Ein Feuer legte im Januar 2020 das Urgebäude des Traditionshotels Traube Tonbach in Baiersbronn in Schutt und Asche, auch das legendäre Drei-Sterne-Restaurant „Schwarzwaldstube“ fiel den Flammen zum Opfer. Neben dem immensen wirtschaftlichen Schaden folgte auch der Verlust des Renommees: Der Guide Michelin strich erst einmal die drei Sterne des kulinarischen Aushängeschildes des Hauses. Kaum drei Monate später eröffnete als Übergangslösung die Schwarzwaldstube „Temporaire“ und die Küchenbrigade erkämpfte sich innerhalb kürzester Zeit alle Sterne zurück. Jetzt im April erfolgte die feierliche Neueröffnung des Neubaus, sicherlich nicht nur architektonisch, sondern auch logistisch eine Meisterleistung. Das neue Interieur begeistert mit warmen Holzmaterialien, innovativem Lichtdesign sowie hohen, luftigen Decken vor einer großen Fensterfront mit einem beeindruckenden Blick auf das Schwarzwaldpanorama. Drei Giebeldächer stehen zueinander, die Schindeln sind aus Lärchenholz wie bei einem alten Schwarzwaldhof. Die Authentizität und der Bezug zur Region war Familie Finkbeiner eine Herzensangelegenheit. Aus der bisherigen Köhlerstube, der historischen Urzelle der Traube Tonbach, ebenfalls mit einem Stern dekoriert, wird jetzt das „1789“, der neue Name ist dabei eine Hommage an das Gründungsjahr des Hotels. Für Freunde der schwäbisch-badischen Küche wurde mit dem „Schatzhauser“ zusätzlich noch ein neues Restaurant geschaffen. Aber natürlich gibt es im Schwarzwald noch viel mehr gastfreundliche Adressen zu entdecken; in dieser wunderschönen Region wird eine gute Küche einfach großgeschrieben. Aber auch in Franken und natürlich im Salzburger Land bei unseren österreichischen Nachbarn verstehen die Köche ihr Handwerk, wie Sie bestimmt bei unseren ausführlichen kulinarischen Landpartien entdecken werden.
Herausgeber
Thomas und Martina Klocke
A LA
C ARTE
erscheint monatlich im
Klocke Verlag GmbH
Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld
Fon: + 49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0
Fax: + 49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12
Internet: www.klocke-verlag.de
E-Mail: info@klocke-verlag.de
Herausgeber
Thomas & Martina Klocke
Verantwortlich für den Inhalt
Thomas Klocke
Anzeigenleitung
Thomas Klocke
Redaktion
Gabriele Isringhausen, Andrea Bala, Bernd Teichgräber
Grafikdesign
Claudia Stepputtis, Sabina Winkelnkemper
Fotografie
Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch
A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Preise
Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag
Abonnement-Verwaltung
Leserservice A La Carte
PrimaNeo GmbH & Co. KG
Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg
Fon: 0 40 / 23 67 03 41
Fax: 0 40 / 23 67 03 01
E-Mail: alacarte@primaneo.de
ISSN 0945-375X
ZUM TITEL: Schwarzwaldstube –Das neue Drei-Sterne-Restaurant in der Traube Tonbach
Ein Feuer legte in der Nacht zum 5. Januar 2020 das Urgebäude des international renommierten Traditionshotels Traube Tonbach in Baiersbronn in Schutt und Asche. D amit fiel auch das legendäre Drei-SterneRestaurant „Schwarzwaldstube“ als das kulinarische Aushängeschild den Flammen zum O pfer. Jetzt wurde eines der besten Restaurants Deutschlands in neuem Sternenglanz w iedereröffnet – sehr zur Freude der Hotel iersfamilie Finkbeiner und Gourmets aus aller Welt. „Als wir vor den Trümmern unseres historischen Stammhauses standen, entbehrte es jeglicher Vorstellung, wie wir diesen geliebten Ort wieder aufbauen können. Aber der Wille für einen Neuanfang war stärker als a lle Widrigkeiten“, erzählt Heiner Finkbeiner, Seniorchef der berühmten Schwarzwälder Hoteliers-Familie, im Rückblick.
Stilvolle Gastlichkeit und eine weltoffene Küche zeichnen den Gasthof zum Kranz am Hochrhein in LottstettenNack aus.
A La Carte
8 Drei-Sterne-Koch Torsten Michel vollbringt wahre Meisterwerke: Steinbutt im Algensalzteig mit Austern und Kaviar genießen die Gäste in der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach.
22
Top-Adresse in Baden-Baden: The Grill.
60
Hideaway: Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
80 Authentische Gastgeber im Pinzgau: Martina und Sepp Kröll vom Wiesergut in Hinterglemm.
100 Bester Gin made im Schwarzwald: Black Forest Distillers
LIND & LIME Gin
Rezeptideen für den Sommer
Nachhaltig – Erfrischend – Elegant: LIND & LIME Gin verbindet Traditionen mit moderner, nachhaltiger Herstellung. Zurückkehren zur klassischen Definition und dem Geschmack eines London Dry Gins und dabei, in guter alter Seefahrermanier, neue Wege beschreiten – darum geht es LIND & LIME. So entwickelten die jungen Gründer der Destillerie aus Edinburgh einen Gin, der eine delikate Balance aus Wacholder, Limette und würzigem rosa Pfeffer herstellt.
Summerdrink No.1
5 cl LIND & LIME Gin
2 cl Limettensaft
1 cl Thymianhonig
Hibiskustonic, Thymianzweig
LIND & LIME Gin in einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln, Limettensaft und Thymianhonig mischen und mit dem Hibiskustonic auffüllen. Zum Schluss mit einem Thymianzweig garnieren.
Fertig ist der sommerliche, erfrischende Drink!
Summerdrink No.2
LIND & LIME Gin frische Limetten Zuckersirup
Den frischen Limettensaft mit dem Zuckersirup nach Belieben mixen. Diesen gesüßten Limettensaft mit einem Mischverhältnis 1:1 mit LIND & LIME Gin auffüllen. Alles gut mit Eiswürfeln durchschütteln und in einem Coupé-Glas oder Champagner-Kelch servieren.
www.lindandlime.de
Köstliches aus der Küche von Drei-Sterne-Koch Torsten Michel: Wildhase nach königlicher Art mit Rosenkohlblättern, Schwarzwurzeln und geschwenkten Steinpilzen, Rouennaiser Sauce mit Preiselbeeren
In der Ferienregion Schwarzwald punkten über 400 Restaurants mit Auszeichnungen der bekannten Gastronomieführer. Nirgendwo in Deutschland findet man so hochkarätige Genuss-Adressen. Schön zu erleben, wie die Koch-Handwerker im Südwesten fest mit der Region verwurzelt sind und mit erstklassigen Darbietungen aus Küche und Keller erfreuen. Viel Wert auf Qualität in allen Bereichen legen die Gastgeber in den feinen Schwarzwaldhotels – die wie gemacht sind für eine erholsame Auszeit.
Text: Andrea Bala, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants
Steinbutt im Algensalzteig mit Austern und Kaviar.
glänzt im Kocholymp heller denn je
Die Nachricht war ein mediales Lauffeuer und sorgte überregional für großes Aufsehen. Ein Feuer legte in der Nacht zum 5. Januar 2020 das Urgebäude des international renommierten Traditionshotels Traube Tonbach in Baiersbronn in Schutt und Asche. Damit fiel auch die legendäre Schwarzwaldstube als Herzkammer des Grandhotels zusammen mit der Köhlerstube dem verheerenden Brand zum Opfer. Nach dem Wiederaufbau und den zurückgewonnen
Sternen glänzt der Gourmet-Tempel im Kocholymp heller denn je. Sehr zur Freude der namhaften Hoteliersfamilie Finkbeiner und Feinschmeckern aus aller Welt. „Als wir vor den Trümmern unseres historischen Stammhauses standen, entbehrte es jeglicher Vorstellung, wie wir diesen geliebten Ort je wieder aufbauen konnten. Aber der Wille für einen Neuanfang war da“, erzählt Heiner Finkbeiner, Seniorchef der berühmten Schwarzwälder HoteliersFamilie, im Rückblick. „Rund 50 Handwerksbetriebe aus der Region, die uns seit Jahren begleiten, waren fortan mit dem Wiederaufbau betraut.“
Wo einst Tobias Finkbeiner 1789 eine Schänke für Bauern und Holzfäller errichtete, ist nach dem Brand wieder neues Leben eingekehrt – entstanden ist ein Restaurantneubau in vollständig neuer
Optik. Darin integriert sind neben der legendären Schwarzwaldstube noch zwei weitere Restaurants. Doch damit nicht genug. Auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses warten jetzt zwei großzügige Profiküchen nebst Patisserien, bestens ausgestatteter Service- und Getränkestationen, hochmoderner Vorbereitungs- und Spülküchen sowie ansprechender Aufenthaltsräume und heller Büros. Heiner Finkbeiner, seiner Frau Renate und den Söhnen Matthias und Sebastian sowie einem Team aus über 320 hochqualifizierten Mitarbeitern erschließt sich damit ein perfektes Terrain, um weiter erfolgreich den Weg in die Zukunft zu beschreiten.
Die drei Restaurants haben am selben Ort wie im ehemaligen Stammhaus Quartier bezogen, die kulinarischen Konzepte der
Hat allen Grund
ehemaligen Bauern- und Köhlerstube, die jetzt „1789“ heißt, wurden jedoch etwas umgestellt. Als echtes Traube-Talent steht hier mit Florian Stolte ein Akteur am Herd, der beste Zutaten der Saison mit fernöstlichen Aromen und überraschenden Akzenten kombiniert. Ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern und 17 Gault&Millau-Punkten, ist das Geheimnis seiner kreativen Kochkunst beständiges Handwerk und zahlreiche Reiseerinnerungen. So modern die Küche ist, so gemütlich ist das Ambiente im kleinen „1789“. Im größeren Raum, dem „Schatzhauser“, kommen Köstlichkeiten aus nah und fern in entspannter Atmosphäre zur kulinarischen Aufführung. Unter der Regie von Florian Stolte trifft hier schwäbischbadische Küche auf Lieblingsgerichte aus der weiten Welt und feine Steak Cuts vom
zum Strahlen: Drei-Sterne-Koch Torsten Michel. Unten: Wildhase à la Torsten Michel.
Das hoteleigene SPA&RESORT bietet Gästen einen Rückzugsbereich für Regeneration und Schönheit.
Grill. Der herrliche Ausblick auf das Tonbachtal, eine gut kuratierte Weinkarte und die entspannte Atmosphäre machen das „Schatzhauser“ zugleich zum perfekten Platz für Familie und Freunde.
Weiterhin eine Idealbesetzung auf der Weltbühne großer Kochkunst ist natürlich die Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach. Seit vier Jahrzehnten steht der Name für ausgezeichnete Haute Cuisine.
Zwischen Töpfen und anderen Gerätschaften vollbringt Küchenchef Torsten Michel wahre Meisterwerke oder mit anderen Worten: eine zeitgemäße Interpretation französischer Küchenklassik. Seine Menüs werden durch die Weinbegleitung von Sommelier Stéphane Gass ganz wunderbar ergänzt. Eine vollverglaste Wand zum Tonbachtal, durch die man den Blick auf den gegenüberliegenden Wald genießen kann, Natursteinplatten und Samtsessel sind einladender Blickfang für Torsten Michels kochkünstlerisches Wirken. Einmal in das besondere Flair der Traube Tonbach eingetaucht, erleben anspruchsvolle Gäste Kulinarik von Weltrang, exquisiten Service, die Vorzüge eines renommierten Wellnesshotels und die Schönheit des Schwarzwaldes. ■
Die Premiumzimmer in Haus Kohlwald bieten einen Balkon mit herrlichem Blick in die wunderschöne Landschaft.
Das traditionsreiche Fünf-Sterne-Superior-Hotel befindet sich seit über 230 Jahren in Familienbesitz und wird heute von Heiner und Renate Finkbeiner und ihrer Familie geführt.
Engagierte Gastgeber: Heiner, Renate, Sebastian und Matthias Finkbeiner.
Ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen, steht das Restaurant Bareiss für kulinarische Träume an diesem ganz besonderen Ort.
Das Hotel Bareiss zeigt sich als eines der schönsten Ferien-Resorts in Deutschland. Rechts: die gemütlichen Dorfstuben.
Patron: Hermann Bareiss ist „Gastronom des Jahres 2022“. Sein Sohn Hannes Bareiss führt das Domizil heute gemeinsam mit seiner charmanten Frau Britta.
HERMANN BAREISS
ist „Gastronom des
Jahres 2022“
Sein Name ist eng mit der deutschen LuxusHotellerie verbunden. Nach Lehr und Wanderjahren, die ihn nach Paris, London und Kairo führten, übernahm er mit erst 29 Jahren das kleine 25BettenHotel seiner Mutter und machte daraus mit dem FünfSterneHotel Bareiss eines der schönsten, renommiertesten Domizile des Landes: Hermann Bareiss. Jetzt krönt eine Auszeichnung sein Lebenswerk, über die sich der Grandseigneur besonders freut. Der renommierte Restaurantführer Gault&Millau zeichnete den Mann, den alle „Der Patron“ nennen,
als „Gastronom des Jahres 2022“ aus! Hermann Bareiss steht für Großzügigkeit, Gastlichkeit und souveräne Kontinuität – so Gault&Millau. „Es ist mir eine große Freude. Aber Gastronom des Jahres wird man nicht im Sprint. Man wird es wegen des Marathons, jeden Tag alles und sein Bestes zu geben. Gastronom ist man nicht als Solist und Einzelgänger. Man ist es im Team. Am glücklichsten macht mich die ausgesprochene Zufriedenheit unserer Gäste. Weil das Persönliche bei allem das Wesentliche bleibt. Hinter dieser Philosophie steht die ganze Familie und unsere Mitarbeiter“, erzählt Hermann Bareiss. Und noch jemand ist in diesen Tagen besonders glücklich. Der Große Restaurant & Hotel Guide kürte Teoman Mezda, seit fünf Jahren „Bareissianer“, zum „Sommelier des Jahres 2022“. „Er begeistert Weinliebende und Genussreisende mit un
glaublicher Leidenschaft für seinen Beruf, weiß stets faszinierende Geschichten zu erzählen. Wir gratulieren ihm ganz herzlich“, so Hannes Bareiss. Der studierte Betriebswirt führt das Domizil heute gemeinsam mit seiner charmanten Frau Britta und auch der Senior lässt es sich nicht nehmen, weiterhin aktiv am Geschäftsleben teilzunehmen. Was aber nun begeistert die Menschen seit Jahrzehnten so an diesem Haus, in das sie immer wieder kommen und in dem oft schon die nächste und übernächste Generation ihre Auszeit verbringt? Nun, wohl selten wird die gelungene Symbiose aus herzlicher, professioneller Gastlichkeit mit familiärer Note, Luxus, Genuss und Wellness so konsequent gelebt wie im Hotel Bareiss! Eingebettet in eine paradiesisch anmutende Garten und Parkanlage ist schon das Ankommen ein
HOTEL BAREISS
Der
Die Zimmer, Appartements und Suiten im Schwarzwald- und im Landhausstil verfügen über eine gehobene Ausstattung für eine ungestörte Privatsphäre.
Genuss für Augen und Seele. Die liebevoll im gemütlichen Schwarzwald und Landhausstil eingerichteten Zimmer, Appartements und Suiten verfügen über eine gehobene Ausstattung. Sie sind Garant für Wohlgefühl – ebenso wie die legendäre Bareiss Halbpension. Wobei wir uns einem ganz wichtigen Thema widmen. Die Kulinarik hat hier einen hohen Stellenwert. Das mit drei Michelin Sternen ausgezeichnete GourmetRestaurant zählt zu den besten Restaurants in Deutschland und hat sich unter der Leitung von Spitzenkoch ClausPeter Lumpp einen erstklassigen Namen gemacht. Auch er ein echter „Bareissianer“, der seine Ausbil
dung im Hotel Bareiss absolvierte, anschließend durch halb Europa reiste und sein Wissen bei KochLegenden wie Eckart Witzigmann oder Alain Ducasse perfektionierte. 1992 kehrte er als Küchenchef ins Haus zurück und begeistert anspruchsvollste Gourmets aus aller Welt. ClausPeter Lumpp hält seine internationale Spitzenküche auf konstant höchstem Niveau – konzentriert auf das Wesentliche, den Geschmack und die Natürlichkeit der Aromen. Ihm zur Seite stehen Pâtissier Stefan Leitner, Maître Thomas Brandt im Service und Sommelier Teoman Mezda. Der Weinkeller des Hauses ist mit über tausend Positionen reich be
stückt. Darüber hinaus werden die Gäste in den HausgastRestaurants sowie in der „Kaminstube“ und in den „Dorfstuben“ verwöhnt.
Last but not least präsentiert sich noch ein weiteres Highlight in diesem außergewöhnlichen Luxushotel – das Bareiss Wellness & Spa! Es ist eine Oase der Stille und der sanften Regeneration, großzügig, topmodern und stilvoll gestaltet, ausgezeichnet mit vier RelaxGuideLilien. Wohlbefinden pur versprechen BeautyTreatments, Massagen, die Wasserwelt mit Naturbadeteich, Süßwasserpools und Meerwasserbecken, Saunen und Dampfbäder mit Kaminlounge. Zum Auspowern lädt das FitnessStudio mit täglichem Kursprogramm ein.
Die herrliche Naturlandschaft lockt zu jeder Jahreszeit ins Freie – zum Wandern, Biken, Golfen. Im Winter verwandelt sich der Schwarzwald in ein weißes Wintermärchen, das man wunderbar auf LanglaufSkiern oder mit dem Rodelschlitten erobern kann. Ein beliebter Anlaufpunkt ist die hoteleigene Wanderhütte Sattelei auf 706 Metern Höhe zwischen Mitteltal und dem Tonbachtal. ■
99 Zimmer, Suiten und Appartements DZ ab 295 Euro pro Person inklusive „Kulinarischer Ferientag“ (Rundum-Verwöhnung vom Frühstück bis zum Abend-Menü)
GENUSS, ENTSPANNUNG, NATURERLEBNIS, WELLNESS UND KULTUR –FÜNF-STERNE-HOTEL BAREISS IN BAIERSBRONN.
Maître Thomas Brandt (links), Spitzenkoch Claus-Peter Lumpp (Mitte), und Sommelier Teoman Mezda (rechts).
So geschmackvoll wie das Ambiente präsentiert sich auch all das Gute, das im
SACKMANN GENUSSHOTEL
KULINARISCHER HOCHGENUSS im Gourmetrestaurant Schlossberg
Baiersbronn – knapp 15 000 Einwohner, idyllische Fachwerkhäuser, umgeben von einer traumhaft schönen Natur mit rauschenden Bächen, Seen, Bergen und malerischen Tälern – ein Eldorado für Feinschmecker. Die höchste Sternedichte Deutschlands machte Baiersbronn zur international bekannten Gourmetadresse. „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends“ werben die Stadtväter, und mehr Rundumgenuss als im Vier-Sterne-Superior-Hotel Sackmann wohl auch nicht. Aus einer 1927 eröffneten Pension mit Café schuf die Familie Sackmann eine der schönsten Adressen Baden-Württembergs. Immer wieder wurde das Haus erweitert, dem Zeitgeist angepasst. Erst jüngst ist mit der Generalsanierung im vergangenen Jahr ein extravaganter, stilvoller Sehnsuchtsort entstanden. Zauberhafte, individuell gestaltete Zimmer und Suiten sowie Landhaus-Appartements sorgen dafür, dass man sich vom ersten Moment an gebor-
gen fühlt. Dazu trägt natürlich auch die große Herzlichkeit der Gastgeberfamilie bei. Wandern, biken, klettern, ski- oder langlaufen im Winter und zwischendurch immer wieder abtauchen in der 2400 Quadratmeter großen Wellnesslandschaft, sich im Burgfels-SPA mit wohltuenden Massagen und BeautyTreatments verwöhnen lassen, saunieren – das alles gehört zu einem perfekten „Sackmann-Urlaub“. Der außergewöhnliche 360 - Grad-Murgtal-Sky-SPA bietet dabei ein herrliches Panorama. Eines aber wissen alle Gäste im Hotel Sackmann ganz besonders zu schätzen: die sternegekrönte Küche des Hauses. Denn hier
steht der „Christo der Küche“ – wie Gault&Millau einmal den Ausnahmekoch Jörg Sackmann bezeichnete – am Herd. Er gilt als einer der innovativsten, experimentierfreudigsten und erfolgreichsten Köche Deutschlands. Inzwischen ist Sohn Nico mit der gleichen Leidenschaft in die Fußstapfen des Vaters getreten – auch er ist ein Ausnahmetalent mit einem Faible für feinste Gewürze und Kräuter. Nico Sackmann begann seine Karriere bei Harald Wohlfahrt, schaute anschließend mehreren Sterneköchen in die Töpfe und absolvierte die Kochmeisterschule in Heidelberg. Heute begeistern Vater und Sohn gemeinsam in ihrem Gourmetrestaurant
Schlossberg, über dem ein Michelin-Stern funkelt, mit exzellenten Kreationen, beherrschen perfekt das Zusammenspiel von Aromen. Der Blick auf die Menükarte lässt Besonderes ahnen. Bretonischer Steinbutt mit Yaroma-Krautsaft, Kapern und Limette ist dort zu lesen oder auch Crépinette vom Somafer Lammkotelett. Dazu werden Schmorrübe, Rhabarber sowie Olivenkraut gereicht. Kulinarische Verführungen, die die Zunge auf Reisen schicken und deren Abschluss unter anderem ein Akazienhonigeis krönt. In ihrer heimeligen Murgstube gelingt Nico und Jörg Sackmann der perfekte Spagat zwischen traditioneller Schwarzwälder Küche und überraschenden, manchmal auch exotischen Produkten. Edle Tropfen aus dem repräsentativen Weinkeller komplettieren die Genusswelt im Hotel Sackmann. Das Angebot hier ist so vielfältig wie der Schwarzwald selbst. Es gibt zum Beispiel auch eine eigene Panoramahütte und das dazugehörige Wanderhotel, das auch den Gästen, die es bodenständiger lieben, ein rundum vielfältiges Angebot bietet. ■
E-Mail: info@hotel-sackmann.de Internet: www.hotel-sackmann.de 80 Zimmer und Suiten/Landhaus mit Appartements, Preise: DZ ab 199 Euro pro Person inklusive Verwöhnpension Junior-Suiten ab 232 Euro pro Person inklusive Verwöhnpension, Appartements ab 98 Euro pro Person inklusive Frühstück Diverse Arrangements, Buffet-RestaurantSilberberg/Haselbach/RheinHOLZ Café-Bar Wein- und Genusslounges, Kochbuchlounge Kaminlounge, Gourmet Restaurant Schlossberg, regionale Murgstube, Murgtal-SkyLounge mit Infinity-Pool, Kulinarischer Kalender, Tagungs- und Festräume Membership: JRE-Jeunes Restaurateurs
BRENNERS PARKHOTEL
IM ZEICHEN DES 150-jährigen Jubiläums
Das Brenners Parkhotel im Herzen der Welterbestadt Baden-Baden ist nicht irgendein Grandhotel. Es ist ein Haus, das Geschichte geschrieben hat und Geschichten erzählen kann. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums in diesem Jahr stehen allerlei Ereignisse, die Gaumen und Gemüt erfreuen, ins Haus –
angefangen beim SWR3 New Pop Spezial mit Fünf-Gänge-Menü vom 15. bis 17. September über das jährliche Weindinner Heger & Stigler bis zum Jahrestag-Dinner mit Acht-Gänge-Menü als Zeitreise durch die Küche des Grandhotels im Oktober. Damit sich viele Gäste aus aller Welt im „Brenners“ wie in ihrem zweiten Zuhause fühlen, stellt der Geschäftsführende Direktor Henning Matthiesen mit seinem Team tagtäglich das Wohlbefinden seines anspruchsvollen Publikums in den Mittelpunkt des herzlichen und professionellen
Gastgebertums. Dem Gast soll es wirklich an nichts fehlen! Virtuoses Interieur mit Traumblick inmitten der Lichtentaler Allee versprechen die 100 Zimmer und Suiten. Mit Stil ausgestattete Ambiancen voller Harmonie und Persönlichkeit.
Lebensart im Einklang mit der Natur und eine fantastische Aussicht auf den umgebenden Privatpark bieten auch die Restaurants des Hauses. Mit dem Fritz & Felix hat sich ein Treffpunkt für Genießer etabliert, der für urbane Lebensart, entspannte Kommunikation und eine ebenso authentische wie originelle Küche steht. Als ganz eigener neuer Publikumsmagnet glänzt die Bar des Fritz & Felix – inspiriert durch Design und Lifestyle der „Roaring Twenties“. Im luftigen Restaurant Wintergarten werden mit regionalen Produkten erlesene Menüs komponiert. Zu einer kulinarischen Reise durch Frankreich entführt die Rive Gauche Brasserie am linken Ufer der Oos Dem speziellen Flair der Hotellegende setzt der traditionelle Brenners Afternoon Tea sozusagen die Krone auf. Dermaßen kulinarisch rundumverwöhnt, lässt es sich gleich nebenan herrlich im 5 000 Quadratmeter großen Villa Stéphanie Spa & Wellbeing relaxen. ■
Im Schwarzwald, nahe dem Charme des Savoir-vivre, lädt das Casino Baden-Baden ein zu Lifestyle und exklusiver Lebensart.
Baden-Baden ist mehr als eine Stadt; das Casino mehr als eine Spielbank. Beide vereinen sich zu einem Lebensgefühl aus Glücksspiel und Glamour. Das spricht sich herum: Die New York Times adelte den einst so sanften Kurort zum angesagten Place to be in Germany: „Belle Époque meets the Age of Instagram.“
Doch „Black Forest“ wäre nicht Schwarzwald, wenn Baden-Baden und das Casino nicht gleichzeitig intim und weltoffen, traditionsbewusst und lässig wären. Das wusste schon die „Sommergesellschaft“ zu schätzen, die sich hier verlustierte. Heute kommt die „high society“. Denn das Casino setzt auf hip und schick. Und versetzt seine Gäste so ganz nebenbei in eine Welt von Gewinn und Genuss. Nicht nur hiesige, auch internationale Gourmets finden das gut und genießen laue Sommernächte auf der illuminierten Terrasse. Die Küche im Casino-Restaurant THE GRILL steht für Sushi, Sashimi und Beef-Special Cuts zum Beispiel aus Australien und den USA.
Das Casino bietet damit viel für Auge, Gaumen und Gefühl. Und zum Weitererzählen. Relaxen im Loungebereich auf der Terrasse, Tanzen, Sehen und Gesehenwerden im Club Bernstein, Spiel und Spannung in den Prunksälen, in denen die Roulettekugeln rollen. Wer Konzert, Mitternachts-Dinner oder glamouröse Events schätzt, findet alles unter einem Dach – mit Geschichte, Stil und Eleganz. Ob Weekend-Hideaway, Pferderennen oder Urban Retreat: BadenBaden und das Casino Baden-Baden stehen für „the good-good life“ wie kaum eine zweite Travel-Destination. ■
www.casino-baden-baden.de
CASINO BADEN-BADEN
RESTAURANT THE GRILL
Im Casino Baden-Baden ist nicht nur Glanz und Noblesse zu Hause, sondern auch der Genuss. Wie es sich für eine Location mit hoher Erlebnisqualität gehört, finden Liebhaber feiner Genüsse
mit dem Restaurant THE GRILL ein zeitgemäßes Lifestyle-Gastronomiekonzept. Besonders wohl fühlt man sich in der extravaganten und stylischen Atmosphäre der Location – gekonnt in Szene gesetzt von der renommierten Frankfurter Innenarchitektin Oana Rosen. Bestimmt wird die atmosphärische Wirkung von warmen Farben, Kupfer an Decken und Wänden und bequemen Sitzgruppen, die zum Verweilen verführen. Einladender Blickfang auch die Kristallleuchter, die coole Bar sowie die gläsernen Weinkühlschränke, die
Das international ausgerichtete Konzept von THE GRILL spricht Genussliebhaber und Feinschmecker an.
den Dry Ager einrahmen. Die Lektüre der Speisekarte macht Lust auf „Sound of Sushi“. Feinste Geschmackserlebnisse klingen bei California Roll, Ceviche of Seabass oder THE GRILL Special Roll zusammen. Tatar vom US Prime Beef oder Seafood Plate THE GRILL’S Style setzen sich als köstliche Streetfood & Signature Dishes in Szene. Täglich frisch vom Pariser Großmarkt kommen die Austern, dazu Ingwer-Kurkuma-Vinaigrette. Für optimalen Fleischgenuss sorgt der 900 GradBeef-Grill. Eng verbunden mit dem An-
spruch regionaler Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist das Farm-to-table-Konzept des Restaurants THE GRILL. Unbedingt probieren sollte man einmal das T-Bone-Steak vom deutschen Angus Beef. Butterzart zergeht das Rinderfilet vom heimischen Lieferanten aus Baden-Württemberg auf der Zunge. 21 Tage im Dry Ager gereift ist das Rumpsteak. Komplettiert wird der Fleischgenuss durch Rosmarinkartoffeln, Kartoffelpüree, leckere Gemüse-Beilagen und diverse Soßen. Die Lektüre der Weinkarte
macht Lust auf Weißweine aus deutschen Kellern sowie Rote aus Frankreich und Italien. Abgerundet wird der Aufenthalt mit einem kreativ gemixten Cocktail auf der stimmungsvoll beleuchteten Terrasse im Lounge-Style. ■
Vor etwa zweitausend Jahren entdeckten die Römer die Vorzüge der heißen Quellen und gründeten Baden-Baden. Umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen ist die Destination am Fuß des Schwarzwaldes heute als Kurort, Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Internationale Gäste lieben die wohl kleinste Großstadt der Welt, ihre klassizistischen Bauten, die Heilwirkung ihres Wassers, die Symbiose zwischen Weltoffenheit und Tradition. Auf der ehemaligen Bäderwiese knüpft auch das Aqua Aurelia Suitenhotel an die Traditionen der Kurstadt an. Vom Architektenehepaar Rainer und Regina Bender entworfen und von Tochter Katharina Bender als Familienunternehmen fortgeführt, bietet das Vier-Sterne-SuperiorHotel in phantastischer Lage seit nunmehr fünfzehn Jahren luxuriösen Komfort und eine hohe Aufenthaltsqualität in familiärer, unaufdringlicher, aber sehr persönlicher Atmosphäre. Dafür stehen die Gastgeber und ihr gesamtes Team. Die großzügig geschnittenen Suiten (3565 Quadratmeter / Klimaanlage) zeichnen sich durch ein einzigartiges Design aus:
Hochwertige Sofas von Bretz, Boxspringbetten von Tréca de Paris, Leuchten von Louis Poulsen, edle Bäder. Der Blick fällt vom Balkon, von der Terrasse oder durch die Panoramafenster auf den Park und die Kuppeln der Altstadt. Die moderne Solarthermie- Anlage deckt siebzig Prozent des Warmwasserverbrauchs ab und senkt so den Energieverbrauch um ein Vielfaches. Der Tag im Aqua Aurelia beginnt mit ei-
nem reichhaltigen Frühstücksbuffet, wobei stets frische, regionale Produkte gereicht werden. Das Restaurant offeriert eine leichte französische Bistroküche mit regionalen und asiatischen Einflüssen. Vor oder nach dem Genuss ist der Weg zur vollkommenden Entschleunigung ganz nah. Durch einen direkten unterirdischen Zugang ist das Haus mit der Caracalla-Therme verbunden. Auf mehr als 4000 Quadratmetern bietet sie eine römische Sauna-Landschaft, abwechslungsreiche Wasserwelten und einen Außenbereich im malerischen Schlossgarten. Schräg gegenüber liegt das Friedrichsbad, eines der prächtigsten historischen Badehäuser Europas. Darüber hinaus haben die Gäste die Möglichkeit ausgewählte Wellness-Anwendungen in Anspruch zu nehmen und kostenfreie Wellness-Bags des Hotels zu nutzen. Im Hotel buchbar sind Massagen, wohltuende Bäder oder auch Beauty-Treatments. ■
Aqua Aurelia Suitenhotel an den Thermen Gastgeber: Familie Bender Vincentistraße 1 D-76530 Baden-Baden
46 Junior-, Superior-, Deluxe- und GrandSuiten, Übernachtungspreise ab 185 Euro
Von einem zauberhaften Park umgeben steht auch das Innere des Hauses der Schönheit des Anblicks in nichts nach.
Die Gastgeber: Rainer und Regina Bender mit ihrer Tochter Katharina.
REGIONAL INSPIRIERTE GOURMETKÜCHE im JB Maison Messmer
Mit einem ausgereiften Konzept für Top-Destinationen wie Baden-Baden ist es der Dorint Gruppe mit der „Hommage Luxury Hotels Collection“ gelungen, Luxus neu zu definieren. Wie alle Häuser der jungen Hotelmarke steht auch das Maison Messmer in Baden-Baden für herzliche Gastfreundschaft, zeitgemäßen, legeren Luxus und perfekten Service. Nach erfolgreicher Renovierung im Jahr 2019 erstrahlt das Hotel im neuen, zeitgemäßen Glanz und macht den Aufenthalt noch attraktiver. „Der Charme des Art déco prägt nun die
Der historische Malersaal steckt den hochwertigen Rahmen für allerlei Festivitäten.
hochwertig ausgestatteten Zimmer unseres Hauses“, freut sich General Manager Norman Mark. Jeder Flur und alle Zimmer des Maison Messmer Baden-Baden zeigen sich auf das Liebevollste renoviert. Jeder Quadratmeter, jedes Bett, alle Beschläge und Winkel bekamen ihren Teil der Aufmerksamkeit, die auch vor den Landesgrenzen nicht Halt macht. Über Baden-Baden titelte die New York Times im Juli 2017: „Belle Epoque meets Instagram“ – soll heißen: Hier verbindet sich Alt und Neu auf das Angenehmste. Entsprechend gern reisen Menschen der Gesellschaft von jeher nach Baden-Baden: Brahms komponierte hier, Dostojewski schrieb, illustre Gäste – darunter Königin Victoria, Napoleon III. und Victor Hugo –kamen zum Kuren und Flanieren oder für die kleine und große Politik in den Salon oder zu den Pferderennen, die seit 1858 bis heute in Iffezheim stattfinden.
Im Maison Messmer erleben Gäste ein dezentes Umsorgtwerden und genießen die behütete Privatsphäre auf Basis eines diskreten Sicherheitskonzepts. So viel Luxus muss sein – übrigens auch im Spa- und Wellness-Bereich unter der eindrucksvollen Glaskuppel. Pools, Saunen und Beauty finden auf 800 Quadratmetern Platz, architektonisch gelungen auf zwei Ebenen mit römischen Designelementen. Das zertifizierte Yogakonzept tut ein Übriges fürs Wohlbefinden. In diesen hochwertigen Rahmen fügt sich die höhere Kulinarik des Hauses. Im eleganten Ambiente des Restaurants JB Messmer kredenzt Küchenchef Christian Fritzinger auf Anfrage exquisite kulinarische Kunstwerke. Kreiert werden regional inspirierte Menüs auf höchstem Niveau, komponiert aus erlesensten Zutaten, begleitet von ausgezeichneten Weinen. Der Theaterkeller ist die Top-Adresse in Baden-Baden für gutbürgerliche, regionale Speisen von bester Qualität mit korrespondierender Weinauswahl. Abgerundet wird der Genussbogen mit einem ausgedehnten Frühstück am Morgen in der Brasserie. Sehr beliebt für festliche Anlässe und für Tagungen ist der aufwendig restaurierte historische Malersaal, der zugleich der größte von sechs Veranstaltungsräumen ist. ▪
Es gibt Stichworte, die zwangsläufig einen bestimmten Film im Kopf abspulen. Fallen beispielsweise die beiden Worte „Karlsruhe“ und „Sterneküche“, denken Liebhaber kulinarischer Freuden sofort an das Restaurant Sein. Wo der Ort des guten Geschmacks in der Scheffelstraße von außen wohltuend unaufgeregt wirkt, entpuppt er sich im Inneren als mit einem Michelin-Stern gekrönte Genuss-Location, die in der Champions League der Kochkultur spielt.
Küchenchef und Inhaber Thorsten Bender vollbringt mit Souschef Manuel Herzog zwischen Töpfen und anderen Gerätschaften wahre Meisterwerke, die viel Spaß machen und Pfiff haben. Wichtig ist dem Sternekoch zweifellos das harmonische Miteinander der Mitarbeiter in der Küche und im Service. „Wir haben uns den Stern mit einem perfekt eingespielten und hoch motivierten Team zusammen erkocht“, so Thorsten Bender. Mit an Bord ist auch Benders charmante Ehefrau Susanne Schwall, die hinter den Kulissen die Fäden zieht.
Aufgewachsen ist Thorsten Bender mit dem Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel. „Schon meinen Vater zeichnete seine Affinität zum guten Essen aus, er hat viel und gerne gekocht. Ich habe ihn oft samstagmorgens auf seinen Streifzügen über den Markt und zum Metzger begleitet“, erzählt der 40-Jährige lächelnd. Nach seiner Ausbildung bei Günther Buchmann im damaligen „Buchmannʼs Restaurant“ und Stationen in der Schweiz pflegt Thorsten Bender mittlerweile konsequent seinen eigenen Stil, hält Augen und Ohren offen, damit der Aromen-Zauber bei den Menüs „querbeet“ und „grünzeug“ (vegetarisch) seine Wirkung entfalten kann. Mit kreativem Kopf und sicherer Hand gibt er den Gerichten Struktur, fein ausbalanciert das Spiel von Süße, Säure und Schärfe. Gekocht wird leicht und modern mit asiatischem Twist. Was auf den Teller kommt, ist allein schon optisch Kunst in Vollendung und kann sodann wunderbar die Geschmacksknospen betö-
Bender versteht sich auf eine leichte und moderne Küche mit asiatischem Twist. Rechts: Signature Dish – Pulpo und Schweinebauch, kombiniert mit Mango, dazu Buchenpilze, angegossen mit Tom-Yam-Sud.
ren. Bereits am Mittag ist das drei- bis viergängige Menü eine schöne Einstimmung auf die kulinarischen Freuden am Abend. Als kulinarischer Dauerbrenner hat sich das Signature Dish fest etabliert: Pulpo und Schweinebauch, kombiniert mit Mango, dazu Buchenpilze, angegossen mit Tom-Yam-Sud. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien durch edle Tropfen von der mit rund 250 Positionen gut sortierten Weinkarte, die bei der charmanten Restaurantleiterin Franziska Dufner in kompetenten Händen liegt. Die Lektüre der Kreszenzenliste mit ausschließlich edlen
Tropfen aus der „Alten Welt“ macht Lust auf Paradewinzer und Newcomer mit Potenzial. Das Restaurant „Sein“: ein kleines Paradies kulinarischer Leichtigkeit! ■
E-Mail: zugast@restaurant-sein.de Internet: www.restaurant-sein.de Küchenzeiten: Mittwoch bis Freitag 12.00 – 13.30 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr, Samstag und Sonntag 18.00 – 21.30 Uhr Ruhetage: Montag und Dienstag
Thorsten
Im stylischen Restaurant NIGRUM kann der Gast sein persönliches Menü, aus vorgegebenen Gerichten, selbst zusammenstellen.
RESTAURANT NIGRUM
CHICE LOCATION mit exquisiter Küche
Kunst und Kulinarik bilden seit jeher eine spannende Symbiose, um Gäste aus dem Alltag zu entführen, und dabei genussvoll für ErlebnisQualität für alle Sinne zu sorgen. Das gelingt dem Restaurant NIGRUM in BadenBaden auf besondere Weise. Geprägt wird die GenussLocation durch Betreiber Florian Bajraj sowie Küchenchef Ronald Ettl, der aus dem Parkhotel Wehrle in Triberg kam und nun der Küchenlinie im „NIGRUM“ den feinen Schliff verleiht. Ronald Ettl ist Feinschmeckern längst kein Unbekannter. Nach seiner Ausbildung im Grand ParkHotel in Bad Hofgastein folgten Stationen in verschiedenen Sterneküchen. „Aber besonders geprägt haben mich die Jahre bei Rino Casati in Köln“, erzählt der gebürtige Österreicher. „Er war der erste Italiener, der in Deutschland einen MichelinStern erkochte.“ Hat man im Restaurant einmal Platz genommen, erfreut zunächst das visuelle Erlebnis der Innengestaltung. Der Gastraum ist in SchwarzGold gehalten, die Möbel allesamt von Philipp Stark und die bunte Kunst von Roland Schauls korrespondieren perfekt miteinander und machen das Ambiente zu etwas Besonderem. Obwohl sich die Augen nur ungern vom schön gestalteten Interieur lösen, lohnt natürlich ein Blick auf die kulinarischen
Freuden. Küchenchef Ronald Ettl versteht es mit kreativem Kopf und sicherer Hand fein ausbalancierte und zweiwöchentlich wechselnde Menüs auf den Teller zu bringen – immer auf der Jagd nach dem perfekten Genuss. Teilweise lässt er klassische Gerichte wieder aufleben und gibt ihnen mit modernen Akzenten mehr Pfiff. Schön, dass der Gast im NIGRUM sein persönliches Menü, aus vorgegebenen Gerichten, selbst zusammenstellen kann. Auch für eine vegetarische oder vegane Option ist gesorgt. Der ungezwungene und doch klassische Service liegt bei Restaurantleiter Guido Freuen in kompetenten Händen. Er weiß von der gut sortierten Weinkarte immer den passenden edlen Tropfen zu empfeh
len. Gespannt wird der vinophile Genussbogen von Weinen von Alexander Laible aus Durchbach/Schwarzwald bis zu Antionori Weinen aus der Toskana. Ganz modern gedacht wurde die Bar konzipiert. Kleinere Gerichte oder Auszüge aus der Speisekarte werden hier serviert. Um auch den Besuchern des berühmten Festspielhauses nach der Veranstaltung die Möglichkeit zu geben, noch an der Bar einen Cocktail zu genießen. ■
Seit 2017 ist der beliebte Kurort Badenweiler im Herzen des Südschwarzwaldes (Markgräflerland) um ein Schmuckstück in der gehobenen Hotellerie reicher. Nach vierjähriger Kernsanierung entstand aus einem ehemaligen, in die Jahre gekommenen Traditionshaus das einzigartige Vier-Sterne-Resort PARK HOTEL & SPA KATHARINA. Stets die Historie im Auge behaltend und doch den Blick in die Moderne gerichtet, erfreuen sich heute Gäste aus aller Welt an der gelungenen Symbiose zwischen Tradition und Zeitgeist. Herzliche Gastlichkeit, eine großartige Kulinarik und der hervorragende Service machen das Haus zu einem Ort der Entspannung und des Genusses. Ein ganz besonderes Verwöhn-Programm erlebt man mit Herrn Gmelin’s Küche. „Meine Lehr- und Wanderjahre führten mich unter anderem in die Schweiz, zu Alfons Schuhbeck und Heinz Winkler. Dann kehrte ich in meine Heimatstadt zurück, bin seit der Eröffnung hier im Haus und habe ein tolles Team. Das macht mich stolz und glücklich. Ich habe einen Gemüse- und Kräutergarten angelegt. Frische, hochwertige Produkte sind mir ganz wichtig. In unserem Dreiländereck kann man aus dem Vollen schöpfen. Die Nähe zu Frankreich ist wunderbar, denn meine Art zu kochen basiert absolut
auf der französischen Küche, natürlich mit internationalen Einflüssen. Wir stellen alles selbst her, jede Soße, jedes Chutney“, erzählt der sympathische Küchenchef. Die Gerichte des 47-Jährigen überzeugen durch Geschmack und Kreativität. Täglich werden im Rahmen der Halbpension neue Drei- oder Vier-Gänge-Menüs gezaubert. Externe Gäste stellen sich aus der Speisekarte „Das Besondere“ ihr ganz eigenes Menü zusammen. Edle Tropfen aus dem sorgfältig sortierten Weinkeller komplettieren die Gaumenfreuden. Die luxuriösen, liebevoll ausgestatteten Zimmer und Suiten laden dazu ein, sich eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Aufgrund des historischen Gebäudes ist jede Räumlichkeit einzigartig und individuell.
Wunderbar abtauchen lässt es sich im Thermalwasser-Pool. Im SPA- und Wellnessbereich verwöhnen qualifizierte Therapeuten mit Massagen und Beauty-Treat-
ments. Badenweiler – umgeben von Weinbergen und Wäldern, mit herrlichem Ausblick auf die Rheinebene und die Vogesen, mildes Klima, wohltuendes Thermalwasser, abwechslungsreiches Kultur-Angebot. Mit einem Satz: Diese Destination hat das ganze Jahr Saison! ■
E-Mail: welcome@parkhotelkatharina.de Internet: www.parkhotelkatharina.de 52 Zimmer und Suiten in sechs Kategorien Preise nach Saison und Kategorie
DZ ab 189 Euro inklusive Frühstücksbuffet Suite ab 249 Euro inklusive Frühstücksbuffet Öffnungszeiten Restaurant
„Herr Gmelin’s Küche“:
Mi. bis So. warme Küche 18.30 – 22.00 Uhr Ruhetage: Montag, Dienstag Lobby-Bar, Yoga- und Fitness-Raum/ Außenpool, Tagungs- und Festräume
PARK HOTEL & SPA
Küchenchef Dirk Gmelin bietet Genuss für Gaumen und Auge.
Mit dem Umbau am Standort Nagold setzt WACKENHUT neue Maßstäbe: Hier lässt sich die faszinierende Markenwelt von Mercedes-Benz in einer ganz neuen Dimension entdecken!
WACKENHUT NAGOLD
ENTSCHLOSSEN und visionär!
Mit dem Umbau am Standort Nagold setzt WACKENHUT neue Maßstäbe: Hier lässt sich die faszinierende Markenwelt von Mercedes-Benz in einer ganz neuen Dimension entdecken! Die Zukunft der Produktpräsentation dominiert das Erlebnis. Geschäftsführer Ernst-Jürgen Wackenhut hat die Umbauarbeiten in die Hände des renommierten Architekten Peter W. Kruse gegeben. Design und Funktion gehen in den neuen Räumen eine perfekte Kombination ein und drücken die Wertschätzung für Mensch und Fahrzeug aus. „Im Vertrauen auf unsere Kunden und Mitarbeiter haben wir mit großer Hingabe und Energie den Standort in Nagold umgestaltet – mit dem Ziel, dass sich dort alle wohlfühlen und inspirieren lassen können“, freut sich Ernst-Jürgen Wackenhut über das gelungene Projekt.
Höchster Wert werde auf Qualität gelegt und mit Akribie bis ins Detail geplant und verwirklicht. Für Ernst-Jürgen Wackenhut ist es ein weiteres Modernisierungsprojekt, das im weitläufigen Geschäftsgebiet zwischen Nagold, Calw, Herrenberg,
Rastatt, Gaggenau und Baden-Baden abgeschlossen wird. Knapp zwei Jahre, nachdem die Modernisierung des Hauptsitzes Baden-Baden gefeiert wurde, steht nun die Einweihung der neu gestalteten Räume in Nagold an. „Etwas Hervorragendes noch zu verbessern, ist eine echte Herausforderung“, blickt Architekt Peter W. Kruse auf die Anfänge des Projekts. Die beeindruckende Gebäudehülle sei schon vor 20 Jahren ein Meilenstein in
der Unternehmensgeschichte gewesen. „Jetzt ist alles modernisiert, und das grundlegend neue Innenleben führt das Unternehmen in die Zukunft.“
Im straffen Bauplan wurden sowohl die Kunden- als auch die Mitarbeiterbereiche überplant, neu strukturiert und baulich fertiggestellt. Die elegante Architektursprache im International Retail Design von Mercedes-Benz – entwickelt durch das Architekturbüro GRAFT – schafft Kommunikation, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Peter W. Kruse hat nicht nur diese planerischen Fixpunkte mit leichter Hand aufgefangen und weitergeführt, sondern neue und bestehende Architekturelemente zu einem spannungsvollen Raumerlebnis verbunden. Die selbsterklärende Formensprache ermöglicht dem Kunden eine problemlose Orientierung. Das ausgeklügelte Akustikund Lichtkonzept unterstützt zudem die Aufenthalts- und Erlebnisqualität in allen Räumen.
Peter W. Kruse zeigte sich schon für den Bau des Museums Frieder Burda in Baden-Baden verantwortlich. In Nagold wurde unter seiner Regie das Bestandsgebäude um eine neue architektonische Achse angeordnet. Damit schuf der Architekt eine imposante Raumwirkung. Entlang der Vorderseite reihen sich die verschiedenen Kundenbereiche wie an einer Perlenkette auf – mit steter Blickverbindung auf die ausgestellten Fahrzeuge. Ein intelligentes Raumkonzept schafft Funktionsbereiche
„ETWAS HERVORRAGENDES NOCH ZU VERBESSERN, IST EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG!“ PETER W. KRUSE
Verkaufsberatung in den neuen Beratungsräumen. Blick in den weiträumigen Showroom.
für Beratungszonen und Lounges. Von jedem Standort aus ergeben sich neue Einund Ausblicke für den Kunden. „Es ist ein völlig neues Raumerlebnis in allen drei Dimensionen“, begeistert sich der Planer. Insgesamt wurde eine großzügige und luxuriöse Atmosphäre geschaffen, eingebettet in eine Architektur, die mit Raum, Formensprache, Materialien, Licht, Sound und Medien spielt. Alle Kundenbereiche wurden mit Design-Möbeln ausgestattet.
Das gilt besonders für das Herzstück, den Showroom: Das ästhetische und funktionale Interieur präsentiert sich im Zusammenspiel mit der multimedialen Ausstattung als pulsierende Einheit. Die Produktpräsentation fußt auf modernster Medientechnik – von der Video-Wall bis zum Tablet. Realisiert wurde das System von der ITC AG aus Kohlberg. Unterstützt wird das multimediale Gesamtpaket von einem innovativen Akustik- und Lichtkonzept,
für das sich SONUS aus Baden-Baden verantwortlich zeichnet und das den Kunden im Eingangsbereich empfängt. So kann die automobile Welt am Wackenhut-Standort Nagold mit allen Sinnen erlebt werden! Der Umbau gibt ebenfalls Raum für die Neustrukturierung und Optimierung der Prozesse: So wurde nicht nur der zentrale Verkaufsraum neu organisiert, hinter der zentralen Achse befindet sich der nach oben offene Backoffice-Bereich. Er führt von der galerieartigen Struktur der Verwaltungsräume in die oberen Etagen, was dem Team neue Möglichkeiten der bereichsübergreifenden, vernetzten Zusammenarbeit ermöglicht. Ähnlich wie im Kundenbereich ergeben sich auch hier spannende Blickachsen, die Aufenthaltsbereich und Besprechungsinseln samt integriertem Marketingbereich wie selbstverständlich miteinander verbinden. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klima: das ist der Dreiklang, der die Bauprojekte von WACKENHUT begleitet. Da macht die Modernisierung des Standorts Nagold selbstverständlich keine Ausnahme. Ziel ist es, zukunftsweisende Technik einzusetzen, um wertvolle Umweltressourcen zu schonen. Eine von Elektro-Fachplaner Olen Hübner und der ausführenden Firma Elektro Helber neu installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach der Parkplätze liefert 100 Kilowattpeak Höchstleistung und speist die E-Mobilität am Standort Nagold. Die so verfügbare Sonnenenergie ergänzt eine neu gebaute Trafostation zu einem hoch leistungsfähigen Ladepark. Die neue „Stromtankstelle“ ist mit einer Schnellladestation, fünf regulären Ladesäulen und 26 Wallboxen ausgestattet. Die Solarstromanlage ermöglicht gleichermaßen große Energieeinsparungen für den gewerblichen Eigenverbrauch. Beim Lüftungs- und Heizungsmanagement der neu ausgebauten Räume setzt Wackenhut auf ein modernes und nachhaltiges Lüftungs- und Heizmanagement, entwickelt von Heizung-Lüftung-SanitärFachplaner Heiko Kemm. Mit dem Umbau ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von WACKENHUT erreicht. Am Standort Nagold gehen Lifestyle, Nachhaltigkeit und die faszinierende Markenwelt von Mercedes-Benz Hand in Hand. ■
www.wackenhut.de
Reben, soweit das Auge schaut. Unbedingt zu empfehlen ist der Besuch eines Weingutes. Stellvertretend für die vielen engagierten Winzer seien hier die Weingüter Schloss Neuweier, das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg und Weingut Nägelsförst genannt. Unten: Romantik pur im Rebland.
BADEN-BADEN
DOLCE VITA
trifft Schwarzwaldglück
Umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen, dort, wo wilde Schönheit auf Palmen und Zitronenbäume trifft und die Sonne so oft scheint wie nirgendwo in Deutschland, liegt Baden-Baden – ein Mekka zum Verweilen und Entspannen und ein wahrer Geheimtipp für Freunde edler Weine. Was andernorts „Umland“ heißt, ist hier das „Rebland“: ein sonnenverwöhntes Weinland für Riesling, Spät-, Weiß- und Grauburgunder, Winzersekte und Obstbrände. Weinreben, soweit das Auge reicht, eine trutzige Burg sowie ein herrschaftliches Schloss inmitten einer sanfthügeligen Landschaft, traumhaft schöne An- und Aussichten und jede Menge Freuden aus Küche und Keller. Die Weindörfer Varnhalt, Steinbach mit Umweg und Neuweier bilden Baden-Badens Genuss-Dreieck. Auf über 300 Hektar Reb-
Kurhaus Baden-Baden: Architektonisches Gesamtkunstwerk, Mittelpunkt Baden-Badens und sein Wahrzeichen in aller Welt. Schlicht: ein Stück Lebenskultur. Unten: Pool der Villa Stéphanie im Brenners Park-Hotel & Spa.
fläche wird überwiegend Riesling angebaut. Damit zählt es zu den drei größten in sich geschlossenen Weinanbau- und Weingenuss-Gebieten Deutschlands. Neben dem „König der Weißweine“ wachsen hier auch weitere Rebsorten: Vom Burgunder über Müller-Thurgau, Bacchus, Sauvignon und Merlot bis zu Gewürztraminer, Kerner und Scheurebe. Nicht ohne Grund sind die heimischen Gastgeber mit Auszeichnungen verwöhnt. Ob anspruchsvoller Gourmet oder Viertele schlotzender Genießer – überall in den traditionellen Gasthäusern, den gemüt-
lichen Wirtsstuben und prämierten Sternerestaurants werden edle Tropfen aus heimischem Anbau und köstliche Speisen kredenzt. Innovative Kochkunst, handwerkliche Perfektion und ganzer Einsatz für den Gast haben hier Tradition. Ein besonderes Erlebnis verspricht eine Segway-Tour durch die Reben oder ein Picknick im Weinberg. Zahlreiche Wander- und Fahrradwege laden zum Erkunden der Umgebung ein, begeistern mit Traum-Aussichten über den Schwarzwald und die Rheinebene. Baden-Baden tut Leib und Seele gut.
Nur wenige Autominuten trennen das Rebland von der Baden-Badener Innenstadt. Die Museumsmeile entlang der Lichtentaler Allee mit der Staatlichen Kunsthalle, dem Stadtmuseum und dem Museum Frieder Burda setzt überregionale Maßstäbe, ebenso das Festspielhaus. Opern, Jazz- und Sinfoniekonzerte, Ballett und das SWR3 New Pop Festival machen Musikliebhaber aller Genres glücklich. Aufregende Nächte verspricht das Casino Baden-Baden. Schon Lew Tolstoi und Fjodor Dostojewski verbrachten hier ihre Abende und noch heute dreht sich alles um Roulette, Black Jack und Poker. Für wohltuende Entspannung sorgen die beiden Thermalbäder: Unter der Kuppel des historischen Friedrichsbads (anno 1877) taucht man im wahrsten Sinne des Wortes in die Vergangenheit ein und badet ganz traditionell nach römischirischer Badekultur. Das Gegenstück bildet die Caracalla Therme. Auf mehr als 4000 Quadratmetern erstreckt sich die moderne Bade-Oase mit großzügiger Saunalandschaft. Darüber hinaus sorgen hochkarätige Wellness-Hotels für ein breites Spa- und Entspannungsangebot. ■
Bezaubernde Abendstimmung am See.
TRESCHERS SCHWARZWALDHOTEL AM SEE ERHOLSAME AUSZEIT
im Hochschwarzwald
Wer auf der Suche nach einem Urlaub mit Wohlfühlgarantie, einer Auszeit am See, umgeben von Wäldern, herzlicher Gastfreundschaft und hochwertigem HotelAmbiente ist, der sollte sich auf den Weg zu den Familien Moninger und Trescher in ihr Treschers Schwarzwaldhotel am See machen. „Das Haus ist über Generationen zu einem VierSterneSuperiorHaus erblüht“, sagt Marion Moninger. „Dabei hat uns alle der Wunsch angetrieben, das Hotel noch schöner und behaglicher zu machen.“ Mit Erfolg! Das gastliche Domizil bietet viel Freiraum zum Wohlfühlen in den 82 komfortablen Zimmern – größtenteils mit möbliertem Balkon oder Terrasse mit Seeblick. Stillstand liegt den Gastgebern nicht im Blut, und so werden Gäste seit Mai im Seeflügel in den 30 neu entstandenen Zimmern mit hochwertiger Ausstattung und ebenfalls mit Seeblick begrüßt. Der gesamte Flügel wurde entkernt und drei Millionen Euro investiert. Entstanden sind hochwertig ausgestattete Zimmer im klassisch eleganten Stil, alle mit Terrasse bzw. Balkon. Nicht nur von den Zimmern aus, sondern auch von den Bädern genießt man den Blick auf den See. Dies ermöglichen eigens für das Treschers entworfene EnsuiteBadezimmer.
Nicht nur die Optik war bei der Auswahl der Materialien wichtig, sondern auch der Nachhaltigkeitsaspekt: Zwei Etagen verfügen über hochwertiges Echtholzparkett, welches aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern mit kontrolliertem Anbau stammt. Eine Etage wurde mit Teppichböden ausgestattet, die frei von Bitumen und PVC sowie geruchs und emissionsarm sind. Den Badezimmern verleihen Feinsteinzeug Wand und Bodenplatten einen zeitgemäßen und großzügigen Charakter. Der für den Waschtisch und alle Ablagen verwendete Kunststein ist
inspiriert von hochwertigstem CarraraMarmor und wird zu 100 Prozent klimaneutral gefertigt. Sogar die Kapselkaffeemaschinen, die in jedem Zimmer zur Verfügung stehen, erfüllen den Nachhaltigkeitsanspruch, denn ab 2022 ist jede Tasse NespressoKaffee klimaneutral. Auch WellnessLiebhaber sind hier gut aufgehoben. Zur fantastischen Badelandschaft gehören u a. Hallenbad, Wellnessgrotte, Saunawelt und ein ganzjährig angenehm temperierter Außenpool. Wunderschön und einladend zugleich ist die große Außenanlage, die den See mit dem
Lichtdurchflutet, elegant-zeitlos, so präsentieren sich die geschmackvoll eingerichteten Zimmer.
Hotel verbindet. Auf 1 000 Quadratmetern erstreckt sich der hoteleigene, private Strand als perfektes Terrain zum sommerlichen Chill out
Der Schwarzwald ist als Genussregion bekannt, das stellt auch die höhere Kulinarik im Treschers unter Beweis. Am Abend genießt man in den beiden PanoramaRestaurants mit Seeblick ein saisonales VierGangWahlMenü im Rahmen der Halbpension oder speist kleine und große kulinarische Träume à la carte. Nach all den Kulinarien darf man sich auf allerlei Aktivitäten am nächsten Tag freuen. Denn Sport und Naturerlebnisse und das Treschers gehören einfach zusammen. Dazu trägt der Hochschwarzwald bei, der beim Wandern, Radeln, EBiken und Golfen entdeckt werden will. ■
Treschers Schwarzwaldhotel am See Gastgeber: Marion und Michael Moninger Seestraße 10, D-79822 Titisee
Hinter geschichtsträchtigen Mauern wurden 130 Jahre lang wertvolle Uhren und andere feinmechanische Meisterwerke hergestellt. Heute beherbergt die ehemalige Zeitmesserfabrik ein angesagtes Hotel: Das Hotel FederWERK in St. Georgen ist mit dem Restaurant FeinWERK zu einem beeindruckenden Ensemble für den guten Geschmack erblüht. Wo einst der Hauch der Geschichte durch die Räumlichkeiten wehte, punktet das Haus heute mit einer gelungenen Kombination aus alt und modern am Puls der Zeit. Hat man vor im Hotel FederWERK zu logieren, bieten die 51 unterschiedlich geschnittenen und geräumigen Zimmer viel Freiraum für gepflegte und komfortable Wohnkultur, wie man es von einem Hotel dieser Kategorie erwartet, in dem sich Businessreisende und Tagungsteilnehmer ebenso wohlfühlen wie Genießer und Schwarzwald-Entdecker. Genau das richtige Terrain für den erfahrenen Direktor Helmut Anzer, um das Haus erfolgreich an den Ansprüchen der Zeit auszurichten.
Der gebürtige Allgäuer blickt auf jahrzehntelange internationale Erfahrung in renommierten Häusern in Kanada, Russland und Litauen zurück. Zuletzt wirkte er in Leukerbad in der Schweiz. Der erfahrene Kenner der Branche hat klare Vorstellungen. „Ein Hotel ist immer nur die Hardware. Der Mensch, die Software, ist das, was zählt“, so Helmut Anzer. Schön also, dass im Gast schon kurz nach der Anreise die Erkenntnis reift, dass das Herz aller Beteiligten hier von der Rezeption bis zum Service, vor und hinter den Kulissen, für ihn und seine Wünsche und Bedürfnisse schlägt. Und auch wer den kulinarischen Freuden frönen möchte, darf sich ganz entspannt den Darbietungen aus Küche und Keller widmen. Wer einfach gut essen möchte, ist im Restaurant FeinWERK an der richtigen Adresse. In der Küche werden regionale Produkte von zumeist heimischen Lieferanten nach dem Lauf der Jahreszeiten verarbeitet. Vieles steuert die Natur vor der Haustür bei. Das Wild kommt aus heimischen Wäldern, frische Fische aus umliegenden Bächen und Seen. Das alles wird zu kulinarischen Köstlichkeiten veredelt. Nicht umhin kommt man, einen Blick auf die Dry-Aged-Karte zu werfen. Butterzart und 30 Tage im Haus gereift, zergehen die Dry-Aged-Steaks vom Aberdeen Angus aus heimischer Weidetierhaltung auf der
Zunge. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien mit einer gut sortierten Weinkarte, die den Fokus auf Winzer aus Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Spanien und Portugal legt. Gelistet sind auch Newcomer-Winzer mit Potenzial. Auch für Tagungen und Feierlichkeiten zu privaten und geschäftlichen Anlässen bietet das Hotel FederWERK den idealen Rahmen. Die ursprünglich gebliebene Schwarzwaldlandschaft, die zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten machen das Hotel in St. Georgen zudem zum idealen Ausgangspunkt, um die Schwarzwaldregion zu erkunden. ■
Dort, wo früher Uhren hergestellt wurden, erwartet den Gast heute eine anspruchsvolle Küche in modernem Ambiente.
WELLNESS- & NATIONALPARK
HOTEL SCHLIFFKOPF
WELLNESS, GENUSS UND Naturerlebnisse
Schon mit seiner privilegierten Lage am Schliffkopf (1 025 Meter ü.NN) im Nationalpark Schwarzwald ist das Hotel eine Location, die ihresgleichen sucht. Mit dem Eigentümer- und Betreiberwechsel im Februar dieses Jahres hat das Wellness- & Nationalpark Hotel Schliffkopf als eines der namhaftesten Wellnesshotels Deutschlands weiter an Profil gewonnen. Der neue Mann an Bord ist kein Unbekannter: Mit Christoph Schug führt ein ausgewiesener Kenner der Branche im Haus Regie. Der 52-Jährige war zuvor Hoteldirektor des Dorint-Hotels in Durbach und blickt auf Stationen in renommierten Häusern der Best Western Hotels sowie das Hotel Saigerhöh zurück. Wo Erholungsuchende, Aktivurlauber, Wellnessliebhaber und Genießer viel Freiraum für ihre persönlichen Präferenzen finden, zeigt sich das Vier-Sterne-Superior-Hotel mitten in der Natur allen Ansprüchen gewachsen. In ein Wellnessreich des Wohlgefühls werden Gäste im BergSpa mit klar designter Saunalandschaft, dem
Schwarzwald-Hamam, Hallenbad und Außenpool entführt. Adäquat begleitet wird der Aufenthalt von einem umfangreichen WohlFit-Programm und Personal Coaching.
Womit noch nichts über die Aufführungen aus Küche und Keller gesagt ist: Die
gehobene Hotelküche ist ein Ort feinster Gaumenfreuden – serviert in den Restaurants und Stuben für Hausgäste. Die Natur vor der Hoteltür trägt vieles zu den Köstlichkeiten auf der Speisekarte bei. Natürlich zählt auch das Wohlgefühl, das im Mittelpunkt unbeschwerter Urlaubstage steht. Und dazu gehört ebenfalls eine gesunde, säurearme Ernährung im Rahmen von Basenfasten.
Sind das schon zahlreiche Argumente, im Wellness- & Nationalpark Hotel Schliffkopf zu logieren, so ist die familiäre Atmosphäre im Haus ein weiterer Grund für einen Aufenthalt. Logiert wird in komfortablen und individuell eingerichteten Zimmern und Suiten mit herrlicher Aussicht auf die umgebende Natur. Begleitend dazu legen das abwechslungsreiche Wellness- und Sportangebot sowie zahlreiche attraktive Arrangements rund ums Jahr ein baldiges Wiedersehen dieser ganz besonderen Location nah. ■
Wellness- & Nationalpark Hotel Schliffkopf Direktor: Christoph Schug Schwarzwaldhochstraße 1 D-72270 Baiersbronn
Höchste Entspannung 1025 Meter über dem Alltag bietet das Vier-Sterne-Superior-Wellness- & Nationalpark Hotel Schliffkopf seinen Gästen.
IM STIMMUNGSVOLLEN AMBIENTE DES RESTAURANTS SCHLIFFKOPF WIRD FEINSTE KULINARIK ZELEBRIERT.
KULINARISCHER Wohlfühlort
Weil am Rhein – rund 30000 Einwohner und in romantischer Lage an der sonnigen Badischen Weinstraße im Dreiländereck Deutschland/ Schweiz/ Frankreich gelegen. Das Stadtgebiet schmiegt sich im Osten an die Ausläufer des Schwarzwaldes, im Westen an den Rhein. Malerische Rebengärten in mediterranem Klima prägen die GenussRegion.
Das malerische Markgräflerland ist zugleich die Heimat von Evelyn und Danny Neynaber, die in ihrem Hotel & Restaurant Adler im historischen Dorfkern der Wärme badischer Gastlichkeit alle Ehre erweisen. Den feinen Schliff für ihr Wirken als Gastgeber hat sich das sympathische Paar auf Stationen in renommierten Betrieben unter anderem in der Schweiz geholt. Danny Neynaber hat Restaurantfachmann gelernt und als gastronomischer Unternehmensberater gearbeitet; Evelyn Neynaber ist gelernte Hotelfachfrau und ist heute für das Backoffice des Hauses zuständig. Mit der Übernahme im
letzten Jahr halten die Neynabers im fein abgestimmten Zusammenspiel das Hotel und Restaurant erfolgreich auf Kurs. „Mit all dieser Erfahrung im Gepäck ist das Adler für uns als Paar, Familie und Geschäftspartner ein echtes Herzensprojekt“, bekennt der Gastgeber. Wo das Haus schon immer mit seiner kulinarischen Strahlkraft über die Grenzen der Region punkten konnte, ist ein Besuch auch weiterhin Garant für lukullische Freuden. „Gut essen hat im Adler schon immer Tradition“, sagt Danny Neynaber. „Wo die Wurzeln des guten Geschmacks im Restaurant Adler zeitgemäß gepflegt und interpretiert werden, setzt unser Elsässer Küchenchef Stéphane Schweighardt auf eine in der klassisch französischen Küche verwurzelten und zeitgemäß interpretierten Cuisine, in der gehobene und unverfälschte Produkte von heimischen Lieferanten, wenn möglich saisonal, verarbeitet werden.“ Saibling mit Zucchini und Kopfsalat oder Kalbsrücken mit Erbsen, Frischkäse und Gnocchi machen Lust auf eine fein abgestimmte Aromenreise im Rahmen eines mehrgängigen Menüs. Wo die Wurzeln des Patrons liegen und er seine WeinPassion kenntnisreich pflegt, entführt die rund 100 Posi
Danny und Evelyn Neynaber.
tionen umfassende Weinkarte zu Winzern aus dem Markgräflerland und nach Europa. Ergänzend dazu können Genießer lokale Spezialitäten im historischen Ambiente des Gewölbekellers im Kellerrestaurant Spatz genießen. Wer nach all den Kulinarien sein müdes Haupt betten möchte, der kann dies in einem der 26 komfortablen Zimmer des Hotels tun. ■
Hotel & Restaurant Adler
Gastgeber: Evelyn und Danny Neynaber
Hauptstraße 139, D-79576 Weil am Rhein
Telefon: 0 76 21 / 9 82 30
E-Mail: hotel@adler-weil.de
Internet: www.adler-weil.de
HOTEL & RESTAURANT ADLER
Traditionshaus in Weil am Rhein: Hotel & Restaurant Adler.
Regionale Gerichte zeitgemäß interpretiert, von der Saison inspiriert und mit internationalen Einflüssen kombiniert, bietet das Restaurant Adler seinen Gästen.
GASTHOF ZUM KRANZ TRADITION UND MODERNE, genussvoll vereint
Lottstetten-Nack am Hochrhein: So, als sei es ein wenig der Zeit entflohen, liegt das kleine Örtchen auf einer Landzunge, die in Schweizer Territorium ragt, Schaffhausen und der Rheinfall sind gerade einmal 20 Minuten entfernt. Hier ist die Heimat von Gerd Saremba, Koch und Gastgeber im „Gasthof zum Kranz“. Wo das kulinarische Erlebnis zu den Grundfesten der Genuss-Region gehört, ist auch der Herdkünstler, der die gastliche Adresse in achter Generation führt, eng mit dem traditionellen Kochhandwerk verbunden. Tatkräftig unterstützt wird er von Partnerin Manuela Fritz, die hinter den Kulissen die Fäden zieht. Trotz aller Bodenständigkeit experimentiert Gerd Saremba gerne, hält Augen und Ohren offen und hat mit kreativem Kopf und sicherer Hand seinen eigenen, spannenden Kochstil entwickelt. Befragt danach, muss er nicht lange überlegen: „Ich kombiniere gern heimische Produkte und internationale Spezialitäten und schaue über den Tellerrand. Im Vordergrund steht die Qualität der Lebensmittel. Sie müssen hochwertig sein, dann werden
sie mit Liebe verarbeitet.“ Wie so viele seiner Zunft hat Gerd Saremba sein kochkünstlerisches Repertoire auf Stationen im In- und Ausland erweitert. Hat man im Restaurant Platz genommen, macht die Lektüre der Speisekarte Lust auf Lammrücken auf orientalischen Kichererbsen, Hummus, Koriander und Pfefferminze oder Kalbssteak auf Morcheln, Totentrompeten und Zuckerschoten an Cognac-Pilzrahmsoße mit hausgemach-
Kreativ und bodenständig präsentieren sich die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche von Gerd Saremba.
ten Spätzli. Um am Gaumen keine Langeweile aufkommen zu lassen, grüßt ein gebratenes Filet vom Loup de Mer aus Neptuns Reich, dazu Venusmuscheln auf Sellerie-Zitronen-Stampf, Petersilien-Pesto und Meeresspargel. Fest angekreuzt im Kalender haben sich Kenner der GenussLocation, wenn von Ende September bis Anfang Januar feinste Wildspezialitäten ihren Weg auf den Teller finden. Ein Genuss: der im alten Kachelofen geräucherte Wildschweinschinken. Schön auch, dass Gerd Saremba seit jeher den Kontakt zu den einheimischen Jägern pflegt. Adäquat umschmeichelt werden die kulinarischen Schwelgerein von feinen Weinen – offeriert wird unter anderem der Spätburgunder „Nacker Steinler“ vom eigenen Weinberg. Gekeltert wird er beim Winzerfreund Berthold Clauß gleich nebenan. Gerd Saremba zeigt sich zweifellos als Weinkenner und weiß kenntnisreich immer die passenden heimischen und internationalen Tropfen von der mit rund 200 Positionen gut sortierten Weinkarte zu empfehlen. ■
Stilvolle Gastlichkeit und eine weltoffene Küche zeichnen den Gasthof zum Kranz aus.
Wellness in der Altstadt – mit Outdoorpool – bietet das Hotel und Restaurant Die Reichsstadt seinen Gästen. Rechts: In der Schwarzwaldbrasserie „Cocotte“ werden kulinarische Kleinigkeiten und Schmortopf-Gerichte serviert.
HOTEL UND RESTAURANT DIE REICHSSTADT
MIT NEUER SCHWARZWALDBRASSERIE „Cocotte“
Zwischen Wald und Reben am Eingang des Kinzigtales, einem der bekanntesten Täler des Schwarzwaldes, liegt das beschauliche Örtchen Gengenbach. Schon von Weitem laden die Türme und Tore in die historische Altstadt ein und schmale Gässchen entführen in die malerischen Ecken und Winkel – eine Perle unter den romantischen Fachwerkstädten. Gengenbach ist zugleich die Heimat von Carmen und Gerhard Hummel, die den Begriff gepflegter badischer Gastlichkeit in ihrem Hotel und Restaurant Die Reichsstadt lebendig halten. Da der Mensch oftmals zu etwas Besonderem eine Beziehung aufbaut, haben sie ihr Haus in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und es zu einem Vier-SterneBoutique-Hotel erblühen lassen. Das Flair des traumhaften Ambientes zwischen althistorischen Mauern spürt man überall. Das alles will mit sorgsamer Hand bis ins Detail geplant sein. Mit ihrem Talent hat die Gastgeberin Carmen Hummel als gelernte Innenarchitektin ihren guten Geschmack in die Interieurs getragen.
Engagierte Gastgeber: Gerhard und Carmen Hummel.
Klare Linien mit Designliebe. Erdtöne mit Farbakzenten. Altholzboden. BoxspringBetten. Schicke Bäder. Hier Vulkansteinputz, dort Beton- oder Lehmputz. Die fünf Suiten und 28 Zimmer machen es leicht, sein ganz persönliches Lieblingszimmer zu finden. Jedes mit dem Zauber der Individualität versehen. Sehr schön auch die Kaminlounge für kuschelige Stunden zu zweit. Womit noch nichts über die höhere Kulinarik gesagt ist. Liebhaber feiner Genüsse lieben die kreative Kochart von Gerhard
Hummel, vorzugsweise mit regionalen Produkten von ausgesuchten Lieferanten. Das mehrfach ausgezeichnete GourmetRestaurant Die Reichsstadt mit wunderschöner Gartenterrasse bietet den passenden Rahmen dafür.
„Seit Ende 2021 haben wir unsere Kulinarik erweitert“, erzählt Gerhard Hummel. „Seitdem offerieren wir kulinarische Kleinigkeiten und Schmortopf-Gerichte in unserer Schwarzwaldbrasserie ‚Cocotte‘. Auch Wein ist natürlich ein großes Thema. Edle Tropfen und herzhafte Vesper gibt es in unserem Weinkeller – auf gut badisch „Wii-Keller“.
Im Hotel und Restaurant Die Reichsstadt braucht man übrigens auch nicht aufs Open-Air-Erlebnis zu verzichten. Im beheizten Outdoorpool mit Pool-Lounge genießt man wohlige Wasser-Wonnen. Relaxt wird im Garten, in der Gartenlounge mit Blick in die Altstadtgassen und auf der Spa-Terrasse. Nach einem langen Tag mit Ausflügen ins Kinzigtal erfreut der SpaBereich mit Dampfbad, Sauna und Saunarium. Es ist gewiss etwas von allem, was das Geheimnis des Erfolges dieses außergewöhnlichen Lifestyle-Hotels ausmacht. ■
Hotel und Restaurant Die Reichsstadt Gastgeber: Carmen und Gerhard Hummel Engelgasse 33, D-77723 Gengenbach Telefon: 0 78 03 / 96 63 - 0
Die lichtdurchfluteten Suiten, Appartements und Zimmer sorgen mit geschmackvoller Einrichtung und liebevollen Details für entspannte Behaglichkeit. Die Balkone bieten einen schönen Blick in die herrliche Landschaft des Naturparks Südschwarzwald.
Loslassen, zu sich kommen und spüren, wie sich Verspannungen lösen und der Kopf wieder frei wird –das vielseitige Spa- und Wellnessangebot bietet alles für eine persönliche Auszeit.
HOTEL VIER JAHRESZEITEN AM SCHLUCHSEE
SEPTEMBERAUSZEIT
im Südschwarzwald
Die Erholungslandschaft des Naturparks Südschwarzwald ist der einladende Blickfang für alle, die unvergessliche Ferientage am Schluchsee verbringen wollen. 1 000 Meter über dem Alltag zeigt sich die Region um den größten See im Schwarzwald als ein Eldorado für Naturgenießer, Wassersportler und sportlich Aktive.
Glücklich können sich alle schätzen, die das Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee jetzt im September als präferierten Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten gewählt haben. Beim Vital-Wandern, Nordic Walking, Biken und E-Biken geht man mit der Natur hautnah auf Tuchfühlung. Nach einem sportlich geprägten Tag zeigt sich das Spa als Oase des Wohlgefühls: Auf über 4 000 Quadratmetern erstreckt sich
die hochkarätige Spa- und Wellnesslandschaft des Hotels. Wohlige Wasser-Wonnen verspricht die Pool-Landschaft, während man im Saunabereich neue Energien tankt. Ob Druckwellenmassage mit SLIMYONIK, Gesichts- oder Körper-Treatments, regenerierende Gesundheitsan-
in den verschiedenen Restaurants.
wendungen, Spezialkuren oder authentische Ayurveda-Kuren aus Sri Lanka – im Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee wird nichts unversucht gelassen, damit der gute Ruf des Hauses mit fünf ausgezeichneten Wellness Stars weit über die Region hinausreicht.
Auch der Kulinarik fällt auf dieser gehobenen Bühne natürlich eine wichtige Rolle zu. In den Restaurants veredelt die Küchencrew ihre Liebe zu feinen Kulinarien mit besten regionalen Zutaten, die zu heimischen Spezialitäten und ideenreichen Kreationen komponiert werden. Umfangreich spannt sich der Genussbogen vom Schlemmer-Frühstücksbuffet über leckere Kuchen und Torten aus eigener Patisserie im Café „Gugelhupf“ und Themenbuffets bis zum Sechs-Gang-Menü am Abend im Restaurant Panorama als Herzstück der Gastronomie. In den kalten Wintermonaten öffnet das Schwiizer Stübli für urige Fondueabende oder private Runden. Und natürlich trinkt man hier gern, was die heimischen Winzer in den Kellern liefern.
Glückliche Erinnerungen entstehen nicht nur für Genießer. Auch Familien schätzen das Ferienidyll am Schluchsee für einen gelungenen Urlaub. ■
Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee
Am Riesenbühl 4
D-79859 Schluchsee
Telefon: 0 76 56 / 7 00
E-Mail: info@vjz.de
Internet: www.vjz.de
Vier Jahreszeiten – das Ferienhotel der Extraklasse im Schwarzwald.
Die ideenreichen Speisekreationen der Küchenbrigade und eine besondere Weinauswahl verwöhnen die Gäste
LANDGASTHAUS ZUM KREUZ
MIT SAISONALEN Variationen
Das Landgasthaus Zum Kreuz in Prinzbach steht auf einem ganz besonderen Fleckchen Erde. Jenseits der Kinzig, in einem kleinen, idyllischen Tal gegenüber von Biberach, spürt man die beruhigende Wirkung der Wälder und Wiesen, die Kraft der Schwarzwaldnatur. Auf dem Platz, wo ehemals eine Vesperstube stand, führen Michaela und Peter Neumaier heute mit viel Engagement und Herzblut das Restaurant „Landgasthaus Zum Kreuz“. Von außen mag es wie ein gewöhnlicher Landgasthof wirken – doch die ländliche Idylle trügt. Innen ist man sozusagen am Puls der Zeit, immer einen Schritt weiter. „Unsere Gäste sind immer wieder angenehm überrascht, was die Qualität und Kreativität unseres Hauses in allen Bereichen betrifft“, erzählt Michaela Neumaier. Als Akteur am Herd ist Peter Neumaier der kreative Kopf der Küche. Er hält Augen und Ohren offen, verarbeitet und kombiniert hochwertige, wenn möglich regionale Zutaten raffiniert und feinsinnig zu Gaumen-Events. Dabei steht trotz aller Kreativität immer der Eigengeschmack der Produkte im Vordergrund. Neben Klassikern wie der geschmorten Ochsenbacke machen auch internationale Zubereitungen Spaß und haben Pfiff. Im Herbst landet Damwild aus dem eigenen Gehege zur Veredelung in der Küche, und auch die täglich fangfrischen Forellen bieten beste Geschmacksgüte. Unbedingt probieren sollte man einmal die Menümini-Versucherle – „badische Tapas“, mit denen man zu spannenden Geschmackshorizonten aufbricht, oder mit anderen Worten: einfach köstlich! Modern und frech kommt das „Taste 4-Gänge-Menü“Surprise daher. Gäste wählen vielleicht als Vorspeise ein Ceviche und zum Hauptgang ein Schnitzel, getrüffelt, mit lauwarmen Kartoffelsalat, Wildfang-Garnelen, gefolgt von einer Wachtelbrust. Auch an vegetarischen und veganen Optionen fehlt es nicht. Schön zu erleben, dass das Konzept der Neumaiers ankommt. Dazu trägt gleichfalls die legere und heimelig-badische Atmosphäre im Restaurant mit bunter Tischwäsche bei. Im Glas erfreuen
und Herzblut.
edle Tropfen aus Baden von namhaften Winzern und Newcomern mit Potenzial. Wer sein müdes Haupt nach all den Kulinarien betten möchte, der kann dies im angeschlossenen Gästehaus „Speicher“
tun. Das erste „Nur Holz“-Hotel im Schwarzwald gegenüber dem Restaurant mit fünf Doppelzimmern und zwei Junior-Suiten punktet mit individuellen Zimmern, dem sonnigen Frühstücksraum im Landhausstil und einer herrlichen Terrasse mit Blick in den Schwarzwald. Das Haus wurde erbaut mit Weißtannen und Gemäuern aus Sandstein aus der Heimat, mit viel Glas und dies mitten im Grünen. Kurzum: Bei den Neumaiers im Prinzbachtal führen kulinarischer Spaß, Wertigkeit in allen Bereichen sowie die Wärme badischer Gastlichkeit Regie. ■
Peter und Michaela Neumaier (Mitte) führen gemeinsam mit ihrem Team das Restaurant „Landgasthaus Zum Kreuz“ mit viel Engagement
Im Mittelpunkt der Rothaus Genusswelt stehen der Brauereigasthof mit der ZÄPFLE Heimat und dem ZÄPFLE Markt.
ROTHAUS GENUSSWELT
BADISCHE TRADITION und Schwarzwälder Wurzeln
Am südlichen Rand des Hochschwarzwalds eröffnet sich Genießern in Grafenhausen die
Pforte in eine ganz besondere Genusswelt: Wo man sich an edlem Gerstensaft laben und allerlei kulinarische Köstlichkeiten genießen kann, liegt auf 1 000 Metern Höhe mit der Badischen Staatsbrauerei Rothaus (gegründet 1791) die höchstgelegene Brauerei Deutschlands. Hier ist der richtige Ort, um hautnah echte Braukunst zu erleben und in den Genuss eines frischen Tannenzäpfle zu kommen. Auf dem sogenannten „ZÄPFLE Weg“, einem
informativen Erkundungspfad, erfahren Besucher zudem alles über die Herstellung der Biere, während man sich im „ZÄPFLE Markt“ mit Rothaus-Spezialitäten für zu Hause eindecken kann. Womit noch nichts über den Brauereigasthof und den Biergarten als Teil der Genusswelt gesagt wäre. Fest verwurzelt mit der Region ergibt sich der kulinarische Auftrag. Geboten wird eine Heimatküche – frisch, regional und nach dem Lauf der Jahreszeiten. Was die Natur vor der Haustür zu bieten hat, wird zu Köstlichkeiten auf der Speisekarte veredelt. Sämtliche Zutaten für regionale Schmankerln und badische Spezialitäten kommen von ausgesuchten Lieferanten aus der Umgebung. Die Eier bezieht man vom Geflügelhof Pfister in Grafenhausen, frische Forellen von der Forellenzucht Tress in Lauchringen und das Gemüse kommt von der Reichenau am Bodensee oder dem Freiburger Großmarkt. Das Fleisch stammt von der Metzgerei Fritz in Eisenbach. Das Wild wird saisonal von den Jägern der umliegenden Reviere geliefert. Die Lektüre der Speisekarte macht sodann Lust auf den Genuss des Rothauser Biergulaschs: Rindfleisch, in Märzenbier geschmort mit Karotten, Paprika und Champignons, dazu hausgemachte Bandnudeln. Unbedingt probieren sollte man einmal die Wutachtaler Forellenfilets „Müllerin Art“ mit Zitronenscheiben, geschäumter Butter und
Schlemmen im Brauereigasthof Rothaus: frisch – regional – badisch. Petersilienkartoffel. Dazu munden vielleicht diverse Rothaus-Bierspezialitäten. Wer nach all den Kulinarien oder dem Genuss eines Rothaus Black Forest Whiskys sein müdes Haupt betten möchte, der kann dies in einem der 26 komfortablen stilvollen Doppelzimmer tun. Kurzum: Die Rothaus Genusswelt zeigt die schönsten Seiten dieser wunderbaren Schlemmerregion im Südwesten Deutschlands. ■
Der Herbst in Franken präsentiert sich von seiner schönsten Seite. Auf Wanderungen durch malerische Täler und vorbei an farbenprächtigen Mischwäldern entfaltet sich ein Landschaftsbild von besonderem Reiz. Im Fränkischen Weinland wird jetzt der Wein gelesen. Umtriebige Winzer und Winzerinnen in den Weingütern verwöhnen ihre Gäste das ganze Jahr über mit freudigen „Weinerlebnissen“. Die Küchenchefs der Restaurants und die Gastgeber der charmanten Landhotels sind bekannt für feine Tafelfreuden im Zeichen von regionalen Spezialitäten und internationalen Gerichten. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet die spannende Gastronomie Liebesbier in Bayreuth mit ihrem innovativen Gesamtkonzept.
Text: Andrea Bala, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants
FRANKEN A La Carte
Dreiklang für Genießer: Flockenwerk –Bistro, Vinothek und Restaurant.
Nach erfolgtem Umbau finden bis zu 180 Gäste im Flockenwerk ein einzigartiges Gastronomiekonzept aus Bistro, Vinothek und Restaurant mit Wintergarten.
FLOCKENWERK
DREIKLANG
für Genießer
Ochsenfurt – pittoreskes Städtchen im unterfränkischen Landkreis Würzburg. Neben markanten Einzelsehenswürdigkeiten tragen u.a. auch die Fachwerkhauszeile sowie modern gestaltete Elemente wie die „OchsenFurt“ genannte Brunnenanlage in der Altstadt zum besonderen Charme der Stadt bei. Dem historischen Bild der Stadt erwächst mit dem Areal des ehemaligen „Flockenwerks“, einem früheren Speicherund Lagergebäude an der stillgelegten Mainländebahn, sozusagen eine nicht weniger attraktive Konkurrenz. Entstanden
ist ein Projekt für hochkarätige Gastronomie und Veranstaltungen, dessen Strahlkraft weit in die Region hinaus reicht. Die Eröffnung eines Hotels mit 40 Zimmern sowie eine Veranstaltungshalle für bis zu 500 Personen ist für 2023 geplant. Auch hier liegt man gut auf Kurs.
Nach erfolgtem Umbau mit Entkernung und freigelegter historische Bausubstanz finden nun bis zu 180 Gäste im Flockenwerk auf 600 Quadratmetern ein einzigartiges Gastronomiekonzept wieder: Bistro, Vinothek und Restaurant mit Wintergarten. Als Pächter für die Gastronomie verleiht Geschäftsführer Andreas Bundschuh der Ganztages-Gastronomie für diverse Zielgruppen im historischen Industrie-Gebäude von 1917 klare Konturen. Optischer Mittelpunkt der Räumlichkei-
ten ist zweifellos die 16 Meter lange Bar in historischer Putz- und Spachteltechnik. Was die kulinarische Ausrichtung betrifft, zeigt sich die Genuss-Location allen Ansprüchen gewachsen – vom Frühstück bis zum Abendessen mit einem guten Tropfen Wein, vom köstlichen Mittagsgericht bis zum feinsten Naschwerk zum Kaffee ist für jeden Geschmack etwas geboten. Nicht fehlen darf zum Mittagstisch die tägliche Pasta-Party und eine Auswahl gesunder Salat-Bowls mit frischen, regionalen Zutaten.
Regionale Spezialitäten und feine Zubereitungen am Puls der Zeit sind jederzeit Garant für Geschmackserlebnisse mit Pfiff. Rosa konfierter Kalbstafelspitz, Pilzessenz, wilder Brokkoli und Kartoffelflocken oder Zander mit Sauerkraut, Perlgraupen und Rauchfisch-Beurre-blanc sind Auszüge aus der Karte. Butterzart zergeht die geschmorte Ochsenbacke mit Römertopf-Gemüse, Jus, Röstzwiebel und Klos auf der Zunge. Ebenfalls eine kulinarische Entdeckung wert ist das VierGänge-Menü, das auch in der vegetarischen Variante Liebhaber fleischloser Genüsse begeistert. Adäquat umschmeichelt werden die Kulinarien von einer gut sortierten Weinkarte mit Fokus auf fränkischen Spitzengewächsen. ■
Ob regionale Spezialitäten oder kulinarische Extravaganz – im Restaurant werden alle Speisen frisch und schmackhaft aufgetischt.
RESTAURANT „BUNDSCHUH“
EXPONIERTE LAGE im Erlenbachtal
Ein herrliches Plätzchen im lieblichen Taubertal für alle, die kommen, um nach sportlichen Aktivitäten dem guten Geschmack kulinarisch nachzuspüren. Wahrlich, im Restaurant Bundschuh am Golfplatz Bad Mergentheim gehen Golfer und Genießer mit feinster Kulinarik auf Tuchfühlung.
Geprägt wird die Location durch Andreas Bundschuh – ein Gastro-Profi und gelernter Koch mit Lehr- und Wanderjahren in Österreich und der Schweiz. Der gebürtige Schweinfurter versteht es, seiner Gastronomie klare Konturen zu verleihen, sonst hätte er nicht so einen Erfolg. Unterstützt wird er bei seinem Wirken von seiner charmanten Ehefrau Marlen. Im Golfclub hat sie das Zepter in der Hand. Zur Hand geht ihr dabei Küchenchef Sebastian Lotthammer. Somit kann Andreas Bundschuh sich vermehrt um das Flockenwerk kümmern.
Wie es sich für ein Restaurant am Golfplatz gehört, punktet das Ambiente mit edlen Materialien, Naturstein und hochwertigem Holz, die allesamt die elegante und warme Atmosphäre untermalen. Dazu perfekt in Szene gesetzt: Antiquitäten und moderne Dekorationselemente. Inzwischen ist der Genusstempel von Andreas Bundschuh weit über die Grenzen der pittoresken Gemeinde Igersheim be-
kannt. Hier zeigt man sich allen Ansprüchen hinsichtlich kulinarischer Präferenzen gewachsen. Je nach Tageszeit erfreuen der hausgemachte Kuchen, ein fair kalkuliertes Mittagessen und am Abend die kleinen und großen kulinarische Träume als Köstlichkeiten auf dem Teller. Zur Verarbeitung in der Küche kommen hochwertige Produkte von ausgesuchten Lieferanten – die beste Garantie für Qualität und Geschmacksgüte. Mit kreativem Kopf und sicherer Hand komponiert zu Klassikern wie geschmorte Ochsenbacken, gegrillte Steaks vom Rinderrücken oder in Olivenöl confiertes Loin vom Kabeljau. Nicht fehlen darf der allseits beliebte Zwiebelrostbraten und natürlich kommen die beliebten Wildspezialitäten wie ein Rehrücken unter der Preiselbee-
ren-Kruste aus der heimischen Jagd adäquat umschmeichelt von edlen Tropfen. Im Sommer auf der großen Terrasse mit Blick über den Golfplatz lassen sich die Kulinarien in beinahe südländisch anmutender Atmosphäre genießen. Auch für Familienfeste oder Firmenfeiern bietet das Restaurant Bundschuh den perfekten Rahmen. Eine Location für jede Jahreszeit und jeden Anlass – und ganz besonders für den guten Geschmack! ■
Restaurant „Bundschuh“ am Golfplatz Bad Mergentheim
Inhaber: Marlen und Andreas Bundschuh Erlenbachtalstraße 36, D-97999 Igersheim Telefon: 0 79 31 / 80 66
Genuss für alle Sinne bietet das Laudensacks Parkhotel & Beauty Spa in Bad Kissingen seinen Gästen.
LAUDENSACKS PARKHOTEL & BEAUTY SPA
NACHHALTIG GENIESSEN
im UNESCO
Welterbe Bad Kissingen
Wie kaum ein anderer prägt der Bau- und Immobilienunternehmer Anton Schick die facettenreiche Gastronomielandschaft in Bad Kissingen. Nach zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen glänzt das Laudensacks Parkhotel & Beauty Spa, ebenso wie das im Sommer eröffnete Palais Erthal –Café & Konditorei als weitere Perle in seinem Portfolio heller denn je. Mit neuem Look hat sich das Laudensacks als Aushängeschild der fränkischen UNESCO Welterbestadt nun noch erfolgreicher auf dem Weg in die Zukunft positioniert. Vom neuen Kneippbecken über das Restaurant, die Technik bis hin zur neuen Hotelküche hat man sich den Anforderungen der Zeit entsprechend neu aufgestellt. Auch dem Thema Regionalität und Nachhaltigkeit wird im Haus größte Beachtung geschenkt. So ist der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen eine Herzensangelegenheit für das gesamte Team. Doch damit nicht genug. Der Strom wird ausschließlich aus Anlagen erneuerbarer Energien bezogen. Ausgewählte, natürliche Materialien –nach Möglichkeit aus der Region – finden sich auf allen 21 Geniesser-Zimmern. Ganz im Sinne des Nachhaltigkeitskonzeptes erfreuen sich Gäste über eine Ladestation für Elektroautos und hoteleigene E-Bikes, um die Radwanderwege entlang der fränkischen Saale zu entdecken. Was die Region vor der Hoteltür an hochwertigen Zutaten zu bieten hat, findet seinen Niederschlag in fein ausbalancierten Menüs, die Frederik Desch in seinem, neben einer Vielzahl an weiteren Auszeichnungen, auch mit einem Stern gekrönten Laudensacks Gourmet-Restaurant offeriert. Als passionierter Jäger liefert der Küchenchef das Wild, frischer und geräucherter Fisch kommt aus Hassenbach, Kaviar aus der Rhöner Fischzucht in Gersfeld. Beste Geschmacksgüte bieten für das morgendliche Verwöhnfrühstück leckere Bio-Freilandeier, Bienenhonig von eige-
nen Streuobstwiesen aus der Region, hausgemachte, saisonale Marmeladen sowie Schinken und Wurstwaren aus der Handwerksmetzgerei Faber Feinkost in Bad Kissingen. Liebhaber fleischloser Genüsse kommen mit einem vegetarischen Gourmet-Menü in vier Gängen auf ihre Kosten. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien mit edlen Tropfen aus der vielseitigen Weinkarte mit über 300 Positionen, die vom Magazin für Weinkultur „Vinum“ in der Kategorie „Gourmet & Sterne“ die höchste Auszeichnung mit fünf von fünf möglichen Sternen erreichte und somit zu den 39 besten Weinkarten in ganz Deutschland zählt. Doch nicht nur das Gourmet-Restaurant ist für Kenner des Hauses ein Lieblingsplatz. Geprägt wird das Flair des „Laudensacks“ weiterhin vom großen Hotelpark (4 000 Quadratmeter) mit Seerosenteich, Kneippbecken und Liegestühlen. Im Inneren lädt die Saunawelt mit Physiotherm Infrarotkabine, Whirlwanne, finnischer Sauna und Ruheraum zum
Entspannen ein. Wohltuend auch, dass das Laudensack-Team mit ganzem Herzen bei der Arbeit ist – in allen Bereichen. Angefangen von der Begrüßung an der Rezeption bis zu wohltuenden Behandlungen im Beauty Spa. Zur Anwendung kommen exklusive Produkte von Thalgo La Beauté Marine sowie Kure Bazaar, welche strengen Qualitätskontrollen unterzogen werden und deren Hersteller sich für einen umweltfreundlichen Produktionsund Lieferprozess einsetzen.
Zu guter Letzt lässt das attraktive Arrangement „Romantiktage“ als perfekte Kombination aus Gourmet, Genuss, Wellness und Beauty, die Vorzüge des Laudensacks Parkhotel & Beauty Spa ganzjährig erlebbar werden. ■
Laudensacks Parkhotel & Beauty Spa
Inhaber: Anton Schick
Kurhausstraße 28, D-97688 Bad Kissingen
Telefon: 09 71 / 72 24 - 0
E-Mail: info@laudensacks.de
Internet: www.laudensacks.de
MAISEL & FRIENDS UND LIEBESBIER COOLES
GESAMTKONZEPT
am Puls der Zeit
London, Kopenhagen oder Amsterdam sind Hotspots für spannende Hotel- und Gastrokonzepte. Manchmal jedoch muss man gar nicht so weit reisen, um Hotellerie und Gastronomie am Puls der Zeit zu finden. Auf dem Brauereigelände von Maisel & Friends in der Kulturmetropole Bayreuth ist mit der innovativen Gastronomie Liebesbier und dem im Januar dieses Jahres an den Start gegangenen Liebesbier Urban Art Hotel zweifellos ein Anziehungspunkt für hochkarätige Erlebnisqualität entstanden. Bierliebhabern ist die 1887 gegründete Familienbrauerei Gebr. Maisel in Bayreuth nicht unbekannt. Das Unternehmen wird heute in vierter Generation von Jeff Maisel geführt. National und international bekannt ist die Brauerei Gebr. Maisel durch ihre bayerische Weißbierspezialität Maisel’s Weisse, die in fünf Sorten hergestellt wird. Mit der Marke Maisel & Friends ist die Bayreuther Brauerfamilie seit 2012
Brauerei-Inhaber Jeff Maisel (links) und Liebesbier-Geschäftsführer Thomas Wenk (rechts) beim Feierabendbier mit dem Team.
Vorreiter im immer stärker wachsenden Segment der modernen Bierspezialitäten. Nicht fehlen darf in der maisel’schen Genusswelt natürlich ein adäquates Restaurant. Das Gebäude der historischen Maisel-Brauerei im Industrial-Chic mit Stein, Glas und Stahl ist die perfekte Bühne dafür. Von fast jedem Platz aus ist der Blick auf die Brauwerkstatt gerichtet, in der die
Brauer an den Sudkesseln arbeiten. Als Herzstück zeigt sich die 25 Meter lange Theke aus Sichtbeton. Dort finden 21 Biere vom Fass und etwa 80 aus der Flasche den Weg ins Glas. Ob Chillen mit Freunden, ein geselliges Bier oder ein Romantik-Dinner – es könnte wohl kaum einen passenderen Ort für eine genussvolle Auszeit geben.
Wie es sich für eine innovative GastroLocation gehört, kommen im „Liebesbier“ natürlich Gerichte mit besonderer Raffinesse und frischen, regionalen Zutaten zur kulinarischen Aufführung: von fränkischen Klassikern über moderne FusionGerichte bis zu internationalen FoodTrends. Da dürfen auch die benachbarte Crazy Sheep KaffeeManufaktur und Bäckerei nicht fehlen, das Brot für das Liebesbier wird mitten im Wintergarten hergestellt. Wer bei seinem Besuch das Handwerk mit allen Sinnen erleben möchte, kann an einem Tasting mit Biersommelier teilnehmen oder eine Tour durch Maiselʼs Bier-Erlebniswelt unternehmen.
Wer nach all den Kulinarien sein müdes Haupt betten möchte, der findet im angeschlossenen Urban Art Hotel einen weitere Lieblingsplatz. Das modernste Hotel Bayreuths punktet mit 67 Zimmern und neun Apartments, die von über 50 Urban Artists aus 30 Ländern individuell gestaltet wurden. Mit dem Handy einchecken und Türen öffnen? Smart-TV? HighspeedInternet? In diesem coolen Hotel alles kein Thema! ■
Kunst trifft hochwertiges Hoteldesign im „Liebesbier Urban Art Hotel“ in Bayreuth.
WALD & SCHLOSSHOTEL FRIEDRICHSRUHE
EINZIGARTIGE WELT des Genusses
Nur eine Autostunde von Stuttgart entfernt liegt die Region Hohenlohe. Die „Schwäbische Toskana“ fasziniert internationale Besucher mit prächtigen Schlössern und Burgen, mit grünen Alleen, wildromantischen Flusstälern, Weinbergen, Wäldern, mit Kultur und Kochkunst. Eingebettet in einen 4,4 Hektar großen Park, lädt eines der schönsten Hideaways Deutschlands in eine einzigartige Welt des Genusses ein: das Fünf-Sterne-Superior-Refugium Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe. Das prächtige Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert ist im Hier und Jetzt der modernen Zeit angekommen, ohne seine Historie zu verleugnen. Nur Vogelgezwitscher oder das Rauschen der alten Bäume könnte die Ruhe stören, die der Gast erlebt, der in diesem Kleinod eine Auszeit genießt. Das renovierte und neu in Szene gesetzte Ensemble besticht durch zauberhafte Zimmer und Suiten, verteilt auf fünf Gebäude. Dabei hat man die Wahl zwischen fürstlichen Zimmern im historischen Schloss oder modernen Räumlichkeiten im Spa-Haus. Das romantische Gartenhaus sowie das Torhaus sind im englischen Landhaus-Stil möbliert.
Das prächtige Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert liegt eingebettet in einem weitläufigen Park.
Seit Jahren lobt der renommierte RELAX GUIDE die 4400 Quadratmeter große Spa- und Bäderwelt des Domizils mit der Höchstnote – vier Lilien und 20 Punkte. Kulinarisch werden die Gäste in fünf verschiedenen Restaurants aufs Feinste verwöhnt – alle unter der Leitung von Boris Rommel, der für seine exquisiten Menüs
im Gourmet-Restaurant „Le Cerf“ mit zwei Michelin-Sternen (17 Punkte Gault&Millau) ausgezeichnet wurde. Seine Gerichte sind eine innovative Fusion aus klassischer französischer Haute Cuisine und regionalen Produkten, wie Boeuf de Hohenlohe oder Mäusdorfer Landgockel. Das Restaurant „Jägerstube“ offeriert veredelte regionale Küche und im SpaBistro „Genussmoment“ werden leichte Wellness-Gerichte serviert. Zu regionalen Spezialitäten wie Maultaschen, Flammkuchen, einem heimischen Wildragout mit Preiselbeeren, Rosenkohl und hausgemachten Knöpfle oder einem Sonntagsbraten lädt die rustikale „Waldschänke“ ein.
Nach so viel Genuss steht der Sinn oft nach Bewegung. Golfbegeisterte erhalten auf dem benachbarten 27-Loch-Golfplatz (Leading Golf-Clubs of Germany) ermäßigtes Greenfee. ■
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
General Manager: Jürgen Wegmann D-74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe
Telefon: 0 79 41 / 60 87-0
E-Mail: info@hideaways-hotels.com
Internet: www.hideaways-hotels.com
66 Zimmer und Suiten
Doppelzimmer ab 300 Euro inkl. Frühstück
Die kulinarischen Freuden lassen keine Wünsche offen.
STRANDHOTEL SEEHOF
IM HERZEN des Fränkischen Seenlandes
Manchmal muss man gar nicht so weit reisen, um einen ursprünglichen Natur- und Kulturraum vorzufinden. Wo sich zahlreiche Stauseen harmonisch in die Landschaft einfügen, lassen mit dem Fränkischen Seenland Spaß und Erholung am Wasser keine Wünsche nach einer entspannten Auszeit offen.
Viel Raum für wohltuende Urlaubsmomente offeriert das Vier-Sterne-Superior Strandhotel Seehof als erste und einzige Logis-Adresse im Herzen des Fränkischen Seenlandes. Einmal direkt am Kleinen Brombachsee südlich der Metropolregion Nürnberg angekommen, hat die Hektik des Alltags keinen Zutritt, bietet das beinahe maritim anmutende Flair dem per-
sönlichen Lebensgefühl viel Freiraum. Was von erholungssuchenden, gesundheitsbewussten und sportbegeisterten Gästen auch entsprechend geschätzt wird. Gründe, in Pfofeld einige Urlaubstage zu verbringen, gibt es sicherlich viele. Herrlich, die Lage direkt am See mit großer Seewiese – geradezu ideal für Teamevents zu Wasser und Land.
Auch an allerlei Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung fehlt es an diesem herrlichen Fleckchen Erde nicht. Waldbaden, Heiltage und sanftes Fasten sorgen ebenso für gesundes Wohlbefinden wie Pilates, Yoga oder Qi Gong. Schön auch, dass Gäste mit dem E-Bike ohne großen Kraftaufwand die Region auf zahlreichen Strecken erkunden können. Jetzt zu Beginn des Herbstes zeigt sich die herrlich bunte Landschaft bei Wanderungen und Radtouren entlang der Seen sowie durch Wälder als einladender Blickfang. Das alles sind hübsche Aussichten für die ganz persönliche Herbst-Auszeit! Wo nichts und niemand die Ruhe stört, bieten die
Zimmer und Suiten – teilweise mit Seeblick und Balkon – jeglichen Komfort und Luxus eines Hotels dieser Kategorie. So entspannt man sich in den Räumlichkeiten zurücklehnen kann, so freudig darf man sich auf die feine Kulinarik des Hauses einstimmen. Der Tag beginnt mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet, das wirklich keine Wünsche offen lässt. Das Seerestaurant verwöhnt mit einem reichhaltigen Abendbuffet, während das Seehof-Bistro mit Kaffee und Kuchen sowie einem wechselnden kleinen Speisenangebot aufwartet. Ebenso attraktiv zeigt sich der kulinarische Kalender mit Wein & Küche aus dem Ahrtal am 12. November sowie den beliebten Fischwochen vom 29. Oktober bis zum 6. November 2022.
Zum Relaxen überlässt das Hotel seinen Gästen den Erholungs- und Badebereich mit Schwimmbad, Sauna, Whirlpool, Kneippbecken und Infrarotkabine. Verwöhn-Massagen und ein umfangreiches Beauty- und Kosmetikprogramm runden das Angebot ab. Zahlreiche Gäste, die oft von weiter her anreisen, sind sich einig: Im Strandhotel Seehof in Pfofeld schwingen Wellness, Natur und Genuss zu idealer Harmonie aus! ■
VON NATURGENUSS BIS FESTKULTUR BIETET DAS FRÄNKISCHE SEENLAND UNVERGESSLICHE
URLAUBSERLEBNISSE.
Das ADLER RESORT Saalbach Hinterglemm verwöhnt seine Gäste mit feiner Kulinarik in zwei Restaurants.
Salzburger Land
Die schönsten Seiten des Herbstes
Bevor die Tage kühler werden wirkt eine kleine Auszeit im Herbst vor den langen Wintermonaten wie Balsam für Körper und Seele. Was gibt es schöneres, als jetzt im Salzburger Land noch einmal die schönsten Seiten der Region zu entdecken. Wo Gastfreundschaft und Gemütlichkeit, verbunden mit frischer Bergluft und einer atemberaubenden Natur den Aufenthalt begleiten, fühlt man sich rasch zuhause. Ob uriger Berggasthof oder Haubenrestaurant – das Salzburger Land ist ein ausgesprochenes Paradies für Genussmenschen. Womit noch nichts über zwei besondere Hideaways gesagt ist. Größtmögliche Urlaubsfreiheit auskosten kann man in den luxuriösen Traum C halets Priesteregg und Wiesergut.
Text: Andrea Bala, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber
Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants
In grandioser Alpennatur decken die 18 Berg- und Premium-Chalets ebenso wie die exklusive Villa ETANER und die urige Wilderer Villa mit Baumhaus-Charakter feinste Facetten des Wohlfühlens mit exquisitem Hotelservice ab.
PRIESTEREGG PREMIUM ECO RESORT MIT NEUEM
Denkt man an das Salzburger Land, dann entstehen vor dem geistigen Auge fast automatisch Bilder einer perfekten alpinen Urlaubsidylle: Hohe Berge, deren mächtige Gipfel bis in den Sommer hinein weiß glitzern, sattgrüne Almwiesen, auf denen Kühe friedlich weiden, glitzernde Bergseen und
herzliche Gastgeber, die mit dem Besten verwöhnen was die Region lukullisch zu bieten hat. Sozusagen als Topping für den Urlaub glänzt das Chalet-Dorf Priesteregg Premium ECO Resort in Leogang ganz besonders hell. Weit erstreckt sich jetzt zu Beginn des Herbstes vor der ChaletTür die große Auswahl an Wanderwegen. Zwischen den schroffen Kalkriesen des Steinernen Meeres sowie den Leoganger Steinbergen und den sanften Grasbergen findet jeder seine Lieblingstour. Elektrisch „Lustbikeln“ über Stock und Stein können
sportlich Aktive auf sanften Talradwegen, steinigen Gebirgspfaden oder rasanten Downhill-Strecken.
Dem Erlebnis in der Natur steht der Aufenthalt im Priesteregg Premium ECO Resort von Renate und Huwi Oberlader in nichts nach. Mit Respekt zur Natur, mutiger Innovationskraft und ehrlicher Authentizität haben sie ihr „Priesteregg“ in den letzten Jahren zu einem einmaligen, energieautarken Hotelkonzept entwickelt. Doch damit nicht genug. Auch dem Element Wasser schenken Renate und
Renate und Huwi Oberlader empfangen als „Hotelier des Jahres 2022“ ihre Gäste.
HERRLICH ERHOLEN LÄSST ES SICH IM 3 000 QUADRATMETER GROSSEN PRIESTEREGG BAD.
In der luxuriösen Villa ETANER genießen die Gäste ihre Auszeit im Bergdorf mit allen Sinnen auf höchstem Niveau. Ausgesuchte Materialien wie Zirbenholz, Naturstein, Leder und edle Textilien verleihen dem exklusiven Ambiente eine einzigartige Atmosphäre.
Huwi ihre besondere Aufmerksamkeit. Ab November 2022 erhält es eine weitere Bühne im Bergdorf mit seinen 18 Bergund Premium-Chalets – die neue Villa WOSSA. Ein Kleinod für Liebhaber exklusiver Premium-Refugien. Ein Erlebnis für sich und absolutes Highlight ist der 500 Quadratmeter große Naturbiotop. Darin integriert ein ganzjährig beheizter Infinity-Pool mit 14 Metern Länge und 4 Metern Breite für ausgiebige WasserWonnen. Bestehend aus geräumigem Chalet (140 Quadratmeter) und kleinem Seehaus (30 Quadratmeter) bietet die Villa WOSSA viel Freiraum für kostbare Privatsphäre. Nichts und niemand stört den gesunden Schlaf im Zirbenholz-Schlafzimmer mit kleinem Bad. Sehr schön, das offene Wohlfühlbadezimmer mit frei stehender Wanne und die traditionelle
Almwohnküche mit Kuschelecke. Über die Küche gelangt man zur „WOSSA-Tafel“, ein Anbau direkt ans Teichufer grenzend mit bodentiefen Glasfronten. Hierin steht ein großer Esstisch, als Treffpunkt in geselliger Runde. Über die Terrasse des Chalets erreicht man das runde und zur Hälfte in Richtung Badeteich verglaste Seehaus. Genau die richtige Location, um als kuscheliges Outdoor-Wohnzimmer oder als Private-Spa für Behandlungen zu punkten. Eine finnische Teichsauna, ein Hot-Tub mit Berg- und Seeblick sowie zahlreiche Entspannungsplätze ergänzen das private Spa-Erlebnis.
In ein Wellnessreich des Wohlgefühls entführt auch das PRIESTEREGG BAD, das anlässlich des 10-jährigen Jubiläums 2019 entstand. Dieser exklusive Wellness-Bereich verfügt über einen Lounge-Bereich, Infinity-Terrasse, Zirbenholz-Sauna und diverse Massage- und Kosmetik-Angebote. Eine Entdeckung wert sind der Ganzjah-
res-Infinity-Outdoor-Pool (25 x 5 Meter) mit Blick auf den Hochkönig sowie der Indoor Pool (8 x 4 Meter) mit offenem Kaminfeuer. In diesen hochwertigen Rahmen fügt sich bekannt gehobene Kulinarik des Chaletdorfs. ■
Priesteregg Premium Eco Resort
Gastgeber: Renate und Hubert Oberlader Sonnberg 22, A-5771 Leogang
Die Wilderer Villa liegt direkt am Waldrand und bietet einen grandiosen Panoramablick. Das stilvolle Wohnareal erstreckt sich über drei Ebenen und ist mit allen Annehmlichkeiten eines Premium Chalets ausgestattet.
GOOD LIFE RESORT DIE RIEDERALM
DREI-HAUBENKULINARIK
im
Gourmetrestaurant
„dahoam“
Die geniale Lage an der Asitzbahn Talstation in Leogang macht die Riederalm zum idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, Bike-Action und Ski-Spaß.
Im Vier-Sterne-Superior-Hotel ist die Tradition der Gastlichkeit noch Familiensache. Höchsten Wohnkomfort bietet die Luxury Spa Suite Leogang (61 Quadratmeter) mit Sauna und frei stehender Badewanne. Nicht weniger eine Entdeckung wert ist die Family Suite Deluxe (63 Quadratmeter) mit zwei Schlafzimmern und einem Wohnraum. Als wunderschönes, komfortables Doppelzimmer zeigt sich die wohnliche Oase „Baumtraum“. Womit noch nichts über ein weiteres Highlight gesagt ist: Der junge Hotelier
und Küchenchef Andreas Herbst kocht in der Champions League der Kochkultur und freut sich mit seinem Team als TopNeueinsteiger im Gault&Millau über drei Hauben. Ganz gleich, in welchem Restaurant oder in welcher Stube man Platz nimmt – überall machen heimische Produkte, höchste Qualität und Raffinesse bei der Zubereitung die Riederalm-Kulinarik zu etwas ganz Besonderem. An-
spruchsvolle Genießer finden im neuen Gourmetrestaurant „dahoam“ höchste Gaumenfreuden mit traumhaftem Blick auf die Leoganger Steinberge. Einfach sensationell ist der „Mountain Spa“ (2 000 Quadratmeter, exklusiv für Erwachsene) mit dem ersten Thermalpool der Region (20 Meter), sechs Saunen, Schwitzattraktionen, Zirben-Relax-Cube und Kristall-Kneipp-Garten. Wer lieber auf Action und Wasserspaß setzt, kann sich bei den „Pinzgauer Wasserfestspielen“ richtig ausleben. Sie inkludieren einen IndoorPool mit Verbindung zum ganzjährig beheizten Infinity-Außenpool (20 Meter), eine Indoor-Wasserrutsche (60 Meter), einen Babypool und eine Familiensauna. Kurzum: Ein Hotel für alle Jahrezeiten und jeden Anspruch! ■
Good Life Resort die Riederalm Gastgeber: Familie Herbst
Rain 100, A-5771 Leogang
Telefon: 00 43 / 65 83 73 42
E-Mail: info@riederalm.com
Internet: www.riederalm.com
Die Riederalm – ein Ort zum Aufblühen inmitten der herrlichen Bergwelt des Pinzgaus, Heimat der Gastgeberfamilie Herbst.
PERFEKTE LAGE FÜR EINEN GENUSS- UND WELLNESSURLAUB IM SALZBURGER LAND: DAS GOOD LIFE RESORT DIE RIEDERALM IN LEOGANG.
Wer Privatsphäre und Luxus gleichermaßen schätzt, der findet wahres Ferienglück in den SENHOOG Luxury Homes. Die wunderschönen Chalets GipfelKreuzLiebe (250 Quadratmeter) und BergWärtsGeist (180 Quadratmeter) bieten alles, was das Urlaubsherz begehrt.
SENHOOG LUXURY HOLIDAY HOMES
ABGESCHIEDENHEIT
auf Fünf-Sterne-Niveau
Chalet-Urlaub zählt zu den schönsten Urlaubsfreiheiten mit viel Privatsphäre. Ganz nah an der Natur genießt man unbeschwerte Tage mit den Liebsten, ein private Spa und kulinarische Ungebundenheit in exponierter Lage. Im malerischen Örtchen Leogang, umgeben von der beeindruckenden Bergwelt der Kitzbüheler Alpen und der Steinberge kommen die SENHOOG Luxury Holiday Homes GipfelKreuzLiebe und BergWärtsGeist genau diesem Bedürfnis nach. Wie
auf einem Adlerhorst thronen die Refugien auf fast 1 000 Meter Höhe über dem Alltag und punkten mit herrlicher Aussicht und Abgeschiedenheit auf FünfSterne-Niveau.
Während das Chalet GipfelKreuzLiebe mit 380 Quadratmetern privatem Freiraum, einem Wohn- und Essbereich mit Kamin im Stuben-Stil aus handgehobeltem Altholz und sichtbarem Dachgebälk sowie mit drei Bädern und Schlafzimmern inklusive bodentiefer Glasfront für bis zu sechs Personen begeistert, beeindruckt auch das Chalet BergWärtsGeist mit edelster Ausstattung. Hier finden bis zu vier Personen ausreichend Platz, um auf einer Wohnfläche von 180 Quadratmetern zwischen Naturmaterialien vor dem Kamin ihren eigenen gedanklichen Wegen nachzugehen, im Weinschrank ein paar edle Tropfen zu deponieren oder auf dem freistehenden Herdblock ein Dinner zu zaubern. Optional können ein Menü-Service, ein privater Koch, Beautyund Wellnessbehandlungen sowie Personal-Training oder eine Yoga-Lehrerin dazugebucht werden.
Auch für Wellness-Wonnen ist gesorgt. Beide Chalets verfügen über ein Private Spa auf mehr als 40 Quadratmetern. Herrlich relaxen lässt es sich in der Sauna oder im Ruheraum mit Panorama-Aussicht. Weitere glückliche Urlaubsmomente erlebt man beim Bad im Hot Tub oder bei einen Sprung in den Ganzjahres-Infinity-Pool mit Talblick, während man auf der Sonnenterrasse oder im Garten noch mehr naturnahes Ferienglück aufsaugt. Jetzt im Herbst sind sportlich Aktive in den SENHOOG Luxury Holiday Homes bereit für allerlei Erkundungstouren im Rahmen ausgedehnter Wanderungen –egal, ob Dreitausender oder sanfte Hügel. Auf knackigen Trails und traumhaften Touren wollen per pedes 720 Kilometer MTB-Strecken und 480 Kilometer Talradwege entdeckt werden.
Kurzum: In den SENHOOG Luxury Holiday Homes ist für allerhöchste Feriengefühle gesorgt. ■
Die Chalets verfügen jeweils über einen privaten Wellnessbereich mit Infinity-Pool, Sauna und Hot Tub.
Elegant und geschmackvoll präsentiert sich das Gourmetrestaurant als Ort zum Wohlfühlen und Genießen.
Edle Materialien, liebevolle Details, Behaglichkeit und Wärme zeichnen die Zimmer und Suiten aus.
HOTEL TIROLERHOF
HERBSTund winterliche Verwöhnmomente
Umgeben von Bergzügen wie den imposanten Hohen Tauern und einem unvergleichlichen Alpenpanorama, liegt die Bergstadt Zell am See in 750 Meter Höhe am Ufer des Zeller Sees. Ein herrliches Fleckchen Erde für jede Jahreszeit. Auch jetzt im September, wenn das Klima langsam wieder kühler wird und sich die Blätter bunt einfärben, präsentiert sich die alpine Urlaubsregion von ihrer schönsten Seite. Wanderer, Mountainbiker, Golfer und Wassersportfans zieht es hinaus in die Natur. Als der perfekte Ausgangspunkt für vielfältige Sport- und Freizeitaktivitäten ist das VierSterne-Superior-Hotel Tirolerhof mitten im Zentrum von Zell am See ein Hideaway, das man kennen sollte. Seit über 40 Jahren erweist nun schon Familie Posch
der Wärme österreichischer Gastfreundschaft an diesem wunderschönen Ort die Ehre, freuen sich die zahlreichen Stammgäste des Hauses immer wieder auf ein baldiges Wiedersehen mit der charmanten Gastgeberfamilie und ihrem Tirolerhof-Team. Befragt nach den Vorzügen seines Hauses, muss Christian Posch nicht lange überlegen: „Es ist sicherlich die gelungene Mischung aus Tradition, stilvollem Ambiente und einem umfassenden Genuss- und Wellnessangebot, das unser Hotel zur Top-Adresse für Urlauber mit gehobenen Ansprüchen macht.“ Alles im Tirolerhof, so wird rasch klar, zeugt von einer sorgsamen Hand, von stilsicherem Gespür für feine Ambiancen, die Individualität und Eleganz zu wohnlichen Szenarien verbinden. Vom Einzelzimmer bis zur Suite, vom Doppelzimmer Deluxe bis zur Junior Suite Vital – alles ist modern und hochwertig ausgestattet und strahlt behagliche Wärme aus. Ganz entspannt zurücklehnen dürfen sich Haus- und Tagesgäste auch im Restaurant. Auf den Tisch kommt das Beste, was
die Region und die Natur vor der Hoteltür zu bieten hat. Ausgesuchte Lieferanten liefern hochwertige Zutaten, die auf der Speisekarte zu wahren Gaumenfreuden veredelt werden.
Womit noch nichts über die wertvolle Wellness-Auszeit gesagt ist: In der Aquarena Vitalwelt mit Saunalandschaft tankt man Kraft und Energie. Viel Privatsphäre bietet das VIP Spa mit seinen exklusiven VIP-Spa-Suiten für kostbare Verwöhnmomente. Attraktive Packages wie Golf Unlimited Sommer 2022, Aktivurlaub am See inkl. Halbpension oder Kurzurlaub Deluxe inkl. Halbpension und E-Bikes bis zum 31. Oktober 2022 sowie Skivergnügungen am Hausberg Schmittenhöhe im kommenden Winter machen die Vorzüge des Hotel Tirolerhof bis ins Detail erlebbar. ■
Hotel Tirolerhof
Inhaber: Familie Posch
Auerspergstraße 5, A-5700 Zell am See Telefon: 00 43 / (0) 65 42 / 7 72-0
Tradition, Stil und Genuss, vereint im Hotel Tirolerhof in Zell am See im Herzen des Salzburger Landes.
WO JEDER auf seine persönliche Weise genießt
Wer glaubt, dass in SaalbachHinterglemm nur Brettlfans auf ihre Kosten kommen, täuscht sich gewaltig Auch im Sommer wird einiges für sportlich Aktive, Erholungsuchende und Naturliebhaber geboten. Hinein geht es mit den Bergbahnen in die wunderschönen Bike- und Wandergebiete von Saalbach und Umgebung.
Nur 50 Meter von der Talstation der Reiterkogelbahn liegt das ADLER RESORT der Familie Schwaighofer, das alles bietet, was man im Urlaub braucht, damit das Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit nicht nachlässt.
Nach einem langen Tag an der frischen Bergluft freut man sich, in die großzügigen Apartments – auf Wunsch mit vollem Hotelservice – zurückzukehren.
Gäste haben die Wahl zwischen selbst ko-
chen in der voll ausgestatteten Küche oder sich doch lieber von den aufmerksamen Mitarbeitern des Hauses kulinarisch verwöhnen lassen. Gebucht werden kann allinclusive oder jeden Tag nach Herzenslust Frühstück und/ oder Dinner dazu. Neben den tollen Apartments in allen Größen punktet das ADLER RESORT mit feiner Kulinarik in zwei Restaurants. Die Genussetage ALTITUDE Food & Drinks bietet dem Gast die Auswahl zwischen einem
variantenreichen Büfett-Restaurant und einem klassischen À-la-carte-Steakhouse. Fleischliebhaber erwarten saftige Steaks, köstliche Burger und die legendären Spareribs à la carte.
Wo Genuss im Urlaub wie die Berge zu Hinterglemm gehören, darf eine Auszeit im Spa nicht fehlen. Drei Saunen, ein beheizter Außen- und Innenpool, ein Ruhebereich und ein Fitnessstudio bieten allerlei Möglichkeiten zu entspannen oder sportlich aktiv zu werden. Doch damit ist noch nichts über einen weiteren Lieblingsplatz der Gäste gesagt. Das Adler Rooftop ist die beste Location für entspannte Stunden mit traumhaftem Ausblick, um auf bequemen Loungemöbeln und Sonnenliegen den Alltag in weite Ferne rücken zu lassen. ■
Rooftop mit 360-Grad-Blick, modern ausgestattete Apartments und eine eigene Genussetage: Das ADLER RESORT bietet alles, was man für den perfekten Urlaub braucht.
Fotos
WO MAN IM URLAUB zu Hause ist
Was sich dem Urlauber rund um den Erholungsort SaalbachHinterglemm im schönen Salzburger Land an besonderen Naturerlebnissen bietet, ist schlichtweg einmalig. Eingerahmt von den sanften Ausläufern der Pinzgauer Grasberge ebenso wie den imposanten Gipfeln der Kitzbüheler Alpen und der Hohen Tauern, zeigt sich das Glemmtal jetzt im September von seiner schönsten Seite. Berge, Gipfel, Seen und Wälder wollen bei Wanderungen und mit dem E-Bike entdeckt werden. Dem puren Genuss in der Natur stehen die Vorzüge eines besonderen Hotels in nichts nach. Das Hotel Hasenauer zeigt sich als perfekte Location für Sportler, Familien, Genießer und Naturbegeisterte. Wo in dem lässigen Vier-Sterne-SuperiorHotel der Familie Steger moderner Luxus zu Hause ist, fühlt man sich im alpinen Ambiente und in der wohltuend unkomplizierten Atmosphäre besonders wohl. Eingestimmt auf das angenehme Wohngefühl im Haus, wird man in 46 gemütlichen Einzel- und Doppelzimmern mit viel Freiraum und 16 Alpine-LifestyleSuiten für den Rundum-Luxus – inklusive
der traumhaften Aussicht auf die imposante Salzburger Bergwelt. Einmal bei Familie Steger angekommen, fällt es leicht in den Relax-Rhythmus umzuschalten und sich bei Massage- und Beautyanwendungen auf die Spur des entspannten Wellness-Genusses zu begeben. Ein Highlight für sich ist wahrlich die neue Rooftop-Relax-Area auf zwei Ebenen (ab 16 Jahren). Während man im Whirlpool auf der Dachterrasse im vierten Stock das prickelnde Wasser oder in der PanoramaSaunawelt die wohltuende Hitze genießt, geht der Blick herrlich auf die Berge. So einen Ausblick wie vom Panorama Spa gibt es nicht zweimal. Sehr schön auch die Familien-Chill- out-Area mit Infrarot-
kabine. So rückt der Alltag in weite Ferne. Vielleicht stimmt man sich in diesem Rahmen schon einmal auf die feinen Darbietungen aus Küche und Keller ein. Auf die Tische im gemütlichen Restaurant gelangen köstliche Pinzgauer Spezialitäten und internationale Gerichte aus regionalen, ausgewählten Zutaten. Womit ein rundherum gelungener Hasenauer-Aufenthalt genussvoll abgerundet wird! ■
Kreateure dieser Wohlfühlatmosphäre, in der man sich von Anfang an wunderbar frei und zu Hause fühlt, ist die Familie Steger.
HOTEL HASENAUER
GENUSS IST EIN GESELLIGES EREIGNIS.
Kenner dieses Hideaways in Hinterglemm lieben die Mischung aus naturverbundenem Luxus und puristischer Architektur.
WIESERGUT
WO MAN KOSTBARE
GLÜCKSMOMENTE sammelt
Es gibt sie noch, Orte, an denen man das Glück vorfindet, wenn einen die Sehnsucht nach den besonderen Momenten im Leben packt. Das BoutiqueHotel WIESERGUT in Hinterglemm im Salzburger Land ist solch ein Ort, an dem man zahlreiche Glücksgefühle erleben kann. Ein Hideaway im besten Sinne, das zum Durchatmen und in aller Ruhe ent
spannen einlädt. Mit allen Sinnen wahrnehmen, Zufriedenheit erfahren, Genuss erleben – das alles vereint sich während eines Aufenthalts bei Martina und Sepp Kröll zu einem harmonischen Ganzen. Anspruchsvolle Gäste, die naturverbundenen Luxus mit puristischem Design zum Wohlfühlen schätzen, sind in 17 GutshofSuiten, vier GartenSuiten und drei exklusiven HideawaySuiten am Ziel ihrer Wünsche. Bei der Architektur wurde bewusst mit kontrastreichen, einfachen Materialien wie einheimischem Eichen und Walnussholz, Naturstein, Granit, Glas und Sichtbeton sowie in Feuer geschmiedetem Eisen gearbeitet. Mit viel Liebe zum Detail
und stilsicherem Gespür für Materialien und Farben haben Martina und Sepp Kröll ihren erlesenen Geschmack in die Interieurs getragen.
Wo man sich von Anfang an fallen lassen kann und rasch in den WIESERGUTFlow kommt, findet wohl jeder seinen Lieblingsplatz. Ob beim Glücksfrühstück auf der Terrasse, Bahnen ziehend im mit eigenem Quellwasser gefüllten InfinityPool oder vor dem knisternden Kamin in der eigenen Suite oder der Lobby – Gäste spüren bei Familie Kröll eine wahre Zufriedenheit. An jeder Ecke findet es sich hier: das Glück. Glücklich sind auch all jene, die in den Genuss der erstklassigen Küche
Gäste wohnen äußerst komfortabel in einer der 17 GutshofSuiten, vier separaten GartenSuiten oder den drei exklusiven HideawaySuiten mit Privatsauna. Klarheit im Design und natürliche Materialien fügen sich zeitlos in die Natur der hochalpinen Kulisse.
mit zahlreichen Produkten der eigenen Landwirtschaft kommen. Die Milch liefern Pinzgauer Kühe, das Rindfleisch kommt vom Pinzgauer Milchkalb. Verantwortlich fürs Frühstücksei sind die Hühner vor der Hoteltür und der essbare Sommergarten am WIESERGUT verwöhnt mit Wildkräutern, Beeren und Obst von den Streuobstwiesen. Wo alte Familienrezepte neu interpretiert werden, schmecken die authentischen und ehrlichen Zubereitungen auf dem Teller noch einmal so gut. Dazu werden Schätze von Ausnahmewinzern gereicht.
Fester Bestandteil des federleichten Ferienglücks à la Martina und Sepp Kröll ist ebenfalls das WIESERGUT Badhaus. Auch hier ist der Blick in die Natur allgegenwärtig: im großen Edelstahlpool mit
Quellwasser, den Massageräumen, im Saunabereich, im Ruheraum und natürlich auch im Private Spa auf dem Dach. Und es versteht sich fast von selbst, dass die Produkte für die nachhaltigen Treatments auf rein natürliche Inhaltsstoffe setzen.
Wanderer, Mountainbiker und Naturliebhaber schätzen die Mischung aus Be und Entschleunigung, aus Aktivität und zur Ruhe kommen. Wer jetzt im Herbst im Designhotel WIESERGUT einkehrt, darf sich auf 400 Kilometer Wander und Moutainbikewege für alle Ansprüche freuen. Gerne verrät das Ehepaar Kröll einige sportliche Insidertipps der Region wie den Gipfelrundweg am Zwölferkogel oder den Besuch der atemberaubenden Krimmler Wasserfälle für Aktivurlauber. ■
Natürlich spielt auch die Kulinarik im WIESERGUT eine zentrale Rolle. So kommen überwiegend Produkte aus der familiengeführten Landwirtschaft und der Region zum Einsatz. Sepp Kröll legt viel Wert auf Qualität und saisonale Zutaten.
TRAVEL A La Carte
Im Herzen der Schweiz am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegen, hat das Hotel Vitznauerhof seinen ganz eigenen Zauber. 1901 im Jugendstil erbaut, bot das Hotel stets berühmten Persönlichkeiten ein luxuriöses Zuhause und zählt bis heute zu den schönsten Domizilen des Landes.
Von der Herbstsonne geküsst
Die Tage werden kürzer, der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, und damit zieht für viele eine der schönsten Jahreszeiten, ins Land. Sportlich Aktive packt jetzt im Herbst die Wanderlust. Wenn die Wälder ihr buntes Kleid überstreifen und vielerorts eine unglaublich klare Fernsicht herrscht, wollen weit verzweigte Wander- und Radwege entdeckt werden. Jetzt heißt es noch einmal Kraft tanken in traumhaften Hotels für eine Herbstauszeit. Weit vorne auf der Beliebtheitsskala: das denkmalgeschützte Vier-SterneHotel Vitznauerhof am Vierwaldstättersee. Eines der schönsten Domizile der Schweiz verwöhnt mit persönlichem Service, hervorragender Küche und stilvollen Zimmern mit Seeblick. Eingebettet zwischen Obstgärten und Wiesen, liegt das Schmiedgut auf einem Hügel, der den Blick auf alle Berge dieses viel geliebten Flecken im Salzkammergut freigibt. Für Gäste, die Privatsphäre und hochwertiges Wohnen im Urlaub schätzen, wurde das Kleinod – ein typischer alter Ausseer Bauernhof – liebevoll renoviert und mitsamt Scheune und Obstgartenhäusern zu hochwertigen Ferienhäusern umgebaut.
Sterneküche brilliert auf der Sonnenseite des Vierwaldstätter s ees
Dieser Kulisse liegt ein Zauber inne. Im Herzen der Schweiz residiert am Vierwaldstättersee eines der schönsten Domizile des Landes –das denkmalgeschützte Vier-Sterne-Hotel Vitznauerhof. Es ist umgeben von den Gipfeln des Rigi. Das Jugendstilhaus (erbaut anno 1901) bot von jeher berühmten Persönlichkeiten und Menschen, die das Besondere zu schätzen wissen, ein luxuriöses Zuhause. Das ist bis heute so geblie-
MUTET AN WIE EIN
ben und doch hat sich vieles verändert. Denn hier wird Tradition bewahrt, aber auch in die Zukunft geführt. Seit 2018 leitet Raphael Herzog die Geschicke des prachtvollen Hauses. Der 38-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in der Hotellerie, war bereits weltweit in verschiedenen Luxushotels tätig, u.a. in Kapstadt und Los Angeles sowie Vizedirektor im berühmten Arosa Kulm Hotel. „Immer wieder wurde das Haus dem Zeitgeist
angepasst und erst vor wenigen Jahren komplett renoviert. Erhaltenswertes wie zum Beispiel aufwendige Deckenmalereien oder Jugendstilelemente hat man restauriert. Die Zimmer und Suiten wurden komplett neu gestaltet, individuell und modern. Im ehemaligen Badehaus befindet sich nun unser Sternerestaurant. Wir sind ein junges, dynamisches Team, engagiert, leidenschaftlich und freuen uns, unsere Gäste verwöhnen zu dürfen“, sagt der
MÄRCHENSCHLOSS. DAS IM JUGENDSTIL ERBAUTE HOTEL VITZNAUERHOF AM FUSSE DES VIERWALDSTÄTTERSEES.
sympathische Schweizer. Es ist nicht zu übersehen – die Symbiose zwischen Historie, moderner Eleganz und einer heiteren Atmosphäre ist in diesem einzigartigen Refugium perfekt gelungen. Eine wichtige Rolle spielt die Kulinarik. Besonders das Restaurant Sens hat sich mit Jeroen Achtien weit über die Grenzen von Vitznau hinaus einen Namen gemacht. Der 34-jährige Niederländer gilt als Ausnahmetalent und Shootingstar in der Gastro-Szene. Zwei Michelin-Sterne und 18 Gault&MillauPunkte sprechen für sich!! Darüber hinaus kürte ihn Gault&Millau zum „Aufsteiger des Jahres 2021“. Einst Küchenchef bei Jonnie Boer – berühmtester Sternekoch der Niederlande – begeistert Jeroen Achtien selbst anspruchsvollste Gourmets mit seiner innovativen, höchst kreativen Küche. Der experimentierfreudige Kochkünstler nimmt seine Gäste mit auf eine kulinarische Reise für alle Sinne – mit viel Klasse, enormem Einsatz und einer
Prise Humor. Angeboten werden Fünfbis Siebengang-Menüs sowie eine umfangreiche Auswahl edler, korrespondierender Tropfen. Ein weiteres Highlight ist die Panoramaterrasse des Hotelrestaurants. Hier werden köstliche Steaks und frische Fische auf dem Grill zubereitet. „Wir behaupten, kaum ein Platz in der Schweiz ist so schön wie unsere Terrasse. Besonders bei Sonnenuntergang wird die Szenerie zur atemberaubenden Postkartenidylle“, sagt Raphael Herzog lächelnd. Entspannung pur bedeutet ein Besuch im SPA. Massagen, Beauty-Treatments, Sauna, Dampfbad, Außen-Whirlpool und vieles mehr sorgen für ein erfrischendes Lebensgefühl. Eine Auszeit im Vitznauerhof ist ein unvergessliches Erlebnis, ebenso unvergesslich wie die Taucherfahrt, bei der
man von hier aus mit einem U-Boot die Tiefen des Vierwaldstättersees erkundet. ▪
Vitznauerhof
Gastgeber: Raphael Herzog
Seestraße 80, CH-6354 Vitznau
Telefon: 00 41 / (0) 41 3 99 77 77 info@vitznauerhof.ch, www.vitznauerhof.ch 53 Zimmer und 3 Glamping Zelte (nur im Sommer buchbar) Übernachtungspreise: DZ ab CHF 279, Suiten ab CHF 459, diverse Arrangements Restaurant Sens Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. Dinner ab 19.00 Uhr, Sa. Lunch ab 12.00 Uhr
Pop-up-Restaurant Yaku by Canessa Fondueschiff Vitznauerhof, Tagungs- und Partyräume, privater Boots- und Badesteg
Zwei Michelin-Sterne, 18 Punkte Gault&Millau: Spitzenkoch Jeroen Achtien.
Moderner Komfort und bäuerliches Flair im Ausseerland Schmiedgut
Klare Bergseen, herrliche Wanderwege, der Hausberg, die 1 743 Meter hohe Trisselwald mit beeindruckenden Felsformationen, landestypische Häuser, Kirchen, Museen – das Kurstädtchen Bad Aussee in der Steiermark ist nicht nur ein zauberhafter Ort, sondern auch der geografische Mittelpunkt Österreichs. Für Barbara und Bernhard Gröhs ist es eines der schönsten Fleckchen der Erde. Hier schufen sie für Menschen, die wie sie selbst Natur, Individualität und Privatsphäre zu schätzen wissen, aus einem alten Bauernhofanwesen ein einzigartiges Urlaubsdomizil – das Schmiedgut. Aber erzählen wir die Geschichte von Beginn an. Nach einer Wanderung entdeckte Barbara Gröhs im Sommer vor zehn Jahren eine eher unscheinbare Verkaufsanzeige für dieses „Bauernsachl“. „Wir hatten uns schon vor vielen Jahren ins Ausseer Land verliebt, genossen hier unsere Auszeiten. Das Schmiedgut erschien uns genau das passende Objekt, um auch anderen Menschen das Lebensgefühl, die Natur dieser Region näherzubringen.
Bis zur Eröffnung war es natürlich ein weiter Weg“, erzählt die heutige Gastgeberin. Schon die Lage auf einem Hügel zwischen Obstgärten, Wiesen und der Blick auf die imposante Bergwelt des Dachsteingebirges lässt das Herz des Betrachters höherschlagen. Nachhaltigkeit sowie die Symbiose zwischen Historie und Zeitgeist hatten für die Bauherren höchste Priorität. Alle historischen Gebäude inklu-
Das Gastgeberpaar Bernhard und Barbara Gröhs vor ihrem Schmiedgut.
sive der Schmiede wurden liebevoll restauriert. Zwei neue Gebäude integrieren sich mit ihren Glasfronten und moderner Architektur perfekt in das Ensemble. Entstanden sind luxuriöse, gemütliche Feriendomizile, die trotz allem Komfort das Flair bäuerlichen Wohnens ausstrahlen. Sie tragen so hübsche Namen wie Zirbenwipfel, Dirndlpracht oder Platzhirsch und bieten ein wunderbares Zuhause auf Zeit.
EIN NATURVERBUNDENER RÜCKZUGSORT
UND GANZJÄHRIGES ELDORADO FÜR GENIESSER.
Ob man aus den gemütlichen Kastenfenstern im alten Bauernhaus schaut oder durch die großen Glaswände der neuen Obstgartenhäuser – der Blick ist stets fantastisch – die Region suggeriert ein Bild im Wohnraum – ein Bild, das jahreszeitlich sein Kleid wechselt.
Das Schmiedgut bietet seinen Gästen sechs Wohnungen (Platz für zwei bis zwölf Personen). Zur Ausstattung gehören u a. eine komplette, hochmoderne Küche, WLAN, Kabel-TV, Wellnessbereich mit Sauna, Kamin und andere Annehmlich-
keiten wie zum Beispiel handwerklich gefertigte Betten und Schränke aus heimischer Lärche.
Die historische Schmiede ist ebenfalls aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Das Feuer der alten Esse grillt hier heute den Ausseer Saibling. Und auch Gemüse, Beeren, Obst gibt es auf dem Hof wie einst. „Nur die Vielfalt ist neu. Wir haben in unserem Naschgarten eine essbare Natur daraus gemacht“, so Bernhard Gröhs. Ein großer Schwimmteich lädt zum Abtauchen ein ■
Schmiedgut
Gastgeber: Barbara und Bernhard Gröhs Schmiedgutstraße 20, A-8990 Bad Aussee Telefon: 00 43 / (0) 6 76 / 4 22 16 62 E-Mail: urlaub@schmiedgut-badaussee.at Internet: www.schmiedgut-badaussee.at Preise nach Saison und Kategorie Wellnessbereich mit Sauna Ladestationen für Elektroautos in der Garage Mitglied der Hideaways Hotels Collection Platzhirsch: ab 350 Euro, Dirndlpracht: ab 500 Euro, Zirbenwipfel ab 420 Euro, Wald & Wiese ab 400 Euro, Narzissenbett ab 250 Euro Beerenhöhle ab 150 Euro
4200 9925 0001
Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection
Platinum Club
Thomas Klocke Hotels & Villas with Personality
BECOME A PRIVILEGED MEMBER
Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodges und Villen.
Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.
Ihre Vorteile im Einzelnen:
* Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft)
* Late Check-out nach Verfügbarkeit
* Exklusive Angebote nur für Platinum-Members
* Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien
Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club
Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook
SMAVESTO
NACHHALTIGKEIT MIT GÜTESIEGEL?
LEISTBAR MIT DIGITALEM FONDMANAGEMENT!
Der Wunsch, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Geldanlage zu berücksichtigen, wird immer stärker. Ein Trend, der durch den Klimawandel genauso angefeuert wird wie durch überhöhten Ressourcenverbrauch, Umweltverschmutzung und mangelhaften sozialen Ausgleich.
Ist es aber möglich, die Vorteile von ETFs mit nach Maßstäben der Nachhaltigkeit ausgesuchten Wertpapieren zu kombinieren? Wie vertragen sich ETFs mit ESGKriterien, also Kriterien von Umwelt (Environment), Sozialem (Social) und guter
Unternehmensführung (Governance)?
Die Antwort lautet: sehr gut! Allerdings, ein Selbstläufer ist das nicht. Denn wer das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen ernsthaft verfolgt und im angebotenen Portfolio abbilden möchte, benötigt viel Zeit: für Recherche, für laufende Einholung von Informationen in einem sehr dynamischen Marktumfeld.
Bei Smavesto wird genau das getan – es wird diese Zeit und Aufmerksamkeit für eine konstant verlässliche Qualität im „grünen Anlagensegment” investiert. Generell wird auf mindestens AA-geratete Unternehmen zurückgegriffen bzw. auf Indexe, die selbst ESG-Kriterien berücksichtigen. Um an Nachhaltigkeit interessierten Anlegern wirklich Top-Depots bieten zu können, tut Smavesto allerdings mehr und legt weitere strenge Filterkriterien an. Nicht zu finden sind Beteiligungen an Unternehmen, die an Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas, seltenen Erden oder Agrarrohstoffen verdienen. Edelmetalle, deren Abbau zu häufig mit schlechten Arbeitsbedingungen bis hin zu Kinderarbeit einhergehen, sind ausgeschlossen. Atomstromhersteller bleiben draußen. Unternehmen, die mit
Umweltskandalen in negativer Weise auf sich aufmerksam gemacht haben, ebenso. In Summe orientiert Smavesto seine Auswahl an den UN-Nachhaltigkeitszielen. Das schließt bei produzierenden Unternehmen die gesamte nachhaltige Prozesskette vom Rohstoff über die Herstellung bis hin zur Entsorgung ein.
Es gibt nur einen Moment der Entscheidung: Soll das Merkmal Nachhaltigkeit die Zusammenstellung des Portfolios mitbestimmen?
Der Smavesto Robo-Advisor wählt darauf ausschließlich aus ETFs mit sehr hohen Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung aus. Alle sind vorab einer strengen Prüfung unterzogen worden. Böse Überraschungen sind dank laufender Kontrolle so gut wie ausgeschlossen.
Nachhaltigkeit mit Gütesiegel – Smavesto kann diesen Service heute einfach zugänglich machen. Das Thema ESG ist insofern mehr als ein Trend, es ist gekommen, um zu bleiben. ■
www.smavesto.de
Denis Lönnendonker und Sandra Wimmeler von Windspiel: experimentierfreudige Trendsetter, die ihre Passion zu Premium-Spirituosen leben.
Windspiel
GIN FÜR GENIESSER
Die Geschichte der Windspiel Manufaktur ist die einer einfachen Vision von Sandra Wimmeler und Denis Lönnendonker, ihrer Begeisterung für Kartoffeln und ihrer Passion für einen guten Gin. Warum also nicht die beiden Leidenschaften verbinden und einen Gin aus Kartoffelalkohol anstatt des üblich verwendeten Weizens herstellen, einen milden, bodenständigen, klassischen London Dry Gin, der sich auf das Wesentliche konzentriert – ein Gin für Genießer.
Die Vulkanlandschaft der Eifel mit ihren tiefen Wäldern und klaren Bächen ist Heimat und Inspiration von Windspiel. Sandra Wimmeler und Denis Lönnendonker: „Unser Anliegen ist es – bei der Herstellung und beim Design – Nachhaltigkeit und den verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu leben. Werte, die wir auch mit unseren Kooperationspartnern wie dem traditionsreichen Weingut Van Volxem teilen. Gemeinsam haben wir die Vision verwirklicht, das Beste vom Besten aus beiden Manufakturen zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis zu verbinden – den Van Volxem Premium Dry Gin. Verwöhnen und überraschen Sie sich mit dem Moment, wenn der Riesling den Gin verführt.“
Der Name Windspiel geht zurück auf Friedrich den Großen und seinen Kartoffelerlass aus dem Jahr 1746. Damit hat er seiner Heimat eines der besten Naturprodukte der Welt beschert. Seine zweite große Leidenschaft waren WindspielHunde. Die Symbiose dieser beiden Leidenschaften war die Inspiration für die Namensgebung der Manufaktur. ■
www.windspiel-manufaktur.com
Manufaktur
Wohnhaus in Bodman-Ludwigshafen (Bodensee): Bei diesem Domizil bilden Design und Funktionalität eine wunderbare Einheit. Alles ist genau da, wo man es braucht und genau da sieht es gut aus. Fassade: Hinterlüftete vertikale Weißtanne-Latten, 40 x 40 mm, Oberfläche sägerau, farblos grundiert auf Wasserbasis. Einliegerwohnung. Doppelgarage. Raumhohe rahmenlose Dreifachfestverglasungen, raumhohe Balkontüren in Weißtanne, natur geölt.
Einfamilienhaus in Filderstadt: Hier trifft Außenwirkung auf Funktionalität. Eine stromlinienförmige Lattung aus Weißtanne sorgt bei diesem Haus für einen nahtlosen Übergang vom Wohnbereich zu Garage und Gerätehaus. Holzständerbauweise, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integrierter Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fußbodenheizung. 271 qm2 Wohnfläche.
SCHWARZWÄLDER
DESIGN ZIEHT EIN … TRAUMHAFTE HOLZHÄUSER
„Alles beginnt mit dem Anspruch der Kunden, mit dem, was ein Haus zu ihrem Zuhause macht“, sagt Markus Schwarzwälder, der mit seiner gleichnamigen Firma seit 1998 am Markt ist. Mit dieser Philosophie war der gelernte Zimmermeister seiner Zeit bereits vor fast fünfundzwanzig Jahren voraus.
Die persönlichen Kundenwünsche interessiert das Team der „Schwarzwälder“, die aus St. Georgen im Schwarzwald kommen und die wollen sie herausfinden – mit den zukünftigen Hausbesitzern und für sie, hoch ambitioniert und hoch individuell. Denn für Markus Schwarzwälder ist jedes Gebäude eine eigenständige Persönlichkeit mit eigenständigen Werten und Eigen-
Wohnhaus in LöffingenUnadingen: Ein schnörkelloser Klassiker. Zwei Gebäudeteile sind hier geschickt aneinandergefügt und bilden eine wohnliche Einheit. Doppelgarage. Steildach 30 Grad mit integrierter PV-Anlage. Flachdächer mit EPDM Dachbahn.
schaften, mit Ecken und Kanten. So wie jeder Kunde auch.
Mit dem Architektenteam wird genau diese Persönlichkeit herausgeschält, mit allen Mitarbeitern in Form gebracht und mit einem unverwechselbaren Fingerabdruck versehen. Zum Beispiel mit einer markanten Holzfassade aus Weißtanne.
Dabei geht es nie nur um Äußerlichkeiten, sondern um ein ganzheitliches Konzept, das in Funktion und Ästhetik gleichermaßen überzeugt.
Erst das schafft Häuser, in denen man nicht nur gerne wohnt, sondern erfüllt leben kann.
Dazu gehören seit jeher nachhaltige Materialien und nachwachsende Rohstoffe. „,Design zieht einʻ ist unser Anspruch – unser Name ist Verpflichtung“, zitiert Markus Schwarzwälder. ■
Wohnhaus Schlangenbad: Dieses Haus ist ein Statement: kompromissloses Design, ein klarer Grundriss und trotzdem bettet es sich sanft in seine natürliche Umgebung ein. Mit Abstellraum und Carport im KFW 55 Energiestandard. Flächen: UG: 92 qm2, EG: 93 qm2, überdachte Terrassen/Loggia: 52 qm2 Alle vorgestellten Projekte: Architekt Dipl.-Ing. Oliver Müller.
Ferienregion Hochschwarzwald TISCHGESPRÄCH
„Schaun mer, dass wir was Schönes kochen!“ Matthias „Matze“ Schwer lacht und klatscht in die Hände. Die drei Köche Aline WimmerYou, Daniel Frech und Matthias Schwer kennen sich vom Gondelmenü und treffen sich für ein Tischgespräch. Da der Schwarzwald bekanntlich groß ist, sieht man sich nicht so häufig. Darum ist die Freude umso größer in der Küche der Saiger Lounge.
Hier auf 1000 Metern Höhe kommt der Schwarzwald zur Ruhe – mit Alpenblick. Ruhe? Der Gasherd knistert, in der Pfanne brutzelt es, das Geschirr klappert. Jeder der drei ist für einen Gang verantwortlich. Sie schaffen zusammen, als wären sie schon immer ein Team gewesen. Team Schwarzwald. Als dann Aline, Daniel und Matze bei Tisch sitzen, entspannt sich ein lockeres Tischgespräch. Aber halt, braucht’s zum Wild nicht einen Roten? Hauswirtin Ulrike Peter kann damit dienen. Die Plauderei geht weiter …
Sie folgen alle Ihren Vätern. Hatten Sie je die Wahl, „ich machʼ den Job nicht“ zu sagen?
Daniel Frech: Nicht wirklich. Schwieriger war es aber nach acht Jahren im Beruf und
Daniel, Aline und Matthias engagieren sich, wie derzeit sechs weitere junge Gastronomen, in der Next Generation.
in der Weltgeschichte, wieder zurückzukommen.
Aline Wimmer-You: Mein Vater hat uns immer die Wahl gelassen. Wenn er gemerkt hätte, das klappt nicht, hätte er verkauft. Lieber ein schönes Erbe, als den Laden an die Wand fahren.
Matthias Schwer: Die Entscheidung kam kurz vor der Lehre mit 13, 14 Jahren. Bei mir gab es zwei Möglichkeiten, Kochen oder die Schiedsrichterei (Fußball), da war ich relativ talentiert. Wenn ich gesagt hätte, ich will mich in einer Stadt selbstständig machen, dann hätten die Eltern gesagt, dann verkaufen wir eben.
Hat Sie der Beruf nicht abgeschreckt?
Matthias Schwer: Nein, Familie ist am schönsten, wenn ich selbstständig bin.
Warum?
Matthias Schwer: Rückblickend war es toll, immer wenn du nach Hause gekommen bist, dann waren deine Eltern da. Natürlich hattest du nie diesen Sonntag, bei uns war es halt der Donnerstag. Nach der Schule haben wir immer irgendwelche Ausflüge gemacht, sind wandern gegangen. Morgens, bevor der Schulbus kam, sind mein Papa und ich immer eine Viertelstunde vorher raus und haben gekickt.
Daniel Frech: Wenn du Teildienst arbeitest, hast du morgens und mittags Zeit für sie, weil du erst um neun Uhr anfängst. Wenn sie um zwei Uhr heimkommen, ist das Mittagsgeschäft bald vorbei und du hast wieder zwei Stunden Zeit.
Matthias Schwer: … und dann essen alle miteinander! Leute, das ist ein toller Beruf, der macht Spaß!
Was haben Sie vom Schwarzwald kulinarisch fürs Leben mitbekommen?
Daniel Frech: Dank der Lage sehr viel. Von der Hochrheinebene kommen frisches Gemüse, Spargel, Weine und vom Schwarzwald das Fleisch, das man auch noch nachhaltig kriegt, Wild zum Beispiel. Wir haben die komplette Bandbreite der Produkte und die traditionelle Geschichte, Schinken, Wurstspezialitäten, Käsereien. Das Gesamtpaket. Ich war eine Zeit lang im Norden, da gab es nichts außer Fisch. Und dann haben wir noch unsere GasthausTradition.
Aline Wimmer-You: Mir geht’s ähnlich wie dir, die Beziehung zur Heimat, zur Natur, die habe ich in anderen Teilen Deutschlands wenig gesehen.
Matthias Schwer: Ja, die Gasthaustradition! Den klassischen Familienbetrieb wie bei uns gibt es noch in den Alpen, aber in Deutschland so nicht mehr. Diese Anhäufung von der Tradition des Gasthauses, das ist schon ein Ansporn, dass man es macht, aber halt moderner. Eine gute, normale Gastronomie, die haben wir schon im Schwarzwald.
Daniel Frech: In Berlin und sonst wo gibt es ja diese hippen Restaurants, die auf Regionalität machen …
Matthias Schwer: Und bei uns liegt das in der DNA.
Die Next Generation gibt der gehobenen Küche im Hochschwarzwald ein neues Gesicht und zeigt, was aus kreativen Ideen und regionalen, saisonalen Produkten entstehen kann. Dabei werden traditionelle Gerichte mit internationalen Einflüssen kombiniert und neu interpretiert. Die Lieblingsrezepte der Next Generation können entdeckt werden. Über 200 Seiten außergewöhnliche Rezepte, Erzeuger:innenTipps aus dem Hochschwarzwald, interessante Geschichten und Regionalität pur!
Ab Oktober überall erhältlich – schon jetzt kann das Kochbuch der Next Generation vorbestellt werden. hochschwarzwald.de/kochbuch
MeerrettichFrischkäsetörtchen mit Rote-Bete-Carpaccio
Rezept von Aline Wimmer-You
Zutaten
100 g Pumpernickel · 20 g Butter ·
400 g Rahmfrischkäse · 40 g Naturjogurt ·
80 g Sahne · 1 EL Meerrettich aus dem Glas (oder frisch etwas weniger) ·
1 Blatt Gelatine · Salz · Pfeffer ·
4 mittelgroße Knollen Rote Bete (entweder frisch oder gekocht) · Kümmel gemahlen · alter Balsamico · Olivenöl
Zubereitung
Rehrücken leicht salzen, in etwas Öl anbraten. Auf einem Backgitter bei 160 Grad 5–7 Minuten im Ofen garen. Danach 5 Minuten ruhen lassen. Butter in der Pfanne erhitzen, Kräuter und Knoblauch dazu und Rehrücken noch mal 1 Minute nachbraten. Haxen würzen und anbraten, Röstgemüse anschwitzen, Tomatenmark dazu, kurz mit anziehen, mit Rotwein ablöschen, reduzieren. Gewürze, Wildfond zugeben und 1 – 1,5 Stunden köcheln lassen. Wenn die Haxen weich sind, aus dem Sud nehmen. Röstgemüse durchpassieren. Soße abschmecken, mit Butter und Stärke etwas abbinden. Petersilienwurzel würfeln, in Butter im Topf anschwitzen und weich dünsten. Kurz bevor die Petersilienwurzel weich ist, Sahne dazugeben und etwas einkochen lassen, fein pürieren und abschmecken.
Geschälte Petersilienwurzel der Länge nach vierteln, geschälten Kürbis in 1 cm dicke Balken schneiden. Beides Gemüse mit Öl, Salz und Pfeffer marinieren. Beim Kürbis noch zusätzlich etwas Paprika dazugeben. Ofen auf 180 Grad aufheizen. Kürbis für ca. 10 Minuten in den Ofen, Petersilienwurzel ca. 15 Minuten.
Quitten und Schalotten würfeln, Zucker karamellisieren und Quitten und Schalotten darin anschwitzen. Mit Weißwein und Balsamico ablöschen. Gewürze dazugeben und einkochen lassen.
Zubereitung
Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Pumpernickel in der Küchenmaschine zerkleinern und im Ofen knusprig backen. Butter schmelzen, unter Pumpernickel mischen und in gewünschte Formen füllen. Rahmfrischkäse mit Naturjoghurt pürieren, Sahne steif schlagen und unter die Frischkäsemasse heben. Mit Meerrettich, Salz und Pfeffer abschmecken. Gelatine kräftig ausdrücken und mit etwas Brühe oder Wasser verrühren. Anschließend mit Frischkäse verrühren. In die Formen auf die Pumpernickelmasse füllen und mindestens 2 Stunden kühl stellen.
Gekochte Rote Bete in dünne Scheiben schneiden, mit etwas altem Balsamico, Olivenöl, gemahlenem Kümmel, Salz und Pfeffer marinieren. Wenn möglich, 2 Stunden Marinade einziehen lassen.
Tipp: Damit man die Törtchen gut aus der Form bekommt (z.B. Metallringe), die Ringe kurz mit dem Bunsenbrenner anwärmen, dann rutschen die Törtchen fast von alleine raus!
Dessert
Weißes Schokoladenparfait mit Steinobst und Pistazie
Rezept von Matthias Schwer
Ein Dessert der Extraklasse mit vielseitigen Komponenten: Parfait, Zwetschgen, Mirabellensorbet und als Topping Marzipanhippe und Pistazienkrokant.
Jetzt nachzaubern unter hochschwarzwald.de/dessert
Black Forest Distillers
MONKEY 47 –BREAKFAST MARTINI
Der beste Gin der Welt kommt aus Loßburg. So sah es die Jury der „International Wine & Spirit Competition“ bereits vor über zehn Jahren in London und wählte „Monkey 47“ aus der Brennerei „Black Forest Distillers“ im nördlichen Schwarzwald an die Spitze. Und so sehen es heute Gin-Liebhaber rund um den Globus.
Das Unternehmen blickt auf eine ebenso erfolgreiche wie kuriose Geschichte zurück. 2006 erfährt Nokia-Manager Alexander Stein, Spross der traditionsreichen Weinbranddynastie Jacoby, von Montgomery „Monty“ Collins, einem Engländer,
der nach 1945 in Berlin stationiert wurde. Er war mit dem Wiederaufbau des Berliner Zoos betraut, übernahm während dieser Zeit die Patenschaft für den Affen Max. Später zog „Monty“ in den Schwarzwald, eröffnete den Landgasthof „Zum wilden Affen“ und entwickelte mit Botanicals aus der neuen Heimat ersten Schwarzwald Dry Gin. Seine Rezeptschnitzel dienten Stein und dem damaligen Destiller Christoph Keller als Basis. Zwei Jahre feilten die Männer an der perfekten Rezeptur, schufen ein Produkt, das schließlich Weltruhm erlangte. In über achtzig Ländern und auf vier Kontinenten schätzen Genießer die unglaubliche Komplexität und Harmonie eines Gins, den ein Brite wohl aus purem Heimweh erfunden hat. „Als Hommage an Commander Collins und seinen Affen Max
sowie aufgrund der 47 enthaltenen Botanicals haben wir unserem Schwarzwald Dry Gin den Namen Monkey 47 gegeben”, sagt Alexander Stein. Zu den besten Barkeepern der Welt zählt Salvadore Calabrese. Der vielfach preisgekrönte italienische Gentleman ist unter dem Namen „The Maestro“ bekannt, ein gefragter Juror für internationale Wettbewerbe, Buchautor, ehemaliger Präsident der United Bartenders Guild und ein Meister des Aromen-Zusam-
BREAKFAST MARTINI
Zutaten
5 cl Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
1,5 cl Cointreau
2 cl frischer Zitronensaft
1 Löffel englische Orangenmarmelade Orangenschale
Zubereitung
Marmelade und Monkey 47 verrühren, bis die Marmelade aufgelöst ist. Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit Eis schütteln. In ein gekühltes Martini-Glas abseihen und mit einer Orangenzeste garnieren.
menspiels. Im Luxushotel The Lanesborough in London – hier schließt sich der Kreis zum Briten Montgomery Collins –kreierte Salvadore Calabrese den KultCocktail „Breakfast Martini“. ■
Das Geheimnis: Zutaten und Kräuter mit höchster Qualität.
Bimmerle-Chef
Werner Benz und sein Mann fürs Fasslager: Rudolf Hermann.
EVERMANN Whisky
EIN BUNTER STRAUSS AN AROMEN
Der Schwarzwald ist nicht nur in puncto Natur und hochkarätiger Hotellerie und Gastronomie ein Tourismusliebling. Auch eine Anzahl an flüssigen Köstlichkeiten wird hier hergestellt. Wenn von hochwertigen Obstbränden und Gins aus dem Schwarzwald die Rede ist, darf der Name der Destillerie Bimmerle, Deutschlands größte Privatbrennerei, nicht fehlen.
Erweitert hat das Familienunternehmen sein Portfolio nach drei Jahren Reifezeit nun um gleich zwei neue Produkte unter der Marke EVERMANN, welche synonym für eine Brenner-Familie aus dem Schwarzwald steht. Die Gastronomie sowie ausgesuchte Supermärkte dürfen sich auf einen Single Malt als auch einen Blended Black Forest Whisky freuen.
Dass man sich im Hause Bimmerle bestens aufs Brennen versteht, ist Liebhabern feiner Destillate längst bekannt. Diese Expertise machen sich die Profis aus dem Schwarzwald nun auch bei ihrem Whisky zunutze. Der zweifach im Pot-Still-Verfahren in Kupferbrennblasen destillierte Rohbrand überzeugt mit würzigen, dennoch sehr klaren Getreidenoten.
Theo EVERMANN, der Blended Whisky der Familie, hat einen 70-prozentigen Gerstenanteil und durfte drei Jahre in Once Selected Bourbon-, American Oak-, Deutsche Eiche- und Akazienfässern reifen. „Eine dezente Rauchnote und Holzwürze verdankt Theo vor allem der Lagerung in Fässern der deutschen Eiche mit einem heavy Toasting mit toasted Heads“, erklärt Rudi Hermann, Fassmanager
der Bimmerle KG. „Der Großteil seines Körpers wird in Once Selected Bourbon Fässern gelagert und hat somit einige Charakterzüge der amerikanischen Bourbons übernommen. Trockenfrucht, Honig und Karamellnoten lassen auf Bourbon schließen.“
Der Single Malt „Wilhelm“ ist ein echter Schwarzwälder – vordergründig mild und fruchtig mit einem kraftvollen, charakterstarken Abgang. Er steht für die gereiften Kenner der Evermann Familie und prägt mit seiner authentischen Schwarzwälder Art den Namen der traditionsbewussten Familie. Ausschlaggebend für seinen einzigartigen Geschmack ist nicht nur die deutsche, sorgsam gemälzte Gerste, sondern auch die kunstvolle und schonende Vermählung seiner sieben Fassarten mit verschiedenen Toastinggraden.
Doch damit nicht genug. Als Tochter der traditionsreichen Ortenauer Familienbrennerei Bimmerle bringt Black Pan Drinks aus Achern-Mösbach seit drei Jahren traditionelle Spirituosen mit besonderem Twist, gewonnen aus hochwertigen, in vielen Fällen handverlesenen Zutaten ins Glas. Der aufstrebende Gastronomie-Vertrieb sucht den besonderen Genuss in Form von Spirituosen, mit aufregenden Geschichten, extravagantem Gusto und einem Ursprung: „Originals from Origin“. Da kommt es nicht von ungefähr, dass beispielsweise ein mit Fichtennadeln destillierter Gin oder ein kubanischer Rum nach alter Tradition längst ihren Siegeszug in modernen Gastronomie-Betrieben angetreten haben. ■
www.bimmerle.de www.blackpandrinks.de
INDEX September 2022
HOTELS,
Traube
Strandhotel
HOTELS
Priesteregg
TRAVEL À LA CARTE
Vitznauerhof
Schmiedgut
Das international ausgerichtete Konzept des Baden-Badener Restaurants The Grill spricht Genussliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen an. Unten: Im stylischen Nigrum kann der Gast sein persönliches Menü selbst zusammenstellen.
Stilvolle Gastlichkeit und eine weltoffene Küche zeichnen den Gasthof zum Kranz aus. Unten: Wer Privatsphäre und Luxus schätzt, der findet sein Ferienglück in den Senhoog Luxury Holiday Homes in Leogang.
1. Landhotel Voshövel: Eines der schönsten Domizile im Münsterland.
2. Louis Hotel München The Louis Grillroom bietet außergewöhnliche, feinste Kulinarik.
3. Alpzitt Chalet: Hier fühlt man sich vom ersten Augenblick an glücklich.
IM NÄCHSTEN HEFT LESEN SIE UNTER ANDEREM:
Bevor es wieder kühler wird, fangen wir die letzten warmen Sonnenstrahlen ein und starten zu einer Reise durch den goldenen Oktober. Beginnen wir im abwechslungsreichen Münsterland. Hier erwarten den Besucher bleibende Eindrücke: reizende Städte wie Münster oder Warendorf, die 100-Schlösser-Route, schier endlose Radwege und Gutes aus der westfälischen Küche. Großstadtluft schnuppern wir in München. Mit ihren prachtvollen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Nymphenburg, der Frauenkirche, dem Englischen Garten und dem grünen Strand der Isar gilt die bezaubernde „Weltstadt mit Herz“ als internationaler Besuchermagnet. Von der traditionellen Weißwurst über Sushi bis zur hochdekorierten Sterneküche ist hier kulinarisch alles zu finden. Die letzte Etappe der Reise führt ins Allgäu, das zweifellos zu den schönsten Fleckchen Erde zählt, die der Süden Deutschlands zu bieten hat. Mit ihren hügeligen Tälern erinnert die Landschaft fast ein wenig an die liebliche Toskana. Aber auch eine faszinierende Bergwelt, glasklare Seen und beschauliche Orte wie Schwangau mit seinen weltberühmten Königsschlössern prägen das Bild. Darüber hinaus laden herzliche Gastgeber von der Berghütte bis zum Spitzenrestaurant, von der Pension bis zum Luxusdomizil Reisende aus aller Welt zu kulinarischen Hochgenüssen ein.
Das nächste A LA CARTE erscheint am 30. September 2022.