Sanierungen

analysieren beurteilen

Schimmlepilze mit System vergessen machen
Für jeden Nutzer einer Liegenschaft sind Schimmelbefälle ein Graus und gehören möglichst bald beseitigt.
Die oberflächliche Behandlung von Pil zen mit Reinigungsmitteln ist nur eine kurzfristige Lösung. Auch wird die Ursa che für die Entstehung in keiner Weise berücksichtigt.
Für langfristige Lösungen, haben wir uns über die Jahre viel Expertise erarbei tet. Wir gewährleisten eine gesamtheitliche Bekämpfung von Schimmelpilzen.
In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und Herange hensweisen.
Richtig Lüften - der Killer für Schimmel
Ist die Luftfeuchtigkeit nied rig kann kein Schimmel aus kondensierender Feuchtig keit entstehen.
Lüftet man richtig hat Schimmel keine Chance:
• 3x täglich für 5-10 Minuten mit Durchzug lüften
• Bei vielen Personen in den Räumen mehr lüften
• Nach dem Duschen oder Kochen, wo viel Dampf entstanden ist, zusätzlich lüften
• Kippfenster lüften nicht richtig und können sogar Schimmel begünstigen
Es wäre also in den meisten Fällen ganz einfach. Richtig lüften und dem Schimmel keine Chance geben.
Der Schimmel pilzbefälle welche wir sanieren wurden durch mangelhaftes Lüften entschei dend begünstigt.

*Wert aus unserer langjährigen Erfahrung bei Schimmelpilzsanierungen
Der Nutzer wissen nicht wie man richtig lüftet.
*unsere Erfahrung von Gesprächen bestätigt, dass etwa die Hälfte der Nutzer ungenügende Kenntnisse zum korrekten Lüften haben.
Wieso entsteht Schimmel? Die häufigsten Ursachen:
Nutzerverhalten
Die weitaus häufigste Ursache ist eine Nutzung der Räumlichkeiten, welche ein günstiges Klima für die Schimmel pilze schafft:
• ungenügendes Lüften
• Feuchtigkeitseintrag durch Luftbe feuchter oder Aquarien
• Viele Personen in einer Wohnung
• Verstellte Räume welche die Luftzir kulation behindern
Bauphysikalische Gegebenheiten
Viele unterschiedlichen Möglichkeiten welche oft schwierig zu eruieren sind:
• starke Wärmebrücken
• aufsteigende Feuchtigkeit
• bauliche Mängel
Störungen und Schäden
Auch Mängel am Gebäude können für Schimmel ursächlich sein:
• undichte Dächer oder Fassaden
• defekte Lüftung
• leckende Leitungen
Was ist Schimmel?
Bei einem Schimmelpilz handelt es sich um Mikropilze, welche von blossem Auge nicht sichtbar sind. Erst wenn grosse Kolonien gebildet werden, kann man sie sehen. Sie be stehen hauptsächlich aus Myzel, das wie Spinnweben aussieht. Das Myzel ist der eigentliche Schimmelpilz wo alles Stoffwechselaktivitäten stattfin den. Bei der Fortpflanzung werden Sporen gebildet, welche durch die Luft fliegen. Landen diese auf einer Oberfläche, welche passende Le bensbedingungen bietet, entsteht dort ein neuer Schimmelpilz.
Wo wächst Schimmel?
In der Natur wachsen Schimmelpil ze beispielsweise im Wald, wo sie organisches Material zersetzen. Sie gedeihen am besten auf feuchten Untergründen. Poröse und organi sche Oberflächen wie eine Tapete, bilden ein optimales Nährmedium indem Feuchtigkeit gespeichert wer den kann. Zudem ermöglicht es ein tiefgründiges Wachstum der Myzele. 25°C ist die optimale Wachstumstem peratur. Ist die Temperatur viel höher oder niedriger verlangsamt sich das Wachstum bis hin zum Stillstand.

Gesundheitsrisiken
Es gibt weit über 100‘000 verschiedene bekannte Schimmelpilzarten. Einige davon sind für den Menschen gifitg, die meisten bergen jedoch kei ne akuten Gesundheitsrisiken.
Erst wenn der Schimmelpilz Sporen bildet, werden die von uns eingeat met. Viele Leute reagieren sehr stark auf Schimmelpilzsporen und schon sehr geringe Mengen können unan genehme Reaktionen auslösen.
Die gesundheitlichen Probleme wel che durch Schimmelpilzsporen aus gelöst werden, sind sehr vielfältig:
• Kopfschmerzen und Übelkeit
• Allergien
• Atemwegserkrankungen
• Hauterkrankungen
• Beeinträchtigungen von Organen

• Krebs
• etc.
Ob ein Schimmelpilz giftig ist oder nicht, lässt sich nicht mit blossem Auge bestimmen. Erst durch eine Laboranalyse kann die Art bestimmt werden und somit die Gefahr die von diesem Schimmelpilz ausgeht.
Ein kleiner Befall ist meist nicht gefährlich. Bei grossen befallenen Flä chen sollte aber auf jeden Fall um gehend gehandelt werden, denn die Menge macht das Gift.
Ein Beispiel aus unserem Alltag
Ein Mieter beklagt sich bei der Verwaltung über eine Wand an der immer wieder Schimmel entsteht.
Analyse
Das Bild vor Ort hat auf mangel haftes Lüftungsverhalten hingedeutet. Darum wurden während zwei Wochen Klimadaten in der Wohnung aufgezeichnet.
Beurteilung
Die Auswertung der Daten hat den Verdacht bestätigt. Die Luft feuchtigkeit war konstant sehr hoch und es wurde ungenügend gelüftet. Die betroffene Wand ist eine Aussenwand und die Luft feuchtigkeit kondensiert daran.
Sanierung
49h
Um das tiefliegende Mycel aus der Wand zu bekommen wurde die Tapete und der darunter lie gende Verputz herunter gekratzt. Danach wurde der Aufbau mit mineralischen Produkten neu erstellt.
Information
Damit die Sanierung möglichst nachhaltig ist informieren wir die Mieter mit Unterlagen über korrektes lüften und zeigen es prak tisch vor Ort.
Die Mieter umfassend informieren
Am weitaus häufigsten entsteht Schimmel in Mietwohnungen in sozial heraus fordernden Umfeldern.
44h
64h
Die Ursachen sind hierbei vielseitig, aber meist ist es schlicht und einfach ein fehlendes Bewusstsein über die Zusam menhänge von Luftfeuchtigkeit und Lüften.
Wenn wir eine Wohnung sanieren wo mangelhaftes Lüftungsverhalten eine entscheidende Ursache war, ist es uns ein Anliegen die Mieter vor Ort umfas send zu informieren.
Dies machen wir mit einer praktischen Umsetzung von korrektem lüften. Wir lüften also gemeinsam mit den Mietern die Wohnung, so wie es richtig gemacht wird. Daneben geben wir noch Unter lagen ab um noch mehr auf das Thema zu sensibilisieren. Für ein besseres Ver ständnis haben wir diese Unterlagen in verschiedenen Sprachen.
verschiedenen Sprachen
Querlüften
Ventilar correctamente y
a casa antes de irse a la cama.
Ventilare correttamente

En invierno ventilar durante 5-10 min. de cada vez . Cuanto más calor fuera, más tiempo se puede ventilar.
En verano 15-20min.
Ventilare 3 volte al giorno. Al mat tino, a mezzogiorno e alla sera. Se non siete in casa a mezzogiorno, ventilate
Abrir las ventanas por completo para que el aire pueda circular todo lo posible.
Ventilar transversalmente para que el aire en el apartamento se mueva.
Durante la ventilación cruzada corta, la temperatura del aire baja sin enfriamiento de las paredes y el mobiliario. Como resultado la temperatura sube rápidamente después de la ventilación.









Beim

Risiko für einen weiteren Schimmelpilzbefall durch Information reduzieren
Evitar o mofo
de checagem com as medidas mais eficazes
A baixa humidade evita a condensação da água. Se não houver humidade, não há mofo!
Ventilação cruzada 3x por dia durante 5-10 minutos A humidade do ar cai bruscamente quando se ventila. A condensação da água nas paredes é assim evitada.
Evitar el moho
Lista de control con las medidas más eficaces
Não utilizar a função de inclinação nas janelas O ar não circula correctamente com a função de inclinação. Alto risco de mofo
da janela.
paredes frias em
La baja humedad impide que el agua se condense. Si no hay humedad, no hay moho.
Ventilar após cozinhar ou tomar banho Baixar imediatamente o nível de humidade para evitar a condensação nas paredes.
Ventilación cruzada 3 veces al día durante 5-10 minutos La humedad del aire desciende bruscamente al ventilar. Así se evita la condensación de agua en las paredes.
Secar os azulejos e juntas após o duche Se as paredes húmidas secarem lentamente, a humidade aumenta acentuadamente.
Evitare la muffa
Lista di controllo con le misure più efficaci
No utilice la función de inclinación en las ventanas El aire no circula correctamente con la función de inclinación. Alto riesgo de moho debido a las paredes frías alrededor de la ventana.
Não secar a roupa no apartamento A roupa húmida contém muita água, o que aumenta muito a humidade durante a secagem.
Una bassa umidità impedisce all‘acqua di condensare. Se non c‘è umidità, non c‘è muffa!
Ventilar después de cocinar o ducharse Bajar inmediatamente el nivel de humedad para evitar la condensación en las paredes.
Não colocar o aquecimento demasiado frio Se a temperatura ambiente for demasiado baixa, as paredes arrefecem consideravelmente. Isto pode causar a condensação da humidade do ar nas paredes.
Ventilazione incrociata 3 volte al giorno per 5-10 minuti L‘umidità dell‘aria diminuisce drasticamente durante la ventilazione. In questo modo si evita la condensazione dell‘acqua sulle pareti.
Secar las baldosas y las juntas después de la ducha Si las paredes húmedas se secan lentamente, la humedad aumenta considerablemente.
Não colocar móveis contra paredes frias ou húmidas O ar não pode circular por detrás dos móveis. A humidade permanece presa e o bolor desenvolve-se.
Éviter les moisissures
Liste de contrôle des mesures les plus efficaces
Non utilizzare la funzione di inclinazione delle finestre L‘aria non circola correttamente con la funzione di inclinazione. Alto rischio di muffa a causa delle pareti fredde intorno alla finestra.
No secar la ropa en el piso La ropa húmeda contiene mucha agua, lo que aumenta mucho la humedad al secarse.
Fechar portas para salas mais frias Fechar portas a salas muito mais frescas para que o ar mais quente não se condense nelas.
Ventilare dopo aver cucinato o fatto la doccia Abbassare immediatamente il livello di umidità per evitare la formazione di condensa sulle pareti.
No ajustar la calefacción demasiado fría Si la temperatura ambiente es demasiado baja, las paredes se enfrían considerablemente. Esto puede hacer que la humedad del aire se condense en las paredes.
Ventilez 3 fois par jour pendant 5 à 10 minutes.
L‘humidité de l‘air diminue fortement lors de la ventilation. La condensation de l‘eau sur les murs est ainsi évitée.
Asciugare le piastrelle e le fughe dopo la doccia Se i muri umidi si asciugano lentamente, l‘umidità aumenta notevolmente.
No coloque los muebles contra las paredes frías o húmedas El aire no puede circular detrás de los muebles. La humedad queda atrapada y se desarrolla el moho.
N‘utilisez pas la fonction d‘inclinaison sur les fenêtres L‘air ne circule pas correctement avec la fonction d‘inclinaison. Risque élevé de moisissure en raison des murs froids autour de la fenêtre.
Non asciugare la biancheria nell‘appartamento Il bucato umido contiene molta acqua, che aumenta notevolmente l‘umidità durante l‘asciugatura.
Cerrar las puertas de las habitaciones más frías Cierre las puertas de las habitaciones más frías para que el aire caliente no pueda condensarse en ellas.
Ventiler après avoir cuisiné ou pris une douche Baissez immédiatement le taux d‘humidité pour éviter la condensation sur les murs.
Non impostare il riscaldamento troppo freddo Se la temperatura ambiente è troppo bassa, le pareti si raffreddano notevolmente. Ciò può causare la condensazione dell‘umidità dell‘aria sulle pareti.
Sécher les carreaux et les joints après la douche Si les murs humides sèchent lentement, l‘humidité augmente fortement.
Non collocare i mobili contro pareti fredde o umide L‘aria non può circolare dietro i mobili. L‘umidità rimane intrappolata e si sviluppa la muffa.
Ne pas faire sécher le linge dans l‘appartement Le linge humide contient beaucoup d‘eau, ce qui augmente considérablement l‘humidité lors du séchage.
Chiudere le porte delle stanze più fresche Chiudere le porte delle stanze più fredde per evitare che l‘aria più calda vi si condensi.
Ne pas régler le chauffage trop froid Si la température de la pièce est trop basse, les murs se refroidissent considérablement. L‘humidité de l‘air peut alors se condenser sur les murs.

sinkt stark beim Lüften. Eine Kondensation von Wasser an den Wänden wird so verhindert.
Ne placez pas les meubles contre des murs froids ou humides L‘air ne peut pas circuler derrière les meubles. L‘humidité reste piégée et la moisissure se développe.
Die Kippfunktion bei Fenster nicht nutzen
Fermez les portes des pièces plus fraîches Fermez les portes
Die Luft zirkuliert mit dem Kippfenster nicht richtig. Hohes Risiko für Schimmelpilz durch kühle Wände um das Fenster herum.
Nach dem Kochen oder Duschen lüften Die entstandene Luftfeuchtigkeit umgehend senken um das kondensieren von Luftfeuchtigkeit zu verhindern.
Plättli und Fugen nach dem Duschen abtrocknen Trocknen die feuchten Wände langsam ab, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit stark.
Keine Wäsche in der Wohnung trocknen Feuchte Wäsche enthält viel Wasser, welches beim trocknen die Luftfeuchtigkeit stark erhöht.
Die Heizung nicht zu kühl einstellen Bei zu tiefen Raumtemperaturen kühlen die Wände stark aus. Dadurch kann die Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren.
Keine Möbel an kalte oder feuchte Wände stellen Hinter Möbeln kann die Luft nicht zirkulieren. Die Feuchtigkeit bleibt gefangen und es entsteht Schimmel.
Türen zu kühleren Räumen schliessen Türen zu wesentlich kühleren Räumen schliessen, damit die wärmere Luft nicht darin kondensieren kann..
Schimmelpilzbefallanalyse
Um weiteren Schäden durch Schimmelpilze zu vermei den, ist eine Analyse sehr hilfreich.
Kurzanalyse
Wir fassen auf einer Seite unsere Erkenntnisse zusam men und geben eine Emp fehlung für die Sanierung ab.
Gutachten
Wir erstellen ein umfassen des Gutachten über unse re Analysen. Die von uns erhobenen Daten werden aufbereitet und grafisch dargestellt. Auch gehen wir umfassend auf die Ursache ein und veranschaulichen dies mit Bildern. Für die Be hebung geben wir eine Sa nierungsempfehlung ab.
Der Sanierungen, welche anhand unserer Empfeh lung saniert wurden sind nach 5 Jahren ohne wei teren Befall.

*Wert aus unserer langjährigen Erfahrung bei Schimmelpilzsanierungen
Mehr als 700 Schimmelpilzsa nierungen haben wir über die Jahre durchgeführt.
Wer ist Schuld am Schimmel?
Für eine Verwaltung oder einen Eigentümer ist es wichtig zu wissen was die Ursache für den Schimmelpilzbefall ist, um den Mieter allenfalls an den Kosten beteiligen zu können.
Wir machen verschiedenste Untersu chungen und erheben Daten um die Ursache für den Schimmel erklären zu können. Daraus erstellen wir einen Be richt um den Sachverhalt auszuwerten.
Mit diesem Bericht hat die Verwaltung oder der Eigentümer eine umfassende Dokumentation zur Situation im betrof fenen Objekt und kann daraus die entsprechenden Schlüsse ziehen.
Die Schuldfrage kann durchaus sehr klar sein. Aber im Streitfall um allfällige Kostenübernahmen entscheidet immer ein Richter.
Ein Beispiel aus unserem Alltag
Oberhab von einem Fenster ist an der Wand ein starker Schimmelbefall entstanden. Sonst hat es nirgends Schimmel.
Analyse
Bei der Besichtigung vor Ort wussten wir sofort was die Ursache ist. Das Fenster ist per manent in der Kippfunktion. Es wurden einige Messungen durchgeführt um die Ursache begründen zu können.
Beurteilung
Bei der Auswertung hat sich be stätigt, dass die Wand durch die Kippfunktion stark ausgekühlt war und sehr feucht ist. Die vor bei strömende warme Luft ist an der kalten Wand kondensiert.

Sanierung
Es schien uns zweckmässig nur die Tapete zu ersetzen. Denn ohne Kippfenster im Winter sollte kein Schimmel mehr entstehen.
Information
Wir haben die Mieter darüber aufgeklärt, dass die Kippfunkti on ursächlich ist für den Schim melbefall. Die Wohnung wird so nicht richtig gelüftet und es findet kein richtiger Luftaustausch statt.
Wasserkondensation vermeiden
Der Schimmel hat drei Ansprüche um sich wohl zu fühlen:
• passende Unterlage
• genügend Wärme
• passende Feuchtigkeit
Passt einer dieser drei Punkte nicht, gibt es kein Schimmel!
In einer Wohnung kann man die Wän de nicht entfernen und die Temperatur nicht stark verändern. Was bleibt ist die Feuchtigkeit.
Ist genug Feuchtigkeit in der Luft, kon densiert sie an kühlen Wänden. Die entstandenen Tautropfen werden von der Wand aufgesogen und es entsteht ein optimales Milieu für Schimmelpilze.
Es ist daher entscheidend die Luftfeuch tigkeit tief genug zu halten damit keine Kondensation möglich ist. Dies ist ganz einfach, man muss nur richtig lüften!
