PfarreiForum Stadt St.Gallen November 2022

Page 1

«Wir spürten, dass etwas nicht stimmte»

Es ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann: Das eigene Kind stirbt. Genau das haben Michèle und Amir Nahvi erlebt. Ihre jüngste Tochter Yara ist kurz nach der Geburt gestorben. Ihr Zwillingsbruder Tiyam ist mittlerweile zwei Jahre alt und ein richtiger Wirbelwind.

Tiyam ist ein aufgeweckter Bub und hält seine Mutter ziemlich auf Trab. «Er testet gerade seine Grenzen aus», sagt Michèle Nahvi, «und ist deshalb manchmal etwas anstrengend.» Tiyam ist das vierte und jüngste Kind der 39-Jährigen und ihres Mannes Amir (40). Die beiden leben mit ihren Söhnen Shayan (7), Kiyan (5), Tiyam (1) sowie ihrer Tochter Roya (3) im Osten der Stadt St.Gal len. Eigentlich sind sie Eltern von fünf Kindern. Denn Tiyam hat

eine Zwillingsschwester, Yara, doch das kleine Mädchen ist direkt nach der Geburt gestorben. Das war im Dezember 2020. Ein un fassbares Leid für die Eltern und die ganze Familie. «Yara war schwer krank, und wir wussten bereits vor der Geburt, dass sie ster ben wird», sagt die Mutter und streichelt sanft über Tiyams Kopf. Jährlich sterben in der Schweiz rund 700 Kinder gegen Ende der Schwangerschaft, während der Geburt oder in der ersten Lebens zeit. Gesprochen wird darüber nur wenig. Noch immer sind der Tod und das Sterben ein Tabu in der Gesellschaft. Michèle Nahvi möchte darüber reden. Zum einen ist es für sie ein Teil des Trauer bewältigungsprozesses, zum anderen will sie mit ihrer und Yaras Geschichte anderen in derselben Situation zeigen, dass sie nicht allein sind.

Michèle und Amir Nahvi mit Tiyam, dem jüngsten ihrer vier Kinder. Bild: lom
1Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Angebote und Nachrichten im Lebensraum

St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –

Engelburg 30 St. Martin Bruggen

Bruder Klaus Winkeln

Impressum

Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen

Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungs diensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner

Konzept: TGG Hafen Senn Stieger

Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

Hoffnung trotz Hiobsbotschaften

Michèle Nahvi und ihr Mann waren sich zunächst unsicher, ob sie nach dem dritten Kind noch ein weiteres wollten. Doch dann ent schieden sie sich dafür, und «schwupps, die nächste Periode blieb aus», sagt sie und lächelt. Als die Frauenärztin ein paar Wochen später verkündete, es seien Zwillinge, waren die beiden zuerst überfordert, doch die Freude überwog. Bis die werdende Mutter eines Abends, wie aus heiterem Himmel, zu ihrem Mann sagte: «Das linke Baby hat Probleme.» Da war sie in der neunten Schwangerschaftswoche. «Ich hatte keine Schmerzen, nichts, aber ich wusste es einfach.»

Im Ultraschall zeigte sich, dass die Nackenfalte des einen Zwillings vergrössert war und es Wassereinlagerungen auf dem Brustkorb gab. «Im Spital sagte man uns, dass das Kind in den nächsten Wo chen sterben wird.» Ein Schock für die Eltern, und sie fühlten sich wie im falschen Film. Doch das Kind starb nicht. «Ich spürte, es will leben», erzählt die Mutter. Und tatsächlich: Die Nackenfalte wurde kleiner, die Wassereinlagerungen gingen zurück und es nahm an Gewicht zu. «Wir freuten uns, wussten aber gleichzeitig, dass irgendetwas nicht stimmte.»

Verschiedene Untersuchungen im Kantons- und im Kinderspital St.Gallen folgten, und sie zeigten, dass das ungeborene Baby an ei nem hypoplastischen Linksherzsyndrom, einem schweren Herz fehler, leidet. Da war Michèle Navhi in der 25. Schwangerschafts woche. Trotz dieser Hiobsbotschaft gab es für die Familie einen Hoffnungsschimmer. «Vor 25 Jahren war diese Diagnose ein To desurteil für jedes Ungeborene, heute kann es operiert werden.»

Yara bedeutet «die kleine Kämpferin» Doch dann kam der nächste Hammer. Die Fruchtwasserpunktion ergab einen schweren Gendefekt und die Ärztinnen und Ärzte ga ben dem Ungeborenen kaum Überlebenschancen. Am 7. Dezem ber 2020 wurden die Zwillinge per Kaiserschnitt geboren. Zuerst Tiyam, der gesund auf die Welt kam. Dann seine Schwester. «Ich erinnere mich, wie ich die Hebamme anschaute, sie aber nur den Kopf schüttelte», erzählt Michèle Navhi und ihre Augen füllen sich mit Tränen. Das Mädchen atmete nicht. «Das war der schlimmste Moment.» Die Hebamme legte ihr die Tochter auf die Brust. «Ich streichelte Yara und sprach mit ihr. Es war mir wichtig, dass ich sie nochmals ganz nahe spüren konnte.» Die Eltern durf ten sie nach der Geburt noch eine Weile bei sich haben und Fotos mit der Organisation Herzensbilder machen. Auch die Geschwis terkinder und die Grossmutter konnten die Schwester respektive die Enkelin noch kennenlernen und sich von ihr verabschieden. Yara bekam ein hübsches Stoffkörbli. «Als gläubige Christin hatte ich sofort das Bild vom kleinen Moses vor Augen, der in einem Korb in ein neues Leben geschickt wird.»

Auch wenn Yara – der Name ist persisch und bedeutet «kleine Kämpferin» – nicht physisch bei ihrer Familie sein kann, ist sie ein fester Bestandteil. Im Esszimmer, dort, wo sich die Familie am meisten aufhält, erinnern Bilder, Blumen und die Urne an das kleine Mädchen. (lom)

Die Fachstelle kindsverlust.ch ist seit 2003 das schweizerische Kompetenzzentrum für nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes in der Schwangerschaft, während der Geburt und in der ersten Lebenszeit. «Uns geht es in erster Linie darum, den Menschen, die sich bei uns melden, zuzuhören», sagt Leiterin Anna Margareta Neff Seitz. «Und dann im gemeinsamen Gespräch herauszufinden, wo sie stehen, was ihre Bedürfnisse sind und aus dem heraus einen ersten Schritt machen zu können, um wieder festen Boden zu gewinnen.» Alle Beraterin nen bei kindsverlust.ch sind erfahrene Hebammen mit Ver tiefung in Trauerbegleitung. Die Beratungen sind kostenlos. kindsverlust.ch; Beratungstelefon: 031 333 33 60

Thema 1
St. Gallen 5 Adressen 13 Gottesdienste und Gebete 14
Gaiserwald 29
31
32
2 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022 Lebensraum St.Gallen

Sich in einem Weltkulturerbe ausprobieren

Ein Choral-Singtag im Advent, musikalische Führungen durch die Kathedrale und im Lesesaal der Stiftsbibliothek, ein Kon zert im November: Das und vieles mehr gehört zum aktuellen Programm der St.Galler Choral Stiftung. Mit einer neu gegrün deten Fachstelle möchte der Stiftungsrat den St.Galler Choral noch populärer machen. Sowohl Laien als auch Profis sollen sich in dem einstimmigen liturgischen Gesang ausprobieren können und mehr über dessen geschichtliche Hintergründe erfahren.

«Gregorianische Choralgesänge: Da wissen viele gar nicht so ge nau, was das überhaupt ist», sagt der Musiker Michael Wersin. Da mit hat er auch schon den Zweck der 2012 gegründeten St.Galler Choral Stiftung angesprochen, in deren Auftrag er die neu ge schaffenen «Praxis- und Koordinationsstelle Gregorianischer Cho ral» leitet. Mit Vorträgen, Weiterbildungen, Führungen und Kon zerten soll die einstimmige liturgische Kirchenmusik aus dem ersten Jahrtausend der christlichen Kirchengeschichte bekannter gemacht werden. Viele der Gesänge wurden in St.Gallen aufge schrieben, und die alten Choralhandschriften werden in der Stifts bibliothek aufbewahrt. Sie sind Teil des Weltkulturerbes. Wer sich spontan anhören möchte, wie Gregoriansicher Choral klingt, fin det unter dem Stichwort «Ordo Virtutum – Notker Balbulus» bei youtube.com ein Beispiel.

Einen Bogen vom gregorianischen Choral in St.Gallen zur frühen Mehrstimmigkeit in Frankreich schlägt das von Michael Wersin neu gegründete Ensemble «Cappella Choralis St.Gallen» an sei nem ersten Konzert am 19. November um 19.15 Uhr im Chor der Kathedrale: Teile der auf Choralmelodien basierenden «Messe de Nostre-Dame» von Guillaume de Machaut werden einstimmigen Choralgesängen aus den St.Galler Handschriften gegenüberge stellt.

Auf dem Programm der St.Galler Choral Stiftung, das momentan schon bis Ende 2023 fixiert ist, stehen zahlreiche weitere Veranstal tungen. Der Choral-Singtag am 3. Dezember ist vor allem für all jene interessant, die schon etwas Chorerfahrung haben und sich –gern auch zum ersten Mal – im gregorianischen Choralgesang versuchen möchten. Angepasst an die Möglichkeiten der zusam menkommenden Sängerinnen und Sänger wird im Laufe des Choral-Singtages Gregorianik für die Messfeier erarbeitet, die dann am selben Tag in der Vorabendmesse der Kathedrale zur liturgischen Aufführung gelangt. Thematisiert werden am Singtag unter anderem auch die musiktheoretischen und die geschichtli chen Hintergründe des Chorals sowie die Choralpraxis der Mön che, die auch in St.Gallen über Jahrhunderte den Alltag im Kloster prägte und gliederte.

Weitere Veranstaltungen sind etwa ein Choral-Singtag für Profis im Februar und die Präsentation von Handschriften-Originalen mit Live-Musikbeispielen im Handschriftenlesesaal der Stiftsbib liothek im März.

Die gregorianischen Choralgesänge bescherten St.Gallen im Mit telalter eine bis in die heutigen Tage nachklingende Blütezeit, heisst es auf stgallerchoral.ch, der Website der Choral Stiftung. Das Kloster St.Gallen mit seiner Schreibstube gehörte zu den promi nenten Orten, von denen aus die Choralgesänge im ganzen Fran kenreich verbreitet wurden. «Der Gregorianische Choral ist zu dem die Grundlage für die die Entwicklung der mehrstimmigen westeuropäischen Kirchenmusik des zweiten christlichen Jahrtau sends», sagt Michael Wersin, der unter anderem an der Diözesanen Kirchenmusikschule unterrichtet, an der St.Galler Kathedrale als Musiker wirkt und künstlerischer Leiter des Festivals «Alte Musik St.Gallen» ist. Der St.Galler Mönch Notker Balbulus etwa sei im frühen 10. Jahrhundert am Schnittpunkt zwischen Bewahrung der Tradition und Weiterentwicklung des Repertoires tätig gewesen.

«Die Veranstaltungen der Praxis- und Koordinationsstelle sollen ein möglichst breit gefächertes Publikum ansprechen», sagt Mi chael Wersin. Sehr hilfreich sei hierfür die schon bestehende Ver netzung im Klosterbezirk zwischen Stiftsbibliothek, Diözesaner Kirchenmusikschule und DomMusik. «So können wir die ganze Vielfalt dieses St.Galler Schatzes zeigen, der weit in die Region aus strahlt.» (nar)

Weitere Infos unter stgallerchoral.ch

«Wir wollen die ganze Vielfalt dieses St.Galler Schatzes zeigen, der weit in die Region ausstrahlt. »
3kathsg.ch Lebensraum St.Gallen

«Das Publikum zum Lachen bringen»

Ein entführter Bundesrat, zwei verkaterte Anwälte und eine Ehefrau, die überraschend aus den Ferien zurückkehrt: Thea ter am Dom führt im November die Komödie «Ich weiss vo nüüt» auf. Weil sie nicht genügend Schauspieler gefunden ha ben, ist auch der bisherige Regisseur Oliver Grawehr auf der Bühne im Einsatz.

Seit Beginn des Schuljahres schlüpft der Sekundarlehrer Oliver Grawehr einmal pro Woche in die Rolle eines Anwalts. «Bisher war ich meistens nur für die Regie zuständig», erzählt der St.Gal ler, «trotz langer Suche haben wir dieses Mal zu wenig Schauspie ler gefunden, deshalb habe ich die Regie an Theres Hautle überge ben und spiele einen Anwalt.»

dem kirchlichen Bezug zu tun. «Es würde einfach nicht zu uns und auch nicht zu unserem Publikum passen.»

Für karitative Organisationen

Oliver Grawehr wirkt seit sechzehn Jahren bei der Theatergruppe mit. «Es macht einfach Spass», sagt er. «Es ist jedes Jahr von Neuem ein tolles Erlebnis, über einen längeren Zeitraum gemeinsam ein Stück einzustudieren und dann bei den Aufführungen mitzube kommen, wie das Publikum lacht und sich amüsiert.» Von den Darbietungen sollen aber auch andere Menschen profitieren: «Mit dem Reinerlös der Kollekte, die wir bei den Aufführungen sammeln, unterstützen wir jedes Jahr eine karitative Organisation in der Region oder im Ausland.»

Viele Lachmomente

Ein besonderes Highlight erlebte Oliver Grawehr im vergangenen Jahr: Die Theatergruppe führte eine Komödie aus seiner Feder auf – eine Geschichte, die sich in einer Autogarage auf humorvolle Weise mit Frauen- und Männerrollen in der Berufswelt beschäf tigte. «Ich konnte dieses Stück im Rahmen meines Bildungsur laubs verfassen.» Da dies aber sehr zeitaufwendig sei, habe er mo mentan kein weiteres Stück geplant. In diesem Jahr kommt die Dialekt-Komödie «Ich weiss vo nüüt» von Dani von Wattenwyl zur Aufführung. Der Verlag preist sie als «aberwitzigen Lach reigen» an: Leo Lustenberger und sein guter Freund Valentin wa chen nach einer durchzechten Nacht verkatert im Wohnzimmer auf. Lustenberger wurde am Vorabend von der Schweizerischen Anwaltsvereinigung zum Anwalt des Jahres gewählt. Die beiden

Bezug zur Dom-Pfarrei

Die Theatergruppe der Dompfarrei gibt es seit 1992. Damals sorgte sie mit einer Aufführung bei einem Pfarreianlass für so viele La cher, dass daraus eine feste Institution wurde. Seither studiert das Ensemble jedes Jahr ein neues Stück ein und führt es mehrmals auf.

«Die Theatergruppe wäre undenkbar ohne die Familie des dama ligen Domsakristans Pius Baumann und seiner Frau Annie Bau mann», sagt Oliver Grawehr. Diese prägen die Theatergruppe bis heute, dieses Jahr wirkt ein Schwiegersohn von Pius Baumann im Ensemble mit. Dass sie eine kirchliche Theatergruppe seien, ma che sich im Alltag kaum bemerkbar: «Doch bis heute haben die meisten Mitwirkenden einen Bezug zur Dompfarrei. Wir proben in der Buebeflade, also in kirchlichen Räumlichkeiten. Bis 2020 wurden die Stücke auch in der Aula der Meitleflade aufgeführt.» Seit 2021 – nach einem coronabedingten Unterbruch von einem Jahr – finden die Vorstellungen im Pfarreiheim Heiligkreuz statt.

«Uns ist wichtig, dass die Stücke lustig sind und wir das Publikum zum Lachen bringen», so Oliver Grawehr, «aber der Humor muss schon ein gewisses Niveau haben. Stücke, in denen es ständig um Sex geht oder die Schauspieler die ganze Zeit halbnackt auf der Bühne herumrennen, sind für uns tabu.» Das habe nicht nur mit

Männer können sich nicht erinnern, was in der vergangenen Nacht passiert ist. Da steht auf einmal ein Kriminalkommissar vor der Tür, eine «leichte» Dame taucht auf und zudem verbreitet sich die Nachricht von der Entführung eines Bundesrates. Und plötz lich kehrt auch noch Lilly, die Frau von Leo Lustenberger, früher als geplant aus den Ferien zurück. Das Chaos ist perfekt. Neben Oliver Grawehr stehen Felix Germann, Thomas Keller, Michael Cozzio, Nathalie Rüsch und Sarah Dörig auf der Bühne. «Schon als ich dieses Stück gelesen habe, musste ich oft lachen», sagt Oli ver Grawehr. Das Publikum darf sich also auf viele Lachmomente freuen. (ssi)

Aufführungen:

Jeweils im Pfarreisaal Heiligkreuz

Sa 12. November, 19.30 Uhr

So 13. November, 15 Uhr

Mi 16. November, 19.30 Uhr

Sa 19. November, 19.30 Uhr

So 20. November, 15 Uhr

«Uns ist wichtig, dass die Stücke lustig sind und wir das Publikum zum Lachen bringen.»
Oliver Grawehr
4 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022 Lebensraum St.Gallen

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Nacht der Lichter

Gemeinsam mit vielen Menschen TaizéLieder singen, beten, Sitzen in der Stille, eine beeindruckende Atmosphäre, ein Meer aus Kerzen – das ist die Nacht der Lichter.

Mit diesem spirituellen Highlight möch ten wir uns an drei verschiedenen Orten auf die bevorstehende Adventszeit ein stimmen: in der Kathedrale, in der Kirche St.Laurenzen und im Stadion Espenmoos. Alle Gebete werden dieses Jahr inhaltlich mit jungen Menschen vorbereitet und ge staltet.

Anschliessend an die Gebete gibt es Ge tränke und Snacks. Alle Teilnehmenden bekommen ein Glaslicht, das sie für ihre Adventszeit mitnehmen können.

Helfende Hände gesucht! Damit die Nacht der Lichter wieder gelingen kann, sind wir auf das Mittragen von vielen Menschen an gewiesen. Alle Möglichkeiten, sich zu betei ligen, finden sich unter nachtderlichter.ch Kontakt: Kornel Zillig, 071 224 05 25, info@akj.ch, nachtderlichter.ch

Sa 26. November, 20 Uhr

Kathedrale, Kirche St.Laurenzen und Stadion Espenmoos

Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr

Fackelmarsch: Du kannst an folgenden Orten starten: Bahnhof St.Gallen Haggen; GBS (Gewerbeschule) Riethüsli; Bahnhof St.Gallen-St.Fiden; Hauptbahnhof mit Ziel Stadion Espenmoos.

Die Gruppen starten jeweils um 18 Uhr am Ausgangspunkt. Der Fackelmarsch dauert etwa eine Stunde.

St.Galler Allerheiligen

Di 1. – So 6. November

Ganze Stadt St.Gallen 2020 fielen der Feiertag «Allerheiligen» und der «Reformationssonntag» zusammen auf den 1. November. Die Kirchen der Stadt wollten diesen Tag zum Anlass nehmen, das Thema «Heilige und Heiligkeit» über Konfes sions- und Religionsgrenzen hinweg zu beleuchten. Die Pandemie verunmöglichte die Durchführung.

Neu werden die damals geplanten Veranstaltungen über die Woche vom 1. bis 6. November verteilt. Ebenfalls neu ist die Zusammenarbeit mit der Stadt St.Gallen mit ihrem Projekt «Sankt».

Die Woche findet ihren feierlichen Abschluss in der Uraufführung der eigens dafür komponierten Kantate «St.Galler Allerheiligen» am Sonntag, 6. November, um 19 Uhr in der Kirche St.Laurenzen.

Di 1. November, 18.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstr. 2

Kick-off-Veranstaltung Einstieg mit der Frage «Was ist mir heilig?» Talkrunde mit Maria Pappa, Stadtpräsidentin; Pfr. Martin Schmidt, Kirchenratspräsident; Franz Kreissl, Leiter Pastoralamt, Bistum SG

Moderation: Felix Unholz, Radiomoderator fm1

Anschliessend Apéro

Mi 2. November, 17 Uhr

Treffpunkt: Westeingang – Seite Gallusplatz Führung in der Kathedrale: «Gallus und Otmar»

Mi 2. November, 21 Uhr, DenkBar, Gallusstr. 11 «Himmlischer Abend» Geschichten und Gedanken zu Engeln und Heiligen, Pfr. Martin Schmidt

Do 3. November, 18 Uhr, Raum der Christen gemeinschaft, Hinterlauben 6

Die vergessene Geschichte von Martin Buber. Lesung mit Batja Guggenheim

Do 3. November, 20 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstr. 2 «Hl. Mammon und Hl. Krieg», Impuls und Diskussion mit Dr. Dr. Theodor Pindl

Fr 4. November, 17 Uhr, Kathedrale Treffpunkt: Westeingang – Seite Gallusplatz Führung «Gallus und Otmar»

Fr 4. November, 19 Uhr, Kirche St.Mangen «Wiborada», Lesung mit Dorothe Zürcher, Gesang mit Meie Lutz

Fr 4. November, 21 Uhr, Schutzengelkapelle Heilsamer Gottesdienst mit Handauflegung Brigitte Knöpfel und Matthias Wenk, Musik: Marcello Wick

Sa 5. November, 14 Uhr, OLMA Halle 3.1 Chormusical «Martin Luther King»

Sa 5. November, 17 Uhr Museum of Emptiness, Haldenstr. 5 «Heiligkeit in Bewegung» Tanz mit Sebastian Gibas

Sa 5. November, 20 Uhr, OLMA Halle 3.1 Chormusical «Martin Luther King»

So 6. November, 10.30 Uhr

Kirche St.Laurenzen

Reformationssonntag: «Was ist mir heilig?» Ökumenischer Gottesdienst mir Pfarrerin Kathrin Bolt und Seelsorger Matthias Wenk Musik: Imelda Natter und Klosterhofquartett

So 6. November, 11 Uhr, OLMA Halle 3.1 Chormusical «Martin Luther King» (Matinée)

So 6. November, 17.45 18.30 Uhr, Musiksaal, Klosterhof 6

Konzerteinführung durch Peter Appenzeller, Natalija Marchenkova und Rose Aggeler 19 Uhr, Kirche St.Laurenzen

Uraufführung der eigens dafür komponierten Kantate «St.Galler Allerheiligen»

Natalija Marchenkova Frei, Komposition Rose Aggeler, Libretto; Lukas Bolt, Leitung Eintritt frei, Kollekte

Aller-Äbte-Jahrzeit

Mi 9. November, 9 Uhr, Pontifikalamt Kathedrale

Mit Bischof Markus Büchel und dem St.Galler Domkapitel

Am ersten Mittwoch nach Allerseelen wird in der Kathedrale der verstorbenen Äbte und Mönche des Klosters St.Gallen gedacht. In dieser Tradition steht unser Bistum, das 2022 sein 175-Jahr-Jubiläum gefeiert hat.

An Aller-Äbte-Jahrzeit kommt das Domkapitel jeweils zu seiner zweiten Jahressitzung zusammen.

5kathsg.ch

Impulstag: Sinn suchen Freude finden?

Sa 12. November, 9.45 16.30 Uhr

«Findet der Mensch einen Sinn, dann (aber auch nur dann) ist er glücklich – einerseits; denn anderseits ist er auch leidensfähig.»

Diese Aussage von Viktor E. Frankl steht für die von ihm begründete Logotherapie. Die Frage «Sinnerfüllt leben – aber wie?» ist Thema dieses Bildungstages. Wir alle sind herausge fordert von persönlichen, gesellschaftlichen und (welt-)politischen Veränderungen. Wir nehmen Anteil am Leid unserer näheren und weiteren Umgebung. Wie können wir einen sinnvollen Umgang damit finden?

Referent ist Dr. med. Dietmar Max Burger, Dipl. Psychotherapeut und als Gesundheits clown Massimo unterwegs. Programm und Auskunft sowie Anmeldung bis 5. November an KAB-SG@bluewin.ch oder KAB SG, Postfach 322, 9004 St.Gallen. Der Anlass ist ein offenes Angebot der Christlichen Sozialbewe gung KAB SG.

Kochen International

Fr 18. November, 18 20 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8 Möchten Sie gerne rumänisch essen? Das ist bei uns im Offenen Haus möglich. Interessiert es Sie auch, etwas von der Heimat der Köchin zu erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Leitung: Dorothee Gerber, Romana Haas Pérez Kosten: Kollekte Anmeldung: 071 224 05 45 bis spätestens Di 15. November

WUNSCHLOS –

Der leere Laden

Das WUNSCHLOS wird der neue Pop-Up-Space der Cityseelsorge in der St.Galler Innenstadt. Die Künstlerin Gilgi Guggenheim, Gründerin des «Museum of Emptiness» in St.Gallen, hat für uns das Konzept dieses Pop-up-Spaces entwickelt und wird es dann auch umsetzen, sollten wir ein geeignetes Ladenlokal finden.

Das WUNSCHLOS wird während der geschäftigen Adventszeit ein Ort mitten im Trubel sein, der die Passantinnen und Passanten zum Innehalten einlädt. Die Idee ist einfach: Wer Lust hat und mutig genug ist, kann im WUNSCHLOS alles, was sie oder er mag, für unbestimmte Zeit abgeben, um dann frei von jeder Konsummöglichkeit durch die Einkaufsstrassen zu spazieren. Ob Handy, Portemonnaie, Rucksack, Einkaufstasche oder gleich mehrere Utensilien – alles wird hinter der Theke sicher in einem Schliessfach aufbewahrt, bis es später wieder abgeholt wird. Der Schlüssel zum Schliessfach wird der persönliche Schlüssel zum Glück. Und jede Person, die mitmacht, entscheidet selbst, für wie lange sie sich auf die Erfahrung «mit leeren Taschen» einlassen möchte. Und noch bevor man sich wieder nach draussen in das rege Treiben der Stadt begibt, ist man

vielleicht bereits … wunschlos. Lassen Sie sich mit uns überraschen, wo in der Innenstadt das WUNSCHLOS «aufpopen» wird.

Auch dieses Jahr suchen wir für das WUNSCHLOS wieder freiwillige Helferinnen und Helfer! Kontakt: Matthias Wenk, 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Offenes Büro

Jeweils donnerstags von 14 –17 Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8

Wir stellen im Offenen Büro einen Computer zur Verfügung. Dieser kann zu den Öffnungs zeiten frei genutzt werden (inkl. Drucker, Scanner und Internet). Während der Öff nungszeiten ist immer jemand anwesend. Wir unterstützen Sie beim – Ausfüllen von Formularen – Schreiben von Briefen, E-Mails, Bewerbung und Lebenslauf

Unser Angebot ist kostenlos.

Mittagstische

Offenes Haus

Mi 2./ Do 3. November

Mi 9./ Do 10. November

Mi 16./ Do 17. November

Mi 23./ Do 24. November

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab 3 Personen bitte anmelden

Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Do 3. November, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung bis Montagabend an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Seniorenmittagstisch St.Otmar Mo 14./28. November, 11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Seniorinnen/Senioren-Mittagstisch Di 15. November, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Pfarreiheim Winkeln Do 24. November, 12 Uhr Ökumenischer Mittagstisch Preis für 3-Gang-Menu neu CHF 12.–An-/Abmeldungen bis Dienstag an Ruth Zwicker, 077 480 71 18

Kinder/Familien

Bald kommt St.Nikolaus

Die Klausgruppen St.Gallen besuchen vom Fr 2. Mi 7. Dezember Familien mit Nikolaus, Ruprecht und zwei Engeln. Mit zeitgemässer Gestaltung bringen sie vorweihnächtliche Stimmung in die Stuben.

Der Erlös dient zur Finanzierung der Klaussäckli und Gabenpakete für Bedürftige in der Stadt St.Gallen. Bestellungen bitte bis So 20. November bei Peter Germann, 079 800 09 67, besuche@klausgruppen.ch, klausgruppen.ch

Sa 3.–Di 6. Dezember

Die Chlausgruppe St.Otmar besucht Familien und Heime. Anmeldung bis zum Fr 18. November ausschliesslich unter chlausgruppe.stotmar.ch

Weitere Auskünfte: Oberchlaus Philipp Wirth, 076 525 76 67 (am besten per Whatsapp oder Whatsapp-Anruffunktion) oder chlaus@stotmar.ch

Bild: Urs Anderegg

Kirche Kunterbunt Supertröster

Mi 2. November, 15 17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Das Pfarreizentrum St.Otmar öffnet seine Türen für eine wilde, freche, bunte Kirchen zeit. Es wird gespielt, gebastelt, gesungen und gebetet.

Herzliche Einladung an alle Eltern, Gross eltern, Kinder und alle, die gern kreativ glauben.

Wer gerne kreativ, zeitgemäss und familien freundlich Kirche erfahren will, ist herzlich eingeladen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein.

Auskunft:

Anne-Dominique Wolfers, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Gottesdienst mit Familien

So 6. November, 10.30 Uhr, Kathedrale

Jugendchor der Domsingschule St.Gallen

arr. Wolfgang Kelber (*1958): Good news Moses Hogan (1957 – 2003): I am his child Audrey Snyder (*1953): Ubi caritas

Piano: Hiroko Haag

Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle

Domorganist Willibald Guggenmos

Anschliessend an den Gottesdienst sind die Familien ins Domzentrum zur Teilete eingeladen. Dazu nimmt jede Familie das Essen selber mit und wir teilen dann alle Speisen an einem grossen Buffet.

6 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

St.Martinsfeier mit Laternenumzug

Fr 11. November

16 Uhr Laternenbasteln im DomZentrum

17.30 Uhr Martinsfeier, Treffpunkt: Gallus brunnen auf dem Gallusplatz

Mit Laternen machen wir uns auf einen Stationenweg durch das Klosterviertel.

Dabei hören wir aus dem Leben des heiligen Martin und singen Lieder.

Anschliessend geniessen wir das Zusammen sein bei Punsch und Gebäck.

Auskunft: Barbara Stump, 071 227 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Hannah Audebert, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 12. November, 9 14 Uhr, DomZentrum

So 27. November, 12 Uhr, DomZentrum

Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusive Mittagessen im DomZentrum.

Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Sa 4. Februar, 11 Uhr oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.

Weitere Daten und Anmeldung unter kathsg.ch/taufanmeldung

crossPoint-Gottesdienst

So 20. November, 19.30 Uhr, Kathedrale

Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst.

Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr

Christchindlimarkt auf dem Gallusplatz

FamilienZmittag Zentrum

Mi 30. November, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr, DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag

Auskunft: Hannah Audebert, 071 224 05 52

Jugendliche / junge Erwachsene Klimafest

Sa 5. November, ab 17 Uhr, DomZentrum Essen aus Foodcars, Musik, fröhliches Beisammensein, Kreative Workshops, Poetryslam

Filmabend

Fr 11. November, 18 21 Uhr

Pfarreiheim Engelburg

It’s movie time! Mach es dir bei uns gemüt lich, schnapp dir eine Tüte leckeres Popcorn und tauche für ein paar Stunden ein in eine andere Welt. Wir werden verschiedene Filme zur Auswahl bereit halten, euer Favorit flimmert dann über die Leinwand. Jugend liche ab 12 Jahren sind herzlich willkommen. Für CHF 2.– gibt es Drinks und Snacks vom Kiosk. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Komm einfach vorbei!

Kontakt: Claudia Vetsch, 077 410 81 95, claudia.vetsch@yesprit.ch, yesprit.ch

Tortenabenteuer

Mi 16. November, 13.30 17 Uhr

Pfarreiheim Winkeln

Unter Anleitung einer Fachfrau backen wir an diesem Nachmittag selber Macarons. Diese können viele verschiedene Farben und Formen haben und stammen ursprünglich aus Frankreich.

Selbstverständlich darfst du deine Kreatio nen am Schluss mit nach Hause nehmen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse, Kosten: CHF 10.–, Anmeldung bis Fr 11. November erwünscht. Kontakt: Claudia Vetsch, 077 410 81 95, claudia.vetsch@yesprit.ch, yesprit.ch

In einer Zeit, in der die Kirche durch negative Schlagzeilen auffällt und Verände rungen kaum umsetzbar scheinen, glauben wir, dass gerade unkonventionelle Schritte Wege in die Zukunft weisen.

Wir glauben an eine Kirche, die das kreative Potenzial junger Menschen als Ressource sieht und mit ihnen gemeinsam in die Zukunft gehen will.

Anschliessend kann an der Nacht der Lichter teilgenommen werden. > Seite 5 Infos auf churching.ch

Studierende

Mittwochslunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum traditionellen Lunch mit Gästen Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

Mi 2. November, 12.15 Uhr Lunch im Break Semesterplanung FS 2023

9. November, 12.15 Uhr

Möbelmarkt-Meier-Neubau in Mörschwil: Lessons learned David Meier, Geschäftsführer Möbel Markt Meier AG

16. November, 12.15 Uhr

Nachhaltiges Tun – regeneratives Wirken Gabriela Manser, Co-CEO der GOBA AG Mineralquelle und Manufaktur

23. November, 12.15 Uhr

Zusammenarbeit mit Ausbildungsinstitutio nen des tertiären Bildungsbereichs Korpskom. Hans-Peter Walser, Chef Kom mando Ausbildung, Stellv. Chef der Armee

Gottesdienst mit Studierenden

Di 22. November, 20.15 Uhr

Kirche St.Laurenzen

Thema: Auf stürmischer See (Mk 4,35-41)

Jedes Semester laden die Universitätsseelsor ger Studierende, Lehrende und alle, die sich mit der HSG verbunden fühlen, zu einem ökumenischen Semester-Gottesdienst ein.

Liturgie: Pfarrer Markus Anker und Studie rende

Predigt: Diakon Thomas Reschke

Sa 26. November

Unser Geschichtenerzähl-Wohnwägeli steht dieses Jahr nach dem Standortwechsel vom letzten Jahr wieder wie gewohnt vor dem DomZentrum. Im 20-Minuten-Takt laden wir Gross und Klein ins Wohnwägeli ein.

Lasst euch von den Geschichten verzaubern und startet gemütlich mit uns in die Advents zeit. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Das Geschichtenerzähl-Team

Churching no. 3 Kirche der Zukunft

Sa 26. November, 14 18 Uhr

Festsaal, Gallusstrasse 14

Am 3. Netzwerktreffen tauschen sich junge Erwachsene, die an eine befreiende, integrierende und zukunftsfähige Kirche glauben, über ihre Wünsche und Visionen aus. Junge Menschen sollen hier ihre Genialität in die Diskussion rund um Kirche einbringen können.

Am gemeinsamen Austausch werden sich auch Bischof Markus und weitere Entschei dungsträger/-innen beteiligen.

Lesung: Prof. Dr. Yvette Sanchez, Professorin für Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas und Spaniens

Musik: Bernhard Ruchti (Orgel/Klavier) und Christian Sandgaard (Saxophon)

Kollekte für die Notunterkunft für Kinder und Jugendliche

7kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Frauen Internationaler Frauentreff

Fr 11./25. November, 9 11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3

Wir reden miteinander, besprechen verschie dene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum

60+/Senioren

Suntigs-Kafi

So 6./20. November, 14 16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisam mensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Vor anmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Suntigs-Suppätopf

So 13. November, 12 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Keine Voranmeldung

Kosten: CHF 5.– für Suppe und Brot, CHF 3.– für Kaffee und Kuchen

Information: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08 oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35. Kostenloser Fahrdienst! Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag bei Sandra Stark anmelden, 071 227 60 08.

Programm 60+ im Westen «Duo Pirmin und Röbi»

Mi 16. November, 14.30 Uhr

Pfarreiheim Bruggen

Das «Duo Pirmin und Röbi» gestaltet einen musikalischen Nachmittag, mit Akkordeon und Trompete. Ein breites Repertoire für jeden Geschmack.

ten Lebensplatz bietet. Hier können die Tiere unbeschwert ihren Lebensabend geniessen.

Familie Bänziger erzählt, warum sie diesen «Lebehof» gegründet hat, wie ihr Alltag mit den Tieren aussieht und welches Verhältnis sie zu den Tieren hat. Und sie wird ein paar humorvolle Anekdoten mit uns teilen.

Die Tiere sind im Winter im Stall und können aus nächster Nähe begrüsst werden. Im Anschluss an den Besuch gibt es einen kleinen Zvieri.

Informationen: Yvonne Joos, Pfarrerin, Andrea Weinhold

Flüchtlinge und Migranten Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Jeweils montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Chika Uzor

Amigas-Treff

Jeweils dienstags, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 8. November

Mediation mit Zsuzsanna Blasko Bakr 15. und 22. November

Einfache Tasche nähen mit Annina Policante 29. November

Kräuterkurs mit Cornelia Huser

Café International

Jeweils dienstags, 15.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm Amigas-Treff

Bildung/Kultur

10 Gebote als «Fels des Menschenanstands»

Mo 7. November, 19.30 Uhr, Kirche St.Mangen Vortragender: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel Orgel und Choralleitung: Dr. h.c. Rudolf Lutz

Karl-Josef Kuschel, Germanist und kath. Theologe, war Professor für «Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs» in Tübingen. Seit seiner Doktorarbeit «Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur» publizierte er immer wieder über das Reli giöse in der Literatur, darunter das Buch «Weihnachten bei Thomas Mann» und zuletzt «Goethe und der Koran».

Rudolf Lutz wird mit seinem Orgelspiel die Feier auch improvisierend umrahmen und das Luther-Lied «Dies sind die heil’gen zehn Gebot» vorstellen.

Öffentliche Vorlesungsreihe

Di 8./15./22./29. November, 9.30–11 Uhr, Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11 Vom Wert der Freundschaft. «Vielmehr habe ich euch Freunde genannt» (Joh 15, 15)

Die Vorlesungsreihe stellt die religiösen Denkofferten zum Thema Freundschaft vor. Dabei zeigt sich ein faszinierender Reichtum, der sich zu entdecken lohnt.

timeout-Programm: Spiel mit der Stimme

Mi 9. November, 19 Uhr, Kirche Halden

Dieser Workshop mit Alessandro Zuffellato lädt ein, die eigene Stimmenmusik zu entdecken, den Körper bewusst wahrzuneh men, Mut zu schöpfen und die Freude am mehrstimmigen Singen zu entfachen. Frei improvisieren, frech kreieren, schlagfertig beatboxen und gemeinsam Circlesingen...

Wir nehmen, was aus dem Moment entsteht. Abwechslungsreich und spielerisch wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Mut zum Tun erwacht.

Keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen: Andrea Weinhold

Kathedrale erleben

Sa 12. November, 12 Uhr

Barock

Alte Form, modernes Konzept. Führung: Stefan Kemmer

Sa 19. November, 12 Uhr

Gregorianischer Choral

Im Mittelalter war die Kathedrale ein Zentrum des Choral-Gesangs. Wir erkunden die Geschichte dieser Musik und erleben ihre spirituelle Kraft.

Führung: Michael Wersin und Cappella Choralis

Treffpunkt: Kathedrale Westeingang

Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Abschiedsfest Stattkloster

Sa 12. November, ab 18 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit dem Team Wirkraumkirche

Besuch auf dem «Lebehof»

Do 17. November, 14 Uhr

Treffpunkt: vor der Kirche Halden, von da aus Spaziergang

Besuch der Tierpension «Lebehof», welche Pferden, Kühen und Ochsen einen artgerech

In seinem Vortrag zeigt Karl-Josef Kuschel auf, dass Thomas Mann auf die Gräuel der Naziherrschaft reagiert, an der aufgeklärten Menschheit verzweifelt und nach etwas sucht, das rettend Einhalt gebieten und die Menschen an ihre Bestimmung erinnern könnte. Dabei erinnert er an Mose, der vom Berg die Weisungen Gottes bringt: «Das Gesetz».

Theater am Dom «Ich weiss vo nüüt!»

Sa 12. und 19. November, 19.30 Uhr

So 13. und 20. November, 15 Uhr

Mi 16. November, 20 Uhr

Pfarreiheim Heiligkreuz

8 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Das bestens bekannte Theater am Dom spielt eine unterhaltsame Komödie.

Der Erlös kommt wie jedes Jahr einem sozialen Zweck zugute. Eintritt frei, Kollekte Weitere Informationen zum Inhalt → Seite 4

Konzerte in der Offenen Kirche

Fr 18. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Jan Repka singt Mani Matter

Sa 19. November, 20 Uhr, Offene Kirche

Gospel Hour mit Justina Lee Brown & Friends

Filmperlen aus dem Stiftsbezirk

Sa 19. November, 9 17 Uhr

Eventmobil auf dem Kornhausplatz

Das Besondere am Weltkulturerbe Stiftsbe zirk ist, dass es lebendig ist – mit vielen Menschen, die hier leben, arbeiten, zur Schule gehen, Musik machen, Kultur geniessen, den Glauben feiern. Diese Lebendigkeit zeigen 15 Kurzfilme, richtige «Filmperlen», die in den letzten Monaten im Auftrag des Vereins Weltkulturerbe Stiftsbezirk entstanden sind. Sie können nach dem 7. November (wo sie intern vorgestellt werden) über perlen.stiftsbezirk.ch angeschaut werden. Oder Sie kommen am 19. November beim Eventmobil auf dem Kornhausplatz vorbei, schlüpfen in die Filzpantoffeln und schauen sich die eine oder andere Filmperle an. Einige Hauptdarsteller werden persönlich anwesend sein!

Ein Pilgertheater

Weitere Termine an verschiedenen Orten in Planung.

Trägerschaft: Verein Pilgerherberge Sankt Gallen.

Infos zum Inhalt und Platzreservation unter pilgertheater.ch.

Filmabend:

Die Liebe besiegt alles Chiara Lubich

Do 24. November, 19 21 Uhr

Wiboradakapelle St.Georgen

Ein intensives Porträt einer freien, leiden schaftlichen und mutigen Frau, die mitten im 2. Weltkrieg das Evangelium entdeckt und lebt und zur Gründerin der Fokolar-Bewegung wird.

Sie sind im Voraus herzlich eingeladen, am Gebet An_der_Quelle teilzunehmen. 18.15 18.45 Uhr in der Wiboradakapelle

Adventsbinderei

Sa 26. November, 10 14 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Sie haben die Möglichkeit, Adventskränze zu binden oder ein Gesteck zu machen. Gross und Klein dürfen ein Gesteck binden. Wer möchte, kann den hergestellten Advents kranz auch segnen lassen.

Kollekte für die Unkosten(für einen Kranz von Erwachsenen denken wir an einen Preis zwischen CHF 15.– und CHF 20.–)

Kontakt: Anne-Dominique Wolfers, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch, 071 224 06 14.

Living Stones

Sa 26. November, 13.30 15 Uhr, Kathedrale Heute sind Freiwillige in der Kathedrale präsent und zeigen Ihnen verschiedene Facetten der Kathedrale, die für ihren Glauben bedeutsam sind. Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen. Es gibt regelmässige Einführungsabende, um auch ein «living stone» zu werden. Mehr Infos zum Projekt unter: kathsg.ch/cityseelsorge und/oder bei Interesse melde dich bei: Hannah Audebert, 071 224 05 52.

Musik

Tanz dich glücklich

Dienstags, 19–20.15 Uhr

Gabriel Fauré (1845 – 1924): Cantique de Jean Racine

Domkapellmeister Andreas Gut

15. St.Galler Bistumssingtag

So 20. November, 11  Uhr

Theater 111

Fr 13. Januar 2023, 19.30 Uhr

Pfarreiheim St.Martin Bruggen

Pilgertheater mit dem Titel «#JAKOB S WEG EIN PILGERSTÜCK» wurde von der Theologin und Autorin Beatrice Mock in Zusammenarbeit mit Pilgernden und Nicht-Pilgernden entwickelt. Es geht aus von der fehlenden Jakobus figur auf dem Jakobsbrunnen in Rorschach.

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Corinne Metzger

Hochfest Allerheiligen

Di 1. November, 10.30 Uhr, Kathedrale DomChor und DomBläser

Christian Matthias Heiss (*1967): Missa «Fidem cantemus»

Sa 5. November, 17.30 Uhr, Kathedrale

Bistumschöre, Solistenquartett und DomBläser. Thomas Thurnher (*1966): Kleine Festmesse für Chor, Bläser und Orgel Uraufführung

Domorganist Willibald Guggenmos

Domkapellmeister Andreas Gut

Rund 100 Sängerinnen und Sänger aus den Kirchenchören unseres Bistums treffen sich zu einem Singtag in St.Gallen und gestalten mit der an diesem Tag erarbeiteten Musik den Vorabendgottesdienst. Mit dem Singtag feiern wir nachträglich das 150-jäh rige Jubiläum des Kirchenmusikverbands Bistum St.Gallen.

Singspiel Sankt Martin

So 6. November, 11 Uhr und 17 Uhr

Evergreens und Volkslieder

Do 10. November, 14.30 15.45 Uhr

Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Festgottesdienst zum Patrozinium

So 13. November, 10.30 Uhr, Kirche St.Otmar

Der Chor und das Orchester zu St.Otmar musizieren zusammen mit Gästen W. A. Mozarts Krönungsmesse.

Und dies als regionales Chorprojekt mit vielen sehr guten Amateuren (auch im Orchester) und ausgesuchten Bläsern. Solisten: Elisabeth

Kath. Kirche Rotmonten Zum Fest des hl. Martin hat Maja Bösch Text und Musik zu einem Singspiel verfasst, das rund 50 Kinder in ihrer Freizeit eingeübt haben.
9kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Wimmer, Sopran; Grete Einsiedler, Alt; Nik Kevin Koch, Tenor und Marek Pavlicek aus der St.Galler Partnerstadt Liberec, Bass.

Alexander Seidel, musikalische Leitung, anschliessend Apéro

Gottesdienst mit der DomMusik

So 13. November, 10.30 Uhr, Kathedrale

Cappella Vocale

Josef Gabriel Rheinberger, 1839 – 1901: Messe G-Dur Opus 151 (St.Crucis)

Anna Gschwend, Sopran; Sarah Widmer, Alt; Jakob Pilgram, Tenor; Michael Schwendinger, Bass

Leitung: Michael Wersin

Gregorianik-Konzert «Congaudent Angelorum Chori»

Sa 19. November, 19.15 Uhr, Kathedrale

Cappella Choralis St.Gallen

Gregorianik und frühe Mehrstimmigkeit zu Ehren der Gottesmutter Maria Erstes Konzert der neuen Cappella Choralis St.Gallen

Leitung: Michael Wersin Eintritt frei, Kollekte Ein Engagement der St.Galler Choral Stiftung

Hochfest Christkönigssonntag

So 20. November, 10.30 Uhr, Kathedrale

Cappella Vocale

Joseph Guy Marie Ropartz, 1864 – 1955: Missa «Te Deum laudamus» William McKie, 1901 – 1983: We wait for thy loving kindness

Gottesdienst 1. Adventssonntag

So 27. November, 10.30 Uhr, Kathedrale

Frauen- und Männer-Choralschola Ad te levavi, Conditor alme siderum u. a. Missa adventus et quadragesimae

Abendmusik im Advent

Mo 28. November, 18.30 Uhr, Kathedrale

Frauen- und Männer-Choralschola Domorganist Willibald Guggenmos Rita Keller und Domkapellmeister Andreas Gut

Soziales

Willkommensanlass Neuzugezogene «Sankt Hallo»

Mo 14. November, abends, Olma-Foyer 9.0 Information über kirchliche Anlässe und Möglichkeiten des Engagements und der Beheimatung. Gemeinsam mit der mobilen Cityseelsorge und den reformierten Kirchge meinden der Stadt.

Chrischtchindlimarkt

Sa 26. November, 11 16 Uhr, Gallusplatz

Die mobile Cityseelsorge ist am Chrischt chindlimarkt präsent und kommt auf eine spielerische Art und Weise mit den Gästen des Marktes über Advent und Weihnachten ins Gespräch.

→ Seite 7

Spiritualität Geistliche Begleitung kennenlernen

In der geistlichen Begleitung geht es darum, das Handeln Gottes in meinem Leben zu entdecken. Das regelmässige Gespräch mit einer Begleitperson kann dabei helfen.

Wir bieten im Rahmen unserer Ausbildung in geistlicher Begleitung die Möglichkeit, geistliche Begleitung in drei Gesprächen kennenzulernen und auszuprobieren. Interessiert?

Weitere Informationen oder Anmeldung bei Barbara Walser, Seelsorgerin, barbara.walser@kathsg.ch, 071 224 06 11 Evelyne Graf, Theologin und Journalistin, evelyne.graf1@bluewin.ch, 071 220 99 43

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Dienstags, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale

Die DomVesper am Dienstag, 1. November, (Allerheiligen) fällt aus.

Ein einfaches Abendgebet in der Tradition des Klosters St.Gallen mit Gesang, Gebet und Stille. An einem einzigartigen Ort: vorne, im Chorgestühl der Kathedrale.

Hier wurde das Chorgebet der Mönche, die Vesper, während Jahrhunderten gefeiert. Wir pflegen diese Tradition weiter mit einer offenen und kreativen Liturgie.

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr morgens (fällt im Advent bis Neujahr aus) Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 18 Uhr

Vor oder in der Kirche St.Laurenzen 16 Uhr: kurzes Gebet in der Kirche Seelsorgende aus der ganzen Stadt bieten eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Mit Matthias Wenk

3. November Chika Uzor 10. November Kathrin Bolt 17. November Matthias Wenk 24. November Regula Hermann

1. Dezember Uwe Habenicht

Stille Anbetung

Samstags, 7 19 Uhr Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Betende können sich über die Website der Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt

Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis

Montags, 8 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang

Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Jeden Dienstag, 18 19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch

Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Jeden Freitagmittag, 12.15 13.15 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation

Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation.

10 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

Mi 2./16. November, 17.50–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

1 Std. sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Mi 2. November, 17.30 19 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

Informationsabend über unsere Art zu meditieren. via integralis: die Verbindung von Zen und christlicher Mystik. Im Anschluss Möglichkeit, mit der Gruppe zu sitzen. Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 10./Mo 21. November, 18.30 20 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Offene Meditationsabende, Schweigemeditation

Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist dazuzukommen oder zu gehen während der Gehmeditation möglich.

Leitung: Gabrielle Bregenzer und Margrit Wenk. meditation.margritwenk.ch

TrauerRaum

Mi 26. Oktober 2. November

Kreuzgang der Kathedrale

An verschiedenen Stationen haben Sie im TrauerRaum im Kreuzgang der Kathedrale die Möglichkeit, Ihrer Trauer Raum und Zeit zu schenken. Der TrauerRaum im Kreuzgang der Kathedrale wird werktags von 9 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein. Eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger ist täglich von 14 bis 16 Uhr im TrauerRaum anwesend.

Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11

BIBELbunt

Mi 2. November, 19–21 Uhr

Begegnungszentrum Neudorf Geister, Gespenster und widerspenstige Figuren

In einer kleinen Runde fragte ich, zu welchem Thema ich den Bibelbuntabend im November machen solle. Die Antwort war: «Mach doch was zum Thema Geister, Gespenster und widerspenstige Figuren in der Bibel am besten über widerspenstige Frauen!»

Somit stand das Thema, weil es vielschichtig, tiefgründig, umfassend, nicht abschliessend, mit Humor zu betrachten und unglaublich spannend ist!

Pfarrerin Andrea Weinhold, Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Bibeltreffen

Do 3. November, 9 – 10.30 Uhr, DomZentrum

Nach einem Filmabend vor den Sommer ferien hat sich eine interessierte Gruppe zusammengefunden, die miteinander die Bibel lesen und sich darüber austauschen

möchte. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am 1. Dezember von 9 bis 10.30 Uhr im Dom Zentrum statt. Informationen und Anmel dung bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72.

Feier für Menschen, die um ein Kind trauern

Gallen

Kontemplationstag via integralis

Mo 7. November, 9 16.30 Uhr

Ökumenische Gemeinde Halden

Elemente des Tages: Schweigemeditation

Zazen, Vortrag, Möglichkeit zum Einzelge spräch, Abschlussfeier

Mitbringen: dunkle bequeme Kleidung, Picknick fürs Mittagessen, Getränke sind vorhanden.

Kursbeitrag: CHF 40.– bis 60.– (Selbstein schätzung).

Anmeldung und Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, Kontemplationslehrerin/Theologe, 071 288 65 88, mchwenk@hotmail.com

Sa 5. November, 17 Uhr

Kath. Kirche Rotmonten

Auch dieses Jahr laden wir, Dorothee Buschor Brunner, Marlies Schmidt-Aebi, Matthias Wenk und Röbi Fricker, zu einer ökumeni schen Feier ein, die dem Erinnern verstorbe ner Kinder und Jugendlicher Raum gibt. Ob ein Kind während der Schwangerschaft, kurz vor oder nach der Geburt, im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter verstorben ist, es hinterlässt eine Lücke im Leben derer, die es geliebt haben. Ihr Lebens weg verändert sich, steht zeitweise vor einem Abgrund, der unüberwindbar scheint und alle Kräfte fordert.

«Bridge Over Troubled Water», so lautet einer der bekanntesten Songs von Simon & Garfunkel. Eine solche Brücke möchte die Gedenkfeier sein. Sie lädt ein, innezuhalten und in Gedanken und im Herzen eine Brücke zu unseren verstorbenen Kindern zu schlagen.

Eingeladen sind verwaiste Eltern, Ge schwister, Grosseltern, Paten, Freundinnen und Freunde, Wegbegleitende u. a.m., unabhängig davon, ob der Verlust erst kürzlich geschah oder Jahre zurückliegt.

Anschliessend an die Feier besteht die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen zu verweilen und anderen Betroffenen zu begegnen. Bild: Adam Wood, unsplash.com

Taizé-Gottesdienst

Sa 5. und 19. November, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und medita tive Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbitt gebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Ecstatic Dance

Mo 7./21. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Simone Gantner

Wellenreiten

Do 10./17./24. November, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz

Mit Beatrice Fischer

FeierAbend in der Kathedrale

Sa 12. November, 19.15 Uhr, Kathedrale

Zum vierten Mal in diesem Jahr findet ein «FeierAbend in der Kathedrale» statt. «FeierAbend» ist eine andere Form, Gottes dienst zu feiern, als üblich. Er beginnt unter der Orgelempore. Nach dem feierlichen Einzug durch den Mittelgang hören wir im Chorraum das Wort Gottes wie einst die Mönche. Wir geben diesem Wort Zeit, bei uns anzukommen und uns zu zeigen, wie es uns ansprechen will. Mit unseren Fürbitten und einem Laib Brot ziehen wir weiter zum Tisch Jesu, wo wir miteinander Brot segnen und teilen. Dort, wo wir das Brot geteilt haben, beschliessen wir auch den «FeierAbend» mit der Bitte um Segen – und können so, gestärkt durch diesen anderen Gottesdienst, in unseren Feierabend und ins Wochenende starten.

Der Cantus Iuvenum unter der Leitung von Anita Leimgruber begleitet uns.

Gestaltung:

Hildegard Aepli und Matthias Wenk

Kontakt: Hildegard Aepli, 071 227 33 69, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch

Heilmeditation

Mi 16. November, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Hedda Schurig

11kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.

Otmarstag

Adventstanztag –Wie ist die Welt so stille

Sa 19. November, 10 17 Uhr

Ökumenische Gemeinde Halden

Dieser Tanztag lädt uns ein, uns auf den Weg zu machen, die Stille willkommen zu heissen und uns dem Wunder zu öffnen, das erst in der Stille erkennbar wird.

Information und Anmeldung: Krisztina Sachs, dipl. Tanzpädagogin DS/BGB 071 288 31 92 oder 079 293 13 16. Eingeladen sind alle mit und ohne Tanzerfahrung.

WaldGwunder –

Spiritualität in der Natur

18.15 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof Markus

Der heilige Otmar war der erste Abt des Klosters St.Gallen und war besonders fürsorglich zu den Kranken und Armen.

Im Gottesdienst um 14.30 Uhr ist es möglich, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Am Abend ist dann das Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel. Zu diesem Gottesdienst sind alle, die im Bistum mit Exerzitien im Alltag auf dem Weg sind, besonders eingeladen.

Bild: Beat Grögli

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend

Mi 16. November, 19 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Gurdijeff: meiner selbst bewusst» Vertiefungsabend zur Meditationsform inspiriert von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti – für Kursabsolventen und neu Interessierte. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Buddhismus

Mi 16. November, 20 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Publikumsgespräch mit dem Tibetischen Meister Tulku Jigme Thinley Rinpoche

Heilsingen an der Kraftquelle

Do 17. November, 18–18.30 Uhr, Galluskrypta

Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. nach Rose Ausländer

Sa 19. November, 18.30 Uhr

Schutzengelkapelle am Klosterhof

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com

GemeinsamGebet

Do 24. November, 19.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Ökumenisches Gebet von Christen verschie dener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Exerzitien im Alltag –Was Jesus mich fragt

Do 24. November: Einführung und Beginn der Exerzitien

Do 1./ 8. Dezember

Do 15. Dezember: Abschlussmorgen Jeweils 9.15 – 10.45 Uhr

Schutzengelkapelle

Eine Französin, die Mystikerin Madeleine Delbrêl, hat nach einer radikal atheistischen Phase als junge Erwachsene eine Erfahrung im täglichen Gebet gemacht, die sie zu einem lebenslangen Einsatz für Jesus, für ein engagiertes Leben aus dem Glauben führte.

In den dreiwöchigen Exerzitien im Alltag dieses Herbstes sind wir eingeladen, ihren Aussagen nachzugehen und sie in die tägliche Meditationszeit einzubeziehen.

Die Exerzitien im Alltag werden in einem Abendkurs (ausgebucht) und einem Vormittagskurs angeboten.

Leitung: Sr. Fabienne Bucher, Eremitin, und Anne-Dominique Wolfers, Seelsorgerin Anmeldung: bis 10. November an Fabienne Bucher, mafabucher@gmail.com Informationen: dom.kathsg.ch/exerzitien

Sa 26. November, 9 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse» In jeder der vier Jahreszeiten werden wir aufmerksam und achtsam für das, was im Wald und in uns sich regt. Wir lauschen und schweigen, tasten, sehen und experimentie ren mit dem, was immer schon ohne unser Zutun da ist. Und werden so offen zum Gwundern für Gottes überraschende Gegen wart. Gerade der Herbst macht uns bewusst, das alles Leben eingebettet ist, im Kreislauf von Werden, Vergehen und Werden. Was muss ich loslassen? Was darf ich loslassen? Worauf möchte ich mich konzentrieren? Wie finde ich in der Konzentration ein Kraftquelle für die dunkle Zeit? Mit diesen Fragen und Erfahrun gen leitet uns der Herbst diesmal bei Wald Gwunder zur Reflexion und Vertiefung an. Im Anschluss ans WaldGwunder gibt es die Möglichkeit, am Feuer Mitgebrachtes zu essen und/oder zu grillieren. Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk sind für das Unterwegssein im Wald hilfreich.

Abendlob

Sa 26. November, 18.30 Uhr

Kirche St.Otmar

Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag

Rorate

Mo 28. November – Sa 24. Dezember, 6.30 Uhr, Kathedrale

Während der Adventszeit feiern wir täglich die frühmorgendliche Roratemesse. Diese Gottesdienste werden von verschiedenen Ensembles und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten begleitet.

Stille im Advent

Mo 28. November – Fr 23. Dezember, jeweils Montag bis Freitag, 18.30–19 Uhr

Schutzengelkapelle

In die Gegenwart finden, Musik, Stille, Segen Leitung: Hannah Audebert, Hildegard Aepli, Seelsorgerinnen

Spiritualität Fortsetzung
Mi 16. November, Kathedrale 14.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kranken salbung
Un’ora con Dio una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott
12 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Adressen Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)

Kornel Zillig, Leitung

Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge Erwachsene 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11 Bernhard Brack, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, bernhard.brack@kathsg.ch

Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West Fürstenlandstrasse 180 Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste, 071 224 05 38, franz.niederer@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch

Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Kirche in der City, Stattkloster Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch

Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, Stattkloster 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch

Offene Kirche

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligen management annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Spitalseelsorge

Kantonsspital Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge

Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth (auch Hirslanden Klinik Stephanshorn)

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Geriatrische Klinik

Hannah Audebert, 071 243 81 11

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefonseelsorge

Dargebotene Hand Tel. 143

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle

Partnerschaft Ehe Familie

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Suzanne Hüttenmoser

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle

Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen

071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

13kathsg.ch

Gottesdienste und Gebete

Friedhöfe Stadt St.Gallen

Gedenkfeiern Allerheiligen 1. November

Ostfriedhof

15 Uhr Feier in der Friedhof-Kapelle mit Gesängen des Männerchors und Texten von Urszula Pfister

Friedhof Feldli

15 Uhr Gedenkfeier in der Friedhof-Kapelle Gestaltung: Joseph Antipasado Orgel: Robert Jud

Friedhof St.Georgen

15 Uhr Gedenkfeier in der kath. Kirche Gestaltung: Beate Kuttig Orgel: Sebastian Bausch, anschliessend Gang zum Friedhof mit Gräbersegnung

Friedhof Bruggen

14 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Gestaltung: Roman Giger Musik: Alphornbläser vom Tannenberg

St.Gallen Zentrum

Kathedrale

Montags 6.30 1 (bis 21.11. in der Otmars krypta) 8.15 1

Dienstags 6.30 1 Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1 Freitags 8.15 1 18.15 1 Samstags 8.15 1 17.30 1 Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Di 1. November, Allerheiligen 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 mit Gedenken an unsere Verstorbenen → Seite 9

Sa 5. November, 17.30 Uhr 1 6 → Seite 9

So 6. November, 32. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8 Gottesdienst mit Familien,mit dem Jugendchor der Domsingschule St.Gallen → Seite 6 anschl. Teilete im DomZentrum 19.30 Uhr 1

Mi 9. November, Aller Äbte Jahrzeit 9 Uhr 1 Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel und dem Domkapitel Gedenken an die verstorbenen Äbte und Mönche des Klosters St.Gallen → Seite 5

Sa 12. November, 17.30 Uhr 1

19.15 Uhr 3 6 FeierAbend Gottesdienst → Seite 11

So 13. November, 33. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 → Seite 9 19.30 Uhr 1

Mi 16. November, Otmarstag → Seite 12 14.30 Uhr 1 mit Krankensalbung 18.15 Uhr 1 6 Pontifikalamt

Sa 19. November, 17.30 Uhr 1

So 20. November, Christkönigssonntag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Feier der liturgischen Dienste → Seite 10

19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint Gottes dienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band und mit öffentlichem Ja der Firmanden

Sa 26. November, 17.30 Uhr 1

So 27. November, 1. Advent 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 → Seite 10 19.30 Uhr 1

Besondere Gottesdienste an Werktagen

Di 22. November, 8.15 Uhr mit dem Katholi schen Kollegium

An allen Werktagen im Advent (28.11.–24.12.) feiern wir in der Kathedrale um 6.30 Uhr einen Rorategottesdienst, der musikalisch besonders gestaltet ist.

Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 11. und 25. November, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag, 10.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: Sa 16.55 Uhr

DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale (fällt aus an Di 1. November)

Gebetsgruppe: Do 10. und 24. November, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 17. November, 18 18.30 Uhr, Gallus krypta

Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 4. November, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharisti schem Segen.

Beichte und Versöhnung

Sa 16 17 Uhr So 7.45–8.15 Uhr

Do 3. November, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 18 Uhr

Gebete

Herz-Jesu-Kapelle

(Eingang Klosterhof 6b)

Rosenkranz: Mo bis Fr 16.55 Uhr

ManneSchicht: jeden Mittwoch bis 23.11., 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer (fällt aus im Advent)

Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr

Herz-Jesu-Freitag,Fr 4. November, 9–18 Uhr

Beichte und Versöhnung

Mi 23. November, 17.30 18.30 Uhr, Peter Rutz

Schutzengelkapelle (am Klosterplatz)

Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Im Advent feiern wir nur am Dienstag eine Messe am Mittag. Am Donnerstag fällt diese zugunsten des Rorategottesdienstes aus (ab Do 1.12.2022).

Gebete

GemeinsamGebet: Do 24. November, 19.30 Uhr

ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio eine Stunde mit Gott: Sa 19. November, 18.30 Uhr

internationale Gebetsstunde

Stille im Advent: Mo 28. November–Fr 23. Dezember

In die Gegenwart finden, Musik, Stille, Segen

St.Otmar

Montags 9.00 1 Kapelle Maria Einsiedeln (ab 28.11. Pfarrkirche)

Mittwochs 9.00 1 (9.11. mit Frauengemein schaft, 30.11. um 6.15 Uhr Rorategottes dienst mit Chor zu St.Otmar und Frauen gemeinschaft, anschliessend Frühstück)

Freitags 19.00 1 (4.11. Herz-Jesu-Freitag, 25.11. 6 Requiem für verstorbene Chormitglieder)

Di 1. November, 9.30 Uhr 1 6 Allerheiligen mit Gedenken an die Verstorbenen, Mitwirkung Schola des Chors zu St.Otmar 15 Uhr 3 Totengedenken auf dem Friedhof Feldli, Gestaltung: Joseph Antipasado

So 6. November, 9.30 Uhr 1 Kaffee

Sa 12. November, 18.30 Uhr 1 6 English Mass mit Band, anschliessend Apéro So 13. November, 10.30 Uhr 1 6

Patrozinium, Otmarsfest, Festprediger: Andri Casanova, Theologe

14 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Musik: W.A.Mozart: Krönungsmesse KV 317 Kirchensonaten KV 278 & 329

Chor und Orchester zu St.Otmar

Solisten: Elisabeth Wimmer, Sopran; Grete Einsiedler, Alt; Nik Kevin Koch, Tenor; Marek Pavlicek, Bass; Sebastian Bausch, Orgel; Alexander Seidel, musikali sche Leitung, Anschliessend Apéro

Sa 19. November, 15.30 Uhr 1 Vietnamesen

So 20. November, 9.30 Uhr 1 Christkönigs fest, Ministrantenaufnahme und -verab schiedung

11 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer)

Sa 26. November, 16 Uhr 1 Tamil

So 27. November, 9.30 Uhr 1 6 Mitwirkung Flötenensemble St.Otmar-Riethüsli, Segnung der Adventskränze, Kaffee, Adventsmarkt der Missionsgruppe

14 Uhr 1 Ukrainegottesdienst

Gottesdienste in Altersheimen

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli): donnerstags, 10., 17. und 24. November um 16.30 Uhr

Do 3. November, 19 Uhr 3 Ökumenischer Gedenkgottesdienst

Pflegeheim St.Otmar: donnerstags 3.,10. und 24. November, 15 Uhr 1

Di 8. November, 19 Uhr 3 Gedenkfeier für die Verstorbenen des vergangenen Jahres 17. November, 15 Uhr 2 Kommunionfeier

Altersheim Sömmerli: Mi 16. November, 10.15 Uhr 2 Kommunionfeier

Mi 23. November 9 Uhr 3 Ökumenischer Gottesdienst mit Totengedenken

Gebete

Abendlob: Sa 26. November, 18.30 Uhr 6

Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 4. November: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

St.Georgen

Dienstags 9.00 1 (am 8.,15.,22. und 29. November)

Di 1. November, 9.30 Uhr 1 6 mit dem Kirchenchor

14 Uhr 2 Gedenkfeier in der Kirche und anschliessend Gräbersegnung

Do 3. November, 18.15 Uhr 1 in der Wiboradakapelle

Sa 5. November, 17 Uhr 1

So 6. November, 9 Uhr 1

Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradakapelle

Do 10. November, 19 Uhr 1 6 Gedenkfeier für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores in der Wiboradakapelle

So 13. November, 11 Uhr 1

17 Uhr 4 Familiengottesdienst in der Wiboradakapelle, ab 16 Uhr Spiel- und Bastelspass in der Oase

Sa 19. November, 17 Uhr 1 Christkönigsfest mit Ministrantenaufnahme So 20. November, 9 Uhr 1

Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradakapelle So 27. November, 11 Uhr 1

Gebete

«An_der_Quelle» donnerstags 18.15 Uhr, in der Wiboradakapelle (nicht am 3. und 10. November)

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1

Di 1. November, 11 Uhr 1 Allerheiligen mit Gedenken an die Verstorbenen

So 6. November, 10 Uhr 3 Der andere Gottesdienst, ökumenischer Gottesdienst zum Reformationstag mit Abendmahl, anschliessend gemütliches Zusammen sein.

Sa 12. November, 17 Uhr 3 4 Gmeinsamgottesdienst für junge Menschen

So 20. November, 11 Uhr 1 Christkönigsfest, Vorbereitung mit Ministranten

Sa 26. November, 17 Uhr 1 anschliessend Wahlveranstaltung

Mi 30. November, 6.30 Uhr 2 Rorategottes dienst,mit Schülern,anschl. Frühstück (Wortgottesdienst mit Kommunionfeier)

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr

Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden (1. Nov. 9.30 Uhr 1, 15. und 22. Nov. 2, 29. Nov. Rorate, 6.30 1), anschliessend Kaffee im Pfarreiheim

Mittwochs 9.00 1 Neudorf (16. Nov. 2, 30. Nov. Rorate, 6.30 1), anschliessend Zmorge im Begegnungszentrum

Gottesdienste der Missione Cattolica Italiana 1 in italienischer Sprache: mittwochs und donnerstags um 18.30 in der Kirche St.Fiden. Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Di 1. November, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier mit Totengedenken, Predigt: Gustin Marjakaj 9.30 Uhr 1 Neudorf, Eucharistiefeier mit Totengedenken, Predigt: Yvonne Joos; Musik: Flötenensemble Golondrina

Fr 4. November, 17.30 Uhr 4 Neudorf, Gottesdienst für Gross und Klein jeden Alters zum Lichtermeer, anschliessend Familienprogramm und Festwirtschaft

Sa 5. November, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick und Andrea Weinhold

So 6. November, 10 Uhr 2 Neudorf, ökum. Gottesdienst zur Reformation, Gestal tung: Andrea Weinhold und Hansjörg Frick

Sa 12. November, 17 Uhr 2 St.Fiden, Elisabe thengottesdienst, Gestaltung: Team der Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker

17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Yvonne Joos 18.30 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Feier der runden Geburtstage, Gestal tung: Seelsorgeteam Halden

So 13. November, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos

11 Uhr 2 Halden, Festgottesdienst zum Halden-Bazar, Gestaltung: Seelsorge team Halden

Sa 19. November, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick

So 20. November, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Gottesdienst zum Brücke-Wochenende Predigt: Hansjörg Frick, Musik: Jodlerclub Stadt St.Gallen

10 Uhr 4 Kirchgemeindehaus Grossacker, Chinderfiir, Gestaltung: Team

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Totengedenken, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk; Musik: Coro veloce und Chorkreis St.Gallen

Sa 26. November, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick

So 27. November, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick

11 Uhr 4 Halden, Familiengottesdienst zum 1. Advent, Gestaltung: Matthias Wenk und Team

Gottesdienste in Altersheimen

Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: mittwochs, 16.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr, und Sa 12. und 26. November, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr

Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden (am 29. Nov. um 8 Uhr, nach der Rorate)

Stille Anbetung: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf

Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: jeden ersten Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags, 11.55 12.10, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 13.15 Uhr, Halden

15kathsg.ch Gottesdienste

Kloster Notkersegg

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen öffentlich.

An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher über tragen. Es gibt auch weiterhin den Live stream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste.

Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 (ausser Di 1.11. um 8.15 Allerheiligen) (ausser Fr. 4., 11. und 18.11. um 17.00)

Mittwochs 17.00 1 (ausser Mi 2.11. um 8.15 Allerseelen) Sonntags 8.15 1

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1

Di 1. November, 9.30 Uhr 1

Allerheiligen

Predigt: Peter Oberholzer So 6. November, 9.30 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 13. November, 9.30 Uhr 1

Predigt:Urszula Pfister

So 20. November, 9.30 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 27. November, 9.30 Uhr 1

Familiengottesdienst 1. Advent Predigt: Urszula Pfister

Gottesdienste in Altersheimen

Blindenheim Obvita: Fr 11. und 25. November, 16.15 Uhr 2

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 2., 9., 16., 23. und 30. November) 3

Wallfahrtskirche

Mittwochs 9.00 1 Freitags 17.00 1 Samstags 17.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr

Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr

Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag 4. November, 16.15 – 17 Uhr

Beichte und Versöhnung

Samstags 16.15 16.45 Uhr

Gottesdienste und Gebete

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1

Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr

Eucharistische Anbetung: montags, 18 18.50 Uhr, sonntags, 19 19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch

P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1 (am 29.11. Rorate 6.30 Uhr) Sonntags 11.00 1 (nicht am 6.11.)

Di 1. November, 11 Uhr 1 6 Allerheiligen Predigt: Vreni Ammann Flötenensemble Golondrina So 6. November, 11 und 17 Uhr 6

Singspiel «St.Martin» von Maja Bösch Fr 11. November, 8 Uhr 6

Singspiel «St.Martin» von Maja Bösch So 13. November, 11 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister So 20. November, 11 Uhr 1 6

Predigt: Vreni Ammann Projektchor mit Orchestermesse So 27. November, 11 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg Do 17. November, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst mit Totengedenken mit Dr. Karin Scheiber

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten Mi 2. November, 16 Uhr mit Pfr.Hansueli Walt Mi 23. November, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Mittwochs 16.15 2 9. November, Kein Gottesdienst

So 6. November, 10 Uhr 1 Einladung an alle Anita Züger, Jürgen Konzili Patientenbegleitdienst Vadian Sa 12. November, 17 Uhr, Lichtfeier im Gedenken an die im Spital Verstorbenen Elmar Tomasi, Henning Hüsemann Musik: Ruth Bischofberger, Flöte So 13. November, 10 Uhr, Evang.-ref. Gottes dienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Christoph Baumann

Patientenbegleitdienst Winkeln So 20. November, 10 Uhr, Evang.-ref. Gottes dienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Friederike Herbrechtsmeier Patientenbegleitdienst Dom

So 27. November, 10 Uhr 2 Einladung an alle

Elmar Tomasi

Patientenbegleitdienst Zwingli Di 29. November, 6 Uhr, Roratefeier

Elmar Tomasi

Patientenbegleitdienst Zwingli

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Di 1. November, 10.30 Uhr 1 zu Allerheiligen Predigt: I. Saric

14 Uhr 3 Totengedenkfeier in der Kirche St. Martin mit Diakon Ivan Saric und dem enart Friedberg Alumnichor

14 Uhr 3 Totengedenkfeier auf dem Friedhof Bruggen mit Pfarrer Roman Giger und den Alphornbläsern vom Tannenberg

Mi 2. November, 7.30 Uhr 1

Sa 5. November, 18 Uhr 2

Predigt: E. von Gernler

So 6. November, kein Gottesdienst in Bruggen Herzliche Einladung zum Abschiedsgot tesdienst von Diakon Marcus Schatton um 10.30 Uhr in der Kirche Bruder Klaus, Winkeln

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Di 8. November,9 Uhr 2 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli in der Martinistube.

Mi 9. November, 7.30 Uhr 2

Sa 12. November, kein Gottesdienst Martins-Märktli bei der Kirche St.Martin von 17 19.30 Uhr. Das ökumenische Katechese-Team freut sich auf Ihren Besuch.

So 13. November, 10.30 Uhr 1 6

Festgottesdienst zum Patrozinium, der vom Martins-Chor und von Solisten mitgestaltet wird. Die Festpredigt hält Pfarrer Roman Giger. Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Pfarreiheim von der Pfadi ein feiner Zmittag serviert. Herzlich willkommen!

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 16. November, 7.30 Uhr 2

Sa 19. November, 18 Uhr 2 Predigt: A. Angele

So 20. November, 9 Uhr 2 Predigt: A. Angele

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 23. November, 7.30 Uhr 1

Sa 26. November, 18 Uhr 1 6 musikalisch begleitet vom Flötenensemble Flautas tico, Predigt: R. Giger

So 27. November, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger

9 12.30 Uhr Pfadibrunch im Pfarreiheim 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 30. November, 6.30 Uhr 2 6 Rorategot tesdienst mit Evelyn von Gernler und besonderer musikalischer Gestaltung. Im Anschluss herzliche Einladung zum Frühstück im Pfarreiheim.

16 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 15. November 10 Uhr 2 mit Seelsorgerin

Evelyn von Gernler

Di 22. November, 10 Uhr 2 Ökum. Totenge denken der im Heim Verstorbenen

Gebete

Rosenkranz: montags, 16.30 Uhr

Anbetungsstunde: mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ausgenom men 30. November)

Bruder Klaus Winkeln

Di 1. November, 18 Uhr 2 6

Wortgottesdienst mit Totengedenken

Predigt: Diakon Ivan Saric Musik: Francisco Obieta,Kontrabass

Lukas Haltmeier, Orgel

Mi 2. November, 9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst

Do 3. November,19.15 Uhr 1

So 6. November, 10.30 Uhr 1 4 6

Dank- und Abschiedsgottesdienst von Marcus Schatton

Musik: Gospelchor The Tunes

Chinderfiir mit Pia Zweili im Jugendraum Im Anschluss Apéro im Pfarreiheim

Do 10. November,Keine Werktagsmesse

So 13. November, 10.30 Uhr, keine Messe

Herzliche Einladung nach Bruggen zum Festgottesdienst am Patrozinium Details siehe unter Pfarrei St.Martin

Do 17. November, 19.15 Uhr 2

So 20. November, 10.30 Uhr 2

Predigt: Annemarie Angele

Do 24. November, 19.15 Uhr 2

So 27. November, 9 Uhr 1 Predigt: Roman Giger

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Di 1. November, 10.30 Uhr 1 6 zu Aller heiligen, Musik: Joachim Oberholzer Predigt: Evelyn von Gernler 14 Uhr 1 6 Totengedenkfeier, Musik: Joachim Oberholzer

Brigitta Schmid

Mi 2. November, 14.30 Uhr 2 zu Allerheiligen, Senevita Wisental

Brigitta Schmid

19.15 Uhr 2 6 Andacht für unsere Verstorbenen mit Lichtprozession auf den Friedhof, Musik: kleine Besetzung Musik verein Abtwil-St.Josefen

Brigitta Schmid

Sa 5. November, 18 Uhr 2

Predigt: Ivan Saric So 6. November, 9 Uhr 2 Predigt: Ivan Saric

Sa 12. November, 17 Uhr 4 Familienandacht zu St.Martin mit Brigitta Schmid

18 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili So 13. November, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst, anschliessend Pfarrei versammlung mit Mittagessen und musikalische Leckerbissen im kath.

Pfarreiheim

Predigt: Jürgen Konzili

Sa 19. November, 18 Uhr 2 mit Vorstellen der Erstkommunionkindern

Predigt: Brigitta Schmid

So 20. November, 10.30 Uhr 1 Festgottes dienst zu Christkönig mit Ministranten Aufnahme- und Verabschiedung

Predigt: Michael Fieger u. Brigitta Schmid

Sa 26. November, 18 Uhr 2 Segnung der Adventskränze und -gestecke Predigt: Brigitte Schmid

So 27. November, 10.30 Uhr 2 Segnung der Adventskränze und -gestecke Predigt: Brigitte Schmid

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr

Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2 (16.11. 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden)

Di 1. November, 9 Uhr 1

Predigt: Evelyn von Gernler 14 Uhr 2 Totengedenken

Barbara Wälti, Roland Winter

So 6. November, 10.30 Uhr 2 anschliessend Pfarreizmittag, Anmeldung bis 31. Okto ber

Roland Winter, Barbara Wälti

So 13. November, 9 Uhr 1

Predigt: Ivan Saric, Jürgen Konzili So 20. November, 10.30 Uhr 1 und Ministranten-Aufnahme

Barbara Wälti, Roland Winter, Jürgen Konzili

So 27. November, 9 Uhr 1 Gedächtnisgottes dient

Brigitta Schmid, Innocent Udeafor

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Anderssprachige Gottesdienste

Italienisch/Italiano

Bitte beachten Sie, dass die italienisch sprachigen Gottesdienste vom 10., 11., 17. und 18. November in der Kirche St.Fiden ausfallen. Cancellata il: 10/11/17/18 novembre presso la chiesa di St.Fiden.

Alle anderssprachigen Gottesdienste finden Sie unter kathsg.ch/gottesdienste

Sonn- und Feiertage im November

1. November Allerheiligen

6. November 32. Sonntag im Jahreskreis

13. November 33. Sonntag im Jahreskreis

20. November Christkönigsonntag

27. November 1. Adventssonntag

Legende

1 Eucharistiefeier

2 Wortgottesfeier mit Kommunion

3 Wortgottesfeier ohne Kommunion

4 Familiengottesdienst

5 Jugendgottesdienst

6 musikalische Gestaltung

7 Gehörlosengottesdienst

8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

9 Anmeldung erforderlich

0 Zertifikatspflicht

17kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Wie aus Spiritualität Energie wird

Es ist Herbst geworden. Neblig, feucht, kühl. Vermutlich nicht viel anders als jedes Jahr um diese Zeit. Und doch ist es dieses Mal an ders. Klimatische Veränderungen mit zum Teil verheerenden Fol gen, ein Krieg, der Zerstörung und Not schafft, bringen unseren Alltag durcheinander. Alle Welt spricht über die drohende Ener giekrise und die Konsequenzen für unser Portemonnaie und un ser Wärmebedürfnis. Jetzt wird es ernst, spürbar am eigenen Leib. Warum eigentlich erst jetzt? Sind das nicht Grundwahrheiten, die wir als Glaubende längst kennen und bekennen? Die Ressourcen dieser Erde sind Gottes Schöpfung, sein Geschenk an uns Men schen, hineingelegt in unsere Verantwortung, das gemeinsame Haus zu bebauen und zu behüten. Wir sind als Menschheit in die ser Welt auf Gedeih und Verderben aufeinander angewiesen. Kein Land, kein Individuum kann für sich selber leben. Der Mensch ist auf Beziehung und Gemeinschaft hin geschaffen. Wir brauchen Luft, Licht und Wasser. Wir brauchen Nahrung. Wir brauchen ein ander. Und Gottes Schöpfung braucht uns. Für Christinnen und Christen geht es hier nicht um Notstand oder Verzicht, sondern um Spiritualität. Das ist die Haltung, mit der wir allem Geschaffe nen begegnen. Das Bewusstsein für Sorgfalt, Achtsamkeit und So lidarität.

Die Seelsorgeeinheit Zentrum hat am 17. September die Zertifizie rung mit dem «Grünen Güggel» erhalten. Der krähende Hahn ist bereits in der Bibel ein Mahner: Mensch – pass auf, was du sagst

und tust! Erinnere dich an die Wahrheit deines Lebens! Dieses Zertifikat ist weniger eine Auszeichnung denn ein Auftrag. Als Pfarreien und als Einzelne sind wir gefordert, mehr in die Haltung einer solchen Schöpfungsspiritualität hineinzuwachsen. Nicht nur aufgrund des Drucks von aussen, sondern weil es unsere tiefste Berufung ist und zu erfülltem Leben führt. In seiner eindringli chen Enzyklika «Laudato si» formuliert es Papst Franziskus im Jahr 2015 so: «Der innere Friede des Menschen hat viel zu tun mit der Pflege der Ökologie und mit Gemeinwohl, denn wenn er au thentisch gelebt wird, spiegelt er sich in einem ausgeglichenen Le bensstil wider, verbunden mit einer Fähigkeit zum Staunen, die zur Vertiefung des Lebens führt» (Nr. 225). Und an anderer Stelle schreibt er: «Denn es gibt eine wirklich ‹ökologische Schuld› …» (Nr.51).

Auch in unseren Kirchen und Pfarreiräumen werden die Tempe raturen in diesem Winter kühler sein. Und es ist möglich, dass wir auf die Nutzung einzelner Räume verzichten, weil der Aufwand, sie zu heizen, nicht verantwortbar ist. Im Unterschied zu anderen Menschen haben wir zum Glück ein zusätzliches Kleidungsstück, das wir überziehen können, und andere Orte, an denen wir zusam menkommen, beten und feiern können. Tun wir es mit positiver Energie. Wir sind es der Welt, der Menschheit und Gott schuldig. Barbara Walser, Co-Leitung/ Pfarreibeauftragung St.Otmar-Riethüsli-St.Georgen

Bild: Barbara Walser
St.Gallen Zentrum 18 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Veranstaltungen

Kirche Kunterbunt

Mi 2. November, 15 17 Uhr → siehe Seite 6

St.Martinsfeier mit Laternenumzug

Fr 11. November → siehe Seite 7

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 12. November, 9 14 Uhr DomZentrum → siehe Seite 7

Otmarstag

Mi 16. November, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Anschliessend Einla dung zu Kaffee und Kuchen im DomZentrum. 18.15 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel → siehe Seite 12

Klausbesuche

→ siehe Seite 6

Aus dem Pfarreileben

Liturgische Dienste

So 20. November, 10.30 Uhr

Kathedrale

Am Christkönigssonntag laden wir zur Eucharistiefeier alle besonders ein, die sich in den liturgischen Diensten engagieren. Dabei verabschieden wir auch jene, die ihren Dienst beendet haben, und begrüssen alle, die neu eine Aufgabe übernommen haben.

Firmweekend und Öffentliches Ja zur Firmung

Sa/So 19./20. November, Teufen So 20. November, crossPoint-Gottesdienst 19.30 Uhr, Kathedrale

Nach dem intensiven Firmweekend feiern die Firmanden im crossPoint-Gottesdienst ihr öffentliches Ja zur Firmung. Familien und Freunde sind herzlich dazu eingeladen, die Firmanden bei diesem Schritt zu begleiten.

Dompfarrei

Kraft in der Herausforderung

Eine Freundin von mir leidet unter den Folgen der Coronaerkrankung. Das ist eine enorme Herausforderung für sie. Ihr All tag hat nur noch einen kleinen Radius: Bett, Bad, Küche und Arztbesuche. Sogar die Kontakte musste sie radikal einschrän ken. Es ist zu anstrengend, längere Zeit mit Freundinnen und Bekannten zu sprechen. Lesen geht nicht. Schreiben nur ganz sel ten.

Ich staune über sie! Es gibt so viele Heraus forderungen, so viele schwere Tage, ja Wo chen, so viel Verzicht. Aber sie übt sich täg lich in der Annahme dieses Geschicks. Sie hat herausgefunden, dass Hörbücher eine

Gruppen und Vereine Theater am Dom Pfarreiheim Heiligkreuz, Federerstrasse 12 → siehe Seite 4; Seite 8

Domsinggruppe

Proben für die Rorategottesdienste: Do 10./17. November/Do 8. Dezember 18.30 20 Uhr, Musiksaal, Klosterhof 6b

Über Verstärkung durch neue Sängerinnen und Sänger, egal aus welcher Pfarrei, freuen wir uns. Rorategottesdienste mit der Dom singgruppe: Do 1.12./Fr 9.12./Fr 16.12.

kreaDom

Do 24. November, 14 Uhr, DomZentrum Jeden 4. Donnerstag Handarbeiten sowie Kaffee und Kuchen. Auch eigene Handarbei ten können mitgebracht werden.

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Hans Willi; Karl Truniger

Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Mi 2. Nov. 9.00 Für die Verstorbenen

Do 3. Nov. 8.15 Elisabeth Jordi

Fr 4. Nov. 18.15 Thildy und Walter Holzer

Sa 5. Nov. 8.15 Katharina Keller

Mi 9. Nov. 9.00 Aller-Äbte-Jahrzeit

Do 10. Nov. 8.15 Jacques Thum

Fr 11. Nov. 8.15 Helen Lusti

Mi 16. Nov. 9.00 Monatsmesse der FG Dom Ida Maria Schönenberger

Fr 18. Nov. 18.15 Erwin und Maria WorniWalser

Rösli Bischof

Mo 21. Nov. 6.30 Monatsmesse der Guttod bruderschaft

8.15 Maria Hollenstein

Di 22. Nov. 6.30 Marie Reith-Spirig

Do 24. Nov. 8.15 Engelbert und Theresia Steurer-Lerchenmüller,

gute Begleitung sind. Im Dschungel der Angebote ist sie auf eine Perle gestossen.

Noor van Haaften erzählt in ihrer eigenen Auslegung die Geschichte des biblischen Samuel. Die Niederländerin war in der christlichen Studentenarbeit sowie als Mo deratorin und Redakteurin beim Rund funk und Fernsehen tätig.

Ich kann Ihnen dieses Hörbuch sehr emp fehlen. Lassen Sie sich in der dunklen Zeit von dieser bestärkenden Geschichte be gleiten.

Anna Brigitte Steurer, Hildegard und Franz Bugmann-Steurer

Fr 25. Nov. 8.15 Margrith Stern-Gebert

Sa 26. Nov. 8.15 Gregor Kühnis-Rothen häusler Alfred Scherrer

Mo 28. Nov. 8.15 Gertrud Glanzmann

Mi 30. Nov. 9.00 Maria Kaufmann Martha Pohland

Kollekten

Ergebnisse der Kollekten vom September

Theol. Fakultät Luzern CHF 1752.27 Brücke - Schweiz; Ukraine CHF 1896.09 Bettagskollekte CHF 1975.57 Migratio CHF 8423.76

Kollekten im November

6. Palliative Care

13. Für die kath. Gymnasien des Bistums

20. Caritashilfe in der Ukraine

27. Universität Freiburg

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo Fr 8.30 11.30 Uhr Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37 Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

Hildegard Aepli, Seelsorgerin
19kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Veranstaltungen

Kirche Kunterbunt: «Supertröster»

Mi 2. November, 15 – 17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

→ Seite 6

Martinsfeier mit Laternenumzug

Fr 11. November, 16 Uhr, DomZentrum

Laternenbasteln und Stationenweg mit Laternen durch das Klosterviertel

→ Seite 7

Firmweekend und Öffentliches Ja

Sa 19.–So 20. November, Teufen

So 20. November, 19.30 Uhr, Kathedrale

→ Seite 19

Exerzitien im Alltag –

Was Jesus mich fragt

Di 1. November, 14 Uhr, Kirche

Gedenkfeier in der Pfarrkirche St.Georgen mit anschliessender Gräbersegnung auf dem Friedhof

Wir gedenken im Gottesdienst der Verstorbe nen des vergangenen Jahres aus unserer Pfarrei und aller, die auf unserem Friedhof bestattet sind:

Wilhelmina Peterer, Klara Bannwart, Karl Gschwend, Markus Baumberger, Eugen Beck, Kurt Lehner, Elsbeth Messmer, Elisabetha Frischknecht, Desanka Filipovic, Anna Meier, Ursula Kempter, Viktoria Gemperli, Giordana Peduzzi, Margarita Müller, Hansruedi Vogel, Hans Ebneter, Hedwig Broger, Hedwig Gschwend, Guido Germann, Emilie Schild knecht.

Do 10. November, 19 Uhr, Wiboradakapelle

Filmabend «Die Liebe besiegt alles» Chiara Lubich

Do 24. November, 19 21 Uhr, Wiboradakapelle

Ein intensives Porträt einer freien, leiden schaftlichen und mutigen Frau, die mitten im 2. Weltkrieg das Evangelium entdeckt und lebt und zur Gründerin der Fokolar-Bewegung wird.

Sie sind im Voraus herzlich eingeladen, am Gebet An_der_Quelle teilzunehmen.

18.15 18.45 Uhr in der Wiboradakapelle

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich:

Jeden Dienstag, 14 17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase

→ Seite 12

Adventsbinderei

Sa 26. November, 10-14 Uhr, Pfarreizentrum St.Otmar

Sie haben die Möglichkeit, Adventskränze zu binden oder ein Gesteck zu machen. Gross und Klein dürfen ein Gesteck binden. Wer möchte, kann den hergestellten Advents kranz auch segnen lassen.

Wir werden eine Kollekte für die Unkosten erheben (für einen Kranz von Erwachsenen denken wir an einen Preis zwischen 15 und 20 Franken).

Kontakt: Anne-Dominique Wolfers, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch, 071 224 06 14

Aus den Quartierpfarreien St.Georgen

Besondere Gottesdienste Allerheiligen

Der Kirchenchor gedenkt in einer Eucharistie feier seiner verstorbenen Mitglieder. Zum Gottesdienst sind alle herzlich willkommen.

Familiengottesdienst

So 13. November, 17 Uhr, Wiboradakapelle ab 16 Uhr kann in der Oase gespielt und gebastelt werden.

Christkönigsfest und Ministrantenaufnahme Sa 19. November, 17 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Christkönigsfest mit Aufnahme und Verabschiedung von Minist rantinnen und Ministranten

Ökumenische Familienfiir zum Einstieg in den Advent Sa 26. November, 17 Uhr, Kirche

Veranstaltungen

Wir sind willkommen zum 75-Jahr-Jubiläum des evangelischreformierten Kirchgemeindehauses Wir gratulieren unseren Mitchristinnen und Mitchristen herzlich zu ihrem Jubiläum und danken für die Einladung in das Kirchgemein dehaus an der Demutstrasse 20 zu folgenden zwei Anlässen:

Jubiläumsfest: Kultur Kulinarik Kreatives für Jung und Alt Freitag, 4. November, ab 17.30 Uhr Kommen und Gehen und Bleiben! nach Lust und Laune. Ein buntes Programm erwartet uns.

Di 8. November, 12 Uhr

Seniorenzmittag in der Oase

Kontaktperson: Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

FrauenKinoNacht

Sa 5. November, 16 Uhr, Pfarreiheim Oase

Das ökumenische Frauennetz organisiert eine KinoNacht in der Oase.

16.30 «Ruth Bader Ginsberg»

18.30 «Emma’s Glück» 20.45 «Bella Martha»

Familientreff - Weihnachtsbasteln

Mo 14. November und Mi 16. November in der Pfadibude, jeweils ab 14 Uhr

Freud Taufe

Durch die Taufe wurde Aaron Fehr in unsere Pfarrei aufgenommen. Wir wünschen ihm, seiner Familie, der Patin und dem Paten viel Freude und Gottes Segen auf seinem Lebens weg.

Jahrzeiten

Sa 5. Nov. 17.00 Kurt Nipp

So 13. Nov. 11.00 Lydia und Ida Frauenknecht

So 27. Nov. 11.00 Elsa Hugentobler

Kollekten

1. Nov. Kirchenchor Cäcilia (vormittags)

Hospiz St.Gallen (nachmittags)

Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor zum Allerheiligenfest

Mit zwei festlichen Motetten, Psalmverto nungen und Gemeindeliedern ehren wir alle Heiligen, welche uns beispielhaft im Leben vorausgegangen sind, und mit den Seligprei sungen zur Kommunion erhalten wir Hin weise, unser eigenes Leben auf die Vorbilder auszurichten.

Jubiläumsfestgottesdienst ein Brücken schlag Sonntag, 6. November, 10 Uhr

In Wort und Musik den Brückenschlag erleben zwischen dem Einweihungsgottesdienst 1947, der Wiedereinweihung nach der Renovation 1992 und heute. Mit Feier des Abendmahls. Gäste sind herzlich willkommen.

Im Anschluss mit einem Apéro riche. Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website stgeorgen.kathsg.ch

5. Nov. Elisabethenwerk

13. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums

19. Nov. Ministrantenarbeit

27. Nov. Uni Freiburg

20 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 5. November, 8 Uhr, Riethüslitreff/ Buchmüllerstube

Mittagstisch

Mi 16. November, 12 Uhr, Riethüslitreff/ Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Besondere Gottesdienste

Allerheiligen mit Gedenken an die Verstorbenen

Di 1. November, 11 Uhr, Kirche

Wir gedenken der Verstorbenen, die seit dem letzten Allerseelentag von uns gegangen sind. Aus der Pfarrei sind dies: Leo Romer,Toni Erber, Hedwig AmmannEigenmann, Salvatore Distefano.

Wir schliessen auch jene ein, die früher im Riethüsli gewohnt haben und anderswo verstorben sind. Dazu gehören: Emilie Hugentobler-Fritsche, Hedwig Broger-Sennhauser, Anton Gahler.

Am Nachmittag finden auf den Friedhöfen verschiedene Feiern statt. → Seite 14

Der andere Gottesdienst

So 6. November, 10 Uhr, Kirche

An diesem Sonntag laden wir Sie herzlich zur Feier «Der andere Gottesdienst» mit dem Thema «Zwischen Stuhl und Bank» ein. Daniel Bertoldo und sein Team gestalten den Gottesdienst mit Abendmahl. Anschliessend geselliges Zusammensein bei Kaffee oder Tee im Nestpunkt.

Gmeinsamgottesdienst für junge Menschen

Sa 12. November, 17 Uhr, Kirche Komm und entdecke: Knacke den Code! Ab 16.30 Uhr gibt es den ersten Hinweis.

Christkönigsfest

So 20. November, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zum Christkönigsfest –gestaltet von den Minis.

Rorategottesdienst

Mi 30. November, 6.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche

Gestaltung von Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse. Anschliessend Frühstück in der Pfarrstube.

Kinder und Familien

Sunnestrahl-Kindernachmittag

Mi 9. und 23. November, Besammlung

13.40 Uhr beim Schulhaus Riethüsli (Bus fährt 13.52 Uhr)oder 14 Uhr bei der Bushalte stelle Oberhofstetten. Ende um 17 Uhr bei der Bushaltestelle Oberhofstetten.

Der Sunnestrahl Riethüsli ist ein kostenloses Freizeitangebot für alle Kinder, die gerne miteinander unterwegs sind. Kinder bis

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

fünf Jahre können in Begleitung eines (Gross-)Elternteils teilnehmen. Neu sind wir mit allen Sinnen im Wald unterwegs. Es wird gebaut, gespielt, erzählt, bewegt und am Feuer Zvieri gegessen. Anmeldung immer bis Dienstag über pfefferstern.ch. Es kann ein Login erstellt werden oder direkt anmelden bei: mirjam.schoch@ref-sgc.ch.

Kinderkaffee

Fr 11. und 25. November, 15.30 Uhr Pfarrstube

Geselliges Beisammensein mit selbstgemachtem Kuchen und Kaffee oder Tee.

Infoabend Erstkommunion 2023 Mo 14. November, 20 Uhr, Riethüslitreff

Adventsfeier mit der Schule Riethüsli Fr 25. November, 11 Uhr, Kirche

Die 2. GS Religion spielt eine Geschichte, die mit Liedern aus der Schule umrahmt wird.

Räbenschnitzen Liechtlifeier Laternenumzug

Etter, Mitglieder des Riethüslirates und Barbara Walser, Pfarreibeauftragte. Nach dem Kafi im Juli mit seinem regen Austausch und anregenden Gesprächen machen wir gerne damit weiter. Bei einem Kaffee oder Tee werden Fragen und Anliegen der Pfarreimit glieder aufgenommen und miteinander diskutiert.

Wir bitten Sie um Ihre Wahl Sa 26. November, nach der Eucharistiefeier, Kirche

Im Riethüsli sind wir als Kirchen seit einiger Zeit mit einer starken ökumenischen Ausrich tung, dem Gmeinsam, unterwegs. Diesen Weg begleitet der ökumenische Riethüslirat.

Als katholische Pfarrei sind wir auch einge bunden in die städtische und diözesane Pastoral mit deren Räten (Pastoralrat Plus, Seelsorgerat) und Kommunikationsnetzwer ken. Dazu werden Mitglieder zum Beispiel aus Pfarreiräten gewählt oder delegiert. Im Riethüsli möchte Gabriela Etter für diese Aufgabe gewählt werden.

Dem wollen wir gerne entsprechen. Diese Wahl findet am Samstag, 26. November, nach der 17-Uhr-Eucharistiefeier in der Kirche statt. Wir laden alle Pfarreiangehörigen ein, ihre Stimme abzugeben. Im Anschluss feiern wir den Start ins neue Kirchenjahr mit einem Apéro.

Adventsbeleuchtung

15 Uhr–16 Uhr: Räbeliechtlischnitzen und Laternenbasteln in der Buchmüllerstube 16–16.30 Uhr Zvieri im Kindercafé 16.30 Uhr Lichterfeier im Freien 17 Uhr Umzug mit Liedern bis zum Gimmli wald. Dort stärken wir uns mit Wienerli und Punsch.

Wir freuen uns auf viele Liechtliträgerinnen und Liechtliträger.

Pfarrerin Elisabeth Weber, Jugendarbeiterin Mirjam Schoch Sgier und Barbara Stump

Aus dem Pfarreileben

Ladysnight

Filmabend für Frauen

Do 3. November, 19.30 Uhr, Pfarrstube

Wir schauen zusammen einen Film und geniessen dabei ein Gläschen Wein. Vielleicht mit bekannten Frauen, vielleicht mit Frauen, die bis jetzt unbekannt geblieben sind. Esther Vorburger und Ulrike Forrer aus dem Riet hüslirat freuen sich auf einen geselligen Abend.

Feiern im Alltag

Mi 9. November, 9 Uhr, Kirche

Die letzte Feier zum Thema «Jubiläen». Auch im Beruf, Geschäft oder im Sport gibt es Feierlichkeiten. Wir dürfen gespannt sein auf eine besinnliche Feier mit einem weltlichen Thema. Anschliessend gemütliches Zusam mensitzen in der Pfarrstube.

Kafi am Donnschtig

Do 17. November, 9.30 Uhr, Nestpunkt Austausch mit Esther Vorburger und Gabriela

So 27. November, 17 Uhr, Berneggwald Begleitet von Liedern, gesungen von Schüle rinnen und Schülern, wird der Baum zum ersten Mal in dieser Adventszeit leuchten. Anschliessend geselliges Beisammensein mit Punsch.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist im November jeweils am Freitag von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugend liche ab der 5. Klasse. Auskunft: Pascal Graf pascal.graf@kathsg.ch

Voranzeige

Sa 3. Dezember, 8 Uhr: Riethüslizmorge

Sa 3. Dezember, 17 Uhr: Gmeinsam-Gottes dienst im Advent

Mi 7. Dezember, 6.30 Uhr: Rorate, anschlies send Frühstück

Mi 7. Dezember, 17 Uhr: Geschichte am Feuer

Kollekten

01. Nov. Hospiz St.Gallen

12. Nov. Herberge zur Heimat

20. Nov. Ministrantenarbeit

26. Nov. Uni Freiburg

St.Otmar Veranstaltungen

Seniorenmittagstisch

Mo 14. und 28. November, 11.30 Uhr

Pfarreizentrum

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Fr 25. November, ab 15 Uhr Riethüslitreff/ Buchmüllerstube
21kathsg.ch

English Mass

Sa 12. November, 18.30 Uhr, Kirche

Gottesdienst in englischer Sprache mit Jugendband in der Besetzung von Chima Uzor, Helena Rieger, Sara Schoch und unter der Leitung von Roman Rieger. Apéro.

Senioren-Jass- und Spielnachmittag

Jeden Montag, 13.30 17 Uhr, Pfarreizentrum

Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Adventsbinderei

Sa 26. November, 10 14 Uhr, Pfarreizentrum

→ Seite 20

St.Nikolaus kommt

Sa 3. Di 6. Dezember

Der Nikolaus besucht Familien und Heime. Anmeldung bitte direkt unter chlausgruppe.stotmar.ch; Weitere Auskünfte: Oberchlaus Philipp Wirth, 076 525 76 67 (am besten per whatsapp oder whatsapp-Anruf funktion) oder chlaus@stotmar.ch

Melden Sie sich bitte ausschliesslich mit dem Formular bis 17. November an.

Besondere Gottesdienste

Allerheiligen mit Gedenken an die Verstorbenen

Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zum Allerheiligenfest –mitgestaltet von einer Schola des Chores zu St.Otmar.

In dieser Feier gedenken wir der Verstorbenen, die seit dem letzten Allerseelentag von uns gegangen sind. Aus der Pfarrei sind dies: Julie Baschnonga, Maurus Bearth, Margrit Krucker-Signer, Erika Märkli-Dux, Rolf Bossart, Anna Romanin-Eugster, Süsette Bruderer, Adolf Hamburger, Anna Elisabeth WassmerSchulz, Bruno Gutmann, Erika HermannBleiker, Sonja Wilson-Kobler, Hedwig NäfHuber, Toni Erber, Karl-Heinz Koopmann, Josefina Hässig-Hager, Paulina BöschBücheler, Maria Elsa Fernandez Mancini, Regula Koller-Matter, Marcel König, Carolina Migliozzi, Alexander Egli, Maria KosterPliessnig, Rosina Fürer-Melzl, Engelbert Frick, Lili Häusler, Olga Hirschbühl-Holenstein, Klara Potoczny-Holenstein, Walter Oeschger, Theresia Wepf-Bachofer, Josef Fuster, Walter Keller, Elsa Felder-Eisenhut, Lothar Stiegeler, Marco Agosti, Martha Kostgeld-Schwarz, Nicole Brägger-Creusot, Jan Sikora, Gallus Düring, Dora Schöb, Laszlo Kiraly, Gabriel Gouvernon, Hulda Frey-Dubs, Hedwig Gschwend-Twerenbold, Margrith Maier, Gertrud Bischof-Bürki, Herbert Egger, Jadwiga Schällebaum-Szumniak, Silvia Glombik-Selvatico. Am Nachmittag finden auf den Friedhöfen verschiedene Feiern statt. → Seite 14

Patrozinium

Pfarreien

Riethüsli,

So 13. November, 10.30 Uhr, Kirche

Festgottesdienst zum Patrozinium der Kirche St.Otmar. Der Chor zu St.Otmar gestaltet den Gottesdienst mit der Krönungsmesse von W.A. Mozart mit. Als Festprediger dürfen wir den jungen Theologen Andri Casanova begrüssen. Anschliessend Apéro im Pfarrei zentrum. Weitere musikalische Details: → Seite 9

Christkönigsfest und Ministrantenaufnahme

So 20. November, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Christkönigsfest mit Aufnahme und Verabschiedung von Ministrantinnen und Ministranten

Abendlob

Sa 26. November, 18.30 Uhr, Kirche Abendlob – Einstimmung auf den Sonntag mit Musik und Gebet

Gottesdienst zum ersten Advent mit Adventsmarkt So 27. November, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit Segnung der Advents kränze, Mitwirkung Flötenensemble St.Otmar-Riethüsli, anschliessend Advents markt im Pfarreizentrum und Sonntagskaffee

Rorategottesdienst

Mi 30. November, 6.15 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Rorategottesdienst mit dem Chor zu St.Otmar und der Frauengemein schaft. Anschliessend Zmorge.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mo 7. November, 19 Uhr: Hauptversammlung Mi 9. November, 9 Uhr: Eucharistiefeier Mi 30. November, 6.15 Uhr: Eucharistiefeier Rorategottesdienst mit dem Chor zu St.Otmar. Anschliessend Zmorge.

Männervereinigung

Mi 2. November, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend gemütliches Beisammensein

Sa 5. November, 8.45 Uhr, vor Messebüro MännerStamm für JederMann - Baustellen führung «Olma Halle 1», Anmeldung bis 30. Oktober bei Markus Egger, 079 351 92 20

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 4. November, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie mit Segen

Jahrzeiten

Mi 2. Nov. 9.00 Familie Koller-Kerner

Fr 4. Nov. 19.00 Verstorbene Mitglieder der Herz-Jesu-Gebetsgruppe und der Frauengemein schaft St.Otmar

So 6. Nov. 9.30 Max Oehler, Elisabeth Rezzonico-Juninger, Enio und Ida Luminati-Oehler, So 13. Nov. 10.30 Odila Janes, Elisabeth Tschirky-Hager

So 20. Nov. 9.30 Josef Isenring, Eugen und Milly Dürr-Mohn, Barbara Winkler-Ruf

Fr 25. Nov.19.00 Requiem für verstorbene Chormitglieder

So 27. Nov . 9.30 Eduard und Lina VögeliRuckstuhl

Kollekten

Kollekten im November 1. Nov. Hospiz St.Gallen

6. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums 13. Nov. Chor zu St.Otmar 20. Nov. Ministrantenarbeit 27. Nov. Uni Freiburg

Aus dem Pfarreileben

Infos zum Newsletter

Gerne möchten wir Sie ab Dezember mit einem Newsletter über Anlässe in der Pfarrei informieren. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich per E-Mail beim Pfarreisekre tariat,pfarramt.st.otmar@kathsg.ch.

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Mi 9 11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Do 8.30 11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 11 Uhr und 13.30 17.30 Uhr / Di 8 11.30 Uhr / Mi 8 11.30 Uhr / Fr 8 11.30 Uhr und 13.30 17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien

St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch

Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: vakant

Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Brack Bernhard, Zünd Carola, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57 Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688

48 19 22 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022
St.Georgen,
St.Otmar

Leben heisst Loslassen

Es liegt in der Natur der Sache: Unser menschlicher Körper erneu ert sich ständig, indem er alte Zellen durch neue ersetzt – sie also loslässt. Während die Leber bis zu 500 Tage braucht, um sich zu er neuern, schafft es unsere Magenschleimhaut in nur einer Woche! Das Loslassen ist uns Menschen also schon in die Wiege gelegt –wir können nur überleben, indem wir loslassen.

Was bei unserem Körper einfach so geschieht – unbewusst, «automatisch» – fällt uns in anderen Lebenssituationen unglaub lich schwer: Freundschaften, Gewohnheiten, Liebgewonnenes, Er folg, geliebte Menschen. Ich persönlich muss ehrlich gestehen: los zulassen stellt mich jeweils vor eine grosse Herausforderung!

Im April dieses Jahres verstarb völlig unerwartet mein Schwiegervater – einfach so in der Nacht, im Schlaf. Niemand von unserer Familie hatte das gedacht. Niemand konnte sich bewusst verabschieden. Niemand konnte sich darauf vorbereiten. Und doch mussten wir ihn loslassen. Noch immer schmerzt die Lücke, die sein Tod hinterlassen hat. Noch immer lassen uns Erinnerun gen an ihn den grossen Verlust spüren. Loslassen tut weh! Auch wenn es eine der natürlichsten Gegebenheiten des Lebens ist.

Leben ist Loslassen. Und Loslassen ist Leben. Wir können mit dieser grundsätzlichen Bedingtheit unseres menschlichen Daseins nur einen sinnvollen Umgang finden, wenn wir es nicht beiseite tun und verdrängen. Leben heisst, sich den Herausforderungen, die es mit sich bringt, zu stellen. Verdrängen ist zwecklos. Das Leben holt uns immer ein. Das Loslassen holt uns immer ein.

Einmal mehr hat es das Kirchenjahr der Natur abgeschaut: Dann, wenn sich die Tier- und die Pflanzenwelt auf die Kernfunk tionen des Lebens zurückziehen und alles loslassen, was nicht un bedingt nötig ist, begehen wir in unserer christlichen Tradition die Tage, an denen wir uns ganz bewusst mit der Vergänglichkeit aus einandersetzen. Allerheiligen, Allerseelen und der Ewigkeitssonn tag stehen im November an.

Es ist wichtig, überlebenswichtig, dass wir uns dem Loslassen stellen. Und der Glaube nimmt einmal mehr Bezug auf die Natur: Die Erneuerung ist nur durch das Loslassen möglich, Hoffnung nur, weil es die Trauer gibt, und Leben geht nur in Einklang mit der Realität des Todes.

Und wenn wir genau hinsehen, entdecken wir sie: die Spuren des neuen Morgens nach der Nacht der Vergänglichkeit. Im Los lassen ist der Keim der Hoffnung versteckt!

Machen Sie sich doch im November ganz bewusst auf Ent deckungsreise nach Hoffnungsspuren und, wenn Sie mögen, schreiben oder erzählen Sie mir oder anderen davon und Sie werden erfahren: Der Winter wird nicht kalt und dunkel werden!

St.Gallen Ost 23kathsg.ch

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Mutterschaftsurlaub Annabel Graf

Wir gratulieren Annabel und Pascal Graf ganz herzlich dazu, dass sie zum zweiten Mal Eltern werden durften. Nach Angelina gehört nun auch Amanda Rebekka zu ihrer jungen Familie. Da Annabel Graf infolge ihrer zweiten Geburt ihren Mutterschaftsurlaub bezieht, ist sie als Seelsorgerin erst wieder ab 1. Februar 2023 erreichbar.

Wir wünschen den beiden Eltern viel Freude an und mit ihren Kindern. Das Südostteam

Veranstaltungen im Südosten

BIBELbunt: Geister, Gespenster und widerspenstige Figuren

Mi 2. November, 19 –21 Uhr

Ökum. Gemeindezentrum Halden

Der Titel sagt schon sehr viel... Abend mit Andrea Weinhold, Pfarrerin in der Halden. → Seite 11

Lichtermeer

Fr 4. November, 17.30 Uhr, Kirche Neudorf

Chinderfiir und Familiengottesdienst, anschliessend vielfältiges Programm für Gross und Klein

timeout-Programm: Spiel mit der Stimme

Mi 9. November, 19 Uhr, Kirche Halden

Möchten Sie Ihre Stimmenmusik entdecken, frei improvisieren, frech kreieren, schlagfer tig beatboxen, gemeinsam im Kreis singen?

Der Workshop mit Alessandro Zuffellato lädt dazu ein. Keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen: Andrea Weinhold

→ Seite 8

Halden-Bazar

Fr 11. November, 17–21 Uhr Bazar-Verkauf, Festwirtschaft und Kafi-Stube

Sa 12. November

· 10–17 Uhr Bazar-Verkauf, Festwirtschaft und Kafi-Stube

13–17 Uhr Kinderspiele mit Pfadi Fontana 14–17 Uhr Fotibox ElFo Halden (Eltern forum)

17–18.30 Uhr Marroni & Punsch

· 18.30 Uhr Gottesdienst «Runde Geburts tage»

· 20 Uhr Silentdisco für Mittelstüfler*innen

So 12. November

11 Uhr Festgottesdienst

12–16 Uhr Bazar-Verkauf, Festwirtschaft und Kafi-Stube, Fotibox ElFo Halden (Elternforum), Kinderspiele mit der Pfadi Fontana

Welttag der Armen 12./13. November «Jesus wurde euretwegen arm»(2 Kor, 8,9) ist das Leitwort des Papstes zum diesjährigen Welttag der Armen. Armut und Reichtum, Wollen und Tun wir lassen uns vom 2. Korin therbrief inspirieren und feiern gemeinsam Eucharistie. Der Rise-up-Chor begleitet uns musikalisch.

Sa 12. November, 17 Uhr, Kirche Neudorf So 13. November, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Singcafé/Wort und Klang

Fr 18. November, 14.30 16.30 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Offenes Singen, Kaffee und Kuchen. Künst lerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

KAB «Brücke»-Wochenende

ganzes Engagement und diese Überzeugung prägt seine neue Komposition Missa Gaia. «Im Bewusstsein vieler Menschen ist die Erde ein Klumpen Materie und wir Menschen existieren und handeln entsprechend als isolierte Individuen, die den ganzen «Rest» als Umwelt erleben! Diese Sicht- und Lebens weise hat uns in eine beinahe aussichtslose Situation geführt», sagt Peter Roth. In seiner neuen Komposition «Missa Gaia» vermittelt Peter Roth in Texten und Musik eine andere Sicht auf die Erde als ein vernetztes System, einen intelligenten Organismus, ja ein fühlendes Wesen. Die Menschen sind, in ihrem eigenen Interesse, zu Achtsamkeit und Kooperation mit dieser kreativen und Leben spendenden Mitwelt aufgerufen. An der vom Komponisten geleiteten Aufführung wirken die Solistinnen Kathrin Signer (Sopran), Sarina Weber (Mezzosopran), Margrit Hess (Alt), Tony Majdalani (Darabuca, Djembe, Hang und Berembao) und die AppenzellerOriginal-Streichmusik Geschwister Küng mit. Im Chor singen 44 Sängerinnen und Sänger des Chorprojekts St.Gallen mit. Nummerierte Sitzplätze: chorprojekt.ch/ vorverkauf

Rorate

Di 29. Nov., 6., 13., 20. Dez.,Kirche St.Fiden Anschliessend Frühstück und Rosenkranzge bet.

Mi 30. Nov., 7., 14., 21. Dez., Kirche Neudorf Anschliessend Frühstück

Do 1., 8., 15., 22. Dez., für Familien, Kirche Halden, anschliessend Frühstück Fr 2., 9., 16., 23. Dez., Kirche Halden Anschliessend Frühstück

Vorankündigung: «Flügel des Friedens»

So 4. Dezember, 17 Uhr, Kirche Grossacker Musikalisch-literarische Feier zum Auftakt der 40. Friedenswoche St.Gallen.

Kinder und Familien

Fr 11. November–So 13. November

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

Nach sieben Jahren Pause können wir endlich wieder den beliebten Halden-Bazar durch führen. Viele fleissige und kunstfertige Hände und Köpfe haben sich tolle Geschenk- und Bastelideen ausgedacht und haben diese umgesetzt. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie am Halden-Bazar Ihre passen den Advents- und Weihnachtsgeschenke. Wir danken allen von ganzem Herzen, die sich auf vielfältige Weise für den diesjährigen Halden-Bazar engagiert haben! Vielen Dank! Der Erlös kommt dem Sozialfonds Halden zugute.

So 20. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Das für Samstag vorgesehene brasilianische Mittagessen (Feijoada) müssen wir wegen Krankheitsfällen leider ausfallen lassen. Im Sonntagsgottesdienst um 9.30 Uhr singt der Jodlerclub Stadt St.Gallen.

Mit dem Erlös aus dem Bienenhonigverkauf sowie der Kollekte im Gottesdienst unter stützt die KAB in diesem Jahr das Projekt «Conecta» im Bundesstaat Piaui in Brasilien.

Peter Roths «Missa Gaia»

Ein grosser Gesang für Mutter Erde So 27. November, 17 Uhr, Kirche Neudorf Seit mehr als 50 Jahren ist Peter Roth überzeugt, dass sich die Menschheit auf dem Weg zu einem mitfühlenden Bewusstsein befin det. Dieser evolutionären Bewegung gilt sein

NEU: Chrabbelgruppe und Kafitreff Do 3., 10., 17. und 24. November, 9–11 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Spiel und Spass, Begegnung beim Kaffeetrin ken für Eltern und Grosseltern mit Babys und kleinen Kindern.

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Lichtermeer

Fr 4. November, 17.30 Uhr, Kirche Neudorf Chinderfiir und Familiengottesdienst, anschliessend vielfältiges Programm für Gross und Klein

Chinderfiir

Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren sind zusammen mit ihren Eltern herzlich zu diesen Feiern eingeladen:

aus dem Quartier fürs Quartier
24 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Fr 25. November, 17 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse können den Adventskranz für Zuhause unter unserer Anleitung selber binden. Die Kerzen samt Halterung müssen selbst mitgebracht werden. Im Familiengottesdienst in der Halden am 27. November um 11 Uhr werden die Kränze gesegnet. Anmeldung bis 26. No vember an matthias.wenk@kathsg.ch oder 071 224 07 11. Unkostenbeitrag CHF 10.–.

Familiengottesdienst zum 1. Advent

Spieletreff

Do 10. November, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Seniorenprogramm:

Besuch auf dem «Lebehof» Do, 17. November, 14 Uhr, Treffpunkt vor der Kirche Halden (von da aus Spaziergang) Besuch der Tierpension «Lebehof» der Familie Bänziger. Die Tiere sind im Winter im Stall und können aus nächster Nähe begrüsst werden.

Im Anschluss kleiner Zvieri. Informationen: Yvonne Joos und Andrea Weinhold

→ Seite 8

Aus dem Südosten

Mittagstisch im Offenen Haus Mittwochs und donnerstags

Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8 → Seite 6

St.Fiden

Kirchenfest St.Fiden

So 30. Oktober, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Wir feiern die hl. Fides, der unsere Kirche geweiht ist, mit einem feierlichen Gottes dienst. Anschliessend Apéro.

Gottesdienst zu Allerheiligen

Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Zum Totengedenken werden wir in einem feierlichen Gottesdienst die Namen jener Personen verlesen, die im letzten Jahr verstorben sind.

Frauengemeinschaft St.FidenGrossacker und Soziale Männerbewegung St.Fiden

Sa 5. Nov., 18 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Die Soziale Männerbewegung führt wieder den traditionellen Raclette-Abend durch. Alle, die gerne daran teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Details entnehmen Sie dem Flyer, der in der Kirche aufliegt.

Mi 16. Nov., 14.30 Uhr, Pfareiheim St.Fiden

Jubiläumsfeier «Wir feiern eure Geburts tage». Einladungen erfolgen an die Jubilarin nen und Jubilare

Di 29. Nov., 6.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Rorate, anschliessend gemeinsames Zmorge

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Ilona Bärtschi und Margaretha Fässler. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

30. Okt. Fidesfest: Gemeinschaft Mar Musa

1. Nov. Hospiz St.Gallen

6. Nov. Kath. Gymnasien unseres Bistums

12. Nov. Elisabethenwerk

13. Nov. ATD Vierte Welt

20. Nov. ACK Kirche in Not

27. Nov. Schweizer Tafel Ostschweiz

Jahrzeiten

So 27. November, 11 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Und schon ist wieder Advent geworden – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten beginnt. «Advent» heisst «Ankunft». Im Familiengot tesdienst wollen wir uns Gedanken darüber machen, was es braucht, damit Jesus bei uns ankommen kann.

Samichlaus-Besuche

Di / Mi 6. und 7. Dezember

Gerne besucht der Samichlaus Ihre Kinder zu Hause oder im Freien. Wenn Sie einen Besuch wünschen, können Sie sich beim Pfarramt Neudorf melden: 071 224 06 90 oder pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Angebote im Advent

Samichlaus im Wald: am 6. Dezember, 17 Uhr Kerzenziehen: ab dem 2. Dezember Kinderchorprojekt: Proben am 2.,9., 16., 24. Dez. und Krippenspiel: Proben am 7., 19., 24. Dez., beides für den Gottesdienst am Hl. Abend in der Kirche Neudorf (man kann bei beidem mitmachen!)

Seniorinnen und Senioren

Suntigs-Kafi und -Suppätopf

Kafi: So 6. und 20. November, 14 16 Uhr Suppätopf: 13. November, ab 12 Uhr beides im Kirchgemeindehaus Grossacker Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08.

→ Seite 8

Adventsverkauf

Sa 5. Nov. 17.00 Brigitt Luterbacher-Meile und Hans u. Silvia MeilePfau und Friedl Meile

Di 8.. Nov. 9.00 Anna Agnes Grüninger Finely GreulbergerThurnherr

So 13. Nov. 9.30 Annemarie Krattiger Heinrich Westphal

Sa 19. Nov. 17.00 Jakob Zeller

So 27. Nov. 9.30 Josef und Paula Egger

St.Maria Neudorf

Fr 25. November, 13.30 18 Uhr, Sa 26. November, 9 18 Uhr, So 27. November, 9 –12 Uhr jeweils im Pfarreiheim St.Fiden Alljährlich verkauft die VIKO Adventskränze, -dekoration und Guetzli. Der Erlös ist bestimmt für Menschen in Not in unserem Quartier.

Wer möchte Guetzli für den Adventsver kauf backen? Bitte bis zum Mi 23. Nov. zum Verpacken ins Pfarreiheim St.Fiden bringen.

Wie jedes Jahr sind wir froh um Grünma terial zum Kranzen und Basteln. Bitte melden Sie sich bei Monika Enz, 071 245 02 42.

Gruppen und Vereine Ökum. Blätzwerkstatt

Di 8. November, 14.30–16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden Mo 21. November, 14.30 16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Pfarreirat Neudorf

Um den Pfarreirat Neudorf zu verstärken suchen wir Ehrenamtliche, die zusammen mit dem Seelsorgeteam gerne überlegen: Was braucht es für unser Pfarreileben? Was läuft gut? Was könnte geändert werden? Wie sind wir zukunftsfähig? Wenn Sie mehr Infos möchten, wenden Sie sich bitte an den Präsidenten des Pfarreirats Stefan Züst, 079 365 06 57; zuest.stefan@sunrise.ch oder an den Pfarreileiter Hansjörg Frick, 071 224 06 91

Gottesdienst zu Allerheiligen

Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Eucharistiefeier; Musik: Flötenensemble Golondrina.

An Allerheiligen gedenken wir im Gottes dienst der Mitglieder unserer Pfarrei, die seit dem letzten November verstorben sind. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Angehörige, welche keine persönliche Einladung erhalten haben, sind gebeten, sich bei uns zu melden.

So 30. Oktober, 10 Uhr, Grossacker «Die Maus Frederic» So 20. November, 10 Uhr, Grossacker Brot und Grittibänzen backen Adventskranzbinden
25kathsg.ch
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 3. November, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Ökum. Gottesdienst

So 6. November, 10 Uhr, Kirche Neudorf

MISSA GAIA: Konzert mit Peter Roth

So 27. November, 17 Uhr, Kirche Neudorf

→ Seite 24

Pfarreikaffee

So 6. und 20. November

Anschliessend an den Gottesdienst im Begegnungszentrum Neudorf.

Gruppen und Vereine KAB

Mo 7. November, 14.30 Uhr, Kirche Neudorf

Gedenkfeier für die Verstorbenen unserer KAB. Anschliessend treffen wir uns im Saal des Begegnungszentrums. Sa/So 19./20. November

«Brücke»-Wochenende → Seite 24

Frauengemeinschaft

Mo 14. November, 14 Uhr

Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli Mi 16. November, 9 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf: Besinnungstag «Heb dir Sorg und lueg dir guet!», mit Yvonne Joos.

Anmeldung bis 9. Nov. an Anita Weber: 071 298 55 80 oder webaer@bluewin.ch Bitte angeben, ob mit oder ohne Mittag essen.

Senioren

Di 15. November, 14.30 Uhr, Kirche Neudorf Krankensalbungsgottesdienst; anschliessend Kaffee/Tee und etwas Süsses im Saal

Freud und Leid

Taufen

Wir begrüssen Julian Elias Vogelsang und Neven Taro Friscic in der Gemeinschaft der Kirche und wünschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Marcel Gschwend, Hermann Mazenauer und Emil Schai. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Kollekten

1. Nov. Hospiz St.Gallen

6. Nov. Kollekte nach Ansage 12. Nov. ATD Vierte Welt 20. Nov. Projekt «Conecta» Piaui, Brasilien 26. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums

Jahrzeiten

Di 1. Nov. 9.30 Anna Stäheli

Amalie Lambauer und Theresia Posch Sa 12. Nov. 17.00 Karl Alois Rusch

Klara Schmid-Scherrer So 20. Nov. 9.30 Adela Cahilig

Ökumenische Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Taizé-Gottesdienst Sa 5. und 19. November, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden → Seite 11

Gottesdienst «Runde Geburtstage» Sa 12. November, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Wir laden alle Gemeindemitglieder, die 2022 einen runden Geburtstag feiern, zu diesem Festgottesdienst ganz herzlich ein. Schon vor dem Gottesdienst gibt es ab 17 Uhr Marroni und Punsch im Freien vor der Kirche, um auf die Jubilarinnen und Jubilaren anzustossen.

Sieben Meister ein Weg Mi 16. November, 19 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Vertiefungsabend für Kursabsolventen und neu Interessierte. Anmeldung erwünscht: niklaus.bayer@gmx.ch oder 071 288 40 23

Festlicher Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag So 20. November, 11 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Seit einigen Jahren sind wir dazu übergegan gen, das Totengedenken an einem Sonntag im November gemeinsam zu feiern. Wir haben uns für den Totensonntag entschieden und laden dazu alle herzlich ein, die um einen lieben Menschen trauern, der in der Halden gelebt hat oder von einer bzw. einem unserer Seelsorger/-innen beigesetzt wurde. Pfarrerin Andrea Weinhold und Matthias Wenk werden diesen Gottesdienst gestalten. Der «coro veloce» und der «Chorkreis St.Gallen» unter der Leitung von Kantor Lukas Bolt singen Stücke zum Thema Tod und Auferstehung von Camille Saint-Saëns, Edvard Elgar, Otto Olsson, Pierre Kaelin und Eyvind Alnaes. Alexander Sennhauser begleitet an der Orgel.

Spile rund um d’Chile Mi 30. November, 14-16 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Gruppen und Vereine

Chrabbelgruppe und Kafitreff Do 3., 10., 17., 24. November, 9 11 Uhr Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Nähcafé Halden Do 3., 10., 17., 24. November, 14 17 Uhr Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Dorfbrunnen Halden Di 8., 15., 22., 29. November, 14 –16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Haldenquilterinnen

Mo 14. November, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

Sacred Dance

Mo 7. und 21. November, 19 20.30 Uhr

Do 10. und 24. November, 9.15 10.45 Uhr

Mo 14. November, 18.30 Uhr, einfache Tänze

Sa 19. November, 10 17 Uhr, Adventstanztag

Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Freud und Leid

Taufen

Noah Grögli und Linda Donno wurden in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.

Kollekten

5. Nov. Kath. Gymnasien Bistum St.Gallen

12. Nov. Koala

13. Nov. Sozialfonds Halden

19. Nov. burundikids Schweiz

20. Nov. Kinderdorf «Kiriat Yearim»

27. Nov. Solidaritätshaus St.Gallen

Jahrzeiten

So 20. Nov.11.00 Agnes Koller-Fisch

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen

Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch

Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

Seelsorge

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Besondere Gottesdienste

Allerheiligen

Pfarrei Rotmonten

liche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist? Themen: Was passiert beim Sterben?

Wann beginnt das Sterben? Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten? Wo können wir uns hinwenden, wenn es profes sionelle Unterstützung benötigt? Anmeldun gen an: Pfr. Hansueli Walt, hansueli.walt@ tablat.ch, 071 244 73 44, Teilnehmerzahl beschränkt, Kursbeitrag: CHF 20.–.

Singspiel St.Martin

Di 1. November, 11 Uhr, Kirche

In der Eucharistiefeier zum Fest Allerheiligen entzünden wir jedes Jahr eine Kerze für alle, die im vergangenen Jahr aus unserer Pfarrei gestorben sind:

Josefina Eberle

Ruth Schmid

Susy Jakob

Agnes Wüst

Rosa Maria Gamma

Paul Jakob

Anna Nietlispach

Josef Schneider

Elisabeth Bühler

Germana Schönenberger

Hedwig Rüegg

Josef Ochsner

Monique Grawehr

Augustine Widmer

Esther Sutter Gallus Bentele

Marlise Löpfe

Der festlich-besinnliche Gottesdienst wird vom Flötenensemble Golondrina und Maja Bösch an der Orgel musikalisch gestaltet.

Regionale Feier für Menschen, die um ein Kind trauern Sa 5. November, 17 Uhr, Kirche

weitere Angaben Seite 11

Christkönigssonntag

So 20. November, 11 Uhr, Kirche

An Christkönig wird der Projektchor unter der Leitung von Maja Bösch die schöne Land messe von Anton Diabelli zur Aufführung bringen. A.Diabelli, Messe in Es-Dur op. 107, Orchester ad hoc, Solisten: Hiroko Haag (Sopran), Terhi Lampi (Alt), Marc Haag (Tenor), Niccolo Paudler (Bass) und an der Orgel Dario Canal.

Veranstaltungen

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 10. November, 12 Uhr, kath. Pfarreiheim Anmeldung bis Mo 7. November bei Maria Knecht, 071 288 40 05 oder maria.knecht@ allerart.net.

Letzte-Hilfe-Kurs

Samstag, 19. November, 10 bis 16 Uhr, evangelische Kirche Rotmonten

Leitung: Angelika Steiner und Hansueli Walt Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständ

Jahrzeiten

So 13. Nov. 11.00 Maria und Walter SchöbSchlauri Pfarrer Alfred Meier

So 27. Nov. 11.00 Agnes und Paul SchwagerWiesli Paula Giffhorn

St.Martin

Kollekten

6. Nov. Elisabethenwerk

13. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums 20. Nov. Zeitschrift «Musik und Liturgie» 27. Nov. Uni Freiburg

Kollekte Zeitschrift «Musik und Liturgie»

So 6. November, 11 und 17 Uhr, Kirche Fr 11. November, 8 Uhr, Kirche

Zum Fest des hl. Martin hat Maja Bösch Text und Musik zu einem Singspiel verfasst, bei dem rund 50 Kinder mitwirken. «Mir träged es Liecht i di tunkli Welt» singt die bunte Kinder schar zum Einzug. Abwechselnd folgen Sprechtexte, fröhliche und besinnliche Lieder und bunte Szenen. Marktfrauen, Bauersleute, Gänse und Schneeflocken, aber auch Soldaten stellen die Geschichte Martins, der im Jahr 371 als Einsiedler und anschliessend als Bischof gelebt hat, anschaulich dar. Einige Bräuche im Zusammenhang mit Martin, wie die Martins gans und die Laternenumzüge, sind uns noch vertraut und auch Teil der Erzählung. Das Spiel wird Jung und Alt faszinieren.

Pfarreileben

Adventscafé

ab So 27. November, 12 Uhr, Pfarreiheim

Im katholischen Pfarreiheim wird im Advent ein gemütliches Lokal eingerichtet. Verschie dene Leute aus dem Quartier wirken als Gast geber und Gastgeberin.

Bediente Öffnungszeiten:

jeden Sonntag im Advent nach dem Gottes dienst

jeden Mittwochnachmittag: 14 17 Uhr jeden Mittwoch- und Freitagabend: ab 17 Uhr An unbedienten Zeiten ist das Café von 8 18 Uhr für Selbstbedienung geöffnet.

Kinder und Familie

Figurentheater

Mi 16. November, 14.30 Uhr, Pfarreiheim

«Die Bärenhöhle», für Kinder ab 4 Jahren

Feiern mit den Kleinen Sa 19. November, 10 Uhr, Pfarreiheim anschliessend Znüni

Seit Anfang März dieses Jahres ist Maja Bösch Präsidentin des SKMV (Schweizerischer katholischer Kirchenmusikverband). Dieser Dachverband aller diözesanen Kirchenver bände gibt als Zeitschrift und Kommunika tionsmittel das Heft «Musik und Liturgie» heraus. Die Finanzierung dieser für Kirchen musiker und Kirchenmusikerinnen wichtigen Zeitschrift ist schwieriger geworden. Deshalb sind wir dankbar um die Möglichkeit dieser Kollekte.

Dank der Ministranten Romreise

Wir «grossen» Ministranten haben vier wunderschöne Tage in Rom verbracht und viel Spannendes erlebt. Ein herzliches Danke schön an alle, die uns finanziell unterstützt haben.

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54 Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27kathsg.ch

Pfarrei Heiligkreuz

Draussen feiern

Endlich war es möglich, vor der Kirche Gottesdienst zu feiern. Alina und Ge org stellten uns die Grundsätze von Jungwacht und Blauring vor. 1. Zusam men sein, 2. Mitbestimmen, 3. Glau ben leben, 4. Kreativ sein und 5. Natur erleben. Das Evangelium erzählte von Jesus, der uns durch ein Kind hindurch den Blick auf Gott frei gibt. World Voi ces sang sehr ansprechende Lieder. Ein fach super! Wir spürten alle, wie kost bar das Engagement der Jungen ist. Würste, Getränke und Kuchen gaben uns zusätzlich das Gefühl, dass wir eine Pfarrgemeinschaft sind. Herzlichen Dank an alle!

Spezielle Gottesdienste

Gottesdienste

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr

Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 16

1. November – Allerheiligen

Di 1. November, 9.30 Uhr, Kirche

Gedenken an die verstorbenen Angehörigen. Ihre Namen finden Sie unter: heiligkreuz. kathsg.ch/veranstaltungen/1. November

Frauengottesdienst

Do 10. November, 9 Uhr, Dreifaltigkeitskirche

Albanischsprachiger Gottesdienst

So 13. November, 11 Uhr, Kirche

Familiengottesdienst

So 27. November, 9.30 Uhr, Kirche

Eröffnung des Erstkommunionweges. Nach dem Gottesdienst gibt es zu Beginn des neuen Kirchenjahres heisse Marroni.

Rorategottesdienst

Di 29. November, 7 Uhr, Kirche

Kollekten

6. Nov. Gehörlosenschule Libanon

13. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums

20. Nov. Elisabethenwerk des kath. Frauen bundes

27. Nov. Universität Freiburg

24 000 Franken für das Fastenopfer

Dieses Jahr haben Sie in der Pfarrei rund CHF 24 000 gespendet. Wir freuen uns sehr, dass Ihre Hilfe trotz der schreienden Not in der Ukraine die nicht minder grosse stille Not der Bauernfamilien in Guatemala gefunden hat.

Herzlichen Dank!

Gruppen und Vereine

Jassgruppe

Di 8. und 22. November, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plausch-Chörli

Mi 9. und 23. November, 18 Uhr, Pfarreiheim

Theater am Dom

Unter dem vielsagenden Titel «Ich weiss vo nüüt!» spielt das Theater am Dom für Sie: Sa 12. November, 19.30 Uhr

So 13. November, 15 Uhr

Mi 16. November, 19.30 Uhr

Sa 19. November, 19.30 Uhr

So 20. November, 15 Uhr

Ort: Pfarreiheim Heiligkreuz Eintritt frei, Kollekte

Kinder und Familie

Sommerlagerrückblick

Am 5. November findet im Pfarreiheim der Sommerlagerrückblick statt. Infos in den Gruppenstunden.

Jungwacht/Blauring

Gruppenstunden samstags, 14 16 Uhr Treffpunkt Pfarreiheim Heiligkreuz

Jugendtreff Tilflukt

ab der 5. Klasse, im Pfarreiheim mittwochs 9./16./23./30. Nov., 18.30 20.30

Aus dem Pfarreileben

St.Martin

Do 10. November, ab 17 Uhr vor der Kirche Anschliessend Wienerli, Brot und Punsch.

Kirche Kunterbunt

So 20. November, 11 14 Uhr

Kirchenjahr. Warum feiern wir die Feste? Treffpunkt vor der Kirche

Klausgruppe Heiligkreuz

Die Klausgruppe besucht die Familien zwischen dem 3. und 11. Dezember.

Anmeldungen per E-Mail an: samichlaus@samichlausundschmutzli.ch Jahrzeiten

So 6. Nov. 9.30 Anny u. Willy Baumgartner Manuel Straessle Alice u. Clemens Straessle Irmgard Künzle Hermann Josef Delabar

So 13. Nov. 9.30 Emil Schönenberger Johann u. Frida Kern

Ida Kern

So 20. Nov. 9.30 Hildegard Zwicker-Gmür Agnes Gerschwiler Odilo Egli-Schaller

So 27. Nov. 9.30 Annemarie u. Ruedi Keel

Freud und Leid

Verstorben

Maciariello Bruno, Vorder-Espenstr. 4 Gschwend Marcel, Hirtenstr. 6 Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Stucki Petra, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch Mo und Di 8.30–11.30 Uhr Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr

Seelsorge

Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 31 peter.oberholzer@kathsg.ch

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Dienste

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84 Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

Peter Oberholzer
28 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

St.Gallen

Teilet Licht, macht warm die Erde

Ein unbekanntes Martinslied, das mir in diesen Tagen immer wie der in den Sinn kommt und das, so finde ich, sehr gut in die heu tige Zeit passt.

«Teilet Licht, macht warm die Erde»… ja, es ist kalt geworden und damit meine ich nicht die Aussentemperaturen …

Es ist zwischenmenschlich unter den Menschen stark abge kühlt, Fronten haben sich verhärtet und der Krieg in der Ukraine mit der dadurch entstehenden Energiekrise spaltet, auch inner halb einer Familie und des Freundeskreises.

Es stimmt mich traurig und nachdenklich und je mehr und je län ger ich darüber nachdenke, umso mehr ist mir das Martinslied wichtig geworden. «Teilet Licht, macht warm die Erde»… Der hl. Martin, dessen Gedenktag wir am 11. November feiern, hat auch geteilt. Als Soldat seinen Mantel an den Obdachlosen und später, nach seinem Militärdienst war er für die Menschen da, hat sich in die Nachfolge Jesu gestellt. Wir haben als Christen auch viel zu teilen.

Das Wichtigste, das wir einander jetzt schenken könnten, wären: Nächstenliebe, Respekt und Toleranz.

«Teilet Licht, macht warm die Erde»… wir sind eingeladen, auch kleine Martins bzw. Martinas zu werden.

In der 4. Strophe dieses Martinsliedes heisst es nämlich: «Bist auch du bereit zu geben, Brot und Liebe, Licht und Leben, wird es hier auf Erden, heller, wärmer, werden.»

Vielleicht können uns die Gedanken dieses Liedes ein wenig durch diese Zeit begleiten … und schenken wir uns doch einander auch immer wieder kleine Hoffnungslichter, die dort wo wir sind, leuch ten und uns erwärmen.

Seelsorger Roland Winter

...
West-Gaiserwald 29kathsg.ch

Pfarrei Engelburg

Kaffee im Pfarreiheim

Am Mittwoch nach dem 9-Uhr-Gottesdienst treffen wir uns im Pfarreiheim zu einem Schwatz und Kaffee. Wir geniessen die kurze Pause und den Austausch miteinander sehr. Wir freuen uns auch, wenn sich der Kreis vergrössert.

Das tut uns gut

Mo 7. November, 19.30 Uhr

Jeder Tag soll ein paar Flauschminuten haben in die du dein Gesicht vergraben kannst die nach Waschpulver riechen und nach Geborgensein

Jeder Tag soll ein paar Minuten haben in denen alles gut ist und was nicht gut ist, bleibt draussen Es kommt schon nicht zu kurz

Jeder Tag soll dich ein paar Minuten in Watte packen Damit du nicht zerbrichst

Aus: Susanne Niemeyer, «Schau hin», Vom Hellersehen und Entdecken, Herder 2021

Aus dem Pfarreileben

Allerheiligen

Impulstage für eine gelingende Partner schaft

Herzliche Einladung an Paare und Einzelper sonen. Das Referat gibt Fachimpulse, Nährendes für die Paarbeziehung zu erken nen, die eigenen Stärken zu sehen und einen guten Umgang mit Erwartungen und Gelassenehit zu finden.

Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familien Bistum St.Gallen mit Matthias Koller Filliger.

Büchertausch

Mi 16. November, 14 16 Uhr

Schon seit rund einem Jahr tauschen wir Bücher... Beim Kaffee ergeben sich tolle Gespräche über Gelesenes und zu Lesendes –und das Leben. Wir freuen uns über Nutze rinnen und Nutzer unseres Angebots.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Do 3. November, 18 Uhr, Kreativabend Wir kreieren zusammen schöne Holzdekora tionen für die Advents-und Weihnachtszeit.

Di 29. November, 6.30 Uhr, Rorate

Die Frauengemeinschaft gestaltet die Rorate in der 1. Adventwoche.

Sechzigplus-Treff

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Isabel Maria Eugster-Cerdan

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 27. November, 9 Uhr, Gedächtnisgottes dienst

· Angelica Ammann-Micheluzzi

So 13. November, 9 Uhr, 1. Jahrzeit Walter Thuma

So 20. November, 10.30 Uhr, 1. Jahrzeit Wilhem Sager

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im November 1. Nov. Caritas der Pfarrei 5./6. Nov. Christen im Heiligen Land 12./13. Nov. Katholische Gymnasien des Bistums 19./20. Nov. Ministranten/MinistrantinnenKasse 26./27. Nov. Universität Freiburg

Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe –das einzig Bleibende, der einzige Sinn. Thornton Wilder, Schlusssatz aus «Die Brücke von San Luis Rey»

An Allerheiligen wollen wir innehalten und unserer Toten gedenken.

Die Feier wird musikalisch von Manuela Mayer (Querflöte) und Josef Knechtle (Orgel) mitgestaltet.

Pfarreizmittag

So 6. November, nach dem Gottesdienst, im kath. Pfarreiheim

Der Pfarreirat lädt zum Zmittag und zum Austausch über eine Kirche mit Zukunft ein. Wir freuen uns, wenn viele mitdenken und mittragen.

Für die Planung des Mittagessens sind wir froh um Anmeldung – bis am Montag, 31. Oktober – beim Pfarreisekretariat, 071 278 13 23

Do 17. November, 14 Uhr, kath. Pfarreiheim zur Krankensalbung Gemeinsam feiern wir im Pfarreiheim Eucharistie und Krankensalbung mit Inno cent Udeafor. Anschliessend Kaffee und Kuchen.

Donnschtig-Treff

Do 17. November, 16 Uhr, evang.-ref. Kirchge meindehaus zum Seniorengeburtstag 75+ Wir feiern unsere Jubilare mit einem Geburts tagsständchen unserer Musikschule.

Bibelgruppe Immanuel

Mo 16. und 28. November, 19 Uhr

Die Bibelgruppe Immanuel trifft sich im Gruppenraum des Pfarreiheims.

Jugendarbeit Seelsorgeeinheit

Fr 11. November, 18 21 Uhr

Wir machen es uns gemütlich bei einem Filmabend im Pfarreiheim. Für alle Jugend lichen ab 12 Jahren. Für CHF 2.– erhältst du Snacks und Getränke vom Kiosk.

Ergebnisse der Kollekten vom September Theologische Fakultät Luzern CHF 61.00 Pflegekinder-Aktion St.Gallen CHF 237.60 Bettagsopfer für Seelsorgeprojekte der Schweiz in Notlagen CHF 57.40 Migratio Freiburg «Tag der Migrantinnen und Migranten» CHF 71.10

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Di 14 16 Uhr / Mi und Do 9 11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

Segen für kratzige Zeiten Mo 1. November, 14 Uhr, Totengedenken
30 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 8. November, 12 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstag abend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.

Aus dem Pfarreileben

Sternpilgern zur Kathedrale

Allerheiligen

Di 1. November, 14 Uhr, Friedhof Bruggen

Zur Totengedenkfeier am 1. November in der Kirche St.Martin bieten wir zeitgleich eine Totengedenkfeier draussen auf dem Friedhof Bruggen an. Die Feier auf dem Friedhof wird gestaltet von Pfarrer Roman Giger und den Alphornbläsern vom Tannenberg. Herzlich willkommen.

St.Martins-Familienanlass in Bruggen Sa 12. November, 17 19.30 Uhr, bei der Kirche St.Martin

Rund um die Geschichte des heiligen Martin haben die Schulkinder der Religionsklassen vom Boppartshof und Engelwies mit ihren Lehrpersonen gebastelt und verkaufen ihre Kunstwerke am Martini-Märktli. Am Sams tag, 12. November, von 17.00 bis 19.30 Uhr, findet dieser Familienanlass zum zweiten Mal bei der katholischen Kirche statt. Zum Programm gehören die Geschichten-Ecke und ein Rätselweg. Man kann Schlangenbrot über dem Feuer backen, oder Suppe, Tee und Punsch geniessen. Wir können auf Helferin nen und Helfer aus Jugendgruppen, Vereinen und dem Pfarreirat zählen und danken jetzt schon dafür. Der Erlös kommt 2022 der Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das ökumenische Katechese-Team Bruggen

Patrozinium

Das Jubiläumsjahr «175 Jahre Bistum St.Gallen» stand ganz im Zeichen des Pilgerns. Alle 33 Regionen, die zum Bistum gehören, wurden zu Fuss erkundet und zum Abschluss gab es am Sonntag, 25. September, einen Sternmarsch in die Kathedrale mit anschliessendem Festgottesdienst.

So 13. November, 10.30 Uhr, Kirche St.Martin

Zur Feier unseres Kirchenpatrons St.Martin ist um 10.30 Uhr der Festgottesdienst, der vom Martins-Chor und von Solisten mitgestaltet wird. Die Festpredigt hält Pfarrer Roman Giger. Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Pfarreiheim von der Pfadi ein feiner Zmittag serviert. Herzlich willkommen!

1. Vorbereitungstreffen für die Erstkommunion 2023 Sa 26. November, 9 11.30 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Auch von St.Martin Bruggen machte sich eine motivierte Gruppe von gut ausgerüsteten Fussgängern auf den Weg. Der stündige Spaziergang via Burgweiher bleibt mit guten Gesprächen, Stille und anschliessend einem emotionalen Einzug in die Kathedrale in schöner Erinnerung. Über 300 Pilgerinnen und Pilger durften im Chorraum Platz nehmen und so eine andere Sicht auf den Gottesdienst erleben. Mit schöner Musik, mehrsprachigen Gebeten und mehr als 2000 Mitfeiernden wurde dieses Jubiläum gebüh rend gefeiert.

Alle zukünftigen Erstkommunionkinder sind herzlich eingeladen ins Pfarreiheim St.Martin zu einem gemeinschaftlichen Start auf dem Weg zur Erstkommunion.

Gruppen und Vereine

Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Schatzkiste

Mi 9. und 23. November, 9.30 10.30 Uhr

Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do/Sa, 9 11 Uhr, Fr 9 11 Uhr und 15 17 Uhr (neu für Samstag: Jeweils nur 1. und 3. im Monat)

Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Lilian Kuster-Grob und Elton Kaceli zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Unsere Täuflinge

Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen wurde:

Antonella Tuor. Wir wünschen ihr und ihren Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen.

Jahrzeiten

Sa 26. Nov. 18.00 Martha Boos-Fischer Othmar Boos-Fischer Rosa Lanter-Bollhalder Emil Wüst Max Keller-Arnold

Kollekten

1. Nov. Vinzenzkonferenz St.Martin 5./6. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums 12./13. Nov. Kloster Notkersegg 19./20. Nov. Verband katholischer Pfad finderinnen und Pfadfinder 26./27. Nov. Universität Freiburg

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch Di bis Fr 8 11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31kathsg.ch

Bruder Klaus Winkeln

Veranstaltungen

Allerheiligen Gedenken an unsere Verstorbenen

Aus dem Pfarreileben

Wie es weitergeht

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Di 1. November 18 Uhr, Kirche Winkeln

Im abendlichen Gedenkgottesdienst mit Diakon Ivan Saric wollen wir besonders an unsere Lieben denken, von denen wir uns in letzter Zeit verabschieden mussten. Namentlich gedenken wir all derer, die seit dem letzten Allerheiligenfest verstorben sind. Musikalisch wird die Feier gestaltet von Lukas Haltmeier, Orgel, und Francisco Obieta, Kontrabass.

Pfarreiabend mit Dank-Anlass

Fr 4. November, 19 Uhr, Pfarreiheim Winkeln

Zu diesem bunten Abend sind alle Interessier ten herzlich eingeladen. Details entnehmen sie dem Oktober-Forum. Kurzfristige Anmeldung beim Pfarramt noch möglich bis 30. Oktober.

Dank- und Abschiedsgottesdienst

So 6. November, 10.30 Uhr Kirche Winkeln

In diesem Gottesdienst verabschieden wir unseren Diakon Marcus Schatton. Musik: Gospelchor «The Tunes»; Chinderfiir mit Pia Zweili für Kinder von Kindergarten bis 3. Klasse im Jugendraum, anschliessend Apéro.

Ökumenischer Suppentag

Do 10. November, 17 19 Uhr, Pfarreiheim

Die Winkler Frauenvereine laden herzlich zu Suppe, Kaffee /Tee und Kuchen ein. Kinderbetreuung durch eine Jugendarbei terin im Jugendraum im Erdgeschoss.

Ökumenischer Mittagstisch

Do 24. November,12 Uhr,Pfarreiheim Winkeln

Genauere Infos siehe Seite 6.

Adventsfenstereröffnung

So 27. November, 18 Uhr, 1. Advent

Katholische Kirche Winkeln,Kirchenvorplatz

Kurze Feier mit Liedern und adventlichen Klängen, begleitet vom Bläserkreis Strauben zell. Die Adventsfenster, gestaltet von den Frauenvereinen, Schulkindern und Bewoh nern des Quimby Huus können bestaunt werden. Im Anschluss bietet die Pfadi Speis und Trank an.

Es laden ein: Evang.-ref. Kirchgemeinde Straubenzell, Kath. Pfarrei Bruder Klaus Winkeln und Pfadi St.Martin.

Nachdem unser langjähriger Seelsorger und Diakon Marcus Schatton auf den 1. November seinen künftigen Dienst am Psychiatrischen Zentrum in Herisau übernimmt, suchen wir seit Mitte Juli nach einer Nachfolgeregelung. Leider ist bisher keine einzige Bewerbung eingegangen. Der «Stellenmarkt» in der Kirche, insbesondere in der Seelsorge, ist zurzeit völlig ausgetrocknet. Folglich geht Winkeln einer Vakanz entgegen. So sehr wir weiter darum bemüht sind, eine gute Nachfolge für Marcus zu finden, so haben wir nun eine «Übergangslösung» gefunden, von der wir nicht wissen, wie lange sie dauern wird. Für das Pastoralteam der Seelsorgeein heit (SE)St.Gallen West-Gaiserwald ist es selbstverständlich, dass wir zur Seelsorge in Winkeln, trotz der Vakanz in der Leitung, Sorge tragen. Gemeinsam mit dem behörd lichen Zweckverband haben wir uns für folgende «Übergangslösung» entschieden: als Pfarrer der ganzen SE übernehme ich ab 1. November 2022 die formale Pfarreileitung bzw. Pfarreibeauftragung. Die konkrete Seelsorge und Leitung vor Ort, verbunden mit regelmässigen Präsenzzeiten in Winkeln, übernimmt Diakon Ivan Saric, der am 25. März 2023 in der Kathedrale zum Priester geweiht wird und uns als Kaplan voraussicht lich für drei weitere Jahre erhalten bleibt. Ich danke Ivan, dass er sich in Winkeln zur Verfügung stellt und wünsche ihm in dieser Aufgabe Freude und Erfüllung. Pfarrer Roman Giger

Hirten, Könige und Wirte gesucht Krippenspiel zu Heiligabend

Mi 2. November, 9 Uhr, FMG-Messe

Do 3. November, 14 Uhr, Pfarreiheim

Adventsbasteln mit Heidi Aregger

Do 10. November, 17 19 Uhr, Pfarreiheim

Suppentag organisiert von den Winkler

Frauenvereinen

VIKO-Jassnachmittag

Do 17. November, 14 Uhr, Pfarreiheim Winkeln

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Jugendarbeit

Tortenabenteuer Macarons

Mi 16. November, 13.30 17 Uhr, Pfarreiheim

Mit der Tortenbäckerin Sandra von zuckerpuppe.net backen wir an diesem Nachmittag selber Macarons. In Frankreich werden sie bereits seit dem Mittelalter hergestellt. Macarons können viele verschie dene Farben und Formen haben. Mit Sandra haben wir eine Fachfrau an unserer Seite, welche uns verschiedene Tricks und Kniffs für die Zubereitung verrät. Sei dabei und werde selber zur Macarons-Fachperson!

Selbstverständlich darfst du deine selbst gemachten Kreationen dann mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf dich!

Kosten: CHF 10.–

Melde dich gleich bei Claudia Vetsch an. claudia.vetsch@yesprit.ch oder 077 410 81 95

Jahrzeiten

So 6. Nov. 10.30 Ernst Lüchinger

Magdalena Holderegger Heidi u. Walter Kreienbühl

Kollekten

1. Nov. Hospiz St.Gallen

6. Nov. Kloster Otmarsberg/ Quimby Huus

20. Nov. Kath. Gymnasien des Bistums

27. Nov. Uni Freiburg

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder ein besonderes Krippenspiel aufführen. Eingela den zum Mitspielen sind alle Kinder ab der 1. Grundschulklasse. Wir proben ab dem 9. November jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr im Pfarreisaal Bruder Klaus, Winkeln. Das Krippenspiel wird in der ökumenischen Familienfeier am 24. Dezember um 16.30 Uhr aufgeführt. Anmeldungen nimmt Uwe Habenicht entgegen. uwe.habenicht@straubenzell.ch

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr

Saric Ivan, Ansprechperson ad interim 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077

463 48 42 32 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PfarreiForum Stadt St.Gallen November 2022 by Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen - Issuu