Kirchenblatt 1925 Solothurn

Page 1


für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

57. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

Nietzsche und die Religion

Seite 4

Seite 6

WAS MICH BEWEGT –OFFENHEIT ERMÖGLICHT ZUGEHÖRIGKEIT

An einem Sonntag im Juli besuchte ich das Pfadilager unserer Kinder. So viel Freude, Gemeinschaft und Zugehörigkeit waren spürbar. Zwei Nächte davor wurde »getauft«. Mit Stolz trägt nun auch die Jüngste ihren Pfadinamen. Liebevoll ausgewählt, passend auf die Eigenschaften der Kinder. Die Pfader/-innen sprechen sich untereinander nur mit dem Pfadinamen an. Meist tragen sie die Krawatte um den Hals und bekennen sich voller Freude zur Gruppe und den gemeinsamen Werten. Viele Jugendliche und junge Erwachsene ermöglichen Kindern durch ihr Engagement die Erfahrung von Offenheit gegenüber anderen und von Zugehörigkeit zu einer Gruppe.

Seit einem Jahr arbeite ich mit viel Freude im Seminar St. Beat als Ausbildungsleiterin und Mitglied der Regentie. Ich arbeite an einem Ort, wo sich Menschen in hohem Masse zugehörig fühlen, da sie sich entschieden haben, in den kirchlichen Dienst einzutreten und sich in der Ausbildung oder Berufseinführung befinden. In der Sommerwoche des Seminars habe ich im Austausch mit Studierenden von ihren unterschiedlichen Beweggründen, ihrer Motivation, ihren Überzeugungen und Interessen gehört. Viele von ihnen sind durch Begegnungen, Erfahrungen in kirchlichen Gruppen und den Austausch mit anderen Menschen motiviert worden, sich für diesen Weg zu entscheiden.

Teilen auch Sie Ihre persönliche Glaubensüberzeugung, Freude und Motivation in Bezug auf Ihre Zugehörigkeit zur Kirche!

KATHRIN KAUFMANN-LANG

AUSBILDUNGSLEITERIN UND MITGLIED

REGENTIE IM SEMINAR ST. BEAT

IM ANDENKEN AN P. GREGOR JÄGGI OSB

Viel zu früh ist der 1954 in Gerlafingen geborene Historiker und Theologe Peter/Gregor Jäggi am 23. Juli 2025 im Kloster Einsiedeln verstorben. Nach der Matura an der Kantonsschule Solothurn studierte er an der Universität Freiburg i. Ü. Geschichte und Geografie und besuchte nach dem Lizenziat im Hinblick auf seine Anstellung als Archivar des Bistums Basel die anspruchsvolle «Scuola Vaticana di paleografia diplomatica e archivistica» in Rom. 1984 bis 1989 entwickelte er sich als Archivar in Solothurn zum Spezialisten für die Geschichte des Bistums Basel. Seine späteren Veröffentlichungen zum Bistum Basel und sein Beitrag zur «Stadtgeschichte Solothurn 19. und 20. Jahrhundert» sind höchst lesenswert. 1990 trat er in das Benediktinerkloster Einsiedeln ein, wo er noch als Novize 1992 seine Doktorarbeit mit «Untersuchungen zum Klerus und religiösen Leben in Estavayer, Murten und Romont in Spätmittelalter» an der Universität Freiburg einreichte. Danach studierte er in Einsiedeln und Rom Theologie und erwarb an der Päpstlichen Universität Gregoriana ein Lizenziat in Dogmatik. 1996 wurde er zum Priester geweiht und wurde bereits 1998 Novizenmeister, später Lehrer an der hauseigenen Theologieschule, Lehrbeauftragter an der Theologischen Hochschule Chur, Subprior im Kloster und ab 2011 Stiftsarchivar. Er war ausserdem ein gefragter Beichtvater und Aushilfspriester, bis eine schwere Krankheit seinem Wirken ein allzu frühes Ende setzte. R.I.P. Urban Fink-Wagner

SOLIDARISCHE SCHWEIZ

Auch die diesjährige Bettagskollekte vom 20./21. September steht im Zeichen der Solidarität innerhalb der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz, die traditionsgemäss für die Inländische Mission aufgenommen wird. Die Inländische Mission unterstützt mit 600 000 Franken 57 Seelsorgeprojekte auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens in der Schweiz, so erstmals das «Crossfire»-Festival in Belfaux (FR), das viele Jugendliche angezogen hat. In der Westschweiz werden weiter Hilfsgelder für Anlaufstellen für Obdachlose und Randständige, für Integrationsprojekte und für spirituelle Angebote zur Verfügung gestellt. Im Bistum Lugano wird kleinen und unterfinanzierten Bergpfarreien geholfen, besonders auch den schwer unwettergeschädigten Pfarreien im oberen Maggiatal. Gelder fliessen in Jugendtreffen, ebenso in die unterfinanzierte gesamtschweizerische Migrantenseelsorge. www.im-mi.ch

zVg Kloster Einsiedeln

«Der Mensch für sich allein vermag gar wenig und ist ein verlassener Robinson: Nur in der Gemeinschaft mit den andern ist und vermag er viel.»

Kürzungen gefährden Lager

Der Bundesrat belässt den Kredit für «Jugend+Sport» (J+S) auf dem bisherigen Niveau. Angesichts steigender Teilnehmendenzahlen und wachsender Bedürfnisse kommt dies einer realen Kürzung gleich. Wie das Baspo im Juni kommunizierte, bedeutet ein gleichbleibender Kredit eine Kürzung der Subventionstarife um 20 %. Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz und Cevi Schweiz fordern das Parlament auf, im Budgetprozess einen genügend hohen Kredit zu beschliessen, um die bisherigen Beiträge weiterhin zu gewährleisten. Jährlich nehmen Hunderttausende Kinder und Jugendliche an J+S-Aktivitäten teil. kath.ch

AUFGEFALLEN

«Der Gipfel des Basodino oberhalb des Val Bavona – der zweithöchste Gipfel des Tessins – wurde Opfer einer schweren Vandalismus-Tat: Das Kreuz wurde entwurzelt, ebenso die Madonna. Das ‹Bergbuch› wurde zerstört, in dem Bergsteiger ihre Erinnerungen hinterlassen konnten.»

Kath.ch beruft sich am 24. August 2025 auf Berichte in Tessiner Medien. Vandalismus ist in unserer Zeit ein weitherum bekanntes Übel. Auch kirchliche Einrichtungen und Grabstätten sind immer mehr davon betroffen. Dass aber Menschen extra auf einen 3273 Meter hohen Berg steigen, um dort oben Sachschaden zu verursachen, das lässt eine neue Dimension der Zerstörungswut erahnen.

EIN SELTENER VOGEL

In Sils-Maria im Oberengadin steht das Nietzsche-Haus. Den Besuch dieser denkwürdigen Stätte lässt sich kaum ein Tourist entgehen, denn der lokale Verkehrsverein bietet alles Mögliche an: Lesungen vor Ort, Ausstellungen, Spezialführungen, und ein Nietzsche-Wanderweg beginnt direkt hinter dem Haus. Es scheint, als schwebe der Geist des grossen Philosophen noch heute über dem beschaulichen Dorf.

Friedrich Nietzsche ist zweifellos ein attraktiver Philosoph. Dabei steht nicht sein Äusseres oder sein tragisches Schicksal im Vordergrund; nein, der Pfarrerssohn überzeugt durch seine messerscharfen und entwaffnenden Äusserungen. Seine Texte besitzen aufgrund seiner Wortgewandtheit gleichzeitig auch einen nicht zu unterschätzenden Unterhaltungswert. «Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere», lautet eine seiner spitzen Formulierungen. «Liebt euren Nächsten gleich euch selber, vorausgesetzt, dass ihr euch selber liebt», knallt er als psychologisch gefärbte Formel den Christen vor die Nase. Dabei wird leicht vergessen, dass Nietzsche uns nichts Geringeres als den «Tod Gottes» verkündet hat. Der «tolle Mensch», den er an seiner Statt den Tod Gottes proklamieren lässt, konnte das epochale Ereignis nicht fassen und lief voller Entsetzen am hellen Vormittag mit einer Laterne auf den Markt und schrie unaufhörlich: «Ich suche Gott! Ich suche Gott!» Er durchbohrte die Menschen mit seinen Blicken. Sie lachten ihn aus. «Wohin ist Gott?», rief er verzweifelt, «ich will es euch sagen! Wir haben ihn getötet – ihr und ich!» Fragen und Anschuldigungen, welche man nicht einfach so unberührt im Poesiealbum stehen lassen kann.

Ein kauziger Philosoph als Touristenmagnet. Vor dem Nietzsche-Haus, einem unauffälligen Bau mit einer mächtigen Adler-Skulptur aus Bronze im Garten, herrschte bei meinem letzten Besuch ein mächtiger Andrang. Das Volk kommt zum Weisen, ein Denker bewegt die Massen; das liess mein Herz höherschlagen. Zufrieden hielt ich inne. Eine leise Ernüchterung machte sich jedoch in mir breit, als ich eine ältere Dame in voller Fahrradmontur auf dem Gehsteig vor dem Nietzsche-Haus belauschte, welche ihren Sport-Kolleginnen erklärte, dass sich Max Nietzsche vor allem als Ornithologe mit der Forschung im Bereich der Greifvögel einen Namen gemacht habe.

Mit philosophischen Grüssen Reto Stampfli

TITELSEITE: Edvard Munch, Friedrich Nietzsche, 1906. Ölgemälde in der Thiel-Galerie, Stockholm.

Jublasurium DarwinHansen

Der «tolle Mensch» Nietzsche und die Religion

Vor 125 Jahren starb der Ausnahmedenker Friedrich Nietzsche. Er wurde mit Bezeichnungen wie Finsterling, Menschenfeind oder «Alleszermalmer» belegt. Doch diese Zuschreibungen werden Nietzsche nicht gerecht. Er analysierte den modernen Sinnverlust wie kein anderer, und seine kontroversen Aussagen zu Religion und Gesellschaft fordern uns bis heute heraus.

Der oft zitierte Satz «Gott ist tot» gehört wohl zu den am meisten missverstandenen Aussagen der Philosophiegeschichte und hat ein Eigenleben entwickelt. Mit diesem Satz wird Nietzsche heute zuallererst in Verbindung gebracht. Er steht in seinem Werk «Die Fröhliche Wissenschaft» von 1882. Was kaum einer weiss: Es handelt sich dabei nicht um ein persönliches Verdikt Nietzsches, denn der Autor legt diesen folgenreichen Satz einer seiner Figuren in den Mund, dem «tollen Menschen», einem Wahnsinnigen und Seher, der vom Volk nicht verstanden wird, und baut ihn in eine Erzählung ein: «Der tolle Mensch sprang mitten unter sie und durchbohrte sie mit seinen Blicken: Wohin ist Gott? Rief er, ich will es euch sagen! Wir haben ihn getötet, – ihr und ich! Wir alle sind seine Mörder!» Nietzsche behauptete damit also nicht, dass Gott im religiösen Sinn tatsächlich gestorben sei, sondern er benutzte die Aussage als diagnostische Metapher für einen kulturellen und geistigen Umbruch in Europa. Sie handelt von den Problemen, die in einer Welt entstehen, in der die Menschen den Glauben an Gott abgelegt, ihn also «getötet» haben. Mit diesem Glauben ist auch ein höherer Sinn im menschlichen Dasein verloren gegangen: «Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir

uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besass, es ist unter unseren Messern verblutet.»

ENDE DES TRADITIONELLEN GLAUBENS

Nietzsche resümierte, dass die Aufklärung, die moderne Wissenschaft und der Rationalismus die Autorität der christlichen Religion und ihrer metaphysischen Grundlagen erschüttert hatten. Viele Menschen hielten zwar noch formal am Glauben fest, doch im praktischen Leben und Denken war er zunehmend wirkungslos. Seine provokative Aussage «Gott ist tot» könnte man also folgendermassen erklären: Der Glaube an den christlichen Gott, der jahrhundertelang Sinn, Ordnung und Werte garantierte, hat seine bindende Kraft verloren. Für Nietzsche führt das schlussendlich zu einer tiefen Krise: ein Nihilismus, in dem die Menschen keinen höheren Zweck mehr sehen und alle Werte relativ erscheinen. Doch Nietzsche sieht den Tod Gottes zugleich als Bedrohung und als Möglichkeit: Einerseits droht Orientierungslosigkeit, Sinnverlust und Verfall, andererseits die Möglichkeit, neue Werte aus dem Menschen selbst heraus zu schaffen, jenseits von Dogmen und überlieferten religiösen oder metaphysischen Systemen.

DER ÜBERMENSCH

Friedrich Nietzsche prägte den Begriff «Übermensch» vor allem im Werk «Also sprach Zarathustra» (1883–1885). Er meinte damit auf keinen Fall ein «höheres Wesen» im biologisch­rassistischen Sinne, wie es später bewusst im Nationalsozialismus verformt wurde, sondern eine Idealfigur des Menschen, der über die bisherigen Werte und Grenzen hinauswächst. Der Übermensch erscheint als Gegensatz zum «letzten Menschen», der für Bequemlichkeit und Mittelmass steht. Der Übermensch bejaht das Leben, wagt Neues und schöpft eigene Werte. Für Nietzsche ist der Mensch etwas, das überwunden werden soll – er soll sich nicht mit dem Gegebenen zufriedengeben, sondern ständig über sich hinauswachsen. Mit der «Umwertung aller Werte» ruft Nietzsche dazu auf, die bisherigen moralischen Massstäbe (besonders die christlich geprägte Moral von Schuld, Demut, Jenseitsorientierung) zu hinterfragen. Der Übermensch erschafft eigene Werte, die das Leben und die Erde bejahen, statt sie zu verneinen; er spricht ein radikales «Ja» zum Leben aus und erkennt es als schöpferischen Prozess an. Der Übermensch ist für Nietzsche ein Idealbild des Menschen, der sich selbst überwindet: «An ihre grosse Gräberstrasse setzte ich mich und selber zu Aas

und Geiern ... Dort wars auch, wo ich das Wort ‹Übermensch› vom Wege auflas, und dass der Mensch etwas sei, das überwunden werden müsse, – dass der Mensch eine Brücke sei und kein Zweck ... Ich lehre euch den Übermenschen ... Was ist der Affe für den Menschen? Ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham ... Und ebendas soll der Mensch für den Übermenschen sein: ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham. (Also sprach Zarathustra, S. 147)

DER BEINAHE-PFARRER

Friedrich Nietzsche gehört mit seiner scharfen Moral-, Religions- und Kulturkritik bis heute zu den einflussreichsten Denkern. Er selbst wuchs in eben jenem frommen und beengten Milieu auf, das er später in seinen Schriften angriff. Am 15. Oktober 1844 erblickte er im sächsischen Röcken das Licht der Welt. Sein Vater, wie viele in der Familie evangelischer Pfarrer, stirbt, als Nietzsche fünf Jahre alt ist. Anschliessend wächst der intellektuell auffällige Junge in einem reinen Frauenhaushalt auf. Zunächst studierte Nietzsche dennoch evangelische Theologie, brach aber rasch ab, um sich ganz der klassischen Philologie zu widmen. Er erwies sich als so begabt, dass er ohne Doktortitel eine Stelle als Professor in Basel erhielt. Diese Tätigkeit musste er allerdings mit 35 Jah-

ren krankheitsbedingt aufgeben. In Basel stand Nietzsche in ständigem Austausch mit anderen Gelehrten, beispielsweise mit dem Religionswissenschaftler Johann Jacob Bachofen und dem Kulturhistoriker Jacob Burckhardt. In der Schweiz – am Rheinknie oder im Oberengadin – produzierte Nietzsche die meisten seiner Schriften.

Nietzsche sah die Moderne in einer Sinnkrise. Über seinen persönlichen Glauben sagen seine bekannten Zitate nach einhelliger Forschungsmeinung wenig aus. Er war weder Atheist noch gläubiger Christ, und doch setzte er sich in sämtlichen seiner Schriften mit religiösen Themen auseinander – mit der Götterwelt der alten Griechen, mit Katholizismus und Protestantismus, mit Buddhismus, Hinduismus und Islam. Mit seinen Ideen und seinem Stil sprengte Nietzsche die Grenzen des Denkens, das bis zu seiner Zeit üblich gewesen war. Viele seiner Fragestellungen sind heute noch relevant: Institutionen verlieren auch in unserer Zeit an Glaubwürdigkeit, das Elend durch Kriege und Klimakrise lässt, wenn nicht auf eine Tötung Gottes, dann doch auf Gottvergessenheit oder Gottlosigkeit schliessen. 1889 umarmte Nietzsche, 45-jährig, in Turin, von Mitgefühl überwältigt, ein geschundenes Pferd. Er wurde nach Basel in eine

Nervenklinik gebracht, wo die Ärzte Paralysa progressiva diagnostizierten; die Folge einer Syphilis-Ansteckung, die er sich in jungen Jahren bei einem Bordellbesuch aufgelesen hatte. Nietzsche lebte die letzten Jahre bei seiner Mutter und seiner Schwester und verfiel langsam psychisch und körperlich. Bis zum Ende seines bewussten Lebens versandte er sogenannte «Wahnsinnszettel». Darin stilisierte er den Kontrast «Dionysos gegen den Gekreuzigten», also Jesus. Unter anderem aus Nietzsches beinahe manischer Beschäftigung mit dem Thema Religion schliessen einige Forscher, dass er nie ganz von Gott loskam, sondern Gott nur neu für sich gewann.

Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. Kritische Studienausgabe (KSA) in 15 Bänden, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1980, Band 3, S. 480-482.

Erfüllt sein

Gott,

du bist das Leben in Fülle, hast Leben in Fülle für uns bereit.

Du bist auch die Leere, die Leere, die wir suchen und die, die uns manchmal überfällt.

Gott, dich bitten wir: Lehre uns

leer zu werden für dich, um deine Fülle neu zu fühlen. Amen.

KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN

Sonntag, 7. September

23. SONNTAG IM JAHRESKREIS

L1: Weisheit 9,13–19

L2: Philemonbrief 9b-10.12–17

Ev: Lukas 14, 25–33

Montag, 8. September MARIÄ GEBURT

Freitag, 12. September

Heiligster Namen Mariens (Mariä Namen)

Sonntag, 14. September

KREUZERHÖHUNG

L1: Numeri 21,4–9

L2: Philipperbrief 2,6–11

Ev: Johannes 3,13–17

Mittwoch, 17. September

Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin, Kirchenlehrerin

Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de

Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch

KREUZERHÖHUNG

Kreuzerhöhung (14. September) ist in der katholischen Liturgie das Fest, an dem das Kreuz Jesu als Zeichen von Sieg, Heil und Erlösung gefeiert wird – ganz anders als am Karfreitag, wo die Passion im Vordergrund steht. Es geht zurück auf die Weihe der Grabeskirche in Jerusalem (14. September 335), die Kaiser Konstantin erbauen liess. Die Kreuzerhöhung erinnert die Gläubigen daran, das Kreuz nicht als Zeichen von Niederlage und Schmach zu sehen, sondern als Quelle des Lebens und des Heils. sta

Kreuz bei der Marienkapelle
Morschch. Bild: Yvonne Bieri-Häberling
Yvonne Bieri-Häberling

Regelmässige Sendungen

FERNSEHEN

SRF 1

Samstag, 16.40 Uhr, Fenster zum Sonntag

Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag

Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion

Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung

ZDF oder BR

Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung

ARD

Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben

ORF 2

Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung

Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer

RADIO

Radio SRF1

Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt

Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel

Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag

Radio SRF2 Kultur

Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven

Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal

Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst

SRF Musik welle

Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/ glocken-der-heimat

Radio 32

Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/ WEB

www.medientipp.ch

www.radiopredigt.ch

www.radiomaria.ch

www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion https://fernsehen.katholisch.de www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html

Monika Renz

Samstag, 6. September

ORF 1, 15.30 Uhr

Die Erde ist (k)eine Scheibe Es gibt Menschen, die fest davon überzeugt sind, dass die Erde eine Scheibe sei. Die Vorstellung, dass unser Planet kugelrund ist, halten sie für den Teil einer gross angelegten Verschwörung der NASA. Ein Filmemacher hat für seine Dokumentation Vertreter der Flat-Earth-Theorie aufgesucht.

Sonntag, 7. September

SRF 1, 10.00 Uhr

Reise ins Licht Nahtoderfahrungen faszinieren. Doch was geschieht dabei genau? Ein Schweizer Dokumentarfilm kombiniert wissenschaftliche Expertise mit persönlichen Berichten, stellt Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach den Begegnungen mit Verstorbenen und dem berühmten Licht, das viele sehen, die «drüben» waren.

SRF 2, 15.30 Uhr

Bigger Than Us

Mit einer jugendlichen Aktivistin aus Indonesien besucht dieser Dokumentarfilm Brasilien, Uganda und weitere über den Globus verteilte Schauplätze, wo sich eine junge Generation für den Erhalt der Umwelt und eine lebenswerte Zukunft einsetzt.

Das neuste Buch der Theologin und Sterbeforscherin Monika Renz erzählt von Erfahrungen, die in unzähligen Menschen Hoffnung aufbrechen liessen: In Kranken, Sterbenden und spirituell Suchenden mitten im Leben. Es nimmt Fragen aus 30-jähriger Arbeit auf.

Meine Hoffnung lass’ ich mir nicht nehmen.

Herder Verlag 2025

224 Seiten, ISBN 978-3-451-02503-7

Freitag, 12. September

3sat, 11.45 Uhr

Ein getürkter Deutscher?

Der deutsch-türkische Künstler Tan Çağlar reflektiert seine kulturelle Zugehörigkeit und seinen Lebensweg. Nach dem Verlust seiner Gehfähigkeit und einer Depression fand er durch Comedy und Schauspiel zu neuer Stärke.

Samstag, 13. September

SRF 1, 16.40 Uhr

Selbstfürsorge

Selbstfürsorge ist nicht egoistisch. Im Gegenteil, wer sich selbst vernachlässigt, seine Bedürfnisse nicht wahrnimmt und sich über die eigenen Grenzen belastet, läuft Gefahr einer Überbelastung. Der römische Brunnen mit seinen drei Schalen ist ein gutes Sinnbild dafür. Die unteren Schalen werden erst gefüllt, wenn die jeweils obere überfliesst.

Sonntag, 14. September

ZDF 09.30 Uhr

Katholischer Gottesdienst – Pilger der Hoffnung

Unter dem Motto «Mach dich auf den Weg zur Hoffnung» lädt die Diözese St. Pölten im Heiligen Jahr in 13 ausgewählte «Kirchen der Hoffnung» ein. Die Basilika Maria Taferl in Niederösterreich ist eine davon. Musikalisch wird der Gottesdienst von Michael Haydns «Frankenmarkter Messe» geprägt.

RADIO

Samstag, 6. September

SWR 2, 08.30 Uhr

Ein Stück Menschenwürde Millionen Analphabeten – Wie Erwachsene richtig lesen und schreiben lernen. Was wird unternommen, um den Menschen grundlegende Kenntnisse beizubringen?

Sonntag, 7. September

SWR Kultur, 12.04 Uhr Gegen den Hass Es gibt tatsächlich muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland, die erfolgreich dem weit verbreiteten Hass entgegentreten können. Interessante Einblicke in eine anspruchsvolle Tätigkeit.

Sonntag, 14. September

SWR 2, 08.30 Uhr Grundkompetenz Lesen und Verstehen Lange Texte lesen und verstehen –Wofür brauchen wir das noch? Was sagt die Wissenschaft dazu? Nadine Zeller spricht mit dem Literaturdidaktiker Christian Dawidowski.

Ein Film mit und über den Künstler Roman Signer. Es ist ein zauberhaftes, sehr persönliches Dokument, das ihn auf verschiedenen Wegen begleitet – an unterschiedliche Orte, zu unterschiedlichen Zeiten. Der Film gewährt Einblicke in die mutige Reise mit einem Piaggio-Vehikel von Sils nach Polen.

Die ideale Reisegeschwindigkeit

Regie: , Schweiz 2025 Ab September im Kino

Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale BETTAGSKONZERT IF YE LOVE

Samstag, 20. September 2025, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Solothurn

Ein Konzert über das Potenzial der Liebe, das Gute im Menschen und Freundschaften fürs Leben.

Mit Musik von Thomas Tallis bis Blingtext. Dejan Škundrić, Akkordeon Tobias Stückelberger, Leitung

Abendkasse 60 Min. vor Konzertbeginn, Eintritt CHF 35 / 25, Studenten, Schüler, IV CHF 25 /15.

Vorverkauf: TICKETINO unter 0900 441 441 (CHF 1/Min., Festnetztarif), Poststellen mit TICKETINO-Vorverkauf. singknaben.ch

Orgelkonzerte Solothurn

ORGELMATINEE

IN DER JESUITENKIRCHE

Samstag, 13. September 2025, 11.30 Uhr Jesuitenkirche

Mit Aurore Baal, Organistin der Stadtkirche Aarau

Dauer: 30 Minuten, Eintritt frei, Kollekte www.orgelkonzertesolothurn.com

KIRCHLICHE ERWACHSENENBILDUNG

Das gesamte Angebot an kirchlicher Erwachsenenbildung ist auf der Plattform «plusbildung» zugänglich. Dies erleichtert es den Interessierten, das richtige Angebot zu finden. www.plusbildung.ch

KINDERFEST: 20 JAHRE PRO PALLIUM

Sonntag, 21. September 2025, ab 10.00 Uhr rund um das Eventlokal Schützi in Olten

Live-Konzert von Andrew Bond

Karussell, Disco, Kinderschminken & Tombola, Malwettbewerb für kleine Künstlerinnen und Künstler. Foodtruck mit feinen Leckereien. Der Eintritt ans Kinderfest ist frei, einzelne Attraktionen (Kinderkonzert, Foodtruck-Angebote etc.) sind kostenpflichtig. Die Einnahmen fliessen in unser Entlastungsangebot für Familien mit schwerstkranken Kindern. www.pro-pallium.ch

MUSIK & LITURGIE

Zertifikatskurs

20./27. Oktober 2025

3./10./17./24. November 2025

Montags, jeweils von 18.15 bis 20.45 Uhr.

Fachstelle Kirchenmusik Kanton Solothurn

Römerstrasse 7, 4600 Olten

Kosten: CHF 180.–, zahlbar vor Kursbeginn –keine Rückerstattung bei Absenz. Anmeldung bis Sonntag, 28. September 2025.

www.kirchenmusik-solothurn.ch

Kino Dolce Vita – Solothurn

DREAMERS

Donnerstag, 18. September 2025

Kino Capitol, Solothurn

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage

ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch

Produktion und Druck

Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Tel. 058 330 13 52 | kirchenblatt@vsdruck.ch

Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10–31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

Redaktionsteam (allgemeiner Teil)

Chefredaktor | Reto Stampfli, Ziegelmattstr. 22, 4500 Solothurn | Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil| Silvia Rietz, Bellach | Johannes Roesch , Trimbach | Claudia Küpfert-Heule , Wangen b. Olten

Jugendseite | Daniele Supino , Solothurn | Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

Stéphanie Barbey und Luc Peter, Schweiz 2023, 85 Min. Im Alter von 9 Jahren kommt Carlos mit seinen drei Brüdern und seinen Eltern von Mexiko nach Chicago. An seinem 18. Geburtstag wird seine Zukunft ungewiss. Nach amerikanischem Recht gilt Carlos nun als Sans-Papiers. Schon der kleinste Fehler kann zur Abschiebung führen. Ein Film über das Schicksal von 2,5 Millionen Menschen, die in einem Land aufwachsen, das sie noch immer nicht als seine eigenen anerkennt.

www.cinedolcevita.ch

Kirche zu Kreuzen

KREUZEN-GOTTESDIENST

Sonntag, 28. September, 18.00 Uhr

Kreuzen 2, Solothurn

www.einsiedelei.ch

Ökumenische Bergkapelle Weissenstein

OEKUMENISCHER BETTAGSGOTTESDIENST

Sonntag, 21. September, 14.30 Uhr

Bergkapelle Bruder Klaus auf dem Weissenstein

Es sind alle herzlich eingeladen! www.bergkapelle.ch

Universität Luzern

OTTO-KARRER-VORLESUNG: WIDER DIE KONFRONTATION!

Mittwoch, 24. September 2025, 18.15 Uhr

Jesuitenkirche Luzern, Bahnhofstrasse 11A

Die Zeichen stehen auf Konfrontation in diesen Tagen. Das ist umso bemerkenswerter, als eigentlich klar ist: Alle grossen Zukunftsfragen lassen sich in dieser globalen Welt nur gemeinsam beantworten. Die Christenheit ist auf allen Kontinenten präsent, mitten in den Gesellschaften. Sie kann prägend wirken. Die Theologische Fakultät Luzern und das Ökumenische Institut Luzern freuen sich sehr, dass Frau Dr. h. c. mult. Annette Schavan die Otto-Karrer-Vorlesung 2025 zu diesem drängenden und herausfordernden Thema hält.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Apéro im Lichthof des Regierungsgebäudes statt. Anmeldung bis 19. September 2025. www.unilu.ch/fakultaeten/tf/veranstaltungen/agenda/

Studentenpatronat des Pastoralen Fördervereins Kanton Solothurn

GESUCHE UM STIPENDIEN UND UNTERSTÜTZUNGSBEITRÄGE

Kirchliche Berufe und Weiterbildungen

Das Solothurnische Studentenpatronat richtet Stipendien aus an Studierende von theologischen Hoch- und Fachhochschulen. Zudem unterstützt werden Lernende an katholischen Bildungsstätten, Instituten und Fachschulen in kirchlichen Aus- und Weiterbildungen.

Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton Solothurn wohnen (oder deren unterstützungspflichtige Eltern im Kanton Solothurn wohnhaft sind), können die Bewerbungsunterlagen anfordern bei Bernadette Umbricht, Verwalterin des Solothurnischen Studentenpatronats: bernadette.umbricht@bluewin.ch. Die Gesuche sind bis spätestens 30. September 2025 einzureichen.

Pro Pallium
Fachstelle Kirchenmusik

Schweizerisches Rotes Kreuz

ANGEHÖRIGE PFLEGEN

Die liebevolle Pflege eines Familienmitgliedes zu Hause erfordert viel Engagement und Kraft. In unseren Kursen stehen wir Ihnen zur Seite, um all Ihre Fragen rund um Betreuung und Pflege zu beantworten.

Biografie & Alltagsgestaltung

16. Oktober 2025, 14.00–16.30 Uhr

Dornacherplatz 3, Solothurn

Kursleitung: Andrea Stähli

Selbstpflege

Gesund sein – gesund bleiben 20. November 2025, 14.00–16.30 Uhr

Baslerstrasse 44, Olten Kursleitung: Renat Ziegler bildung@srk-solothurn.ch www.srk-solothurn.ch

GOTTESDIENSTE

Samstag, 6. September

19.00 Uhr, Vigil

Sonntag, 7. September

10.45 Uhr, Eucharistiefeier

17.00 Uhr, Vesper

Samstag, 13. September 19.00 Uhr, Vigil

Sonntag, 14. September

Kreuzerhöhung

10.45 Uhr, Eucharistiefeier

17.00 Uhr, Vesper

Montag, 15. September

07.00 Uhr, Eucharistiefeier

Jeweils am Dienstag und Freitag 19.00 Uhr, Eucharistiefeier www.namenjesu.ch

Franziskanische Gemeinschaft

WALLFAHRT ZUR HL. MARIA BERNARDA BÜTLER

Montag, 8. September

www.fg-solothurn.ch

Kloster Visitation Solothurn

GOTTESDIENSTE

23. Sonntag, 7. September 08.00 Uhr, Eucharistiefeier

24. Sonntag, 14. September

08.00 Uhr, Eucharistiefeier

Regionale Messe jeweils am Montag um 09.00 Uhr

www.klostervisitation.ch

IBZ Scalabrini

GEBET FÜR DEN FRIEDEN

Samstag, 13. September, 18.15–19.00 Uhr

Kirche St.-Josef, Baselstrasse 25, Solothurn

Junge Menschen beten in ihren verschiedenen Muttersprachen für den Frieden.

Tel. 032 623 54 72, ibz-solothurn@scala-mss.net www.scala-centres.net

Solothurner Spitäler SoH

GOTTESDIENSTE

In der Kapelle der Psychiatrischen Klinik

Sonntag, 14. September

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl www.solothurnerspitaeler.ch

Geistliches Zentrum Loretto Solothurn (GZ)

GEBETSABENDE

Mittwoch, 19.30 Uhr Lobpreis, Impuls und Anbetung.

MITTAGSGEBET

Freitag, 12.00 Uhr Angelus «Loretto-Style».

Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29 4500 Solothurn

Informationen und Links: https://linktr.ee/gzsolothurn

Einsiedelei St. Verena

FÜHRUNG

«Die heilige Verena und Solothurns starke Frauen» – Hommage an wegbereitende Frauen. Sonntag, 14. September, 17.00 Uhr Besammlung Einsiedelei vor der Verenakapelle Führung Th. Stählin.

www.einsiedelei.ch

St. Martins-Bruderschaft WENN RÄUBER

DURCHS LAND ZIEHEN ...

Offene Veranstaltung

Freitag, 12. September, 19.30 Uhr

Katholischer Pfarreisaal, Zuchwil Vor 650 Jahren zogen die Gugler durch unsere Lande und hinterliessen Spuren der Verwüstung. Paul A. Bühler erzählt Geschichten. /www.pfarrei-zuchwil.ch/gruppierungen/ bruderschaft/

Kloster Mariastein

GOTTESDIENST

Sonn- und katholische Feiertage 09.00 Uhr Konventamt 11.00 Uhr Eucharistiefeier

Werktage: 09.00 Uhr Konventamt

MONATSWALLFAHRT

am ersten Mittwoch des Monats: 1. Oktober 2025 09.00 Uhr Terz, anschliessend Eucharistiefeier in der Josefskapelle

13.30 Uhr Beichtgelegenheit

www.kloster-mariastein.ch

Behörden & Fachstellen

www.kirchenblatt.ch/seelsorge/fachstellen

Kloster Namen Jesu Solothurn

Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL

Pastoralraumleiter | Thomas Glur | 032 623 32 11 | thomas.glur@kath-solothurn.ch | Diakonie Leitender Priester | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie | Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch | Jugend Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge Pfarreiseelsorger | Stefan Keiser | 032 622 12 65 | stefan.keiser@kath-solothurn.ch | Glaubens- und Gemeinschaftsbildung | Kommunikation Religionspädagogin | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch

«Tolle, lege»: Nimm und lies!

Die Bibel ist das meistgelesene Buch der Welt! Bei mir zu Hause befinden sich die unterschiedlichsten Exemplare. Zum Beispiel: Kinderbibeln in allen Grössen, Farben und Varianten, Jugendbibeln, Mundartbibeln, illustrierte Bibeln, die «Biblia Hebraica», die Interlinearbibel (Altgriechisch-Deutsch), die Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift zur Zeit meines Studiums und die neue Ausgabe ab 2016, um nur einige zu nennen

Wie geht man mit so einer Sammlung um? – Die Bibel ist ja weit mehr als eine Augenweide in einem Büchergestell oder das tägliche Arbeitsinstrument einer Theologin: denn sie beinhaltet das «Dei verbum», das «Wort Gottes»!

Um die Ehrfurcht vor diesem «Buch der Bücher» zu erhalten, ist es für mich wichtig geworden, von Zeit zu Zeit die Widmungen zu lesen. Da sind Bibeln darunter, die mir meine Eltern und meine Brüder geschenkt haben; Bibeln, die ich zur «Admissiofeier» und zur «Institutio» erhalten habe oder «La Bible de Jérusalem», die mich an meine Aufenthalte in Taizé erinnert

Auch lohnt es sich immer wieder mal, die Sprache zu wechseln. Wenn ich einen vermeintlich «altbackenen» Text in «La Bibbia» auf Italienisch lese, kommt er mir plötzlich wieder ganz neu, wie ein «frisches Gipfeli», vor.

Ähnlich ist es, wenn ich mit anderen Menschen zusammen – zum Beispiel in einer Bibelgruppe – die Bibel lese, oder wenn mich eine Koryphäe wie der Neutestamentler Martin Hasitschka SJ durch ein biblisches Seminar führt.

Ebenso motivierend können Wallfahrten sein: kleine Tagesausflüge innerhalb der Schweiz oder die grossen Reisen an Marienwallfahrtsorte, nach Rom oder ins Heilige Land. Da erlebt man die Kirche nochmals ganz neu und wird von den äusseren Umständen automatisch zu Jesus Christus und damit zur Bibel geführt. Genauso ist es bei Exerzitien oder wenn man Heiligenbiografien liest!

Und dann kommen zum Abschluss meiner Aufzählung natürlich noch die grossen biblischen Frauenromane dazu. Zum Beispiel: «Mirjam», von Luise Rinser (Taschenbuch, S. Fischer Verlage), «Lydia», die Purpurhändlerin in Philippi, von Josef F. Spiegel, und «Damaris», Freiheit im Herzen, von Hermann Multhaupt (beide im St. Benno Verlag erhältlich). Wer sie liest, liest die vier Evangelien und die Paulusbriefe anschliessend nochmals neu!

Greifen doch auch Sie wieder einmal ins Büchergestell oder besorgen Sie sich ein «Amuse bouche», das Ihr Interesse an der Bibel weckt!

Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin

Musikalische Familienfeier

Mit dem Nachwuchs der Singknaben

Samstag, 13. September, 17.00 Uhr, St.-Peters-Kapelle

Orgelmatinee

Digitreff mit Kurzinput

Mit der musikalischen Begleitung der Singknaben dürfen wir Erntedank feiern und mit vielen Sinnen erleben. Dauer: ca. 40 Minuten.

Anschliessend (nur bei trockener Witterung) Zusammensein und «Teilete» des mitgebrachten Essens im Pfarrgarten, ein Grill steht bereit, die Getränke sind vom Pastoralraum offeriert.

Kontakt: Shona Vischer, Nachwuchsleiterin, nachwuchs@singknaben.ch

Samstag, 13. September, 11.30 Uhr, Jesuitenkirche

Aurore Baal, Organistin der reformierten Stadtkirche Aarau

Es werden Werke gespielt von Johann Kaspar Kerll (1627–1693), Bernardo Storace (1637–1707) und Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Dauer: 30 Minuten/ Eintritt frei/ Kollekte.

Donnerstag, 18. September, 16.00 Uhr, Zentralbibliothek, Bielstr. 39, Solothurn

Thema: SBB-App und Swisspass

Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung.

Caritas Solothurn, Tel. 032 621 81 75, info@caritas-solothurn.ch.

5. Tag des Friedhofs

Samstag, 20. September, «Vielfältige Oase Friedhof St. Katharinen, Solothurn»

13.30 – 17.00 Uhr: Kaffeestube.

14.00 Uhr: Musikalische Eröffnung mit Querflöten-Ensemble «FlowFlutes».

14.15 Uhr: Begrüssung durch Frau Landammann Sandra Kolly. 14.30 / 15.45 Uhr: Parallele inhaltliche Schwerpunkte:

A) Vorstellung des Masterplans, Sven Reithel, SKK Landschaftsarchitekt, Wettingen. Er erläutert den Bestand und die mögliche Entwicklung.

B) Rundgang zu den wichtigsten Naturobjekten mit Daniele Perego, Stadtgärtner, und Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Leiter Natur und Landschaft.

16.30 Uhr: Diskussion und Austausch, Infostände.

17.00 Uhr: Ende. Es laden ein: Interessengemeinschaft Friedhof St. Katharinen, Stadt Solothurn, Weggemeinschaft Landes-und Freikirchen Solothurn (Wegeso).

Quelle: KI-generiert mithilfe von ChatGPT

Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch

Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 Uhr | MI Nachmittag geschlossen | Während der Schulferien nur vormittags geöffnet

Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11

Kirchgemeindeverwaltung | Rolf Jenni | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Gottesdienste

ST.-URSEN-KATHEDRALE

Sonntag, 7. September

10.00 Uhr, Eucharistiefeier

19.00 Uhr, Eucharistiefeier

Kollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern.

Mittwoch, 10. September

12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 13. September 16.30 – 17.30 Uhr, Beichte Vikar Roy Jelahu.

Sonntag, 14. September 10.00 Uhr, Eucharistiefeier 19.00 Uhr, Eucharistiefeier

Kollekte: Convict Salesianum Fribourg.

Mittwoch, 17. September 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier

Jahrzeit:

Domkaplan Johann Pfluger, Eltern und Geschwister; Ehrendomherr Josef Eggenschwiler; Urs Victor und Maria MarbetPropst und Angehörige; St.-Ursen-Bruderschaft; Verstorbene Mitglieder der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt; Lobamt der St.-UrsenBruderschaft.

Samstag, 20. September, 17.00 Uhr Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission

JESUITENKIRCHE

Sonntag, 7. September, 09.00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache

Freitag, 12. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 13. September 08.45 Uhr, Eucharistiefeier

Jahrzeit:

Klothilde Piguet-Steinmayer. 17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission

Sonntag, 14. September, 09.00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache

Freitag, 19. September, 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 20. September 08.45 Uhr, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Heinrich Schlegel;

Myrtha Hafner; Anny Loretz; Hermann und Anna WeberKaeser; Jörg und Hennie WeberVan Wissen; Marie-Theres Weber.

Die Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission findet in der St.-Ursen-Kathedrale statt

ST. MARIEN

Samstag, 6. September

16.30 – 17.30 Uhr, Beichte

Pfarrer Thomas Ruckstuhl.

17.30 Uhr, Rosenkranz

18.00 Uhr, Eucharistiefeier

Kollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern.

Sonntag, 7. September, 14.30 Uhr

Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

Samstag, 13. September 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier

Kollekte:

Convict Salesianum, Fribourg.

Sonntag, 14. September, 14.30 Uhr

Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission

Samstag, 20. September

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

16.30 – 17.30 Uhr, Beichte

Pfarrer Thomas Ruckstuhl.

17.30 Uhr, Rosenkranz

18.00 Uhr, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Lucija Knezevic.

Kollekte: Inländische Mission.

ALTE SPITALKIRCHE HL. GEIST

In der Vorstadt

Donnerstag, 11. September, 19.00 Uhr

Hl. Messe in italienischer Sprache Anschliessend Anbetung.

Mitteilungen

Kollektenergebnisse

9. / 10. August Jungwacht-Blauring Schweiz, Fr. 1020.55.

15. August, Mariä Himmelfahrt Jesuiten weltweit, Fr. 656.50.

16. / 17. August Don Bosco, Jugendhilfe weltweit, Fr. 1142.40.

Für alle diese Gaben ein recht herzliches «Vergelts Gott».

Gratulationen

Wir gratulieren herzlich: zum 99. Geburtstag, am 18. September, Herr Angelo Ballacchino; zum 97. Geburtstag, am 11. September, Frau Ilona Nagy-Kovacs.

Wir wünschen unserer Jubilarin und unserem Jubilar einen frohen Festtag und Gottes Segen.

Taufe

Am 24. August 2025 wurde

Edoardo Saitta, Sohn von Jennifer und Tiziano Saitta, in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

Wir gratulieren der Familie herzlich und wünschen viel Freude und Gesundheit für die Zukunft.

Jass- und Spielnachmittag

Mittwoch, 17. September, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim St. Marien Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.

Tertianum Residenz Sphinxmatte

Freitag, 19. September, 16.15 Uhr Reformierter Gottesdienst Mit Abendmahl.

Singknaben Solothurn

Samstag, 20. September, 19.00 Uhr Jesuitenkirche

Konzert über das Potenzial der Liebe mit Musik von Thomas Tallis bis Blingtext

Dejan Škundrić, Akkordeon, Tobias Stückelberger, Leitung. Vorverkauf siehe Inserat Seite 12. singknaben.ch

Adoray-Lobpreis

Sonntag, 21. September, 19.00 Uhr St.-Peters-Kapelle

Gebetsabend für Jugendliche von 15 bis 35 Jahren. www.adoray.ch/orte/solothurn/

Mittagstisch St. Marien

Dienstag, 23. September, 12.00 Uhr Grosser Saal Pfarreiheim

Zum Unkostenbeitrag von Fr. 12.–sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldung bis Samstagmittag bei Monika Zäh, Tel. 079 469 95 02.

Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag

Sonntag, 21. September, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale

Der Domchor singt die Messe mit dem Schweizerpsalm von Alberich Zwyssig (1808 – 1854).

Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL

Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Ökumenischer Bettagsgottesdienst

Sonntag, 21. September, 14.30 Uhr

Ökumenische Bergkapelle Bruder Klaus auf dem Weissenstein

Stiftung Bergkapelle

Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Mitwirkende

Evang.-ref. Pfarrerin Elsbeth Hischi Glanzmann, röm.-kath. Pastoralraumleiter Thomas Glur, christkath. Pfarrer Peter Hagmann, Blockflötengruppe der evang.-meth. Kirche Solothurn.

Sie sind alle herzlich eingeladen!

I

F YE LOVE

SAMSTAG, 20. SEPTEMBER 2025, 19 00

Beziehungen und Freundschaften

Bild: Thomas Glur-Schüpfer, Freunde für immer

Liebe Gott, wie deinen Nächsten, wie dich selbst und fang bei dir an. Dieser lebenslange Weg zu sich selber, in mich hinein, immer weiter ins Land der zum Teil unbekannten Weiten vordringend, ist spannend. Es ist wunderschön zu leben! Diese Selbstliebe braucht Zeit und Geduld. Ich darf mich gernhaben, wie ich bin. Selber schreibe ich es gross und farbig auf meinen Spiegel, in mein Notizbuch und in mein Gedächtnis. Dann ist da dieses Du, vor allem in der Kernfamilie. Die Vertrautheit mit der Partnerin, allenfalls den Kindern. Ich kann sie nicht kündigen, ohne mir selber massiv zu schaden. Gelebte Zweisamkeit gibt Spuren, die eingeschrieben sind in meinem Körper und in meiner Seele, die Teil meiner Gehirnautobahnen sind. Diese Kultur mit meiner Familie ist längst ein Teil von mir, ist eigene Geschichte und gelebte Liebe. Im Alltag lebe ich mit meiner Familie, habe ich sie gerne und möchte ich, dass es uns allen gut geht, wir zusammen fröhlich und zufrieden bleiben. Die Liebe bleibt nur in ihrer Wandelbarkeit, im Zugestehen des Neuen mit zum Teil unvertrauten Vorzeichen – ein Leben lang, weil es schon so lange so ist und auch bleibt.

Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn Dejan Škundrić, Akkordeon Tobias Stückelberger, Leitung

Ein Konzert über das Potential der Liebe, das Gute im Menschen und Freundschaften fürs Leben. Mit Musik von Thomas Tallis bis Blingtext.

Abendkasse 60 Min. vor Konzertbeginn, Eintritt CHF 35 / 25, Studenten, Schüler, IV CHF 25 /15. Vorverkauf auf singknaben.ch, bei TICKETINO unter 0900 441 441 (CHF 1/Min., Festnetztarif) und an Poststellen mit TICKETINO-Vorverkauf.

JESUITENKIRCHE SOLOTHURN singknaben.ch

Die Nächstenliebe bleibt zu vielen gelebte Wirklichkeit. Die wachsende Anzahl der Lebensjahre erhöht die Bedeutung der Gesundheit, der Familie und der Freundschaften. Die Strukturen, die ich mir so erhalten kann, erhöhen meine Lebensqualität. Schon nur das Wissen, dass ich telefonieren kann, dass jemand Zeit hat und im Notfall dastehen wird, macht das unsichere Treppensteigen sicherer; ist bei zunehmenden Gedächtnislücken vertraute Anlaufstelle. Die Aufgabe, die Beziehungsnetze in der nachberuflichen Zeit so auszulegen, dass sie taugen für die Zeit der Pensionierung, ist eine uns bevorstehende Aufgabe. In der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft in der Schweiz wird sie elementarer und im wahrsten Sinne überlebensnotwendig.

In der Begegnung mit Schöpfung, im Besonderen mit Menschen, bei denen ich realisiere, dass sie zu meiner Art gehören, mich auch verstehen, erfahre und erlebe ich das Göttliche, das Bedingende, Ewige. Davon hat Jesus erzählt in seiner Existenz als Mensch und gegenüber von Maria von Magdalena als Auferstandener. Wichtig ist, was ich in dieser Existenz realisiere und umsetze von dieser Vater-Beziehung, die Jesus schon bei seiner Taufe erfuhr.

Thomas Glur-Schüpfer, Pastoralraumleiter

Pfarrei St. Niklaus

Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.kath-solothurn.ch | stniklaus@kath-solothurn.ch Sekretariat | Ursula Binz | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65

Ansprechperson | Stefan Keiser | stefan.keiser@kath-solothurn.ch | 032 622 12 65 Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch

Gottesdienste

Sonntag, 7. September, 10.30 Uhr

St. Niklaus Eucharistiefeier

1. Jahrzeit: Barbara Glutz von Blotzheim.

Jahrzeit: Alphons und Martha Glutz von Blotzheim-Meyer; Ursula Beer-Enderst; Elisabeth und Walter Ruetsch-Affolter.

Predigt und Liturgie: Roy Jelahu. Kollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern.

Dienstag, 9. September, 09.00 Uhr Rüttenen Wortgottesfeier

Donnerstag, 11. September, 10.15 Uhr Alterszentrum Wengistein Wortgottesfeier

Sonntag, 14. September, 10.30 Uhr St. Niklaus Wortgottesfeier

Predigt und Liturgie: Stefan Keiser. Kollekte: Aufgaben der Pfarrei.

Dienstag, 16. September, 09.00 Uhr Rüttenen Wortgottesfeier

Freitag, 19. September, 17.00 Uhr Martinskirche Riedholz Friedensandacht

Mitteilungen

Gratulationen

Wir gratulieren herzlich: zum 96. Geburtstag am 14. September, Frau Marisa Lucia Walker. Wir wünschen der Jubilarin ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.

Führung «Die heilige Verena und Solothurns starke Frauen»

Sonntag, 14. September, 17.00 Uhr Besammlung Einsiedelei vor Verenakapelle. Führung Th. Stählin.

66-Jahr-Jubiläum Jubla St. Niklaus

66 Jahre Jubla St. Niklaus – wir feiern!

Seit 1959 sorgt die Jubla St. Niklaus für Abenteuer, Gemeinschaft und unvergessliche Momente – und das wollen wir feiern! Alle ehemaligen und aktiven Mitglieder, Familien, Freunde und Unterstützer sind herzlich eingeladen, am 13. September, 14 Uhr, im Kirchenzentrum Rüttenen mit uns auf 66 Jahre Jubla-Geschichte anzustossen. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm, spannende Rückblicke und fröhliches Beisammensein.

Kollekten

Dankbar durften wir folgende Kirchenopfer entgegennehmen:

Februar

02.02. Regionale Caritasstellen

Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil

Gottesdienste

Sonntag, 7. September, 10.00 Uhr

Kapelle Hubersdorf

Eucharistiefeier, Patrozinium

Predigt und Liturgie: Paul Rutz. Kollekte: Theologische Fakultät der Universität Luzern. Anschliessend sind alle ganz herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Sonntag, 14. September, 10.00 Uhr Kirche Flumenthal

Wortgottesfeier

Predigt und Liturgie: Thomas GlurSchüpfer.

Kollekte: Bettagskollekte.

Freitag, 19. September, 19.30 Uhr Kapelle Hubersdorf

Bruderklausenandacht, Wortgottesfeier

Predigt und Liturgie: Thomas GlurSchüpfer.

Kollekte: Für den Betrieb und Unterhalt der Kapelle Hubersdorf. Anschliessend wird ein feiner Apéro von Mitgliedern des Kapellenvereins offeriert.

Herzlichen Dank den beiden Spenderfamilien.

Voranzeige

Sonntag, 21. September Pastoralraum

Mitteilungen

Gratulationen

Fr. 77.55

Fr. 152.90 09.02. Winterhilfe Schweiz

16.02. Kollekte für Jubilate – Chance Kirchengesang

23.02. Schmerzzentrum Nottwil

März

02.03. Pro Infirmis

09.03. Sales. Schwesterngemeinschaft

16.03. Aufgaben der Pfarrei

23.03. Diöz. Kollekte für gesamtschw. Verpflichtungen des Bischofs

30.03. IBZ Scalabrini

April

06.04. Fastenaktion

13.04. Fastenaktion

19.04. Amnesty International

20.04. Karwochenopfer für die Christinnen und Christen im Heiligen Land

25.04. JUMP

27.04. St.-Josefs-Kollekte

Mai

04.05. Chance Kirchenberufe

11.05. Missio; ein Zuhause für Waisenkinder in Myanmar

18.05. Verein Perspektive; mit Sitz in Bern

Fr. 106.80

Fr. 224.40

Fr. 20.80

Fr. 92.30

Fr. 182.10

Fr. 43.35

Fr. 193.15

Fr. 87.00

Fr. 308.50

Fr. 90.25

Fr. 440.90

Fr. 155.00

Fr. 159.00

Fr. 31.25

Fr. 754.10

Fr. 207.60

Wir gratulieren herzlich: zum 85. Geburtstag, am 10. September, Herr Josef Huwiler-Kopp. Wir wünschen dem lieben Jubilar ein frohes Fest im Kreise seiner Familie und Gottes reichen Segen im neuen Lebensjahr.

Unsere Verstorbene

Am 5. August verstarb Frau Verena Therese Stalder-Bader, wohnhaft gewesen in Flumenthal. Bitte entschuldigen Sie die Nichterwähnung des Rufnamens im letzten «Kirchenblatt».

Sekretariat

Frauengemeinschaft

Mittwoch, 17. September, 14.00 Uhr Pfarrsaal Lismitreff.

Seniorenanlässe Generationen-Treff Attiswil

Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL

Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil

Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | flumenthal@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Ursula Binz | DO 8.00 –11.00 Uhr

Ansprechperson | Thomas Glur | thomas.glur@kath-solothurn.ch | 032 623 32 11

Finanzverwaltung | Christina Spichiger | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | verwaltung.kath.flum@bluewin.ch

Mittwoch, 10. September, 14.00 Uhr

Restaurant Rebstock.

Seniorengruppe Attiswil

Mittwoch, 17. September, 12.00 Uhr

Mittagstisch

Restaurant Rebstock.

Mein Glaube für den Alltag

Der Mann aus dem Obwaldnischen: Niklaus von Flüe – oder «Bruder Klaus», wie er im Volksmund genannt wird – ist ein Schutzpatron der Schweiz. Am Freitag, den 19. September, 19.30 Uhr, feiern wir die Bruder-Klausenandacht in der Kapelle in Hubersdorf.

Der eigene Glaube hat für Niklaus von Flüe eine Relevanz für seinen Alltag. Er beobachtete wohl häufig, dass Menschen das Glaubensleben vom alltäglichen Leben trennen. Wenn aber der persönliche Glaube an einen liebenden Gott nicht sichtbar im Handeln wird, ist ein sogenannt gläubiger Mensch unglaubwürdig. Das konsequente Handeln, das auch vor dem Verzicht eigener Macht nicht haltmacht, bleibt beeindruckend bis heute. Als er Zeuge von offensichtlicher Korruption einiger Richter wird, legt er aus Überzeugung seine politischen Ämter nieder. Diese Haltung wäre heute immer noch aktuell.

Von Bruder Klaus ist die Brunnen-Vision verbrieft. Sie zeigt, dass Bruder Klaus keineswegs weltfremd war, sondern die reale Lebenswelt der Menschen erkannte. Bruder Klaus sah einen riesigen Platz, auf dem viele Menschen sehr beschäftigt hin und her liefen und trotz ihrer vielen Arbeit arm und unglücklich waren. Denn nur wenige fanden den Weg vom Platz ins Innere eines Palastes, in dem ein lebensspendender Brunnen stand.

Das Hoffnungsvolle an dieser Vision ist, dass der Weg zum göttlichen Brunnen nicht versperrt ist: Die Türen stehen offen. Wir müssen nur unser «inneres» Auge öffnen, um diesen Weg zu sehen.

Im Klausengebet steht, was wichtig ist: Da ist zu viel «Zeugs» in unserem Leben, zu viel, was uns bremst und lähmt. Zuerst wollten wir das alles, jetzt merken wir: Das macht uns unfrei. Wir leben in einem vollgestopften Terminplan-Leben und das Schlimmste ist: Wir verlegen öfters die Schlüssel, um in uns selber zu Hause zu sein, in uns selber Gott zu begegnen!

Mit der Bruder-Klausenandacht versuchen wir eine Spiritualität zu leben, die nicht abgehoben und blutleer ist. Bruder Klaus war auch kein Einzelkämpfer, der einsam seinen Weg gegangen ist. Bruder Klaus hätte seinen Weg nicht gehen können, wenn ihn seine Familie und insbesondere seine Frau Dorothea Wyss nicht unterstützt hätten. Dieses gelebte, liebende Miteinander ist und bleibt vorbildlich.

Thomas Glur-Schüpfer

Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm

Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | guensberg@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Evelyne Staufer Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53

Kirchgemeindeverwaltung | Hofstattweg 2 | 4524 Günsberg | 032 637 20 17 Verwalterin | Marie-Anne Scherler | scherler-marianne@bluewin.ch

Swiss Mega Park: Die Ministrantenreise 2025 in Bildern

Die Ministrantenreise 2025 führte uns am Samstag, 23. August, in den Swiss Mega Park nach Frenkendorf-Füllinsdorf. Wie die Bilder zeigen, hatten die Ministrant/-innen sichtlich Spass an den einzelnen Angeboten. Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin

Gottesdienste

Sonntag, 7. September, 09.15 Uhr Dorffest

Wortgottes- und Kommunionfeier zum Thema «Freundschaft»

Mit Bernadette Häfliger und Impulsen aus dem Religionsunterricht, 6. Klasse, ökumenisch –Günsberg / Balm.

Orgel: Beat Allemann.

Kollekte: Theologische Fakultät Luzern.

Mittwoch, 10. September

Brot-Zeit

09.00 Uhr, Stille in der Kirche 09.30 Uhr, Teilen im Pfarrsäli Mit Bernadette Häfliger.

Sonntag, 14. September, 09.15 Uhr Kreuzerhöhung

Wortgottes- und Kommunionfeier Mit Bernadette Häfliger. Orgel: Maria Morózova-Meléndez.

Kollekte: Bettagskollekte für Seelsorgeprojekte ganze Schweiz und für Seelsorger/-innen in Notlagen (Inländische Mission).

1. Jahresgedächtnis: Hans Affolter-Zimmermann. Marcel Flury-Wyss.

Jahrzeit: Verena Flury-Wyss; Robert und Ernst Flury; Sonja Morand; Ferdinand und Emma Morand-Affolter.

Freitag, 19. September, 13.30 – 16.05 Uhr

2. Säule, Religionsunterricht: 3. / 4. Kl.

Thema: Versöhnungsweg, Teil 1. Fundament: Gottes Liebe, seine Stimme und unser Herz / unser Gewissen Mit Emma Wyss und Bernadette Häfliger.

Treffpunkt: Kath. Kirche Günsberg. Anschliessend: Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg.

Sonntag, 21. September, 10.00 Uhr (!)

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Reformiertes Kirchgemeindehaus Günsberg

Ökumenischer Gottesdienst Mit Pfarrer Koen De Bruycker und Pfarreiseelsorgerin Bernadette Häfliger.

Kollekte: Caritas Schweiz: Ja zu einer Welt ohne Armut. Anschliessend Apéro: Serviert vom reformierten «Kirchen-Team». Bitte, beachten Sie für die Ausgabe 2025 den neuen Ort und die aussergewöhnliche Uhrzeit!

Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch

Pastoralraumleiterin | Elke Freitag | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | elke.freitag@pastoralraum-wwb.ch

Leitender Priester | Arno Stadelmann | Pfarrer-Schmidlin Weg 5 | 4562 Biberist | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch

Vikar | P. Varghese Joseph | Pfarrer-Schmidlin Weg 5 | 4562 Biberist | 078 207 70 09 | varghese.joseph@pastoralraum-wwb.ch

Pfarreiseelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch

Notfalltelefon | 079 100 66 01

Katechet RPI | Paul Füglistaler | Pfarrer-Schmidlin Weg 5 | 4562 Biberist | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch

Pastoralraumsekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 032 671 20 31 | sekretariat@pastoralraum-wwb.ch | Öffnungszeiten | MO, DI und DO 9.00 –11.00 Uhr

Verwaltung | Daniela von Büren | Grundmattstrasse 2 | 4566 Kriegstetten | 032 675 00 66 | verwaltung@pastoralraum-wwb.ch

«Seid heilig!»

In diesem Schuljahr (2025/2026) hat sich unser Pastoralraum für das Jahresthema «HEILIG» entschieden. Verschiedene Projekte im Unterricht und Anlässe in den Pfarreien sollen dabei unterstützen, sich mit der Thematik zu beschäftigen, im Glauben weiterzukommen und die Schätze des Glaubens kennenzulernen sowie das eigene Glaubenswissen zu vertiefen und das eigene Leben an heiligen Vorbildern auszurichten. Das können Lieblingsheilige sein, das können die Namenspatrone oder Schutzheilige sein. Es können Heilige sein, deren Leben uns in besonderer Weise faszinieren und irgendwelche Seiten in uns ansprechen. Das persönliche Streben nach Heiligkeit ist ein lebenslanges Vorhaben. Wir alle sind erst auf dem Weg zur Vollkommenheit. Es ist ein alltägliches Suchen nach der Wahrheit, nach richtigen Entscheidungen und ein mutiges Kämpfen gegen die eigenen Schwächen und Sünden. Im ersten Petrusbrief lesen wir die Aufforderung: 1.Petr 1,16 «Seid heilig, denn ich bin heilig.» (Vgl. dazu: Lev 19,2) Ein hoher Anspruch! Aber der Glaube der Christen ist eine ständige Bewährungsprobe und muss sich durch die Auf und Abs des Lebens hindurch ständig auf seine Authentizität und Treue prüfen lassen. Der hl. Paulus schreibt am Ende seiner Tage an Timotheus: 2.Tim 4,7 «Ich habe den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, die Treue gehalten.» Sollte Gott uns am Ende unseres Lebens auch nicht als Sieger finden, so doch als treue und ausdauernde Kämpfer für den Glauben, für die Gerechtigkeit, für Gottes Wahrheit und für den Frieden: Das, was dann in unserem Leben noch fehlt, wird Gott dann noch dazugeben und es vervollkommnen. – Das Leben der Heiligen, ihr Lebenswerk und auch ihr Sterben können uns ermutigen, mit Freude den Weg Gottes zu gehen. Zudem sind die Heiligen neben den Engeln und der Muttergottes unsere Fürsprecher bei Gott und unsere himmlischen Freunde. Sie treten für uns ein und bringen unsere Gebete und Anliegen vor Gott. Wie nun können wir – ohne übertriebene Frömmigkeitsübungen oder gar Klostereintritt – auch im weltlichen Alltag heilig werden? «Die heilige Teresa von Avila sah in Gott einen das Leben begleitenden Freund und den Umgang mit ihm als Freundschaft der Seele zu Christus. Diese fand Ausdruck im innerlichen Gebet, das im Gegensatz zum ausformulierten mündlichen Gebet von ihr als intimere Zwiesprache erlebt wurde. Gerade die aber, so Teresa, führe den Menschen dazu, Gott in allen Lebenslagen bei sich zu haben, auch in Alltagsdingen. Dies veranlasste Teresa zu der munteren und bis heute oft zitierten Redewendung: ‹Gott ist auch zwischen den Kochtöpfen zu finden.›»[1] Glauben ist so einfach. Der Glaube ist die Antwort der menschlichen Seele auf den Anruf ihres Schöpfers. Im bereits genannten ersten Pe -

trusbrief finden wir die Stelle: 1.Petr 3,15 «Haltet in eurem Herzen Christus, den Herrn, heilig! Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.» – Ist das schon alles, ist es wirklich so einfach? Ja. Der Glaube ist nicht kompliziert. Jesus hat seine ganze Lehre bei seinem Abschied von seinen Jüngern zusammengefasst in dem einen Satz: Joh 13,34 «Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.» Und er hat hinzugefügt: Joh 15,14 «Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage.» – Die Heiligen sind uns in dieser treuen und gehorsamen Nachfolge Christi ein Vorbild der Ausdauer, Geduld und Hingabe. Es ist spannend und lehrreich und bringt grosse Fortschritte in der eigenen Glaubensentwicklung und -reife, wenn wir die Heiligenbiografien studieren und uns ein Vorbild an ihnen nehmen. Es genügt schon, sich einen Jahreskalender mit Kurzbiografien der Tagesheiligen anzuschaffen. Etwas sehr Tröstliches finden wir bei dieser Lektüre: Die Erkenntnis, dass es genauso viele Wege zur Heiligkeit gibt, wie es Menschen gibt – und es daher auch für mich einen eigenen Weg zur Heiligkeit gibt. Gott geht mit jedem einzelnen Menschen einen persönlichen Weg und heiligt ihn gemäss seinem Willen und Bestreben, immer tiefer in das Geheimnis Gottes einzudringen und mit den eigenen Möglichkeiten und zusammen mit Gottes Gnade am eigenen Heil mitzuwirken. Jede und jeder von uns kann und soll heilig werden. Alles, was wir tun, soll zur grösseren Ehre Gottes und zum Wohl und Heil der Menschen dienen. Und das ist das Ziel und der Sinn unseres Lebens: einmal unseren Platz in Gottes Herrlichkeit einnehmen zu dürfen.

Weiterführender LINK: www.heiligenlexikon.de

Bild: flickr.com von Heureux

Autor: Diakon Dominik Meier-Ritz

[1] https://fernsehen.katholisch.de/ katholische-horfunkarbeit/am-sonntagmorgen-deutschlandfunk/am-sonntagmorgen-23032025

Gottesdienste

SAMSTAG, 6. SEPTEMBER

17.30 Uhr, Gerlafingen, Wortgottesfeier mit Kommunion

17.30 Uhr, Gächliwil, Kapelle, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Verena Rätz-Misteli.

SONNTAG, 7. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Kriegstetten, Wortgottesfeier mit Kommunion 10.30 Uhr, Lüterkofen, Sichlete Ökum. Gottesdienst 11.00 Uhr, Biberist, Wortgottesfeier mit Kommunion

DIENSTAG, 9. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Kriegstetten, Frauengottesdienst der Liturgiegruppe

MITTWOCH, 10. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Biberist, Wortgottesfeier mit Kommunion 09.00 Uhr, Kapelle, Horriwil, Eucharistiefeier

18.00 Uhr, Biberist, Marienkirche, Rosenkranz beten für den Frieden 18.00 Uhr, Kriegstetten, Rosenkranz

DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER 10.00 Uhr, Biberist, APH Läbesgarte, Eucharistiefeier

10.00 Uhr, Oepfelbaum, Recherswil, Wortgottesfeier mit Kommunion 19.00 Uhr, Kriegstetten, Gebet vor dem Allerheiligsten

FREITAG, 12. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Lohn-Ammannsegg, APH Bad Ammannsegg Wortgottesfeier mit Kommunion 18.00 Uhr, Gerlafingen, Eucharistiefeier in ital. Sprache 19.00 Uhr, Kriegstetten, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Werner Kofmel-Gasche, OE.

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER

Bezirks-Cäcilientag

17.30 Uhr, Kriegstetten, Eucharistiefeier Mitwirkung von 11 Chören.

SONNTAG, 14. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Kriegstetten, Wortgottesfeier mt Kommunion Familiengottesdienst Anschl. Pfarreikaffee.

09.30 Uhr, Lohn-Ammannsegg, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Pia Widmer-Eggenschwiler. 10.00 Uhr, Biberist, Ökum. Chilbi-Gottesdienst Auf dem Chilbigelände im Autoscooter.

11.00 Uhr, Gerlafingen, Eucharistiefeier

DIENSTAG, 16. SEPTEMBER

18.30 Uhr, Biberist, Pfarreiheim Gebets- und Bibelaustausch

MITTWOCH, 17. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Biberist, Eucharistiefeier

18.00 Uhr, Biberist, Marienkirche, Rosenkranz beten für den Frieden 18.00 Uhr, Kriegstetten, Rosenkranz

DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER

10.00 Uhr, Biberist, APH Läbesgarte Eucharistiefeier

19.00 Uhr, Kriegstetten, Gebet vor dem Allerheiligsten

FREITAG, 19. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Lohn-Ammannsegg, APH Bad Ammannsegg, Eucharistiefeier

18.00 Uhr, Gerlafingen, Eucharistiefeier in ital. Sprache

19.00 Uhr, Kriegstetten, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Josef und Elisabeth Niggli-Zraunig, HER; Peter und Verena Aerni-Urben, HER; Arnold Gerber-Meier, KRI; Hilda Schnyder-Hänggi, HA; Josef KläuslerJäggi, Bolken; Max-Peter Winkler, Subingen.

Ausblick

SAMSTAG, 20. SEPTEMBER

17.30 Uhr, Biberist, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Franziska und Werner Burki-Bossert, Klara Nyfeler-Jäggi, Otto und Margaretha WittmerRubitschung, Martha und Walter Heri-Kaufmann, Marie Kaufmann, Emil Joller-Bitzi, Alice Joller-Bitzi, Gertrud und Franz-Josef JäggiHeim.

Gedächtnis: Pater Gregor Jäggi.

DANK-, BUSS- UND BETTAG

SONNTAG, 21. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Kriegstetten, ref. Kirche, Ökum. Gottesdienst

10.00 Uhr, Biberist, Marienkirche Ökum. Gottesdienst

Mitwirkung Harmonie Biberist. 10.00 Uhr, Lohn-Ammannsegg, Lukaskirche, Ökum. Gottesdienst

Mitwirkung Musikverein Lohn-A.

Validierung

der Kirchgemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025 sowie der Wahl des Präsidiums vom 29. Juni 2025

Der Kirchgemeinderat der römisch-katholischen Kirchgemeinde Wasseramt West-Bucheggberg, gestützt auf § 119 Buchstabe d des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111), beschliesst:

1. Von den Ergebnissen der Erneuerungswahlen des Kirchgemeinderates vom 18. Mai 2025, publiziert im «Kirchenblatt» Nr. 9 vom 20. April 2025 für römisch-katholische Kirchgemeinden des Kantons Solothurn, sowie der Erneuerungswahl ins Kirchgemeindepräsidium, publiziert im vgt. «Kirchenblatt» Nr. 12 vom 1. Juni 2025, wird Kenntnis genommen.

2. Innerhalb der 3-tägigen Beschwerdefrist (§ 160 GpR) wurde keine Beschwerde erhoben.

3. Die Wahlprotokolle werden genehmigt und die Kirchgemeinderatswahlen sowie die Kirchgemeindepräsidiumswahl validiert.

Kriegstetten, 14. August 2025

KIRCHGEMEINDERAT RKKG WWB

Bernadette Umbricht, Gemeindepräsidentin Drita Birchmeier, Gemeindeschreiberin

Ausstellung zum Thema «HEILIG»

Heiligkeit, Heilige, Heiligenverehrung, Reliquien, Schätze der Kirche

Ort: Katholisches Pfarreizentrum, Grundma8strasse 2, 4566 Kriegste8en

Öffnungszeiten: Di, 28.10.2025 14:00-17:30 Uhr für angemeldete Schulklasse Mi, 29.10.2025 14:00-15:30 Uhr für angemeldete Schulklasse 16:00-17:30 Uhr für angemeldete Schulklasse Do, 30.10.2025 13:00-17:00 Uhr für angemeldete Schulklassen

Sa, 1.11.2025 18:00-20:00 Uhr öffentlich, keine Anmeldung nöJg So, 2.11.2025 14:00-17:00 Uhr öffentlich, keine Anmeldung nöJg (Verlängerung in den Abend möglich)

Kontakt: Diakon Dominik Meier-Ritz 079 630 23 60

Pfarrei St. Marien | Biberist | www.pastoralraum-wwb.ch | Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg

Gemeindeleitung | Elke Freitag | Pastoralraumleiterin | 032 675 65 88 | elke.freitag@pastoralraum-wwb.ch |

Arno Stadelmann | Leitender Priester | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch | Pfarrer-Schmidlin Weg 5 | 4562 Biberist Vikar | P. Varghese Joseph | 078 207 70 09 | varghese.joseph@pastoralraum-wwb.ch | Pfarrer-Schmidlin Weg 5 | 4562 Biberist

Sekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 032 671 20 31 | pfarrei.biberist@pastoralraum-wwb.ch | Öffnungszeiten | MO, DI und DO 9.00 –11.00

Notfalltelefon | 079 100 66 01

Sakristanin St. Marien | Liliane Bläsi | 032 672 17 64 | liliane.blaesi@pastoralraum-wwb.ch | Sakristanin Guthirt | Jill Meier | 031 767 76 45 | jill.dave@yahoo.com

Saalvermietung und Hauswartin | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch

Fachverantwortlicher Katechese | Katechet RPI | Paul Füglistaler | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch

Mitteilungen

Einladung zum Seniorenanlass

Mittwoch, 10. September, 11.30 Uhr Pfarreizentrum Biberist

Mit Klängen, Geschichten, Düften, Speis und Trank reisen wir in den Bregenzerwald!

Lassen Sie sich verwöhnen, Sie alle fahren bequem in der Königsklasse mit! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Frauenforum Biberist

Flohmarktsammeltag und Verkauf

Sammeltag: Freitag, 12. September, 13.30 – 15.00 Uhr

Wenn es bei euch gut erhaltene Gegenstände gibt, welche nicht mehr benötigt werden, tut etwas Gutes und bringt diese Artikel am Freitag, 12. September, zwischen 13.30 und 15 Uhr zum Pfarreizentrum, Pfarrer Schmidlin-Weg 5 in Biberist.

Der Flohmarktverkauf findet am 13./14. September innerhalb der Dorfchilbi Biberist statt. Kommt vorbei, bestimmt hat es auch ein passendes Schnäppchen für euch dabei.

Mit dem Erlös werden auch in Zukunft Menschen in Not unterstützt.

Wir danken für eure Mithilfe. Paul Füglistaler

Mini-Fest

Sonntag, 7. September

Wir wünschen allen Ministranten und Ministrantinnen sowie den Begleitpersonen ein buntes und erlebnisreiches Mini-Fest in St. Gallen.

Rückblick

Ministrantenaufnahme

Am 16. August durften wir fünf Kinder feierlich in die Ministrantenschar aufnehmen.

Die neuen Minis sind: Mattia Tomagra, Maximilian Michalak, Leroy Swampillai, Nathan Medhania, Noha Medhania.

Wir freuen uns, dass ihr aufgestellten und fröhlichen Kinder nun ein Teil unserer Minischar seid und wünschen euch viel Freude beim Ministrantendienst. Paul Füglistaler

Jubla Biberist Gruppenstunden

Die Gruppenstunden finden jeweils jeden zweiten Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr beim Pfarreizentrum statt.

Die nächsten Gruppenstunden finden an folgenden Tagen statt: 9.9.2025, 23.9.2025.

Scharanlass:

Der nächste Scharanlass ist am Samstag, 20. September. Dann geht die Jubla ins Kürbis-Labyrinth.

Zum Gedenken

Am 31. Juli hat sich der Lebenskreis von Livio Malagoli im Alter von 60 Jahren geschlossen. Am 16. August ist Maria Moll-Bredlinger im Alter von 92 verstorben.

Herr, nimm die lieben Verstorbenen auf in deinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.

Kollekten

7.9.: Theologische Fakultät der Universität Luzern.

Wanderung nach Mariastein

Frisch und fröhlich kurz nach dem Start

Am 9. August startete in Biberist eine Gruppe von 11 Personen die Wanderung nach Mariastein. Es ist jeweils eine unvergessliche Nacht, bei welcher immer wieder einige an ihre Grenzen kommen.

Faszinierend ist es zu erleben, wie die Nacht anbricht. Dieses Jahr hatten wir eine klare Vollmondnacht. Der Mond begleitete uns, bis der neue Tag anbrach und die Sonnenstrahlen uns aufwärmten.

Wenn man es geschafft hat und in Mariastein vor der Klosterkirche steht, dann hat man Freude, Schmerzen und Strapazen sind vergessen.

Auch dieses Jahr haben wir neben dem Proviant einige persönliche Anliegen und Anliegen von anderen Menschen im Rucksack mitgetragen. Paul Füglistaler

Pastoralraum Wasseramt West-Bucheggberg | www.pastoralraum-wwb.ch

Pfarrei Guthirt | Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg

Sekretariat | Manuela Jäggi-Lisser | 032 671 20 31 | pfarrei.biberist@pastoralraum-wwb.ch

Öffnungszeiten | MO, DI und DO 9.00 – 11.00

Notfalltelefon | 079 100 66 01

Sakristanin | Jill Meier | 031 767 76 45 | jill.dave@yahoo.com

Saalvermietung und Hauswartin | Kathrin Beer-Rötheli | 032 672 43 49 | kathrin.beer@pastoralraum-wwb.ch

Fachverantwortlicher Katechese | Katechet RPI | Paul Füglistaler | 032 671 20 34 paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch

Mitteilungen

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulbeginn

«Geborgen in der Hand Gottes», so die Botschaft des Gottesdienstes zum Schuljahresbeginn. Die Kinder suchten sich beim Eingang eine farbige Papierhand aus und schrieben ihren Namen darauf. Diese durften sie im Verlauf des Gottesdienstes als sichtbares Zeichen des Versprechens von Gott, uns geborgen in seiner Hand zu halten, in eine grosse Hand kleben.

Ein fröhlicher Gottesdienst, der bei hochsommerlichen Temperaturen mit einer willkommenen Glace abgerundet wurde.

Kollekten

6.9.: Theologische Fakultät der Universität Luzern.

14.9.: Fondation Theodora.

Ökumenischer Gottesdienst zur Sichlete

Sonntag, 7. September, 10.30 Uhr Scheune von Silvia und Rolf Meister, Dorfstrasse 44 in Küttigkofen

Herzliche Einladung zu diesem speziellen ökumenischen Gottesdienst in der blumengeschmückten Scheune in Küttigkofen. Anschliessend gemütliches Zusammensein beim gemeinsamen «Sichlete-Zmittag». Herzliche Einladung in den Bucheggberg!

Dorothea Neubert und Fränzi Jäggi Beer

Ökum. Mittagstisch

Donnerstag, 11. September Es sind alle herzlich eingeladen zum Mittagessen. Melden Sie sich bis am 8. September bei Frau I. Kiener, Telefon 079 307 35 03, an. Kosten Fr. 10.– Erw. / Fr. 5.– Kinder.

Mini-Fest

Sonntag, 7. September Wir wünschen allen Ministranten und Ministrantinnen sowie den Begleitpersonen ein buntes und erlebnisreiches Mini-Fest in St. Gallen.

Pfarrei Bruder Klaus | Gerlafingen

Gemeindeleitung | Elke Freitag | Pastoralraumleiterin | Hauptstrasse 33 | 4563 Gerlafingen | 032 675 65 88 | elke.freitag@pastoralraum-wwb.ch | Arno Stadelmann | Leitender Priester | 079 307 64 89 | arno.stadelmann@pastoralraum-wwb.ch

Sekretariat | Käthy Signorini | 032 675 65 88 | pfarrei.gerlafingen@pastoralraum-wwb.ch

Öffnungszeiten | DI und FR 9.00 –11.00 Uhr

Notfalltelefon | 079 100 66 01 Pfarreiheim-Vermietung | Beim Sekretariat, während der Öffnungszeiten

Mini-Verabschiedung

Im Gottesdienst vom Sonntag, 24. August, haben wir Alina Frrokaj, Benjamin Baran, Aminadab Kidané und Jayden Simili aus unserer Ministrantenschar verabschiedet. Mit einem kleinen Präsent haben wir ihren teils langjährigen Dienst verdankt.

Gabriela Gorowska und Simon Fernando durften einen «Extra-Bonus» für ihren besonders fleissigen Einsatz entgegennehmen.

Nach dem Gottesdienst waren alle Minis mit ihren Familien zum Spaghettiplausch eingeladen – herzlichen Dank an Birgit Friedrich und Elke Freitag fürs Vorbereiten und den Kuchenbäckerinnen für ihren geleisteten süssen Beitrag!

Wir sind stolz auf unsere aufgestellte Schar von Kindern und Jugendlichen – ihr Engagement macht einfach Freude!

Fröhlicher Spaghettiplausch Mmmh, fein gekocht, Frau Friedrich! mit Eltern und Geschwister

Benjamin, Aminadab, Jayden und Alina Simon und Gabriela, die «Extra»-Fleissigen

Sakristanin | Birgit Friedrich | 032 675 55 49 | 079 572 64 92 Fachverantwortlicher Katechese | Katechet RPI | Paul Füglistaler | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch

Mitteilungen

Kollekten

06.09.: Theologische Fakultät der Universität Luzern.

14.09.: Bettagskollekte der Inländischen Mission.

Frauengemeinschaft Kriegstetten

Dienstag, 9. September, 09.00 Uhr, Kirche Kriegstetten

Die Liturgiegruppe der Frauengemeinschaft lädt alle Interessierten zum Frauengottesdienst im Chor der Mauritiuskirche ein. Bitte beachten Sie dazu den Artikel unter der Pfarrei Kriegstetten.

Ferien Pfarreisekretariat

In der Woche vom 15. bis 22. September bleibt das Pfarreisekretariat ferienhalber geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

In seelsorgerischen Notfällen: Notfallnummer 079 100 66 01.

Meditation

Gott allein kann Leben schenken aber du und ich können es achten und schützen.

Gott allein kann Glauben schenken aber du und ich können Zeugnis geben.

Gott allein kann Hoffnung wecken aber du und ich können den anderen Vertrauen zeigen.

Gott allein kann die Freude schenken aber du und ich können ein Lächeln weitergeben.

Gott allein ist das Unmögliche aber du und ich können das Mögliche tun.

Gott allein würde sich selbst genügen aber er hat es vorgezogen, auf dich und mich zu zählen.

Pfarrei St. Mauritius | Kriegstetten

Gemeindeleitung | Elke Freitag | Pastoralraumleiterin | 032 675 65 88 | Arno Stadelmann | Leitender Priester | 079 307 64 89

Pfarreiseelsorger | Dominik Meier-Ritz | Diakon | Hauptstrasse 63 | 4566 Kriegstetten | 032 675 60 10 | 079 630 23 60 | diakon.meier@pastoralraum-wwb.ch | Sekretariat | Katharina Auf der Maur und Ursi Kaufmann | 032 675 60 10 | pfarrei.kriegstetten@pastoralraum-wwb.ch | Öffnungszeiten | DI, MI und DO 9.00 –11.00 Uhr

Notfalltelefon | 079 100 66 01

Pfarreizentrum-Vermietung | Beim Sekretariat, während der Öffnungszeiten

Sakristanin | Kathleen Schnabel | 032 530 35 57

Fachverantwortlicher Katechese | Katechet RPI | Paul Füglistaler | 032 671 20 34 | paul.fueglistaler@pastoralraum-wwb.ch

Mitteilungen

Kollekte

07.09.: Kollekte für die Theologische Fakultät der Universität Luzern.

14.09.: Blindenschule Zollikofen.

Zum Gedenken

Am 16. August verstarb Hans Glutz-Röthlisberger, Recherswil, im Alter von 86 Jahren. Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid.

Sakrament der Taufe

Am Sonntag, 31. August, wurde durch das Sakrament der Taufe Linus Kofmel, aus Kriegstetten, Sohn von Florin und Caroline KofmelFlück, in der Kapelle

St. Josef Recherswil in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Lieber Linus – Gott hat seinen Engeln befohlen, dich zu behüten auf all deinen Wegen, sie werden dich auf Händen tragen, damit dein Fuss nicht an einen Stein stösst. Wir wünschen der Tauffamilie alles Gute und möge euch dieser heilige Tag viel Freude, Frieden und Segen in euer Leben bringen.

Frauengemeinschaft Kriegstetten

Dienstag, 9. September, 09.00 Uhr Kirche Kriegstetten

Die Liturgiegruppe der Frauengemeinschaft lädt alle Interessierten zum Frauengottesdienst im Chor der katholischen Kirche ein. Im September wird der Gedenktag für Hildegard von Bingen gefeiert. Sie hatte ein sehr bewegtes Leben, ein enormes Wissen und kannte sich aus in der Kräuterkunde und gab ihr Wissen weiter.

So sind wir dankbar für alles, was uns der Herbst und die Schöpfung schenken. Wir freuen uns auf viele Mitfeiernde.

Herzlichen Dank an Reto Bichsel für die ökumenische Zusammenarbeit in den letzten 20 Jahren

Lieber Reto Nach rund 20 Jahren geht nun Deine Zeit als reformierter Pfarrer in Kriegstetten zu Ende.

Am 17. August konnten wir die offizielle Verabschiedung mitfeiern.

Ökumene lebt vor allem vom Vertrauen, von Offenheit und einer authentischen Haltung.

Das alles durften wir in der Zusammenarbeit mit Dir erfahren. Dafür danken wir Dir von ganzem Herzen, das Pfarreiteam der Pfarrei St. Mauritius Kriegstetten

Bezirks-Cäcilientag 2025

Am Samstag, 13. September, findet in Kriegstetten der Bezirks-Cäcilientag für Solothurn, Lebern und das Wasseramt statt. Diesmal wird die Veranstaltung nicht von einem Chor organisiert, sondern der Verbandsvorstand hat diese Aufgabe übernommen.

Um 14 Uhr treffen sich die angemeldeten Chöre zu einer Vorprobe in der Pfarrkirche Kriegstetten. Für das gemeinsame Singen wurde die «Schweizerpsalm-Messe» von Hubert Spörri ausgewählt. Die Komposition des Psalms selbst stammt aus der Feder von Pater Albrik Zwyssig. 2004 wurde das Werk im Gedenken an den 150. Todestag von Pater Zwyssig uraufgeführt.

Am Cäcilientag untersteht die Gesamtleitung Verbandsdirigentin Maija Gschwind, aber die einzel-

nen Teile des Werks werden dann von Chorleitern / Chorleiterinnen der Teilnehmerchöre dirigiert. Ein Streicherensemble unterstützt die Chöre zusätzlich bei ihren Vorträgen.

Um 17.30 Uhr beginnt der liturgische Teil des Tages mit einem feierlichen Gottesdienst, geleitet von Verbandspräses Birgitta Aicher und Pater Joseph Varghese. Während des Gottesdienstes ist traditionsgemäss die Ehrung langjähriger Sängerinnen und Sänger vorgesehen.

Zum Gottesdienst sind alle Gläubigen aus dem Verbandsgebiet herzlich eingeladen. Eine Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall, denn die musikalisch sehr interessante «Schweizerpsalm-Messe» ist eine Rarität, die man nicht oft zu hören bekommt. Nach dem Gottesdienst treffen sich die Sängerinnen und Sänger in der Kriegstetter Turnhalle zum verdienten kulinarischen Teil, der von den Teilnehmenden üblicherweise auch zu vielen spannenden Gesprächen genutzt wird. Beat Strähl, Verbandssekretär

Wallfahrt nach ROM mit Missio 2. bis 6. Oktober 2025 | Jubiläum der missionarischen Welt | Rom Missio Schweiz lädt ein zur Wallfahrt nach Rom – Höhepunkt ist die Begegnung mit Papst Leo und die Heilige Messe mit Kardinal Luis Antonio Tagle auf dem Petersplatz. 2 Übernachtungen im DZ inkl. Frühstück für Fr. 450.–. Informationen und Anmeldung: www.missio.ch

Pastoralraum Mittlerer Leberberg | www.pastoralraum-mlb.ch

Pastoralraumpfarrer | Roger Brunner | roger.brunner@pastoralraum-mlb.ch | Telefonischer Kontakt via Pfarrämter

Seelsorger | Gilbert Schuppli | Büro Langendorf | 032 621 17 16 | gilbert.schuppli@pastoralraum-mlb.ch

Vikar | Roy Jelahu | roy.jelahu@pastoralraum-mlb.ch

Katechetin RPI | Renate Wyss | Büro Langendorf | 032 623 32 94 | renate.wyss@pastoralraum-mlb.ch

Pastorale Mitarbeiterin | Tanja Pürro | 076 582 16 26 | tanja.puerro@pastoralraum-mlb.ch

Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Büro Bellach | 032 618 10 49 | sabine.gammenthaler@pastoralraum-mlb.ch

Gottesvorstellungen

Ein Puzzleteil als Einstieg

Den Religionsunterricht in der fünften und sechsten Klasse startete ich dieses Jahr mit dem Thema: Wie stellen sich Schüler und Schülerinnen Gott vor? Nach einer Fantasiereise sollten alle ein Puzzleteil mit ihrem Bild, ihrer Vorstellung von Gott als Zeichnung oder als Wort gestalten. Natürlich kam sofort der Einwand: «Aber man soll sich doch kein Bild von Gott machen, sagen die zehn Gebote!» Ich erarbeitete mit den Kindern, dass es nicht darum geht, von Gott ein Anbetungsbild herzustellen, sondern auszudrücken, wer und was wir uns unter Gott vorstellen.

Gott: Eine Leerstelle?

Welches Bild, welche Vorstellung von Gott haben Sie gerade vor Augen? Gott ist ein abstrakter Begriff. Wir müssen ihn mit Inhalt füllen. Wahrscheinlich haben wir alle, die diesen Leitartikel lesen, ähnliche Vorstellungen von Gott. Denn wir haben gemeinsame christliche Wurzeln und sind mit ähnlichen Bildern aufgewachsen. Doch Schulklassen heute sind oft durchmischt. So manches Kind äussert, dass es keine Vorstellung von Gott habe oder sie nicht benennen könne. Da bleibt dann halt das eine oder andere Puzzleteil leer.

Unser(e) Gottesbild(er)

Gerade in diesen Momenten wird mir bewusst, wie viel Verantwortung Religionslehrpersonen haben. Einerseits zeigen wir die Vielfalt verschiedener Gottesvorstellungen auf. Andererseits gilt es, mit den Kindern zu erarbeiten, wie wichtig, wertvoll und auch wie unterschiedlich die Sicht von Gott ist. Wir leiten sie an, darüber nachzudenken, eigene Vorstellungen vielleicht infrage stellen zu lassen und darüber zu philosophieren. Gleichzeitig ist es wichtig zu vermitteln, dass respektvoll und nachsichtig mit den Vorstellungen der anderen umgegangen wird. Dabei können neue Einsichten gewonnen und neue Glaubenswege zu Gott eröffnet werden.

Gott im Alltag

Ich persönlich habe Gott auch schon mit einem «Punchingball» verglichen. Das mag Sie vielleicht erschrecken und irritieren!? Die Idee dahinter ist: Man darf Gott alles «an den Kopf werfen», innerlich auf ihn losgehen. Schliesslich kennt er mich und weiss, warum ich gerade in dieser Gefühlslage bin. Dies bedeutet nicht, Gott herabzuwürdigen, sondern ihm – in Sinne der biblischen Klagepsalmen und Klagelieder –alles anzuvertrauen. Dabei gewinnt man vielleicht ein gutes Gefühl und erkennt einen Ausweg. Deswegen enden Klagepsalmen oft mit Dankbarkeit gegenüber Gott.

Welches Bild trägt dich?

Auch die Schüler und Schülerinnen, wie so mancher Erwachsener, stehen heute unter grossem Druck. Ich bin überzeugt, dass der Glaube an Gott ihnen und uns allen auch in solchen Phasen des Lebens hilft. Gott will uns beschützen, stärken und begleiten. Welche Gottesvorstellung und welchen Aspekt des Gottesglaubens uns dabei helfen, dürfen wir entscheiden. Dies widerspricht nicht dem biblischen Bildverbot, sondern ist eine Momentaufnahme, ein Puzzleteil unseres Glaubens an Gott. Wir würde Ihr Gottes-Puzzle in diesem Moment gerade aussehen?

Renate Wyss, Religionspädagogin RPI

Gottesdienste

SAMSTAG, 6. SEPTEMBER

16.00 Uhr, Oberdorf, Andacht / Wallfahrt Frauengemeinschaft Pastoralraum Oberaargau

18.00 Uhr, Altreu, Eucharistiefeier

Dreissigster: Elsbeth Ruff-Bechter. Jahrzeit: Margaritha und Meinrad Kocher-Wyss. Erster Gottesdienst nach der Renovation

23. SONNTAG IM JAHRESKREIS SONNTAG, 7. SEPTEMBER 09.30 Uhr, Lommiswil, Eucharistiefeier

Dreissigster: Kuno Schneider-Meyer. Jahrzeit: Monika Christen-Rölli. 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz

MARIA GEBURT

MONTAG, 8. SEPTEMBER

18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz

19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung

MITTWOCH, 10. SEPTEMBER

14.00 Uhr, Langendorf, Gebetsgruppe

14.30 Uhr, Oberdorf, Gottesdienst Wallfahrt Pastoralraum im Rottal

DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Selzach, Eucharistiefeier

10.00 Uhr, Selzach, Fiire mit de Chliine

FREITAG, 12. SEPTEMBER 15.15 Uhr, Bettlach Alterszentrum Baumgarten, Gottesdienst 19.30 Uhr, Lommiswil, St.-Germans-Kapelle, Taizé-Feier

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER 18.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier Start-Gottesdienst zum Erstkommunion-Weg, mit Erklärungen

Jahrzeit: Gilberte und Paul Vonwyl-Künzli.

KREUZERHÖHUNG

SONNTAG, 14. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier

Mit dem Kirchenchor 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier

Jahrzeit: Werner und Erika FluryBläsi.

17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz

17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz

MONTAG, 15. SEPTEMBER 18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz 19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung

DIENSTAG, 16. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier Vorher: Rosenkranz.

MITTWOCH, 17. SEPTEMBER 14.00 Uhr, Langendorf, Gebetsgruppe 15.30 Uhr, Bellach Leuenmatt, Gottesdienst

DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Selzach, Laudes – Morgenlob 14.15 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier Wallfahrt Pfarrei St. Gallus und Othmar aus Kaiseraugst

FREITAG, 19. SEPTEMBER 15.15 Uhr, Bettlach Alterszentrum Baumgarten, Gottesdienst 18.15 Uhr, Oberdorf, Sakrament der Versöhnung / Beichte (Vikar Roy Jelahu). 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier Vorher: Rosenkranz.

SAMSTAG, 20. SEPTEMBER

14.00 Uhr, Oberdorf, Kirchliche Trauung von Elisa und Pascal Zimmermann mit Taufe ihrer Tochter Mia Aurora

BETTAG

SONNTAG, 21. SEPTEMBER 09.30 Uhr, Selzach, Ökum. Bettagsgottesdienst 10.00 Uhr, Langendorf Konzertsaal, Ökum. Gottesdienst Mit Einwohner- und Bürgergemeinde.

11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier

17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz

17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz

Katechetinnen | Cornelia Binzegger, Ursula Leimer, Sylvie Ulrich, Regula von Burg, Myriam Wolf Homepage | www.pastoralraum-mlb.ch

Besuchen Sie uns auf den Social Media. Sie finden Gottesdienst-Übertragungen, Predigten und spannende Inhalte zum christlichen Glauben und Leben. Youtube | Instagram | pastoralraum_mlb | Facebook | pastoralraum.mlb

Impressionen Gottesdienst zum 10-Jahr-Dienstjubiläum von Gilbert Schuppli und Renate Wyss

Startanlass Erstkommunion 2026

Mit allen Erstkommunion-Familien aus dem Pastoralraum treffen wir uns am

Samstag, 13. September 2025, um 16 Uhr in der kath. Kirche Langendorf (Stöcklimattstrasse 24, Kirche rechts).

Gemeinsam starten wir den Vorbereitungsweg zur Erstkommuni-

on 2026. Dabei lernen wir uns kennen, erhalten wichtige Informationen, üben die Lieder und teilen ein Zvieri miteinander. Der Startanlass endet mit der Feier eines «Erklärenden Gottesdienstes» (Eucharistiefeier) von 18 bis 19 Uhr. Dabei werden die einzelnen Handlungen und Symbole kinderfreundlich erklärt. Dazu sind alle anderen interessierten Gläubigen sowie Angehörige, Grosseltern und Geschwister der Erstkommunion-Familien herzlich eingeladen.

Alle Erstkommunionkinder und Familien haben eine Einladung via Klapp erhalten. Wer noch keine Einladung erhalten hat, sich aber auf die Erstkommunion 2026 vorbereiten möchte, ist gebeten, sich auf dem jeweiligen Pfarreisekretariat zu melden.

Pfarrei Oberdorf | Pfarrei Langendorf | Pfarrei Lommiswil

Oberdorf, Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | pfarramt.oberdorf@pastoralraum-mlb.ch | Öffnungszeiten | MO 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Langendorf, Christus-Kirche | Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | pfarramt.langendorf@pastoralraum-mlb.ch | Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Lommiswil, St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | pfarramt.lommiswil@pastoralraum-mlb.ch | Öffnungszeiten | DI 14.00–17.00 Uhr

Sekretariat | Anja Bader | Sakristane | Oberdorf: Josef Lang | 032 310 86 78 | 079 422 21 32 | Langendorf: Hong Su Phan | 032 510 31 47 | Lommiswil: Katharina Blaser | 079 909 55 55

Mitteilungen

OBERDORF

Kollekten

7.9.: Theologische Fakultät Luzern. 14.9.: «miva».

21.9.: Bettagskollekte, Inländische Mission.

Ministranten

7.9.: Stephan und Franziska Fink. 14.9.: Svenja Michel und Hannah Dollinger.

21.9.: Nick Bader und Keanu von Felten.

Im Gedenken

Am 25. August verstarb Frau Johanna Chiofalo-Boscaini im Alter von 75 Jahren.

Möge Gott ihr das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Dank-, Buss- und Bettag

Sonntag, 21. September, 11.00 Uhr Kirche Oberdorf Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit anschliessendem Apéro.

LANGENDORF

Kollekten

13.9.: «miva».

21.9.: Bettagskollekte, Inländische Mission / HEKS.

Ministranten

13.9.: Matteo Scoca und Filip Eric.

Im Gedenken

Am 17. August verstarb Frau Maria Wolf-Barsch im Alter von 88 Jahren.

Möge Gott ihr das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Mittagstisch Ischimatt

Donnerstag, 11. September, 11.45 Uhr

Anmeldung bis Mittwoch (Vortag), 10 Uhr, unter 032 625 78 78.

Ökum. Gottesdienst zum Bettag

Sonntag, 21. September, 10.00 Uhr

Konzertsaal Langendorf

Mit Andreas Mock, Andreas Walker, Christina Brüll und Gilbert Schuppli. Musikalische Gestaltung durch die Concertband. Im Anschluss offeriert die Bürgergemeinde einen Apéro.

Die Eine-Welt-Gruppe «Dar a todos» verkauft nach dem Gottesdienst ihre Fairtrade-Produkte.

LOMMISWIL

Kollekten

7.9.: Theologische Fakultät Luzern.

Ministranten

7.9.: Luca und Mattia Gabriele.

ALLGEMEIN

Firmkurs Elternabend

Montag, 8. September, 19.00 Uhr

Kath. Kirche Langendorf

Taizéfeier

Freitag, 12. September, 19.30 Uhr

Kapelle St. German in Lommiswil Gemeinsam beten, singen und zur Ruhe kommen. Herzliche Einladung zu unseren regelmässigen Taizéfeiern.

Ökumenische Männergruppe

Voranzeige

Die ökumenische Männergruppe Langendorf lädt ein zum öffentlichen Vortrag von Kapuziner Br. Niklaus Kuster zum Thema:

«Der eine Gott und viele Religionen»

Franz von Assisi und Sultan al-Kamil als Vorbild für die multireligiöse Welt.

Donnerstag, 6. November, 19.00 Uhr Reformierte Kirche

Frauengemeinschaft Langendorf

Rückblick Kräutersträusse

«Oh, wie das duftet!», ertönt es jedes Jahr Anfang August in der Kirche Langendorf. Vorne beim Altar stehen die Körbe mit den Kräutersträussen, und wir geniessen den Gottesdienst, welcher vom Kirchenchor umrahmt wird. Die Frauengemeinschaft, besonders Stefanie Zahnd, sammelt die Tage davor etliche Kräuter. Hier einige Beispiele: Mönchspfeffer, Johanniskraut, Salbei, Thymian, Lorbeer … Ein herzlicher Dank den Sammlerinnen, den Gartenbesitzern, welche mit dem Schneiden der Kräuter immer auf die Kräutersammlerinnen warten, und den grosszügigen Spendern. Tatsächlich wurden 648.– Franken für die Kräutersträusse ins Körbchen geworfen. Der Erlös geht an den Verein: «Mwebale Nnyo» in Biberist. Im Namen der Frauengemeinschaft Renate Wyss

Unsere nächsten Anlässe

Mittwoch, 10. September, 14.30 – 19.00 Uhr – Kleider- und Spielzeugbörse

In der ref. Kirche. Infos unter: www.kinderkleiderboerse-langendorf.jimdo.com Montag, 15. September, 18.00 Uhr – Spaziergang durch die Verenaschlucht Mit Christina Brüll / Treffpunkt Parkplatz Rest. Kreuzen.

Samstag, 20. S eptember, 09.00 – 10.30 Uhr – Handlettering

Grossbuchstaben und Verbindungen, Kosten Fr. 10.– inkl. Brush-Pen. Montag, 22. September, 14.00 – 16.00 Uhr – Führung im Volg Oberbipp

Achtung: neues Datum und Uhrzeit. Treffpunkt: Verteilzentrum, Bielstrasse 15, Oberbipp, für Fahrgemeinschaften bitte melden.

Anmeldung: frauengemeinschaft-langendorf@gmx.ch oder 032 618 05 21.

Pfarramt Dreifaltigkeit | Friedhofstrasse 5 | 032 618 10 49 | pfarramt.bellach@pastoralraum-mlb.ch

Sekretariat | Sabine Gammenthaler | Öffnungszeiten | MI 8.00 –11.30 Uhr | DO 14.00 –17.00 Uhr

Seelsorge Alterszentrum Leuenmatt | Béatrice Fessler-Roth | 032 351 40 22

Sakristanin | Fattima Yogarajah | 078 228 43 08

Mitteilungen

Ministranten

14. September: Chiara, Livio, Mael, Noah.

Kollekten

14. September: «miva».

Elternabend Firmkurs

Montag, 8. September, 19.00 Uhr Kirche Langendorf

Taizé ­ Feier

Freitag, 12. September, 19.30 Uhr

St. ­ Germans ­ Kapelle Lommiswil Gemeinsam singen, beten und zur Ruhe kommen.

Seniorenkaffeeträff

Mittwoch, 17. September, 09.30 Uhr Moja Taverna Auch neue Gesichter sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Gedenken

Aus unserer Pfarrei sind verstorben:

am 6. August Heidi ScheideggerEhrismann im Alter von 93 Jahren, am 10. August Franz Müller ­ Peder im Alter von 85 Jahren, am 12. August José RodriguezFernandez im Alter von 69 Jahren, am 20. August Rosmarie HeriFröhlicher im Alter von 88 Jahren.

Möge Gott ihnen das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.

Besuch der Restessbar

Der Kirchgemeinderat Bellach und Mitglieder des Umweltteams Grüner Güggel haben an einem schönen Sommerabend die Restessbar in Solothurn besucht.

St. Johanner Messe

Bei einem Apéro, selbstverständlich aus Resten, hat uns Christoph Kläntschi, Vorstandsmitglied im Verein Restessbar, über die Foodsave-Mission des Vereins und die Logistik dahinter informiert.

Mit gefüllten Taschen gings zurück nach Bellach. Im Pfarreisaal wurde aus den Resten gemeinsam ein herrliches Sommermenü gekocht.

Wenn Sie mehr über die Restessbar wissen möchten oder diese finanziell oder durch persönliches Engagement unterstützen möchen, finden Sie hier alle Angaben: www.restessbar-solothurn.ch

Sonntag, 14. September 2025, 09.30 Uhr, Bellach

Gemeinsam mit Gastsängern führt der katholische Kirchenchor Bellach die St. Johanner Messe von Peter Roth auf.

Bitte beachten Sie den Flyer auf Seite 21.

Pfarrei Maria Himmelfahrt | Selzach

Pfarramt Maria Himmelfahrt | Dorfstrasse 35 | 032 641 10 50 | pfarramt.selzach@pastoralraum-mlb.ch

Sekretariat | Seline Regolo | Öffnungszeiten | MO 8.30 –11.30 Uhr | DO 8.30 –11.30 Uhr

Sakristane | Daniel Kilchenmann | 079 959 29 18 | Georgette Gygax | Kapelle Altreu | 079 333 85 79

Mitteilungen

Kollekte

6. September: Theologische Fakultät Luzern.

Café Schänzli

Montag 15. September, 14.00 Uhr Schänzli

Das Team des Cafés Schänzli freut sich alle zwei Wochen auf einen gemütlichen Nachmittag im Schänzli. Herzliche Einladung an alle.

Fiire mit de Chliine

Donnerstag, 11. September, 10.00 Uhr

Kath. Kirche

Alle Kinder zwischen 0 und 5 Jahren sind herzlich eingeladen, mit einer Begleitperson mitzufeiern.

Kirchgemeinderatssitzung

Mittwoch, 17. September, 19.00 Uhr Pfarreisekretariat im Gemeindezentrum

Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ökum. Bettagsgottesdienst

Sonntag, 21. September, 09.30 Uhr

Kath. Kirche

Einige Schulkinder gestalten den Gottesdienst mit zum Thema: «Stoppen, schauen, weitergehen. Im Leben auf dem Weg.» Im Anschluss sind alle zum Apéro ins Gemeindezentrum eingeladen.

Einladung zum

Senioren Mittagstisch

Mittwoch, 17. September 2025 um 11.45 Uhr im Gemeindezentrum Selzach

Kosten für ein Mittagessen Fr. 13.00

Auf zahlreiche Gäste am gemeinsamen Tisch freut sich

Das Seniorenteam

Bitte anmelden bis Montagmittag, 15 September 2025 bei:

Ursula Obrecht, 032 641 13 32

Doris Veronica, 079 893 03 90

Pfarrei Bellach

Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch

Pastoralraumpfarrer | Pascal Eng | 079 955 96 06 | pascal.eng@pawa-ost.ch

Pfarreiseelsorgerin | Esther Holzer | 062 961 11 68 | 032 682 20 53 | esther.holzer@pawa-ost.ch

Kaplan | Anoop Thomas | 076 481 38 28 | anoop.thomas@pawa-ost.ch

Pfarreiseelsorgerin | Rosa Tirler | 032 614 40 81 | rosa.tirler@pawa-ost.ch

Religionspädagoge | Dominik Isch | 032 682 21 45 | dominik.isch@pawa-ost.ch

Pastorale Mitarbeiterin | Susanne Del Conte | 032 682 21 45 | susanne.delconte@pawa-ost.ch

Auf den Spuren Kosciuszkos

Teamevent des Pastoralraumteams

Jedes Jahr im Oktober wird Zuchwil gewissermassen zu einem Pilgerort von Verehrern von einem der bekanntesten Polen, Tadeusz Kosciuszko (1746 – 1817). So hat sich das neu zusammengesetzte Pastoralraumteam am 22. August nach einem kurzen Besuch in der Polenkapelle in Zuchwil zum Kosciuszko-Museum nach Solothurn begeben. Teresa Ackermann, die langjährige Kuratorin des Museums, liess uns in das bewegte Leben des Aufklärers, Visionärs und Freiheitskämpfers, der – im Unterschied zu anderen Koryphäen der Aufklärungszeit – einen Bruch mit der Kirche nie gesucht hat, Einblick gewähren. Seinen Lebensabend verbrachte Kosciuszko im Exil in der Ambassadorenstadt Solothurn. Da er kein Bürger von Solothurn war, wurde er ausserhalb des Stadtgebietes im damaligen Friedhof Zuchwil begraben, wo auch heute ein Denkmal an sein Leben und Wirken erinnert. Im Restaurant La Couronne, das auch Tadeusz Kosciuszko zu seiner Zeit regelmässig besuchte, haben wir dann zu Mittag gegessen. An dieser Stelle noch ein Dankeschön an das Museum Kosciuszko, welches die Geschichte an diesen grossen Menschen bewahrt und würdigt.

Mato Nujic

Kosciuszko-Museum (Gurzelngasse 12, Solothurn): jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Eintritt mit Führung 5 Franken, ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Kosciuszko-Denkmal und Polen-Kapelle (neben der kath. Kirche Zuchwil): frei zugänglich, Kapelle tagsüber durchgehend geöffnet.

Ressortleiter Katechese & Diakonie | Marin Vujcic | 079 523 36 69 | marin.vujcic@pawa-ost.ch

Sekretariat | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil Mato Nujic | 032 685 32 82 | mato.nujic@pawa-ost.ch

Gottesdienste

SAMSTAG, 6. SEPTEMBER

11.00 Uhr, Luterbach, Taufe von Jiraya Rose Lojo Moledo 18.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Jahrzeit: Marie Kummli-Schreier; Theres und Kari Galli-Moser; Esther und René von Burg-Schärli. 18.00 Uhr, Luterbach, Eucharistiefeier mit Pascal Eng 18.00 Uhr, Subingen, Wortgottesfeier mit Esther Holzer Jahrzeit: Johann Biser-Uebelhart.

SONNTAG, 7. SEPTEMBER 09.30 Uhr, Aeschi, Wortgottesfeier mit Esther Holzer 10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Jahrzeit: Alexander Marti-Tschan und Urs-Viktor Marti. 17.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier (polnisch)

DIENSTAG, 9. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anbetung

MITTWOCH, 10. SEPTEMBER 10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier im Blumenfeld 17.30–18.15 Uhr, Subingen, Beichtgelegenheit in der Sakristei 18.00 Uhr, Subingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Derendingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Subingen, Eucharistiefeier

DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER 08.30 Uhr, Zuchwil, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Aeschi, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier 17.30 Uhr, Deitingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Zuchwil, Gebetsstunde (kroatisch)

FREITAG, 12. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Hüniken, Eucharistiefeier in der Kapelle

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER

13.00 Uhr, Deitingen, Trauung Chantal und Matthias Bienz 18.00 Uhr, Aeschi, Eucharistiefeier mit Pascal Eng Jahrzeit: Annemarie Misteli-Mistel; Gertrud Hofer.

18.00 Uhr, Derendingen, Wortgottesfeier mit Esther Holzer Jahrzeit: Emma Frei; Ida und Wilhelm Gasche-Ingold; Marie Gasche.

18.00 Uhr, Subingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Jahrzeit: Josef und Helena MüllerStuder; alle Verstorbenen der Pfarrei Subingen.

SONNTAG, 14. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Jahrzeit: Bruno Viktor Ris-Fischer und Vater Viktor Ris-Jäggi; Jürg Hoog und Vater Linus HoogBrosi.

09.30 Uhr, Luterbach, Wortgottesfeier mit Esther Holzer 10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier mit Pascal Eng Jahrzeit: Rosa Flückiger-Adam, Max Meier.

Gedächtnis: Ludwig und Marija Heinzl.

DIENSTAG, 16. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anbetung 10.00 Uhr, Derendingen, Wortgottesfeier im Zentrum Tharad

MITTWOCH, 17. SEPTEMBER 10.00 Uhr, Zuchwil, Ref. Gottesdienst im Blumenfeld 17.30-18.15 Uhr, Subingen, Beichtgelegenheit in der Sakristei 18.00 Uhr, Subingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Derendingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Subingen, Eucharistiefeier

DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER 08.30 Uhr, Zuchwil, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Aeschi, Rosenkranzgebet 09.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier 17.30 Uhr, Deitingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Zuchwil, Gebetsstunde (kroatisch)

FREITAG, 19. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier

SAMSTAG, 20. SEPTEMBER

18.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Gedächtnis: Margrit Werder-Mayer; Cécile Moser.

DANK-, BUSS- UND BETTAG

SONNTAG, 21. SEPTEMBER

09.30 Uhr, Aeschi, Eucharistie mit Anoop Thomas und dem Kirchenchor

Jahrzeit: Lucia und Tommaso Monopli-Rana.

09.30 Uhr, Derendingen, Ökum. Gottesdienst auf dem Bauernhof der Familie Guggisberg mit Esther Holzer, Samuel Stucki und dem Jodlerklub Zytröseli

10.00 Uhr, Subingen, Ökum. Gottesdienst mit Rosa Tirler, Melanie Pauly und Kirchenchor; anschliessend Apéro beim Dorftreff am Rolf-Sauser-Platz

10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier in ökum. Verbundenheit mit Pascal En g, Carlos Ferrer und dem Kirchenchor

Gedächtnis: Urs Hädener.

10.30 Uhr, Luterbach, Ökum. Gottesdienst mit Dominik Isch, Heidi Zingg Knöpfli und dem Kirchenchor

Kollekten

6./7. September: Theologische Fakultät Universität Luzern. 8.–14. September: Inlandprojekt PaWa Ost–Erlebnishof Lüterkofen. 15.–21. September: Tischlein Deck Dich.

Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch

Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | zuchwil@pawa-ost.ch | Ansprechperson | Pascal Eng Sekretariat | Daniela Blumenthal | Bürozeiten | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 8.30 –11.30 Uhr Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Markus Fischli | 032 685 76 33 | praesidium@pfarrei-zuchwil.ch

Mitteilungen

Mini-Fest in St. Gallen

Sonntag, 7. September 40 Minis aus Zuchwil fahren mit Pascal Eng ans nationale Mini-Fest – gemeinsam mit den Minis aus dem ganzen Pastoralraum.

Chrabbel- und Chindertreff Mittwoch, 10. und 17. September, 15.00 Uhr Pfarreisaal

St.-Martins-Bruderschaft – offene Veranstaltung

Freitag, 12. September, 19.30 Uhr Pfarreisaal

Wenn Räuber durchs Land ziehen – vor 650 Jahren zogen die Gugler durch unsere Lande und hinterliessen Spuren der Verwüstung –Paul Bühler erzählt Geschichten.

Foodsave-Bankett

Samstag, 13. September, mittags Gemeindeplatz Aus überschüssigen, einwandfreien Lebensmitteln wird ein leckeres Menü gekocht und an alle verteilt. Die Pfarrei unterstützt diesen Anlass ideell wie finanziell.

Frauengemeinschaft – GV

Mittwoch, 17. September, 17.30 Uhr Blumenfeld

Gottesdienst am Bettag

Sonntag, 21. September, 10.00 Uhr Den Bettag begehen wir wieder gemeinsam mit unseren reformierten Mitchristen. Wir feiern den Gottesdienst als katholische Eucharistiefeier, dafür aber in ökumenischer Verbundenheit. Wir freuen uns, dass wieder die beiden Kirchenchöre gemeinsam auftreten werden. Die Chöre singen Werke von Bach, Mozart und Fauré und bringen mit Bachs «Wohl mir, dass ich Jesum habe» und dem mozartschen «Ave Verum» zwei berühmte Kompositionen aus der ref. und der kath. Kirchenmusik zu Gehör. Die vereinigten Chöre werden geleitet von Anastasija Theodoridou und Philipp Scherer, an der Orgel spielt Evelyne Grandy.

Im Anschluss lädt der Kirchgemeinderat alle herzlich zum Apéro ein!

Taufe

Am 30. August durfte Elyn Leyla Sahin das Sakrament der Taufe entgegennehmen.

Wir gratulieren herzlich und wünschen der Familie für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen!

Barcelona, wir kommen!

Für die Ministrantenschar Zuchwil steht eine grosse Reise bevor. Am Freitagabend, 26. September, brechen wir mit dem Reisebus nach Barcelona auf. Nach einer Fahrt durch die Nacht stehen uns vier ganze Tage zur Verfügung. Nebst kleineren Aktivitäten wird das Grobprogramm folgendermassen aussehen:

Samstag, 27. September: Mit der Zahnradbahn zum Wallfahrtsort Montserrat, Besuch «Unserer Lieben Frau von Montserrat», Spaziergang zum Aussichtspunkt.

Sonntag, 28. September: Eucharistiefeier in der Kirche Sagrat Cor, Freizeitpark Tibidabo.

Montag, 29. September: Fussballstadion «Camp Nou», Parc del Laberint d’Horta, Führung durch die Kirche Sagrada Familia.

Dienstag, 30. September: Innenstadt mit der Einkaufsmeile «La Rambla», Besuch Aquarium, Strand, Kirche Santa Maria del Mar.

Übernachten werden wir in einer ruhigen Gegend am Waldrand am Fusse des Tibidabo. Das Hostel ist einfach und ideal für Gruppen. Es hat Sportplätze und einen kleinen Pool, und im Betrieb arbeiten Personen mit geistiger Beeinträchtigung mit.

Ich freue mich sehr auf dieses grosse Abenteuer, bei dem die meisten Minis dabei sein werden. Unsere Reisegruppe wird 43 Personen zählen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns im Gebet mittragen!

Pascal Eng

PS: Falls Sie eine Postkarte aus Barcelona von unserer Reisegruppe erhalten möchten, können Sie einfach den Talon ausfüllen, den Sie hinten beim Kircheneingang finden. Gegen eine Spende von Fr. 10.–werden Sie einen lieben Gruss aus Montserrat zugeschickt bekommen.

Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch

Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen | www.herzjesu-derendingen.ch | Pfarrei St. Josef | Luterbach | www.stjosef-luterbach.ch

Pfarramt Derendingen | Hauptstrasse 51 | 4552 Derendingen | 032 682 20 53 | derendingen@pawa-ost.ch | Ansprechperson | Esther Holzer

Sekretariat | Pascale Barrière | Bürozeiten | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI 14.00 –16.00 Uhr | MI 8.00 –11.00 Uhr | DO 8.00 –11.00 Uhr

Sakristanin | Esther Friedli | 079 488 73 42

Kapelle Allerheiligen | Pfarrheim Widlimatt | Doris Rölli | 079 317 59 70 | doris.roelli@gawnet.ch

Mitteilungen

DERENDINGEN / LUTERBACH

Neue Öffnungszeiten

Das Sekretariat ist ab sofort wie folgt geöffnet:

Derendingen

Montag 14.00 – 16.00 Uhr

Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr

Mittwoch 08.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 08.00 – 11.00 Uhr

Luterbach

Montag 08.00 – 11.00 Uhr

Dienstag 08.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

Nationales Mini-Fest

Sonntag, 7. September

Die Minis aus Derendingen und Luterbach machen sich gemeinsam mit weiteren Ministrant:innen aus unserem Pastoralraum auf den Weg nach St. Gallen. Susanne Del Conte wird das Begleitteam aus unserem Pastoralraum unterstützen. Wir wünschen allen einen spannenden und erlebnisreichen Tag.

Bibelstunde

Dienstag, 16. September, 18.00 Uhr

Im Pfarrhaus in Derendingen Eine kleine Gruppe trifft sich regelmässig zur Bibelstunde. Herzliche Einladung an Interessierte.

DERENDINGEN

Frauengemeinschaft – Spiel- und Plaudernachmittag

Donnerstag, 4. September, 14.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Ein geselliger Nachmittag zum Spielen, Jassen, Plaudern und Zvieriessen erwartet Sie.

Auskunft:

Silvia Schneider, 032 682 10 26.

Jubla – Nationaler Jubla-Tag Samstag, 13. September

Die Kinder haben eine persönliche Einladung erhalten.

3. Klasse – Elternabend

Montag, 15. September, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt

Die Eltern der 3. Klasse sind zum Elternabend eingeladen. Pascal Eng und Sheena Fleck stellen an diesem Abend die Inhalte der Erstkommunionvorbereitung vor.

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

Sonntag, 21. September, 09.30 Uhr

Auf dem Bauernhof der Familie

Guggisberg an der Biberiststrasse 2 Wir heissen Sie herzlich willkommen zum ökumenischen Gottesdienst mit Esther Holzer und Samuel Stucki. Die Kinder der reformierten 3. Klasse gestalten die Feier mit. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Jodlerklub Zytröseli begleitet.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Apéro ein. Für die Kleinen sorgt die Kirchenmaus Amalia mit Spiel und Spass für gute Unterhaltung.

Ausflug Seniorinnen und Senioren

Donnerstag, 24. September

Die diesjährige Reise für alle AHV-berechtigten Seniorinnen und Senioren führt uns durchs Fricktal zur Lourdes-Grotte in Leuggern.

Nach einer Andacht mit Esther Holzer machen wir uns auf den Weg ins Nachbardorf Hettenschwil, wo wir bei einem gemeinsamen Zvieri gemütlich beisammensitzen.

Reiseleitung und Auskunft: Iris Kofmel, 078 806 25 77. Informationen zur Reise und der Anmeldetalon liegen im Schriftenstand in der Kirche auf.

Frauengemeinschaft – Herbstkränze gestalten

Donnerstag, 25. September, 19.00 Uhr Pfarreiheim Widlimatt Zusammen gestalten wir wunderschöne, herbstliche Tür- oder Tischkränze aus Naturmaterialien.

Kosten:

Türkranz mit Nielen Fr. 20.–. Tischkranz auf Oasis Fr. 30.–. Anmeldung bis am 15. September: Gabriela Schlup, 077 417 08 78, gabrielaschlup@gmail.com.

Pfarramt Luterbach | Hauptstrasse 2 | 4542 Luterbach | 032 682 21 45 | luterbach@pawa-ost.ch | Ansprechperson | Dominik Isch

Sekretariat | Pascale Barrière | 032 682 21 45

Bürozeiten | MO 8.00 –11.00 Uhr | DI 8.00 –11.00 Uhr | DO 14.00 –16.00 Uhr

Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51

Pfarreiheim-Reservationen | Antonietta Longhitano | ViaHomepage oder 076 306 73 85

Jubla – Herbstlager 27. September – 4. Oktober

Es ist so weit – die Jubla fährt ins Herbstlager!

Ein finsterer Alchimist zerbrach aus Goldgier den magischen Stein von Pangäa – ein Symbol für Frieden, Natur und Menschlichkeit. Wenn die Substanz beschädigt wird, gerät das Gleichgewicht der Erde ins Schwanken. Nun liegt es an uns, den verlorenen Teilen nachzuspüren und «ZÄME» die Erde vor dem Auseinanderbrechen zu retten.

Bist du in der ersten Klasse oder älter und bist bei diesem Abenteuer mit dabei? Wir freuen uns auf dich.

Anmeldung: Der Anmeldetalon und weitere Informationen zum Lager sind auf der Homepage der Jubla ersichtlich: www.jubladerendingen.ch. Anmeldeschluss ist am 7. September.

LUTERBACH

Kirchenchor St. Josef

In der Woche vom 8. September findet die Probe ausnahmsweise am Donnerstag, 11. September, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim statt. Am Mittwoch, 1. und 8. Oktober, ist wegen der Herbstferien jeweils keine Probe.

Jubla – Nationaler Jubla-Tag Samstag, 13. September Wir wünschen einen spannenden Nachmittag.

Jubla – Lagerrückblick Samstag, 13. September, 17.00 Uhr Das Sommerlager liegt hinter uns! Wir laden dich und deine Familie

ganz herzlich zum Fotorückblick ein. Gemeinsam schauen wir auf die schönsten Momente zurück und lassen das Lager noch einmal aufleben.

Kirchenchor St. Josef Samstag, 13. September, 17.00 Uhr St.-Mauritius-Kirche in Kriegstetten Der diesjährige Cäcilientag findet in Kriegstetten statt. In der Feier wird von den Chören die Messe mit Schweizerpsalm von Pater Alberik Zwyssig gesungen.

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 21. September, 10.30 Uhr St.-Josef-Kirche

Wir laden Sie herzlich zum ökumenischen Gottesdienst mit Dominik Isch und Heidi Zingg Knöpfli ein.

Der Kirchenchor St. Josef gestaltet die Feier musikalisch mit und singt Teile der «Messe mit dem Schweizerpsalm» (Pater Alberik Zwyssig und Hubert Spörri).

An der Orgel spielt Alessandro Michelon.

Gesamtleitung: Susanne Tadge Schelhorn.

Anschliessend heissen wir Sie herzlich willkommen zum Pfarrfest. Der Pfarreirat verwöhnt Sie mit feinen Grilladen, Salaten und einer Auswahl an Getränken. Kosten: Fr. 10.– für Grilladen, Salat und alkoholfreie Getränke.

Die Frauengemeinschaft lädt Sie zu einem wunderbaren Kuchenbuffet ein.

Wir freuen uns, wenn viele Pfarreiangehörige gemeinsam den Familiengottesdienst feiern und am Pfarrfest teilnehmen.

300 Jahre Pfarrei St. Josef –Save the date!

Die Vorbereitungen für die 300-Jahr-Feier der Pfarrei sind in vollem Gange.

Das Jubiläumsfest findet am 20. und 21. März 2026 statt.

Bitte reservieren Sie sich das Datum – wir freuen uns schon jetzt auf ein unvergessliches Fest mit Ihnen.

Pfarrei St. Anna | Aeschi | www.annapfarrei.ch | Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen | www.kirchgemeinde-deitingen.ch

Pfarramt Aeschi | Luzernstrasse 14 | 4556 Aeschi SO | 062 530 41 77 | aeschi@pawa-ost.ch | Ansprechperson | Esther Holzer Sekretariat | Alexandra Rihs | Bürozeiten | DI/DO 9.00 –11.30 Uhr | DO 14.00 –17.00 Uhr

Sakristan | Thomas Thut | 076 482 42 07 | sakristan@pfarramt-aeschi-so.ch Kirchgemeindepräsidentin | Yvonne Gasser De Silvestri | 062 961 51 57

Mitteilungen

AESCHI / SUBINGEN

Ökumene

Amtseinsetzung von Melanie Pauly Am Samstag, 30. August, fand die offizielle Amtseinsetzung von Melanie Pauly statt. Wir gratulieren Melanie zur Wahl als reformierte Pfarrerin und wünschen ihr viel Freude und gutes Gelingen bei ihrer wertvollen Arbeit. Für die guten ökumenischen Kontakte zur reformierten Kirche vor Ort sowie für die kollegiale und fruchtbare Zusammenarbeit sind wir sehr dankbar.

Ökumenischer Alleinstehenden-Treff

Dienstag, 16. September, ab 14.00 Uhr, Josefsheim

Jeden dritten Dienstagnachmittag im Monat sind alle alleinstehenden bzw. alleinlebenden Menschen aus Subingen, Aeschi und den umliegenden Dörfern zum gemütlichen Beisammensein eingeladen: bei Spielen und Gesprächen, mit kleinen Impulsen und einem feinen Zvieri. Keine Anmeldung nötig. Nutzen Sie dieses Angebot der Begegnung und des Zusammenseins!

Kontakt und Auskunft: Theresia Vögtlin, 079 287 14 16.

AESCHI / DEITINGEN / SUBINGEN

Nationales Mini-Fest

Sonntag, 7. September

Die Minis aus Aeschi, Deitingen und Subingen nehmen gemeinsam mit weiteren Minis aus unserem Pastoralraum am Schweizerischen Mini-Fest in St. Gallen teil. Sie werden von Jela Maric, Irene Zuber, Marin Vujcic, Pascal Eng und weiteren Betreuungspersonen begleitet. Wir wünschen allen, die am Mini-Fest teilnehmen, viel Freude, wertvolle Begegnungen und schöne Erlebnisse!

AESCHI

Herzlichen Dank

Leise und ohne grosse Worte haben sich einige unserer langjährigen Kolleginnen aus dem Kirchgemeinderat verabschiedet. Vielen Dank für eure Treue, euer Engagement und die vielen Jahre zuverlässiger Zusammenarbeit. Euer Einsatz hat unsere Gemeinde geprägt und gestärkt.

Gleichzeitig heissen wir den neu zusammengesetzten Rat herzlich willkommen. Wir freuen uns auf frische Impulse, neue Perspektiven und konstruktive Zusammenarbeit. Mögen euer Mut, euer Urteil und eure Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, unsere Gemeindearbeit bereichern.

Verabschiedung von Ministranten

Leider mussten wir uns in diesem Jahr von drei Ministrantinnen verabschieden: Melanie Steiner, Mia und Maresa Leuenberger, auch werden die Ministranten Manuel und Kilian Steiner uns im neuen Jahr verlassen. Wir danken ihnen für ihre langjährigen Einsätze und wünschen von Herzen alles Gute.

Auch ein ganz grosser Dank geht an die ganze Minischar, dass wir immer auf euch zählen dürfen.

Voranzeige

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

Sonntag, 21. September, 09.30 Uhr

Der Kirchenchor singt am Bettag die Missa pro Patria von J.B. Hilber.

DEITINGEN

Senioren-Mittagstisch

Am Dienstag, 9. September, 12.00 Uhr, treffen sich die Seniorinnen und Senioren zum Mittagstisch im Café Felber. An- oder Abmeldungen bei Erika Keller, Tel. 032 614 11 53.

Pfarramt Deitingen | Derendingenstrasse 5 | 4543 Deitingen | 032 614 16 06 | deitingen@pawa-ost.ch | Ansprechpersonen | Anoop Thomas & Marianne Schreier Sekretariat | Judith Flury | Bürozeiten | MI und DO 9.00 –11.00 Uhr Kirchgemeindepräsidentin | Daniela Flury-Kofmel | 032 614 19 96

Mariä Himmelfahrt Patroziniumsfest Deitingen

Einmal mehr durften wir am 15. August in der Kirche Maria Himmelfahrt in Deitingen das Patroziniumsfest feiern.

Zum festlichen Gottesdienst, geleitet von unserem Pastoralraumpfarrer Pascal Eng, waren alle Pfarreiangehörigen des gesamten Pastoralraums herzlich eingeladen.

An Mariä Himmelfahrt feiern wir, dass Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. In seiner eindrücklichen und hoffnungsvollen Predigt zeigte Pascal Eng auf verständliche Weise auf, wie wir dieses Geschehen heute deuten können – und was es für unser eigenes Leben bedeuten mag.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Kirchenchor, der die Messe von Kalliwoda sang. Nach dem Gottesdienst verteilten unsere Ministrantinnen und Ministranten die selbst gebundenen Kräutersträusse, die sie gemeinsam mit unserer Sakristanin

Irene Zuber vorbereitet hatten –ein schöner, traditioneller Brauch. Im Anschluss offerierte die Kirchgemeinde im Pfarreiheim Baschi ein feines Risotto, wie immer köstlich zubereitet von Roger Bürgy. Auch hier waren die Minis wieder tatkräftig im Einsatz: Sie servierten nicht nur das Risotto, sondern auch eine grosse Auswahl an selbst gebackenen Kuchen, Torten und Kaffee. Ein rundum gelungener Anlass mit vielen schönen Begegnungen und einer gemeinschaftlichen Atmosphäre! Ein herzliches Dankeschön allen, die mitgeholfen, mitgefeiert und diesen Tag mitgestaltet haben.

Marianne Schreier

Fortsetzung auf nächster Seite

Kollekten Deitingen Juli – August 2025

Im Namen der Empfänger:innen danken wir herzlich für die Spenden.

Pfarrei St. Urs und Viktor | Subingen

Pfarramt Subingen | Luzernstrasse 49 | 4553 Subingen | 032 614 40 81 | subingen@pawa-ost.ch | Ansprechperson | Rosa Tirler

Sekretariat | Manuela Bachmann | Bürozeiten | DI 14.00 –16.00 Uhr und MI 9.30 –11.30 Uhr Kirchgemeindepräsident | Meinrad Vögtlin | 079 509 60 17 | praesidium@pfarramt-subingen.ch Pastoralraum Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch

SUBINGEN

Sakrament der Ehe

Am 13. September werden Chantal Bienz, geb. Schnider und Matthias Bienz aus Subingen in der Kirche Deitingen den Bund der Ehe eingehen. Wir wünschen dem Brautpaar ein wunderschönes Fest und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Weg.

Cäcilientag Kirchenchor Subingen Samstag, 13. September Der diesjährige Cäcilientag findet in Kriegstetten statt. Verschiedene Chöre feiern gemeinsam und haben dafür die Messe mit dem Schweizerpsalm einstudiert. Die Messe war lange Zeit als Einzelteile unvollendet geblieben. Hubert Spörri nahm sich diesem Werk an und fügte es zusammen. Die Messe wurde 2004 uraufgeführt zu Ehren von Pater Alberik Zwyssig, dem Schöpfer der Schweizerischen Nationalhymne, zu seinem damals 150. Todestag.

Ökumenischer Bettagsgottesdienst Sonntag, 21. September, 10.00 Uhr, Kirche, mit Kirchenchor

Seelsorgerin Rosa Tirler und Pfarrerin Melanie Pauly laden sehr herzlich zum Bettagsgottesdienst ein, den unser Kirchenchor mit modernen Liedern aus dem RiseUp-Liederbuch mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst gehen alle, die möchten, gemeinsam zum Apéro beim Dorf-Treff auf dem Rolf Sauser Platz – wir werden dort erwartet. Feiern Sie diesen eidgenössischen Festtag mit – er bietet eine gute Gelegenheit, Zusammenhalt und Gemeinschaft in Kirche, Dorf und Land zu pflegen und zu stärken!

Ministranten-Leitung

Dank, Verabschiedung und Übergabe in neue Hände Anfang 2024 haben Jana Rihs und Milena Ludäscher gemeinsam die

Leitung unserer Mini-Schar von Ivo Maric übernommen. Sie haben die Mini-Einsätze geplant, die Ministrant:innen auf ihren Dienst vorbereitet und dabei begleitet, sowie zu gemeinsamen FreizeitAktivitäten eingeladen. Aus Zeitgründen ist ihnen das Weiterführen dieser wertvollen und schönen Tätigkeit leider nicht mehr möglich. Ende Juni haben sie darum ihren Rücktritt erklärt. Wir danken Jana und Milena für ihren Einsatz und freuen uns, dass sie weiterhin ab und zu als Minis (ohne Leitungsfunktion) und als Lektorinnen in Gottesdiensten mitwirken werden. Neu hat Jela Maric die Leitung der Mini-Schar übernommen. Wir danken auch Jela sehr herzlich dafür und wünschen ihr und der ganzen Mini-Schar viel Freude und gutes Gelingen.

Schöpfungszeit

1. September bis 4. Oktober Vor 10 Jahren, 2015, hat Papst Franziskus die Enzyklika «Laudato Si» veröffentlicht und den 1. September als «Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung» eingeführt. Der im April verstorbene Papst rief zur Bewahrung der Schöpfung auf und hat auf die besondere Verantwortung der Menschen hingewiesen: alle Menschen guten Willens lädt er dazu ein, «unser gemeinsames Haus zu schützen». Wir Menschen sind Teil der guten Schöpfung Gottes – wir stehen mittendrin und gehören dazu. Was wir für die Schöpfung tun, tun wir auch für uns.

Pastoralraumleiterin | Gudula Metzel | 032 653 12 33 | gudula.metzel@wandflue.ch

Pfarrverantwortlicher | Sylvester Ihuoma I 032 653 12 34 I sylvester.ihuoma@wandflue.ch

Sekretariat Pastoralraum | Janine Kanapin Ziehl | 032 645 18 79 | pfarramt.bettlach@wandflue.ch

Unser Ja zur Schöpfung und zu Migrantinnen und Migranten

Vom 1.September bis zum 4. Oktober lenkt die ökumenische Initiative «Zeit der Schöpfung» unseren Blick auf die Schöpfung, insbesondere auf unsere Verantwortung zur Bewahrung dieser Schöpfung, die uns anvertraut ist. Hinzu kommt, dass wir am letzten Sonntag im September den Tag der Migrantinnen und Migranten begehen. Unsere Aufmerksamkeit gilt in dieser Zeit den Menschen, die aus einem Grund, den wir uns kaum vorstellen mögen und können, auf ihrer Suche nach einer neuen Heimat in unserem Land gelandet sind. Wenn wir von der Schöpfung reden, dann unweigerlich untrennbar von deren Schöpfer. Dabei folgen wir der Einladung, gleich in die biblische Weltanschauung einzutauchen, die uns zur befreienden Bekenntnis führt, dass unsere Welt von Gott gewollt, geliebt und geschaffen ist. Die Bibel stimmt uns entsprechend in die Bewunderung und den Dank für Gottes schöne Schöpfung ein. So erklingt der Lobgesang des Psalmisten auch in uns: «Lobe den Herrn, meine Seele! / Herr, mein Gott, wie gross bist du!» Ps.104,1. Glückselig der Mensch, der von der Schöpfung zum Schöpfer gelangt. Denn in ihr, in ihm ist Licht, eine Weisheit, die im Innersten herrscht, welche einen klaren Blick zu verschaffen vermag. Es ist ein Licht, das auf seine Beziehungen leuchtet, zu Gott, zur Schöpfung, zu unseren Mitmenschen.

Unser Verhältnis zur Schöpfung kann nur gut gestaltet werden ausgehend von diesem biblischen Bekenntnis. Nicht mit Ausbeutung und Zerstörung der Schöpfung. Vielmehr, Sorge zur Schöpfung tragen, damit sie nach wie vor dem Leben und der Freude aller Lebewesen dienen kann. In diesem Kontext erinnern wir uns an das Apostolische Schreiben 2015 vom Papst Franziskus – Laudato si`, welches Bruno Bignami so treffend charakterisiert als ein Schreiben, welches uns in Bewegung setzt. Gemeint ist eine Umkehr zum Wohl der Schöpfung. Zugleich eine Umkehr zum Wohl der Armen, zum Wohl der Migrantinnen und Migranten. Glückselig der Mensch, der den Schöpfer in jedem Menschen erkennt und ihm dort zu dienen gewillt ist. Denn sein Herz hört auf Jesu Wort: «Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan» (Mt.25,40). Und gesegnet seien alle, die eine Wirtschaft anstreben, die dann nach neuen Modellen der Entwicklung sucht, welches nicht ausschliesslich auf Profit ausgerichtet ist, vielmehr auf die Qualität menschlichen Lebens. So hat es der Schöpfer gewollt.

Wenn diese Bewegung bei jedem von uns ankommt, dann dürfen wir uns verstehen als Schöpferinnen und Schöpfer im Sinne des gültigen Schöpfers, die besonders in diesem Jubeljahr 2025 «Samen des Friedens und der Hoffnung» zu säen gewillt sind. Es wird an unsere Bemühungen, unsere Bereitschaft zur Umkehr liegen, dass die Natur wieder Ausgeglichenheit ernten kann, nennen wir es Umweltgerechtigkeit, die Menschen Friede und unverbrüchliche Hoffnung bringt. Welch schöner Auftrag in unseren Händen, welch unvorstellbare Freude und Glückseligkeit allen, die sich darum bemühen, gestärkt vom Gottes Geist. Ich wünsche uns allen eine beglückende Zeit der Schöpfung, hoffentlich über den Monat September hinaus.

Sylvester Ihuoma

Pastoralraum Wandflue | www.wandflue.ch

Pfarreiseelsorger | Thomas Wehrli | 032 645 18 84 | thomas.wehrli@wandflue.ch

Missione Italiana | Don Giuseppe Manfreda | 032 622 15 17 | mciso@bluewin.ch | Misión Española | Don Marcelo Ingrisani | 032 323 54 08 | mision.espanola@kathbielbienne.ch

Sozialberatung | Caritas Solothurn | 032 623 08 91 | sozialberatung@caritas-solothurn.ch

Gottesdienste

SAMSTAG, 6. SEPTEMBER

15.00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn

Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit mit Bischof Felix

17.30 Uhr, Klemenzkirche, Bettlach Wortgottesdienst mit Gudula Metzel Jahrzeit: Toni und Heidi Schmid, Beat Walker. 17.30 Uhr, Eusebiuskirche, Grenchen Eucharistiefeier auf Italienisch mit Don Maksym

SONNTAG, 7. SEPTEMBER

10.00 Uhr, Taufkapelle, Grenchen Eucharistiefeier auf Spanisch 10.00 Uhr, Nikolaus-Kapelle, Staad Ökum. Gottesdienst zum Erntedankfest (mit Taufe) mit Gudula Metzel, Stephan Hagenow, Christoph Schuler Thema Gerüche

Anschliessend Einladung zum Apéro mit frischem Most und Wein.

DIENSTAG, 9. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Taufkapelle, Grenchen Wortgottesfeier mit Gudula Metzel 18.45 Uhr, Klemenzkirche, Bettlach Ökum. Gottesdienst zur neuen Legislatur von Gemeinderat und Kommissionen, mit Gemeindeleiterin Gudula Metzel und Pfarrer Stephan Hagenow

MITTWOCH, 10. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Klemenzkirche, Bettlach Gottesdienst entfällt!

DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER 09.00 Uhr, Taufkapelle, Grenchen Wortgottesfeier mit Thomas Wehrli Im Anschluss Kaffee im Eusebiushof.

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER 17.30 Uhr, Eusebiuskirche, Grenchen Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma und feierliche Aufnahme der neuen Ministranten Jahrzeit: Walter und Ghislaine Marti-Simon.

SONNTAG, 14. SEPTEMBER 09.45 Uhr, Kapelle Bachtelen, Grenchen

Wortgottesfeier mit Markus Kissner 10.00 Uhr, Klemenzkirche, Bettlach Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma und feierliche Aufnahme der neuen Ministranten

Rosenkranzgebet

10.00 Uhr, Taufkapelle, Grenchen

Eucharistiefeier auf Spanisch

11.30 Uhr, Eusebiuskirche, Grenchen

Wortgottesdienst auf Italienisch

16.00 Uhr, Nikolaus-Kapelle, Staad

Lichtblick der Woche mit Renata Sury

DIENSTAG, 16. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Josefs-Kapelle, Grenchen

Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma

DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER

09.00 Uhr, Taufkapelle, Grenchen

Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma und Frauenforum Liturgiegruppe

SAMSTAG, 20. SEPTEMBER

Kein Gottesdienst im Pastoralraum

SONNTAG, 21. SEPTEMBER

EIDG. DANK-, BUSS- UND BETTAG

10.00 Uhr, Taufkapelle, Grenchen Gottesdienst auf Spanisch entfällt

10.00 Uhr, Eusebiuskirche, Grenchen

Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma, Gudula Metzel, Thomas Wehrli, MCI und beiden Kirchenchören

Die beiden Chöre singen Teile aus der Messe in D von Michael Haydn. Im Anschluss Apéro im Eusebiushof.

Mitteilungen

Sakrament der Versöhnung

Jeden ersten Freitag des Monats ab 10.00 Uhr in der Taufkapelle Grenchen

Ansonsten nach Absprache. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Sekretariat in Bettlach oder in Grenchen auf.

Taufsonntage

Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdiensts um 10 Uhr oder anschliessend um 11.15 Uhr in der jeweiligen Kirche bzw. Taufkapelle statt. Bitte melden Sie sich im Pfarreisekretariat.

Kollekten

6./7. September: Kapellenfonds Nikolaus-Kapelle Staad Regelmässig dürfen wir in der Kapelle in Staad besondere Gottesdienste feiern. Der Unterhalt des Gebäudes aus dem Jahr 1715 wird über den Kapellenfonds finanziert. Darum wollen wir diesen mit einer grossherzigen Kollekte unterstützen.

13. / 14. September: Ministrantenarbeit in unseren Pfarreien Mit dieser Kollekte bitten wir Sie um Ihre Unterstützung für die Ministrantenarbeit in unseren Pfarreien. Unsere Minis sind mit grossem Engagement und Freude im Gottesdienst tätig. Damit sie auch weiterhin Gemeinschaft erleben, gut ausgebildet werden und an Gruppenstunden, Ausflügen und Fahrten teilnehmen können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Mit Ihrer Spende fördern Sie diese wertvolle Arbeit und schenken unseren Kindern und Jugendlichen Raum, ihren Glauben gemeinsam zu leben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

21. September: Bettagskollekte für Seelsorgeprojekte Mission bedeutet Sendung. Die grundlegende Sendung der Christin und des Christen umschreibt Jesus mit den Worten: «Ihr sollt meine Zeugen sein! » (z. B. Apg. 1,8). Damit eine christliche Gemeinde ihr Leben entfalten und so das Zeugnis für Christus ausstrahlen kann, braucht sie auch eine gewisse materielle Grundlage, die Seelsorgerinnen und Seelsorgern gestattet, ihr Leben für die Förderung des kirchlichen Lebens einzusetzen oder die notwendigen Gebäulichkeiten zu errichten und zu erhalten. Die Inländische Mission unterstützt zudem pastorale Projekte in Pfarreien und Institutionen.

Montags 19.00 Uhr Klemenzkirche Bettlach

Dienstags 08.15 Uhr Josefskapelle (1. + 3. DI des Monats), Eusebiuskirche (2. + 4. DI des Monats)

Donnerstags 08.15 Uhr Eusebiuskirche Grenchen

Samstags 09.00 Uhr Taufkapelle Grenchen

Fortsetzung auf nächster Seite

Missione Cattolica Italiana informiert

Sabato 6 settembre

Grenchen: ore 17.30 S. Messa.

Balsthal: ore 17.30 S. Messa.

Domenica 7 settembre

Solothurn: ore 9.00 S. Messa e Assemblea comunitaria.

Olten: ore 11.30 S. Messa a S. Martin.

Giovedì 11 settembre

Solothurn: Ore 19.00 S. Messa e Adorazione – Chiesetta dello Spirito Santo (Vorstadtkirche).

Venerdì 12 settembre

Gerlafingen: ore 18.00 S. Messa.

Domenica 14 settembre

Solothurn: ore 9.00 S. Messa.

Grenchen: ore 11.30 Liturgia della Parola.

Olten: ore 11.30 S. Messa a S. Martin.

Martedì 16 settembre

Zuchwil: ore 15.00 Incontro gruppo «Giovani dentro».

Mercoledì 17 settembre

Grenchen: ore 15.00 Incontro gruppo «Giovani dentro».

Venerdì 19 settembre

Gerlafingen: ore 18.00 S. Messa, segue incontro in preparazione alla cresima per adulti.

Domenica 21 settembre – Digiuno federale

Solothurn: ore 9.00 S. Messa.

Grenchen: ore 10.00 S. Messa bilingue.

Olten: ore 11.30 S. Messa a S. Martin.

Grenchen: tutti i giovedì ore 14.00 preghiera del Rosario.

Derendingen: tutti i lunedì ore 15.00 preghiera del Rosario.

Frauenforum GrenchenBettlach

Mittwoch, 10. September, 14.00 – 16.00 Uhr

Herbstanlass

Wir laden ein zu einem gemeinsamen Nachmittag in Meinisberg auf dem Campingplatz. Wir fahren mit den Privatautos. Wer will, kann noch einen kleinen Spaziergang zum Restaurant machen. Wir treffen uns um 13.45 Uhr beim Eusebiushof und teilen uns auf die Autos auf. Anmeldungen bis zum 4. September bei Monika Kropf, Tel. 032 652 78 55, ab 19 Uhr. Der An-

lass findet bei jeder Witterung statt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag. Vorstand Frauenforum Grenchen-Bettlach

Mittagsclub

Mittwoch, 17. September Markussaal, Bettlach

Ein feines Zmittag zum Menüpreis Fr. 12.– (Menü + 1 × 2 dl Mineral). Türöffnung 11 Uhr, Essensbeginn 11.30 Uhr. Anmeldungen bitte bis Montag vor dem Mittagsclub an Rebecca Walker, Telefon 076 580 22 17.

Ökum. Gottesdienst zum Erntedankfest

Fotoinfo: Jill Wellington, Pixabay

Sonntag, 7. September, 10.00 Uhr

St.-Nikolaus-Kapelle in Staad

Herzliche Einladung an alle zum ökumenischen Gottesdienst zum Erntedankfest (mit Taufe). Gudula Metzel, Stephan Hagenow und Christoph Schuler freuen sich auf Ihr Kommen und laden im Anschluss ein zum Apéro mit frischem Most und Wein. Wegen des Kirchenbusses beachten Sie bitte die Angaben im «Grenchner Stadtanzeiger».

Kirchenkollekten Bettlach Januar – Juni

2025

05.01. Epiphanie Fr. 270.70 11.01. SoFo-Stelle Solothurn

196.40 19.01. Caritas Solothurn

415.60 26.01. Hilfe für Haiti

357.25 01.02. Ansgar-Werk Schweiz Fr. 237.80 09.02. St.-Josefs-Kapelle

229.65 15.02. Vereinigung Cerebral Fr. 175.40 23.02. Jubilate – Chance für Kirchengesang Fr. 219.10 01.03. Stiftung Theodora

116.80 07.03. Weltgebetstag

252.20 08.03. Fastenaktion «Madagaskar»

159.10 16.03. palliativeCare Bettlach & Umgebung Fr. 421.80 22.03. Hilfswerk Brücke – Le pont Fr. 171.30 30.03. Kinderhilfswerk Kovive Fr. 407.70 05./13.04. Fastenaktion Schweizer Katholiken

Fr. 2158.60 17.04. Karwochenkollekte

Fr. 1282.60 27.04. Minis

Fr. 1092.30 04.05. Chance Kirchenberufe Fr. 334.15 10.05. Caritas Flüchtlingshilfe Fr. 229.25 17.05. Stiftung Sternschnuppe

187.60 25.05. Gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs Fr. 271.90 31.05. Arbeit der Kirche in den Medien

Fr. 84.90 08.06. Sommerfest im Pastoralraum

Fr. 603.15 15.06. Unterstützungsfonds BE-Absolventen

Fr. 735.90 19.06. ACN – Christen in Not Fr. 227.15 22.06. Peterspfennig

247.15 28.06. Diöz. Kollekte für finanzielle Härtefälle

Herzlichen Dank für Ihre Spenden.

Singen Sie mit!

Wir suchen singbegeisterte Jugendliche und Junggebliebene ab 12 Jahren für einen Ad-hoc-Chor, der am 26. Oktober unser neues Format Pop Meets Church aus der Taufe hebt. Bei der Premiere singen wir Songs von Taylor Swift. Dazu gibt es kurze Impulse zu den Texten. Die musikalische Leitung hat Iris Ballabio, Musiklehrerin und Dirigentin aus Bettlach. Die Proben finden am Freitag, 19. und 26. September sowie 24. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr in Grenchen/Bettlach statt. Auch wenn Sie einmal nicht mitproben können – Sie sind herzlich willkommen. Die Feier findet am Sonntag, 26. Oktober, um 18 Uhr in der Eusebiuskirche in Grenchen statt. Anmeldung an: Thomas Wehrli, per WhatsApp 079 953 35 03 oder E-Mail thomas.wehrli@wandflue.ch. Anmeldeschluss ist der 10. September. Wir freuen uns auf Sie! Thomas Wehrli, Pfarreiseelsorger

Pfarrei St. Klemenz | Bettlach

Sekretariat | Janine Kanapin Ziehl | Kirchgasse 7 | 2544 Bettlach | 032 645 18 79 | pfarramt.bettlach@wandflue.ch Öffnungszeiten | MO, MI, FR 8.30 –11.30 Uhr | DO 13.30 –16.00 Uhr

Pastorale Mitarbeiterin | Renata Sury I renata.sury@wandflue.chr

Katechetinnen | Rita Bonino | Claudia Ratheiser

Sakristan und Abwart | Cäsar Bischof | 078 717 55 20

Kirchgemeinderat | Präsident | Theo Sury | Verwalter | Silvio Bertini

Mitteilungen

Gratulationen

Es feiern Geburtstag:

Am 14. September Carlo Schaffner: 90. Geburtstag.

Am 18. September Martha Bauriedl- Schöpfer: 80. Geburtstag. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ein schönes Fest mit Gottes Segen.

Taufen

Am 14. September dürfen wir

Dario Leonardo Germana in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Dario und seiner Familie ein schönes Fest und viel Freude mit Gottes Segen.

JuBla

Trifft sich wieder am 6. September

Elternabend

Für Eltern kath. Kinder 1. Klasse

Mittwoch, 24. September, 18.30 Uhr Pfarreisaal St.-Klemenz-Kirche Herzliche Einladung zu diesem Elternabend. Wir bitten um Abmeldung, wenn Sie nicht teilnehmen können (Sekretariat 032 645 18 79).

Für Eltern kath. Kinder Erstkommunion

Mittwoch, 17. September, 18.30 Uhr Pfarreisaal St.-Klemenz-Kirche

Wir werden Sie über verschiedene Daten und Anlässe, die zur Erstkommunionsvorbereitung gehören, informieren. Es ist wichtig, dass mindestens ein Elternteil teilnimmt. Falls Sie verhindert sind, melden Sie sich bitte im Sekretariat ab (032 645 18 79).

Konf. Nachmittag

Katholische Kinder 5. Klasse Freitag, 12. September

Treffpunkt im Pfarreisaal der St.-Klemenz-Kirche, 13.30 bis 16 Uhr. Die konfessionellen Nachmittage sind verbindlich. Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte im Sekretariat.

Älter.Besser.Leben

Angebote für das «Älterwerden«

Mittwoch, 17. September, 13.00 – 16.00 Uhr

Zähnteschür, Bettlach

Die Kommission für Gesellschaftsund Gesundheitsfragen Bettlach lädt alle Interessierten zu diesem Anlass ein. Verschiedene Vereine und Institutionen (zum Beispiel die Kirchen, INVA Mobil, Rotes Kreuz, Pro Senectute Grenchen, Palliative Care, Spitex und viele mehr) freuen sich auf zahlreichen Besuch und regen Austausch bei Getränk und Gebäck.

Pfarrei St. Eusebius | Grenchen

Sekretariat | Cristina Caruso | Silvia Olvaszto | Lindenstrasse 16 | 2540 Grenchen | 032 653 12 33 | pfarramt.grenchen@wandflue.ch Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 Uhr | DI, DO 13.30 –16.00 Uhr

Pastorale Mitarbeiterin | Eleni Kalogera | Katechetinnen | Rita Bonino | Marianne Brunner | Carole Studer | Franca Droz | Daniela Varrin

Sakristanin | Andrea Reissmüller | 078 253 52 99 Reservationen Eusebiushof | 032 653 12 33

Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann

Mitteilungen

Sakrament der Taufe

Am 17. August durften wir Thiago Trieu in unsere Gemeinschaft aufnehmen.

Wir wünschen Thiago und seinen Eltern Jean-Michel und Viviana alles Gute und Gottes reichen Segen.

Ökumene

Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 9. September, 10.30 Uhr Zentrum Sunnepark (ref.)

Donnerstag, 11. September 14.30 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide ref.)

Konfessioneller Nachmittag

5.-Klässler

Freitag, 19. September, 13.30 – 16.00 Uhr Eusebiushof

Unsere Verstorbenen

Am 15. August: Herr Johann Helmreich, im 79. Lebensjahr.

Am 20. August: Herr Max Rudolf Derungs, im 77. Lebensjahr.

Herr, nimm die Verstorbenen in deinen Frieden auf und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.

pixabay,

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn

57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage

ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130

Adressänderungen

melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.

DIE FREUDE AN DER ARBEIT MIT KINDERN STEHT FÜR MICH IM VORDERGRUND.

Das ist Raphaela Zumstein. Sie ist 19 Jahre alt und wohnt in Gretzenbach. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Volleyball, liest, näht und geht im Winter gerne Skifahren. Sie war langjährige Ministrantin der Pfarrei Gretzenbach und besucht zu den Hochfesten gerne den Gottesdienst. Diesen Sommer hat sie die Fachmatur in Richtung Pädagogik an der Kantonsschule in Olten erfolgreich abgeschlossen und bereitet sich nun auf ihr Studium vor, welches sie im ­September an der Pädagogischen Hochschule in Luzern antreten wird.

RAPHAELA, MIT DEM START DES STUDIUMS WIRD EIN NEUER LEBENSABSCHNITT AUF DICH ZUKOMMEN. WIE GEHST DU MIT DIESER UNGEWISSHEIT UM?

Ich möchte aktuell meine Sommerferien noch in vollen Zügen geniessen und mich gut erholen. Die Pause zwischen der Fachmatur und dem Studium tut gut und ich möchte sie als Chance nutzen, schöne Erlebnisse zu sammeln.

AUF WAS FREUST DU DICH IM STUDIUM AM MEISTEN?

Ich freue mich sehr auf meine Tätigkeiten als Lehrperson. Mit dem Abschluss der Fachmaturität habe ich die Hälfte der Ausbildung bereits hinter mir. Im Studium werde ich einige Praktikas in Schulen absolvieren, auf welche ich mich sehr freue. Ich bin gerne um Kinder herum und bin mir sicher, dass mir die Arbeit mit ihnen sehr viel Freude bereiten wird. Die Lage der Hochschule

Luzern gefällt mir sehr gut, da sie sich direkt am See befindet und man so an heissen Sommertagen nach einem langen Modul den Abend am See ausklingen lassen kann.

WAS BEREITET DIR AKTUELL AM MEISTEN SORGEN IM HINBLICK AUF DEN NEUEN LEBENSABSCHNITT?

Ich habe grossen Respekt vor dem Zeitmanagement. Die Herausforderung ist es, das Studium, meine Hobbys Volleyballspielen und Skifahren, mein Nebenjob als Nachhilfelehrerin sowie Freunde und Familie unter einen Hut zu kriegen. Es wird eine grosse Herausforderung, doch ich denke, mit der richtigen Organisation wird dies klappen.

WO HOLST DU DIR KRAFT, UM DEN NEUEN SCHRITT ZU WAGEN?

Die Freude an der Arbeit mit Kindern steht für mich im Vordergrund. Mit diesem Ziel vor Augen habe ich keine Angst, den neuen Lebensabschnitt zu wagen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.