start start start
We will learn: review game | exchange students in Germany, Austria and Switzerland | collaborating on a class newspaper
start start start
We will learn: review game | exchange students in Germany, Austria and Switzerland | collaborating on a class newspaper
Wiederholungsspiel: „Zwei gewinnt“
Game for two. You need a coin. Each student needs three game pieces ofthe same color. And this is how it goes:
Answer:
Wer von euch beiden …
- ist a¨lter?
- la¨uft schneller bis zur Tafel?
- ist gro¨ßer?
Ich bin genauso alt wie …
Ich bin a¨lter als …
Combine the sentences with trotzdem or deshalb.
Es regnet. Ich bleibe zu Hause. Es regnet. Ich gehe spazieren.
This annoys you. Make up polite requests:
- Jemand ruft dich spa¨t abends an.
- Jemand mo¨chte bei dir abschreiben.
- Jemand macht das Fenster auf.Which modes of transportation can you use in Germany?
Explain to your partner how to write a text message. Zuerst muss man …
What is your partner wearing?
Er/Sie tra¨gt einen roten Pullover und …
Make an appointment or date with your partner.
> heute: Straßenfest?
< > morgen?
<
> Wann?
Name three pieces of furniture from your room. Where are they?
< 16 Uhr? Bahnhof?
Say the dates of yesterday, today and tomorrow.
Name three occupations. What do the people do?
Complete the sentences with mein, dein ... Ich suche … Stift. Wo hast du … Tasche?
Frau Mu¨ller, brauchen Sie … Schlu¨ssel? Mit … Jacke ist ihm nie kalt.
Mach deinem Mitspieler zwei Komplimente.
Lauf dreimal um euren Tisch. Za¨hle auf Deutsch bis 30.
Connect with wenn. Ich schlafe lange.
Ich habe keine Schule. Ich esse Pizza.
Ich habe Hunger.
Dein Mitspieler diktiert dir ein Wort. Schreib es auf.
Geh mit einer Figur einen Schritt zuru¨ck.
– One player puts his/her three game pieces on the three start spaces on the left, the other player on the start spaces on the right.
– Move the pieces taking turns with a coin: Heads moves 1 space and tails 2 spaces.
– If the assignment is solved correctly, the piece stays on that space.
If it is not solved correctly, your opponent selects a penalty from below. But he can choose each penalty only once.
– Whoever has two pieces on the other side wins.
When do you wear what?
Fu¨r eine Party finde ich ... super.
Im Urlaub trage ich am liebsten ...
Fu¨r die Schule …
Where were you yesterday?
Name four places and tell. Ich war in der Schule. Außerdem …
Your game partner is a robot. Tell him five things that he should do.
Setz dich auf den Tisch!
Your game partner says a sentence which you do not understand. Ask three times with different words. Entschuldigung, kannst …
Name one food each that you eat in the morning, at noon and in the evening.
Complete: Ich darf nie …
You were at the doctor’s office. What should you do? - sich ausruhen - in die Apotheke gehen - nicht denken - viel Eis essen Ich soll …
Sprich dreimal schnell:
Auf dem Rasen rasen Ratten rascher, rascher rasen Ratten auf dem Rasen.
What did you do on Sunday? Use these phrases in the present perfect.
- lange schlafen
- eine Freundin anrufen
- Pizza essen
- ins Kino gehen
Ich darf manchmal …
Ich darf immer …
What do you use these for?
– der Topf
– das Handy
– die Tastatur
– die Gummistiefel Mit einem … kann man …
Geh zu deinem Lehrer und begru¨ße ihn freundlich.
Wann wirst du 18 Jahre alt? Ich werde am … 18 Jahre alt.
Play the dialog in a store.
< wie finden: Pulli?
> ; anprobieren?
> ja; Umkleidekabine?
Which one is your favorite subject? Why? start start start
> neben Kasse
< aussehen?
>
< ihn nehmen
Sag das Alphabet von A bis Z auf.
Lach dreimal ganz laut. Hilf deinem Mitspieler bei der na¨chsten Aufgabe.
Ein Jahr in Deutschland, O ¨ sterreich oder in der Schweiz: Das ist mehr als nur die Sprache lernen. Du lebst in einer Gastfamilie, erlebst den Alltag und lernst neue Freunde kennen.
Diese Schu¨ler haben das Abenteuer gewagt und berichten euch von ihren Erfahrungen.
a Would you like to spend a yearin a different country? Why? Why not? Where would you like to go?
b Which photo fits with which text or poster?
1
Foto 1 ist sicher das Wahrzeichen von St. Gallen, nämlich die … KO ¨ LN
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Hier in Innsbruck gefa¨llt es mir sehr gut, denn ich liebe die historische Altstadt mit den scho¨nen, alten Geba¨uden. Und es gibt auch tolle, moderne Sachen. Die Bahn auf die Hungerburg, die finde ich auch super. Das Wahrzeichen heißt das „Goldene Dachl“. Es ist ungefa¨hr 500 Jahre alt. Ich habe schnell verstanden, warum es so heißt: Die Leute hier sprechen Tirolerisch und sagen nie „-chen“, sie machen alles klein mit einem „–l“: Also ist „a Wegl“ ein kleiner Weg, „a Ha¨usl“ ist ein kleines Haus. Und ein „Dachl“? Ganz einfach, stimmt’s? Aber es gibt viele Wo¨rter, die ich zuerst nicht verstanden habe: Wenn mich jemand gru¨ßt, sagt er „Griaß di!“ und wenn er geht, sagt er „Pfiat di!“ Fußball ist hier nicht besonders wichtig, aber Skifahren. Alle meine Freunde ko¨nnen Ski oder Snowboard fahren, denn hier gibt es im Winter viel Schnee. A
Wahrzeichen: Ko¨lner Dom (das beru¨hmtesteWahrzeichen von Deutschland)
typischer Snack: Halve Haan: ein halbes Roggenbro¨tchen mit Ka¨se und Zwiebeln. Lecker!
Fußball: 1. FC Ko¨ln hat eine eigene Hymneauf Ko¨lsch: „Mir stonn zo dir, FC Ko¨lle“. Immer super Stimmung im Stadion und lebendiges Maskottchen: Hennes, der Geißbock
Was mir aufgefallen ist: Es gibt vieleverschiedene Brotsorten, schwarz, grau, aus Karotten, aus Kartoffeln usw. Der Kuchenist nicht so su¨ß wie in Schweden, deshalb lecker!!!
Die Leute in Dresden sind sehr freundlich, aber oft kann ich nicht alles verstehen. Jetzt weiß ich aber, dass „Nu“ „Ja“ heißt. Und „Blume“ heißt auf Sa¨chsisch „Bliemschn“. Ich finde den Dialekt cool, aber ich habe geho¨rt, die meisten Deutschen finden ihn total schrecklich.
Ich finde es auch toll, dass es in der Schule nicht so viele Pru¨fungen gibt wie in Japan. Deshalb haben die deutschen Schu¨ler weniger Stress. Sie haben viel Freizeit und viele Hobbys. In Japan ist die Schule wichtiger.
Gestern habe ich das Wahrzeichen der Stadt besucht. Es ist die Frauenkirche. Sie war nach dem Krieg lange kaputt, aber die Menschen haben Geld gesammelt und sie tatsa¨chlich wieder aufgebaut.
Kirchen finde ich interessant, denn in Japan gibt es fast keine.
Außerdem freue ich mich schon auf die Weihnachtszeit. Dann esse ich jeden Tag Dresdner Christstollen. C
Kanton: St. Gallen Sehenswu¨rdigkeiten: Notrufzentrale: sieht aus wieein UFO, das Dach kann man o¨ffnen. Stadtlounge: hinsetzen, Eis essen, entspannen auf demroten Teppich
Wahrzeichen: barocke Stiftskirche mit Stiftsbibliothek: a¨lteste Bibliothek in der Schweiz, einige Texte sindu¨ber 1000 Jahre alt.
Sprache: Schweizerdeutsch, St. Galler Dialekt: z.B.Mir tra¨ffe u¨s am drei in der Stadtlounge. Spezialita¨t: St. Galler Biberli: Lebkuchen mit Mandelfu¨llung. Soooolecker!
St. Galler Hobby: Fahrrad fahren. Fahrradtouren am Bodensee sind sehr beliebt undmachen richtig Spaß!
c Find the information in the posters in the texts. Complete the table in your notebook.
StadtEssenSehenswürdigkeitenDialekte Sonstiges FrauenkircheSächsisch...
d Listen. Which dialect it?
Ko¨lsch Tirolerisch Sa¨chsisch St. Galler Dialekt
e Which city in D A CH are you interested in? Make a poster the ones in 2b.
Ich glaube, Nr. 1 ist Sächsisch. Nein, das ist bestimmt …
Write a newspaper for your German class. Form groups and carry out one of the assignments.
Take pictures of all the students in class, or draw a portrait of them. Write something for each one under
Think up some questions for your teacher. Interview the teacher and then writethequestionsandanswersinthe newspaper.
Redaktion: Frau Mu¨ller, wir waren eine tolle Klasse, stimmt‘s?
Frau Mu¨ller: Ja, meistens. Aber einige von euch haben keine Hausaufgaben gemacht. Das war anstrengend. Redaktion: ...
Did your teacher say something funny in class? Did one of the students come up with something really funny?
Make a list of the best sayings for the newspaper.
Think up a puzzle for the students in your class. It could be questions, a crossword or a word search. Put it in your newspaper.
Finde die richtige Antwort:
1. Welches Tierist bunt und kann fliegen?
2. Welcher Mensch la¨uft am schnellsten?
3. Was bekommt man in Deutschland am ersten Schultag?
der, das, die –das lern ich nie!!!