10 minute read

Hofstaat reist mit

Real MadRid: 50 JouRnalisten beRichten täglich voM tRaining des weissen balletts hofstaat Reist Mit

Von Isabella Hasewend

Advertisement

Wenn österreichische Bundesliga-Vereine im Sommer zu Trainingscamps fahren, werden sie – salopp gesagt – maximal von Verwandten und Bekannten begleitet. Ganz anders bei Real Madrid: Bereits zum fünften Mal kamen die „Königlichen“ zum Training unterm Grimming. Und das keineswegs allein. Rund 50 Journalisten und Kameraleute waren den Stars täglich auf den Fersen, die meisten davon aus Spanien. Nachgereist sind außerdem auch Präsidenten einiger Fanclubs.

Verständlich, dass sich das Training von Real Madrid jeden Tag auch bis zu 400 Fans nicht entgehen lassen wollten. Schließlich hat man sonst ja keine Gelegenheit, Stars wie Ruud van Nistelrooy, Wesley Sneijder, Sergio Ramos oder Iker Casillas so nahe zu sein. Nach dem Training gab’s dann klarerweise immer Autogramme, wofür sich die Mannschaft auch ausreichend Zeit nahm.

wenig freizeit

Apropos Zeit: Der Zeitplan des 12-tägigen Aufenthalts von Real Madrid war straff. Nach dem Vormittagstraining und dem Mittagessen hatten die Spieler Zimmerruhe zur Erholung, bevor um 18:00 Uhr das zweite Training stattfand. Freie Nachmittage waren rar und so hatten sie auch nur wenig Freizeit, um zum Beispiel den nahe gelegenen Golfplatz zu nützen.

service für stars ist schon Routine

Untergebracht waren die Kicker – mit Trainern und Betreuern waren es insgesamt rund 60 Personen – wieder im Schloss Pichlarn, wo man bereits Routine mit Fußballstars hat. Immerhin logierten schon Vereine wie etwa VfB Stuttgart, AS Roma und Borussia Dortmund im 5-Sterne-Hotel. Und so weiß man natürlich, auf was die Teams besonderen Wert legen und man hat sich gut darauf eingestellt. Längst ein ganz normales Service: Die Teams werden mit Tageszeitungen aus der Heimat versorgt, dazu bekommen sie via eigenem Satellit auch TV aus ihren Ländern direkt ins Zimmer geliefert. Diese mussten heuer für die Real-Stars ein wenig adaptiert werden, um eine bessere Verdunkelung der Zimmer vor

nach dem training nahmen sich die stars ausgiebig Zeit für autogramme. für uns gab‘s sogar einen schnappschuss mit Ruud van nistelrooy.

allem für die Nachmittagsruhe zu gewährleisten. Etwaige Sonderwünsche wie härtere Polster oder Matratzen sind schon im Vorhinein bekannt oder werden gleich zu Campbeginn abgeklärt. So zum Beispiel auch das extragroße Bett für den 1,93 Meter großen Christoph Metzelder. Zum ersten Mal ist heuer auch der eigene Koch der Mannschaft mitgereist, um die Küche für die Mannschaft vorrangig zu überprüfen bzw. einige Speisen auch selbst zu kochen. Sogar eigenes Olivenöl und eigener Rotwein wurden aus Spanien mitgebracht.

Persönliche betreuung zieht

Insgesamt waren heuer 23 Mannschaften aus 14 Nationen in der Steiermark und die Liste liest sich wie das Who is Who des internationalen Fußballs: Arsenal London, Real Madrid, 1860 München, Schalke 04 – um nur einige zu nennen. „Unsere Kombination von exzellenten Sportstätten und den nahe gelegenen Hotels sowie die persönliche Betreuung ziehen einfach“, so Nik Pichler von den IFCS (Internationale Fußballcamps Steiermark). Die Steiermark ist und bleibt nik Pichler somit die erste Adresse in Sachen Fußballcamps. v

„sex-in-the-city“-staR KiM cattRall und schMucKdesigneR hans schullin sind alte fReunde was eR Macht, hat stil

Hans Schullin ist bekannt dafür, dass seine Events immer das gewisse Etwas haben. Beim jährlichen Cocktailempfang am Wörthersee anlässlich der Vorstellung der neuen Schmuckkollektion „Heaven und Hell“ und der neuen J12-Uhrenmodelle von Chanel war es die USSchauspielerin Kim Cattrall. Sie ist mittlerweile fast so etwas wie eine Ikone und ein KultWeib der Fernseh-Unterhaltung, ist sie doch eine der Hauptdarstellerinnen in der Serie „Sex in the City“. Der stets um wenig Aufsehen bemühte Grazer Juwelier hat im Laufe seines Berufslebens viele bekannte und attraktive Frauen kennen gelernt und mit ihnen zu tun gehabt. Doch Kim Cattrall begegnete ihm privat in einer Zeit, als sie noch weitgehend unbekannt war. „Ich bin mit einem deutschen Architekten befreundet, den Kim später heiratete, und aus dieser Zeit kennen wir uns“, erzählt Hans Schullin. Die Ehe mit dem Architekten ist längst Geschichte, doch der Kontakt zur USSchauspielerin brach nie ab, zumal Schullin als Designer für die Schauspielerin auch mehrere Schmuckstücke anfertigte. Nur logisch, dass Hans Schullin und Kim Cattrall sich bei ihrem jüngsten Abstecher nach Österreich trafen, das letzte Mal im Mai beim Wiener Life Ball. Am Wörthersee traten nach den Interviews mit „Samantha“ aus „Sex in the City“ Models mit Schullins Kollektion und Chanel-Uhren auf. Sie waren, dem Motto der Kollektion folgend, als „Engel“ oder „Teufel“ gestylt und trugen Schmuck in den Farben des Himmels (weiße Koralle und Türkis) und in den Farben der Leidenschaft (rote Koralle und schwarzer Onyx).

hans schullin, Kim cattrall, anne Marie schullin

Die J12-Uhren von Chanel begleiteten die Kollektion mit ihren Modellen in schwarzer oder weißer Keramik, mit oder ohne Diamanten. Klarerweise kein „Fehler“, wenn Kim Cattrall in den USA Schmuck aus der Kollektion von Schullin trägt. v

weiZeR MulbRatlfest

am 23. und 24. August – ein kulinarisches Highlight!

Es ist das Highlight des Jahres: Die Rede ist vom Weizer Mulbratlfest, „dem“ Fest für Jung und Alt mit echter steirischer Volksmusik. In der wunderschönen Kulisse der Weizer Altstadt, am Südtirolerplatz, in der Elingasse und am Bismarckplatz, findet dieses Fest für alle Sinne am 23.und 24. August, jeweils ab 15 Uhr, bei freiem Eintritt statt. Hier treffen sich Stadt und Land und genießen oststeirische Spezialitäten. Das „Mulbratl“, das „mürbe Fleisch“ – ein mageres, nach alter Tradition geräuchertes Karree – lässt den Besucher in Kombination mit Spitzenweinen und erstklassigen Schnäpsen Gaumenfreuden erleben. Für eine tolle Stimmung bei echter steirischer Volksmusik sorgen die Birkfelder 5, die Nix Neix Musi und viele weitere oststeirische Gruppen. Mit Stainz Pur werden auch Gäste aus der Weststeiermark die Besucher verwöhnen. Das genaue Programm können Sie der Homepage www.weiz.at entnehmen. Natürlich gibt es auch für die jüngeren Mulbratlfestbesucher wieder Spielmöglichkeiten wie z.B. eine Strohhüpfburg. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Weizer Stadthalle statt.

LEIDER NUR EIN MAL UND SCHON VORBEI – DIE WORLD CHOIR GAMES IN GRAZ DEN MANN MÜSSTE MAN NOCH ÖFTERS KÜSSEN

Allen voran ihm, Baldur Heckel, und seinem Team sollten die höchsten Orden des Landes und der Republik Österreich an die Sängerbrust geheftet werden. Denn ihnen ist es zu verdanken, dass zigtausende Zuhörer in Graz bei den World Choir Games so viel Harmonie erleben konnten, wie es sie sonst in diesen zwei Wochen sicher nirgends auf der Welt beim Zusammentreffen von Menschen unterschiedlichster Kulturen gegeben hat. Immer wieder wurde er während der Chorolympiade von begeisterten Teilnehmerinnen abgebusselt, die sich freuten, in Graz zu sein. 20.000 Sänger, 443 Gruppen aus 93 Nationen nahmen an den Welt-Chor-Spielen in der Landeshauptstadt teil und ließen ettliche Millionen Euro zur Freude der Wirtschaftstreibenden hier. Die Eröffnungsfanfare hatte Martin Maier komponiert, Sohn des legendären Trompeter-Genies Toni Maier, heute Direktor des Konservatoriums in Graz. Ein Landesmusikschulbeamter hat dem damals 13-jährigen Martin Maier attestiert, dass er unmusikalisch sei … Die Erfolge des hochbegabten Sängers und Pianisten, der beim deutschen Produzenten Ralf Siegel unter Vertrag ist, sind ein kleiner Hinweis, dass sich der Mann geirrt haben muss. 250.000 Besucher verließen die Konzerte und Auftritte mit ungläubigem Staunen über die gesangliche Qualität. Für seine TV-Gala hatte der ORF 17 Chöre von Australien bis Schweden in die Stadthalle eingeladen. „Ein ,Best of‘ der Buntheit und Vielfalt“, wie Unterhaltungschef Edgar Böhm sagte. Von Klassik und Folklore aus allen Kontinenten bis zu mitreißendem Gospelsound, der Abend bot eine einzigartige Mischung unterschiedlichster Stilrichtungen und ein Musikerlebnis für Aug’ und Ohr. „Solche Bilder haben wir noch nie gezeigt“, ist Böhm sicher. „Über 5000 Menschen bildeten durch Musik eine Einheit, wie ein Fest des Friedens. Als am Ende die ganze Stadthalle gesungen hat, standen hartgesottenen ORFlern Tränen in den Augen.“ Die ARD wollte bei „We are the world“ nicht mitmachen. Edgar Böhm: „Eine völlige Fehleinschätzung.“ Man kann nur hoffen, dass für Baldur Heckel und sein Team diese ausbleibt. ❖

Bildtext … hart gesottenen ORFlern standen beim Finale in der Stadthalle die Tränen in den Augen – so ergreifend war die Stimmung. Organisationschef Baldur Heckel hat sich damit für große Ehrungen und Auszeichnungen empfohlen.

ALLE FREUEN SICH AUF DEN JAZZSOMMER UND LA STRADA IM JAHR 2009

Ohne die beiden Festivals würden dem Sommer in Graz „Salz und Pfeffer“ fehlen, wäre dieser ziemlich fad. Denn die World Choir Games waren ja ein (leider) einmaliges Ereignis. Die Stadt Graz und das Land Steiermark haben ihre finanzielle Unterstützung für die beiden Festivals leider zurückgenommen. Dennoch haben es Gogo Jesernik und Eik Breit beim Jazzsommer geschafft, Künstler auf die Grazer Schlossberg-Kasematten und in den Dom zu bringen, die beim Publikum Standing Ovations auslösten. Auch durch die Kooperation mit Styriarte –recreation – AIMS und dieses Jahr auch mit den World Choir Games sowie mit Vojo Concerts (Kris Kristofferson) konnte die Strahlkraft des Grazer Kultursommers noch um einiges gesteigert werden. Das Engagement von Diana Brus und Werner Schrempf, den La-Strada-Gründern und -Organisatoren, ist bis heute ungebrochen. Und das ist zu bewundern, weil sie heuer bereits zum elften Mal das Straßenfestival in Graz organisierten und die geringer werdende finanzielle Hilfe von Land und Stadt durch private Sponsoren ausgleichen müssen. 40 Prozent des knapp 1Million-Euro-Budgets werden auf diese Weise bereits aufgebracht. „Nur Reisen ist leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist“ – ein Wort von Jean Paul, mit dem das GeneralThema von La Strada 2008 beschrieben ist. Das Publikum in Graz zeigte sich von den 20 Produktionen beeindruckt – ob das die gesellschaftlichen Problematiken und Phänomene, Sphärenmusik, aufgefangen in riesigen Parabolantennen, schräge Musikanten, feinsinnige Tanzereignisse, unkonventionelles Kindertheater, EUKlamauk, randalierende Großmütter oder das geniale Maskenspiel der wohl bekannten Familie Flöz ist. ❖

GRAZER SICHERTE SICH DIE NUMMER 3

Wie oft im Leben: Erst, wenn man es selbst sieht und erlebt, weiß man um den Wert einer Sache. Dieses Aha-Erlebnis hatten auch UhrenFans aus der Steiermark, die, von Andreas Ableitner aus Graz geführt, Glashütte Original in Deutschland besuchten. Und man staunte, als zu erfahren war, dass nur das Zusammenbauen eines GlashütteOriginal-Modells sechs Wochen und mehr dauert. Dass dazu gewaltiges uhrmacherisches Können, enorme Geduld, Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand gehören, ebenso wie das Wissen um die feinsten Details, macht den Preis und damit auch den Wert solcher Uhren verständlicher. Andreas Ableitner: „Und natürlich hat es mich gefreut, dass nahezu 50 Kunden bei dieser Reise nach Dresden und Glashütte mit dabei waren, die wir in einem Luxus-Bus absolvierten.“ Für Uhrenliebhaber ist Zurückhaltung oft schwer, viele würden ihre Sammlungen täglich vergrößern, hätten sie auch den entsprechend langen finanziellen „Atem“. In die Abteilung „realistisch und erschwinglich“ gehört die Sonderedition Moritz Grossmann. Es ist eine Uhr mit Geschichte, denn besagter Grossmann hat im Mai 1878 die erste deutsche Uhrmacher-Schule in Glashütte gegründet. 130 Jahre später, am 22. Mai 2008, kam es zur feierlichen Eröffnung des deutschen Uhrenmuseums Glashütte, das in einer spannenden Inszenierung auf zwei Ebenen die Faszination Zeit – Zeit erleben – präsentiert. „Unser Haus konnte sich auf der Uhrenmesse in Basel die Nummer 3 – es ist eine Rosé-Gold-Version – dieser Uhren-Rarität sichern. Nur 130 Stück gibt es davon, wobei die Nummer 1 unverkäuflich im Eigentum des neuen Uhrenmuseums verbleibt“, so Andreas Ableitner. Und jetzt kommt die Überraschung: Für 16.500,– Euro (weniger als ein Mittelklasse-Wagen kostet) kann sie schon Ihr Handgelenk schmücken. Wer sich allerdings zu den neuen großen Zeitmessern hingezogen fühlt und für den Schlichtheit nicht im Vordergrund steht, der könnte sich auch die neue Panolnverse XL zulegen, die rund 2.000,– Euro mehr kostet, aber weit verspielter aussieht.❖

Schon jetzt fürs Christkind sparen: Rarität für 16.500 Euro und wer es moderner will, die Panolnverse XL für knapp 19.000 Euro Starke Arme, starke Uhren: „Glashütte Original“-Fans mit Andreas Ableitner (Mi.) beim Lokalaugenschein in Glashütte – stark beeindruckt von Produktion

GRAZERIN ELKE HÖLLER ERFÜLLT SICH EINEN TRAUM MUT KANN MAN NICHT KAUFEN

Kein vernünftiger Mensch mache das, man brauche dafür einen Agenten und auch die entsprechende Ausbildung, warnten Experten. Und siehe da, es funktionierte doch: Elke Höller schickte im Vorjahr ein Drehbuch, ihr Erstlingswerk, einfach nach Hollywood und nun laufen bereits Gespräche für die Verfilmung und mit dabei der bekannte steirische Filmemacher Wolfgang Santner. Sie hatte sich übers Internet die nötigen Infos und Ansprechpartner besorgt. Die Grazerin war die letzten viereinhalb Jahre in der Marketingabteilung von Saubermacher tätig und jobbte davor als Bürokauffrau. Bereits erschienen ist das Taschenbuch zum Film, ein Thriller, mit dem Titel „Versteckt – Deine Vergangenheit wird dich finden“. Elke Höller hat es selbst finanziert und nutzte auch dabei die Möglichkeiten des Internets. Und sollte das Projekt wider erwarten dennoch nicht so ganz laufen wie erhofft ...? Elke Höller völlig unverkrampft: „Dann muss ich wieder arbeiten gehen. Aber ich hab’ es versucht und das ist für mich das Wichtigste.“

This article is from: