und eine Stabilität, die definitiv größer sind als bei allen Wettbewerbern. Sie bietet im Wesentlichen alle Vorteile eines Katamarans, hat aber keine der Einschränkungen, nämlich das fehlende Volumen in Verbindung mit dem zentralen Hauptrumpf und die Probleme beim Anlegen. Diese in Bezug auf Leistung und Stabilität innovative Yacht ist das Ergebnis der brillanten Vision von Wally, der beträchtlichen Erfahrung der Ferretti-Gruppe, die ihre Rümpfe seit mehr als 20 Jahren selbst entwirft, und der Zusammenarbeit mit Laurent Giles Naval Architects. Why200 ist eine Yacht, die sich in der internationalen Szene sowohl durch das

wesentliche Design, Markenzeichen der Wally-Yachten, als auch durch ihr innovatives Konzept auszeichnet“, so Stefano de Vivo, CEO von Wally.

Mehr als signifikant: der „Wow-Bug“ – Wallys stilistisches Meisterwerk, definiert die Designregeln im Yachtdesign neu. Im Einklang mit einer Designphilosophie, die zum einen darauf abzielt, Form und Funktion durch eine unverwechselbare Ästhetik mit hohem Wiedererkennungswert zu vereinen, und zum anderen ein neues und eindringliches Yachterlebnis mit dem Element Wasser zu garantieren, verfügt die why200 über einen spektakulären, 4,70 Meter hohen, verglasten Bug, in dem sich eine atemberaubende 37 Quadratmeter große Master-Suite mit Blick auf das Meer befindet, die einen ungestörten 270-Grad-Blick auf den Horizont

36 YACHTING & STYLE
MEGAYACHT „

Mit der wallywhy200 hat Wally das Design von Yachten neu definiert.

Y ACHTING & STYLE 37

Die wallywhy200 besticht durch eine innovative, kühne Ästhetik.

38 YACHTING & STYLE MEGAYACHT

bietet. Diese Kabine zeichnet sich auch durch einen außergewöhnlich niedrigen Geräuschpegel aus, da sich der Maschinenraum auf der gegenüberliegenden Seite des Schiffes befindet. Das auffällige Oberdeck verfügt über eine futuristische Kuppel aus Glas und Karbon, ein unverkennbares Wally-Merkmal, das an den klaren, kantigen Look der legendären Wallypower erinnert. Auch auf dem Oberdeck ist das verlängerte, strukturelle Verdeck ohne tragende Säulen ein Meisterwerk des Designs und der Technik für seine außergewöhnliche Stabilität und Stärke. Die erste Einheit in der exklusiven Farbe „Wally Silver“ verfügt über eine Aufteilung in vier Kabinen: die Masterkabine mit zwei separaten Badezimmern auf dem Hauptdeck, eine VIP- und zwei Gästekabinen auf dem Unterdeck. Ein absolutes Novum ist die

spektakuläre einteilige Treppe aus laminiertem Karbon, die nicht nur eine tragende Funktion hat, sondern auch ein extrem leichtes Element ist, das die drei Decks miteinander verbindet und die Schotten im riesigen 61 Quadtratmeter großen offenen Wohnbereich überflüssig macht, der durch eine praktische Showküche ergänzt wird. Für die Möbel wurde offenporiges Teakholz gewählt. Die Gehwege der beiden Wohnsäle und der Korridor im Unterdeck sind ebenfalls aus Teakholz. Die ruhige und natürliche Farbpalette aus neutralen und sandfarbenen Tönen sorgt für eine raffinierte und zeitlose Wirkung.

Das Meer zu erleben, bedeutet auch, Aktivitäten in direktem Kontakt mit dem Wasser zu genießen. Auch in dieser Hinsicht ist die why200 unübertroffen: Die klappbaren Schanzkleider des

Das Markenzeichen dieses futuristischen Raumschiffs mit seinem breiten Rumpf ist die große Eignersuite im Bug mit Rundumverglasung, die über dem Wasser zu schweben scheint.

Y ACHTING & STYLE 39
MEGAYACHT

Beach Clubs zum Beispiel ermöglichen nicht nur den Zugang zum Meer auf drei Seiten (nach einem radikal innovativen Konzept), sondern erweitern auch den Wohnbereich auf 32 Quadratmetern und verwandeln ihn in eine echte Terrasse über dem Wasser, deren Größe und Ausstattung alle Konkurrenten, auch die größeren, erblassen lässt. Darüber hinaus verfügt die why200 über zwei Garagen mit einer bei Yachten dieser Größe noch nie dagewesenen Stauraumkapazität, in der ein 4,05 Meter langer JetTender, ein Wave Runner, ein Seabob, ein Paddleboard und alle Arten von Wasserspielzeug untergebracht werden können. Der bahnbrechende und hochleistungsfähige Rumpf, der im Marinetank getestet wurde und, wie alle Wally-Rümpfe, in der Lage ist, die Wellen zu schneiden, ohne sie zu treffen, und somit das Stampfen zu minimieren, wird in der ersten Einheit von vier Volvo Penta D-13 IPS 1 350 Motoren mit je 1 000 PS angetrieben. Dank dieser bahnbrechenden Eigenschaften kann die why200 mit jeder Geschwindigkeit fahren (23 Knoten Höchstgeschwindigkeit) und dabei eine horizontale Position beibehalten, ohne den Komfort der Gäste an Bord zu beeinträchtigen, was unter den schnellen

Semi-Displacement-Yachten einzigartig ist. Ihre Breite in Verbindung mit den serienmäßigen Flossenstabilisatoren, die beim Ankern oder während der Fahrt aktiviert werden können, und mit zwei Seakeepern sorgt für mehr Stabilität im Vergleich zu herkömmlichen Rümpfen. ■ ▹ www.wally.com

Y ACHTING & STYLE 41
Die Schiffsarchitektur stammt von Laurent Giles NA und das Innendesign wurde von A. Vallicelli & C Studio entworfen.
MEGAYACHT

Columbus Atlantique 65

MEGAYACHT mit Poolterrasse und Beachclub

Columbus Yachts, eine Marke von Palumbo Superyachts, präsentiert das neue Flaggschiff der Atlantique-Reihe: eine 65-Meter-Yacht mit harmonischen Linien und innovativen Inhalten. Die Atlantique-Linie war bislang in vier Versionen von 37m, 43m, 47m und 55m erhältlich.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS COLUMBUS YACHTS

Pure Entspannung geniessen die Gäste im erfrischenden Infinity-Pool oder am Abend auf der stimmungsvollen Terrasse.

44 YACHTING & STYLE
MEGAYACHT

Diese neue 65-Meter-Linie ist die natürliche Weiterentwicklung einer Linie, die uns so viel Freude bereitet“, sagt Giuseppe Palumbo, Gründer und CEO von Palumbo Superyachts. „Ein noch detaillierteres und kurvenreicheres Außendesign, bei dem die Brücken eine so meisterhaft ausgewogene und leichte Struktur haben, dass der Eindruck entsteht, sie würden schweben. Enrico Lumini und das gesamte Hot Lab Team haben einen weiteren unglaublichen Meilenstein in der Geschichte der Columbus-Werft gesetzt.“

Die Grundidee der Designer war es, ein Volumen zu schaffen, das sich durch große Linearität und stilistische Kohärenz auszeichnet, ohne Redundanzen, ohne Exzesse: ein elegantes und klares Aussehen, als ob es von einem Segelboot oder einem Sportwagen der 50er Jahre stammt. Keine Zugeständnisse an stilistische Überbauten, sondern nur saubere, klare, wesentliche Züge. So ist eine innovative Yacht mit einem unerwarteten Erscheinungsbild entstanden, die ihren radikalsten Ausdruck in ihrer extremen Schlichtheit findet und sich gleichzeitig in ihrer ganzen Eleganz mit einem Stil

zeigt, der schon immer dagewesen zu sein scheint. Columbus Atlantique 65 beweist, dass eine konstante, schritt weise Innovation statt einer radikalen Änderung möglich ist, wodurch ein Klassiker entstand, ein ausgereiftes Modell, das der ganzen Welt die Philosophie der Atlantique-Reihe spontan vermittelt. Das äußere Erscheinungsbild ist durch vollkommen klare Linien gekennzeichnet, die nahtlos vom Heck zum Bug verlaufen und glatte, polierte und strenge Oberflächen bilden. Große Aufmerksamkeit wurde den Proportionen gewidmet, sodass die Voll- und Leerräume aus jedem Blickwinkel immer perfekt ausbalanciert sind. Die erste Neuerung betrifft die dreidimensionale Komposition dieser Superyacht: eine Studie führte dazu, nicht vom Profil auszugehen, um eine dreidimensionale Version zu erhalten, sondern vielmehr einen glatten Stein zu formen, der bereits proportioniert ist, um eine Form zu erhalten, die natürlich fließend ist. Aus diesem Grund scheinen die Oberflächen ineinander überzugehen, ohne sich zu unterbrechen: Es gibt keine Überlappung von Schichten, sondern ein einziges Element, in dem der notwendige

Y ACHTING & STYLE 45

Raum geschaffen wurde. Die schrittweisen Innovationen beschränken sich nicht nur auf die Außenbereiche: Auch das Layout ist von dieser Philosophie inspiriert und schöpft alle Möglichkeiten aus. So entstand die achterliche Poolterrasse mit einem Infinity-Pool auf einem Deck, das weder das Hauptdeck noch die achterliche Badeplattform ist, sondern etwas anderes. Eine Terrasse, die gerade so hoch ist, dass sie gleichzeitig drei kleine, aber bedeutende Neuerungen ermöglicht: den Zugang zum achterlichen Beachclub in voller Höhe, fast wie ein SPA mit Blick auf einen Garten; den Terrasseneffekt des Pools, der es den Gästen ermöglicht, die bestmögliche Aussicht auf die Umgebung zu genießen; die Privatsphäre des Außenbereichs auf dem Hauptdeck, die durch das Volumen der Terrasse selbst irgendwie geschützt wird und es den Gästen ermöglicht, einen offenen Raum zu genießen, der im Allgemeinen weniger genutzt wird, vor allem, wenn man sich im Hafen befindet.

Am Bug findet man jedoch die perfekte Kombination zwischen Layout und Außendesign: Das Ziel, die Gesamthöhe zu begrenzen und somit ein geschlossenes Layout mit drei Decks zu entwickeln (Unter-, Haupt- und Oberdeck sowie ein unteres Servicedeck),

bringt zwangsläufig die Notwendigkeit mit sich, den Steuerstand auf dem Oberdeck zu positionieren und die Eignerkabine auf dem Hauptdeck zu haben, ohne den klassischen Blick nach vorne. Es handelt sich um eine Halbduplex-Kabine mit einem ersten Bereich, der als Büro, begehbarer Kleiderschrank und Hauptraum dient, und einem weiter vorne gelegenen zweiten Bereich, der ein Badezimmer und einen erhöhten Sitzbereich umfasst. Auf diese Weise hat die Kabine eine Deckenhöhe von mehr als drei Metern, viele Oberlichter, Räume, die einer 80-Meter-Kabine würdig sind, und sogar einen privaten Zugang zum Jacuzzi am Bug.

Das Layout ist so gestaltet, dass bis zu zwölf Gäste in vier VIPKabinen unter Deck, der Eignerkabine auf dem Hauptdeck und einer fünften VIP-Kabine auf dem Oberdeck untergebracht werden können. Weitere zehn Kabinen sind für die 16-köpfige Crew und den Kapitän vorgesehen.

Angetrieben wird die Columbus Atlantique 65 von zwei MTU12V-4 000-M63-Motoren mit je 1 500 kW, womit die Yacht eine Höchstgeschwindigkeit von 17,5 Knoten erreicht, während die Reisegeschwindigkeit 14 Knoten beträgt und die Reichweite bei 11 Knoten 5 500 Meilen beträgt. ■ ▹ www.columbusyachts.it

46 YACHTING & STYLE MEGAYACHT

Das äussere Erscheinungsbild der Columbus Atlantique 65 ist durch klare Linien und glatte Oberflächen gekennzeichnet.

Y ACHTING & STYLE 47

Van Geest Pebble

NAUTISCHES MEISTERWERK

Inspirationen für das Design einer Superyacht finden sich oft an den unwahrscheinlichsten Orten. Nehmen wir die jüngste Idee von Van Geest Design, die von Kieselsteinen inspiriert wurde: die 459-Fuß-Megayacht „Pebble.“

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS VAN GEEST DESIGN

MEGAYACHT

„ Pebble wurde mit der Vorstellung entworfen, dass es über Jahrzehnte von der Natur geformt wurde.“ Pieter van Geest

50 YACHTING & STYLE
MEGAYACHT

Das kolossale 459-Fuß-Schiff mit dem treffenden Namen Pebble (dt. Kiesel) ist das Geistesprodukt des Studio-Mitbegründers Pieter van Geest. Auf seinen Reisen durch England und Indonesien entdeckte der in den Niederlanden geborene Yachtdesigner zwei Kieselsteine mit einer außergewöhnlich polierten Oberfläche. Er war fasziniert von der Art und Weise, wie die Elemente den Granit im Laufe der Zeit geformt hatten, und er beschloss, den Fähigkeiten von Mutter Natur in Form einer Megayacht Tribut zu zollen. „Pebble wurde mit der Vorstellung entworfen, dass es über Jahrzehnte von der Natur geformt wurde“, so van Geest in einer Erklärung. Seine Morphologie wird von der Meeresumgebung, dem Wasser und dem Wind bestimmt. Die Pebble besitzt die gleichen fließenden Linien und abgerundeten Konturen wie ihr Namensvetter. Es gibt nur wenige sichtbare Ecken, mit Ausnahme des vertikal ausgerichteten, rasier-

messerscharfen Bugs, der das Schiff mühelos durch das Wasser gleiten lässt. Das Äußere ist in einem silbernen Farbton gehalten, der an Schiefer erinnert, wenn auch mit etwas mehr Eleganz. Das Interieur von Pebble kann nach den Wünschen des Eigners gestaltet werden. Das Designstudio schlägt eine geräumige VIPSuite im vorderen Teil des Hauptdecks und eine Eignersuite mit eigenem Deck zwei Stockwerke höher vor. Auf dem oberen Deck befindet sich ein geräumiges Wellness-Center, während das untere Deck einen großzügigen Beach Club beherbergt. Die Heckklappe ist ebenfalls geschlossen, um sicherzustellen, dass nur geladene Gäste an Bord gehen können. Die Seeleute haben außerdem Zugang zu mehreren Swimmingpools, einem Whirlpool und einem Hubschrauberlandeplatz für einen schnellen und einfachen Ein- und Ausstieg.

Pieter erklärte gegenüber dem Robb Report, dass der Antrieb für die Umwelt von Vorteil wäre. „Wir könnten uns vorstellen, dass der Antrieb bei einem Projekt dieser Art so umweltfreundlich wie möglich sein sollte. Es gibt eine Reihe praktikabler Optionen, die vom Hybrid-Elektroantrieb bis hin zu Wasserstoff reichen.“

Pebble ist eine von mehreren bahnbrechenden Ideen, die van Geest in den letzten Jahren vorgestellt hat. Mirage, ein 348-FußMotoryacht-Konzept, das mit reflektierendem Glas verkleidet ist, und Moonstone, ein 295-Fuß-Superyacht-Konzept mit einem facettierten Stahlaufbau, der das Licht reflektiert und Tag und Nacht funkelt, wurden zuvor von dem Studio entworfen. ■ ▹ www.vangeestdesign.com

Y ACHTING & STYLE 51
NEUHEITEN

Azimut Magellano 60

CROSS-OVER-EXPLORER MIT DEM SPIRIT DER ABENTEURER

Als erstes nautisches Cross-over, das je entworfen wurde, zielt das Magellano-Konzept von Azimut auf die tiefe Beziehung von Liebhabern maritimen Lebensraumes in Verbindung mit Langstrecken-Cruises. Der Dual-Mode-Rumpf trotzt dabei allen Wetterbedingungen. Die klassisch durchdachte Innenausstattung präsentiert viel Stauraum, der speziell für lange Aufenthalte an Bord geschaffen wurde.

Die Azimut Magellano 60 wurde während der boot Düsseldorf 2024 als Gewinner des European Powerboat Award in der Kategorie der Yachten bis 20 Meter ausgezeichnet. Die bereits preisgekrönte Magellano 60, die zum ersten Mal beim Cannes Yachting Festival 2023 vorgestellt wurde, hat auch die Jury des European Powerboat Award begeistert, die sich aus maßgeblichen internationalen Experten der wichtigsten europäischen nautischen Publikationen zusammensetzt. Sie begründeten ihre Entscheidung für Azimut damit, dass „die Magellano 60 in der Klasse der Motoryachten bis 20 Meter beeindruckt. Neben der gelungenen Optik zeichnet sich die Magellano 60 durch ihren neu entwickelten Rumpf aus, der sowohl bei langsamen als auch bei schnellen Geschwindigkeiten ein perfektes Handling gewährleistet. Auch die Verarbeitungs­ und Sicherheitsstandards sind auf höchstem Niveau“

Die Magellano 60 garantiert in der Tat eine hohe Leistung mit dem effizienten Dual­Mode­Halbgleitrumpf, der bei niedrigen Geschwindigkeiten absoluten Komfort bietet und höhere Geschwindigkeiten erreichen kann, während er gleichzeitig die Auswirkungen der Wellen mildert und den Verbrauch und die Emissionen der Yacht optimiert.

Die neue Magellano 60 von Azimut Yachts ist eine Ode an die Freiheit und die Eleganz.

54 YACHTING & STYLE NEUHEITEN
Y ACHTING & STYLE 55
NEUHEITEN

Der Charme der Magellano 60 entfaltet sich in lichtdurchfluteten Räumen und der Komfort bietet grenzenloses Reisevergnügen.

Mit einer Länge von nur 60 Fuß ist sie ein wahrer Meereskreuzer, der mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, die man auf langen Reisen schätzt. Die eleganten, von Ken Freivokh entworfenen Außenlinien verbinden sich mit den großzügigen Räumlichkeiten an Bord; der charakteristischste Teil der Magellano 60 ist das Heck, das in eine Infinity­Terrasse mit einer transparenten Brüstung verwandelt wurde, die eine visuelle Kontinuität mit dem Meer bietet. Darüber hinaus trägt die natürliche Verlängerung des Hauptdecks bis zum Cockpit dazu bei, die Erfahrung der Yacht mit der Natur zu harmonisieren. Heute ist die Magellano 60 auch ein Synonym für reduzierte Emissionen, denn sie ist das erste Schiff der Azimut­Flotte, das mit dem Biokraftstoff HVO betrieben wird, der von Eni Live (Eni Sustainable Mobility) aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird. Nach den Ergebnissen der von der Werft durchgeführten Tests ermöglicht dieser Biokraftstoff in Verbindung mit dem Dual­Mode­Rumpf hohe Leistungen und eine Reduzierung der CO2­Emissionen im Wachzustand um mehr als 80 Prozent gegenüber einer Yacht vergleichbarer Größe, die mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. ■ ▹ www.azimutyachts.com

Y ACHTING & STYLE 57

MIGALOO M5-165M

LUXUS-SPIELZEUG FÜR SUPERREICHE

Den Traum vom eigenen Luxus-U-Boot (1,85 Milliarden Euro) will Bootshersteller Migaloo wahr machen. Das 165 Meter lange SuperSubmarine bietet Platz für 20 Passagiere und 40 Crewmitglieder.

TEXT BERND TEICHGRÄBER RENDERINGS RAPHAEL SCHUDERER

NEUHEIT

Die Vision von MIGALOO ist es, die aussergewöhnlichsten Designs über und unter der Wasserlinie zu entwickeln – für visionäre und innovative Eigner.

Im Juni 2023 implodierte das Unterwassergefährt Titan auf dem Weg zum Wrack der Titanic (3 800 Meter unter dem Meeresspiegel), alle fünf Insassen kamen ums Leben. Wie sich später herausstellte, waren wohl Fehlkonstruktionen und Billigmaterialien Ursache der Katastrophe. Das neueste Spielzeug für Superreiche der österreichischen Migaloo-Werft soll ein ganz anderes Kaliber werden. Dank einer doppelten Außenhülle und zahlreicher Sicherheitssysteme soll eine Havarie ausgeschlossen werden, die maximale Tauchtiefe beträgt auch nur 250 Meter. Die weltweit erste Unterwasser-Superyacht namens M5-165M soll über eine stattliche Länge von 165 Metern verfügen. Zum Vergleich:

Das längste U-Boot der Deutschen Marine misst nur 56 Meter. Der Supertaucher bietet Untersee-Beiboote, einen HubschrauberLandeplatz sowie einen exklusiven Speisesaal mit 36 Sitzplätzen. Was genau auf dem Mega-U-Boot zur Bespaßung der Passagiere und für erstklassigen Komfort eingebaut wird, bestimmt natürlich jeder Käufer ganz individuell. Schwimmbad, Weinkeller, Kino, Garage für die Landgang-Flitzer – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Über 1 000 Quadratmeter Fläche stehen in der Unterseeyacht zur Verfügung!

Kostenpunkt für den exklusiven Wasserspaß: Etwa zwei Milliarden US-Dollar (1,85 Milliarden Euro) – je nach Kundenwünschen,

60 YACHTING & STYLE
NEUHEIT
Y ACHTING & STYLE 61
62 YACHTING & STYLE NEUHEIT

Die MIGALOO steht für die Zukunft des Yachtsports und definiert Luxus und Abenteuer für ihre Eigner und Gäste neu.

so schätzen die Ingenieure vom österreichischen Bootshersteller Migaloo. Denn gebaut wurde die M5-165M bisher nicht. Falls ein zahlungskräftiger Klient sich meldet, würde sich Migaloo mit seinen Konstruktionsplänen um die Umsetzung kümmern und den Käufer bei der Auswahl einer erfahrenen deutschen Superyacht-Werft beraten. Migaloo bedeutet übrigens „weißer Kerl“ in der Sprache der australischen Ureinwohner. Es ist auch der Spitzname eines komplett weißen Buckelwals, der erstmals 1991 vor der australischen Küste gesichtet wurde. Christian Gumpold, CEO und Gründer von Migaloo vermutet einen Trend zum Luxus-U-Boot: „Wir glauben,

dass Tauch-Superyachten die Zukunft des Bootsports sind. Die Bedürfnisse von Superyachtbesitzern an ihre Schiffe sind komplexer denn je. Eigentümer suchen Privatsphäre, Geborgenheit und Schutz für sich, ihre Gäste und ihre Wertgegenstände. Sie suchen nach der Erfüllung einzigartiger Erlebnisse – bis hin zu Wünschen nach größtmöglicher Exklusivität und Abgrenzung.“ Auch Seekrankheit ist übrigens für Passagiere des Luxus-U-Boots kein Problem: Bei rauer See wird getaucht, unter Wasser ist vom Wellengang nichts zu spüren. Und wenn der Sturm länger dauert: Rund vier Wochen kann die M5-165M unter Wasser bleiben. ■ ▹ www.migaloo-submarines.com

Y ACHTING & STYLE 63

THE ICON – nachhaltige Mobilität auf dem Wasser

Die 76. Internationalen Filmfestspiele von Cannes hatten letztes Jahr gerade erst begonnen, da fand eine spektakuläre Weltpremiere nicht in einem Kinosaal, sondern im Hafen der südfranzösischen Stadt statt: BMW und der Bootshersteller TYDE präsentierten dort THE ICON, ein neuartiges Sinnbild für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS BMW BMW und TYDE präsentieren:

NEUHEITEN

Der Steuerstand ist zentral auf dem Deck angeordnet und besticht durch Steuerrad und Instrumente in authentischem BMW Design.

THE ICON ist das erste batteriebetriebene maritime Fahrzeug seiner Art und vereint lokal emissionsfreie Fortbewegung mit einem Luxusverständnis, das von bewusstem Genuss geprägt ist. Mit einer Länge von 13,15 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten ist THE ICON Pionier einer neuen Gattung von Wasserfahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb. Als Ideengeber hat BMW das Konzept für dieses wegweisende Gemeinschaftsvorhaben entwickelt. Das innovative Projekt ist das Ergebnis eines intensiven Know­how­Transfers, an dem unter der Regie von BMW Teams aus unterschiedlichen Bereichen der Mobilität beteiligt sind. Für die Gestaltung von THE ICON waren die Kreativen der Innovationsschmiede Designworks, einer Tochtergesellschaft der BMW Group mit Studios in Los Angeles, München und Shanghai, verantwortlich. Entwicklung und Umsetzung des Konzepts lagen in den Händen des Bootsbauers TYDE. Und für die Energieversorgung des leistungsstarken Elektroantriebs sorgen Hochvoltbatterien von BMW i. Begleitet wird das daraus resultierende Fahrerlebnis von einem exklusiven Sound aus der Feder des preisgekrönten Filmmusikkomponisten Hans Zimmer.

Als Wegbereiter für THE ICON stellt BMW erneut ein holistisches Engagement für nachhaltige Mobilität unter Beweis, das neben dem Straßenverkehr auch die Fortbewegung auf dem Wasser einschließt. Durch die Bündelung von Technologie­Kompetenz aus verschiedenen Bereichen entstehen wegweisende Lösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Y ACHTING & STYLE 65

Angewinkelte Glastüren gewähren Zugang zu einem Salon, der mit kunstvoll gestalteten Möbelstücken, die auf einem Teppich angeordnet sind, an ein Kaleidoskop erinnert.

Das innovative Fahrzeug steht zugleich für eine zukunftsweisende Form von Luxus. THE ICON wirkt nicht nur durch ein einzigartiges Design, sondern bietet den Passagieren auch eine vollkommen neue Erfahrung von Mobilität, die höchsten Komfort in einem exklusiven Ambiente mit signifikant reduzierten Umweltauswirkungen verbindet.

THE ICON setzt mit einem batterieelektrischen Antrieb gleich in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe im Wettbewerbsumfeld. Bislang beschränkt sich maritime Elektromobilität auf kleinere, langsamere Fahrzeuge mit vergleichsweise geringer Reichweite. Das Segment schnellerer Boote mit größerer Reichweite wird dagegen von Modellen mit Verbrennungsmotor beherrscht. Mit THE ICON wird das Verhältnis zwischen den Abmessungen, der Höchstgeschwindigkeit und der Reichweite eines elektrisch angetriebenen Wasserfahrzeugs neu definiert. Möglich wird dies durch eine Innovation aus dem Segelrennsport: Unterwasser Trag ­

flächen, sogenannte Hydrofoils, senken den Energiebedarf im Vergleich zu einem herkömmlichen Rumpf um bis zu 80 Prozent. Durch die Foiling­Technik, bei der sich das Fahrzeug auf Tragflächen unterhalb des Wasserspiegels stützt, während der Rumpf oberhalb der Wasseroberfläche schwebt, werden zudem ein höherer Fahrkomfort sowie eine höhere Geschwindigkeit erzielt.

Zwei jeweils 100 kW starke Elektromotoren setzen den Energiegehalt von 240 kWh, der von sechs Batterien aus dem BMW i3 bereitgestellt wird, in eine beeindruckende Reichweite von mehr als 50 Seemeilen (rund 100 km) um. Dabei ist eine Betriebsgeschwindigkeit von 24 Knoten möglich. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 30 Knoten (55 km/h). Mit seinem innovativen Antrieb und dank Foiling­Technik ermöglicht THE ICON ein nahezu geräuschloses Dahingleiten ohne Vibrationen, Stöße oder Wellenschlag. Für eine ebenso beeindruckende Klangkulisse an Bord sorgt das Dolby Atmos System mit seiner brillianten Soundqualität. Für das Klangkonzept, das neben dem Antriebssound auch angenehme, intuitive Funktionsklänge umfasst, hat BMW den zweifachen Academy­Award­Gewinner Hans Zimmer an Bord geholt. Das revolutionäre Sounddesign des Hollywood­Klangkünstlers steht für eine neue Ära der Freude an nachhaltiger Fortbewegung auf dem Wasser.

Das Designteam hatte die Aufgabe, das einzigartige Konzept von THE ICON in ein ikonisches Erlebnis zu verwandeln: vom ersten Anblick bis zum Ausblick. Der Korpus des Wasserfahrzeugs, der sich aus einem sehr flachen Rumpf und einem zentralen Träger für die transparente Architektur zusammensetzt, ist von einer technisch präzisen Formensprache geprägt. Der Grundriss mit seiner prismenartigen Form ermöglicht im Heckbereich eine Breite von 4,50 Metern. Dadurch entsteht ein besonders großzügiges Entree in dem luxuriösen Salon. Der Schiffskörper selbst zeichnet sich durch eine Origami­Leichtbau­Struktur aus. Da durch die Foiling­Technik ein besonders ruhiges Fahrerlebnis möglich ist, nutzten die Designer die Möglichkeit, die konventionelle Bordwand durch große Glasflächen zu ersetzen. So ergibt sich für die Passagiere ein außergewöhnlicher Ausblick, während sie über dem Wasser schweben. Moderne LED­Lichtstreifen an Bug und Heck sowie an den Ladeanschlusspunkten tragen zur ikonischen Wirkung von THE ICON bei. Angewinkelte Glastüren gewähren Zugang zu einem Salon, der mit kunstvoll gestalteten Möbelstücken, die auf einem luxuriösen Teppich angeordnet sind, an ein Kaleidoskop erinnert. Jedes Möbelstück ist aus Metallblechen geformt, deren körnige Oberflächenstruktur das Sonnenlicht auf den Boden reflektiert wie Wellen auf dem Meer. Die um 360 Grad drehbaren Sitzplätze erlauben ein nutzerorientiertes Erlebnis, bei dem sich alles Notwendige in Reichweite befindet – inklusive eines Tablet­lnfotainmentsystems. Mit einer einfachen Drehung können die Sitze für soziale Interaktionen angeordnet werden. So wird ein großartiger Treffpunkt geschaffen, der in jedem Hafen festmachen kann. Der Steuerstand ist zentral auf dem Deck angeordnet und besticht durch Steuerrad und Instrumente in authentischem BMW Design. Anstelle zahlreicher nautischer Instrumente vereint eine

66 YACHTING & STYLE NEUHEITEN

Die auf der Basis von THE ICON produzierten Fahrzeuge werden emissionsfreie Luxus-Mobilität auf dem Wasser voranbringen und ein völlig neues Segment eröffnen. Ein Erlebnis – die um 360 Grad drehbaren komfortablen Sitzplätze (unten).

Neuinterpretation des BMW Interfaces alle wichtigen Funktionen in einer digitalen Steuereinheit. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine bildet ein 32 Zoll großes Touchdisplay mit 6k­Auflösung im Look and Feel des Bediensystems BMW iDrive. In Kombination mit dem BMW Operating System 8 ermöglicht es eine neue Dimension der Informationsvisualisierung und digitalen Interaktion. Schlüsselfunktionen wie beispielsweise Reichweiteninfos und Wetterbericht lassen sich per Sprachsteuerung abrufen.

Das in Cannes erstmals gezeigte Wasserfahrzeug ist weder eine Designstudie noch ein Konzept, sondern ein vollständig ausgereiftes Serienprodukt mit wegweisender Technologie. THE ICON beruht auf einem Plattform­Konzept, das in Bezug auf das emotionale Erlebnis und lnterieurdesign vollumfänglich an individuelle Wünsche und Bedürfnisse anpassbar ist. Es ist auf moderne, urbane Lebenswelten ausgerichtet und kann dabei sowohl im privaten Luxusbereich als auch im kommerziellen Sektor als maritimes Transportmittel eingesetzt werden.

Die auf der Basis von THE ICON produzierten Fahrzeuge werden emissionsfreie Luxus­Mobilität auf dem Wasser voranbringen und

ein völlig neues Segment eröffnen. Sie sollen eine CO2­freie Mobilität auf See inspirieren – ohne Umweltbelastung, ohne Lärm, aber mit maximalem Komfort. THE ICON überzeugt durch einen kraftvollen Antrieb, der dabei geräuschlos und emissionsfrei ist. Dank Foiling­Technik ist das Fahrzeug schnell, ohne Wellenschlag zu verursachen oder Kielwasser hinter sich herzuziehen. So hinterlässt THE ICON auf jeder Fahrt nichts als Freude. ■

Y ACHTING & STYLE 67
NEUHEITEN

LEINEN LOS FÜR

DIE ERSTE FRAUSCHER X PORSCHE EFANTOM

Der Sportwagenhersteller Porsche und die Frauscher Bootswerft haben das erste Serienmodell der 850 Fantom Air vor gestellt. Das gemeinsam entwickelte ElektroSportboot verfügt über die Antriebstech nologie des vollelektrischen Porsche Macan.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS © 2024 DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

Für den Einsatz auf dem Wasser hat Porsche seine für Straßenfahrzeuge konzipierte Antriebstechnologie adaptiert und weiterentwickelt.

Internationale Medien und Interessierte hatten in Italien erstmals Gelegenheit, die neue Frauscher x Porsche 850 Fantom Air zu testen. Ausgerüstet mit der Antriebstechnologie des vollelektrischen Porsche Macan, bietet das Elektro-Sportboot herausragende Fahreigenschaften.

„Dieses Boot ist das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit zweier leidenschaftlicher Unternehmen mit starker Tradition und hohem Innovationsanspruch“, sagte Detlev von Platen, Vorstand Vertrieb und Marketing der Porsche AG, im Rahmen einer Präsentation des ersten Serienmodells am Gardasee. „Die eFantom bietet alles, was die Produkte von Frauscher und Porsche seit jeher versprechen: herausragende Leistung und luxuriöse Erlebnisse, höchste Qualität und exklusives, zeitloses Design.“

Für den Einsatz auf dem Wasser hat Porsche seine für Straßenfahrzeuge konzipierte Antriebstechnologie adaptiert und weiterentwickelt. Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air nutzt Komponenten der Premium Plattform Electric (PPE), auf der auch der neue Macan basieren wird. Dazu zählt unter anderem eine permanenterregte Synchron-Elektromaschine (PSM) der neuesten

Generation, deren Spitzenleistung für den Einsatz in der eFantom auf 400 kW begrenzt wurde, und die dazugehörige Leistungselektronik. Eine Welle überträgt die Kraft von der E-Maschine an den marinetypischen Z-Antrieb. Der Elektromotor sitzt im hinteren Teil des Bootes, die Steuergeräte sind wassergeschützt in einer Box mit Porsche-Schriftzug untergebracht. Unter der Liegefläche im Heckbereich befindet sich auch die ebenfalls vom Macan übernommene Lithium-Ionen-Batterie mit einer Bruttokapazität von 100 kWh. Bei ihrer Aufhängung im Tragrahmen haben sich die Ingenieure für sogenannte Drahtseildämpfer entschieden: Diese absorbieren Stöße, wie sie bei schneller Fahrt und Wellengang unweigerlich entstehen, besonders gut. So gleitet die Frauscher x Porsche eFantom trotz ihrer sportlichen Gesamtausrichtung komfortabel über das Wasser.

Ähnlich wie bei Straßenfahrzeugen von Porsche lässt sich mithilfe vorprogrammierter Fahrmodi die jeweils passende Antriebscharakteristik anwählen. Die eFantom ermöglicht die Einstellungen Docking, Range, Sport und Sport Plus. Die Modi verändern die Kennlinie der Gasannahme und beinhalten zudem unter-

70 YACHTING & STYLE NEUHEITEN

schiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen. So ist beispielsweise im Docking-Modus für die Hafenfahrt das Tempo auf acht Knoten (umgerechnet 15 km/h) limitiert.

Die optimale Cruising-Geschwindigkeit liegt bei 41 km/h (22 kn). Bei dieser Geschwindigkeit kann mit einer Batterieladung rund eine Stunde lang beziehungsweise etwa 45 Kilometer weit gecruist werden. Bei langsamer sogenannter Verdrängungsfahrt sind Reichweiten von über 100 Kilometern möglich. Die Höchstgeschwindigkeit wird im Sport Plus-Modus erreicht und liegt bei abgeregelten 85 km/h (46 kn).

Kundentypische Fahrten mit einem Mix aus Langsam- und Schnellfahrten ermöglichen je nach Fahrprofil eine Fahrzeit von zwei bis drei Stunden. „Dieses Boot ist innerhalb der Branche ein echter Meilenstein. Die Elektroversion der Fantom Air ist in allen Fahreigenschaften wie Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Handling besser als die Variante mit Verbrennungsmotor –und dabei lokal emissionsfrei“, sagte Stefan Frauscher, Geschäftsführer der Frauscher Bootswerft.

Dank der 800-Volt-Technik von Porsche kann das Elektroboot an DC-Schnellladestationen mit über 250 kW Gleichstrom geladen werden. So lässt sich die Batterie in deutlich unter 30 Minuten von zehn bis 80 Prozent SoC (State of Charge) aufladen. AC-Laden mit Wechselstrom an herkömmlichen Haushalts- und StarkstromAnschlüssen ist ebenfalls möglich und wird nach Einschätzung

Y ACHTING & STYLE 71

Das Elektro-Sportboot ist nicht nur powered by Porsche.

Das Studio F. A. Porsche zeichnet darüber hinaus für die Gestaltung des Steuerstandes verantwortlich.

NEUHEITEN

der Experten von Frauscher und Porsche der häufigste Use Case sein, weil die entsprechende Infrastruktur in den meisten Häfen verfügbar ist. Serienmäßig an Bord ist dazu ein 11-kW-AC-Lader. Die Ladeanschlüsse sitzen an der Stirnseite der linken Liegebank. Das Elektro-Sportboot ist nicht nur powered by Porsche, das Studio F. A. Porsche zeichnet darüber hinaus für die Gestaltung des Steuerstandes verantwortlich. Hinter der rahmenlosen Windschutzscheibe aus getöntem Acrylglas sitzt die Instrumententafel in hochglänzendem Schwarz.

Die seitlichen Enden sind als Winglets ausgebildet – stilistisch eine Reminiszenz an den 911 und zugleich ein praktischer Haltegriff. Die fünf analogen Rundinstrumente mit Porsche-typischer Grafik unterstreichen die Sportwagen-Anmutung und informieren über die wesentlichen Daten. Gesteuert wird die eFantom über ein Porsche-typisches Lenkrad, das mit geeigneten Materialien für den nautischen Einsatz gestaltet wurde. Sein Kranz ist mit Kunstleder bezogen und dadurch gegen Salzwasser widerstandsfähiger. Porsche-typisch befindet sich links vom Lenkrad die StartTaste. Die beiden Vordersitze haben die Designer vom Studio F. A. Porsche entworfen. Der hohen E-Performance entsprechend bieten sie viel Seitenhalt. Ihre Optik mit hochgezogenen Rückenlehnen, integrierten Kopfstützen und eingesticktem Wappen ist von den Sportsitzen der Straßenfahrzeuge inspiriert. Die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air basiert auf dem Daycruiser Frauscher 858 Fantom Air. Sie übernimmt dessen 8,67 Meter langen und 2,49 Meter breiten Rumpf äußerlich nahezu unverändert und bietet Platz für bis zu neun Passagiere. An die Badeplattform am Heck schließt sich eine weiträumige Liegefläche mit zwei komfortablen Polstern an. Ein Mittelgang verbindet den hinteren Teil des Bootes mit dem frei stehenden Steuerstand und dem Cockpit. Im Bugbereich laden zwei weitere Polsterbänke zum Verweilen ein. Die Sitzgelegenheiten sind mit strapazierfähigem Kunstleder bezogen. Den Kunden steht eine große Farbauswahl zur Verfügung, um ihr Boot individuell konfigurieren können. Zusätzlich ist die eFantom mit zwei klappbaren Biminis ausgestattet, die an sonnigen Tagen Schatten spenden. Serienmäßig ist außerdem ein High-End-Audiosystem mit Bluetooth- und WLANKonnektivität. Bedienen lässt es sich über das zwölf Zoll große Multiinformationsdisplay. Integriert in das Anzeigekonzept sind Echolot und Kartenplotter. Ein Bugstrahlruder vereinfacht das Ein- und Ausparken. Es ist ebenso serienmäßig an Bord wie der elektrische Edelstahlanker mit Edelstahlkette, die LED-Ambientebeleuchtung, die LED-Unterwasserbeleuchtung und ein Kühlfach. So wie kaum ein Porsche-Straßenfahrzeug dem anderen gleicht, ist Individualität auch bei Booten sehr gefragt. Deshalb sind die Polsterung, der Rumpf und das Deck in verschiedenen Farben bestellbar. Zur Wahl steht die gesamte, von Porsche für seine Straßenfahrzeuge angebotene Farbpalette. Ihre offizielle Weltpremiere feierte die Frauscher x Porsche 850 Fantom Air im Januar 2024 auf der Fachmesse „boot“ in Düsseldorf. Geplant ist zunächst eine exklusive First Edition von 25 Exemplaren, die zu Preisen ab 561 700 Euro netto über Frauscher bestellt werden kann und ab 2024 an die ersten Kunden ausgeliefert werden soll. Interessierte können sich auf www.frauscherxporsche.com registrieren. Gebaut wird das Boot in der Frauscher Bootswerft im österreichischen Ohlsdorf. Frauscher übernimmt zudem die Vertriebslogistik sowie das After Sales Management. ■ ▹ www.newsroom.porsche.com

Die Rückenlehnen mit eingesticktem Porsche-Wappen sind von den Sportsitzen der Straßenfahrzeuge inspiriert.

Y ACHTING & STYLE 73
AUTOMOBIL DER ERSTE SUPERTOURER DER WELT Aston Martin DB12

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS ASTON MARTIN

Mit einem Quantensprung in Sachen Sportlichkeit und Dynamik präsentiert Aston Martin die neue Generation der legendären DB-Linie. Der DB12 kombiniert ein atemberaubendes Fahrerlebnis mit außergewöhnlicher Raffinesse, modernster Technologie und üppigem Luxus und fordert eine neue Definition: Großartig ist nicht genug – dies ist der erste Supertourer der Welt.

Der DB12 setzt neue Maßstäbe, die ihn zum vollendetsten DB-Modell in der Geschichte von Aston Martin machen. Er ist mit außergewöhnlichen Fahrleistungen und einem Handling gesegnet, das selbst anspruchsvollste Fahrer begeistert. Sein Fahrwerk ist perfekt auf den V8-Twin-Turbo-Antrieb mit 680 P S/ 800 NM abgestimmt. Das Ergebnis ist ein energiegeladener Aston Martin, der mit Authentizität und Leidenschaft glänzt und ein unvergleichliches Fahrerlebnis bietet. Der DB12 wurde entwickelt, um Leistung zu maximieren und Emotionen zu verstärken. Ein Ansatz, der mit einer bedeutenden Erhöhung der Konstruktionssteifigkeit beginnt und mit Michelin Pilot Sport 5 S Reifen endet, die nach Aston Martins präziser Spezifikation hergestellt wurden. Unterstützt durch ein völlig neues Fahrwerk mit den neuesten adaptiven Dämpfern, werden Kontrolle und Verbindung durch eine außergewöhnlich präzise und direkte elektronische Servolenkung (EPAS) und ein elektronisches Hinterachsdifferenzial (E-Diff), das die Agilität steigert, noch weiter verbessert. Unterstützt von einer branchenführenden elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC), die mithilfe einer sechsachsigen Trägheitsmessung die verfügbare Bodenhaftung vorhersagt,

AUTOMOBIL

Der Aston Martin DB 12 – ein neuer Massstab in Sachen Leistung, Ultraluxus und Stil.

bietet der DB12 dem Fahrer die Wahl zwischen fünf voreingestellten Fahrmodi, die ihm die Freiheit geben, die Grenzen von Bodenhaftung und Traktion schrittweise auszuloten. Einfach ausgedrückt: Kein Aston Martin in Serienproduktion hat sich so sehr dem Ziel verschrieben, neue dynamische Maßstäbe zu setzen. Die DNA des DB12 – Hochleistung und Ultraluxus – bilden die Speerspitze der nächsten Sportwagengeneration von Aston Martin. Als solcher läutet er eine neue Ära ein. Eine Ära, in der sich alle Aston-Martin-Modelle durch herausragende Leistung und punktgenaue Dynamik, die nahtlose Integration fortschrittlicher Technologien sowie den erhabenen Stil und die beispielhafte Handwerkskunst auszeichnen werden, für die die Marke seit Langem bekannt ist.

Roberto Fedeli, Group Chief Technology Officer von Aston Martin, sagt über den neuen DB12: „Der DB12 ist ein Statement-Fahrzeug. Ein Auto, das Aston Martins Position als führendes Unternehmen in Sachen Leistung, Dynamik, Technik und Technologie unterstreicht. Wir haben jeden Aspekt dieses Wagens auf das

Niveau des Klassenbesten gebracht. Das Ergebnis ist mehr Kraft und Leistung als bei seinen Konkurrenten. Kombiniert mit außergewöhnlichem Handling und einem aufregenden Soundtrack, ist es ein Auto voller Leidenschaft und mit einem wahrhaft sportlichen Charakter. Entscheidend ist, dass wir dies dank seines breiten Leistungsspektrums erreicht haben, ohne Kompromisse bei Raffinesse, Komfort oder Luxus einzugehen. Zusammen mit unseren branchenführenden dynamischen Steuerungs- und Infotainment-Systemen ist der DB12 der Beginn einer aufregenden neuen Ära für Aston Martin.“

Unmissverständlich setzt der DB12 ein klares Zeichen. Er strahlt das Selbstvertrauen eines Fahrzeugs aus, das mit einer Beschleunigung von 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h überzeugt.

Um seine Qualitäten als Supertourer zu unterstreichen, kann der DB12 optional mit einer Carbon-Keramik-Bremse (CCB) bestellt werden. Die Carbon-Keramik-Bremse bietet eine verbesserte Bremsleistung und reduziert das Bremsenfading bei Temperaturen

Y ACHTING & STYLE 77

Der DB12 ist nicht einfach ein weiterer Tourer, er markiert einen neuen Höhepunkt in direktem Handling, Leistung und dynamischer Überlegenheit.

von bis zu 800 °C. Durch den Einbau der CCB werden im Vergleich zur Standardbremsanlage 27 kg ungefederte Massen eingespart, was sich wiederum positiv auf die Fahrqualität und das Lenkverhalten auswirkt.

Aston Martin ist der erste Erstausrüster, der die neuen Michelin Pilot Sport 5 S Reifen – 275/35 R21 103Y vorne und 315/30 R21 108Y hinten – einsetzt und damit sein Engagement für den Supertourer des DB12 bestätigt. Die Reifen für den DB12 sind mit dem AML"-Code gekennzeichnet, da sie nicht von der Stange kommen. Das bedeutet, dass sie vom Aston-Martin-Dynamikteam so abgestimmt wurden, dass sie ein Höchstmaß an Reaktivität für eine präzise Lenkung sowie maximalen Grip auf nasser und trockener Fahrbahn gewährleisten. Der Pilot Sport 5 verfügt außerdem über geräuschdämpfende Polyurethanschaumeinlagen in der Reifenkarkasse. Dadurch wird das Brummen der Reifen, das in den Innenraum des Fahrzeugs übertragen wird, um 20 Prozent reduziert, der Geräuschpegel gesenkt und der Fahrkomfort verbessert. Der DB12 ist serienmäßig mit geschmiedeten 21-Zoll-Leicht -

metallrädern ausgestattet; 9,5J vorne und 10,5J hinten. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Designs – serienmäßig Fünfspeichenräder und optional Mehrspeichen- und Y-Speichenräder – in einer Reihe von Farben und Oberflächenausführungen: Fünfspeiche in Silberglanz; Vielspeiche in Satin Platin, Satin Schwarz und Satin Schwarz Diamant gedreht; Y-Speiche in Satin Bronze, Satin Schwarz und Satin Schwarz Diamant gedreht. Aston Martin hat in enger Zusammenarbeit die Struktur dieser leichten Räder optimiert, um die Leistung zu maximieren, ohne Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Durch den Einsatz modernster Simulationsverfahren, die sicherstellen, dass überschüssige Masse entfernt wurde, sind diese Räder 8 kg leichter als frühere 20-Zoll-Modelle.

Das kühne und selbstbewusste Außendesign des DB12 ist ein perfekter Ausdruck von Kraft und Stärke. Mit dem makellosen Stil, für den Aston Martin bekannt ist, und mit 75 Jahren DB-Erbe strahlt der erste Supertourer Selbstvertrauen aus und zieht die Aufmerksamkeit auf sich – mit einem beeindruckend athletischen

78 YACHTING & STYLE AUTOMOBIL

Körperbau, fordernder Aggressivität und unvergleichlicher Eleganz. Der muskulösere Körperbau signalisiert die Kraft, die in ihm steckt – eine vergrößerte Spurweite an der Front und am Heck, die komplett neue Frontpartie mit einer größeren, neu geformten Kühleröffnung und einem neu geformten Splitter. Eingerahmt von neuen LED-Scheinwerfern mit markantem Tagfahrlicht und aufwendigen Oberflächendetails, wird die breite Spur des DB12 durch die serienmäßigen 21-Zoll-Schmiederäder ergänzt. Auf der Nase des DB12 prangt stolz die jüngste Weiterentwicklung des kultigen Aston-Martin-Wings-Emblems. Als Symbol für den Beginn einer aufregenden neuen Ära ist der DB12 der erste Sportwagen, auf dem die neuen Flügel angebracht wurden. Neue, kleinere, rahmenlose Außenspiegel ergänzen das Design und verbessern gleichzeitig das aerodynamische Profil des Wagens.

Über den „Q by Aston Martin“-Individualisierungsservice lassen sich viele Personalisierungsmöglichkeiten entdecken. Das Designteam offeriert unendlich viele Optionen, um aus dem DB12 ein echtes Unikat zu machen.

Der DB12 verwöhnt seine Insassen mit einem völlig neuen, ultraluxuriösen Interieur, das mit Aston Martins maßgeschneidertem

Y ACHTING & STYLE 79

Infotainmentsystem der nächsten Generation und einer beeindruckenden Reihe von vernetzten Technologien ausgestattet ist. Und er unterhält mit einem spektakulären Surround-SoundSystem des neuen Audio-Partners Bowers & Wilkins. Das Interieur des DB12 verbindet klares, zeitgenössisches Design mit klassischer Handwerkskunst und feinsten Materialien und bietet Fahrer und Passagieren einen stilvollen und luxuriösen Rückzugsort. Der Designcharakter konzentriert sich auf ein fahrerzentriertes Cockpit, das alltägliche Technologien mit luxuriöser Handwerkskunst und erstklassigen Materialien kombiniert. Die Insassen sitzen unterhalb der Schulterlinie mit einer hohen Mittelkonsole, die eine vollständige Interaktion mit dem ultraluxuriösen Cockpit und seiner Kombination aus modernen Bildschirmen und interaktiven analogen Schaltern ermöglicht. Die auf den Fahrer ausgerichteten Bedienelemente sind ergonomisch entlang der Mittellinie der Kabine platziert und die kühnen, horizontalen Linien werden durch elegante Schmuckelemente im Innenraum und markante Zierleisten aufgelockert.

Die Handwerkskunst bleibt das Herzstück aller Aston Martins. Der in duftende, handgenähte Bridge-of-Weir-Felle gehüllte Innenraum verkörpert die wahren Werte eines Supertourers: beruhigender Komfort für ganztägige Fahrten mit hoher Kilometerleistung und dennoch die nötige Unterstützung für maximalen Fahrspaß. Das neue Steppmuster im exquisiten Interieur wird auf die hochwertigsten Vollleder- oder Alcantara®-Innenausstattungen aufgetragen.

Ein wichtiger Meilenstein des DB12 ist die Einführung von Aston Martins selbst entwickeltem Infotainment der nächsten Generation. Das neue System, das kabelloses Apple CarPlay™ und Android Auto™ unterstützt, ist ein vollständig integriertes Multiscreen-System und wird auf hochauflösenden 10,25-Zoll-Bildschirmen in Pure Black (1970 x 720) mit extrem reaktionsschneller (30 ms Reaktionszeit) kapazitiver Touch-Bedienung angezeigt. Der DB12 weiß um die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Touchscreen-Befehlen und der positiven Haptik physischer Schalter und bietet mit den Tasten für die wich-

80 YACHTING & STYLE
AUTOMOBIL

Ende letzten Jahres wurde der DB12 auch als „Volante“ in der Cabrio-Version vorgestellt.

tigsten mechanischen Funktionen wie Gangwahl, Antriebswahl, Heizung und Lüftung die perfekte Mischung aus digitalen und analogen Bedienelementen. Darüber hinaus gibt es Überbrückungsschalter für Fahrwerk, ESP und Abgasanlage, Spurhalteassistent und Park Distance Control, sodass die am häufigsten verwendeten Bedienelemente immer bequem zur Hand sind. Das völlig neue Navigationssystem für den DB12 verfügt über eine Online-Verbindung für ein intelligenteres, schnelleres und informativeres Erlebnis. Die Online-Konnektivität wird den Besitzern des Fahrzeugs durch erhöhte Benutzerfreundlichkeit beispielsweise bei der Suche nach einem Restaurant helfen und bietet Over The Air (OTA) Updates und Diagnosen. Das vernetzte Auto von Aston Martin ist ein sich ständig erweiterndes System, das sich mit der Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Support für die Fahrzeuge weiterentwickeln wird. Personalisierte, fahrzeugspezifische Inhalte werden auf klaren und intuitiven Bildschirmen präsentiert, die sich nahtlos in das neue UI/UX des Infotainmentsystems einfügen. Über die App

können Kunden ihr Fahrzeug überwachen, orten und schützen, Navigations-POIs senden oder sich mit der Last-Mile-Navigation zu Fuß führen lassen. Außerdem können sie ihre Kontodaten verwalten und sich über integrierte Medien-Feeds mit anderen Aston-Martin-Besitzern austauschen.

Amedeo Felisa, Chief Executive Officer von Aston Martin, sagt über den neuen DB12: „Wenn eine Marke so viel Geschichte hat wie Aston Martin, ist es wichtig, die Vergangenheit zu ehren. Nicht indem man zurückblickt, sondern indem man mit der gleichen Energie und Leidenschaft weitermacht, die unsere Gründer vor 110 Jahren angetrieben haben. Mit dem neuen DB12 verleihen wir der DB-Modellreihe neuen Schwung und machen Aston Martin wieder zu einem Hersteller von außergewöhnlichen Sportwagen. Durch die Kombination von klassenbester Leistung und außergewöhnlicher Fahrwerksdynamik mit modernster Technologie, tadelloser Handwerkskunst und makellosem Design führt der DB12 Aston Martin in eine neue Ära der Exzellenz.“ ■ ▹ www.astonmartin.com

Y ACHTING & STYLE 81

Der neue Porsche Macan

ERSTER VOLLELEKTRISCHER SUV von Porsche

AUTOMOBIL

Zehn Jahre nach seiner Markteinführung startet der Porsche Macan vollelektrisch in die zweite Modellgeneration. Durch progressives, zeitloses Design, markentypische Performance, langstreckentaugliche Reichweite und hohe Alltagskompetenz sollen der neue Macan 4 und der neue Macan Turbo die Anforderungen der Porsche ­ Kunden an ein SUV vollumfänglich erfüllen.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS PORSCHE

Wir heben den Macan auf ein völlig neues Niveau – mit außergewöhnlicher E-Performance, der neuen Driver Experience und ausdrucksstarkem Design“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Porsche setzt an Vorder- und Hinterachse ausschließlich auf permanenterregte PSM-Elektromotoren der neuesten Generation. Sie erzielen einen hohen Wirkungsgrad und ermöglichen eine optimale Reproduzierbarkeit der Leistungsabgabe. Schon die Zahlen sprechen für E-Performance auf Topniveau: Im Zusammenspiel mit der Launch Control kommt der Macan 4 auf bis zu 300 kW (408 PS) mit einer elektrischen Reichweite von 516 bis 613 km, der Macan Turbo auf bis zu 470 kW (639 PS) und einer Reichweite von 518 bis 591 km. Der Macan 4 beschleunigt aus dem Stand in 5,2 Sekunden auf 100 km/h, der Macan Turbo benötigt 3,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 220 beziehungsweise 260 km/h erreicht. Die Elektromotoren schöpfen ihre Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie im Unterboden, von deren 100-kWh-Bruttokapazität bis zu 95 kWh aktiv genutzt werden. Der HV-Akku ist zentraler Bestandteil der neu entwickelten Premium Platform Electric (PPE) mit 800-Volt-Architektur, auf der

AUTOMOBIL

Atemberaubend ab dem ersten Meter. Dynamisch in den Kurven. Effizient auf allen Wegen.

Y ACHTING & STYLE 85
Volle Energie. Voller Fahrspass.

der neue Macan als erstes Modell von Porsche aufsetzt. Die DCLadeleistung beträgt bis zu 270 kW. Der Ladestand der Batterie kann an einer geeigneten Schnellladesäule innerhalb von zirka 21 Minuten von zehn auf 80 Prozent angehoben werden. An 400-Volt-Ladesäulen wird beim sogenannten Bank-Laden durch einen Hochvolt-Schalter im Akku die 800-Volt-Batterie in zwei Batterien mit je 400 Volt Nennspannung geteilt. Die Porsche-typische Proportion wurde weiterentwickelt und den Herausforderungen an ein elektrisches Fahrzeug optimal angepasst. Dadurch wurde der sportlich-moderne und dynamische Auftritt des Macan weiter geschärft. Das Design soll klarstellen: Auch elektrifiziert ist der Macan der Sportwagen im SUV-Segment. Die flach ansteigende Fronthaube und die stark ausgeprägten Kotflügel lassen das als Einstiegsmodell 4 784 Millimeter lan-

Der vollelektrische Macan demonstriert auf jedem Kilometer, was in ihm steckt: beeindruckende E-Performance.

86 YACHTING & STYLE AUTOMOBIL
Y ACHTING & STYLE 87

Ob grosse Metropolen oder aufstrebende Städte – der vollelektrische Macan ist dort zu Hause, wo das Leben pulsiert.

ge, 1 938 Millimeter breite und 1 622 Millimeter hohe SUV schon im Stand dynamisch wirken. Der neue Macan steht dabei auf bis zu 22 Zoll großen Rädern mit Mischbereifung. Dem im Vergleich zum Vorgänger um 86 Millimeter längeren Radstand (2 893 Millimeter) stehen kurze Überhänge vorne und hinten gegenüber. Die Frontscheinwerfer sind zweigeteilt: Die flache obere Lichteinheit mit Vier-Punkt-Tagfahrlicht ist in die Kotflügel eingebettet und betont die Breite des Fahrzeugs. Das HauptscheinwerferModul mit optionaler Matrix-LED-Technologie ist etwas tiefer im Bugteil positioniert. Die Porsche-typische Flyline bildet eine Einheit mit der flachen Heckscheibe. In Verbindung mit den rahmenlosen Türen mit charakteristischen Sideblades ergibt sich eine sportlich-geduckte Linienführung. Durch die stark ausgeprägten Schultern hinten wirkt das Heck muskulös. Porsche verbindet seine Design-DNA mit reichweitenoptimierter Aerodynamik. Durch die Porsche Active Aerodynamics (PAA) mit aktiven und passiven Elementen sowie dank eines Luftwider-

standsbeiwerts von 0,25 zählt der neue Macan zu den strömungsgünstigsten SUV – mit positiven Auswirkungen auf Reichweite und Verbrauch. Zur PAA zählen der adaptive Heckspoiler, aktive Kühlklappen an den vorderen Lufteinlässen und flexible Ab deckungen am vollflächig verschlossenen Unterboden. Air Curtains unterhalb des Hauptscheinwerfer-Moduls optimieren ebenso die Luftströmung wie das tief nach unten gezogene Bugteil. Am Heck sorgen seitliche Abrisskanten sowie der Diffusor im Lamellendesign für aerodynamische Effizienz.

Der neue Macan ist ein sportliches SUV mit hohem Alltagsnutzen, hochwertiger Ausstattung und großzügigem Platzangebot. Durch die Elektrifizierung hat der Macan an Laderaum gewonnen. Das Volumen hinter der Rücksitzbank beträgt modell- und ausstattungsabhängig bis zu 540 Liter (Cargostellung). Hinzu kommt der sogenannte Frunk, ein zweites Ladeabteil unter der Fronthaube, mit 84 Litern. Gegenüber dem Vorgängermodell sind das insgesamt 136 Liter mehr. Wird die Rücksitzlehne kom-

88 YACHTING & STYLE
AUTOMOBIL

plett umgelegt, steigt das hintere Laderaumvolumen auf bis zu 1 348 Liter. Die maximale Anhängelast von 2 000 Kilogramm rundet den hohen Nutzwert des neuen Macan ab.

Das Cockpit wird durch ein flächig integriertes Black Panel in der Breite betont. Die Mittelkonsole unterstreicht durch die ansteigende Form den Eindruck, tief und sportlich im Fahrzeug zu sitzen. Gleichzeitig wirkt sie durch großzügige Durchbrüche luftig und leicht. Neben den modernen digitalen Bedienoberflächen finden sich gezielt eingesetzte, analoge Bedienteile – zum Beispiel an den Luftausströmern oder der Klimabedienung. In die fein gestaltete Akzentleiste von Cockpit und Türen ist ein LED-Lichtband integriert. Es fungiert sowohl als Ambientebeleuchtung als auch als Kommunikationslicht. Je nach Situation informiert oder warnt es – etwa zur Begrüßung, bei Ladevorgängen oder im Zusammenspiel mit den Fahrerassistenzsystemen. Die Ausstattung des neuen Macan ermöglicht einen hohen Individualisierungsgrad. Zudem möchte Porsche in seinen Fahrzeugen ökologischere Materialien einsetzen. Im Interieur des vollelektrischen Macan kommen entsprechende Werkstoffe in ausgewählten Bauteilen anteilig zum Einsatz. ■ ▹ www.porsche.com

Y ACHTING & STYLE 89

Range Rover Sport Stealth Pack

DUNKEL, DRAMATISCH UND ATEMBERAUBEND DYNAMISCH

Die sportliche Dynamik des Range Rover Sport kann jetzt visuell noch deutlicher zum Ausdruck gebracht werden: mit dem neuen, optional erhältlichen Stealth Pack, das die unverwechselbare Optik des luxuriösen britischen SUV noch einmal bedeutend nachschärft – mit einer dunkel und dramatisch anmutenden Note. Mit einer seidenmatt folierten Außenhaut in Carpathian Grey mit kontrastierenden Akzenten in glänzendem Narvik Black sowie einem Interieur mit Sitzbezügen aus perforiertem Windsor­Leder in Ebony oder Light Cloud bekommt der Stealth Pack einen mehr als beeindruckenden Auftritt.

AUTOMOBIL
TEXT
FOTOS JAGUAR LAND ROVER
BERND TEICHGRÄBER

Die sportlich-muskulöse Haltung des dynamischen Modells wird durch 23-Zoll-Räder mit fünf Doppelspeichen und glänzend schwarzer Oberfläche unterstrichen.

Die sportliche Dynamik des Range Rover Sport kann jetzt visuell noch deutlicher zum Ausdruck gebracht werden: mit dem neuen, optional erhältlichen Stealth Pack, das die unverwechselbare Optik des luxuriösen britischen SUV noch einmal bedeutend nachschärft – mit einer dunkel und dramatisch anmutenden Note. Eines der wichtigsten Elemente des neuen, exklusiv dem Range Rover Sport Dynamic SE vorbehaltenen Optionspakets ist eine hochmoderne Satinfolierung für den Lack. „Stealth“ heißt übersetzt „Tarnkappe“, „stealthy“ lässt sich mit „heimlich“ oder „verstohlen“ übersetzen. Essenzen dieser Begriffe finden sich im neuen Stealth Pack des Range Rover Sport wieder, so in der dunkel gehaltenen Premium Metallic-Lackierung in Carpathian Grey, die von einer Satinfolierung umhüllt wird. Reizvolle Kontraste dazu erzeugen diverse Elemente aus dem erweiterten Black Pack, die allesamt in glänzendem Narvik Black gehalten sind: Lufteinlässe in der Motorhaube, RANGE ROVER Schriftzüge, Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller.

Die sportlich-muskulöse Haltung des dynamischen Modells wird darüber hinaus durch weitere coole Merkmale akzentuiert, etwa durch 23-Zoll-Räder mit fünf Doppelspeichen und glänzend schwarzer Oberfläche, durch schwarze Bremssättel, dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule und eine schwarz glänzende Kontrastlackierung des Dachs.

Mit dem Stealth Pack erhält der Range Rover Sport erstmals ein Optionspaket mit einer seidenmatten Folierung für den Lack. Die bereits während des Produktionsprozesses aufgebrachte Folie zeichnet nicht allein für ein modernes und hochwertig anmutendes seidenmattes Finish verantwortlich – die lösungsmittelfreie Kunststoffhaut schützt den Lack außerdem vor Kratzern und anderen kleinen Beschädigungen. Die Satinfolierung lässt sich darüber hinaus einfach entfernen und austauschen.

Das Innenleben des Range Rover Sport beweist an vielen Stellen Eleganz, Modernität und Coolness. So etwa an den stark konturierten Sportsitzen, an der im reduktiven Design gehaltenen

92 YACHTING & STYLE AUTOMOBIL

Mittelkonsole mit prominent platziertem 11,4-Zoll-Touchscreen, am interaktiven Instrumentendisplay oder dem Soundsystem von Meridian. Die schicke Optik lässt sich mit dem Stealth Pack vervollkommnen: entweder durch dunkle Sitzbezüge aus perforiertem Windsor-Leder in Ebony oder durch hellere Windsor-Lederbezüge in Light Cloud. Für beide Varianten stehen Dekorelemente in Natural Black bereit.

Y ACHTING & STYLE 93

Premiere im neuen Range Rover Sport SV feiern ferner „Body and Soul“-Vordersitze. Dabei handelt es sich um Gestühl, das ein mehrdimensionales Audioerlebnis ermöglicht und zudem Funktionen zur Förderung des Wohlbefindens anbietet. Die Frontpassagiere können den Sound dadurch regelrecht spüren. Als erstes Serienmodell hat der neue Range Rover Sport SV ein derartiges taktiles Audiosystem an Bord, das vom Marktführer SUBPAC entwickelt wurde. Hier kommt Technologie zum Einsatz, die auch weltweit führende Musiker:innen und Komponist:innen nutzen. Das System umfasst die mit künstlicher Intelligenz arbeitende Optimierungs-Software von SUBPAC und Wandler in den Rückenlehnen. Die „Body and Soul“-Vordersitze analysieren Medien in Echtzeit und erzeugen entsprechende Hi-Fi-Audio-Vibrationen – für ein fesselndes und umhüllendes Audioerlebnis. Gekoppelt sind die „Body and Soul“-Vordersitze mit dem Meridian Signature Soundsystem, das nicht weniger als 29 Lautsprecher und 1 430 Watt Leistung anbietet.

Die „Body and Soul“-Sitze erlauben jedoch nicht nur ein völliges Eintauchen in die Musik, mit ihrer Wellness-Funktion können sie

zudem das mentale und körperliche Wohlbefinden der Vordersitzpassagiere steigern: durch Beeinflussung der Herzfrequenzvariabilität (HRV – Heart Rate Variability), der Änderung des Abstands zwischen den Herzschlägen. Ein hoher HRV-Wert ist ein Indikator für wenig Stress und Entspannung.

Diese Funktion wurde in Zusammenarbeit mit dem National Transport Design Centre der Universität Coventry und der School of Media and Performing Arts entwickelt. Sie besitzt sechs verschiedene, speziell entwickelte Soundtracks: „Relax“, „Calm“, „Balance“, „Focus“, „Energise“ und „Wake Up“. Studien haben gezeigt, dass sich die Tracks positiv auf die Herzfrequenzvariabilität auswirken können – zum Beispiel, indem sie beim Abbau von Ängsten helfen oder die kognitiven Fähigkeiten verbessern. Das neue Stealth Pack für den Range Rover Sport bezieht seine Inspiration von einer hochwertigen, modernen und sportlichen Ästhetik. Es wurde für Kundinnen und Kunden entwickelt, die nach einer Spezifikation suchen, die Unabhängigkeit und Stärke kommuniziert. Die Einführung des Range Rover Sport Stealth Pack mit einer Satinfolierung und zahlreichen Elementen in glän-

94 YACHTING & STYLE AUTOMOBIL

Das neue Stealth Pack für den Range Rover Sport bezieht seine Inspiration von einer hochwertigen, modernen und sportlichen Ästhetik.

zendem Narvik Black verleiht dem Modell mit seinem dramatisch auftretenden sportlichen Luxus weiteren Nachdruck. Dynamik und Sportlichkeit beherrschen jede Facette des Range Rover Sport. Nicht zuletzt die Triebwerkspalette, zu der hochmoderne 6-Zylinder-Diesel mit 48-Volt-Mildhybridtechnologie aus der Ingenium-Motorenfamilie zählen. Sie können aktuell mit dem Stealth Pack und der Ausstattungsvariante Dynamic SE kombiniert werden. Im Lauf des Jahres wird die Option dann auch auf das Plug-in-Hybridmodell P460e ausgedehnt. Für modernen sportlichen Luxus stehen im Range Rover Sport ferner zahlreiche hochentwickelte Technologien, die selbstverständlich auch mit dem neuen Stealth Pack verfügbar sind. Dazu zählt das weiterentwickelte System zur Reinigung der Innenraumluft, die Möglichkeit zum Bezug von Software-Updates „Over-The-Air“ (SOTA) oder die Funktionen „Approach Unlock“ und „Walkaway Lock“, die die Fahrzeugtüren automatisch verbzw. entriegeln, sobald ein bestimmter Radius um das SUV verlassen oder betreten wird.

Jeder Range Rover geht mit gutem Beispiel voran: mit modernistischem Design, verwöhnend luxuriösem und vernetztem Interieur und elektrifizierter Leistung, die einen unvergleichlichen Luxusanspruch antreibt. Seit 1970 ist Range Rover ein stilistisches Vorbild. Die Marke umfasst die Modellreihen Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar und Range Rover Evoque. Sie wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist jede Range Rover-Modellreihe als Plug-in Hybrid erhältlich. Vollelektrisch angetriebene Range Rover und Range Rover Sport-Modelle werden bis Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Range Rover ist eine weltweit führende Luxusmarke aus Großbritannien. Die Fahrzeuge werden in 121 Ländern vermarktet. Die Marke Range Rover gehört neben Defender, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR. ■ ▹ www.jaguarlandrover.com

Y ACHTING & STYLE 95
96 YACHTING & STYLE ENGLISH

THE BENTLEY AMONG THE SUPERYACHTS SETS SAIL

SUPER YACHT CONCEPT

The Bentley-inspired superyacht concept pushes the boundaries of what is possible and opens up new horizons in the world of superlatives. An unrivalled experience for all those who love the Bentley design tradition and high-end yachting and are looking for the epitome of luxury on the open sea.

In the ever-evolving world of luxury and opulence, the fusion of automotive elegance with maritime grandeur has led to a remarkable creation: the Bentley-inspired superyacht concept. Combining the iconic design elements of Bentley automobiles with the extravagance of a superyacht, this concept promises to redefine the boundaries of luxury on the high seas. The Bentley Super Yacht Concept seamlessly blends the timeless sophistication of Bentley’s design language with the cutting-edge innovation required for a modern superyacht. Inspired by Bentley’s renowned craftsmanship, the yacht is characterised by sleek lines, a streamlined profile and the distinctive grille that has become synonymous with the British luxury car brand.The interior of the super yacht reflects the attention to detail for which Bentley is renowned. Sumptuous leather, exquisite wood veneers and bespoke finishes create an ambience of unrivalled luxury. The yacht’s spacious cabins are designed to evoke the feeling of a top-of-the-range Bentley vehicle, making every journey on the water a voyage in the purest comfort and most luxurious style. In terms of performance, the Bentley-inspired superyacht concept does not disappoint. Utilising advanced marine technology, the yacht promises a smooth and exhilarating cruising experience. The integration of environmentally friendly technologies is in line with Bentley’s commitment to sustainability and makes this yacht not only a symbol of luxury, but also a sign of responsible travelling at sea. The concept yacht is equipped with state-ofthe-art navigation and entertainment systems that offer passengers the ultimate in comfort and enjoyment. Onboard amenities rival those of a five-star hotel, including a spa, fitness centre and entertainment lounge. The outdoor decks offer ample space for relaxing and socialising with panoramic views of the surrounding seas.

The Bentley-inspired superyacht concept represents a convergence of automotive excellence and maritime luxury, pushing the boundaries of what is possible in the world of superyachts. This visionary concept combines the prestige of Bentley’s design tradition with the allure of highend yachting, promising an unrivalled experience

for those seeking the epitome of luxury on the open seas. The concept, which captures the imagination of luxury connoisseurs, points to a future where Bentley elegance can be found off the beaten track, making waves in the vast realm of super-yachts.

■ ▹ www.bentleymedia.com

Y ACHTING & STYLE 97

UPCOMING LAUNCH OF THE FIRST FULL HULL SUPERYACHT

WALLYWHY200

Work on the why200, the first Wally widebody yacht, which will make its official debut at the Cannes Yachting Festival in September, is progressing rapidly. The first unit in the new Why range, which will be launched in the first half of July, will set new standards in the world of yacht design. Once again, Wally founder Luca Bassani was responsible for the design.

With its widebody design, this 200 GT yacht offers far greater volume and living space as well as stability that are definitely greater than any of its competitors. It offers essentially all the advantages of a catamaran, but has none of the limita-

tions, namely the lack of volume associated with the central main hull and the problems of mooring. This innovative yacht in terms of performance and stability is the result of Wally’s brilliant vision, the considerable experience of the Ferretti Group, which has been designing its own hulls for more than 20 years, and the collaboration with Laurent Giles Naval Architects. Why200 is a yacht that stands out on the international scene both for the essential design that characterises Wally yachts and for its innovative concept,“ says Stefano de Vivo, CEO of Wally. More than significant: the “Wow-Bug” – Wally’s stylistic masterpiece, redefines the design rules in yacht design. In line with a design philosophy that aims to unite form and function through an unmistakable aesthetic with high recognition value on the one hand, and to guarantee a new and immersive yachting experience with the element of water on the other.

The why200 has a spectacular, 4.70 metre high glazed bow, which houses a stunning 37 square metre master suite overlooking the sea, offering an uninterrupted 270-degree view of the horizon. This cabin is also characterised by exceptionally low noise levels, as the engine room is located on the opposite side of the ship, and the eye-catching upper deck features a futuristic glass and carbon dome, a distinctive Wally feature reminiscent of the clean, angular look of the legendary Wallypower. Also on the upper deck, the elongated, structural canopy with no supporting pillars is a masterpiece of design and engineering for its exceptional stability and strength, and the first unit in the exclusive “Wally Silver ” colour features a four-cabin layout: the master cabin with two separate bathrooms on the main deck, a VIP and two guest cabins on the lower deck. An absolute novelty is the spectacular one-piece staircase made of laminated carbon, which not only has a

98 YACHTING & STYLE
ENGLISH

load-bearing function, but is also an extremely light element that connects the three decks and makes the bulkheads in the huge 61 square metre open living area superfluous, which is complemented by a practical show kitchen. Open-pore teak was chosen for the furniture. The walkways of the two living areas and the corridor on the lower deck are also made of teak. The calm and natural colour palette of neutral and sandy tones creates a refined and timeless effect. Experiencing the sea also means enjoying activities in direct contact with the water. In this respect too the why200 is unrivalled: The Beach Club’s folding

bulwarks, for example, not only allow access to the sea on three sides (following a radically innovative concept), but also extend the living area to 32 square metres, transforming it into a real terrace over the water whose size and features make all competitors, even the larger ones, pale in comparison. In addition, the why200 has two garages with an unprecedented storage capacity for yachts of this size, which can accommodate a 4.05 metre jet tender, a wave runner, a Seabob, a paddleboard and all kinds of water toys. Tested in the marine tank and, like all Wally hulls, is capable of hulls, is able to cut the waves without

hitting them, thus minimising pitching, is powered in the first unit by four Volvo Penta D-13 IPS 1350 engines with 1000 hp each. Thanks to these ground-breaking features, the why200 can cruise at any speed (23 knots top speed) while maintaining a horizontal position without compromising the comfort of guests on board, which is unique among fast semi-displacement yachts. Her width combined with the standard fin stabilisers, which can be activated when anchored or underway, and with two seakeepers provides more stability compared to conventional hulls. ■ ▹ www.wally.com

Y ACHTING & STYLE 99

COLUMBUS ATLANTIQUE 65

Columbus Yachts, a brand of Palumbo Superyachts, presents the new flagship of the Atlantique range: a 65 ­ metre yacht with harmonious lines and full of innovative features. The Atlantique line was previously available in four versions of 37m, 43m, 47m and 55m.

“This new 65-metre line is the natural evolution of a line that gives us so much pleasure,“ says Giuseppe Palumbo, founder and CEO of Palumbo Superyachts. “An even more detailed and curvaceous exterior exterior design, where the bridges have such a masterfully balanced and light structure that they give the impression of floating. Enrico Lumini and the entire Hot Lab team have set another incredible milestone in the history of the Columbus shipyard." The basic idea of

the designers was to create a volume characterised by great linearity and stylistic coherence, without redundancies, without excesses: an elegant and clean look, as if it came from a sailboat or a sports car of the 50s. No concessions to stylistic superstructures, just clean, clear, essential features. The result is an innovative yacht with an unexpected appearance, which finds its most radical expression in its extreme simplicity and at the same time shows itself in all its elegance with a style that seems to have always been there. Columbus Atlantique 65 proves that constant, gradual innovation rather than radical change is possible, resulting in a classic, a mature model that spontaneously conveys the philosophy of the Atlantique range to the whole world. The exterior appearance is characterised by perfectly clean lines that run seamlessly from stern to bow, forming smooth, polished and austere surfaces. Great attention has been paid to the proportions so that the full and empty spaces are always perfectly balanced from every angle. The first innovation concerns the three-dimensional composition of this superyacht: a study led to not starting from the profile to obtain a three-dimensional version, but

rather to mould a smooth stone that is already proportioned to obtain a shape that is naturally fluid. For this reason, the surfaces seem to merge without interrupting each other: There is no overlapping of layers, but a single element in which the necessary space has been created. The gradual innovations are not limited to the exterior areas: The layout is also inspired by this philosophy and utilises all the possibilities. This is how the aft pool terrace with an infinity pool was created on a deck that is neither the main deck nor the aft bathing platform, but something else. A terrace just high enough to allow three small but significant innovations at the same time: access to the aft beach club at full height, almost like a SPA overlooking a garden; the terrace effect of the pool, which allows guests to enjoy the best possible view of the surroundings; the privacy of the outdoor area on the main deck, which is somehow protected by the volume of the terrace itself and allows guests to enjoy an open space that is generally less used, especially when in harbour. At the bow, however, you find the perfect combination between layout and exterior design: the aim of limiting the overall height and thus

100 YACHTING & STYLE
MEGA YACHT WITH POOL TERRACE AND BEACH CLUB
ENGLISH

developing a closed layout with three decks (lower, main and upper decks and a lower service deck) inevitably entails the need to position the helm station on the upper deck and have the owner’s cabin on the main deck, without the classic view forward. It is a semi-duplex cabin with a first area that serves as an office, walk-in wardrobe and main room, and a second area further for -

ward that includes a bathroom and a raised seating area. In this way, the cabin has a ceiling height of more than three metres, plenty of skylights, spaces worthy of an 80-metre cabin and even private access to the jacuzzi at the bow.

The layout is designed to accommodate up to twelve guests in four VIP cabins below deck. Cabins below deck, the owner’s cabin on the main

deck and a fifth VIP cabin on the upper deck. A further ten cabins are provided for the crew of 16 and the captain, and the Columbus Atlantique 65 is powered by two MTU 12V 4000 M63 engines with 1 500 kW each, giving the yacht a top speed of 17.5 knots, a cruising speed of 14 knots and a range of 5500 miles at 11 knots. 11 knots is 5 500 miles. ■ ▹ www.columbusyachts.it

Y ACHTING & STYLE 101

CROSS-OVER EXPLORER WITH THE SPIRIT OF THE ADVENTURERS

AZIMUT MAGELLANO 60

As the first nautical cross-over ever designed, the Magellano concept from Azimut is aimed at the deep relationship between lovers of maritime habitats and long-distance cruising. The dual-mode hull defies all weather conditions. The classically designed interior offers plenty of storage space, which has been specially created for long stays on board.

The Azimut Magellano 60 was named the winner of the European Powerboat Award in the category of yachts up to 20 metres during boot Düsseldorf 2024. The already award-winning

Magellano 60, which was presented for the first time at the Cannes Yachting Festival 2023, also impressed the jury of the European Powerboat Award, which is made up of leading international experts from the most important European nautical publications. They justified their decision in favour of Azimut by stating that the Magellano 60 impresses in the class of motor yachts up to 20 metres. In addition to its successful appearance, the Magellano 60 is characterised by its newly developed hull, which ensures perfect handling at both slow and fast speeds. Indeed, the Magellano 60 guarantees high performance with the efficient dual-mode semi-planing hull, which offers absolute comfort at low speeds and can reach higher speeds, while mitigating the effects of the waves and optimizing the yacht’s consumption and emissions. With a length of only 60 feet, it is a true ocean cruiser equipped with all the comforts that are appreciated on long voyages.

The elegant exterior lines, designed by Ken Freivokh, combine with the generous spaces on board; the most characteristic part of the Magellano 60 is the stern, which has been transformed into an infinity terrace with a transparent parapet that offers visual continuity with the sea. In addition, the natural extension of the main deck to the cockpit helps to harmonise the yacht's experience with nature, and today the Magellano 60 is also synonymous with reduced emissions, as it is the first vessel in the Azimut fleet to run on HVO biofuel, produced by Eni Live (Eni Sustainable Mobility) from 100 percent renewable raw materials. According to the results of tests carried out by the shipyard, this biofuel, combined with the dualmode hull, enables high performance and a reduction in CO2 emissions by more than 80 per cent when awake compared to a yacht of a similar size powered by fossil fuels. ■

▹ www.azimutyachts.com

102 YACHTING & STYLE
ENGLISH
Y ACHTING & STYLE 103

IMPRESSUM

erscheint zweimal im Jahr

Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, 33619 Bielefeld

Fon: 05 21 / 9 11 11 - 0

Fax: 05 21 / 9 11 11 - 12

Internet: www.klocke-verlag.de

E-Mail: info@klocke-verlag.de

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke

Herausgeber Thomas und Martina Klocke

Redaktion Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber, Andrea Bala, Anna-Lena Eswein

Grafikdesign Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper

Titelfoto Bentley

Bildbearbeitung Klocke Medienservice Holger Schönfeld, Birgit Lahode, Janina Vordenbäumen

Produktion Claudia Schwarz, Diana Wilking

Sekretariat Sabine Herder, Katrin Baumgart

Vertrieb Stephan Klocke

Vertrieb/ IPS

Handel Pressevertrieb GmbH

Carl-Zeiss-Strasse 5 53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de

Gesamtherstellung Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Anzeigenpreisliste vom 1. 12. 2021

Einzelpreis 8,– Euro

Abonnement- Leserservice Yachting & Style

Verwaltung Ohl Connect GmbH & Co. KG

Neuer Höltigbaum 6 22143 Hamburg

Fon: 0 40 / 23 67 03 45

Fax: 0 40 / 23 67 03 01

E-Mail: yachtingstyle@primaneo.de

ISSN 1861-549X

Sie erhalten Yachting & Style im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Internationaler Lifestyle für Männer 4-mal jährlich

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt 2-mal jährlich

Die besten Ski-Hotels und Chalets 1-mal jährlich

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart 2-mal jährlich

Das Restaurant-Magazin monatlich

®
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.