Country Style 99

Page 1


Nachhaltiger Luxus

EINE HOMMAGE AN DAS HANDWERK

FRANZÖSISCHE LEBENSFREUDE

Ein Strandhaus in Capbreton

BOHEMIAN HOME IN USEDOM

Ferien in einer Villa aus dem 19. Jahrhundert

HAUTE COUTURE FÜR WÄNDE

Glanzvolles Comeback der Tapete

INDIVIDUELLE OUTDOOR-OASE

Modulare Lounge-Systeme für kreatives Wohnen

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Frühling steht in voller Blüte und mit ihm auch die 99. Ausgabe unseres Magazins COUNTRY STYLE – ein ganz besonderer Moment, denn wir stehen kurz vor einem echten Meilenstein: unserer 100. Ausgabe! Doch bevor wir diesen gebührend feiern, widmen wir uns in diesem Heft ganz der Leichtigkeit und Lebensfreude, die die warme Jahreszeit mit sich bringt. Unsere aktuelle Ausgabe lädt Sie ein, einzutauchen in inspirierende Geschichten über traumhafte Hideaways, stilvolle Häuser und kreative Rückzugsorte – in Deutschland, Frankreich und Österreich. Wir nehmen Sie mit zu Gastgebern, die mit Herz und Hingabe besondere Orte erschaffen haben – sei es ein Boutiquehotel im Schwarzwald, charmante Chalets in den Alpen oder herrschaftliche Anwesen in Frankreich. Besonderes Augenmerk haben wir diesmal auf Reiseziele gelegt, die Erholung, Genuss und Design harmonisch miteinander verbinden – Orte, an denen sich der Sommer in all seinen Facetten erleben lässt: barfuß im Gras, mit einem Glas Rosé auf der Terrasse oder bei einem erfrischenden Sprung in den Pool. Natürlich dürfen auch in dieser Ausgabe nicht unsere beliebten Rubriken zu Interieur, Lifestyle und kulinarischen Entdeckungen fehlen – stets sorgfältig recherchiert und mit viel Liebe zum Detail für Sie zusammengestellt. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Blättern, Träumen und Planen Ihrer ganz persönlichen Auszeit und vielleicht bei der Neugestaltung Ihres Zuhauses. Und schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Ihre Treue – seit bald 100 Ausgaben!

Herzlichst, Ihre

16 Villa Meeresstern – Bohemian Home auf Usedom

Auf der Anhöhe Kulm nahe dem Kaiserbad Heringsdorf entdeckten Dr. Katja Kessler, Journalistin, Buchautorin, Interieur-Designerin, und ihr Mann, der Publizist Kai Diekmann, eine renovierungsbedürftige Villa aus dem 19. Jahrhundert und schufen daraus ein bezauberndes Feriendomizil.

24 Französische Lebensfreude in einem Strandhaus in Capbreton Vom Sommerhaus an der dänischen Nordsee bis zum historischen Rundhaus in Italien – Landfolk bietet luxuriöse Ferienhäuser an den schönsten Orten Europas. Was alle Domizile eint, ist höchste Qualität sowie ein zauberhaftes Ambiente, umgeben von malerischen Landschaften.

32 Ein luxuriöses Herrenhaus im Tal des Luberon Lauris ein pittoreskes Dörfchen am Fluss Durance – Lavendelfelder, Weinberge, so weit das Auge reicht. Hier entdeckten die Pariser Geschäftsmänner Frédéric Biousse und Guillaume Foucher 2013 ein zauberhaftes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert: Le Domaine de Fontenille.

38 Märchenhafte Tage in einem Herrenhaus

Die Hektik des Alltags hinter sich lassen, entspannen, genießen und nur eine Autostunde entfernt das quirlige Leben von Paris mit all seinen Facetten erleben. Hier residiert in der pittoresken Gemeinde Guainville ein märchenhafter Ort: das Relais & Châteaux Hotel Domaine de Primard.

C OUNTRY WOHNEN

46 Nachhaltiger Outdoor-Luxus

Luxus und Nachhaltigkeit sind für Petra van Roon kein Widerspruch. Die Niederländerin gründete gemeinsam mit Michiel van Heusden ihr Label PALAIS. „Unsere Philosophie ist es, Interieur-Accessoires anzubieten, deren Herstellung sowohl die Erde als auch die Menschen respektiert.“

54 Haute Couture für Wände

Tapeten fristeten viele Jahre ein Schattendasein, galten als verstaubt. Drei Freunde aus der englischen Kleinstadt Great Harwood bereiteten dem Dornröschenschlaf der Tapete ein Ende, verhalfen ihr zu einem glanzvollen Comeback. 2013 gründeten sie ihr Unternehmen Wallsauce.

60 Luxuriöse Designerlampen bringen Glamour in jeden Raum Die richtige Beleuchtung trägt entscheidend zur Wohnlichkeit bei. Längst erfüllen Lampen mehr als ihren Zweck als Lichtquelle. HOME & CO begeistert Lichtenthusiasten mit modernen Lampen internationaler Hersteller.

64 Exklusive Lichtschalter aus französischer Manufaktur Er war ein Visionär und ein Macher: André Bousquet. Anfang der 1990er Jahre verließ der Ingenieur sein Dorf in der Aveyron, suchte sein Glück in Paris. 1995 gründete er ein Unternehmen zur Herstellung luxuriöser Schalter und nannte es in Verbundenheit zu seinem Heimatdorf „Meljac“.

COUNTRY MODE

66 Chic nautique à Saint-Tropez

In dieser Saison lädt Goldbergh zu einem exklusiven Kurzurlaub ein. Entlang der sonnenverwöhnten Küsten der französischen Riviera trifft High Fashion auf High Performance.

COUNTRY OUTDOOR

72 Die Outdoor-Oase individuell selbst gestalten – mit Sticks Platform

Das dänische Designunternehmen Cane-line überrascht mit einem von ihm entworfenen, neuen modularen Lounge-System, das zu eigener Kreativität anregt: Sticks Platform!

78 Wohlfühloase unter grünem Dach

Ein Statement für modernes Design, Qualität und Nachhaltigkeit sind die neuen Gartenhäuser von Karibu. Mit ihren perfekt durchdachten Konstruktionen bieten sie einen hohen Nutzwert für Mensch und Umwelt.

COUNTRY LANDPARTIE

82 Landpartie mit Vorfreude im Gepäck

Ob im Saarland, in der Weinregion Rheinhessen, im Hochschwarzwald, ob am schönen Bodensee oder in Tirol, Kärnten und im zauberhaften Salzburger Land – jeder Reisende findet seine Wohlfühldestination. Eines haben alle Domizile unserer Landpartie gemein: sie bieten einzigartige Naturerlebnisse, Wohlfühlzimmer, Suiten oder Chalets, Wellnessfreuden, exzellente Kulinarik sowie eine Gastlichkeit, die von Herzen kommt.

LEIB & SEELE

Kulinarische Sommerfreuden

BEZUGSQUELLEN & SHOPPING GUIDE

Adressen für Internet-Shopping, Antiquitäten, historische Baustoffe, Innenausstatter, Garten- und Landschaftsbau und mehr

Impressum

Schönes, das glücklich macht

Es müssen nicht immer die großen Metropolen sein, in denen man etwas besonders Schönes entdeckt. Auch kleinere Destinationen haben Unerwartetes zu bieten – so wie Königswinter zu Füßen des Siebengebirges. Mittelalter, Barock- und Gründerzeit sowie die Moderne hinterließen in der malerischen Altstadt markante Spuren. Hoch über den Dächern thront auf dem berühmten Drachenfels das märchenhafte Schloss Drachenburg. Rheinromantik pur und idealer Ausgangspunkt für Wanderer, Kunst- und Kulturliebhaber.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: FINCA – Leben & Wohnen

WER AUF DER SUCHE nach etwas ganz Besonderem ist, der kann sich bei Anke Binotto im Ortsteil Oberpleis inspirieren lassen. In absoluter Wohlfühlatmosphäre bietet die charmante Berlinerin in ihrer „FINCA –Leben & Wohnen“ skandinavische und extravagante Mode ebenso an wie zauberhaften Schmuck, hochwertige Wohnaccessoires,

Individuelle Mode, die sich vom Mainstream abhebt. Ebenfalls zum Portfolio gehören Porzellan, zauberhafter Schmuck, hochwertige Wohnaccessoires, ausgesuchte Feinkost und originelle Geschenke.

ausgesuchte Feinkost und originelle Geschenke. „Im vergangenen Jahr feierte die FINCA ihr 20-jähriges Bestehen. Sinnliches Leben und Erleben – diese Philosophie möchte ich meinen Kundinnen und Kunden vermitteln. Wir führen ausschließlich Produkte aus hochwertigen, erstklassig verarbeiteten Materialien, deren Qualität und Naturverbundenheit für sich sprechen. Im Modebereich arbeiten wir mit kleinen, feinen Labels zusammen, denen Nachhaltigkeit ebenso wichtig ist wie uns. Handgefertigte, individuelle Mode, kein Mainstream“, betont Anke Binotto. Auch die Pflegeprodukte der französischen Manufaktur Panier, die sie offeriert, enthalten nahezu 100 Prozent Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, die Verpackungen bestehen aus Recyclingmaterialien. Kriterien, die für die engagierte Geschäftsfrau ebenso wichtig sind wie soziales Engagement: „Nehmen wir das Label QOSS. Wunderschöner, edler Schmuck, entworfen von einer Designerin auf der griechischen Insel Kos. Er wird mit viel Liebe von Hand in einer Behindertenwerkstatt in den Niederlanden gefertigt. Ein Teil des Erlöses fließt dorthin zurück.“

Last, but not least ist die „FINCA – Leben & Wohnen“ ein Eldorado für kulinarische Genießer. In den Regalen wetteifern u.a. Olivenöle, Essige, Pesto, Nudeln, Wildkräuter, handgeschöpftes Meersalz, Chutneys, Honig und leckere Köstlichkeiten von kleinen, oft familiengeführten Manufakturen um das Auge des Betrachters. Produziert werden sie von einem kleinen Familienunternehmen auf der Insel Kreta. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Der Chocolatier aus Erfurt

Alex Kühn ist ein unkonventioneller Mann, innovativ, kreativ – gelernter Grafiker, Selfmade-Koch, Kellner auf Zeit, Musiker, Australien-Aussteiger und seit 2005 Unternehmer.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Goldhelm Schokoladen Manufaktur

DAS WAR MUTIG, denn als der Thüringer vor über 20 Jahren in seine Heimatstadt Erfurt zurückkehrte, hatte er zwar den Kopf voller Ideen, aber kein Geld auf der Bank. Seine sozusagen zündende Idee kam dem Vater von drei Kindern, als er in einem französischen Restaurant als Koch arbeitete. Genauso wollte er selbst Kakaomixturen produzieren, handgezogene Pralinen herstellen. Kurzum, Alex Kühn wollte Chocolatier werden. Auf der im 12. Jahrhundert errichteten Krämerbrücke in Erfurt fand er inmitten historischer Fachwerkhäuser ein Ladenlokal, renovierte es und nannte sein Einmannunternehmen Goldhelm. So begann die Geschichte der Schokoladenmanufaktur von Alex Kühn. Heute sind seine feinen Schokoladendelikatessen weit über Thüringen hinaus bekannt und das hat gleich mehrere Gründe. „Ich schöpfe Schokolade aus den Geschichten, die das Leben schreibt. Wir produzieren Glück, fertigen nach alter Handwerkskunst, kreieren eigene Rezepte. Verarbeitet werden saisonale Produkte von heimischen Bauern, Gärtnern, Edelbrennern, Kräutersammlern, Gewürzherstellern

sowie dem Fairtrade-Handel. Inzwischen haben wir einen eigenen Bauernhof mit Johannissträuchern, Kräuteranbau, Mirabellen, Tomaten, Weinreben und Haselnusssträuchern“, erzählt der 51-Jährige. Alex Kühn conchiert selbst und bezieht den Biokakao dafür aus Peru, Guatemala oder Ecuador. Er kennt die Plantagen persönlich, pflegt zu den dortigen Produzenten ein freundschaftliches Verhältnis. So kann er sogar Einfluss auf das Fermentieren nehmen. Qualität hat für ihn den höchsten Stellenwert. Produziert werden u.a. Tafelschokoladen, gefüllte Ganache-Schokoladen, Pralinen, Trüffel, Aufstriche und Natur-Eis.

Noch immer kümmert sich Alex Kühn um jede in liebevoller Handarbeit hergestellte Rezeptur persönlich, gestaltet die Verpackungen mit wunderschönen Illustrationen. Häuschen für Häuschen verzaubert alljährlich auch der zauberhaft gestaltete MotivAdventskalender (winterlicher Schokoladenhof oder Erfurt mit Krämerbrücke, Dom und Rathaus), der mit unterschiedlichen Leckereien gefüllt ist. Inzwischen gehören sechs Läden und Eisdielen sowie zwei Niederlassungen in Leipzig zur Goldhelm Schokoladen Manufaktur. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Alles unter einem Dach –von der Produktion über die Grafik bis zum Kundendienst. Der Krämerhof, südlich von Erfurt Richtung Thüringer Wald, ist das Herzstück der Manufaktur.

Chocolatier Alex Kühn schöpft Schokolade und Glück aus den Geschichten, die das Leben schreibt.

Funktionale Design-Pieces für Küche und Bad

Gibt es etwas Unspektakuläreres als Spültücher, Schwämme, Haushaltsbürsten und Co.? Darüber haben sich die Geschwister Theresa und Ferdinand Schulz aus Tübingen Gedanken gemacht. 2021 gründeten sie ihr Start-up-Unternehmen nordesign und nun sind diese alltäglichen Küchenhelfer auch in einem ansprechenden skandinavischen Design erhältlich – nachhaltig produziert, recycel- oder vollständig kompostierbar.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: nordesign

ALLES BEGANN in einer Airbnb-Ferienwohnung. „In der Küche war kein klassisches Spülmittel zu finden. Stattdessen entdeckten wir eine Flasche mit Sprühknopf, deren Inhalt nicht nur das Geschirr, sondern auch die Arbeitsfläche perfekt reinigte. Fasziniert von der Idee, begannen wir über alltägliche Haushaltsprodukte nachzudenken. Optisch hübsch, inhaltlich perfekt sollten sie sein. Nachhaltigkeit bildete die Basis unserer Überlegungen und so wurde aus dem anfänglichen Gedankenspiel nordesign. Jetzt vertreiben wir ganz besondere Küchenutensilien, die sich von anderen Produkten abheben. Außerdem duften sie wunderbar, sind höchst ergiebig und unsere Handseife hat sogar ein leichtes Peeling. Achtsamkeit beginnt in den kleinen Dingen zu Hause“, sagt die 28-Jährige, die wie ihr vier Jahre älterer Bruder einen dualen Master in International Management absolvierte. Die Aufgaben in dem kleinen Familienunternehmen sind klar verteilt. Ferdinand kümmert sich um Produktentwicklung und Logistik, Theresa ist für Marketing, Vertrieb sowie Kundensupport verantwortlich. „Die schwäbische Hausfrau ist mein Bruder, er macht auch die Buchhaltung“, verrät die hübsche Jungunternehmerin lachend. Inzwischen wurde das Portfolio um Badezimmerutensilien erweitert und nordesign bietet seine Produkte nicht nur online (www.nordesignstore.com) an, sondern ist auch in renommierten Drogeriemärkten vertreten. ▪

Das sympathische Team von nordesign. Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 000

Alle Produkte vereinen Funktion, Nachhaltigkeit und Ästhetik. Mit nordesign werden alltägliche Haushaltsprodukte in echte Design-Pieces verwandelt.

Ein verborgenes Paradies für die Sinne

Sanfte Hügel, sattgrüne Wiesen und eine Idylle, die nur vom Zwitschern der Vögel und dem leisen Plätschern des Flüsschens Auze begleitet wird – inmitten dieser zauberhaften Kulisse erhebt sich das Château de Cols.

UNWEIT DES KLEINEN ORTES JUNHAC, im Herzen der Region Auvergne-Rhône-Alpes, entdeckte ein deutsches Unternehmerehepaar dieses Juwel aus dem 14. Jahrhundert –und verliebte sich auf den ersten Blick.

„Als sich das große schmiedeeiserne Tor öffnete und unser Blick auf das Schloss fiel, hielten wir beide den Atem an. Der goldene Abendhimmel spiegelte sich in den Fenstern, die von Rosen umrankten Türme schienen eine Geschichte zu flüstern. Wir wussten sofort: Das ist unser Ort,“ erzählen die neuen Besitzer und man spürt aus jedem ihrer Sätze die Begeisterung für dieses Schloss, für dieses herrliche Fleckchen Erde.

Mit viel Liebe zum Detail verwandelten sie das Château in einen Rückzugsort voller Charme. Während der Renovierung achteten sie darauf, die Seele des Hauses zu bewahren und zugleich modernen Komfort einzufügen. Die großen Räume mit ihren historischen Balken und dem rauen Stein schaffen eine warme, romantische Atmosphäre. Nachts taucht die kunstvolle Parkbeleuchtung das Anwesen in ein sanftes Licht, das die Konturen der jahrhundertealten Mauern betont – perfekt für einen Spaziergang unter dem funkelnden Sternenhimmel. Das Château bietet mit sieben eleganten Schlafzimmern, einer Bibliothek, einem

Salon und einem stilvollen Esszimmer den herrschaftlichen Rahmen für unvergessliche Stunden zu zweit oder mit Freunden. Doch der romantischste Ort ist wohl der SPABereich im Turm. Hier kann man sich bei sanftem Kerzenschein massieren lassen oder einfach nur die Stille genießen. Rund um das Anwesen erstreckt sich ein 1,7 Hektar großer Park mit Seerosenteich, duftenden Rosen und verborgenen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Das sanfte Glockenläuten von Kühen auf den umliegenden Wiesen und das entfernte Summen der Bienen unterstreichen die friedliche Atmosphäre. Wer die Romantik der Natur sucht, findet sie in der Umgebung des Châteaus: In der Morgensonne leuchten die Kastanienwälder in sanften Gold- und Kupfertönen, versteckte Wasserfälle laden zu einem Picknick ein, und die mittelalterlichen Gassen von Salers versprühen den Charme vergangener Zeiten. Wer den Tag stilvoll ausklingen lassen möchte, kann in der nahe gelegenen Stadt Aurillac durch die kleinen Boutiquen schlendern und sich in einem der charmanten Bistros bei einem Glas französischen Rotweins verlieren. Ein Ort für Träumer, für Verliebte, für alle, die das Besondere suchen. Das Château de Cols – ein Schloss, das die Seele berührt. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

GEWINNEN SIE

Ein Wochenende auf Usedom im Design-Ferienloft „Das Kulm“

Bereits seit dem 19. Jahrhundert erfreut sich das wunderschöne Eiland größter Beliebtheit,

wurde aufgrund seiner Nähe zur Hauptstadt „die Badewanne Berlins“ genannt und beherbergte stets

zahlreiche berühmte Dichter, Maler, Adlige, Politiker, Schauspieler, Industrielle und sogar den Kaiser.

BIS HEUTE HAT USEDOM – 66 Kilometer lang und 24 Kilometer breit – nichts von seiner magischen Anziehungskraft verloren, im Gegenteil. Alljährlich locken kilometerlange, weiße Sandstrände, wildromantische Steilküstenabschnitte, mondäne Kaiserbäder wie Heringsdorf, eine beeindruckende Bäderarchitektur, Europas längste Strandpromenade zwischen Bansin und Swinemünde, Seebrücken, Schlösser, Windmühlen sowie urige Fischerdörfer über eine Million Besucher auf die Insel. Ausgedehnte Wanderungen und Radtouren laden dazu ein, Usedom zu erkunden, denn es gibt viele wunderbar lauschige Rückzugsorte. Darüber hinaus findet man u.a. hervorragende Restaurants und zwei erstklassige Golfanlagen. All dies und vieles mehr war der Grund, warum sich Dr. Katja Kessler und ihr Mann Kai Diekmann in dieses wunderbare Eiland

und in die historische Villa Meeresstern verliebten. Lesen Sie die Geschichte einer höchst gelungenen Renovierung auf den Seiten 16 – 22.

Gerne öffnen Dr. Katja Kessler und Kai Diekmann ihre zauberhafte, ehemalige Remise „Das Kulm“ für Gäste. Eingebettet in eine herrliche Gartenanlage aus knorrigen alten Apfelbäumen, Rosen und Lavendel, thront das Hideaway mit eigener Terrasse auf dem Areal der Villa Meeresstern direkt auf einer grünen Klippe. Das Domizil ist über Airbnb buchbar. Mit etwas Glück können Sie ein Wochenende von Freitag bis Sonntag zu zweit im Design-Ferienloft „Das Kulm“ auf Usedom gewinnen. ▪

Einfach eine E-Mail an info@klocke-verlag.de schicken, Stichwort „Auszeit Das Kulm“.

Das Kulm – exklusives Hideaway auf dem legendären Heringsdorfer Kulm-Hügel.
© Dario J. Lagan
À (3)

Das grüne Glück im eigenen Garten pflücken

Die Hände in der Erde, das Herz im Himmel. Ein Garten macht glücklich – das belegen viele wissenschaftliche Studien, das bestätigt jeder, der schon einmal die eigenen Karotten geerntet oder sich über die selbst gesetzten, später herrlich blühenden Rosensträucher gefreut hat.

Eine Terrasse voller Leckereien aus der Natur.

OBSTBÄUME, KLETTEROBST und Gemüsepflanzen eignen sich auch zur Begrünung von Terrassen, Gärten und Balkonen. Sie liefern darüber hinaus noch knackige, frische Lebensmittel für leckere Sommerrezepte oder sind einfach zum Reinbeißen. Für alle, die über keinen großen Garten verfügen, gibt es wunderbare Alternativen. Zwergobstbäume eignen sich ideal für die Pflanzung in Töpfen und lassen selbst auf Terrasse und Balkon köstliche Früchte gedeihen. Kletterobst –Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und sogar Weintrauben – machen jedem kahlen Zaun oder die Hauswand zum Hingucker. Die vitaminreichen Kletterkünstler können direkt in die Erde oder ebenfalls in Töpfe gepflanzt werden. Zitrusfrüchte bringen mediterrane, leuchtende Schönheit und gesundes Vitamin C in die Outdoor-Oase. Gartencenter bieten eine große Auswahl an Zitronen-, Mandarinen-, Limetten- und Orangenbäumen. Wenn das Obst beim Zu-

Erdbeerpflanzen gedeihen auch an der Wand.

Paprika und Kräuter gedeihen auf jeden Balkon.

Blühende Obstbäume im Topf finden auf jeder Terrasse ein Plätzchen.

Sorgen für mediterranes Feeling und sind immer ein sonniger Eyecatcher: Zitronenbäumchen.

sammendrücken etwas weich ist, ist es reif für die Ernte. Ab Mitte April gibt es bereits pflanzfertige Gemüsepflanzen wie Gurken, Paprika, Tomaten oder Zucchini. Sie tragen oft schon essbare Früchte, gedeihen in Kübeln oder klassisch im Beet. Gemüse- und Obstpflanzen benötigen einen sonnigen Standort und ausreichend Wasser. Gelegentliches Düngen hält die blühende Vielfalt gesund und stark. Werden die leckeren Sonnenanbeter im Topf gehalten, ist eine gute Drainage wichtig, damit überflüssiges Wasser abläuft und die Pflanzen nicht „ertrinken“. Obstbäume und Kletterfrüchte sind winterhart und können problemlos im Freien überwintern. Bei starkem Frost (ab minus zehn Grad) sollte man sie abdecken. Auch Zitrusbäume und Gemüsepflanzen müssen in der kalten Jahreszeit möglichst frostfrei gehalten werden. Bäumchen in Töpfen sind übrigens kälteempfindlicher als im Beet gepflanzte! ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Villa Meeresstern –Bohemian Home auf Usedom

Unendlich lange, feinsandige Strände, der Himmel intensiv blau, prächtige Bäderarchi tektur, atemberaubende Steilküsten, das Achterwasser im Hinterland und ein Natur park, der sich fast über das gesamte Eiland zu erstrecken scheint. Die Ostseeinsel Usedom ist wahrlich ein malerisches Fleckchen Erde zum Verlieben. So erging es auch Dr. Katja Kessler. Auf der Anhöhe Kulm nahe dem Kaiserbad Heringsdorf entdeckten die promovierte Zahnärztin, erfolgreiche Journalistin, Buchautorin, Interieur-Designerin, und ihr Mann, der Publizist

Kai Diekmann, eine stark renovierungsbedürftige Villa aus dem 19. Jahrhundert und schufen daraus für sich und ihre Familie ein bezauberndes Feriendomizil: die Villa Meeresstern.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Dario J. Laganà

„FÜR UNS WAR USEDOM LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK und als wir diese Villa zum ersten Mal sahen, entstand der Wunsch, auf der Insel für uns und unsere vier Kinder einen relaxten Ort zu schaffen, einen Platz zum Erden, zum Runterkommen. Andere nannten es Ruine, aber ich sah die Schönheit, das Potenzial, das in diesen maroden Mauern steckte. Natürlich hatten zahlreiche Bewohner in dem über 150 Jahre alten Haus ihre Spuren hinterlassen. Es war im wahrsten Sinne des Wortes eine bodenlose Aufgabe, die Villa Meeresstern zu neuem Leben zu erwecken“, erzählt Katja Kessler und ergänzt: „Es gab keinen Fußboden mehr, nur Backstein­Kappendecken, einige Türblätter, eine knarzende Holztreppe, einen traurigen, ehemaligen Wintergarten und im Garten eine Remise, die ebenfalls ihre besten Jahre hinter sich hatte. Viel war auf diesem Anwesen nicht übrig vom Charme vergangener Zeiten.“ Aber das schreckte die Bauherrin nicht ab. Fast drei Jahre wurde die Villa saniert.

Katja Kessler – kreativer Kopf hinter der stilvollen Verwandlung der Villa Meeresstern.

Entstanden ist ein wunderschönes Hideaway mit traumhaften Aussichten. Katja Kessler steckte ihr Herzblut in Umbau, Kernsanierung und Inneneinrichtung. So entschied sie sich, die klassische Zimmeraufteilung im Erdgeschoss zugunsten eines einzigen großen Koch ­ Essen ­ Living ­ Lofts aufzugeben. Um dem Raum optisch Halt zu geben, blieben die Backsteinwände unverputzt, was ihm einen besonderen Charme verleiht. Die erfolgreiche Interieur­Designerin hat ein Faible dafür, luxuriöse, edle Möbel, hochwertige Sofas, flauschige Decken und Stoffe mit zauberhaften Funden von Flohmärkten zu mixen, alten Dingen eine neue Aufgabe zu übertragen. So entstanden zum Beispiel aus historischen Fußbodendielen neue Türen, eine ehemalige Kirchenbank sorgt ebenso für Gemütlichkeit wie ein großer Kamin. Ein echter Hingucker sind auch die Kojenbetten im ersten Stock – Einstieg über eine Holzleiter und durch ein großes Bullauge! Lampen in Form von Bojen und Tropfen schaffen eine dezent maritime Atmosphäre. Die ehemalige Remise beherbergt heute übrigens ein zauberhaftes Design­Ferienloft. Sowohl das Loft als auch die Villa sind über Airbnb buchbar (s. auch Gewinnspiel S. 11).

Das bezaubernde Refugium gewährt traumhafte Aussichten in die wunderbare Natur.

Der besondere Charme vergangener Zeiten ist nach umfangreicher Sanierung in der Villa Meeresstern wieder zum Leben erwacht.

Die exklusiven Interieurs bestechen durch luxuriöse Möbel, flauschige Decken und edle Stoffe.

Bei den Recherchen zur Villa Meerestern stießen Katja Kessler und ihr Mann noch auf etwas ganz Besonderes: „In diesem Haus verbrachte der Komponist Engelbert Humperdinck, dem wir die Musik zur weltberühmten Märchenoper Hänsel und Gretel verdanken, mehrere Urlaube und Kurzbesuche.“ Ob Engelbert Humperdinck sein ehemaliges Ferienquartier wiedererkennen würde, ist nicht mehr festzustellen, sicher aber ist – der Schöngeist wäre angesichts dieses einzigartigen Refugiums begeistert! Ebenso begeistert wie die Jury von SBID (Society of British and International Interior Design), die Katja Kessler 2023 in London mit dem begehrten „International Design Award“ für die Inneneinrichtung der Villa Meerstern auszeichnete. ■

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Natürlich köstlich

Das macht COMTÉ so einzigartig: Zunächst die herrliche Natur des französischen Jura-Massivs, einer urgesunden Landschaft im Osten Frankreichs. Hier grasen die rot-weißen Montbéliarde-Kühe auf den Weiden. Jede Käserei hat einen Einzugsbereich von maximal 25 Kilometern, so ist die regionale und natürliche Zubereitung aus tagesfrischer Rohmilch gesichert. Zum Reifen hat der COMTÉ dann ganz viel Ruhe. Mindestens vier Monate sind es, oft aber auch zwölf, vierundzwanzig und mehr Monate. In dieser Zeit im Reifekeller wird jeder Laib regelmäßig gewendet und mit Salzwasser abgerieben. Was auf den kräuterprallen Wiesen im Jura-Gebirge beginnt, kommt so als naturreines, AOP-Geschmackserlebnis auf den Tisch. Bon appétit!

www.comte.de

www.comte.de/social-media

Französische Lebensfreude in einem Strandhaus in Capbreton

Vom charmanten Sommerhaus an der dänischen Nordsee bis zum historischen Rundhaus (Trullo) in Italien – Landfolk bietet luxuriöse Ferienhäuser an den schönsten Orten Europas. Was alle Domizile eint, ist höchste Qualität sowie ein zauberhaftes Ambiente, umgeben von malerischen Landschaften.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Landfolk

EINE DIESER WUNDERSCHÖNEN LANDSCHAFTEN ist Südfrankreich. Die Destination begeistert mit Sonne, Sand und Meer, mit einer hervorragenden Küche, ausgezeichneten Weinen, viel Historie, sehenswerten Städten, pittoresken Dörfern, mit Märkten, die alle Sinne erfreuen, mit Kunst, Kultur und ganz viel Savoir-vivre. Diese Lebensfreude vermittelt auch ein authentisches Strandhaus in Capbreton in der Region Nouvelle-Aquitaine. Versteckt in einem duftenden Pinienhain, fügt sich das schneeweiße Refugium (132 qm Wohnfläche, drei Schlafzimmer) nahtlos in die mediterrane Landschaft ein – minimalistisch, stilvoll und mit einem Hauch Boheme-Chic. Es bietet sieben Gästen Platz für einen unbeschwerten Aufenthalt. Natürliches Licht durchströmt die Räume, schafft so eine Atmosphäre, in der Innen und Außen nahtlos ineinander übergehen. Die makellosen weißen Wände wirken luftig-leicht, während geflochtene Rattanmöbel warme Akzente setzen. Jedes Möbelstück könnte eine Geschichte erzählen, wurde sorgfältig aus lokalen Upcycling-Projekten ausgewählt –

Versteckt in einem duftenden Pinienhain, fügt sich das schneeweiße Refugium nahtlos in die mediterrane Landschaft ein – minimalistisch, stilvoll und mit einem Hauch Boheme-Chic.

„Die Seele eines Hauses zeigt sich nicht in Stein und Struktur, sondern in jedem gelebten Moment.“

Natürliches Licht durchflutet die Räume und schafft eine Atmosphäre, in der Innen und Außen verschwimmen.

ein Ort, der Geselligkeit, der aber auch wohltuende Ruhe atmet. Hobbyköche freuen sich über eine gut ausgestattete Küche inklusive Geschirrspüler. Im Außenbereich (mit Holzkohlegrill) geht das schöne Wohnen in zwei Patios weiter. Die kleinen, intimen Rückzugsorte sind ideal für ein gemeinsames Essen unter freiem Himmel oder einfach für entspannte Sonnenstunden. Gastgeberin Stéphanie: „Nach vielen Jahren in der Pariser Hotellerie habe ich mich entschieden, in meine Heimat zurückzukehren. Im Strandhaus in Capbreton vereinen sich Geselligkeit und Entspannung unter Pinien, nur ein paar Schritte vom Meer entfernt – und genau dieses Lebensgefühl

möchte ich mit meinen Gästen teilen. Der Atlantik mit seinen endlosen Stränden ist fußläufig erreichbar, der ruhige See von Hossegor und das Baskenland sind gleich nebenan. In nur 25 Minuten lockt Biarritz, in 45 Minuten San Sebastián.“ Für Gäste, deren Leidenschaft dem Surfen gilt, dürfte es wohl kaum einen schöneren Urlaubsort geben als Capbreton, denn die Südküste verfügt dank ganzjährig surfbarer Wellen über die besten Surfspots der Welt. Die kleine Gemeinde Capbreton hat das Glück, mehrere bekannte Spots für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten zu können. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen auf Seite 116

Die kleinen, intimen Rückzugsorte sind ideal für ein gemeinsames Essen unter freiem Himmel oder einfach für entspannte Sonnenstunden.

WineCase Deluxe Inox
PizzaChef 400°

Ein luxuriöses Herrenhaus im Tal des Luberon

Lauris ein pittoreskes Dörfchen am Fluss Durance, eine halbe Autostunde von Aix-en-Provence entfernt, Lavendelfelder, Weinberge, so weit das Auge reicht, und die Strände der Côte d’Azur ganz nah. Es ist ein Fleckchen Erde, wie es schöner kaum sein könnte. Hier entdeckten die Pariser Geschäftsmänner Frédéric Biousse und Guillaume Foucher 2013 auf der Suche nach einer privaten Oase ein zauberhaftes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert: Le Domaine de Fontenille.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Le Domaine de Fontenille

„WIR WAREN ERFOLGREICH, aber auch gestresst, suchten einen Ort, um eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Obwohl stark renovierungsbedürftig, war Le Domaine de Fontenille für uns Liebe auf den ersten Blick, ein wahres Juwel“, erinnern sich die Eigentümer. Sie beauftragten Alexandre Lafourcade, Experte für die Restaurierung historischer Schlossanlagen, mit der architektonischen Umgestaltung sowie dem Neubau eines Weinkellers, denn zum Herrenhaus gehört ein 35 Hektar großes Weingut. Nach eineinhalb Jahren Arbeit und einer Investition von über 10 Millionen Euro gipfelte das kühne Projekt unter der Sonne Südfrankreichs in eine besondere Erfolgsstory. Selbst eingezogen sind Frédéric Biousse, ehemaliger CEO eines Modeimperiums, und Guillaume Foucher, Besitzer einer Pariser Galerie, nicht. Sie schufen aus dem prächtig restaurierten Herrenhaus ein charmantes, exklusives Luxushotel und legten den Grundstein für ihre einzigartige Hotel-Kollektion „Les Domaines des Fontenille“. „Es hat sich so ergeben. Le Domaine de Fontenille hat uns inspiriert, neue Wege zu gehen. Das Haus ist ein symbolträchtiger Ort, besonders für ältere Bewohner der Region. So mancher hat dort eine Hochzeit oder ein anderes schönes Ereignis gefeiert. Und auch heute finden hier wieder wunderbare Feste und Hochzeiten statt. Das macht uns glücklich. Wir haben unser Leben entschleu-

Es ist ein Fleckchen Erde, wie es schöner kaum sein könnte.

nigt, den Schritt nie bereut“, so die heutigen Hoteliers. Seit 2015 empfängt Le Domaine de Fontenille begeisterte Gäste aus aller Welt. Schon der Garten, der das historische Herrenhaus umgibt, ist Balsam für die Seele. Von majestätischen Zypressen gesäumte Alleen, Olivenhaine, Lorbeerbäume, farbenprächtige Hortensien, duftender Lavendel, Schwertlilien, Rosen, ein Teich, in dem sich Karpfen und Goldfische tummeln, erfreuen das Auge des Betrachters. Eine Postkartenidylle mit einer zufällig aufgenommenen Szene aus der Provence. Das Innere des Hauses: ein Zeitsprung, bei dem die Vergangenheit bewahrt wurde und mit modernen Akzenten an die Gegenwart anknüpft. In der Domaine wird nicht übernachtet, sondern logiert. Raffinierter, diskreter Luxus, Klassizismus mit einem Hauch von Süden, fließende, poetische zeitgenössische Linien, Kunstwerke, private Terrassen, Blick auf die majestätischen Zedern des Parks und die Hügel des Luberon – jedes der 21 Zimmer und Suiten hat seine eigene Identität. Die extragroßen Bäder wurden von der spanischen Designerin Patricia Urquiola gestaltet. Die gastronomische Seite des luxuriösen Kleinods ist authentisch, steht im Einklang mit der Natur,

Raffinierter,

diskreter Luxus –jede Suite hat ihre eigene Identität.

Im

Le Domaine de Fontenille finden Ruhesuchende ihren ganz exklusiven Rückzugsort.

mit lokalen Produkten, hauseigenen Gemüsegärten, Weinbergen, Olivenhainen sowie einem Kräuter- und Heilpflanzengarten. Der Morgen beginnt mit einem Gourmetfrühstück, serviert im gemütlichen Bistro-Saal oder auf der großen Terrasse mit Blick auf den Park. Mittags und abends genießen Feinschmecker in dem an den Südterrassen der Bastide gelegenen Restaurant „La Cuisine d’Amélie“ landestypische, hervorragende Speisen. Für sie zeichnen Küchenchef Cyril Mendes und seine engagierte Küchenbrigade verantwortlich. In bester Korrespondenz zu den lukullischen Freuden stehen die Genüsse aus dem Keller. Denn der Weinanbau in Fontenille geht bereits auf den Beginn des 17. Jahrhunderts zurück. Heute werden die Weingärten – seit 2018 ökologisch zertifiziert – nach dem Prinzip der nachhaltigen Landwirtschaft bewirtschaftet. Energie tanken die Gäste bei einer Reihe individueller Massagen und Beauty-Treatments; hier kommen die Produkte des hochwertigen Labels Susanne Kaufmann zum Einsatz. Von Wanderungen durch die Weinberge, dem Sprung in den hauseigenen, beheizten Pool bis hin zu Ausritten in den Tälern des Luberon bietet die Domaine de Fontenille zahlreiche sportliche Aktivitäten. Den ganzen Sommer finden jeden Samstag Yoga-Sitzungen im Park statt. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen auf Seite 116

Du kannst von deinem Traumsofa träumen..

Oder es einfach selbst designen, bei Sweef.de

Mammuten Modulsofa

Sogno Stoff | €1850

Kennt sich Sweef wirklich mit Sofas aus?

Wir sind eine ambitionierte Design- und Möbelclique, die mit viel Liebe die Sofas herstellt, die wir uns wünschen. Das bedeutet, dass wir in allen Modellen gesessen, entspannt und geschlafen haben, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Ansprüchen gerecht werden. Du kannst dich also beruhigt zurücklehnen – Deine Sofaträume sind bei uns in sicheren Händen.

Durch die Kombination von verschiedenen Materialien und Farben kann ein einziges Modell in über 240 Ausführungen bestellt werden. Mit Sweef wird dein Sofa so magisch wie du selbst.

Stockholm, Schweden

Märchenhafte Tage in einem Herrenhaus

Die Hektik des Alltags hinter sich lassen, entspannen, genießen und doch nur eine Autostunde entfernt das quirlige Leben von Paris mit all seinen Facetten erleben – ein Traum, der am Ufer der Eure, einem Nebenfluss der Seine, zur schönen Wirklichkeit wird. Denn hier residiert in der pittoresken Gemeinde Guainville im Département Eure-et-Loir ein wahrhaft märchenhafter Ort: das luxuriöse Relais & Châteaux Hotel Domaine de Primard.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Benoit Linero

EIN MIT BUCHSBÄUMEN GESÄUMTER WEG überspannt den Graben über eine antike Steinbrücke. Sie führt direkt zum eleganten Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Erbaut im Directoire-Stil liegt es romantisch eingebettet zwischen grünen Hügeln und tiefen Wäldern. Innen erzählt das prächtige Maison sur l’Eure die Geschichte historischer Wohnkultur: eine Anreihung von Salons, eine große Küche, antike Vertäfelungen, Eichenböden und alte Kamine. „Primard verkörpert die Eleganz der französischen Tradition. Ein großes, aber nicht protziges Haus am Wasser, verwurzelt in der Erde. Ein verstecktes Domizil, das man erst suchen muss, bevor man es entdeckt“, erklären Guillaume Foucher und Frédéric Biousse die Einzigartigkeit der Domaine de Primard. Mit großem Engagement investierten die Hoteliers, die mit „Les Domaines de

Domaine de Primard – ein Zuhause, ein Rückzugsort, eine Zuflucht.

Fontainille“ bisher eine Kollektion von elf einzigartig schönen Domizilen geschaffen haben, in die umfangreiche Renovierung des Hauses. Dabei ist es ihnen gelungen, die ursprünglichen Grundrisse sowie alte dekorative Elemente zu erhalten und so die Seele dieses wunderbaren Refugiums zu bewahren. Für die erfolgreiche Renaissance engagierten die innovativen Bauherren einige der größten französischen Interieur-Ausstatter. Darunter Maison Pierre Frey, Gien, die Faïencerie de Charolles oder Maison Sarah Lavoine, Geschirr-Designer wie Sylvie Coquet, Elisabeth Monroy und Isabelle Poupinel. Das herrschaftliche Anwesen verfügt über mehrere Nebengebäude, darunter das Haus am See, das Obstgartenhaus sowie die Scheune mit einem 450 Quadratmeter großen SPA- und Fitnessbereich inklusive Sauna, japanischem Bad, Whirlpool und Massageräumen. Für Beauty-Treatments und Behandlungen kommen Produkte des luxuriösen Labels Susanne Kaufmann zum Einsatz. Darüber hinaus lädt ein beheizter Außenpool zum Abtauchen ein. Über das gesamte Anwesen verteilen sich 39 zauberhafte, mit je-

dem Komfort ausgestattete Zimmer und Suiten. Sie alle öffnen sich zu den ausdrucksstark gestalteten Gärten, die durch den international renommierten Landschaftsarchitekten Jacques Wirtz angelegt wurden.

Natürlich haben Küche und Wein an einem Ort wie diesem einen hohen Stellenwert. Unter der Leitung von Küchenchef Géraud Dupuis begeistert das Gourmetrestaurant Les Chemis Feinschmecker mit einer fantastischen, klassisch-französischen Cuisine. Die Speisen orientieren sich an den Jahreszeiten, werden aus den besten regionalen Produkten kreiert. Der hoteleigene Garten, der in Permakultur vom Gärtner der Domaine bewirtschaftet wird, versorgt die Küchen mit Obst, Gemüse und frischen Kräutern. Martin – Primards Bistro unter der Leitung von Chefkoch Géraud Dupuis – erstreckt sich entlang des Obstgartens und überzeugt mit saisonalen Gourmetrezepten. An warmen Tagen genießt man all das Gute aus Küche und Keller auf der Terrassen-Wiese zwischen Apfel- und Kirschbäumen. Ein weiteres Erlebnis für alle Sinne ist das Restaurant La Table d’Hôtes. In der alten Küche rund

Der weitläufige Park des eleganten Anwesens lädt zum Flanieren und Verweilen ein.

um den historischen Kamin dominiert der La-Cornue-Ofen. An der Einrichtung scheint sich seit Jahrzehnten nichts geändert zu haben. Zu den Mahlzeiten am großen zentralen Tisch (bis 14 Gäste) erweckt die intime Atmosphäre den familiären Geist vergangener Zeiten wieder. Auch hier sorgen Géraud Dupuis und sein Team für kostbare Lebensmomente. Weitere Orte des kulinarischen Genusses und edler Tropfen sind Primards Gewächshaus und die Bar. Die natürliche Harmonie zwischen dem Herrenhaus, den Gärten mit mehr als 300 Rosensorten und der Natur, die durch den Fluss belebt wird, schafft in dieser Oase vor den Toren von Paris eine Welt voller Gefühle und Glück. Ein wunderschönes Fleckchen Erde – auch zum Kanufahren, Wandern oder Biken. Die Domaine de Primard vereint Entspannung, Genuss und Lebensfreude zu perfektem Savoir-vivre! ■

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Nachhaltiger OUTDOOR-LUXUS

Prunkvolle Paläste, Luxus und Nachhaltigkeit sind für Petra van Roon kein Widerspruch. Vor sieben Jahren gründete die Niederländerin gemeinsam mit Michiel van Heusden ihr Label PALAIS. „Unsere Philosophie ist es, schöne Interieur-Accessoires anzubieten, deren Herstellung sowohl die Erde als auch die Menschen respektiert. Wir überprüfen Lieferketten, setzen uns für faire Arbeitsbedingungen ein, arbeiten mit Handwerken und Designern aus verschiedenen Ländern zusammen, legen größten Wert auf umweltfreundliche Materialien. Und wir besuchen unsere Produktionsfirmen immer wieder vor Ort, zum Beispiel in Indien.“

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: PALAIS, Linda Wit

Die Kollektion aufwendig verarbeiteter Kissen ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ein echter Hingucker.

Eine Hommage an das Handwerk.

„AUF UNSEREN REISEN lassen wir uns durchaus von luxuriösen Palästen inspirieren“, erzählt die sympathische, innovative Geschäftsfrau. Nach dieser Philosophie entstand die neue Palais Positano Outdoor Kollektion 2025 mit einer Auswahl an zauberhaften – auch maßgeschneiderten – Kissen, Poufs und vielem Schönen mehr. Sie wurde von der Natur inspiriert, vereint Funktionalität, Komfort und Raffinesse. Dabei trifft zeitloses Design auf einen lebendigen Lifestyle, lädt zu sonnenverwöhnten Auszeiten zu zweit oder mit Freunden ein. „Diese Kollektion ist ein Herzensprojekt von mir. Sie wurde erneut mit der niederländischen Designerin Romy Boomsma entwickelt, die ich vor Jahren kennenlernte. Inzwischen sind wir längst Freundinnen geworden. Unsere Zusammenarbeit klappt fantastisch“, sagt Petra van Roon und Romy ergänzt: „Ich liebe Petras Stilgefühl, ihre Arbeitsmoral und dass sie keine Kompromisse eingeht, wenn etwas nicht ihren Werten hinsichtlich Nachhaltigkeit entspricht, sondern immer sich selbst treu bleibt, für ihre Überzeugungen steht.“

Alle Farben und Muster der schönen Kissen lassen sich mühelos miteinander kombinieren und sind auch als Einzelstücke edle Wohn-Accessoires.

In dieser Saison setzt Palais auf gedämpfte, anspruchsvolle Farben wie zartes Rosa, warme Sandtöne, zurückhaltendes Blau und mediterranes Olivengrün. Das alles schafft im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon eine ruhige Atmosphäre, die mit der Natur harmoniert und zugleich einen Hauch von Luxus versprüht. Eine besondere Erweiterung ist der zeitlose geometrische Print Coco – benannt nach der großen Coco Chanel. „Nicht nur diese Kollektion, sondern auch die einzigartigen Eigenschaften unserer Stoffe beeindrucken mich immer wieder. Unsere Kissen halten jedem Wetter stand, bleiben dennoch elegant. Gewebt werden sie in einer modernen Weberei in Belgien, die Fertigung wird bis ins letzte Detail in Portugal perfektioniert. Es ist immer wieder ein wunderbares Gefühl, sie in so vielen schönen Häusern und Räumen glänzen zu sehen“, freut sich Petra van Roon. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

PALAIS arbeitet mit Designern, Fachleuten und Handwerkern aus Indien, Belgien und den Niederlanden zusammen.

HAUTE COUTURE FÜR WÄNDE

Tapeten fristeten viele Jahre ein Schattendasein, galten als verstaubt, als einfallslose, an die Wand geklebte weiße

Rollen. Drei Freunde aus der englischen Kleinstadt Great Harwood aber bereiteten dem Dornröschenschlaf der Tapete ein Ende, verhalfen ihr zu einem glanzvollen Comeback. 2013 gründeten sie ihr Unternehmen Wallsauce.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Wallsauce

Soothing Ocean Surf –ein Design, das den dynamischen Reiz der Meereswellen wunderbar einfängt (Carol Robinson).

Abstrakter Wasserfall – auch dieses Wandbild ist ein markanter Blickfang (Carol

Robinson).

Tropical Palm – stilvolles, einfarbigen Wandbild mit tropischen Palmenblättern von Bloomery Decor.

„ES WAR EINFACH EINE VERRÜCKTE IDEE DAMALS, Sauce an die Wand zu bringen. Wir drehten das Gedankenspiel einfach um und so entstand der Name Wallsauce“, erzählt Geschäftsführer Tony Fairhurst schmunzelnd. Natürlich brachten sie keine Sauce an die Wand, sondern setzten mit ihren innovativen Tapeten neue Maßstäbe in der Raumgestaltung. Heute zählt das Unternehmen zu den erfolgreichsten seiner Branche, schmückt weltweit die Wände von Privatkunden und Unternehmen, arbeitet mit renommierten Designern wie der Amerikanerin Carol Robinson zusammen. „Carol liebt es zu experimentieren, kombiniert oft viele Medien mit digitaler Kunst, um vielfältige Looks zu kreieren. Ihre Werksammlung ist exklusiv bei Wallsauce erhältlich“, erklärt Tony Fairhurst stolz.

Wallsauce hat sich auf maßgeschneiderte Tapeten spezialisiert, wobei es sich um Fototapeten handelt, die man durchaus als eindrucksvolle, oft einem Gemälde gleichende Kunstwerke bezeichnen darf. Neben der traditionellen Kleistertapete wird auch ein abziehbares Material angeboten, sodass die Lieblingstapete beim Wohnungswechsel mit umziehen kann. Jede Tapete wird individuell für den Kunden in der hauseigenen Druckerei produziert. Zum Einsatz kommt modernste Drucktechnologie mit den besten Digitaldruck- und Computerschneidemaschinen. Alle Wandbilder werden auf hochwertigen Materialien gedruckt. Wallsauce legt großen Wert auf Service, Beratung und Nachhaltigkeit. Verwendet werden FSCzer tifiziertes Papier und umweltfreundliche Farben, die Verpackungen, in denen die Tapeten versandt werden, sind recycel- oder kompostierbar, der mitgelieferte Kleister wird aus erneuerbarer Kartoffelstärke hergestellt. Der Versand ist rund um den Globus kostenlos. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Ocean Storm Rolling –eine atemberaubende Darstellung, die die Kraft und Schönheit eines herannahenden Sturms auf dem Meer einfängt (Carol Robinson).

Golden Vintage Mandala – wunderschönes Design, das perfekt für Schlafräume oder als Eyecatcher im Foyer eines Unternehmens geeignet ist (Bloomery Decor).

LUXURIÖSE DESIGNERLAMPEN

bringen Glamour in jeden Raum

Die richtige Beleuchtung trägt entscheidend zur Wohnlichkeit bei. Längst erfüllen Lampen viel mehr als nur ihren Zweck als Lichtquelle. Heute setzen moderne Designerstücke einen Raum perfekt in Szene.

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: HOME & CO

Zeitlose Stehleuchte „Monachella“, die auch in kleinen Räumen eine Bella Figura macht (Design: Luigi Caccia Dominioni für Azucena).

Das Münchner Label begeistert Lichtenthusiasten mit luxuriösen, modernen Lampen wie mit der „Allen Table Lamp“ (Design: Ralph Lauren für Visual Comfort).

Der moderne Lüster „Dalarna“ passt sich nahezu jedem Einrichtungsstil an (Design: Chapman & Myers für Visual Comfort).

Tischleuchte „Linden“ in ungewöhnlichem Look – auch mit weißem Fuß erhältlich (Design: Kelly Wearstler für Visual Comfort).

In den Leuchten spiegelt sich die Liebe zum Detail, gepaart mit Leidenschaft für außergewöhnliches Design und lässigem Understatement.

SEIT 2003 BEGEISTERT HOME & CO Lichtenthu siasten mit luxuriösen, modernen Lampen hochwertiger internationaler Manufakturen und Hersteller. In den Produkten spiegelt sich vor allem die Liebe zum Detail, gepaart mit Leidenschaft für außergewöhnliches De sign und lässigem Understatement. Dabei setzt das Unternehmen mit Nieder in München, Berlin und Wien auf feinste Ma terialien, besondere Fertigungsverfahren und liebevolle Verarbeitung.

„Die Verknüpfung von Tradition, Zeitlosig keit und dezentem Glamour kennzeichnet unser erlesenes Sortiment“, sagt Inhaber und Geschäftsführer Oliver von Schmarsow. Zu den Marken von HOME & CO zählen so renommierte Labels wie Meljac, Azucena, The Watermark Collection, Prado, Van den Weghe, VISpring, Lapris, Tato Italia, Varied Forms, Rond und Visual Comfort. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Tischleuchte „Garner“ (Design: Ralph Lauren für Visual Comfort).

Wandleuchte „Camille“ – ein Hingucker im Eingangsbereich (Design: Suzanne Kasler. für Visual Comfort).

EXKLUSIVE LICHTSCHALTER

aus französischer Manufaktur

Er war ein Visionär, ein Macher, aber auch ein Romantiker: André Bousquet. Anfang der 1990er Jahre verließ der Ingenieur sein Dorf in der Aveyron im Süden Frankreichs, suchte sein Glück in Paris. 1995 gründete er ein Unternehmen zur Herstellung luxuriöser Schalter und nannte es in tiefer Verbundenheit zu seinem Heimatdorf „Meljac“.

Die Modelle von Meljac, die in Frankreich in Manufakturarbeit hergestellt werden, sind das Ergebnis von handwerklichem Geschick mit modernsten Präzisionswerkzeugen.

„EIN SCHALTER SOLLTE NICHT NUR FUNKTIONAL SEIN, sondern auch attraktiv und sinnlich“, so die Philosophie des Firmengründers, der vor wenigen Jahren verstarb und sein Lebenswerk an CEO JeanMichel Lagarde weitergab. Inzwischen ist das Portfolio längst u.a. um Steckdosen, Steuergeräte, Klingeln, Thermostate, Tisch- und Leseleuchten erweitert. Geboten werden auch transparente Lösungen, die elektrische Geräte unsichtbar machen. Mithilfe von Plexiglas und einem Verbundsystem verschmelzen dabei Schalter und Steckdosen mit der Wandverkleidung zu einer Einheit. So bleibt zum Beispiel eine schöne Tapete in Gänze sichtbar. Heute nimmt die Manufaktur eine Spitzenposition auf dem Weltmarkt ein, vertreibt ihre eleganten Produkte in mehr als 60 Länder und feiert 30-jähriges Bestehen. Luxusdomizile wie das Royal Mansour in Marrakesch und das legendäre Palazzo Hotel Danieli in Venedig zählen zu ihren Kunden. Auch im Schloss Versailles und im Louvre werden MeljacSchalter umgelegt. Präzise Handarbeit nach Maß, hochwertige Materialien und Kreativität gehen in den Werkstätten von Meljac eine gelungene Symbiose ein. Meljac-Produkte sind über HOME & CO erhältlich. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Kleine Highlights mit großer Wirkung: Lichtschalter, die mit dem Interieur verschmelzen –stilvoll, smart und sinnlich.

GOLDBERGH

Chic nautique à Saint-Tropez

In dieser Saison lädt Goldbergh zu einem exklusiven Kurzurlaub ein. Entlang der sonnenverwöhnten Küsten der französischen Riviera trifft High Fashion auf High Performance.

TEXT GABRIELE ISRINGHAUSEN FOTOS GOLDBERGH

Von Yachtdecks über goldene Strände bis zu von Sonnenuntergängen beleuchteten Plätzen – die SS25 ­ Kollektion vereint markante Kontraste, schimmernde Eleganz und mühelose Kraft. Drei unterschiedliche, aber nahtlos miteinander verbundene Kollektionen erwecken mit kühner Schnittführung, innovativen Details und einer unverwechselbaren Goldbergh­A ttitüde den Spirit des Sommers zum Leben.

Die Kollektion Saint­Tropez Marina verkörpert mit ihrer markanten Schwarz­Weiß­Farbpalette die Essenz der Eleganz an der Küste. Ob beim Wassersport oder beim Entspannen auf dem Yachtdeck – sie strahlt Raffinesse und Kraft aus. ■ Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

DIE OUTDOOR-OASE INDIVIDUELL

SELBST GESTALTEN – MIT STICKS PLATFORM

Das dänische Designunternehmen Cane-line überrascht mit einem von ihm entworfenen, neuen modularen Lounge-System, das zu eigener Kreativität anregt: Sticks Platform!

Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Cane Line

Das Modul ist in langlebigem, pulverbeschichtetem Aluminium oder warmem Teakholz erhältlich und verleiht dem Ensemble eine organische, elegante Note.

DAS STICKS PLATFORM SOFAMODUL bildet die Basis und ist eine vielseitige Grundlage für zahlreiche Konfigurationen. Das Modulsystem ermöglicht die individuelle Gestaltung und eine ideale SofaLösung, indem man Sitzkissen, Arm- und Rückenlehnen sowie Seitenkissen hinzufügt und perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse abstimmt. Das Modul ist in langlebigem, pulverbeschichtetem Aluminium oder warmem Teakholz erhältlich und verleiht dem Ensemble eine organische, elegante Note. Mit seinem flexiblen Design eignet sich Sticks Platform gleichermaßen für gemütliche Rückzugsorte wie auch für größere, gesellige Zusammenkünfte. „Bei Cane-line konzentrieren wir uns darauf, Möbel zu entwerfen, die sowohl Gemeinschaft schaffen als auch individuelle Bedürfnisse respektieren. Sticks Platform ist ein Ausdruck dieses Engagements, indem es flexible Lösungen und zeitloses Design bietet“,

so Brian Djernes, Inhaber und CEO von Cane-line. Die exklusiven Outdoor-Textilien sind in mehreren Varianten erhältlich, vereinen hohe UV-Beständigkeit und luxuriöse Haptik. Die Kissen werden mit einem QuickDry & Airflow-System ausgestattet. Es sorgt dafür, dass sie nach einem Regenschauer schon eine Stunde später wieder trocken sind. Darüber hinaus sind Designelemente wie SticksPflanzenkübel und Spaliere für gewünschte Abtrennungen im Portfolio. So kann man sich seine Outdoor-Wohlfühloase ganz nach eigenen Vorlieben gestalten. ▪

Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Die exklusiven Outdoor-Textilien sind in mehreren Varianten erhältlich, vereinen hohe UV-Beständigkeit und luxuriöse Haptik. Kissen sind mit dem QuickDry & Airflow-System ausgestattet.

WOHLFÜHLOASE UNTER GRÜNEM DACH

Gartenhaus LILY

EIN STATEMENT FÜR MODERNES DESIGN, Qualität und Nachhaltigkeit ist das neue Gartenhaus „Lily“ von Karibu. Mit seiner perfekt durchdachten Konstruktion bietet es gleichzeitig einen hohen Nutzwert für Mensch und Umwelt. Das Besondere: Das Dach kann begrünt werden, liefert so einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der heimischen Ökologie. Zugleich fügt es sich ästhetisch in den Garten ein, schafft einen schönen, außergewöhnlichen Ruhepol. Mit einer Grundfläche von 15,72 qm sowie einem umbauten Raum von 33 qm bietet „Lily“ großzügigen Platz – als gemütlicher Rückzugsort, entspannender Hobby- oder praktischer Stauraum. Bei einem Sockelmaß von 393 x 393 cm bleibt das Haus mit zwei Fenstern dennoch kompakt genug für kleinere Gärten. Die 38 mm starken Wandbretter aus nordischer Fichte verleihen dem Gartenhaus mit modernem Pultdach eine robuste, langlebige Struktur. Eine großzügige Terrasse lädt zum Verweilen ein. Die doppelflügelige Eingangstür mit Lichtausschnitten lässt sich weit öffnen, das integrierte Zylinderschloss schützt vor unbefugtem Zugriff.

Der besondere Clou: Im Lieferumfang enthalten ist ein Dachbegrünungsset, das aus einer selbstklebenden Dachfolie, Wurzelschutzfolie, Speicherschutzmatten, Filtervlies und Drainage-Elementen besteht. Die Dach-Vegetation verleiht „Lily“ einen besonders natürlichen Look, bietet Insekten einen wertvollen Lebensraum. Zudem erhält es die Versickerungsfläche für Regenwasser. Überschüssiges Wasser läuft dank der leichten Dachneigung einwandfrei ab. Gleichzeitig sorgt die Dachbegrünung für eine gute Wärme- und Schalldämmung. Im Winter überzeugt das Dach mit einer außergewöhnlich hohen Schneelast von 185 kg pro qm, die selbst unter extremen Wetterbedingungen für Sicherheit sorgt. Das innovative Steck-/ Schraubsystem mit doppelter Nut- und Federverbindung ermöglicht einen schnellen Aufbau und gewährleistet eine extrem stabile Konstruktion. Die Bodenbalken des Gartenhauses sind kesseldruckimprägniert, um sie vor Feuchtigkeit, Witterungseinflüssen und holzzersetzenden Pilzen zu schützen. So bleibt das Gartenhaus auch von unten optimal geschützt.

SYMBIOSE AUS ELEGANZ UND FUNKTIONALITÄT

Hybridhaus MERKUR

ES IST EIN NEUES HIGHLIGHT UNTER DEN GARTENHÄUSERN: Das Metall Holzgartenhaus „Merkur“ von Karibu. Dieses innovative Zwei-Raum-Hybrid Gartenhaus (Größe 400 x 213 cm) vereint die besten Eigenschaften zweier Welten – natürliche Schönheit und Wärme von nordischer Fichte mit der Stabilität und Langlebigkeit von Metall – und bietet dazu noch enorm viel Platz in zwei verschiedenen Räumen!

Das Besondere ist die einzigartige Materialkombination. Die 19 mm dicken Wandelemente bestehen aus Holz. Sie verleihen dem Haus eine natürliche, zeitlose Ästhetik. Die 0,5 mm starken Ecken aus Stahl und ein anthrazitfarbenes Trapezblechdach sorgen für langlebige Stabilität sowie Schutz vor Witterungseinflüssen. Diese Kombination macht das Hybridhaus nicht nur zu einem tollen Blickfang, sondern auch extrem pflegeleicht – und damit perfekt für alle, die mehr Zeit im Garten genießen möchten. „Merkur“ bietet durch seine zwei Räume, die durch eine clevere Raumaufteilung mittels einer stabilen Mittelwand voneinander getrennt sind, viel

Platz für eine vielseitige Nutzung. Der kleinere Raum eignet sich ideal als Abstellraum zum Beispiel für Gartengeräte, der größere Raum kann als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden. Die Türen mit großzügigen Lichtausschnitten (darunter eine große Doppelflügeltür) und hochwertigen Zylinderschlössern sorgen dabei für Sicherheit und ausreichend Helligkeit. Ein weiterer Pluspunkt: Bei der Gestaltung des Hauses bleiben kaum Wünsche offen, denn es ist in vier verschiedenen Farben lieferbar. Das Holz gibt es naturbelassen oder in Terragrau, Anthrazit und Wassergrau. Die Metallanteile sind in Weiß, Graualuminium und Anthrazit erhältlich. Ob modern, klassisch oder verspielt – so kann ein ganz persönlicher Rückzugsort kreiert werden, der den Garten aufwertet und viele Jahre Freude bereitet. Die Montage des Gartenhauses ist sehr einfach und für „Do-it-yourself-Enthusiasten“ gut geeignet. Dank des einfachen Steck-/Schraubsystems und klarer Anleitungen kann es aber selbst von handwerklichen Anfängern mühelos aufgebaut werden.

OPTIMALE PFLANZENZUCHT IM EIGENEN GARTEN

Anzuchthaus FANA

OB FÜR SETZLINGE, KRÄUTER, GEMÜSE ODER BLUMEN – das neue, robuste Anzuchthaus „Fana“ von Karibu schafft ideale Bedingungen, um Pflanzen gesund und kräftig wachsen zu lassen. Das Gewächshaus aus nordischer Fichte ist die perfekte Lösung für alle, die ihre Leidenschaft für Pflanzen ausleben und sich damit ein grünes Paradies zaubern möchten. Das Anzuchthaus vereint natürliche Schönheit mit außergewöhnlicher Langlebigkeit. Die 14 mm

starken Wände bieten Stabilität und schützen dank ihrer wasserabweisenden Profilierung auch zuverlässig vor Wind, Regen sowie UV-Strahlung. Durch die kesseldruckimprägnierten (KDI) Unterleger bleibt das Holz gegen Feuchtigkeit und Fäulnis immun – für eine Nutzung, die viele Jahre Freude bereitet. Vier feststehende Fenster sorgen für eine optimale Lichtzufuhr, schaffen im Inneren des Gewächshauses eine helle, freundliche Atmosphäre. So erhalten die Pflanzen die Sonneneinstrahlung, die sie für ein gleichmäßiges Wachstum benötigen. Das integrierte Regalsystem bietet ausreichend Platz für Töpfe, Schalen und Setzlinge – perfekt organisiert auf mehreren Ebenen. So können die Pflanzen effizient gepflegt und platzsparend untergebracht werden. Die einflügelige Tür lässt sich weit öffnen, so kann das Haus an schönen Tagen perfekt belüftet und die Pflanzen bereits an die Witterung gewöhnt werden. Aber das Anzuchthaus ist mehr als nur ein funktionales Gewächshaus – es ist ein Ort der Kreativität und Entspannung. Es fügt sich harmonisch in den Garten ein und wird schnell zu einem unverzichtbaren Begleiter in jeder Jahreszeit. Ob im Frühling beim Vorziehen von Setzlingen oder im Sommer zur Kräuterpflege: Mit diesem Anzuchthaus (B 182 cm x T 126 cm x H 219 cm) haben Hobbygärtner die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Pflanzenaufzucht. Der Aufbau im Selbstbausatz gelingt einfach und ist auch für Laien möglich. ▪ Adresse siehe Bezugsquellen, Seite 116

Für den Traum vom grünen Paradies: das Anzuchthaus Fana.
Benglerwald Berg Chaletdorf

Landpartie mit Vorfreude im Gepäck

Die Sonne lacht, die Luft ist mild und der Wonnemonat Mai lockt hinaus ins Freie. Eine wunderbare Zeit, um den Alltag hinter sich zu lassen – reisen wir dem Sommer entgegen. Unsere COUNTRY STYLE Landpartie-Destinationen sind Sehnsuchtsorte, an denen man Kraft tanken und Lebensfreude genießen kann. Ob im Saarland, in der Weinregion Rheinhessen, im Hochschwarzwald, ob am wunderschönen Bodensee oder bei unseren österreichischen Nachbarn in Tirol, Kärnten und im zauberhaften Salzburger Land –jeder Reisende findet seine ganz persönliche Wohlfühldestination. Eines aber haben alle Domizile unserer Landpartie gemein: sie bieten einzigartige Naturerlebnisse, Wohlfühlzimmer, Suiten oder Chalets, entspannende Wellnessfreuden, exzellente Kulinarik sowie eine Gastlichkeit, die von Herzen kommt.

Texte: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser

Inmitten der Ruhe und Schönheit der Lechtaler Alpen

WILDE FLUSSLANDSCHAFTEN, umgeben von ursprünglichen Auen, saftig grüne Almen und imposante Bergmassive als einladender Blickfang. Im Lechtal finden Naturfreunde, Sportbegeisterte und Ruhesuchende alles, was unbeschwerte Urlaubstage zum Erlebnis macht. Jetzt im Frühling sind in allen Höhenlagen die Wanderer und Bergsteiger unterwegs. Es gibt selten eine Region mit einem so umfangreichen und abwechslungsreichen Wanderangebot. Doch die Naturparkregion Lechtal kann man nicht nur zu Fuß, sondern auch auf zwei Rädern ausgiebig erkunden. Auf zahlreichen Bikerouten und am Lechradweg erwarten die Genussradler und Mountainbiker herrliche Panoramawege, anspruchsvolle Bergrouten und aussichtsreiche Almentouren.

Oberhalb des wunderschönen Lechtals, auf einem sonnenverwöhnten Hochplateau, ist mit dem Benglerwald Berg Chaletdorf der traumhaften Landschaft sozusagen eine nicht weniger attraktive Konkurrenz erwachsen. Umgeben von nichts als der Natur, finden an diesem herrlichen Fleckchen Erde Bergfreundschaft, Naturerlebnisse und Chaletluxus zueinander. Trotz der Postkartenidylle möchte man die zehn Benglerwald Chalets mit edlem Ambiente am liebsten gar nicht mehr verlassen. Jedes Hideaway ist ein Unikat und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Ein Liebes-Chalet für romantische Urlaube in trauter Zweisamkeit, vier komplett eingezäunte Hunde-Chalets, ein Familien-Chalet und andere Refugien mit höchstem Komfort stehen zur Wahl.

Jedes Chalet ist ein Unikat und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Einen entspannten Urlaubstag im Private Spa des Chalets verbringen, in den Hot Pot auf der Terrasse eintauchen oder Wellness und Massagen im eigenen Chalet mit Blick auf die umgebende Landschaft genießen – der private Spa-Bereich ist ein Spa Deluxe mit Sauna, Wohlfühlwanne und Wellness-Dusche, Fitness- und Yoga-Set. Ungestört und unter sich geben sich ChaletGäste ihrem ganz persönlichen Wellness-Erlebnis hin, wann immer sie möchten.

Am Morgen kommt das frische Almfrühstück „frei Haus“ ans Chalet. Die köstlichen Zutaten zum Kochen holen sich ChaletGäste im Bauernshop im Chaletdorf. Hier werden lokale Leckereien zur Weiterverarbeitung oder fertig zubereitete Genusspakete der Köchin angeboten. Die vielseitige Auswahl kommt auch Vegetariern und Veganern entgegen und bietet eine Fülle an Möglichkeiten. Ein- bis zweimal in der Woche bereiten die Gastgeber in der Genussmanufaktur ein köstliches Tiroler Gericht zu, das Genießer dann in der privaten Hütte genießen können. Für eine erlesene Bier- und Weinauswahl sorgt der Chef persönlich. Das Benglerwald Berg Chaletdorf – ein Urlaubszuhause in ursprünglicher und wildromantischer Natur. ▪

Benglerwald Berg Chaletdorf

General Manager: Manuel Walch

Bach 69, A-6653 Bach/Lechtal

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Ein wunderbar

friedliches Fleckchen Erde, ein Ort voller Ruhe.

BIOHOF EBENGUT

Seelenmassage für Mensch und Tier

GEPFLEGTE BAUERNHÖFE, ein charmanter Ortskern mit denkmalgeschützten Häusern sowie eine Wallfahrtskirche, die zu den schönsten Marienheiligtümern im Pinzgau zählt. Umgeben von Wiesen, Wäldern und einer faszinierenden Berglandschaft, liegt am Fuße des Hochkönig (2941 Meter) – dem höchsten Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen – das idyllische Bergdorf Maria Alm. Es ist ein wunderbar friedliches Fleckchen Erde, ein Ort voller Ruhe und es ist seit vielen Generationen die Heimat von Familie Hörl – Landwirte, Hoteliers, Gastgeber mit Herz und Leidenschaft. Hier schuf sie auf einem Sonnenplateau mit Blick auf den Hochkönig ihren Biohof Ebengut. Christina und Josef Hörl zählen zu der jungen Generation der Familie. Sie leben mit ihren beiden kleinen Töchtern und der Uroma auf dem traditionsreichen Biobauernhof, dem sie 2022 mit dem Bau von sechs luxuriösen Suiten neuen Glanz verliehen haben – immer mit einem Ohr in die Vergangenheit hörend, mit den Augen in die Zukunft blickend und mit einem Lächeln für den Augenblick. Und so ist der Aufenthalt auf dem Biohof Ebengut eine Seelenmassage für Bergliebhaber und Familien. Die sympathischen Gastgeber definieren Ferien auf dem Bio-

bauernhof ganz neu, ohne dabei die Tradition zu vergessen. Beim Bau stand das Thema der Nachhaltigkeit an oberster Stelle. „Wir sind tief verwurzelt mit unserer Heimat und es ist uns eine Herzensangelegenheit, partnerschaftlich mit der Natur umzugehen“, sagt Josef Hörl.

Die Natursuiten haben eine Größe von 37 bis 105 Quadratmetern und bieten bis zu sieben Personen Platz. Mit ihren schönen Namen Kräutergarten, Blumenwiese, Heuboden, Berggipfel, Baumkrone und Strohnest stellen die barrierefreien Räume eine Verbindung zu der grandiosen Landschaft, die sie umgibt, und zum Leben auf einem Biobauernhof her. Die Themen hat man gekonnt in grafische Elemente umgewandelt. So wurden zum Beispiel für jede Suite dekorative Blüten oder Blätter aus Schwarzstahl geschnitten. Auch bei der Materialauswahl wurde nichts dem Zufall überlassen. Sonnenverbranntes Altholz erfreut das Auge des Betrachters ebenso wie hochwertige Spachtelflächen an den Wänden, feine Stoffe und eine angenehme Beleuchtung. Naturstein, moderne Möbel, eine komplett ausgestattete Küche, Terrasse, Panoramasauna sowie liebevoll arrangierte Accessoires geben jeder Suite ihren besonderen

Charakter. Zu den Inklusivleistungen zählen u.a. eine private Sauna und Badewanne in fast allen Suiten, Bademäntel, Badeschuhe, Handtücher. Kinderausstattung mit Hochstuhl, Gitterbett, Wickelauflage und Waschbeckenhocker, Biokaffee, Biotee, eigenes Bergquellwasser. Für vierbeinige Familienmitglieder stehen Hundehandtücher und Näpfe zur Verfügung.

Ein Genussstammtisch lädt zum Verweilen mit anderen Gästen ein, im Naturladen erwartet Genießer eine feine Auswahl hausgemachter, regionaler Produkte. „Um einen nachhaltigen Tourismus zu fördern, versuchen wir, so viel wie möglich mit unserer

Biolandwirtschaft für die Verpflegung der Gäste selbst zu erwirtschaften. Unsere Bauernhoftiere leben vergleichsweise ebenso im Luxus wie unsere Gäste. Artgerechte Haltung und liebevolle Aufzucht ist dabei für uns selbstverständlich. Das alles ist recht arbeitsintensiv, aber es macht glücklich. Zum Beispiel, wenn man die kleinen Kälbchen um ihre Mütter auf den Wiesen herumtollen sieht oder wenn Biohenne Henriette und ihre gefiederte Gefolgschaft fröhlich gackernd in der Sonne baden“, erzählt Josef Hörl.

Darüber hinaus haben der Hausherr und seine charmante Frau einen bunten Strauß hervorragender Ausflugs- und Restauranttipps, wissen spannende Geschichten über ihre Heimat zu erzählen. Jeden Morgen bringt das Frühstückswagerl ein reichhaltiges Frühstück direkt vor die Suite. Kleine Gäste liegen den engagierten Gastgebern besonders am Herzen. „Unsere Töchter knüpfen Freundschaften, sind gern mit den Buben und Mädchen auf dem Hof unterwegs, freuen sich, wenn sie Stadtkindern die Tiere zeigen können“, verrät Christina Hörl mit strahlendem Lächeln. Denn auf dem Ebengut können die kleinen Gäste „glückliche Kühe“ hautnah erleben. Es gibt u.a. einen Abenteuerspielplatz, Streichelzoo, ein Trampolin, Zwergesel, Hasen, schnatternde Enten, einen stolzen Pfau und sogar die Frühstückseier dürfen sie selbst bei Henriette aus dem Stall holen. Natürlich ist zu jeder Jahreszeit rund um den Biobauernhof immer etwas los. Im Sommer locken Wanderwege, Biketouren, Golfplätze, Paragleitflüge, Bogenschießen, Reiten und Badeseen, wie zum Beispiel der Prinzensee Natrun. Wenn der Duft von frisch gemähtem Gras die Luft erfüllt, das Läuten der Kuhglocken bei Abtrieb von den Almen die Stille durchbricht und die ersten Blätter fallen, dann naht der Herbst. Jetzt stehen Bauernherbst und die Hochkönig-Wildwochen mit geführten Herbstund Kräuterwanderungen, Kräuterworkshops sowie bunte Feste inklusive erntefrischer, heimischer Köstlichkeiten im Vorder -

Auf einem Sonnenplateau mit Blick auf den Hochkönig schuf Familie Hörl ihren Biohof Ebengut.

Eingebettet in die atemberaubende Naturkulisse, versprechen die traumhaften Suiten einen Aufenthalt der Extraklasse.

grund. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich die Landschaft in ein weißes Wintermärchen mit traumhaften Pisten und bestens gespurten Loipen. Man kann winterwandern, rodeln oder eine romantische Pferdekutschenfahrt durch die tief verschneiten Wälder unternehmen. Der Shuttleservice vom Biohof Ebengut bringt die Gäste im Skigebiet Hochkönig zu den modernsten Liftanlagen. Auf dem Gipfel der Gefühle erstrecken sich 120 Pistenkilometer in einem der größten Skigebiete Österreichs – live dabei der Skiverbund Ski Amadé. Wer zwischendurch ein wenig städtisches Flair schnuppern möchte – nur eine Autostunde von Maria Alm entfernt liegt Salzburg. Die bezaubernde Stadt an der Salzach (UNESCO-Weltkulturerbe) begeistert mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem historischen Dom, der Festung Hohensalzburg, mit verwinkelte Gassen, Museen, luxuriösen Geschäften und Gourmetrestaurants! ▪

Biohof Ebengut

Gastgeber: Christina und Josef Hörl

Jetzbach 12, A-5761 Maria Alm

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

HYGNA CHALETS

Idyllisches, luxuriöses Versteck in den Kitzbüheler Alpen

WEITE GRÜNE TÄLER, blaue Seen, wie von einem Maler hineingetupft, majestätische Berge – schneebedeckt im Winter und ein zartrosa Farbenmeer aus den Blüten der Almrose im Sommer. Das Alpbachtal in Tirol zwischen Kitzbühel und Zillertal ist ein einzigartig schönes Fleckchen Erde, ein kraftspendender Platz, an dem die Wege enden und wo die Natur in den Vordergrund rückt. Hier liegt im beschaulichen Weiler Hygna, einem Ortsteil von Reith, ein ganzes besonderes Hideaway: die Hygna Chalets. Mit Leidenschaft und großem Engagement schuf die Hoteliersfamilie Moser auf einem Sonnenplateau ihr idyllisches Versteck in den Bergen, eröffnet wurde es im Dezember 2021. „Wir möchten den Menschen, die zu uns kommen, nicht nur einen Schlafplatz geben, sondern sie an einem Ort der Gemütlichkeit, der Wärme, des gemeinsamen Zeitverbringens, der Entschleunigung empfangen. Wenn wir die Nähe zu uns selbst suchen, brauchen wir keine Ablenkung. Bei uns haben Ruhe, Langsamkeit und Harmonie fernab der Hektik des Alltags eine herausragende Position. Die digitale Welt ist auf Standby“, sagt die junge Gastgeberin Sarah Moser. Für die charmante Tirolerin, die auch Philosophie studiert hat, sind die Hygna Chalets eine Herzensangelegenheit, die sie mit ihren Eltern Karin und Norbert Moser teilt. Das Zuhause auf Zeit besteht aus elf außergewöhnlichen, supergemütlichen Chalets. Sie entstanden in Zusammenarbeit mit vorwiegend regionalen Partnern, sind in

Mit Leidenschaft und großem Engagement schuf die Hoteliersfamilie Moser auf einem Sonnenplateau ihr idyllisches Hideaway in den Bergen.

Entspannung findet man beim Abtauchen im beheizten Heustadl-Infinitypool oder im privaten Whirlpool des eigenen Chalets.

traditioneller Bauweise gehalten und tragen so klangvolle Namen wie Weiden-, Wiesen- oder Wald-Chalet, und. Jedes Chalet (61 – 118 qm) hat seinen ganz eigenen Charakter, bietet zwei bis sieben Gästen ausreichend Platz und verfügt u.a. über eine Privatsauna, hochwertige Wellinno-Betten mit Massagefunktion, eine gemütliche Kuschelecke vor dem Kamin, Sonnenterrasse sowie moderne Bäder. Hobbyköche freuen sich über eine komplett ausgestattete Küche. In einigen Chalets gibt es einen privaten Whirlpool mit Frischwasser-Befüllung auf Knopfdruck. Große Fensterfronten holen die Landschaft ins Haus.

Im ehemaligen Heustadl befindet sich heute der grandiose Panorama-Infinity-Pool – das Innen verschwimmt mit dem Außen, die Seele öffnet sich angesichts der atemberaubenden Naturkulisse. Fitness-, Meditations und Yoga-Sessions spenden neue Kraft. In diesem bezaubernden Domizil führt echte Tiroler Gastfreundschaft Regie und die beginnt bereits am Morgen mit dem liebevoll gefüllten Frühstückskisterl – das wird natürlich ins Chalet geliefert. Es beinhaltet leckere regionale sowie internationale Köstlichkeiten, denn die Gastgeber schauen trotz aller Traditionen weltoffen über den Tellerrand. So treffen Hummus auf Bauernbrot und Smoothies auf Käse aus der Biokäserei.

Und dann gibt es da noch das Speisekammerl. „Wir stellen unseren Gästen ein vielfältiges kulinarisches Sortiment an erstklassigen Speisen im Glas bereit, hergestellt aus den wichtigsten Zutaten: Qualität, Regionalität und Leidenschaft. Die Auswahl umfasst eine breite Palette an Gerichten, von frisch eingekochten Suppen bis zu leckeren Hauptspeisen und Beilagen. Vom Thai-Curry bis zum Rindsgulasch und Champignon-Rahmgeschnetzelten sowie zur veganen Karotten-Kokos-MangoSuppe. Darüber hinaus haben wir im Hygna Foodguide unsere Lieblingsrestaurants im Alpbachtal aufgelistet“, erzählt Sarah Moser. Wer sich individuell verwöhnen lassen möchte, dem bereitet Koch Lukas auf Wunsch ein erstklassiges Dinner direkt im Chalet zu. Wandern, Biken, Klettern, Golfen im Sommer, Skifahren im Winter und sehenswerte, nahe gelegene Städte wie Innsbruck, Kufstein oder Kitzbühel machen den Aufenthalt im schönsten Tal Tirols zu jeder Jahreszeit unvergesslich. Übrigens: Kleine Gäste und Vierbeiner sind bei Familie Moser herzlich willkommen! ▪

Unvergleichlicher Luxus inmitten der atemberaubenden Tiroler Alpen.

Hygna Chalets

Gastgeberin: Sarah Moser

Hygna 36

A-6235 Reith im Alpbachtal

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

FENDER CHALETS

Authentisch – alpin – außergewöhnlich

EINGEBETTET IN DIE TRAUMHAFTE KÄRNTNER BERGLANDSCHAFT, liegt über dem Künstlerstädtchen Gmünd auf 1750 Meter Höhe die Stubeck Sonnalm mit drei exklusiven Domizilen: die Fender Chalets! Es sind Rückzugsorte, in denen Ruhe, die Kraft der Natur, Luxus sowie herzlicher, diskreter Service eine perfekte Einheit bilden. Die Gäste erwartet ein alpines Juwel (Membership HIDEAWAYS HOTELS Collection) voller Wärme und Geborgenheit. „Alles kann, nichts muss. Wir wollten ein authentisches Urlaubsziel schaffen, einen Ort ohne feste Zeiten, an

dem die Gäste einfach ganz bei sich sind und ihren Tag, ihre Mahlzeiten gestalten können, wie sie es wünschen“, erzählt Erwin Fender. Gemeinsam mit seiner charmanten Frau Cornelia eröffnete der Hotelier im Oktober 2024 zwei auf Fünf-SterneNiveau rangierende Gäste-Chalets. Im dritten Chalet leben die Gastgeber persönlich, hier befindet sich auch ihr kleines, aber feines Restaurant, das überwiegend Hausgästen vorbehalten ist. „Unsere Gäste nehmen sozusagen am Chef’s Table Platz. Sie lieben es und auch wir genießen den Kontakt zu den Menschen, die zu uns kommen. Die Atmosphäre ist sehr privat. Unser Küchenchef Michael Markolin ist ein Meister am Herd. Wir arbeiten schon viele Jahre zusammen. Die angebotenen Weinverkostungen werden ebenfalls wunderbar angenommen“, freut sich Hausherr und Diplom-Sommelier Erwin Fender. Werfen wir nun einen Blick in die luxuriösen Chalets. „Sie tragen weibliche Namen, heißen Cornelia, Lena und Emely, so wie meine Frau und unsere Töchter. Ein Chalet Erwin gibt es nicht“, verrät der sympathische Gastgeber schmunzelnd. Die beiden Gäste-Chalets bieten auf zwei Stockwerken mit insgesamt 211 Quadratmetern Wohnfläche viel Platz für bis zu acht Personen und damit ausreichend Freiraum für Privatsphäre. Gesellig

beisammensein oder sich zurückziehen – das entscheidet jeder Gast ganz individuell. Mit Holz und Stein wurde die Natur in die Räume geholt, edel präsentiert sich das mit viel Liebe zum Detail ausgesuchte Interieur. So entstand ein luxuriöses und zugleich gemütliches Ambiente. Die großflächigen Panoramafenster geben den Blick auf die wunderschöne Landschaft und die umliegende Bergkulisse frei. Auch die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Hobbyköche freuen sich über eine komplett ausgestattete Küche, im Winter wärmt ein knisterndes

Kaminfeuer, es gibt u.a. einen mit feinen Rauchwaren gefüllten Humidor und eine Spirituosen-Ecke mit exquisiten Destillaten. Im Weinklimaschrank von Swisscave warten 80 edle Tropfen auf önophile Gäste. Im ersten Stock befindet sich ein MasterBedroom mit Sichtdachstuhl, Panoramaterrasse, Smart-TV und direktem Zugang ins Badezimmer – ausgestattet mit Dusche, WC, frei stehender Badewanne sowie eigenem Balkon. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Doppelzimmer, ein zusätzliches Bad sowie ein Rückzugszimmer mit Schreibtisch. Der private Well-

Alpines Juwel in unberührter Natur: Die Fender Chalets Sonnalm offerieren stilvolles Design, erlesenen Luxus und exklusive Privatsphäre auf höchstem Niveau.

nessbereich im Erdgeschoss ist der ideale Ort für wohltuende Entspannung. Die kombinierte Sauna überzeugt mit verschiedenen Programmen und ausgesuchten Saunadüften. Ein weiterer Entspannungsort ist der Hot Tube auf der Terrasse mit Sitzlounge und einem Big Green Egg Holzkohle Grill. Im zauberhaften Garten kann man wunderbar die Seele baumeln lassen. Die kulinarischen Stunden werden im Chalet und bei warmen

Temperaturen auf der Terrasse verbracht. Der Frühstückstisch ist mit ausgewählten Leckereien gedeckt, am Abend serviert Michael Markolin traditionelle österreichische und Kärntner Gerichte oder internationale Spezialitäten à la carte. Geschmorte Rindsbackerl, zu denen Erdäpfelpüree, saisonales Gemüse und Röstzwiebeln gereicht werden, zum Beispiel, Saiblingsfilet mit wildem Brokkoli auf frischen Bandnudeln oder ein LachforellenCarpaccio mit Kartoffelbrot. Köstlich zum süßen Abschluss der geröstete Grießschmarren. „Wir legen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Deshalb beziehen wir alle Zutaten von regionalen Bauern und Produzenten“, so der Küchenchef. Wer sich für ein Privat-Dinner im Chalet entscheidet, kann ihm bei der Zubereitung über die Schulter schauen. Für die Weinbegleitung sorgt der Hausherr persönlich. Abgerundet wird der Aufenthalt durch den hauseigenen Concierge-Service. ▪

Fender Chalets Sonnalm

Gastgeber: Familie Fender Stubeck Sonnalm 126

A-9853 Gmünd/Kärnten

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Jedes Chalet verfügt über einen privaten Spa-Bereich mit Sauna und Hot Tub auf der Terrasse.

Ein Urlaub in den Fender Chalets ist immer auch eine kulinarische Genussreise.

HOTEL HIRSCHEN HORN

Exklusives Genuss- und Wellnessrefugium am Bodensee

PRIVILEGIERT IST DIE LAGE an der Spitze der Halbinsel Höri – wo schilfbewachsene Uferstreifen, Obst- und Gemüsegärten sowie bunte Wälder die Bilderbuchlandschaft am Bodensee krönen, liegt das beschauliche Örtchen Gaienhofen. Von Künstlern entdeckt, gilt die Gemeinde bis heute als Künstlerlandschaft. Den Spuren dieser Berühmtheiten kann man in deren ehemaligen Wohnhäusern folgen, dem Hesse Museum Gaienhofen, dem Hermann-Hesse-Haus (1907 – 1912) und dem Museum Haus Dix. Magisch angezogen von der Schönheit der Region fühlen sich auch Wellness- und Genussreisende, die im Hotel Hirschen Horn ihr Zuhause auf Zeit finden. Der Bodensee liegt direkt vor der Haustür und lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Wasserliebhaber finden hier ihr präferiertes Terrain. Und der Seniorchef des Hirschen Horn, Karl Amann, lädt seine Gäste regelmäßig zur Rundfahrt mit dem hauseigenen Fährboot ein. Radler zieht es zur Seeumrundung, aber auch anspruchsvolle Mountainbiketouren bereichern den sportlich geprägten Tag. Doch damit

Mit dem Bodensee vor der Tür eröffnen sich unzählige Möglichkeiten für Aktivitäten.

nicht genug: Gleich drei herrlich gelegene Golfanlagen in direkter Umgebung laden zum Golfen ein.

Was als Gasthaus mit wenigen Pensionszimmern begann, wurde in den letzten Jahren von der Gastgeberfamilie Amann mit viel Liebe zum exklusiven Refugium erweitert. Moderne Zimmer und Suiten, ein 1000 Quadratmeter großes Spa sowie zwei Restaurants, darunter das legendäre Gasthaus mit badischer Feinschmeckerküche und die Untersee Stube mit Fokus auf mediterran-leichten Genuss, umfassen das Angebot. Und als „Sahnehäubchen“: Gastgeber, die ihren Beruf zur Berufung gemacht haben und authentische Herzlichkeit leben. „Einen Tag nicht gelacht ist einen Tag nicht gelebt“, lautet die Devise von Seniorchef Karl Amann und beschreibt charmant die Seele des Hauses: eine unkomplizierte Leichtigkeit, die den erstklassigen Komfort des Hotels ergänzt.

Für die Auszeit im Wellnessrefugium stehen den Gästen komfortable Einzel- und Doppelzimmer im modernen Stil sowie exklusive Suiten zur Verfügung. Alle Kategorien sind hochwertig ausgestattet, großzügig geschnitten und mit kostenfreiem WLAN. Die Suiten bieten u.a. zwei Schlafzimmer oder ein privates Spa aus finnischer Sauna, eigener Whirlpool-Wanne und offenen Kaminen. Das 1000 Quadratmeter große InselSpa und ein riesiger, direkt an das Naturschutzgebiet des Bodensees grenzender Inselgarten erfüllt höchste Wellnessansprüche. Gäste können sich auf einen 27 Meter langen, 30 °C temperierten Infinity-Pool aus verbundenem Innen- und Außenbecken, drei geräumige Saunen, eine Spa Lounge sowie verschiedene regenerierende Ruheinseln und Behandlungsräume freuen. Aktive können im großen Fitnessraum, teilweise mit Seeblick, Muskeln und Ausdauer trainieren oder direkt vor der Haustür ihre Jogging-, Walking- oder Radrunde starten.

Auch der Genuss kommt im Hotel Hirschen Horn nicht zu kurz. Was die heimische Bodenseeregion kredenzt, servieren die Küchenteams der beiden Restaurants auf Spitzenniveau. Im traditionellen Gasthaus wird herzhaft badisch gekocht. Spätzle, Gebratenes und Geschmortes – überwiegend aus der familieneigenen Metzgerei – sowie Fisch aus dem Bodensee und Süßspeisen fürs Herz. Die Untersee Stube ist exklusiv den Hotelgästen vorbehalten. Neben dem täglichen Frühstücksbüfett genießen Urlauber in edler Atmosphäre allabendlich ein mediterranes Menü aus fünf Gängen – stets mit vegetarischen Alternativen – und auf Wunsch mit feinen Weinen untermalt, denn die Weinkarte des Hirschen enthält erlesene Tropfen von Baden bis Europa. ▪

Hotel Hirschen Horn

Gastgeber: Familie Amann

Kirchgasse 3

D-78343 Gaienhofen-Horn

Telefon: 00 49 / (0) 77 35 / 9 33 80

E-Mail: info@hotelhirschen-bodensee.de

Internet: www.hotelhirschen-bodensee.de

LENI MOUNTAIN APPARTEMENTS & CHALET

Ein Zuhause in den Bergen

IM HERZEN DER ÖTZTALER ALPEN befindet sich eine Destination der Ruhe und Entspannung, die selbst im Urlaubsland Tirol eine Besonderheit darstellt: Leni Mountain Appartements & Chalet in Sölden. „Dein Zuhause in den Bergen“ nennen die Gastgeber Sandra und Marco Arnold ihr zauberhaftes Refugium, bei dessen Bau sie größten Wert auf Nachhaltigkeit gelegt haben. Wer nicht selbst kochen möchte – das Cervo Restaurant lädt zu kulinarischen Glücksmomenten ein.

Besonders luxuriös wurde das Chalet gestaltet – ein Rückzugsort mit einem Höchstmaß an Privatsphäre und einem umfassenden Service. Dazu zählen u.a. ein Naturbadeteich, der persönliche Concierge, ein Kamin und Weinkühlschrank. Auch Sterneküche kann man hier genießen. Auf Wunsch steht mit Sascha Zellinger ein Spitzenkoch am Herd des Chalets. Im November 2024 erhielt dieses wunderschöne Hideaway mit der neuen Leni Mountain Lodge Zuwachs. Es entstanden weitere hochwertige Appartements für zwei bis zehn Personen sowie ein Wellnessbereich mit Indoor-Pool. ▪

Leni Mountain Appartements & Chalet

Gastgeber: Sandra und Marco Arnold

Unterwaldstrasse 20, A-6450 Sölden

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Die Kraft der Berge und die Nähe zur Natur sorgen dafür, dass der Alltag in diesem „Private Hideaway“ keinen Zutritt hat.

SEEZEITLODGE HOTEL & SPA

Wellness am Bostalsee

IN EXPONIERTER LAGE auf einem kleinen bewaldeten Kap und mit Blick über den Bostalsee im Sankt Wendeler Land zeigt sich die Seezeitlodge Hotel & Spa als Rückzugsort inmitten der Natur. Ein natürlicher Kraftort, der eng verknüpft ist mit der regionalen Kulturgeschichte. Die Natur mit ihren Spannungspolen Wald und See, die Region mit ihrer keltischen Historie und die familiäre Tradition der Gastgeber Kathrin und Christian Sersch spiegelt sich in den verschiedenen Erlebniswelten und im Design des Hotels wider. Neben Natur- und Kulturliebhabern schätzen auch Wellnessbegeisterte und Sportler das Hotel am See. Aktivurlauber erkunden jetzt im Frühling die Region rund um die Seezeitlodge am besten über das gut ausgebaute Radund Wanderwegenetz. Im Hotel steht gegen Gebühr eine Flotte an Rädern und E-Bikes zur Verfügung. Auf gut ausgeschilderten Routen geht es rund um den Bostalsee, über Wiesen und durch

Wälder des Naturparks Saar-Hunsrück und den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Umgebung ist geradezu prädestiniert für Nordic Walking und verschiedene Wassersportarten. Auch für Golfer ist die Seezeitlodge sowie die Region ein wahres Eldorado. Gut fünf Kilometer entfernt befindet sich der Golfpark Bostalsee.

Einmal in der Seezeitlodge angekommen, findet jeder seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz. Sei es am Strand des hoteleigenen Naturbadeteiches, in der „Seezimmer Gartenloge“ mit kleiner Terrasse inklusive Daybed auf dem Gründach, in der weitläufigen Zweiraum-Spa-Suite mit eigener Sauna, Whirlwanne und exklusiver Terrasse oder auf der vergrößerten Poolterrasse. Alles ist angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. Viel Raum und Zeit widmet das Haus dem Wohlbefinden. Herrlich, so ein „Schwerelos-schweben-Gefühl“ in der warmen Sole

des exklusiv buchbaren Floating-Beckens. Im 5000 Quadratmeter großen Seezeit-Spa entfaltet sich eine Welt voller faszinierender Wohlfühlmomente. Ein Day Spa, Fitnessraum, Meditationsbereich „zeit raum“ sowie ein Spa Bistro runden das Angebot ab. Ein beheizter Innen- und Außenpool, Dampfbäder sowie ein keltisches Außensaunadorf sorgen für noch mehr Entspannung.

Ebenso einladend präsentieren sich die Wohnwelten. Ob kuscheliges „Familiennest“, „Traumblick Suite“ oder „Waldloge“ mit Balkon für traumhafte Sonnenuntergänge – von WohlfühlAtmosphäre für die private Seezeit sind die 97 Zimmer und Suiten geprägt. Womit noch nichts über die Gastronomie des Hauses gesagt ist. Die Küche legt großen Wert auf eine unverfälschte Kulinarik, geprägt von Leichtigkeit und Natürlichkeit. Ein Hideaway im besten Sinne des Wortes! ▪

Seezeitlodge Hotel & Spa

Inhaber: Kathrin und Christian Sersch

Am Bostalsee 1, D-66625 Gonnesweiler

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com

Internet: www.hideaways-hotels.com

PARKHOTEL ADLER

Luxus, Genuss und Erholung im Hochschwarzwald

IM HERZEN DES HOCHSCHWARZWALDES, genauer gesagt im Premium-Class-Luftkurort Hinterzarten, begrüßt eines der schönsten Domizile des Landes seine Gäste: das luxuriöse Parkhotel Adler. Das anno 1446 erbaute Haus befindet sich seit jeher in Familienbesitz und zählt zu den ältesten historischen Hotels der Welt. Es ist umgeben von uralten Bäumen. Der 70000 Quadratmeter große Privatpark geht nahtlos in die Wiesen und Wälder des Naturparks Südschwarzwald über. Hier findet jeder Gast seinen Lieblingsplatz. Immer wieder wurde das Parkhotel Adler dem Zeitgeist angepasst. Die perfekte Symbiose zwischen Historie und Moderne verdankt es in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem einer Frau, die im kommenden Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum als Gastgeberin feiern kann: Katja Newman, geborene Teschner, Mutter, Unternehmerin, Hotelchefin in der 16. Generation. Mit nur 33 Jahren übernahm sie das Traditionshaus, schuf mit viel Herzblut und Engagement ein absolutes Schmuckstück. Stets an ihrer Seite: Ehemann James, Amerikaner, Musiker und heute längst selbst mit dem „Adler-Virus“ infiziert. Die charmante Powerfrau ist der Motor für all das Besondere,

das die Gäste in diesem einzigartigen Luxusdomizil erwartet. So wurden die opulent-eleganten Zimmer und Suiten erst jüngst komplett und höchst individuell renoviert. Kein Raum gleicht dem anderen. „Minimalismus ist nicht so mein Ding“, sagt die charmante Gastgeberin schmunzelnd. Ein Blick durch die Tür zeigt stilvolle Bäder, luxuriöse Betten, prächtige Stoffe, als Schrankgriffe glitzern Swarovski-Steine. In der neuen LoungeBar begeistern Jugendstilfiguren, Kristallleuchter und einladende Sessel – der perfekte Ort, um zur Tea-Time Livemusik zu hören. Für die hervorragende Kulinarik zeichnet der langjährige Küchendirektor und Gewürz-Sommelier Bernhard König verantwortlich. Seine Kochphilosophie vereint mediterrane, klassisch französische sowie asiatische Einflüsse und bietet selbstverständlich hervorragende badische Spezialitäten. Zauberhaft ist das Ambiente im Restaurant Adler Stuben. Schöner kann man all das Gute aus Küche und Keller nicht genießen. Auch externe Gäste sind hier herzlich willkommen. Katja Newman liebt die Kommunikation mit ihren Gästen. Manchmal serviert die Gastgeberin höchstpersönlich, oft geht sie von Tisch zu Tisch:

Das Anwesen am Ortsrand von Hinterzarten umfasst ganze 70 000 Quadratmeter bei nur 64 Zimmern und Suiten.

„Stammgäste sind zu Freunden geworden und auch kleine Menschen sind herzlich willkommen. Für sie haben wir ein großes Angebot – vom Indoor-Spielbereich bis zur eigenen Speisekarte.“ Zu den Highlights des Hauses zählt der grandiose, lichtdurchflutete Wellnessbereich (SPA-Award 2023) – u.a. mit Saunawelt, Pool, beheiztem Außenpool, Massagen, Bädern und BeautyTreatments. Neu: Personal Training mit Kickbox-Vize-Europameister Edin Hercegovac. Neben Aktivitäten im Hotel locken Wanderwege, Biketouren, Golfplätze oder Ausflüge – zum Beispiel in die nur eine halbe Autostunde entfernte, wunderschöne Stadt Freiburg. ▪

Parkhotel Adler

Gastgeberin: Katja Newman

Adlerplatz 3

D-79856 Hinterzarten

Telefon: 00 49 / (0) 76 52 / 12 70

E-Mail: reservierung@parkhoteladler.de

Internet: www.parkhoteladler.de

JORDAN’S UNTERMÜHLE

Kraftort zum Verweilen und Genießen

MAL SO RICHTIG ABSCHALTEN, den Alltag abstreifen und sich dem vino-kulinarischen Genuss hingeben. Das Vier-Sterne-SuperiorWellness- und Genusshotel Jordan’s Untermühle ist jetzt im Frühling der perfekte Ausgangspunkt, um Rheinhessen, um Rhein, Wein und Kulinarik mit allen Sinnen zu erkunden. Zahlreiche Aktivitäten laden dazu ein, Deutschlands größte Weinregion auf eigene Faust zu erkunden. Egal, ob beim Wandern, Golfen oder auf ausgedehnten Radstrecken, die direkt vor der Haustür starten – die hügelige Landschaft ist geradezu prädestiniert für aktive und genussreiche Entdeckungstouren. Seit nunmehr 20 Jahren befindet sich das schmucke VierSterne-Superior-Hotel, bestehend aus drei Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und einer alten Wassermühle, nun schon im Besitz der Familie Jordan. 2018 erweiterte sie es um einen modernen Anbau, der den großen Wellnessbereich sowie 18 neue Zimmer beherbergt, sodass das Weinhotel nun über insgesamt 45 gemütliche Zimmer und Suiten verfügt. Sorgsam gepflegt wird die Verbindung von Wein, Wellness und Wohlfühlen von Niclas und Luisa Jordan, die Jordans Untermühle –unterstützt von den fleißigen Mühlengeistern – in die Zukunft führen.

Womit noch nichts über das gastronomische Profil der Untermühle gesagt ist: Im außergewöhnlichen Restaurant Lu’s Bunter Genuss schwingt Luisa Jordan, Tochter des Hauses, den Kochlöffel. Das Ergebnis: feinste Kunstwerke auf dem Teller, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugen. Schon jetzt gilt das Gourmetrestaurant mit Vinothek und großzügiger Sonnenterrasse als echter Geheimtipp in der Pfalz. Zum Einsatz in der Küche kommen vor allem knackige, frische und regionale Schätze des Umlandes. Mit einer großen Portion

Wein, Wellness und Wohlfühlen im romantischen Refugium in der historischen Wassermühle.

Leidenschaft setzt die quirlige Küchenmeisterin und Küchenchefin neue Standards im gehobenen Fine Dining. Um das kulinarische Erlebnis perfekt zu machen, können Gäste das Angebot „Lu’s neue bunte Genussreise“ mit exklusivem Fünf-GängePremieren-Menü zur neuen Amazon Prime-Serie „Star Kitchen“, in dem Luisa Jordan ihre Kochkünste unter Beweis stellt, buchen. Begleitet werden die Gaumenfreuden von einer eleganten Auswahl an Weinen aus der hauseigenen Vinothek, die von Grauburgunder bis Silvaner reichen. Regelmäßig stattfindende Weinproben laden zum Tasting der exzellenten Tropfen ein.

Ein ganzheitliches Wohlfühlerlebnis verspricht der Herz & Rebe Spa auf 1000 Quadratmetern. In Mittelpunkt steht die wohltuende Wirkung des Weins mit seinen natürlichen Wirkstoffen aus Traube und Rebstock. Wellness-Liebhaber freuen sich über eine komfortable Spa-Lounge mit Kaminfeuer, einen beheizten Outdoorpool mit Inneneinstieg und Whirlliegen sowie einen herrlichen Garten mit Sonnenliegen. Die Saunamühle lädt mit einem Aromadampfbad, einer Bio- und einer finnischen Sauna mit großzügigen Panoramafenstern zum Entspannen ein. Womit das Urlaubsglück schlussendlich perfekt wäre. ▪

Jordan’s Untermühle

Gastgeber: Niclas Jordan Ausserhalb 1, D-55278 Köngernheim

Telefon: 00 49 / (0) 67 37 / 7 10 00

E-Mail: info@jordans-untermuehle.de

Internet: www.jordans-untermuehle.de

Seit 2005 verzaubert Familie Jordan Gäste mit ihrem Hotel in Rheinhessen, schenkt einzigartige Genussmomente und ein kleines Stück Glück.

Sommerglück im Park

DIREKT AM NATIONALPARK HARZ, nur wenige Kilometer von Wernigerode und Goslar entfernt, liegt, umgeben von glitzernden Seen am Fuße des Brocken das Städtchen Ilsenburg. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch die magische, mythenumwobene Gebirgswelt. Die Altstadt begeistert mit Fachwerkhäusern, Cafés, kleinen Geschäften und romantischen Gassen. Ein Schmuckstück verbirgt sich in einem weitläufigen, historischen Park mit altem Baumbestand, Lauben, Grotten und Naturteich: die Villa Ottilienruh! Anno 1861 erbaut, blickt das Domizil auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Ines und Jens-Uwe Schültke ließen die Villa umfangreich renovieren, eröffneten im November 2022 die Villa Ottilienruh als luxuriöses Hotel und schufen so einen weiteren Anreiz, Ilsenburg zu besuchen. Ein Aufenthalt in der Villa erinnert an die Zeit, als Urlaub noch Sommerfrische hieß. Es ist ein Kraftort, der Tiefenentspannung verspricht, ein Ort für eine wohlverdiente Pause vom hektischen Alltag. Wer den Landsitz betritt, der spürt sofort, mit wie viel Herzblut, Geschmack und Engagement die neuen Gastgeber dieses einzigartige Refugium gestaltet haben. Vier wunderschöne, individuelle Design-Suiten laden dazu ein, seine ganz persönliche Sommerfrische zu genießen. Jede für sich ist ein besonderes Refugium. Weitere Entspannung findet der Gast im Wellnessbereich mit wohltuenden Massagen. Hier kann man zusätzlich in die exquisite Welt der energetischen Balance (CQM – Chinesische Quantum Methode) eintauchen. Die Villa ist natürlich eine perfekte Location, um unvergessliche Hochzeiten oder private Events zu feiern. Vom eleganten Eingangsbereich über den malerischen Garten bis hin zu den stilvollen Innenräumen – einen schöneren Background für romantische Hochzeitsfotos gibt es wohl kaum. Dabei ist es möglich, das gesamte Haus zu mieten. Die kreativen Gastgeber stehen bei allen Fragen rund um die Planung eines Festes gern zur Verfügung. Sie bieten ihren Gästen darüber hinaus auch Chalets zum Übernachten. Auf dem Areal dieser Chalets befindet sich ein besonderes Kleinod: das Restaurant Dachsbau. Jeden Diens-

Als der Urlaub noch Sommerfrische hieß ... Ein Aufenthalt in der Villa Ottilienruh erinnert an diese Zeit und verspricht eine wohlverdiente wunderbare Pause.

tag, Mittwoch und Freitag werden Genießer hier ab 18.30 Uhr mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt, so lernen sie die heimische Küche des Harzes kennen. Die Villa Ottilienruh ist ein Ort für Entspannungsuchende, ein Ausgangspunkt für endlose Wanderungen, Biketouren und Entdeckungen. In diesem Haus sind vierbeinige Gäste gern gesehen, denn das Harzgebirge gleicht einem Paradies für Naturfreunde und „glückliche Hunde“. Last, but not least: Dass Ines und Jens-Uwe Schültke voller weiterer innovativer Ideen stecken, beweist ihr jüngstes Projekt: die Erweiterung der Villa um traumhafte Landhäuser, die noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. ▪

Villa Ottilienruh

Gastgeber: Ines und Jens-Uwe Schültke

Mühlenstr. 19, D-38871 Ilsenburg

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Kulinarische Sommerfreuden

Weiße Spargel- und Zuckerschotensuppe mit Minze

ZUTATEN

600 g weißer Spargel

400 g Zuckerschoten

100 g Minze

200 ml Sahne

1 Zwiebel etwas Zitronensaft

ZUBEREITUNG

Spargel schälen und klein schneiden, aus den Schalen (wie auf Seite 112 beschrieben) einen Fond kochen. Zwiebel schälen und klein schneiden, in etwas Butter glasig dünsten, den Spargel dazugeben und mit 1 l Spargelfond und der Sahne auffüllen. Den Spargel darin weich kochen und alles im Mixer pürieren und abschmecken. Zuckerschoten in Salzwasser kochen, bis sie weich sind, herausnehmen, in Eiswasser abschrecken und mit etwas erkaltetem Spargelfond pürieren. Dieses Püree zum Schluss unter die eine Hälfte der Spargelsuppe mischen. Minze in feine Streifen schneiden und über die beiden Suppen streuen.

Pfannkuchenroulade mit gekochtem Schinken, Spinat-Ricotta-Füllung und Eigelbcreme

ZUTATEN

5 g Mehl

3 Eier

25 g Butter

¼ l Milch

3 g Salz

4 Scheiben gekochter Schinken

150 g Ricotta

200 g Spinat

2 Schalotten

1 Knoblauchzehe

4 Eier

50 g Crème fraîche

1 Teelöffel scharfer Senf

ZUBEREITUNG

Aus Mehl, Milch, Butter, Eiern und Salz einen Pfannkuchenteig herstellen, 1 Stunde ruhen lassen und dann 4 Pfannkuchen ausbacken. 4 Eier hart kochen, pellen, das Eigelb herausnehmen und mit Crème fraîche, Senf und Salz verrühren. Spinat putzen und waschen. Schalotten in feine Würfel schneiden und in etwas Butter glasig dünsten,

die ganze, angedrückte Knoblauchzehe und den Spinat dazugeben und mit Deckel dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist (max. 2 Min.). Den Spinat mit Salz, Zucker und Muskat würzen und im Mixer pürieren, erkalten lassen. Das Spinatpüree mit dem Ricotta mischen

und nochmals abschmecken. Die Pfannkuchen jeweils mit einer Scheibe Schinken belegen, darauf das Ricotta-Spinatpüree verteilen und die Eigelbmasse mittels eines Spritzsackes mit mittelfeiner Tülle als dünnen Streifen in die Mitte spritzen. Einrollen.

Rindercarpaccio mit Zitronengrasmarinade und Spargel-Ingwer-Salat

RINDERCARPACCIO

ZUTATEN

200 g Rinderfilet

ZUBEREITUNG

Das Rinderfilet in eine Klarsichtfolie einwickeln und im Tiefkühler gefrieren. Teller salzen und pfeffern und das Fleisch ge froren mit der A ufschnittmaschine aufschneiden und die Scheiben auf den gewürzten Tellern verteilen. Ohne Aufschnittmaschine: Das Fleisch (nicht gefroren) mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden und diese zwischen zwei Klarsichtfolien legen und mit einem glatten, schweren Gegenstand flachklopfen.

ZITRONENGRASMARINADE

ZUTATEN

200 g Zitronengras

80 g Butter

100 ml Traubenkernöl

200 ml Geflügelbrühe

1/2 Zitrone

50 ml Weißwein

2 Schalotten

ZUBEREITUNG

Schalotten schälen und klein schneiden, Butter in einem Topf glasig dünsten. Das Zitronengras klein schneiden und mit einem schweren Gegenstand zerquetschen, um die Geschmacksstoffe optimal herauslösen zu können. Ebenfalls in der Butter kurz dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen, einkochen, mit der Brühe auffüllen, auf die Hälfte reduzieren. Mit dem Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken, durch ein grobes Sieb passieren und das Traubenkernöl unterrühren.

SPARGEL-INGWER-SALAT

ZUTATEN

400 g weißer Spargel

100 g Ingwerwurzel

1 Zitrone

40 g Butter

Sesamöl

ZUBEREITUNG

Spargel schälen und in Stifte schneiden. Die Schalen mit der Butter, kaltem Wasser, etwas Zucker und Salz aufkochen und eine halbe Stunde ziehen lassen. Diesen Fond passieren und darin den Spargel kochen (soll noch etwas Biss haben). Den Ingwer schälen und fein raspeln, mit etwas Spargelfond auf kochen und mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und dem Sesamöl abschmecken. Den gekochten Spargel darin warm einlegen und mehrere Stunden ziehen lassen.

Pikanter Strudel mit grünem Spargel und Schinken

ZUTATEN TEIG

250 g Mehl

2 Eigelb

1 Prise Salz

1 Prise Zucker

3 EL Öl

50 g zerlassene Butter

4 EL Semmelbrösel

3 EL Milch

ZUTATEN FÜLLUNG

100 g Bacon, dickere Scheiben

100 g Taleggio, in Scheiben

1 EL Butter

700 g grüner Spargel

2 EL gehackte Petersilie

250 g Ricotta

4 EL Sahne

1 Ei

Salz, Pfeffer aus der Mühle

2 EL geriebener Parmesan

ZUBEREITUNG

Für den Teig das Mehl mit 1 Eigelb, Salz, Zucker, 3 EL Öl und gut 100 ml warmem Wasser glatt und elastisch kneten. Zur Kugel formen und gut zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Bacon in winzig kleine Würfel schneiden. Die Butter erhitzen und die Baconwürfel darin anrösten, beiseitestellen. Den Spargel waschen, das untere Drittel schälen und die trockenen Enden abschneiden. Spargel in kochendem Salzwasser ca. 10 Min. bissfest garen, abgießen und abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Ricotta mit Sahne, Ei, Parmesan und Petersilie vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Strudelteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, dann auf ein leicht bemehltes Küchentuch legen. Mit dem Handrücken unter den Teig greifen und diesen möglichst hauchdünn ausziehen. Den Teig mit zerlassener Butter bestreichen, die Semmelbrösel aufstreuen. Die Ricottamasse darauf verteilen und den Teig mit Spargel, Baconwürfeln und Taleggio belegen. Die Teigränder nach innen über die Füllung einschlagen und den Strudel mit Hilfe des Tuches aufrollen. Den Strudel vorsichtig auf das vorbereitete Blech heben, dabei soll die Naht unten liegen. Das übrige Eigelb mit den 3 EL Milch verquirlen, den Strudel damit bestreichen. Im Backofen etwa 40–45 Minuten backen.

Raviolone,

mit Frühlingslauch und getrockneten Tomaten gefüllt,

in Limetten-Safransoße

ZUTATEN NUDELTEIG

3 Eier

250 g Mehl

100 g Nudelmehl oder Hartweizengrieß

2 EL Wasser

1 EL Olivenöl

Salz

ZUBEREITUNG

Eier, Wasser, Öl und Salz vermischen. Das Mehl mit einem Kochlöffel unterheben. Zum Schluss mit den Händen ca. 10 Min. kräftig durchkneten. 2 Stunden ruhen lassen.

ZUTATEN FÜLLUNG

2 Bund Frühlingslauch

100 g getr. Tomaten

1/2 Zehe Knoblauch

2 EL Crème fraîche

ZUBEREITUNG

Frühlingslauch putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch fein schneiden. Getrocknete Tomaten in wenig Wasser einweichen und 1/2 Std. quellen lassen. Dann in feine Streifen schneiden. Frühlingslauch und Knoblauch dünsten, bis der Lauch weich ist. Mit Salz, Pfeffer LIMETTEN-SAFRAN-SOSSE

und etwas Zucker abschmecken. Die getrockneten Tomaten und die Crème fraîche zugeben und alles mischen. Erkalten lassen. Nudelteig mit der Nudelmaschine zu dünnen Bahnen ausrollen. Runde Nudelplatten ausstechen. Kleine Häufchen der Füllung auf den Platten verteilen, mit Eigelb einstreichen und zu einer halbkreisförmigen Tasche einklappen und am Rand festdrücken. Darauf achten, dass möglichst wenig Luft in den Ravioli ist, da sie sonst beim Kochen sehr schnell platzen. Die frischen Ravioli in kochendem Salzwasser je nach Dicke 2–4 Min. kochen. Sie lassen sich roh auch sehr gut einfrieren. Dann einfach gefroren ins kochende Wasser und etwas länger kochen lassen.

ZUTATEN SOSSE

3 Limetten

1/2 TL Safranfäden

4 Schalotten

150 ml Weißwein

1 l Geflügelbrühe

200 g Butter, kalt, in kl. Würfeln

GARNITUR

4 Tomaten, filetiert

1 Bund Frühlingslauch

ZUBEREITUNG

Schalotten fein würfeln und in etwas Olivenöl glasig dünsten. Den Safran dazugeben. Mit dem Weißwein ablöschen und den Wein fast vollständig reduzieren lassen. Mit dem Geflügelfond auffüllen und auf die Hälfte einkochen. Das Grüne der Limettenschale abreiben und die Limetten auspressen. Schale und Saft zum Fond geben und noch mal aufkochen, dann 10 Min. ziehen lassen. Mit einem Pürierstab die kalten Butterwürfel untermixen, bis eine schaumige, gebundene Soße entsteht. Mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken. Ravioli im tiefen Teller mit der Soße anrichten und mit rohen Frühlingslauchringen und Tomatenfilets garnieren.

Crostini mit grünem Spargel, Granatapfel und COMTÉ

4 Portionen

Zubereitungszeit ca. 25 Minuten

Pro Portion ca. 2200 kJ/ 530 kcal

E 21 g

F 28 g

KH 47 g

ZUTATEN

500 g grüner Spargel

1 Bio-Limette

4 EL Olivenöl

Salz

Pfeffer

Tabasco

1 Ciabattabrot (ca. 300 g)

1 Knoblauchzehe

200 g COMTÉ

200 g Granatapfelkerne

Backpapier

ZUBEREITUNG

Spargel waschen, holzige Enden abschneiden und schräg in ca. 3 cm lange Stücke

schneiden. Limette heiß waschen, Schale fein abreiben, Frucht halbieren und Saft auspressen. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Spargel darin 3–4 Minuten braten. Mit Limettenschale und -saft, Salz, Pfeffer und Tabasco würzen. Ciabatta in ca. 12 Scheiben schneiden. Nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Knoblauch schälen und halbieren. Brot mit 2 EL Olivenöl beträufeln und mit Knoblauch abreiben. Spargel auf den Brotscheiben verteilen. COMTÉ fein reiben und über die Brote streuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 220 °C / Umluft: 200 °C) 12–15 Minuten überbacken. Crostini mit Granatapfelkernen und Pfeffer bestreuen, sofort servieren.

COUNTRY NEWS

FINCA – Leben & Wohnen

Dollendorfer Str. 24, 53639 Königswinter Oberpleis

Telefon: 0 22 44 / 90 10 27

E-Mail: info@finca-oberpleis.de Internet: www.finca-oberpleis.de

Goldhelm Schokoladen Manufaktur

Alte Str. 34, D-99310 Osthausen-Wülfershausen

Telefon: 03 62 00 / 89 99 50

E-Mail: info@goldhelm-schokolade.de Internet: www.goldhelm-schokolade.com nordesign www.nordesign-store.com

Château de Cols www.hideaways-hotels.com

Das grüne Glück Blumenbüro Holland www.blumenbuero.de

COUNTRY LEBEN

Villa Meeresstern

https://katjakesslerkreation.de/portfolio/ villa-meeresstern-bohemian-home-auf-usedom

Landfolk

Strandhaus in Capbreton www.landfolk.com/de/l/9f3133d4

Domaine de Fontenille

Route de Roquefraiche, F-84360 Lauris

Telefon: 00 33 / (0) 4 13 98 00 00

E-Mail: reservations@domainedefontenille.com

Internet: www.domainedefontenille.com

Domaine de Primard

Route départementale 16

F-28260, Guainville (Eure-et-Loir)

Telefon: 00 33 / (0) 2 36 58 10 08

E-Mail: primard@relaischateaux.com

Internet: www.domainedeprimard.com

COUNTRY WOHNEN

PALAIS

www.palais.com/collections/alle-collecties Wallsauce www.wallsauce.com

HOME & CO

Niebuhrstraße 11a, D-10629 Berlin

Telefon: 0 30 / 28 63 48 82

E-Mail: info@home-co.de Internet: www.home-co.de

COUNTRY MODE

Goldbergh www. goldbergh.com

COUNTRY OUTDOOR

Cane Line www.cane-line.de

Karibu Holztechnik GmbH

Eduard-Suling-Straße 17

D-28217 Bremen

Internet: www.karibu.de

COUNTRY LANDPARTIE

HIDEAWAYS HOTELS Collection

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17

E-Mail: info@hideaways-hotels.com

Internet: www.hideaways-hotels.com

SHO P PING GUIDE

COUNTRY STYLE – Anzeigen-Promotion für Antiquitätenhändler, Bad-Designer, Galerien, Garten- und Landschaftsbau, historische Baustoffe, Innenausstatter, Internet-Shopping, Versandgeschäfte und vieles mehr.

Interessierte Einzelhändler können sich wenden an:

Klocke Verlag GmbH, Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld

Telefon: 05 21 / 9 11 11- 0, Telefax: 05 21 / 9 11 11 - 12

E-Mail: info@ klocke-verlag.de

K loc K e V erlag g mb H

erscheint zweimal im Jahr

Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld

Fon: 00 49 / (0)5 21 / 9 11 11 - 0

Fax: 00 49 / (0)5 21 / 9 11 11 - 12 Internet: www.klocke-verlag.de

E-Mail: info@klocke-verlag.de

g esc H äftsfü H rung Thomas und Martina Klocke

H erausgeberin Martina Klocke

V erantwortlic H für den i n H alt Martina Klocke

a nzeigenleitung Thomas Klocke

s e K retariat

a nzeigenleitung Sabine Herder

r eda K tion G abriele Isringhausen, B ernd Teichgräber

l e K torat Bianca Normann

g rafi K design Nadine Meissner, C laudia Stepputtis

t itelfoto PALAIS, Linda Wit

b ildbearbeitung Klocke Medienservice H olger Schönfeld, L ara-Selina Wewers

P rodu K tion Claudia Schwarz

s e K retariat Sabine Herder, Katrin Baumgart

V ertrieb

Stephan Klocke

V ertrieb /H andel IPS Pressevertrieb GmbH

Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de

g esamt H erstellung

Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

c o P yrig H t Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

a nzeigen P reisliste vom 1. Oktober 2024

P reise

a bonnement -

Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 14,– Euro

Abonnementbestellung beim Verlag (Bezugspreisliste für Sammelabonnements anfordern)

V erwaltung - Leserservice Country Style

Ohl Connect GmbH & Co. KG

Neuer Höltigbaum 6, D-22143 Hamburg

Fon: 00 49 / (0) 40 / 23 67 03 46

Fax: 00 49 / (0) 40 / 23 67 03 01

E-Mail: countrystyle@primaneo.de

issn 1432-959X

Maritimes Flair mit Stil zweimal jährlich

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt zweimal jährlich

Die besten Ski-Hotels und Chalets einmal jährlich

Internationaler Lifestyle für Männer viermal jährlich

Das Restaurant-Magazin monatlich

Handgefertigt aus naturbelassenen Rohstoffen. Kompromisslos in Qualität. Unverfälscht im Geschmack.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.