Pfarreiforum Stadt St.Gallen September 2022

Page 1

Die Freiwilligen des ambulanten Hospiz-Dienstes St.Gallen haben im vergangenen Jahr knapp 5000 Einsatzstunden geleistet.

Sterbende Menschen würdevoll begleiten

Das Sterben und der Tod sind Themen, über die die meisten Menschen nicht gerne nachdenken oder sprechen. Für die frei willigen Begleitenden des ambulanten Hospiz-Dienstes St.Gal len gehören sie jedoch zur täglichen Arbeit. In diesem Jahr fei ert der Hospiz-Dienst sein 20-jähriges Bestehen.

lich, begleitet werden alle, die eine solche wünschen, egal welche Weltanschauung, Nationalität, Konfession oder kulturelle Her kunft sie haben. «Wir verstehen unseren Einsatz als ein Zeichen gemeinsamer Fürsorge», sagt die Geschäftsleiterin.

Der ambulante Hospiz-Dienst ist in St.Gallen, Gossau, Andwil, Gaiserwald, Wittenbach, Waldkirch, Muolen, Häggenschwil, Berg, Grub SG, Eggersriet und Teufen tätig. Er übernimmt auch im Kan tonsspital St.Gallen und im stationären Hospiz, das 2018 an der Waldstrasse gegründet wurde und 2021 in die Villa Jacob an der Kreuzackerstrasse zügelte, täglich die freiwillige Sterbebegleitung. Der Verein finanziert sich über Spenden sowie über Beiträge der Gemeinden, des Kantonsspitals, des stationären Hospiz’ und von Stiftungen.

Seit zwei Jahrzehnten begleiten Freiwillige des ambulanten Hospiz-Dienstes St.Gallen schwerkranke und sterbende Menschen während ihrer letzten Lebensphase, sei es zu Hause, im Heim, im Spital oder im stationären Hospiz. «Wir ergänzen und entlasten da, wo Angehörige oder andere Dienste hinsichtlich ihrer Kraft, ihrer Zeit oder anderer Lebensumstände an ihre Grenzen stossen», sagt Regina Hanspeter-Kurz, die seit vier Jahren die Geschäfte des Hospiz-Dienstes St.Gallen leitet. Die Dienstleistung ist unentgelt

1Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 22

Angebote St.LebensraumNachrichtenundimGallen

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

Mit 30 Freiwilligen begonnen Gegründet wurde der Hospiz-Dienst 2002 von einigen engagier ten Pflegefachfrauen. Eine von ihnen war Elisabeth Brassel, die den Verein bis 2015 auch präsidierte. In der Chronologie der Ge schichte des Hospiz-Dienstes St.Gallen schreibt sie: «In meiner Arbeit als Pflegefachfrau auf der Palliativstation und im palliati ven Brückendienst der Krebsliga hatte ich die Erfahrung gemacht, dass für die Sterbebegleitung ausgebildete Freiwillige fehlen.» Die Zeit von Fachpersonen sei teuer geworden, und im Gegensatz zur Schweiz hätten Österreich und Deutschland schon ganze Netz werke an Freiwilligenhilfe, an Hospiz-Diensten aufgebaut.

Thema 1

Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

Das Ziel der Begleitung ist eine bestmögliche Hilfestellung durch menschliche Zuwendung in einer schwierigen Lebenssituation. Dabei stehen gemäss Philosophie des Hospiz-Dienstes die Wah rung der freien Selbstbestimmung und die ehrliche mitmenschli che Begegnung im Mittelpunkt. «Sterbebegleitung heisst, am Ende des Lebensweges ein Stück mitzugehen», sagt Regina Han speter-Kurz. «Es geht um das Dasein für Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen.» (lom)

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

5

undGottesdiensteGebete14 ZentrumSt.Gallen 18

Regina Hanspeter-Kurz

Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungs diensten der Stadt (Rathaus). Inhaltliche KatholischeZuständigkeit:KircheimLebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, Redaktionsgruppe:kommunikation@kathsg.chEvelyneGraf(eg),Marion Loher (lom)

St.Gallen West –Gaiserwald 29

St.Gallen Ost 23

Zusammen mit Spitexfachfrau Brida Duff, die später als erste Stel lenleiterin amtete, machten sich die Frauen an die Arbeit und rie fen den Hospiz-Dienst St.Gallen ins Leben. Das Interesse an der freiwilligen Begleitung war gross. «Bereits auf das erste Inserat im Stellenanzeiger von Benevol und einem Artikel in der Tagespresse meldeten sich 30 Interessierte, 10 von ihnen besuchten einen zwei tägigen Kurs», heisst es in der Chronologie weiter. Im ersten Ver einsjahr konnten die Verantwortlichen 37 Hospiz-Begleitende zählen, die insgesamt 1134 Einsatzstunden leisteten.

Adressen 13

hospiz-dienst-sg.ch

2 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Lebensraum St.Gallen

Freiwilligkeit ist Basis des Vereins 20 Jahre später sind es mehr als doppelt so viele freiwillige Männer und Frauen (81), die Schwerkranke und Sterbende bis in den Tod begleiten. Im vergangenen Jahr waren sie gemeinsam 4942 Stun den im Einsatz. Die Arbeit des Hospiz-Dienstes ist ein Zusammen wirken von Freiwilligen, der Geschäftsleitung, von Vorstand und Fachkräften. Aber, betont Geschäftsleiterin Regina HanspeterKurz, «unsere freiwilligen Begleitenden sind das A und O des Ver eins. Ohne sie würde das Ganze nicht funktionieren». Und da die Gesellschaft immer älter werde, sei der Verein auch immer wieder auf neue Kräfte angewiesen. «Wir sind immer am Rekrutieren», so Hanspeter-Kurz. «Wir machen Werbung, führen persönliche Ge spräche und sind in der Öffentlichkeit präsent, wie unlängst beim Projekt ‹Bevor ich sterbe, möchte ich …› in der Stadt St.Gallen.» Interessierte werden sorgfältig nach definierten Kriterien ausge wählt. Ihr Einsatz wird in der Praxis professionell begleitet und durch Fortbildung sowie Supervision gefördert. «Nicht jeder und jede eignet sich für diese Freiwilligenarbeit», sagt die Geschäfts führerin. Mitbringen sollte man «Empathie und eine sowohl psy chisch als auch physisch starke Persönlichkeit».

Durch die Erweiterung bei Kleika sind sieben neue Stellen für Mitarbeitende hinzugekommen. Einer von ihnen ist Maurizio Heeb, Fachleiter in der Werkstatt, der beim Besuch des Pfarrei forums mit zwei Teilnehmenden gerade an Wohnzimmertischen arbeitet. Im Regal stapeln sich zudem Küchenbrettchen. «Wir pro bieren derzeit aus, welche Produkte sich im Laden gut verkaufen. Ausserdem stellen wir auf Bestellung auch verschiedene Dinge wie Kindermöbel her», sagt er. Rückmeldungen, wie das neue Konzept von Kleika ankommt, erhofft sich Sandra Frei auch von den Tagen der offenen Tür am 23. und 24. September. Dann sind alle Interessierten eingeladen, sich die neuen Räume anzuschauen, sich mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden auszutauschen, et was zu essen oder zu trinken und in den Schätzen im Verkaufs lokal zu stöbern. (nar)

Eine neue Werkstatt für Kleika Arbeitslosenprojekte

Zum Ausbau der Kleika-Räume ist es gekommen, weil das kanto nale Amt für Wirtschaft und Arbeit den Auftrag für ein solches Projekt regelmässig neu ausschreibt. Zuletzt war das im vergange nen Jahr der Fall. Zu den Auflagen gehörte, dass das Projekt Platz für 45 Teilnehmende bieten und sich gleichermassen für Frauen und Männer eignen müsse. «Das war der Grund für uns, uns mit einem neuen Konzept zu bewerben», sagt Sandra Frei. «Und da wir nur Platz für 25 Frauen hatten, war klar, dass wir uns auch neu ausrichten und weitere Bereiche wie die Werkstatt würden auf bauen wollen.»

Im Laden, im Atelier oder in der Werkstatt finden erwerbslose Per sonen eine Möglichkeit, im Rahmen eines zeitlich begrenzten Ar beitsplatzes ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Zugewiesen werden die Teilnehmenden jeweils vom Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV). Im Vorstand des Vereins Kleika sind unter anderem der Katholische Frauenbund St.GallenAppenzell sowie die Bischöfliche Kanzlei St.Gallen vertreten. Gegründet wurde Kleika 1994 von Vertretern der beiden Landes kirchen. Nebst der eigentlichen Suche nach einer Arbeitsstelle er halten die Teilnehmenden bei Kleika Unterstützung etwa beim

Neu finden bei Kleika Arbeitslosenprojekte in St.Fiden nebst Frauen auch Männer einen zeitlich begrenzten Arbeitsplatz. Liegen im Erdgeschoss wie bisher Verkaufslokal und Atelier, gibt es im 1. Stock nun eine neue Werkstatt und mehr Platz für Jobcoaching und Bildung. Am 23. und 24. September feiert Kleika das mit zwei Tagen der offenen Tür.

Eine neue Werkstatt, Räume fürs Jobcoaching, ein Zimmer mit Computern sowie ein Seminarzimmer für Weiterbildungen: Ge schäftsleiterin Sandra Frei führt durch die neuen Räume von Kleika Arbeitslosenprojekte an der Lindenstrasse in St.Fiden. «Wir haben uns massiv entwickelt. Wir haben unseren Betrieb dank des neuen Konzepts und Umbaus professionalisiert. Wir können nun fast doppelt so viele Teilnehmende in unser Programm aufneh men», sagt sie. Von den neuen Räumen im 1. Stock geht es hinun ter ins Atelier und ins Verkaufslokal. Dort gibt es nebst Second- und Firsthand-Kleidern auch Schreibmappen, Taschen, Etuis etwa aus Blachen von Baustellen sowie Küchenbrettchen im Verkauf. Das sind einige der Produkte, die die Teilnehmenden bei Kleika selbst anfertigen. «Bei den Materialien, die wir verwenden, handelt es sich meist um Spenden wie Blachen, Werbeplakate, Fahnen und Reste von St.Galler Textilien», sagt Sandra Frei über die Unikate.

Verfassen ihrer Lebensläufe und Bewerbungsschreiben, beim Üben von Vorstellungsgesprächen und sie lernen wie sie ihre Kompetenzen in ihre Biografie einfliessen lassen können und neh men bei Bedarf in Kleingruppen an Aida-Sprachkursen teil.

Infos unter: kleika.ch

3kathsg.ch Lebensraum St.Gallen

Teil einer grossen Aktion Wer beim Clean-Up-Day mitmacht, habe meistens schon ein Be wusstsein für die Umwelt. «Noch besser wäre natürlich, wenn der Tag auch Leute auf das Thema aufmerksam macht, die sich bisher noch nicht damit beschäftigt haben.» Trotzdem ist sie überzeugt: «Solche Aktionen öffnen auch Personen, die schon sensibilisiert sind, die Augen», so Manuela Rechsteiner. Man werde aktiviert, hinzuschauen und die Umgebung genau zu beobachten. «Gleich zeitig macht man eine positive Erfahrung: Ich kann etwas dagegen unternehmen. Auch mit kleinen Schritten lässt sich etwas errei chen. Dies spürt man erst recht, wenn man Teil einer grossen, schweizweiten Aktion ist.»

Auch Kinder können sich am Clean-Up-Day beteiligen: «Neben einer Clean-Up-Aktion für Jugendliche organisieren wir ein Fami lienpilgern zum Thema Schöpfung», so Manuela Rechsteiner. Die Familien sind am 17. September miteinander unterwegs, bekom men spirituelle Impulse, denken über die Schöpfungsverantwor tung nach und können bei einem Quiz ihr Wissen testen: «Die Kinder können spielerisch etwas für die Schöpfung tun. Sie finden zum Beispiel heraus, wie lange es dauert, bis die verschiedenen Ab fälle und Materialien vollständig verrottet sind.» Beim gemeinsa men Unterwegssein haben die Familien auch Gelegenheit, Tipps auszutauschen. Dem Organisationsteam sei es wichtig, dass auch beim Familienpilgern ein konkreter Beitrag für die Bewahrung

«Spielerisch etwas für die Schöpfung Beimtun»Clean-Up-Day

Auch die Katholische Kirchgemeinde St.Gallen beteiligt sich an der Aktion und ermöglicht Mitgliedern den Bezug vergünstigter Duschbrausen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer, der dieser Ausgabe beiliegt.

Zigarettenstummel, Büchsen, Flaschen … Manuela Rechsteiner hat schon vor ihrer Tätigkeit in St.Gallen als Jugendarbeiterin in Heiden zwei Mal beim Clean-Up-Day mitgemacht. «Ich sehe den Aktionstag als grosse Chance», sagte sie. Die Eindrücke sind ihr noch immer präsent: «Die grösste Überraschung war für die Ju gendlichen und mich die vielen Zigarettenstummel am Strassen rand. Offensichtlich werfen viele Autofahrerinnen und -fahrer die

4 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Lebensraum St.Gallen

Mit «Schlauer Shower» Wasser und Geld sparen Das nationale Förderprojekt «Schlauer Shower» will den CO2 Ausstoss reduzieren und Menschen in der Schweiz motivieren, auf wassersparende Duschbrausen umzusteigen. Ziel dieses Förder projektes ist die schweizweite Reduktion von CO2-Emissionen um 5000 Tonnen pro Jahr. Mit modernsten Duschbrausen könne der Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Vom Engagement für die Schöpfung profitiert auch das eigene Porte monnaie: Von den steigenden Energiepreisen sind auch Firmen und Haushalte in der Schweiz betroffen. Wassersparende Brausen können laut «Schlauer Shower» dieses Problem zwar nicht lösen, aber Energiekosten und Energieengpässe massiv reduzieren.

Gemeinsam Gedanken machen In spirituellen Angeboten zum Thema Schöpfung stecke ein gros ses Potenzial, ist Manuela Rechsteiner überzeugt: «Es geht um ein Thema, das uns alle betrifft. Gleichzeitig tut es gut, sich gerade bei dieser Thematik als Teil einer Gemeinschaft zu erleben. Man er fährt, dass man nicht allein ist und dass sich auch andere Gedan ken zur Schöpfungsverantwortung machen.» Der Pilgerweg endet beim Neumarkt, wo an diesem Tag die Katholische Kirchgemeinde mit einem grossen Aktionstag die Zertifizierung des «Grünen Güggels» feiert. Auch die Teilnahme der Katholischen Kirchge meinde am Clean-Up-Day findet im Rahmen dieser kirchlichen Umweltzertifizierung statt. (ssi)

der Schöpfung geleistet werden könne. «Wir werden an einer Sta tion eine Dreiviertelstunde lang miteinander fetzeln.» Aus dem gefundenen Müll soll dann ein Mandala entstehen, die Abfälle werden danach fachgerecht entsorgt.

Stummel einfach aus den fahrenden Autos.» In einem Wald hät ten sie sogar Stühle und einen Kühlschrank gefunden. «Das hat bei den Jugendlichen viele Gespräche und auch Ärger ausgelöst: Was macht dieser ganze Müll mit den Tieren?»

Familien pilgern

(16. und 17. September) räumt die ganze Schweiz auf – auch die Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen beteiligt sich mit einer Aktion: «Wir wollen Familien und Jugendlichen die Möglichkeit geben, über die Schöpfung nachzudenken und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zu leisten», sagt Jugendarbeiterin Manuela Rechsteiner.

Infos zum Clean-Up-Day: igsu.ch

Start Familienpilgern: um 13 Uhr bei der Metzgerei Bechinger (St.Georgen). Es ist keine Anmeldung notwendig. Das Pilgern fin det bei jedem Wetter statt. Weitere Infos: kathsg.ch

Manuela Rechsteiner

DoDomZmittag1.September, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung bis Montagabend an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Di 6. September, 12 Uhr, Oase Anmeldung: Zita Enz, 071 222 09 37

Sa 17. September, 11 – 18 Uhr Strassenaktion 17 Uhr VadianplatzZertifizierungsfeier(direktvorder Migros Neumarkt)

Jugendliche und junge Erwachsene Auch deine Meinung zur zukünftigen Nut zung und Gestaltung von kirchlichen Räumen ist uns wichtig. Wir laden dich herzlich ein, mit uns an einem der folgenden Daten in gemütlicher Stammtischatmosphäre deine Einschätzungen und Ideen auszutauschen:

Der Countdown läuft

5kathsg.ch

Mittagstisch St.Georgen

Do 1. September Mi 7./ Do 8. September Mi 14./ Do 15. September Mi 21./ Do 22. September Mi 28./ Do 29. September Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab 3 Personen bitte anmelden Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder romana.haas@kathsg.ch,RomanaInformationen/Anmeldung:HaasPérez,071 224 05 45

Die Vernehmlassungsfrist zum Positions papier Räume und Infrastruktur läuft noch bis Ende Oktober. Wer an der Vernehmlas sung teilnehmen will, sendet die schriftliche Vernehmlassungsantwort an magnus.haech ler@kathsg.ch. Das Positionspapier und der Fragekatalog findet sich auf kathsg.ch/ zukunft

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit im Umweltteam der Katholischen Kirche St.Gallen Zentrum laden wir Sie ganz herz lich ein, mit uns die Zertifizierung mit dem Umweltlabel «Grüner Güggel» zu fei ern. An der Strassenaktion gibt es Work shops für Kinder und Erwachsene sowie Spiel und Spass. Auch erfahren Sie, wie Sie zu Hause einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten können. Ab 15 Uhr gestaltet Enrico Lenzin mit seiner experimentellen Musik den Nachmittag und die Feier mit. Auch hier gilt: Mitmusizieren erwünscht!

Di 6. September, 19 Uhr, Jugendtreff Winkeln, Herisauerstr. 75. Kontakt: Claudia Vetsch, Fr077 410 81 959.September, 20 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf. Kontakt: Benjamin Ackermann, Di078 909 80 1213.September, 17.30 Uhr, Café Oya, Schwertgasse 27. Kontakt: Pascal Graf, Gerne071 224 06 34kannst

Mittagstische

Vernehmlassung Räume und Infrastruktur:

Zentrum St.Otmar: Di 6. September, 19 Uhr im Pfarrei Riethüsli:heim Mi 7. September, 19 Uhr in der Kirche St.Georgen: Di 27. September, 19 Uhr, Oase

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Offenes Haus

Der «Grüne Güggel» kräht in ZertifizierungsfeierStrassenaktionSt.Gallenund

du uns deine Rückmeldung auch online zukommen lassen: Bild:kathsg.ch/JE_ZukunftAusschnittaus«Traum des Papstes Innozenz III. (rechts liegend), wie der heilige Franz von Assisi (links) die kippende Kirche stützt» von Giotto (1266 1337)

Osten Rotmonten: Do 1. September, 19.30 Uhr im Pfarreisaal Rotmonten.

Kinder/FamilienAngebote für Familien im Zentrum

Töffli- und E-Bike-Tour «Rond om de Gäbris»

Auskunft: Anne-Dominique Wolfers, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@ kathsg.ch

Mittagstische Fortsetzung

Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr.

KircheSchöpfungKunterbunt

Pfarreiheim Winkeln

Für Jugendliche ab 12 Jahren Infos: Claudio Kasper, claudio.kasper@yesprit.ch,071 224 06 57,yesprit.ch

Nach dem Mittagessen geht es für Fami lien und Kinder mit dem DomPlausch los. Dazu gehören Gross und Klein, denn es soll auch dieses Jahr wieder ein toller An lass sein. Rätseln, Wettbewerb, Geschick lichkeit und vieles mehr ist dabei, doch ganz grossgeschrieben sind vor allem Spass und Geselligkeit. Also bloss nicht ver

Alle Veranstaltungen für Familien unter kathsg.ch/familien.

crossPoint-Gottesdienst

Ein Flyer mit den vielfältigen Angeboten für Familien im Zentrum für 2022/23 liegt druckfrisch vor – mit den regelmässigen und besonderen Anlässen: vom Gottesdienst mit Familien über Kirche Kunterbunt, FamilienZmittag bis hin zur Martinsfeier, der Kinder segnungsfeier mit dem heiligen Nikolaus oder dem Alpstein-Weekend.

6 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Mo 12./26. September, 11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

DomPlausch

So 4. September, 10.30 Uhr Kathedrale: Gottesdienst mit Familien Bischofshof und Pausenplatz buebeflade

passen, sondern unangemeldet selbst mit machen.

Das Pfarreizentrum öffnet seine Türen für eine wilde, freche, wundervolle Kirchenzeit. Diesmal werden wir miteinander über die Schönheit von Gottes Schöpfung staunen und auf kreative und ausgefallene Art miteinan der für die Natur danken und uns überlegen, wie wir sie schützen und bewahren können. Herzliche Einladung an alle Eltern, Gross eltern, Kinder jeden Alters und alle, die gern kreativ und kunterbunt glauben.

Sa 3. September, 9 18 Uhr Schwinge dich in den Sattel deines E-Bikes oder Töfflis und wir drehen gemeinsam eine Runde um den Gäbris. Zwischendurch geniessen wir etwas vom Grill und nehmen ein erfrischendes Bad.

So 18. September, 19.30 Uhr, Kathedrale

FamilienZmittag Zentrum

Mi 21. September, 15 17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich Anmeldungeingeladen. bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag Auskunft: Benjamin Ackermann, 078 909 80 12

Mi 28. September, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr, DomZentrum

Mittagstisch St.Otmar

Jugendliche / junge Erwachsene

Einladung zum Mittagessen Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zu Wurst und Brot in den Bischofshof willkommen. Wir freuen uns auf die vielen Begegnungen zwischen Jung und Alt.

Gottesdienst mit Familien DomPlauschund

Do 22. September, 12 Uhr Ökumenischer An-/AbmeldungenMittagstischbisDienstag an Ruth Zwicker, 077 480 71 18

Programm 60+ im Westen «Grosses Kino»

Mi 14. September, 14.30 Uhr Pfarreiheim Bruggen, Fürstenlandstrasse 180 Gemeinsam werden wir uns den Film «Die plötzliche Einsamkeit des Konrad Steiner» anschauen.

FrauenInternationaler

«entmüllt»Familienpilgern2022

Matthias Wenk, 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Mit Chika Uzor

Suntigs-Grill

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 (Z) Wir reden miteinander, besprechen verschie dene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Kostenlos,Quartier. ohne Anmeldung, kleine Kinder Kontakt:sind willkommen.CarolaZünd, Kath.brigitta.holenstein@kathsg.ch,Brigittacarola.zuend@kathsg.ch071 224 05 34,Holenstein,071 224 05 35,SozialdienstZentrum

Flüchtlinge und Migranten

Lufthüttli beim Wägitalersee Work-Life-Balance und Alltagsspiritualität im Arbeitsleben. Gemeinsame Anreise mit dem Zug, gemäch licher Aufstieg und gemeinsames Kochen. Es sind noch drei Plätze frei. Auskunft und Anmeldung: benjamin. ackermann@kathsg.ch oder 078 909 80 12

Mi 28. September, 12.15 Uhr Gedanken zum Semesterbeginn Einblicke und Ausblicke Anmeldung: hsg.events/oeffentlichesprogramm

nötig. Das Familienpilgern findet bei jedem Wetter statt.

Geniessen Sie das ungezwungene Beisam mensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Vor anmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, brigitta.holenstein@kathsg.ch071 224 05 35,

7kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Deutschefür AnfängerKonversationundFortgeschrittene

Bild: Gary Chan auf unsplash.com

Fr 16./30. September, 9 11 Uhr

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum traditionellen Lunch mit Gästen Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

Claudiusstrasse 11KirchgemeindehausSo60+/SeniorenSuntigs-Kafi11./25.September,1416 UhrGrossacker,

Mitnehmen: wetterfeste Kleidung, Zwischen Kinderwagen,verpflegung

StudierendeMittwochslunchmitGästen

Detox-Alpweekend für junge Erwachsene

So 18. September, 12 16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11 CHF 5.– für Wurst und Brot oder Vegi-Variante Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08, oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35. Kostenloser Fahrdienst, bis Donnerstag anmelden bei Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08

Team: Natacha Ruedin, Stefanie Leimeister, Doris von Bergen, Manuela RechsteinerKeineAnastasakosAnmeldung

Likeabikes, Velos, Leiterwagen und andere Gefährte sind herzlich willkom Kontaktperson:men.

Sa 3. So 4. September

Frauentreff

zusammen unterwegs sein, entdecken, erfahren Unsere Familienpilgerreise am Samstag, 17. September, starten wir um 13 Uhr bei der Metzgerei Bechinger. Dort gibt es für alle erst einmal eine Bratwurst. Danach vertiefen wir an mehreren Stationen das Thema «Nachhaltigkeit» und schliessen das Familienpilgern am Neumarkt ab, wo anlässlich des Nachhaltigkeitsprogramms der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen an diesem Tag einige spannende Work shops angeboten werden. Und schliesslich lassen wir den Nachmittag um 17.30 Uhr mit gemeinsamem Pizzabacken aus klingen.

Jeden Montag, 16 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Sa 17. September, 13 Uhr Metzgerei Bechinger, St.Georgen-Strasse 76

27. September

DomBläser und verschiedene Kirchenchöre der Region zum 150-jährigen Jubiläum des Regionalverbandes des Kirchenmusikverban des St.Gallen

Léo Delibes (1836 1891): Messe brève

InkonkretSozialdienstedieserneuenRubrikberichten

Ich machte ihr Mut, indem ich ihr sagte, dass sich vielleicht ein Weg finden liesse. Zwei Beratungsgespräche später hatten wir das Geld für die Zahnarztrechnung und die erste Rate der Ausbildung über Gesu che an verschiedene Stiftungen beisam men. Ich fühlte förmlich, wie sie aufblühte.

SaMusikJubiläumsgottesdienst3.September,17.30 Uhr,Kathedrale

Ich fragte die junge Frau nach ihrem «MedizinischeTraumberuf.

Kathedrale erleben

Die knapp neunzehnjährige Frau kam mit ihrer Mutter in die Beratung. Ihre Scham war zu gross, um alleine um Hilfe zu bit ten. Dabei hatte ihre Notlage nichts mit ei genem Verschulden zu tun, sondern mit den Gesetzmässigkeiten des Arbeitsmark tes und einer Verkettung unglücklicher Umstände. Als Kassiererin bei einer gros

VorlesungsreiheÖffentliche

Ukraine-Treff

«Ich habe bei meinem Chef nachgefragt, ob ich mehr arbeiten könne, aber er meinte, das sei nicht möglich», sagte sie.

Sa 3. September, 10.30 Uhr

Jeden Mittwoch, 9 11 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Kaffee-Treff für ukrainische Flüchtlinge. Wir schaffen einen Ort für den Austausch untereinander und die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen zu stellen.

«Ich kann sie leider auch nicht unterstüt zen», sagte die Mutter.

Sie hatte Coiffeuse gelernt, musste diesen Beruf aber wegen einer Hautallergie aufge ben. Mit einem der am schlechtesten be zahlten Berufe stand sie im Schatten ihrer beiden Schwestern, die beide erfolgreiche Berufsfrauen waren. Und jetzt das: eine Zahnarztrechnung von 600 Franken, die sie nicht bezahlen konnte.

13. September

die

Mitarbeitenden unserers Sozialdienstes von einem konkreten Beispiel ihres Tuns. Erfahren Sie regelmässig, wie un ser Sozialdienst Bedürftigen hilft.

des Lebens und des christlichen Glaubens Kontaktaufgegriffen.undAnmeldung bitte sofort unter pfarramt.st.otmar@kathsg.ch oder Weitere071 224 06 10.FilmTalks sind geplant.

Praxisassistentin, aber die Ausbildung ist viel zu teuer. Sie kostet 5000 Franken.»

OffeneJedenMigrantenAmigas-TreffDienstag,14.30 UhrKirche,Böcklinstrasse 2

Denk-SpaziergangMitHeidiHumbel

Do 1. September, 19 21.15 Uhr

Heute sind Freiwillige in der Kathedrale präsent und zeigen Ihnen verschiedene Facetten der Kathedrale, die für ihren Glauben bedeutsam sind. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen. Es gibt regelmässige Einführungsabende um auch ein «living stone» zu werden. Mehr Infos zum Projekt unter: kathsg.ch/ cityseelsorge und/oder bei Interesse melde dich bei: Benjamin Ackermann, Mobiler Cityseelsorger, 078 909 80 12.

FrauengesundheitMitFemme-Tische und PAT

Bernhard Brack, Sozialarbeiter beim Sozial dienst Zentrum

Pfarreizentrum St.Otmar FilmTalk lädt ein, gemeinsam zu essen, einen kurzen Film aus einer Reihe von Alphalive anzuschauen und sich darüber auszutau schen. Dabei werden grundlegende Themen

Johann Christian Wentzinger: der geniale Bildhauer, Maler und Architekt und seine Arbeiten an der Stiftskirche.

So 11. September, 13.30 15 Uhr, Kathedrale

Café International

KräuterkursMitCornelia Huser

Living Stones

Ein Student antwortete auf die Frage, welches Buch ihn in seinem Leben am meisten inspiriert habe: «Laelius de amicitia» von Cicero. Dieses Werk habe ihm die Bedeutung von Beziehungen im menschli chen Leben verdeutlicht. Die Vorlesungsreihe stellt die religiösen Denkofferten zum Thema Freundschaft vor. Dabei zeigt sich ein faszinierender Reichtum, der sich zu entde cken lohnt. Wir können viel von- und mitein ander lernen, wenn wir vorurteilsfrei und mit offenem Blick und einem weiten Herzen aufeinander schauen.

6. September

Wir begeben uns auf die Spuren des Künstlers in der Kathedrale und hören aus seinem Leben und Wirken zwischen Freiburg im Breisgau, St.Blasien und St.Gallen. Führung: Klaus Stahlberger Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

An Kassiererinnen fliesst das Geld vorbei

Fortsetzung Flüchtlinge und

Bildung/KulturFilmTalk – Alphalive

8 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Jeden Dienstag, 15.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm Amigas-Treff

20. September

Di 8./15./22./29. November 9.30 bis 11 Uhr, Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11 Vom Wert der Freundschaft. «Vielmehr habe ich euch Freunde genannt» (Joh 15, 15)

sen Ladenkette verdiente sie bei einem Pensum von siebzig Prozent 2500.– Fran ken. Damit lebte sie unter dem betrei bungsrechtlichen Existenzminimum.

Denk-SpaziergangMitHeidiHumbel,ArgeAmigas

Freiwillige gesucht

DomChor und DomBläser

Es spielen folgende Organisten: 4. September Samuel Kummer, Dresden

Domorganist Willibald Guggenmos

Luzern – Musik als Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter das Orgeldokumentationszent rum, das er gegründet hat, und ist Chorleiter und Organist in Vaz/Obervaz GR. Freier Eintritt Zur Deckung der Unkosten wird eine Kollekte erhoben.

SchutzengelkapelleSoFamiliengottesdienst25.September,10.30 Uhr

Orgelherbst

Kirche St.Maria Neudorf

Domkapellmeister Andreas Gut

Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat Singen in froher Runde mit Domkapellmeister

15. Oktober OrgelOLMA-KonzertundVolksmusik

SoDank-,EidgenössischerBuss-undBettag18.September,10.30 Uhr,Kathedrale

Mit Michel Garcia

So 4./11./25. September, 17.30 Uhr Kathedrale

1.Vorschau:Oktober Orgel und verwandte historische Blasinstrumente

RahmenprogrammFestgottesdienstBistumsjubiläum:mit

Kulinarisches: mit Food-Ständen aus verschiedenen Ländern, Lager-Feeling beim Essensstand von Jungwacht/Blauring, Kaffee und Kuchen usw.

Sa 24. OffeneSeptember,20 UhrKirche,Böcklinstrasse 2

Besonders zum Festgottesdienst eingeladen sind:PilgerndeMigrationsgemeindenMenschenausdenBistumsregionenBewegungenundOrdenMenschen,dieeineÜbersetzunginGebärdensprachewünschen

So 25. September, 12 16 Uhr

Danke allen, die sich bisher als Freiwillige für den Festtag gemeldet haben! Einige Aufga ben sind noch zu vergeben – mehr unter bistum-stgallen.ch/175jahre/festgottesdienst

Do 15. September, 14.30 15.45 Uhr

undEvergreensVolkslieder

Gottesdienste mit Vorspielen von Bewerbern für die Domorganistenstelle 2023

Orgel vierhändig und vierfüssig Eva und Marco Brandazza-Lüthy, Orgel Das Luzerner Musikerpaar ist seit 1987 kirchenmusikalisch tätig und konzertiert regelmässig, oft als Duo. Eva Brandazza ist Organistin der Reformierten Kirchgemeinde Emmen-Rothenburg LU, unterrichtete, u. a. von 1993 bis 2021 als Orgeldozentin an der Hochschule Luzern – Musik und wirkt dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Orgel Marcodokumentationszentrums.Brandazzaleitetander Hochschule

Festgottesdienst mit Bischof Markus Büchel

So 11. September, 10.30 Uhr, Kathedrale Collegium Vocale und Solisten

Weitere Informationen: orgel-stmaria.ch

Christian Matthias Heiss (* 1967): Missa «Fidem cantemus» für Chor, Bläser und Orgel

Parallel zum Festgottesdienst bieten Seelsorgerin Anne-Dominique Wolfers und Team einen Familiengottesdienst an. Menschen pilgern aus verschiedenen Himmelsrichtungen zum Gottesdienst. Mehr Informationen dazu siehe Link un ten.

Buntes Rahmenprogramm

Sa 10. September, 17.30 Uhr und

TanzKult

So 25. September, 10.30 Uhr, Kathedrale

Kulturelles rund um die Kathedrale: Führungen durch die Kathedrale mit Living Stones, Turmbesichtigungen mit Mesmer, Musik von Evviva, Führungen durch die Stiftsbibliothek, durch den Gewölbekeller und durch den Ausstellungssaal Spielwiese für Kinder und Familien mit: Bull riding, Hüpfkirche, «pop up church» der DAJU, Kletterwand, Einrädern, Jong lierkiste, Kinderschminken usw.

Sa 17. September, 19.15 Uhr

Rund um die Kathedrale gibt es ab dem Mittag ein buntes Rahmenpro gramm. Dieses ist ideal für Menschen, die gerne gemeinsam geniessen und feiern, und für Familien mit Kindern. So viel sei schon verraten: Jung und Alt wird es nicht langweilig werden!

11. September Matthias Maierhofer, Freiburg

25. September Willibald Guggenmos, St.Gallen freier Eintritt, Kollekte

Sternpilgern zum Festgottesdienst Orte/Treffpunkte und Zeiten kathsg.ch/bistumsjubilaeumsiehe

Domorgelkonzerte

Anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums des Bis tums St.Gallen findet am 25. September ein Festgottesdienst mit Bischof Markus in der Kathedrale statt. Ein eigens gegründe ter Bistumschor unter der Leitung von Dompkapellmeister Andreas Gut gestaltet den Festgottesdienst musikalisch.

9kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Andreas Gut

VesperÖkumenischeamBettag

Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag

Jeden Dienstag, 18 19.30 Uhr Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr Im Chor der Kathedrale

15. September Regula Hermann

An allen Samstagen von Ostern bis Allerheili gen ist die Otmarskrypta für einen stillen Besuch geöffnet. Die Otmarskrypta der Kathedrale geht bis ins Jahr 980 zurück. Bei der grossen Renovation in den 1960er-Jahren wurde sie neu hergerichtet. Dabei kam auch der Sarkophag des heiligen Otmar wieder zum Vorschein und die Grablege der St.Galler Bischöfe wurde hierher verlegt. Jeweils montags um 6.30 Uhr feiern wir in der Otmarskrypta Eucharistie.

Stille unter der KontemplationWoche:viaintegralis

1. September Uwe Habenicht

Ein einfaches Abendgebet in der Tradition des Klosters St.Gallen mit Gesang, Gebet und Stille. An einem einzigartigen Ort: vorne, im Chorgestühl der Kathedrale. Hier wurde das Chorgebet der Mönche, die Vesper, während Jahrhunderten gefeiert. Wir pflegen diese Tradition weiter mit einer offenen und kreativen Liturgie. Am ersten Dienstag im Monat (6. September) mit Taizé-Gesängen. Einsingen um 17 Uhr.

Herz-Jesu-KapelleMittwochs,Anbetungsstunde–fürMänner6–7 Uhr(morgens)(EingangKlosterhof

6b)

Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen. Die Fünf-Minu ten-Impulse im September gibt Dompfarrer Beat Grögli. Er geht dabei den Fragen in der Bibel nach und beginnt mit der ersten: Adam, wo bist du?

Besondere DomVespern

DomVesper

Samstags, 7 Herz-Jesu-Kapelle,19 UhrKlosterhof 6b

Di 27. September, 17.30 Uhr, Chor der Kathedrale Musikalisch mitgestaltet durch den Kinder chor und die Vorchöre der Domsingschule

29. September Kathrin Bolt

10 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

8. September Kathrin Bolt

22. September Elisabeth Weber

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Betende können sich über die Website der Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.

Stille Anbetung

SpiritualitätSitzen in der Stille

ManneSchicht

Montags, 8 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, gabrielle.bregenzer@hotmail.com071 244 32 35,

Donnerstags, 16 18 Uhr (ausser in den Schulferien)

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Dieses Jahr lädt die «Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen» am Bettag wieder zu einem ökumenischen Vespergebet in den Chor der Kathedrale ein. Vertreter/-innen aus verschiedenen christ lichen Kirchen und Cantus iuvenum, ein junges Ensemble der DomMusik, gestalten dieses Abendgebet. Für den Pfarrer der christkatholischen Gemeinde, Daniel Kon rad, ist es einer der letzten ökumenischen «Einsätze» in St.Gallen. Viele Jahre hat er hier gut gewirkt und übernimmt nun als Pfarrer eine neue Aufgabe in Olten.

Jeden Samstag (bis 31. Oktober) 14.30 Kathedrale,15.30 Uhrunter dem Westchor

Mi 28. September, 18 Uhr, Chor der Kathedrale Zusätzliche Vesper, gestaltet durch die Studierenden der kirchenmusikalischen Ausbildungen.

Vor oder in der Kirche St.Laurenzen 16 Uhr: kurzes Gebet in der Kirche Seelsorgende aus der ganzen Stadt bieten eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht!

Otmarskrypta in der Kathedrale offen

So 18. September, 18 Uhr Chor der Kathedrale

Sa 3. September, 18.30 Uhr

Do 8./Mo 26. September, 18.30 20 Uhr Ökumenische Kirche Halden Offene Meditationsabende, Schweigemeditation Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder zu gehen während der Gehmeditation möglich. Leitung: Gabrielle Bregenzer und Margrit Wenk. meditation.margritwenk.ch

Bibeltreffen

«FeierAbend in der Kathedrale» schenkt dir die Gelegenheit, das Leben mit allem, was dazugehört, zu feiern. Wir erleben den weiten, himmlischen Raum der Kathedrale und teilen dort an verschiedenen Orten Bibelworte und Brot miteinander und das, was uns bewegt: das Leben! Musikalisch wird dieser andere Gottesdienst gestaltet von Enrico Lenzin.

Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Sa 10. und 24. September, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Vertiefungstag Kontemplation für Erfahrene: 5 Std. Sitzen, Einzelgespräch, Anregungen zur Praxis. Infos auf meditation-sg.ch (1 Tag der Stille). Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen. Bild: Nicola Fioravanti, unsplash.com

Wellenreiten

Schutzengelkapelle am Klosterhof

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele einestundemitgott@gmail.com(076 535 62 07),

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18 1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Bild: Priscilla du Preez, unsplash.com

Do 1./29. September, 9 – 10.30 Uhr DomZentrum

Un’ora con Dio una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott

Weitere Daten: 12. November und 25. Februar Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch071 224 07 11,

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

Sa 10. September, 19.15 Uhr, Kathedrale

Nach einem Filmabend vor den Sommer ferien hat sich eine interessierte Gruppe zusammengefunden, die miteinander die Bibel lesen und sich darüber austauschen möchte. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Die nächsten Treffen sind am 3. November und 1. Dezember, jeweils von 9 –10.30 Uhr im DomZentrum geplant. Information und Anmeldung bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72.

Krishnamurti gehen wir einen Weg, wie er ähnlich in vielen spirituellen Traditionen praktiziert wird, vom Körperempfinden bis hin zum wachen Da-Sein im Hier und Jetzt, frei nach dem Buch von John Selby: «Sieben DiesereinMeisterWeg».Kurs ist für alle offen, ohne Voraus setzung. Er eignet sich besonders für Menschen, die wenig Erfahrung mit spiritueller Praxis oder Meditation haben zur Hinführung, für Geübte in Achtsamkeit und Meditation zur Erweiterung und Vertiefung des eigenen fürWeges,Menschen, die ein Stück Stille suchen oder neugierig sind auf Anregungen anderer DieTraditionen.Terminekönnen nur als ganzer Kurs besucht werden. Anmeldung bis 31. August bei Niklaus Bayer: 071 288 40 23 oder niklaus. Kosten:bayer@gmx.ch.CHF 30.– bis 150.– , nach Selbst einschätzung

Mo 12./Mi 14./Fr 16. September, 19 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Begegnungen mit Josua Boesch: Persönliche Erfahrungen mit seinen Ikonen. Mit Theodor Pindl und Bruno Dörig

Taizé-Gottesdienste

Ökumenische Kirche Halden

Sieben Meister –ein Weg, Kurs

DoOffeneMizumWanderausstellung100. GeburtstagvonJosuaBoesch7.–So18.September,jeweils9–18 UhrKirche,Böcklinstrasse 28.September,19.30 Uhr

Vernissage zur Wanderausstellung in der Kirche St.Mangen

FeierAbend in Kathedraleder

Nachdem wir am 19. Februar erfolgreich das neue und andere Gottesdienst-Format «FeierAbend in der Kathedrale» gestartet haben, setzen wir es nach dem Juli-Termin auch im September fort.

Es ist wirklich etwas ganz Besonderes: In der Haldenkirche treffen sich Hindus, Ahmadiyyas, Muslime, Sikhs und sowie Christinnen und Christen regelmässig zum interreligiösen Gebet. In dieser besonderen Gebetsform pflegen wir eine Haltung, die Grundlage für Respekt und Frieden ist: einander beim Beten zuhören und so wahrnehmen, wie tief und aufrichtig das Gebet der anderen ist! Das interreligiöse Gebet steht für den Frieden unter den Religionen und in der Welt und für die Wichtigkeit eines jeden Menschen für das Miteinander.

11kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Mi 7./21. September, 17.50–20.30 Uhr

Jeden Freitagmittag, 12.15 13.15 Uhr

Sa 10. September, 18.30 Uhr

Sa 3. September,9 15.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

Interreligiöses Gebet

Sa 3. und 10. September, 9.30 16.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Sieben Meister» ist eine einfache Hinfüh rung zur Meditation. In sieben Schritten führt dich der Weg in die Tiefe und Stille, in dein Inneres, mitten ins Hier und Jetzt. Inspiriert von sieben Meistern verschiedener Religionen und Philosophien Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohammed, Gurdijeff und

Do 8./15./29. September, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz Mit Beatrice Fischer

Neue Praktikantin im Sozialdienst

Mi 21. September, 19 Uhr

Mi 9. November bis Do 15. Dezember Eine Französin, die Mystikerin Madeleine Delbrêl, hat nach einer radikal atheistischen Phase als junge Erwachsene eine Erfahrung im  täglichen Gebet gemacht, die sie zu einem lebenslangen Einsatz für Jesus, für ein engagiertes Leben aus dem Glauben führte. In den dreiwöchigen Exerzitien im Alltag sind wir eingeladen, ihren Aussagen nachzugehen und in die tägliche Meditationszeit einzu Diebeziehen.Exerzitien werden in einem Abend- und einem Vormittagskurs angeboten. Der Abendkurs ist ausdrücklich ökumenisch Leitungausgeschrieben.Vormittagskurs: Sr. Fabienne Bucher, Eremitin, und Anne-Dominique Wolfers, Seelsorgerin. Anmeldung bis 10. November an Fabienne Bucher, Leitungmafabucher@gmail.comAbendkurs:Hildegard Aepli, Seelsorgerin, und Kathrin Bolt, Pfarrerin Anmeldung bis 10. Oktober an Informationen:aepli@bistum-stgallen.chdom.kathsg.ch/exerzitien

Heilmeditation

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Buchvorstellung von «Draussen abtauchen» von Uwe Habenicht.

BushaltestelleDoPhilosophierenWaldgwunder*amFeuer15.September,19 Uhr«Uni/Gatterstrasse»

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Neben Kursen bietet der Theologe Niklaus Bayer auch Vertiefungsabende zur Medita tionsform «Sieben Meister» an, welche von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti inspiriert sind. Der aktuelle Abend widmet sich: Jesus liebevoll zu mir selbst. Den Vertiefungsabend können Kursabsolventinnen und -absolventen sowie neu Interessierte gleichermassen Anmeldungbesuchen. erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

VorschauExerzitien im Alltag –Was Jesus mich fragt

Am 1. September 2022 dürfen wir Maria Luli als neue Praktikantin im Offenen Haus begrüssen. Zur Vorbereitung einer weiterführenden Ausbildung in Sozialer Arbeit wird sie bei den Sozialdiensten und im Offenen Haus ein sechsmonatiges Vor praktikum absolvieren. Maria Luli lebt in der Stadt St.Gallen und arbeitete zuletzt als Kundenberaterin bei den SBB. Wir freuen uns, sie in unserem Team willkom men zu heissen.

Sa 24. September, 18.30 Uhr Kirche St.Otmar, Vonwilstr. 11 Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag

Do 22. September, 18-18.30 Uhr, Galluskrypta Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. nach Rose Ausländer Bild: Paul Joos

Mit Simone Gantner

Franz Niederer, Leiter Sozialdienst

Sieben Meister – ein VertiefungsabendWeg,

Was bedeutet es, in der Natur abzutauchen? Und wie gelingt es? Und was hat das alles mit Religion und Gott zu tun? Mit einigen Passagen aus Uwe Habenichts neuem Buch «Draussen abtauchen. Freestyle Religion in der Natur» wollen wir das miteinander am Feuer erkunden und ausprobieren. Und sicher wird es in dem feurigen Gepräch viel Raum für die eigenen Erfahrungen geben.

Mo 12./26. September,19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Do 29. September, Schutzengelkapelle19.30 Uhr

Kontakt: Uwe Habenicht (uwe.habenicht@ straubenzell.ch, 071 311 16 11)

GemeinsamGebet

Ökumenisches Gebet von Christen verschie dener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch Bild: Alfons Isenring

Mi 14. September, 14.30 Uhr

12 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Ecstatic Dance

Mit Hedda Schurig

Wie immer gilt: wetterangepasste Kleidung und Sitzmätteli nicht vergessen.

Heilsingen an Kraftquelleder

Abendlob

Geriatrische Klinik Matthias Angehrn 071 224 06 71 / 071 243 81 11 matthias.angehrn@kathsg.ch

sozialdienste.kathsg.ch

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligen annina.policante@wirkraumkirche.chmanagement

Dekanat St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180 Ronya Jörg, 071 224 05 38,Franz071 224 05 38,Sozialarbeiterin,ronya.joerg@kathsg.chNiederer,LeitungSozialdienste,franz.niederer@kathsg.ch

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Sozialdienste

Offenes Haus

Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung 071 224 06 12,Quartierpfarreienchristoph.balmer@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Kantonsspital Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Kornel Zillig, Leitung Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge 071 224 05 25,Erwachsene info@akj.ch, akj.ch

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

SeelsorgeeinheitSeelsorgeeinheitenSt.GallenZentrum

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Blauring/JungwachtImpulsarbeitsstelle

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Arbeitsstellen

Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

PartnerschaftFachstelle–Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Cityseelsorge

InternetseelsorgeSMS-Seelsorgeund

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Kath. Universitätsseelsorge

Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Romana Haas Pérez

Wallfahrtskirche

DargeboteneTelefonseelsorgeHand

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, 071 220 99 70,Stattklosterkurt.pauli@stattkloster.ch

Tel. 143

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, 071 224 06 92,Leitungsassistenzvreni.ammann@kathsg.chReginaWilmsregina.wilms@kathsg.ch

Kloster Notkersegg

Sozialdienst West

Greithstrasse 8

Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Kinderspital Dorothee Buschor Brunner, dorothee.buschor@kispisg.ch071 243 14 98

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch Matthias Wenk, Spiritualität und neue 071 224 07 11,Gottesdienstformenmatthias.wenk@kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

KirchgemeindeKirchgemeindenLebensraumAdressenSt.GallenSt.Gallen

Mütter in Not Kath. Frauenbund ObererBeratungsstelleGraben44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

13kathsg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen Suzanne FrongartenstrasseHüttenmoser11,9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Spitalseelsorge

Sozialdienst Ost

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Kirche in der City, Stattkloster

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des praesidium@kath-abtwil.chKirchenverwaltungsrates, kath-abtwil.ch

seelsorge.net und Tel. 767

Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11 Bernhard Brack, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, bernhard.brack@kathsg.ch Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch Carola Zünd, 071 224 05 34,Sozialarbeiterin,carola.zuend@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Offene Kirche

Schönstatt-Patres

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth (auch Hirslanden Klinik Stephanshorn)

Gebete Rosenkranz:MobisFr

Gebetsgruppe:Rosenkranz:Sa16.55 UhrDo1.,15.und

So 18. September, Eidg. Dank-, Buss- und 8.30 UhrBettag 1

ManneSchicht:16.55 UhrjedenMittwoch,6–7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa Herz-Jesu-Freitag,Fr7–19 Uhr 2. September, 9–18 Uhr

18 Uhr 3 6 Ökumenische Vesper im Chor der Kathedrale, musikalische Gestaltung: cantus iuvenum

Herz-Jesu-Kapelle(EingangKlosterhof 6b)

14 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

So 4. September, 23. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

Sa 17. September, 17.30 Uhr 1

Sa 10. September, 17.30 Uhr 1 6

Sa 17. September, 15.30 Uhr 1 Vietnamesen So 18. September, 9.30 Uhr 1 6 Bettag, Erntedank, mitgestaltet vom Jodlerclub Stadt St.Gallen, Kaffee

Freitags 8.15 1 18.15 1

Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 9. und 23. September, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr

19.15 Uhr 3 FeierAbend-Gottesdienst

Do 1. September, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 18 Uhr

10.30 Uhr 1 4 6 8

Sa 10. September, 18.30 Uhr 1 English Mass, anschliessend Apéro

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

ZentrumKathedrale

Sa 24. September, 16 Uhr 1 Tamil So 25. September Bistumsjubiläums: kein Gottesdienst, Details siehe «Kathedrale»

Gebete

Sa 24. September, 17.30 Uhr 1

So 25. September, 10.30 Uhr 3 4 Familiengottesdienst zum Bistumsjubiläum

Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Sa 1. Oktober, 17.30 Uhr 1

St.Gallen

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

So 2. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1

19.30 Uhr 1

Gottesdienste und Gebete

19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint Gottes dienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Montags 9.00 1 Kapelle Maria Einsiedeln Mittwochs 9.00 1 14. September mit Frauengemeinschaft Freitags 19.00 1 2. September: Herz-JesuFreitag

Donnerstags 8.15 1

Honigverkauf der KAB nach den Gottes diensten → Seite 19

10.30 Uhr 1 6 8 Festgottesdienst/ RundPontifikalamtumdieKathedrale gibt es von 12 Uhr bis 16 Uhr ein buntes Rahmenprogramm (Kulinarisches, Kulturelles, Spielwiese).

Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. → Seite 9 19.30 Uhr 1

Gottesdienste in Altersheimen GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli): Do 8./15./22. September, 16.30 Uhr 1 Do 1./29. September, 16. 30 Uhr 2 Pflegeheim St.Otmar: Do 1./15./29., 15 Uhr 2 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Do 8./22. September, 15 Uhr 1 Altersheim Sömmerli: Mi 21. September, 10.15 Uhr 1

St.Otmar

Sa 3. September, 17.30 Uhr 1 6

Beichte und Versöhnung

So 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1

Abendlob: Sa 24. September, 18.30 Uhr 6 in der Rosenkranz:KircheMontags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 17 Uhr in der Kapelle Maria Herz-Jesu-Freitag,Einsiedeln 2. September: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

Samstags 8.15 1 17.30 1

Chor der Kathedrale Besondere DomVespern: Di 6. September, 17.30 Uhr, mit Taizé-Gesängen, Einsingen um 17 Uhr Di 27. September, 17.30 Uhr, mitgestaltet durch den Kinderchor und die Vorchöre der Domsingschule → Seite 10 Mi 28. September, 18 Uhr, gestaltet durch die Studierenden der Kirchenmusikschule → Seite 10

29. September, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 22. September, 18 18.30 Uhr, Gallus EucharistischekryptaHerz-Jesu-Freitag,Anbetung:Fr2. September, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharisti schem DomVesper:Segen.Di17.30 Uhr,im

So 25. September, Jubiläum 175 Jahre Bistum 8.30 UhrSt.Gallen 1

10.30 Uhr 1 6 8

Gottesdienst mit Familien, Aufnahme der neuen Minis; anschliessend Wurst und Brot im Bischofshof für alle Jung und Alt, Gross und Klein. Nach dem Zmittag DomPlausch für Kinder und Familien. Keine Anmeldung erforderlich. 19.30 Uhr 1

Un’ora con Dio eine Stunde mit Gott: Sa 10. September, 18.30 Uhr internationale GemeinsamGebet:GebetsstundeDo29.September,19.30 UhrökumenischesGebetmitLobpreis, Impuls, Fürbitte

So 11. September, 10.30 Uhr 2 6 Wort gottesfeier mit Kommunion, mitgestaltet vom Chor «the tunes» 12 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer)

Mi 28. September, 17.30 18.30 Uhr, Peter Rutz Schutzengelkapelle(amKlosterplatz)

So 4. September, 9.30 Uhr 3 Ökumenischer Gottesdienst mit Altersheim Sömmeri, anschliessend Apéro und Kaffee

Dienstags 6.30 1

Gebete

Gebete

Beichte und Versöhnung Sa 16 17 Uhr So 7.45–8.15 Uhr

So 4. September, 11 Uhr 2 Wortgottesfeier mit Kommunion

Heiligkreuz

15kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Sa 24. September, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick

Predigt:DreifaltigkeitskircheUrszulaPfister/P. J. Hälg 10.30 Uhr Eucharistiefeier Kathedrale 1 parallel dazu Familiengottesdienst in der Schutzengelkapelle 12 16 Uhr buntes Rahmenprogramm

Gebete

Kloster Notkersegg

An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher über tragen. Es gibt auch weiterhin den Live stream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste. Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 Mittwochs 17.00 1 Sonntags 8.15 1 Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

Dienstags 9.00 1 (am 6., 13., 20. und 27. September)

Sa 3. September, 10 Uhr 1 Neudorf, Feierliche Institutio von Yvonne Joos und anderen durch Bischof Markus; anschliessend Apéro 18.30 Uhr, Halden, Interreligiöses Gebet, Gestaltung: Team

So 18. September, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Georg Schmucki; Musik: Jodelchörli Mörschwil unter der Leitung von Claudia Wick

Sa 3. September, 17 Uhr 2

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

11 Uhr 4 Halden, Familien- und Quartier gottesdienst im Paul-Grüninger-Stadion, Gestaltung: Team. Anschliessend Verpfle gung und Familienprogramm

Sa 24. September, 15.30 Uhr, Abschluss der Pilgernden zum 175-Jahr-Jubiläum des Bistums mit anschliessendem Apéro

So 4. September, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Priska Filliger Koller, es singt der Rise-up-Chor 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj

Gottesdienste in Altersheimen Blindenheim Obvita: Fr 2./16. und 30. September, 16.15 Uhr 2 Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 2., 9., 16., 23. und 30. September 3

Rosenkranz: täglich, ausser samstags, Lourdes-Rosenkranz:16.30 Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat, Männerrosenkranz:16.30 UhrDonnerstags, 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag 2. September, 16.15 – 17 Uhr

10 Uhr 4 Bauernhof der Familie Ganten bein, Scheitlinsbüchelweg 9, St.Gallen, Familiengottesdienst zum Erntedank auf dem Bauernhof, Gestaltung: Team

So 11. September, 11 Uhr 1

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick

Sa 17. September, 17 Uhr 2 St.Fiden, Gestaltung: Priska Filliger Koller

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Stille Anbetung: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, SchrittSt.FidenfürSchritt: jeden 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr, Neudorf Eucharistische Anbetung: jeden ersten Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden Innehalten am Mittag: freitags, 11.55 12.10, StilleSt.FidenamMittag: freitags, 12.15 13.15 Uhr, Halden

St.MariaOst Neudorf, St.Fiden und Halden

St.Georgen

Sa 24. September, 17 Uhr 2

St.Gallen

So 11. September, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Matthias Wenk 11 Uhr 2 Halden, Predigt: Matthias Wenk

So 18. September, 10 Uhr 3 6 GmeinsamGottesdienst mit besinnlicher Feier und moderner Musik

Sa 10. September, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Matthias Wenk 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Yvonne Joos

So 11. September, 9.30 Uhr 1 Eucharistiefeier mitgestaltet von Jung wacht und Blauring und Chor World Voices Predigt: Peter Oberholzer

Beichte und Versöhnung Samstags 16.15 16.45 Uhr

Do 1. September, 18.15 Uhr 1 WiboradaKapelle

Gottesdienste in Altersheimen Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: mittwochs, 16.15 Uhr Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr, und Sa 3. und 17. September, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete «An_der_Quelle»: Donnerstags, 18.15 Uhr, in der Wiborada-Kapelle

Ab dem 14. September Gottesdienste der Missione Cattolica Italiana in italienischer Sprache: mittwochs und donnerstags 1 um 18.30 in der Kirche St.Fiden. Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

So 25. September, 175 Jahre Bistum St.Gallen 9.30 Uhr Eucharistiefeier 1

Donnerstags 9.00 1

So 4. September, 9 Uhr 1 Messe in portu giesischer Sprache, Wiborada-Kapelle

Dienstags 9.00 1 St.Fiden (20. und 27. 2), anschliessend Kaffee im Pfarreiheim Mittwochs 9.00 1 Neudorf (14. und 28. 2)

So 18. September, 9.30 Uhr 1 Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Predigt: Vreni Ammann

Riethüsli

Sa 10. September, 17 Uhr 1 6 mit Gospel gesängen vom Kirchenchor St.Georgen

Mo 19. September, 19 Uhr 2 Neudorf, Wortgottesfeier für Frauen; auch Männer sind herzlich willkommen! Gestaltung: Brigitte Knöpfel und Vreni Städler

So 25. September, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick 11 Uhr 2 Halden, Predigt: Hansjörg Frick

Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1

So 4. September, 9.30 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

MittwochsWallfahrtskirche 9.00 1

So 18. September, 10.30 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiborada-Kapelle 11 Uhr 1

Freitags 17.00 1 Samstags 17.00 1

Sa 10. September, 17 Uhr 1 6 Patrozinium Heilig Kreuz. Kantorenensemble unter der Leitung von Maja Bösch. Dario Canal, Orgel. Bruderklausenmesse von Josef Gallus Scheel.

Gebete

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen öffentlich.

Mi 14. September, 7.30 Uhr 1

Kantonsspital

Gebete

So 25. September, kein Gottesdienst Herzliche Einladung zum Festgottesdienst in die Kathedrale zum Abschluss des 175-Jahr-Jubiläums

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 15.30 18.45 Uhr, sonntags, 19 19.30 Uhr

19.00 1

Gebete Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Dienstags 9.00 1

Beichte und Versöhnung

Rotmonten

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ausgenom men 28. September)

St.Gallen

So 18. September, 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Bettag) Sepp Koller, Henning PatientenbegleitdienstHüsemannNeudorf

So 11. September, 10 Uhr Evang.-ref. Gottes dienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Maja Franziska PatientenbegleitdienstFriedrichHeiligkreuz

So 25. September, 10.30 Uhr 1 in der Kathedrale zum Bistumsjubiläum

Sa 3. September, 18 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler

Mi 7. September 7.30 Uhr 2

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Sa 10. September, 18 Uhr 2 Predigt: M. Schatton

Sa 17. September, 18 Uhr 1 6 mit dem Martins-Chor, Predigt: R. Giger

Sonntags 11.00 1 (ausser am 4. Sept. 2)

Sa 24. September, 18 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler

Bruder Klaus Winkeln

Mi 21. September, 7.30 Uhr 2

So 4. September, 9 Uhr 2

So 11. September, 10.30 Uhr 2 Predigt: M. Schatton

So 18. September, 10.30 Uhr 1 6 4 Festgottesdienst am Patrozinium mit R. Giger und M. Schatton Musik: Orgel und Orchester Chinderfiir für KIGA 3. Klasse anschliessend Festwirtschaft Spiel und Spass auf dem Kirchenplatz (Details S. 32)

Do 15. September, 10 Uhr mit Dr. Karin GottesdiensteScheiber im Altersheim Rotmonten

Mittwochs 16.15 2

Do 1. September, 16 Uhr Bestattung Sternen kinder auf dem Ostfriedhof Andrea Leupp

Mi 7. September, 9 Uhr 2

So 18. September, 11 Uhr 1 6 Bettag Predigt: Vreni Ammann mit Kantorenensemble unter der Leitung von Maja Bösch, Bruderklausenmesse von G. Schell

MontagsSchönstatt-Kapelle

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Im September fallen die Gottesdienste am Donnerstagabend aus.

So 25. September, kein Gottesdienst 8.30 Uhr Pilgerstart bei der Kirche St.Martin in Richtung Kathedrale. 10.30 Uhr Festgottesdienst in der Kathe drale St.Gallen mit Bischof Markus Büchel Mi 28. September, 9 Uhr 2 Kapelle St.Wolfgang

Di 20. September, 10 Uhr 2 mit Seelsorgerin Evelyn von Gernler

So 4. September, 11 Uhr 2 6 ökumenischer Gottesdienst mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Sonnenhalde Predigt: Vreni Ammann

16 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022 Gottesdienste und Gebete

St.MartinWest-GaiserwaldBruggen

Di 6. September,9 Uhr 2 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli in der Martinistube.

FMG-Gottesdienst mit Kaffeetreff

Predigt: E. von Gernler

So 4. September, 10.30 Uhr 1 zu Erntedank auf dem Hof der Familie Signer an der Wilenstrasse 77, St.Gallen. Fahrdienst ab Schlössliparkplatz um 10.15 Uhr. Predigt: E. von Gernler 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen Di 13. September, 10 Uhr 2 Ökumenischer Erntedankgottesdienst, Musik: MarieLouise Büchler

So 11. September, 11 Uhr 1 Ministranten Predigt:aufnahmeGabriela Hutter-Dubler

Gebete

So 25. September, 10 Uhr 2 Einladung an alle, Doris PatientenbegleitdienstBürki Zwingli

So 4. September, 10 Uhr 2 Einladung an alle, Sepp Musik:KollerJacinta Schaad, Orgel; Beatrice Rogger, PatientenbegleitdienstFlöte Winkeln

Dienstags 19.00 1

Do 22. September, 17 Uhr Gedenkfeier Sternenkinder Gedenkort KSSG/Spital SeppkapelleKoller, Andrea Leupp

Mi 7. September, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt

So 18. September, 10.30 Uhr 2 Ökumeni scher Gottesdienst in der Kapelle St.Wolfang zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag mit Seelsorgerin Evelyn von Gernler und Pfarrer Uwe Habenicht und dem WestBrass-Ensemble. Bei schlechter Witterung ist der Gottesdienst in der Kirche St.Martin. Telefon 1600, Rubrik 1, gibt Auskunft.

Mi 21. September, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

So 11. September, 9 Uhr 2 Predigt: M. Schatton 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

9

18. September 25. Sonntag im Jahreskreis Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

2

Predigt: Brigitta Schmid

Mittwochs 9.00 1 2 (14.9.: 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden)

4. September 23. Sonntag im Jahreskreis

Sa 17. September, 18 Uhr 1

Predigt: Brigitta Schmid

25. September Heiliger Niklaus von Flüe

Legende

4

7

Sa 24. September, 18 Uhr 1 Predigt: Roman Giger

11. September 24. Sonntag im Jahreskreis

So 18. September, 10.30 Uhr 1

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Predigt: Brigitta Schmid

So 4. September, 9 Uhr 1

Predigt:GedächtnisgottesdienstBrigittaSchmid

So 25. September, kein Gottesdienst in Abtwil Sternenwanderung zum Jubiläumsgottes dienst in der Kathedrale um 10.30 Uhr Abmarsch in Abtwil um 8 Uhr vor dem Hauptportal der kath. Kirche

Engelburg

So 18. September, 10.30 Uhr 2 6 Bussund Bettag und Gedächtnisgottesdienst Musik: Buremusig Engelburg Predigt: Barbara Wälti

Am 25. September feiert Bischof Markus Büchel einen Festgottesdienst zum Bistumsjubiläum in der Kathedrale SternmarschSt.Gallen. zur Kathedrale 9 Uhr ab Dorfplatz Engelburg

0

So 11. September, 10.30 Uhr 2

Gebete

Gebete

Predigt: Jürgen Konzili

Sa 24. September, 18 Uhr 2 Predigt: Ivan Saric

Predigt: Jürgen Konzili

So 25. September, kein Gottesdienst in Engelburg

Sonn- und Feiertage im September

6

1 Eucharistiefeier Wortgottesfeier mit Kommunion Wortgottesfeier ohne Kommunion Familiengottesdienst Jugendgottesdienst musikalische Gestaltung Gehörlosengottesdienst Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch Anmeldung erforderlich Zertifikatspflicht

Sa 3. September, 18 Uhr 1

9.00 1 2

3

Predigt: Jürgen Konzili

Sa 10. September, 18 Uhr 2

So 4. September, 10.30 Uhr 1

5

8

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

So 11. September, 10.30 Uhr 1 6 Musik:Kirchenfest.Kirchenchor Gaiserwald, anschliessend Apéro, begleitet von der Musikgesellschaft Engelburg bei schönem JürgenWetter Konzili, Barbara Wälti

17kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

DienstagsAbtwil-St.Josefen

18 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

mich entschlossen, mit meiner Freundin am Segeltörn teilzuneh men. Ich bereue die Entscheidung nicht.»

St.GallenZentrum

In dem Sinne «Bhüeti Gott»

Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe Jugendlicher aus St.Gal len und Umgebung stach zusammen mit einem Segelboot ins Wattenmeer in Holland. Viele von ihnen lernten sich erst auf dem Boot kennen und liessen sich somit auf ein Abenteuer ein, von dem sie nicht wussten, wer und was sie erwarten würde. Sie muss ten also ihre Ängste beiseite schieben und all ihren Mut zusam mennehmen, um sich aufzumachen zu neuen Ufern.

Die Jugendlichen haben ihre Ängste überwunden. Obschon sie nicht wussten, ob sie ebenfalls ein Sturm erwarten würde, wa ren sie eine Woche auf engem Raum gemeinsam auf dem Segel boot Wannunterwegs.haben

Sie sich das letzte Mal getraut, sich auf einen Sturm einzulassen, bei einer unbekannten Gemeinschaft mitzu machen? Bevorzugen Sie nicht auch eher das gewohnte Umfeld, das man eben kennt?

Auf zu neuen Ufern

Im Gegensatz zu Jesu Jüngern hatten die Jugendlichen ein grosses Vertrauen und vielfältige Gründe, sich der Herausforde rung Segeltörn zu stellen. Sie erzählen: «Mein Bruder war einmal auf einem Segeltörn mit dabei. Er hatte geschwärmt, sodass ich selbst auch unbedingt segeln gehen wollte!» – «Meine Mama ist Lektorin, sie hat vom Segeltörn im Pfarreiforum gelesen und dar aufhin habe ich mich angemeldet. Eigentlich wollte ich mit zwei Freundinnen gemeinsam hin. Weil jedoch nur noch zwei Plätze frei waren, bin ich alleine mitgekommen.» – «Ich wollte schon im mer Segeln lernen, habe mich aber lange nicht getraut, da mir das Element Wasser nicht so vertraut ist. Diesen Sommer habe ich

Ich denke, wie einst die Jünger vergessen wir doch auch all zu oft, dass wir auf Gott, der durch unsere Mitmenschen wirkt, ver trauen können. Wenn sich Schwierigkeiten und Nöte in unserem Leben auftun, vergessen wir so leicht, dass ER bei uns im selben Boot sitzt. Manchmal gibt es schwierige Situationen, die uns wie ein Sturm entgegenkommen, dann sollte man nicht den Glauben an sein Ziel verlieren. Denn wer an sich glaubt, kann vieles errei chen im Leben. Wenn es auch manchmal über Umwege oder et was steinige Wege geht.

In einer ähnlichen Situation befanden sich auch die Jünger Jesu: Matthäus 8: 23 26 Da stieg Jesus in das Boot und fuhr mit seinen Jüngern weg. Mitten auf dem See brach plötzlich ein gewal tiger Sturm los, sodass die Wellen über dem Boot zusammenschlu gen. Aber Jesus schlief. Da liefen die Jünger zu ihm, weckten ihn auf und riefen: «Herr, hilf uns, wir gehen unter!» Jesus antwortete ihnen: «Warum habt ihr Angst? Vertraut ihr mir so wenig?»

Claudio Kasper, Jugendarbeiter

DoJahrzeiten1.Sept.

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

18. Bettagskollekte für Pfarreien und Seelsorger/Seelsorgerinnen in Notlage

kreaDom

19kathsg.ch

Seelsorge

ErgebnisseKollektender

4. Theologische Fakultät Luzern

Unsere Verstorbenen

Nepal, GD für Bischof Ivo CHF 3569.20

Kollekten vom Juli

Schulheim Kronbühl CHF 1526.38

18.15 Hans und Klara TinnerGähwiler

Miva CHF 1488.23

MittwochCafé

So 11. September, 8.30 Uhr und 10.30 Uhr Honigverkauf nach den Gottesdiensten zugunsten von Brücke · LePont

Sa 10. September, 17.30 Uhr

Kollekten im September

SozialdienstAudebertaepli@bistum-stgallen.chHannah,Seelsorgerin0712240552,hannah.audebert@kathsg.chZentrum,0712240533,sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Mi 7. September, ab 9.45 Uhr, DomZentrum Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat, nach dem 9-Uhr-Gottesdienst, Café im DomZentrum. Alle sind herzlich willkommen.

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Do 8. Sept. 8.15 Helena Maria Stricker

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69,

Sa 3. Sept. 8.15 Ida Tonelli-Broger

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

11. Brücke ∙ Le Pont: KAB-Hilfswerk

Mi 21. September, 15 –17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Thema «Schöpfung» → Seite 6

Huber Roman, 071 227 33 84

Sakristane Schutzengelkapelle Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

Gruppen undBibeltreffenVereine

Sa 24. Sept. 8.15 Adrienne SchönenbergerFux

So 18. September, ökum. Vesper → Seite 10

Kirche – Raum der Begegnung

Projekte Jesuitenmission CHF 1488.95 Caritas Schweiz; Ukraine CHF 1947.10 Strassenkinder Mombasa CHF 1947.10

Do 1./29. September, 9 10.30 Uhr DomZentrum Information und Anmeldung bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72

Aus demAusflugPfarreilebenaufdieInsel Werd der Dom-Minis

Fr 2. Sept. 8.15 Anna BarbaraNef-RuefBrachel

Kennen Sie die Plastik von Auguste Ro din? Er nannte sein Kunstwerk «Die Ka thedrale». Wieso? Ist die Kathedrale denn nicht fest gebaut und reich geschmückt? Stimmt. Und doch: Kirche lebt in der Be gegnung, im Miteinander. Und dann ent

Notleidende Ukraine; Caritas CHF 2480.36

Ecuadorhilfe B.Wick CHF 2176.15

Kirche erleben wir immer wieder neu, was es heisst, alle Farben willkommen zu heissen und sich einzulassen auf den Tanz, den Gott mit uns – jedem einzeln und allen zusammen – tanzen will, damit die Welt etwas von diesem liebeskräftigen «Ich bin da»-Gott spürt.

25. Migratio

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Dompfarrei

SoVeranstaltungenDomPlausch4.September, nach dem Familiengottes dienst um 10.30 Uhr → Seite 6

Hauswarte DomZentrum

DomMusik, dommusik-sg.ch

8.15 Quatembermesse um gute Priester

Mo 5. Sept. 6.30 Kanonikus Josef Anton Müller

Hannah Audebert, Seelsorgerin

KAB

Kirche Kunterbunt

Fr 30. Sept. 18.15 Beat Strobl

Fr 9. Sept. 8.15 Ida Näf 18.15 Marie und AnnaHermannBünzli-JostHermannmitSöhnenundViktorSpirig-Niederer

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Hedwig Broger-Sennhauser; Michael Gugler; Marlene Scherrer; Angela Elmer

Sa 10. AbfahrtSeptember8.35 Uhr, HB St.Gallen Rückkehr 17.30 Uhr

Do 29. September, 14 Uhr Handarbeiten im DomZentrum

steht dieser heilige Raum, und leise und frei lässt sich Gott hören und spüren. Lassen wir uns ein auf die Begegnung mit dem lebendigen Gott, mit dem Menschen, der uns vertraut ist, und dem, der uns noch fremd ist. Achten wir auf die Zwischen räume und Leerräume – im Fest und im Alltag. Feiern wir miteinander, z. B. beim Domplausch, in der ökumenischen Bet tagsvesper oder beim Bistumsjubiläum.

So 4. September, Domplausch → Seite 6

→ Seite 11

Fr 23. Sept. 8.15 Johann und Anna Maria Moser-Moser, Kinder und Enkelkinder

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

18.15 Othmar Bürke-Borel, Josef und Lilly Bürke-Ebner und Leo

Es ist Herbstzeit. Die Bäume legen ihr bun tes Kleid an und der Wind lädt ein zum InTanz.der

Mi 28. Sept. 9.00 Irene Schregenberger

Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Mit Zug und Schiff geht die Reise mit den Dom-Minis nach Stein am Rhein. Nach kurzem Spaziergang gelangen wir auf die malerische Insel Werd. Diese entdecken wir, besuchen die Franziskaner, die hier leben, feiern Gottesdienst und bräteln zum Zmittag.

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37 Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

So 25. September, Bistumsjubiläum → Seite 9

Empfang DomZentrum, Mo Fr 8.30 11.30 Uhr Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Kirche Kunterbunt: «Schöpfung» Mi 21. September, 15 17 Uhr, Pfarreizentrum St.Otmar → Lebensraum Seite 6

Jeden Dienstag, von 14 17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase Di 6. September, 12 Uhr, Seniorenzmittag in der Oase Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Liebe Jacinta. Nach 30 Jahren (!) als Kirchen musikerin bis heute und als Katechetin während 17 Jahren bis zu deiner Pensionierung im Jahr 2017 hast du unsere Pastoral musika lisch bereichert und Kindern vermittelt. Wir danken dir herzlich für dein Engagement und alle Begegnungen. Du brichst nochmals auf und gehst zurück in dein geliebtes Solothurni sche. Wir wünschen dir alles Gute und Gottes Segen und sagen gerne auf Wiedersehen.

Ökumenischer Seniorennachmittag

Taufe

11.00 Verena Müller-Hitz

Wir treffen uns zum gemeinsamen Zmorgen 8.30 Uhr in der Oase. Anschliessend, gegen 10 Uhr, pilgern wir zusammen zum Jubi läumsgottesdienst in die Kathedrale. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 23. Septem ber, im Pfarramt St.Georgen, 071 224 06 50 oder pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Kollekten

Freud und Leid

St.Otmar: Di, 6. September, 19 Uhr, Pfarrei heim; Riethüsli: Mi, 7. September, 19 Uhr in der Kirche, zusammen mit den katholischen Vertreterinnen des ökumenischen RiethüsliRats; St.Georgen: Di, 27. September, 19 Uhr in der Oase, zusammen mit dem Pfarreirat

175 Jahre Bistum St.Gallen Pilgern mit Seelsorgenden und Abschluss in St.Georgen Sa 24. September: Brigitte Knöpfel und Christoph Balmer-Waser, UntereggenWirSt.Georgen.freuenuns, dass bei uns in St.Georgen das Pilgern durch das Bistum seinen Ab schluss findet. Sie können sich gerne zu dieser 17. und letzten Etappe über bistum-stgal len/175jährig anmelden oder direkt ohne Anmeldung um 15.30 Uhr in die Kirche St.Georgen kommen. Anschliessend Apéro.

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Herrn Hans Ebneter und Frau Hedwig Broger, geb. Sennhauser. Herr gib ihnen die ewige Ruhe.

Aus den

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich:

St.Georgen,PfarreienRiethüsli, St.Otmar

Gottesdienst und Fest zum Bistumsjubiläum Am Sonntag, 25. September, begehen wir gemeinsam das 175-Jahr-Jubiläum des Bistums St.Gallen. Den Gottesdienst feiern wir miteinander in der Kathedrale um 10.30 Uhr und anschliessend bei Speis, Trank, Begegnung und einem bunten Programm. Mehr dazu im Mantelteil dieses Pfarrei Inforums.denQuartierpfarreien findet eine Vor abendmesse am Samstag um 17 Uhr im Riethüsli statt.

11. Sept. Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker

3. Sept. Theologische Fakultät

So 18. Sept. 11.00 Anton SophieScheiwillerundNiklaus Rütsche

Mi, 14. September, 19 Uhr Besammlung beim Kreuz und Labyrinth der Kirche Riethüsli Impuls und Gang zum Kreuz in Stille. Oben beim Kreuz beten wir für den Segen und Frieden Gottes für alle Menschen in unseren Quartierpfarreien, unserer Stadt und der weiten Welt.

PfarreilebenBistumsjubliäum 25. September

18. Sept. Bettagsopfer Inländische Mission

Machen Sie mit bei der Vernehm lassung zu den kirchlichen Räumen?

Durch die Taufe wurden Til Pascal Isenrich, Nihal Arvin Maan und Liam Knecht Melo in unsere Pfarrei aufgenommen. Wir wünschen ihnen, ihren Familien und den Patinnen und Paten viel Freude und Gottes Segen auf ihrem Lebensweg.

Wir feiern die Zertifizierung zum «Grünen Güggel». Feiern Sie mit? Sa 17. September, 11 18 Uhr Mit Spiel und Plausch auf dem Vadianplatz vor dem Neumarkt. Um 17 Uhr ist der offizielle Zeitpunkt der Übergabe des Umweltzertifi kats. Alle Infos → Seite 5

SoJahrzeiten11.Sept.

Seit Februar wird in der ganzen Kirch gemeinde St.Gallen über das Positionspapier Räume und Infrastruktur diskutiert. Bereits haben verschiedene Meetings dazu statt gefunden. Das Thema betrifft auch unsere Quartierpfarreien. An den ersten Abenden im Mai und Juni gab es sehr angeregte und wertvolle Diskussionen. So hoffen und bitten wir für die folgenden Abende, dass Ver tretungen der pfarreilichen Gruppen, Vereinen oder Einzelpersonen teilnehmen und sich einbringen. Ziel ist es, dass Pfarrei angehörige und alle Interessierten gut über die Inhalte informiert sind und viele Rück meldungen bis 31. Oktober schriftlich abgegeben werden können. Unterlagen zur Vorinformation finden Sie unter kathsg.ch/zukunft

VeranstaltungenGangzumKreuz auf der Solitüde

Gruppen undSeniorentreffVereine

Di 20. September, 14.30 Uhr, evangelisches Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20 «Geschichte und Geschichten zum 75-JahrJubiläum des Kirchgemeindehauses, zur katholischen Kirche und Lieder aus jener Zeit. Ein feiner Zvieri rundet den Nachmittag ab. Georgsverein Sa 10. September, 11 Uhr, Kirche/Oase Herbstanlass mit einer Führung durch St.Georgen inkl. Besichtigungmit Ge schichten der Kirche, anschliessend Apéro

Verstorbene

20 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Herzlichen Dank an Jacinta Schaad und auf Wiedersehen!

SaBesondereSt.GeorgenQuartierpfarreienGottesdiensteWortgottesfeiermitKommunion3.September,17 Uhr,Kirche

Sunnenstrahl (FreizeitangeboteunterwegsfürKinder)

SaJahrzeiten24.Sept.

Besondere Gottesdienste

Sa 17. September, 20 Uhr, Pfarreisaal Teufen Wir sehen nostalgische Bilder und Videos vom Lager und essen gemeinsam.

Herberge zur Heimat CHF 89.35

Mi 7. September, 14 17 Uhr Endhaltestelle Oberhofstetten Wir geniessen mit den Kindern den Wald und kochen unseren Zvieri selber an der Feuerstelle.

Lagerrückblick

Ergebnisse der Kollketen

CHF 184.00

English Mass

Di 13. September, 12.15 Uhr, ab Grenzstrasse beim Pfarreizentrum, zurück gegen 19 Uhr Wir besuchen Schänis mit dem Gallusturm. Diesen werden wir zwar nicht besteigen, aber Interessantes darüber erfahren. Nach einer Andacht fahren wir weiter nach Weesen, wo wir unseren Zvieri direkt beim lauschigen Walensee einnehmen. Kosten CHF 40.–. Anmeldung bis Donnerstag, 8. September, beim Pfarreisekretariat.

21kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

PfarrstubeMiSaVeranstaltungenRiethüsliRiethüsli-Zmorge3.September,8 Uhr,BuchmüllerstubeMittagstisch14.September,12 Uhr,Riethüslitreff/

Fr 16. September, 16.30 Uhr, Kirche Kinder sind herzlich eingeladen, im Kirchen raum eine Mitte zu gestalten und eine Geschichte zu hören. Mamis und Papis oder Omas und Opas sind ebenfalls herzlich willkommen oder halten im Kinderkaffee einen Schwatz ab.

Miva, Wil CHF 198.60

Der alljährliche nationale Jublatag findet dieses Jahr am 10. September statt. Wir organisieren ein abwechslungsreiches Programm an einem öffentlichen Platz. Neue Jungwachtgruppe: ab 3. September von 14 16 Uhr beim Spielplatz Schulhaus Riethüsli.

24. Sept. Bettagsopfer Inländische Mission

Kafi am Donschtig

Der Jugendtreff ist jeden Freitag von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse. Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch.

Pro Juventute 147.ch CHF 166.00

So 4. September,11 Uhr, Kirche Wortgottesfeier mit Kommunion

Die Kirche sucht das Riethüsli-StammtischGespräch

10. Sept. Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker

Kinder und FamilienKinderkaffee

Fr 2./16. September, 15.20 17 Uhr Pfarrstube/ Riethüslitreff Nach der Sommerpause können im Kinder kaffee auf der Piazza wieder Kuchen oder Sandwiches «geschmaust» werden.

Do 8. September, 9.30 Uhr, Nestpunkt Wir haben Brot und Kaffee, Sie die Gesprächs themen. Wir freuen uns auf die Begegnung!

Papstopfer/Peterspfennig CHF 461.35

Jubla

«Findest du das Leben matt und grau, nimm ein buntes Glas und schau!» Unter diesem Motto führt uns die Kunsthistorikerin Laura Hindelang auf einem Spaziergang durch Abtwil und Engelburg. Wir schauen durch die bunten Gläser von Heinrich Stäubli. Gratis, keine Anmeldung notwendig.

Ausflug der Seniorinnen und Senioren

So 18. September, 10 Uhr, Kirche Gisela und Daniel Bertoldo vom Team «der andere Gottesdienst» und Barbara Stump aus dem Gmeinsam-Team laden zu einer besinnlichen Feier mit moderner Musik ein. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. Anschliessend Kirchenkaffee.

Sa 10. September, 18.30 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum.

Gmeinsam und der andere Gottesdienst zum Bettag

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10.

17.00 Nino Cozzio

Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband CHF 300.80

Solidarmed CHF 309.75 Mediensonntag CHF 141.90

Aus dem PfarreilebenFeiernimAlltag

Der Foto:RiethüsliratO.Fischer, pixelio.de Gruppen und JugendtreffVereineRiethüsli

MiVoranzeige5.Oktober,9 Uhr: Feiern im Alltag Mi 12. Oktober, 12 Uhr: Mittagstisch

Kollekten

4. Sept. Theologische Fakultät Luzern

Kinderfeier um halb fünf

Seniorenmittagstisch Mo 12. und 26. September, 11.30 Uhr Pfarreizentrum

Flüchtlingshilfe Caritas CHF 146.30 Kirchenchor Cäcilia CHF 723.50

Ergebnisse der Kollekten Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht CHF 303.80 CaritasFlüchtlingshilfeSchweiz

Mi 7. September, 9 Uhr, Kirche Auch nach den Sommerferien jubelt die Gruppe «Feiern im Alltag» weiter. In dieser Feier denken wir an die letzten 50 Jahre Seelsorge. Anschliessend sind alle herzlich zu Kaffee oder Tee eingeladen.

Solihaus CHF 193.05

Do 29. September, 19 Uhr, Nestpunkt Gmeinsam, das sind katholisch und refor miert im Riethüsli, die seit einigen Jahren gemeinsam unter einem Kirchendach leben. Wir möchten über die Bücher gehen und eure Meinungen hören. Was passt Ihnen und was wünschst du Dir?

Chance Kirchenberufe CHF 100.75

Papstopfer/Peterspfennig CHF 49.40 Schweizer Miva CHF 54.10 Afrikanische Wallfahrt CHF 90.30 burg,Treffpunkt:SaSonnenbergstrasse 8,Treffpunkt:SaVeranstaltungenSt.OtmarFührungFarb-Glas-Spiel –ModerneGlasmalereiHeinrichStäubli10.September,14.30ca.15.30 UhrRaiffeisenbankSt.GallenWest,Abtwil10.September,16.15ca.17.30 UhrParkplatzSchulanlageEngelSt.Gallerstrasse22

Muttertagsopfer CHF 331.20

Sa 10. September, 17 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, gestaltet mit Gospelgesän gen vom Kirchenchor St.Georgen

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Pfadi Zentrum St.Gallen/Bula (MOVA) und Lagerrückblick

Bereits ist das jahrelang geplante und auch verschobene Bula (Bundeslager) Vergangen heit. Ungefähr 30 000 Kinder und Jugendliche (Leitungspersonen) haben sich während zwei Wochen (die Jüngeren für eine Woche) im Goms (Wallis) getroffen, um in die Welt MOVA einzutauchen. Mit viel Bewegung, Spiel und Spass wurden verschiedene Kontinente besucht und die verschiedenen Abteilungen unter sich gegenseitig kennengelernt. Die Stimmung war, auch aufgrund des wunder baren, trockenen, aber heissen Wetters stets gut und ausgelassen. Wir, die Pfadi Zentrum St.Gallen, welche mit über 50 Personen angereist ist, sind beschwingt und gesund wieder zurückgekehrt aus diesem besonderen Lager, welches für viele nur einmal im Leben erfahrbar wird.

18. Sept. Bettagsopfer Inländische Mission

Der Jugendtreff Paradiesli ist jeden Freitag von 18.30 bis 22 Uhr geöffnet für Jugendliche ab der 5. Klasse. Am 30. September bleibt der Treff wegen Herbstferienanfang geschlossen. Ich freue mich auf viele Jugendliche, welche gerne spielen, Musik hören oder einfach diskutieren wollen. Bei Fragen: Andrea Richner, andrea.richner@yesprit.ch

Mi 21. September, 19 Uhr: Pizza-Abend im Pfarreizentrum, Anmeldung bis 14. September bei Stefanie Wolf, 071 260 12 02.

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

So 11. September, 10.30 Uhr, Kirche Wortgottesfeier mit Kommunion, mitgestal tet vom Chor «the tunes».

FrJahrzeiten2.Sept.

Pfarreien

Mi 7. September, 8.55 Uhr: Wanderung rund um die Hauptwiler Weiher, Rückkehr gegen 17 Uhr, Anmeldung bis 5. September bei Monika Kuhn, 071 277 19 54, oder Imelda Gubser, 071 278 41 82

Fr 2. September, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistiefeier

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Dora Schöb, Laszlo Kiraly

Andrea Richner, Präses und Jugendseelsorgerin

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

So 18. September, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Bettag, Erntedank, mitgestaltet vom Jodlerclub Stadt St.Gallen, anschliessend Sonntagskaffee.

Besondere Gottesdienste

Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Kevin Debesay

Nun freuen wir uns auf den Lagerrückblick am 24. September im Pfarreizentrum St.Otmar, wo wir mit vielen Bildern und noch mehr Erfahrungsberichten diese Zeit noch mals in Erinnerung rufen. So wird das (alte) Motto von Bi-Pi, dem Gründer der Pfadi, immer mal wieder neu belebt!

Der Gottesdienst in St.Otmar fällt wegen des gemeinsamen Gottesdienstes in der Kathe drale um 10.30 Uhr zum Bistumsjubiläum aus.

11. Sept. Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker

Mesmer/Hauswartung

Männervereinigung

Aus dem Pfarreileben

48 19 22 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Gruppen und FrauengemeinschaftVereine

So 18. Sept. 9.30 Paul und Martha RohnerRüegg, Maria Selva-Bürki, Elisabeth Stillhart, Margrith Matzig, Gertrud Kühne, Luise Fritzenschaft, Eduard Wiesli-Senn, Max und Anna Vogel-Signer, Alice Weis haupt

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 Dopfarramt.riethuesli@kathsg.ch30,8.3011.30Uhr;ausserhalbder Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Ergebnisse der Kollekten Schweizer Miva CHF 253.15 Afrikanische Wallfahrt CHF 225.30 Gotas da aqua CHF 224.00

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 Mopfarramt.st.otmar@kathsg.ch,10,811Uhrund13.3017.30Uhr / Di 8 11.30 Uhr / Mi 8 11.30 Uhr / Fr 8 11.30 Uhr und 13.30 17.30 Uhr Seelsorgeteam Quartierpfarreien St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, Balmer-Waserbarbara.walser@kathsg.chChristoph,Co-Leitung,0712240612,christoph.balmer@kathsg.ch

Jeden Montag, 13.30 17 Uhr, Pfarreizentrum Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Sa/So 3./4. September, 8 Uhr, beim Pfarrei zentrum: Manne-Wochenend Region Fribourg, Vitromusée Romont mit Sonderaus stellung Glasatelier Stäubli und vieles mehr. Mi 7. September, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend ausserordent liche HV in der Kirche

Sa 24. September, 18.30 Uhr, Kirche Abendlob, Einstimmung mit Musik und Meditation auf den Sonntag hin. Mitgestaltet von Scholen des Chors zu St.Otmar.

Jugendtreff Paradiesli

4. Sept. Theologische Fakultät Luzern

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688

Jass- und Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren

KollektenKollektenim September

19.00 Mitglieder der Frauenge meinschaft und FamilieAlfredHerz-Jesu-Gebetsgruppe,derBussmann-Linkund

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 Mopfarramt.st.georgen@kathsg.ch50,911Uhrund1416Uhr/Mi911 Uhr

Mi 14. September, 9 Uhr: Eucharistiefeier Do 15. September, 7.07 Uhr ab Hauptbahn hof: Besuch Ausstellung über Leben und Werk von Heinrich Stäubli im Vitromusée Romont, auch für interessierte Männer.

Weitere Seelsorger/-innen Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, Kuttigjoseph.antipasado@kathsg.chBeate,Seelsorgerin,07122406 51, Sondereggerbeate.kuttig@kathsg.chAlfons,mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, Wolferschika.uzor@kathsg.chAnne-Dominique,071 224 06

Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80

So 25. September

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49

JugendseelsorgeJugendseelsorgeanne-dominique.wolfers@kathsg.ch14,St.Georgen:KasperClaudio,0712240657,claudio.kasper@kathsg.chSt.Otmar:RichnerAndrea,079 666 68 32,andrea.richner@kathsg.chJugendseelsorgeRiethüsli:PascalGraf0712240634,pascal.graf@kathsg.chKatechesebeauftragte:KnöpfelBrigitte,0712886233,brigitte.knoepfel@kathsg.chSozialdienstZentrum:BrackBernhard,ZündCarola,0712240533,sozialdienst.zentrum@kathsg.chKirchenmusik:BauschSebastian,Hauptorganist,0774042248,sebastian.bausch@kathsg.ch

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30

Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Leid und Freud

So 4. September, 9.30 Uhr, Kirche Ökumenischer Gottesdienst mit Altersheim Sömmerli, anschliessend Apéro.

Auskunft und Anmeldung bis 12. September bei Gabi Stieger, 071 277 36 78

Noch immer sind die sakralen Räume die wichtigsten Orte, in denen uns Gott anspricht. Leiden, Tod und Auferstehung sind in den sakralen Räumen gegenwärtig und durch sie hindurch die Liebe Gottes. Hier entscheidet sich auch, ob wir ein gemeinnützi ger Verein werden, der viel Gutes tut, aber das Ungeheure der Auf erstehung kaum mehr zu verkünden vermag. Wir Gläubigen sind zusammen mit unseren Kirchen Gefässe für die grösste Hoffnung, die sich überhaupt denken lässt. Gott hat uns diese anvertraut, auch wenn wir schwache und zerbrechliche Gefässe sind.

Peter Oberholzer, Pfarreibeauftragter

renamtlichen die Freude an Gott zu vertiefen und sie zum Feiern des Glaubens zu befähigen.

St.GallenOst

23kathsg.ch

Krise überall, auch in der Kirche. Zu wenig Priester, Gottesverlust im Fühlen und Denken. Reformstau und Kirchenaustritte. Wie finden wir aus dieser Abwärtsspirale heraus? Es gibt keine schnel len Therapien, vor allem keine äusseren. Aber es gibt sie, angestos sen von jenen, die nicht aus der Kirche austreten können, weil sie aus ihrem Leben nicht austreten können.

Franz von Assisi hörte vom Kreuz in San Damiano eine Stimme: «Franz, siehst du denn nicht, wie mein Haus zerfällt? Geh und stelle es wieder her!» Franz nahm einen Besen und putzte Kir chen. Als sich ihm schon dreihundert Brüder angeschlossen hat ten, nahm er immer noch den Besen mit. Er sorgte sich um das Ansehen Gottes. Er stellte es in den schmutzigen Räumen wieder her. Franz lebte in den Kirchen seine Zärtlichkeit zu Gott. Er schreibt in seinem Testament: «Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, der du bist in allen Kirchen der Welt.» Die Nähe zu Gott hat ihn zur Liebe befreit. Sie führte ihn zu den Armen, bis er selbst die Wundmale Jesu an seinem Leib trug. Mit Besen und Putzlap pen begann die grösste Erneuerung der Kirche.

Wir Menschen sind zerbrechliche Gefässe, aber wir tragen ei nen grossen Glaubensschatz in uns: Auferstehung und Reich Got tes. Diese Hoffnung dreht alles um: Altern und Sterben, Krieg und Hunger. Wir können die vielfältigen Krisen nicht «wegostern», aber wir erinnern daran: Da ist noch etwas! Wir stecken Leiden, Tod und Auferstehung nicht verschämt weg. Wir stehen in einer langen Kette von Zeugen dieser Hoffnung. Viele davon stiegen aus der Wohlstandssucht ihrer Zeit aus. Sie warfen den Anker in Gott und erlebten die kleine Auferstehung vor der grossen.

Aus der Kirchenkrise

Haben wir uns in eine Wellnessreligion verwandelt? Jeden falls haben wir ein religiöses Bildungsdefizit. Wer aus der Lebens welt, in der er aufgewachsen ist, wegzügelt, verliert häufig den Glauben. Er steht vor der Angleichung an die säkulare Kultur, die ohne Gott auskommt. Oder er durchdringt bewusst seinen Glau ben und eignet sich ihn geistig neu an. Wir können aber auch auf Erfolge hinweisen: In den letzten 40 Jahren öffnete sich die zöliba täre und männlich dominante Kirche für verheiratete Männer und Frauen. Es war ein Befreiungsschlag aus der Standeskirche. Dieser Prozess geht weiter. Heute sind wir herausgefordert, bei Eh

Franziskus stützt die einstürzende Kirche (Basilika San Francesco Assisi)

Sa 3. September, 10 Uhr, Kirche Neudorf Bischof Markus nimmt die Theologin und Seelsorgerin Yvonne Joos sowie die Religions pädagoginnen Pia Zweili und Veronika Hopfner in den kirchlichen Dienst auf. Amelia Amanda (Harfe, Gesang), Maja Bösch (Orgel) sowie ein Ad-hoc-Chor begleiten den feierlichen Gottesdienst musikalisch. Die drei Institutio-Anwärterinnen freuen sich auf viele Mitfeiernde! Anschliessend sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Feierliche Institutio «Teilt, und es wird genug sein für alle!»

Pfarreiheim St.Fiden

Mi 21. September, 19 21 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn Von Luther hervorgehoben und vom «Apostel-/Dieneramt» unterschieden. Wir nähern uns an diesem Abend in Form eines Workshops der Vorstellung an, was der Begriff des Priesters für uns als Einzelne und für die christliche Gemeinschaft heute bedeuten kann und was daraus folgt im Blick auf unsere Gemeinden und die Ökumene. Referent: Pfr. Renato Maag

Im Südostteam haben wir festgestellt, dass es seit Corona weniger Mitfeiernde in den Gottesdiensten hat. Es ist aber viel schöner, in einer grösseren Gemeinschaft zu feiern, als dass sich wenige auf viele Gottesdienste ver teilen. Deshalb haben wir beschlossen, nach den Herbstferien, also ab 29./30. Okto ber, die sog. Ferienordnung weiterzuziehen. Konkret heisst das, dass es in St.Fiden und in St.Maria Neudorf pro Wochenende nur noch einen Gottesdienst gibt, im Wechsel von Samstagabend und Sonntagmorgen, sowie abwechselnd Eucharistie und Wortgottes feiern. Ausgenommen sind natürlich Festtage wie Weihnachten oder Ostern.

Fr. 16. September, 14.30 16.30 Uhr

Quartiergottesdienst im Paul-Grüninger-Stadion

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Mi 21. September, 19 Uhr (Vertiefungsabend) Ökum. Gemeindezentrum Halden

Liebe Yvonne

Kostbarkeitentimeout-Programm:derAltstadt

Sternenpilgern «Von der Sommerfrische zur Kathedrale»

Wir freuen uns sehr, dass du die Berufsein führung im Bistum St.Gallen erfolgreich abgeschlossen und von Bischof Markus offiziell in den kirchlichen Dienst aufgenom men wirst herzliche Gratulation! Du bleibst bei uns Seelsorgerin in der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost mit deinem Schwerpunktwirken in Neudorf, St.Fiden und Halden. Da schätzen wir dich als versierte Theologin, aufmerk same Seelsorgerin und unkomplizierte, zupackende Kollegin. So freuen wir uns auf die nahtlos weitergehende Zusammenarbeit.

Für die Seelsorgeteams Hansjörg Frick

Interreligiöses Gebet Sa 3. September, 18.30 Uhr, ökum. Kirche Halden

In der Halden wird es weiterhin jeden Sonntagmorgen einen ökumenischen Gottesdienst geben. Und wer die Spiritualität der Stille schätzt, ist auch zu den TaizéGottesdiensten an jedem 2. Samstagabend in die Haldenkirche eingeladen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, wenn sich viele für unsere Angebote interessieren und die Gottesdienste mit feiern. Herzliche Grüsse die Liturgiegestaltenden im Südosten

24 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Wir freuen uns, wenn viele Pfarreian gehörige dies ebenfalls zum Ausdruck bringen beim Mitfeiern deiner Institutio-Feier in St.Maria Neudorf. Willkommen dazu auch Bischof Markus! Bewusst lassen wir den Samstagabend-Gottesdienst zugunsten dieses speziellen Samstagmorgen-Gottes dienstes ausfallen.

Die diesjährige Konzertreihe im Rahmen des Orgelherbstes steht unter dem Thema «Orgel und Familie». Das zweite Konzert mit dem Titel «Orgel vierhändig und vierfüssig» findet am Samstag, 17. September, 19.15 Uhr, in der Kirche Neudorf statt.

Orgelherbst

Wir gehen in 90 Minuten durch die St.Galler Geschichte. Der Stadtführer und Pfarrer Klaus Stahlberger illustriert spannend, lustig und lehrreich historische Kostbarkeiten der Stadt St.Gallen. Im Anschluss an die Bege hung und Betrachtung können wir uns in einem Café darüber austauschen.

Sa 17. September, 15 Uhr

BIBELbunt: Das Priestertum aller Gläubigen (1. Petrus 2,9)

Diesen Entscheid begünstigt hat auch die Vakanz, die durch die Kündigung von Petra Mühlhäuser entstanden ist. Diese Stelle konnte bisher noch nicht besetzt werden. Zudem wird Annabel Graf ab Oktober ihren Mutterschaftsurlaub einziehen. Somit bleibt das Liturgieteam unterbesetzt. Natürlich gibt es nebst diesen organisatorischen Infor mationen auch inhaltliche, theologische und pastorale Überlegungen zu den Eucharistie feiern und anderen Gottesdienstformen. Darüber informieren wir Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt.

→ Seite 11

Offenes Singen, Kaffee und Kuchen. Künstle risches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

Weitere Informationen und Anmeldung zu Stadtführung und Kaffee: Pfr. Renato Maag, 071 288 12 88, renato.maag@tablat.ch

Das Luzerner Musikerpaar Brandazza ist seit 1987 kirchenmusikalisch tätig und konzertiert regelmässig, oft als Duo. Eva Brandazza ist Organistin der Reformierten Kirchgemeinde Emmen-Rothenburg (LU), unterrichtete u. a. von 1993 bis 2021 als Orgeldozentin an der Hochschule Luzern Musik, und wirkt dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Eintrittundrum,MitarbeiterLuzernMarcoOrgeldokumentationszentrums.BrandazzaleitetanderHochschuleMusikalsSeniorWissenschaftlicherdasOrgeldokumentationszentdasergegründethat,undistChorleiterOrganistinVaz/Obervaz(GR).freiKollekte

VeranstaltungenÄnderungGottesdienstordnungLiebeGottesdienst-Mitfeiernde

→ Seiten 11 und 12

Aus verschiedenen Himmelsrichtungen pilgern Menschen am Sonntag, 25. Septem ber, zur Kathedrale St.Gallen. Dieser PilgerHalbtag ist der Abschluss des Projektes «17,5 Tage pilgern». Von St.Fiden, der alten bischöflichen «Sommerfrische-Residenz», führt der kinderwagen- und rollstuhlgängige Weg in einer halben Stunde zur Kathedrale. Treffpunkt: 9 Uhr in der Kirche St.Fiden. Nach einer kurzen Einstimmung machen wir uns auf zum Festgottesdienst und anschliessen den Rahmenprogramm für Jung und Alt.

Treffpunkt Vadian-Denkmal

Sieben Meister – ein Weg Sa 3. und 10. September, 9.30 16.30 Uhr (Kurs)

So 4. September, Paul-Grüninger-Stadion11 Uhr

Das Paul-Grüninger-Stadion ist für unsere Quartiere im Südosten ein wichtiger Ort. Viele unserer Kinder sind dort im SC Brühl engagiert und verbringen dort viel von ihrer Freizeit. Deshalb feiern wir auch jedes Jahr dort einen Gottesdienst. Auch im Gottesdienst geht es natürlich um den Sport. Anschliessend Festwirtschaft und Spielmöglichkeiten.

Singcafé/Wort und Klang

DankesanlassSt.FidenfürunserefreiwilligenHelferinnenundHelfer

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Max Elsener, Hildegard Seitz, Lydia Stieger und Josef Stadelmann. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Treffpunkt Kirche Neudorf SMB-Abendspaziergang zum Restaurant Guggeien, mit gemeinsamem Nachtessen; Teilnahme: SMB-Mitglieder Sa 24. September, 9 Begegnungszentrum12.30 UhrNeudorf

4. Sept. Theolog. Fakultät Luzern 11. Sept. Caritas: Hungersnot in Afrika

Info: Manuela Rechsteiner

Kollekten

18. Sept. Bettagsopfer, Seelsorgeprojekte in der ganzen Schweiz und Seelsorger/ -innen in Notlagen

Vorankündigung: GenerationenAnsing-Chor für das Fidesfest Ein Generationen-Chor wird den Festgottes dienst zum Patrozinium der Hl. Fides am 30. Oktober musikalisch begleiten. Gesucht sind z. B. Grosseltern mit Enkeln, Elternteile mit Kindern, Gotte/Götti mit Jugendlicher/-m, Alleinstehende mit Freude an Musik. Es werden einfache, beschwingte Lieder gesungen, mit einer einzigen Probe am Samstag, 29. Oktober. Flyer liegen in den Kirchen auf. Anmeldung bis Ende September an maja.boesch@kathsg.ch oder 071 244 29 67.

Di 6. September, 14.30–16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter des Kapuzinerinnenklosters Notkersegg, erzählt aus ihrem Leben Do 22. September, Begegnungszentrum14.30 UhrNeudorf

In diesem Jahr treffen wir uns am Eidgenössi schen Dank-, Buss- und Bettag auf dem Bauernhof der Familie Gantenbein, um Erntedank unter freiem Himmel zu feiern. Ein herzliches Dankeschön an Claudia und Markus Gantenbein für ihre Gastfreundschaft!

Soziale Männerbewegung St.Fiden

Gruppen und Ökum.VereineBlätzwerkstatt

Besinnungstag: Thema und weitere Details sind aus dem später erscheinenden Flyer ersichtlich. Anschliessend gemeinsames Mittagessen. Teilnahme: SMB-Mitglieder und weitere interessierte Männer.

Seniorinnen und Seniorenprogramm:Senioren

Fr 26. August, 2. und 16. September, 18 19 Uhr Ökumenische Kirche Halden Für den Familiengottesdienst auf dem Bauernhof stellt Astrid Rickenbacher wieder ein Kinderchorprojekt auf die Beine. Anmeldung: matthias.wenk@kathsg.ch oder 071 224 07 11.

St.Maria«SchrittGebetNeudorffürSchritt»

Wir wollen Gott für das viele Gute in unserem Leben danken. Erwachsene und Kinder, alle sind herzlich eingeladen. Alexander Senn hauser wird den Gottesdienst gemeinsam mit dem Kinderchorprojekt unter Leitung von Astrid Rickenbacher musikalisch gestalten.

Der Pfarreirat und das Pfarreiteam bedanken sich bei den vielen Freiwilligen mit einer Einladung am Samstag, 3. September. Die Einladungen wurden bereits verschickt. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, falls Sie irrtümlicherweise keine Einladung erhalten haben sollten!

ATD 4. Welt CHF 197.15

Jugendtreff

«entmüllt» Familienpilgern 2022 Sa 17. September, 13 Uhr Metzgerei Bechinger (St.Georgen-Strasse 76) → Seite 7

Ryan Eze wurde in die christliche Gemein schaft aufgenommen. Wir wünschen ihm und seiner Familie Gottes Segen.

9.00 Pfarrer Franz Good

Kinderkleiderbörse Halden

Freitags, Einlass ab 16.30 Uhr, bis 21 Uhr Jugendliche ab der 5. Primarschulklasse treffen sich im Kirchgemeindehaus Gross acker im Jugendraum (neben Glockenturm).

Kinder und KinderchorprojektFamilienfür

Mi 14. September, 17.45 Uhr

So 18. September, Scheitlinsbüchelweg 9,10 Uhr9011 St.Gallen

25kathsg.ch Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde

Mi 14. September, 11.30 Uhr

Sie war die Kleinste der Familie, aufgeweckt und spielte mit den Jungs Fussball. Als es um die Berufswahl ging, wünschten die Eltern, dass sie «etwas Richtiges» lerne. Mit 27 Jahren war sie verliebt in den Mann ihres Lebens. Sr. Manuela Schreiner erzählt, warum sie ins Kloster eingetreten ist, wie der Klosteralltag aussieht und beantwortet Fragen. Informa tionen: Brigitta Holenstein, 071 224 05 35

Erntedank auf dem Bauernhof

Do 15. September, Suntigs-KafiSoAusKirchgemeindehaus14.30 UhrStephanshorndemSüdostenSuntigs-KafiundSuntigs-Grill28.August,11.und25.September,1416 Uhr:

Neue Verkaufszeiten: Fr 16. September, 18 20 Uhr und Sa 17. Sep tember, 9 11 Uhr, Foyer der Kirche Halden Achtung: Die Artikel müssen diesmal schon beschriftet gebracht werden. Alle Infos unter haldenstgallen.ch > Kinderkleiderbörse> Gruppierungen&VereineHalden

Freud und LeidTaufen

Kloster Notkersegg CHF 450.35

Witwentreff

Mi 21. September, 19 Uhr Pfarreiheim St.Fiden Herbstessen, Anmeldung erforderlich.

Keine Anmeldung nötig. Es freuen sich Leonora Krasniqi, Verena Krähenmann und Priska Filliger Koller.

Mittwochs und donnerstags Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8 → Seite 5

Feierliche Institutio Yvonne Joos Sa 3. September, 10 Uhr, Kirche Neudorf

Mittagstisch im Offenen Haus

Familienferien Halden CHF 238.00

So 18. September, 12 16 Uhr: Suntigs-Grill (für alle) jeweils im Kirchgemeindehaus Grossacker. Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, →071 227 60 08.Seite 7

Mo 19. September, 14.30 16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

FrauengemeinschaftSt.Fiden-Grossacker

25. Sept. Migratio (Tag der Migrantinnen/ HerzlichenMigranten)Dankfür die Kollekten, die wir weiterleiten durften:

Spieletreff

DiJahrzeiten6.Sept.

→ Seite 24 Halden

Do 1. September, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Unsere Verstorbenen

Erntedank

(für Seniorinnen und Senioren)

Treffpunkt: Bushaltestelle Lerchenfeld «Den Schönenwegen-Treff kennenlernen» Wir treffen uns dort zum Mittagessen, je nach Wetter im romantischen, naturnahen Garten oder in der gemütlichen Gaststube. Anmeldung bis spätestens Samstag, 10. Sep tember an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Martha Tiefenauer, 071 244 77 48.

Zeitschrift Musik und Liturgie CHF 199.25 Aktion der Christen für eine Welt frei von Folter und Todesstrafe CHF 172.20 Religiöse Projekte der Flade CHF 235.40

→ Seite 24

Räume für eine lebendige Zukunft Di 20. September, 19.30 Uhr Ökum. Kirche Halden

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 Mopfarramt.halden@kathsg.chundMi8–11.30Uhrund14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 Weinholdmatthias.wenk@kathsg.chAndrea,Pfarrerin,071288 15 10 Heuleandrea.weinhold@tablat.chBrigitte,Sozialdiakonin,071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

18. Sept. Bettagskollekte für Seelsorgeprojekte in der Schweiz

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

HaldenForum:

So 2. Oktober, 11 Uhr, ökum. Kirche Halden «Sonnengesang» von Gustav Gunsenheimer «Lobet und Danket» von Maja Bösch Bea Rütsche, Sopran; Joachim Oberholzer, Tenor; Singkreis Halden, Streichquartett ad hoc und Alexander Sennhauser, Orgel. Musikalische Leitung: Maja Bösch

17.00 Willi FamilieBalmerRiederer-Gschwend

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Orgelherbst: Konzert

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 Joosannabel.graf@kathsg.chYvonne,Seelsorgerin,071 224 06 93 Marjakajyvonne.joos@kathsg.chGustin,Seelsorgerin pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Sa 17. September, 19.15 Uhr, Kirche Neudorf

So 4., 18. und 25. September

So 25. Sept. 9.30 Melanie Steininger Ida Bürkler

So 18. Sept. 9.30 Bernhard,Patrik und Andreas Vogler

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

4. Sept. Theologische Fakultät Luzern 10. Sept. KAB Neudorf

Haldenquilterinnen

Freud undUnsereLeid Verstorbenen

Gottesdienst mit Singkreis Halden

→ Seite 11

10. Sept. Theologische Fakultät Luzern 11. Sept. Inländische Mission Zug

An diesem Wochenende feiert das Bistum St.Gallen sein 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund wurden schon das ganze Jahr über Pilgertage veranstaltet, die durch unser Bistum führten. Am 24. September nun findet der letzte Pilgertag statt und der Pilgerweg führt direkt durch die Halden. Um 12 Uhr wird die diözesane Pilgergruppe ihre Mittagsrast in der Halden machen. Weitere Infos: bistum-stgallen.ch/175jahre/pilgern

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Do 1., 8., 15., 22., 29. September, 14 17 Uhr Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

ÖkumenischeSaVeranstaltungenGemeindeÖkumenischeHaldenTaizé-Gottesdienst10.und24.September,18.30 UhrKircheHalden

Mo 12. und 26. September, 19 20.30 Uhr Do 1., 15. und 29. September, 9.15 10.45 Uhr Mo 19. September, 18.30 Uhr, einfache Tänze Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Anschliessend an den Gottesdienst im Begegnungszentrum Neudorf.

Edi Langner

Dorfbrunnen Halden

Gruppen und VereineKAB

Mo 12. September, 14 Uhr, Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53 /079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

Mo 19. September, 14 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli

25. Sept. Migratio «Tag der Migrantinnen und Migranten»

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Freud undUnsereLeid Verstorbene

Mo 5. September

Anmeldung bis 6. September an: Anita Weber, 071 298 55 80 oder webaer@bluewin.ch

Wir haben im Glauben Abschied genommen von Alfred Egger, Hermann Hotz und Rosma rie Habegger-Klemenz. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Pfarreikaffee

Spezieller Anlass: Wir besuchen das SaurerMuseum am See in Arbon So 18. September

Gruppen undNähcaféVereineHalden

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 Dipfarramt.st.fiden@kathsg.chundDo8.30–11Uhrund14– 17 Uhr

3. Sept. Haus der Religionen

Im Februar 2022 startete die Katholische Kirchgemeinde St.Gallen den Prozess «Räume und Infrastruktur». Die Idee ist, durch einen breit angelegten Vernehmlas sungsprozess die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger an der Planung einer Zukunft der Kirche zu beteiligen. Im Fokus dieses Prozes ses stehen die kirchlichen Räume unter der Fragestellung, welche Räume eine Kirche der Zukunft braucht. Als ökumenische Gemeinde befasst sich die Halden schon seit ihrer Gründung aktiv mit dieser Frage. Auch für andere Kirchenstandorte in St.Gallen ist eine ökumenische Nutzung angedacht. Im diesjährigen HaldenForum möchten wir mit allen Halden-Verbundenen darüber nach denken und reflektieren, was wir aus unserer jahrzehntelangen Erfahrung anderen in diesem Prozess mitgeben können und wie sich auch bei uns die Raumfrage für die Zukunft entwickeln könnte. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich am HaldenForum aktiv beteiligen: mit-denken und mit-gestalten für eine lebendige Zukunft!

Dienste

Kollekten

26 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Diego Zoppi, Emil Dobler, Jean Pierre Spirig und Anna Blatter. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Di 13. AusflugSeptemberzumHolderhof in Henau

Frauengemeinschaft

Sacred Dance

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90

Patientenbegleitdienst am Kantonsspital

Di 6., 13., 20., 27. September, 14 16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Seelsorge

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36 Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Mo 19. September, 19 Uhr, Kirche Neudorf Frauen-Wortgottesdienst, auch Männer sind herzlich willkommen.

4. Sept. Sozialfonds Halden

Seit 2012 werden am Standort in Henau diverse Erfrischungsgetränke, Schorlen, Sirupe, Tees und frische Fruchtsäfte produziert. Führung durch den Produktionsbetrieb. Anschliessend Rückkehr und (fakultatives) Abendessen im La Bocca, Grossacker. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob mit oder ohne Treffpunkt:Abendessen.13.35 Uhr am HB beim Treffpunkt Besichtigung: 14.30 Uhr

18. Sept. HEKS-Rechtsberatungsstelle 24. Sept. Warenkorb/K-Treff 25. Sept. Migratio Freiburg

Kollekten

Das Bistum zu Gast in der Halden Sa 24. September, 12 Uhr Ökum. Kirche Halden

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

FrickDipfarramt.st.maria@kathsg.ch9–11.30Uhrund14.30–17UhrMi9–11.30Uhr/Fr14.30–17UhrHansjörg,Pfarreibeauftragter,0712240691,0788037780hansjoerg.frick@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

SaJahrzeiten10.Sept.

Wir feiern diesen Gottesdienst gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde.

Das Kantorenensemble unter der Leitung von Maja Bösch wird die Bruderklausenmesse aufführen. Diese wohlklingende, eher kurze Messe von Josef Gallus Scheel (Domkapell meister, der 1946 in St.Gallen gestorben ist) berührt mit ihren spätromantischen Klängen. Das Kantorenensemble wird von Dario Canal an der Orgel begleitet.

Seelsorge

Kollekten

Gestalte eine A4-Seite zu einem oder einer Heiligen oder ein Blatt zu dem, was dir heilig Abgabeist. bis 1. Oktober beim Pfarramt Ausstellung ab 22. Oktober in der Kirche Material (Blätter) und Informationen dazu erhaltet ihr ab 1. September in der Kirche .

Denkmaja.boesch@kathsg.chEva,Vinzenzverein–Sozialhilfe, 071 244 97 54

Do 8. September, 12 Uhr, kath. Pfarreiheim Anmeldung bis Mo 5. September bei Maria Knecht, 071 288 40 05 maria.knecht@allerart.net.oder

Sa 10. und So 11. September

Wir wandern den Abschnitt des Pilgerweges von Rheinfelden nach Laufenburg. Abfahrt in St.Gallen am Samstag, 7.20 Uhr Rückkehr in St.Gallen am Sonntag, ca. 18 Uhr. Samstag: 15 20 km, Sonntag: 10 km. Übernachtung in Bad Säckingen. Kosten (Basis Halbtax): CHF 180.–(DZ)/ CHF 195.–Anmeldung(EZ)und Auskunft: Pfr. Hansueli Walt, 071 244 73 44, hansueli.walt@tablat.ch oder Vreni Ammann, vreni.ammann@kathsg.ch071 224 07 51,

Was ist mir heilig? Wer ist für mich heilig? Heilige sind nach dem Verständnis der Katholischen Kirche Menschen, die durch einen vorbildhaft christlichen Lebensstil auffallen und als besonders glaubensstark gelten. Die Verehrung von Heiligen gehört zum Glaubensleben der Katholischen Kirche. Heilig bedeutet auch, mir ist etwas ganz wichtig und wertvoll. Das würde ich nie Welcheraufgeben.Heilige, welche Heilige macht dir Eindruck? Was ist für dich heilig?

4. Sept. Wohnheim Sonnenhalde 11. Sept. Ministrantenarbeit 18. Sept. Inländische Mission

DoVeranstaltungenPfarreiversammlung1.September,19.30 Uhr,kath.Pfarreiheim

Zum Thema Vernehmlassungsprozess «Räume und Infrastruktur»

11.00 Bertha und Alfons KollerSigner

Ministrantenaufnahme

Bettag mit dem Kantorenensemble

Bistumsjubiläum 25. September

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

SoJahrzeiten18.Sept.

ÖkumenischerGottesdiensteGottesdienstmitderSonnenhalde

So 11. September, 11 Uhr, Kirche

Sa 17. September, 10 Uhr, katholische Kirche Thema: Unsere Hände. Willkommen zur ökumenische Feier für Kleinkinder in Begleitung von Erwachsenen. Anschliessend gibts einen Znüni.

den Kleinen

Ein Wettbewerb für Gross und Klein.

Eine Heiligenfigur wird im Herbst näher beleuchtet. Kinder zwischen 5 und 13 Jahren üben ein Singspiel ein, das Maja Bösch komponiert hat. Die Aufführungen sind am Sonntag, 6. November, 11 Uhr und 17 Uhr.

So 18. September, 11 Uhr, Kirche

Besondere

Details siehe: rotmonten.kathsg.ch, organisiert vom FamiTeam Auskunft: henrike.lotz@outlook.com

RotmontenPfarramtRotmonten,

rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 rotmonten.kathsg.chpfarramt.rotmonten@kathsg.ch,50,

Seit Februar wird in der katholischen Kirch gemeinde der Stadt St.Gallen über das Thema diskutiert. In der Vorlage ist vorgesehen, dass im Quartier Rotmonten in Zukunft beide Kirchen (katholisch und reformiert) gemein sam in einem Gebäude vereint sind. Diese Idee fordert uns heraus, über die Zukunft der Kirche, die Ökumene und darüber, welche Räume dafür geeignet sind, nachzudenken.

Es lohnt sich, beim Rahmenprogramm von 12 bis 16 Uhr dabei zu sein!

Verschiedene Musikerinnen und Musiker der Sonnenhalde werden im Gottesdienst musizieren. Sie spielen unter der Leitung von Eveline Sohm vor und freuen sich auf offene Ohren und Herzen.

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Dienste Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58

Böschviktor.raymann@kathsg.chMaja,Kirchenmusik,071224 07 52

Gemeinsamer Ausflug der Vinzenz konferenzUrnerboden-KlausenpassRotmonten-Heiligkreuz Di 20. September

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27kathsg.ch

Wir laden Sie herzlich ein zum Ausflug über den Klausenpass. Das Mittagessen nehmen wir im Gasthaus Urnerboden ein. Wir besu chen das Tellmuseum und geniessen die Aussicht auf das Schächental, den Vierwald stättersee und viele Berge. Anmeldung bis 10. September oderpfarramt.rotmonten@kathsg.chpfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch,an:071 224 07 50

Am letzten Sonntag im September feiert unser Bistum den 175. Geburtstag mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Kathed rale. Wir feiern mit und lassen unseren Gemeindegottesdienst ausfallen.

Mi 21. September, 9.30 11.30 Uhr und 13.30 15.30 Uhr, Pfarreiheim

Kinder / FamilieFeiermit

So 4. September, 11 Uhr, Kirche

Es besteht die Möglichkeit am Sternenpilgern von St.Fiden zur Kathedrale teilzunehmen. → siehe Seite 24, unten

Details zum Programm: bistum-stgallen.ch/175jahre/festgottesdienst

Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr

Singspiel über den Heiligen Martin

Mittagessen im Pfarreiheim

Winterkleiderbörse

Pfarrei

Pilgerweekend: zwei Tage zu Fuss auf dem Kolumbansweg

Heilig?!

Unsere Ministrantenschar wird grösser. Im Gottesdienst um 11 Uhr dürfen wir vier neue Minis feierlich in unsere Schar aufnehmen. Gleichzeitig begrüssen wir unsere vier Oberministranten. Sie haben einen Kurs für Oberminis besucht und bringen viele neue Ideen mit. Danke für euer Engagement.

Pfarrei

Dienste

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Nach langer Pandemiezeit mit Lock down machten es sich Jungwacht und Blauring Heiligkreuz zur Aufgabe, sämtliche verpassten Feste nachzuho len. Daher wurde ein Jahr ins 10-tägige Sommerlager verpackt. Weihnachten und Ostern wechselten sich in atembe raubender Geschwindigkeit ab, zwi schen Silvester und 1. August verging kaum ein Tag und das Pfingstlager ver strich wie gewonnen so zerronnen. Nach dem Grittbänz lauerten gleich die Ostereier auf, die 1.-Mai-Demo wurde von Halloween-Geistern unter brochen und postwendend knüpfte die Fasnacht an. Ein turbulentes Lager für alle 56 Teilnehmende.

28 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

So 25. September, 10.30 Uhr

Hinrichsurszula.pfister@kathsg.chPatrizia,Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

9.30 Klara Ledergerber-Hug Toni ThérèseCharlesAlfonsSonderegger-HangartnerFamilienAngelinaLedergerberNiederer-FontanaAnnemarieHangartnerundDouceFroncoisFrancois

heiligkreuz.kathsg.ch

SoJahrzeiten4.Sept.

4. Sept. Nandri (Hilfe für Südindien)

Am Sonntag, 25. September, feiert das Bistum St.Gallen den 175. Geburtstag mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Kathe drale. Parallel dazu wird ein Familiengottes dienst in der Schutzengelkapelle angeboten. Es lohnt sich, beim Rahmenprogramm von 12 bis 16 Uhr dabei zu sein!

Jungwacht/Blauring Gruppenstunden jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr beim Pfarreiheim Heiligkreuz.

So 25. Sept.9.30 Familie Urscheler-Sutter

Interessierte melden sich bei Jasmina Golnik, jasmina.golnik@gmail.com

Ab der 5. Klasse. Mittwochs, 18.30 20.30 Uhr

Thema: Die Reise durch das Land der Bibel Treffpunkt: vor der Kirche

Kinder und FamilieBlauring

Am 24. September «Juwahei uf dä Bei!» Infos dazu gibts bei deinen Leitern.

Details zum Programm: bistum-stgallen.ch/175jahre/festgottesdienst

Wir fahren ins Blauringweekend am 3. 4. September. Infos erhältst du bei deinen Leiterinnen.

So 25. September, Dreifaltigkeitskirche9.30 Uhr

Jugendtreff Tilflukt

Eucharistiefeier zum Bistumsjubiläum Kollekten

Gruppen undJassgruppeVereine

HeiligkreuzPfarramtHeiligkreuz,

Am 10. September ist Jublatag! Infos zum Spezialprogramm erhältst du von deinen AmLeitenden.11.September gestalten wir den Gottes dienst in der Dreifaltigkeitskirche mit.

SoMoInformationsabendPfarreilebenErstkommunion5.September,18.30 Uhr,PfarreiheimKircheKunterbuntlädtein18.September,1114 Uhr

Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Stucki Petra, 071 224 07 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch30

Mo und Di 8.30–11.30 Uhr

Aus dem

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

Gestaltung mit Einbezug von Jungwacht und Blauring und Chor World Voices. Der Gottes dienst wird bei schönem Wetter im Atrium stattfinden. Anschliessend Würste und andere Spezialitäten vom Grill. Wir freuen uns auf mitgebrachte Desserts. 11 Uhr, albanischsprachiger Gottesdienst

Freud und LeidVerstorben

Elfriede Tengg-Storm, Iddastrasse 58 Monika Schlegel, Maderstrasse 3 Gott schenke ihr Heimat und Erfüllung.

Mi 14. und 28. September, 18 Uhr, Pfarreiheim

Di 13. und 27. September, 14 Uhr, Pfarreiheim

So 18. September, 9.30 Uhr, BistumsjubiläumsgottesdienstEucharistiefeier

Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr

Seelsorge Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 31 Pfisterpeter.oberholzer@kathsg.chUrszula,Seelsorgerin,071224 07 34

Proben: Donnerstags 19.15 20.45 Uhr Treffpunkt: Pfarreiheim

Chor World Voices

Spezielle

Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15

SOLA 2022

So 18. Sept. 9.30 Karl und HildegardKühne-EberleMariaTrudiAnnaHafner-GehrigMartaHafnerRossi-SpiessundBernhardundHans Wick Fausta Kölliker-Zanvit Elsy Kölliker

SoJungwacht/Blauring-Gottesdienst11.September,9.30 Uhr,Eucharistiefeier

DonnerstagGottesdienstGottesdiensteGottesdiensteamSonntag,9.30 Uhrum9 Uhr

Plausch-Chörli

11. Sept. Hungerhilfe in Ostafrika 18. Sept. Bettagskollekte f. Seelsorgeprojekte und Seelsorger/-innen in Notlagen 25. Sept. migratio «Tag der Migrantinnen und Migranten

Doch war da einer unter ihnen, der hatte wohl noch fünf Termine frei, mehr nicht, zur Not, dazu zwei Viertelstunden. Und Jesus nahm, mit einem Lächeln, die fünf Termine, die sie hatten, und die beiden Viertelstunden in die Hand.

Pia Zweili-Kahler

Ich bringe das obige Bild in Verbindung mit der Erkenntnis, dass unsere Erde als Lebensraum nicht mehr lange existieren kann, wenn nicht jeder von uns mehr Anstrengungen unternimmt, um ihn zu schützen und zu bewahren. «Höchste Zeit für die Schöp fung» lautet das Thema der Schöpfungszeit 22 vom 1. September bis 4. Oktober. Die Klimaereignisse in diesem Jahr bestätigen die Dringlichkeit unseres Handelns! Gebt ihr von eurer Zeit! Zu gunsten von allem, was lebt!

Die wundersame Zeitvermehrung

Er blickte auf zum Himmel, sprach das Dankgebet und den Lobpreis, dann liess er austeilen die kostbare Zeit durch seine Jün ger an die vielen Menschen. Und siehe da: Es reichte nun das we nige für alle. Am Ende füllten sie sogar zwölf Tage voll mit dem, was übrig war an Zeit, das war nicht wenig. Es wird berichtet, dass sie staunten. Denn Unmögliches, das sahen sie, ist möglich bei ihm. (Speisung der 5000 auf das Thema «Zeit» übertragen nach Lothar Zenetti)

Wie viel und wofür hätten Sie gerne Zeit von Jesus bekommen? Gehören Sie zu denen, die Zeit mit andern teilen? Kennen Sie auch zeitlose Momente?

Was löst bei Ihnen diese Zeitanzeige aus? Hilfe, ich bin zu spät?

Die folgende Geschichte rückt mein Zeitverständnis immer wie der ein bisschen zurecht und lässt mich erkennen, dass Zeit auch eine Ressource ist, aus der ich «mehr» machen kann.

eine Tugend, der Gewinner eines Sportwettbe werbs wird hundertstelsekundengenau ermittelt. Wir haben sogar die Zeitmessung unter Zeitdruck gesetzt und damit auch uns.

Oder: Gott sei Dank ist bald Mittagspause?

Gebt ihnen doch davon, so sagte er, gebt ihnen doch von eu rer Zeit!Wir haben selber keine, fanden sie, und was wir haben, dieses wenige, wie soll das reichen für so viele?

Unsere Welt ist mit der Zeit verbunden. Seit Menschen sich ihrer Welt bewusst sind, haben sie Jahreszeiten, Gezeiten, wiederkeh rende Abläufe wahrgenommen, haben den Sonnenstand gemes sen und Sanduhren erfunden, Masseinheiten bestimmt, Arbeits zeiten Pünktlichkeitfestgelegt.ist

Und Jesus sah eine grosse Menge Volkes, die Menschen taten ihm leid, und er redete zu ihnen von der unwiderstehlichen Liebe Got tes. Als es dann Abend wurde, sagten seine Jünger: Herr, schicke diese Leute fort, es ist schon spät, sie haben keine Zeit mehr.

Höchste Zeit für

... West-GaiserwaldSt.Gallen 29kathsg.ch

dem PfarreilebenBüchertausch

Dienste Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 Vertr.mesmer@pfarrei-engelburg.chHengartnerTiziana,07954806 hengartner@pfarrei-engelburg.ch42

Kaffee im Pfarreiheim

Verstorbenen Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Martin Klement

Sa 17. September, genaue Zeit folgt Wir machen einen Ausflug ins schöne Dorf Appenzell und versuchen uns als BiberBäckerinnen. Anschliessend geniessen wir ein gemeinsames Mittagessen und erkunden das Dorf. Anmeldungen bis 4. September bei Ursina Berlinger, blumenhaus.engelburg@gmx.ch071 278 17 81,

Brücke · Le pont CHF 165.61

So 11. September, 10.30 Uhr

Aus

254 Jahre Kirche und Pfarrei Engelburg. Wenn das kein Grund zur Freude und zum Feiern ist! Im Gottesdienst um 10.30 Uhr singt der Kirchenchor unter der Leitung von Joachim Oberholzer. Nach dem Gottesdienst verwöhnt uns der Pfarreirat mit einem feinen Apéro und die Musikgesellschaft Engelburg spielt bei schönem Wetter.

Am Mittwoch nach dem 9-Uhr-Gottesdienst treffen wir uns im Pfarreiheim zu einem Schwatz und Kaffee. Wir geniessen die kurze Pause und den Austausch miteinander sehr. Wir freuen uns auch, wenn sich der Kreis weitet.

· Pfarrer A. Gemperle August und Anna Minikus-Künzle Josef und Christine Minikus-Granwehr Ida

wir am Wochenende vom 24./25. September am Samstagabend (24. September, 18.00 Uhr). Am Sonntag ist kein Gottesdienst in Engelburg.

So 18. September, 10.30 Uhr Erntedankfeier. Im Gottesdienst spielt die Buremusig. Am Buss- und Bettag möchten wir miteinander das feiern, was wir mit der Arbeit unserer Hände, Köpfe und Herzen erreicht haben, und Gott für seinen Beitrag dazu Gottesdienstdanken.feiern

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Schon seit rund einem Jahr tauschen wir Bücher … Beim Kaffee ergeben sich tolle Gespräche über Gelesenes und zu Lesendes und das Leben. Wir freuen uns über Nutzerinnen und Nutzer unseres Angebots.

10.30 Uhr, Gedächtnis gottesdienst

Pfarrei

EngelburgPfarreiEngelburg,

Sozialdienstclaudia.vetsch@yesprit.chWest,NiedererFranz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

30 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Telefonseelsorge Nr. 143 CHF 105.41 Friedensdorf Broc CHF 79.91

Mit dem Walter Zoo nach Afrika: Zwei Tierpfleger vom Walter Zoo berichten mit Wort und Bild über ihre Erlebnisse im Wildre servat Masai Mara, einem Naturschutzgebiet in Kenia. Sie tauschten ihren Arbeitsplatz im Walter Zoo mit Rangern aus diesem Tier reservat.

Seelsorge

Ergebnisse der Kollekten vom Juli Schweizer Miva CHF 25.21 Justinuswerk Freiburg CHF 108.56

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 11 Uhr und 14 16 Uhr / Di 14 16 Uhr / Mi und Do 9 11 Uhr

Do 15. September, 14 Uhr

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, Saricroman.giger@kathsg.chIvan,SeelsorgerinBerufseinführung, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 DDr.evelyn.vongernler@kathsg.chUdeaforInnocent,Vikar,078825 36 87 Vetschinnocent.udeafor@bluewin.chClaudia,Jugendarbeiterin,077 410 81 95

Als Oma gestorben war, fanden wir in ihrem Küchenschrank ein Schälmesser mit blank gescheuertem Griff, einen Kochlöffel, eine Teekanne und zwei Schüsseln, die man ineinanderstapeln konnte. Zwei Schüsseln, nicht zehn. Mehr brauchte sie nicht gleich zeitig. Eine für Apfelkompott und eine für Kartoffeln. (Wobei sie die Kartoffeln sowieso meistens im Topf liess.) Oma war nicht arm. Auf dem Sparbuch lag Geld. Sie verschenkte oft etwas davon. Einen Vorrat an Kartoffeln oder eingekochten Kirschen, ja, den hatte sie. Aber Schüsseln? Wozu braucht man schon einen Vorrat an Schüsseln? Susanne Niemeyer in «100 Experimente mit Gott», Herder 2018

Gruppen und FrauengemeinschaftVereine

Freud undUnsereLeid

DerHansjürgSteiner-BiedermannEberleHerrschenkedenVerstorbenen die ewige Ruhe.

Bild Appenzell Tourismus

Beerdigungstage

SoJahrzeiten18.September,

Mi 21. September, 14 16 Uhr

KollektenKollektenim September 03./04. Theologische Fakultät Luzern 10./11. Pflegekinder-Aktion St.Gallen 17./18. Bettagsopfer für Seelsorgeprojekte ganze InländischeSchweiz,Mission Zug 24./25. Migratio Freiburg «Tag der Migrantinnen und Migranten»

Kirchenfest

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Erntedank

So 25. September, 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kathedrale zum BischofBistumsjubiläum.MarkusBüchel feiert einen Fest gottesdienst zum Bistumsjubiläum in der Kathedrale St.Gallen. Gläubige aus dem ganzen Bistum sind zur Feier eingeladen. Die Idee ist, dass sich viele zu Fuss auf den Weg machen und wie bei einem Sternmarsch aus verschiedenen Richtungen zur Kathedrale pilgern. Wir starten um 8.30 Uhr auf dem Dorfplatz. Wer kommt mit?

pfarrei-engelburg.ch

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 Winterwaelti@pfarrei-engelburg.chRoland,Seelsorger,071278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Donnschtig-Treff

So 4. September, 10.30 Uhr

Gott der Vater hat Albert Rütsche und Thomas Egger zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, 071 224 05 pfarramt.bruggen@kathsg.ch90

Di 13. September, 12 Uhr

Alle Kinder ab dem Kindergartenalter sind sehr herzlich eingeladen zu einem tollen Kinoerlebnis im Pfarreiheim. Es wird der Film «Die Gangster Gang» gezeigt. Sowohl der Film als auch Popcorn/Kuchen und alle Getränke sind gratis. Der Pfarreirat St.Martin freut sich auf euch.

Mi 7. und 21. September, 9.30 10.30 Uhr Pavillon, Wolfganghof 10

Erntedankgottesdienst

Kollekten

Frommenwiler und Valeo Néo Widmer. Wir wünschen ihnen und ihren Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen.

Di/Mi/Do/Sa, 9 11 Uhr, Fr 9 11 Uhr und 15 17 Uhr. (Neu: Sa nur 1. und 3. im Monat) Fürstenlandstrasse 180

Unsere Täuflinge

BruggenPfarramtBruggen,bruggen.kathsg.ch

Eigentlich verrät man das Alter von Damen nicht. Und doch ist es mir ein Bedürfnis, den runden Geburtstag unserer Mesmerin zu nutzen, um ihr einmal ein öffentliches Wort des Dankes sagen zu können. Wer hätte gedacht, dass unsere geschätzte Claudia Gollino am 16. September schon ihren 60. Geburtstag feiert? Seit 13 Jahren enga giert sie sich mit Leib und Seele als Mesmerin unserer Kirche St.Martin. Zuvor war sie 13 Jahre als Katechetin tätig. Claudia ist wirklich nichts zu viel. Sie erfüllt nicht bloss ihr «Pflichtprogramm» als Mesmerin, sondern engagiert sich auch mit Hingabe im Bröggler Seelsorgeteam, hilft den Ministran ten und Ministrantinnen, wenn sie einmal nicht mehr weiter wissen, erstellt den Organistenplan, denkt voraus und überlegt immer, was in der Liturgie und im Pfarrei leben noch verbessert und weiterentwickelt werden könnte.

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 Saricevelyn.vongernler@kathsg.chIvan,SeelsorgerinBerufseinführung, 071 565 48 14 Vetschivan.saric@kathsg.chClaudia,Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 Sozialdienstclaudia.vetsch@kath-abtwil.chWest,NiedererFranzund Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Jassen mit SeniorInnen

Sa 17. September, 9.30 11.30 Uhr Pfarreiheim St.Martin

Kinderfilmvormittag

Der Herbst ist die Zeit der Fülle, der Reife und der Ernte. Er ist eine Zeit der Dankbarkeit für die kaum überschaubare Vielfalt der Früchte der Erde. Die Gemüse- und Früchteauslagen in unseren Einkaufszentren, auf dem Markt sind ein augenfälliges Zeugnis dafür.

Schatzkiste

Pfarreiheim St.Martin

Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Freud undUnsereLeid

Martins-Chor

Adolf Valentin PfisterAntonVögeli Jäger

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis 12 Uhr am Vortag bei Susi Grob, 071 278 42 04.

Danke, Claudia, für deine vielfältigen Dienste für unsere Kirche und Glaubensgemeinschaft in St.Martin. Von Herzen gratuliere ich dir auch im Namen unserer Pfarrei zu deinem runden Geburtstag und freue mich auf die weiteren Jahre der Zusammenarbeit, die vor uns liegen. Bleib gesund und munter, so, wie man dich kennt. Danke für dein grosses Engagement und alles Gute dir Pfarrer Roman Giger

Pfarrer Roman Giger

Verstorbenen

Di bis Fr 8 11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dienste

Auf dem Hof der Familie Signer an der Wilenstrasse 77

3./4. Sept. Kinderdorf Pestalozzi 10./11. Sept. Theologische Fakultät Luzern 17./18. Sept. Gassenküche St.Gallen 24./25. Sept. Migratio Tag der Migrantinnen und Migranten

Gruppen und Vereine

SaJahrzeiten17.Sept.

Unser Dankgottesdienst findet bei jedem Wetter auf dem Hof der Familie Signer statt, bei schönem Wetter draussen, sonst im Stall des Hofs. Fahrdienst ab Schlössliparkplatz um 10.15 Uhr.

VeranstaltungenÖkumenischer Mittagstisch

Maria und Alfred Rey-Graf Rosa und Eugen ToblerSpirig

31kathsg.ch

Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen Colinwurden:Lenny

Maria Aloisia Riegger

18.00 Jakob Reich

175 Jahre Bistum St.Gallen So, 25. September, Sternpilgern Aus verschiedenen Himmelsrichtungen pilgern Menschen am Sonntag, 25. Septem ber, zur Kathedrale St.Gallen, wo wir um 10.30 Uhr mit Bischof Markus Büchel den grossen Festgottesdienst zum Bistums jubiläum feiern. Wir starten um 8.30 Uhr bei der Kirche St.Martin (keine Platzgarantie in der Kathedrale). Jede Frau und jeder Mann, Jung und Alt, Familien und Alleistehende sind freundlich zum Mitpilgern eingeladen. Pfarrer Roman Giger

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch Seelsorge

Darüber hinaus geht unser Dank zum Himmel auch für alles, was uns an Zugewinn und Erfolg des Lebens gegeben ist, sei es aus Einsatz und Leistung oder durch glückliche Umstände. Es ist auch ein Dank zum Himmel für Haus und Wohnung und den Lebensraum, der uns Geborgenheit und Zuhause bedeutet. Es ist ein Dank zudem für alle Vielfalt des Lebens, in der wir so manche Stunde der Freude und des Glücks auskosten dürfen.

Aus demHerzlichenPfarreilebenGlückwunschzum60.Geburtstag

Pfarrei St.Martin

claro Weltladen

Mit grosser Freude darf ich euch zur Feier der Institutio einladen. Bischof Markus wird uns, Yvonne Joos, Veronika Hopfner und mich offiziell in den Dienst als Seelsorgerin/ Religionspädagoginnen aufnehmen. Wir möchten mit euch teilen, was uns auf unserem beruflichen Weg wichtig ist, mit euch beten, singen,feiern und gestärkt werden für unsere vielfältige Arbeit. Wir freuen uns auf alle, die diesen Tag mit uns Anschliessendverbringen! an den Festgottesdienst sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.

Der Pfarreirat und das Seelsorgeteam freuen sich auf viele gute Begegnungen rund um das Fest!

Kollekten

Im September fallen die DonnerstagabendGottesdienste aus.

VeranstaltungenFeierderInstitutio

Ökumenisches Taizé-Gebet Fr 28. Oktober, 19 Uhr, ref. Kirche Bruggen Mit vorausgehenden Instrumentalproben An diesem Freitag, Ende Oktober, wird unser nächstes ökumenisches Taizé-Gebet stattfin den. Die für jedermann und jedefrau offene Instrumentalprobe für dieses Taizé-Gebet ist am Donnerstag zuvor, am 27. Oktober um 18.30 Uhr in der reformierten Kirche Bruggen. Wer das eigene Instrument mitbringen und mitspielen möchte, kann Noten individuell für das eigene Instrument bei L. Haltmeier beziehen (lukas.haltmeier@bluewin.ch).

10.30 Klara Sager Anna JakobMargritWenk-FritscheHässigKoster-Fräfel

Sa 3. September, 10 Uhr Kirche St.Maria Neudorf

Bruder Klaus

Schatton Marcus, Pfarreibeauftragter 071 224 05 71, marcus.schatton@kathsg.ch

Der Treff an der Herisauerstrasse 75 ist jeden Donnerstag von 18 20 Uhr geöffnet.

Wir danken Margrit nochmals herzlich für ihr mehr als 20-jähriges aktives Mitwirken in unserem Vorstand.

Alle Jugendlichen ab der 5. Klasse sind herzlich willkommen – chillen, spielen, essen und vieles mehr … Wir freuen uns auf dich! Roland, Uwe, Jessica und Claudia

Marcus Schatton

Bettag und Patrozinium zum hl. Bruder Klaus

Die Familien mit 3.-Klass-Kindern werden noch separat mit Informationen zum Erstkommunionweg 2023 bedient.

Di, Do und Fr 8.30 11.30 Uhr

Jugendtreff Winkeln

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 Vetschpiazweili@gmx.chClaudia,Jugendarbeiterin, 077 410 81 95

Sozialdienstclaudia.vetsch@kath-abtwil.chWest,NiedererFranzund Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

4. Sept. Theologische Fakultät Luzern 11. Sept. Inländische Mission 18. Sept. Migratio Schweiz

Als Nachfolgerin wurde Marianne Sauter neu in den Vorstand gewählt. Wir danken ihr für die Bereitschaft, sich in unserem Verein zu engagieren und freuen uns auf die Zusam menarbeit.

Ergebnisse der Kollekten vom Juni/Juli Schönstatt-Patres (Burundi) CHF 174.00 Christlicher Friedensdienst CHF 49.00 Flüchtlingshilfe der Caritas CHF 127.00

An der Hauptversammlung vom 13. Mai haben wir aus unserem Vorstand Margrit Stillhard verabschiedet.

Liebe Pfarreiangehörige, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, liebe Familien

Abschluss Jubiläumsjahr «175 Jahre Bistum St.Gallen»

Do 22. September, 12 Uhr, Pfarreiheim Warum sich nicht einmal im Monat «nur hinsetzen» dürfen? Die Besuchenden schätzen am Mittagstisch, dass sie für einmal nicht für sich selber kochen und alleine essen müssen. Ein reichhaltiges und gesundes 3-Gang-Menü erwartet Sie.

Die Institutio ist die reguläre, zeitlich unbe fristete Zulassung als Mitarbeiterin/Mit arbeiter im pastoralen Dienst im Bistum St.Gallen durch den Bischof. Sie ist der ordentliche Abschluss der Berufseinführung/ Pastoralen Einführung. Die Institutio hat vor allem auch eine geistliche Dimension. Sie bringt zum Ausdruck, dass die Berufung des Einzelnen sich im Dienst an Gott und den Menschen im eigenen religiösen Leben und in der Pastoral im Rahmen der Kirche Demkonkretisiert.Bistumist es ein Anliegen, mit Mit arbeitenden, die über längere Zeit ausge bildet und begleitet wurden, die gewachsene Bindung weiterzuführen und ihre Ressourcen für die Pastoral im Bistum fruchtbar zu machen.

So 18. September, 10.30 Uhr Kirche Bruder Klaus Winkeln

Ökumenischer Mittagstisch

Mit Pfr. Roman Giger und Diakon M. Schatton Musikalische Gestaltung mit Lukas Haltmeier mit Orgel und Orchester, Chinderfiir mit Pia Zweili im AnschliessendJugendraum.andenGottesdienst Festwirt schaft und Aktionen zum neuen FamilyDay mit Spielangeboten der Jugendarbeit.

Koller Gabriela, 071 224 05 pfarramt.winkeln@kathsg.ch70

WinkelnPfarramtWinkeln,winkeln.kathsg.ch

Seelsorge Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48

Papstopfer/Peterspfennig CHF 219.00 Schweizer Miva CHF 106.00

Aus dem AusfallPfarreilebenWerktagsgottesdienste

für Pia Zweili

42 32 Ausgabe Nr. 9 | 1. bis 30. September 2022

Besichtigung Just AG Walzenhausen (Details siehe AnmeldungHalbjahresprogramm)bis11.September bei Ursula Keller oder Gaby Koller Wechsel im Vorstand

Gruppen und FrauengemeinschaftVereine

Der Richtpreis für Getränk, Suppe/Salat, Hauptgang, Dessert und Kaffee beträgt in der Regel An-/AbmeldungCHF 10.00.nimmt bis Dienstagabend Ruth Zwicker, 077 480 71 18, entgegen.

Pia Zweili

Der gemeinsame Austausch wird als wichtig empfunden und trägt zur guten Atmosphäre in der Mittagstisch-Gemeinschaft bei.

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Dienste

Save The Date:

Wir hoffen, dass sie weiterhin an unserem Vereinsangebot teilnehmen kann.

SoJahrzeiten18.Sept.

DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch

So 25. September, 10.30 Uhr, Kathedrale Sehr herzlich möchten wir auch alle interes sierten Winkler zur Mitfeier des Festgottes dienstes in die Kathedrale einladen! Da wir eigentlich genau an diesem Datum sonst unseren Kirchenpatron, den hl. Bruder Klaus und seine Frau Dorothee feiern, haben wir unser Fest um eine Woche vorverlegt (s. linke Spalte) und laden zur gemeinsamen Feier in die Kathedrale ein.

Do 1. September, 14–16.30 Uhr, Pfarreiheim Strickstübli Mi 7. September, 9 Uhr FMG-Messe mit Kaffeetreff Mi 7. September, 19 Uhr, Pfarreiheim Bibliolog mit Elisabeth Berger Mi 14. September

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.