High_Life_75

Page 1


CONCEPT AMG GT XX

Eine neue Dimension der Performance

KOENIGSEGG SADAIR’S SPEAR

Eine Hommage an das Lieblingsrennpferd

LA VIE EN ROSÉ

Die besten Roséweine für den Spätsommer

Außerdem:

NORTH ISLAND

GMUNDNER LODGE

EXPLORA JOURNEYS

Wie lässt sich das beschreiben? Dieses Verlangen nach Freiheit. Nach dem Nervenkitzel von 430 kW (585 PS). Nach dem Gefühl vom Fahrtwind bei offenem Verdeck. Das ist wie … Na ja, erleben Sie es selbst. Der Mercedes-AMG SL. Can’t explain it. Only feel it.

WO DIE STILLE SPRICHT UND JEDE ZELLE ZUHÖRT

Wer innehält, findet mehr als Ruhe – er begegnet sich selbst. Das schafft Raum für Regeneration, Bewusstsein und neue Vitalität – für jede Ihrer Zellen.

Willkommen im Buff Medical Resort am Bodensee, im Refugium für die Zukunft Ihrer Gesundheit. Hier, wo modernste medizinische Diagnostik auf die Weisheit der Natur und die Intelligenz Ihres Körpers trifft. Wo Ihre Gesundheitsspanne – die Jahre voller Energie, Klarheit und Selbstbestimmung – zum wahren Gold Ihres Lebens wird. Und wo präventive und regenerative Medizin neu gedacht wird: intelligent, menschlich, zukunftsweisend.

Alle unsere Zimmer und Suiten sind Höhenklimakammern, in denen Ihre Zellregeneration ganz natürlich beginnt - während Sie schlafen.

F.X. Mayr-Medizin, Cardio-MRT und Bewegungsanalysen enthüllen, was Ihr Körper wirklich braucht. Alles in einer 5-Sterne-Superior-Atmosphäre, die Sie mit jedem Atemzug zurück zu sich selbst bringt.

Langlebigkeit folgt dann – wie ein treuer Begleiter.

a ra

Headquarter: Alexander - Bretz - Straße 2 D-55457 Gensingen bretz.de

Headquarter: - Bretz - Straße 2 D-55457 Gensingen bretz.de

Flagships: Kantstr. 17, Living Berlin Hohe Str. 1, Dortmund Wilsdruffer Str. 9, Dresden Grünstr. 15, Düwell Düsseldorf Schäfergasse 50, Frankfurt Große Elbstr. 68, Stilwerk Hamburg Hohenstaufenring 62, Köln Reudnitzer Str. 1, Leipzig Hohenzollernstr. 100, München Hallenplatz 37, Nürnberg Königsbau Passagen, Stuttgart Salzgries 2, Wien

“ This is not a sock - this is FALKE ”
“ This is not a sock - this is FALKE ”
Actor Matthias Schweighöfer & his mother, actress Gitta Schweighöfer
Actor Matthias Schweighöfer & his mother, actress Gitta Schweighöfer

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale erinnert an das legendäre Coupé aus den 1960er-Jahren. Nur 33 Exemplare werden produziert, jedes ist ein einzigartiges Kunstwerk mit dem Anspruch, Teil der Historie von Alfa Romeo zu werden. Mit mehr Leistung, weniger Gewicht, einem auf die Rennstrecke ausgerichteten Innenraum, verbesserten Bremsen und neuer Aerodynamik bietet der Koenigsegg Sadair’s Spear eine außergewöhnliche Kombination aus atemberaubender Rennstreckenfähigkeit und vollständiger Straßenzulassung. Der Name ist eine Hommage an das Lieblingsrennpferd von Jesko von Koenigsegg. Das CONCEPT AMG GT XX dient als innovatives Technologieprogramm und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf einen künftigen, viertürigen Serien-Sportwagen. Mit drei Axialflussmotoren präsentiert die Marke aus Affalterbach ein revolutionäres Antriebskonzept. Es ist die Weltpremiere des Audi

Hommage an eine Ikone aus den 1960er-Jahren

Concept C: ein vollelektrischer Sportwagen mit zwei Sitzen, der die neue Audi-Designphilosophie verkörpert und den Weg in die Zukunft weist.

Elegante, großzügige Ocean Suites vereinen Schweizer Präzision mit moderner Handwerkskunst und lebendigem Design. Auch die Kulinarik und das Ocean-Wellness-Konzept sind inspiriert von den mystischen Kräften des Meeres – die Explora Journeys schreiben ein neues Kapitel der Luxus-Kreuzfahrtgeschichte. Seine persönliche Verbindung zu Namibia inspirierte den österreichischen Unternehmer Markus Friesacher zum Bau der Gmundner Lodge, ein Resort mit eigener Farm und einzigartigem Hotelkonzept, das großzügigen Luxus mit Nachhaltigkeit verbindet.

Ob in den luxuriösesten Beach-Clubs in Saint-Tropez oder auf Ibiza, an Bord der mondänsten Yachten oder auf der privaten Terrasse – für viele Genießer gehört ein eisgekühltes Glas Rosé mit zu den schönsten Sommerfreuden. Wir haben uns mit dem Olymp der vornehmlich in der Provence angebauten Roséweine beschäftigt. Viel Vergnügen bei der Lektüre und „Santé“ beim Genuss außergewöhnlicher Kreszenzen der Extraklasse.

Automobil

30 Alfa Romeo 33 Stradale

Eine Ikone kehrt zurück

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale ist eine Hommage an ein legendäres Coupé aus den 1960er Jahren. Nur 33 Exemplare werden produziert, jedes ein einzigartiges Kunstwerk mit dem Anspruch, Teil der Historie von Alfa Romeo zu werden.

Hublot präsentiert die MP-10 Tourbillon mit zwei neuen Gehäusen aus Saphir und schwarzer Keramik. Die MP-10 Tourbillon besitzt eine Rollenanzeige, eine kreisförmige Gangreserve und ein um 35 Grad geneigtes Tourbillon. 18 88 62 48 30

38 Sadair’s Spear

Das neue HyperCar von Koenigsegg

Mit mehr Leistung, weniger Gewicht, verbesserten Bremsen und einer fein abgestimmten Aerodynamik bietet der Sadair’s Spear eine außergewöhnliche Kombination aus atemberaubender Rennstreckenfähigkeit und vollständiger Straßenzulassung.

48 CONCEPT AMG GT XX

Eine neue Dimension der Performance

Das CONCEPT AMG GT XX dient als innovatives Technologieprogramm und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf einen künftigen, viertürigen SerienSportwagen von Mercedes-AMG.

56 Audi Concept C:

Geburt einer neuen Designphilosophie

Es ist die Weltpremiere des Audi Concept C: ein vollelektrischer Sportwagen mit zwei Sitzen, der die neue Audi Designphilosophie verkörpert und den Weg in die Zukunft weist. In allen Bereichen steht das Konzeptfahrzeug für eine radikale Reduktion auf das Wesentliche. Der sogenannte Vertical Frame interpretiert die Historie der Marke neu.

Uhren

62 Ein Meisterwerk, neu erfunden

Travel

66 Explora Journeys – Weihnachten und Silvester auf dem Luxusliner EXPLORA I Als die EXPLORA I zu ihrer Jungfernfahrt aufbrach, wurde ein neues Kapitel der Luxus-Hochsee-Kreuzfahrtgeschichte aufgeschlagen. Ein besonderes Highlight ist es, auf einem Luxusliner die Weihnachtstage zu verbringen, in der Karibik das neue Jahr zu begrüßen und seinen ganz persönlichen „Ocean State of Mind“ zu entdecken!

72 Gmundner Lodge – Nobelresort im Zeichen von Luxus und Nachhaltigkeit

Seine persönliche Verbindung zu Namibia inspirierte den österreichischen Unternehmer Markus Friesacher zum Bau der Gmundner Lodge. Ein Resort mit Farm und einzigartigem Hotelkonzept, das großzügigen Luxus mit Nachhaltigkeit verbindet und die wilde Schönheit des Landes im Südwesten Afrikas feiert.

80 North Island – Wild by Nature Die 210 Hektar große Seychellen-Insel North Island, eines der exklusivsten und teuersten Inselresorts der Welt mit nur elf ultimativ-luxuriösen Villen, präsentiert sich wie das Klischee vom Paradies: blütenweiße Traumstrände, umgeben von türkis schillernden Fluten, bizarre Granitformationen und makellos gefächerte Palmen. Und unter dem grünen Blätterdach: der Garten Eden für anspruchsvolle Traveller.

Fine Wine

88 Die exklusivsten Roséweine La vie en Rosé

Ob in den luxuriösesten Beach-Clubs in Saint-Tropez oder auf Ibiza, an Bord der mondänsten Yachten oder auf der privaten Terrasse – für viele Genießer gehört ein eisgekühltes Glas Rosé mit zu den schönsten Sommerfreuden.

98 English Summary 112 Impressum

So individuell Bedürfnisse. wie Ihre

Hofjuwelier Mühlbacher

TRADITION UND EXZELLENZ SEIT 1905

Inmitten der UNESCO-geschützten Altstadt von Regensburg, wo mittelalterliches Flair auf zeitgenössischen Lifestyle trifft, befindet sich ein Ort, an dem Tradition, Ästhetik und moderne Eleganz seit Generationen gelebt werden: Juwelier Mühlbacher. Seit 120 Jahren fest in Familienhand, zählt das Haus zu den renommiertesten Adressen für feine Uhren und edlen Schmuck in Deutschland.

Wer das Geschäft in der Ludwigstraße betritt, spürt sofort, dass es hier um mehr geht als bloße Ware. Es ist die gelebte Verbindung aus Handwerkskunst, persönlichem Stilbewusstsein und einem tiefen Verständnis für Individualität, die Mühlbacher auszeichnet.

Im Mittelpunkt des Hauses Mühlbacher steht eine Auswahl, die höchste Ansprüche an Design, Qualität und Exklusivität erfüllt. Im hauseigenen Meisteratelier entstehen elegante Eigenkreationen, die mit viel Liebe zum Detail gefertigt werden – individuell entworfen, meisterhaft umgesetzt und stets mit dem Anspruch, etwas Einzigartiges zu schaffen. Ob filigran oder expressiv: Diese Schmuckstücke sind Ausdruck persönlicher Werte und stilvoller Individualität.

Ergänzt wird dieses Angebot durch ausgewählte Kollektionen renommierter Schmuckmarken wie Chopard, Yana Nesper u. v. m., die zeitlose Eleganz mit moderner Raffinesse verbinden. Von feinen Perlen bis hin zu ikonischem Diamantschmuck – bei Mühlbacher finden sich Stücke, die Emotionen wecken und bleibende Erinnerungen schaffen.

Auch Uhrenliebhaber kommen auf ihre Kosten: Mit einer hochkarätigen Auswahl an Zeitmessern von Rolex, IWC, Breitling, Hublot u v m. präsentiert Mühlbacher das Beste aus der Welt der Haute Horlogerie. Ob klassische Dress Watch, sportlich-markantes Statement oder technisches Meisterwerk – jede Uhr steht für Präzision, Charakter und Leidenschaft für feine Uhrmacherkunst.

In der hauseigenen Werkstatt widmen sich erfahrene Uhrmacher- und Goldschmiedemeister mit größter Präzision der Instandsetzung wertvoller Schmuckstücke und Uhren – sei es aus funktionalem Anlass oder zur behutsamen Restaurierung liebgewonnener Erbstücke. Beim Goldankauf sorgen die Experten für eine transparente Bewertung vor Ort –fair, vertrauensvoll und stets mit dem Anspruch, den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Mühlbacher steht für gelebte Exzellenz. Für Beratung mit Stil. Und für die Kunst, Zeit und Schönheit in bleibenden Werten zu vollenden. ■

▹ Juwelier Mühlbacher

Ludwigstraße 1, D-93047 Regensburg, Telefon: 00 49/ (0) 9 41/ 5 02 79 70 E-Mail: info@muehlbacher.de, Internet: www.muehlbacher.de

Zeitlose Eleganz in Vollendung – Schmuck aus dem Mühlbacher Meisteratelier.

Konzipiert als schwimmender Palast, verkörpert die Segelyacht feinste französische Handwerkskunst.

ORIENT EXPRESS STICHT IN SEE:

DER LEGENDÄRE ZUG DEMNÄCHST AUCH

ALS LUXUSSEGLER

Orient Express Sailing Yachts

Er war Bühne für Romanfiguren, Könige und Diplomaten reisten in seinen Waggons und er war ein Symbol für stilvolles Reisen: Der Orient Express symbolisiert seit 1883 eine Ära, in der Reisen nicht nur Fortbewegung, sondern Ausdruck von Stil, Neugier und Erlebnis war. Nun bekommt der legendäre Zug ein neues Kapitel auf dem Wasser. Ab Herbst 2026 bringt die französische Hotelgruppe Accor unter der Marke Orient Express eine exklusive Segelyachtflotte mit der Orient Express Corinthian (ab 2026) und der Olympian (ab 2027) auf die Weltmeere. Luxury Travel aus Bornheim begleitet als einer der ersten Anbieter im deutschsprachigen Raum diese maritime Neuinterpretation mit maßgeschneiderten Reiseangeboten für die anspruchsvolle Kundschaft.

Der Trend zur Segelyacht im Luxussegment markiert eine spürbare Verschiebung innerhalb der Kreuzfahrtbranche: Weg von Massenangeboten, hin zu diskreten, entschleunigten Reiseformen. Besonders Großsegelyachten gelten als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Intimität, Nachhaltigkeit und Exklusivität. Sie bieten Raum für deutlich weniger Gäste, ermöglichen direkten Zugang zu abgelegenen Küstenregionen und schaffen durch das lautlose

Luxus hier ist mehr als nur Ästhetik – es ist ein Erlebnis. Der sanfte Glanz vintage-inspirierter Beleuchtung, die taktile Schönheit handgefertigter Materialien und die skulpturale Verfeinerung maßgeschneiderter Möbel spiegeln die Hingabe an die Kunst des guten Lebens wider.

Gleiten unter Segeln eine Nähe zur Natur, die klassische Kreuzfahrtschiffe nicht erreichen. Gleichzeitig setzen viele Anbieter auf anspruchsvolles Design, technische Innovation und ein Reiseerlebnis, das bewusst auf Tempo und Reizüberflutung verzichtet. Die Yachten orientieren sich in Ausstattung und Stil an der Ästhetik der goldenen Reisejahre mit edlen Hölzern, gedeckten Farben und einer Innenarchitektur, die an die ikonischen Schlafwagen erinnert. Die Kabinen bieten höchsten Komfort, ergänzt durch exklusive Dining­Erlebnisse, ein ausgewähltes Programm an Bord und an Land und Routen entlang mediterraner und karibischer Küsten. „Der Mythos Orient Express trifft hier auf ein neues Reiseverständnis: leiser, bewusster und näher am echten Erleben“, sagt Timo Berger, Gründer von Luxury Travel.  ▹ https://sailing-yachts.orient-express.com/

ONLINEPLATTFORM MYKONOS

DELUXE FÜR EXKLUSIVEN LUXUSURLAUB AUF DER KYKLADENINSEL

BERNER TRAVEL, einer der führenden Reiseveranstalter im Luxussegment in Deutschland, startet mit der Website Mykonos Deluxe eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Plattform für exklusive Luxusreisen nach Mykonos und unterstreicht damit seine jahrelange Expertise für Luxusurlaub auf der beliebten griechischen Insel. Die neue Website ist ab sofort online und umfasst persönlich ausgewählte und besuchte Boutiquehotels in Mykonos-Stadt sowie inselweit Luxusresorts und exklusive Villen-Angebote. Alle Häuser sind mit detaillierten Beschreibungen zu Lage, Größe und Ausstattung der Zimmer dargestellt. Zum kuratierten Service gehören zudem persönliche Empfehlungen für Restaurants, Beachclubs und Yachtcharter sowie Inselhopping- und Concierge-Services. Abgerundet wird der Experten-Content durch einen Mykonos-Blog mit regelmäßigen Beiträgen und Insiderinformationen zur Kykladeninsel. Die persönliche Beratung und Buchung erfolgt über das Experten-Team von BERNER TRAVEL. Mykonos-Experte Christoph Berner, Gründer und Geschäftsführer von BERNER TRAVEL: „Die Nachfrage nach Mykonos im Luxussegment ist ungebrochen. Ich reise selbst regelmäßig auf die Insel und das Luxusangebot vor Ort, von den Klassikern bis hin zu neuen exklusiven Strandresorts und Villen – auch für Familien –, begeistert mich immer wieder. Wir freuen uns, dass wir mit Mykonos Deluxe jetzt unsere gesamte Mykonos-Expertise für unsere Kunden auf einer Plattform bündeln.“ Christoph Berner, 2023 ausgezeichnet als „Top-Luxusreisen-Agent des Jahres“ im deutschsprachigen Raum, ist leidenschaftlicher Mykonos-Fan und reist seit über zehn Jahren mehrfach im Jahr auf

die Insel, um die Tophotels sowie die Strände, Beachclubs und Restaurants der Insel persönlich zu testen. Zum Start von Mykonos Deluxe stellt er seine aktuellen Top-Tipps zusammen:

Beachlife: Mykonos bietet traumhafte Strände und Buchten mit weißem Sandstrand und kristallklarem Wasser. Seine Lieblingsstrände sind Kalo Livadi (Beach Club Solymar) und Panormos Beach. Oder auch einfach mit einem Handtuch an den Naturstrand Agios Sostis.

Kulinarik: Mykonos offeriert eine einmalige kulinarische Vielfalt: von der authentischen griechischen Küche der familienbetriebenen Kikis Taverne in Agios Sostis oder der Nikolas Taverna am Paraga Beach bis hin zu internationalen Chefs wie NOBU Matsuhisa.

Der 2014 gegründete Luxusreisen-Anbieter BERNER TRAVEL verwirklicht maßgeschneiderte Reiseträume und bietet exklusive Rundreisen, Strandurlaub, Städtereisen und Kreuzfahrten im Premiumsegment an. Gemäß der Firmenphilosophie Passion for Luxury sind weit über 1500 Hotels, Resorts, Villen, Privatinseln sowie Yachten- und Safariangebote auf allen Kontinenten persönlich ausgewählt und getestet. BERNER TRAVEL hat sich auf Reiseziele im Indischen Ozean, in Asien, im Nahen Osten, in Afrika, Lateinund Nordamerika, in der Karibik und in Europa spezialisiert. 

▹ Persönliche Beratung und Buchung bei: BERNER TRAVEL GmbH Schubertstraße 10, D-80336 München

Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 80, E-Mail: info@berner-travel.de Internet: www.mykonosdeluxe.de, www.berner-travel.de

Myconian Panoptis Escape.

Kalesma Mykonos ist ein exklusives Boutiquehotel mit luxuriösen Suiten und Villen, die atemberaubende Ausblicke auf die Ägäis bieten.

Mykonos Deluxe – Luxusreisen für höchste Ansprüche.

Deos Mykonos – a Myconian Collection Hotel. Santa Marina, a Luxury Collection Resort.

STILLER LUXUS TRIFFT AUTHENTISCHE BERGERFAHRUNG

ZUEGG Chalets

Das Topping für den Südtirolurlaub: Sportliche Naturliebhaber, ruhesuchende Feinschmecker und verträumte Romantiker zieht es in ein neues, spektakuläres Hideaway: Die ZUEGG Chalets mit Restaurant in Hafling – mitten im Skigebiet Meran 2000. Umgeben von stillen Wäldern und alpiner Weite, ist das exklusive Ski-in & Skiout-Refugium auf 1 820 Meter wie gemacht für Wow-Momente. Nur zehn Minuten vom Hotel Chalet Mirabell von Christine und Michael Reiterer entfernt, finden Paare und Familien im Ski- und Wandergebiet Meran 2000 ihr Terrain für Urlaubsglück in drei weiteren Chalets (Ski-in/Ski-out) im modernen Alpenstil, einem Chalet mit Restaurant und einer Bergloft-Wohnung. Zwischen Gourmetgenuss und Almwellness, Lebensfreude und Bergabenteuer geselligen Momenten und stillem Rückzug lässt der Ruf der Ferienstimmung nicht nach. Unbeschwerte Tage mit den Liebsten verbringen, größtmögliche Urlaubsfreiheit auskosten, private Spa genießen und kulinarisch bestens verwöhnt werden – das ist QualityTime.

Die ZUEGG Chalets: Auszeit mit wohltuender Ungezwungenheit.

Feinste Kulinarik mit Seele wird im neuen Restaurant aufgetischt –eine moderne Mischung aus traditionellen alpinen Speisen und ausgewählten Genussmomenten. Chalet-Gäste profitieren tagsüber von den kulinarischen Highlights im Restaurant, abends sind sie ganz für sich inmitten der Natur. Das Frühstück wird als erlesene Südtiroler Frühstücksbox direkt und leise in die Wohnstube serviert. Jedes Chalet vermittelt dem Wohlbefinden viel Raum und zeigt sich mit privater Sauna und Hot Tub mit Whirlpoolfunktion inklusive Bergblick als idealer Rückzugsort, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Last, but not least: Die ZUEGG Chalets sind darüber hinaus die perfekte Location für Events und private Feiern. 

▹ ZUEGG Chalets

Piffingerweg 4, I-39010 Hafling, Meran 2000, Südtirol

Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 94 08

E-Mail: info@chalet-zuegg.com, Internet: www.chalet-zuegg.com

In stilvoller Umgebung erleben Paare und Familien eine erholsame Pause vom Alltag.

STILVOLL RESIDIEREN MIT BLICK INS GRÜNE

Parkhotel Adler

Im Herzen des Hochschwarzwaldes, genauer gesagt im PremiumClass-Luftkurort Hinterzarten, begrüßt eines der schönsten Domizile des Landes seine Gäste – das exklusive Parkhotel Adler. Mit großem Engagement und Herzblut wird das Haus von Hotelchefin Katja Newman in der 16. Generation geleitet. Es ist nicht nur für seine wunderbare Küche und den Wellnessbereich mit Naturblick bekannt, sondern auch für seinen elegant-modernen Stil. In den letzten Jahren wurde das Traditionshaus auf einem 70 000 Quadratmeter großen Anwesen mit Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen zu 90 Prozent renoviert – die verbliebenen historischen Bereiche harmonieren bestens mit dem neuen Look.

Im Zuge der Erneuerungen entstanden auch die Residenz Junior Suiten und die Adler Suite #44. Sie liegen in einem Anbau des BelleÉpoque-Hauptgebäudes und bieten den Luxus einer Terrasse mit direktem Zugang zum Privatpark des Hotels sowie einer Klimaanlage. In den ebenerdig liegenden Residenz Junior Suiten wird nicht gewohnt, sondern residiert. Der Wohn- und Schlafraum sowie die

Moderner Essgenuss lässt sich im Restaurant „Adler Stuben“ im historischen Schwarzwaldhaus von 1639 am Ortsrand von Hinterzarten erleben.

Ein weiteres Beispiel für die stylischen Zimmer

im Parkhotel Adler

Hochexklusives Wohngefühl – die luxuriöse lichtdurchflutete Adler Suite #44.

Bäder faszinieren mit asymmetrischer Ausrichtung. Eine frei stehende Badewanne toppt den optischen Gesamteindruck der hochexklusiven Einrichtung. Die Badezimmer an sich: schlichtweg Designträume. In jeder Einheit gibt es ein überraschendes Interieur-Highlight, etwa einen ausgefallenen E-Kamin. Die lichterfüllte Adler Suite #44 ist das Höchste an komfortablem Wohn- und Schlafgefühl, was in dem Hotel gebucht werden kann. Zu den Highlights des familienfreundlichen Hauses zählt auch der lichtdurchflutete Wellnessbereich mit wundervollem Ausblick in die Natur. Der Glaspavillon mit großzügig angelegtem Außenbereich verfügt über ein Saunaareal, beheizte Pools und einen Fitnessraum. Geschlemmt wird im atmosphärischen Schwarzwaldhaus von 1639, das über verschiedene Räume verfügt – von urig bis elegant-modern.

Die Gerichte lassen sich aus der Speisekarte selbst zu einem Menü zusammenstellen – ohne Aufpreis. Internationales mit mediterranen, klassisch französischen oder asiatischen Einflüssen dominiert die Adler-Küche. Darüber hinaus sind badische Spezialitäten Teil des kulinarischen Angebots – kreativ interpretiert von Küchendirektor und Gewürzsommelier Bernhard König. 

▹ Parkhotel Adler, Hochschwarzwald Betriebs GmbH

Gastgeberin: Katja Newman

Adlerplatz 3, D-79856 Hinterzarten

Telefon: 00 49 / (0) 76 52 / 12 70

E-Mail: reservierung@parkhoteladler.de Internet: www.parkhoteladler.de

Zum Grundstück des exklusiven Hotels gehören ein Privatpark mit Wäldchen sowie ein kleiner See.

Aktuelles Angebot „Residenz Special“ mit Anreise So./ Mo./ Di.

3 × Übernachtung in einer Residenz Junior Suite

1 × Flasche Sekt zur Begrüßung auf dem Zimmer

Alle Adler-Inklusivleistungen, die unter anderem umfangreiche Genusselemente enthalten – dazu gehören das LangschläferFrühstück und der Mittagssnack vom Büfett, die Tea Time bei Live-Musik am Piano in der stylischen Hotellobby sowie das Vier-Gang-Wunschmenü am Abend, außerdem die Greenfee für den benachbarten 18-Loch-Golfplatz

870 Euro pro Person / 1 070 Euro bei Einzelnutzung

(Preis gültig bis 19.12.2025)

AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT AUS TRADITION

Gohm Gruppe

Seit über einem Jahrhundert steht der Name Gohm für automobile Exklusivität, kompromisslose Qualität und gelebte Leidenschaft. Das traditionsreiche Familienunternehmen hat es geschafft, Menschen immer wieder aufs Neue für außergewöhnliche Fahrzeuge zu begeistern – und automobile Träume Wirklichkeit werden zu lassen.

Mit Standorten in Singen, Böblingen bei Stuttgart und Wien zählt Gohm heute zu den führenden Adressen für Sportwagen und Luxusfahrzeuge im deutschsprachigen Raum. Das Portfolio umfasst einige der exklusivsten Marken der Welt: Ferrari, Lamborghini, Bentley und Maserati – Synonyme für einzigartiges Design, technische Präzision und außergewöhnliche Performance. Ob die pure Kraft eines Supersportwagens, die zeitlose Eleganz einer Luxuslimousine oder die Vielseitigkeit eines Gran Tourers – jedes Modell verkörpert ein unverwechselbares Fahrerlebnis.

Der Ursprung des heutigen Handelns.

Das Erfolgsrezept von Gohm liegt in der Kombination aus langjähriger Erfahrung, hoher Fachkompetenz und einem klaren Verständnis für die Wünsche anspruchsvoller Kunden. Die Beratung ist individuell, diskret und detailorientiert – stets mit dem Ziel, den passenden automobilen Begleiter zu finden.

Neben Neufahrzeugen präsentiert das Unternehmen auch eine sorgfältig ausgewählte Kollektion an geprüften Pre­Owned­Modellen, die den hohen Qualitätsansprüchen in jeder Hinsicht gerecht werden. Ergänzt wird das Angebot durch maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, exklusive Veranstaltungen und Markenerlebnisse, die den Zugang zur Welt dieser außergewöhnlichen Automobile noch intensiver gestalten.

Gohm steht für eine gelungene Verbindung aus Tradition und Innovation: Bewährte Werte wie Verlässlichkeit, Integrität und Servicebereitschaft treffen hier auf modernste Technologien und zeitgemäße Konzepte. Damit gelingt es, automobile Leidenschaft nicht nur zu bewahren, sondern immer wieder neu zu entfachen. Wer das Außergewöhnliche sucht, findet in Gohm einen Partner, der nicht nur Fahrzeuge verkauft, sondern eine ganze Welt automobiler Faszination zugänglich macht.

Gohm ist Partner für Sportwagen und Luxusfahrzeuge – in Singen, Stuttgart und Wien. ■

▹ www.gohm.de

Weltoffenheit als Lebensstil.

In einer Küche mit eingebauter urbaner Seele.

Es gibt Menschen, die sehen die Welt auf eine neue Weise. Sie sehen ihr Zuhause als einen Lebensraum, der von pulsierenden Metropolen inspiriert ist, offen für Freunde, spontane Begegnungen und überraschende Perspektiven. Aus der inspirierenden, unkonventionellen SieMatic Stilwelt URBAN kreieren sie ihre perfekte Küche, eine urbane Oase im pulsierenden Herzen der Stadt.

www.siematic.com/de/worldofstyle

EINE IKONE

Alfa Romeo 33 Stradale

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale ist eine Hommage an ein legendäres Coupé aus den 1960er-Jahren. Nur 33 Exemplare werden produziert, jedes ist ein einzigartiges Kunstwerk mit dem Anspruch, Teil der Historie von Alfa Romeo zu werden. Der 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motor leistet 456 kW (620 PS). Selbst Formel-1-Rennfahrer Valtteri Bottas hat sich für einen Alfa Romeo 33 Stradale entschieden – das spricht zweifellos für die Performance des Supersportwagens. TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS ALFA ROMEO

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale kombiniert auf einzigartige Weise Stil und Leistung. Die Karosserie bietet eine perfekte Balance zwischen Proportionen, Volumen und Oberflächen. Die Flügeltüren optimieren Zugänglichkeit und Ergonomie, sie ermöglichen außerdem einen einzigartigen Panoramablick. Auch das Interieur ist eine Hommage an den historischen Alfa Romeo 33 Stradale von 1967.

„Das Projekt Alfa Romeo 33 Stradale ist das Ergebnis der Leidenschaft und der Hingabe eines kleinen Teams von Designern und Ingenieuren im Centro Stile Alfa Romeo“, erläutert Alejandro Mesonero-Romanos, Direktor Alfa Romeo Design. „Das Design ist inspiriert vom historischen Alfa Romeo 33 Stradale, Franco Scagliones Meisterwerk aus dem Jahr 1967. Gleichzeitig gewährt das Design einen Blick auf die Linien zukünftiger Modelle von Alfa Romeo. Das Ergebnis ist ein wahres Manifest puristischer Schönheit: Das Design zeigt klare Linien, sinnlich und gleichzeitig kraftvoll. Damit ist der neue Alfa Romeo 33 Stradale fähig, Wünsche und starke Emotionen zu wecken.“

Die sinnliche Linienführung verleiht dem Fahrzeug ein sowohl elegantes als auch kraftvolles Äußeres. Das Karosseriedesign des neuen Alfa Romeo 33 Stradale weist ein perfektes Gleichgewicht zwischen Proportionen, Volumina und Oberflächengestaltung auf. Damit entspricht das Coupé der Marken-DNA, Ästhetik und Technologie miteinander zu kombinieren. Im Italienischen trägt diese Strategie die Bezeichnung „bellezza necessaria“ – Schönheit ergibt sich aus Funktion.

Die Front des neuen Alfa Romeo 33 Stradale zeigt kraftvolle Rundungen, die an das Vorbild von 1967 erinnern. Das Alfa-RomeoEmblem im Kühlergrill ist aus Kohlefaser gefertigt. Je nach Kundenwunsch ist es in klassischer Form oder in moderner 3D-Optik ausgeführt. Auch die Scheinwerfer interpretieren das historische Design neu, sind allerdings in modernster Technologie ausgeführt. Kohlefaserelemente im unteren Bereich der Fahrzeugfront optimieren die Aerodynamik.

Die schlanken und dynamischen Flanken des neuen Alfa Romeo 33 Stradale lenken den Blick auf die Hinterachse. Zwei große seitliche Lufteinlässe, die beim Verbrennermotor für die Anströmung des Ladeluftkühlers nötig sind, definieren grafisch und volumetrisch die Position des Sechszylinders hinter dem Cockpit. Dieser Eindruck wird durch das nach vorne gerückte Cockpit verstärkt. Wie beim historischen Vorbild lassen sich die vordere und die

hintere Haube des neuen Alfa Romeo 33 Stradale als Ganzes öffnen. Diese optisch theatralische Funktion hat einen praktischen Nutzen: Die darunter liegende Technik ist optimal zugänglich –so wie bei einem Rennwagen. Einen ähnlich spektakulären Auftritt haben die nach oben öffnenden Flügeltüren, die ebenfalls eine Hommage an das 1967er Modell sind. Sie garantieren außerdem einen komfortablen Zugang

Puristische Schönheit – Alfa Romeo 33 Stradale.

zum Cockpit. Die großzügige Verglasung der Türen und das Glasdach gewähren einen weiten Überblick über die Straße vor dem Fahrzeug und eine gute Aussicht in den Himmel, fast wie im Cockpit eines Flugzeugs. Das muskulöse Heck mit der geraden Abrisskante unterstreicht den Supersportwagen-Charakter des neuen Alfa Romeo 33 Stradale.

Die Feinarbeit der Ingenieure wird in vielen Details sichtbar. Beispielsweise weisen die Scheinwerfer im unteren Teil einen Lufteinlass auf, über den die Kühler angeströmt werden. Ebenso haben die Träger der Außenspiegel eine zweite Funktion: Sie leiten den Luftstrom entlang der Fahrzeugflanken zu seitlichen Lufteinlässen, um deren Wirkung zu maximieren.

Für den Innenraum stehen zwei Konfigurationen zur Wahl. Die Ausstattungsversion TRIBUTO interpretiert Gestaltungselemente des historischen Modells neu. Die Variante ALFA CORSE ist betont sportlich und puristisch angelegt. Wie in jedem Alfa Romeo stellt auch im neuen Coupé das Lenkrad die primäre Verbindung zum Fahrzeug her. Im neuen Alfa Romeo 33 Stradale ist es bewusst frei von jeglichen Bedienelementen. In der Ausstattungsversion TRIBUTO sind die drei Speichen aus Aluminium gefertigt, in der Variante ALFA CORSE aus Kohlefaser. Für puristische Fahrfreude sorgen auch die Schaltwippen aus Aluminium. Die schlichte und funktionsbasierte Armaturentafel kombiniert die Solidität von Aluminium beziehungsweise Kohlefaser mit der Wärme und Weichheit von Leder beziehungsweise Alcantara. Die Einfassung des zentralen Instruments ist dreidimensional im Teleskop-Design ausgeführt. Die Displays selbst zeigen eine klare, leicht ablesbare Matrix im Stil von Alfa Romeo und liefern alle beim Fahren erforderlichen Informationen. Zur Wahl stehen die Modi STRADA und PISTA. Das Design der Sitze ist die zeitge-

nössische Neuinterpretation der Vorbilder aus den 1960er-Jahren, an die Farben und die ikonische Rippstruktur erinnern. Das Innenleben ist allerdings hochmodern. So verfügen die Sitze über sechsfache elektrische Verstellung und eine vierfache Lordosenstütze. Die Verwendung der identischen Materialien für Sitzbezüge sowie die Verkleidungen von Türen, Armaturentafel und Mittelkonsole erzeugt ein sehr elegantes Ambiente.

Der 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motor leistet 456 kW (620 PS), ist mit einem Achtgang-Doppel kupplungsgetriebe kombiniert und treibt die Hinterräder an. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h und beschleunigt in weniger als drei Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der V6-Biturbo-Benziner ist eine Weiterentwicklung des aktuell in den leistungsstärksten Serienmodellen von Alfa Romeo eingesetzten Triebwerks. Im neuen Alfa Romeo 33 Stradale ist der Motor – wie beim historischen Vorbild – hinter dem Cockpit positioniert.

Das Fahrwerk des Alfa Romeo 33 Stradale basiert auf doppelten Querlenkern und aktiven Stoßdämpfern ringsum. Diese Technologie gewährleistet besonders sportliches Fahrverhalten und hohe Lenkpräzision auf unterschiedlichsten Fahrbahnoberflächen. Der Vorderwagen lässt sich auf Knopfdruck um rund 50 Millimeter hydraulisch anheben, um Karosserie und Unterboden beim Überfahren von Hindernisse wie Kanten, Querrillen oder Erhebungen in der Fahrbahn vor Beschädigungen zu schützen. Die Funktion steht bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 40 km/h zur Verfügung.

Inspiriert von den legendären Karosseriewerkstätten, ermöglicht das neue Konzept Bottega die nahezu grenzenlose Individualisierung des Alfa Romeo 33 Stradale. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein boten exklusive Marken wie Alfa Romeo ihren Kunden die Möglichkeit, ein im Werk gefertigtes Chassis inklusive der kompletten Antriebstechnik bei einem externen Spezialisten mit einer Karosserie nach Wunsch versehen zu lassen. Weltweit führend in dieser Strategie waren die legendären Carrozzerias in Norditalien. Dieses Prinzip belebt Alfa Romeo jetzt mit dem Konzept Bottega neu, das beim Alfa Romeo 33 Stradale erstmals angewendet wird. Ein Team von Alfa Romeo arbeitete rund ein Jahr lang in engem Kontakt mit den späteren 33 Fahrzeugbesitzern zusammen, um deren ganz persönlichen Alfa Romeo 33 Stradale so exklusiv und einzigartig wie möglich zu konfigurieren. ■ ▹ www.alfaromeo.de

SADAIR’S SPEAR –DAS NEUE HYPERCAR VON KOENIGSEGG

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS KOENIGSEGG

Mit mehr Leistung, weniger Gewicht, einem auf die Rennstrecke ausgerichteten Innenraum, verbesserten Bremsen und Federung sowie einer fein abgestimmten Aerodynamik bietet der Sadair’s Spear eine außergewöhnliche Kombination aus atemberaubender Rennstreckenfähigkeit und vollständiger Straßenzulassung.

Die Inspiration für den Namen „Sadair’s Spear“ ist sehr persönlich. Christian von Koenigsegg ehrte seinen Vater Jesko zu dessen 80. Geburtstag, indem er den Koenigsegg Jesko nach ihm benannte – eine herzliche Würdigung für seine unschätzbare Unterstützung in den Gründungsjahren von Koenigsegg. Jesko von Koenigsegg war ein leidenschaftlicher Gentleman­Jockey mit lebenslanger Verbundenheit zur schwedischen Pferdesportgemeinschaft. Sein Lieblingsrennpferd, das er 1976 in seinem letzten Rennen ritt, hieß Sadair’s Spear. Passenderweise wurde das Auto, das diesen geschichtsträchtigen Namen trägt, kompromisslos für Spitzenleistungen auf der Rennstrecke entwickelt. Eines der Highlights ist der neue, leichte, oben montierte aktive Doppelblatt­Heckflügel, der für mehr Abtrieb optimiert ist. Das verlängerte Heckdesign sorgt für verbesserte Aerodynamik und Stabilität. Vergrößerte Front­Canards, Lüftungsschlitze und überarbeitete Motorhaubenentlüftungen, einschließlich einer neuen Gurney­Klappe, sorgen für eine hervorragende Kühlung und damit für anhaltend hohe Leistung, neu gestaltete Lufteinlässe für eine verbesserte Motoratmung, die mit Standardkraftstoff 20 PS und mit E85 25 PS mehr Leistung bringen.

Die verbesserte Ölkühlung gewährleistet dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit auf der Rennstrecke – selbst bei extremen Temperaturen. Der Sadair’s Spear verfügt über exklusive 7­SpeichenAircore ­ C arbonfelgen mit einzigartigem Richtungsdesign. Die maßgeschneiderte Federung mit leichten Federn und von Koenigsegg entwickelten Triplex­Dämpfern steht für überragendes Handling auf der Rennstrecke.

Die unübertroffene Aerodynamik ist das Herzstück des Sadair’s Spear. Das hochentwickelte CFD­Team von Koenigsegg hat den Luftstrom sorgfältig optimiert, der nun für beispiellosen Abtrieb und Kühlung sorgt. Der aktive, oben montierte Doppelblatt­Heckflügel wurde sorgfältig für maximale Kurvenhaftung bei hohen Geschwindigkeiten auf der Rennstrecke entwickelt, er arbeitet harmonisch mit den raffinierten Unterbodenrippen und Radhauslamellen zusammen. Um diesen Heckabtrieb auszugleichen, erhöht das Aerodynamikpaket für die Frontpartie – einschließlich größerer Canards, verbesserter Motorhaubenentlüftungen und raffinierter Radhauslamellen – die Kühlleistung und den Abtrieb weiter. Zusammen mit den vorderen Triplex­Dämpfern und dem Active­Ride­Height­System sorgen diese Verbesserungen für ein

Ein Highlight ist der neue aktive Doppelblatt ­ H eckflügel, der oben montiert ist und auf maximalen Abtrieb ausgelegt wurde.

Der Sadair’s Spear wird von Koenigseggs beeindruckendem Twin ­T urbo ­V 8 ­ M otor angetrieben.

außergewöhnliches Lenkgefühl und dynamisches Handling. Speziell entwickelte Lufteinlässe in der Heckhaube steigern die Motorleistung bei hohen Geschwindigkeiten, während eine überarbeitete Front mit integrierter Gurney­Klappe für einen optimalen Kühlluftstrom sorgt und zusätzlichen Abtrieb in kritischen Bereichen liefert.

Der Sadair’s Spear wird von Koenigseggs beeindruckendem TwinTurbo­V8­Motor angetrieben, der über die revolutionäre fliehkraftfreie Light Speed Transmission (LST) eine erstaunliche Reaktionsfähigkeit bietet und eine Drehzahl von atemberaubenden 46 000 U/min erreicht. Ein verbesserter Luftstrom und eine optimierte Kühlung in Verbindung mit einer aktualisierten Motorkalibrierung steigern die Leistung auf 1 300 PS mit normalem bleifreiem Kraftstoff und auf bis zu 1 625 PS mit umweltfreundlichem E85­Kraftstoff.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des bahnbrechenden Koenigsegg One:1 setzt der Sadair’s Spear neue Maßstäbe in Sachen

Leistungsgewicht und senkt das Gewicht um rund 35 kg, um ein außergewöhnliches Verhältnis zu erreichen, das sogar die legendäre 1:1­Benchmark übertrifft. Koenigsegg setzt seine unvergleichliche Tradition als weltweit einziger Hersteller von vollständig homologierten Straßenfahrzeugen mit einem Leistungsgewicht von über 1:1 fort.

Im Innenraum besticht der Spear von Sadair durch eine leichte, minimalistische Mittelkonsole und neu gestaltete Carbonfasersitze. Die serienmäßigen Dreipunktgurte können optional durch einen Sechspunktrenngurt ersetzt werden. Getreu seiner rennstreckenorientierten Philosophie erfolgt die Gangwahl über die Light Speed Transmission ausschließlich über Schaltwippen am Lenkrad. Die Gewichtsreduzierung setzt sich im gesamten Innenraum fort: Durch eine reduzierte Schalldämmung werden 2,6 kg eingespart, weitere 1,3 kg durch neue Carbonfasertechniken und leichte Innenausstattung sowie mechanische Komponenten, sodass insgesamt 35 kg eingespart werden.

Der für Koenigsegg typische Komfort und die fortschrittlichen Funktionen bleiben erhalten: das am Lenkrad montierte SmartCluster­ Display, die SmartCenter­ Bedienoberfläche, USB ­Anschlüsse, induktives Laden von Mobiltelefonen, das innovative Autoskin­System von Koenigsegg und die Vogelperspektive­Einparkhilfe.

Das Endergebnis ist sowohl optisch beeindruckend als auch mechanisch bahnbrechend und perfekt ausbalanciert, um sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu dominieren.

Bei den ersten Testfahrten auf dem Gotland Ring brach der Sadair’s Spear den bisherigen Rundenrekord des Jesko Attack um beeindruckende 1,1 Sekunden und stellte damit sein immenses ungenutztes Potenzial unter Beweis.

Einfach anlegen – mit neuen Optionen

Tradition trifft Zukunft

Jetzt auch in Gold oder Bitcoin* investieren!

ETF- / ETC- / ETN-Management auf Basis künstlicher Intelligenz smavesto.de

*mittelbar über ETCs und ETNs

Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.smavesto.de/risikohinweise

Christian von Koenigsegg erklärt: „Der Sadair’s Spear ist eine natürliche Weiterentwicklung für Koenigsegg – eine perfekte Balance aus roher Kraft, raffinierter Aerodynamik und außergewöhnlicher Straßenpräsenz. Dieses Auto ist dazu bestimmt, Rekorde aufzustellen. Eine solche Dominanz auf der Rennstrecke mit einem vollständig straßenzugelassenen Fahrzeug zu erreichen, ist einfach bemerkenswert.“

Der Sadair’s Spear, dessen Produktion streng auf 30 Exemplare limitiert ist, die alle sofort nach ihrer privaten Enthüllung verkauft wurden, ist eine ikonische Ergänzung des traditionsreichen Erbes von Koenigsegg.

Koenigsegg Automotive AB wurde 1994 von Christian von Koenigsegg gegründet und ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Megacars mit ultimativer Leistung und modernsten Mobilitätstechnologien. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ängelholm im Süden Schwedens und beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. ■ ▹ www.koenigsegg.com

Der Innenraum des Sadair’s Spear überzeugt mit neu gestalteten Carbonfaser ­ S itzen und einer minimalistischen Mittelkonsole.

CONCEPT AMG GT XX

EINE NEUE DIMENSION

DER PERFORMANCE

Das CONCEPT AMG GT XX dient als innovatives Technologieprogramm und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf einen künftigen, viertürigen Serien-Sportwagen von Mercedes - AMG. Mit drei Axialflussmotoren und einer von Grund auf neu entwickelten Hochleistungsbatterie präsentiert die Marke aus Affalterbach ein revolutionäres Antriebskonzept, das eine neue Dimension der Leistungsfähigkeit ermöglicht.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS MERCEDES BENZ AMG

Schon immer in der fast 60-jährigen Geschichte der Performanceund Sportwagenmarke von Mercedes - B enz war der Antrieb das Herz des Fahrzeugs.

Die besten Köpfe in unseren weltweiten Entwicklungsabteilungen haben ihr umfassendes Know-how eingebracht – von Mercedes-Benz in Sindelfingen und Untertürkheim über Mercedes-AMG in Affalterbach und YASA in England bis hin zu unseren Formel-1-Antriebsexperten bei MercedesAMG High Performance Powertrains in Brixworth. Gemeinsam haben sie das CONCEPT AMG GT XX entwickelt und geben einen Ausblick auf bahnbrechende Antriebstechnologie und die Zukunft der Performance. Das Technologieprogramm wird die Grenzen des Machbaren weiter verschieben und neue Wege gehen. Das CONCEPT AMG GT XX mit seinen drei Axialflussmotoren hebt Performance und Endurance auf ein völlig neues Niveau“, so Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG und Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf. Schon immer in der fast 60-jährigen Geschichte der Performanceund Sportwagenmarke von Mercedes-Benz war der Antrieb das Herz des Fahrzeugs. Mit dem CONCEPT AMG GT XX setzen die Affalterbacher diese Tradition fort und führen mit dem innovativen Axialflussmotor eine revolutionäre Antriebstechnologie ein. Die technologische Grundlage wurde zunächst von dem englischen Elektromotoren-Spezialisten YASA entwickelt, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG. Für den Einsatz im CONCEPT AMG GT XX und später in der Serie wurde das Konzept von Mercedes-AMG in Zusammenarbeit mit YASA auf eine völlig neue Leistungsstufe gehoben. Die Performance-Spezialisten aus Affalterbach haben zudem die Software zur Betriebsstrategie entwickelt, die die hohe Leistungsfähigkeit der Motoren im Technologieträger optimal einsetzt. Die innovativen Elektromotoren ermöglichen Höchstleistung auf kleinstem Bauraum und werden 2026 in die Serienproduktion gehen. Dank einer Spitzenleistung von über 1 000 kW kann das CONCEPT AMG GT XX Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 360 km/h erreichen. Im Zusammenspiel mit der neuen High-

Performance-Batterie setzen die drei Axialflussmotoren jedoch insbesondere im Bereich der Dauerleistung völlig neue Maßstäbe. So kann das CONCEPT AMG GT XX immer und immer wieder an seine Grenzen getrieben werden und bietet ein neues Maß kontinuierlicher Leistung, dass in der Welt der Elektromobilität nahezu undenkbar war – bis jetzt. Die Batterie bleibt auch bei forciertem Fahreinsatz in einem optimalen Temperaturbereich, der neben der Leistung auf der Straße auch enorm schnelles Laden ermöglicht. Dabei kann das Konzeptfahrzeug in rund fünf Minuten die Energie für etwa 400 Kilometer Reichweite (WLTP) nachladen. Das entspricht ungefähr einer Fahrtstrecke von Affalterbach nach Spa-Francorchamps. Nach dem Ladestopp kann das Fahrzeug sofort wieder die volle Leistung abrufen, eine bisher nie dagewesene Fähigkeit. Axialflussmotoren bieten siginifikante Vorteile in Bezug auf Leistung, Gewicht und Bauraum. Sie sind erheblich kompakter, leichter und vor allem leistungsfähiger als konventionelle Elektromotoren (Radialflussmotoren). So ist die Leistungsdichte bei Axialflussmotoren rund dreimal höher als bei herkömmlichen Elektromotoren. Die innovativen Motoren sind dabei rund zwei Drittel leichter und gleichzeitig benötigen sie auch nur ein Drittel des Bauraums. Dieses kompakte Motorendesign schafft somit mehr Freiheiten beim Packaging des Antriebsstrangs. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektromotoren überzeugt der innovative Antrieb mit deutlich höherer Dauerleistung und einem höheren Drehmoment. Damit sind Fahrleistungen auf höchstem Niveau möglich, die sich sehr häufig hintereinander reproduzieren

Die Hochvolt-Batterie des CONCEPT AMG GT XX ist eine komplette Neuentwicklung, sie ermöglicht hohe, häufig hintereinander abrufbare Leistung und garantiert so die überragende Gesamtperformance des Fahrzeugs. Hinzu kommen die schnelle Energieaufnahme und die hohe Leistungsdichte. Zur hohen Leistungsfähigkeit des Systems tragen vornehmlich drei Aspekte bei:

neu entwickelte Batteriezellen, die Direktkühlung der Zellen und eine vergleichsweise hohe Spannung. Das CONCEPT AMG GT XX nutzt zylindrische Zellen, die auffällig hoch und schmal sind. Dieses Format bringt große Vorteile bei der Kühlung der Zellen mit sich: Durch den geringen Durchmesser ist die Distanz vom Kern der Zelle bis zur Zelloberfläche besonders klein. Dadurch kann die bei Last entstehende Wärme schnell abgeführt und jede einzelne Zelle in einem optimalen Temperaturbereich gehalten werden. Auch das lasergeschweißte Aluminium-Zellgehäuse ist dabei eine Neuentwicklung. Es ist leichter als der typischerweise verwendete Stahlbecher und hat eine deutlich bessere Strom- und Wärmeleitfähigkeit. Die hohe Spannung des Lithium-Ionen-Energiespeichers von mehr als 800 Volt trägt ebenfalls zur Gesamtperformance bei. Vorteile der hohen Spannung sind das geringere Gewicht durch die leichtere Verkabelung, die höhere Dauerleistung und die kürzeren Ladezeiten der Batterie. Auch die Ladeverluste über das Ladekabel sind deutlich geringer.

Passend zur Ladeperformance des Fahrzeugs hat die MercedesBenz Charging Unit eng mit dem Kooperationspartner Alpitronic, europäischer Marktführer im Bereich High-Power-Charging, zusammengearbeitet. Alpitronic hat eine Prototypen-Ladesäule entwickelt. Sie ist die erste Ladesäule, die derart hohe Ströme über ein Standard-CCS-Kabel überträgt. Für das künftige Serienmodell wird Mercedes-Benz die Infrastruktur des eigenen Mercedes-Benz Charging Networks mit der nächsten Generation von Hochleistungs-Ladesäulen erweitern. Kundinnen und Kunden werden dadurch von enorm schnellen Ladevorgängen profitieren, bei denen sich Ladezeiten nur noch unwesentlich von herkömmlichen Tankvorgängen mit Kraftstoff unterscheiden. Die Karosserie basiert auf der neuen AMG.EA Architektur und ist eine komplette Neukonstruktion. Der intelligente Materialmix aus Aluminium, Stahl und Faserverbundwerkstoffen kombiniert die AMG-typische hohe Steifigkeit mit niedrigem Gewicht. Optimierte Materialquerschnitte und Bauteil-Formgebungen schaffen Platz für die anspruchsvolle Technik und das aufwendige Fahrwerk.

Die Hochvolt-Batterie ist mittig in die Struktur des E-Skateboards integriert. Ihr schützendes Gehäuse umschließt die Zellmodule, alle Schaltbauteile und das Batterie-Management-System (BMS) und ist ebenfalls eine AMG-exklusive Eigenentwicklung.

Mit dem dynamischen Fließheck, der tief heruntergezogenen Fronthaube und der stark geneigten Windschutzscheibe ist das CONCEPT AMG GT XX ein Statement für markentypische Sportwagen-Performance. Die auffällige Farbgebung in „Sunset beam orange“ demonstriert Selbstbewusstsein.

Der Innenraum des CONCEPT AMG GT XX ist wie bei einem Rennwagen auf das Wesentliche reduziert, bietet jedoch eine luxuriöse Anmutung.

Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung mit zehn vertikalen Streben verkörpert ein charakteristisches AMG-Merkmal. Sie ist aber mit ihrer mehr ovalen und konkaven Form weiterentwickelt. Der Mercedes-Stern ist mittig integriert. Die schmalen, rechteckigen Zusatzscheinwerfer sind außen in die Kühlerverkleidung eingelassen. Die vertikal ausgerichteten Hauptscheinwerfer setzen mit stufenweise angeordnetem Abblendlicht und Fernlicht innovative Akzente. Die Seitenansicht ist definiert durch die tiefe Front, aus der sich die organisch ausgestellten Kotflügel an der Vorderachse entwickeln. Das flache und gestreckte Greenhouse mit DoubleBubble-Dach und je drei Seitenscheiben stützt sich auf den muskulösen hinteren Schultern ab. Die Außenspiegel sind sportwagentypisch auf den vorderen Türen aufgeständert. Bei 300 km/h müssen rund 83 Prozent der Antriebsenergie aufgewendet werden, um den Luftwiderstand zu überwinden. Das zeigt, wie wichtig eine effiziente Aerodynamik gerade im HighPerformance-Bereich ist. Zu den Maßnahmen zählen die sportlich-flache Form des Fahrzeugs mit entsprechender Frontscheibe, die niedrige Motorhaube, die schräg stehenden Seitenscheiben

und der Entfall der Heckscheibe. Der Feinschliff macht vor dem Unterboden nicht Halt: Eine spezifisch entwickelte Unterbodenkontur sorgt für eine ausgewogene Aerobalance und damit den optimalen Anpressdruck bei maximaler Effizienz. Sie erzeugt den sogenannten Venturi-Effekt. Der Hinterachsauftrieb wird reduziert, ohne den cW-Wert allzu sehr zu beeinflussen. Dies erlaubt eine geringere Heckhöhe und verringert den Bedarf für einen ausgeprägten Heckspoiler. Die intelligente Aerodynamik bietet in allen Bereichen bis hin zur Höchstgeschwindigkeit von mehr als 360 km/h hohe Fahrstabilität.

Der Innenraum des CONCEPT AMG GT XX ist wie bei einem Rennwagen auf das Wesentliche reduziert und bietet dabei eine luxuriöse Anmutung. Das Interieur ist fast komplett in Schwarz getaucht. Die silbernen und orangefarbenen Akzente treten darin klar und deutlich in den Vordergrund und betonen die optische Reduktion auf technische Elemente. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Materialien mit unterschiedlichen Texturen, die nicht nur optisch, sondern auch haptisch überzeugen. Sichtbare RohbauStrukturen und von Hochvolt-Leitungen inspirierte Interieur-

komponenten stellen einen engen Bezug zum Motorsport her, dem Ursprung von AMG. Das puristische Cockpit ist mit zwei integrierten Screens präzise auf das Fahren fokussiert: Das komplette Instrumentensystem und die Fahrzeugsteuerung werden über zwei große LCD-Displays bedient.

Das Lenkrad ist ähnlich zum AMG ONE mit seiner fast rechteckigen Form und je zwei Querstreben aus dem Rennsport inspiriert. Mit den Lenkrad-Paddles lässt sich die Rekuperation regeln. Eine Anzeige auf der Lenksäule signalisiert mit acht LEDs über verschiedene Farbcodes den Ladezustand (blau), die Rekuperation und die aktuell abgerufene Performance (rot) des CONCEPT AMG GT XX. Hinzu kommen zwei runde AMG-Lenkradtasten, die weitere Funktionen steuern und mit farbigen Icons die Wahlmöglichkeiten darstellen. Besonderer Blickfang im Interieur ist die offene Strangpress-Rohbau-Struktur der Mittelkonsole mit orangefarben leuchtenden Röhren: Deren Optik stellt intuitiv Assoziationen zu Hochvolt-Kabeln her. Sehr präsent ist auch das Designelement in der Mittelkonsole: Es zeigt die Form des AMGWappens.

Um Gewicht zu sparen, sind die einzeln ausgeformten Carbonschalen-Rücksitze einschließlich der Polsterpads komplett in die Wagenrückwand integriert. Das Dach hat keinen Innenhimmel und ermöglicht den Blick auf die Carbonstruktur. Die Türverkleidungen mit leichten Röhren und orangefarbenen Zuziehschlaufen vervollständigen den innovativen und sportlichen Gesamteindruck. Das Zielflaggen-Design des farbig hinterleuchteten Stoffs stellt einen weiteren Bezug zum Motorsport her. Die Anschraubpunkte der Türen sind mit kleinen Knöpfen aus gefrästem Aluminium verkleidet. Raffiniertes Detail: Sie tragen das AMG-Wappen und spiegeln in Akzenten die Exterieurfarbe wider. ■ ▹ www.mercedes-amg.com

Die auffällige Farbgebung in „Sunset beam orange“ demonstriert Selbstbewusstsein.

Audi Concept C

GEBURT EINER NEUEN DESIGNPHILOSOPHIE

Es ist die Weltpremiere des Audi Concept C: ein vollelektrischer Sportwagen mit zwei Sitzen, der die neue Audi-Designphilosophie verkörpert und den Weg in die Zukunft weist. In allen Bereichen steht das Konzeptfahrzeug für eine radikale Reduktion auf das Wesentliche. Der sogenannte Vertical Frame interpretiert die Historie der Marke neu.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS AUDI

Shy Tech sorgt für ein intuitives Nutzererlebnis.

Gemeinsam mit einer individuellen Lichtsignatur aus vier Elementen prägt er das neue Markengesicht. Das Dachkonzept verbindet die Vorteile eines Cabriolets mit der Essenz einer monolithischen Karosserieform. Im Innenraum demonstrieren hochwertige Materialien Präzision bis ins letzte Detail. Das minimalistische Design befreit das Interieur von Ablenkung. Shy-Tech-Lösungen und taktile physische Steuerelemente sorgen für eine intuitive und emotionale Nutzererfahrung.

Optisch verkörpert der Audi Concept C athletischen Minimalismus – seine puristische Form strahlt Präzision und Kraft aus. Das Zusammenspiel aus vollen und reduzierten Flächen, geteilt durch eine durchgängige Linie, erzeugt Spannung und definiert die Essenz der räumlichen Architektur.

Der Vertical Frame steht im Mittelpunkt der neuen Front. Von hier aus entwickelt sich das gesamte Fahrzeug. Mit seiner klaren aufrechten Form, die vom Auto Union Typ C (1936) und der dritten Generation des Audi A6 (2004) inspiriert ist, steht der vertikal ausgerichtete Rahmen für Präsenz und Identität. Als progressive Interpretation der Historie von Audi setzt er die vier Ringe in Szene und integriert Zukunftstechnologien. Eine starke Schulterlinie

definiert das Volumen des zweisitzigen Sportwagens, die Proportionen resultieren aus der Mittelbatteriearchitektur. Die Dachlinie streckt sich weit nach hinten und ruht auf der Karosserie. Erstmals setzt Audi bei einem Roadster auf ein elektrisch einfahrbares Hardtop. Es besteht aus zwei Dachelementen, die der monolithischen Form des Fahrzeugs folgen und zugleich offenen Fahrspaß ermöglichen. Am Heck unterstreichen klare Flächen und horizontale Fugen den sportlichen Charakter. Zwischen architektonisch anmutenden Flächen und klaren geometrischen Formen im Interieur finden zwei Personen gleichermaßen Platz. Zugleich rückt der Fahrer geschickt in den Mittelpunkt. Schalter und Tasten aus eloxiertem Aluminium sorgen zusammen mit dem unverwechselbaren „Audi Klick“ für ein taktiles Bediengefühl mit mechanischer Qualität. Im Zentrum des Bedienerlebnisses steht das Lenkrad: Seine runde Form, die hochwertigen haptischen Elemente und die Audi-Ringe aus Vollmetall im Zentrum sind mit höchster technischer Präzision gefertigt. Im Zusammenspiel sorgen die Materialien für eine klare und hochwertige Atmosphäre. Dabei inspiriert das Leichtmetall Titan die Farbpalette im Interieur.

Technologie ermöglicht Fortschritt. Im Audi Concept C ist sie jederzeit verfügbar, drängt sich aber niemals auf. Die nahtlose Nutzererfahrung mit intelligenten Technologien spricht alle Sinne an. Der neuen Designphilosophie folgen auch das Bedienkonzept und die Displays. Zentral platziert, bietet ein ausfahrbares 10,4-ZollDisplay alle relevanten Informationen intuitiv, situationsgerecht und kontextbezogen. Zusammen mit den haptischen Steuerelementen am Lenkrad und der Mittelkonsole betont das Design Klarheit und Präzision.

Auf dem Weg in die Zukunft fokussieren sich die Modelle von Audi von nun an noch stärker auf das Wesentliche: eine unverwechselbare Kombination aus Klarheit, Technik, Intelligenz und Emotion. Der Audi Concept C versinnbildlicht mit seiner neuen Designphilosophie einen entscheidenden Moment in der Geschichte der vier Ringe. ■ ▹ www.audi.de

Manifestation der neuen Designphilosophie – Verkörperung der vier Designprinzipien: klar, technisch, intelligent, emotional.

Der offen gearbeitete Mechanismus wurde in satiniertem Metallgrau veredelt, was seine mechanische Leistung betont.

EIN MEISTERWERK, NEU ERFUNDEN

Hublot präsentiert die MP-10 Tourbillon mit zwei neuen Gehäusen aus Saphir und schwarzer Keramik

Drei Jahre lang dauerte die Entwicklung und Auslieferung der ersten 50 Exemplare der ursprünglichen MP-10 Tourbillon. Drei Jahre, in denen dieses „Ufo“ der Uhrmacherkunst unübertroffen blieb. Die MP-10 Tourbillon besitzt kein Zifferblatt, keine Zeiger, nicht einmal eine Schwungmasse, dafür aber eine Rollenanzeige, eine kreisförmige Gangreserve und ein um 35 Grad geneigtes Tourbillon, das von zwei linearen Gewichten automatisch aufgezogen wird.

Die Farbe des schwarzen Modells wurde in Anlehnung an die ursprüngliche MP-10 Tourbillon gewählt –eine Hommage an die All-Black-Serie.

DAS ERGEBNIS IST MEHR ALS EINE UHR – es ist ein Manifest, das in einem einzigen Modell die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Haute Horlogerie verbindet. Jetzt gibt es zwei neue limitierte Serien, dieses Mal mit avantgardistischen Gehäusen, eines in schwarzer Keramik und eines in Saphir. Die außergewöhnlich komplexe Geometrie der Uhr umschließt ein doppeltes Saphirglas, das einen ungehinderten Blick auf die beiden linearen Gewichte ermöglicht. Die Farbe des auf 50 Exemplare limitierten schwarzen Modells wurde in Anlehnung an die ursprüngliche MP­10 Tourbillon gewählt, zugleich aber auch als Hommage an die All­Black­Serie, mit der Hublot ebenfalls Pionierarbeit geleistet hat.

Um das Modell in Schwarz zu ergänzen, hätte die nüchterne Vernunft beim zweiten neuen Modell einen ähnlichen, wenn auch etwas dezenteren Farbton nahegelegt. Dies war Hublot jedoch zu offensichtlich. Für die Sammler avantgardistischer Zeitmesser sollte es etwas Gewagteres, Radikaleres sein: Die zweite, noch strikter (auf nur 30 Exemplare) limitierte MP­10 steht deshalb in diametralem Gegensatz zur ersten. Sie ist vollständig in Hellgrau und makellosem Weiß gehalten und in einem Gehäuse aus durchscheinendem Saphir untergebracht, das mit einem ebenfalls transparenten Armband kombiniert ist. Als Gegenstück zur dunklen Intensität der MP­10 Tourbillon All Black präsentiert Hublot eine reine, himmlische MP­10 Tourbillon Sapphire.

„Die Fusion von Substanz und Form, Ästhetik und Technologie ist Teil unserer DNA“, betont Julien Tornare, CEO von Hublot. „Wir denken nicht in Versionen, sondern betrachten jedes unserer neuen Stücke als eine echte Neuentwicklung – und das gilt auch für diese beiden jüngsten MP­10­Tourbillon­Modelle, eine echte Meisterleistung der Uhrentechnik.“ MP­10 Tourbillon mit Gehäuse aus schwarzer Keramik: 345000 Euro, MP ­10 Tourbillon mit Saphir ­ Gehäuse: 458000 Euro ■ ▹ www.hublot.com

„Die Fusion von Substanz und Form, Ästhetik und Technologie ist Teil unserer DNA.“ Julien Tornare, CEO von Hublot

Explora Journeys

WEIHNACHTEN UND SILVESTER auf

dem Luxusliner

EXPLORA I

Elegante, großzügige Ocean Suites vereinen Schweizer Präzision mit moderner Handwerkskunst und lebendigem Design. Das kulinarische Angebot umfasst eine Vielzahl ausgezeichneter Restaurants und Bars. Auch das OceanWellness-Konzept – inspiriert von den mystischen Kräften des Meeres – sucht seinesgleichen. Als die EXPLORA I im Mai 2023 zu ihrer Jungfernfahrt aufbrach, wurde ein neues Kapitel der Luxus-Hochsee-Kreuzfahrtgeschichte aufgeschlagen. Ein besonderes Highlight ist es, auf einem Luxusliner die Weihnachtstage zu verbringen, in der Karibik das neue Jahr zu begrüßen und seinen ganz persönlichen „Ocean State of Mind“ zu entdecken!

TEXT GABRIELE ISRINGHAUSEN FOTOS EXPLORA JOURNEYS

Owner der EXPLORA I ist Explora Journeys. Die sich in Privatbesitz befindliche Luxus-Lifestyle-Marke der MSCGruppe hat ihren Hauptsitz in Genf, wurde im Herzen der Schweizer Luxus-Hospitality gegründet und entspringt der langjährigen Vision der Inhaberfamilie Aponte-Vago. Die Familglia mit italienischen Wurzeln kann auf eine 300-jährige maritime Tradition zurückblicken und hat das Erlebnis „Meer“ für eine neue Generation anspruchsvoller Luxusreisender neu definiert: den „Ocean State of Mind“, so die Philosophie. Die EXPLORA I bietet 461 Suiten, Penthouses und Residences. Sie war das erste einer Flotte von sechs Schiffen, die bis 2028 in Dienst gestellt werden – alle ausgestattet mit den neuesten Umwelt- und Schiffstechnologien. Die EXPLORA II ging im September 2024 auf Jungfernfahrt, die EXPLORA III wird im Sommer 2026 erstmals mit Passagieren in See stechen. Als Executive Chairman leitet der gebürtige Mailänder Pierfrancesco Vago, der seit fast 25 Jahren in Genf lebt, die Strategie und langfristige Vision von MSC Cruises, konzentriert sich dabei auf das nachhaltige Wachstum des Unternehmens sowie die Entwicklung des Flotten- und Terminalportfolios. Für den kulinari-

Alle Suiten, Penthouses und Residences vereinen zeitlose, europäische Eleganz mit anspruchsvoller Ästhetik.

schen Hochgenuss an Bord der EXPLORA Luxusliner zeichnet der Franzose Franck Garanger als Head of Culinary verantwortlich. Neben der Kulinarik, dem luxuriösen „Zuhause auf See“ und spektakulären „Destination Experiences“ können die Gäste im Ocean Wellness – The SPA in die Stille eintauchen, mit dem Rhythmus des Ozeans eins werden und sich mit wohltuenden Massagen, Beauty-Treatments oder therapeutischen Sinnesparcours verwöhnen lassen. Den kalten, europäischen Winter hinter sich lassen – dazu lädt eine 14-tägige Traum-Karibik-Kreuzfahrt ein, die am 21. Dezember 2025 in Bridgetown auf Barbados beginnt. Die Hauptstadt des karibischen Inselstaates wärmt Körper, Herz und Seele. Sie ist ein wahres Paradies mit herrlichen Stränden, herzlichen Menschen und einer faszinierenden Geschichte. Der zweite Tag führt auf die Insel Tobago und zum „großen Bruder“ Trinidad. Weitere Stationen: Fort de France, die Metropole auf Martinique. Afrikanische, französische und westindische Einflüsse verschmelzen zu einer faszinierenden kreolischen Kultur.

Großzügige Außendecks bieten atemberaubenden Meerblick und sorgen für ein vom Ozean inspiriertes Erlebnis.

Ein Adrenalinrausch erwartet die Reisenden auf Antigua und Barbuda. Hier können sie mit Stachelrochen schwimmen oder auf einer Hängebrücke eine Schlucht überqueren. Am nächsten Tag gilt es, das fürstliche Philipsburg (Hauptstadt der niederländischen Seite der Doppelinsel Sint Maarten) zu erkunden. Nach einem Besuch der Britischen Jungferninseln (ein tropisches Kletterparadies) stehen Reisetag sieben und acht ganz im Zeichen der Ruhe. An diesen Seetagen erleben die Gäste ein abwechslungsreiches Programm aus Wellness, Dining und Unterhaltung, lassen die Seele baumeln, entdecken ihren ganz persönlichen „Ocean State of Mind“ und freuen sich auf alles, was noch an Abenteuern auf sie wartet. Dann heißt es: Willkommen in Miami und South Beach, Kulisse für jeden kultigen Miami-Film und Vorreiter der lateinamerikanischen Kultur! Die Passagiere der EXPLORA I tauchen in das Leben der Latinos in Little Havana ein, bummeln durch diese großartige Stadt, wo in den Schaufenstern Café Cortadito, süßer Zuckerrohrsaft, Hatuey-Bier und Guave-Eis angeboten werden. Sie können an einem Salsa-Kurs teilnehmen, durch Designerboutiquen shoppen sowie per Schnellboot mit Speerfischen und Haien um die Wette fahren. Schön, dass im Anschluss wieder

ein Seetag folgt, um alles Erlebte Revue passieren zu lassen und das Leben auf dem Luxuskreuzfahrtschiff in vollen Zügen zu genießen. Silvester begrüßt die Gäste mit einem Festmahl vom Feinsten. Die Champagnerkorken knallen und über San Juan, Puerto Rico funkelt um Mitternacht ein spektakuläres Feuerwerk. Am nächsten Tag wandeln die modernen Abenteurer auf den Spuren des niederländischen Piraten Jost van Dykes – Besuch auf der gleichnamigen Insel der British Virgin Islands. Letztes Ziel: Guadeloupe. Durch das pittoreske Fischerdorf Deshaies schlendern, den feinen goldenen Sand von Grande Anse unter den Füßen spüren und das Schokoladenmuseum La Maison du Cacao entdecken! Naturliebhaber erklimmen den Gipfel der Grande Dame in La Soufrière, wandern zu den Wasserfällen und besuchen das Vogelschutzgebiet Christopher Island. Und am anderen Morgen endet eine unvergessliche Reise dort, wo sie begann – in Bridgetown auf Barbados. ■

▹ Weihnachts- und Silvesterreisen inmitten karibischer Lebensfreude:

21.12.2025 – 06.01.2026 von Bridgetown, Barbados bis San Juan, Puerto Rico – EXPLORA I

29.12.2025 – 06.01.2026 von Miami, USA nach San Juan, Puerto Rico – EXPLORA I

29.12.2025 – 05.01.2026 von San Juan, Puerto Rico nach Miami, USA – EXPLORA II Darüber hinaus geht es ganzjährig auf majestätischen Ozeanen zu fernen Kontinenten und Horizonten. Im Portfolio: Mittelmeer, Westeuropa, Nordeuropa, Mittelamerika, Alaska, Island, Grönland, Rotes Meer, Arabische Halbinsel, Südamerika, Amazonas, Pazifikküste Mittel- und Nordamerikas, Ostküste USA, Kanada, Neuengland und natürlich immer wieder die Karibik. Beratung und Buchung: www.explorajourneys.com

Luxuriöses Zuhause auf dem Meer, welches keine Wünsche offenlässt.

Gmundner Lodge

im Zeichen von Luxus und Nachhaltigkeit

Seine persönliche Verbindung zu Namibia inspirierte den österreichischen Unternehmer Markus Friesacher zum Bau der Gmundner Lodge. Ein Resort mit Farm und einzigartigem Hotelkonzept, das großzügigen Luxus mit Nachhaltigkeit verbindet und die wilde Schönheit des Landes im Südwesten Afrikas feiert.

TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS GMUNDNER LODGE

Die wilde Schönheit Namibias entfaltet sich, wohin das Auge blickt.

Rund eine halbe Stunde von Namibias Hauptstadt Windhoek entfernt, erstrecken sich 6 000 Hektar Busch- und Dornsavanne zwischen der Kalahari-Wüste im Osten und dem Khomas-Hochland im Westen unter der afrikanischen Sonne. Mitten in dieser unendlichen Weite und im Einklang mit der eindrucksvollen Natur steht sie: die Gmundner Lodge des ehemaligen Formel-3-Fahrers und Eigentümers von Gmundner Keramik. Ein Rückzugsort wie aus einem Tania-Blixen-Roman, an dem jeder sein persönliches Abenteuer leben kann.

Während man das beeindruckende „Out of Africa“-Panorama genießt, eröffnet sich die gesamte Palette des spannenden Urlaubsgenusses. Ob ein Sundowner auf der Terrasse bei Sonnenuntergang oder ein Bad in der Outdoor-Badewanne, ob Helikopterflüge oder Game Drives – ein besonderer Moment jagt den nächsten. In eine Atmosphäre, die zugleich inspiriert und beruhigt, laden die zwölf luxuriösen Suiten ein, die mit nachhaltigen Materialien aus der Region ausgestattet wurden. Innen- und Außenbäder sowie begehbare Kleiderschränke und romantische Himmelbetten führen in die Welt des großzügigen Luxus. Immer verbunden mit dem Gefühl der Freiheit ist auch ein Aufenthalt im Spa. Gäste kommen im Rahmen der Makai™Methode in den Genuss jahrhundertealter Weisheiten indigener

Die zwölf luxuriösen Suiten bieten absolute Privatsphäre und eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt.

Ein Rückzugsort, der viel Raum für individuelle Abenteuer bietet.

Wellnesspraktiken und erfahren eine tiefe Verbundenheit mit der Erde. Individuelle Massagen und vitalisierende Treatments verwöhnen Körper und Geist.

Besonders stolz ist das Lodge-Team um General Manager Pierre Germishuizen auf die eigene Farm. Inmitten von grünem Gemüse und duftenden Kräutern erhält die Philosophie „Zurück zur Natur“ ihre wahre Bedeutung. Gemäß der Leitlinie „Vom Erzeuger zum Verbraucher“ erntet die ausschließlich mit Solarenergie betriebene Lodge saisonale Zutaten und bezieht frische Produkte vor Ort, um Umweltbelastung und Abfall zu minimieren. Das Wasser wird hier auf dem 6 000 Hektar großen Grundstück abgefüllt, gefiltert und es werden so gut wie keine Lebensmittel von außerhalb hinzugekauft. Das kulinarische Highlight findet jeden Abend im Rahmen eines mehrgängigen Menüs statt, begleitet von vollmundigen südafrikanischen Weinen. Afrika-Feeling spiegelt sich natürlich auch in der Gmundner Keramik auf dem Tisch wider. Nicht von ungefähr gibt es vor Ort Töpfereiklassen und natürlich dürfen auch Kochkurse nicht fehlen. Abgerundet wird der Erlebnisbogen von zahlreichen Outdoor-Aktivitäten, angefangen bei Pirschfahrten durch die namibische Wildnis mit abschließenden Drinks und Gourmetsnacks bis zu Pferde-Ausritten, E-Motocross-Touren und Langbogenschießen. ■

▹ Gmundner Lodge

Eigentümer: Markus Friesacher

General Manager: Pierre Germishuizen

Postanschrift: PO Box 38, Windhoek, Namibia

Geschäftsadresse: 83 Farm Waldburg, Windhoek District, Namibia

Tel.: 00 26 / 4 81 80 / 3 07 49, E-Mail: reservations@gmundner-lodge.com Internet: www.gmundner-lodge.com

Afrika-Feeling spiegelt sich auch auf dem Tisch in der schönen Gmundner Keramik wider.

North Island

WILD by Nature

Die 210 Hektar große Seychellen-Insel North Island, eines der exklusivsten und teuersten Inselresorts der Welt mit nur elf ultimativ-luxuriösen Villen, präsentiert sich wie das Klischee vom Paradies: blütenweiße Traumstrände, umgeben von türkis schillernden Fluten, bizarre Granitformationen und makellos gefächerte Palmen. Und unter dem grünen Blätterdach: der Garten Eden für anspruchsvolle Traveller, die Luxuslodge North Island. Im Jahr 2019 schloss man sich – für viele Travel-Insider etwas unverständlich – der Marriott Luxury Collection an. Seit Juli dieses Jahres ist North Island zurück im Familienbesitz und operiert wieder unabhängig. Im Mittelpunkt steht das neue Servicekonzept „Your Menue, Your Venue, Your Time“.

Anspruchsvollste Reisende finden mit North Island „ihre“ Trauminsel.

Die Luxusvillen beweisen, dass ein naturnahes RobinsonCrusoe-Feeling keineswegs in Widerspruch zu kompromissloser Exklusivität stehen muss.

Unsere Gäste genießen einzigartige, maßgeschneiderte Momente – ob bei individuell gestalteten Dining-Erlebnissen an besonderen Orten der Insel oder bei naturnahen Aktivitäten in völliger Abgeschiedenheit. Jeder Aufenthalt wird von einem Private Host kuratiert und ist ganz auf die Wünsche unserer Gäste abgestimmt. Wer absolute Privatsphäre sucht und sich wie auf einem Filmset eines Robinson-Crusoe-Abenteuers fühlen möchte, wird North Island lieben“, so Mark Sterner, General Manager der Insel.

Das natürliche Robinson-Crusoe-Design findet sich auch im besonderen Freiheitskonzept der Insel wieder, das mit einer Preisgestaltung einhergeht, die bereits alle erdenklichen Leistungen sowie Erlebnisse abdeckt. Das bedeutet, Freizeitaktivitäten wie Yoga, Tauchen, Sunset Cruises, Fishing Trips, private Filmnächte unter dem Sternenhimmel sowie Spa-Besuche und geführte Wanderungen sind ebenso inkludiert wie die elf Destination-DiningOptionen, die täglich zur Wahl stehen.

North Island ist viel mehr als eine der exklusivsten Destinationen der Welt, deren Gästeliste sich wie das „Who’s who“ der internationalen Musik-, Show- und Modeszene liest und auf der man sogar

so manchem Mitglied europäischer Königshäuser begegnen kann. Die Privatinsel ist zugleich ein hochinteressantes Naturschutzprojekt mit der ehrgeizigen Zielsetzung, die ursprüngliche Natur der Insel zu renaturieren, um bedrohten Tier- und Pflanzenarten ihre natürlichen Lebensräume zurückzugeben. Millionen Jahre völliger Isolation haben auf den Seychellen Pflanzen und Tiere hervorgebracht, die es nur hier, ja sogar manche nur auf North Island gab und nun wieder gibt. Das 210 Hektar große Traumeiland ist ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, Umweltschutz, gesellschaftlicher Verantwortung und sanftem Tourismus.

Dabei ist der Ruf der Natur allgegenwärtig: beim Schnorcheln oder Tauchen, beim Hochseefischen oder Surfen, beim Beobachten der Vögel oder während der interessanten Naturführungen – aber natürlich auch während der romantischen Dinner-Erlebnisse am Strand, im Restaurant oder auf der eigenen Terrasse. Und auch die elf, je 450 Quadratmeter großen, einzigartigen Luxus-

Erholsames Zuhause auf Zeit –ein Ort der Enstpannung und des Wohlbefindens.

Im La Vie Spa werden Gäste mit sorgfältig zusammengestellten Behandlungen verwöhnt, die zur Heilung von Körper und Geist bestimmt sind.

villen begeistern. Sie beweisen, dass ein naturnahes RobinsonCrusoe-Feeling keineswegs in Widerspruch zu kompromissloser Exklusivität stehen muss. Jede Villa verfügt über einen eigenen Pool, eine Outdoor-Dusche, Kitchenette und zwei Schlafräume und präsentiert sich drinnen wie draußen als Meisterstück regionaler Handwerkskunst. Die großzügigen Fensterfronten und die weitläufigen Terrassen geben den Blick auf den Indischen Ozean frei. Und selbst das luxuriöse Bad mit riesiger Badewanne, separatem WC und Outdoor-Dusche bietet unvergessliche Ausblicke. Bei aller Barfuß-Atmosphäre à la Robinson Crusoe muss niemand auf modernsten Komfort verzichten. Ein exklusives Spa, das hochkarätige kulinarische Angebot und vor allem das warmherzige und stets zuvorkommende Serviceteam sorgen dafür, dass selbst anspruchsvollste Reisende mit North Island „ihre“ Trauminsel gefunden haben. ■

▹ North Island

General Manager: Mark Sterner

Adresse: Indian Ocean, Seychelles, P.O. Box 1176, Victoria, Mahé Telefon: 0 02 48 / 29 31 00, Telefax: 0 02 48 / 29 31 50 E-Mail: info@north-island.com, Internet: www.north-island.com

Villen und Preise: zehn Presidential Villas, 9000 Euro pro Nacht; eine Villa North Island, 10500 Euro pro Nacht

Anreise: vom Internationalen Airport Mahé 20 Minuten Flug mit dem Hubschrauber

Der Ruf der Natur ist allgegenwärtig: unter anderem während der romantischen Dinner-Erlebnisse am Strand.

Die exklusivsten Roséweine

La vie en Rosé

Ob in den luxuriösesten Beach-Clubs in Saint-Tropez oder auf Ibiza, an Bord der mondänsten Yachten oder auf der privaten Terrasse – für viele Genießer gehört ein eisgekühltes Glas Rosé mit zu den schönsten Sommerfreuden. Wie Sie es von HIGH LIFE gewohnt sind, haben wir uns mit dem Olymp der vornehmlich in der Provence angebauten Roséweine beschäftigt. Viel Vergnügen bei der Lektüre und „Santé“ beim Genuss außergewöhnlicher Kreszenzen der Extraklasse. FOTOS VORGESTELLTE WEINGÜTER

Étoile Rosé 2022

Die Domaines Ott sind bekannt als Maßstab für die Weinproduktion in der Provence. Gegründet im Jahr 1896 von Marcel Ott, produziert das Haus mit dem Coeur de Grain einen der wohl edelsten Roséweine weltweit. Die Weine der Domaine werden in renommierten Restaurants auf der ganzen Welt serviert und genießen einen legendären Ruf. Seit 2009 leiten die Cousins Christian und Jean-François Ott das Weingut in vierter Generation. Gemeinsam führen sie das Erbe von Marcel Ott weiter. Im Jahr 2004 wurden Domaines Ott mit dem renommierten Champagnerhaus Louis Roederer zusammengeführt.

Die einzigartige Cuvée Étoile Rosé vereint das beste Lesegut der drei Domaines-Ott-Weingüter in der Provence. Die frische Salzigkeit von Clos Mireille, die Finesse von Château de Selle und die kräftige Struktur von Château Romassan machen den „Stern der Provence“ zu einer wahren Rarität. Er bezaubert durch eine intensive fein duftende Frucht, ausdrucksstarke Aromen, Kraft, Frische und atemberaubende Eleganz! Preis: 0,7 l, 109 Euro

Domaines Ott

Muse de Miraval 2023

Dass es bei der Trennung von dem Weingut Miraval zwischen Brad Pitt und Angelina Jolie erbitterten Streit gab, ist nur zu verständlich, denn der Miraval Rosé, aber auch der Miraval Blanc gehören mit zu dem Besten und Beliebtesten, was die Provence zu bieten hat. Mit dem Muse de Miraval Grande Cuvée Rosé präsentiert die hochkarätige Zusammenarbeit von Pitt & Perrin (dem Kellermeister des Weingutes) einen in jeder Hinsicht großen Rosé, denn die provenzalische Cuvée wird nur in Magnumflaschen abgefüllt. Groß ist aber auch das Aromenspektrum, welches mit Eleganz und Komplexität begeistert. Zwischen duftiger Orange und frischen roten Beeren mischen sich reifer Pfirsich, florale Nuancen und ein Hauch Karamell zu einer genussvollen Symbiose. Preis: 1,5 l, 244 bis 299 Euro

Miraval

Chateau d’Esclans

Garrus Côte de Provence 2019

Garrus gilt als bester Wein des Château d’Esclans und wird aus einem einzigen Weinberg mit fast 100 Jahre alten Reben hergestellt. Der kraftvolle und elegante Garrus, der vollständig in neuen großen französischen Eichenfässern vergoren und gereift wurde, war das Herzstück von Sacha Lichines Vision im Jahr 2006, Rosé Grand zu machen. Heute ist Garrus als ikonischer Luxus-Rosé von Weltklasse fest etabliert. Konzentrierte Aromen und Aromen von getrockneten Zitrusfrüchten, Pfirsichen und Passionsfrüchten verleihen diesem Rosé eine kraftvolle Nase. Eine helle Säure mit glasierter Birne und Ananas füllt den mittleren Gaumen Die Röstnoten von Garrus erinnern an einen JahrgangsChampagner ohne Blasen. Eine lange, vertikale Textur mit einem cremigen Abgang, der reichhaltige, würzige Noten aufweist. Kraftvoll und elegant. Preis: 0,7 l, 145 Euro

Clos du Temple 2022

Dieser außergewöhnliche Rosé wurde auf einem besonderen Terroir geboren, wo Schiefer auf Kalkstein ruht, was diesem Wein sowohl Kraft als auch Mineralität verleiht. Die Ernte erfolgt vollständig manuell in 10-kg-Kisten, die eine Nacht in einem Kühlraum verbringen, um am nächsten Tag gepresst zu werden und so die aromatische Reinheit der Trauben zu bewahren. Dieser jüngste Jahrgang weist trotz seiner Jugend eine bemerkenswerte Komplexität auf und wird eine Referenz für die kommenden Jahrzehnte sein. Es zeichnet sich durch Noten von roten Früchten mit Noten von schwarzen Johannisbeeren, exotischen Früchten und Ananas aus, aber auch durch eine sensationelle Mineralität und Frische. Die Länge und Aromatik der Nase setzt sich am Gaumen mit einem seidigen, vollen Wein fort, der am Gaumen federt.

Clos du Temple ist ein sehr blasser und prickelnder Rosé. Seine Nase offenbart Noten von reifen Früchten (Aprikose, weißer Pfirsich), blumige Rosennoten und würzige Aromen von grünem Pfeffer. Im Mund finden wir die gleichen Düfte, verstärkt durch einen zarten Abgang von blondem Tabak. Dieser Wein kann viele Jahre reifen. Preis: 0,7 l, 240 Euro

Weingut St. Antony

Wunderschön Pure Rosé 2021

Natürlich ist für viele Weinliebhaber Rosé aus der Provence das Nonplusultra. Aber Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Ein Rosé der Extraklasse ist der Wunderschön Pure vom rheinhessischen Weingut St. Antony. Nur die besten Pinot-Noir- und Blaufränkisch-Trauben aus den Top-Lagen Pettenthal und Paterberg werden für diese außergewöhnliche Cuvée verwendet. Spontan vergoren und im Eichenholz gereift, kommt dieser Rosé unfiltriert in die Flasche und präsentiert, was das rheinhessische Weingut in Nierstein und am Roten Hang qualitativ zu bieten hat. Die PinotTrauben stammen ausnahmslos aus der VDP Großen Lage Paterberg und der Blaufränkisch kommt aus dem Pettenthal. Absolut perfekt ausgereifte Trauben bilden die Grundlage für diesen Wein. Spontan in Barriques vergoren, ungeschönt und unfiltriert, ist dieser Rosé mit keinem anderen vergleichbar. Preis: 0,7 l, 125 Euro

Chateau Sainte Marguerite

Fantastique Bio-Rosé 2024

Das Chateau Sainte Marguerite ist ein magischer Ort, dem Meer zugewandt und von Weinbergen umgeben. Seit 1929 wird hier ein außergewöhnliches Terroir für Weine bearbeitet, die heute bekannt und anerkannt sind. In der biologischen Landwirtschaft sind die Weine seit vielen Jahren subtil, komplex und harmonisch. Es ist auch eines der seltenen Weingüter, die veganen Wein produzieren. Besonders bekannt ist das Weingut für die himmlischen Roséweine, die in den außergewöhnlich kunstvollen Flaschen präsentiert werden. Rosés für den alltäglichen sowie festlichen Genuss. Der Fantastique BioRosé hat Aromen von weißen Blüten, delikaten Zitrusfrüchten, dazu Pfirsich und Birne, und kommt mit einer ungewöhnlichen aromatischen Persistenz. Passt köstlich zu Trüffelrisotto, Hummer und zu allen traumhaften Sonnenuntergängen. Wahre Rosé-Perfektion! Preis: 1,5 l, 65 Euro

Château Galoupet

Cru Classé de Provence Rosé 2023

Das Weingut Château Galoupet hat sich zum Ziel gesetzt, das volle Potenzial des Terroirs durch außergewöhnliche Premium-Roséweine mit bemerkenswertem Alterungspotenzial auszuschöpfen. Der Cru Classé de Provence Rosé ist ein komplexer, vollmundiger und hochwertiger Roséwein mit einem langen und mineralischen Nachhall. Er wird in einer preisgekrönten (Preis verliehen von Drinks Business), leichten, bernsteinfarbenen Flasche aus 85 Prozent recyceltem Glas präsentiert: ein vom Terroir geprägter Bio-Roséwein, den man im Sommer wie im Winter, vom Aperitif bis zum Dessert genießen kann. Der Duft ist reichhaltig und sehr ausdrucksstark, mit Noten von Sommerfrüchten, gelbem Pfirsich und blumigen Aromen. Es lassen sich auch exotische Noten wie Mango und frische Ananas erkennen. Darüber hinaus weist der Wein Aromen von Zitrusfrüchten wie Pomelo auf. Am Gaumen vertieft sich der fruchtige Ausdruck mit einer feinen Balance zwischen den exotischen und den mediterranen Noten. Die aromatische Harmonie wird von einer seidigen Struktur unterstützt, mit einem komplexen, salzigen Nachhall. Preis: 0,7 l, 54 Euro

Alfa Romeo 33 Stradale

HIGH LIFE

ALFA ROMEO 33 STRADALE

AN ICON RETURNS

The new Alfa Romeo 33 Stradale pays homage to a legendary coupé from the 1960s. Only 33 units will be produced, each one a unique work of art destined to become part of Alfa Romeo’s history. The 3.0-litre V6 biturbo engine delivers 456 kW (620 hp). Even Formula 1 racing driver Valterie Bottas has opted for an Alfa Romeo 33 Stradale – which undoubtedly speaks for the performance of this super sports car.

The new Alfa Romeo 33 Stradale uniquely combines style and performance. The body offers a perfect balance between proportions, volume and surfaces. The gullwing doors optimise accessibility and ergonomics, while also providing a unique panoramic view. The interior also pays homage to the historic Alfa Romeo 33 Stradale from 1967.

“The Alfa Romeo 33 Stradale project is the result of the passion and dedication of a small team of designers and engineers at the Centro Stile Alfa Romeo,” explains Alejandro Mesonero-Romanos, Director of Alfa Romeo Design. “The design is inspired by the historic Alfa Romeo 33 Stradale, Franco Scaglione’s masterpiece from 1967. At the same time, the design offers a glimpse of the lines of future Alfa Romeo models. The result is a true manifesto of purist beauty: the design features clean lines that are both

sensual and powerful. The new Alfa Romeo 33 Stradale is thus capable of arousing desires and strong emotions.”

The sensual lines give the vehicle an exterior that is both elegant and powerful. The body design of the new Alfa Romeo 33 Stradale strikes a perfect balance between proportions, volumes and surface design. The coupé thus reflects the brand’s DNA of combining aesthetics and technology. In Italian, this strategy is known as “bellezza necessaria” – beauty arises from function.

The front of the new Alfa Romeo 33 Stradale features powerful curves reminiscent of the 1967 model. The Alfa Romeo emblem in the radiator grille is made of carbon fibre. Depending on customer preference, it is available in a classic form or with a modern 3D look. The headlights also reinterpret the historic design, but feature state-of-the-art technology. Carbon fibre elements in the lower section of the front of the vehicle optimise aerodynamics. The sleek and dynamic flanks of the new Alfa Romeo 33 Stradale draw the eye to the rear axle. Two large side air intakes, which are necessary for the combustion engine to supply air to the intercooler, graphically and volumetrically define the position of the six-cylinder engine behind the cockpit. This impression is reinforced by the forward-shifted cockpit. As with its historic predecessor, the front and rear bonnets of the new Alfa Romeo 33 Stradale can be opened as a whole. This visually dramatic feature has a practical use: the technology underneath is easily accessible – just like in a racing car. The upward-opening gullwing doors, which are also a tribute to the 1967 model, make a similarly spectacular entrance. They also guarantee comfort-

able access to the cockpit. The generous glazing of the doors and the glass roof provide a wide view of the road ahead and a good view of the sky, almost like in the cockpit of an aeroplane. The muscular rear with its straight spoiler edge underlines the super sports car character of the new Alfa Romeo 33 Stradale. The engineers’ fine workmanship is evident in many details. For example, the headlights have an air intake in the lower section that directs airflow to the radiators. The exterior mirror mounts also have a second function: they direct the airflow along the sides of the vehicle to the side air intakes to maximise their effect.

There are two configurations to choose from for the interior. The TRIBUTO trim level reinterprets design elements from the historic model. The ALFA CORSE variant has a distinctly sporty and purist design. As in every Alfa Romeo, the steering wheel is the primary connection to the vehicle in the new coupé. In the new Alfa Romeo 33 Stradale, it is deliberately free of any controls. In the TRIBUTO trim level, the three spokes are made of aluminium, while in the ALFA CORSE variant they are made of carbon fibre. The aluminium paddle shifters also ensure purist driving pleasure. The simple and functional dashboard combines the solidity of aluminium or carbon fibre with the warmth and softness of leather or Alcantara. The surround of the central instrument is three-dimensional in a telescopic design. The displays themselves show a clear, easy-to-read matrix in the Alfa Romeo style and provide all the information needed for driving. There is a choice of STRADA and PISTA modes. The design of the seats is a contemporary reinterpretation of the 1960s models, reminiscent of the colours and iconic ribbed structure. However, the interior is state-of-the-art. The seats have six-way electric adjustment and four-way lumbar support. The use of identical materials for the seat covers and the door, dashboard and centre console trim creates a very elegant ambience.

The 3.0-litre V6 twin-turbo engine delivers 456 kW (620 hp), is combined with an eight-speed dual-clutch transmission and drives the rear wheels. It reaches a top speed of 333 km/h and accelerates from 0 to 100 km/h in less than three seconds. The V6 biturbo petrol engine is a further development of the engine currently used in Alfa Romeo's most powerful production models. In the new Alfa Romeo 33 Stradale, the engine is positioned behind the cockpit, as in its historic predecessor.

The chassis of the new Alfa Romeo 33 Stradale is based on double wishbones and active shock absorbers all round. This technology ensures particularly sporty handling and high steering precision on a wide variety of road surfaces. At the touch of a button, the front end can be raised hydraulically by around 50 millimetres to protect the body and underbody from damage when driving over obstacles such as kerbs, ruts or bumps in the road. This function is available at speeds of up to 40 km/h.

Inspired by legendary coachbuilders, the new Bottega concept allows for virtually limitless customisation of the Alfa Romeo 33 Stradale. Until the second half of the 20th century, exclusive brands such as Alfa Romeo offered their customers the opportunity to have a factory-built chassis, including the complete drive technology, fitted with a body of their choice by an external specialist. The legendary carrozzerias in northern Italy were world leaders in this strategy. Alfa Romeo is now reviving this principle with the Bottega concept, which is being applied for the first time to the Alfa Romeo 33 Stradale.

A team from Alfa Romeo worked closely with the future vehicle owners for around a year to configure their very own Alfa Romeo 33 Stradale to be as exclusive and unique as possible. ■ ▹ www.alfaromeo.de

SADAIR’S SPEAR –THE NEW HYPERCAR FROM KOENIGSEGG

With more power, less weight, a race-track-focused interior, improved brakes and suspension, and finely tuned aerodynamics, the Sadair’s Spear offers an exceptional combination of breathtaking race-track capability and full road approval.

The inspiration for the name “Sadair’s Spear” is very personal. Christian von Koenigsegg honoured his father Jesko on his 80th birthday by naming the Koenigsegg Jesko after him – a heartfelt tribute to his invaluable support in the early years of Koenigsegg. Jesko von Koenigsegg was a passionate gentleman jockey with a lifelong connection to the Swedish equestrian community. His favourite racehorse, which he rode in his last race in 1976, was called Sadair’s Spear.

Fittingly, the car that bears this historic name has been developed uncompromisingly for top performance on the racetrack. One of the highlights is the new, lightweight, top-mounted active double-blade rear wing, which is optimised for greater downforce. The extended rear design provides improved aerodynamics and stability. Enlarged front canards, vents and redesigned bonnet vents, including a new Gurney flap, provide excellent cooling and thus sustained high performance, while newly designed air intakes improve engine breathing, delivering 20 hp more power with standard fuel and 25 hp more with E85. Improved oil cooling ensures sustained high performance on the racetrack – even in extreme temperatures. The Sadair’s Spear features exclusive 7-spoke Aircore carbon rims with a unique directional design. The bespoke suspension with lightweight springs and Koenigseggdeveloped Triplex dampers ensures outstanding handling on the racetrack. Unrivalled aerodynamics are at the heart of the Sadair’s Spear. Koenigsegg’s highly skilled CFD team has carefully optimised the airflow, which now provides unprecedented downforce and cooling. The active, top-mounted doubleblade rear wing has been carefully designed for maximum cornering grip at

high speeds on the racetrack, working in harmony with the sophisticated underbody ribs and wheel arch slats. To balance this rear downforce, the front aerodynamic package – including larger canards, improved bonnet vents and sophisticated wheel arch slats – further increases cooling performance and downforce. Together with the front triplex dampers and Active Ride Height system, these enhancements deliver exceptional steering feel and dynamic handling. Specially designed air intakes in the rear bonnet increase engine performance at high speeds, while a redesigned front end with integrated Gurney flap ensures optimal cooling airflow and provides additional downforce in critical areas.

The Sadair’s Spear is powered by Koenigsegg’s impressive twin-turbo V8 engine, which offers astonishing responsiveness via the revolutionary centrifugal-free Light Speed Transmission (LST) and reaches a breathtaking 46 000 rpm. Improved airflow and optimised cooling, combined with updated engine calibration, increase power to 1 300 hp with regular unleaded fuel and up to 1 625 hp with environmentally friendly E85 fuel. Marking the tenth anniversary of the groundbreaking Koenigsegg One:1, the Sadair’s Spear sets new standards in terms of power-to-weight ratio, reducing weight by around 35 kg to achieve an exceptional ratio that even surpasses the legendary 1:1 benchmark. Koenigsegg continues its unrivalled tradition as the world’s only manufacturer of fully homologated road cars with a power-to-weight ratio of over 1:1.

Inside, the Spear by Sadair features a lightweight, minimalist centre console and newly designed carbon fibre seats. The standard three-point seat belts can be optionally replaced with a six-point racing harness. True to its race track-oriented philosophy, gear selection via the Light Speed Transmission

is exclusively via paddle shifters on the steering wheel. The weight reduction continues throughout the interior: 2.6 kg are saved through reduced sound insulation, and a further 1.3 kg through new carbon fibre techniques and lightweight interior fittings and mechanical components, resulting in a total saving of 35 kg.

Koenigsegg’s signature comfort and advanced features remain: the steering wheel-mounted SmartCluster display, SmartCenter user interface, USB ports, inductive mobile phone charging, Koenigsegg’s innovative Autoskin system and bird’s-eye view parking assist. The end result is both visually stunning and mechanically groundbreaking, perfectly balanced to dominate both on the road and on the racetrack.

During initial test drives at the Gotland Ring, the Sadair’s Spear broke the previous lap record set by the Jesko Attack by an impressive 1.1 seconds, demonstrating its immense untapped potential.

Christian von Koenigsegg explains: “The Sadair’s Spear is a natural evolution for Koenigsegg – a perfect balance of raw power, sophisticated aerodynamics and exceptional road presence. This car is destined to set records.

Achieving such dominance on the racetrack with a fully road-legal vehicle is simply remarkable.” The Sadair’s Spear, strictly limited to 30 units, all of which were sold immediately after its private unveiling, is an iconic addition to Koenigsegg’s rich heritage.

Koenigsegg Automotive AB was founded in 1994 by Christian von Koenigsegg and is a global leader in the development and manufacture of megacars with ultimate performance and state-of-the-art mobility technologies. The company is based in Ängelholm in southern Sweden and employs around 800 people. ■ ▹ www.koenigsegg.com

CONCEPT

A NEW DIMENSION IN PERFORMANCE

The CONCEPT AMG GT XX serves as an innovative technology programme and offers an impressive preview of a future four-door production sports car from Mercedes-AMG. With three axial-flow motors and a completely new high-performance battery, the Affalterbach-based brand is presenting a revolutionary drive concept that opens up a new dimension in performance.

“The best minds in our global development departments have contributed their extensive expertise – from Mercedes-Benz in Sindelfingen and Untertürkheim to Mercedes-AMG in Affalterbach and YASA in England to our Formula 1 powertrain experts at Mercedes-AMG High Performance Powertrains in Brixworth. Together, they have developed the CONCEPT AMG GT XX, offering a glimpse of groundbreaking drive technology and the future of performance. The technology programme will continue to push the boundaries of what is possible and break new ground. With its three axial-flow motors, the CONCEPT AMG GT XX takes performance and endurance to a whole new level,” says Markus Schäfer, Member of the Board of Management of Mercedes-Benz Group AG and Chief Technology Officer, Development & Purchasing.

Throughout the nearly 60-year history of Mercedes-Benz’s performance and sports car brand, the powertrain has always been at the heart of the vehicle. With the CONCEPT AMG GT XX, the Affalterbach-based company is continuing this tradition and introducing revolutionary powertrain technology with the innovative axial flow motor. The technological basis was initially developed by the English electric motor specialist YASA, a wholly owned subsidiary of Mercedes-Benz AG. For use in the CONCEPT AMG GT XX and later in series production, the concept was taken to a whole new level of performance by Mercedes-AMG in collaboration with YASA. The performance specialists from Affalterbach also developed the software for the operating strategy, which makes optimum use of the high performance of the motors in the technology carrier. The innovative electric motors enable maximum performance in the smallest of spaces and will go into series production in 2026. Thanks to a peak output of over 1 000 kW, the CONCEPT AMG GT XX can reach top speeds of more than 360 km/h. In combination with the new highperformance battery, however, the three axial-flow motors set completely new standards, particularly in terms of continuous power. This means that the CONCEPT AMG GT XX can be pushed to its limits again and again, offering a new level of continuous performance that was virtually unthinkable in the world of electric mobility – until now. Even during forced driving, the battery remains within an optimal temperature range, which not only enables high performance on the road but also extremely fast charging. The concept car can recharge enough energy for a range of around 400 kilometres (WLTP) in around five minutes. This corresponds to approximately the

distance from Affalterbach to Spa-Francorchamps. After the charging stop, the vehicle can immediately return to full power, an unprecedented capability. Axial-flow motors offer significant advantages in terms of performance, weight and installation space. They are considerably more compact, lighter and, above all, more powerful than conventional electric motors (radial-flow motors). The power density of axial-flow motors is around three times higher than that of conventional electric motors. The innovative motors are around two-thirds lighter and require only one-third of the installation space. This compact motor design thus allows greater freedom in the packaging of the drive train. Compared to conventional electric motors, the innovative drive impresses with significantly higher continuous power and higher torque. This enables top-level driving performance that can be reproduced very frequently in succession.

The high-voltage battery in the CONCEPT AMG GT XX is a completely new development. It enables high performance that can be called upon frequently in succession, thus guaranteeing the vehicle’s outstanding overall performance. Added to this are fast energy absorption and high power density. Three aspects in particular contribute to the high performance of the system: newly developed battery cells, direct cooling of the cells and a comparatively high voltage. The CONCEPT AMG GT XX uses cylindrical cells that are strikingly tall and narrow. This format offers major advantages in terms of cell cooling: the small diameter means that the distance from the cell core to the cell surface is particularly small. This allows the heat generated under load to be dissipated quickly and each individual cell to be kept within an optimum temperature range. The laser-welded aluminium cell housing is also a new development. It is lighter than the steel cup typically used and has significantly better electrical and thermal conductivity. The high voltage of the lithium-ion energy storage system of more than 800 volts also contributes to the overall performance. The advantages of the high voltage are lower weight due to lighter cabling, higher continuous power and shorter battery charging times. Charging losses via the charging cable are also significantly lower. In line with the vehicle’s charging performance, Mercedes-Benz Charging Unit has worked closely with its cooperation partner Alpitronic, the European market leader in high-power charging. Alpitronic has developed a prototype charging station. It is the first charging station to transmit such high currents via a standard CCS cable. For the future series model, MercedesBenz will expand the infrastructure of its own Mercedes-Benz Charging Network with the next generation of high-performance charging stations. Customers will benefit from extremely fast charging processes, with charging times that are only slightly different from conventional refuelling processes. The body is based on the new AMG.EA architecture and is a completely new design. The intelligent mix of materials, including aluminium, steel and fibre composites, combines the high rigidity typical of AMG with low weight. Optimised material cross-sections and component shapes create space for the sophisticated technology and complex chassis.

The high-voltage battery is integrated centrally into the structure of the e-skateboard. Its protective housing encloses the cell modules, all switching components and the battery management system (BMS) and is also an AMG-exclusive in-house development.

With its dynamic fastback, low-slung bonnet and steeply raked windscreen, the CONCEPT AMG GT XX makes a statement about the brand’s signature sports car performance. The striking “Sunset beam orange” colour scheme exudes self-confidence.

The AMG-specific radiator grille with ten vertical struts embodies a characteristic AMG feature. However, it has been further developed with a more oval and concave shape. The Mercedes star is integrated in the centre. The narrow, rectangular auxiliary headlamps are recessed into the outer edges of the radiator grille. The vertically aligned main headlamps set innovative accents with their step-like arrangement of low beam and high beam. The side view is defined by the low front, from which the organically flared wings on the front axle develop. The flat and elongated greenhouse with double-bubble roof and three side windows each is supported by the muscular rear shoulders. The exterior mirrors are mounted on the front doors, as is typical for sports cars.

At 300 km/h, around 83 per cent of the drive energy must be used to overcome air resistance. This shows how important efficient aerodynamics are, especially in the high-performance sector. Measures include the sporty, flat shape of the vehicle with a corresponding windscreen, the low bonnet, the sloping side windows and the omission of the rear window. The fine tuning does not stop at the underbody: a specifically developed underbody contour ensures balanced aerodynamic balance and thus optimum downforce with maximum efficiency. It creates the so-called Venturi effect. Rear axle lift is reduced without affecting the drag coefficient too much. This allows for a lower rear height and reduces the need for a pronounced rear spoiler. The intelligent aerodynamics offer high driving stability in all areas up to a top speed of more than 360 km/h.

As in a racing car, the interior of the CONCEPT AMG GT XX is reduced to the essentials and offers a luxurious feel. The interior is almost completely bathed in black. The silver and orange accents stand out clearly and emphasise the visual reduction to technical elements. The focus is on high-quality materials with different textures that are not only visually appealing but also pleasant to the touch. Visible body shell structures and interior components inspired by high-voltage cables establish a close connection to motorsport, the origin of AMG. The purist cockpit is precisely focused on driving with two integrated screens: the entire instrument system and vehicle control are operated via two large LCD displays.

Similar to the AMG ONE, the steering wheel is inspired by motorsport with its almost rectangular shape and two crossbars. The steering wheel paddles can be used to control recuperation. A display on the steering column uses eight LEDs with different colour codes to indicate the charge status (blue), recuperation and the current performance (red) of the CONCEPT AMG GT XX. In addition, there are two round AMG steering wheel buttons that control other functions and display the options with coloured icons. A particular eye-catcher in the interior is the open extruded shell structure of the centre console with orange-coloured tubes: their appearance intuitively evokes associations with high-voltage cables. The design element in the centre console is also very striking: it shows the shape of the AMG crest.

To save weight, the individually moulded carbon shell rear seats, including the upholstery pads, are completely integrated into the rear wall of the car. The roof has no headliner, allowing a view of the carbon structure. The door panels with lightweight tubes and orange pull loops complete the innovative and sporty overall impression. The chequered flag design of the colour-backlit fabric is another reference to motorsport. The door mounting points are covered with small buttons made of milled aluminium. A refined detail: they bear the AMG crest and reflect the exterior colour in accents. ■

▹ www.mercedes-amg.com

CONCEPT C

BIRTH OF A NEW DESIGN PHILOSOPHY

It is the world premiere of the Audi Concept C: a fully electric twoseater sports car that embodies the new Audi design philosophy and points the way to the future. In all areas, the concept car stands for a radical reduction to the essentials. The so-called vertical frame reinterprets the history of the brand.

Together with an individual light signature consisting of four elements, it shapes the new brand image. The roof concept combines the advantages of a convertible with the essence of a monolithic body shape. In the interior, high-quality materials demonstrate precision down to the last detail. The minimalist design frees the interior from distractions. Shy-tech solutions and tactile physical controls ensure an intuitive and emotional user experience.

AUDI

Visually, the Audi Concept C embodies athletic minimalism – its purist form radiates precision and power. The interplay of full and reduced surfaces, divided by a continuous line, creates tension and defines the essence of the spatial architecture.

The vertical frame is the focal point of the new front. The entire vehicle develops from here. With its clear, upright form, inspired by the Auto Union Type C (1936) and the third generation of the Audi A6 (2004), the vertically aligned frame stands for presence and identity. As a progressive interpretation of Audi’s history, it showcases the four rings and integrates future technologies. A strong shoulder line defines the volume of the two-seater sports car, with the proportions resulting from the mid-engine architecture. The roof line stretches far back and rests on the body. For the first time, Audi is using an electrically retractable hardtop in a roadster. It consists of two roof elements that follow the monolithic shape of the vehicle while also enabling open-top driving pleasure. At the rear, clear surfaces and horizontal joints emphasise the sporty character.

Between architecturally inspired surfaces and clear geometric shapes in the interior, there is room for two people. At the same time, the driver is cleverly

placed at the centre of attention. Switches and buttons made of anodised aluminium, together with the unmistakable “Audi click”, provide a tactile operating feel with mechanical quality. The steering wheel is at the centre of the operating experience: Its round shape, high-quality haptic elements and solid metal Audi rings in the centre are manufactured with the utmost technical precision. Together, the materials create a clear and high-quality atmosphere. The light metal titanium inspires the colour palette in the interior. Technology enables progress. In the Audi Concept C, it is available at all times, but never imposes itself. The seamless user experience with intelligent technologies appeals to all the senses. The operating concept and displays also follow the new design philosophy. Centrally located, a retractable 10.4-inch display provides all relevant information intuitively, appropriately and contextually. Together with the haptic controls on the steering wheel and centre console, the design emphasises clarity and precision.

On the road to the future, Audi models will now focus even more strongly on the essentials: a distinctive combination of clarity, technology, intelligence and emotion. With its new design philosophy, the Audi Concept C symbolises a decisive moment in the history of the four rings. ■ ▹ www.audi.de

BECKER JUWELIERE & UHRMACHER

Tradition seit 1875

Gänsemarkt 19, D-20354 Hamburg www.juwelier-becker.com

Rolex, Blancpain, Hublot, Omega, Jaeger LeCoultre, Breitling, Franck Muller, Tutima, Zenith, Fope, Gellner, Diamanten, Perlen u. a.

WHITE LOUNGE DENTAL BEAUTY SPA

KLINIK FÜR ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE

Leipzig Berlin Hamburg München Stuttgart Düsseldorf Brühl 4, D-04109 Leipzig

Telefon: 00 49 / (0) 3 41 / 9 62 52 52 info@white-lounge.com, www.white-lounge.com Ein perfektes Lächeln.

AUKTIONSHAUS CORTRIE

Süderstraße 282, D-20537 Hamburg

Telefon: 00 49 / (0) 40 / 21 90 65 20

E-Mail: mail@cortrie.de, Internet: www.cortrie.de

Auktionen und Versteigerungen von hochwertigen Taschen- & Armbanduhren, feinen Sammleruhren und erlesenem Schmuck – antik bis modern.

PARFÜMERIE KOBBERGER

Zeil 127

D-60313 Frankfurt am Main

Telefon: 00 49 / (0) 69 / 28 10 35

Exklusive und außergewöhnliche Herrendüfte.

DENTAL SPECIALISTS

Kaiserswerther Markt 25, D-40489 Düsseldorf

Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 4 79 00 79

Telefax: 00 49 / (0) 2 11 / 4 79 00 09

info@dentalspecialists.de, www.dentalspecialists.de Your international specialists for dental health and beauty.

SOBS KÖLN – EXKLUSIVE HERRENMODEN

Hahnenstraße 10, D-50667 Köln

Telefon: 00 49 / (0) 2 21 / 1 30 04 51, www.sobs.de

Kiton, Cesare Attolini, Orazio Luciano, Caruso, Loro Piana, Barbera, Fedeli, Bontoni, Santoni, Borrelli, Finamore. Maßanfertigung handgearbeiteter Anzüge, Sakkos und Hemden.

ROSENPARKKLINIK GMBH

Heidelberger Landstraße 18/ 20, D-64297 Darmstadt

Telefon: 00 49 / (0) 61 51 / 95 47 61

Telefax: 00 49 / (0) 61 51 / 95 47 77

info@rosenparkklinik.de, www.rosenparkklinik.de

Nichts Geringerem als dem Ideal der Schönheit verpflichtet: das Kompetenzteam der Rosenparkklinik.

BENTLEY DÜSSELDORF

Höherweg 95 D-40233 Düsseldorf

Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 73 77 74-0

Telefax: 00 49 / (0) 2 11 / 73 77 74-60

E-Mail: info@bentley-duesseldorf.de Internet: www.bentley-duesseldorf.de

ENGELHORN MODE IM QUADRAT

O 5, D-68161 Mannheim

Telefon: 00 49 / (0) 6 21 / 1 67 22 22

info@engelhorn.de, www.engelhorn.de

Eines der führenden Modehäuser Deutschlands für Damen, Herren und Kinder. Jetzt auch bequem von zu Hause online bestellen.

IBRAHIM DEMIR

Webergasse 1/ Nassauer Hof, D-65183 Wiesbaden

Telefon: 00 49 / (0) 6 11 / 3 41 53 42

Telefax: 00 49 / (0) 6 11 / 3 41 53 44 mail@schuh-demir.de, www.schuh-demir.de

Einer der besten Schuhmachermeister Deutschlands fertigt Maßschuhe für den großen Auftritt.

MARANELLO MOTORS GMBH

Württembergische Allee 4, D-50858 Köln

Telefon: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 100

Telefax: 00 49 / (0) 2 21 / 80 130 - 105

Internet: www.maranello-motors.de

Ihr Ferrari- und Maserati-Händler in Köln.

ONEFINEMOMENT

Ainmillerstraße 22

D-80801 München

Telefon: 00 49 / (0) 89 / 45 24 49 50

E-Mail: info@onefinemoment.de

Internet: www.onefinemoment.de

Luxury Travel Boutique

WERNER SCHERER

Luxury men’s fashion since 1951 Neuturmstraße 2, D-80331 München ws@werner-scherer.de, www.werner-scherer.de Die Herrenkollektion für Connaisseurs. Outfits der Superlative für Business, Evening und Smart Casual. Highlight der Kollektion: das feinste Hemd der Welt!

HARMSTORF & PETZ

Neuturmstraße 2, D-80331 München

Telefon: 00 49 / (0) 89 / 29 16 88 85

Telefax: 00 49 / (0) 89 / 29 16 88 87

mail@artdeco-konzepte.de, www.artdeco-konzepte.de

Möbel, Leuchten, Accessoires im Stil des französischen Art déco – Planung und Ausführung aus einer Hand.

LOCKSOR GMBH

D-63477 Maintal, Tel.: 00 49 / (0) 61 81 / 90 81 984-0

Telefax: 00 49 / (0) 61 81 / 90 81 984-3

E-Mail: info@locksor.de, Internet: www.locksor.de

Locksor Yavis, die weltweit erste Safe-Vitrine für exklusive Chronometer, die Sicherheit und Sichtbarkeit auf völlig neue Art vereint.

VOSS VILLA – ALLES UNTER EINEM DACH

High-End-Zahnklinik

trifft auf exzellentes Suiten-Hotel

Wilhelm-Seyffert-Straße 2, D-04107 Leipzig

Telefon: 0 3 41 - 99 99 0-6 00

E-Mail: info@voss-villa.com

Internet: www.voss-villa.com, www.voss-klinik.com

GRAF VON FABER-CASTELL STORE DÜSSELDORF

Königsallee 2 (KÖ-Bogen), D-40212 Düsseldorf

Telefon: 00 49 / (0) 2 11 / 82 85 38 93

E-Mail: store.duesseldorf@faber-castell.de

Graf von Faber-Castell Collection mit exklusiven Schreibgeräten sowie Lederartikeln und Accessoires.

BUBEN & ZORWEG GMBH

Hauptstraße 515, A-8962 Gröbming

Telefon: 00 43 / (0) 36 85 / 2 24 80

Telefax: 00 43 / (0) 36 85 / 2 25 01

Manufaktur: Schulstraße 4, D-75428 Ölbronn-Dürrn office@buben-zorweg.com, www.buben-zorweg.com

High Security Presentation for precious collections!

JCL LOGISTICS

Pferde- und Fahrzeugtransporte

Pferde: pferde-services@jcl-logistics.com

Mobil: 00 41 / 7 / 98 43 16 58

Fahrzeuge: Lucia.Morrone@jcl-logistics.com

Mobil: 00 49 / 1 73 / 7 20 33 06

It’s a matter of trust.

RESTAURANT COLÓN

Dieter Sögner

Calle Cristobal Colón, 7

E-07670 Portocolom, Mallorca

Telefon: 00 34 / 9 71 / 82 47 83

Internet: www.restaurante-colon.com

Mallorcas erste Fine-Dining-Adresse im Südosten.

WEISSENHAUS

PRIVATE NATURE LUXURY RESORT

Parkallee 1, D-23758 Wangels-Weissenhaus

Telefon: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 0

Telefax: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 17 04

E-Mail: info@hideaways-hotels.com

Internet: www.hideaways-hotels.com

MUNICH DRIVERS

Chauffeur & Service GmbH

Steiningerweg 2, D-85748 Garching b. München

Telefon: 00 49 / (0) 89 / 45 23 380 (24 h) info@munich-drivers.com, www.munich-drivers.com

Exklusiver Chauffeur- und Limousinenservice –nicht nur in München, sondern auch weltweit.

BERNER TRAVEL GMBH

Schubertstraße 10, D-80336 München

Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 80

Telefax: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 81

E-Mail: info@berner-travel.de

Internet: www.berner-travel.de

Passion for Luxury

LAPOSCH – DEIN BERGAWAY

Inhaber: Familie Posch

Schmitte 12. A-6633 Biberwier/ Tirol

Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21

E-Mail: info@laposch.at

Internet: www.laposch.at

Luxus-Bergdorf im Herzen der Tiroler Zugspitzarena.

DAS CARLTON HOTEL ST. MORITZ EXKLUSIVER RÜCKZUGSORT

Via Johannes Badrutt 11, CH-7500 St. Moritz

Telefon: 00 41 / 81 / 8 36 70 00

Telefax: 00 41 / 81 / 8 36 70 01

E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch

Internet: www.carlton-stmoritz.ch

RESTAURANT TOMATISSIMO

Am Tie 15, D-33619 Bielefeld / Kirchdornberg

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 16 33 33

Telefax: 00 49 / (0) 5 21 / 16 33 26

E- Mail: info@tomatissimo.de

Internet: www.tomatissimo.de

Beste kulinarische Adresse in Bielefeld.

RELAIS & CHÂTEAUX HOTEL

BURG SCHWARZENSTEIN

Gastgeber: Stéphanie u. Michael Teigelkamp Rosengasse 32, D-65366 Geisenheim-Johannisberg

Telefon: 0 67 22 / 9 95 00, Telefax: 0 67 22 / 99 50 50

E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de

Internet: www.burg-schwarzenstein.de

BOUTIQUE HOTEL HEIDELBERG SUITES

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan

Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg

Telefon: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65-0

Telefax: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65-13

E-Mail: hotel@heidelbergsuites.com Internet: www.heidelbergsuites.com

QUELLENHOF SEE LODGE

Pseirerstraße 47

I-39010 St. Martin in Passeier/ Südtirol

Telefon: 00 39 / 04 73 / 53 00 07

E-Mail: info@quellenhof-seelodge.it Internet: www.quellenhof-seelodge.it

PRIESTEREGG PREMIUM ECO RESORT

Inhaber: Renate und Huwi Oberlader

Sonnberg 22, A-5771 Leogang

Telefon: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 50

Telefax: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 54

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

BOUTIQUE HOTEL WACHTELHOF

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan

Urslaustraße 7, A-5761 Maria Alm – Hinterthal

Telefon: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88

Telefax: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88-60

E-Mail: reservations@huetterboenan.com Internet: www.hotelwachtelhof.com

WIESERGUT

Inhaber: Martina and Sepp Kröll

Wiesern 48, A-5754 Hinterglemm

Telefon: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08

Telefax: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 38

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

BERGVILLEN BY CHALET MIRABELL

Falzebenstraße 112

I-39010 Hafling bei Meran, Südtirol

Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 93 00

Telefax: 00 39 / 04 73 / 37 80 63

E-Mail: info@bergvillen.com Internet: www.bergvillen.com

FLOATING BOUTIQUE HOTEL GOLDFINGER

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan

Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg

Telefon: 00 34 / (0) 9 71 / 19 38 38

E-Mail: reservations@huetterboenan.com

Internet: www.hotelgoldfinger.com

FORESTIS

Inhaber: Stefan und Teresa Hinteregger Palmschoß 292

I-39042 Brixen/ Südtirol

Telefon: 00 39 / 04 72 / 52 10 08

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

HOTEL JUNGBRUNN – DER GUTZEITORT

Gastgeber: Ulrika and Markus Gutheinz

Oberhöfen 25, A-6675 Tannheim/ Tirol

Telefon: 00 43 / 56 75 / 62 48

Telefax: 00 43 / 56 75 / 65 44

E-Mail: hotel@jungbrunn.at Internet: www.jungbrunn.at

HIGH LIFE® IMPRESSUM

erscheint viermal im Jahr

Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld

Fon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-0

Fax: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-12

Internet: www.klocke-verlag.de

E-Mail: info@klocke-verlag.de

Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke

Herausgeber Thomas Klocke

Anzeigenleitung Thomas Klocke

Redaktion Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber

Lektorat Bianca Normann

Grafikdesign Claudia Stepputtis, Nadine Meissner

Fotografie Ydo Sol, Günter Standl

Titelfoto Alfa Romeo 33 Stradale

Bildbearbeitung Klocke Medienservice

Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers

Produktion Claudia Schwarz

Sekretariat Sabine Herder, Katrin Baumgart

Vertrieb Stephan Klocke

Vertrieb/ IPS

Handel Pressevertrieb GmbH

Carl-Zeiss-Strasse 5 D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de

Gesamtherstellung Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

Copyright HIGH LIFE® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober 2023

Einzelpreis 7,– Euro

Abonnement- Leserservice HIGH LIFE

verwaltung ZENIT Pressevertrieb GmbH Julius-Hölder-Str. 47

D-70597 Stuttgart

Fon: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 41

Fax: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 33

E-Mail: highlife@zenit-presse.de

ISSN 1610 – 9651

Sie erhalten HIGH LIFE im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Maritimes Flair mit Stil zweimal jährlich

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt zweimal jährlich

Die besten Ski-Hotels und Chalets einmal jährlich

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart zweimal jährlich

Das Restaurant-Magazin monatlich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.