Kirchenblatt 1725 Buchsgau

Page 1


für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 57. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

PILGERN VOR DER HAUSTÜRE

Seite 4 KIRCHE(N) PRIVATISIEREN? Seite 3

KULT

Für mich stellt es sich so dar: Das Wesen des Christentums ist das Christusereignis, das sichtbar wird in der kultischen Feier von Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth. Christentum und Kult gehören aufs Engste zusammen. Die Frage nach der Bedeutung des Kultes für die Zukunft des Christentums beschäftigt mich seit vielen Jahren. Wir sehen, dass vieles, was ursprünglich die Kirche mit initiiert hat, mittlerweile auch vom Staat, vom Gemeinwesen übernommen und damit als gesamt­ gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird (…). Das heisst nicht, dass diese vielfältigen Bereiche nicht auch weiterhin mit einer kirchlichen Profilierung bedeutsam sind für das Handeln der Kirche. Im Zentrum steht aber doch das, was gerade in der katholischen und auch in der orthodoxen Tradition als Sakramentalität der Kirche bezeichnet wird. Es geht letztlich darum, ob Gott wirklich existiert und ob es irgendeine von Menschen denkerisch erschliessbare und real erfahrbare Möglichkeit gibt, Gott zu begegnen. Diese Annahme, die im Glauben getroffen wird, führt zum Kern des Christentums, der sich in der gottesdienstlichen Feier ereignet (…). Denn nicht der Mensch kann durch seine Anstrengungen die Begegnung mit Gott ermöglichen, sondern nur Gott selbst kann sich dem Menschen vorstellen, sich menschlichem Denken erschliessen und sich auf menschliche Weise erfahrbar machen. Alles andere ergibt sich von daher, auch die Ethik, die Organisation der Religion, ihr Beitrag zum Gemeinwesen usw.

Ohne die »göttliche Initiative« gäbe es keine Begegnung von Gott und Mensch. Und genau das findet sich im Kern der christlichen Kultfeier: Wir feiern in der Liturgie, dass Gott auf den Menschen zugeht und sich erfahrbar macht. Diesen Kult nennt die Kirche die Feier des Pascha­ Mysteriums: die Feier von Leben, Sterben und Auferstehen Jesu von Nazareth.

REINHARD KARDINAL MARX, ERZBISCHOF VON MÜNCHEN

(AUS: DERS.: KULT. MÜNCHEN 2025, S. 16 F./RED. UFW)

Pater Ludwig Ziegerer ist neuer Abt des Benediktinerklosters Mariastein

Unter dem Vorsitz des Präses der Schweizer Benediktinerkongregation, Abt Vigeli Monn aus Disentis, haben die wahlberechtigten Mönche des Benediktinerklosters Mariastein (SO) am 18. Juni 2025 Pater Ludwig Rudolf Ziegerer für eine Amtszeit von sechs Jahren zum Abt ihres Klosters gewählt. Abt Ludwig tritt sein Amt sofort an. Abt Ludwig, geboren 1956 in Maienfeld, absolvierte das Lehrerseminar in Chur und war acht Jahre lang als Lehrer in Graubünden tätig. 1985 trat er in das Benediktinerkloster Mariastein ein. Nach seinem Theologiestudium in Chur und Jerusalem wurde er 1992 zum Priester geweiht. Seither übernahm er verschiedene Aufgaben innerhalb der Klostergemeinschaft. Ausserhalb des Klosters wirkte Abt Ludwig als Religionslehrer, als Seelsorger und in verschiedenen kirchlichen Gremien. Nach der Amtsniederlegung von Abt Peter von Sury führte P. Ludwig nach dem 23. Januar 2025 bis zu seiner Abtswahl bereits die Amtsgeschäfte. Mit der kanonischen Wahl und dem Glaubensbekenntnis ist die Wahl von Abt Ludwig kirchenrechtlich vollzogen. Bischof Felix Gmür nimmt die Abtsweihe am Samstag, 20. September 2025, um 9.30 Uhr in der Basilika von Mariastein vor. (Kloster Mariastein/ufw)

INGENBOHLER SCHWESTERN VERKAUFEN

CLARASPITAL ANS BASLER UNISPITAL

Vor fast 100 Jahren traten die ersten Patienten ins Basler St. Claraspital ein, das bis heute den Ingenbohler Schwestern gehört. Nun übernimmt das Unispital Basel die Gesundheitseinrichtung. Dies teilt das Kloster Ingenbohl in Brunnen (SZ) in einem Communiqué mit. Das Kloster stehe vor «grossen finanziellen Herausforderungen». Schon heute lebten 125 der Schwestern in Pflegeheimen oder im betreuten Wohnen. «Unsere finanziellen Ressourcen sind beschränkt, und wir müssen sicherstellen, dass unsere Schwestern auch in Zukunft gut versorgt sind.» Das Kloster besitze aktuell noch ein Pflegeheim, das Elisabethenheim auf dem Bleichenberg in Zuchwil (SO). «Auch da suchen wir nach einer neuen Trägerschaft als Zukunftslösung», so die Provinzoberin. (kath.ch/ufw)

© Kloster Mariastein, Simon Mugier

«Die Kirche ist nicht nur eine spirituelle

Institution, sondern eine moralische Kraft, die dazu aufgerufen ist, die Gesellschaft zu transformieren und die Werte der Gerechtigkeit und des Friedens zu fördern.»

Desmond Tutu, «No Future Without Forgiveness», 1999.

SOLOTHURNER REGIERUNG LEHNT STOPP

DER

ZAHLUNGEN

ANS BISTUM BASEL AB

Die Solothurner Regierung will am Bistumskonkordat von 1828 festhalten. Auf der Basis dieses völkerrechtlichen Vertrags überweist der Kanton Solothurn jährlich rund 540 000 Franken ans Bistum Basel. Ein Vorstoss im Parlament fordert die Suspendierung dieser Zahlungen. Solothurner Kantonsräte verschiedener Parteien halten das Bistumskonkordat für «zunehmend anachronistisch». Die Zahlungen würden der Trennung von Kirche und Staat widersprechen und seien durch die Religionszugehörigkeit einer Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr zu rechtfertigen. Ausserdem stellten sie eine Belastung des kantonalen Finanzhaushaltes dar. Der Regierungsrat spricht sich in der Stellungnahme gegen eine Suspendierung des Bistumskonkordats aus. Insbesondere fehlt es laut der Regierung gegenwärtig an einer ausreichenden Änderung der Umstände, die einen Suspendierungs- oder Kündigungsgrund darstellen können. Der Solothurner Regierungsrat empfiehlt dem Kantonsrat, den Auftrag für nichterheblich zu erklären. Im Kanton Luzern ist ein ähnlicher Vorstoss im Oktober 2024 gescheitert. Ebenso im Kanton Zug, wo der Kantonsrat im Mai 2025 eine entsprechende Motion für nicht erheblich erklärte. (kath.ch/ufw)

AUFGEFALLEN

«Die Kirche hat eine Bedeutung weit über den engeren Kreis der Gläubigen hinaus; das hat man gerade dieses Jahr gesehen, als Millionen Menschen in der ganzen Welt um Papst Franziskus getrauert und sich dann über die Wahl seines Nachfolgers Leo XIV. gefreut haben. Und in der katholischen Kirche ist das Amt des Bischofs natürlich ausserordentlich bedeutend.»

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter anlässlich der Bischofsweihe von Beat Grögli in St. Gallen auf die Frage, welche Bedeutung sie der röm.-kath. Kirche und dem Bischofsamt zumisst. (kath.ch/ufw)

TITELSEITE: Dreifaltigkeitskirche in Bern, Mittelschiff. (Ginkgo2g/wiki commons)

URBAN FINK-WAGNER | CHEFREDAKTOR-STELLVERTRETER

KIRCHE(N) PRIVATISIEREN?

Mit dem Basler Konkordat von 1828 wurde Solothurn wie vom Kanton ausdrücklich gewollt Bischofssitz. Der Stand Solothurn verpflichtete sich völkerrechtlich, die Löhne für die drei Solothurner Domherren und einen Teil des Bischofsgehalts zu übernehmen. Das Bistum Basel, d. h. auch die bischöflich verfasste römisch-katholische Kirche mit dem Papst an der Spitze, wurde als öffentlich-rechtliche Institution anerkannt, wie dies später auch bei der reformierten und christkatholischen Kirche geschah.

Ein aktueller Vorstoss von 28 Kantonsrätinnen und -räten fordert, den Beitrag des Kantons Solothurn an das Bistum Basel einzustellen – mit der Begründung, Kirche und Staat müssten heute strikt getrennt sein. Dabei wird ignoriert, dass die römisch-katholische Konfession bis heute die grösste Glaubensgemeinschaft im Kanton Solothurn ist. Ausserdem gibt es im Kanton Solothurn bereits eine freundschaftliche oder «hinkende» Trennung – anders als mit der strikten und religionsignorant-unfreundlichen Separation in Genf oder Neuenburg, wo die Kirchen finanziell stark unter Druck stehen.

Die drei öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen im Kanton Solothurn bieten neben ihrem Hauptzweck, dem Gottesdienst, noch weit mehr: Sie schaffen Heimat, leisten soziale Hilfe, vermitteln Sinn, stellen Räume für die Gemeinschaft zur Verfügung und prägen das Ortsbild – Leistungen, die der Staat weder ersetzen noch in gleicher Qualität anbieten kann. Eine vollständige Trennung würde die gesellschaftliche Rolle und die finanzielle Ausgangslage der anerkannten Kirchen massiv schwächen und den Staat zwingen, viele dieser Aufgaben – für die Steuerzahlerinnen und -zahler deutlich teurer – selbst zu übernehmen. Es würde weit mehr fehlen, als wir uns dies heute vorstellen können. Oder anders gesagt: Was wäre Solothurn ohne die St.-Ursen-Kathedrale?

Die Kantonsparlamente von Luzern und Zug haben die Streichung der Bistumsbeiträge abgelehnt. Der Solothurner Kantonsrat kann zum Wohle aller das Gleiche tun.

Mit herzlichen Grüssen Ihr Urban Fink-Wagner

Pilgern vor der Haustüre

Möglichst viele Gläubige sollen in diesem Jahr die Gelegenheit haben, das Heilige Jahr auch ohne Wallfahrt nach Rom zu begehen. Aus diesem Grund hat das Bistum Basel eine Reihe von Kirchen – zusätzlich zur St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn – bestimmt, wo das Heilige Jahr dezentral begangen und lokal gepilgert werden kann.

Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 unter das Leitmotiv «Pilger der Hoffnung» gestellt. Zu diesem Anlass sind alle Gläubigen eingeladen, in die Ewige Stadt zu reisen und in Rom dieses besondere Jubiläumsjahr zu feiern. Wer nicht in den Süden reisen kann oder will, dem bietet sich eine lokale Alternative: Im Bistum Basel wurden elf Kirchen als Pilgerkirchen bestimmt, die in diesem besonderen Jahr zu einem Besuch einladen – je eine Kirche in jedem Bistumskanton. Diese heiligen Orte schenken Raum, innezuhalten, aufzubrechen und Hoffnung in der Stille oder in der Gemeinschaft neu zu entdecken.

MEHR ALS EINE WANDERUNG

Als gläubige Menschen sind wir eingeladen, uns im Jubiläumsjahr 2025 als «Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung» auf den Weg zu machen. Diese Pilgerschaft hat nicht nur einen äusseren, sondern auch einen inneren, geistlichen Charakter. Das Pilgern ist mehr als nur eine Wanderung – es ist eine besondere Form des Unterwegsseins, die körperliche Bewegung mit spiritueller, religiöser oder persönlicher Suche verbindet. Pilgern hat oft ein religiöses Ziel, etwa Santiago de Compostela, Rom, Mekka oder Lourdes. Viele Pilgernde sehen den Weg als eine Form der Annäherung an Gott, der Selbstfindung oder der Busse. Anders als bei einer norma-

len Reise steht nicht (nur) der Zielort im Mittelpunkt, sondern der Weg selbst. Pilgern bedeutet oft, langsam zu gehen, achtsam zu sein und den Moment wahrzunehmen. Man reist meist mit leichtem Gepäck und einfachen Mitteln. Der bewusste Verzicht auf Komfort schafft Raum für innere Ruhe und Reflexion. Die Einfachheit hilft, sich auf das Wesentliche zu besinnen.

PILGERN

IM BISTUM

Im Bistum Basel laden elf ausgewählte Kirchen als Heilig-Jahr-Pilgerkirchen dazu ein, Hoffnung aus dem gemeinsamen Unterwegssein zu schöpfen. Der Pilgerführer des Bistums Basel informiert und begleitet Interessierte auf ihrem Pilgerweg der Hoffnung zu den Gnadenorten. Nachfolgend eine Auswahl an lokalen Pilgerreisen. Der offizielle Pilgerführer, der gedruckt oder als Datei bezogen werden kann (siehe Kasten am Ende des Textes), liefert detaillierte Hinweise zur Anreise und die genaue Route samt Sehenswürdigkeiten und den ÖV-Möglichkeiten.

BADEN IN BADEN

Im ältesten Teil der Stadt Baden, im Bäderquartier, steht die Dreikönigskapelle, direkt gegenüber dem von Mario Botta entworfenen und in den Jahren 2018 bis 2021 gebauten modernen Thermalbad «Fortyseven».

Die Kapelle, welche heute in erster Linie von der Petrusbruderschaft genutzt wird, bildet den Startpunkt für einen kurzen Pilgerweg durch das Bäderquartier, an die sogenannte «Limmatquelle», der grössten der Badener Thermalquellen, der Limmat entlang zur gedeckten Holzbrücke aus dem Jahr 1837 und via unterer Altstadt (untere Halde) hoch zur Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt. Man pilgert so von der Quelle gegen den Strom zur (anderen) Quelle. Der Weg ist rollstuhlgängig, führt allerdings in einem kurzen Abschnitt über Naturstrassen (ca. 500 Meter) und ist zum Schluss relativ steil. Verschiedene interessante Punkte auf diesem Weg laden ein, innezuhalten und den Weg für sich persönlich zu einem Pilgerweg werden zu lassen. Weitere Informationen gibt es via Barcode im Schaukasten bei der Dreikönigskapelle, auf einem Infoblatt, welches in der Dreikönigskapelle aufliegt und mitgenommen werden kann, oder über die Website der Pfarrei Baden.

ÖKUMENE IN BERN

Ein Rundweg zu Fuss oder mit dem ÖV kann ökumenische Lebensorte in Bern mit der Dreifaltigkeitskirche verbinden. Von der Dreifaltigkeitskirche führt die Reise zum Stadtkloster Frieden: ein Ort, wo Leben, Glauben und Arbeiten zusammenkommen. Ein Ort des

Verweilens und der Entschleunigung. Im Stadtkloster Frieden treffen sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Geschichten (8 bis 17 Uhr geöffnet, Parkanlage ganztags). Vom Stadtkloster Frieden geht es weiter zu den Kapellen und Andachtsorten im Inselspital: Die röm.-kath. Elisabethenkapelle (gegenüber dem INO-Gebäude, geöffnet rund um die Uhr), die reformierte Inselkapelle (zwischen INO- und Wirtschaftsgebäude, geöffnet 9 bis 21 Uhr), der Raum der Stille (im Erdgeschoss des Wilhelm-Fabry-Hauses) und der Ort des Dankes im Inselpark (Nähe Inselheim und Anna-Seiler-Haus) können als Ort des Gebetes und der Stille besucht werden. Das Inselspital ist vom Stadtkloster Frieden aus zu Fuss in zwölf Minuten erreichbar. In der Nähe des Inselspitals kann man im «DOCK8» einkehren. Ein ganz normales Restaurant, und doch nicht ganz. Herzstück ist ein Gastronomiebetrieb ohne Konsumzwang. Das «DOCK8» versteht sich als Lokal, an dem Menschen andocken, ankern, teilhaben und geniessen können. Bei Bedarf stehen Ratsuchenden die Sozialarbeitenden des Beratungsund Präsenzdiensts von «Wohnenbern» zur

Verfügung. Es ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Wohnenbern, der katholischen Kirche Region Bern und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Frieden in Zusammenarbeit mit der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli Bern und der Infrastrukturgenossenschaft Holliger.

INS SCHÖNE LUZERNERLAND

Beromünster ist seit über 1000 Jahren ein wichtiges, christliches Zentrum in der Schweiz. Menschen aus allen Teilen des Landes und darüber hinaus besuchen das Chorherrenstift und erfreuen und erbauen sich an diesem herrlichen Ort. Die Chorherren sind im täglichen Gebet und in der Feier der Heiligen Messe mit den Pilgern, Besuchern und Wohltätern verbunden und empfehlen sie insbesondere dem Erzengel Michael. Bekannt ist der Umritt an Christi Himmelfahrt, der jeweils mit Andacht und Darstellung der Himmelfahrt Jesu in der Stiftskirche endet. Der Pilgerweg beginnt bei der Wallfahrtskapelle Maria Mitleiden in Gormund, führt durch eine sanfte Hügellandschaft und endet bei der Stiftskirche St. Michael in

Beromünster. Die genaue Route und nützliche Angaben findet man auf der Homepage des Stifts: (www.stiftberomuenster.ch) oder im Pilgerführer.

RUND UM MUTTENZ

Als Pilgerweg in Muttenz bietet sich der «Weg der Hoffnung» an, ein Weg mit sechs Stationen, der zum Jahr 2000 von den christlichen Kirchen in Muttenz realisiert wurde. Das Dorfzentrum als Ausgangspunkt (Haltestelle «Muttenz, Mittenza») ist vom Bahnhof Muttenz mit dem Bus 60 zu erreichen, von der Tramhaltestelle «Muttenz, Dorf» auch zu Fuss in wenigen Minuten. Ein Fussweg von einer halben Stunde führt die Pilger von der reformierten Kirche St. Arbogast an den sechs Stationen des «Weges der Hoffnung» entlang auf den Wartenberg, von wo aus man einen schönen Blick auf Muttenz und Umgebung geniessen kann. Von dort gelangt man, wieder via Dorfzentrum, der Hauptstrasse und der Tramstrasse folgend zur Kirche Hl. Johannes Maria Vianney. Die von aussen eher nüchtern wirkende Kirche ist auf jeden Fall einen Besuch wert, da sie einige erstaunliche Kunstwerke birgt. Für die ganze Wegstrecke benötigt man etwas mehr als eine Stunde. Von Dienstag bis Freitag wird in der Kirche jeweils um 9.30 Uhr Eucharistie gefeiert.

DIE KAPELLE IN DER HÖHLE

Das Herzstück und das Ziel der schweizweit bekannten Mariasteiner Wallfahrt ist die Gnadenkapelle. Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Felsenhöhle zu einer stimmungsvollen Kapelle ausgebaut, die man über eine in den Felsen gehauene Treppe mit 59 Stufen erreicht. Die eigentliche Pilgerroute beginnt bei der Tram-Endstation Rodersdorf (Tram Nr. 10) und führt über Wald- und Forstwege (rund 3,5 Kilometer) hoch zur Basilika von Mariastein.

ABSCHLUSSGOTTESDIENST

Papst Franziskus hat entschieden, dass das Jubiläumsjahr am 28. Dezember 2025, dem Fest der Heiligen Familie, feierlich abgeschlossen wird. Im Bistum Basel findet der feierliche Abschluss des Jubiläumsjahrs mit einer Eucharistiefeier statt, die um 10 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn vom Diözesanbischof Felix Gmür geleitet wird.

Weitere Hinweise zum Heiligen Jahr im Bistum und den vollständigen Pilgerführer finden Sie auf der Bistumshomepage unter www.bistum­basel.ch/heiliges­jahr­2025.

Stiftskirche St. Michael in Beromünster

Ewiges Wort, eingeborener Sohn Gottes, lehre mich die wahre Grossmut. Lehre mich Dir dienen, wie Du es verdienst, geben, ohne zu zählen, kämpfen, ohne meiner Wunden zu achten, arbeiten, ohne Ruhe zu suchen, mich einsetzen, ohne einen anderen Lohn zu erwarten als das Bewusstsein, Deinen heiligen Willen erfüllt zu haben. Amen.

KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN

Sonntag, 27. Juli 2025

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Genesis 18,20–32

Zweite Lesung: Kolosserbrief 2,12–14

Evangelium: Lukas 11,1–13

Donnerstag, 31. August 2025

Gedenktag des hl. Ignatius von Loyola, Ordensgründer

Sonntag, 3. August 2025

18. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Kohelet 1,2; 2,21–23

Zweite Lesung: Kolosserbrief 3,1–5.9–11

Evangelium: Lukas 12,13–21

Mittwoch, 6. August 2025

VERKLÄRUNG DES HERRN

Erste Lesung: Daniel 7,9–10.13–14 oder 2. Petrusbrief 1,16–19

Evangelium: Lukas 9,28b–36

Sonntag, 10. August 2025

19. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Weisheit 18,6–9

Zweite Lesung: Hebräerbrief 11,1–2.8–19 (oder 11,1–2.8–12)

Evangelium: Lukas 12,32–48 (oder 12,35–40)

Freitag, 15. August 2025

MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL

Erste Lesung: Offenbarung 11,19a; 12,1–6a.10ab

Zweite Lesung: 1. Korintherbrief 15,20–27a

Evangelium: Lukas 1,39–56

Sonntag, 17. August 2025

20. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Erste Lesung: Jeremia 38,4–6.7a.8b–10

Zweite Lesung: Hebräerbrief 12,1–4

Evangelium: Lukas 12,49–53

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

GEDENKTAG VON IGNATIUS VON LOYOLA SJ (1491–1556)

Der baskische Adlige wurde früh Vollwaise und betätigte sich als Soldat. Bei der Belagerung der Festung Pamplona durch die Franzosen wurde er 1521 schwer verwundet. Auf dem Krankenlager erlebt er seine Bekehrung und machte in Manresa eine innige Gotteserfahrung. Danach studierte er Theologie in Paris und legte gemeinsam mit sechs Gefährten Gelübde ab. Diese Gruppe war der erste Kern des neuen Jesuitenordens, der 1540 vom Papst bestätigt wurde. Bis zu seinem Tod leitete Ignatius den rasch wachsenden Orden, der für die katholische Reform entscheidend wurde. 1609 wurde Ignatius selig- und 1622 heiliggesprochen. (ufw)

Gebet von Ignatius von Loyola

Regelmässige Sendungen

FERNSEHEN

SRF 1

Samstag, 16.40 Uhr, Fenster zum Sonntag

Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag

Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion

Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie

Monatlich eine Gottesdienstübertragung

ZDF oder BR

Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung

ARD

Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben

ORF 2

Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung

Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube

Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer

RADIO

Radio SRF1

Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt

Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel

Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag

Radio SRF2 Kultur

Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven

Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal

Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst

SRF Musik welle

Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/ glocken-der-heimat

Radio 32

Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/ WEB

www.medientipp.ch

www.radiopredigt.ch www.radiomaria.ch

www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

Reinhard Marx

Sonntag, 27. Juli 2025

BibelTV, 09.00 Uhr

Katholischer Gottesdienst zum Liborifest aus Paderborn

836 wurden die Reliquien des hl. Liborius von Le Mans in Frankreich in die Bischofsstadt Paderborn gebracht. Bis heute zieht es jährlich fast zwei Millionen Besucher in die westfälische Universitätsstadt.

Freitag, 1. August 2025

SRF 1, 10.30 Uhr

Römisch-katholischer Gottesdienst vom Gotthardpass

Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, apostolischer Administrator der Diözese Lugano, geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz der anderen christlichen Konfessionen, aus der italienischen Schweiz – ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte.

SRF 1, 11.45 Uhr

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter

Sonntag, 3. August 2025

ORF 2, 09.10 Uhr

Katholischer zum Weltjugendtag in Rom

Papst Leo XIV. feiert mit den Teilnehmenden des Weltjugendtages in Rom die Eucharistie.

SRF 1, 10.00 Uhr

Sternstunde Religion

Spiritualität im Alltag – Was verleiht dem Leben Tiefe?

Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester (Wiederholung vom 8.12.2024).

Sonntag, 10. August 2025

SRF, 11.55 Uhr

Fenster zum Sonntag

Verena Birchler wächst in einem von Gewalt geprägten Umfeld auf – und wird später zur allerersten Moderatorin beim «FENSTER ZUM SONNTAG»-Talk. Ihr Motto: «Bestimme dein Leben, bevor es dich bestimmt.»

Auch mit 70 steht sie für mutige Neuanfänge (Wiederholung vom 9.8.2025).

Sonntag, 27. Juli 2025

SRF 2, 10.00 Uhr

Radiopredigt

Theologin Barbara Kückelmann, Bern, röm.-kath.ch.

SRF 2, 14.00 Uhr

Klangraum Basler Münster für Orgel und Stimme Andreas Liebig ist der Basler Münster-Organist. Gudrun Sidonie Otto, sie ist eine erfolgreiche Sopranistin und seit einigen Jahren auch evangelische Pfarrerin in Binningen.

Samstag, 2. August 2025

SRF 1, 18.50 Uhr Glocken der Heimat Lichtensteig (SG), röm.-kath.

Sonntag, 10. August 2025

SRF 2, 10.00 Uhr

Radiopredigt

Peter Zürn, Klingnau, röm.-kath.

Samstag, 16. August 2025

SRF 1, 18.50 Uhr

Glocken der Heimat Winterthur St. Ulrich Veltheim (ZH), röm.-kath.

Samstag, 23. August 2025

SRF 1, 18.50 Uhr Glocken der Heimat Genf, Cathédrale St-Pierre, evang-ref.

Reinhard Marx hält dem Pessimismus des Untergangs die Forderung entgegen: Das Christentum ist Kult! Er denkt darüber nach, warum und wie sich das Wesen des Christentums in der kultischen Feier der Glaubensgemeinschaft bewahrheiten und erfahren lässt. Glaube und Gottesdienst öffnen für die notwendige Gemeinschaft und den Blick für die Verwandlung der Welt.

Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft. Kösel Verlag/Penguin Random House Verlagsgruppe, München 2025, 171 Seiten. ISBN 978-3-466-37339-0.

Vermiglio

Im Herzen des Winters 1944. In einem kleinen Bergdorf im Trentino, im Norden Italiens, ist der Krieg sowohl fern als auch allgegenwärtig. Als ein junger Soldat ankommt und Zuflucht sucht, verändert sich das Gleichgewicht in der Familie des Dorfschullehrers für immer. Der junge Mann und die älteste Tochter verlieben sich ineinander, was zur Heirat und einem unerwarteten Schicksal führt.

Belgien, Frankreich, Italien, USA 2024

Regie: Maura Delpero

Ab dem 25. Juli 2025 in der Deutschschweiz im Kino

Fermata Musica

«SONATE CONCERTATE»

Mittwoch, 6. August, 17.30 Uhr

Jesuitenkirche Solothurn

il desiderio, Ensemble für Alte Musik

Hans-Jakob Bollinger, Zink; Agathe Gautschi, Zink & Blockflöte; Susann Landert, Dulzian; Daniel Rüegg, Orgel

Sonate concertate

Giovanni Battista Riccio (c1540–1621)

Dario Castello (1602–1631)

Claudio Merulo (c1590–1620)

Giovanni Battista Fontana (1589–1630)

Bernardo Storace (1637–1707)

Adriano Banchieri (1568–1634)

Giovanni Paolo Cima (1570–1622)

Eintritt frei, Kollekte

www.arsmusica.ch/Fermata

Orgelkonzerte

ORGELKONZERTE IN DER ST.-URSEN-KATHEDRALE

Jeden Sommer werden Haupt- und Chororgel der Kathedrale von international renommierten Organistinnen und Organisten gespielt, jeweils dienstags um 18.00 Uhr.

Der Eintritt zu allen Orgelkonzerten ist frei, eine freiwillige Kollekte wird erhoben.

29. Juli 2025, 18.00 Uhr

Wolfgang Zerer

5. August 2025, 18.00 Uhr

Benedikt Bonelli

12. August 2025, 18.00 Uhr

Jung-Min Lee und Benjamin Guélat (an 2 Orgeln) www.orgelkonzertesolothurn.com

Inländische Mission

KULTURAUSFLUG DER INLÄNDISCHEN MISSION

Samstag, 6. September 2025

Der diesjährige Kulturausflug führt in die Nordwestecke der Schweiz mit Besuchen der mithilfe der Inländischen Mission restaurierten Pfarrkirchen von Pfeffingen (BL) und Hofstetten (SO) mit Besuch des Klosters Mariastein.

Besammlung: 9.15 Uhr Bahnhof SBB Basel, Busparkplatz Meret-Oppenheimer-Strasse. Busfahrt nach Pfeffingen und Hofstetten mit Kirchenführungen und Apéro, Mittagessen in Mariastein, Führung in der Klosterkirche und freie Zeit in Mariastein. Rückfahrt ab Mariastein im Bus nach Basel SBB um 16.15 Uhr.

Die Kosten für den Kulturausflug inkl. Reisebus, Mittagessen und Führungen (inkl. nichtalkoholischen Getränken) betragen 85 Franken pro Person. Die Anreise nach Basel erfolgt individuell mit dem Zug oder dem Privatauto.

Anmeldungen bis zum 4. August 2025 online unter www.im-mi.ch/d/kulturausflug2025 oder per E-Mail an denise.stoeckli@im-mi.ch, Telefon 041 710 15 01.

www.im-mi.ch

Barocktage Solothurn

BAROCKTAGE SOLOTHURN

9. bis 17. August 2025

Am Festival für barocke Kultur erleben Sie vom 9. bis zum 17. August 2025 in Solothurn und Umgebung die Barockzeit in all ihren Facetten. Freuen Sie sich auf Führungen durch prachtvolle Barockbauten, szenische Darbietungen, hochkarätige Konzerte, u. a. am 15. August um 17 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Oberdorf, sowie auf eine Orgelführung in der Jesuitenkirche usw.

KONZERT

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage

ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

Produktion und Druck

Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 13 52 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10–31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

Redaktionsteam (allgemeiner Teil)

Chefredaktor | Reto Stampfli, Ziegelmattstr. 22, 4500 Solothurn | Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Silvia Rietz, Bellach | Johannes Roesch , Trimbach | Claudia Küpfert-Heule , Wangen b. Olten

Jugendseite | Daniele Supino , Solothurn | Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

Freitag, 15. August 2025, 17 Uhr Pfarr- und Wallfahrtskirche Oberdorf

Das Ensemble «Amici Miei» lädt zur Begegnung mit den italienischen Barockkomponisten Maurizio Cazzati (1616–1678) und Giovanni Legrenzi (1626–1690) ein. Eintritt frei, Kollekte.

BESICHTIGUNG OTTER-ORGEL

Samstag, 16. August 2025, 15.30 Uhr

Jesuitenkirche

Bemjamin Guélat lädt zur Besichtigung der Otter-Orgel der Jesuitenkirche ein (Anmeldung über Homepage).

www.barocktage.ch

Zentralbibliothek Solothurn

DIGI-TREFF:

TWINT UND QR-CODE

Digitales Wissen in der Zentralbibliothek

Donnerstag, 21. August 2025, 16.00–17.45 Uhr

Zentralbibliothek Solothurn, Querbau

Einmal im Monat findet ein Digi-Treff mit Kurzinputs zu verschiedenen digitalen Alltagsthemen statt.

Sie können das Gelernte vor Ort mit Unterstützung üben und probieren.

Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.

In Zusammenarbeit mit Caritas Solothurn und Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg.

Kontakt: Caritas Solothurn, Telefon 032 621 81 75

www.zbsolothurn.ch

VHS Solothurn

LINDY HOP PARTY

mit Barbetrieb und vorgängigem Crashkurs 30. August 2025, 19.30 Uhr

Kulturbistro VHS, Hauptbahnhofstrasse 8 Lindy Hop ist nicht nur ein Tanz, sondern ein Lebensgefühl! Im Lindy Hop können Männer folgen, Frauen führen und gleichgeschlechtliche PartnerInnen miteinander tanzen. Der Lindy Hop ist in der afro-amerikanischen Kultur in den 1930er Jahre in New York entstanden. Es ist ein dynamischer Paartanz, der sich durch seine komplexen Rhythmen und Figuren auszeichnet.

Wenn du noch nie Lindy Hop getanzt hast, keine Sorge – es gibt jeweils vor den Tanzpartys Crashkurse (19.30–20.30 Uhr), um dir den Einstieg zu erleichtern.

Start der Party: 20.30 Uhr.

Kosten: CHF 10.– (inkl. Crashkurs)

www.vhs-so.ch

Einsiedelei St. Verena

GOTTESDIENST

Donnerstag, 7. August, 11.00 Uhr

St. Martinskapelle

Eucharistiefeier mit em. Weihbischof Martin Gächter

SOMMERFÜHRUNG

durch die Einsiedelei für Daheimgebliebene Freitag, 8. August, 19.00 Uhr

Besammlung Kirche St. Niklaus

www.einsiedelei.ch

GOTTESDIENSTE

Samstag, 26. Juli

19.00 Uhr, Vigil

Sonntag, 27. Juli

10.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Vesper

Samstag, 2. August

19.00 Uhr, Vigil

Sonntag, 3. August

10.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Vesper

Samstag, 9. August

19.00 Uhr, Vesper zum Fest der Hl. Klara

Sonntag, 10. August

Hl. Klara, Ordensgründerin

10.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Vesper

Freitag, 15. August

Maria Aufnahme in den Himmel

10.45 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung

17.00 Uhr, Vesper

Samstag, 16. August 19.00 Uhr, Vigil

Sonntag, 17. August

10.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Vesper

Jeweils am Dienstag und Freitag 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Ausnahme: Freitag, 1. und 15. August www.namenjesu.ch

Solothurner Spitäler SoH

GOTTESDIENSTE

In der Kapelle der Psychiatrischen Klinik Sonntag, 3. August

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl

Sonntag, 17. August 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Kommunion www.solothurnerspitaeler.ch

GOTTESDIENSTE

17. Sonntag im Jahreskreis, 27. Juli

08.00 Uhr, Eucharistiefeier

18. Sonntag, 3. August 08.00 Uhr, Eucharistiefeier

19. Sonntag, 10. August

08.00 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 12. August

Fest der Hl. Johanna Franziska von Chantal 08.00 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 15. August

Mariä Himmelfahrt

08.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräuterweihe.

20. Sonntag, 17. August 08.00 Uhr, Eucharistiefeier

Regionale Messe jeweils am Montag um 09.00 Uhr. www.klostervisitation.ch

Kloster Mariastein

GOTTESDIENST

Sonn- und katholische Feiertage

09.00 Uhr Konventamt 11.00 Uhr Eucharistiefeier

Werktage 09.00 Uhr Konventamt

MONATSWALLFAHRT

am ersten Mittwoch des Monats: 6. August 2025

09.00 Uhr Terz, anschliessend Eucharistiefeier in der Josefskapelle

13.30 Uhr Beichtgelegenheit

www.kloster-mariastein.ch

Bergkapelle Weissenstein

GOTTESDIENST

Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr

Eucharistiefeier mit Pfarrer Roger Brunner

Musik Lobpreis Loretto, Leitung Tanja Pürro

www.bergkapelle.ch

Kolping Solothurn

NATUR KOLPING FEST 2025

Mittwoch, 20. August 2025, 14.30 Uhr

Waldhaus Lohn-Ammannsegg

Gemütliches Zusammensein / Geschichten und Glanz.

Auskunft und Anmeldung, Mitfahrgelegenheit

Paul Bühler Tel. 079 656 05 49.

www.kolping.ch > Kolpingsfamilie > Solothurn

Männerkongregation Mariä Himmelfahrt TITULARFEST MARIÄ

HIMMELFAHRT

Jesuitenkirche Solothurn

Freitag, 15. August

10.00 Uhr, Festgottesdienst mit dem Domchor St. Urs

12.00 Uhr, Bruderschaftsmahl bei Da Daniele 15.30 Uhr, Sakramentsandacht / Vesper in der Jesuitenkirche Solothurn www.mkmh.ch

Taizé-Feiern

TAIZÉ-FEIER IN OLTEN

Samstag, 23. August, 18.00 Uhr Kirche St. Martin

www.katholten.ch/ erwachsene-senioren/taize-feier/

TAIZÉ-FEIER IN SOLOTHURN

Donnerstag, 28. August, 19.00 Uhr St. Peters-Kapelle www.taize-solothurn.ch

Geistliches Zentrum Loretto Solothurn (GZ) GEBETSABENDE

Mittwoch, 19.30 Uhr

Lobpreis, Impuls und Anbetung. MITTAGSGEBET

Freitag, 12.00 Uhr Angelus «Loretto-Style».

Loretto Solothurn, Grenchenstr. 29, Solothurn

Informationen und Links: https://linktr.ee/gzsolothurn

Behörden & Fachstellen www.kirchenblatt.ch/seelsorge/fachstellen

Kloster Namen Jesu Solothurn
Kloster Visitation Solothurn

Region Buchsgau

Kontakt für diese Seite: Pfarreisekretariat Balsthal | Monika Hafner | 062 391 91 91 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch

Dünnernthal | www.prduennernthal.ch

Leitender Priester | Dr. Joseph Alummottil Philipose | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 079 317 31 70 | priester@prduennernthal.ch

Sekretariat des Pastoralraums | Mirjam Eggenschwiler | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | sekretariat@prduennernthal.ch

Bürozeiten | DI 8.30 –11.30 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr | MI 8.30 –11.30 Uhr | DO 8.30 –11.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Gottesdienste

LAUPERSDORF

Sonntag, 27. Juli, 10.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Jakobsfest Höngen.

Mittwoch, 30. Juli, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet

Sonntag, 3. August, 09.00 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Mittwoch, 6. August, 19.00 Uhr Verklärung des Herrn Rosenkranzgebet

Mittwoch, 13. August, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Mariä Aufnahme in den Himmel Eucharistiefeier in der Grotte mit Kräutersegnung

Mitgestaltet von der Alphorngruppe und dem Kirchenchor, anschliessend Pfarreipicknick. Bei schlechtem Wetter in der Kirche.

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier in Welschenrohr Patrozinium St. Theodul, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend Apéro.

Mittwoch, 20. August, 19.00 Uhr Hl. Bernhard von Clairvaux Rosenkranzgebet

Donnerstag, 21. August, 18.30 Uhr Hl. Pius X. Eucharistiefeier

Sonntag, 24. August, 09.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier

Verabschiedung Katechetin Birgit Sandrini.

AEDERMANNSDORF

Mittwoch, 30. Juli, 19.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 3. August, 10.00 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Ref. Gottesdienst

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Dreissigster: Rita EggenschwilerEggenschwiler.

Dienstag, 12. August, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet

Mittwoch, 13. August, 19.30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 15. August, 10.00 Uhr

Mariä Aufnahme in den Himmel Eucharistiefeier im Horngraben mit Kräutersegnung

Mitgestaltet von der Bläsergruppe, anschliessend Apéro. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Aedermannsdorf.

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier in Welschenrohr Patrozinium St. Theodul, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend Apéro.

Dienstag, 19. August, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet

HERBETSWIL

Freitag, 1. August, 10.30 Uhr

Hl. Alfons Maria von Liguori, Herz-Jesu-Freitag

Nationalfeiertag

Kommunionfeier auf der Bärne

Mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend gemütliches Beisammensein mit Festwirtschaft. Bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle.

Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Freitag, 15. August, 10.00 Uhr

Mariä Aufnahme in den Himmel

Eucharistiefeier im Horngraben mit Kräutersegnung

Mitgestaltet von der Bläsergruppe, anschliessend Apéro. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Aedermannsdorf.

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier in Welschenrohr Patrozinium St. Theodul, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend Apéro.

Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr Hl. Bernhard von Clairvaux Eucharistiefeier

Dreissigster: Magdalena AllemannEggenschwiler.

Samstag, 23. August, 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Kommunionfeier

MATZENDORF

Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Montag, 28. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Horngraben

Montag, 4. August, 09.00 Uhr Hl. Johannes Maria Vianney Eucharistiefeier im Horngraben

Sonntag, 10. August, 09.00 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Montag, 11. August, 09.00 Uhr

Hl. Klara von Assisi

Eucharistiefeier im Horngraben

Mittwoch, 13. August, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle

Donnerstag, 14. August, 19.30 Uhr

Hl. Maximilian Maria Kolbe Eucharistiefeier in der Kapelle

Freitag, 15. August, 10.00 Uhr Mariä Aufnahme in den Himmel Eucharistiefeier im Horngraben mit Kräutersegnung Mitgestaltet von der Bläsergruppe, anschliessend Apéro. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Aedermannsdorf.

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier in Welschenrohr Patrozinium St. Theodul, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend Apéro.

Montag, 18. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Horngraben

Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr Hl. Bernhard von Clairvaux Rosenkranzgebet in der Kapelle

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier

WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN

Sonntag, 27. Juli, 09.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier in Gänsbrunnen

Donnerstag, 31. Juli, 19.00 Uhr Hl. Ignatius von Loyola Rosenkranzgebet

Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 7. August, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet

Dienstag, 12. August, 19.30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 14. August, 19.00 Uhr Hl. Maximilian Maria Kolbe Rosenkranzgebet

Freitag, 15. August, 10.00 Uhr Mariä Aufnahme in den Himmel Eucharistiefeier im Horngraben mit Kräutersegnung

Mitgestaltet von der Bläsergruppe, anschliessend Apéro. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Aedermannsdorf.

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Pastoralraumgottesdienst, Eucharistiefeier

Patrozinium St. Theodul, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend Apéro.

Donnerstag, 21. August, 19.00 Uhr Hl. Pius X. Rosenkranzgebet

Mitteilungen

Aus dem Pastoralleben

Pastoralraumgottesdienst Eucharistiefeier

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr

Am Sonntag, 17. August, feiern wir den Hl. Theodul, unseren Kirchenpatron von Welschenrohr. Die Feier wird vom Kirchenchor mitgestaltet und im Anschluss wird ein Apéro offeriert.

Wir freuen uns auf viele Gottesdienstbesucher aus dem ganzen Pastoralraum.

Kollekten

Samstag / Sonntag, 26. / 27. Juli Christophorusopfer («miva»)

Samstag / Sonntag, 2. / 3. August Brücke – Le pont

Samstag / Sonntag, 9. / 10. August Scalabrini – Missionarinnen Kloster St. Joseph, Solothurn

Freitag, 15. August – Laupersdorf Lourdesgrottenvereinigung

Bundesfeier

Freitag, 1. August 2025

Freitag, 15. August – Matzendorf

Pfarreibedürfnisse Matzendorf

Samstag, 16. August

The Book in Schools

Sonntag, 17. August

Pfarreibedürfnisse Welschenrohr

Samstag / Sonntag, 23. / 24. August

Diözesanes Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie

Abschieds- und Dankgottesdienst für die Leiterin und die Sekretärin des Pastoralraumes Dünnernthal in Herbetswil

10.30 Uhr, Gottesdienst auf der «Bärne» Herbetswil Mitgestaltet vom Kirchenchor Herbetswil, anschliessend gemütliches Beisammensein mit Festwirtschaft. Bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle Herbetswil. Nähere Infos siehe Seite 14.

Mariä Aufnahme in den Himmel

Freitag, 15. August 2025

10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Kräutersegnung im Horngraben Mitgestaltet vom Bläserensemble Aedermannsdorf, anschliessend Apéro bei der Antoniuskapelle. Keine Parkmöglichkeit bei der Kapelle.

Bei guter Witterung läuten die Glocken von 8 bis ca. 8.15 Uhr. Bei schlechter Witterung: Gottesdienst in der Kirche Aedermannsdorf und Apéro auf dem Kirchenareal.

10.30 Uhr, Festgottesdienst mit Kräutersegnung in der Lourdesgrotte Mitgestaltet von der Alphorngruppe Laupersdorf und dem Kirchenchor Laupersdorf, anschliessend Pfarreipicknick. Bei schönem Wetter werden um 9.30 Uhr alle Glocken läuten. Bei schlechter Witterung: Gottesdienst in der Kirche Laupersdorf und Pfarreipicknick im Pfarreisaal.

EINLADUNG ZUM SINGEN

AM MIESCHEGG – BERGGOTTESDIENST

Traditionell wird im Sommer vor der Miescheggkappelle in Herbetswil ein Berggottesdienst abgehalten. Der Cäcilienchor umrahmt diesen jeweils mit seinen vier Stimmen musikalisch.

Hast Du Lust, an diesem besonderen Anlass mitzusingen?

Du bist herzlich zu den offenen Proben vom 20. und 27. August eingeladen. Wir proben immer mittwochs von 20.15-22.00 Uhr im katholischen Pfarreiheim in Welschenrohr.

Die Miescheggmesse findet am 31. August 2025 um 11.00 Uhr statt.

In einem feierlichen und festlichen Gottesdienst nahmen Andrea Allemann, Leiterin des Pastoralraumes Dünnernthal, und Dania Niggli, Sekretärin des Pastoralraumes Dünnernthal, Abschied vom Pastoralraum. Die Eucharistiefeier wurde von Pater Dr. Joseph Alummottil Philipose, leitender Priester im Pastoralraum Dünnernthal, zelebriert. Sängerinnen und Sänger vom Kirchenchor Herbetswil, verstärkt mit Chormitgliedern aus anderen Kirchenchören im Pastoralraum Dünnernthal, sangen Lieder aus dem «Rise up», begleitet auf der Orgel von Simon Haefely. «Ich durfte Menschen ein Stück weit begleiten, die Seelsorge leisten von der Taufe bis zur Beerdigung, viele Traditionen pflegen und einen spannenden Austausch mit Menschen aus dem Dünnernthal erleben. Jesus stellte immer den Menschen in den Vordergrund, dies war auch für mich sehr wichtig. Jesus hat viel Vertrauen in uns. Mit Vertrauen kann ich auf ganz viel Gelungenes zurückblicken», bemerkte Andrea Allemann. Daniel Meister, Vorstandsmitglied im Zweckverband Pastoralraum Dünnernthal und Präsident der Kirchgemeinde Herbetswil, würdigte die grossen Verdienste von Andrea Allemann, die während siebeneinhalb Jahren den Pastoralraum Dünnernthal leitete. «Andrea Allemann war sehr innovativ, hatte viele gute Ideen und führte im Dünnernthal einige Neuerungen ein wie den Schöpfungsgottesdienst, die Rorate-Feiern während der Adventszeit, die Handwaschung am Hohen Donnerstag, und sie hat ein pastorales Konzept erstellt», erwähnte Daniel Meister. Hinzu kamen Hausbesuche, ein Briefkasten für Sorgen und Anliegen der Gläubigen und die Rekrutierung von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Auch Hochzeiten, rund 90 Taufen und 120 Beerdigungen hat Andrea Allemann betreut. Namens des Vorstandes des Pastoralraumes und der Gläubigen sprach Daniel Meister an Andrea Allemann den herzlichsten Dank für die geleistete, grosse Arbeit aus. Seit September 2019 amtete Dania Niggli als Sekretärin des Pastoralraumes Dünnernthal. Dania Niggli hat wertvolle Arbeit für den Pastoralraum geleistet: So wurde das IT-System umgestellt, mit grossem Engagement betreute sie die Homepage und sie sammelte auch die Beiträge für das «Kirchenblatt» und nahm die Endredaktion für den Pastoralraum vor. Sie war erste Ansprechperson bei Todesfällen, suchte nach Aushilfspriestern und Religionslehrpersonen, war ihnen eine wichtige Stütze und wirkte mit bei der Organisation von Pfarreiwallfahrten und Ministrantenausflügen. Auch ihr sprach Daniel Meister den herzlichsten Dank aus. Vor der Kirche Herbetswil servierte die Pfarreigruppe Herbetswil einen Apéro riche und es fand ein reger Austausch bei Gesprächen unter den Gläubigen statt.

Rudolf Schnyder, Vizepräsident Zweckverband Pastoralraum Dünnernthal

Laupersdorf

Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld | Höngerstrasse 555 | Laupersdorf | 076 392 28 80 | sekretariat-la@prduennernthal.ch Bürozeit | Jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 –10.30 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum) Sakristanin | Susanna Rudolf von Rohr | Gäustrasse 54 | 4703 Kestenholz | 079 256 78 69

Mitteilungen

Aus dem Pfarreileben

Ferien Pfarreisekretariat

27. Juli bis 22. August

Die Bürozeit im Pfarreisaal am 7. August fällt deshalb aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pastoralraumsekretariat, Tel. 062 394 15 40, oder unter Notfall-Tel. 062 394 20 16.

Gottesdienst auf dem alten Friedhof Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen konnte dieses Jahr der Gottesdienst draussen auf dem alten Friedhof von Pater Joseph gefeiert werden. Mit wunderschönen Klängen von den Saxofonisten der Musikschule Laupersdorf unter der Leitung von Walter Vonarburg wurde der Gottesdienst musikalisch begleitet. Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei einem Apéro. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.

Der Pfarreirat

St. Jakobsfest in Höngen Sonntag, 27. Juli, 10.00 Uhr Eucharistiefeier bei guten Wetterbedingungen vor der St.-JakobsKapelle in Höngen. Anschliessendes Apéro (gestiftet vom Kultusverein Höngen).

Seniorennachmittag / Mittagessen im Pfarreisaal

Donnerstag, 7. August, 12.00 Uhr Alle AHV- und IV-Bezüger sind herzlich eingeladen. Kostenanteil: Fr.18.– inkl. Getränke, Dessert und Kaffee. Anmeldung bis 4. August bei Martha Fluri, Tel. 062 391 19 49, oder Anna Flück, Tel 062 391 40 34.

Senioren-Team, Laupersdorf

Fest Mariä Aufnahme in den Himmel Donnerstag, 15. August, 10.30 Uhr Festgottesdienst in der Grotte mit Kräutersegnung. Mitgestaltet durch den Kirchenchor und die Alphorngruppe Laupersdorf. Es können Kräutersträusse zur Segnung mitgenommen werden. Bei schönem Wetter wird um 9.30 Uhr mit allen Glocken geläutet. Das Opfer ist für die Lourdesgrotte. Anschliessend sind alle Gottesdienstbesucher und Gäste zum

Pfarreipicknick, auf dem Platz unterhalb der Grotte, eingeladen. Das Essen wird gratis abgegeben. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns um 10.30 Uhr zum Gottesdienst in der Kirche. Das Mittagessen würde dann im Pfarreisaal serviert.

Der Pfarreirat

Gemütlicher Nachmittag Freitag, 22. August, 14.00 Uhr Jugendraum Laupersdorf Wir pflegen das gemütliche Zusammensein und treffen uns zu Spiel, Spass, Essen und Getränken. Eingeladen sind alle Mitglieder ab 70 Jahren und alleinstehende Frauen. Falls du nicht gut zu Fuss bist, holen wir dich gerne zu Hause ab. Wer von unserem Fahrdienst profitieren möchte, meldet sich bitte bei: Diana Boner, Mobile 079 447 01 39.

Wir freuen uns auf einen lustigen und gemütlichen Nachmittag mit euch zusammen. Bring doch einfach auch deine Freundin / Nachbarin / Kollegin oder deinen Partner mit.

Der Vorstand/www.frauengemeinschaft.com

Wir beten für unsere Verstorbenen

Sonntag, 3. August, 09.00 Uhr

Jahrzeit: Alfred Bläsi-Meier; Bernhard und Alice Dietschi-Müller; Hans Barbui-Künzli; Gerold Brunner-Bucher; Georg Müller-Bader; Patrick Marti.

Gedächtnis: Agatha Malzach-Brunner; Annalotte Fluri-Eggenschwiler; Beatrice und Werner JegerSchaad und Sohn Daniel; Emma und Rudolf Bussmann-Christ; Meinrad Schaad-Bussmann; Erika Flury-Künzli.

Donnerstag, 21. August, 18.30 Uhr

Jahrzeit: Liseli Probst-Reber; Gerold und Elisabeth Schaad-Bobst; Josef Fluri-Schaad.

Gedächtnis: Greti Müller-Schaad; Gregor Marti-Golling; Erika FluryKünzli.

Sonntag, 24. August, 09.00 Uhr

Jahrzeit: Johann Rudolf BrunnerDietschi.

Gedächtnis: Josef Schmid-Kahr; Clara Brunner-Müller und Sohn Maxli.

Aedermannsdorf

Pfarreisekretariat | Mirjam Eggenschwiler | sekretariat-ae@prduennernthal.ch | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 14 60 Bürozeit | Jeden ersten Montag im Monat von 9.00 – 10.30 Uhr | Sitzungszimmer UG Kirche Sakristan | Stipo Gelo | Leuenallee 16 | 4702 Oensingen | Telefon 078 703 52 48 | s.gelo@gmx.ch

Mitteilungen

Aus dem Pfarreileben

Mariä Aufnahme in den Himmel –Wallfahrt in den Horngraben Freitag, 15. August, 10.00 Uhr Festgottesdienst bei der Antoniuskapelle unter Mitwirkung des Bläserensembles Aedermannsdorf. Näheres siehe Seite 12.

Glauben und Leben

Zum Schöpfer heimgekehrt Am Montag, 16. Juni 2025, verstarb Frau Rita EggenschwilerEggenschwiler im Alter von 93 Jahren.

Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus. Lieber Gott, begleite sie in ihrem Schmerz, lass sie deine Nähe spüren und schenke ihnen Kraft.

Taufe

Am Samstag, 5. Juli 2025, wurde getauft und in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen: Nevio Gerber, Sohn von Angela und Sandro Gerber. Wir wünschen den Eltern viel Freude mit Nevio und alles Gute sowie den Segen Gottes auf ihrem Lebensweg.

Alles ist gut

Da werden Hände sein, die dich tragen, und Arme, in denen du sicher bist, und Menschen, die dir ohne Fragen zeigen, dass du willkommen bist.

Khalil Gibran

Wir beten für unsere Verstorbenen

Mittwoch, 30. Juli, 19.30 Uhr

Jahrzeit: Marcel Meister; Marie und Otto Bobst-Meister und ihre Kinder.

Jahresgedächtnis: Paul Bobst-Bieli; Gedächtnis: Moritz Eggenschwiler.

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr Dreissigster: Rita EggenschwilerEggenschwiler.

Jahrzeit: Gertrud und Hans BläsiMasson; Jahresgedächtnis: Franz OtterMeister.

Gedächtnis: Alois Altermatt-Eggenschwiler; Johanna und Kurt Allemann-Allemann; Paul Allemann; Margrit und Josef SchweglerStöckli;

Mittwoch, 13. August, 19.30 Uhr

Jahrzeit: Albin Studer-Gimpl. Gedächtnis: Olga und Werner HugVogt; Siegfried Stampfli-Bobst; Rosa und Otto Stampfli-Meier; Lina und Josef Stampfli-Bieli; Valentin Vogt.

Heiterkeit ist nicht einfach nur eine Charaktereigenschaft, mit der man geboren wird. Sie entsteht durch ein grosses Vertrauen, dass man so, wie man ist, bedingungslos angenommen ist, dass alles letztlich gut ist. Und sie entsteht durch den Mut, die eigene Wahrheit anzuschauen.

Anselm Grün

Herbetswil

Pfarreisekretariat | Sabine Müller-Altermatt | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | 062 394 19 50 | sekretariat-he@prduennernthal.ch | Bürozeit | DO 13.30 –15.30 Uhr | sonst privat | Dorfstrasse 6 | 4715 Herbetswil | 062 394 20 26

Sakristanin | Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | 062 394 18 52

Stellvertretung | Caroline Barmettler | Maultrommenweg 156 | 4715 Herbetswil | 062 394 22 24

Mitteilungen

Aus dem Pfarreileben

BUNDESFEIER

Gottesdienst, umrahmt vom Kirchenchor Herbetswil

Aufnahme der Jungbürger/-innen

Amtsübergabe Gemeindepräsidium

GRATIS BRATWURST, OFFERIERT VON DER GEMEINDE HERBETSWIL

Mariä Himmelfahrt

Freitag, 15. August

Zum Fest Mariä Himmelfahrt finden in unserem Pastoralraum folgende Gottesdienste mit Kräutersegnung statt: Horngraben Matzendorf 10 Uhr, Festgottesdienst bei der Kapelle im Horngraben. Lourdesgrotte Laupersdorf 10.30 Uhr, Festgottesdienst bei der Lourdesgrotte.

Nähere Infos zu diesen beiden Gottesdiensten finden Sie auf Seite 12 des «Kirchenblattes». Wir freuen uns auf viele Mitfeiernde im Horngraben oder bei der Lourdesgrotte.

Glauben und Leben

Zum Schöpfer heimgekehrt Am 30. Juni ist Magdalena Allemann-Eggenschwiler im Alter von 89 Jahren verstorben. Guter Gott, lass Magdalena bei dir eine neue Heimat finden, begleite die Angehörigen in ihrer Trauer und lass sie deine Nähe spüren.

Der Mensch, den wir liebten, ist nicht mehr da, wo er war, aber überall, wo wir sind und seiner gedenken.

Aurelius Augustinus

Wir beten

für unsere Verstorbenen

Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr

Jahrzeit: Pius und Marie FlückHuber und Tochter Paula.

Gedächtnis: Georg Gmür; Alois Altermatt-Eggenschwiler und Sohn Christian; Urs Roth-Müller; Manfred Meier-Germann; Rudolf Fluri-Meier; Fabian Gerber.

Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr

Dreissigster: Magdalena AllemannEggenschwiler.

Jahrzeit: Emilie Meister; Erwin und Louise Hug-Meier; Aline und Frieda Meier.

Gedächtnis: Alois Altermatt-Eggenschwiler und Sohn Christian; Rosa Huber-Meister; Lilly und Adolf Eggenschwiler-Roth und Sohn Charly; Hildegard und Oskar Hug-Kohler; Anna und Eduard Meister-Nussbaumer; Elsa und Wigbert Roth-Meier und Sohn Urs und Fabian Gerber.

Samstag, 23. August, 18.30 Uhr

Jahrzeit: Lydia und Otto von ArbFluri; Alois und Verena UebelhartFlück.

Gedächtnis: Martin Huber-Meier; Oskar Altermatt; Olga und Hermann Meier-Roth; Felix LatschaVogt.

Matzendorf

Pfarreisekretariat | Anita Meister | sekretariat-ma@prduennernthal.ch | 062 394 22 20

Bürozeit | MO 9.00 –11.00 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf | sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | 062 394 30 50

Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri | Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | 062 394 17 72 |

Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | 062 394 21 78

Mitteilungen

Aus dem Pfarreileben

Goldene Hochzeit

Samstag, 6. September, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn Sie feiern dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit und dürfen auf 50 Ehejahre zurückblicken. Der Bischof feiert mit den Jubelpaaren in einem speziellen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst lädt der Bischof Sie zu einem Treffen und kleinen Imbiss in die Mensa der Kantonsschule Solothurn ein. Fühlen Sie sich angesprochen und möchten an diesem speziellen Gottesdienst teilnehmen, können

Sie sich bis am 18. August unter der Telefonnummer 062 394 22 20 beim Pfarreisekretariat anmelden.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Datum der kirchlichen Trauung und die Anzahl der teilnehmenden Personen an. Gerne leite ich Ihre Anmeldung an das Bistum Basel weiter.

S’isch Kafi-Träff, chunsch au? Mittwoch, 13. August, 09.00 – 11.00 Uhr Pfarreiheim

Der gemütliche und ungezwungene Matzendörfer Treffpunkt für Jung und Alt. Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat. Auch Kinder sind willkommen, eine Spielecke ist vorhanden. www.frauengemeinschaft-matzendorf.ch

Mariä Aufnahme in den Himmel Freitag, 15. August, 10.00 Uhr Horngraben

Bei guter Witterung findet der Festgottesdienst unter freiem Himmel im Horngraben statt. Der Gottesdienst wird vom Bläserensemble Aedermannsdorf festlich umrahmt. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche Aedermannsdorf statt. Anschliessend wird ein Apéro serviert. Ein weiterer Gottesdienst findet um 10 Uhr in der Lourdesgrotte in Laupersdorf statt. Für die beiden Gottesdienste beachten Sie bitte das Hauptinserat unter dem Pastoralraum.

Mir träffe eus Montag,18. August, 13.30 Uhr Pfarreiheim

Liebe jass- und spielbegeisterte Frauen und Männer. Wir treffen uns wieder zu unserem beliebten Jass- und Spielnachmittag. Pünktlich um 13.30 Uhr losen wir die erste Jassrunde aus. Wir jassen den Schieber ohne Wys. Auch Skip-Bo-Spieler/-innen sind herzlich eingeladen.

Bibliothek im Pfarreiheim

Matzendorf

Die Bibliothek wird nach den Sommerferien erstmals wieder am 13. August für Sie öffnen.

Wir beten für unsere Verstorbenen

Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr Kirche

Jahrzeit: Kurt Nussbaumer-Burkhardt; Hubert Allemann-Wyss.

Gedächtnis: Margrit Meister-Vogel; Rosa u. Hans Wigger-Marbacher; Heinz Meister-Bader; Maria Meister, Klara und Josef AllemannMeier.

Sakristanin Kapelle

Maria Schindelholz-Zemp Neumatt 2

4713 Matzendorf 062 394 13 16

Montag, 28. Juli, 09.00 Uhr Horngrabenkapelle

Gedächtnis: Erika Flury-Künzli; Rosa Huber-Meister; Theres Müller-Bader.

Montag, 4. August, 09.00 Uhr Horngrabenkapelle

Gedächtnis: Heidi Rütti-Fluri; Erika Flury-Künzli.

Sonntag, 10. August, 09.00 Uhr Kirche

Jahrzeit: Silvia Gunziger-Bobst (letzte gelesene Jahrzeit); Eduard und Anna Meister-Nussbaumer.

Gedächtnis: Therese und Werner Nussbaumer-Meister; Heidi RüttiFluri; Theres Müller-Bader (gestiftet vom Jahrgang 1942).

Montag, 11. August, 09.00 Uhr Horngrabenkapelle

Gedächtnis: Therese und Werner Nussbaumer-Meister; Erika FluryKünzli.

Donnerstag, 14. August, 19.30 Uhr Kapelle

Jahrzeit: Theodor und Frieda Meister-Rütti; Karl Winistörfer-Vogt; Emilie und Lukas Bader-Meister; Marili und Leonhard MeisterHänggi.

Gedächtnis: Adolf und Frieda Burkhalter-Schüpbach und Hans Burkhalter; Paul Bieli-Meister; Otto Bieli, Anna und Sophie Bieli.

Montag, 18. August, 09.00 Uhr Horngrabenkapelle

Gedächtnis: Erika Flury-Künzli; Alois Adam-Strähl; Maria Meister, Klara und Josef Allemann-Meier.

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr Kirche

Jahrzeit: Frieda Flury-Nussbaumer (letzte gelesene Jahrzeit).

Gedächtnis: Therese und Werner Nussbaumer-Meister; Kurt Nussbaumer-Burkhardt; Bruno Meister-Gunziger.

Welschenrohr | Gänsbrunnen

Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr | 032 639 15 23 | sekretariat-we@prduennernthal.ch

Sakristan | Robert Vogt | Rötistrasse 570 | 4716

Mitteilungen

Aus dem Pfarreileben

Fronleichnam unter freiem Himmel

Am Donnerstag, 19. Juni, durften wir um 10.30 Uhr einen wunderschönen Fronleichnamsgottesdienst unter freiem Himmel feiern. Wir danken Pfarrer P. Siju Mathew Kaithakakathu für seine Bemühungen. Ein ganz herzliches Merci geht an den Jodlerklub Rosinlithal mit der Dirigentin Sonja Lanz. Sie haben uns gesanglich begleitet und somit unserer Eucharistiefeier einen würdigen Rahmen gegeben. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön.

Eucharistiefeier in Gänsbrunnen

Sonntag, 27. Juli, 09.00 Uhr Gerne begrüssen wir alle von nah und fern zu unserer Eucharistiefeier vom Sonntag, 27. Juli, um 9 Uhr in der Kapelle in Gänsbrunnen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mariä Himmelfahrt

Freitag, 15. August, 10.00 Uhr

Horngraben Matzendorf

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Lourdesgrotte Laupersdorf Alle Gläubigen aus dem ganzen Pastoralraum sind zu diesen beiden Festgottesdiensten herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie die näheren Angaben dazu auf Seite 12 unter Pastoralraum.

Kirchenpatron St. Theodul

Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr

Unsere Kirche steht unter dem Schutz des Heiligen St. Theodul. Am 17. August um 10 Uhr begrüs-

Welschenrohr | 079 695 55 53

sen wir alle Gläubigen aus dem Pastoralraum zu unserem Festgottesdienst zu Ehren des Kirchenpatrons St. Theodul in Welschenrohr. Der Kirchenchor singt die «Missa Africana» von Michael Schmoll mit rhythmischer Begleitung von Luca Schneeberger auf dem Cajon. Ebenfalls erklingt das Lied «Ich lobe meinen Gott». Die Leitung hat Patrik Fluri aus Matzendorf, der uns auch gleichzeitig an der Orgel begleitet. Anschliessend laden wir Sie alle zu einem Apéro riche unter dem Pavillon ein (bei schlechtem Wetter im Pfarreisaal). Bei feinen Köstlichkeiten und Getränken freuen wir uns auf angeregte Gespräche und gemütliches Beisammensein. Verweilen Sie doch auch bei uns, Sie sind herzlich willkommen.

Voranzeige

Eucharistiefeier Kapelle Mieschegg Sonntag, 31. August, 11.00 Uhr

Am Sonntag, 31. August, um 11 Uhr umrahmt der Kirchenchor Welschenrohr mit seinem

Gesang traditionsgemäss die Eucharistiefeier bei der Kapelle auf der Mieschegg. Weitere Informationen entnehmen Sie der nächsten Ausgabe des «Kirchenblattes». Merken Sie sich doch das Datum vor. Wir freuen uns auf Sie!

Gottes Schutz ist immer bei dir! Wir wünschen dir Glück und Segen, auf dem Weg bei jedem Schritt, Gott sende einen Engel, nur für dich, der gehe mit! Behütet und bewahrt, getragen und geführt, so geh auf deinem Weg, bis du heil angekommen bist.

Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen spannenden Schulanfang.

Wir beten für unsere Verstorbenen

Dienstag, 12. August, 19.30 Uhr Jahrzeitgedächtnis: Carolin Müller. Sonntag, 17. August, 10.00 Uhr Jahrzeitgedächtnis: Hilda Allemann-Zuber; Alia Atto.

Fusswallfahrt nach Mariastein

Die Hitze war ständiger Begleiter.

Samstag, 21. Juni: Frühmorgens um 6 Uhr nahmen 5 Personen den Weg nach Mariastein unter die Füsse. Noch herrschte eine angenehme Temperatur bei aufkommendem Morgenlicht. Vorbei am Matzendörfer Stierenberg, über den Scheltenpass, ging es nach Erschwil, der ersten Station. Dort schlossen sich weitere drei Personen an. Über Büsserach – mit Kaffeehalt – Breitenbach, Brislach erreichten wir Zwingen. Inzwischen machte sich die Hitze bemerkbar. In jeder Kirche wurden traditionsgemäss ein Zehner gebetet und die persönlichen Anliegen vorgebracht. Nach Zwingen stieg der Weg an nach Blauen. Die Hitze forderte die Teilnehmenden heraus. Nach dem Mittagessen aus dem Rucksack stand eine weitere Herausforderung bevor. Auf dem Weg zum Metzerlenkreuz empfing Bruder Stefan die Wandergruppe anstelle von Pater Norbert. Getränke und Glacen stillten den Durst. Wer wollte, besuchte noch die Gnadenkapelle. Dann warteten die Autos, um nach Hause zurückzukehren.

Anton Strähl

(Foto: Katja Hofmeier, Balsthal)

Pastoralraum St. Wolfgang im Thal | www.st-wolfgang-im-thal.ch

Pastoralraumpfarrer | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch

Seelsorger | Peter Bader (Pfarreiseelsorger) | 062 391 91 90 | peter.bader@st-wolfgang-im-thal.ch

Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (privat) | simon.haefely@ggs.ch | www.st-wolfgang-im-thal.ch

Vorabendgottesdienste im Pastoralraum

Während der Sommerferien wird am Samstagabend in Mümliswil und Balsthal jeweils abwechslungsweise ein Vorabendgottesdienst gefeiert. Dieser Turnus wird in der Regel neu auch nach den Ferien beibehalten:

Balsthal jeweils um 17.30 Uhr (auch Gottesdienste de/it), Mümliswil jeweils um 19 Uhr.

Das Seelsorgeteam

Einladung zum Firmweg 2026

Neu wird der Firmweg im ganzen Pastoralraum St. Wolfgang im Thal in der 9. Klasse angeboten.

Die Einladungen zum Infoabend und zum Firmweg werden in diesen Tagen verschickt.

Falls du Fragen zum Firmweg hast oder jemand keine Einladung erhalten sollte und gerne bei der Firmvorbereitung dabei wäre, darfst du dich gerne an das jeweilige Pfarrei-Sekretariat wenden oder direkt an den Infoabend kommen:

Infoabend

Für den Firmweg 2026 (Dauer: ca. eine Stunde) Freitag, 12. September 2025, 19.00 Uhr, im Pfarreiheim Balsthal

Vorstellung des Firmwegs – Möglichkeit zur Anmeldung – offene Fragen beantworten – Programm, Organisation, Termine usw. Zu diesem Anlass ist auch eine Begleitperson herzlich willkommen (Firmpate/ Firmpatin, ein Elternteil oder Gotte/Götti). Danach kannst du dich entscheiden, ob du dich definitiv für den Firmweg anmelden möchtest. Den Firmkurs leitet Eleni Kalogera. Wir freuen uns sehr darauf, dich am Infoabend anzutreffen und dann hoffentlich auch den Firmweg mit dir zu gehen!

Feier der Firmung

Pfingstmontag, 25. Mai 2026, 10.00 Uhr, in der Pfarrkirche Balsthal Firmspender: Offizial DDr. Wieslaw Reglinski

Zweckverband Pastoralraum St. Wolfgang im Thal

Pfarrei Balsthal

Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch

Pfarreisekretariat | Monika Hafner und Beatrice Ingold | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch | Homepage: www.st-wolfgang-im-thal.ch

Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9.00 –11.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 –16.00 Uhr

Sakristane | Risto Angelov, Ruzica Gelo, Reto Hafner, Georg Rütti | Pfarreiheimreservation | Pfarramt | 062 391 91 91

Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (privat)

Gottesdienste

Samstag, 26. Juli, 17.30 Uhr Joachim und Anna Eucharistiefeier

Dreissigster: Hugo HeutschiGlanzmann.

Gedächtnis: Salvatore Fagone; Johann Fluri-Heutschi sowie Max und Agatha Heutschi-Wettstein und Karin Fischbacher-Lanz.

Jahrzeit: verstorbene Mitglieder der St.-Anna-Bruderschaft.

Kollekte: SolidarMed.

Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Kollekte: SolidarMed.

Montag, 28. Juli, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden

Mittwoch, 30. Juli, 18.00 Uhr Kroatisches Rosenkranzgebet

Donnerstag, 31. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Jahrzeit: Paul und Lina DietschiAckermann.

Kollekte: Kirchensolidaritätsstiftung Peru.

Montag, 4. August, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden

Montag, 11. August, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden

Mittwoch, 13. August, 18.00 Uhr Kroatisches Rosenkranzgebet

Freitag, 15. August

Mariä Himmelfahrt / Patrozinium 09.45 Uhr, Kommunionfeier (Altersheim Inseli) 10.30 Uhr, Festgottesdienst, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet durch Anja Fluri, Gesang und Simon Haefely, Orgel.

Kollekte: Äthiopienmission. Anschliessend Aperitif auf dem Spielplatz (bei Schlechtwetter im Pfarreiheim, siehe Mitteilungen).

Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Jahrzeit: Erwin und Hedwig Eggenschwiler-von Burg. Kollekte: Stiftung Theodora, Lonay.

Montag, 18. August, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden

Dienstag, 19. August, 14.30 Uhr Altersgottesdienst, Eucharistiefeier

Mittwoch, 20. August, 18.00 Uhr Kroatisches Rosenkranzgebet

Donnerstag, 21. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Wir haben im Zweckverband des Pastoralraums «st-wolfgang-imthal.ch» folgendes Amt neu zu vergeben:

Aktuar/in für den 6-köpfigen Vorstand (10 Sitzungen/a)

Interessentinnen / Interessenten melden sich bitte über unsere Homepage oder direkt bei: rene.ackermann@st-wolfgang-imthal.ch oder Tel. 079 302 73 91.

Mittwoch, 6. August, 18.00 Uhr Kroatisches Rosenkranzgebet

Donnerstag, 7. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Freitag, 8. August, 09.45 Uhr Altersheim Inseli Reformierter Gottesdienst

Samstag, 9. August, 17.30 Uhr Kommunionfeier

Kollekte: Café Wortschatz.

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier mit Schülersegen (siehe Mitteilungen)

Kollekte: Café Wortschatz.

Jahrzeit: Willi Schindelholz-Bieli und Sohn Stefan.

Freitag, 22. August, 09.45 Uhr Altersheim Inseli Kommunionfeier

Samstag, 23. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Gedächtnis: Salvatore Fagone; Johann Fluri-Heutschi sowie Max und Agatha Heutschi-Wettstein und Karin Fischbacher-Lanz.

Jahrzeit: Justin und Elisabeth Ackermann-Müller; Karl und Gertrud Bürgi-Roth; Oskar und Marianne Meister-Rütti; Kurt und Rita Brunner-Perini; Oskar und Anna Hafner-Meister; Ivo und Ruth Ferrarini-Eggenschwiler; Hugo Gunzinger-Spaar; Rudolf und Hjördis Schyder-Vaage.

Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Der Gottesdienst wird von Alphorngruppen musikalisch mitgestaltet.

Anschliessend Matineekonzert auf der Piazza.

Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Mitteilungen

Doppelnummer «Kirchenblatt» Nr. 16 / 17 Bitte beachten Sie, dass dieses «Kirchenblatt» für vier Wochen gültig ist (bis Sonntag, 24. August).

Öffnungszeiten Sekretariat

Bis Freitag, 8. August, ist das Pfarramt jeweils Mittwoch- und Donnerstagmorgen von 9 bis 11 Uhr geöffnet.

In der Woche vom 11. bis 15. August ist das Sekretariat am Montag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Ab Montag, 18. August, sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da. In dringenden Fällen können Sie jederzeit im Pfarrhaus anrufen (062 391 91 91).

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen auch Ihnen schöne und erholsame Ferien. Sekretariatsteam

Abwesenheit von Pater Thomas 4. August bis 7. September

Pater Thomas weilt vom 4. August bis am 7. September in Indien. In dieser Zeit hilft uns Pater Peter Meier aus. Herzlichen Dank! Wir wünschen Pater Thomas schöne Ferien und gute Erholung in seiner Heimat.

Singprojekt für den Bettag

Start: Montag, 4. August, 20.00 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus Balsthal

Für den ökumenischen Gottesdienst am Bettag (21. September, 10.30 Uhr) suchen wir singfreudige Sängerinnen und Sänger. Die Proben beginnen jeweils am Montag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus. Weitere Probedaten: 11., 18., 25. August, 1., 8. und 15. September.

Herzliche Einladung an alle Singfreudigen!

Edith Schenk, Chorleiterin ref. Kirchenchor Balsthal

Fiire mit de Chliine / Familiefiir / Segnungsfeier / Kommunionfeier

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr

Pfarrkirche

Wir laden speziell die Kindergartenkinder und die Schulanfänger:innen zu dieser Segnungsfeier ein. Es ist gut zu wissen, dass im Letzten Gott dafür sorgt, dass das Leben unserer Kinder gelingt.

Deshalb bitten wir in dieser Andacht um Gottes Segen und segnen Ihr Kind.

Wir freuen uns, wenn wir viele Familien mit ihren Kindern begrüssen dürfen.

Regina Fluri und Isabel Berger, Katechetinnen

Jass- und Spielnachmittag

Dienstag, 12. August, 14.00 Uhr

Pfarreiheim

Jass- und Spielnachmittag für alle Seniorinnen und Senioren.

Wir freuen uns auf euch alle! Vorbereitungsteam

Frauengemeinschaft –Kräutersträusschen binden

Donnerstag, 14. August, 18.30 Uhr Pfarreiheim

Wir treffen uns im Pfarreiheim, um die mitgebrachten Kräuter und Blumen zu Sträusschen zu binden.

Wir hoffen auf viele Frauen mit ihren Kräutern und Blumen, damit wir diese Tradition weiterleben lassen können.

Vorstand

Patrozinium mit Kräutersegnung

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Pfarrkirche

Um 10.30 Uhr findet der Festgottesdienst mit Kräutersegnung in der Kirche statt. Am Ende des Gottesdienstes dürfen alle ein Kräutersträusschen mit nach Hause nehmen.

Anschliessend Pfarreiaperitif beim Spielplatz.

Alle sind herzlich eingeladen. Seelsorgeteam und Festkommission

Feier zur Goldenen Hochzeit

Samstag, 6. September, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn

Sie feiern dieses Jahr die Goldene Hochzeit? Dann gratuliert Bischof Felix herzlich und lädt Sie zum diesjährigen Festgottesdienst ein. Anschliessend werden Kaffee und Kuchen offeriert und Sie können dem Bischof persönlich begegnen.

Anmeldung bis spätestens 14. August an das Pfarramt (062 391 91 91).

Nachtrag Firmung

Leider wurde vergessen, dass eine Balsthalerin auswärts gefirmt wurde.

Am Pfingstsamstag, 7. Juni empfing Sofia Camacho von Bischofsvikar Georges Schwickerath in der Kirche in Aedermannsdorf das Sakrament der Firmung. Der Firmandin und ihren Angehörigen wünschen wir für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen.

Mitte: Sofia Camacho hinten von links: Morena Tosato (Firmbegleiterin), Pastoralraumpfarrer Pater Joseph, Bischofsvikar Georges Schwickerath und Pastoralraumleiterin Andrea Allemann

Rückblick Nachtwanderung

nach Mariastein

Eine 15-köpfige Gruppe durfte sich in der Nacht vom 28. auf den 29. Juni zu Fuss auf den Weg durch die Dunkelheit nach Mariastein aufmachen. Ungewohnt warm war es, sodass wir auf eine Jacke oder einen Pullover verzichten konnten, dafür aber wurden wir regelrecht von den nachtaktiven Insekten verfolgt. Pech hatten diejenigen, die sich miteinander unterhielten, was bei fast allen der Fall war, und sich das eine oder andere unachtsame Flugobjekt in unsere Münder verirrte. Na ja, ein paar zusätzliche Proteine schaden mit ziemlicher Sicherheit nicht. Durch die trockenen Verhältnisse kamen wir sehr gut voran, sodass wir schneller unterwegs sein konnten und uns sogar Zeit dafür blieb, um die atemberaubende Morgenstimmung mit dem Handy einzufangen. Doch diesen Vorsprung haben wir allerdings später ziemlich hart einbüssen müssen. Abgelenkt durch die tiefgründigen Gespräche, die überall zwischen den Teilnehmenden geführt wurden, kamen wir kurz vor Laufen vom rechten Weg ab. Dieses Wandeln auf falschen Pfaden büssten wir mit einem schweisstreibenden und kräftezehrenden Umweg von ca. 2,5 km auf ungemütlicher Teerstrasse ein. Unsere Unachtsamkeit bezahlten wir zusätzlich durch unsere schmerzenden Füsse sowie nur einer Minipause oberhalb von Laufen. Angetrieben durch den Gedanken an frischen Kaffee, der uns zum Frühstück auf dem Bergmattenhof serviert werden wird, schalteten wir einen Gang höher und meisterten dieses Teilstück quasi in Rekordzeit, nahmen uns aber trotzdem beim Betstöckli Chäppeli Zeit für eine kurze Besinnung. Umso mehr genossen wir anschliessend das wohlverdiente Frühstück – manch einer mit mehr als nur einem Kaffee … Frisch gestärkt erwarteten uns danach die letzten Höhenmeter auf unserer Wanderung: der Aufstieg zum Metzerlen Kreuz. Euphorisch, es bald geschafft zu haben, die schmerzenden Füsse, Muskeln und Gelenke ignorierend, stiegen wir gutgelaunt nach Mariastein ab. Müde und überglücklich, sich aber der erbrachten Leistung alles andere als bewusst, standen wir Augenblicke später staunend vor der Klosterkirche. Jetzt war es aber wirklich Zeit für ein Bier!

Herzlichen Dank an unseren Wanderleiter Frank Müller und an alle Teilnehmenden. Bis im nächsten Jahr!

Renate Baumgartner, Organisatorin (Text und Bild)

Pastoralraum St. Wolfgang im Thal | www.st-wolfgang-im-thal.ch

Pfarrei Mümliswil

Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch

Gottesdienste

Sonntag, 27. Juli, 09.15 Uhr

17. Sonntag im Jahreskreis

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Liturgiegruppe

Kollekte: SolidarMed.

Mittwoch, 30. Juli, 19.00 Uhr

Eucharistiefeier in der Limmernkapelle

Gedächtnis: Peter Bloch-Dobler; Alice und Linus Stalder-Bloch; Pauline Roth-Probst; Gustav und Paula Probst-Bloch; Adolf und Pauline Walser-Brunner; Anna u. Josef Bloch-Bader.

Freitag, 1. August, 09.30 Uhr Nationalfeiertag

Wortgottesdienst im Rahmen der Bundesfeier beim Schulhaus Brühl

Samstag, 2. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Dreissigster: Lydia Fluri-Boner. Jahrzeit: Fredy Stalder; Lorenz Jaeggi; Albert Jaeggi-Fluri; Justin Kohler; Paula und Gustav ProbstBloch.

Gedächtnis: Marius Bader; Ilka u. Gustav Haefely-Amiet.

Sonntag, 3. August, 09.15 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Kollekte: Kirchensolidaritätsstiftung Peru.

Mittwoch, 6. August, 19.00 Uhr Verklärung des Herrn Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Reckenkienkapelle

Gedächtnis: Peter Bloch-Dobler; Verena u. Josef Dobler-Nussbaumer; Fredy Stalder; Hans FluriBoner.

Sonntag, 10. August, 09.15 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis

Schülersegnungsgottesdienst Kollekte: Stiftung Theodora, Lonay.

Donnerstag, 14. August, 18.00 Uhr Kontemplation in der Kirche

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Mariä Himmelfahrt

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Lourdesgrotte Ramiswil. Es singt der Cäcilienchor Ramiswil

Samstag, 16. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Jahrzeit: Margaretha u. Bernhard Haefeli-Bürgi; Gertrud Jaeggi-

Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | pfarramtmuemliswil@ggs.ch

Bürozeiten | DI 9.00 –11.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr | FR von 9.00 –11.00 Uhr

Sakristan | Stefan Saner-Walker | 079 484 63 78

Martinsheim (Reservation) | Silvia Wehrli | Schlössliweg 6 | 062 391 05 65 | 079 516 52 10

Schwarzauger; Anton LocherBüttler; Alois u. Ruth AckermannBussmann.

Gedächtnis: Stefan Haefeli-Schaad; Helen u. Martin Disler-Ackermann; Martin Disler; Adolf Hofer; Gustav u. Alice NeuschwanderBüttler; Bruno Meier-Bieli; Ruth Meier-Meister.

Kollekte: Aufgaben der Pfarrei.

Sonntag, 17. August

Kein Gottesdienst in Mümliswil

Mittwoch, 20. August, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Donnerstag, 21. August, 18.00 Uhr Kontemplation in der Kirche

Samstag, 23. August, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Jahrzeit: Trudy u. Gottfried MerzBoner u. Sohn Fredy Merz.

Gedächtnis: Ernst Jaeggi; Hanspeter Ackermann-Lisibach; Felix Latscha-Vogt; Gertrud LatschaGisiger; Ruth u. Augustin MeierMeister; Bruno Lack-Brunner.

Sonntag, 24. August, 09.15 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Liturgiegruppe

Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Täglich, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet

Mitteilungen

Gestorben aus unserer Mitte Lydia Fluri-Boner, Jg. 1936. Möge Gott das Gute vollenden und Geborgenheit schenken.

Verabschiedung und Dank

Liebe Rita 25 Jahre lang hast du als Katechetin in Mümliswil, Holderbank und Langenbruck gewirkt. Auf fast allen Stufen der Primarschule besuchten die Kinder bei dir den Religionsunterricht und durften dabei deine Kreativität, dein Engagement und die Freude an deiner Aufgabe spüren. Auch bei vielen ausserschulischen Anlässen und pfarreilichen Aktivitäten hast du mitgewirkt. Mit viel Herzblut hast du Kinder auf die Sakramente der Erstkommunion, Versöhnung und bis vor

einigen Jahren auch auf die Firmung vorbereitet. Du hast dich bei den voreucharistischen Gottesdiensten engagiert. In den letzten Jahren warst du bei der Erstkommunionvorbereitung in Mümliswil dabei und hast viel Zeit investiert. Mit Elternabenden, Erlebnis- und Bastelnachmittagen, Familiengottesdiensten und vielem mehr hast du dafür gesorgt, dass das Fest der Erstkommunion für die Kinder und ihre Familien ein unvergessliches Fest auf ihrem Glaubensweg wurde.

Nun gehst du in die wohlverdiente Pension. Wir gönnen dir den nächsten Lebensabschnitt sehr, aber wir lassen dich mit weinenden Augen ziehen, denn wir verlieren mit dir eine kompetente Katechetin, eine liebe Kollegin und ein engagiertes Pfarreimitglied. Es bleibt die Dankbarkeit für ein Vierteljahrhundert Engagement, DANKE für dein Dasein, Mitdenken und Mitgestalten am Reich Gottes. Nun werden deine Enkelkinder in den Genuss deiner wunderbaren, lebendigen Geschichten kommen. Im Namen der Katechetinnen, des Seelsorgeteams und des Zweckverbandvorstands wünsche ich dir und deinen Lieben für die Zukunft nur das Beste und Gottes reichen Segen.

Wir freuen uns, dir bei einem Katechetinnen-Treffen noch persönlich Danke und auf Wiedersehen sagen zu können.

Regina Fluri-Meier, Leiterin Katechese

Rückblick Hofsegen

Senioren Mümliswil-Ramiswil Buffet im Freien Dienstag, 12. August, 12.00 Uhr, Bergwirtschaft Ober Passwang Anmeldung bis spätestens Samstagmittag 9. August, bei Cécile u. Andreas Allemann Tel. 062 391 16 27, oder bei Doris Rudolf von Rohr, Tel. 062 391 14 06. Fahrgelegenheit jeweils um 11.30 Uhr beim Lindenplatz und beim Kronenplatz.

Foto: Marianne Saner
Fronleichnam
Foto: Jaqueline Bitterli

Pfarrei Ramiswil

Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch

Pfarreisekretariat | Regula Probst | Lischmatt 5 | 4719 Ramiswil | 076 499 14 45 | regulaprobst@ggs.ch

Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66

Gottesdienste

Sonntag, 27. Juli, 09.15 Uhr Eucharistiefeier

Kollekte: SolidarMed.

Mittwoch, 30. Juli, 19.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 3. August, 09.15 Uhr Kommunionfeier

Kollekte: Kirchensolidaritätsstiftung Peru.

Mittwoch, 6. August, 19.30 Uhr Rosenkranz

Freitag, 8. August, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Heilig-Blut-Kapelle

Sonntag, 10. August, 09.15 Uhr Kommunionfeier

Kollekte: Café Wortschatz (Verein Region Thal).

Mittwoch, 13. August, 19.30 Uhr Rosenkranz

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Mariä Himmelfahrt

Kommunionfeier mit Predigt Der Cäcilienchor Ramiswil wird den Gottesdienst mitgestalten.

Gedächtnis: Fritz Thomann-Lisser; Rosa und Emil Bieli-Grolimund. Kollekte: Lourdesgrotte, Ramiswil.

Sonntag, 17. August, 09.15 Uhr Eucharistiefeier

Jahrzeit: Annelies HorisbergerMüller; Arnold Ackermann; Hedwig Probst-Ackermann; Marie Louise Lisser-Bucher; Alois Kammermann.

Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 24. August Kein Gottesdienst.

Mitteilungen

Senioren Mümliswil-Ramiswil

Dienstag, 12. August, 12.00 Uhr

Senioren-Mittagstisch «Buffet im Freien» in der Bergwirtschaft Ober Passwang.

Anmeldung bis spätestens Samstagmittag, 9. August, bei Cécile und Andreas Allemann, Tel. 062 391 16 27, oder bei Doris Rudolf von Rohr, Tel. 062 391 14 06. Fahrgelegenheit jeweils um 11.30 Uhr beim Lindenplatz und beim Kronenplatz.

Mariä Himmelfahrt

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Wie jedes Jahr findet der Gottesdienst bei schönem Wetter in der Grotte statt. Anschliessend sind alle zu einem kleinen Apéro eingeladen.

Taufe

Durch das Sakrament der Taufe wurde am 29. Juni Lio Brasser, Sohn von Manuel und Corina Brasser, in die Gemeinschaft der römisch-katholischen Kirchgemeinde aufgenommen. Wir wünschen der Familie Gottes reichen Segen.

Kollekte vom Monat Mai

Kollekte vom 11. Mai für SOFO – Solidaritätsfonds für Mutter und Kind: Fr. 130.–; vom 18. Mai St.-Josefs-Kollekte für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen: Fr. 24.–; vom 29. Mai diözesane Kollekte für gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs: Fr. 86.20.

Kollekte vom Monat Juni Kollekte vom 1. Juni für die Arbeit der Kirche in den Medien: Fr. 16.10; vom 8. Juni für die diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat, Luzern: Fr. 94.05; vom 15. Juni für die Flüchtlingshilfe der Caritas: Fr. 25.–; vom 22. Juni Papstkollekte: Fr. 48.10; vom 29. Juni diözesane Kollekte für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen: Fr. 25.20.

Holderbank | Langenbruck

Pfarramt | Pfarrer Thomas Odalil | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal | 062 391 91 89 | thomas.odalil@st-wolfgang-im-thal.ch

Pfarreisekretariat | Monika Hafner und Beatrice Ingold | 062 391 91 91 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch

Bürozeiten | DI–FR 9.00 –11.00 Uhr und DO 14.00 –16.00 Uhr

Sakristanin | Judith Arn | 079 706 06 15

Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | Helene Baumgartner | 079 581 05 89 | helene.baumgartner@ggs.ch

Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth | 062 390 19 59 | h.r.roth@bluewin.ch

Gottesdienste

HOLDERBANK

Sonntag, 10. August, 09.00 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier mit Schülersegen Kollekte: Café Wortschatz (Verein Region Thal).

Donnerstag, 14. August, 19.00 Uhr Kommunionfeier Frauen- und Mütterverein Holderbank

Anschliessend Bräteln.

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr

Mariä Himmelfahrt / Patrozinium

Festgottesdienst, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Balsthal

Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet durch Anja Fluri, Gesang, und Simon Haefely, Orgel.

Kollekte: Bethany Mission in Äthiopien.

Anschliessend Aperitif auf dem Spielplatz (bei Schlechtwetter im Pfarreiheim, siehe unter Balsthal).

Samstag, 16. August, 17.30 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Gedächtnis: Isidor Saner. Jahrzeit: Elisabeth HofmannAckermann; Max Ackermann. Kollekte: Stiftung Theodora, Lonay.

Sonntag, 24. August, 09.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Jahrzeit: Amalie und Robert Bader-Flury; Kurt Hafner-Bader. Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

LANGENBRUCK

Sonntag, 10. August, 11.00 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier

Kollekte: Café Wortschatz (Verein Region Thal).

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Mariä Himmelfahrt / Patrozinium Festgottesdienst, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Balsthal Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet durch Anja Fluri, Gesang, und Simon Haefely, Orgel.

Kollekte: Bethany Mission in Äthiopien.

Anschliessend Aperitif auf dem Spielplatz (bei Schlechtwetter im Pfarreiheim, siehe unter Balsthal).

Mitteilungen

Doppelnummer «Kirchenblatt» Nr. 16/17 Bitte beachten Sie, dass dieses «Kirchenblatt» für vier Wochen gültig ist (bis Sonntag, 24. August).

Öffnungszeiten Sekretariat

Bis Freitag, 8. August, ist das Pfarramt jeweils Mittwoch- und Donnerstagmorgen von 9 bis 11 Uhr geöffnet.

In der Woche vom 11. bis 15. August ist das Sekretariat am Montag und Mittwoch von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Ab Montag, 18. August, sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da.

In dringenden Fällen können Sie jederzeit im Pfarrhaus anrufen (062 391 91 91).

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen auch Ihnen schöne und erholsame Ferien. Sekretariatsteam

Abwesenheit von Pater Thomas 4. August bis 7. September Pater Thomas weilt vom 4. August bis am 7. September in Indien. In dieser Zeit hilft uns Pater Peter Meier aus. Herzlichen Dank! Wir wünschen Pater Thomas schöne Ferien und gute Erholung in seiner Heimat.

Segensfeier zum Neuanfang… Sonntag, 10. August, 09.00 Uhr Pfarrkirche Holderbank … für Kinder und Jugendliche sowie Lehrpersonen zum neuen Schuljahr – und für alle, die in irgendeiner Form vor einem Neuanfang stehen. Diese Kommunionfeier beinhaltet ein besonderes Segensritual, bei dem wir spezifisch um Gottes Begleitung bei Neuanfängen aller Art bitten. Zum Segnen dürfen auch die Schulrucksäcke und jegliche Gegenstände mitgebracht werden, die mit diesen Neuanfängen in Verbindung stehen. Herzliche Einladung!

Marlis Büttler, Debora Richartz, Peter Bader

Pastoralraum Gäu | www.pastoralraum-gaeu.ch

Pastoralraumleiterin | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch | beatrice.emmenegger@pastoralraum-gaeu.ch Leitender Priester | Pfarrer Danam Yammani | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | danam.yammani@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreiseelsorger | Fabian Frey | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 11 47 | fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch | fabian.frey@pastoralraum-gaeu.ch Religionspädagogin | Regina Bärtschi | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 077 408 45 05 | regina.baertschi@pastoralraum-gaeu.ch Religionspädagoge | Simon Spielmann | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 078 758 26 44 | simon.spielmann@pastoralraum-gaeu.ch

Lagertagebuch – Die Reise durch Supermarios Welten – Das Abenteuer der Jubla

Neuendorf

Bowser hat genug davon, immer zu verlieren. In einem letzten, verzweifelten Versuch will er mit einer gefährlichen Maschine die Kontrolle über alle Welten übernehmen. Doch etwas läuft schief, die Grenze zwischen seiner und unserer Welt verschwindet! Um ihn aufzuhalten, schickt das Mario-Team Verstärkung. Rosalina landet mit ihrem Sternemobil in Saas-Grund und bittet die Teilnehmenden der Jubla Neuendorf um Hilfe.

Nach dem Ankommen, Einrichten und ersten Spielen suchten wir mit Toads Karte nach Bauteilen der Sternemaschine. Dank Teamgeist fanden wir alles, was nötig war. Die Maschine lief, doch Reisen in andere Welten benötigen drei Sterne pro Tag. Einen brachte Rosalina mit. Der Rest musste erarbeitet werden.

Am nächsten Tag landeten wir in der Bergwelt. Nach einem anstrengenden Vormittag gönnte uns Peach eine Pause im Spa. Später stellte sich heraus, dass Bow-

Infoabend 1 – Firmweg 25 / 26

ser den Pokal des Sternencups braucht für seine Maschine! Das heisst, auch wir müssen beim grossen Rennen antreten.

Am Tag des Rennens bauten die Gruppen morgens ihre Karts.

Doch Lakitu und die Schiedsrichter waren verschwunden! Schnell war klar: Bowser will das Rennen sabotieren und nur den Pokal für seine Maschine stehlen. Die Gruppen spürten ihn auf, überzeugten ihn und das Rennen konnte doch stattfinden! Am Ende gewann eine Gruppe den Pokal, der Bowser von seinem Plan abhielt. Die Maschine wurde gestoppt, die Welten gerettet.

Zum Schluss reisten wir zurück in die Peach-Welt, um gemeinsam zu feiern. Wir haben alle Welten gerettet und jede Menge unvergessliche Erinnerungen gesammelt!

Save the date

Am Samstag, 13. September 2025, ab 10.30 Uhr feiert die Jubla Neuendorf ihr 30-Jahr-Jubiläum.

Montag, 18. August 09.30 – ca. 20.15 Uhr, kath. Kirche Egerkingen

Bitte Parkplätze beim Rauberplatz benutzen, da ab 20 Uhr im Pfarreiheim ein Anlass stattfindet.

Aufbruch zur verborgenen Quelle

Zwei Wikinger, die in Härkingen Ferien machen, finden im Dorfbach eine Flaschenpost. Darin enthalten ist eine Schatzkarte eines Wikingerstamms. Auf der Rückseite der Karte steht geschrieben, dass die Karte zu einer Quelle führt, welche ewige Jugend verspricht. Die beiden Wikinger und der Stammesälteste fragen am Samstagmorgen die ganze Jublaschar, ob wir ihnen helfen können. Wir wollen mit den dazugehörigen Kelchen, die der Stammesälteste gut in seiner Schatzkammer aufbewahrt hat, Wasser von der Quelle abschöpfen, um ihm die ewige Jugend zu verleihen. Nur so können wir verhindern, dass das uralte Geheimnis der Wikinger verloren geht. Demzufolge machen sich die tapferen Wikinger auf die abenteuerliche

Mission nach Jaun, um die Quelle zu finden. Nach einer gründlichen Einführung in die uralten Wikingerbräuche wurden wir auch noch in Kartenkunde, Pioniertechnik, Runenstein-Lesen und Selbstverteidigung ausgebildet. Diesem Training war es zu verdanken, dass wir die unzähligen Prüfungen, Schlachten und herausfordernden Fussmärschen mit Bravour gemeistert haben. Auch wenn wir die eine oder andere Niederlage einstecken mussten, ist es uns letztendlich gelungen, die Quelle und all die dazugehörenden Zutaten zu finden und dem Stammesältesten den Trank der ewigen Jugend zu servieren. Das Geheimnis der Wikinger ist gerettet! Jubla Härkingen

Mariä Aufnahme in den Himmel, 15. August: Wallfahrtsandacht in Wolfwil um 14.00 Uhr

Café für Trauernde

Auch dieses Jahr sind Sie ganz herzlich zur Wallfahrtsandacht nach Wolfwil eingeladen. Wallfahrtsandacht: ob Sie zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Auto nach Wolfwil gelangen: Wir alle machen uns auf den Weg, um im gemeinsamen Gebet unsere vielfältigen Anliegen Maria anzuvertrauen. Sie ist unsere Fürsprecherin bei Gott.

Herzliche Einladung an alle!

«Wir können nicht wählen, was mit uns geschieht, aber wir können wählen, wie wir damit umgehen.» Paolo Coelho

In einem geschützten Raum heissen wir Sie herzlich willkommen mit all Ihren Fragen, Gefühlen und Erfahrungen.

Nächster Termin: Samstag, 23. August, ab 9.30 Uhr im Raum zur Oase in der Kirche in Härkingen. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Herzliche Einladung! Fabian Frey

Egerkingen

Pfarramt | Pfarrer Danam Yammani | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | 062 398 11 14 | danam.yammani@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Steinbruchstrasse 6 | 4622 Egerkingen | 062 398 12 17 | sekretariat.egerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | Das Sekretariat im Pfarreiheim ist jeden DO von 8.30 –11.00 Uhr besetzt | 062 398 11 14

Gottesdienste

Samstag, 26. Juli

17. Sonntag im Jahreskreis

17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Alice Burkhardt; Adelbert und Adeline Probst-von Arx; Jakob, Wilhelm und Franz Sales von Arx.

Gedächtnis: Emanuel Aeby. Kollekte: Lourdes-Pilgerverein.

Mittwoch, 30. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Gedächtnis: Walter Zihler-Fischer (Armenseelenverein). Anschliessend Mittwochskaffee.

Freitag, 1. August, 09.00 Uhr Nationalfeiertag Eucharistiefeier

Kollekte: Pfarreicaritas.

Samstag, 2. August

Kein Gottesdienst in Egerkingen. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten

Sonntag, 3. August

18. Sonntag im Jahreskreis

Kein Gottesdienst in Egerkingen. 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Fulenbach 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf

Mittwoch, 6. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Gedächtnis: Alois von Rohr-Studer

Freitag, 8. August, ab 09.00 Uhr Hauskommunion

Sonntag, 10. August 19. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Kommunionfeier

Kollekte: Anima Una Mission Schweiz. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier der Vietnamesengemeinde

Mittwoch, 13. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Jahrzeit: Arwin und Anna Burkart-Studer.

Donnerstag, 14. August, 19.30 Uhr Lobpreisabend

Freitag, 15. August

Mariä Aufnahme in den Himmel Wir feiern in Oberbuchsiten. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in Oberbuchsiten, Festgottesdienst mit Patrozinium, Kräutersegnung 14.00 Uhr, Wallfahrtsandacht in Wolfwil

Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr

20. Sonntag im Jahreskreis

Eucharistiefeier

Dreissigster: Elvira Bitterli-von Arx.

Jahrzeit: Elias Hüsler-Wiss; Guido Fischer-Rauber.

Gedächtnis: Emanuel Aeby. Kollekte: Caritas Schweiz.

Mittwoch, 20. August, 09.00 Uhr

Eucharistiefeier

Voranzeige

Sonntag, 24. August, 09.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Kommunionfeier

Sonntag, 31. August Umgang

10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Eucharistiefeier

14.00 Uhr, Andacht mit grossem Umgang

ALTERSZENTRUM SUNNEPARK

Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr Kommunionfeier

Mitteilungen

Spielnachmittag

Montag, 11. August, 14.00 Uhr Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit verschiedenen Spielen und einem Zvieri einen gemütlichen Nachmittag im Pfarreiheim zu verbringen.

Café für Trauernde

Samstag, 23. August, ab 09.30 Uhr Raum zur Oase in der Kirche in Härkingen

In einem geschützten Raum heissen wir Sie herzlich willkommen mit all Ihren Fragen, Gefühlen und Erfahrungen. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Herzliche Einladung!

Fabian Frey

Beileids-Karten vom Antoniushaus Neu können Beileids-Karten (Blumenspenden) vom Antoniushaus im Sekretariat des Pfarramtes

oder in der Sakristei für Fr. 3.00 pro Stück bezogen werden.

Unsere Verstorbenen

Am Donnerstag, 26. Juni, nahmen wir Abschied von Walter ZihlerFischer, geboren am 14. August 1937, gestorben am 13. Juni 2025. Er hat an der Bühlstrasse 23 gewohnt.

Am Dienstag, 22. Juli, nahmen wir Abschied von Elvira Bitterli-

von Arx, geboren am 23. Januar 1938, gestorben am 12. Juli 2025. Sie hat im Alterszentrum Sunnepark gewohnt.

Für die Verstorbenen bitten wir: Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden.

Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid und wünschen ihnen Kraft und Trost in Gott.

Infoabend 1 – Firmweg 25 / 26

Montag, 18. August 2025, 19.30 – ca. 20.15 Uhr In der St.-Martins-Kirche Egerkingen

Bitte benutzen Sie die Parkplätze beim Rauberplatz, da ab 20 Uhr im Pfarreiheim ein Anlass stattfindet. Regina Bärtschi, Religionspädagogin

Mariä Aufnahme in den Himmel

Wallfahrtsandacht in Wolfwil Freitag, 15. August, 14.00 Uhr

Auch dieses Jahr sind Sie herzlich zur Wallfahrtsandacht nach Wolfwil eingeladen. Ob Sie zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Auto nach Wolfwil gelangen: Wir alle machen uns auf den Weg, um im gemeinsamen Gebet unsere vielfältigen Anliegen Maria anzuvertrauen. Sie ist unsere Fürsprecherin bei Gott.

Anschliessend sind alle Gottesdienstbesucher zum Apéro in die Pfarrschüür eingeladen.

Herzlich lädt ein: Kerngruppe der Pfarrei St. Nikolaus, Niederbuchsiten.

Irischer Segensspruch

Wo immer das Glück sich aufhält, hoffe, ebenfalls dort zu sein.

Wo immer jemand freundlich lächelt, hoffe, dass sein Lächeln dir gilt.

Wo immer die Sonne aus den Wolken hervorbricht, hoffe, dass sie besonders für dich scheint.

Damit jeder Tag deines Lebens so hell wie möglich sei.

Foto: Katharina von Arx

Härkingen

Pfarramt | Fabian Frey | 062 926 51 59 | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | haerkingen@pastoralraum-gaeu.ch | fabian.frey@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Sara Rolli | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | 062 398 11 19 | sekretariat.haerkingen@pastoralraum-gaeu.ch |

Sakristanin | Isabella Peter | 062 398 05 14

Gottesdienste

Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr Kommunionfeier mit Taufe von Hendric Stöckli Kollekte: Diözesane Kollekte.

Dienstag, 29. Juli, 19.00 Uhr Im Raum zur Oase Eucharistiefeier

Dienstag, 12. August, 19.00 Uhr Im Raum zur Oase Eucharistiefeier

Donnerstag, 14. August, 10.30 Uhr Besinnung zum Schulstart

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr

Mariä Himmelfahrt Im Kräutergarten der Alten Kirche Kommunionfeier mit Kräuter- und Schulsacksegnung, mit Chinderfiir Kollekte: Frauenhaus AG / SO. Musik: Kirchenchor.

Freitag, 15. August, 14.00 Uhr

Mariä Himmelfahrt

Gäuer Wallfahrtsandacht In der Kirche Wolfwil Mit anschliessendem Apéro.

Voranzeige

Sonntag, 24. August, 09.30 Uhr Firmgottesdienst Mit anschliessendem Apéro.

Dienstag, 26. August, 19.00 Uhr

Im Raum zur Oase Eucharistiefeier

Kollekten

27. Juli

Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie

Bischof Felix leitet die Seelsorge im Bistum Basel. Zur Arbeit mit Menschen gehören viele Gespräche vom Thurgau bis ins Berner Oberland, Korrespondenz bis nach Schaffhausen und in den Jura pastoral. Dies hat auch eine materielle Seite. Diese Kosten werden über Steuergelder finanziert. Für ausserordentliche Aufwendungen wie z. B. «PEP to go» wird eine Kollekte in den Pfarreien, Missionen und Gemeinschaften des Bistums aufgenommen. Vielen Dank.

15. August

Frauenhaus AG / SO

Die Stiftung Frauenhaus AG / SO betreibt das Frauenhaus zum Schutz von Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Es finden Frauen mit oder ohne Kinder Schutz und Unterkunft. Das Frauenhaus ist 24 Stunden und 365 Tage telefonisch erreichbar. Vielen Dank für Ihre Spende.

Mitteilungen

Taufe

Im Gottesdienst vom 27. Juli wird Hendric Siegfried Stöckli, Sohn von Lars und Tanja Stöckli, getauft und in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen der Familie alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft.

Pfarreisekretariat

Das Sekretariat bleibt am Mittwoch, 6. August, und Samstag, 9. August, zu. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an Fabian Frey, 079 870 27 04.

Daten Chinderfiir

Anbei die nächsten ChinderfiirDaten:

– 15. August, Mariä Himmelfahrt – 28. September, Erntedank – 2. November, Seelensonntag – 14. Dezember, 3. Advent

Daniela Mudoni hat die ChinderfiirGruppe verlassen. Wir danken ihr herzlich für die vielen engagierten Jahre.

|

Ministrantenaufnahme

An unserem Patrozinium-Gottesdienst vom 22. Juni durften wir feierlich vier Kinder in unsere Ministrantenschar aufnehmen:

Adriana Hauri, Yoan Ruf, Daniela Nützi, Ava Grimm – herzlich willkommen.

Wir wünschen euch viel Freude mit dieser Aufgabe.

«Wir können nicht wählen, was mit uns geschieht, aber wir können wählen, wie wir damit umgehen.»

Paolo Coelho

Samstag, 23. August, 09.30 Uhr Samstag, 11. November, 09.30 Uhr Raum zur Oase

In einem geschützten Raum heissen wir Sie herzlich willkommen mit all Ihren Fragen, Gefühlen und Erfahrungen. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fabian Frey

Rückblick Jublalager

«Wikinger – Saga, Aufbruch zur verborgenen Quelle». Vom Samstag, 5. Juli, bis Samstag, 12. Juli, fand das Jublalager in Jaun (FR) statt. Was die Kinder erlebten und ob sie die verborgene Quelle gefunden haben, können Sie dem Lagerbericht auf der Pastoralraumseite 20 entnehmen.

Trauercafé

Fulenbach

Pfarramt | Fabian Frey | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 51 59 | fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch | fabian.frey@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Marlys Weibel | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | 062 926 11 47 | sekretariat.fulenbach@pastoralraum-gaeu.ch |

Sakristanin | Barbara Ackermann | 062 926 43 22

Gottesdienste

Samstag, 26. Juli

Kein Gottesdienst in Fulenbach. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen

Sonntag, 27. Juli

Kein Gottesdienst in Fulenbach. 09.00 Uhr, Kommunionfeier in Oberbuchsiten 10.30 Uhr, Kommunionfeier in Härkingen

Sonntag, 3. August, 09.00 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Kollekte: A Million Dreams.

Jahrzeit: Werner und Rosmarie

Sutter-Wyss, Franz und Rosa Wyss-Wyss, Rita Probst-Dörfliger.

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis

Familienfeier im Wald mit Schulsacksegnung

Bewirtung: Kirchenrat

Musik: Geschwister Jäggi Kollekte: Huusglön.

Freitag, 15. August

Mariä Himmelfahrt

09.00 Uhr, Kommunionfeier mit Kräutersegnung

Kollekte: Universität Bethlehem. 14.00 Uhr, Wallfahrtsandacht in Wolfwil

Samstag, 16. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Kollekte: Denk an mich.

Jahrzeit: Emma Christoffel-Jäggi und ihre Geschwister, Pfarrer August Haller, Pfarrer Martin Kocher, Pfarrer Hans-Rudolf Thüring, Elisabeth Thüring-Egli.

Samstag, 23. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Kollekte: Unterstützung der Seel-

Voranzeige

Sonntag, 24. August, 09.30 Uhr Firmung in Härkingen

Ferienzeit auf dem Pfarramt und Pfarreisekretariat

Bitte wenden Sie sich bei einem Todesfall vom 28. Juli bis 5. August an die Pastoralraumleiterin Beatrice Emmenegger, 62 398 20 46.

Mitteilungen

Mariä Aufnahme in den Himmel

Freitag, 15. August, 14.00 Uhr

Mariä Himmelfahrt

Wallfahrtsandacht in Wolfwil Auch dieses Jahr sind Sie ganz herzlich zur Wallfahrtsandacht nach Wolfwil eingeladen.

Wallfahrtsandacht: Ob Sie zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Auto nach Wolfwil gelangen: Wir alle machen uns auf den Weg, um im gemeinsamen Gebet unsere vielfältigen Anliegen Maria anzuvertrauen. Sie ist unsere Fürsprecherin bei Gott.  Herzliche Einladung an alle!

Infoabend 1 – Firmweg 25 / 26

Montag, 18. August 2025

19.30 – ca. 20.15 Uhr

Kath. Kirche Egerkingen

Bitte Parkplätze beim Rauberplatz benut-

Familienfeier im Wald

Sonntag, 10. August um 10.30 Uhr

Mit tollen Überraschungen und wunderbarer Musik!

Gemeinsam setzen wir unser Pastoralraummotto lebendig um. Entknoten – Netzwerken – zusammen wachsen

Beginn: Beim Kieshaufen im Hölzliweg

Ende: Beim Waldhaus bewirtet der Kirchenrat (mit grossem Dessertbuffet) Bei schlechtem Wetter findet

Kinderfeier

Unsere letzte Kinderfeier am 15. Juni fand im Wald statt – unter dem Motto «Schiff ahoi!» Passend zur Geschichte «Jesus auf dem See» konnten die Kinder ihre Sorgen und Gedanken symbolisch loslassen: Sie warfen kleine SpreuStücke (siehe Bild) in den Bach und vertrauten darauf, dass das Wasser sie weiterträgt.

Ein besonderes Highlight war unser selbst gebasteltes Schiff aus Naturmaterialien, das wir gemeinsam zu Wasser gelassen haben. Wer weiss – vielleicht entdeckt jemand dieses kleine Schiff eines Tages in der Aare? Dann wisst ihr: Es stammt von unserer Kinderfeier und trägt ein Stück unserer Gemeinschaft mit sich.

Rückblick Fronleichnam

Fronleichnamsfest bei strahlendem Sonnenschein

Am Fest des Leibes Christi war uns das Wetter wohlgesinnt – bei herrlichem Sonnenschein konnten wir den Gottesdienst im Freien bei der Maria-Hilf-Kapelle feiern.

Für die Erstkommunionkinder war es ein besonderer Moment: Zum letzten Mal durften sie ihr Erstkommunionkleid tragen und damit diesen schönen Anlass mitgestalten.

Musikalisch wurde der Gottesdienst feierlich von der Harmoniemusikgesellschaft Fulenbach begleitet – ein herzliches Dankeschön dafür!

Neuendorf

Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch | beatrice.emmenegger@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Marlys Weibel | Bürozeit | DO 9.00 – 11.00 Uhr | 062 398 20 47 | sekretariat.neuendorf@pastoralraum-gaeu.ch

Gottesdienste

Samstag, 26. Juli

Kein Gottesdienst in Neuendorf. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen

Sonntag, 27.Juli

Kein Gottesdienst in Neuendorf. 09.00 Uhr, Kommunionfeier in Oberbuchsiten

10.30 Uhr, Kommunionfeier in Härkingen

Mittwoch, 30. Juli, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Donnerstag, 31. Juli, 18.20 Uhr Rosenkranzgebet

Sonntag, 3. August

10.30 Uhr, Eucharistiefeier

Kollekte: Huusglön. Jahrzeit: Peter Marbet-Zeltner, Werner und Rosmarie Stöckli-von Arb, Bernhard und Marianne Wirz-Büttiker. 10.30 Uhr, Tauffeier in der St.-Stephans- Kapelle

Mittwoch, 6. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Donnerstag, 7. August 18.20 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Eucharistiefeier

Freitag, 8. August Hauskommunion

Samstag, 9. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Kollekte: A Million Dreams.

Mittwoch, 13. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Donnerstag, 14. August 16.30 Uhr, Segnungsandacht zum Schuljahresbeginn 18.20 Uhr, Rosenkranzgebet

Freitag, 15. August Mariä Himmelfahrt 09.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Es singt der Kirchenchor.

Kollekte: Universität Bethlehem. 14.00 Uhr, Wallfahrtsandacht in Wolfwil 13.15 Uhr, Besammlung beim Wolfwilerkreuz für die Pilgerwanderung nach Wolfwil.

Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr Kommunionfeier

Mittwoch, 20. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier mit der Liturgiegruppe

Donnerstag, 21. August 18.20 Uhr, Rosenkranzgebet 19.00 Uhr, Kommunionfeier in der St.-Stephans-Kapelle

Voranzeige

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr Waldgottesdienst mit der MG Frohsinn

Zum Gedenken

Am 18. Juni 2025 starb Willi von Arb. Für den Verstorbenen bitten wir: Herr, schenke ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen Trost, viel Kraft und Gottes Segen.

Sakrament der Taufe

Am Sonntag, 3. August, dürfen wir Leia Sofia Hüppin, Tochter von Patrick und Nadia Hüppin aus Neuendorf, feierlich durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Leia Sofia und ihren Eltern und Verwandten auf ihrem gemeinsamen Lebensweg Gesundheit, viele frohe Stunden und Gottes reichen Segen.

Ferienzeit

auf dem Pfarreisekretariat

Bitte wenden Sie sich bei einem Todesfall ab 20. Juli an Beatrice Emmenegger, 062 398 20 46.

Neue Öffnungszeit

auf dem Pfarreisekretariat

Ab dem 1. August 2025

Marlys Weibel ist neu nur noch Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im Pfarramt anwesend. Marlys Weibel ist aber telefonisch oder per E-Mail sehr gut erreichbar und kann nach terminlicher Vereinbarung aufs Pfarramt kommen. Danke für Ihr Verständnis.

Segnungsandacht zum Schuljahresbeginn

Der Blumengarten

Donnerstag, 14. August 2025, 16.30 Uhr in der Kirche in Neuendorf Herzliche Einladung an alle Schülerinnen, Schüler und Eltern.

Vorbereitungsteam: Simon Spielmann Isabel Berger Religionspädagoge Katechetin

Infoabend 1 – Firmweg 25 / 26

Montag, 18. August 2025 19.30 Uhr – ca. 20.15 Uhr kath. Kirche Egerkingen Bitte Parkplätze beim Rauberplatz benutzen, da ab 20 Uhr im Pfarreiheim ein Anlass stattfindet.

Rückblick vom Patrozinium

Am Patrozinium durften wir einen feierlichen Gottesdienst erleben. Leider mussten wir uns von einigen Ministranten verabschieden: Svenja und Leandro von Arx, Lea Muff, Joel Zeltner, Joelle Rudolf von Rohr; und vom Leitungsteam Tamara und Regina Muff. Wir danken euch allen von Herzen für all eure Einsätze und wünschen euch für eure Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

Beatrice Emmenegger

Oberbuchsiten

Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | 062 398 20 46 | oberbuchsiten@pastoralraum-gaeu.ch | beatrice.emmenegger@pastoralraum-gaeu.ch Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | 076 588 89 79 | sekretariat.oberbuchsiten@pastoralraum-gaeu.ch

Gottesdienste

Sonntag, 27. Juli, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Kollekte: Licht für die Welt.

Donnerstag, 31. Juli, 16.45 Uhr Rosenkranzgebet

Freitag, 1. August, Nationalfeiertag Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 09.00 Uhr, Eucharistiefeier in Egerkingen

Samstag, 2. August, 17.30 Uhr Eucharistiefeier

Kollekte: Caritas.

Jahrzeiten: Arnold und Elise FlückBrunner, Lina Uebelhart-Wagner.

Donnerstag, 7. August, 16.45 Uhr Rosenkranzgebet

Freitag, 8. August, 09.00 Uhr Hauskommunion Eucharistiefeier (ohne Freitagskaffee)

Samstag, 9. August

Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Neuendorf

Sonntag, 10. August

Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 09.00 Uhr, Kommunionfeier in Egerkingen

10.30 Uhr, Waldgottesdienst mit Kommunionfeier beim Waldhaus Fulenbach; weitere Infos unter Fulenbach

Donnerstag, 14. August, 16.45 Uhr Rosenkranzgebet

Freitag, 15. August, Mariä Himmelfahrt 10.30 Uhr, Eucharistiefeier

Unser Kirchenchor gestaltet die Feier musikalisch mit. Kollekte: Lilith, Oberbuchsiten. 14.00 Uhr, Gäuer Wallfahrtsandacht in Wolfwil

Bitte beachten Sie den Hinweis auf der Pastoralraumseite. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, setzten Sie sich ungeniert mit dem Sekretariat (Barbara Junker, 076 588 89 79) in Verbindung.

Sonntag, 17. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier Kollekte: Diözesankurie.

Donnerstag, 21. August, 16.45 Uhr Rosenkranzgebet

Freitag, 22. August, 09.00 Uhr

Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten.

Samstag, 23. August

Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 17.30 Uhr, Eucharistiefeier in Fulenbach

Sonntag, 24. August

Kein Gottesdienst in Oberbuchsiten. 09.00 Uhr, Kommunionfeier in Egerkingen 09.30 Uhr, Firmgottesdienst in Härkingen 10.30 Uhr, Waldgottesdienst mit Kommunionfeier beim Forstmagazin

Mitteilungen

Gottesdienste am Freitag Das Freitagskaffee gönnt sich am 8. August verdiente Ferien. Am Freitag, 22. August, findet kein Gottesdienst statt (Dorffest).

Patrozinium am 15. August

Unser Kirchenchor – unter der Leitung von Iona Haueter – singt am Patrozinium die Gottesdienstliturgie von Thomas Leininger. An der Orgel spielt Patrizia Suter. Die Kollekte ist an diesem Tag für «Lilith» Oberbuchsiten bestimmt. Am Nachmittag findet um 14 Uhr die traditionelle Wallfahrtsandacht in Wolfwil statt. Bitte beachten Sie den Hinweis auf der Pastoralraumseite.

Mini-Aufnahmefeier

Wir heissen Tim Roth und Nilay Kuoni als neue Minis herzlich willkommen. Wir freuen uns und wünschen den beiden viel Freude, immer wieder die nötige Motivation und Ausdauer an der neuen Aufgabe.

Herzliche Gratulation

Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung vom 24. Juni durfte der Kirchgemeindepräsident Markus Nünlist folgende Ehrungen vornehmen:

Teresa Jannone, je 20 Jahre Reinigung und Pfarreirat; Nicole Braun, Verabschiedung nach 5 Jahren Blumenschmückerin; Elisabeth Kissling, 15 Jahre Pfarreirat; Christine Hügli, 25 Jahre Paramenten; Marco Flury, 15 Jahre Siegrist; Isabel Berger, 15 Jahre Katechetin; Josefa Stritt, 45 Jahre Paramenten und Erika Jenni, 25 Jahre Lektorin. Weiter wurden Paul von Arb nach fast 20 Jahren Chororganist und Heiner Motschi als langjähriges KG-Ratsmitgliede verabschiedet. An Fronleichnam wurde den Fahnenträgern Tadeusz Motschi, 15 Jahre; Beat Studer, 30 Jahre; Georg Studer, 35 Jahre; André Studer, 40 Jahre und Franz Studer, 40 Jahre gedankt.

Schulstart

Der Blumengarten

Segnungsandacht zum Schuljahresbeginn

Dienstag, 12. August 2025, 17 15 Uhr in der Kirche in Oberbuchsiten

Herzliche Einladung an alle Schülerinnen, Schüler und Eltern.

Vorbereitungsteam:

Am Montag, 11. August, beginnt wieder ein neues Schuljahr. Wir wünschen allen Kindern einen guten Schulstart. Der Religionsunterricht findet wie folgt statt:

1. Klasse

Donnerstags, 13.30 – 15.00 Uhr (alle zwei Wochen)

2. Klasse

Donnerstags, 13.30 – 15.00 Uhr (alle zwei Wochen)

3. Klasse

Donnerstag, 13.30 – 15.05 Uhr (alle zwei Wochen)

4. Klasse Freitags, 13.30 – 15.05 Uhr (alle zwei Wochen) 5./6. Klasse Dienstags, 15.20 – 16.05 Uhr (wöchentlich)

Die Kinder der 3. Klasse bereiten sich auf die Erstkommunion vor. Diese ist am Sonntag, 10. Mai 2026. Wir wünschen den beiden Katechetinnen Isabel Berger (3. – 6. Klasse) sowie Elfriede Räber (1. – 2. Klasse) ein erfolgreiches, spannendes Schuljahr sowie viel Freude und Erfolg. Am Dienstag, 12. August, sind alle herzlich zur Segnung zum Schulstart eingeladen.

Oensingen

Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | rkpfarrei.oens@bluewin.ch Pfarreisekretariat | Monika Peier | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarr amt zu folgenden Zeiten besetzt: MO 13.30 –17.00 Uhr | DO 13.30 – 16.00 Uhr | FR 8.00 –11.30 Uhr

Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung

Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | 062 396 11 58

Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | 062 396 11 58

Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen.

Gottesdienste

17. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr

Eucharistiefeier

Kollekte: Stiftung Feriengestaltung für Kinder

Montag, 28. Juli, 19.00 Uhr Rosenkranz

Mittwoch, 30. Juli, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Jahrzeit: Bertha und Emil Baumgartner-Schenker und Tochter Margaretha Scheidegger; für Theresia und Anton WengerMeise; für Katharina und Markus Wenger-Melliger.

Freitag, 1. August, Herz-Jesu-Freitag, 19.30 Uhr

Eucharistiefeier

18. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 3. August, 10.30 Uhr

Eucharistiefeier

Kollekte: SolidarMed.

Montag, 4. August, 19.30 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 5. August, 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Roggenpark

Mittwoch, 6. August, Verklärung des Herrn, 09.00 Uhr

Eucharistiefeier

Gedächtnis: Erwin Rytz. Im Anschluss an den Gottesdienst gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli/Zopf, gespendet vom Pfarramt und organisiert von Mitgliedern der Frauengemeinschaft.

19. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr

Eucharistiefeier

Kollekte: Justinuswerk.

Montag, 11. August, 19.00 Uhr Rosenkranz

Mittwoch, 13. August, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 15. August, Mariä Himmelfahrt, 10.30 Uhr

Eucharistiefeier

Mitgestaltung des Kirchenchores. Kollekte: Justinuswerk.

20. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr

Eucharistiefeier / Familiengottesdienst St.-Josefs-Kollekte für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen.

Montag, 18. August, 19.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 19. August, 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Roggenpark

Mittwoch, 20. August, Hl. Bernhard von Clairvaux, 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 21. August, 14.00 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag

Vorschau

21. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Mitteilungen

Unsere Kollekten

27. Juli 2025, Kollekte für die Stiftung Feriengestaltung für Kinder Nicht alle Mädchen und Knaben haben in den Ferien die Möglichkeit, mit ihren Eltern zu verreisen. In den Lagern der Stiftung Feriengestaltung für Kinder Schweiz steht das Ferienerlebnis im Vordergrund – denn viele der teilnehmenden Kinder wachsen in sozial armen Familien oder bei Alleinerziehenden auf, die sich keine Ferien leisten können.

3. August 2025, Kollekte für SolidarMed. SolidarMed unterstützt Gesundheitseinrichtungen, damit diese die lebenserhaltende HIV-/AidsTherapie anbieten können. Dazu gehören z. B. HIV-Tests und Beratung, die lebenslange Aids-Therapie für Erwachsene und Kinder für das Verhindern der HIV-Übertragung von der Mutter auf das Neugeborene. SolidarMed sensibilisiert die Bevölkerung, wie sie sich vor vermeidbaren Infektionen schützen kann. Da schwangere Frauen besonders gefährdet sind, werden sie bei der vorgeburtlichen Unter -

suchung auf Krankheiten getestet und sie erhalten ein Moskitonetz zum Schutz vor Malaria.

10./15.August 2025, Kollekte für das Justinuswerk Freude geben, überall ... Das Justinuswerk ist eine gemeinnützige Einrichtung, deren Aufgabe es ist, jungen Menschen aus Entwicklungsländern Stipendien anzubieten. Das Justinuswerk ermöglicht seit über 90 Jahren jungen Männern und Frauen aus Entwicklungsländern, in der Schweiz oder in ihrer Heimat eine solide Ausbildung zu erhalten, welche ihnen Hoffnung und Zukunft erschafft.

17. August 2025, St.-Josefs-Kollekte für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen.

Frauen und Männer, die bisher einen zivilen Beruf ausübten, entdecken ihre Berufung zum kirchlichen Dienst. Die Ausbildungskosten und vor allem die Lebenskosten, etwa für eine Familie, sind oft erheblich. Ohne festes Einkommen während der Ausbildungszeit kann es finanziell schwierig werden. Dank der St.-Josefs-Kollekte können Stipendien gewährt werden. Sie sind auch ein Zeichen der Ermutigung zum Gelingen der Ausbildung und verschaffen unseren Pastoralräumen neue Seelsorgerinnen und Seelsorger.

Ferienabwesenheit der Pfarreisekretärin

Das Pfarreisekretariat ist vom 21. Juli bis und mit 4. August nicht ständig besetzt. Der Telefonbeantworter wird jedoch regelmässig abgehört und die eingehende Post erledigt. Herzlichen Dank für das Verständnis.

Kräutersegnung an Mariä Himmelfahrt Im Gottesdienst vom 15. August segnen wir auch in unserer Pfarrkirche Kräuter und Blumen. Dass Kräuter gerade an Mariä Himmelfahrt eine derart besondere Rolle spielen, hat wohl vor allem praktische Gründe: Im Hochsommer stehen die meisten Heilkräuter in voller Blüte und

Pracht vor uns. Doch auch theologisch passt die Verbindung von Kräutersegnung und Marienfest: Denn gerade das, was diese Pflanzen symbolisieren, nämlich ein ganzheitliches Heilwerden, ist der Gottesmutter Maria bereits zuteilgeworden.

Es dürfen Kräuter und Blumen zum Segnen mitgebracht werden.

Kirchenchor – in eigener Sache Der Kirchenchor trifft sich nach der Sommerpause zur ersten Probe am Donnerstag, 14. August, um 20.10 Uhr die Choralgruppe, und um 20.45 Uhr die übrigen Sängerinnen und Sänger.

Der Chor wird im Festgottesdienst vom 15. August mitwirken. Mit dabei ist auch die Männer-Choralschola.

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen (es darf auch geschnuppert werden).

Auch Gastsänger/-innen für besondere Anlässe wie z. B. Weihnachten und/oder Pfingsten oder auch Choral-Messen sind zum Mitwirken herzlich eingeladen.

Am Samstag, 23 August, geht der Kirchenchor auf die traditionelle Vereinsreise. Wir wünschen allen einen fröhlichen Tag, auch wenn das Ziel noch unbekannt ist!

Vorinformationen

Pfarreiausflug vom 13. September

Der Pfarreiausflug 2025 findet am 13. September statt.

Mehr dazu erfahren Sie im nächsten «Kirchenblatt».

Bitte reservieren Sie sich aber bereits jetzt den 13. September.

Rückblick Ministrantenaufnahme

Im Gottesdienst vom Sonntag, 22. Juni 2025, durften wir feierlich zwei Kinder in unsere Ministrantenschar aufnehmen. Wir heissen Prenka Michael und Stuber Rafael herzlich willkommen. Wir wünschen euch viel Freude bei dieser Aufgabe und danken euch herzlich.

Nach dem Gottesdienst trafen sich die Ministranten mit ihren Familien im Pfarreiheim zum gemütlichen Hamburgeressen. Wir danken allen Ministranten für ihren Einsatz und den Eltern für ihre wertvolle Unterstützung.

Im Namen des Miniteams Irene Bobst

Firmung 2025

Lass dich entzünden vom Feuerwerk des Glaubens

Zu diesem Thema durften am Samstag, 5. Juli 2025, 10 junge Erwachsene aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung empfangen. Die Worte des Firmspenders Bischofsvikar Georges Schwickerath waren sehr berührend und ermutigten die jungen Menschen, ihren eigenen Glaubens- und Lebensweg mit Vertrauen zu gehen.

Vielen Dank an alle, die in irgendeiner Form den festlichen Gottesdienst mitgestaltet und den anschliessenden Apéro serviert haben. Den Neugefirmten und ihren Familien wünsche ich alles Gute und Gottes Segen.

Ines Ruckstuhl

Opferrapport Juni 2025

Einladung zum ökumenischen SeniorenNachmittag vom Donnerstag, 21. August

Der ökumenische Senioren-Nachmittag findet dieses Jahr im Berggasthof «zum Roggen» statt, und zwar am Donnerstag, 21. August. Beginn ist um 14 Uhr. – Wer keine Fahrgelegenheit hat, kann sich um 13.30 Uhr entweder bei der katholischen oder der reformierten Kirche besammeln.

Für einen interessanten und abwechslungsreichen Nachmittag sorgt dieses Jahr die evang.-reformierte Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz. Weitere Informationen folgen rechtzeitig im Info-Kasten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kirchgemeindereise zum Abschluss der Amtsperiode

Wie es zur schönen Tradition geworden ist, unternahmen die Mitglieder des Kirchgemeinderats gemeinsam mit dem Pfarreirat und den Mitarbeitenden zum Ende der Amtsperiode eine Reise – dieses Jahr am 28. Juni.

Bei strahlendem, wenn auch sehr heissem Wetter wurden wir in der Kirche von Pfarrer Charles empfangen. Gemeinsam sangen wir, erhielten den Reisesegen – und starteten anschliessend bei Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim in einen Tag voller Überraschungen. Denn wohin es genau gehen sollte, wussten nur die Organisatorinnen.

Chauffeur Walti steuerte unseren Reisebus sicher über die Autobahn bis nach Baar im Kanton Zug. Auf dem Hotzenhof wurden wir herzlich mit einem feinen Apéro begrüsst. Es folgte eine eindrückliche Farm-Safari, bei der wir an verschiedenen Posten mehr über die vielfältigen Zweige des Hofs erfuhren: von Früchten, Edelbränden und Weinbau bis hin zur Tierhaltung. Zwischendurch traten wir in zwei Gruppen in kleinen Wettkämpfen gegeneinander an – unter anderem im Armbrustschiessen.

Zur Mittagszeit – inzwischen ziemlich erhitzt – genossen wir im angenehm kühlen Braukeller ein köstliches Mittagessen: Gschwellti, eine bunte Auswahl an Salaten und feine Käsesorten fanden grossen Anklang.

Gut gestärkt verliessen wir den Hotzenhof und fuhren weiter zur Schiffstation Zug, wo uns eine gemütliche zweistündige Rundfahrt auf dem Zugersee erwartete. Die frische Brise, die wunderschöne Aussicht und ein Stück original Zuger Kirschtorte machten die Fahrt zum stimmungsvollen Höhepunkt des Tages. Bevor wir endgültig die Heimreise antraten, legten wir noch einen Zwischenhalt im Restaurant Sonne in Reiden ein, wo uns ein feines Abendessen serviert wurde – der gelungene Abschluss eines erlebnisreichen Tages.

Wir danken der Kirchgemeinde für diese wunderschöne Reise, dem Wettergott für das zwar heisse, aber herrliche Sommerwetter – und allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Die Reiseleiterinnen

Monika Peier und Madeleine Gabi

Kestenholz

Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | 062 393 11 84

Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit | DI 9.00 –11.00 Uhr

Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | 062 393 11 84 | pfr.kestenholz@bluewin.ch | www.pfarrei-kestenholz.ch

Gottesdienste

Sonntag, 27. Juli, 09.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Jahrzeit: Verena Zumstein-Studer, Max Studer.

Kollekte: «miva» – ChristopherusKollekte.

Montag, 28. Juli, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet

Dienstag, 29. Juli, 09.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Freitag, 1. August, 20.00 Uhr Nationalfeiertag Glockengeläut

Sonntag, 3. August, 09.00 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn. 11.00 Uhr, Taufe von Arya Macchia, Tochter von Matteo und Gülay Macchia, Niederbipp

Montag, 4. August, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet

Sonntag, 10. August, 09.00 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis

Eucharistiefeier mit Pfr. Offizial Wieslaw Reglinski

Kollekte: Pro Juventute – 147.

Montag, 11. August, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet

Dienstag, 12. August, 09.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Freitag, 15. August

Mariä Himmelfahrt

10.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Beteiligung des Kirchenchores mit Kräutersegnung Kollekte: Pfarreiprojekt «Trägermädchen Ghana».

14.00 Uhr, Wallfahrtsgottesdienst in der Kirche Wolfwil Anschliessend Apéro in der Pfarrschüür.

Sonntag, 17. August

20. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Jahrzeit: Heidi Rudolf von RohrLeist, Blanda Aeschlimann-Stöckli, Julia Aeschlimann-Kissling.

Kollekte: SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund.

11.00 Uhr, Taufe in der St.-PetersKapelle von Kayleigh Utz, Tochter von Andreas und Angela Utz

Montag, 18. August, 19.00 Uhr

Rosenkranzgebet

Voranzeige

Sonntag, 24. August, 09.00 Uhr

21. Sonntag im Jahreskreis

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Jahrzeit: Hans und Gertrud

Studer-Kissling, Margrit und Franz Lehmann-Studer, Gertrud Kempf-Kaufmann, Felix IngoldKrainer.

Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Mitteilungen

Taufen

Am Sonntag, 3. August, wird Arya Macchia, Tochter von Matteo und Gülay Macchia, Niederbipp, in der Pfarrkirche getauft.

Am Sonntag, 17. August, wird Kayleigh Utz, Tochter von Andreas und Angela Utz, in der St.Peters-Kapelle getauft. Wir wünschen den beiden jungen Familien einen schönen Tag und für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen.

Einladung

zur meditativen Abendwanderung

Freitag, 8. August 2025

Treffpunkt: 19.00 Uhr, bei der Linde, bei Mani Spiegel

Liebe KAB-Familie, liebe Interessierte

Im Wald zu sein bedeutet, eine Auszeit zu bekommen. Raus aus dem Alltag und weg vom Stress. Raus aus der digitalen Welt und weg von den Erwartungen und Bewertungen anderer. Hier, zwischen den Bäumen, kann man einfach mal so sein, wie man wirklich ist. Ein Spaziergang im Wald ist dazu ideal.

Noch schöner ist es, die Zeit mit Freunden und netten Menschen zu verbringen. An diesem Abend gibt es dazu Gelegenheit. Gemeinsam machen wir uns für ca. 1 Stunde auf den Weg. Unterwegs werden wir immer wieder innehalten und durch entsprechende Impulse inspiriert die Natur und uns selbst mit

anderen Augen wahrnehmen. Den Abend lassen wir im Vogelschutzhaus ausklingen. Ein kleiner Umtrunk und eine Wurst vom Holz-Grill werden offeriert. Die Wanderung findet bei fast jedem Wetter statt.

Wir freuen uns auf diesen Sommerabend.

Der Vorstand

Hinweise:

Die definitive Info bezüglich Durchführung ist auf der KABWebpage und im KAB-Whatsapp zu finden oder unter Telefon 062 393 25 06 zu erfahren.

Herzlich willkommen Pfr. Reglinski Am Sonntag, 10. August, wird Pfr. Offizial Wieslaw Reglinski bei uns Gottesdienst feiern. Wir heissen ihn in unserer Pfarrei herzlich willkommen.

Das neue Schuljahr beginnt Am Montag, 11. August, beginnt das neue Schuljahr. Wir hoffen, dass alle wieder gesund aus den Ferien zurückgekommen sind, und wünschen allen einen guten Start ins Schuljahr 2025/26! Durch das Schuljahr hindurch begleiten immer wieder Feste und Feiern die Schüler und Schülerinnen. Im religiösen Bereich werden die Kinder in der Primarschule durch verschiedene Anlässe und Gottesdienste begleitet:

– Jeden ersten Dienstag im Monat findet um 7.30 Uhr ein Schülergottesdienst für die 3.- bis 6.-Klässler statt.

– Familiengottesdienste finden durch das ganze Jahr hindurch statt und laden zur Begegnung mit Gott ein.

Ein detaillierter Gottesdienstplan wird zu Beginn des Schuljahrs an alle Schüler und Schülerinnen der 3. bis 6. Klasse verteilt.

Der Religionsunterricht wird im Schuljahr 2025/26 wie folgt aufgeteilt:

1. Klasse (ökum.) Barbara Meier. 2. Klasse (ökum.) Barbara Meier. 3./4. Klasse Theresia Gehle. 5. Klasse Theresia Gehle. 6. Klasse Theresia Gehle.

Zum Vormerken:

Die nächste Erstkommunion findet am Sonntag, 26. April 2026, statt.

Minigolf-Abend

Freitag, 22. August

Treffpunkt:

Mit dem Velo: 18.30 Uhr beim Pfarreiheim.

Mit dem Auto: 19.00 Uhr beim Minigolf in Neuendorf.

Liebi KABler

Mitmachen und Spass haben –mehr nicht! Man muss es nicht können, aber es macht Spass. Kinder können es, aber auch Erwachsene, die seit Jahren keinen Golfschläger mehr in der Hand hatten. Also ideal für alle. Nach der sportlichen Herausforderung sitzen wir noch ein bisschen zusammen und lassen den Abend mit einem kühlen Getränk gemütlich ausklingen. Wir hoffen auf gutes Wetter, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns auf lustige Momente und natürlich viel Spass. Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt.

Auskunft über die Durchführung findest du am Freitag, 22. August, ab 13 Uhr auf der Webpage der KAB und im KAB-Whatsapp-Chat. Ihre KAB Kestenholz

Hinweis Pfarreiwallfahrt vom Donnerstag, 9. Oktober 2025 Die Anmeldetalons für die Wallfahrt nach Hergiswald liegen beim Schriftenstand auf.

Verabschiedung Minis

Ende Juni durften wir zwei langjährige Ministranten verabschieden. Wir bedanken uns recht herzlich bei Pascal Bürgi und Samuel Ingold für ihren grossen Einsatz als Ministrant. Sie haben den Dienst rund um den Altar lange und zuverlässig ausgeführt.

Gebet der Fahrzeuglenker

Guter Gott, Du hast uns dazu berufen, an Deinem schöpferischen Handeln teilzuhaben.

Ich bitte Dich um Deinen Segen über mich und dieses Fahrzeug und über alle, die es benutzen werden, auf dass es uns immer wieder zu den Mitmenschen führt.

Hilf, dass ich umweltbewusst mit ihm umgehe, und dass ich mich im Strassenverkehr mit Rücksicht und Respekt verhalte.

Lass mich und alle, die mit mir diese Fahrt antreten, heil und gesund an unser Ziel gelangen.

Dir sei Lob und Dank heute und an jedem neuen Tag. Amen

Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil

Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli

Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler

Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Panja Maag

Büro zeiten | DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | 062 926 12 43 | kath.pfarramt.wolfwil@ggs.ch

Gottesdienste

Sonntag, 27. Juli, 09.00 Uhr 17. Sonntag im Jahreskreis

Eucharistiefeier

Opfer: Friedensdorf in Broc.

Dienstag, 29. Juli 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Josef Meister-Grossenbacher.

Sonntag, 3. August, 09.00 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis

Eucharistiefeier

Opfer: Diöz. Opfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen.

Dienstag, 5. August 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 10. August, 09.00 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis

Eucharistiefeier

Jahrzeit: Rudolf Kissling-Pfefferli.

Opfer: Weltkinderdörfer der Schwestern Maria.

Montag, 11. August 08.15 Uhr, Schuleröffnungsgottesdienst

Dienstag, 12. August

Es findet kein Gottesdienst statt

Freitag, 15. August, 10.00 Uhr

Mariä Himmelfahrt/Patrozinium HOCHFEST

Eucharistiefeier mit Kräutersegnung

Opfer: Ministranten. 14.00 Uhr, Wallfahrt der Gäuer Pfarreien Anschliessend findet ein Apéro in der Pfarrschür statt.

Sonntag, 17. August, 09.00 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis

Eucharistiefeier

Jahrzeit: Lukas und Hannelore

Büttler-Brandt, Salvatore und Rita Venneri, Anna Niggli, Viktor und Dora Nützi-Flückiger, Willy und Klara Bader-Niggli.

Opfer: Benediktiner Missionare Uznach.

15.00 Uhr, Wallfahrt der röm.-kath. Stadtpfarrei St. Maria Königin Langenthal Im Anschluss findet ein Apéro in der Pfarrschür statt.

Dienstag, 19. August 08.30 Uhr, Rosenkranz 09.00 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 24. August, 09.00 Uhr 21. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Jahrzeit: Werner und Brigitta Kissling-von Arx.

Opfer: Diöz. Opfer für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Mitteilungen

FMG

Der FMG-Vorstand wünscht euch allen schöne Sommerferien!

Kaffeetreff

Der nächste Kaffeetreff findet am Dienstag, 29. Juli, nach dem Gottesdienst in der Pfarrschür statt.

An einem schönen Sommerabende Lieblich senkt die Sonne sich, Alles freut sich wonniglich

In des Abends Kühle! Du gibst jedem Freud und Rast, Labst ihn nach des Tages Last Und des Tages Schwüle.

Horch, es lockt die Nachtigall, Und des Echos Widerhall Doppelt ihre Lieder! Und das Lämmchen hüpft im Tal, Freude ist jetzt überall, Wonne senkt sich nieder!

Wonne in des Menschen Brust, Der der Freud ist sich bewusst, Die ihm Gott gegeben, Die du jedem Menschen schufst, Den aus nichts hervor du rufst Auf zum ew'gen Leben.

Hans Theodor Storm (1817–1888)

Fortsetzung auf nächster Seite …

Firmung

Am Sonntag, 29. Juni, durften 10 junge Menschen das Sakrament der Firmung entgegennehmen.

Die Feier war sehr eindrucksvoll, und wir durften viele positive Rückmeldungen entgegennehmen.

Ein ganz herzliches Dankeschön möchten wir unserem Firmspender, Weihbischof Josef Stübi, aussprechen. Er hat mit seinen einfühlenden Worten viele Herzen berührt.

Ein grosses Dankeschön gilt auch den Musikanten und Musikantinnen des Musikvereins Konkordia, welche den Gottesdiest musikalisch umrahmt haben.

Vielen Dank auch an Martha Hügli, welche unsere Kirche seit vielen Jahren immer wunderschön mit Blumen schmückt und dekoriert.

Gastpredigerin

Es ist schon eine Tradition geworden, dass wir an unserem Patrozinium am Vormittag, 15. August, eine Gastpredigt geniessen dürfen. Entsprechend dem Maria-Tag ist es jeweils eine Frau, die zu uns redet. In diesem Jahr dürfen wir Barbara Dietz-Stilli begrüssen.

Barbara Dietz-Stilli studierte Anglistik, Pädagogik und Kirchengeschichte. Seit vielen Jahren ist sie auf dem kontemplativen Weg unterwegs. Sie hat einige Bücher veröffentlicht. Viele Jahre hat sie in Würzburg gewirkt, heute lebt sie mit ihrer Familie wieder in der Schweiz. Sie schreibt über ihr Wirken:

«Wir sollen mit dem, was wir haben, unterwegs sein. Wir dürfen uns unseren Ressourcen und Talenten bewusst werden. Aber auch der Sprache. Es geht um ein Miteinander im Unterwegssein – auch in der eigenen Geschichte. Mein Buch will auch einen Gegenpol setzen zur Negativpresse und mitten im Leid in der Welt kleine Ankermomente suchen (Quelle: kath.ch).» Es geht ihr auch, um Kontaktstellen aufzuzeigen, Gotteserfahrungen, wie wir im Unterwegssein mit dem Wunderbaren in Berührung kommen.

Pfr. Urs-Beat Fringeli

Opferstatistik April und Mai 2025

06. / 13.04. Fastenaktion Projekt Philippinen Fr. 273.30 17. – 21.04. Karwochenopfer für die Christen und Christinnen im Heiligen Land Fr.

27.04. Missionsgesellschaft Bethlehem Fr.

04.05. Chance Kirchenberufe Fr. 105.15 11.05. St.-Josefs-Kollekte für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theolog:innen Fr. 100.90 18.05. Elisabethenwerk (Schweiz. Kath. Frauenbund) Fr. 131.80 25.05. Diöz. Opfer für gesamtschweiz. Verpflichtungen des Bischofs Fr. 114.35 29.05. Stiftung Ilanzer Dominikanerinnen Fr. 224.90

Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung!

Niederbuchsiten | www.pfarrei-niederbuchsiten.ch

Pfarreiseelsorger | Thomas Weber | Kosthofenstrasse 3 | 3266 Wiler b. Seedorf | 079 682 27 80 | thomas.weber@pfarrei-niederbuchsiten.ch

Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen

Pfarreisekretariat | Priska Graber | Im Feld 20 | 4626 Niederbuchsiten | 076 831 02 81 | sekretariat@pfarrei-niederbuchsiten.ch | Büro zeit | MI 8.00 –10.30 Uhr

Sakristan | Peter Studer | 062 393 30 53 | sakristan@pfarrei-niederbuchsiten.ch

Reservation Forum St. Nikolaus | Monika von Arx | 079 902 26 51 | mova11@ggs.ch

Gottesdienste

Samstag, 26. Juli, 19.00 Uhr

Vorabend 17. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Gottesdienstleitung: Paul Rotzetter. Kollekte: Verband Katholischer Pfadi.

Mittwoch, 30. Juli, 09.00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 1. August, 20.00 Uhr Glockengeläute zum Nationalfeiertag

Sonntag, 3. August, 10.00 Uhr 18. Sonntag im Jahreskreis Ökumenischer Kilbigottesdienst in der Turnhalle

Gottesdienstleitung: Thomas Weber und Martin Göbel. Kollekte: Die Bibel aktuell –Schweizerische Bibelgesellschaft.

Mittwoch, 6. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier

Gottesdienstleitung: Thomas Weber. Anschliessend Monats-Kaffee.

Sonntag, 10. August, 10.30 Uhr 19. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier

Gottesdienstleitung: Wieslaw Reglinski. Kollekte: Schweizerische Stiftung für die Familie.

Mittwoch, 13. August, 09.00 Uhr Kommunionfeier Nachmittags: Hauskommunion Gottesdienstleitung: Thomas Weber.

Freitag, 15. August, 10.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Kommunionfeier mit Kräutersegnung Blumen- und Kräutersträusse können zur Segnung auf die Treppenstufen vor dem Altar gelegt werden.

Gottesdienstleitung: Thomas Weber. Kollekte: Schweizerisches Katholisches Bibelwerk.

14.00 Uhr, Gäuer Wallfahrtsgottesdienst in Wolfwil

Gottesdienstleitung: Thomas Weber. Anschliessend Apéro für alle Gottesdienstbesucher.

Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr 20. Sonntag im Jahreskreis

Kommunionfeier

Gottesdienstleitung: Peter Fromm. Kollekte: Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft.

Mittwoch, 20. August, 09.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr

21. Sonntag im Jahreskreis

Kommunionfeier

Gottesdienstleitung: Theresia Gehle. Kollekte: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie.

Mitteilungen

Pfarreisekretariat geschlossen 21. Juli bis 3. August

Gerne können Sie sich in dringenden Fällen an Thomas Weber wenden.

Hauskommunion

Mittwoch, 13. August, nachmittags Wer gerne die Kommunion zu Hause empfangen möchte, ist gebeten, sich bei Thomas Weber zu melden.

Kaffee- und Spieltreff

Dienstag, 19. August, 09.00 – 11.00 Uhr Forum St. Nikolaus

Der gemütliche und ungezwungene Treff für Jung und Alt. Herzlich willkommen sind alle, die gerne neue Leute kennenlernen möchten. Eintreffen und Ausklinken sind jederzeit möglich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kaffee- und Spieltreff-Team vom Frauen-Treff

Frauen-Treff im Buechban

Montag, 25. August, 17.00 – 21.00 Uhr Waldhütte Buechban

Der Frauen-Treff lädt alle Frauen von Niederbuchsiten und deren Kinder herzlich ein zu diesem Treff im Buechban. Es ist KEINE Anmeldung nötig. Nähere Infos kommen per Flyer nach den Sommerferien in jede Haushaltung.

Frauen-Treff

Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit mit Bischof Felix Gmür Samstag, 6. September, 15.00 Uhr Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn

Der Bischof lädt Sie zu einem besonderen Gottesdienst mit anschliessendem Imbiss ein. Die Anmeldung für diesen Gottesdienst nimmt das Pfarreisekretariat Niederbuchsiten bis zum 13. August sehr gerne entgegen.

Kilbigottesdienst

Sonntag, 3. August, 10.00 Uhr, in der Turnhalle

Auch dieses Jahr laden wir Sie recht herzlich zum ökumenischen Kilbigottesdienst in der Turnhalle ein. Wir freuen uns, wenn Sie den Kilbi-Sonntag gemeinsam mit uns mit einem Gottesdienst beginnen.

Gäuer Wallfahrtsgottesdienst in Wolfwil

Freitag, 15. August, 14.00 Uhr, in der Wallfahrtskirche Wolfwil Gerne laden wir dieses Jahr zum traditionellen Wallfahrtsgottesdienst an Mariä Himmelfahrt in Wolfwil ein. Gemeinsam rufen wir zu Maria als unsere Fürsprecherin bei Gott. Anschliessend sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Rückblick Pfarreifest

Pfarrei St. Nikolaus, Niederbuchsiten

Bei wunderschönem Sommerwetter startete das Pfarreifest mit einer kurzen Prozession mit Blumen-Kindern von der Kirche zum Dorf. Die Musikgesellschaft umrahmte den Gottesdienst stimmungsvoll und offerierte anschliessend allen einen Apéro. Herzlichen Dank. Anschliessend wurden alle mit Grilladen und Kartoffelsalat von der Metzgerei Felder verwöhnt. Auch die Kinder kamen nicht zu kurz, dank dem Unterhaltungsprogramm des HELA-Teams. Wir danken allen Helferinnen und Helfern, dem Frauen-Treff und allen Kuchenspenderinnen und -spendern für ihre Unterstützung.

Kerngruppe Pfarrei

Fotos von Brigitte Studer und Edna von Arx

Religionsunterricht im Schuljahr 2025/2026

Aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen wird der schulische Religionsunterricht wieder in ökumenischer Verbindung gestaltet und zwar jeweils vierzehntäglich, nachmittags, in Doppellektionen.

1. Klasse: Donnerstag 13.30 – 15.05 alle 2 Wochen (Brigitte Graber)

2. Klasse: Montag 13.30 – 15.05 alle 2 Wochen (Brigitte Graber)

3. Klasse: Freitag 13.30 – 15.05 alle 2 Wochen (Andrea Lowiner)

4. Klasse: Freitag 13.30 – 15.05 alle 2 Wochen(Andrea Lowiner)

5./6. Klasse: Freitag 13.30 – 15.05 alle 2 Wochen (Tabea Haldimann)

Die Erskommunionvorbereitung erfolgt im Rahmen eines speziellen Projektes. Die Eltern erhalten nach den Sommerferien die entsprechenden Informationen.

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage

ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

Adressänderungen

melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

«DAS

MINISTRIEREN SOLL FREUDE MACHEN, GEMEINSCHAFT SCHAFFEN UND VERBINDEN.»

Die 18-jährige Joana Stäbler befindet sich derzeit im letzten Ausbildungsjahr zur Fachfrau Gesundheit und arbeitet bei der Spitex. Seit drei Jahren leitet sie gemeinsam mit einem Freund die Ministrantenschar in Dulliken. Kürzlich hat sie auch mit dem Lektorendienst begonnen.

JOANA, WIE BIST DU DAZU GEKOMMEN, LEITERIN ZU WERDEN?

Mein Vater und Bruder haben früher auch schon ministriert. Was ich von ihnen gesehen und gehört habe, fand ich schon immer sehr toll. Für mich war schnell klar: Das möchte ich auch machen. Dann, vor etwa drei Jahren, wechselte unsere damalige Leiterin den Pastoralraum, und es brauchte jemand Neues für die Leitung. Ich war mit meinen 15 Jahren eine der Ältesten in der Gruppe, deswegen hat es mich überrascht, als sie mich fragte, ob ich die Leitung übernehmen wolle. Immerhin war sie eine Erwachsene und ich noch eine Jugendliche. Trotzdem habe ich die Chance genutzt und zusammen mit einem guten Freund die Leitung übernommen.

WIESO ENGAGIERST DU DICH ALS MINILEITERIN?

Ich denke, ein wichtiger Grund ist, dass ich früher als junge Ministrantin immer zu unseren Leitern aufgeschaut habe. Heute selbst ein Vorbild für die Minis zu sein, bedeutet mir sehr viel. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein Moment, als einer der Ministranten zu mir sagte: «Ich hoffe, ich kann später auch mal so ein Leiter sein wie du.» Das hat mich wirklich berührt und war für mich eine schöne Bestätigung, dass ich meine Aufgabe als Leiterin gar nicht so schlecht mache.

WELCHE VERÄNDERUNGEN ODER ENTWICKLUNGEN WÜRDEST DU DIR FÜR DIE MINISTRANTENARBEIT WÜNSCHEN?

Ich würde mir wünschen, dass das Ministrieren wieder populärer wird. Natürlich verstehe ich, dass viele Kinder und Jugendliche heute ihre Hobbys haben und nicht immer Zeit fürs Ministrieren finden. Deshalb ist es mir wichtig zu betonen: Bei uns wird niemand unter Druck gesetzt. Es wird nicht erwartet, dass man immer da ist. Auch wenn man nur mal für eine Stunde an einem Samstag Zeit hat, ist das völlig in Ordnung. Schliesslich soll Ministrieren Freude machen, Gemeinschaft schaffen und verbinden.

WELCHES IST DEIN VERHÄLTNIS ZUM GLAUBEN?

Mittlerweile habe ich eine starke Verbindung zum Glauben aufgebaut. Besonders durch meine eigene Jugendzeit und die Herausforderungen, die damit verbunden waren, habe ich meinen persönlichen Weg zu Gott gefunden. Dies sehe ich beispielsweise darin, dass ich nicht wie früher als Kind nur bete, wenn es mir schlecht geht, sondern auch, wenn es mir gut geht. Ausserdem möchte ich auch in Zukunft aktiv in der Kirche bleiben, vielleicht sogar einmal beruflich.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.