KÖNIGSPOST

Liebe Leser*innen, Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unserer Königspost!
Als Studierende einer globalisierten Welt stehen wir vor der spannenden Aufgabe, nicht nur Wissen aufzunehmen, sondern aktiv an Diskussionen teilzunehmen und neue Perspektiven einzubringen. Dieses Magazin soll genau das widerspiegeln – ein Ort für Meinungen, Inspiration und kritisches Nachdenken –und natürlich eine Verbindung zum deutschsprachigen Raum.
Ob es um die Zukunft der deutschen Sprache, nachhaltige Fashion-Innovationen, Fußball oder Politik geht – wir möchten euch einladen, mit uns die Themen zu erkunden, die unsere Zeit prägen Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierten Autor*innen, die diese Ausgabe mit viel Leidenschaft und Kreativität gestaltet haben. An dieser Stelle auch ein shoutout ans KCLSU ‘Shack’ - unser inoffizielles Redaktionsbüro dieser Edition. Zahlreiche Stunden dort mit unseren Laptops und Mittagessen haben dieses Magazin möglich gemacht.
Als besonders kleines Team dieses Jahr, liegt uns diese Ausgabe als Redaktions-Duo nah am Herzen. Diese Rolle war unser beider erster Einstieg in die Journalismus-Welt, und wir haben zusammen vieles angelernt, neue Erfahrungen gemacht und Fähigkeiten entwickelt Wir bedanken uns bei dem King’s Fachbereich der Germanistik, besonders bei Catherine Smale und Lisa Banning, für diese wunderbare Gelegenheit.
Nun wünschen wir euch viel Freude beim Lesen, Nachdenken und Diskutieren!
Liebe Grüße
S.4Deutsch-EnglischerJournalismus-NinaCornellundLuisaStruck
S.5DaswardieEuropameisterschaft2024-LucySlattery
S.6-7StirbtdieDeutscheSpracheAus?-EvieMutton
S.8DieTragödiedesBerlinerAquadoms-AyeletGoldberg
S.9BorganB-BeateBaethke&MarieMichelleHubrig
S.10-11GermanSocietyInterview-NinaCornell&TheodoreBrowning
S.14SenegalEnergiewende-„Partnerschaft“-LuisaStruck
S.15DieAfD-AustinRumball
S.16-17DieschöneLinkeunddieschöneRechte-KatharinaKeyser
S.18-19OlafScholz:WoistallesSchiefgelaufen?-GeorginaAdams Geschichte
S.22-23Ostalgie:SehnsuchtnachderDDR-PoppyGordon-Shute
S.24-25TanzaufdemVulkan-JacobHession
S.26-27NürnbergerProzess-AldoRuggiero
S.28DieGefangennahmevonRichardLöwenherz-SamuelWalker
S.29DasLebenderAnderen-AreebahMaqsood
Bonus!
S.12Weihnachstmärkte-LuisaStruck
S.13Weihnachtswörterrätsel-MayaBrown
S.20-21 MeinErasmus-JahrinWien-NinaCornell
S.30WeckmännchenRezept-NinaCornell
Als Redakteurinnen der Königspost wurden wir Ende Oktober zu einer Veranstaltung des DAAD und ICLS in der London Senate House Bibliothek eingeladen Es ging um die Rolle der deutschen Sprache im englischsprachigen Journalismus, und es wurden die Gewinner des„Schlagzeilen aus der Zukunft”-Wettbewerbs gekrönt
Die deutsche Sprache spielt eine entscheidende und vielfältige Rolle im Journalismus, nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Raum Im Kontext von Journalisten aus Großbritannien, die mit deutschsprachigen Medien arbeiten, fungiert sie als Brücke zwischen den zwei Welten und beeinflusst alles, von der politischen Berichterstattung bis hin zur Kulturberichterstattung Bei der ‘Reporting the Other’ Veranstaltung teilten vier namhafte Journalisten ihre Einsichten darüber, wie die deutsche Sprache ihre Karriere geprägt hat, wie sich der europäische Journalismus entwickelt und wie wichtig interkulturelles Verständnis ist.
Nina Cornell und Luisa Struck
Gabby Biesinger, Korrespondentin für die ARD, erklärte ihre Leidenschaft für die Englische Sprache und erzählte was sie dazu brachte, als Korrespondentin für das öffentliche Rundfunknetzwerk Deutschlands zu arbeiten. Biesingers Arbeit konzentriert sich hauptsächlich darauf, das deutsche Publikum über die britische Kultur, Politik und die königliche Familie zu informieren. Als öffentlich-rechtlicher Sender spielt die ARD eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Nachrichten für ein deutschsprachiges Publikum, das oft stärker auf internationale Themen ausgerichtet ist, insbesondere aus Großbritannien. Biesinger stellte fest, dass es eine wachsende Nachfrage nach kulturellen Themen gibt, einschließlich britischer Bands, Filme und Kunst.
Stephanie North, Rundfunkjournalistin bei Sky News, teilte mit, wie ihre Deutschkenntnisse der Schlüssel zu ihrer Karriere waren Da sie sowohl mit heimischen als auch ausländischen Nachrichten arbeitet, verifiziert North oft Übersetzungen aus dem Deutschen und stellt sicher, dass die Berichterstattung übereinstimmt Imke Henkel, Universitätslektorin und Autorin, schlug eine andere Richtung ein, indem sie die Stereotypen, die die Länder gegeneinander halten, betrachtete - z B dass Briten 'europhobisch' sind oder dass Deutschland mit der Euro-Krise den Brexit mit eingeleitet hat
Zum Ausmaß des Einflusses des deutschsprachigen Journalismus auf die britische Presse waren sich die Teilnehmer nicht immer einig Rosie Goldsmith, die mehr als zwei Jahrzehnte bei der BBC tätig war, stellte fest, dass das Interesse an Europa in den britischen Medien seit dem Brexit stark abgenommen hat. Goldsmith, die sowohl Deutsch als auch Französisch studiert hat, ergriff die Gelegenheit, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer in Deutschland zu arbeiten – ein Wendepunkt in ihrer Karriere. Ihre Leidenschaft für die deutsche Sprache und den Journalismus ermöglichte es ihr, zwischen diesen beiden Welten zu navigieren, tiefere Verbindungen zu schaffen und ihre Berichterstattung zu verbessern.
Die deutsche Sprache spielt eine zentrale Rolle im Journalismus und ermöglicht es Journalisten, ein breites globales Publikum zu erreichen und über Themen zu berichten, die Grenzen überschreiten. Von der politischen Analyse bis zur Kulturberichterstattung eröffnet die Beherrschung der deutschen Sprache neue Möglichkeiten und verbessert die Tiefe und Genauigkeit internationaler Berichterstattung. Da globale Themen zunehmend miteinander verflochten sind, bleibt die Bedeutung des Deutschen im Journalismus unvermindert hoch. Trotz all der positiven Erfahrungen, die die Journalisten hervorgehoben haben, herrschte die generelle Stimmung, dass die Deutsche Sprache und kulturelle Verbindungen im Ausland, besonders natürlich in England, nicht ausreichend gefördert werden Außerdem erwähnten alle, dass obwohl Britische Nachrichten reichlich in deutschen Medien erscheinen, dies nicht auch umgekehrt der Fall ist Die Deutschen haben großes Interesse an englischer Kultur und Politik; in England fehlt es jedoch an Einflüssen aus Deutschland, und das Interesse an Europa ist insgesamt gering
Lucy Slattery
Die deutsche Nationalmannschaft hatte in München einen idealen Anfang, in dem sie das Schottland gewann - obwohl Antonio Rüdiger ein unglückliches Eigentor schoss. In den Deutschland 2:0 gegen Ungarn und schloss das Spiel gegen die Schweiz mit 1:1 ab. Als Grupp weiter ins Achtelfinale und gewann 2:0 gegen Dänemark. Leider wurde der Traum vom Si vernichtet, als Deutschland 1:2 gegen Spanien scheiterte. Am Ende wurde Spanien zum Eur einem spannenden Spiel gegen England im Finale.
Müller tritt zurück
Kontroverse um die deutsche Niederlage Beim Ausscheidungsspiel für Deutschland herrschte jedoch eine Kontroverse um das angebliche absichtliche Handspiel vom spanischen Spieler Marc Cucurella Als der deutsche Spieler Jamal Musiala das Tor schoss, schien es, als ob Cucurella den Schuss mit seiner Hand sperrte Obwohl der Schiedsrichter entschied, es sei kein Regelverstoß, hat die UEFA seitdem zugegeben, er hätte Deutschland einen Strafstoß geben sollen Leider ist die Entscheidung der Schiedsrichter endgültig, und somit verschwindet die Hoffnung auf ein Rückspiel
Viele waren enttäuscht, als Thomas Müller ankündigte, er würde nach diesem Wettbewerb in Rente gehen Er repräsentierte Deutschland seit 2004, als er für das deutsche unter Sechzehnjährige-Team spielte, und machte sein internationales Debüt bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 Durch seine internationale Karriere erzielte Müller 45 Tore, womit er als einer der Größten im deutschen Fußball in Erinnerung bleiben wird
Deutsch-Schottische Beziehung
Nicht alles war trostlos für Deutschland und den ganzen Monat füllten Feiern die Straßen. Fans feierten mit Mitbürger*innen, aber auch mit den Gästen, und der Sport stellte sich doch als vereinigend heraus. Ein gutes Beispiel ist die Freundschaft, die zwischen Deutschland und Schottland blühte. Eine Petition wurde sogar von über 30.000 Fans unterzeichnet, die sich für ein jährliches Freundschaftsspiel zwischen den Ländern einsetzten.
Die Viral-Momente der EM 2024
Heutzutage herrscht in den sozialen Medien eine Meme-Kultur, und die Europameisterschaft blieb nicht erspart. Hier sind die Top 5 Viral-Momente von der EM 2024:
5. Bier für die Schotten: Die deutsch-schottische Beziehung wurde weiter gezeigt, als ein Kölner den schottischen Fans von seinem Balkon Bier ausgab.
4. Wir sind in Deutschland: Bei einem Interview wurde deutscher Spieler Jamal Musiala gefragt, wie Deutschland Europameister wird, aber verstand die Frage nicht deutlich, denn er gab die einfache Antwort: „Ja, wir sind in Deutschland“.
3. Deutscher Gareth Southgate: Englische Fans sangen und versammelten sich um einen deutschen Polizist, der zufällige Doppelgänger des englischen Managers Gareth Southgate ist.
2. Normale Kartoffeln: Auf Tiktok machte deutscher Spieler Florian Wirtz ein virales Video, in dem er Arten von Kartoffeln einordnete und stellte „normale Kartoffeln auf die Eins“.
1. Saxophon-Mann: Mit seinen musikalischen Fähigkeiten brachte Andre Schnura dem Land eine positive Atmosphäre. Er wurde zur viralen Sensation, als er eine Sonnenbrille und ein deutsches Trikot bei den Festen trug und Saxophon spielte Er repräsentierte für viele die Freude und den Spaß an Fußball
Evie Mutton
Als ich mit 18 meinem Opa erzählte, dass ich Deutsch studieren wollte, antwortete er mit „Warum?“. Natürlich war seine Antwort ein bisschen ironisch, weil er deutsches Bier trank und sein Essen beim deutschen Supermarkt kaufte, aber es war schade, dass er meine Liebe für diese Sprache nicht sehen konnte. „Wir sprechen Englisch, du brauchst nichts Anderes.“
Erstens hatte ich gedacht, dass er nur eine altmodische Meinung hat und andere Student*innen würden meine Entscheidung verstehen, aber leider war das nicht der Fall. Jedes Mal, als ich jemandem von meinem Kurs erzählte, habe ich die gleichen Reaktionen immer wieder gehört und sie haben mir berichtet, dass wir in fünf bis zehn Jahren keine neuen Fremdsprachen mehr lernen müssen, weil wir jetzt KI haben Ich habe diese Meinungen immer von Briten gehört und fast niemals von Menschen, die aus anderen Ländern kamen. Also, fragte ich mich – warum ist diese Meinung in England so weit verbreitet und nicht weltweit? Liegt die Antwort in unserem Schulsystem oder irgendwo anders? Um eine Antwort zu finden, dachte ich zuerst an meine Heimatstadt. Ich würde sagen, dass es dort „typisch englisch“ ist – kalt, klein und einsprachig. Es gibt nur selten Möglichkeiten eine Fremdsprache zu lernen und wenn man etwas anderes als Französisch lernen will, wird einem nur „viel Glück” gesagt Wenn man Lust auf Fremdsprachen hat, muss man außerhalb der Stadt suchen und vielleicht wird man etwas finden. Als ich mich entschied, dass ich eine Fremdsprache weiter studieren wollte, musste ich meine graue industrielle Stadt hinterlassen. Für mich bietet London die meisten Möglichkeiten, die man sich Zuhause niemals vorstellen könnteBibliotheken, die jeden Tag geöffnet sind, Geschäfte mit deutschsprachigen Büchern und, am wichtigsten, Leute, die die Sprache können Leider ist es eine traurige Realität, dass die gleichen Gelegenheiten landesweit nicht existieren und ich wollte wissen, wer oder was das verursacht hat.
Es ist offensichtlich, dass unsere Politik einen Einfluss darauf hat. Hier in Großbritannien, wuchsen wir mit vielen falschen oder engstirnigen Werten auf In der Schule lernt man, dass wir „das beste der Welt“ sind und Fremdsprachen nicht wichtig sind, um hier zu wohnen. Menschen kommen hierher, um unsere Sprache zu lernen, nicht andersherum. Als ich in der Schule war, wurden Fächer wie Mathe und Englisch als am wichtigsten bewertet und Deutsch war nur ein Nachkömmling. Es gibt auch diese Einstellungen unter unseren Politikern und sie kontrollieren unsere Bildung Unsere Politiker sagen weitere Integration mit Europa ab, entziehen die Finanzierung von Sozialwissenschaften und Sprachen, und unsere Lehrer*innen sind unterbezahlt - natürlich ist es schwer in diesen Bedingungen Deutsch zu lernen.
Akademiker glauben, dass wir zu einem „Krise-Punkt“ mit Deutsch kommen werden und dass wir etwas ändern müssen, bevor es zu spät ist. Wenn man die Statistiken anschaut, sieht man, dass Deutsch am niedrigsten unter Abitur Studenten belegt ist, während die anderen Sprachen sich steigern. Dieses stimmt mit meinen persönlichen Erfahrungen überein – in meiner Abiturklasse für Deutsch gab es nur 5 Studentinnen, obwohl es fast 50 Studenten in der Oberstufe gab, die Fremdsprachen lernten Ich hatte Glück, dass meine Schule den Kurs noch führen konnte, obwohl wir zu einer aussterbenden Gattung gehörten. In vielen Schulen sind Fächer mit kleinen Gruppen die Opfer von Budgetkürzungen, besonders jetzt, da die Nebenkosten den Schulen steigen. Aber es ist nicht alles Schwarzmalerei, infolge der Pandemie versuchen nachfolgende Regierungen das Schulsystem zu verstärken und letztendlich werden Sprachen einen Teil des Geldes bekommen.
Dieser Plan beginnt mit der Entwicklung von ‘Language Hubs’ - einer Gruppe von ausgewählten Schulen, die das Lernen von Fremdsprachen unterstützen werden, um die Teilnahme an “Language GCSEs” zu erhöhen. Im Moment gibt es 15 “Language Hubs” in England und es gibt Pläne für mehr, aber man weiß nicht, welche Schulen in der nächsten Runde ausgewählt werden. Dieses Programm wird durch das NCLE (National Consortium for Language Education) geführt, aber das Goethe-Institut hat auch einen Anteil, wodurch ein Betrag des Geldes für die Deutsche Sprache reserviert ist, um sie auf gleiches Niveau mit Französisch und Spanisch zu bringen. Das NCLE versucht Ausbildungsprogramme für Lehrer*innen auszuführen, Austausche zu finanzieren und Jobmessen zu veranstalten. Durch das Goethe-Institut gibt es auch Chancen für Lehrer*innen ein Stipendium zu bekommen, um nach Großbritannien umzuziehen, solange sie Deutsch in einer staatlichen Schule unterrichten Wir sind nur am Anfang dieses Schemas, also hoffe ich, dass diese Dinge nur ein kleiner Teil eines größeren Plans sind
Als ich zum ersten Mal diese Ideen gelesen habe, stimmte ich zu und dachte, wie gut es war, etwas Positives über Fremdsprachen in den Nachrichten zu sehen. Als eine kritische Person, natürlich habe ich Meinungen und ich fühle, dass es noch Ungleichheiten im Projekt gibt. Wenn man auf die Karte von „Language Hubs“ guckt, gibt es Wüsten von Sprachaustausch im Norden, wo die größte Bildungsungleichheiten liegen. Die Mehrheit der deutschsprachigen Ereignisse finden in London oder Edinburgh statt, zwei Städte, die nicht für alle zugänglich sind Diese Probleme spiegeln unsere politischen und wirtschaftlichen Probleme wider und zeigen, dass unser Mangel an Sprachfähigkeiten vielseitig ist - es gibt keine sofortige Lösung Wie ich bereits bemerkt habe, sind wir erst am Anfang. Wir haben noch keine vollständigen Resultate dieses Projektes und keine Ahnung, wie die Erweiterungspläne aussehen. Jedoch hoffe ich, dass in ca. fünf Jahren alle Britischen Schüler*innen die gleichen Möglichkeiten wie ich bekommen können, und Sprachausbildung keine Postleitzahl-Lotterie mehr ist. Es gibt kein ‘Global Britain’ mit einer einsprachigen Bevölkerung.
Ayelet Goldberg
DerBauunddieGeschichtedesAquadoms
Der Aquadom wurde 2003 gebaut und war 25 Meter hoch Er enthielt etwa eine Million Liter Wasser und war das größte zylindrische Aquarium der Welt. Mit einem Aufzug in der Mitte bot es den Besuchern ein einzigartiges, immersives Erlebnis, wo sie durch eine beeindruckende Unterwasserwelt fuhren. In diesem Lebensraum lebten über 1.500 tropische Fische aus mehr als 100 verschiedenen Arten. Es war ein Riff-Habitat, dekoriert mit Korallen. Arten wie Clownfische, Paletten-Doktorfische und Drückerfische lebten dort, weit entfernt von ihren natürlichen Lebensräumen.
Im Dezember 2022 geschah eine Tragödie. Die Struktur explodierte, zersprang und schickte Millionen von Litern Wasser und über tausend Fische in die Hotellobby und auf die Straßen Berlins Tragischerweise starben fast alle Fische bei dem Unfall, nur wenige überlebten Der Einsturz erinnerte uns daran, wie fragil solche ehrgeizigen Konstruktionen sein können, und welchen Tribut sie den darin lebenden Lebewesen abverlangen.
WartungundPflegedesAquadoms
Das Betreiben des Aquadoms war keine einfache Aufgabe. Das Aquarium erforderte ständige und sorgfältige Pflege: regelmäßige Überprüfungen der Wasserqualität, Temperaturregulierung, Fütterungspläne und die Überwachung der Gesundheit der Fische waren Teil der täglichen Routine Dies erforderte zwei Vollzeit-Taucher, die sich um das Becken kümmerten Trotz all dieser Pflege konnte jedoch nicht ignoriert werden, dass diese Fische in einer künstlichen Umgebung nur zum Zweck menschlicher Unterhaltung gehalten wurden.
ZukunftspläneundkritischeÜberlegungen
Seit dem Einsturz gibt es Diskussionen über den Wiederaufbau des Aquadoms Befürworter argumentieren, dass ein neu errichtetes Aquarium eine wichtige Touristenattraktion und ein wirtschaftlicher Gewinn für die Stadt sein könnte. Sie sehen darin die Möglichkeit, eine noch bessere, sicherere und nachhaltigere Struktur zu schaffen. Aber wir müssen uns fragen: Sollen wir das wirklich tun? Der Wiederaufbau des Aquadoms würde die gleichen ethischen und ökologischen Bedenken mit sich bringen, die seine Existenz von Anfang an begleiteten. Ist es menschlich, weiterhin diese Kreaturen einzufangen, sie in künstliche Umgebungen zu setzen und sie Risiken auszusetzen?
Wir haben gesehen, wie schnell menschliches Versagen oder strukturelle Fehler zu einer Katastrophe führen können. Sollten wir wirklich eine Attraktion wiederaufbauen, die im Kern darauf beruht, Fische in eine unnatürliche Umgebung zu locken, in der ihr Leben zur Schau gestellt wird?
Indem wir solche Projekte unterstützen, fördern wir vielleicht unabsichtlich die Vorstellung, dass exotische Wildtiere zu unserer Unterhaltung da sind, anstatt als Teil unserer Ökosysteme respektiert zu werden. Es ist wichtig, dass wir aus dem Zusammenbruch des Aquadoms lernen und unsere Verantwortung gegenüber den Lebewesen auf diesem Planeten erkennen Vielleicht sollten wir uns statt des Wiederaufbaus darauf konzentrieren, die natürlichen Lebensräume zu schützen und zu erhalten, damit Fische und andere Wildtiere dort gedeihen können, wo sie wirklich hingehören – in der Wildnis.
Beate Baethke & Marie Michelle Hubrig
Das Slow-Fashion-Start-up BORGANB aus Köln wurde von Beate Baethke gegründet. Die Grundlage der Marke ist ein ambitioniertes Manifest für ein nachhaltiges und ethisches Geschäftsmodell
Derzeit verbraucht die Menschheit 1,75-mal die natürlichen Ressourcen der Erde. Wenn wir weiterhin nicht-erneuerbare Ressourcen ausbeuten, kann sich die Erde nicht regenerieren. Zudem wurde Nanoplastik an Orten wie den Nationalparks der USA, in Fischen im Ozean und sogar im menschlichen Körper nachgewiesen Plastikpartikel im Körper können zu Krebs und Unfruchtbarkeit führen. Daher wäre recyceltes Plastik nur in Produkten sinnvoll, die momentan nicht durch ein anderes nachhaltiges Material ersetzt werden können und über lange Zeit verwendet werden, wie zum Beispiel Mülltonnen.
Aus diesem Grund verfolgt BORGANB ein umweltfreundliches Geschäftsmodell. BORGANB verwendet weder für seine Produkte noch für die Verpackung Plastik, da „Plastikfrei“ das Herzstück ihrer Mission ist. Die verwendeten Materialien stammen aus organischen Abfällen und Pflanzen, und BORGANB ist transparent über die Herkunft jedes Materials Statt Abfälle, die leider anfallen, wegzuwerfen, ist BORGANB überzeugt, dass es besser ist, diese in etwas Schönes und Wertvolles zu verwandeln.
Das Start-up legt zudem großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen Mit zeitlosen Designs und hochwertiger Verarbeitung lassen sie jedes Material für sich sprechen. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bilden das Rückgrat des Unternehmens. Transparenz bezüglich der Materialien und Lieferanten, mit denen auf Partnerschaftsbasis zusammengearbeitet wird, ist BORGANB ein essentielles Anliegen, um den Kunden wertvolle Informationen bereitzustellen. Die Lieferanten von BORGANB werden ermutigt, ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Um den CO₂Fußabdruck zu minimieren, befinden sich die Lieferanten hauptsächlich in Europa Transparenz ist eine weitere zentrale Säule ihrer Arbeit. Das Ziel von BORGANB ist es, Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, was sie für sich selbst oder als Geschenk für andere nutzen möchten. Daher wird für jedes Produkt genau beschrieben, woraus es besteht und wer es hergestellt hat. Da BORGANB sich zur Transparenz verpflichtet, erhält jedes ihrer Produkte einen QR-Code, der zusätzliche Informationen liefert Neben einem Reparaturservice bietet BORGANB auch den Kauf und Verkauf gebrauchter BORGANB-Taschen an.
Warum wolltest du Präsident der German Society werden?
Ich habe den Frühjahr und Sommer, bevor ich zu King’s gekommen bin, in Hamburg verbracht, wo ich Deutsch gelernt und allgemein das Leben in Deutschland erfahren habe. Als ich dann bei King’s zu studieren angefangen habe, mich weiter mit der deutschen Kultur beschäftigen Während meines ersten Jahres habe ich empfunden, dass die German Society Veranstaltungen die besten bei King’s waren. Deshalb war ich motiviert, dem Komittee beizutreten und mich danach um das Präsidentschaftsamt zu bewerben, um meinen eigenen Beitrag leisten zu können.
Wie war deine Erfahrung, eine Hauptrolle in der ‚German Society‘ zu spielen? Was hast du davon gelernt? Viele Leute sagen, es wäre mehr Mühe als es wert ist, in einer Society eine Hauptrolle zu spielen – ich könnte nicht stärker widersprechen. Es stimmt, dass es oft viel Zeit und Energie erfordert, die Rolle gut auszufüllen, aber es ist auch vollkommen bereichernd. Man braucht bestimmte Fähigkeiten, damit die Society reibungslos abläuft Zeitmanagement, Social-Media-Kenntnisse, Verhandlung und diese kann man ins berufliche Leben mitnehmen. Noch bedeutender habe ich so viele wundervolle Leute kennengelernt, und so viele neue Erfahrungen gehabt Ich erhalte viele Freundschaften mit früheren Society Mitgliedern und ich entwickele die ganze Zeit Beziehungen, die ich mein Leben lang pflegen werde
Hast du ein Lieblingsstadt in Deutschland oder Österreich?
Ich habe natürlich eine besondere Zuneigung zu Hamburg. Die Zeit, die ich dort verbracht habe, war mir sehr wichtig, als ich mich nach Covid wieder anpassen musste. Ich habe in Hamburg neue Freunde kennengelernt, mit denen ich immer noch in Kontakt bleibe. Damals hatte ich aber auch die Gelegenheit, andere deutsche Städte zu entdecken. Ich war zum Beispiel ein paar Tage in Dresden, und fand die Stadt ganz umwerfend und als Geschichte-Student faszinierend.
Für die, die nicht Mitglieder der ‚King’s German Society‘ sind; was für Veranstaltungen und Möglichkeiten bietet German Soc Sie an?
Im Zusatz zu unserem zentralen Programm von sozialen Events verschaffen wir unseren Mitgliedern auch eine Menge andere Gelegenheiten. Wir werden von Unternehmen gesponsert, zum Beispiel AlphaSights, und bieten zusammen Veranstaltungen an, wo Teilnehmer Fähigkeiten für die Karriere lernen können Wir fangen dieses Semester auch an, Gemeinschaftssport zu betreiben, beginnend mit Fußball – schließlich sind wir German Society!
Was war deine Lieblingsveranstaltung, die Du organisiert hast?
Das ist schwierig – wir haben so viele verschiedene Veranstaltungen ausgerichtet. Die ersten Veranstaltungen, die ich als Präsident überwacht habe, haben mich allerdings besonders bereichert
Neulich hat die ganze German Society Oktoberfest im Bermondsey Bierkeller gefeiert – dort waren weit über 100 KCL-Studenten bei unserer Gruppe. Also muss ich sagen, dass das meine bisherige Lieblings-Veranstaltung war. Es ist so eine Freude, so viele Leute zusammen an einen Ort zu bringen.
Gab es ein besonderes Buch oder Film das dein Interesse für die deutschsprachige Kultur geweckt hat?
Tatsächlich stammt mein Interesse mehr aus Erfahrung und Reise als Büchern oder Filmen Als Kind bin ich durch Deutschland und Österreich gereist, und bin von der Landschaft und der Geschichte verzaubert worden. Später habe ich die Literatur und die Musik von Deutschland erkundet – ich mag jetzt AnnenMayKantereit, und habe auch oft versucht, die Gedichte von Friedrich Schiller zu lesen (mit gemischtem Erfolg)!
Hast du durch deiner Erkundung ein deutsches Lieblingswort gefunden? Oder einen Lieblingsbegriff?
Ich kann wirklich kein Lieblingswort auswählen – es gibt zu viele! Ich habe echt Hunderte von Stunden damit verbracht, Listen über Listen von deutschen Wörter zu lernen. Jetzt habe ich eine wahrhaftige Fundgrube von ungewöhnlichen Wörtern –überirdisch, spitzbübisch, verknallt – die ich immer benutzen will, aber die Gelegenheit nie finden kann. Auf jeden Fall machen alle meine deutsche Freunde sich über mich lustig, wenn ich solche Wörter sage. Also tue ich es jetzt nicht mehr!
Was sind deine Ziele als Präsident der ‚King’s German Society‘?
Dieses Jahr hat das ganze Komittee so viel, das es schaffen will! Als Präsident habe ich natürlich persönliche Ziele, aber ich muss mich auch anstrengen, die Ideen von jedem zu verwirklichen. Ich schätze insbesondere gemeinschaftliche Veranstaltungen mit anderen Societies – letztes Jahr war einer unserer besten Abende mit der Nordic Society, und bald führen wir auch ein Event mit der Italian Society durch. Wir möchten auch unsere Karriere-und akademischen Veranstaltungen immer verbessern, also bieten wir dieses Jahr einige neue Aktivitäten an.
Von deiner Erfahrung: was sind deine Lieblings Aspekte der Deutschen Kultur? Gibt es deiner Meinung nach Aspekte der deutschen oder deutschsprachigen Kultur, die nicht genügend bekannt sind?
Es hat mir sehr gut gefallen, die deutsche nationale Persönlichkeit zu entdecken. Es ist traurig, dass Deutschland manchmal als ein industrielles, humorloses Land stereotypisiert wird. In Wirklichkeit ist Deutschland eine schöne Mischung von verschiedenen Traditionen und Ideen, mit einer reichen und historischen Sprache Auch sind Deutsche oft außergewöhnlich gemeinschaftsorientiert und nachdenklich, auch wenn das hinter ihrer bekannten Direktheit versteckt sein mag.
1.
Luisa Struck
Für mich gibt es kein Weihnachten ohne Weihnachtsmarkt. Der Spazierga
Weihnachtsmarkt-Buden ist immer einer meiner Highlights an meinem Deutschland-Besuch in der Winterzeit. Doch auch bevor ich in Münster ank meiner Familie Reibekuchen und Lebkuchen zu genießen, bin ich gern
Weihnachtsmärkten, die London zu bieten hat, unterwegs. Hier sind meine
Trafalgar Square Christmas Market - mein Favorit.
Die Lage vor der National Gallery ist einfach perfekt, und die Stimmung ist immer super.
2.
Southbank Centre Winter Market - unter der Charing Cross Brücke befinden sich viele kleine Buden mit Essen aus Deutschland und aller Welt, und sogar ein Karussell!
3.
Leicester Square Christmas Market - ein recht klassischer Weihnachtsmarkt in einer Runde mit vielen deutschen Spezialitäten und süßen Ständen.
4.
Covent Garden Christmas Market - dieser Markt ist zur Weihnachts eit einfach nur be aubernd Mit der riesigen Tanne u
Covent Garden
Natürlich gibt es a Weihnachtsdeko und fühlt euch fes
Im Juni letzten Jahres hat Deutschland, zusammen mit Frankreich, eine neue Energiepartnerschaft mit Senegal abgeschlossen Es nennt sich „Just Energy Transition Partnership“ - auf Deutsch „Gerechte Energie - Übergangs Partnerschaft“ - doch ist es wirklich gerecht, und eine wahre Partnerschaft? Was sagen Kritiker über die ambitionen der Energiewende, und tut diese Partnerschaft auch genug für das Klima?
Zu Beginn, hier ein Zitat der Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „Die neue Energiewende-Partnerschaft mit Senegal ist ein weiterer Leuchtturm für die Unterstützung einer sozial gerechten Energiewende in unseren Partnerländern. Es ist die erste derartige Partnerschaft mit einem Land, das zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt gehört. Wir setzen damit das Zeichen: Investitionen in die Energiewende sind zugleich auch Armutsbekämpfung und Entwicklungschance “
Das Ziel dieser Partnerschaft ist, oberflächlich, dass Deutschland Hilfe an Senegal anbietet, um erneuerbare Energien zu entwickeln, dass Senegal mit der angepeilten globalen Energiewende aufgrund der Klimakrise mithalten kann. Deutschland stellt hierfür rund 170 Millionen Euro zur Verfügung, davon etwa 100 Millionen Euro für den Ausbau erneuerbarer Energien Ziel ist, bis 2025 die gesamte Bevölkerung Senegals an das Stromnetz anzuschließen, in dem erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie im Mittelpunkt stehen. Die Partnerschaft beinhaltet den Aufbau von dezentralen Solarstrom Lösungen in abgelegenen Regionen und die Modernisierung von Stromnetzen Senegal plant außerdem, bis 2030 mindestens 40 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Trotz dieser Ambitionen stößt die Partnerschaft auf erhebliche Kritik, da Deutschland parallel in Gas Energien in Senegal investiert Dieser Schritt widerspricht den Zielen der JETP und führt zu einer kontroversen Debatte über die Rolle von Gas als Übergangsbrennstoff Diese Einstufung ist den Klimazielen jedoch entgegengesetzt, da das Verbrennen von Gas extreme Klimarisiken mit sich bringt und langfristig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verlängert Wenn schon eine ‘Gerechte Energie - Übergangs Partnerschaft’ dann doch richtig - die Zeit für eine erfolgreiche globale Energiewende ist gering, und der Sinn solcher Partnerschaften und aushilfe von Deutschland nutzt meiner Meinung nach nicht viel wenn die Ziele nicht ehrgeizig genug sind und Gas involviert bleibt. Die JETP gibt sich als Project der erneuerbaren Energien aus, aber erkennt sie Gas als einen wichtigen Bestandteil der nationalen Energiestrategie an.
Eine weitere Kritik ist die Finanzierung der JETP - Der Großteil der Gelder soll über Kredite statt Zuschüsse bereitgestellt werden Dies wirft Fragen über die wirtschaftliche Abhängigkeit und die potenziellen Schuldenrisiken für Senegal auf, da viele Länder des Globalen Südens Schwierigkeiten haben, hohe Kreditzinsen zurück zu zahlen und die meisten sind sowieso schon Ökonomisch von dem Norden abhängig.
Senegal steht vor erheblichen Herausforderungen wie Energiearmut und hohen Strompreisen, die durch die momentane Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verschärft werden Die Regierung setzt auf eine „Gas-to-Power“-Strategie, um durch die Nutzung der heimischen Gasressourcen Einnahmen zu generieren und die Energiewende zu finanzieren Diese Strategie wird jedoch kritisch gesehen, da sie stark von den Narrativen der fossilen Industrie geprägt ist und Zweifel an ihrer langfristigen Nachhaltigkeit aufwirft
Die JETP und Senegals Gasstrategie verdeutlichen die komplexen Herausforderungen und Widersprüche bei der Gestaltung einer gerechten Energiewende Während das JETP das Potenzial hat, erneuerbare Energien und wirtschaftliche Chancen zu fördern, werfen die parallelen Investitionen Deutschlands in fossile Brennstoffe und die Abhängigkeit von Krediten ernsthafte Fragen über die langfristige Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit dieses Modells auf
Die Alternative für Deutschland (AfD) stellt eine Gefahr für die deutsche Demokratie dar Dennoch hat die Partei unter der Führung des quasi-Nazi-Spitzenkandidaten Björn Höcke mit 32% der Stimmen in Thüringen ihr bisher bestes Wahlergebnis erzielt Wie konnte das passieren?
In ihrem Wahlprogramm 2021 betonte die Partei, dass der Multikulturalismus eine „ernste Bedrohung“ ist, indem er Parallelgesellschaften schafft Sie behauptet, das deutsche „Volk“ zu vertreten: eine homogene kulturelle Gruppe, deren Werte und Überleben für den „Fortbestand der Nation“ wesentlich sind Die AfD betrachtet deshalb Individuen nicht mit der gleichen Menschenwürde gemäß Art 1 des GG, sondern unterscheiden sie ihre Wertvorstellungen und stellen sie in eine Hierarchie, mit dem „Volk“ an der Spitze Auf dieser Grundlage wirbt die AfD z B für die sogenannte „Remigration“
Tatsächlich betrachtet das Bundesamt für Verfassungsschutz bestimmte Flügel der Partei als „gesichert rechtsextreme“ Organisationen. Also, warum hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Partei nicht verboten? Die Herausforderungen, die ein Verbot mit sich bringt, sowie die Gründe, warum ein Verbot notwendig ist und wie es nachhaltig gemacht werden kann, werde ich jetzt hervorheben. Artikel 21 des GG beschreibt verfassungswidrige Parteien als diejenigen, die die demokratische Grundordnung beeinträchtigen oder beseitigen wollen. Dies stellt das erste Problem dar, weil in keiner offizielle Publikationen die AfD jemals verfassungsfeindliche Ziele genannt hat, sondern einfach etablierungsfeindliche. Ein Verbot birgt deshalb das Risiko, dass die Sympathie für die AfD wächst, die sich als Opfer des Systems darstellt. Dieser Kollateralschaden erklärt, warum der CDU-Vorsitzende Merz dafür plädiert, die AfD mit Argumenten zu bekämpfen. Loewenstein betont jedoch, dass sich die Demokratie in der Vergangenheit unfähig erweisen habe, den Sieg des Geistes über die Gewalt zu erreichen. Er plädiert daher für eine „militante Demokratie“, in der kurzfristige Verstöße gegen demokratische Grundsätze (z B ein Parteienverbot) notwendig sind, um die Verbreitung und Normalisierung verfassungsfeindlicher Ideen zu stoppen
Langfristig können die politischen Akteure ihre Überlegenheit ex post facto durch Erfolge beweisen Meiner Meinung nach heißt ein Vermeiden einer solchen Strategie, vor der Argumentation der AfD zu kapitulieren, sie wäre ein Opfer eines gegen-siegerichteten Systems Letztlich ist es eine wachsende radikale Wählerschaft, die die AfD so gefährlich macht Die gemäßigten politischen Parteien müssen daher die Sorgen dieser Wähler aufgreifen, um die Überlegenheit demokratischer Ideen langfristig zu beweisen Sie müssen zu glaubwürdigen Alternativen werden, nicht nur durch eine stärkere Einwanderungspolitik, sondern auch durch ideologische Differenzierung untereinander Eine Konvergenzkultur, die durch die Ampelkoalition verstärkt wurde, muss sich in eine Konfliktkultur verwandeln Wenn sie scheitern, werden sich die frustrierten Wähler immer noch als Bürger zweiter Klasse ignoriert fühlen, was für Extremisten Tür und Tor öffnet, um von diesem Misstrauen zu profitieren Insgesamt ist ein Verbot der AfD eine vielschichtige Herausforderung, aber eine, aufgrund ihrer systematischen Verbreitung der rassistischen und verfassungsfeindlichen Ideen, die sehr sinnvoll ist Letztlich ist sie eine, die sich gemäßigte politische Akteure stellen müssen, wenn sie die liberale Demokratie in Deutschland langfristig schützen wollen
Katharina Kayser
Eine Ost-deutsche, eine Frau aus NRW Eine ehemals links, eine rechts. Zwei Frauen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten. Ihre Wahlplakate hängen nebeneinander, in Talkshows stehen sie nebeneinander und ihre Politik ist teils ähnlich, teils unterschiedlich, aber in jedem Fall populistisch. Die Rede ist von BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht und AFDSpitzenkandidatin Alice Weidel. Im Angesicht ihrer derzeitigen medialen Prominenz stellt sich die Frage: Wer sind die beiden Frauen? Was macht sie aus, was macht sie angesichts der Umfragen so beliebt und (wie) kann man zwei Frauen von unterschiedlichen Politischen Richtungen vergleichen?
Die in 2019 vom Focus gekürte „beliebteste Politikerin Deutschlands“ . Sahra, ist 1969 in Jena geboren, Alice 1979 Gütersloh. Die eine im Osten, die andere im Westen. Die eine ist Tochter einer sehr jungen Frau und eines Iraners, der als Sahra 2 Jahre alt war, nach Ablauf seiner Aufenthaltsgenehmigung in seine Heimat zurückkehren musste. Die andere ist Tochter einer Professorin und eines Arztes. Beide fielen bereits in der Schulzeit auf. „Klug“, „intelligent“, „unnahbar“. „Du wirst es einmal weit bringen, aber mit dir befreundet zu sein ist schwierig“ wurde in Alices Abizeitung geschrieben. Sarah studierte Philosophie und Literatur, Alice VWL und BWL. Beide schrieben noch eine Doktorarbeit. Die eine über „Die Grenzen der Wahlfreiheit.
Sparentscheidungen und Grundbedürfnisse in entwickelten Ländern“, nachdem sie sich anhören musste, dass sie als Philosophin eh nichts zu sagen habe. Die andere über die Zukunft des chinesischen Rentensystems, nachdem sie eine Zeit in China gelebt und bei der Bank of China gearbeitet hat. Beide traten in ihre jeweiligen Parteien ein. Beide hatten ihre jeweiligen Probleme und wurden letztendlich über Listenplätze in den Bundestag gewählt und erreichten schließlich die Höchstposition in ihren Parteien.
Die eine heiratete einen SPD-Politiker und Filmemacher an Karl Marx’ Geburtstag, bevor sie 2014 Oskar Lafontaine ehelichte. Die andere lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit Filmemacherin Sarah Bossard. Die eine hat keine Kinder, da man „einem Kind eine über 40jährige Mutter und einen Vater Ende 60 auch nicht unbedingt antun sollte“. Die andere zieht zwei Söhne groß. Eine wohnt im Saarland, die andere in der Schweiz und pünktlich zu den Landtagswahlen 2015 in BadenWürttemberg mit offiziellem Wohnsitz in Überlingen
Eine trat aus der Linken aus und gründete ihre eigene Partei, die andere ist die bekannteste AfD-Frau im ganzen Land. Wagenknecht und Weidels Biographien wirken auf den ersten Blick ähnlicher als man erwarten könnte. Nur, die eine kommt von links, die andere kommt von rechts. Am 09. Oktober 2024 hat der Nachrichtensender Welt ein TV-Duell organisiert. Chefredakteur Philipp Burgard hatte Fragen für Weidel und Wagenknecht vorbereitet. Energie, Naher Osten, Ukraine, USA, Einwanderung und Extremismus, um nur ein paar der Themen zu nennen. So ähnlich ihre Biographien sein mögen, so unterschiedlich ihre Politik. Oder?
Sahras politische Karriere begann mit ihrem Eintritt in die SED 1989, die dann zur PDS und schließlich zur Linken wurde Sie saß erst im Europaparlament, bevor sie 20 Jahre später in den Bundestag gewählt wurde Sie war über 14 Jahre lang stellvertretende Parteivorsitzende und teils Fraktionsvorsitzende, bis sie sich 2019 von hohen politischen Ämtern zurückzog. Bevor die AFD in den Bundestag einzog, war Wagenknecht Oppositionsführerin. Lange fiel Wagenknecht durch ihre Zugehörigkeit zur Kommunistischen Plattform auf, die vom Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft wurde. Und dann kam 2023. Publizistin und Politikerin Sarah Wagenknecht wagt, was die Medien bereits angepriesen haben. Sie verlässt die Linke und gründet schließlich das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ Erst ein eingetragener Verein, seit dem achten Januar 2024 eine eigene Partei, die bereits erste große Erfolge erzielen konnte Wahlergebnisse, die die Augen der Linken wässrig machen Sahra steht für Frieden im Nahen Osten, Frieden in der Ukraine Generell USA kritisch, ist sie wegen der Forderung nach keinen Waffenlieferungen gegen einen Wahlsieg für Harris.
Sahra will eine zwei Staaten Lösung und behauptet die DDR war kein Unrechtsstaat. Sie will aber auch strengere Flüchtlingsgesetze und stimmte in dem Welt Interview vielen Punkten der AFD zu. Wie können sich eine linke, Europa-offene Biographie mit kommunistischen und teils rechten Ansichten in einer einzigen Partei vermischen?
Rechts Alice kommt aus der Wirtschaft und wurde erst über ihren Doktorvater an die AFD herangebracht 2013 trat sie in die in diesem Jahr gegründete Alternative für Deutschland in BadenWürttemberg ein Zwei Jahre später schafft sie es in den Bundestag, wo sie erst mit Alexander Gauland, dann mit Tino Chrupalla den Fraktionsvorsitz übernimmt. Nur einmal stellte Weidel sich zu Beginn ihrer politischen Karriere gegen die eigene Partei: sie stellte sich anfangs gegen Björn Höcke, was ihr den Baden-Württembergischen Landesvorsitz kostete, aber das war ihr eine Lehre. In einer Partei voller Radikalen wirkt Alice manchmal wie eine kühlende Salbe. Doch das kann täuschen. Weidel vertritt genauso radikale Meinungen, wie der Rest ihrer Partei auch. Sie will keine Migranten, sie will keine Queeren Menschen, sie will kein Bürgergeld, sondern die Unterstützung einer „aktivierenden Grundsicherung“
Sie möchte nicht nur raus aus dem Euro, sondern ist von einem Dexit überzeugt Sie will abschieben und sie will Trump Sie macht gegen all das Politik, was sie ausmacht: eine Lesbemit einer Partnerin aus Sri Lanka, mit Wohnsitz und Arbeitserfahrung im Ausland, die teilweise Sachen sagt wie „Ich gehöre nicht zu den Politikerinnen die einfach irgendwie was raushauen nur weil es sich gut anhört“. Sie macht Politik gegen ein offenes Deutschland in einem starken Europa und sitzt im Bundestag neben Verfassungsfeinden und Extremisten.
Beide Frauen, beide Politikstile müssen den Leuten anscheinend gefallen. Die Umfragen sprechen für sich selbst. Aber was heißt das für unser Land, wenn zwei so kontroverse Figuren so beliebt sind? Generell stellt sich natürlich die Frage, ob das Links-rechts Spektrum nicht längst überholt ist, oder heute mehr angebracht ist denn je. Ist es nicht egal ob links oder rechts, solange das Wort von einem „extremistisch“ gefolgt wird? Gibt der Hype um Wagenknecht und Weidel Grund für Hoffnung, dass wir trotz aller Unterschiede was unsere Meinungen angeht doch noch viele Punkte haben, die uns verbinden? Oder heißt das, dass unsere Gesellschaft so gespalten ist wie nie zuvor?
“Es ist sicher, dass viele Deutsche die SPD gewählt haben, weil sie wollen, dass ihr nächster Kanzler Olaf Scholz heißt,” verkündete Scholz am Wahlabend, dem 26. September 2021. Drei Jahre später liegt die Zustimmungsrate bei gerade einmal 18 Prozent. Vom Optimismus zur Katastrophe - wo genau ist alles schiefgelaufen? In diesem Artikel versuche ich aus einer Außenperspektive kurz aufzudecken, warum der deutsche Bundeskanzler so weit in Ungnade gefallen ist
Olaf Scholz, 1958 in Osnabrück, Niedersachsen geboren, begann sein Berufsleben als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. In den 1970er Jahren wurde er Mitglied der SPD und war seitdem Vizekanzler im vierten Kabinett von Angela Merkel, Bundesfinanzminister und Bürgermeister von Hamburg. Im Jahr 2018, mit dem Amtsantritt des vierten Merkel Kabinetts, schien Scholz der am meisten beliebte Politiker in Deutschland zu sein - er hatte eine Zustimmungsrate von 50% Da die deutsche Politik mit dem Verhältniswahlrecht inhärent geteilt ist, im Gegensatz zu Ländern, die mit Mehrheitswahlrecht funktionieren, ist diese Statistik positiv und hoffnungsvoll. Darüber hinaus hat Scholz auch durch seine Vizekanzlerschaft für das Pandemieprogramm Covid 19 effektiv gehandelt und 130 Milliarden Euro für ein Konjunkturpaket bereitgestellt. Dieser Entscheidung wird manchmal zugeschrieben, den finanziellen Niedergang Deutschlands im Jahr 2020 verhindert zu haben
Scholz wird auch zugeschrieben, dass er Präsident Joe Biden auf dem G7-Gipfel im Juni 2021 davon überzeugt hat, dass einen Mindeststeuersatz von 15% für Unternehmen weltweit eingeführt werden sollte. Klar ist, dass Scholz pragmatisch, überzeugend und fachkundig sein kann. Also als NichtDeutscher stelle ich die Frage - was hat er seitdem getan, um Deutsche so stark zu verunsichern?
DER KONTEXT SEINER KANZLERSCHAFT
Bei der Bewertung der Unzulänglichkeiten seiner Kanzlerschaft ist es wichtig, die einzigartigen Herausforderungen zu berücksichtigen, die seinen Erfolg beeinträchtigt haben. Erstmals ist es natürlich schwierig, Nachfolger Merkels zu sein. Und nicht nur das: Scholz hat die Aufgabe geerbt, sich in einer post-pandemischen Welt zurechtzufinden
Da sich viele nach den Verhältnissen von vor der Pandemie sehnen, zusammen mit der Angst vor Wohlstandsverlust, könnte die deutsche Wählerschaft ein bitteres Volk sein Eine der größten und globalen Herausforderungen der modernen Politik, die russische Invasion in der Ukraine, begann nur zwei Monate nach Scholz’s Amtsantritt Kurz darauf, im September 2022, wurden die Nord-Stream-Rohre 1 und 2, die Gas von Russland nach Deutschland transportierten, sabotiert und irreparabel zerstört, was die russisch-deutsche Beziehung weiter belastete. Da die zunehmende Fremdenfeindlichkeit und die Angst vor Einwanderung politische Siege der Rechtsextremen in Europa ermöglichen, ist eine ansprechende Grenzpolitik wichtiger als jemals zuvor Darüber hinaus hat der Konflikt zwischen der Hamas und Israel und die Verschärfung der israelischen Besatzung im Gazastreifen die Weltpolitik erschüttert und zu einer breiten Spaltung geführt. Als Politiker gibt es immer große Herausforderungen zu navigieren. Aber ist es der Fall, dass Scholz’s Kanzlerschaft durch diese einmaligen Herausforderungen irreparabel geschädigt wurde?
Innerhalb der Partei wird Scholz als moderat angesehen. Es hat den Anschein, als ob er keine starke ideologische Meinung vertritt. Laut der „Tageszeitung“ steht seine Nominierung für das Amt des Bundeskanzlers sogar für einen Rückgang der Linken in der SPD. Mit dieser moderaten Haltung, welche seiner Entscheidungen und Meinungen sind am stärksten beunruhigend?
Unsicherheit scheint ein wiederkehrendes Thema in Scholz’s Kanzlerschaft zu sein - seine Haltung zum Covid 19-Impfstoffmandat ist ein Beispiel dafür Während seines Wahlkampfes hatte sich Scholz gegen die Impfpflicht ausgesprochen Im Januar 2022, einen Monat nach Beginn seiner Kanzlerschaft, änderte er jedoch seine Meinung komplett und informierte die Gesetzgeber im Bundestag dass er eine Impfpflicht fördern würde Könnte eine solche 180°-Wendung die Deutschen dazu veranlasst haben, von Anfang an an seiner Integrität zu zweifeln? Für die CDU auf jeden Fall, denn sie hat seine Unentschlossenheit offen kritisiert. Scholz wurde auch von der AfD kritisiert, die ein Verbot der Impfpflicht forderte. Dieser Fehler hat also von Anfang an Misstrauen geweckt und könnte sogar riskiert haben einige desillusionierte Wähler zur entschlosseneren und ideologisch glühenden AfD getrieben haben
RUSSISCH-UKRAINISCHE HALTUNG
Scholz hat als Hauptvertreter Deutschlands seit Beginn der Invasion im Februar 2022 viel Kritik für seine Untätigkeit erhalten. Schon im Januar 2022 hatten die USA und die NATO ihre Sorgen über Scholz’s Zögern geäußert, härtere Maßnahmen gegen Russland zu ergreifen, während diese an der ukrainischen Grenze militärische Geräte sammelten Ungewissheit ist ein weiteres Merkmal von Scholz’s Vorgehen gegenüber Russland und der Ukraine Am 6 Februar 2022 lehnte Scholz die Forderungen der Ukraine nach Waffenlieferungen ab. Außerdem war er einer der wenigen EU-Staats- und Regierungschefs, die sich weiterhin gegen den Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT aussprachen.
“Wir müssen endlich im großen Stil abschieben“. So steht es auf der Titelseite des Spiegels im Oktober 2023. Obwohl er im Dezember 2021 noch ein Befürworter der Zuwanderung war, hat Scholz seine Unterstützung inzwischen wiederrufen. Er behauptete, dass Deutschland “ein Land der Zuwanderung” war, und in 2023, 352,000 Menschen einen Asylantrag stellten - die höchste Nummer seit der Migrationskrise in 2015/16 In 2023 sind 1,933,000 Menschen nach Deutschland eingewandert, und 1,270,000 sind ausgewandert Da die Besorgnis über die Einwanderung in Europa insgesamt stark zugenommen hat, ermöglicht dies den Aufstieg der AfD, die Einwanderungs- und Grenzpolitik mehr denn je als ein entscheidendes Thema hervorhebt. Die AfD, die eine harte und unverhohlen fremdenfeindliche Rhetorik und Grenzpolitik vertritt, verzeichnete im Laufe des Jahres 2023 einen Anstieg der Zustimmung in den Meinungsumfragen für die Wahl 2025 Diese zunehmende Bedrohung des Macht- und Koalitionserhalts der SPD könnte Scholz zu einem Sinneswandel und einer härteren Haltung gegenüber der Einwanderung veranlasst haben
Obwohl dieser Konflikt nicht auf deutschem Boden passieren wird, hat es viele Unruhen und Proteste inspiriert Olaf Scholz ist öffentlich ein langjähriger Unterstützer von Israel Er hat während seiner gesamten Kanzlerschaft die Behauptungen von Palästinenserführer Mahmoud Abbas geleugnet, dass die israelische Besetzung Palästinas mit der südafrikanischen Apartheid vergleichbar sei. Eine aktuelle Umfrage des Forsa Research Institute zeigt, dass 61 Prozent der Deutschen das Vorgehen Israels im Gazastreifen verurteilen. Scholz’s Haltung könnte daher die deutschen Wähler ideologisch abschrecken und zu Unsicherheiten über seine Beweggründe und seine ethischen Grundsätze als Politiker führen
Wenn man deutsche Online-Foren konsultiert, findet man unzählige Kommentare, in denen behauptet wird, man habe noch nie von Scholz gehört oder ihn gesehen. Natürlich, sind diese Kommentare Witze, aber sie erzählen die Geschichte eines politischen Führers, dem es an Anziehungskraft und vor allem an Vertrauen von seinem Volk mangelt Da viele Deutsche zu sagen scheinen, dass er nur gewählt wurde, weil er besser ist als die Alternativen, ist es überhaupt eine Überraschung, dass er das Land enttäuscht hat? Spiegelt sich darin eine allgemeine Enttäuschung und Desillusionierung über die heutige Politik in ganz Europa wider? Es stellt sich die Frage, wann wir das nächste Mal eine charismatische, respektable Führungspersönlichkeit an der Macht in Europa sehen werden.
Nina Cornell
Im Rahmen meines Abschlusses habe ich von September 2023 bis Juli 2024 ein Erasmus-Jahr in Wien verbracht. Seit meiner Rückkehr nach England bin ich fast eine „Wien-Werbungsmaschine“! Es macht mir nie Langeweile, von meinen Erfahrungen in Wien zu erzählen, und ich hoffe, eines Tages wieder dort zu leben Wien hat einfach so viel zu bieten, dass es fast unmöglich ist, alles in Worte zu fassen. Aber ich habe meine Top 10 Highlights zusammengefasst, falls du Wien ebenfalls als Studienort in Erwägung ziehst.
1. Die Sprache und der Dialekt Wien bietet die Gelegenheit, einen ganz neuen Wortschatz zu lernen! Natürlich hatte ich in der Schule bereits Hochdeutsch gelernt, aber der Wiener Dialekt hat seinen ganz eigenen Charme. Ein Beispiel: Die Straßenbahn wird hier liebevoll „die Bim“ genannt –einfach viel süßer als die standardmäßig „Straßenbahn“!
2. Das Essen Wien ist ein Paradies für Feinschmecker. Egal, wo du in der Stadt bist, gibt es immer etwas Leckeres zu probieren. Ich wohnte im 8. Bezirk, wo an jeder Ecke entweder eine Wurstbude oder eine Eisdiele stand Du kannst traditionelle Gerichte wie Wiener Schnitzel und Sachertorte genießen, aber auch eine beeindruckende Auswahl an veganen Optionen finden – von veganen Würstchen über Pho bis hin zu Eiscreme.
3. Natur und Grünflächen
Obwohl Wien eine Großstadt ist, bietet sie unzählige Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Besonders beeindruckend sind der Burggarten und der Schönbrunner Zoo. Man kann einfach in den Park gehen oder einen entspannten Spaziergang im Grünen machen –und das mitten in der Stadt!
4. Das Wetter
In Wien kann man die verschiedenen Jahreszeiten wirklich genießen. Als ich dort lebte, gab es im Winter unglaublich viel Schnee, was der Stadt eine ganz besondere Atmosphäre verlieh. Aber auch der Sommer hatte seinen Reiz, besonders wenn die Temperaturen oft über 30 Grad kletterten.
5. Reisemöglichkeiten
Von Wien aus kann man ganz einfach in viele andere europäische Städte reisen. Die Stadt ist gut mit dem Zug und Flugverkehr verbunden, sodass du in kurzer Zeit zum Beispiel nach Budapest, Bratislava oder Prag kommen kannst – ideal für Wochenendausflüge.
6. Museen und Kultur
Wien ist eine wahre Schatzkammer an Museen!
Die Stadt beherbergt eine Vielzahl an weltberühmten Museen, von denen viele sogar kostenlosen Eintritt anbieten Besonders gefallen haben mir das Albertina, das Kunsthistorische Museum und die Kaiserliche Schatzkammer. Ein besonderes Highlight war die „Lange Nacht der Museen“, bei der man bis 2 Uhr morgens für nur 20 Euro zahlreiche Wiener Museen besuchen kann
7 Architektur
Die Architektur in Wien ist atemberaubend. Die Stadt vereint historische Pracht mit moderner Eleganz. Besonders beeindruckend sind die Hofburg, der Stephansdom und das Belvedere. Aber auch die vielen Jugendstilgebäude und modernen Bauten haben ihren eigenen Reiz.
8. Café-Kultur
Wien ist weltberühmt für seine Kaffeehauskultur. Die traditionellen Wiener Cafés sind ein Ort der Begegnung, an dem man nicht nur exzellenten Kaffee und Kuchen genießen kann, sondern auch einfach die Atmosphäre auf sich wirken lassen sollte. Ein Besuch im Café Central oder im Café Landtmann ist fast schon Pflicht.
9. Die Geschichte
Wien hat eine reiche Geschichte, die sich in jeder Ecke der Stadt widerspiegelt. Vom Kaiserreich über die Wiener Moderne bis hin zu den politischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts –in Wien kann man Geschichte hautnah erleben
10. Einkaufen und der Naschmarkt
Der Naschmarkt ist ein wahres Paradies für Liebhaber von gutem Essen und besonderen Lebensmitteln. Hier findest du alles von frischen Zutaten über internationale Spezialitäten bis hin zu tollen Cafés und Restaurants. Aber auch das Einkaufsviertel rund um die Mariahilferstraße bietet tolle Shopping-Möglichkeiten.
Poppy Gordon-Shute
Ostalgie ist ein deutsches Phänomen, das Nostalgie für Aspekte des Lebens in Ostdeutschland thematisiert. Diese Idee befindet sich in den Details: alte Produkte wie ‘Mocca Fix Gold’ und ‘Spreewaldgurken’, veraltete Technologie oder Trabi Postkarten. Filme und Medien beeinflussen viele Aspekte unserer Wahrnehmung, insbesondere indem sie die positiven Seiten der ostdeutschen Gesellschaft hervorheben – was die Frage aufwirft, inwieweit moderne Zuschauer 'Ostalgie' für eine organisierte, jedoch brutale Gesellschaft empfinden können. Im Laufe der Zeit ist ‘Ostalgie’ in deutschen Filmen fast ein Trend geworden! Es gibt viele Varianten dieser Idee, die ‘Ostalgie’ in ehemaligen sowjetischen Ländern zeigen. In diesem Artikel werde ich einige berühmte Beispiele diskutieren.
Goodbye, Lenin!
Dieser Film von Wolfgang Becker zeigt das Leben der Kerner-Familie, die in der DDR während der Wende lebte. Es gibt zwei Hauptfiguren: den Sohn, Alex, und die sozialistische Mutter, Christiane, die kurz nach dem Anfang des Films in ein Koma fällt. Als sie aufwacht, versuchen Alex und die anderen Charaktere, die neue kapitalistische Realität zu verbergen und eine sozialistische Fassade zu schaffen, um Christianes Gesundheit zu schonen. Durch Beckers Darstellung dieser sich verändernden Welt sehen wir, wie der Sozialismus der DDR die ältere Generation hinterlässt. Becker macht die Idee ‘Ostalgie’ zugänglich durch seinen humorvollen Stil und interessante Charaktere. Der Film war sehr erfolgreich und gewann zahlreiche Preise.
Der Politthriller ‘Das Leben der Anderen’, der von Florian Henckel von Donnersmarck gedreht wurde, hat im Jahr 2006 einen Oscar gewonnen und ist weltweit bekannt. Die Handlung beginnt 1984 in Ostdeutschland und folgt einem Stasi-Mitarbeiter, während er einen Dramatiker belauscht. Der Regisseur hat versucht, seinen Film in dem alten StasiHohenschönhausen-Gefängnis zu drehen, doch viele Beamte haben diesen Aspekt sehr kontrovers gefunden und diese Idee verboten. Einige Kritiker haben behauptet, dass von Donnersmarck durch seine Darstellung die Stasi humanisiert habe Der Film ist dennoch relevant geblieben, insbesondere dank seiner subversiven Ideen und einzigartigen Darstellung des Lebens in der DDR.
Dieser Film folgt einem Künstler, Tom Schilling, der unter den Nazis aufgewachsen ist Er wohnt in Ostdeutschland und ist gezwungen, realistische, sozialistische Bilder zu malen, aber er hasst diesen Stil. Er flüchtet in den Westen, aber er findet dort keinen Platz in der Kunstwelt. Florian Henckel von Donnersmarck bringt durch diesen Film Themen wie Zensur unter den Nazis und die Realität des Westens hervor. ‘Never Look Away’ gewann am ‘Venice International Film Festival’ den ersten Platz. Seit der ersten Vorführung erhält der Film von Kritikern und Zuschauern positive Bewertungen
Edward Berger schuf diese Serie als eine deutsche Antwort auf ‘The Americans’. ‘Deutschland 83’ zeigt eine junge ostdeutsche Grenzwache, die sich inmitten eines Nuklearen Konflikts findet Die Serie stellt erfolgreich die Atmosphäre des Kalten Kriegs dar. Berger schafft ‘Ostalgie’ durch die veraltete Technologie der DDR und spezifische Aspekte der DDR-Gesellschaft, die attraktiv scheinen. Zum Beispiel war die Gesellschaft sehr organisiert und die Bevölkerung sah oberflächlich glücklich aus Die Serie erhielt anfänglich vom deutschen Publikum starke Kritik, aber sie war im Ausland sehr erfolgreich. In Großbritannien ist sie eine der beliebtesten ausländischen Serien geworden.
Jacob Hession
Seit 2017 ist in Deutschland die Ehe zwischen Männern legal. Wir wissen jedoch bereits, dass sich die Geschichte dieser Minderheit im Laufe der Zeit stark gewandelt hat. Als Teil dieser Geschichte werde ich einen Blick auf Deutschland während des Kalten Krieges werfen. Das schwule Männer in einem geteilten Land parallele und gleichzeitig gegensätzliche Erfahrungen gemacht haben, finde ich faszinierend. Der Weg zur Befreiung ist nicht immer geradlinig.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in zwei Staaten geteilt: die BRD und die DDR. In beiden Ländern wurden schwule Männer durch § 175 des Strafgesetzbuches kriminalisiert Aber die Bedingungen und Reaktionen der Gesellschaft waren unterschiedlich §175 war ein Gesetz, das seit 1871 existierte und in der NS-Zeit noch verschärft wurde Es stellte männliche Homosexualität unter Strafe Nach dem Krieg hat die BRD dieses Gesetz in seiner schärferen NS-Fassung übernommen, was zu zahlreichen Verurteilungen schwuler Männer geführt hat. Die Politik in der BRD war insbesondere konservativ und familienzentriert.
dadurch häufig Diskriminiert und repressiven Maßnahmen wie chemischer Kastration ausgesetzt. Das erinnerte viele an die Verfolgung in der NS-Zeit.
In der DDR war die Haltung dazu etwas lockerer: §175 galt hier auch, wurde aber weniger verfolgt und die Strafen waren milder. Auch wenn die Gesetze nicht so streng angewendet wurden, war die Gesellschaft trotzdem homophob und hat Homosexualität oft als ein Problem gesehen, das aus dem Westen kommt. In der BRD wurde in Zeitungsartikeln das Bild gezeichnet, dass Homosexualität und Prostitution das Land „verseuchen“. Schwule Männer in der DDR mussten ihre Beziehungen trotzdem oft heimlich und unter riskanten Bedingungen ausleben
Bis 1959 wurden in der BRD über fünfmal so viele schwule Männer verurteilt wie in der DDR In dieser Gruppe kam es häufig zu Suiziden Circa 1968 hat sich in der BRD allerdings einiges getan Die Studentenbewegung, die sexuelle Revolution und eine neue politische Landschaft haben dafür gesorgt, dass sexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern entkriminalisiert wurden. Die Reform wurde von einer Gruppe aus Sexualwissenschaftlern, Juristen und Aktivisten unterstützt. Sie argumentierten erfolgreich, dass Homosexualität weder eine moralische Bedrohung noch eine Gefahr darstellt.
Gleichzeitig bildeten sich in Ostdeutschland
Aktivistengruppen und Gemeinschaften, die gegen gesellschaftliche Vorurteile ankämpften. Dies führte dazu, dass das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) die Homosexuellen-Gruppen als Bedrohung ansah. Die Stasi hat die Schwulenszene anfangs misstrauisch beäugt, weil sie dachten, dass da Spione aus dem Westen unterwegs sein könnten Deshalb hat sie angefangen, die Szene genau zu beobachten. So wollte sie beweisen, dass die Schwulen tatsächlich eine Gefahr darstellten. Genau dieses Misstrauen nutzten
Aktivist*innen geschickt aus, um die Stasi davon zu überzeugen, dass eine progressive Haltung gegenüber Homosexuellen sogar im Interesse der DDR liegen könnte So haben sie die Partei und die Stasi unter Druck gesetzt, eine pro-schwule Agenda umzusetzen
Die war viel fortschrittlicher als die Entwicklungen in Westdeutschland, wo sich die Reformen im Hinblick auf §175 langsamer durchsetzten und mit langwierigen politische Kämpfe verstrickt waren.
In den späten 1960er Jahren begann eine langsame, aber bemerkenswerte Veränderung für schwule Männer in Deutschland, aber der Weg zu einer wirklichen Befreiung war voller Hindernisse und Widersprüche In Westdeutschland brachte die Liberalisierung der Gesetzgebung eine erste vorsichtige Hoffnung. Homosexualität unter erwachsenen Männern war nicht mehr strafbar, aber soziale und institutionelle Diskriminierungen blieben Realität: Der Zugang zum Militär, zur Polizei oder auch zu Wohnungen für schwule Paare blieb eingeschränkt Vor allem im Osten, wo der Staat das Leben seiner Bürger genau überwachte, galten schwule Männer weiterhin als potenzielle Feinde.
Die Diskriminierung beschränkte sich jedoch nicht auf staatliche Einrichtungen. Kriminelle machten sich dem schwulen „Cruising“ zunutze, indem sie Schwule an vermeintlich sicheren Treffpunkten überfielen. In Städten wie Berlin, wo West- und Ostdeutsche aufeinander trafen, prallten die Einflüsse aufeinander Während sich West-Berlin langsam zu einem Zentrum der Schwulenbewegung entwickelte, zeigte sich im Osten ein anderes Bild: Homosexualität blieb weitgehend unsichtbar, auch wenn es erste
subkulturelle Entwicklungen in der Musik- und Gastroszene gab, die schwulen Menschen Raum boten ImOstenerlebtedieSchwulenbewegungeine ganz andere Dynamik. Die Stasi verfolgte Aktivisten und ihre Organisationen, doch ironischerweise ermöglichen die Überwachungsberichte heute einen einzigartigen Einblick in das Leben schwuler MenschenimOsten.TrotzderRepressionenschufen schwule Männer ein Netzwerk sozialer und intellektuellerInstitutionen,diegegenstaatlicheund religiöseWiderständekämpften.
Die politischen Impulse der Bewegung mündeten in den1980erJahreninneuePartnerschaftsformenund Lebensmodelle,diedasqueereLebeninDeutschland bis heute prägen. Der Austausch zwischen Ost und Westtrugauchdazubei,diePerspektivenimOstenzu erweitern TrotzallerHürdengelangesderBewegung schließlich zu zeigen, dass Freiheit für schwule Männer weit mehr bedeutet als eine bloße Gesetzesänderung - sie muss in der Gesellschaft verankertundgelebtwerden
Die Entwicklung der Rechte und der Akzeptanz schwuler Männer in der BRD und der DDR zeigt eindrucksvoll, dass wirklicher gesellschaftlicher WandelnichtdurchKonsumoderKapitalintegration, sondern durch aktiven Widerstand und soziale Kämpfeerreichtwird Auchwenndiepolitischeund gesellschaftliche Landschaft in beiden Staaten sehr unterschiedlich war, wurde die Emanzipation schwuler Männer durch das Rebellieren gegen das herrschende System und die gesellschaftlichen Normenmöglich.DielangsamenFortschrittebeider Abschaffungdes§175unddieallmählicheAkzeptanz homosexueller Identitäten markierten den Aufstieg einer neuen politischen Subjektivität: des schwulen Bürgers,dernichtmehralsRanderscheinung,sondern als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen wurde Diesbedeutetjedochnicht,dassdieBefreiung vollständigist.SchwuleMännerwerdennachwievor mitgesellschaftlicherAblehnungundDiskriminierung konfrontiert.Deshalbsolltenwirunsdaranerinnern: Konsumkapitalismus darf nicht unser Maßstab für Fortschrittsein.
Als ein Student im letzten Bachelor-Jahr in Philosophie und Germanistik am King’s College London absolvierte ich letztes Jahr ein zehnmonatiges Praktikum in einer Firma in Erlangen, einer Universitätsstadt in der Nähe von Nürnberg. Bekannt als „Stadt der Reichsparteitage“ ist Nürnberg ein historisch wichtiges Zentrum der nationalsozialistischen Zeit Deutschlands. Diese Bedeutsamkeit verstärkte mein Interesse daran, die Nürnberger Prozesse zu recherchieren. Im Folgenden möchte ich mich der Frage widmen, inwieweit man den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Sieg der Moralität über die nazistischen Gräueltaten betrachten kann Während die moralische Größe der Alliierten, der Ankläger des Prozesses, hinterfragt werden kann, bleibt die Bedeutung des Nürnberger Prozesses trotz der moralischen Kontroversen zentral.
Nach Deutschlands Kapitulation im Jahr 1945 zogen die Alliierten die greifbare NSFührungselite vor einem internationalen Gerichtshof zur Verantwortung. Sie wurde aufgrund ihrer Untaten im Krieg bestraft. 1946 erschien eine Aufklärungsschrift „Der Nürnberger Lehrprozess“ von dem deutschen Schriftsteller Döblin, die die ethische Rechtfertigung des Nürnberger Tribunals untermauert. Laut Döblin geht es beim Prozess um die Wiederherstellung der Menschheit und um Zukunftszuversicht.
Der Nürnberger Prozess sei ein juristischer Wolkenkratzer, dessen Fundament der solideste Stoff ist: Moral und Vernunft. Wie der Forscher Schmidtner beobachtet, bezeichnet Döblin im Text die Deutschen als „sie“ und danach als „wir.“ Der Wechsel der Personalpronomen entwickelt eine „empathische Ansprache,“ indem der Wechsel die Schuld und Verantwortung der Deutschen betont. Döblins meinungsbildendes Werk vermittelt folglich die Vorstellung, dass gerechte Richter die Nazi-Grausamkeiten ahndeten Doch hinterfragt der angeklagte NS-Außenminister Ribbentrop die moralische Integrität der Alliierten. Laut Ribbentrop verfolgten die Deutschen im Krieg ihre eigenen Interessen, genauso wie England, als es sich ein Fünftel der Welt untertan machte; wie die USA und Rußland, als sie jeweils einen ganzen Kontinent und die größte Binnenländermasse der Erde unter ihre Hegemonie brachten. Die Verteidigung der nationalen Interessen kann die Verabscheuungswürdigkeit des Nazi-Regimes natürlich nicht rechtfertigen Aber Ribbentrop erwähnt einige Taten der Allierten, die ihren Status als gerechte Akteure in Zweifel ziehen Da auch die Allierten unmoralische Taten begingen, verliert die Erzählungdes Nürnberger Prozesses als Sieg der Moralität über die Unmoralität an Glaubwürdigkeit.
Es wirkt nämlich heuchlerisch, dass die Chefankläger vor der Öffentlichkeit das Moralische predigten, aber ihre eigenen Länder für unmoralische Taten verantwortlich waren, wenn auch in anderem Maße und Kontext. Die idealisierte Darstellung, dass das Schwert der Moralität im Nürnberger Prozess auf die Kriegsstreiber gerichtet wurde, wird auch durch die späteren Handlungen der Allierten entmythisiert. Die Autorin Eaton berichtet beispielsweise, dass viele wissenschaftlich oder technisch gebildete Nazionalsozialisten aufgrund des Beginns des Kalten Kriegs in die USA eingeladen wurden, denn „ihr Wissen war wichtiger als [ihre] moralische Verantwortung ” Der Jurist Kastner beschreibt ebenso, dass viele nachfolgende militärische Aktionen der Allierten „mit den Nürnberger Prinzipien und den darin wurzelnden Entwicklungen des Völkerrechts eindeutig nicht vereinbar” waren. Der französische Kolonialkrieg in Algerien, das Eingreifen der Sowjetunion in Ungarn und der Vietnamkrieg der USA seien einige Beispiele. Solche Entwicklungen entglorifizieren deshalb die Rolle der Alliierten als Hüter der Moralität im Nürnberger Prozess und deuten an, dass ihr Streben nach Moralität endete, als ihre eigenen Interessen auf dem Spiel standen.
Abschließend ermöglicht das Infragestellen der Moralität der Alliierten eine kritische Rekonstruktion des historischen Geschehens Dieses Infragestellen bedeutet aber nicht, die Wichtigkeit des Nürnberger Prozesses zu verkennen Wie der Historiker Benz erklärt, „über Schuldspruch und Strafe hinaus bildeten die [Nürnberger] Prozesse den Beginn der Aufklärung über die nationalsozialistische Diktatur. Und dadurch haben die Nürnberger Verfahren […] zur Entwicklung der Demokratie und zur Wiedererrichtung des Rechtsstaats in Deutschland beigetragen.“ Uns an die Bedeutsamkeit der Nürnberger Prozesse zu erinnern ist derzeit besonders wichtig wegen des jetzigen deutschen Rechtsrucks und der fehlenden klaren Distanzierung einiger deutscher Politiker von der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands. Dankbar bin ich, dass ich durch mein Aufenthalt in Erlangen diese Bedeutsamkeit verinnerlichen konnte.
Autor des Artikels: Aldo Ruggiero, Student im letzten Bachelor-Jahr in Philosophie und Germanistik am King’s College London Redakteurin des Artikels: Lisa Sofie Banning, DAAD-Lektorin am King’s College London
Literaturverzeichnis
1 Berlinger, Joe, dir Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht 2024, Netflix
2 Benz, Wolfgang “Deutschland 1945-1949 ” Bundeszentrale für politische Bildung, no 259 (Juli 2005): 1-63
3 Kastner, Klaus Die Völker klagen an Der Nürnberger Prozess 1945-1946 Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005
4 Schmidtner, Nico “Der Nürnberger Lehrprozess (1946) ” In Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor,« 138-145 Bielefeld: Transcript Verlag, 2022
5 Zeno org “Der Nürnberger Prozeß; Hauptverhandlungen; Zweihundertsechzehnter Tag Samstag, 31 August 1946; Vormittagssitzung ”
Samuel Walker
Die historische Kulisse
Die Ereignisse spielten sich zu einer Zeit ab, als Wien Teil des Heiligen Römischen Reiches war, das von Kaiser Heinrich VI. regiert wurde. Österreich selbst stand unter der Herrschaft des Hauses Babenberg, zu dem auch Herzog Leopold V gehörte Diese politische Konstellation schuf den Rahmen für eine der bekanntesten Entführungen des Mittelalters
Wer war Richard Löwenherz?
Richard Löwenherz, König von England, war bekannt für seinen Mut und seine Führungsstärke, insbesondere während der Kreuzzüge ins Heilige Land Nach einem Schiffbruch war Richard gezwungen, auf dem Landweg durch Mitteleuropa zurückzukehren Hier begann seine Fehde mit Leopold V , die ihren Ursprung während des Dritten Kreuzzugs hatte. Es wird berichtet, dass Richard das Banner Leopolds in Akkon von den Mauern entfernt hatte – eine demütigende Geste, die Leopold nicht verzieh.
Am Weihnachtstag des Jahres 1192 wurde Richard in Wien gefangen genommen. Herzog Leopold übergab ihn später an Kaiser Heinrich VI., der ein enormes Lösegeld in Höhe von 150.000 Mark – etwa 100.000 Pfund Silber –von England forderte. Diese Summe entsprach dem Dreifachen der jährlichen Einnahmen der englischen Krone.
Die Auswirkungen der Gefangennahme
Die Folgen von Richards Gefangennahme waren weitreichend:
Für Österreich
Das Lösegeld war ein Wendepunkt in der Geschichte Wiens. Ein Teil des Silbers wurde verwendet, um die Stadtmauern zu errichten, die Wien zu einer bedeutenden Metropole des Heiligen Römischen Reiches machten Ebenso markierte das Lösegeld die Gründung der Münze Österreich, die Münzen aus dem Edelmetall prägte und Österreichs wirtschaftliche Stellung stärkte.
Die enorme finanzielle Belastung durch das Lösegeld führte in England zu Unzufriedenheit und Armut unter der Bevölkerung. Dies soll die Entstehung der Legende von Robin Hood inspiriert haben – einer Geschichte, die von unfairen Steuern, Armut und einem tyrannischen Regenten handelt In den Erzählungen wird Richard als der rechtmäßige König dargestellt, während sein Bruder John und der Sheriff von Nottingham die Rolle der Antagonisten einnehmen.
Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006. Mit seinem Spielfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander.
Stellen Sie sich vor, dass die ,Sonate vom guten Menschen‘ als musikalisches Leitmotiv im Hintergrund spielt, die von die Appassionata Beethovens inspiriert wurde, während sich die Handlung dieses Filmes entfaltet. Dieses 2006-er Meisterwerk erzählt den Zuschauer*innen die fiktionale und fast eindringliche Geschichte vom linientreuen, brutalen Stasi-Hauptmann Georg Wiesler und wie er die Rolle des Überwachens des renommierten Schriftstellers Georg Dreyman und seiner Freundin Christa-Maria Sieland übernimmt. Infolgedessen fühlt sich der überzeugte Stasi-Mitarbeiter vom Leben des Künstlerpaares berührt und wir sehen die überraschende Verwandlung, die er erfährt, wenn er sich mit der erlösenden Kraft der Kunst begegnet.
Das Besondere an diesem Film ist die Ernsthaftigkeit, mit der er dargestellt wird. Es ist immer häufiger, dass Filme Ostdeutschland mit einem Augenzwinkern betrachten, um die total brutale Diktatur bekömmlicher zu machen, was bei dem lustigen Goodbye Lenin passierte. Jedoch gibt der Regisseur Donnersmarck dem Film nicht nur viele Darlegungen, in Bezug auf Charakterhintergrund und detaillierte Schauplätze, die mit dem Zeitalter perfekt zusammengehen. Doch ist gut gedacht, denn es erscheinen auch die Beziehungen im Film, als ob wir fast Mäuschen in den Leben dieser Figuren spielen Ein Beispiel dafür ist wenn die Hauptfiguren liebevoll in ihrem Wohnzimmer zusammen liegen, beide sich im warmen Licht sonnen und im Gegensatz sehen wir wie Stasi-Hauptmann Wiesler allein im dunklen, grauen Dachboden sitzt, mit nichts und niemand anders als seine Überwachungssystem
Das Künstlerpaar wird durch Literatur, die damals für nicht linientreue Menschen höchstwahrscheinlich unzugänglich war, in Schwierigkeiten gebracht. Donnersmarck inszeniert dabei eindrucksvoll die Traurigkeit, als die Figuren später im Film genauso kalt und grausam behandelt werden wie die tatsächlichen Menschen dieser Zeit.
Weiterhin, obwohl dieser Film fiktional ist, wird es um wirkliche Ereignisse und die fast dystopische Lebensweise der 1980-er aufgebaut. Deshalb ist dieser Film sehr politisch relevant und die intensive Forschung für den Film ist offen sichtbar. Zum Beispiel [Spoiler Alert!] der beste Freund der Hauptfigur Jerska bekommt eine Berufsverbot, was damals leider sehr häufig unter Künstlern war. Die Äußerung einer staatskritischen Meinung galt als Verbrechen, und wer dies tat, wurde als Dissident bezeichnet. Die Figur Jerska, wie viele andere seiner Zeit, begang schließlich Selbstmord, da er weder seine Wahrheit aussprechen noch seine Leidenschaft ausleben konnte. Diese völlige Missachtung von Menschenleben passierte oft mit der Stasi mit klaren Entmenschlichung von unschuldigen Leuten, z.B die Anfangsszene stellt brutale Verhörtechniken und die Häftlinge werden nur als Zahl anerkannt. Deswegen glaube ich, dass diese intensive und doch subtile Liebe zum Detail und Wichtigkeit der kulturellen und geschichtlichen Themen eine Grund ist, warum jeder diesen Film schauen sollte.
NinaCornell
1. Löse die Hefe in lauwarmer Milch auf.
2. Siebe das Mehl, forme eine Mulde und gib die Hefe-MilchMischung und Zucker hinein. Lasse 15 Minuten ruhen.
3. Füge Eier, Butter, Vanillezucker und Salz hinzu und knete den Teig glatt.
4. Lasse 30 Minuten gehen.
5. Knete den Teig erneut, teile ihn in 4 Teile und rolle aus. Form nach Wunsch.
6. Heize den Ofen auf 160°C (Umluft) vor und lege die Figuren a Backpapier.
7. Bestreiche sie mit Eigelb-Milch-Mischung und dekoriere mi Rosinen und Pfeifen.
8. Backe 15-20 Minuten bis sie goldbraun sind.
Für3Stück:
1/4WürfelHefe
100mlMilch
200gMehl
25gZucker
1/2Ei
311/4gButter
1/4TüteVanillezucker
1/4Salz
1/2Eigelb
1/2Milch
Rosinen