Nr. 41 I 10. Oktober 2019 I Tel. 0732 76 10-39 44 I www.kirchenzeitung.at Einzelpreis: € 1,30 I 4020 Linz, Kapuzinerstraße 84 I Jg. 74
Im Vatikan werden Hoffnungs-Bäumchen gepflanzt.
Kleine Pflanze Hoffnung Papst Franziskus und der brasilianische Kardinal Cláudio Hummes sehen zu, wie zwei Mitglieder einer indigenen Gemeinschaft aus dem Amazonasgebiet in den Vatikanischen Gärten Sträucher pflanzen. Dieses am Franziskusfest, dem 4. Oktober, aufgenommene Bild hat Symbolkraft für die tags darauf eröffnete Amazoniensynode. Der AmazonasRegenwald gilt als die „Lunge der Erde“. Wird Amazonien auch zur Lunge für Frischluft in der Kirche? Franziskus rief beim Eröffnungsgottesdienst am Sonntag zum Beschreiten neuer Wege auf: Wenn alles so bleibe wie bisher, werde die Berufung der Kirche „unter der Asche der Ängste und der Sorge erstickt, den Status quo zu verteidigen“, meinte er.
Drei Wochen lang wollen Bischöfe mit Ordensleuten, Vertretern von Indigenen und Experten über Reformen des kirchlichen Lebens und über ökologische und soziale Folgen des Raubbaus in der Region beraten. In den am Montag begonnenen Beratungen geht es auch um neue Formen der Gemeindeleitung in den schwer zugänglichen Gebieten. Dabei steht auch eine Übertragung priesterlicher Aufgaben auf Familienväter und neue Ämter für Frauen zur Debatte. Konservative Katholik/innen befürchten diesbezüglich eine Preisgabe zentraler Glaubensinhalte. Aus Österreich nehmen Kardinal Christoph Schönborn und der emeritierte Amazonasbischof Erwin Kräutler an den Beratungen teil. Seite 13
REUTERS
6 Reportage. „Prager Herbst“ – 30 Jahre nach der Wende. 9 Jugendmesse. Stefanie Poxrucker hat eine Jugendmesse komponiert. 10 Weltmission. Pater Tom Uzhunnalil sieht es als seine Mission an, Zeugnis zu geben. 35 Kultur. LiteraturNeuerscheinungen.