157299_Kirche-heute_21-22_low

Page 1


bistumskolumne

WAS MICH BEWEGT: KRIEG UND FRIEDEN

Je heftiger die Luftangriffe auf die Ukraine werden, desto mehr wird mir bewusst, wie privilegiert wir sind: Keine nächtliche Bedrohung. Kein täglich neuer Horror, keine endlose Trauer über immer neue Tote.

Betroffen nehme ich wahr, wie gut es uns meistens geht, bedingt durch Zufälle von Geburt und Lebensort. Führt dieses Privileg auch zu einer besonderen Verantwortung? Dazu drei Gedanken:

Ohnmacht in Unterstützung verwandeln: Caritas Schweiz und viele andere Institutionen helfen weiterhin – beim Leben vor Ort und den Flüchtlingen bei uns. Unterstützung hilft auch uns, aus unserer Ohnmacht herauszufinden. Verbunden bleiben: Es ist so naheliegend, die Schreckensnachrichten zu verdrängen. Doch gerade als Fernstehende kann es uns leichter fallen als Direktbetroffenen, empathisch zu bleiben, Leid mitzutragen, für Heilung und Gerechtigkeit zu beten. Das ist nicht sichtbar, aber es wirkt.

Hoffnung üben: Das Recht und die Hoffnung auf Frieden werden nicht hinfällig, auch wenn sie mit Füssen getreten werden. Aber sie brauchen Nahrung –zum Beispiel alte Verheissungen: «Sie erheben nicht das Schwert, Nation gegen Nation, und sie erlernen nicht mehr den Krieg …» (Jesaja 2,4).

Frieden ist Arbeit. Frieden braucht langen Atem.

DETLEF HECKING

PASTORALVERANTWORTLICHER

DES BISTUMS BASEL

aus kirche und welt

aus kirche und welt

Frieden für Gaza!

am

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren Geschichte. Tief bewegt hat Papst Leo XIV. erneut seine Stimme erhoben, um die internationale Gemeinschaft aufzufordern, eine andere Lösung als das erzwungene Exil zu finden, dem die Zivilbevölkerung derzeit ausgesetzt ist. In diesem Kontext von Gewalt und Chaos bleibt die katholische Pfarrei der Heiligen Familie im Stadtteil Zeitoun im Zentrum von Gaza-Stadt eine Oase des Lebens inmitten der Verwüstung. Der Pfarrer, der Argentinier Gabriel Romanelli, kümmert sich zusammen mit zwei weiteren Priestern und fünf Ordensschwestern um rund 450 Flüchtlinge: «Wir teilen, was wir haben, mit unseren Nachbarn, aber wirklich wichtig ist, dass der Krieg endet.» Nebst dem Gebet sind die Christen in Gaza und in anderen Gebieten in Palästina und Israel auf materielle Zuwendungen angewiesen. «Kirche in Not (ACN)» unterstützte die Christen in Gaza, Jerusalem, im Westjordanland und in Israel im Jahr 2024 mit rund CHF 900 000. Sie finden den vollständigen Artikel via QR-Code unter: www.kirche-in-not.ch

HERBERT-HAAG-PREIS AN BISCHOF ERWIN KRÄUTLER

Sein Engagement am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Oberhirten Lateinamerikas. Für sein Lebenswerk wird der Österreicher Erwin Kräutler nun mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet. Kräutler (86) stammt aus Vorarlberg und war von 1981 bis 2015 Bischof von Xingu im Amazonasgebiet. Auch nach seiner Emeritierung setzt sich Kräutler weiterhin für die Menschen am Rand der Gesellschaft in Brasilien ein; vor allem auch für die indigenen Völker Amazoniens. Er wirkte unter anderem an der Umweltenzyklika «Laudato si» (2015) von Papst Franziskus mit. Weitere Preisträgerin ist die ungarische Theologin Rita Perintfalvi. Sie forscht zu den Themen Rechtspopulismus, politischer beziehungsweise religiöser Fundamentalismus, sexueller Missbrauch in der Kirche und Geschlechtergerechtigkeit. Die Preisverleihung an Kräutler und Perintfalvi findet am 22. März 2026 in Luzern statt. kath.ch

Holger
Motzkau
Die durch einen Luftangrifft
17.7.2025 beschädigte Kirche in Gaza.
Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

«Die Ehrfurcht vor dem Leben ist ethische Mystik. Die wahre Gotteserkenntnis ist die, dass wir Gott, der uns in der Natur als Schöpferwille voller Rätsel entgegentritt, in uns als Wille zur Liebe erleben.»

Albert Schweitzer, deutsch-französischer Arzt und Theologe und (1875-1965)

MESSE MIT DEM «SCHWEIZERPSALM»

Die Organistin Monika Heeb intoniert am 13. September in der Mauritiuskirche in Kriegstetten das Schlusslied. Rund 200 Sängerinnen und Sänger aus 11 Kirchenchören stimmen ein, singen gemeinsam den Schweizerpsalm als Schluss des Gottesdienstes zum Cäcilientag der Bezirke Solothurn-Lebern und Wasseramt. Bereits um 14 Uhr trafen sich Sängerinnen, Sänger, Dirigentinnen und Dirigenten in der Kirche in Kriegstetten zur gemeinsamen Probe. Unter der Hauptleitung von Maija Gschwind wurde die «Messe mit dem Schweizerpsalm» von Pater Alberik Zwyssig (1808–1854) und Hubert Spörri (*1943) geübt. Unterstützt wurde der grosse Chor von Ernst Rohrer am Akkordeon und dem Jouska String Quartett mit eriel i ri, o a asla rolat, arta aho und iril Fasla-Prolat. Um 17.30 Uhr feierten alle zusammen mit Pfarrer Varghese Joseph Gottesdienst. Während des Gottesdienstes durfte Verbandspräsidentin Irene Kurth 33 langjährige Sängerinnen und Sänger für zusammengezählt 1250 Jahre Singen in einem Kirchenchor ehren. Zum Abschluss des gelungenen Nachmittags wurde in der festlich gedeckten Turnhalle ein feines Essen serviert. Antoinette Schwaller

AUFGEFALLEN

Wie aus dem Vatikan bekannt wurde, wird Papst Leo XIV. den englischen Theologen John Henry Newman (1801–1880) zum Kirchenlehrer erheben.

John Henry Newman, der 2019 von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde, weist eine ungewöhnliche Karriere auf: Er war Priester der anglikanischen Kirche, bevor er 1845 zum Katholizismus konvertierte. Als Bischof lehnte er die Teilnahme am ersten Vatikanischen Konzil ab und wurde trotzdem 1879 von Leo XIII. ins Kardinalskollegium aufgenommen. Das «Kirchenblatt» wird Newman im nächsten Jahr einen Schwerpunkt-Artikel widmen.

WARUM LEBST DU?

«Warum lebst du?» Diese fundamentale Frage stellt Meister Eckhart (um 1260–1328) in einer seiner zahlreichen Predigten (Deutsche Werke I). Postwendend liefert er eine Antwort, die auch heutige Leserinnen und Leser zu erstaunen vermag: «Um des Lebens willen, und du weisst dennoch nicht, warum du lebst.» Der deutsche Mystiker und Theologe stellt das Phänomen der «Lebendigkeit» ins Zentrum seiner Gedanken. Für den Dominikanermönch, der seine Leserschaft mit seinen paradoxen Sprachbildern und seiner poetischen Sprache überrascht, ist ein Leben, das auf nichts hinaus will, das sinnvolle Leben. Eckhart schreibt, dass das Leben, das «kein Warum» bekenne, ein sinnvolles Leben sei. Es ist ein gutes Leben, weil es die höchste Form der inneren Freiheit und Nähe zu Gott bedeutet.

Der Kirchenlehrer (Meister) aus dem Mittelalter betont immer wieder die «Gelassenheit», ein Begriff, den er selbst in die deutsche Sprache einbringt. Gelassenheit ist für ihn die «Abgeschiedenheit vom Eigenwillen» und meint ein radikales Loslassen von Eigenwillen und Besitzdenken. Das lässt sich heute im Kontext von Konsumkritik, Resilienz oder spiritueller Lebensführung neu deuten. Wer aus Absicht, Berechnung oder Eigennutz handelt, bindet sich an weltliche Zwecke und bleibt stets an das eigene Ich verhaftet. Absichtslosigkeit hingegen bedeutet: nicht mehr auf sich selbst ausgerichtet sein, sondern den göttlichen Willen durch sich wirken lassen. Eine Handlung, die ohne Absicht geschieht, ist somit «rein». Sie geschieht nicht, um Lohn, Anerkennung oder Nutzen zu erlangen, sondern um ihrer selbst willen. In solcher Reinheit ist die Tat frei von egoistischen Motiven und kann als Ausdruck des Göttlichen gelten. Eckhart sagt: «Wer nichts will, mit dem wirkt Gott, wie er will.» Der Mensch wird dadurch jedoch keinesfalls zu einer göttlichen Marionette, sondern er entdeckt tief in sich seinen wahren Grund. Für Eckhart ist das «gute Leben» kein Mittel zu einem Ziel (etwa himmlische Belohnung), sondern Teilhabe am ewigen Sein Gottes. Hier nähert sich seine Lehre dem im Moment äusserst aktuellen Begriff der «Achtsamkeit» an. Eine Konzentration auf das Wesentliche, bestärkt durch eine heilsame Gelassenheit, die eine Dimension der Freiheit und Innerlichkeit ermöglicht, die sich nicht auf ökonomische oder gesellschaftliche Nützlichkeit reduzieren lässt.

Mit freundlichen Grüssen Reto Stampfli

TITELSEITE: Mystischer Herbst im Wiedtal Deutschland. Bild: Stephan Widua, Unsplash

schwerpunkt

Reines Licht Mystik ist stets aktuell

Viele christliche Mystiker – von Meister Eckhart über Teresa von Ávila bis hin zu Thomas Merton – betonen die Erfahrung der Einheit: Gott ist nicht «ausserhalb», sondern «in uns».

Diese Sichtweise kann auch die heutige Sehnsucht nach Ganzheit und Verbundenheit mit der Natur, mit anderen Menschen oder mit sich selbst ansprechen.

Wer sich heute in Buchhandlungen umschaut, trifft auf gut gefüllte Religions- und Esoterikabteilungen, mit einer Fülle von Mystik-Titeln. Mystik – das klingt irgendwie mysteriös. Mystik, das hat wohl mit Geheimnissen zu tun, mit dem, was sich dem Augenschein und dem Hörensagen des Alltags entzieht. Es scheint ein weiteres Sinnangebot auf dem schillernden Jahrmarkt der Selbstoptimierungspraktiken zu sein. Doch der bekannte amerikanische Franziskanerpater Richard Rohr (*1943) stellt im ersten Kapitel seines Buches «Pure Präsenz» (2010) richtig: «Echte Spiritualität ist nicht die Suche nach Vervollkommnung oder Kontrolle oder die Tür zum Jenseits; sie ist eine Suche nach Vereinigung mit dem Göttlichen hier und jetzt.» Den Mystikerinnen und Mystikern geht es um die innige Verbundenheit und Gemeinschaft mit dem, der Ziel ihrer Sehnsucht ist: mit der Wirklichkeit Gottes, der Nähe Jesu Christi, der Lebenskraft des Geistes. Rohr beschreibt eine spirituelle Sichtweise, die über dualistisches Denken hinausgeht und uns lehrt, das Leben und Gott im Jetzt und in der Einheit zu erfahren. Die Lehre der Mystik – aller grossen Religionen – zielt laut Rohr darauf ab, «hier zu sein», «jetzt zu sein», das reine Dasein. Er rundet seine Ausführungen mit der Feststellung ab: «Die grosse Entdeckung da-

bei besteht immer darin, dass das, was wir suchen, längst da ist. Ich habe es nicht gefunden, es hat mich gefunden.»

WIRKLICHE VEREINIGUNG

In der christlichen Tradition tritt der Begriff «Mystik» zuerst als «Kunstwort» im Frankreich des 17. Jahrhunderts in Erscheinung. Das Verb «Myein» (schliessen) und das Adjektiv «Mystikos» waren jedoch bereits in der griechischen nti e gel u g ystisch leben bedeutet: die Augen schliessen vor einem Gewirr der Sinneseindrücke, sich sammeln, um so dem inneren Lebenszentrum näher zu kommen. Im Christentum bezeichnet Mystik die innere, unmittelbare Erfahrung der Gegenwart Gottes. Es geht dabei weniger um Dogmen, Lehren oder religiöse Praktiken, sondern um die persönliche, existenzielle Begegnung mit dem Göttlichen. Auch Eckhart von Hochheim, besser bekannt als Meister Eckhart (um 1260–1328), betont, dass Gott nicht «aussen» gesucht werden soll, sondern in der Tiefe der eigenen Seele. «Gott» ist für Eckhart zuerst und zuletzt nichts anderes als die lebendige Gegenwart des Lebens selbst. Diese Idee eines unmittelbaren Zugangs zu einer transzendenten Wirklichkeit erinnert stark an moderne Spiritualität und Achtsamkeitspraxis. Im Christentum begegnet uns in die -

sem Zusammenhang der Begriff der Unio mystica, der «Verbundenheit mit Gott». Aber Verbundenheit sagt zu wenig: Die Mystiker meinen eine reale Einheit, eine wirkliche Vereinigung mit der Wirklichkeit Gottes. Darunter versteht man eine tiefe, innere Verbindung, die der suchende Mensch durch Gebet, Kontemplation und Hingabe erfährt. Typisch sind Formen des Schweigens, der Meditation über die Schrift (Lectio divina), das kontemplative Gebet oder auch die Erfahrung in Visionen und Ekstasen. Mystik lädt uns ein, jenseits von blossem Wissen oder äusserer Religion eine tiefe Dimension des Lebens zu erfahren. Sie bleibt aktuell, weil sie eine Sprache für das sucht, was viele Menschen auch heute erahnen, wenn sie nach Sinn, Stille oder Transzendenz suchen.

KEIN SELBSTZWECK

Die christliche Mystik hat eine lange und wertvolle Tradition, kann aber auch gewisse Gefahren bergen, wenn sie einseitig verstanden oder missbraucht wird. So sind mystische Erfahrungen oft stark subjektiv geprägt. Dadurch besteht die Gefahr, persönliche Gefühle oder Visionen mit der göttlichen Wahrheit zu verwechseln. Mystiker wurden deshalb in ihrer Zeit immer kritisch geprüft, um Illusion oder gar Täuschung durch eigene Wünsche oder psychische Phä-

nomene zu erkennen. Auch Meister Eckhart, obwohl er an den berühmtesten Fakultäten lehrte, stand unter ständiger Beobachtung der kirchlichen Obrigkeit. Es wurde sogar ein Verfahren gegen ihn und seine Lehren eingeleitet und bis heute ist eine Heiligsprechung ausgeblieben. Generell kann, wer Mystik rein individuell versteht, in Versuchung geraten, die Gemeinschaft oder die kirchliche Lehre geringzuschätzen. Mystische Erfahrungen können zu dem Gefühl führen, man sei «geistlich höherstehend» als andere Gläubige. Intensive spirituelle Praktiken (Askese, Kontemplation, Schweigen) können psychisch sehr belastend sein. Ohne gesunde Führung oder innere Reifung kann das zu Verwirrung, Angst oder Depression führen. Viele geistliche Lehrer betonen daher die Notwendigkeit der umsichtigen geistlichen Begleitung und kirchlichen Einbindung. Mystik darf nie zum Selbstzweck werden, sondern soll zur tieferen Liebe zu Gott und den Menschen führen. Das bedeutet keine Gleichgültigkeit gegenüber der Welt und den anderen Menschen. In authentischer Mystik lässt sich Kontemplation nicht von Arbeit und Ethos trennen. Aber Innerlichkeit gehört zur Erfahrung des Weges. Darum hat auch das Gebet eine zentrale Bedeutung.

GRENZEN ERKENNEN

Es besteht noch ein weiteres Problem: Mystiker betonen oft, dass die Erfahrung Gottes eigentlich unaussprechlich ist, denn Gott ist grösser als jede menschliche Beschreibung. Aus diesem Grund greifen viele mystische Texte zu Bildern, Symbolen und paradoxen Formulierungen. Bisweilen eine ekstatische, entrückte, zuweilen wie stammelnde Rede. Doch es gibt auch gelungene Versuche: Meister Eckharts Sprache kann hier als ein Musterbeispiel gelten. So schreibt er zum Beispiel über die Beziehung der Menschen zu Gott: «Aber manche Leute wollen Gott mit den Augen ansehen, mit denen sie eine Kuh ansehen, und wollen Gott lieben, wie sie eine Kuh lieben. Die liebst du wegen der Milch und des Käses und deines eigenen Nutzens. So halten’s alle jene Leute, die Gott um äusseren Reichtums oder inneren Trostes willen lieben; die aber lieben Gott nicht recht, sondern lieben ihren Eigennutz.» (Deutsche Werke I, Predigt 16b) Christliche Mystik will uns gerade im Umgang mit der Welt aufbrechen für den Gott, der immer zugleich in der Welt und jenseits der Welt ist als das unbegreifliche Geheimnis, das uns in allem, was wir tun, umgibt. Dazu braucht es immer auch die theologische Reflexion, damit mystische Erfahrungen nicht dazu missbraucht werden, sich über andere

Menschen zu erheben oder sie als Offenbarung zu missbrauchen. Es sind immer subjektive Erfahrungen Gottes, für die wir dankbar sein dürfen. Wir dürfen sie auch mit anderen teilen, aber – so wie es die wahren Mystiker immer getan haben – in aller Demut und Bescheidenheit, mit dem Wissen, dass Gott immer das unbegreifliche Geheimnis bleibt und seine Liebe unaussprechlich und unendlich ist.

Alois M. Haas: Mystik als Aussage. Erfahrungs-, Denk- und Redeformen christlicher Mystik. Verlag der Weltreligionen. Frankfurt a. M. 2007. Ingrid, Riedel: C. G. Jung und Meister Eckhart. Eine Begegnung. Patmos Verlag. 2024.

Richard, Rohr: Pure Präsenz. Sehen lernen wie ein Mystiker. Claudius Verlag. München 2010.

Lothar Spurzem/ wikimedia commons
Skulptur von Meister Eckhart in Bad Wörishofen

innehalten

KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN

Begegnung

Es gibt Begegnungen, in denen alles in dir hell wird, die deine Seele aufleuchten lassen, als stünde ein Engel im Raum. Ich wünsche dir das Geschenk solcher heiligen Augenblicke, in denen dir das Licht des Himmels mitten ins Herz scheint.

Sonntag, 5. Oktober

27. SONNTAG IM JAHRESKREIS

L1: Habakuk 1,2–3;2,2–4

L2: 2 Timotheus 1,6–8.13–14

Ev: Lukas 17,5–10

Dienstag, 7. Oktober

Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Sonntag, 12. Oktober

28. SONNTAG IM JAHRESKREIS

L1: 2 Könige 5,14–17

L2: 2 Timotheus 2,8–13

Ev: Lukas 17,11–19

Sonntag, 19. Oktober

29. SONNTAG IM JAHRESKREIS

L1: Exodus 17,8–13

L2: 2 Timotheus 3,14–4,2

Ev: Lukas 18,1–8

Sonntag, 26. Oktober

30. SONNTAG IM JAHRESKREIS

L1: Jesus Sirach 35,15b–17.20–22a

L2: 2 Timotheus 4,6–8.16–18

Ev: Lukas 18,9–14

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

ROSENKRANZ

Der Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz (7. Oktober) steht ganz im Zeichen des Rosenkranzgebets und der Fürsprache Mariens. Schon in vorchristlicher Zeit benutzten Menschen Gebetsketten oder Perlen, um Gebete oder Mantren zu zählen. Im Mittelalter beteten Laien, die weder lesen konnten noch die Psalmen kannten, den «Armenpsalter»: 150 Vaterunser anstelle der Psalmen; später 150 Ave Marias. Im 15. Jahrhundert setzte sich die heutige Gliederung durch. sta

Christa Spilling-Nöker, deutsche Pfarrerin und Schriftstellerin (*1950)
In: Begleitet von Guten Mächten, Herder 2005, S. 82.
Thérèse
Westby auf Unsplash

Regelmässige Sendungen

FERNSEHEN

SRF 1

Samstag, 16.40 Uhr, Fenster zum Sonntag

Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag

Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion

Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie

Monatlich eine Gottesdienstübertragung

ZDF oder BR

Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung

ARD

Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben

ORF 2

Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung

Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube

Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer

RADIO

Radio SRF1

Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt

Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel

Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag

Radio SRF2 Kultur

Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven

Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal

Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst

SRF Musik welle

Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat

Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/ glocken-der-heimat

Radio 32

Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/ WEB

www.medientipp.ch www.radiopredigt.ch www.radiomaria.ch

www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

Urs Pilgrim

Samstag, 4. Oktober

SWR 2, 08.30 Uhr

Bücher auf dem Index

Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen. Eigentlich könnte man davon ausgehen, dass Bücherverbote der Vergangenheit angehören; eine aktuelle Analyse zeigt ein ganz anderes Bild.

Freitag, 10. Oktober

SWR 2, 08.30 Uhr

Neue Brutalität?

Warum Kinder und Jugendliche gewalttätig werden. Jugendgewalt scheint ein Dauerthema zu werden. Was weiss man über die Ausbreitung und die Gründe?

Samstag, 11. Oktober

SRF 2, 20.00 Uhr

Im Wald da sind die Räuber

Je tiefer der Wald, desto schauriger die Geschichten – und hier ist das Radio live dabei. Ulrich Bassenge reitet seine Hörspiel-Kolportage vom Wilden Westen in den Wald der deutschen Romantik.

Sonntag, 12. Oktober

SRF 1, 10.00 Uhr

Radiopredigt

Römisch-katholischer Pfarreiseelsorger Peter Zürn, Klingnau.

FERNSEHEN

Samstag, 4. Oktober Arte, 18.35 Uhr

Die Kung-Fu-Nonnen von Nepal

Die Ordensfrauen der tibetisch-buddhistischen Druk-Gawa-Khilwa-Abtei pflegen in ihrem Kloster nicht nur

Geist und Seele bilden mit dem Körper eine untrennbare Einheit. Deshalb sind zum Verständnis eines religiösen Menschen auch biologische und medizinische Kenntnisse nötig. In sieben Kapiteln eröffnen sich teils überraschende Sichtweisen auf spirituelles Fühlen und Erleben.

Homo religiosus. Wo Biologie und Spiritualität sich berühren. TVZ Theologischer Verlag Zürich, 2024, 192 Seiten, ISBN 978-3-290-20269-9

Meditation und Gebet, sie trainieren auch Kung-Fu und bringen diese Kampfsportart den Mädchen der Region bei. Durch das körperliche Training geben sie ihren Schülerinnen Selbstvertrauen.

Sonntag, 5. Oktober SRF 1, 10.05 Uhr Wilfred Buck – Der Sternenmann Wilfred Buck hat alles verloren: die Eltern, die Geschwister und seine Heimat. Doch der Angehörige der Cree

First Nation in Kanada hat sich zurück ins Leben gekämpft, studierte Pädagogik und wurde ein anerkannter Experte für Indigene Astronomie. Ein Film über Widerstand, Resilienz und Kolonialismus.

Samstag, 11. Oktober SRF 1, 16.40 Uhr

Geschwisterbande Geschwister sind nicht nur Familienmitglieder, sondern oft auch beste Freunde, Vertraute und Wegbegleiter fürs Leben. Sie teilen vielerlei Momente – schöne Erinnerungen, besondere Erlebnisse und auch Herausforderungen. Eine Geschwisterbande ist das besondere Verhältnis zwischen Brüdern und Schwestern, das sowohl von Liebe und Unterstützung geprägt sein kann, aber auch Rivalität und Konflikte aushält.

Sonntag, 12. Oktober

SRF 1, 23.45 Uhr

Mutterland

In ihrem Dokumentarfilm «Mutterland» sucht Miriam Pucitta nach Antworten auf ihre Kindheit – und dem Schweigen ihrer Mutter Marcella, die in den 1950er-Jahren als junge Italienerin in die Schweiz kam. Ein bewegender Film über Herkunft, Erinnerung und die überhörten Geschichten migrantischer Frauen.

Sonntag, 19. Oktober

SRF 1, 20.05 Uhr

Bon Schuur Ticino (TV-Premiere)

Die Schweiz wird nach einer Abstimmung einsprachig: Französisch! Das Tessin wehrt sich dagegen. Der brave Bundespolizist Walter soll den Aufständischen das Handwerk legen –gemeinsam mit einem welschen Kollegen. Das Resultat ist ein heilloses Chaos – die Schweiz steht kurz vor einem Bürgerkrieg ...

Die 46-jährige Venezolanerin Naima lebt in prekären Verhältnissen in Basel und erkämpft sich eine Lehrstelle in der Pflege. Ihr Glück prallt jedoch auf die harte Realität: Die Patienten lieben ihren einfühlsamen Humor, doch Kolleg:innen bemängeln professionelle Distanz.

Regie: Anna Thommen, Schweiz 2025 Ab Oktober im Kino

FILM
Naima

Was Wann

Schriftenlesungen

Sa, 4. Oktober Franz von Assisi

Bar 4,5-12.27-29; Lk 10,17-24.

So, 5. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis C

Hab 1,2-3; 2,2-4; 2 Tim 1,6-8.13-14; Lk 17,5-10.

Mo, 6. Oktober Bruno

Jona 1,1-16; 2,1.11; Lk 10,25-37.

Di, 7. Oktober Liebe Frau vom Rosenkranz

Jona 3,1-10; Lk 10,38-42.

Mi, 8. Oktober Günther

Jona 3,10b - 4,11; Lk 11,1-4.

Do, 9. Oktober Dionysius, Johannes Leonardi

Mal 3,13-20a; Lk 11,5-13.

Fr, 10. Oktober Viktor

Joël 1,13-15; 2,1-2; Lk 11,14-26.

Sa, 11. Oktober Johannes XXIII

Joël 4,12-21; Lk 11,27-28.

So, 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis C

2 Kön 5,14-17; 2 Tim 2,8-13; Lk 17,11-19.

Di, 14. Oktober Kallistus

Röm 1,16-25; Lk 11,37-41.

Mi, 15. Oktober Theresia von Jesus Röm 2,1-11; Lk 11,42-46.

Do, 16. Oktober Gallus, Margareta Maria Alacoque

Röm 3,21-30a; Lk 11,47-54.

Fr, 17. Oktober Ignatius

Röm 4,1-8; Lk 12,1-7.

Sa, 18. Oktober LUKAS

2 Tim 4,10-17b; Lk 10,1-9.

So, 19. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis C

Ex 17,8-13; 2 Tim 3,14 - 4,2; Lk 18,1-8.

Di, 21. Oktober Ursula

Röm 5,12.15b.17-19.20b-21; Lk 12,35-38.

Mi, 22. Oktober Johannes Paul II Röm 6,12-18; Lk 12,39-48.

Do, 23. Oktober Johannes von Capestrano Röm 6,19-23; Lk 12,49-53.

Fr, 24. Oktober Antonius Maria Claret Röm 7,18-25a; Lk 12,54-59.

Sa, 25. Oktober Ludwig Röm 8,1-11; Lk 13,1-9.

So, 26. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis C

Sir 35,15b-17.20-22a; 2 Tim 4,6-8.16-18; Lk 18,9-14. Mo, 27. Oktober Sabina Röm 8,12-17; Lk 13,10-17.

Verweilen am Mozartweg

Montag, 6. Oktober 2025, 18 Uhr «Reflexe 1766» –Komposition über den Schweizer Mozartweg Agata-Maria Raatz, Violinistin und Komponistin, Bern Herzlich willkommen in der Rathaushalle des Museums, Städtli 37, Aarburg (Bushalt (508) «Städtli» ab Bhf Olten / Aarburg)

Eintritt Fr. 20.- / Studenten frei schweizer@mozartweg oder 062 791 18 36 / Freie Platzwahl www.mozartweg.ch

SONNTAG, 26. OKTOBER 2025, 17 UHR FUNERAL MUSIC

Zu einer feierlichen Stunde mit besinnlicher englischer Barockmusik laden der Chorus Conventus St. Urban und das Barockorchester Grenzklang am letzten

Sonntag im Oktober 25. Der britische Orpheus Henry Purcell und dessen Lehrer und groteskerweise Nachfolger als Organist an der Westminster Abbey, John Blow, bieten die Hauptwerke des Konzerts.

David Feldman & Doron Schleifer, Countertenor Patrick Oetterli, Leitung

Eintritt CHF 30.- / Abendkasse www.arsmusica.ch/Chorus

Fachstelle Kirchenmusik

CHORSINGEN

Aufbaukurs III: Meine Stimme

Samstag, 22. November 10–16 Uhr (mit Mittagspause)

Fachstelle Kirchenmusik Kanton Solothurn

Römerstrasse 7, 4600 Olten

Kosten: CHF 80.–, zahlbar vor Kursbeginn keine Rückerstattung bei Absenz.

Anmeldung bis Samstag, 1. November 2025 www.kirchenmusik-solothurn.ch

Religionspädagogische Fachstelle

ADVENTSBÖRSE – EINSTIMMEN AUF DEN ADVENT MIT ALLEN SINNEN

Montag, 10. November, 19:00 – 21:30 Uhr Katholisches Pfarrheim Wangen b. Olten

In der Ey 49, 4612 Wangen b. Olten Ein Abend zur persönlichen Einstimmung auf die Weihnachtszeit in Schule, Gemeinde und Familie.

Advent und Weihnachten mit allen Sinnen

In mehreren kleinen Workshops setzen wir uns kreativ mit der Adventszeit auseinander. Ebenfalls wie jedes Jahr werden durch Anita Meyer, Buchhandlung Klosterplatz, Medien für die Advents- und Weihnachtszeit vorgestellt.

Leitung

Silja Egger Marti, Anita Meyer, Vera Griesser, Birgitta Aicher.

Anmeldeschluss: 20. Oktober 2025 https://www.oekwbk.ch/kursangebot

MUSIK IM RELIGIONSUNTERRICHT

Ein Workshop für KatechetInnen und Interessierte, die gerne mit Kindern im Religionsunterricht singen und musizieren.

Mittwoch, 26. November, 14:15 – 18:00 Uhr Fachstellen der röm.-kath. Synode des Kantons Solothurn, Römerstrasse 7, Olten

Ein Nachmittag voller Musik mit Ideen für neue Lieder und die musikalische Umsetzung mit den Kindern. Lieder und Musik zur Einstimmung, zur Auflockerung und zur Vertiefung im Religionsunterricht. Lieder zu besonderen Themen und mit Bezug zur Bibel. Zudem ein Streifzug durch die Bibliothek der Fachstelle Kirchenmusik und die umfangreiche Sammlung an Liederbüchern.

Leitung

Renata Maria Jeker, Musikerin und Musikpädagogin, Kirchenmusikerin, Fachmitarbeiterin

Anmeldeschluss: 5. November 2025

TAIZÉfeiern

TAIZÈfeiern schafft Momente der Begegnung –bietet Raum zum Innehalten und Ruhe finden. Samstag, 25. Oktober 2025 18 Uhr – Kirche St. Martin Olten www.katholten.ch

Katholischer Frauenbund

VEREINSFUNDRAISING – NEUE FINANZQUELLEN FINDEN

Samstag, 15. November, 09:15 – 16:45 Uhr Römisch-katholisches Pfarramt Oensingen Ausserbergstrasse 12

Damit Vereine ihre Aktivitäten wahrnehmen, effektive Freiwilligenarbeit leisten und ein attraktives Programm bieten können, müssen die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Die Mittelbeschaffung ist für den Verein eine zentrale und anspruchsvolle Tätigkeit. Die Mitgliederbeiträge allein reichen oft nicht aus.

Der Kurs vermittelt Grundlagen und Vorgehensweisen der Mittelbeschaffung. Zusätzlich lernen Teilnehmerinnen die Voraussetzungen für die Mittelbeschaffung über ergänzende Finanzquellen.

Inhalte

• Informationen zum Spendemarkt Schweiz

• Trends und Entwicklungen im Fundraising

• Verschiedene Möglichkeiten der Mittelbeschaffung

• Was ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Fundraising?

• Wie formulieren wir ein gutes Gesuch?

• Möglichkeiten und Voraussetzungen für Onlinefundraising

Anmeldung bis 26. Oktober 2025 www.frauenbund-so.ch/agenda-aktivitäten/

Solothurn
Mönchschor Klosterkirche St. Urban

Katholische Kirche Olten

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Agenda

Montag, 6. Oktober

Schulferien bis 19. Oktober

Die Proben der Chöre entfallen.

Dienstag, 7. Oktober

16.00 Sprach-Café der ukrainischen Gemeinschaft

Pfarrsaal St. Marien

17.00 Treffpunkt/Schreibstube

Pfarrhaus St. Martin, Olten

Mittwoch, 8. Oktober

10.00 Mittwochskaffee

Pfarreizentrum St. Marien, Olten

11.30 Mittagstisch für alleinstehende Personen

Restaurant Kolping, Olten

Donnerstag, 9. Oktober

14.00 Jassen in Trimbach ref. Lukassaal, Trimbach

Dienstag, 14. Oktober

17.00 Treffpunkt/Schreibstube

Pfarrhaus St. Martin, Olten

Mittwoch, 15. Oktober

10.00 Mittwochskaffee

Pfarreizentrum St. Marien, Olten

Donnerstag, 16. Oktober

Ausflug der Minis für angemeldete Kinder

www. katholten .ch

Adressen

www.katholten.ch

Sekretariate

Engelbergstr. 25, 4600 Olten, 062 2872311

Kirchfeldstrasse 40, 4632 Trimbach, 062 287 23 19

sekretariat@katholten.ch

Notfall-Nummer079 922 72 73

PastoralraumleitungAndrea Allemann

PfarreiseelsorgerAdrian Bolzern

Kaplan Bruder Leonhard Sexauer

Sozialdienst Tina Flückiger, 062 837 07 12

ReligionsunterrichtAnita Meyer, 062 287 23 19

Kinder- und JugendarbeitHansjörg Fischer, 062 212 41 47

Kirchenmusik Georg Grass

Kirche St. Martin Olten Ringstrasse 38

Sakristan Beat Hug, 079 934 40 67

Kirche St. Marien Olten Engelbergstrasse 25

Sakristan Franco Mancuso, 079 208 34 26

Kirche St. Mauritius Trimbach Baslerstrasse 124

Sakristanin Ursula Brechbühler, 079 235 63 05

Kirche St. Katharina Ifenthal

Sakristan Arthur Strub, 062 293 23 82

Kirche St. Josef Wisen

Sakristanin Martina Nussbaumer, 062 293 52 43

Römisch-katholische Kirchgemeinden

Olten/Starrkirch-Wil

Grundstr. 4, 4600 Olten062 2123484 verwaltung@rkkgolten.ch www.rkkgolten.ch

Öffnungszeiten Verwaltung Mi und Fr 09.00–12.00

Präsident Mattheus Den Otter FinanzverwalterinLiselotte Heinzl

Assistentin VerwaltungMarlies Berger

Ifenthal-Hauenstein

Präsidentin Bernadette Renggli, 062 293 28 13

Trimbach-Wisen

Präsident Johannes Rösch, 062 293 02 01

Montag, 20. Oktober

16.20 Probe Kinder- und Jugendchor St. Marien

Pfarreisaal St. Marien, Olten

17.00 Probe Kinder- und Jugendchor St. Mauritius

Pfarreisaal Kirchfeld, Trimbach 20.00 Probe Marienchor

Pfarreisaal St. Marien, Olten

Dienstag, 21. Oktober

14.15 Silberdistelausflug Trimbach

Treffpunkt: ref. Johanneskirche, Trimbach

16.00 Sprach-Café der ukrainischen Gemeinschaft

Pfarrsaal St. Marien

weitere Infos auf www.katholten.ch

Engelbergstrasse 25, 4600 Olten, 062 287 23 11, sekretariat@katholten.ch, Notfallnummer

Kandersteg, Oeschinensee @Pastoralraum Olten

Katholische Kirche Olten

Kirche St. Martin

Olten, Ringstrasse 38

27. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 4. Oktober 15.00 Beichtgelegenheit

18.00 Taizé-Feier

Sonntag, 5. Oktober 09.30Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer Jahrzeit für Esther Brenta-Moser 11.30Santa Messa in italiano

Dienstag, 7. Oktober 11.15 Santa Messa in italiano

Donnerstag, 9. Oktober

09.00Eucharistiefeier

16.45Rosenkranzgebet

Freitag, 10. Oktober

17.30 Rosenkranzgebet der ind. Gem.

28. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 11. Oktober 17.30 Rosenkranzgebet der ind. Gem.

Sonntag, 12. Oktober 09.30Kommunionfeier

Josef Bernadic Jahrzeit für

Urs Pfluger-von Felten 11.30Santa Messa in italiano 17.30 Rosenkranzgebet der ind. Gem.

Mo. 13., Di. 14., Mi. 15. und Fr. 17. Okt. 17.30 Rosenkranz der ind. Gem.

Donnerstag, 16. Oktober 09.00Eucharistiefeier

16.45Rosenkranzgebet 17.30 Rosenkranzgebet der ind. Gem. 29. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 18. Oktober 15.00 Beichtgelegenheit 18.00 Orgelvesper

Sonntag, 19. Oktober 09.30Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Dreissigster für Hans Rippstein 11.30Santa Messa in italiano 17.00Eucharistiefeier der ind. Gem.

Donnerstag, 23. Oktober 09.00Eucharistiefeier 16.45Rosenkranzgebet

30. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 25. Oktober 18.00 Taizé-Feier

Sonntag, 26. Oktober

09.30Eucharistiefeier

Dr. Peter Schmid

Jahrzeit für Martha und Pietro

Danussi-Tomasini

11.30Santa Messa in italiano

Donnerstag, 30. Oktober 09.00Eucharistiefeier

anschl. Donnschtigskafi 16.45Rosenkranzgebet

Kirche St. Marien

Olten, Engelbergstrasse 25

27. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 5. Oktober

10.25Familien-Rosenkranzgebet

11.00Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Dienstag, 7. Oktober

17.00 Rosenkranzgebet bei der Marienstatue in der Kirche

Mittwoch, 8. Oktober

09.00Kommunionfeier anschl. Kaffee

18.30Santa Messa in Italiano segue Adorazione Eucharistica

Freitag, 10. Oktober

18.30Eucharistiefeier

28. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 11. Oktober

15.00Eucharistiefeier der tamilischen Gemeinschaft

Sonntag, 12. Oktober

10.25Familien-Rosenkranzgebet

11.00Eucharistiefeier Konrad Mair

Dienstag, 14., 21. und 28. Oktober 17.00 Rosenkranzgebet bei der Marienstatue in der Kirche

Mittwoch, 15. Oktober 09.00Eucharistiefeier mitgestaltet durch die Frauengemeinschaft St. Marien anschl. Kaffee

18.30Santa Messa in Italiano

Freitag, 17. Oktober

18.30Kommunionfeier

Jahrzeit für Marlis Prina-Krieger

29. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 19. Oktober

10.25Familien-Rosenkranzgebet 11.00Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer 12.30Taufe

Mittwoch, 22. Oktober 09.00Eucharistiefeier anschl. Kaffee

Freitag, 24. Oktober 18.30Kommunionfeier

30. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 26. Oktober

10.25Familien-Rosenkranzgebet 11.00Eucharistiefeier

Dr. Peter Schmid

Mittwoch, 29. Oktober

09.00Eucharistiefeier anschl. Kaffee

Freitag, 31. Oktober

18.30Eucharistiefeier

Jahrzeit für Agnes Zumstein-Fuchs

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Kirche St. Mauritius

Trimbach, Baslerstrasse 124

27. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 4. Oktober 17.30 Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Mittwoch, 8. Oktober 18.45stille Anbetung

28. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 11. Oktober 17.30 Eucharistiefeier

Bruder Paul Rotzetter

29. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 18. Oktober 17.30 Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Jahrzeit für

Margrith u. Franz Gmür-Steger

Marie Kreuzer

Rosa und Blanda Kreuzer

Yvonne u. Oskar Zeier-Büchel

Sonntag, 19. Oktober 11.00Taufe

Mittwoch, 22. Oktober 18.45stille Anbetung

30. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 25. Oktober 17.30 Eucharistiefeier

Dr. Peter Schmid Jahrzeit für

Helen und Gottfried Hasenfratz-von Büren

Kapuzinerkirche

Olten, Klosterplatz

27. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. Oktober 08.00 Holy Mass

Sonntag, 5. Oktober 10.00griech.-orth. Gottesdienst

Mittwoch, 8. Oktober 20.00Stille Momente im Alltag

Donnerstag, 9., 16. und 30. Oktober 10.00Friedensgebet

28. Sonntag im Jahreskreis

Dienstag, 14. Oktober 14.45 Rosenkranzgebet der Franziskanischen Gemeinschaft 15.00Eucharistiefeier

Mittwoch, 15. Oktober 18.30Glaubensmeditation der Franziskanischen Gemeinschaft

29. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 18. Oktober 08.00Eucharistiefeier

Pater Paul Rotzetter 09.00kopt.-orth. Gottesdienst

Dienstag, 21. Oktober 18.30Eucharistiefeier

Bruder Josef Bründler Jahresgedächtnis für Kapuzinerbrüder Raimund und Werner Gallati Gedächtnis für Bruder Crispin Rohrer

Mittwoch, 22. Oktober 18.30Abendlob

Donnerstag, 23. Oktober 10.00 Vereidigung der Bahnpolizei 10.00 Friedensgebet im Klostergarten 30. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 29. Oktober 17.00Gespräch der Konfirmanden mit T. Haberl im Brüderchor 19.30 Lesung von Tobias Haberl Thanh Ly, Piano

Kirche St. Katharina

Ifenthal-Hauenstein

28. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 11. Oktober 19.00Eucharistiefeier

Bruder Paul Rotzetter

30. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 25. Oktober 19.00Kommunionfeier

Adrian Bolzern

Kirche St. Josef Wisen

27. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. Oktober 19.00Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

29. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 18. Oktober 19.00Eucharistiefeier

Bruder Leonhard Sexauer

Jahrzeit für

Anna u. Hans Bloch-Brodmann

Donnerstag, 23. Oktober 19.00Rosenkranzgebet

Katholische Kirche Olten

Alters- und Pflegeheime

Olten und Trimbach

Dienstag, 7. Oktober

10.15Gottesdienst, röm-kath. Altersheim Usegopark

Donnerstag, 9. Oktober

09.30Gottesdienst, ev.-ref. Haus zur Heimat

09.45Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Oasis

Freitag, 10. Oktober

10.15Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Bornblick

Dienstag, 14. Oktober

10.15Gottesdienst, röm.-kath Altersheim Ruttigen

Mittwoch, 15. Oktober

10.00Gottesdienst, ev.-ref. Altersheim St. Martin

Donnerstag, 16. Oktober

10.00Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Weingarten

Freitag, 17. Oktober

10.15Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Stadtpark

Dienstag, 21. Oktober

10.15Gottesdienst, ev.-ref. Altersheim Ruttigen

Donnerstag, 23. Oktober 09.30Gottesdienst, röm.-kath. Haus zur Heimat

09.45Gottesdienst, röm.-kath. Altersheim Oasis

Freitag, 24. Oktober 10.00Gottesdienst, ev.-ref. Seniorenresidenz Bornblick

Kollekten im Pastoralraum

4./5. Oktober

FEPA - Fonds für Entwicklung und Partnerschaft in Afrika

11./12. Oktober

Don Bosco, Projekt für Strassenkinder in Südindien

18./19. Oktober

Ausgleichsfonds der Weltkirche (missio)

25./26. Oktober

geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistum Basel

Verstorben sind

Hans Rippstein am 12.09., St. Martin

Louis Meier am 20.09., St. Marien

Die Pfarreien gedenken der Verstorbenen im Gebet und entbieten den Angehörigen ihr Beileid in christlicher Anteilnahme.

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Veranstaltungshinweise

Die auf den 27. November 2025 angesetzte Kirchgemeindeversammlung muss aus betrieblichen Gründen auf ein späteres Datum verschoben werden. Wir werden Ihnen den Ersatztermin sobald wie möglich bekannt geben.

Kirchgemeinderat Olten/Starrkirch-Wil

Taizé-Feier

Samstag, 4. und 25. Oktober, 18 Uhr

Chorraum der Kirche St. Martin

Eine wohltuende halbe Stunde, mit den eingängigen Gesängen von Taizé, mit Stille und wenig Worten. Eine kleine, ruhige Insel im Alltag - zum Energie tanken oder einfach zum «Abschalten» - es lohnt sich.

Mittagstische für alleinstehende Personen im Oktober

Am Mittwoch, 8. Oktober ist der Mittagstisch ab 11.30 Uhr im Restaurant Kolping und am Mittwoch, 29. Oktober im Josefsaal mit der Nachmittagsunterhaltung mit den Panflöten-Gruppe Pangrosinis. Dieser Mittagstisch ist offen für alle. Die Mitglieder der Kolpingsfamilie Olten freuen sich, wenn viele den Weg in den Josefsaal finden. Das Essen kostet Fr. 10.- inkl. Mineralwasser während des Essens. Anmeldung ist erwünscht an das Restaurant Kolping 062 212 24 27.

Vorbereitung Erstkommunion 2026

Pfarrei St. Mauritius Trimbach

Pfarrei St. Martin Olten

Pfarrei St. Marien Olten

Eltern-Kind-Nachmittag

Samstag, 25. Oktober

Pfarreizentrum St. Martin, Ringstrasse 38, Olten

Bitte bringen Sie die Taufkerze des Kindes mit! Falls Sie diese nicht mehr haben, bekommen Sie eine von uns. Jedes Kind wird von einem Elternteil, einer erwachsenen Bezugsperson begleitet. Zeit: 13.00 Uhr Start / Begrüssung

Taufkerze deponieren

Einteilung für Ateliers

Haupteingang Kirche St. Martin

Ab 13.30 Uhr Start Ateliers

Alle besuchen alle Ateliers

Pfarreizentrum St. Martin

15.50 Uhr 30 Min. Pause mit Zvieri

16.20 Uhr Wortgottesdienst mit Taufgelübdeerneuerung

Kirche St. Martin

16.50 Uhr Ende des Gottesdienstes

Abschluss des Nachmittages

Angelangt an der Schwelledes Abends

Orgelvesper in St. Martin, Olten 18.Oktober 2025, 18 Uhr „Schmücke dich, o liebe Seele“ Orgelmusik zur Einkehr von Johann Sebastian Bach an der Mathis-Orgel: Georg Grass «Angelangt an der Schwelle des Abends» Orgelvesper

Samstag, 18. Oktober, 18 Uhr Kirche St. Martin Monatlich samstagabends findet diese schlichte Liturgieform in der Martinskirche statt. Neben biblischen Impulstexten besteht sie grösstenteils aus Orgelmusik und lädt ein, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen, zurückzuschauen auf Tag und Woche, loszulassen, die Gedanken aber auch schon zum Kommenden wandern zu lassen, einfach in der abendlichen Atmosphäre der Kirche zu sitzen und «ganz Ohr» zu sein. Unter dem Titel «Schmücke dich, o liebe Seele» spielt Georg Grass choralgebundene Orgelwerke von Johann Sebastian Bach.

Silberdistelnachmittag Trimbach

Dienstag, 21. Oktober, 14.15 Uhr ref. Johannessaal, Trimbach

Bräteln und Musik mit Röbi Theler

Röbi Theler erfreut uns mit Musik und Unterhaltung. Gerne werden die bekannten Lieder von den ZuhörerInnen im Saal mitgesungen. Anschliessend freuen wir uns auf eine feien Wurst mit Brot und Wein dazu.

Kuchenverkauf der Minis St. Martin

Samstag, 25. Oktober von 8.30 Uhr bis 15 Uhr vor Coop City und Drogerie Müller

Wir freuen uns auf viele BesucherInnen um unsere frischgebackenen Köstlichkeiten zu verkaufen. Der Erlös geht zugunsten unseres Lagers. Vielen Dank fürs Vorbeikommen und Unterstützen.

Getauft werden

Linnea Malina am 19.10., Tochter von Michelle und Manuel Maurer, St. Mauritius

Nico am 19.10., Sohn von Irene und Kilian Armendinger, St. Marien

Die Pfarreien wünschen den Tauffamilien Gottes Segen für die Zukunft.

Geburtstags-Zvieri der FG St. Martin

Dienstag, 28. Oktober um 14.30 Uhr

Josefsaal St. Martin

Achtung: Datumsänderung!

Wir freuen uns mit den Jubilarinnen ab 70 auf ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Katholische Kirche Olten

Gedenken für die verstorbenen Klosterbrüder

Vor einem Jahr verstarben im Kapuzinerkloster in Schwyz die beiden Brüder Raimund und Werner Gallati und am Sonntag, 21. September 2025 verstarb ebenfalls in Schwyz Br. Crispin Rohrer. Sie alle waren sehr mit dem Kloster und der Bevölkerung in Olten verbunden. Darum wollen wir in einer Eucharistiefeier mit Br. Josef Bründler am Dienstag, 21. Oktober um 18.30 Uhr ihrer in der Klosterkirche gedenken und sie mit unserm Gebet begleiten.

Märliabend

Donnerstag, 23. Oktober um 19 Uhr im Brüderchor

Rosmarie Walter Michel erzählt frei Volksmärchen und will mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen. Zu diesem stündigen Abend sind insbesondere auch Erwachsene in den Brüderchor eingeladen.

Lesung mit Tobias Haberl in der Klosterkirche Olten

Am Mittwoch, 29. Oktober um 19.30 Uhr liest der bayrische Literaturwissenschafter und Journalist, Tobias Haberl, in der Klosterkirche aus seinem Buch «Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe».

Er schreibt: «Ich bin katholisch. In meiner Kindheit war das eine Selbstverständlichkeit. Heute muss ich mich dafür rechtfertigen, ja manchmal komme ich mir vor wie ein Tier, das im Zoo angegafft wird: Wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? Es ist tatsächlich so, dass ich in meinem Viertel (gentrifiziert), meiner Branche (Medien) und meinem Jon (linksliberale Zeitung) von menschen umringt bin, die, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung denken.» Als Nicht-Theologe setzt sich Tobias Haberl sehr persönlich mit seinem Glauben auseinander, den er in der säkularen Welt lebt und in seinen Kreisen auch vertritt. Sehr ansprechend schildert er seinen Weg, den er trotz allem als Christ in der katholischen Kirche geht. Die Auseinandersetzung damit ist bestimmt auch aus reformierter Perspektive lohnend. Musikalische Mitgestaltung: Thanh Ly, Keyboard. Eintritt frei, Kollekte. Apéro im Anschluss. Der Anlass wird vom Klosterverein Olten in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Klosterplatz veranstaltet.

Katharina Fuhrer

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Veranstaltungshinweise

Röm.-kath. Kirchgemeinde Olten | Starrkirch-Wil

Behörden in der Amtsperiode 2025-2029

Stand 17.09.2025

Kirchgemeinderat (6/7)

Mattheus Den Otter

Daniel Ricardo Frey

Agostina Dinkel

Dominik Probst

Niall Ryan

Roland Anderegg

N.N.

Präsident

Vize-Präsident

DGO

Finanzen (ab 01.01.2026)

Bau

Ressortzuteilung nach GO, §§ 25 a und b

Ressort

Präsident

Vize-Präsident

Bau

Finanzen

Stellvertretung

Mattheus Den Otter

Daniel Ricardo Frey

Roland Anderegg Dominik Probst

Niall Ryan (ab 01.01.26)Mattheus Den Otter Personelles

Dominik Probst

Rechnungsprüfungskommission (5/5)

Reto Gächter

Curt Amend

Elisabeth Regner

Markus Liechti

Twan Laan

Baukommission (4/5)

Roland Anderegg

Karl Metternich

Renzo Cervi

Sara Schibler

N.N.

Aktuar alternierend

Daniel Ricardo Frey

Präsident

Aktuar

Präsident

Dienst-und Gehaltsordnungskommission (4/5)

Dominik Probst

Agostina Dinkel

Maria Perez Santiago

Peter Walter

N.N.

Präsident

Katholische Kirche Olten

Minilager im Juli in Obergesteln viele weitere Eindrücke auf katholten.ch/Bildergalerie

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Impressionen der Mini-Aufnahmen in St. Martin und in St. Marien weitere Bilder auf katholten.ch/Bildergalerie

Minifest in St. Gallen am 7. September

Die über 60 Minis aus dem Pastoralraum Olten verbrachten in ihren kunterbunten Regenbogen-T-Shirts einen erlebnisreichen Tag am Minifest in St. Gallen. An diesem grossen Fest nahmen über 5000 Minis teil, und mehr als 100 verschiedene Ateliers standen zur Auswahl. Gemeinsam durften wir einen unvergesslichen Tag voller Begegnungen, Freude und Gemeinschaft erleben. (weitere Bilder auf katholten.ch/Bildergalerie)

Die Miniverantwortlichen Olivia Imhof, Rita Eng und Hansjörg Fischer

Katholische Kirche Olten

Hauenstein-Ifenthal . Olten . Starrkirch-Wil . Trimbach . Wisen

Anderssprachige Gottesdienste

Anderssprachige Gottesdienste

Missione Cattolica Italiana Olten Solothurn

Ausflug in den Zoo nach Basel mit dem Jugendraum am 17. September weitere Bilder auf katholten.ch/aktuelles/Bildergalerien

Missione Cattolica Italiana Olten-Schönenwerd

Missionario: don Giuseppe Manfreda

Segreteria: Lella Crea

Vicario 40%: don Maksym Podhajski

Hausmattrain 4 – 4600 Olten

Missionario: don Giuseppe Manfreda Segreteria 50%: Lella Crea Vicario 40%: don Maksym Podhajski Hausmattrain 4 – 4600 Olten Tel. 062 2121917, Fax 062 2121322 Mobile: 076 447 79 25 (solo per urgenze) e-mail: segreteria@missione-italiana-olten.ch www.missione-italiana-olten.ch

Tel. 062 212 19 17, Fax 062 212 13 22 Mobile: 076 447 79 25 (solo per urgenze) e-mail: segreteria@missione-italiana-olten.ch www.missione-italiana-olten.ch

SANTE MESSE

Sabato 4.10.: ore 16 Messa a Schönenwerd

SANTE MESSE

Domenica 5.10.: ore 11.30 Messa a St. Martin. Mercoledì 8.10.: ore 18.30 Messa a St. Marien segue Adorazione Eucaristica.

Sabato 11.10.: ore 16 Messa a Schönenwerd

Domenica 12.10.: ore 11.30 Messa St. Martin

Mercoledì 15.10.: ore 18.30 Messa a St. Marien segue catechesi.

Sabato 25.10.: ore 16 Messa a Schönenwerd

AVVISI E INCONTRI SETTIMANALI

Domenica 26.10.: ore 11.30 Messa St. Martin.

AVVISI E INCONTRI SETTIMANALI

Lunedì 6.+13.+20.+27.: ore 20 Bibliotheksaal St. Martin preghiera del gruppo RnS.

Martedì 7.: ore 11.15 Messa a St. Martin segue Tavolata nella Josefsaal.

Giovedì 16.+30.: ore 14 sala parrocchiale Dulliken: «Amici del Giovedì».

Venerdì 24.10.: ore 19.30 St. Martin incontro del gruppo giovani.

Kath. Kroatenmission SO P. Šimun Šito Córic´, Reiserstr. 83, 4600 Olten, Tel. 062 296 41 00

Kath. Kroatenmission SO P. Šimun Šito Córic´, Reiserstr. 83 4600 Olten, Tel. 062 296 41 00

Messfeiern

Jeden Sonntag um 12.00 Uhr in der Pfarrkirche Dulliken

Messfeiern

Mision Catolica Espanola – Spanische-Seelsorge: Feerstrasse 2, 5000 Aarau, Tel. 062 824 65 19, mcle@ag.kath.ch

Venerdì 31.: Festa dei Santi: ore 16 i bambini intagliano le zucche; ore 18.30 Risotto con zucca, dolci e caffè per tutti. Prenotazioni entro il 27.10. in Missione. www.missione-italiana-olten.ch oppure abbonare (gratuito) il canale della Missione: https://whatsapp. com/channel/0029VahpqD3DTkKCQHnTCI1t

Misionero: Padre Luis Reyes Gómez

Horario: Martes, Miércoles, Jueves y Viernes de 09.00 a 12.00

Misión Católica Española – Spanische-Seelsorge: Feerstrasse 2, 5000 Aarau, Tel. 062 824 65 19, mcle@kathaargau.ch

Secretaria: Aleyda Dohner Avilés

Horario Sekretaría:

Jueves y Viernes de 14.00 a 17.00

Misionero: Juan José González Espada Horario: Martes a Viernes de 14.30 a 18.30 Disponible por teléfono: Martes a Viernes 10–12

Sábados de 09.00 a 12.00

Vietnamesen-Seelsorge: Maiholderstr. 8, 4653 Obergösgen, 062 295 03 39. Jeden letzten Sonntag im Monat, ausser im Monat April um 15.30 Uhr: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Obergösgen.

Vietnamesen-Seelsorge: Maiholderstr. 8, 4653 Obergösgen, 062 295 03 39. Jeden letzten Sonntag im Monat (ausser im Monat April um 15.30 Uhr: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Obergösgen.

Jeden Sonntag um 12.00 Uhr in der Pfarrkirche Dulliken

Kath. Slowenen-Mission

Messfeier:

Kath. Slowenen-Mission

Messfeier:

Kapelle Altersheim St. Martin, Grundstrasse 2, 4600 Olten jeden 4. Freitag im Monat oder nach Ansage Pfarrer David Taljat, Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich slomission.ch@gmail.com / Tel. 044 301 31 32

Kapelle Altersheim St. Martin, Grundstr.2, 4600 Olten jeden 4. Freitag im Monat oder nach Ansage Pfarrer David Taljat, Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich slomission.ch@gmail.com / Tel. 044 301 31 32

Missão Católica de Língua Portuguesa BE – SO Director da Missão: Pe. Arcangelo Maira, CS Zähringerstrasse 25, 3012 Bern Secretariado, Tel. 031 533 54 40 mclportuguesa@kathbern.ch arcangelo.maira@kathbern.ch www.kathbern/missão católica de língua portuguesa

Missão Católica de Língua Portuguesa BE – SO Director da Missão: Pe. Arcangelo Maira, CS Zähringerstrasse 25, 3012 Bern Secretaria, Tel. 031 533 54 40 mclportuguesa@kathbern.ch, arcangelo.maira@kathbern.ch www.kathbern/missão católica de língua portuguesa

Kirche Untergäu

Gunzgen

St. Katharina

Samstag, 4. Oktober 17.30Wortgottesdienst mit Diakon Waldemar Cupa

Sonntag, 12. Oktober, 28. Sonntag im JK 10.30Wortgottesdienst mit Diakon Waldemar Cupa

Sonntag,19. Oktober, 29. Sonntag im JK 09.00Wortgottesdienst mit Diakon Waldemar Cupa Anschliessend Chilekafi

Sonntag, 26. Oktober, 30. Sonntag im JK 10.30Eucharistiefeier mit Priester Konrad Mair Jahrzeit für: Cécile Marbet, Ruth Marbet-Fürst, Linus und Helene Marbet-Spielmann, Peter Lack, Therese und Robert von Arx-Lack

4./5. Oktober: Solidarmed Ihre Spende sichert Müttern, Kindern und ihren Familien im südlichen Afrika eine angemessene medizinische Gesundheitsversorgung.

11./12. Oktober: Pro Juventute Pro Juventute ist eine Schweizer Stiftung die sich dafür einsetzt,dass Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrem Alltag unterstützt und gefördert werden und dass diese in der Not rasch Unterstützung erhalten.

18./19 Oktober: Missio

Missio- Kollekte für den Ausgleichsfond der Weltmission. Mit Ihrer Kollekte unterstützt Missio die Seelsorge und Ausbildung in den ärmsten Gebieten und unterstützt kirchliche Institutionen und Projekte in den finanziell benachteiligten Orts-kirchen der Welt.

25/26. Oktober: Diözesane Kollekte Kollekte für die geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorger*innen. Das Ausbildungsteam im Seminar St. Beat in Luzern fördert die Theologiestudentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung. Sie greifen Themen des Lebens, des Glaubens und des Studiums auf und unterstützen die Student*innen in ihrem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Voraussetzungen ist diese Begleitung aufwändiger und persönlicher geworden. Was heute gesät wird, trägt später Früchte in der Seelsorge.

Hägendorf-Rickenbach

St. Gervasius und Protasius – St. Laurentius

Sonntag, 5. Oktober, 27. Sonntag im JK

10.30 Eucharistiefeier in Hägendorf mit Priester Konrad Mair

Gunzgen Hägendorf-Rickenbach Kappel-Boningen

Dreissigster für Maria Dorothea Murpf-Birrer Jahrzeit für: Fridolin Murpf Jahresgedächtnis für Renate Altenburger

Mittwoch, 8. Oktober

10.30 Wortgottesdienst im Seniorenzentrum mit Diakon Waldemar Cupa

Donnerstag, 9. Oktober

09.00Rosenkranzgebet

09.30 Wortgottesdienst in Hägendorf mit Diakon Waldemar Cupa

Sonntag, 12. Oktober, 28. Sonntag im JK

09.00 Wortgottesdienst in Hägendorf mit Diakon Waldemar Cupa

Mittwoch, 15. Oktober

10.30 Wortgottesdienst im Seniorenzentrum mit Diakon Waldemar Cupa

Donnerstag, 16. Oktober

09.00Rosenkranzgebet

09.30 Wortgottesdienst in Hägendorf mit Diakon Waldemar Cupa

Samstag, 18. Oktober

17.30 Wortgottesdienst in Hägendorf mit Diakon Waldemar Cupa

Jahrzeit für:

Hildegard Meier-Peterhans

Markus Hodel

Margarete Studer-Zibner

Egon Studer

Mittwoch, 22. Oktober

10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum mit Priester Konrad Mair

Donnerstag, 23 Oktober

09.00Rosenkranzgebet

09.30 Eucharistiefeier in Hägendorf mit Priester Konrad Mair

Samstag, 25. Oktober

16.30 Beichtgelegenheit in Rickenbach

17.30 Eucharistiefeier in Rickenbach mit Priester Konrad Mair

Jahrzeit für:

Marie-Louise Erni-Kellerhaus

Mittwoch, 29. Oktober

10.30 Wortgottesdienst im Seniorenzentrum mit Diakon Waldemar Cupa

Donnerstag, 30. Oktober

09.00Rosenkranzgebet

09.30 Wortgottesdienst in Hägendorf mit Diakon Waldemar Cupa

Anschliessend Kaffe in der Sakristei

Kappel-Boningen

St. Barbara – Bruder Klaus

Sonntag, 5. Oktober, 27. Sonntag im JK 09.00 Eucharistiefeier in Boningen mit Priester Konrad Mair

Dienstag, 7. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet in Kappel

Mittwoch, 8. Oktober 09.00 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa

Samstag, 11. Oktober 17.30 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa

Dienstag, 14. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet in Kappel Mittwoch, 15. Oktober 09.00 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa

Sonntag, 19. Oktober, 29. Sonntag im JK 10.30 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa Jahresgedächtnis für Theo Ineichen

Dienstag, 21. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet in Kappel

Mittwoch, 22. Oktober 09.00 Eucharistiefeier in Kappel mit Priester Konrad Mair

Sonntag, 26. Oktober, 30. Sonntag im JK 09.00 Eucharistiefeier in Kappel mit Priester Konrad Mair Jahrzeit für: Walter und Anna von Rohr-Lack, Max und Emma Lämmli-Lack, Viktor Wyss-Kläusler, Alois und Lina Wyser-von Arx, Pfarrer Otto Allemann

Dienstag, 28. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet in Kappel

Mittwoch, 29. Oktober 09.00 Wortgottesdienst in Kappel mit Diakon Waldemar Cupa

Gemeinsame Kollekten

Kirche Untergäu

Mittagstisch in Hägendorf

Der nächste Mittagstisch für Senior*innen und Alleinstehende findet am Mittwoch, 15. Oktober im Pfarreizentrum Hägendorf statt. Anmeldungen nimmt Raphaela Imhof (bitte mind. 2 Tage im Voraus) unter der Telefonnummer: 062 216 29 85 ab 18.30 Uhr gerne entgegen. Besten Dank.

Das ökumenische Mittagstisch-Team

Röseligarten im Pfarreizentrum Hägendorf

Machen Sie mit beim Singen, Geschichten hören, gemütlichen Beisammensein und Kaffee mit Zopf geniessen, gute Gespräche führen, danach Lotto spielen und schmackhafte Preise gewinnen.

Das nächste Treffen findet am Dienstag, 7. Oktober von 14 bis 17 Uhr im Pfarrei zentrum Hägendorf statt. Falls ein Fahrdienst gewünscht wird, melden Sie sich bitte bei Frau Monika Flückiger, Telefon 079 532 19 89.

ir re en ns a e er o en

Safe the date

Gunzgen Hägendorf-Rickenbach Kappel-Boningen

Minifest 2025

Eine kleine Gruppe der Ministranten Hägendorf-Rickenbach und Kappel-Boningen-Gunzgen reisten am 07. September 2025 ans Minifest. Dies findet nur alle vier Jahre in St. Gallen statt. Ministranten aus der ganzen Schweiz treffen sich dort, können sich austauschen und verschiedene Ateliers besuchen. So versuchte sich unsere Gruppe im Klettern, Bullenreiten, Fürbitten schreiben, Curling und noch vielem mehr. Zum Abschluss gab es eine schöne Meditation mit Seifenblasen und Musik.

Es war ein besonders schöner Tag und hat viel Spass gemacht, zu sehen, dass man Teil von etwas grösserem ist.

iona ick inistranten erant ortlic e

Offener Kafi-Träff in Kappel

Am Dienstag, 28. Oktober von 14 Uhr bis 16 Uhr, findet dieser gemütliche Nachmittag im Pfarreisaal in Kappel statt.

Kontaktperson ist Frau Beatrix Ledergerber, die unter Tel. 062 216 36 07 oder 079 381 44 59 erreichbar ist.

ie sind se r lic illko en

Unsere Zeit ist sehr kurzlebig, intensiv und immer vollgepackt mit unzähligen Terminen.

Da ist es oft schwierig, die Termine gut zu planen. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie die Daten frühzeitig wissen. Gerne wollen wir Ihnen dabei helfen und werden zukünftig vierteljährlich die wichtigsten Daten der Pfarreien für die nächsten drei bis vier Monate bekannt geben. Erkennungsbild wird immer dieses Kalenderblatt sein.

Die wichtigsten Daten für das 4. Quartal 2025 sind: Katechese

Elternabend Firmung: 23. Oktober 2025, 18.30 Uhr im Pfarreizentrum in Hägendorf

Aktion Weihnachtspäckli:

Sammlung der Firmanden, 8. November, 9.00 – 11.00 Uhr von dem VOI in Kappel, dem Volg in Gunzgen und dem Coop in Hägendorf gemeinsames Sammeln und Packen, 12. November, 13.30 – 16.00 Uhr, im Pfarreisaal in Kappel In den Pfarreien: Wochenende vom 15./16. November, Besuch vom Lyra-Chor in allen Gottesdiensten Samstag, 22.11., 17.30 Uhr, Gottesdienst zum Patrozinium in Gunzgen

Aufnahmefeier der neuen Ministranten, Hägendorf, 8.11., 17.30 Uhr

Aufnahmefeier der neuen Ministranten, Kappel 9.11., 10.30 Uhr

Rorate-Gottesdienste:

Gunzgen, 04.12.25, 06.30 Uhr mit den Katechetinnen Kappel, 10.12.25, 7.00 Uhr mit Konrad Mair

Hägendorf, 11.12.25, 06.30 Uhr mit den Katechetinnen Boningen, 12.12.25, 06.45 Uhr mit den Katechetinnen

Weihnachten:

Waldweihnachtsfeier in Gunzgen, 20.12.25, 17.30 Uhr

Familien-Gottesdienst in Kappel, 24.12.25, 16.00 Uhr mit Krippenspiel

Familien-Gottesdienst in Hägendorf, 24.12.25, 16.00 Uhr mit Krippenspiel

Mitternachts-Gottesdienst in Hägendorf, 24.12.25, 23.30 Uhr mit dem Kirchenchor

Weihnachts-Gottesdienst in Gunzgen, 25.12.25, 9.00 Uhr Weihnachts-Gottesdienst in Kappel, 25.12.25, 10.30 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen in die Rechnungsprüfungskommission der röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen für die Amtsperiode 2025 - 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen sind gewählt:

1.01 Müller Reto (bisher)

1.02 Nellen Petra (bisher)

1.03 Wyss-Roos Susanne (bisher)

1.04 Di Franco Marco (bisher)

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag oder im Publikationsorgan der Kirchgemeinde (§§157 und 160 GpR).

Ausflug für Familien nach Meersburg zur Bibelgalerie

Die Teilnehmer haben als Gemeinschaft einen wundervollen Tag in Meersburg verbracht. Die Bibelgalerie-Führung war besonders schön und berührend. Man konnte vieles über unseren Glauben lernen und Kinder sowie Erwachsene waren begeistert. Ein schöner Tag voller Gemeinschaft, Freude und Inspiration.

Santelkappelle:

Sitzung des Stiftungsrates vom 4.9.2025

In seiner kürzlichen Sitzung würdigte der Rat die grossen Verdienste seines verstorbenen ehem. Präsidenten Pfr. Josef von Rohr. Mit grossem Engagement leitete er den Rat während 19 Jahren.

Der Stiftungsrat genehmigte die Jahresrechnung per 2024, die von Verwalterin Petra Bütler präsentiert wurde. Bei Einnahmen von Fr. 6‘774.— und Ausgaben von Fr. 5‘490.-- resultierte eine Vermögenszunahme von Fr. 1‘285.-- . Erstmals erfolgten in der Kapelle auch Spenden via Twint.

Ebenso genehmigte der Rat den neuen Service -Vertrag mit der Firma Muff betr. Revision der Kirchturmtechnik.

Auch im 2026 werden wiederum Gottesdienste in der Kapelle geplant.

Präsident Kurt von Arx dankte allen Funktionären, vor allem Theresia Hochstrasser, für den unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Kapelle.

Rückblick

Dieses Einsiedeln Woche davon den

Kirche Untergäu

Gunzgen Hägendorf-Rickenbach Kappel-Boningen

Wahl des Präsidiums des Seelsorgeverbandes Untergäu für die Amtsperiode 2025–2029

Am 4. September 2025 trafen sich die Kirchgemeinderätinnen und -räte des Seelsorgeverbandes zu einem besonderen Abend: In einem vorbereiteten Rätselraum galt es, eine Kiste mit sieben Schlössern zu öffnen. Die Teilnehmenden hatten dafür eine Stunde Zeit, doch die sieben kniffligen Rätsel wurden mit Bravour in nur 45 Minuten gelöst.

Neben dem Spass stand an diesem Abend vor allem das Teambuilding im Vordergrund. Zugleich bot die Veranstaltung den neuen Räten die Gelegenheit, das duale System der Kirche auf spielerische und praxisnahe Weise kennenzulernen.

Ein gelungener Abend, der nicht nur für gute Stimmung sorgte, sondern auch das gemeinsame Verständnis für die Zusammenarbeit im Seelsorgeverband stärkte.

Rückblick Sakristanenausbildung

Dieses Jahr durfte ich die Sakristanenschule absolvieren, wofür ich sehr dankbar bin. Die Ausbildung fand in Einsiedeln in zwei Blöcken statt. Der erste Block mit 2 Wochen erfolgte Mitte Mai, der zweite Block mit 1 Woche in der dritten Augustwoche. Gesamthaft nahmen 25 Sakristaninnen und Sakristane an diesem Kurs teil, davon 18 Frauen und 17 Männer. Während der Kurswochen wohnten wir im Hotel Allegro, die Lektionen fanden in den dazugehörigen Kurszimmern statt. Kulinarisch wurden wir hervorragend durch die Küche verwöhnt. Geleitet wurde der Kurs durch Pfarrer Andreas Fuchs, unterstützt durch Referenten aus verschiedenen Sachgebieten. Jeden Tag haben wir mit einem Gottesdienst in der dazugehörigen Kapelle begonnen, wo wir selbst als Sakristane oder Ministranten mitwirken konnten. Die ganze Ausbildung war sehr lehrreich, breit gefächert und interessant aufgebaut. Nebst theoretischen Lektionen über verschiedene Themen der Kirche wie der Sakristanendienst an sich, der Aufbau des Kirchenjahrs, Gebräuche und Traditionen, Handhabung der verschiedenen Bücher und vielem mehr, fanden immer wieder auch praktische Schulungen statt. So konnten wir Einblicke gewinnen in die Pflege der liturgischen Gewänder und Tücher, der Kelche, Hostienschalen und anderer veredelter Gegenstände aus Metall. Ein Tag war der Pflege der Grünanlagen gewidmet, wo wir uns tatkräftig in der Aussenanlage des Hotels betätigen konnten beim Rasenmähen, Sträucher und Rosen schneiden oder Unkraut entfernen.

Sehr spannend war auch der Besuch einer Kerzenfabrik in Einsiedeln, wo wir Einblicke gewinnen konnten über die Herstellung und Pflege der Kerzen. Dann unternahmen wir einen Ausflug in eine Reinigungsfirma, wo wir viele praktische Tipps und Tricks erhielten über die Reinigung. Sehr schön war auch die Lektion über das Herstellen von Blumengestecken. Für den letzten Gottesdienst konnten wir so die Kapelle mit selbst hergestellten Arrangements wunderschön schmücken. Wir konnten auch viel dazu lernen durch die Mischung der Teilnehmenden. Alle hatten bereits mehr oder weniger Erfahrung im Sakristanendienst, der Austausch untereinander war dadurch sehr spannend und aufschlussreich. Die Prüfung bestand aus zwei Teilen. Zwischen den beiden Ausbildungsblöcken hatte jeder Absolvent die Aufgabe, bis anfangs August eine bebilderte Arbeit über seine Kirche zu verfassen. Der zweite Teil beinhaltete die schriftliche Prüfung am Donnerstag in der letzten Woche. Höhepunkt der Ausbildung war für mich dann die Abschlussfeier am letzten Tag, wo auch Angehörige der Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Die Feier hat mit einem Gottesdienst begonnen, im Anschluss daran wurden die Diplome übergeben und wir genossen zusammen noch einmal ein hervorragendes Mittagessen Es hat mich sehr gefreut, während der Ausbildung viele tolle Menschen kennen zu lernen. Der Kontakt und der Austausch untereinander wird via eines gemeinsamen Gruppenchats weitergeführt. Nun gilt es, das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden, darauf freue ich mich sehr!

Wir gratulieren Daniel Brack zum erfolgreichen Abschluss des Sakristanenkurses. Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in Einsiedeln am 22. August 2025 wurde ihm das Diplom übergeben. Wir freuen uns, dass wir mit Daniel nicht nur einen gut ausgebildeten Sakristan haben, sondern auch einen motivierten, hilfsbereiten und freundlichen Mitarbeiter, der allseits sehr geschätzt wird.

Der Grosse Rat des Seelsorgeverbandes hat an seiner ersten Sitzung vom 10. September 2025 Monika Flückiger erneut zur Präsidentin und Gregor Ineichen zum Vizepräsidenten für die Amtsperiode 2025–2029 gewählt.

Wir gratulieren herzlich zur (Wieder-)Wahl und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit. der Grosse Rat

Adressen

www.kath-untergaeu.ch

Sekretariat 062 209 1690

Notfallnummer 062 209 1698

kath. Pfarramt Gunzgen kath. Pfarramt Hägendorf kath. Pfarramt Kappel Mittelgäustr.31, 4616 Kappel sekretariat@kath-untergaeu.ch

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag, 8.30 - 11.30 Uhr in Kappel

Sekretariat Danjella Häfliger

Martha Lüscher

Gemeindeleitung a.i.

Diakon Waldemar Cupa, 076 377 63 31 waldemar.cupa@kath-untergaeu.ch

Mitarbeitender Priester

Konrad Mair, 079 836 73 56 konrad.mair@kath-untergaeu.ch

Sakristane der Kirchen

Boningen: E. Jäggi, 076 471 62 17

Gunzgen:G. Schafer, 079 332 65 67

M. Kaufmann, 078 663 50 24

Hägendorf:D. Brack, 079 323 17 87

Kappel:I. Tordai, 079 369 85 46

Rickenbach:A. Erni, 079 624 96 92

Reservationen

Pfarreiheim Gunzgen: Vreni Schafer, Tel. 062 2160557 pfarreiheimgunzgen@bluewin.ch

Pfarreileitung und Kirchenrat katholische_kirche_untergaeu

Wangen

Liturgie

Samstag, 4. Oktober

18.30 Gottesdienst

Dreissigster für Gracekutty Pathipat

Jahrzeit für: Olga Bühler-Rippstein

Kollekte:Verein Kovive, Schweizer Kinderhilfswerk Kovive

Sonntag, 5. Oktober

27. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Gottesdienst

11.00 Taufe von Lia Amalia Loosli

Jahrzeit für: Ruth und Roman Pfefferli-Fürst Kollekte wie am Samstag. Herzlichen Dank!

Mittwoch, 8. Oktober 09.45 Gottesdienst im Marienheim

Samstag, 11. Oktober

18.30 Gottesdienst

Kollekte: Kirche in Not

Sonntag, 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Gottesdienst

Kollekte wie am Samstag. Herzlichen Dank!

Samstag, 18. Oktober

18.30 Gottesdienst

Kollekte: für den Ausgleichsfonds der Weltkirche (MISSIO)

Sonntag, 19. Oktober

29. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Festgottesdienst (Patrozinium) zum Gallustag. Gemeinsamer Apéro nach dem Gottesdienst. Anschliessend Gallusbott des Gallusverein.

Kollekte wie am Samstag. Herzlichen Dank!

Mittwoch, 22. Oktober 09.45 Gottesdienst im Marienheim

Samstag, 25. Oktober

18.30 Gottesdienst Jahrzeit für: Hermann und Agnes Siffert-Faccioli

Berti Hunkeler-Eipeldauer

Kollekte: für die geistliche Begleitung der zukünftigen

Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistum Basel

Sonntag, 26. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Gottesdienst

Kollekte wie am Samstag. Herzlichen Dank!

Samstag, 1. November - Allerheiligen 10.00 Gottesdienst 14.30 Gedächtnisfeier

Kollekte: für die Kirchenbauhilfe des Bistum Basel

Sonntag, 2. November - Allerseelen 30. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Gottesdienst

Kollekte wie am Samstag. Herzlichen Dank!

Pfarreiarbeit

Röm.-kath.Pfarramt: Kirchweg 2, 4612 Wangen, Tel. 062 2125000 www.kirchgemeinde-wangen.ch

Leitung: Pfarramt.wangen@bluewin.ch

Sekretariat: kathpfarramt.wangen@bluewin.ch

Unser Kirchenpatron der heilige Gallus Gallus wurde ums Jahr 551 in Irland geboren. Sein irischer Name war Callech, aus dem Gallo und schliesslich die latinisierte Form Gallus wurde. Unter Abt Columban wurde er in einem Kloster streng erzogen. Columban zog mit zwölf Begleitern, darunter auch Gallus, ins Land der Franken, wo verschiedene Klöster gegründet wurden (u.a. das berühmte Vogesenkloster Luxeuil). Da die Mönche beim Königshaus in Ungnade gefallen waren, wandten sie sich rheinaufwärts nach Alemannien. Die Legende berichtet, dass Columban und seine Begleiter auch durch unsere Gegend gezogen seien. In seinem missionarischen Eifer zerstörte der heilige Gallus in Tuggen am obern Zürichsee Götzenbilder, worauf die Mönche an den Bodensee flüchteten. Im Jahre 613 baute Gallus an der Steinach eine Zelle und lebte als Einsiedler. Er verzichtete auf die Würde eines Abtes in Luxeuil und auch auf das Bischofsamt in Konstanz. Aus der einfachen Zelle ging später das mächtige Kloster St. Gallen hervor. Hochbetagt starb der hl. Gallus in seinem 95. Altersjahr. Viele Patrozinien zeugen von seiner Beliebtheit; im Kanton Solothurn sind es Aetingen im Bucheggberg, Hochwald und

Feiern Sie mit uns Ihr Hochzeitsjubiläum!

Christkönigssonntag, 23. November

Feiern Sie 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre, 60 Jahre oder 65 Jahre?

Dann bitten wir Sie, melden Sie sich beim Pfarramt an. Unter Tel.: 062 212 50 00 oder an kathpfarramt. wangen@bluewin.ch

Wir freuen uns auf Sie!

Quelle Pixabay

Katholische Kirche Region Gösgen

www.pr-goesgen.ch

Niedergösgen

St. Antonius der Einsiedler

Sonntag, 5. Oktober

11.00 Wort- und Kommunionfeier, Andrea-Maria Inauen

Mittwoch, 8. Oktober

08.00Rosenkranz

08.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil 10.00 Eucharistiefeier, BPZ Schlossgarten Hashbin Kadamparambil

Samstag, 11. Oktober

18.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Mittwoch, 15. Oktober

08.00Rosenkranz

08.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil 10.00 Andacht, BPZ Schlossgarten

Samstag, 18. Oktober

18.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Mittwoch, 22. Oktober

08.00Rosenkranz

08.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil 10.00 Gottesdienst, BPZ Schlossgarten Anna-Marie Fürst

Sonntag, 26. Oktober

09.30 Eucharistiefeier, Arnold Booto

Mittwoch, 29. Oktober

08.00Rosenkranz

08.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil 10.00 Christkath. Eucharistiefeier, BPZ Schlossgarten

Obergösgen

Maria Königin

Sonntag, 5. Oktober

09.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Freitag, 10. Oktober

09.00Rosenkranz

Sonntag, 12. Oktober

09.30 Wort- und Kommunionfeier, Siegfried Falkner

Donnerstag, 16. Oktober

10.00 Andacht in der OASE, offen für alle

Freitag, 17. Oktober

09.00Rosenkranz

Sonntag, 19. Oktober

15.00 Vietnamesischer Gottesdienst 19.00 Ökumenische Jubilate Taizéfeier im ref. Kirchgemeindehaus, Stefan Wagner, Verena Bürge

Donnerstag, 23. Oktober

10.00 Wort- und Kommunionfeier in der OASE

Siegfried Falkner

Freitag, 24. Oktober

09.00Rosenkranz

Sonntag, 26. Oktober

11.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Freitag, 31. Oktober

09.00Rosenkranz

Winznau

St. Karl Borromäus

Sonntag, 5. Oktober

09.30 Wort- und Kommunionfeier, Andrea-Maria Inauen

Samstag, 11. Oktober

18.00 Eucharistiefeier, Gaius Kianza

Sonntag, 19. Oktober

09.30 Wort- und Kommunionfeier, Daniela Bühlmann, Regina von Felten, Familien- und Dankgottesdienst für das Herbstlager der Jubla Winznau

Montag, 20. Oktober 09.00 Carpe Diem

Donnerstag, 23. Oktober 08.30Rosenkranz

09.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Samstag, 25. Oktober

18.00 Eucharistiefeier, Pascal Antony

Samstag, 04. Oktober 2025

18.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Mittwoch, 08. Oktober 2025

19.00Friedensgebet

Sonntag, 12. Oktober 2025

11.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Mittwoch, 15. Oktober 2025

19.00Friedensgebet

Samstag, 18. Oktober 2025

18.00 Wort- und Kommunionfeier, Siegfried Falkner

Mittwoch, 22. Oktober 2025

19.00Friedensgebet

Samstag, 25. Oktober 2025

18.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Mittwoch, 29. Oktober 2025

08.30 Morgenlob, Daniela Bühlmann, anschliessend Morgenessen im Sigristenhaus

Mittwoch, 29. Oktober 2025

19.00Friedensgebet

Freitag, 31. Oktober 2025

19.30 Wort- und Kommunionfeier in der Antoniuskapelle Mahren, Siegfried Falkner

Stüsslingen

Peter und Paul

Samstag, 4. Oktober

18.00 Wort- und Kommunionfeier, Andrea-Maria Inauen

Donnerstag, 9. Oktober

08.30Rosenkranz

09.00 Wort- und Kommunionfeier, Liturgiegruppe Anschliessend Kaffeehöck im Pfarreisäli

Sonntag, 12. Oktober

09.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Donnerstag, 16. Oktober – Kapelle Rohr

19.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Freitag, 17. Oktober

19.00Rosenkranz

Sonntag, 19. Oktober

11.00 Wort- und Kommunionfeier mit Lagerrückblick Siegfried Falkner und Jubla Minischar

Donnerstag, 23. Oktober

08.30Rosenkranz

09.00 Gedächtnisgottesdienst für die verstorbenen

Mitglieder des Frauenforums Andrea-Maria Inauen, Frauenforum anschliessend Zmorge im Pfarreisäli

Sonntag, 26. Oktober

09.30 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Donnerstag, 30. Oktober

08.30Rosenkranz

09.00 Wort- und Kommunionfeier, Anna-Marie Fürst

Erlinsbach

St. Nikolaus

Sonntag, 5. Oktober

11.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

19.00Pastoralraum-Rosenkranzandacht, Mojca Lavrencˇicˇ und Team

Dienstag, 7. Oktober

19.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Freitag, 10. Oktober

09.00 Eucharistiefeier, Laurenzenkapelle, Hashbin Kadamparambil

10.15 Eucharistiefeier, AZ Mühlefeld, Hashbin Kadamparambil

Sonntag, 12. Oktober 11.00 Eucharistiefeier, Gaius Kianza

Freitag, 17. Oktober

09.00 Eucharistiefeier, Laurenzenkapelle, Hashbin Kadamparambil

Sonntag, 19. Oktober

11.00 Wort- und Kommunionfeier, Alex Bugmann

Dienstag, 21. Oktober

19.00 Eucharistiefeier, Hashbin Kadamparambil

Freitag, 24. Oktober

09.00 Eucharistiefeier, Laurenzenkapelle, Hashbin Kadamparambil

10.15 Eucharistiefeier, AZ Mühlefeld, Hashbin Kadamparambil

Sonntag, 26. Oktober

11.00 Eucharistiefeier, Arnold Booto

Freitag, 31. Oktober

09.00 Eucharistiefeier, Laurenzenkapelle, Hashbin Kadamparambil

10.15 Eucharistiefeier, AZ Mühlefeld, Hashbin Kadamparambil

Weitere Daten finden Sie auf unserer Homepage.

Lostorf
St. Martin

Katholische Kirche Region Gösgen

«SOUNDCHECK FÜR DIE SEELE» STARTET ERFOLGREICH IN STÜSSLINGEN

Am 13. September fand in der Katholischen Kirche in Stüsslingen erstmals «Soundcheck für die Seele» statt. Um 17 Uhr trafen sich Musik- und Gottliebende, um Lieder aus dem RiseUp-Buch für den Gottesdienst einzuüben. Die kraftvollen Texte und Melodien stärkten uns. Am 18. Oktober treffen wir

Niedergösgen

St. Antonius der Einsiedler

Rückblick Minifest St. Gallen am 7. September 2025

Die Minis Lostorf und Niedergösgen trafen sich am frühen Sonntagmorgen. Trotz des Treffpunkts noch vor der Morgendämmerung war die Stimmung erstaunlich gut und voller Vorfreude auf den bevorstehenden Tag.

Während der langen Fahrt, begleitet von Verpflegung, Spielen und spannenden Gesprächen, verging die Zeit wie im Flug. In St. Gallen angekommen, zeigte sich schnell, dass die beiden Scharen hervorragend miteinander harmonierten – ein gutes Zeichen für unsere bevorstehende Romreise Ende September! Kaum angekommen, mischten wir uns sofort unter die bunte Menge, denn die Mini-T-Shirts erstrahlten in unterschiedlichsten Farben. Es konnten verschiedene Ateliers besucht werden, wie Klettern, Hüpfburgen erobern, Mitmachen beim menschlichen Töggelikasten, über einen drehenden Mast hüpfen und über 100 weitere Angebote. Besonders eindrücklich war das Gefühl, Teil einer so grossen Gemeinschaft zu sein. Inmitten tausender Ministrantinnen und Ministranten wurde uns bewusst, dass wir nicht allein sind, sondern viele andere den Dienst in der Kirche mit Freude erfüllen! Nach der gemeinsamen Schlussfeier mit einer Band und vielen Seifenblasen machten wir uns auf den Rückweg und kamen müde, aber erfüllt zu Hause an. Waghta Berihu, Leiter MinischarNiedergösgen

Leitung Pastoralraum: Andrea-Maria Inauen, Tel. 062 849 05 61andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch

Leitender Priester: Dominic Kalathiparambil, Tel. 076 232 06 67father.dominic@pr-goesgen.ch

Leitungsassistenz: Shenaz Zardet, Tel. 062 849 05 64 sekretariat@pr-goesgen.ch DI und FR 8.30 – 11.30 Uhr www.pr-goesgen.ch www.pr-goesgen.ch

uns erneut in Niedergösgen, um weitere Lieder zu entdecken. Vorkenntnisse in Musik sind nicht notwendig – es zählt allein die Freude am Singen und daran, mit der Stimme Gott zu preisen.

Mojca Lavrenčič, Leiterin des Kirchenmusikressorts

Eucharistiefeiern in der Vakanz Bis und mit März 2026 werden die Eucharistiefeiern grösstenteils von Hashbin Kadamparambil und anderen Aushilfen wahrgenommen.

Wir danken Father Hashbin für seine Bereitschaft, vorübergehend mehr Einsätze zu leisten.

Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin

Carpe Diem

Eine kurze Wortgottesfeier gestaltet als thematischer Impuls und als Start in die neue Woche. Montag, 20. Oktober, 9.00 – 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Winznau.

Pfarreileitung: Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Kreuzstrasse 42, 5013 Niedergösgen, Tel. 062 849 05 64www.pr-goesgen.ch/niedergoesgen

Koordinator: Dominic Kalathiparambil Tel. 076 232 06 67father.dominic@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Shenaz Zardet, DI und FR 8.30 – 11.30 Uhr Tel. 062 849 05 64sekretariat.niedergoesgen@pr-goesgen.ch

Den vollständigen Bericht und weitere Fotos finden Sie auf unserer Homepage.

Mit Peter Huber auf dem längsten Pilgerweg

Wir laden alle Interessierten dazu ein, bei einem spannenden Vortrag mit Peter Huber auf dem Pilgerweg zu sein.

Freitag, 24. Oktober 2025, 19.00 im Pfarreiheim Niedergösgen.

Wir freuen uns, die FMG und Peter Huber.

Jassnachmittag für Frau und Mann

Am Mittwoch, 29. Oktober, 14 Uhr findet im Pfarreiheim eine gemütliche Jassmeisterschaft statt. Es locken süsse Preise, aber mitmachen kommt bekanntlich vor dem Rang! Unkostenbeitrag: Fr. 8.-.

Anmeldung bis Montag, 27. Oktober an: Ursula Meier-Gisi, Kalberweidliweg 3, 5013 Niedergösgen, Tel: 062 849 45 71

Allerheiligen und Seelensonntag Samstag, 1. November 2025, 9.30 Uhr

Am Fest Allerheiligen, Samstag, den 1. November um 9.30 Uhr, gedenken wir während der Eucharistiefeier unserer Verstorbenen.

Am Seelensonntag, 2. November, 13.30 Uhr, gedenken wir in der Schlosskirche während der ökumenischen Gedenkfeier und anschliessend auf dem Friedhof in einer ökumenischen Feier unserer Ver-

storbenen. Wir verlesen die Namen der im vergangenen Jahr Verstorbenen und zünden eine Kerze an. Diese Kerzen werden an der Osterkerze angezündet und symbolisieren das ewige Leben. Im Gebet vertrauen wir die Verstorbenen der Liebe Christi an. Gerne laden wir Sie zu diesen Gottesdiensten ein.

Öffnungszeiten des Pfarramtes

Das Sekretariat ist vom 10. Oktober bis 3. November 2025 nicht besetzt. In dringenden seelsorglichen Fällen rufen Sie bitte unter folgender Nummer 079 755 48 44 an. Besten Dank für Ihr Verständnis.

AGENDA

• Samstag, 1. November, 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Totengedenkfeier Mitwirkung Kirchenchor, Schlosskirche

• Sonntag, 2. November, 13.30 Uhr Ökum. Gedenkfeier, Schlosskirche und Friedhof

Jahrzeiten und Gedächtnisse

SA 11.10. 18.00 Margrit und Leo Mathys-Studer, Walter Meier-Studer, Frieda und Paul Studer-Boog, Elsa und Heinrich Gisi-Peier

SA 01.11. 18.00 Julia und Emil Meier-Bachmann, Ida und Walter Meier, Emmi Fuchs, Mina FuchsEng, Arthur und Rita Thommen,

Obergösgen

Rückblick Erntedank

Erntedank ist ein Fest, um Danke zu sagen für das Wunderbare, das uns die Natur und Gott schenken. Der festliche Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt durch den Jodlerchor Aarau. Auch in diesem Jahr wurde der Altar wieder wunderschön geschmückt durch die Chlausenzunft, welche im Anschluss an den Gottesdienst zum Apéro einlud. Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Ökumenische Taizé/Jubilate Feier Sonntag, 19. Oktober, 19 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus

Wir laden alle herzlich ein zur ökumenischen Jubilate Taizé-Feier mit Gesang, Gebete, Besinnung, Ruhe und Stille. Die Feier wird gestaltet von Stefan Wagner und Verena Bürge und musikalisch begleitet vom Ensemble Musicalostra.

Allerheiligen - Allerseelen - Totengedenken Samstag, 1. November, 14 Uhr, kath. Kirche Am 1. November feiern wir den Festtag Allerheiligen. Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst. In dieser Gedenkfeier wollen wir besonders den Ver-

Winznau

Dank- und Familiengottesdienst für die Jubla Winznau Sonntag, 19. Oktober, 09.30 Uhr, Kirche Winznau

Wir feiern den Dankgottesdienst für das Jubla-Herbstlager. Alle Jubla-Kinder, Geschwister, Eltern und die Pfarreiangehörigen sind herzlich zu dieser Familienfeier eingeladen. Wir wollen gemeinsam auf das gelungene Herbstlager zurückblicken und Danke sagen.

Carpe diem – Pflücke den Tag

Montag, 20. Oktober, 9 Uhr, Kirche Winznau Es tut gut, mit ermutigenden Gedanken und wohltuenden Energien in einen neuen Tag und eine neue Woche zu starten. Carpe Diem heisst das Angebot in der Pfarrei Winznau. Als thematischer Impuls und als Start in die neue Woche wird auf der Empore in der Kirche Winznau eine kurze Wortfeier gestaltet. Interessierte sind herzlich willkommen.

Spielabend der FG Winznau

Freitag, 24. Oktober, 19 Uhr, Pfarrsaal Winznau Die Frauengemeinschaft Winznau lädt herzlich ein zu einem gemütlichen Abend für Jung und Alt mit spassigen und spannenden Gesellschaftsspielen. Bitte meldet Euch bis am 22.10. an: Regina von Felten, 079 773 58 82 oder regina.vonfelten@pr-goesgen.ch.

Pfarreileitung:

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Kirchweg 2, 4653 Obergösgen

Koordinatorin: Verena Bürge

Tel. 062 295 20 78www.pr-goesgen.ch/obergoesgen

Tel. 079 818 55 77verena.buerge@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Iris Stoll, MO und DO 8.30 – 11.00 Uhr sekretariat.obergoesgen@pr-goesgen.ch

storbenen des vergangenen Jahres gedenken. Anschliessend an den Gottesdienst ist Friedhofsbesuch und Gräbersegnung.

Anpassung Donnerstag-Gottesdienste Leider wurden die Donnerstag-Gottesdienste in unserer Kirche in letzter Zeit sehr schlecht besucht. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, ab Oktober die Eucharistiefeier in der Kirche nicht mehr anzubieten. Die Feiern in der OASE bleiben jedoch bestehen. So haben Sie die Möglichkeit, den Gottesdienst (kath.) und die Andacht (ref.) im Wechsel alle zwei Wochen in der OASE zu besuchen. Die Daten können Sie jeweils dem Pfarrblatt entnehmen. Wir bedauern diesen Schritt sehr und danken für Ihr Verständnis.

Zum Vormerken: Kürbissuppen-Zmittag Sonntag, 9. November, ab 12 Uhr, Unterkirche Der Vorstand Bifola lädt herzlich ein zum Kürbissuppen-Essen zugunsten des Bildungsfonds Lateinamerika. Es gibt die bewährte feine Kürbissuppe

Pfarreileitung:

mit Brot und danach eine leckere Kuchenauswahl am Buffet.

Wir gratulieren

AGENDA

24. Oktober: Ehepaar Ruth und Ernst Härdi zum 50. Hochzeitstag

• Mittwoch, 22. Oktober, 16.30 – 18.30 Uhr Bücherstube im Haus der Begegnung

Taufe

Am Sonntag, 19. November um 10.45 Uhr wird Laya Lou Hüsler feierlich in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir beglückwünschen die Tauffamilie und wünschen Laya Lou Gottes liebende Begleitung auf ihrem Lebensweg.

Jahrzeiten

SO 05.10 . 9.30 Uhr: Dreissigster für Otti Hurschler

SO 12.10. 9.30 Uhr: Hedwig und Meinrad Huber-Bärtschi

SO 26.10. 11.00 Uhr: Hans Giger

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Kirchweg 1, 4652 Winznau

Koordinatorin: Regina von Felten

Tel. 062 295 39 28 www.pr-goesgen.ch/winznau

Tel. 079 773 58 82 regina.vonfelten@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Judith Kohler, DI 8.00-11.15 Uhr, DO 8.00-11.15 Uhr und 13.30-15.30 Uhr sekretariat.winznau@pr-goesgen.ch

120. Generalversammlung der Frauengemeinschaft Montag, 10. November, 19 Uhr, Pfarrsaal Alle Vereinsmitglieder sind herzlich zur Generalversammlung eingeladen. Anmeldung bis 3.11. bei Regina von Felten, 079 773 58 82 oder regivonfelten@yetnet.ch. Auf Wunsch steht ein Fahrdienst zur Verfügung. Der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit seinen Mitgliedern.

Traumhafte Advent-Stimmung im Schloss

Wyher in Ettiswil

Freitag, 14. November Im märchenhaften Schloss Wyher kannst du dich bei Kerzenlicht, Musik, aromatischen Düften und vielem mehr einstimmen auf die kommende, besinnliche Adventszeit. Die Aussteller freuen sich, dir ihre wunderschönen, handgefertigten Werke zu präsentieren. Lass dich verzaubern und geniesse den Rundgang durch das feierlich geschmückte Schloss!

Treffpunkt Dorfplatz Winznau, 15.50 Uhr, Ankunft ca. 21.30 Uhr in Winznau, Kosten: Fr. 35.(Carfahrt und Eintritt). Anmeldung: bis am Dienstag, 6.11., bei Regina von Felten, Tel.: 079 773 58 82 oder regivonfelten@yetnet.ch. Anzahl Sitzplätze sind beschränkt!

Frauengemeinschaft Winznau

Gemüse Hoblete in Lostorf, Landfrauen und Frauengemeinschaft Winznau

Samstag, 25. Oktober 2025, 9 Uhr beim Dorfplatz Wir fahren gemeinsam mit dem Velo oder mit dem Fahrdienst nach Lostorf zur Chabishoblete und stel-

len dort selber Sauerkraut her. Anmeldung bis am 20. Oktober bei Regina von Felten: 079 773 58 82. Wir freuen uns auf dich!

Landfrauen und Frauengemeinschaft Winznau

Voranzeige: Allerheiligen –Ökum. Totengedenkfeier

Samstag, 1. November, 14 Uhr, Friedhof Winznau An Allerheiligen treffen wir uns auf dem Friedhof zur ökumenischen Gedenkfeier, um für unsere Verstorbenen zu beten. Die Feier wird von der Musikgesellschaft Winznau umrahmt.

AGENDA

• Montag, 6. Oktober, 14.30 Uhr Ökum. Sidemätteli-Stubete im Pfarrsaal

• Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr Strick-Treff im Pfarrsaal, FG Winznau

• Dienstag, 28. Oktober, 14 Uhr

Strick-Treff im Aufenthaltsraum der Alterswohnungen, FG Winznau

Jahrzeiten und Dreissigster

SO 05.10. 09.30 Uhr Hansjörg Horne und seine Eltern Hulda und Josef Horne-Frauchiger, Agnes und Oskar Grob-Studer

SA 11.10. 18.00 Uhr Umberto Cervi

SO 19.10. 09.30 Uhr Agnes und Hans Grob, Agatha Magdalena Gut-Marbach und Dreissigster für Rosa Lämmli-Kunz

Lostorf

Rückblick Tagesausflug Frauengemeinschaft

Am 3. September fand der Tagesausflug der Frauengemeinschaft statt. Dieses Jahr verbrachten die Reisenden einen tollen Tag im Entlebuch. Erster Halt war Willisau. Im Café, wo das Original «Willisauerringli-Rezept» geboren wurde, genossen die Frauen Kaffee und Gipfeli. Danach ging die Reise weiter zum Schufelbühlhof in Marbach, wo Wasserbüffel zu bewundern waren. Die Frauen erfuhren einiges über die Eigenschaften von den grossen, genügsamen und menschenbezogenen Tieren. Nach dem Apéro war das nächste Ziel die Würzbrunnenkirche in Röthenbach, welche durch die Jeremias Gotthelf Verfilmung bekannt ist. Es war ein schöner und erlebnisreicher Tag. Den ganzen Bericht sowie weitere Fotos sehen Sie auf unserer Homepage unter News sowie in der Fotogalerie.

Jubiläumsreise Kirchenchor vom 30. August 2025

Der Kirchenchor St. Martin steht aktuell im Jubiläumsjahr und darf sein 125-jähriges Bestehen feiern. Da darf eine Jubiläumsreise natürlich nicht fehlen. Am Vormittag besuchten wir Muff Kirchturmtechnik,

Stüsslingen

Peter und Paul

Lagerrückblick

Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr, kath. Kirche Zum Lagerrückblick der Jubla-Minischar danken wir Gott für ein unfallfreies Herbstlager. Wie gewohnt, werden Kinder und Leiter:innen die Feier mitgestalten.

Frauenforum – Gedächtnisgottesdienst

Donnerstag, 23. Oktober, 9 Uhr, kath. Kirche Wir denken im Gottesdienst an unsere verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss sind alle zu einem einfachen Frühstück in das Pfarreisäli eingeladen.

Fleissige Lismerinnen

Ende August 2025 konnten wir erneut folgende Strickwaren und einige Kleiderspenden an «Volunteers for Humanity» abgeben: 18 Paar Socken / 25 Decken / 15 Mützen / 26 Pullis (langund kurzarm) / 29 Schals / 8 Jacken / 2 Amadisli / 12 Bébéartikel / 5 Topflappen / 9 Dreieckstücher / 5 Küchen- und Tischwäsche.

Pfarreileitung:

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Räckholdernstrasse 3, 4654 LostorfTel. 062 298 11 32www.pr-goesgen.ch/lostorf

Koordinatorin: Daniela Bühlmann Tel. 062 298 11 32daniela.buehlmann@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Sibylle Appert, MI 9–11 Uhr und 14–16 Uhr, DO 9–11 Uhr sekretariat.lostorf@pr-goesgen.ch

wo eine sehr interessante Führung durch den Betrieb stattfand. Später ging es weiter auf den Horben. Dort genossen wir ein feines Mittagessen. Am Nachmittag fand in der St. Wendelin-Kapelle eine kurze Dankes-Andacht statt. Schön war’s! Den ganzen Bericht und weitere Fotos von dieser Reise sind auf der Homepage unter «News» und «Fotogalerie» ersichtlich.

Bilder ökum. Buss- und Bettagsgottesdienst und Erntedankgottesdienst

• Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr Friedensgebet

• Freitag, 31. Oktober, 19.30 Uhr Wort- und Kommunionfeier in der Antoniuskapelle Mahren

Einladung zum Adventskranzbinden

Von den beiden Gottesdiensten, welche am 21. respektive am 27. September stattgefunden haben, sind auf der Homepage der Pfarrei Lostorf unter Fotogalerie einige Impressionen aufgeschaltet.

Überraschungsanlass Frauengemeinschaft

Am Mittwoch, 15. Oktober fahren wir gemeinsam ins Schlaraffenland für Pflanzenfreunde nach Hirschthal. Wir treffen uns um 13.30 Uhr auf dem Gemeindeparkplatz. Die Rückkehr ist auf 17.30 Uhr geplant.

Anmeldungen nimmt bis 10. Oktober 2025 Käthi Haueter (Tel 079 / 464 24 64, Mail ak.haueter@bluewin.ch) entgegen.

Voranzeige Gschwellti Plausch Frauengemeinschaft

Am Mittwoch, 5. November findet der Gschwellti Plausch der Frauengemeinschaft statt. Nähere Infos sind im nächsten Kirche Heute ersichtlich.

AGENDA

• Mittwoch, 08. Oktober, 19 Uhr Friedensgebet

• Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr Friedensgebet

• Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr Friedensgebet

Pfarreileitung:

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Gemeinschaft sind verstorben: 03. September Fredy Brunner, 72 Jahre 17. September Reichmuth-Schibler Katharina (Käthi), 78 Jahre Gott schenke ihnen seine Freude und den Angehörigen Trost in der christlichen Hoffnung auf ein Wiedersehen

Jahrzeiten

SA 18.10. 18:00 Ida und Josef Niggli-Schärer

Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil

Pfarramt: Hauptstrasse 25, 4655 StüsslingenTel. 062 298 31 55www.pr-goesgen.ch/stuesslingen

Koordinatorin: Ruth Meier Tel. 079 729 87 39ruth.meier@pr-goesgen.ch

Sekretariat: Iris Stoll, DI 8.30 – 11.00 Uhr, DO 14.00 – 16.30 Uhr sekretariat.stuesslingen@pr-goesgen.ch

Wir hoffen, dass wir mit unseren «Werken» Wärme und Freude spenden können.

Frauenforum Besuch Stapferhaus Lenzburg

Quelle: stapferhaus.ch

Das Frauenforum besucht am Donnerstag, 16. Oktober die Ausstellung «Hauptsache gesund» im Stapferhaus Lenzburg. Gemeinsame Fahrt mit dem Bus, Treffpunkt 15.20 Uhr an der Bushaltestelle Jura.

Pfarreisekretärinnen-Treffen

Vor 17 Jahren hat Pfarrer Jürg Schmid das Pfarreisekretärinnen-Treffen des damaligen Dekanats Olten-Gösgen-Gäu ins Leben gerufen. Dieses Jahr trafen sich die Sekretärinnen in Stüsslingen. Als

Wertschätzung unserer Arbeit beschenkte uns Andrea-Maria Inauen mit Sonnenblumen. Vielen herzlichen Dank.

AGENDA

• Montag, 6. & 13. & 20. & 27. Oktober, 14 – 16 Uhr, Zäme lisme för Flüchtling, Pfarreisäli

• Dienstag, 21. Oktober, 14 – 17 Uhr

Spielnachmittag, Restaurant Kreuz

Jahrzeiten

SO 12.10. 9.30 Uhr: Anna und Walter Eng-Krüttli

SO 26.10. 9.30 Uhr: Urs Ritter-Meier, Walter Meier-Mauderli, Werner von Däniken-Meier

Pastoralraum Niederamt

Freitag, 10. Oktober und Samstag , 22. November um 19 Uhr

in der röm. kath. Kirche in Schönenwerd mit Trudy Wey

Kantorin: Claudia Küpfert & OrganisAn/PianisAn: Iona Haueter

Firmweg 2025/2026

Vor den Herbstferien wurden die Einladungen für den Firmweg an die Jugendlichen der infrage kommenden Jahrgänge gemäss den uns vorliegenden Daten versandt. Den bisherigen Vorfirmweg haben wir überarbeitet. Die neuen Angebote für Jugendliche ab dem 9. Schuljahr heissen fortan 14+ und 15+. Wer eine Einladung vermisst, findet sie auf unserer Website, über den QR-Link und in den Schriftenständen unserer Pfarrkirchen.

Wir laden Interessierte am Firmweg und ihre Eltern zu einem von zwei Infoabenden ein:

Freitag, 24. Oktober, 19 Uhr, Pfarreiheim Schönenwerd

Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr, Pfarreizentrum Dulliken

Familienfeier zum Start des Erstkommunionweges am Sonntag, 26. Oktober 2026 in Däniken Am Sonntag, 26. Oktober, beginnt für die Erstkommunionkinder von unserem Pastoralraum der Weg zur Erstkommunion. Unter dem Thema; «Ihr seid meine Freunde» starten sie ihre Reise, um mehr über Jesus und seinen Auftrag der Freundschaft und Nächstenliebe zu erfahren.

In den kommenden Monaten werden die Kinder in verschiedenen Etappen die Bedeutung der Eucharistie und der Gemeinschaft mit Jesus und der Kirche entdecken. Wir begleiten sie, in dem wir bei der Feier dabei sind und sie auf ihrem Weg zur ersten heiligen Kommunion unterstützen. Zur Feier sind alle herzliche Willkommen.

Andrea Moser

Senioren Tanznachmittag

Tanzen, Lachen und Singen

Live Musik mit Röbi Theler in Gretzenbach

Wann: Donnerstag, 16. Oktober

Zeit 14.00 – 17.00 Uhr

Ort: Römersaal in Gretzenbach ohne Anmeldung

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag.

Trudy Wey und Julia Friker

Am Sonntag, 26. Oktober um 10.15 Uhr sind alle Familien aus unserem Pastoralraum herzlich zur Chinderfiir in der kath. Kirche Gretzenbach eingeladen.

Im Anschluss kleiner Imbiss im Römersaal. Es freut sich: das ökum. Chinderfiir-Team Däniken-Gretzenbach-Schönenwerd-Eppenberg-Wöschnau

«Letzte Hilfe Kurs» für Jugendliche im Pfarreiheim Schönenwerd Zu Beginn des neuen Schuljahres haben sich 20 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Religionsunterrichts zu einem ganz besonderen Kurs im Pfarreiheim Schönenwerd getroffen: dem «Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche».

Doch was ist ein «Letzte Hilfe Kurs» überhaupt? Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer – aus spi-

Allerheiligen

ritueller, menschlicher und medizinischer Sicht. Entwickelt wurde das Konzept in Deutschland, wo es bereits viele Menschen berührt und gestärkt hat. Sterben gehört zum Leben – eine Wahrheit, die oft ausgeklammert wird, obwohl sie uns früher oder später alle betrifft. Gerade Jugendliche kommen in ihrem Umfeld immer wieder mit Abschied, Verlust oder Trauer in Berührung – sei es durch den Tod eines geliebten Menschen, durch Gespräche in der Familie oder durch eigene Fragen und Ängste. Der Kurs bot ihnen einen geschützten Raum, um solche Themen anzusprechen – mit Offenheit, Respekt und Mitgefühl.

Die vier zentralen Themen des Kurses lauteten:

1. Sterben ist ein Teil des Lebens

2. Vorsorgen und Entscheiden

3. Leiden lindern

4. Abschied nehmen

In Gesprächen, persönlichen Gedanken und Ritualen entwickelten die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für das, was es heisst, Menschen am Lebensende zu begleiten. Viele zeigten grosses Interesse, stellten Fragen und liessen sich auf diese emotionale Reise ein.

Besonders eindrücklich war die Erkenntnis, dass es oft nicht grosse Worte braucht, sondern schlicht: Zuwendung, Zeit und ein offenes Herz. Denn am Ende des Lebens ist es genau das, was für einen Menschen zählt.

Geleitet wurde der Kurs von Mara Brasser, Pflegefachfrau MAS Palliative Care sowie Trudy Wey, Religionslehrerin und Seelsorgerin.

Mit Erfahrung, Wärme und Einfühlungsvermögen begleiteten sie die Jugendlichen durch diese intensiven Stunden.

Ein Kurs, der berührt – und Spuren hinterlässt. Trudy Wey und Mara Brasser

Sie finden entsprechende Informationen mit Namensauflistung der Verstorbenen seit dem 1. November 2024 in der kommenden Ausgabe.

Den Glauben ins Spiel bringen
Chinderfiir
Thema «biblische Tiere – Löwe»

Pastoralraum Niederamt

Dulliken

St. Wendelin

Sonntag, 5. Oktober

12.00 Eucharistiefeier (kroatische Mission)

Montag, 6. Oktober

17.30Rosenkranzgebet

Dienstag, 7. Oktober

09.30 röm.-kath. Gottesdienst im Altersheim Brüggli mit Josef Schenker

Mittwoch, 8. Oktober

09.30 Eucharistiefeier mit Josef Schenker

Donnerstag, 9. Oktober

19.00 Rosenkranzgebet (kroatische Mission)

Sonntag, 12. Oktober

09.45 Wort-Gottes-Feier mit Michael Kontzen Jahrzeit für: Giuseppe Morgillo-Tariello Kollekte: Geistliche Begleitung zukünftiger Seelsorgenden

12.00 Eucharistiefeier (kroatische Mission)

Montag, 13. Oktober

17.30Rosenkranzgebet

Dienstag, 14. Oktober 09.30 röm.-kath. Gottesdienst im Altersheim Brüggli mit Kaplan Jobin

Donnerstag, 16. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet (kroatische Mission)

Sonntag, 19. Oktober 09.45 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin Jahrzeit für:

Rita und Walter Moll Spielmann Sonja Sgier-Gysler

Kollekte: Missio

12.00 Eucharistiefeier (kroatische Mission)

Montag, 20. Oktober 17.30Rosenkranzgebet

Dienstag, 21. Oktober 09.30 ev.-ref. Gottesdienst im Altersheim Brüggli

Mittwoch, 22. Oktober 09.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin

Donnerstag, 23. Oktober 19.00 Rosenkranzgebet (kroatische Mission)

Sonntag, 26. Oktober 12.00 Eucharistiefeier (kroatische Mission)

Montag, 27. Oktober

17.30Rosenkranzgebet

Dienstag, 28. Oktober 09.30 röm.-kath. Gottesdienst im Altersheim Brüggli mit Kaplan Jobin

Donnerstag, 30. Oktober

19.00 Rosenkranzgebet (kroatische Mission)

Schönenwerd

Maria Himmelfahrt

Samstag, 4. Oktober

16.00 Eucharistiefeier (italienische Mission)

Freitag, 10. Oktober

19.00 Taizé-Feier mit Trudy Wey Musikalische Gestaltung durch Kantorin Claudia Küpfert und Pianistin Iona Haueter

Samstag, 11. Oktober

Dulliken Gretzenbach Däniken Schönenwerd Walterswil

16.00 Eucharistiefeier (italienische Mission)

Freitag, 17. Oktober

10.00 Wort-Gottes-Feier im Haus im Park mit Trudy Wey

Samstag, 18. Oktober 16.00 Eucharistiefeier (italienische Mission)

Sonntag, 19. Oktober

10.15 ökumenischer Erntedank-Gottesdienst in der kath. Kirche mit Joachim Köhn und Vertretungen der anderen Kirchen, musikalische Gestaltung durch den Jodlerchor Echo, anschliessend Apéro

Kollekte: Missio

Samstag, 25. Oktober 16.00 Eucharistiefeier (italienische Mission)

Sonntag, 26. Oktober

10.15 ökum. Chinderfiir zum Thema: «biblische Tiere - Löwe» in der kath. Kirche Gretzenbach

Mittwoch, 29. Oktober

09.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin Frauengottesdienst im Pfarreiheim

Freitag, 31. Oktober

10.00 Wort-Gottes-Feier im Haus im Park mit Trudy Wey

Gretzenbach

Peter und Paul

Sonntag, 5. Oktober

10.15 Wort-Gottes-Feier mit Michael Kontzen Jahrzeit für:

Margaritha und Franz Wicki Dario Colussi

Kollekte: Shishur Asha

19.00Gebetsgruppe

Gemeinsam beten für Frieden

Freitag, 10. Oktober

19.00 Taizé-Feier in Schönenwerd

Samstag, 11. Oktober

18.00 Wort-Gottes-Feier mit Michael Kontzen

Jahrzeit für:

Paul Hürzeler

Hedwig und Franz Hürzeler-Schenker

Lucie und Harald Hürzeler-Ramel

Marie und Jakob Ramel-Soland

Kollekte: Häuserbau Indien

Samstag, 18. Oktober

18.00 Eucharistiefeier in Däniken

Sonntag, 26. Oktober

10.15 ökum. Chinderfiir zum Thema: «biblische Tiere - Löwe» mit dem ökum. Chinderfiir-Team im Anschluss gemütliches Beisammensein

Däniken

St. Josef

Freitag, 3. Oktober

17.00 Anbetung im Anschluss um 17.30Rosenkranz

Samstag, 4. Oktober

18.00 Wort-Gottes-Feier mit Michael Kontzen Jahrzeit für Anna Marie Schenker-Jäggi

Kollekte: Shishur Asha

Mittwoch, 8. Oktober

08.30 Eucharistiefeier mit Josef Schenker

Freitag, 10. Oktober 17.30Rosenkranz

19.00 Taizé-Feier in Schönenwerd

Samstag, 11. Oktober 18.00 Wort-Gottes-Feier in Gretzenbach

Mittwoch, 15. Oktober 08.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin

Freitag, 17. Oktober 17.30Rosenkranz

Samstag, 18. Oktober 18.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin Jahrzeit für Rosa Brun-Graf Kollekte: Missio

Mittwoch, 22. Oktober 08.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin

Sonntag, 26. Oktober 10.15 Familiengottesdienst mit dem Katecheseteam und den neuen Erstkommunionkindern Im Anschluss Apéro im Pfarrsaal

Mittwoch, 29. Oktober 08.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Jobin

Walterswil

St. Josef

Sonntag, 5. Oktober 09.00 Wort-Gottes-Feier mit Michael Kontzen Kollekte: Shishur Asha

Sonntag, 12. Oktober 09.45 Eucharistiefeier in Dulliken

Sonntag, 19. Oktober 09.45 Wort-Gottes-Feier mit Andrea Moser Jahrzeit für:

Maria und Markus Hagmann-Merkle

Kollekte: Weltkirche Missio

Sonntag, 26. Oktober 10.15 Familiengottesdienst in Däniken

www.niederamtsued.ch

Pastoralraumleiter

Michael Kontzen 062 849 01 37, michael.kontzen@niederamtsued.ch

Leitungsassistentin

Nicole Lambelet 078 684 02 50, nicole.lambelet@niederamtsued.chh

Kaplan

Jobin John Vaipumepurath 062 849 15 51, jobin.john@niederamtsued.ch

Fachverantwortliche Katechese

Andrea Moser 079 554 79 68, andrea.moser@niederamtsued.ch

Seelsorge

Joachim Köhn, joachim.koehn@niederamtsued.ch

Josef Schenker, josef.schenker@niederamtsued.ch

Trudy Wey, Seelsorge Haus im Park, 079 823 84 63, trudy.wey@niederamtsued.ch

Adressen

Dulliken

Pfarramt: Bahnhofstrasse 44, 4657 Dulliken www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Ursula Jäggi, 062 2953570 dulliken@niederamtsued.ch

Mitarbeiterfest – 18. September

Grossen Dank an die Kirchgemeinde für das wunderbare Mitarbeiterfest. Wie immer war es ein kulinarisches Highlight. Herzlichen Dank an alle Organisatorinnen und Organisatoren, die mit viel Liebe zum Detail ein festliches Ambiente geschaffen haben. «Ehre wem Ehre gebührt»: Alban Würgler wurde für 20 Jahre als Kirchenratspräsident geehrt. Im Namen der Pfarreiangehörigen danken wir ihm für sein umsichtiges und wohlwollendes Engagement im Dienste der Pfarrei.

Lottonachmittag

Montag, 13. Oktober, 14.00 Uhr – Lottonachmittag der ökumen. Frauengemeinschaft im Obergeschoss der kath. Kirche.

Kosten für 3 Karten betragen Fr. 5.—/Nachmittag. Anschliessend offerieren wir ein feines Zvieri. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Schönenwerd

Maria Himmelfahrt

Unsere Verstorbenen

Am 11. September ist im Alter von 77 Jahren

Matilde Ortiz Asensio, Gugenstrasse 21 verstorben. Am 12. September ist im Alter von 85 Jahren Jutta Mathis-Gottwald, Frohmattweg 16 verstorben. Möge Gott die Verstorbenen aufnehmen in sein Reich und ihnen ewigen Frieden und Freude schenken.

Frauen- und Müttergemeinschaft

St. Elisabeth

Am Donnerstag, 23. Oktober findet um 14.00 Uhr unser Lotto-Anlass im Pfarreiheim statt. Am Mittwoch, 29. Oktober feiern wir um 9.30 Uhr unseren Frauengottesdienst. Anschliessend treffen sich alle zu einem Trunk im Pfarreiheim.

Tanz- und Unterhaltungsnachmittag

Dieser findet am Donnerstag, 16. Oktober um 14 Uhr im Römersaal in Gretzenbach mit Trudy Wey und Julia Friker statt. Dazu sind alle tanzfreudigen Erwachsenen herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Anlass für die Seniorinnen und Senioren

Am Mittwoch, 22. Oktober um 14.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus in Schönenwerd – Unterhaltungsnachmittag mit dem Klamottenchörli, Rothenburg. Mit Schirm, Charme und Klavier werden Lieder aus vergangenen Zeiten vorgetragen und in

Hinweis Allerheiligen-Allerseelen

Die Auflistung der Verstorbenen erscheint in der kommenden Pfarrblatt-Ausgabe.

AGENDA

• Mittwoch, 8. Oktober, 14.00 Uhr Stricken im Obergeschoss der kath. Kirche

• Donnerstag, 16. Oktober, 14.00 – 17.00 Uhr Tanznachmittag im Römersaal in Gretzenbach

• Samstag, 25. Oktober Pastoralraumwallfahrt ins Jonental

• Samstag, 25. Oktober, 10.00 – 11.00 Uhr erste Probe «Weihnachtsspiel» in der kath. Kirche

• Montag, 28. Oktober, 18.00 – 21.00 Uhr Informationsanlass Firmung 17+ im Pfarreizentrum

Bürozeiten: Di 8.30–11.30+14.00–16.30, Do 8.30–11.30

Reservationen bitte kontaktieren Sie das Sekretariat Pfarreizentrum: während den Bürozeiten oder per Mail

Pfarramt: Schmiedengasse 49, 5012 Schönenwerd www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Ursula Jäggi, 062 849 11 77 schoenenwerd@niederamtsued.ch

nostalgischer Kleidung getanzt.

Das ökumenische Seniorenteam freut sich auf einen gemütlichen Nachmittag mit vielen Teilnehmenden. Wir bitten um Anmeldung bis am 16. Oktober an das Pfarreisekretariat Schönenwerd, Tel. 062 849 11 77 oder 079 548 96 42, per Mail schoenenwerd@ niederamtsued.ch oder über die Homepage: Anmeldung Anlässe www.niederamtsued.ch

Pastoralraum-Wallfahrt

Am Samstag, 25. Oktober findet die diesjährige Pastoralraum-Wallfahrt ins Jonental statt. Wir wünschen allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen unvergesslichen Tag, hoffentlich bei strahlendem Sonnenschein.

Chinderfiir

Am Sonntag, 26. Oktober findet um 10.15 Uhr eine ‚Chinderfiir’ in der Kirche Gretzenbach statt. Alle sind herzlich eingeladen

Pfarreirat

Die nächste Pfarreiratssitzung findet am Dienstag, 29. Oktober um 19.30 Uhr im Pfarreiheim statt.

Vorschau

Unsere Totengedenkfeier findet am Samstag, 1. November um 14 Uhr statt. Dazu folgen weitere Informationen in der nächsten Pfarrblatt-Ausgabe.

Zäme ässe

Einladung zum Mittagstisch am Mittwoch, 22. Oktober, um 12.00 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus

Für die Teilnahme müssen sich alle neu anmelden bis Montag, 20. Oktober, um 12 Uhr, bei Bernadette Bärtschi Tel. 062 295 22 82 (Telefonbeantworter).

Bürozeiten:

Ökumenische Erwachsenenbildung 2025

Am 5. und 12. November jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr finden zwei Anlässe im kleinen Saal im ref. Kirchgemeindehaus in Schönenwerd statt über Anny Peter (1821 – 1958) – das engagierte Leben der Schönenwerder Bezirkslehrerin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückblick

Die Frauen- und Müttergemeinschaft auf dem Vereinsausflug am 11. September in Lenzburg mit Stadtführung

Gretzenbach und Däniken

Peter und Paul und St. Josef

Wir trauern um:

Am 10. September ist Rosmarie Feusi aus Gretzenbach im Alter von 98 Jahren verstorben. Die Verabschiedung fand am 26. September in der Kirche Gretzenbach statt.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffer

Pfarrkirche Gretzenbach

Gebet für den Frieden

Am Sonntag, 5. Oktober, um 19 Uhr verbinden wir uns mit vielen Gebetsgruppen in der ganzen Schweiz. Unsere Gebetsgruppe, die sich jeden ersten Dienstagabend im Monat versammelt, lädt Jung und Alt dazu ein.

Das Gebet mit Gesang dauert etwa eine halbe Stunde und wird im Altarraum im Kreis gefeiert.

Taizé in Schönenwerd

Am 10. Oktober und 22. November um 19 Uhr sind Sie herzlich zu unseren Taizéfeiern in der kath. Kirche in Schönenwerd eingeladen.

Ferienabwesenheit:

Die Sekretariate Däniken und Gretzenbach sind während den Herbstferien vom 29. September bis 17. Oktober geschlossen.

In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wenden Sie sich an Kaplan Jobin, 062 849 15 51 oder Michael Kontzen, 062 849 01 37

Vielen Dank und schöne Herbsttage.

Walterswil

St. Josef

Taufe

Am Sonntag, 28. September wurde Joris Schenker, Sohn von Kathrin und Thomas Schenker, durch das Sakrament der Taufe in der Kirche Walterswil in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie viel Freude und Gottes Segen für die Zukunft.

Rosenkranzgebet im Monat Oktober

Wir beten jeden Dienstagmorgen im Oktober von 9.30 bis 10.00 Uhr gemeinsam den Rosenkranz in der Kirche.

Taizé-Feier

Dazu sind Sie herzlich am Freitag, 10. Oktober, um 19 Uhr, in die röm.-kath. Kirche in Schönenwerd, mit Trudy Wey eingeladen. Musikalische Mitwirkung von Kantorin, Claudia Küpfert und Pianistin, Iona Haueter.

Jass- und Spielnachmittag

Der gemütliche Nachmittag wird im Monat Oktober am 14. und 28. Oktober angeboten, jeweils um 14.00 Uhr, im Pfarrhaus. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen.

Pfarramt: Kirchweg 9, 5014 Gretzenbach

Josefstrasse 3, 4658 Däniken www.niederamtsued.ch

Sekretariat:Nicole Lambelet

Gretzenbach: 062 849 10 33

Däniken: 062 291 13 05

Senior:innen Anlässe

Jassen

48. ökum. Jass-Plausch für Gretzenbacher Senior:innen Dienstag, 14. Oktober um 13.30 Uhr im Römersaal (Einladungen wurden verschickt)

Tanznachmittag

Am Donnerstag, 16. Oktober von 14 bis 17 Uhr sind alle zu einem unterhaltsamen Tanznachmittag mit Röbi Theler herzlich eingeladen. Der Anlass findet im Römersaal Gretzenbach statt – ohne Voranmeldung

Klamottenchörli, Rothenburg

Am Mittwoch, 22. Oktober um 14.30 Uhr begeistert das Klamottenchörli, Rothenburg mit Schirm, Charme und Klavier. Der Anlass findet statt im ref. Kirchgemeindehaus in Schönenwerd

Hinweis Anmeldung Klamottenchörli: Senior:innen aus Gretzenbach haben briefliche Einladungen erhalten. Die Senior:innen aus Däniken können sich wie folgt anmelden: E-Mail: daeniken@niederamtsued.ch über die Homepage: www.niederamtsued.ch / Däniken / Ausflüge (Anmeldung Erwachsene Button) Telefonische Anmeldungen bitte an das Pfarramt Schönenwerd, Tel. 062 849 11 77

Viel Spass!

Pfarramt: Rothackerstrasse 21, 5746 Walterswil www.niederamtsued.ch

Sekretariat: Ursula Jäggi, 062 849 11 77 walterswil@niederamtsued.ch

Tanz- und Unterhaltungsnachmittag

Herzlich willkommen zum Anlass am 16. Oktober, um 14.00 Uhr, im Römersaal in Gretzenbach, mit Trudy Wey und Julia Friker.

Eine Anmeldung dazu ist nicht nötig.

Pastoralraum-Wallfahrt

Die Wallfahrt zur Marienkapelle im Jonental findet am Samstag, 25. Oktober statt. Wir wünschen allen Beteiligten einen bereichernden Tag.

Senior:innen Mittagstisch mit Lottospiel Am Freitag, 31. Oktober sind alle Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Mittagessen um 12.00 Uhr im ev. ref. Kirchgemeindehaus eingeladen. Anschliessend wird Lotto gespielt, dazu wünschen wir viel Glück und Spass.

Fest Allerheiligen

Im Gottesdienst mit Gräberbesuch am Samstag, 1. November, um 10.00 Uhr, gedenken wir der Verstorbenen.

Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum Kaffee in der Pfarrstube herzlich eingeladen.

E-Mail: gretzenbach@niederamtsued.ch daeniken@niederamtsued.ch

Bürozeiten: Gretzenbach: Di 09.00 - 11.00 Uhr und Do 14.00 - 16.00 Uhr Däniken: Mo & Do 09.00 - 11.00 Uhr

Mini Pilgerweg mit der fünften Klasse in Gretzenbach

Mit den 5. Klässlern war ich an einem schönen September Nachmittag auf dem Mini-Pilgerweg rund um die Kirche in Gretzenbach unterwegs. Das Thema «Unterwegs mit Jesus» hat uns eine gute Stunde lang begleitet.

Pilgern ist nicht einfach Spazieren. Beim Pilgern macht man sich Gedanken über Gott, das Leben oder denkt über sich selbst nach. Auch wir haben uns vorgestellt, dass wir mit Jesus zusammen auf dem Weg sind. Wir haben erfahren, sollte es in unserem Leben dunkel und stürmisch zu- und hergehen, kann Jesus uns wie ein Leuchtturm

Orientierung und Sicherheit geben. Doch auch wir können für jemanden ein Licht sein, in dem wir zuhören, helfen oder trösten. Mit einem Segengebet als Abschluss, nahmen wir diese Kraft vom Pilgerweg mit nach Hause. Maja Friker Katechetin in Gretzenbach

Vorschau

Unsere Totengedenkfeiern finden in Däniken und Gretzenbach am Samstag, 1. November um 14 Uhr statt. Dazu folgen weitere Informationen in der nächsten Pfarrblatt-Ausgabe.

Bürozeiten Sekretariat Schönenwerd: Mittwoch: 08.30 – 11.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Freitag: 08.30 – 11.00 Uhr

Ökumenisches Erntedankfest

Das Erntedankfest wurde im festlichen Rahmen mit Michael Kontzen und Sascha Thiel auf dem Bauernhof gefeiert. Jung und Alt konnten sich am bereichernden Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung und anschliessendem feinen Apéro erfreuen. Insbesondere herzlichen Dank an die Gastgeberfamilie, Urs und Esther Hagmann, Margrit und Doris Kupferschmid, Mareike Huber und allen, die zum guten Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Aus der Region – für die Region

Ausblick angelforce 2025

Junge Menschen setzen sich für eine gute Tat ein!

Dieses Jahr findet angelforce bereits zum 19. Mal statt.

Vom 6. - 16. November werden sich in verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz zahlreiche Jugendliche für eine gute Tat im öffentlichen Raum engagieren. Im Kanton Solothurn wird angelforce von der römischkatholischen Jugendfachstelle (kurz juse-so) koordiniert, die auch für die Gesamtkoordination der Aktion verantwortlich ist.

Vergangenes Jahr beteiligten sich im Kanton Solothurn rund 300 Jugendliche im Rahmen von angelforce. Dabei entstanden viele kreative Aktionen: Eine Jugendgruppe besuchte ein Altersheim, eine andere Jugendgruppe verteilte selbstgebackene Guetzli im Dorf, und die Jubla Bettlach unterstützte Anwohnende bei verschiedenen Anliegen rund ums Haus.

Nach der Anmeldung wird die Aktion gemeinsam mit Verantwortlichen aus der Pfarrei oder der Jubla geplant, koordiniert und umgesetzt. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt! Als kleines Dankeschön für das wertvolle Engagement erhalten alle Teilnehmenden die beliebten angelforce-Mützen.

Anmeldungen sind bis zum 29.10.2025 unter www.angelforce.ch oder via QR-Code möglich.

Stefan

Impressum

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

57. Jahrgang | Erscheintalle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

Adressänderungen

melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

46. Jahrgang | erscheint zweiwöchentlich Amtliches Publikationsorgan der angeschlossenen Kirchgemeinden

Herausgeber Pfarrblattgemeinschaft Region Olten www.kirchenblatt.ch

Adressänderungen/Annullierungen sind an das Pfarramt Ihres Wohnortes, gemäss den Adressen auf den Pfarreiseiten zu richten. Herzlichen Dank!

Für den Inhalt sind die nachstehenden Redaktionen verantwortlich:

Mantelteil (S. 1 – 7, 28)

Kirchenblatt für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

Chefredaktor: Reto Stampfli, Ziegelmattstr. 22, 4500 Solothurn Redaktionsteam: Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf, Stephan Kaisser, Lommiswil, Silvia Rietz, Bellach, Johannes Roesch, Trimbach, Claudia Küpfert, Wangen b. Olten Jugendseite: Daniele Supino, Solothurn Layout: Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

Seiten 8 und 27

Redaktion Pfarrblatt Region Olten redaktion.region.olten@bluewin.ch

Claudia Küpfert-Heule

Ruchackerweg 19 4512 Wangen bei Olten

Tel. 079 517 37 17

Redaktion der Pfarreiseiten das jeweilige Pfarramt

Druck und Layout

Dietschi Print&Design AG

Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten

Tel. 062 205 75 75 thomas.mueller@dietschi.ch carmen.schwarzentruber@dietschi.ch

Kirchenblatt Ziegelmattstr. 22

«Der Tag hat uns junge Christen näher zueinander geführt.»

Am 7. September fand das Mini-Fest 2025 in St. Gallen statt. Unsere Minischar aus dem Pastoralraum Niederamt nahm daran teil. Ein Erlebnisbericht.

Angekommen bei der riesigen Messehalle, erkundeten wir zuerst alle Ateliers. Von verschiedenen Rutschbahnen über diverse Klettermöglichkeiten bis hin zum Kinderschminken war alles dabei, was Kinderund Jugendherzen höherschlagen liess. Schnell teilten wir uns in Gruppen auf, sodass die unterschiedlichen Interessen nicht zu kurz kamen. Meine Gruppe begab sich zuerst zur Eucharistiefeier mit Bischof Beat Grögli. Zu unserem Erstaunen mussten wir vor dem Eingang zum Gottesdienst anstehen. Einige unter uns schmunzelten bei diesem Andrang zu einer Messe. «Wenn dies doch jeden Sonntag so wäre.» Die Feier war sehr eindrücklich. Es gab eine Jugendchorgruppe, welche die Feier mit modernen, christlichen Liedern mitgestaltete. Das Thema war, wie kann eine Melodie mit unterschiedlichen Tönen harmonieren und wie wichtig doch jeder einzelne Ton dabei eine Rolle spielt. Genau wie bei uns Menschen, sind wir alle einzigartig und wichtig, ganz egal, von wo wir kommen und wie schwer unser Rucksack ist.

Beim Mittagessen konnten wir zwischen der berühmten Olma-Bratwurst, einem Schnitzelbrot, einem Hotdog oder einer Portion Pommes entscheiden. Und zum Dessert gab es diverse Glace- und Ge -

bäck-Stände. Zu diversen Zeiten konnte man den Bischof persönlich sprechen und on seinem issen ro tieren uch gab es einen Hip-Hop-Workshop, wo die tänzerischen Fähigkeiten auf die Probe gestellt wurden. Jeder kam also auf seine Kosten und konnte ganz nach seinen Wünschen den Tag gestalten und geniessen.

Müde und glücklich reisten wir anschliessend wieder in Richtung Niederamt.

Es war wirklich ein toller Anlass, welcher uns junge Christen näher zueinander gebracht hat. Wir haben die Gemeinschaft untereinander sehr genossen.

Luciana Zoppi, unsere Oberministrantin, meint zu diesem besonderen Tag wie folgt: «Es war ein sehr schönes Erlebnis voller Spass und Freude. Dass ich den Tag mit meinen Freunden verbringen durfte, hat mich sehr gefreut.»

Aline Stiegeler, Minileitern aus Däniken, äusserte sich folgendermassen zum Fest: «Es war sehr eindrücklich, wie viele Ministranten es in der Schweiz tatsächlich gibt. Mit allen gemeinsam diese riesige Party zu feiern, war unglaublich.»

Wir freuen uns schon heute auf das nächste Mini-Fest.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.