Pfarreiforum Stadt St.Gallen Mai 2022

Page 1

Das Projekt «Bevor ich sterbe, möchte ich…» lädt ein, über das eigene Leben und die Endlichkeit nachzudenken.

Was wirklich wichtig ist im Leben Fallschirm springen, die Tochter sehen oder einen Elefanten reiten: Dies sind drei von mehreren tausend Wünschen, die Menschen weltweit im Kunstprojekt «Bevor ich sterbe, möchte ich…» aufgeschrieben haben. Ab Mai können auch in St.Gallen Gedanken zum Leben und Lebensende festgehalten werden. Die meisten Menschen möchten sich über den eigenen Tod nicht unbedingt gross Gedanken machen. Doch genau dies wäre wichtig, gehört er doch zum Leben dazu. Das hat uns nicht zuletzt auch die Coronapandemie eindrücklich vor Augen geführt. Über Monate war der Tod in der Öffentlichkeit und in den Medien omnipräsent, er konnte nicht mehr ausgeblendet werden.

Um den Tod, oder besser gesagt, um die Zeit vor dem Tod geht es auch im Projekt «Bevor ich sterbe, möchte ich…», das in diesem Mai erstmals nach St.Gallen kommt. An vier stark frequentierten Standorten in der Stadt – beim Kornhausplatz (30. April bis 7. Mai), vor der Migros Lachen (8. bis 13. Mai), auf dem Areal Bach (14. bis 19. Mai) und dem Marktplatz (20. bis 25. Mai) – werden Tafeln aufgestellt, welche die Passantinnen und Passanten dazu einladen, den Satz «Bevor ich sterbe, möchte ich…» zu vervollständigen. Dabei kann jede und jeder die ganz persönlichen Gedanken und Wünsche mit Kreide auf den wandtafelartigen Kubus aufschreiben. Ziel des Projekts ist es, die Bevölkerung für die Themen «Leben und Lebensende» zu sensibilisieren. «Wir möchten die Menschen dazu bewegen, über die Endlichkeit des Lebens nachzu-

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

1


Lebensraum St.Gallen

Thema

denken und den Fokus auf die Dinge zu legen, die ihnen wirklich wichtig sind», sagt Yvonne Würth-Kegel.

1

Idee von US-amerikanischer Künstlerin Die Geschäftsführerin des Forums Palliative Care Stadt St.Gallen ist im sechsköpfigen Projektteam für die Kommunikation und das Marketing verantwortlich. Initiiert wurde das Projekt von Elisa Hartmann und Jacqueline Wenger, die Idee stammt von der USamerikanischen Künstlerin Candy Chang. Die beiden St.Galler Frauen hatten am Rande des Demenzkongresses 2019 erstmals von Changs interaktiven Kunstprojekt «Before I die» gehört. Die US-Amerikanerin rief es 2011 in New Orleans ins Leben. Mit dem Kunstprojekt wollte sie den Tod eines ihr nahestehenden Menschen verarbeiten. Sie bestrich in der Nachbarschaft ihrer Heimatstadt ein verlassenes Haus mit bunter Farbe, schrieb ihre Gedanken auf und liess Platz für die Gedanken anderer.

Angebote und Nachrichten im ­Lebensraum ­ St.­  Gallen 5 Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14 St.Gallen Zentrum

Chang war überzeugt davon, dass dieses Aufschreiben den Menschen helfen kann, die eigene Sterblichkeit zu reflektieren, und der Gesellschaft, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Innert kurzer Zeit füllten sich die Wände mit Gedanken, Hoffnungen und Träumen zahlreicher Menschen. Seither wurde das Projekt in 78 Ländern über insgesamt 5000 Mal umgesetzt. Darunter sind Länder wie Indien, Kenia, China, Australien, Frankreich, Deutschland und Österreich, und es wurden Wünsche aufgeschrieben wie ein Abenteuer erleben, die Welt ein bisschen besser machen, Fallschirm springen, eine berühmte Künstlerin werden, Ruhe finden, Weisheit, Mut und Gelassenheit haben oder einen Elefanten reiten.

18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost

23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

Ab Mai kann sich auch die Schweiz zu diesen Ländern zählen. «Wir würden uns natürlich freuen, wenn das Projekt in anderen Regionen und Städten seine Nachahmer findet und stellen unseren Kubus und das gesamte Material auch zur Verfügung», sagt Yvonne Würth-Kegel.

St.Gallen West – Gaiserwald 29

Ein Ort der Begegnung An allen vier Standorten in der Stadt können die Tafeln so lange beschrieben werden, bis sie voll sind. Dann werden sie fotografiert und gereinigt, was Platz für neue Gedanken schafft. «Schön wäre natürlich, wenn die Menschen dadurch vor Ort ins Gespräch kommen und auch erzählen, weshalb sie diesen Wunsch oder jene Sorgen aufgeschrieben haben», so Yvonne Würth-Kegel.

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressän­derung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus). Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau 2

Verschiedene Veranstaltungen wie Lesungen oder Diskussionsrunden begleiten das Projekt an allen vier Standorten. Geplant ist, die Bilder mit den Zitaten und Gedanken der Menschen in einem Bildband festzuhalten. Das Projekt wird zudem vom Kompetenzzentrum OnkOs für Onkologische Pflegeforschung und Lehre der OST – Ostschweizer Fachhochschule wissenschaftlich begleitet. Die Forschung soll Erkenntnisse generieren, wie Menschen das Thema Sterblichkeit reflektieren und generationenübergreifende Aspekte berücksichtigen. (lom) Weitere Informationen unter bevor-ich-sterbe.ch Begleitanlässe mit Präsenz unserer Cityseelsorge siehe Seite 7

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022


Lebensraum St.Gallen

«Montag ist der heilige Tag»

rige. «An beiden Orten ist es für viele Kirchenmitglieder aber wichtig, im Pfarreisekretariat eine Ansprechperson zu finden. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr digitalisiert wird.»

Ob mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern, Seniorinnen und Senioren oder einfach mit Menschen aus dem Quartier: Zwei Pfarreisekretärinnen und ein Pfarreisekretär erzählen, mit wem sie in ihrem Arbeitsalltag zu tun haben und was ihren Job ausmacht. Ist Anja De Toffol in den Ferien, hängt sie ein Schild an die Tür der Pfarrei in St.Georgen. «Vor allem ältere Personen kommen gerne direkt hier vorbei, wenn sie ein Anliegen haben. Sie schätzen es, eine Bezugsperson zu haben», sagt die Pfarreisekretärin. Ihr persönlich sei es daher wichtig, montags immer vor Ort zu sein oder eben eine kleine Nachricht an der Tür zu hinterlassen, wenn sie nicht anwesend ist. «Montag, das ist der heilige Tag», sagt sie und fügt an: «Für die Menschen da zu sein, das macht den Job für mich

Die persönlichen Begegnungen bezeichnet auch Angela Schöb als einen wichtigen Teil ihrer Arbeit als Sekretärin in der Pfarrei St.Maria Neudorf. Die 59-Jährige erzählt von der Zeit während der Coronamassnahmen, als sie die Eingangskontrollen an der Kirchentür übernahm: «Ich kam so mit vielen Personen ins Gespräch, mit denen ich zuvor kaum zu tun hatte. Das ist ein echter Mehrwert», sagt sie. Die Pfarrei zählt 2605 Katholikinnen und Katholiken. Angela Schöb arbeitet seit 27 Jahren in der Pfarrei und ist ­damit die dienstälteste Pfarreisekretärin. Verändert habe sich in dieser Zeit laut Angela Schöb einiges, vor allem bei den Arbeits­ abläufen und den Computerprogrammen. Unverändert geblieben sei die grosse Flexibilität und Eigenverantwortung, die die Stelle ihr damals wie heute ermöglicht habe. «Wenn man sich gut organisieren kann, hat man viele Freiheiten. Das schätze ich sehr», sagt sie.

Angela Schöb, Pfarreisekretärin St.Maria Neudorf Anja De Toffol, Pfarreisekretärin St.Georgen und Rotmonten

aus.» Zu den Aufgaben von Anja De Toffol gehören nebst dem Kontakt zur Quartierbevölkerung, zu der 1591 Katholikinnen und Katholiken zählen, unter anderem die Buchhaltung, die Gestaltung von Flyern, das Führen der Pfarrbücher, das Organisieren von Taufen und Beerdigungen sowie die Koordination der Raum­ reservationen für Vereine, Gruppen und die Pfadi. Nebst ihrem Teilzeitpensum in St.Georgen arbeitet Anja De Toffol auch als Pfarrei­sekretärin in Rotmonten, in welcher 1218 Katholiken und Katholikinnen leben. Die Aufgaben in den beiden Pfarreien ­würden sich weitgehend decken, sagt die 47-Jährige.

Gemeinsam ist Markus Krüsi, Angela Schöb und Anja De Toffol, dass sie die Stelle durch ihr Engagement in der Pfarrei wie etwa im Pfarreirat bekommen haben. «Als bei uns der Pfarrer ging, war klar, dass als Erstes das Pfarreisekretariat würde besetzt werden müssen, um den Pfarreialltag aufrechterhalten zu können. Ich wurde für die Aufgabe angefragt und sagte zu», so Angela Schöb. Anja De Toffol arbeitet seit 2018 als Pfarreisekretärin in St.Georgen. Ein Jahr später hat sie zudem die Stelle in Rotmonten übernommen. Von den ausgeschriebenen Stellen erfuhr sie jeweils über ihr Netzwerk: Nach ihrem Umzug von Dresden nach St.Gallen im Jahr 2000 engagierte sie sich im Pfarreirat in St.Georgen sowie im Vorstand des dortigen Kirchenchors. «Als Neuzugezogene suchte ich hier nach Kontakten», sagt sie über ihre Motivation, Pfarrei­sekretärin zu werden. «Es ist ein Job, der mir unglaublich viele spannende Begegnungen ermöglicht, die ich sonst nicht haben würde.» (nar)

Markus Krüsi, Pfarreisekretär St.Otmar und Riethüsli

Auch für Markus Krüsi sind es die Vielseitigkeit und der Kontakt zu verschiedensten Menschen, die die Stelle als Pfarreisekretär aus­ machen. Markus Krüsi arbeitet seit 25 Jahren als Sekretär in der Pfarrei St.Otmar. Diese zählt 4262 Katholiken und Katholikinnen. Vor 1,5 Jahren hat er zudem einige Stellenprozente in der Pfarrei Riethüsli übernommen, die ökumenisch organisiert ist und der 1136 Katholikinnen und Katholiken angehören. Die administrativen Abläufe seien deshalb zum Teil unterschiedlich, sagt der 57-Jähkathsg.ch

3


Lebensraum St.Gallen

Selbstbewusste Aussenseiterin Über keine andere Schweizer Frauengestalt des Frühmittelalters ist mehr und Verlässlicheres überliefert als über die heilige Wiborada von St.Gallen. Doch oft wurde sie auf die fromme Inklusin reduziert. «Wiborada ist viel mehr», sagt Ann-Katrin Gässlein, St.Galler Theologin, Religionswissenschaftlerin und CityteamSeelsorgerin. Zusammen mit Gregor Emmenegger, Titular­ professor an der Universität Freiburg i. U., gibt sie im April ein Buch über Wiborada heraus. Dieses soll auch unbekannte Seiten der St.Galler Heiligen beleuchten wie zum Beispiel ihre Verbundenheit zu ihrer Familie und zur Sozialwelt. Zeitlicher Kontext Jede Zeit macht sich ihr eigenes Bild einer historischen Persönlichkeit. So wurde auch Wiborada jeweils in ihrem zeitlichen Kontext gesehen: «Das katholische Milieu des frühen 20. Jahrhunderts zeichnete sie als brave, romtreue Heilige mit asketischen Meisterleistungen», hält Ann-Katrin Gässlein fest: «Heutige Darstellungen sehen in ihr eine Schamanin oder eine unangepasste, selbstbewusste Aussenseiterin.» In der Rezeption Wiboradas spiegle sich nicht zuletzt auch die Geschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. «Für mich war überraschend, wie kontrovers Wiborada im interreligiösen Dialog gesehen wird», so die Herausgeberin. «Dass sich eine Frau für ein Leben als Inklusin entscheidet, das provoziert. Die Tradition von Inklusinnen ist ausserhalb der westlichchristlichen Spiritualität nur im Buddhismus bekannt.»

Ann-Katrin Gässlein, Religionswissenschaftlerin

Sozial stark verwurzelt Im Sommer 2021 liessen sich zehn Freiwillige bei der St.MangenKirche einschliessen und spürten so dem Leben der Heiligen ­Wiborada nach. Dieses Projekt sorgte für eine grosse öffentliche Wahrnehmung im ganzen deutschsprachigen Raum – und brachte die Heilige Wiborada neu ins Bewusstsein. Doch nach wie vor steht sie im Schatten der Bistumsheiligen Gallus, Otmar und Notker. Ann-Katrin Gässlein war es wichtig, im Buch «die Bedeutung dieser unangepassten, lokal und sozial stark verwurzelten und gleichzeitig spirituell weitblickenden Frau» sichtbar zu machen. Wiboradas diakonisches Wirken in der Welt wie beispielsweise durch die Rettung der Bücher der Bibliothek und der St.Galler Bevölkerung sei Ausdruck eines Lebens in der Nachfolge Jesu. «Als spirituelle Frau, die Rückzug und Alleinsein vor grossen Entscheidungen und regelmässig im Gebet suchte, kann sie mit Stifterpersonen anderer Religionen durchaus verglichen werden.» Dies zeigt auch Roland Gröbli in seinem Buchbeitrag auf: Der BruderKlaus-Biograf sieht Parallelen zwischen Wiborada und dem berühmten Obwaldner Mystiker. «Wiborada hat das Format eines Bruder Klaus», schreibt er.

4

Ökumenisches Profil Für das Buch haben Autorinnen und Autoren aus den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen Beiträge beigesteuert. Zum Beispiel weist Esther Vorburger-Bossart, Historikerin an der Universität Luzern, nach, dass die Rezeption Wiboradas innerhalb der katholischen Kirche seit der Reformation eher die Geschichte einer Nicht-Rezeption ist. Aufmerksamkeit erhielt sie vor allem in den katholischen Vereinen und Pfarreien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die hauptsächliche Wahrnehmung der Schweizer Heiligen spielte sich – so Vorburger – in katholischen Kreisen rund um die Stiftsbibliothek ab, begleitet von einigen wenigen intellektuellen Frauen. Ihre Neuentdeckung verdanke Wiborada «Vertreterinnen der Neuen Frauenbewegung, vor allem Schriftstellerinnen, feministischen Theologinnen und einzelnen evangelischen Theologen». Damit gewinnt Wiborada, die als Heilige der Gegenwart für die individuelle spirituelle Suche stehen kann, ein ökumenisches Profil.

Herausgeberin und der Herausgeber legten Wert darauf, dass das Buch wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird und zugleich für alle interessierten Leserinnen und Lesern zugänglich ist. So bietet es spannende Einblicke und neue Erkenntnisse über das Leben und Wirken einer spirituellen Frau, die auch für die ­ heutige Zeit etwas zu sagen hat. Gewidmet ist das Buch Eva Irblich (1943–2012). Die Tiroler Historikerin hat im 20. Jahrhundert – betreut von Stifts­bibliothekar Johannes Duft – über die Vita der heiligen Wiborada promoviert. «Auch eine bedeutende Frau, der wir viel zu ver­danken haben», hält Ann-Katrin Gässlein fest. (ssi) Das Buch «Wiborada von St.Gallen – Neuentdeckung einer Heiligen», 363 Seiten, erscheint im April in der Reihe «Bedeutsame Theologische Orte der Schweiz» im Schwabe-Verlag und ist für ca. CHF 66.– im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen zum Projekt Wiborada2022 finden Sie auf Seite 8 dieses Forums und unter wiborada2022.ch.

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen Vernehmlassungsprozess Räume und Infrastruktur Machen Sie mit bei der Vernehmlassung zu den kirchlichen Räumen? Um die Kirche der Zukunft zu gestalten, sind wir auch auf Ihr Mitdenken und Ihre Anregungen angewiesen. Bringen Sie Ihre Meinung zum Positionspapier Räume und Infrastruktur ein, das ein Team von Seelsorgenden zusammen mit dem Kirchenverwaltungsrat erstellt hat. An einer der folgenden Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit dazu: Zentrum St.Georgen: Do 19. Mai und Di 27. September, je 19 Uhr in der Oase oder Kirche Riethüsli: Mi 7. September, 19 Uhr in der Kirche

«Draussen abtauchen» Buchvorstellung und Lesung im Dialog

Ökomarkt Do 19. Mai, 10–18 Uhr, Marktplatz Die mobile Cityseelsorge ist am Ökomarkt präsent und kommt mit den Besuchenden über die Themen Schöpfung Gottes, Enzyklika Laudatosi sowie die Bemühungen der katholischen Kirche im Bereich der Nach­ haltigkeit durch den Prozess «grüner Güggel» ins Gespräch.

Mittagstische Di 3. Mai, jeweils um 12 Uhr, Pfarreiheim Oase St.Georgen. Seniorenmittag in der Oase Zu einem gemütlichen Beisammensein servieren wir für 15 Franken ein reichhaltiges Mittagessen (Suppe, Salat und Hauptgang) mit Kaffee und Dessert. Alle Senioren (65+) wie auch (jüngere) Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Fr 6. Mai, 19 Uhr Café St.Gall, Bibliothek Hauptpost, 1. Stock, Gutenbergstrasse 2 «Konturen des Neuen» nennt Uwe Habenicht seine Erkundungen im Feld des Religiösen. In seinem neuesten Buch «Draussen abtauchen» zieht es ihn in die Natur. Dort fragt er nach den spirituellen Erfahrungen, die sich zwischen Baum und Strauch einstellen können. Was ist es genau, das Menschen so sehr in die Natur zieht? Und warum stellen sich Gotteserfahrungen besonders intensiv in der Natur ein? Diesen Fragen werden die beiden Waldgwunder-Verantwortlichen, Uwe Habenicht und Matthias Wenk nachgehen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens am Vorabend bei Zita Enz an: 071 222 09 37

St.Otmar: Do 2. Juni und Di 6. September, je 19 Uhr im Pfarreiheim Dom: Di 14. Juni, 19 Uhr im DomZentrum Pfarreienversammlung zum Thema Räume und Infrastruktur in der Seelsorgeeinheit Ost Dienstag, 7.Juni, 19.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Informationsveranstaltungen Zukunft kirchliche Gebäude im Westen Winkeln: Do 5. Mai, 19.30 im Pfarreiheim Winkeln Bruggen: Do 19. Mai, 19.30 Uhr im Pfarreiheim Bruggen Bild: Ausschnitt aus «Traum des Papstes Innozenz III. (rechts liegend), wie der Heilige Franz von Assisi (links) die kippende Kirche stützt» von Giotto (1266 – 1337)

DomZmittag Do 5. Mai, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung bis Montagabend an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50 Mo 9. und 23. Mai, 11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Seniorenmittagstisch Anmeldung bis Montag, 8 Uhr, beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Kinder/Familien

Gottesdienst mit Familien mit Erstkommunion So 1. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale Anschliessend an den Gottesdienst sind die Familien ins Domzentrum zur Teilete einge­ laden. Dazu nimmt jede Familie das Essen selber mit und wir teilen dann alle Speisen an einem grossen Buffet. Gleichzeitig feiern wir die Erstkommunion der Pfarreien St.Otmar und Dom. Sie sind herzlich eingeladen zum Mitfeiern.

Offenes Haus Mi 4./Do 5. Mai Mi 11./Do 12. Mai Mi 18./Do 19. Mai Mi 25. Mai Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab 3 Personen bitte anmelden Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45 kathsg.ch

5


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen Kinder/Familien Fortsetzung

Kirche Kunterbunt: «Angeber»

Mi 4. Mai, 15–17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Rund um das Thema «Angeber» werden wir eintauchen in die biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel. Wer hoch hinaus will, muss aufpassen, dass er oder sie nicht abhebt! Die Menschen in Babel waren ganz schöne Angeber. Wie Gott es hingekriegt hat, dass aus «Angebern» wieder freundliche Leute wurden, werden wir bei der «Kirche Kunterbunt» herausfinden. An verschiedenen Posten werden Jung und Alt sich austoben dürfen, in der Feierzeit werden wir zusammen beten, singen und den Segen Gottes erfahren. Und beim gemeinsamen Zvieri werden wir spüren, dass es miteinander viel schöner ist, als angeberisch gegeneinander. Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen: Auskunft: Anne-Dominique Wolfers, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch Ramona Casanova, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch Vorschau: Mi 1. Juni, 15 –17 Uhr: Thema «Fischer»

Kindersegnungsfeier

Sa 14. Mai, 11.30 Uhr Kathedrale, Treffpunkt unter der Empore Wir erinnern uns an dieser Kindersegnungsfeier besonders an die Taufe. In der etwa halbstündigen Feier wird den Kindern der Segen Gottes zugesprochen. Sie sind mit Ihren Kindern herzlich willkommen.

FamilienZmittag Zentrum

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 21. Mai, 9–14 Uhr, DomZentrum Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusive Mittagessen im DomZentrum. Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale oder in den Quartierpfarreien sind vorgesehen am: · Pfingstmontag, 6. Juni, 16 Uhr · Sa 11. Juni, 14 Uhr Anmeldung zum Impulsvormittag und Tauffeier: dom.kathsg.ch/taufanmeldung

crossPoint-Gottesdienst

Jugendliche / junge Erwachsene

grenzwertig – ein Tag in Konstanz

So 15. Mai, 19.30 Uhr, Kathedrale Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr

Gemeinsam bewegt: Pilgern über Auffahrt Sa 14. Mai, ab 8.50 Uhr, nach Konstanz Wir erleben einen Tag voller Abenteuer an den Grenzen – seien es die eigenen oder eine Landesgrenze. Wir werden herausgefordert und müssen uns wieder neu zurechtfinden. Im Anschluss an einen Einblick bei der Grenzwache werden wir zusammen der Grenze entlang in die Konstanzer Innenstadt laufen. Nach einem gemeinsamen Mittag­ essen gibt es diverse Möglichkeiten, in kleineren Gruppen etwas zu unternehmen. Vielleicht möchtest du Shoppen gehen, das Sealife besuchen oder doch nur ein Eis essen und die Stadt Konstanz geniessen … Für Jugendliche ab der 6. Klasse, Kosten: CHF 20.– Für Fragen: Pascal Graf, 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch, yesprit.ch

power4you – Mentalworkshop

Do 26.–So 29. Mai (Auffahrt) Infoabend: Do 28. April, 20 Uhr, Andreas Saal, Merkurstrasse 3, 9200 Gossau Junge Erwachsene pilgern über die ­Auffahrtstage. Weitere Informationen auf kathsg.ch unter junge Erwachsene. Interessiert? Melde dich bei Noemi, prakti@kathsg.ch, oder Simon, simon.sigg@ seelsorgeeinheitgossau.ch

Studierende

Lunch mit Gästen Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87.

Mi 18. Mai, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr DomZentrum Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag Auskunft: Ramona Casanova, 071 224 05 53 Sa 14. Mai, 10–16 Uhr, Jugendtreff Paradiesli

6

Entdecke deine Power! Nach dem Coronablues lernst du in diesem Mentalworkshop Blockaden lösen und Hürden überwinden. Dich erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Zu zweit und in der Gruppe wirst du viel Neues kennenlernen. Du wirst profitieren und in Zukunft Herausforderungen spielend meistern. Der Workshop wird geleitet von Dominik Riederer, Mentalcoach. Für Jugendliche ab der 6. Klasse Kosten: CHF 20.– Für Fragen: Sonja Billian, 071 298 07 23, s.billian@altkon.ch

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Mi 4. Mai, 12.15 Uhr Dr. Kurt Weigelt, Autor und langjähriger IHK-Direktor, Ehrensenator HSG Polarisierung und Populismus als Ausdruck einer fundamentalen Systemkrise


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Bevor ich sterbe, möchte ich … Dieser Frage geht die Projekt-Gruppe «bevor-ich-sterbe Schweiz» nach und stellt dazu im Mai an verschiedenen Standorten in der Stadt St.Gallen Wände auf, die dazu einladen, den Satz zu vervollständigen. So kommt das Thema Leben und Lebensende dahin, wo es seinen festen Platz hat: mitten ins Leben. Mehr zu diesem Projekt finden Sie im Artikel auf Seite 1 und unter: bevor-ich-sterbe. Die Cityseelsorge wird mit der «KostBar» an den folgenden Standorten präsent sein. Mi 4. Mai, 15–17 Uhr, Kornhausplatz Sa 14. Mai, 11–14 Uhr, Areal Bach Sa 21. Mai, 12–14 Uhr, Marktgasse

Mi 11. Mai, 12.15 Uhr Martin von Walterskirchen, Präsident Souveräner Malteserorden Schweiz, ­ehemaliger Schweizer Spitzendiplomat Der Malteserorden Mi 18. Mai, 12.15 Uhr Lunch zum Semesterende

Gottesdienst mit Studierenden So 8. Mai, 19.30 Uhr, Kathedrale

Frauen

Internationaler Frauentreff

60+/Senioren

Flüchtlinge und Migranten

Suntigs-Kafi So 8./22. Mai, 14–16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, ­Claudiusstrasse 11 Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Vor­ anmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Programm 60+ im Westen «Bevor ich sterbe, möchte ich …» Mi 18. Mai, 14.30 Uhr Ref. Kirche Bruggen, Zürcher Strasse 223 Einen Monat stehen Tafeln in der Stadt und laden ein, den Satz zu vervollständigen. Wir erzählen vom Kunstprojekt und tauschen Geschichten und Ideen im Erzählcafé aus.

Fr 6. Mai, 9–11 Uhr Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen. Kontakt: Sozialdienst Zentrum, Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Deutsche Konversation für Anfänger und ­Fortgeschrittene Montags, 16 Uhr (Kein Unterricht während der Schulferien) Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Chika Uzor

Amigas-Treff Dienstags, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm siehe Café International

Café International Dienstags, 15.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 3./10./17. Mai Nähkurs mit Annina Policante

Suntigs-Grill So 29. Mai, 12–16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, ­Claudiusstrasse 11 CHF 5.– für Wurst und Brot oder Vegi-Variante Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08 oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35 Kostenloser Fahrdienst bis Donnerstag anmelden bei: Sandra Stark, Pro Senectute: 071 227 60 08 kathsg.ch

7


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Wiborada2022 Vom 23. April bis 4. Juni 2022 dauert Wiborada2022. Fünf Frauen werden als Inklusinnen für je eine Woche bei St.Mangen wohnen, beten und mit der Bevölkerung sprechen. Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr wieder Führungen, eine Kunstaktion zur vergessenen Frauengeschichte und vieles mehr. Kirche St.Mangen Aus- und Einzugsritual Fr 6./13./20./27. Mai, 18.30 Uhr Auszug der Inklusin der Vorwoche, Einzug der neuen Inklusin Offenes Fenster Jeweils von Samstagmittag bis Freitagmittag: 12.30–13.30 Uhr und 17.30–18.30 Uhr Stationenweg Montag bis Samstag, 9–18 Uhr «Fürbittgebet der Stadt» Sonntag bis Freitag, 18.30–19 Uhr jeweils am Sonntag mit Handauflegung und am Mittwoch mit musikalischem «klanghalt» Kunstprojekt «Vergessene Frauengeschichte» Mo 2. Mai, 15 Uhr, neben der Zelle Vernissage des Kunstwerks «Eine Tür für Wiborada» von Michèle Thaler

Bildung/Kultur

Wiborada2022 Eine warme Mahlzeit … Sie möchten sich gerne engagieren und lieben es, Menschen kulinarisch zu verwöhnen. Während des Monats Mai suchen wir Köche und Köchinnen, die eine warme Mahlzeit um 11.30 Uhr zum Fenster der Inklusin bei der Kirche St.Mangen vorbeibringen. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: Noemi Rossi, prakti@kathsg.ch

Öffentliche Vorlesung: Hildegard von Bingen Di 3./10./17. Mai, 9.30–11 Uhr, Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11 Die Vorlesungsreihe bietet eine Einführung in das facettenreiche Leben der Hildegard von Bingen und in ihr inspirierendes Wirken. Anmeldung über: hsg.events/oeffentlichesprogramm

Kathedrale erleben Sa 7. Mai, 10.30 Uhr «Heilig sein, nicht heilig genannt werden wollen.» 8

(Regel des hl. Benedikt) – Geschichten zu heiligen Benediktinern anhand von ­Darstellungen in den Deckengemälden. Führung: Alfons Faoro Sa 28. Mai, 12 Uhr Geistlicher Lebensweg im Chor Der Chor der Stiftskirche war den Mönchen geistige Heimat. Dem entsprechen die geistlichen Themen der Deckenbilder: Betrachtung, Anbetung und Verkündigung. Daraus ergibt sich ein «Lebensweg» vom ­Eintritt ins Kloster bis zur Erlösung. Führung: Markus Kaiser Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Religions- und kultur­ geschichtliche Führungen Sa 7. Mai, 14.30–16 Uhr Treffpunkt: Vadian-Denkmal am Marktplatz Paracelsus und die Reformation in St.Gallen Der Mediziner, Alchemist und reformatorische Laientheologe Paracelsus in St.Gallen. Altstadtwanderung mit Walter Frei bis zum Klosterplatz. Mi 11. Mai, 18–19.30 Uhr Treffpunkt: Talstation des Mühleggbähnli Rundgang der alten Stadtmauer entlang Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Um Wiborada im kulturellen Gedächtnis zu verankern, wurde die St.Galler Künstlerin Michèle Thaler um ihre Position gebeten. «Eine Tür für Wiborada» will sie sticken. Die einst zugemauerte Zellentür wird nach 1106 Jahren mit weichen – also traditionell weiblichen – Materialien «geöffnet». Das Kunstwerk bleibt über die gesamte Projektdauer neben der Zelle stehen. Für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen gibt es ein- bis zweistündige Führungen: Sie erfahren Interessantes über die Stadtheilige, altersgemäss vermittelt, und können selbst aktiv werden: einen Blick in die Zelle werden, Fenchel giessen, einem Hymnus lauschen, Wimmelbilder durchsuchen und einer Inklusin eine Grussbotschaft schicken. Für Schüler/innen der Oberstufe gibt es die Möglichkeit, Wiborada in St.Mangen auf dem digitalen Actionbound zu entdecken. Für Familien mit Kindern startet eine Führung per Actionbound direkt an der grossen Info-Tafel an der Aussentüre der Kirche. Weitere Informationen zum Kunstprojekt, Führungen etc. wiborada2022.ch/entdecken Wiborada-Rede – Berufen zur Priesterin Sa 7. Mai, 18 Uhr Stiftsbibliothek, Barocksaal Die Theologin und Autorin Jacqueline Straub aus Olten hält die diesjährige «WiboradaRede». wiborada2022.ch

Was geschah denn drinnen, was draussen, und wer war Insider und wer Outsider? Stadtwanderung mit Charlie Wenk. Do 19. Mai, 14.30–16 Uhr Treffpunkt: Bank Vontobel am Marktplatz-Bohl Die frühere «Judengasse» und die «­Heidengasse» Wie unsere Stadt in früheren Zeiten mit Juden und mit Zigeunern umging. Stadtwanderung mit Walter Frei. Mo 23. Mai, 18–19.30 Uhr Treffpunkt: Mühleggweiher St.Gallen von oben Eine Wanderung mit Charlie Wenk von der Mühlegg über die Falkenburg, die Bernegg, die Hochwacht und den Scheffelstein bis zum Riethüsli.

Living Stones Impulsabend Di 10. Mai, 18.30–21 Uhr, DomZentrum Gemeinsam vertiefen wir einen Aspekt der Kathedrale und pflegen die Gemeinschaft bei einem Abendessen. Es gibt regelmässige Einführungsabende, um auch ein «living stone» zu werden. Mehr Infos zum Projekt unter: kathsg.ch/ cityseelsorge und/oder bei Interesse melde dich bei: Benjamin Ackermann, Mobiler Cityseelsorger, 078 909 80 12.


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Das Tanzfest Fr 13. Mai, 20 Uhr Swing Soirée Sa 14. Mai, 18.30 –20.30 Uhr Around the World So 15. Mai, 18 –19.30 Uhr MITreden Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Film über Chiara Lubich und die Anfänge der Fokolar-Bewegung

klanghalt im Mai

Letzte Hilfe Kurs Sa 14. Mai oder Di 24. Mai, ganztags Centrum St.Mangen, Magnihalden 15 (14.5.) DomZentrum (24.5.) Anmeldeschluss: 6. bzw. 19. Mai Der Letzte Hilfe Kurs vermittelt Interessierten das Einmaleins der Sterbebegleitung. Was passiert beim Sterben? Wann beginnt das Sterben? Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten? Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung benötigt? Und vieles mehr. Kontakt und Anmeldung: Fach- und Koordinationsstelle Palliative Care Stadt St.Gallen 079 882 30 08, info@palliative-stadt-sg.ch Mehr Infos über den Kurs: letztehilfe.info

Film und Podium im KinoK «Juniper»

Di 24. Mai, 19–21 Uhr, Schutzengelkapelle 1943 beginnt in Trient die aussergewöhnliche Geschichte der Fokolar-Bewegung. Der Zweite Weltkrieg stellt die 22-jährige Grundschullehrerin Chiara Lubich vor die Frage: «Was bleibt?» Während sich ihr Bruder Gino als Kommunist im Widerstand gegen den Faschismus engagiert, findet sie ihre Antwort in der Bibel. Schnell schart sich eine Gruppe junger Frauen um sie. Wir zeigen den eindrücklichen Spielfilm «L’amore vince tutto» (die Liebe überwindet alles) – auf Italienisch, mit deutschen Untertiteln.

Musik

Gottesdienste mit der DomMusik

Di 24. Mai, 17.45–ca. 20.15 Uhr «Juniper» ist das Spielfilmdebüt des neuseeländischen Schauspielers Matthew Saville, der sich neben Schauspiellegende Charlotte Rampling meisterhaft behauptet. Hier geht es um das Hadern mit dem Leben, um persönliche Verluste – und um den Umgang mit dem Tod. Sei es noch in weiter Ferne oder zum Greifen nahe. Ein Teenager mit Schwierigkeiten muss sich um seine Grossmutter kümmern. Zwei Generationen, zwei Welt­ sichten prallen aufeinander … Anschliessende Podiumsdiskussion mit Filmkenner Stephan Sigg, Seelsorger Hansjörg Frick und Marlen Rutz Cerna, freiwillige Sterbebegleiterin. Moderation: Ann-Katrin Gässlein, kath. ­Cityseelsorge Im Anschluss laden wir alle Teilnehmer/ -innen zu Gesprächen bei einem Apéro ein. Der Film und die anschliessende Podiums­ diskussion sind Teil des Projekts «Bevor ich sterbe, möchte ich …». Dieses Projekt will im Mai an verschiedenen Orten der Stadt St.Gallen die Bevölkerung zum Thema «Leben und Lebensende» sensibilisieren.

So 1. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale Gottesdienst mit Familien – mit der Feier der Erstkommunion Kinderchor der Domsingschule Andy Beck (*1986): Ribbons in the sky Trad. aus Israel, arr. Christian Schmitt (*1976): Das eine Brot Trad. aus Afrika: Bonse Aba Moritz Lieberherr, E-Piano Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle So 8. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale Collegium Vocale Ivo Antognini (*1963): Missa Brevis für Chor a cappella (Uraufführung) John Rutter (*1945): O clap your hands Domorganist Willibald Guggenmos Domkapellmeister Andreas Gut So 15. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale Collegium Musicum Ostschweiz Ad-hoc-Chor und Solisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791): Krönungsmesse KV 317 Leitung: Eckart Manke, Orgel: Simon Menges Do 26. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale Christi Himmelfahrt Collegium Vocale Maurice Duruflé (1902 –1986): Messe «cum jubilo» für einstimmiges Bariton-Solo, Bariton-Chor und Orgel Ralph Vaughan Williams (1872 –1958): Let all the world in every corner sing! Domorganist Willibald Guggenmos Domkapellmeister Andreas Gut Aktuelle Informationen: dommusik.ch

kathsg.ch

Samstags, jeweils von 17 bis 17.20 Uhr, Kreuzgang St.Katharinen Entlang der Psalmen aus der Bibel und ­solchen, die in unserer Zeit geschrieben wurden, gestalten wir die wöchentlichen Anlässe von klanghalt. Sa 7. Mai «Apollon», Ltg. Raphael Holenstein, Ps. 150 Sophie Bright, Posaune; Nathalie Hauser, Violoncello Sa 14. Mai Kirchenchor Gommiswald, Ltg. Marilena Brazzola, Ps. 98 Varena Wiget, Violoncello; Lukas Gugger, Viola Impuls in der denkbar: «Psalmen in der Hausapotheke» mit Ruth Näf Bernhard, 17.45 –19 Uhr Sa 21. Mai Chor Gais, Ltg. Barbara Nägele, Ps. 95 Ricardo Gaspar, Viola; Karl Schimke, Tuba Sa 28. Mai Kammerchor St.Gallen, Ltg. Katharina Jud Inez Ellmann, Klaudiusz Zylinski, Percussion Charlotte Seither: Uraufführung

Singkreis So 8. Mai, 16 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Adelina Thaqi

Mittagskonzert

Mi 11. Mai, 12.15 Uhr, Kirche St.Laurenzen Mittagskonzert mit Studierenden und Dozierenden der Kirchenmusikschulen St.Gallen Eintritt frei, Kollekte

Evergreens und Volkslieder Do 12. Mai, 14.30–16.30 Uhr Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

9


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Musikalische Maiandacht Es spielt der junge St.Galler Organist Basil Herold, der momentan in Lausanne studiert. Er hat verschiedenste kleine Stücke zu Maria, meditative Orgelklänge und besinnliche Melodien ausgewählt. So wird die Magnificat-Fuge von J. S. Bach, das «Pière à Notre Dame» von L. Boëllmann und das «Ave Maris Stella» von Grigny ­erklingen. Dazwischen liest die Dom-Seelsorgerin ­Ramona Casanova-Baumgartner passende Gebete und Gedichte zu Maria. Sa 7. Mai, 17 Uhr Kirche St.Maria Neudorf

Musik Fortsetzung

DomVesper

Chorkonzert «I am what I am»

So 22. Mai, 17 Uhr, Kathedrale Mit dem Jugendchor der Domsingschule und der Singbox Wil. Leitung: Anita und Markus Leimgruber-Mauchle Eintritt frei, Kollekte

Abendlob Sa 28. Mai, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag.

Spiritualität

Sitzen in der Stille Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Schweigemeditation am Mittag

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr Im Chor der Kathedrale Ein einfaches Abendgebet in der Tradition des Klosters St.Gallen mit Gesang, Gebet und Stille. An einem einzigartigen Ort: vorne, im Chorgestühl der Kathedrale. Hier wurde das Chorgebet der Mönche, die Vesper, während Jahrhunderten gefeiert. Wir pflegen diese Tradition weiter mit einer offenen und kreativen Liturgie. Am ersten Dienstag im Monat (3. Mai) mit Taizé-Gesängen. Einsingen um 17 Uhr.

ManneSchicht – Anbetungsstunde für Männer Mittwochs, 6–7 Uhr (morgens) Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

An_der_Quelle Jeden Donnerstag, 18.15 Uhr Wiborada-Kapelle St.Georgen Eine halbe Stunde Besinnung, Gebet, Stille, Musik und ein achtsames Dasein für sich und die Welt. Am Donnerstag vor dem ersten Freitag im Monat feiern wir Eucharistie.

10

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Stille Anbetung Samstags, 7–19 Uhr Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Betende können sich über die Website der Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.

Otmarskrypta in der Kathedrale offen

Jeden Samstag (bis 29. Oktober) 14.30–15.30 Uhr Kathedrale, unter dem Westchor An allen Samstagen nach Ostern – Aller­ heiligen ist die Otmarskrypta für einen stillen Besuch geöffnet.Die Otmarskrypta der Kathedrale geht bis ins Jahr 980 zurück. Bei der grossen Renovation in den 1960erJahren wurde sie neu hergerichtet. Dabei kam auch der Sarkophag des heiligen Otmar wieder zum Vorschein und die Grablege der St.Galler Bischofe wurde hierher verlegt.


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis

Mit Maria durch den Mai Maiandachten

Mo 23. Mai, 19 Uhr, Kirche Riethüsli

Montags, 8–9 Uhr (ausser in den Schulferien), sowie dienstags, 18–19.30 Uhr, jeweils im Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-­Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com Jeden Dienstag, 18–19.30 Uhr Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-­Ris siehe oben Jeden Freitagmittag, 12.15–13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch Mi 4./18. Mai, 17.50–20.30 Uhr Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18 1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net Do 5. und Mo 30. Mai, 18.30–20 Uhr Ökumenische Kirche Halden Offene Meditationsabende, Schweigemeditation Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist dazukommen oder zu gehen während der Gehmeditation möglich. Leitung: Gabrielle Bregenzer und Margrit Wenk. meditation.margritwenk.ch Fr 6. – So 8. Mai, 18 Uhr bis 13.30Uhr Propstei Wislikofen Kontemplation via integralis – Einführung und Übung Die Übung der Zenmeditation führt uns in die innere Ruhe. Erfahrungsberichte aus der christlichen Mystik begleiten die Tage, unterstützen auf dem Weg in die Tiefe und helfen zu verstehen, was in der Stille geschieht. Für in Meditation Geübte und neu Beginnende. Leitung und Auskunft: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel 071 288 65 88, meditation.margritwenk.ch Anmeldung: Propstei Wislikofen propstei.ch Mo 9. Mai, 9 bis 16.30Uhr Propstei Wislikofen Kontemplation via integralis – Einzeltag Dieser Tag kann einzeln besucht werden oder im Anschluss an die Einführung vom 6.-8. Mai. Infos und Anmeldung siehe oben.

Do 19. Mai, 19 Uhr, Kirche Neudorf Maiandacht der KAB und Frauengemeinschaft Neudorf Gestaltung: Hansjörg Frick und Maja Bösch

Di 24. Mai, 18.30 Uhr, Kapelle Sant’Antonio, Heimatstrasse 13 Gestaltung: Peter Oberholzer Anschliessend Zusammensein im Restaurant Gerardo So 29. Mai, 17 Uhr, Kapelle Maria Einsiedeln Mit einem Flötenensemble

Kirche mit* den Frauen – Wiboradatag 2022 So 1. Mai, 18 Uhr, Kathedrale Mo 2. Mai, 19 Uhr, Kirche Riethüsli Gestaltet durch die Gruppe «Feiern im ­Alltag» Mo 9. Mai, 19 Uhr, St.Georgen, je nach Wetter bei der Mariengrotte oder in der WiboradaKapelle So 8./15./22. Mai, 16.30 Uhr Wallfahrtskirche So 8. Mai, 19 Uhr, Rotmonten Gestaltung: Vreni Ammann, Texte, Maja Bösch, Orgel und Camilla Grob, Flöte Mi 11. Mai, 14.30 Uhr, Kapelle Maria Einsiedeln Mit der Frauengemeinschaft St.Otmar Mi 11. Mai, 19.30 Uhr, Kloster Notkersegg Maiandacht Soziale Männerbewegung SMB und Frauengemeinshaft St.Fiden Sa 14. Mai, 6.15 Uhr, Maibummel Treffpinkt: Hauptbahnhof Mit der Männervereinigung St.Otmar Busfahrt, Wanderung (ca. 1¼ Stunden). Um 8 Uhr Maiandacht in der Kirche Mörschwil. Anschliessend Zmorge im Restaurant Füger. Anmeldung bis 7. Mai an rskaufmann@bluewin.ch oder 071 277 04 80. So 15. Mai, 16.30 Uhr, Kapelle Untere Waid Mitwirkung Domsinggruppe anschliessend Einladung zum Imbiss im Gymnasium Untere Waid. Spaziergang Guggeien - Untere Waid: Treffpunkt Bushaltestelle Guggeien 15.30 Uhr (Abfahrt Hauptbahnhof 15.09 Uhr, Bus 2, Kante B). Anfahrt ÖV – Obere Waid: Abfahrt Hauptbahnhof 16 Uhr, Postauto 210, Kante G oder individuelle Anfahrt mit Auto oder Velo. Mi 18. Mai, 19 Uhr, Kirche Winkeln Musikalische Maiandacht Mit der Kammermusik des Orchesters der Hochschule St.Gallen unter der Leitung von Francisco Obieta. Texte und Gedanken von Marcus Schatton u. a.

kathsg.ch

Mo 2. Mai, 9.30–ca. 17 Uhr Pauluskirche, Bendlehn Speicher Gemeinsamer Pilgerweg für eine «Kirche mit* den Frauen». Unser Rucksack ist gefüllt mit Sehnsucht und Sorgen, Freuden und Fragen rund um eine geschwisterliche und dialogische Kirche. Der Weg führt uns von Speicher nach St.Gallen. Weitere Informationen: kirche-mit.ch

«Ganz Ohr – für Ihre Anliegen» Do 5./12./19. Mai und 2.Juni, 16–18 Uhr Vor oder in der Kirche St.Laurenzen 16 Uhr: kurzes Gebet in der Kirche Seelsorgende aus der ganzen Stadt bieten eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Vor­anmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden ­möchten. Die Seel­sorgenden stehen unter Schweige­pflicht! 5. Mai Elisabeth Weber 12. Mai Andrea Weinhold 19. Mai Ulrike Hesse 2. Juni Hansruedi Felix

«Segen Inklusiv» Segensfeier für/mit Menschen mit Beeinträchtigungen Sa 7. Mai, 14 Uhr, Kathedrale mit Peppina Polenta und Dolmetscherin Am 7. Mai sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in die Kathedrale St.Gallen eingeladen. Es geht um Hoffnung und Lebensfreude. Neben Seelsorgepersonen wirken Liz Monteleone alias «Peppina Polenta» und Petra Stump, Lichtensteig, mit dem Akkordeon mit. Liz Monteleone ist auch als Spitalclownin tätig. Mit Procom-Gebärdendolmetscherin. Eine Einzelsegnung der Teilnehmenden ist Teil der Feier. Diese findet in zeitlicher Nähe zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai statt. Rund um diesen Tag finden 2022 zum 30. Mal verschiedene Aktionen statt. 11


Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Ecstatic Dance Mo 9./23. Mai, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Simone Gantner

Heilmeditation Mi 11. Mai, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Hedda Schurig

Waldgwunder* Philosophieren am Feuer

Un’ora con Dio – una hora con Dios – an hour with God – eine Stunde mit Gott Sa 21. Mai, 18.30 Uhr Schutzengel­kapelle Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammen­arbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com

Interreligiöses Gebet

bitte auch Ihren eigenen Campingstuhl. Der Anlass wird bei jeder Witterung stattfinden. Pfrn. Andrea Weinhold, Matthias Wenk (matthias.wenk@kathsg.ch, 079 610 68 82) und Adrian Heina freuen sich auf Sie! Bitte benutzen Sie den Olma-Eingang G von der Jägerstrasse aus, um auf das Olma-Gelände zu kommen. Weitere Infos:kathsg.ch/gesegnete-rauszeit Bild: kevin-schmid-Mta8r0bxhbo, unsplash

GemeinsamGebet Do 26. Mai, 19.30 Uhr Schutzengelkapelle Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt – für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Vorschau Do 12. Mai, 19 Uhr Pfarrhausgarten Bruggen, Zürcherstrasse 217 Ist der Mensch von sich aus gut? Dieser Fragen wollen wir mit Impulsen aus dem Bestseller von Rutger Bregman «Im Grunde gut» philosophierend nachgehen. Dabei soll auch die Frage: Haben wir zum Gutsein genug Lebenszeit zur Verfügung? eine wichtige Rolle spielen. Mit Uwe Habenicht (Pfarrer) und Johannes Haarer (Arzt)

Wellenreiten Do 12./19. Mai, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz mit Beatrice Fischer

Pfingsttreffen Untere Waid Sa 21. Mai, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden Dieses Interreligiöse Gebet wird noch bunter werden als sonst: Wir haben das Offene Frühlingstreffen von «via integralis» in der Halden zu Gast. Die Anwesenheit so vieler Menschen, die sehr geübt sind in Meditation, Schweigen und Kontemplation, wird dieses Interreligiöse Gebet einmal mehr zu einem dichten Moment werden lassen. Und natürlich wird ein Apéro nach dem Gebet wieder die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen bieten.

Gesegnete RAUS-Zeit! – Camper-Segnung 2022

Sa–So 4.–5.Juni Missionshaus Untere Waid, St.Gallen/Mörschwil Wir feiern gemeinsam Pfingsten – das Geburtsfest der Kirche. Impulse, Lobpreis, Gemeinschaft, Zeugnisse, Hl. Messen. Verbunden mit über 30 anderen Orten, ausgehend vom grossen Pfingstfest der Loretto-Gemeinschaft in Salzburg. Infos+Anmeldung: pfingsten.at oder Christof Brunschwiler, 078 675 12 95, brunschi@gmx.de

Alpstein Weekend mit Familien

Taizé-Gottesdienste Sa 14. und 28. Mai, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Für­ bittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Heilsingen an der Kraftquelle Do 19. Mai, 18–18.30 Uhr Galluskrypta / Chor der Kathedrale Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. Nach Rose Ausländer

12

Mi 25. Mai, ab 17 Uhr Olma Gelände, Eingang G, Freigelände vor der Arena Mit dem Auffahrts-Wochenende beginnt die lang ersehnte Reise- und Camping-Saison 2022. Wir haben uns gedacht: Wer mit Gottes Segen zum Campen aufbricht, reist sicher gelassener und entspannter. Wenn Sie sich als Camper/in segnen lassen möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Es gibt zwei Möglichkeiten: · «to go» kurz und schnell zwischen 17 und 18 Uhr · im Rahmen des Gottesdienstes ab ca. 18.30 Uhr mit Musik und Camping-­ Atmosphäre Bringen Sie zur Segnung Ihren Bulli, Camper, Wohnwagen, Ihr Velo, Zelt oder Wohnmobil mit. Und für die Teilnahme am Gottesdienst Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Sa 25.Juni Wanderung zur Bollenwees und Übernachtung auf der Furgglenalp So 26.Juni Zeit für Spiel, Spass und Entdeckungen. Um 14 Uhr Alpgottesdienst mit Beat Grögli bei der Bernhardskapelle. Wanderung zurück nach Brülisau. Anmeldungen erwünscht bis am 19. Juni: Elisabeth Germann, 077 486 57 94 / lisibaumann@hotmail.com


Adressen Lebensraum St.Gallen Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des ­Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Pastorale Arbeitsstelle (PAST) Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Kornel Zillig, Leitung Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge Erwachsene 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch Katechetische Arbeitsstelle (KAD) Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11, 071 224 05 33 Bernhard Brack, Sozialarbeiter Carola Zünd, Sozialarbeiterin Sozialdienst Ost Greithstrasse 8, 071 224 05 41/42 Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch Brigitta Hollenstein, Sozialarbeiterin Sozialdienst West Fürstenlandstrasse 180, 071 224 05 38 Franz Niederer, Leitung Sozialdienste Ronya Jörg, Sozialarbeiterin sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Kirche in der City, Stattkloster Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, Stattkloster 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch Offene Kirche Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligenmanagement annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Spitalseelsorge

Kantonsspital Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth (auch Hirslanden Klinik Stephanshorn) Kinderspital Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch Geriatrische Klinik Matthias Angehrn 071 224 06 71 / 071 243 81 11 matthias.angehrn@kathsg.ch

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Tel. 143

Telefonseelsorge Dargebotene Hand

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge

seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle Partnerschaft–Ehe–Familie

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Walser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Suzanne Hüttenmoser Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund

Beratungsstelle Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

kathsg.ch

13


Gottesdienste und Gebete St.Gallen Zentrum

Kathedrale Montags 6.30 1 (Otmarskrypta) 8.15 1 Dienstags 6.30 1 Mittwochs 6.30 1 9.00 1 Donnerstags 8.15 1 Freitags 8.15 1 18.15 1 Samstags 8.15 1 17.30 1 Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1 — Sa 30. April, 17.30 Uhr 1 So 1. Mai, 3. Ostersonntag 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 4 8 Erstkommunion und Gottesdienst mit Familien. Anschl. Teilete im DomZentrum 18 Uhr 3 Maiandacht 19.30 Uhr 1 Sa 7. Mai 14 Uhr 3 Segensfeier für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung 17.30 Uhr 1 So 8. Mai, 4. Ostersonntag/Muttertag 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1 Gottesdienst mit Studierenden Sa 14. Mai, 17.30 Uhr 1 So 15. Mai, 5. Ostersonntag 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 16.30 Uhr 3 6 Maiandacht in der Unteren Waid Mörschwil 19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint Gottesdienst mit junge Lüüt, crcossPoint-Band Sa 21. Mai, 17.30 Uhr 1 So 22. Mai, 6. Ostersonntag 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1 Do 26. Mai, Christi Himmelfahrt 08.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 Sa 28. Mai, 17.30 Uhr 1 So 29. Mai, 7. Ostersonntag 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1 — Bitt-Tage vor Christi Himmelfahrt In den Tagen vor Christi Himmelfahrt nehmen wir mit der St.Galler Bittag-Litanei die verschiedenen Bereiche unseres Lebens ins Gebet: Politik und Recht, Erziehung und Bildung, Kirche und Welt. Mo 23. Mai und Mi 25. Mai: Gottesdienst um 6.30 Uhr mit Prozession durch den Kreuzgang Di 24. Mai in der DomVesper um 17.30 Uhr

14

Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 13. und 27. Mai, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr — Gebete Rosenkranz: Mo bis Fr 16.55 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Sa 16.55 Uhr, Kathedrale DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (3. Mai) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr Gebetsgruppe: Do 5. und 19. Mai, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum ManneSchicht: jeden Mittwoch, 6 – 7 Uhr morgens Herz-Jesu-Kapelle Anbetung und Impuls für Männer Heilsingen an der Kraftquelle: Do 19. Mai, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta GemeinsamGebet: Do 26. Mai, 19.30 Uhr Schutzengelkapelle ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag,Fr 6. Mai, 9–18 Uhr, in der Herz-Jesu-Kapelle; Herz-Jesu-Freitag, Fr 6. Mai, ca. 19 Uhr, Kathedrale, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen. jeden Freitag, ausser am Herz-Jesu-­ Freitag, 19 –20 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle jeden Sa 7 –19 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Kindersegnungsfeier: Sa 14. Mai, 11 Uhr, mit Tauferinnerung Kathedrale, Treffpunkt unter der Empore Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 21. Mai, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle internationale Gebetsstunde — Beichte und Versöhnung Sa 16 –17 Uhr So 7.45 – 8.15 Uhr Do 5. Mai, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr Mi 25. Mai, 17.30 –18.30 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Peter Rutz

Schutzengelkapelle Dienstags 12.05 Uhr 1 Donnerstags 12.05 Uhr 1 — Gebete Gemeinsam für den Frieden: Fr 13. Mai, 12.05-13 Uhr Fr 27. Mai, 12.05-13 Uhr

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

St.Otmar Montags 9.00 1 Kapelle Maria Einsiedeln (fällt am 2. und 30. Mai aus) Mittwochs 9.00 1 Freitags 19.00 1 6. Mai. Herz-Jesu-Freitag — So 1. Mai, 9.30 Uhr 1 So 8. Mai, 9.30 Uhr 1 Kaffee 11 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer) Sa 14. Mai, 18.30 Uhr 1 English Mass, anschliessend Apéro So 15. Mai, 9.30 Uhr 1 Feier der Erst­ kommunion Sa 21. Mai, 15.30 Uhr 1 Vietnamesen So 22. Mai, 9.30 Uhr 1 Kaffee Do 26. Mai, 9.30 Uhr 1 Christi Himmelfahrt Sa 28. Mai, 16 Uhr 1 Tamil So 29. Mai, 9.30 Uhr 1 6 Mitwirkung Männerschola Chor zu St.Otmar — Gebete Abendlob: Sa 28. Mai, 18.30 Uhr 6 in der Kirche Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 17.00 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln (ausser 29. Mai: Maiandacht) Herz-Jesu-Freitag, 6. Mai: 18.30 Uhr Eucharistische, Anbetung

St.Georgen Dienstags 9.00 1 Donnerstags 18.15 1 (am 5. Mai) — So 1. Mai, 9 Uhr, Messe in portugiesischer Sprache Sa 7. Mai, 20 Uhr, Prozession in portugiesischer Sprache So 8. Mai, 11 Uhr 1 Mo 9. Mai, 19 Uhr Maiandacht Seminargrotte oder Wiboradakapelle Sa 14. Mai, 17 Uhr 1 So 15. Mai, 9 Uhr, Messe in portugiesischer Sprache 17 Uhr 4 ab 16 Uhr Spiel- und Bastelstrasse in der Oase So 22. Mai, 11 Uhr 1 Do 26. Mai, 11 Uhr 1 Sa 28. Mai, 17 Uhr 1 So 29. Mai, 11 Uhr 1 Ahornwallfahrt in der Ahorn-Kapelle im Lehmen — Gebete an_der_Quelle, donnerstags 18.15 Uhr in der Wiboradakapelle


Gottesdienste und Gebete

Riethüsli Donnerstags 9.00 1 (fällt am 26. Mai aus, Christi Himmelfahrt) — So 1. Mai, 11 Uhr 1 Sa 7. Mai, 17 Uhr 1

Sa 14. Mai, 17 Uhr, 1 Neudorf, Predigt: Matthias Wenk 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold So 15. Mai, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Matthias Wenk 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Priska Filliger Koller

So 15. Mai, 11 Uhr 1 Sa 21. Mai, 17 Uhr 1 Do 26. Mai, 11 Uhr 1 Christi Himmelfahrt So 29. Mai, 11 Uhr 1 Ahornwallfahrt, Kapelle Maria Lehmen — Rosenkranz: Montags 19 Uhr (ausser 23. Mai) Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser ­Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden Dienstags 9.00 1 St.Fiden (­ am 10. und 31. 2), anschliessend Kaffee im Pfarreiheim Mittwochs 9.00 1 Neudorf (am 25. 2) Mittwochs 19.00 1 in italienischer ­Sprache, St.Fiden Donnerstags 19.00 1 in italienischer Sprache, St.Fiden — Sa 30. April, 17 Uhr 1 Neudorf, Eucha­ristie­ feier mit dem Vinzenzverein Neudorf, Predigt: Petra Mühlhäuser; Verkauf von Gebäck nach dem Gottesdienst zu­ gunsten Vinzenzverein 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Petra Mühlhäuser So 1. Mai, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Petra Mühlhäuser 9.30 Uhr 1 Neudorf, Feierliche Erst­ kommunion: Familien-Gottesdienst, Gestaltung: Annabel Graf, Monika Enz und Georg Schmucki

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst, ­Gestaltung: Petra Mühlhäuser

Sa 7. Mai, 17 Uhr, 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos 17 Uhr 3 Neudorf, musikalische Mai­ andacht, Texte: Ramona CasanovaBaumgartner; Orgel: Basil Herold So 8. Mai, Muttertag, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj 10 Uhr 4 Grossacker, Chinderfiir, ­Gestaltung: Annabel Graf und Monika Enz 10 Uhr 1 Halden, Erstkommunion, Gestaltung: Matthias Wenk und Team (Livestream)

11 Uhr 4 Halden, Familiengottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk

Sa 21. Mai, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick 18.30 Uhr 3 Halden, Interrel. Gebet, Gestaltung: Team So 22. Mai, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Annabel Graf 9.30 Uhr 2 Neudorf, «Bike to church» Gottesdienst mit Velofahrenden-Segnung, Gestaltung: Hansjörg Frick und Yvonne Joos 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst zur Amtseinsetzung von Pfrn. Andrea Weinhold mit dem Singkreis Halden, Gestaltung: Pius Helfenstein, Andrea Weinhold und Hansjörg Frick Do 26. Mai, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Festliche Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt, Predigt: Yvonne Joos — Sa 28. Mai, 17 Uhr 1 St.Fiden, Eucha­ristie­ feier, Predigt: Petra Mühlhäuser; der Rise-up-Chor begleitet 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Petra Mühlhäuser So 29. Mai, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Eucha­ristie­ feier, Predigt: Petra Mühlhäuser; der ­Rise-up-Chor begleitet 11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst, ­Gestaltung: Petra Mühlhäuser

— Gottesdienste in Altersheimen Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: mittwochs, 16.15 Uhr Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr, und Sa 1., 15. und 29. Mai, 16.30 Uhr, mit Patres der Unteren Waid Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr — Gebete Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, St.Fiden (ausser am 26. Mai) Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr, Neudorf Eucharistische Anbetung: jeden ersten Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden Innehalten am Mittag: freitags, 11.55 –12.10, St.Fiden Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

kathsg.ch

Kloster Notkersegg

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen wieder öffentlich (siehe auch unten). An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher über­ tragen. Es gibt auch weiterhin den Live­ stream der Werktagsgottsdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste. Montags, dienstags, donnerstags, ­freitags, samstags 7.00 1 (ausser Mo 23. Mai um 17 Uhr; ausser Do 26. Mai um 8.15 Uhr – siehe unten) Mittwochs 17.00 1 Sonntags 8.15 1 — Do 26. Mai, 8.15 Uhr 1 Christi Himmelfahrt — Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottes­dienste oder unter 071 250 04 74.

Heiligkreuz Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1 — So 1. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister So 8. Mai, 9.30 Uhr Muttertag 1 Predigt: Pater Paul Zingg 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst So 15. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Peter Oberholzer So 22. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann Do 26. Mai, 9.30 Uhr Auffahrt 1 Predigt: Urszula Pfister So 29. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Peter Oberholzer — Gottesdienste in Altersheimen Blindenheim Obvita: Fr 20. Mai, 16 Uhr 2 Kommunionfeier Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr am 4., 11., 18. und 25. Mai 3

Wallfahrtskirche Mittwochs 9.00 1 Freitags 17.00 1 Samstags 17.00 1 — Gebete Rosenkranz: täglich, ausser samstags, 16.30 Uhr Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr Männerrosenkranz: donnerstags, 19.45 Uhr — Beichte und Versöhnung Samstags, 16.15 –16.45 Uhr

15


Gottesdienste und Gebete

Schönstatt-­Kapelle

Kantonsspital

Montags 19.00 1

Mittwochs 16.15 2

Dienstags 19.00 1 — Gebete Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 15.30 –18.45 Uhr, sonntags, 19 –19.30 Uhr — Beichte und Versöhnung Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33, pjosefhaelg@schoenstatt.ch; P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

25. Mai, kein Gottesdienstein Gottesdinst —

Rotmonten Dienstags 9.00 1 am 17. Mai 2 Sonntags 11.00 1 — So 1. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister Eucharistie: P.Raffael Rieger So 8. Mai, 10.30 Uhr 2 6 ökumenischer Gottesdienst in der evang. Kirche mit Quartierorchester «Rotmonten klingt» Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt 19 Uhr, Maiandacht 6 Gestaltung: Vreni Ammann So 15. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann Eucharistie: P.Raffael Rieger Feierliche Erstkommunion 18 Uhr Dankesfeier der Erstkommunionkinder So 22. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann Eucharistie: Kläus Dörig Do 26. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Yvonne Joss Eucharistie: Georg Schmucki So 29. Mai, 11 Uhr, 1 Predigt: Peter ­Oberholzer, Eucharistief: Georg Schmucki — Gottesdienste im Altersheim Wienerberg Do 5. Mai, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann Do 19. Mai, 10 Uhr mit Pfr. Hansruedi Felix — Gottesdienste im Altersheim Rotmonten Mi 4. Mai, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt Mi 18. Mai, 16 Uhr mit 2 Vreni Ammann — Gebete Innehalten für den Frieden: mittwochs, 18.30 Uhr

So 1. Mai, 10 Uhr 2 Einladung an alle Sepp Koller Patientenbegleitdienst Wittenbach So 8. Mai, 10 Uhr Muttertag, Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Pius Helfenstein Patientenbegleitdienst Gossau So 15. Mai, 10 Uhr 2 Einladung an alle Sepp Koller Patientenbegleitdienst Heiligkreuz So 22. Mai, 10 Uhr 2 Einladung an alle Hanspeter Wagner Patientenbegleitdienst Neudorf Do 26. Mai, 10 Uhr Auffahrt, Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Henning Hüsemann Patientenbegleitdienst St.Fiden So 29. Mai, 10 Uhr 1 Einladung an alle Lea Siegmann-Würth; Jürgen Konzili Patientenbegleitdienst Vadian

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen Sa 30. April, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger So 1. Mai, 9 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Sunntigskafi ins Pfarreiheim eingeladen. Mi 4. Mai 7.30 Uhr 1 Sa 7. Mai, 18 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler So 8. Mai, 10.30 Uhr 2 Familiengottesdienst zum Muttertag, Predigt: E. von Gernler 18.15 Uhr 1 Messa in italiano Mi 11. Mai, 7.30 Uhr 1 15 Uhr 2 Maiandacht in der Kapelle St.Wolfgang mit anschliessendem Zvieri im Restaurant Schlössli Sa 14. Mai, 18 Uhr 2 Predigt: M. Schatton So 15. Mai, 9.30 Uhr 1 Erstkommunionfeier, Predigt: I. Saric 11.30 Uhr 1 Erstkommunionfeier, Predigt: I. Saric 18.15 Uhr 1 Messa in italiano Mi 18. Mai, 7.30 Uhr 1 Sa 21. Mai, 18 Uhr 2 Predigt: M. Schatton So 22. Mai, 9 Uhr 2 Predigt: M. Schatton 18.15 Uhr 1 Messa in italiano Mi 25. Mai, 9 Uhr 1 Kapelle St.Wolfgang Do 26. Mai, 10.30 Uhr 1 6 mit Musik für Orgel, Franziska Pfister und Violine, Yuko Ishikawa,Predigt: J. Konzili Sa 28. Mai, 18 Uhr 1 Vorstellungsgottesdienst der Firmanden, Predigt: R. Giger So 29. Mai, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

16

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen Di 17. Mai 10 Uhr 1 mit Pfarrer Jürgen Konzili — Gebete Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ausge­ nommen 25. Mai)

Bruder Klaus Winkeln So 1. Mai, 10.30 Uhr 1 4 6 Festgottesdienst mit Erstkommunion Gestaltung: Pia Zweili und Don Piero Corea feierliche Musik Mi 4. Mai, 19 Uhr Schutzengelkapelle Dom 3 Maiandacht der Frauen- und Mütter­ gemeinschaft mit E. v. Gernler So 8. Mai,9 Uhr 2 Predigt: E. v. Gernler Do 12. Mai, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor So 15. Mai,10.30 Uhr 2 Predigt: M. Schatton Mi 18. Mai ,19 Uhr 3 musikalische ­Maiandacht Musik: Kammermusik des Orchesters der Hochschule St.Gallen unter der Leitung von Francisco Obieta Texte und Gedanken: Marcus Schatton Do 19. Mai, 19.15 Uhr 1 I. Udeafor So 22. Mai, 10.30 Uhr 2 4 6 Familiensonntag, Predigt: M. Schatton Musik: Orgel/Piano und Harfe Chinderfiir im Pfarreiheim Anschliessend Kaffeetreff Do 26. Mai, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili So 29. Mai, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger

Abtwil-St.Josefen Dienstags 9.00 1 2 Montags 19.15 Uhr Maiandacht Mittwochs 19.15 Uhr Maiandacht — So 1. Mai, 10.30 Uhr 2 Predigt: Evelyn von Gernler Sa 7. Mai, 18 Uhr 1 und Dankgottesdienst der Erstkommunikanten Predigt: Brigitta Schmid So 8. Mai, 10.30 Uhr 1 mit Taufe Predigt: Brigitta Schmid Do 12. Mai, 14.30 Uhr Maiandacht 19.30 Uhr Maiandacht Sa 14. Mai, 18 Uhr 1 Predigt: Jürgen Konzili So 15. Mai, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnis­ gottesdienst Predigt: Jürgen Konzili Sa 21. Mai, 18 Uhr 2 Predigt: Brigitta Schmid So 22. Mai, 9 Uhr 2 Predigt: Brigitta Schmid Do 26. Mai, 10.30 Uhr 1 6 in St.Josefen, Alphornbläser, Predigt: Roman Giger Sa 28. Mai, 18 Uhr 1 Predigt: Jürgen Konzili So 29. Mai, 10.30 Uhr 2 Predigt: Ivan Saric


Gottesdienste und Gebete Gebete Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr Schritt für Schritt: Donnerstags 5. und 19. Mai, 19.15 Uhr

Engelburg Mittwochs 9.00 1 2 anschl. Kaffee im Pfarreiheim (11. Mai, 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden, 25. Mai kein Gottesdienst) — So 1. Mai, 10.30 Uhr 1 Erstkommunion Predigt: Roman Giger Wir bitten darum, die Plätze im Erst­ kommuniongottesdienst für die Erst­ kommunionfamilien frei zu lassen und empfehlen den Besuch des Vorabend­ gottesdienst (Sa 30. April, 18 Uhr) Do 5. Mai, 19.15 Uhr Maiandacht So 8. Mai, 10.30 Uhr 2 6 Querbeat Roland Winter, Barbara Wälti Do 12. Mai, 19.30 Uhr mit FG in Abtwil So 15. Mai, 9 Uhr 1 Predigt: Jürgen Konzili Do 19. Mai, 16 Uhr in Grub mit 60+, siehe Pfarreiseite So 22. Mai, 10.30 Uhr 2 und Gedächtnis­ gottesdienst Brigitta Schmid Mi 25. Mai, 18 Uhr 1 Predigt: Roman Giger So 29. Mai, 9 Uhr 2 Ivan Saric — Gebete Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Sonn- und Feiertage im Mai

1. Mai 8. Mai 15. Mai 22. Mai 26. Mai 29. Mai

3. Sonntag der Osterzeit 4. Sonntag der Osterzeit 5. Sonntag der Osterzeit 6. Sonntag der Osterzeit Christi Himmelfahrt 7. Sonntag der Osterzeit

Legende 1 Eucharistiefeier 2 Wortgottesfeier mit Kommunion 3 Wortgottesfeier ohne Kommunion 4 Familiengottesdienst 5 Jugendgottesdienst 6 musikalische Gestaltung 7 Gehörlosengottesdienst 8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch kathsg.ch

17


St.Gallen Zentrum

Bild: Brigitte Knöpfel

Wenn aus Blüten Früchte werden Sie kennen bestimmt das Kinderlied «Alles neu macht der Mai». Auch wenn der Frühling kalendarisch bereits im März begonnen hat, verbinden die meistens Menschen die Frühlingstage mit dem Wonnemonat Mai. Jetzt blüht und duftet die Natur besonders intensiv. Ein Gefühl von Neubeginn stellt sich ein. Der Wonne­ monat ist somit auch ein Symbol für eine Aufbruchstimmung. Aufbruchstimmung spüren auch die Kühe. «Wonne» stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet «Weide». Wer schon einmal beobachtet hat, wie sie beim ersten Weidegang hochspringen, kann erahnen, wie frei sie sich nach der winterlichen Enge im Stall ­fühlen. So ähnlich geht es unseren Schüler/-innen in St.Georgen. Es herrscht eine Aufbruchstimmung, da sie schon bald die renovierten Schulzimmer im Schulhaus beziehen dürfen. Es wird Zeit, dass die Kinder wieder mehr Fläche zur Verfügung haben. Die Zimmer im Provisorium sind eng und der Pausenplatz klein. Zudem hatten sie auch ausserhalb der Container Unterricht. Dieser fand in der Oase, in der Pfadibude und im Werkhaus statt. Diese weiten Wege müssen sie nun nicht mehr gehen. Aufbruchstimmung herrscht aber auch mit dem neuen Lehrplan für den Religionsunterricht. Nachdem beschlossen wurde, dass ERG Kirche und ERG Schule aufgelöst werden und es nur noch ERG gibt, wurden die Lehrpläne für den Religionsunterricht hinfällig. Die beiden Fächer waren zu sehr aufeinander abge18

stimmt. Eine Arbeitsgruppe hat nun in kürzester Zeit ein neues Dokument erarbeitet. Unsere Lehrpersonen wurden in den letzten vier Jahren wirklich stark gefordert. Ich bin ihnen sehr dankbar, dass sie all dies mitgetragen haben. Es gab niemanden, der sich der Herausforderung nicht gestellt hat. Und nun müssen sie sich erneut einarbeiten. Wir werden in den nächsten zwei Jahren aber sicher so weit sein, dass der neue, kompetenzorientierte Lehrplan Fuss gefasst hat. Auch hoffe ich, dass der Lernort Kirche sich etabliert hat. Da wir nur noch eine Wochenlektion Religion haben, hat sich einiges in die schulfreie Zeit verlegt. Seit letzten Sommer gibt es z. B. in St.Georgen den Kindertreff und in der Seelsorgeeinheit wird die «Kirche kunterbunt» angeboten. So sollen Familien ­ihren Platz haben und sich wohl fühlen. Vielleicht verspüren auch Sie zurzeit eine Aufbruch­ stimmung. Vielleicht schlummert in Ihnen schon lange ein Traum, ein Wunsch, ein Ziel, welches Sie verwirklichen möchten. Dann ist vielleicht jetzt der Zeitpunkt, dies in Angriff zu nehmen und umzusetzen. Der Monat Mai ist nämlich nach der römischen Fruchtbarkeitsgöttin Maia benannt. Es ist die Zeit, in der das ­Getreide wächst und auf eine gute Ernte gehofft wird. Möge auch in Ihnen die Frucht reifen und Ihnen in naher oder ferner Zukunft viel Freude bereiten. Brigitte Knöpfel, Katechesebeauftragte

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022


Dompfarrei «Segen Inklusiv» In den nächsten Wochen finden in St.Gallen mehrere Anlässe mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt: Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen gibt es am 7. Mai um 14 Uhr eine gemeinsame Segensfeier in der Kathedrale. Vom 15. bis 19. Juni kämpfen bei den «Summer Games», der grössten inklusiven Sportveranstaltung der Schweiz, 1800 Sportler/-innen mit geistiger Beeinträchtigung um Medaillen. Am 5. August wird auf dem Klosterplatz ein inklusives Fussballturnier ausgetragen. Das sind starke Zeichen für ein Zusammen­ leben, wo alle einen guten Platz haben, für

Veranstaltungen Kirche Kunterbunt

Mi 4. Mai, 15–17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Für Kinder und Familien, Thema «Angeber» → Angebote im Lebensraum, Seite 6

Kindersegnungsfeier

Sa 14. Mai, 11.30 Uhr Kathedrale; Treffpunkt unter der Empore zum Thema «Taufe» → Angebote im Lebensraum, Seite 6

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 21. Mai, 9–14 Uhr, DomZentrum → Angebote im Lebensraum, Seite 6

Film über Chiara Lubich und die Anfänge der Fokolar-Bewegung

Di 24. Mai, 19–21 Uhr, Schutzengelkapelle → Angebote im Lebensraum, Seite 9

Gruppen und Vereine kreaDom

Do 19. Mai, 14 Uhr, kreaDom, Handarbeiten im DomZentrum

Domsinggruppe

Proben für die Maiandacht vom Sonntag, 15. Mai, 16.30 Uhr, Untere Waid Mörschwil: 28. April/5./12. Mai, 18.30–20 Uhr Musiksaal (Eingang Klosterhof 6b) Neue Sängerinnen und Sänger, egal aus welcher Pfarrei oder welchem Ort, sind herzlich willkommen!

Unsere Verstorbenen

eine Gesellschaft, die ein- und nicht ausschliesst. Mich spricht sehr an, dass die Segensfeier am 7. Mai unter dem Titel «Segen inklusiv» steht. Ich bin überzeugt, dass es ein Segen für uns alle ist, wenn wir inklusiv und nicht exklusiv unterwegs sind. Segen inklusiv – das wünsche ich mir auch in der Kirche, ein Segen «nicht nur für die Frommen, nein, für alle Welt» (KG 709). Beat Grögli, Dompfarrer Sa 7. Mai, 14 Uhr Kathedrale

Ergebnisse der Kollekten vom März Fazenda da Esperança CHF Solidaritätsnetz Ostschweiz CHF für die Opfer des Kriegs in der Ukraine CHF Fastenaktion CHF

1209.27 1657.77 5041.60 1988.65

Ergebnisse der Benefizkonzerte der DomMusik; 26.3. / 4.4. CHF 15 791.57 Kollekten im Mai 1. Kovive 8. Pro Filia und Mütter in Not 15. Voyage Partage 22. CSI; Christian Solidarity International 26. Klosterherberge Baldegg 29. Für die Arbeit der Kirche in den Medien

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Emilie Hugentobler-Fritsche Der Herr schenke ihr das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten Do 5. Mai

Alpstein Weekend mit Familien (Vorschau)

25./26.Juni, Furgglenalp/Bollenwees → Angebote im Lebensraum, Seite 12

Aus dem Pfarreileben MittwochCafé

Mi 11. Mai, ab 9.45 Uhr, DomZentrum Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat, nach dem 9-Uhr-Gottesdienst, Café im DomZentrum. Alle sind herzlich willkommen.

8.15 Quatembermesse um gute Priester Sa 7. Mai 8.15 Arnold und Paulina Gallusser-Mock + Martin, Emilie Mock + Paula Gallusser Mo 9. Mai 8.15 Elisa Seitz J. Hauser und Gattin Fr 13. Mai 18.15 Robert und Marlene Graf-Wolter Di 17. Mai 6.30 Gottfried Segmüller Do 19. Mai 8.15 Eduard und Lucie GuntliForster und Familien Fr 20. Mai 18.15 Pfr. Richard Thalmann Hanny Thalmann

Kollekten Ergebnisse der Kollekten vom Februar Catholica Unio CHF 835.97 Caritas des Bistums St.Gallen CHF 1666.84 Dargebotene Hand CHF 1504.29 Procap St.Gallen CHF 1134.66

kathsg.ch

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch Empfang DomZentrum, Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Seelsorge Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Domsakristane Coronel César, 071 227 33 88 Huber Roman, 071 227 33 84 Brülisauer Christine, 071 227 33 87 Hauswarte DomZentrum Sakristane Schutzengelkapelle Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59 DomMusik, dommusik-sg.ch Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38 Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37 Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

19


Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar Aus den Quartierpfarreien

Mit Maria durch den Mai

Im Marienmonat Mai bieten wir in der Seelsorgeeinheit eine ganze Reihe von Maiandachten an. Entdecken Sie neue Orte, an denen wir den Blick auf Maria richten und uns mit ihr verbinden. Alle Angaben finden Sie in dieser Nummer unter den Angeboten und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen auf Seite 11 sowie auf den aufgelegten Flyern.

Alternativ können Sie auch an anderen Orten in der Stadt mitmachen. Siehe Seite 5. Wir erhoffen uns damit, einen möglichst breiten und differenzierten Blick auf die Vorschläge im Positionspapier zu bekommen und dass möglichst viele Menschen und Gruppierungen aus den Pfarreien teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Positionspapier und weitere Unterlagen finden Sie auch unter kathsg.ch/zukunft Wir freuen uns sehr, wenn Sie teilnehmen können und Ihre Meinung einbringen. Vielen Dank für Ihr Interesse, Ihre Rückmeldungen und Anregungen!

Ahornwallfahrt

Sa 28. Mai, Pascal Graf und Beat Grögli: Sargans–Sevelen Weitere Infos und anmelden über bistum-stgallen.ch/175jährig

St.Georgen Besondere Gottesdienste Maiandacht

Mo 9. Mai, 19 Uhr je nach Wetter bei der Mariengrotte im Seminargarten oder in der Wiborada-Kapelle

Familiengottesdienst

Kirche Kunterbunt: «Angeber»

Mi 4. Mai, 15 –17 Uhr, Pfarreizentrum St.Otmar, → Lebensraum Seite 6 Vorschau: Mi 1. Juni, 15 –17 Uhr: «Fischer»

Gottesdienste auf Ukrainisch

Aktuell gibt es in der Kirche St.Otmar jeweils am 2. und 4. Sonntag im Monat um 14 Uhr einen Gottesdienst auf Ukrainisch (am 12. Juni in St.Fiden). Vielen geflüchteten Menschen aus der Ukraine geben diese Gottesdienste Halt und Kraft durch den gemeinsamen Glauben. Auch Sie können gerne daran teilnehmen. Auch wenn in anderer Sprache gefeiert, werden Sie die Rituale und der Schatz der Liturgie der katholisch-­unierten Ostkirche berühren.

Machen Sie mit bei der Vernehm­ lassung zu den kirchlichen Räumen?

Vielleicht erinnern Sie sich an die Artikel in den Medien und in der März-Ausgabe des PfarreiForums über die grosse Anzahl der Gebäude der Katholischen Kirche in der Stadt St.Gallen und wie zukünftig diese Kirchen, Pfarreiheime und Kapellen für die Seelsorge genutzt und wie sie finanziert werden könnten. Dazu hat ein Team von Seelsorgenden zusammen mit dem Kirchenverwaltungsrat ein Positionspapier erstellt, welches bis Ende Oktober in die Vernehmlassung geht. Um die Kirche der Zukunft zu gestalten, sind wir auch auf Ihr Mitdenken und Ihre Anregungen angewiesen. In unserer Seelsorgeeinheit haben Sie folgende Orte und Abende zur Auswahl: St.Georgen: Do 19. Mai und Di 27. September, je 19 Uhr, in der Oase oder Kirche Riethüsli: Mi 7. September, 19 Uhr, in der Kirche St.Otmar: Do 2. Juni und Di, 6. September, je 19 Uhr, im Pfarreizentrum Dom: Di 14. Juni, 19 Uhr, im DomZentrum

20

So 29. Mai, Kapelle Maria Ahorn Lehmen Wallfahrt zur Ahornkapelle am 29. Mai mit familienfreundlichen Elementen. Zur Wallfahrt nach Maria Ahorn im Lehmen laden wir alle herzlich ein. Wir wandern oder spazieren zusammen mit den Pfarreiange­ hörigen der Seelsorgeeinheit Zentrum. Der Weg der Familienwanderung wird für Kinder durch einen Foto-OL «versüsst». Fusswallfahrt Um 4.15 Uhr zu Fuss ab St.Georgen, Infos und Anmeldung im Sekretariat St.Georgen 071 224 06 50 Familienwanderung Treffpunkt: Bahnhaltestelle Weissbad: 7.45 Uhr Wanderung über «Sonnenhalb» nach Ahorn etwa 2,5 Std., unterwegs Rast, Znüni aus dem Rucksack. Individuelle Anreise Wer eine Fahrgelegenheit nach Lehmen wünscht oder anbieten kann, meldet sich bitte bis Montag, 23. Mai, Sekretariat, St.Georgen, Anja De Toffol, 071 224 06 50 Gemeinsam feiern wir um 11 Uhr Eucharistie, die vom Alphornduo «Steinachruuschä» musikalisch begleitet wird. Anschliessend gemütliches Beisammensein beim Apéro, Picknick oder den Würsten vom Grill. Der Heimweg wird individuell oder gemeinsam angetreten. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.

175 Jahre Bistum St.Gallen

Pilgern mit den Seelsorgenden Do 26. Mai, Barbara Walser und Hildegard Aepli: Murg – Walenstadt Fr 27. Mai, Beat Grögli und Joseph ­Antipasado: Valens–Sargans Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

So 15. Mai, 17 Uhr, Wiborada-Kapelle Ab 16 Uhr Spiel und Bastelspass in der Oase.

Gruppen und Vereine Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich: Jeden Dienstag, 14–17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase Di 3. Mai und Di 31. Mai, Seniorenzmittag in der Oase Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Ökumenisches Frauennetz «Bibel getanzt»

Mi 11. Mai, 19 Uhr, evang. Kirchgemeindehaus Anmeldung: Anne-Marie Goes Gschwend 079 763 11 26 oder miekiegoes@bluewin.ch

Ausflug der Erstkommunionkinder

So 22. Mai, Kloster Einsiedeln Herzlich willkommen sind alle interessierten Kinder und Familien. Gemeinsam machen wir einen Ausflug mit dem Schiff, Bräteln und Besuch der Hostienbäckerei in Weesen.

Seminargebäude Eine Sankt Geörglerin zieht weitere Kreise Das Seminar des Bistums heisst neu ab dem 2. Mai – dem Gedenktag der Heiligen ­Wiborada – «Seminar und Bildungshaus St. Wiborada». Wir gratulieren herzlich! Siehe dazu auch den Beitrag in der aktuellen St.Geörgler-Zytig oder heilige-wiborada.ch/ wiboradaprojekt


Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar Verstorbene In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Elisabetha Frischknecht, Elsbeth Messmer, Anna Meier und Desanka Filipovic, Herr gib ihnen die ewige Ruhe.

Beginn 15.30 Uhr – Ende 16.30 Uhr Um 16.30 Uhr Kinderfeier mit einer ­Geschichte passend zum Muttertag.

Sunnestrahl unterwegs

Jubla

Am 7. Mai findet der Spaghettiplausch mit Lagerinfos im Pfarreizentrum St.Otmar und am 21. Mai unsere öffentliche Gruppenstunde statt. Wir freuen uns über viele neue Gesichter! Fragen gerne an: jubla-stor@gmx.ch

Jahrzeiten

Voranzeige

Di 3. Mai Dr. Vikar Josef Bless So 22. Mai Karl und Dorothea KöppelKöppel Sa 28. Mai Giacomo Pellandini Leo Koller Judith Wagner

So 5.Juni, 11 Uhr: Eucharistiefeier Pfingsten, Patrozinium mit Kirchenchor St.Georgen, anschliessend Apéro vorbereitet durch das Nestpunktteam Sa 11.Juni, 17 Uhr: «Gmeinsam-Gottesdienst» zwischen den Kirchen → Neu am Samstag, 11.Juni: Aufgrund des Seifenkistenrennens wird der Gottesdienst zwischen den Kirchen auf Samstag verschoben. Im Anschluss anstossen im Festzelt auf das Seifenkistenrennen!

Kollekten 8. Mai 14. Mai 22. Mai 26. Mai 28. Mai

Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not Pro Juventute – 147.ch Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Solidarmed Mediensonntag

Voranzeige 90 Jahre Kirche und Schätze der Pfarrei St.Georgen

Zur Feier «90 Jahre katholische Kirche St.Georgen» öffnen wir unsere Schatzkammer, um die Schätze der Pfarrei der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Kirche wurde am 4. Dezember 1932 eingeweiht und ist Herz Jesu geweiht. Am Sonntag, 26. Juni, findet das Kirchenfest statt und wird mit einem Festgottesdienst um 10 Uhr beginnen. Danach sind alle eingeladen, die Schätze der Pfarrei kennenzulernen.

Mi 18. Mai, 14 Uhr, Kindertreff am Mittwoch, Treffpunkt Pavillon und dann auf dem Globispielplatz, Oberhofstetten.

Maiandachten und besondere Gottesdienste Maiandachten

Mo 2. Mai (mit dem Team «Feiern im Alltag» → siehe «Aus dem Pfarreileben») und Mo 23. Mai jeweils um 19 Uhr in der Kirche.

Gottesdienste

Do 26. Mai, 11 Uhr, Kirche: Eucharistiefeier Christi Himmelfahrt (der Gottesdienst um 9 Uhr fällt aus) So 29. Mai, 11 Uhr, Kapelle Maria Ahorn Lehmen: Berggottesdienst mit Eucharistiefeier → Seite 20 «Quartierpfarreien»

Aus dem Pfarreileben Feiern im Alltag – Maiandacht

Kollekten Kollekten im Mai 1. Mai: Chance Kirchenberufe 7. Mai: Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not 15. Mai: Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband 21. Mai: Medienssonntag 26. Mai: Solidarmed

Jahrzeiten Sa 7. Mai, 17 Uhr Raphael Cozzio

St.Otmar Veranstaltungen Erstkommunionfeiern

Riethüsli Veranstaltungen Riethüsli-Zmorge

Sa 7. Mai, 8 Uhr, Buchmüllerstube Mitglieder aus dem Riethüsliteam und dem Riethüslirat servieren Ihnen einen feinen Zmorge.

Mittagstisch

Mi 18. Mai,12 Uhr, Riethüslitreff/Pfarrstube Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Patientenbegleitdienst

Für den ökumenischen Gottesdienst mit Abendmahl So 29. Mai, Kantonsspital

Kinder und Familien Kinderkaffee

Fr 6. Mai, 15.20–17 Uhr Riethüslitreff/Pfarrstube

Muttertagsgeschenk basteln

Fr 6. Mai, ab 15 Uhr, Kirche: Kinderfeier Fr 6. Mai, 16.30 Uhr, Kirche Kinder können während dem Kinderkaffee ein Muttertagsgeschenk in der Kirche basteln.

Mo 2. Mai, 19 Uhr, Kirche Wir denken an die Jubiläen in unserem Leben: Im Mai feiern wir Maiandacht und denken an Mütter und Väter. Anschliessend geselliges Zusammensein in der Pfarrstube.

Kafi am Donnschtig

Do 12. Mai, 9.30 Uhr, Nestpunkt Nach dem Gottesdienst oder einfach, wer mag! Sie sind herzlich eingeladen.

Tag der Nachbarn

Fr 20. Mai 18–20.30 Uhr,Riethüslitreff, Piazza Der Riethüslirat freut sich auf einen geselligen Abend mit dir/euch. Teilete: Bring, was du gerne isst und mit anderen teilen ­möchtest. Getränke sind vorhanden. Kontakt: Monika Nieuwenhout, 071 277 12 30

Gruppen und Vereine Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist jeweils im Mai von 19.30 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft: Pascal Graf pascal.graf@kathsg.ch. kathsg.ch

So 1. Mai, 10.30 Uhr, Erstkommunion im Dom Nachdem sich die Kinder und Familien über ein halbes Jahr auf ihr Erstkommunionfest vorbereitet haben, dürfen sie an diesem Tag zum ersten Mal in der Gemeinschaft mit allen Gläubigen das Brot des Lebens empfangen. Der Chor der Domsingschule wird die Feier musikalisch begleiten. Bitte halten Sie die Erstkommunionkinder in den nächsten Wochen ganz besonders in Ihrem Gebet, dass sie erfahren mögen, dass Gottes Liebe sie stärkt und froh macht. Dima Amanuel, Aurelia Byrne, Emilia Bella Corazza, Lorenz Gässlein, Chiara Sabia, Anjali Siegwart, Emma Sonderegger, Evi Karla Stahl, Leona Tomusic. So 15. Mai,9.30 Uhr, Erstkommunion in der Kirche St.Otmar Die Erstkommunionkinder haben sich über ein halbes Jahr mit ihren Familien und in der Pfarrei auf das Fest vorbereitet. Immer wieder haben wir gemeinsam die Ostergeschichte 21


Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar angeschaut, in der Jesus als der Auferstandene den Jüngern Mut macht, ihre Netze zum Fischfang auszuwerfen. Auch an diesem Sonntag werden wir in diese Bibelgeschichte eintauchen und erfahren, dass unser Leben glücklich und erfüllt ist, wenn wir Jesus vertrauen. Die Musik zu diesem Fest wird die spontan zusammengestellte Band, bestehend aus Sebastian Bausch, Benjamin Ackermann und Roman Rieger bestreiten. Bitte begleiten Sie die Erstkommunionkinder und ihre Familien in diesen Tagen im Gebet. Francisco Castrignano Mendes Gomes, Lenya Freiburghaus, Elin Kathleen Hofer, Samuel Kayembe Ntundu, Dorian Machi, Alyssa Moretti, Luis und Lauro Murkovic, Paula Madita Nickl, Naomi Sebhatlab, Tomas Pegas Zabumba, Tony Pham.

Seniorenmittagstisch

Mo 9. und 23. Mai, 11.30 Uhr, Pfarreizentrum Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

English Mass

Sa 14. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. ­Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum.

Abendlob

Sa 28. Mai, 18.30 Uhr, Kirche Einstimmung mit Musik und Meditation auf den Sonntag hin.

Maiandachten und besondere Gottesdienste Maiandachten

Mi 11. Mai, 14.30 Uhr, Kapelle Maria ­Ein­siedeln: mit der Frauengemeinschaft → siehe «Gruppen und Vereine» Sa 14. Mai, 6.15 Uhr, Kirche Mörschwil mit der Männervereinigung, offen für alle Interessierten → siehe «Gruppen und Vereine» So 29. Mai, 17 Uhr, Kapelle Maria Einsiedeln mit dem Flötenensemble St.Otmar-Riethüsli

Gottesdienste

So 15. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Erstkommuniongottesdienst Do 26. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier Christi Himmelfahrt So 29. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet durch die Männerschola.

Aus dem Pfarreileben Fotoausstellung im Pfarreizentrum

Der Fotoclub St.Gallen überrascht die Besucherinnen und Besucher des Pfarreizentrums immer wieder mit spannenden Bildern. Das Thema der jetzigen Ausstellung heisst: «Treppen». Dazu schreibt der Fotoclub St.Gallen: «Treppen dienen primär dazu, 22

Höhenunterschiede zu überwinden. Sie können einfach, rein funktional – oder sehr prunkvoll und künstlerisch hochwertig ­gestaltet sein.» Lassen Sie sich von den Bildern inspirieren!

Leid In den ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Rosine Fürer-Melzl, Engelbert Frick und Lili ­Häusler.

Gruppen und Vereine

Kollekten Kollekten im Mai 1. Chance Kirchenberufe 8. Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not 15. Kovive 22. Schweizerischer Blinden- und ­Sehbehindertenverband 26. Solidarmed 29. Mediensonntag

Twint

Frauengemeinschaft

Mi 11. Mai, 14.30 Uhr, Kapelle Maria ­Einsiedeln: Maiandacht, anschliessend gemütliches Beisammensein. Mi 18. Mai, 9.10 Uhr,ab Hauptbahnhof Rathaus-Rolltreppe: Wanderung von Degersheim nach Flawil. Anmeldung bis 16. Mai bei Imelda Gubser, 071 278 41 82, oder Monika Kuhn, 071 277 19 54.

Männervereinigung

Mi 4. Mai, 18.45 Uhr, Kirche: Manne-Dankstell, anschliessend gemütliches Beisammensein im Pfarreizentrum. Sa 14. Mai, 6.15 Uhr morgens, ab Haupt­ bahnhof: Maibummel und Maiandacht, Wanderung von Guggeien nach Mörschwil. Beginn Maiandacht um 8 Uhr in der Kirche Mörschwil. Anschliessend gemeinsames Frühstück. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 7. Mai bei Stephan Kaufmann, 071 277 04 80 oder rskaufmann@bluewin.ch.

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 6. Mai, 19 Uhr, Kirche: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie mit Segen

Jugendtreff Paradiesli

Jeden Freitag von 18.30 bis 22 Uhr ist der Jugendtreff Paradiesli für Jugendliche ab der 5. Klasse offen. Am 27. Mai ist der Jugendtreff wegen (Brücke Auffahrt) geschlossen. Bei Fragen: andrea.richner@yesprit.ch

Jahrzeiten So 1. Mai 9.30 Edith Freuler-Schöpf Maria Thi Chanh KimNguyen Mi 4. Mai 9.00 Thomas und Frieda OertigHuber Fr 6. Mai 19.00 Für Verstorbene der Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebetsgruppe So 8. Mai 09.30 Othmar und Margrith Thurnherr-Stadelmann Heidi Gmür-Reinstadler Danilo Breitenmoser Fr 13. Mai 19.00 Gabor Bernhardt-Brägger So 22. Mai 9.30 Sophie und Albert Senn Rutz So 29. Mai 9.30 Paul Amman-Akermann Dr. Leon Straessle und Maria Straessle-Täschler

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9–11 Uhr und 14–16 Uhr / Mi 9–11 Uhr Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Do 8.30–11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8–11 Uhr und 13.30–17.30 Uhr / Di 8–11.30 Uhr / Mi 8–11.30 Uhr / Fr 8–11.30 Uhr und 13.30–17.30 Uhr Seelsorgeteam Quartierpfarreien St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch Weitere Seelsorger/-innen Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch Jugendseelsorge St.Otmar: Richner Andrea, 079 666 68 32, andrea.richner@kathsg.ch Jugendseelsorge Riethüsli: Graf Pascal 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch Sozialdienst Zentrum: Brack Bernhard, Zünd Carola, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch Mesmer/Hauswartung St.Georgen: Dias Antonio, 071 223 53 84 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80 Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30 St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57 Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19


St.Gallen Ost

Von Tränen und Jauchzern Nach einer Verneigung vor dem Tabernakel drehe ich mich um, gehe die Stufen hinunter und schaue in den Kirchenraum. Mir fällt ein älterer Mann auf, der vorne im Kirchenschiff sitzt. Als ich bei ihm vorbeikomme, spricht er mich an: «Sind Sie hier Seel­ sorgerin?» Nach meinem Bejahen fügt er hinzu: «Wissen Sie, gerade jetzt wird meine Frau kremiert». Mir läuft es kalt den Rücken hinunter und ich frage den Witwer, ob ich mich zu ihm in die Bank setzen dürfe. Seite an Seite, einander zugewandt, erzählt er mir von seiner Frau, ihrer langjährigen Ehe und nun vom Abschiednehmen-Müssen. Besonders berührt mich, dass er in dieser schweren Stunde die Kirche St.Fiden aufsucht, weil er und seine Frau vor mehr als 50 Jahren in dieser Kirche geheiratet haben. Mit Tränen in den Augen meint er: «Ich musste hierher kommen in diese Kirche, um einfach zu sein, zu beten, zu erinnern.» Wie dieser trauernde Mann, so suchen viele Menschen die Kirche St.Fiden auf. Vom nahen Spital kommend als Angestellte in der Mittagspause, als Angehörige, als ambulante Patienten/Patientinnen oder Bewohner/-innen vom Osten der Stadt: Sie alle kommen mit ihren Sorgen, Nöten und Hoffnungen in die Kirche. Manche zünden eine Kerze an, die meisten sitzen still da, laden ab, können auftanken und verweilen. Ja, unsere Kirchen sind ein wichtiger äusserer Raum der inneren Nahrung für Seele, Herz und Geist. An der Türe der von Jakobspilger/-innen vielbesuchten Kirche Santa Maria de Eunate vor Pamplona sah ich vor vielen Jahren den folgenden Willkommensgruss: «Diese Steine wurden für die Stille errichtet, dieser Raum dient dem Nachdenken dieser Ort ist fürs Gebet.

Öffne die Augen nicht nur wie ein Tourist oder alle Sinne wie eine Pilgerin, öffne dein Herz wie ein Mann oder eine Frau, die suchen. Tritt ein mit Vorsicht und Respekt, zwischen diesen Steinen sind gespeichert viele Jahrhunderte, viel Stille, viele Gebete.» Unsere Kirchen als Speicher von Tränen und Jauchzern über viele Jahrhunderte hinweg, in die Gegenwart hinein und auch für die Zukunft? Wie froh bin ich, dass aktuell die Vernehmlassung läuft, welche Räume und Infrastruktur wir in St.Gallen zukünftig brauchen, und wie die Pastoral überhaupt aussehen muss/soll! Denn so sicher, wie es äussere kirchliche Räume braucht, so nötig sind Menschen, die diese Räume beleben. Es braucht engagierte «Raumpfleger/-innen und Raumgestalter/-innen», seien es Angestellte und/ oder Ehrenamtliche, die da sind: Nicht hinter verschlossenen Büro- und Kirchentüren, sondern sichtbar, hörbar, ansprechbar, einladend. Damit immer wieder suchende Menschen dank den äusseren Räumen und dank den achtsamen Raumpfleger/-innen die Erfahrungen machen können vom Psalm 31,9a «Du stellst meine Füsse auf weiten Raum». Priska Filliger Koller, Seelsorgerin P. S. Wer den Willkommensgruss nicht nur in meiner holprigen Übersetzung meditieren, sondern im spanischen Originalwortlaut betrachten will, schicke mir eine E-Mail mit dem Betreff «­estas piedras» an priska.filliger@kathsg.ch.

kathsg.ch

23


Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden Veranstaltungen onlineBIBELteilen

Wir bedanken uns bei Charlie Wenk und Matthias Wenk für das onlineBIBELteilen, das während der Fasten- und Osterzeit mit viel Einsatz betreut wurde. Merci euch beiden!

Ostergarten in St.Fiden – eine wertvolle Tradition

Vier Wochen war der Ostergarten im Pfarreiheim geöffnet. Eine Vielzahl von Einzel­ personen und Schulklassen liessen sich auf die Osterbotschaft ein. Die freiwilligen Mitarbeitenden waren unzählige Stunden beschäftigt mit ganz vielen verschiedenen Aufgaben. Ihnen gebührt ein riesiges Dankeschön! Nur dank ihnen war dies alles möglich!

Singcafé / Wort und Klang

Fr 29. April und 20. Mai, 14.30 Uhr Pfarreiheim St.Fiden Künstlerisches Programm und Info: Caecilia van de Laak, 071 245 95 33

Wiboradatag

Mo 2. Mai, 9.30 Uhr Treffpunkt Pauluskirche, Bendlehn Speicher Die «Kirche mit* den Frauen» geht weiter. Wir pilgern – Frauen und Männer – von Speicher bis zur Kathedrale in St.Gallen → Seite 11

timeout-Programm: Gefängnisse in St.Gallen

Di 3. Mai, 17.30 Uhr Treffpunkt: Talstation Mühleggbähnli Bei der Stadtführung mit Charlie Wenk geht es um Schuld und Sühne, Strafe und Vergeltung, in St.Gallen im Laufe der Geschichte. Wer hat wen wofür bestraft? Wie viele Menschen wurden hingerichtet? Warum und wann wurde die Todesstrafe abgeschafft? Wo waren und sind die Gefängnisse damals und heute? Und wie stehe ich zur Frage von Sühne und Versöhnung – Strafe und Vergeltung? Anmeldung bei Kerstin Stahlberger

Offenes Singen des Singkreis Halden mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine

Fr 6. und 13. Mai, 19.30–21.30 Uhr Kirche Halden Fr 20. Mai, 19.30–21.30 Uhr, Kirche Neudorf Auf Initiative von Maja Bösch, Astrid Rickenbacher und Meinrad Müller hat der Singkreis Halden beschlossen, aktiv auf die Menschen, die aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet sind, zuzugehen und diese zum Offenen Singen einzuladen. Einen Besuch im Pfarreiheim Rotmonten und in Teufen und ein erstes «Beschnuppern» gab es schon. Künftig lädt der Singkreis bei seinen Proben am Freitagabend zu einem Offenen Singen mit Ukrainer/ -innen ein. Herzlich willkommen sind alle 24

Menschen, die den Kontakt und den Frieden über den Gesang suchen! Wenden Sie sich bei Fragen an Meinrad Müller (meini-mueller@ bluewin.ch) oder singkreishalden.ch

Projektchor zu Pfingsten

Proben: Mi 11. und 18. Mai, in Rotmonten, 25. Mai und 1. Juni, im Neudorf, jeweils 19.30 Uhr Aufführungen: Sa 4.Juni, 18 Uhr, beim Pfingstfeuer in der Kirche St.Fiden So 5.Juni, 11 Uhr, zum 60-jährigen Priester­ jubiläum von Kläus Dörig in Rotmonten So 12.Juni, 11 Uhr, Pfarreifest im Park, Kirche Neudorf Es darf auch teilnehmen, wer nicht an allen Auftritten dabei sein kann! Anmeldung bei Maja Bösch, 071 224 07 52, maja.boesch@ kathsg.ch

Interreligiöses Gebet

Sa 21. Mai, 18.30 Uhr, Ökum. Kirche Halden → Seite 12

Gottesdienst mit Velo-­Fahrenden – Segnung / Bike to church

So 22. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Maria – erdennah oder himmelsfern?

Di 24. Mai, 9 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Wer war Maria, die Mutter Jesu? Wer ist sie für mich, für uns? Rund um bedeutende Maria-Feste während des Kirchenjahrs bietet der Theologe Hansjörg Frick Impulse zur Bedeutung dieser Feste an. Im Mai: Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube.

Informationsanlass zur ­Nachlassregelung

Di 24. Mai, 14.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf KAB Neudorf und Brücke · Le pont infor­ mieren zusammen mit einem Rechtsexperten darüber, was es beim Erstellen eines Testaments oder Erbvertrags zu beachten gilt, und beantworten gerne Ihre Fragen. Anmeldung und weitere Informationen: Armin Hürner, 071 288 43 25 oder huerner.miranda@gmx.ch

BIBELbunt: Und das Wort ist Buch geworden ... oder doch Mensch?

Di 24. Mai, 19–21 Uhr Ökum. Gemeindezentrum Halden Koran und Bibel sind die Heiligen Schriften im Islam und im Christentum. Biblische Geschichten finden sich im Koran wieder. Das eint und verbindet. Trotzdem unterscheiden sich die beiden Schriften voneinander. Beides, Verbindendes und Unterschiede, möchten wir an diesem Abend in den Blick nehmen, genauso wie die Frage, was Bibel und Koran in meinem eigenen Leben für eine Bedeutung haben. Mit Kerem Adigüzel und Matthias Wenk. Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Voranzeige: Pfarreienversammlung aller Pfarreien in der Seelsorgeeinheit Ost

Di 7.Juni, 19.30 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Hauptthema: Information über die Gebäudestrategie in der Seelsorgeeinheit Ost und weitere Informationen

Kinder und Familien Erstkommunion

So 1. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Am 1. Mai feiern Drittklässler aus den Pfarreien St.Fiden und Neudorf die Erstkommunion. Unter dem Motto «Da berühren sich Himmel und Erde» haben sich 28 Kinder ein Jahr lang auf diesen grossen Tag vorbereitet und sich die Frage gestellt, wann sie im Leben Spuren des Himmels erfahren. Von diesen Momenten, die das Herz berührt haben, gab es im vergangenen Schuljahr, trotz einiger Corona-Einschränkungen, sehr viel. Dafür sind wir dankbar! Umso erfreulicher ist es, dass die Feier im gewohnten Rahmen, ohne grössere Einschränkungen, stattfinden kann. Folgende Kinder feiern in diesem Jahr ihre Erstkommunion: Jonas Babic, Gioele De Filippo, Flavia Gantenbein, Vanessa Gjokaj, Drian Kelmenaj, Cheyenne Mack, Melissa Marki, Alba Gomez Navarro, Nnenna Ibe, Alessio Ingino Torres, Amelia Lehmann, Morena Luther, Alisa Marku, Samuel Mensah, Gabriel Pervan, Anne Randow, Zhayron Rohner, Raffael Steuble, Maximilian Thier­ felder, Nils Thurnheer, Dario Trappmaier, Amelie Trianni, Samiya Tuor, Pina Vidmar, Faviola Vormann, Amelia Wisniewska, Luka Zuljevic, Ivan Zuljevic Erstkommunion in der Halden: So 8. Mai, 10 Uhr → Seite 26

Chinderfiir zum Muttertag

So 8. Mai, 10 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker

Jugendtreff

Freitags, Einlass ab 16.30 Uhr, bis 21 Uhr Jugendliche ab der 5. Primarschulklasse treffen sich im Kirchgemeindehaus Grossacker im Jugendraum (neben Glockenturm) Info: Manuela Rechsteiner

Familiengottesdienst

So 15. Mai, 11 Uhr, Ökum. Kirche Halden Im Mai spüren wir wahrscheinlich am stärksten, wie das Leben spriesst und wächst. Es wird wärmer und der Frühling verleitet dazu, hinauszugehen und das Leben nach draussen zu verlagern. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir auch diesen Familiengottesdienst im Freien vor der Kirche feiern und uns an der Glaubens- und Lebenskraft freuen!


Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden Seniorinnen und Senioren Spieltreff

Do 12. Mai, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Suntigs-Kafi

So 8. und 22. Mai, 1 4–16 Uhr Kirch­gemeindehaus Grossacker Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 7

Suntigs-Grill

So 29. Mai, 12–16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker (siehe oben)

Seniorenprogramm: Zauberhaftes mit «Kuli»

Gruppen und Vereine Ökum. Blätzwerkstatt

Di 3. Mai, 14.30–16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden Mo 16. Mai, 14.30–16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker

Sa 7. Mai, 9 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Fraue-Zmorge mit Referat der «Beratungsstelle Mütter in Not». Anmeldung erforderlich. Details siehe Pfarrei Neudorf: Frauen­ gemeinschaft. Mi 11. Mai, 19.30 Uhr, Kloster Notkersegg Maiandacht – gemeinsam mit der Sozialen Männerbewegung; anschliessend gemütliches Beisammensein im Rest. Scheitlinsbüchel Fr 13. Mai, 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang zum Botanischen Garten Wanderung Planetenweg

Soziale Männerbewegung

Mi 25. Mai, 14.30–16.30 Uhr Ökum. Gemeindezentrum Halden Kurt Lichtensteiger, genannt «Kuli», steht seit über 15 Jahren in der ganzen Deutschschweiz auf der Bühne. Er liebt es, die Begeisterung für die Zauberei auf das Publikum überspringen zu lassen und dieses mit Humor zu unterhalten. Mit Phantasie schlüpft er in immer neue Rollen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag. Anmeldung: Kerstin Stahlberger / Andrea Weinhold

Aus dem Südosten Mittagstisch im Offenen Haus

Mi 2./Do 3. April und Mi 27./Do 28. April Offenes Haus, Greithstrasse 8 Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr Informationen bei Romana Haas Pérez, 071 245 05 45, romana.haas@kathsg.ch → Seite 5

St.Fiden Eucharistische Anbetung

Jeweils am 1. Freitag im Monat, dem «HerzJesu-Freitag», leitet die Gruppe rund um Elisabeth Ehrat die eucharistische Anbetung. Vielen Dank dir, Elisabeth, und eurer Gruppe für die verlässliche Durchführung über Jahre hinweg! Das nächste Mal am Freitag, 6. Mai, von 8 bis 9 Uhr in der Kirche St.Fiden.

Eritreische Gemeinde in der Kirche St.Fiden

Sa 30. April, 9.45 Uhr, Treffpunkt beim Info-Desk der Shopping Arena (Kybunpark) Stadionbesichtigung «kybunpark» mit Führung, Anmeldung bis 26.4. bei Markus Enz Mi 11. Mai, 19.30 Uhr, Kloster Notkersegg Maiandacht – gemeinsam mit der Frauen­ gemeinschaft; anschliessend gemütliches Zusammensein im Rest. Scheitlinsbüchel Do 26. Mai, 14 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Horn Der traditionelle Auffahrtsbummel führt dieses Jahr an den Bodensee, ins Gebiet zwischen Horn und Steinach.

Freud und Leid Unsere Verstorbene

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Dorothea Nussbaumer, Martin Schollweck und Myrtha Senn. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten 1. Mai 8. Mai 15. Mai 22. Mai 29. Mai

Solinetz Pro Filia & Mütter in Not Caritas Schweiz für Ukraine Telefon 143 Dargebotene Hand Arbeit der Kirche in den Medien

Jahrzeiten Di So So Sa Sa

3. Mai 15. Mai 15. Mai 28. Mai 28. Mai

9.00 9.30 9.30 17.00 17.00

Anna Egger Maria d’Amico August Küng-Ullmann Gertrud Betschart Gertrud u. Anton ­Caluori-Krapf

Seit Ende April hält eine Gruppe orthodoxer Eritreer/-innen um Pfarrer Samual Araya einmal pro Monat, samstagmorgens, einen Gottesdienst in unserer Kirche. Wir freuen uns auf eine gute, freundschaftliche und koordinierte Zusammenarbeit. kathsg.ch

St.Maria Neudorf Gebet «Schritt für Schritt»

Do 5. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Musikalische Maiandacht

Sa 7. Mai, 17 Uhr, Kirche Neudorf → Seite 10

Gottesdienst mit Velo-FahrendenSegnung / Bike to church

So 22. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Pfarreikaffee

So 8., 15., 22. und 29. Mai Anschliessend an den Gottesdienst im Begegnungszentrum Neudorf

Voranzeige: Pfarreifäscht

So 12.Juni, um die Kirche Neudorf ab 11 Uhr im Naturmuseumspark

Gruppen und Vereine KAB

Mo 2. Mai, Maibummel auf dem Philosophentalweg; Treffpunkt: 13.55 Uhr, Haltestelle Marktplatz – Bohl; Leitung: Bruno Bünter, 071 245 34 76 oder 079 601 78 79 Do 19. Mai, 19 Uhr, Kirche Neudorf Maiandacht zusammen mit der FG; ­anschliessend gemütliches Beisammensein im ­Begegnungszentrum. So 22. Mai, Kantonsspital Patientenbegleitdienst Di 24. Mai, 14.30 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Informationsanlass zur Nachlassregelung → Seite 24

Frauengemeinschaft

Ergebnis der schriftlichen Hauptversammlung: Von 144 FG-Mitgliedern haben 118 Frauen daran teilgenommen. Alle Traktanden wurden mit grossem Mehr angenommen. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt und die sich für ein weiteres Vereinsjahr zur Ver­fügung stellenden Frauen wurden im Amt bestätigt. Ebenso wurde Gaby Waldburger als neues ­Vorstandsmitglied gewählt. Herzlichen Dank allen Mitgliedern für die grosse ­Beteiligung. Sa 7. Mai, 9 bis ca. 11.30 Uhr, ­Begegnungs­zentrum Neudorf Fraue-Zmorge mit Referat: «Beratungsstelle Mütter in Not». Gabriela Horvath-Zanettin, Stellenleiterin von Mütter in Not, erzählt aus ihrer täglichen Arbeit mit Frauen in Not­ situationen. Herzliche Einladung! Kosten Frühstück: CHF 12.– für Mitglieder, CHF 15.– für Nicht-Mitglieder. Anmeldung erforderlich bis Ende April bei: Silvia Köhl, 071 288 30 29 oder silvia.koehl@bluewin.ch. Mi 11. Mai, 14 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Ideensammlung für den Halden-Bazar Wir dürfen den zweiten Anlauf in Angriff nehmen und die Planung für den Halden-­ Bazar vom 11. bis 13. November starten. Alle, die gerne basteln, backen, nähen usw., sind ganz herzlich eingeladen zur Ideensammlung. Schön, wenn möglichst viele flinke Helferinnen erscheinen! Auch weniger flinke sind herzlich willkommen. Es gibt für jede etwas zu tun … Mo 16. Mai, 14 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli 25


Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden Do 19. Mai, 19 Uhr, Kirche Neudorf Maiandacht zusammen mit der KAB; ­anschliessend gemütliches Beisammensein im Begegnungszentrum.

Seniorinnen und Senioren

Di 10. Mai, 14.30 Uhr Kirche Neudorf Maiandacht, anschliessend Kaffee und Kuchen im Begegnungszentrum Neudorf

Freud und Leid Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind ver­storben: Viktor Soppelsa,Rosa Ricca und Rosa Dürr-Bucheli. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Kollekten 30. April: Vinzenzverein Neudorf 1. Mai: Erstkommunion: Kollekte nach Ansage 8. Mai: Muttertagsopfer für Pro Filia und Mütter in Not 15. Mai: Orgelverein 22. Mai: Freiwilliger Hilfsverein St.Gallen Ost 29. Mai: Arbeit der Kirche in den Medien Herzlichen Dank für die Gaben, die Sie in den Gottesdiensten gespendet haben: Gassenküche CHF 267.70 Friedensdorf, Broc CHF 328.95 Soziale Aufgaben d. Pfarrei CHF 286.60 Flade CHF 221.80 Caritas des Bistums CHF 105.35 Kovive-Ferien f.Kinder in Not CHF 432.60 Die Dargebotene Hand CHF 521.00

Jahrzeiten

Hajdaraj, Alissa Gjini, Chiara El M›Hamdi, Alessio Finotti, Yabiel Kidane, Julian Löw, Aylin Godler, Carmen Huber und Dawid Bernaziak alles Gute und Gottes Segen! Livestream: kathsg.ch/impulsesuedost

Gottesdienst zur Amtseinsetzung von Pfrn. Andrea Weinhold – musikalische Gestaltung: Singkreis Halden

So 22. Mai, 11 Uhr, Ökumenische Kirche Halden Am 22. Mai ist die offizielle Amtseinsetzung von Pfrn. Andrea Weinhold. Dekan Pius Helfenstein wird die Amtseinsetzung leiten und Hansjörg Frick und Pfrn. Andrea Weinhold gemeinsam mit Freiwilligen das «Unser Vater» neu interpretieren. Die feierliche musikalische Note verleiht diesem besonderen Gottesdienst der Singkreis Halden unter der Leitung von Maja Bösch. Wir freuen uns, wenn Sie mitfeiern und im Anschluss mit Pfrn. Andrea Weinhold auf ihre Wahl anstossen! Herzlichen Glückwunsch, liebe Andrea!

Die Corona-Bibel im Juni auf Besuch

Vielleicht erinnern Sie sich noch: im Lockdown hat Pfarrer Uwe Habenicht aus Straubenzell gemeinsam mit der City-Seelsorge das Projekt Corona-Bibel aufgegleist. 100e von Menschen aus St.Gallen, der Schweiz, Europa, Nordamerika und sogar Asien haben Kapitel aus der Bibel handschriftlich abgeschrieben. Jetzt geht ein Nachdruck dieser Bibel auf Reisen durch die Schweiz und durch Deutschland. Und die Corona-Bibel macht auch Halt in der Halden. Für den Juni hat sich das Haldenteam ein Rahmenprogamm zu diesem Besuch überlegt. In der Juniausgabe werden Sie mehr dazu erfahren! Sie können sich auf spannende Anlässe freuen!

Sa 14. Mai 17.00 Traugott Dinkel Lydia und Paul HausherrColombo Erna und Paul Lüchinger So 29. Mai 9.30 Edmund und Rosa FürerMäder Anton und Anna Bugmann

Ökumenische Gemeinde Halden Veranstaltungen Taizé-Gottesdienste

Sa 30. April, 14. und 28. Mai, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 12

Erstkommunion

So 8. Mai, 10 Uhr, Ökum. Kirche Halden Unter dem Motto «Da berühren sich Himmel und Erde» haben sich dieses Schuljahr die Kinder der 3. Klasse auf ihre Erstkommunion vorbereitet. Es ist inspirierend, mit ihnen die Erfahrung zu teilen, wann Augenblicke in ihrem Leben gibt, wo sich Himmel und Erde tatsächlich berühren! Ein herzlicher Dank dafür geht an unsere Katechetin Vreni Städler! Wir feiern die Erstkommunion am 8. Mai um 10 Uhr und wünschen Melissa

26

Foto: ©A.Saleem

Gruppen und Vereine Nähcafé Halden

Do 5., 12. und 19. Mai, 14–17 Uhr Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Dorfbrunnen Halden

Di 3., 10., 17., 24. und 31. Mai, 14–16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Haldenquilterinnen

Mo 9. Mai, 14 Uhr, Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53 /079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

Sacred Dance

Mo 2., 16. und 30. Mai, 19–20.30 Uhr Do 5. und 19. Mai, 9.15–10.45 Uhr Mo 23. Mai, 18.30–20 Uhr Einfache Kreistänze Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Freud und Leid Taufen

Wir begrüssen Tim Markus Rast in der Gemeinschaft der Kirche und wünschen ihm und seiner Familie Gottes Segen..

Kollekten 1. Mai: 8. Mai: 14. Mai: 15. Mai: 21. Mai: 22. Mai: 28. Mai: 29. Mai:

Diakoniefonds Tablat Pro Filia / Mütter in Not Beobachtungsstelle für Asylund Ausländerrecht HEKS Rechtsberatungsstelle G2W Frauenhaus St.Gallen Kindernotruf Arbeit der Kirchen in den Medien

Jahrzeiten Sa 14. Mai 18.30 So 22. Mai 11.00

Hermann Solenthaler Urs Dietrich Josefine Lehmann Emidio Sonego

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch Stahlberger Kerstin, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 kerstin.stahlberger@tablat.ch Seelsorge Mühlhäuser Petra, Seelsorgerin, 071 224 07 12 petra.muehlhaeuser@kathsg.ch Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch Marjakaj Gustin, Jugendarbeit, 071 224 06 97 gustin.marjakaj@kathsg.ch Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29 Dienste Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36 Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98 Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch


Pfarrei Rotmonten Erstkommunion 2022 Feiern, singen, beten, uns mit Gott verbinden, Gemeinschaft erleben, uns beschenken lassen. Das sind Momente, wo wir ein Stück Himmel auf Erden erfahren. So stärkt Gott uns Menschen mitten in e­ iner Welt voller Herausforderungen. Allen Kindern und ihren Familien wünschen wir von Herzen einen frohen ­Festtag. Bilder: Andreas Eberle Erstkommunionweekend in Magdenau

Feierliche Erstkommunion

So 15. Mai, 11 Uhr, Kirche 18 Uhr, Dankesfeier in der Kirche Wir freuen uns, dieses Jahr mit einer sehr grossen Schar von 21 Kindern und ihren Familien das Fest der Erstkommunion zu feiern. Es sind: · Finn Bassoumi · Jona Bassoumi · Joanna Brühwiler · Jann Eberle · Noah Valentin Flüge · Maurena Grawehr, · Stephan Grob Pérez · Ronja Koch · Alberto Köppel · Vivien Koller · Eliah Léon Lara · Luis Looser · Felix Lorz · Lea Mitterlechner · Anina Niedermann · Louise Rucker · Laila Scherrer · Jonas Stiegler · Amelie Thurnheer · Samuel Wernli · Simon Zumstein

Veranstaltungen Mittagessen im Pfarreiheim

Do 12. Mai, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Mo 9. Mai bei Maria Knecht, 071 288 40 05 oder maria.knecht@allerart.net.

Besondere Gottesdienste im Mai «Rotmonten klingt»

So 8. Mai, 10.30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche Rund 50 Personen jeglichen Alters haben sich zu einem Orchester zusammengefunden, das bunte Stücke und Lieder zusammen eingeübt hat. Vom Hackbrett bis zur Posaune, Ukulele, Oboe und natürlich viele Streicher und Flöten werden zu hören sein. Musik verbindet und

lässt uns gemeinsam klingen und singen. Ganz herzliche Einladung zu diesem ökumenischen Gottesdienst, der gleichzeitig ein Muttertags-Ständchen der andern Art ist.

Maiandacht

So 8. Mai, 19 Uhr, kath. Kirche Die 17-jährige, aus dem Quartier stammende Flötistin Camilla Grob wird die Maiandacht musikalisch mitgestalten. Sie wird mit ihrer Altblockflöte schöne Stück von Händel und Zeitgenossen spielen. An der Orgel spielt Maja Bösch und für die Texte ist Vreni Ammann verantwortlich .

Jahrzeiten So 1. Mai

Frühzünder

Do 12. Mai, 8 Uhr, Kirche Gottesdienst für Schülerinnen und Schüler. Die Unterstufe feiert in der der kath. Kirche, die Mittelstufe in der evang. Kirche.

Christi Himmelfahrt

Do 26. Mai, 11 Uhr, Kirche, Eucharistiefeier

Innehalten für den Frieden

Jeden Mittwoch, 18.30–19 Uhr, Kirche

Einladung zum Projektchor für Pfingsten Diesmal dürfen sich die Sängerinnen und Sänger auf Werke von Peter Roth und László Halmos freuen. Proben jeweils 18.30 Uhr: 11. und 18. Mai im Pfarreiheim Rotmonten 25. Mai und 1. Juni im Begegnungszentrum Neudorf Aufführungen: Sa 4. Juni, 18 Uhr, Pfingstfeuer St.Fiden So 5. Juni, 11 Uhr, in Rotmonten Wir feiern mit Pfr. Klaus Dörig sein 60-jähriges Priesterjubiläum. So 12. Juni, 11 Uhr, Pfarreifest im Park Neudorf Es darf am Projekt auch teilnehmen, wer nicht an allen Auftritten dabei sein kann! Anmeldung bei Maja Bösch, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

kathsg.ch

So 15. Mai

Luise und Emil Schöbi-­ Inauen Marcel Bärtsch-Frick Arthur und Monique Grawehr, Bernhard und Ingrid Grawehr und Angehörige Maria und Heinrich Hongler-Riklin, Peter Hongler-Guler, Ursula Riklin und Margrit Riklin Leopold und Wilma GehrerRegensburger, Heidi Gehrer-Schibli, Anita Studer-Gehrer und Erich Gehrer Max Braun Baumgartner und Ralph Braun

Kollekten 1. Mai 8. Mai 15. Mai 22. Mai 26. Mai 29. Mai

Pro Filia und Mütter in Not Kollekte nach Ansage im ökum. Gottesdienst 10.30 Uhr ref. Kirche Kiran-Kinderdorf in Indien Brücke · le pont Dargebotene Hand Arbeit der Kirche in den Medien

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch Di, Do und Fr 8.30–11.30 Uhr Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch Seelsorge Hutter Gabriela, Religionspädagogin in Ausbildung 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch Dienste Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54 Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27


Pfarrei Heiligkreuz Liebe Pfarrei­ angehörige Die Dreifaltigkeitskirche ist ein tiefgründiges Gotteshaus. Zum ersten Mal können wir Ihnen die Bilder und die Theologie unserer Kirche zum Betrachten und Lesen in die Hand geben. Sie werden staunen über die vielen Kostbarkeiten. Die tiefen Glaubensaussagen geben dem Leben Halt. Wir werden den spirituellen Kirchenführer im Mai verteilen. Es liegen auch immer einige Exemplare in der Kirche auf. Sie können sich gerne bedienen. Herzliche Grüsse Peter Oberholzer

Spezielle Gottesdienste Gottesdienste

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15

Muttertags-Gottesdienst

So 8. Mai, 9.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche

Albanischsprachiger Gottesdienst

Sa 8. Mai, 11 Uhr, Dreifaltigkeitskirche

Maiandacht Frauengemeinschaft

Di 24. Mai, 18.30 Uhr , Kapelle SantAntonio

Auffahrt

Do 26. Mai, 9.30 Uhr, Dreifaltigkeitskirche

Mai-Andachten in der Wallfahrtskirche

So 1./8./15. und 22.5. um 16.30 Uhr

Gruppen und Vereine Jassgruppe

Di 3./17. und 31. Mai, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plausch-Chörli

Mi 11. und 25. Mai, 18 Uhr, Pfarreiheim

Chor World Voices

Proben: Donnerstags 19.15–20.45 Uhr Treffpunkt: Pfarreiheim; während der Proben gibt es einen Kinderhort. Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Welt treffen sich im Chor World Voices. Interessierte melden sich bei Jasmina Golnik: jasmina.golnik@gmail.com

Jahrzeiten So 1. Mai

9.30 Marianne Stehle Anna Baumann-Knöpfler So 8. Mai 9.30 Marie-Marguerite Angehrn So 15. Mai 9.30 Otto u. Erna Lehner-Hofele 28

Freud und Leid Verstorben

Josefine Wenk-Signer, Lindenstr. 72 Alfred Zwicker, Kirchlistr. 14 Arpad Jené Plasko, Langgasse 120 Anna Christina Meier, Langgasse 120 Paul Stehrenberger,Guisanstr. 19 a Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.

Aus dem Pfarreileben Bibu-Woche, 31. Mai–3.Juni

Wir stellen das bible bungee (bibu) wieder auf, erzählen aus der Bibel und zum Schluss gibt es ein Porträt einer oder eines Heiligen. Zum Zvieri gibt es Schlangenbrot. Gerne nehmen wir wieder Kuchen und andere Köstlichkeiten entgegen. peter.oberholzer@kathsg.ch, 071 224 07 31. Programmanpassung bei Regen. Der Tagesablauf sieht so aus: 16.15 Biblische Geschichten für Jüngere und Ältere / Kirchenführungen 17.00 Springen auf dem bibu/ Schlangenbrot für die ersten Hungrigen 17.45 Wiederholung der Geschichten für später Dazugestossene 18.30 Heiligenporträt für alle 19.00 Springen auf dem bibu 20.00 Ende

Trennung – Scheidung

14. Mai, Seminarstart – Ich gehe meinen Weg Infos/ Anmeldung: urszula.pfister@kathsg.ch

Kirche Kunterbunt

So, 22. Mai, 11–15 Uhr,Besammlung im Atrium vor Kirche, bei Regen im Pfarreiheim

Heiliges Erwachen

Mo, 6.Juni, Pfingstmontag, Erlebnistag für Kinder und Erwachsene Infos: urszula.pfister@kathsg.ch

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Kinder und Familie Jugendtreff «Tilflukt»

jeden Mi 18.30–21 Uhr, Pfarreiheim Für Kinder ab der 5. Klasse im und ums Pfarreiheim. Details: heiligkreuz.kathsg.ch Am 25.Mai bleibt der Treff gechlossen.

Jungwacht und Blauring

Gruppenstunden jeden Samstag 14-16 Uhr im Pfarreiheim Heiligkreuz. Am 21. Mai finden keine Gruppenstunden statt. Sa 7. Mai, Infoanlass Sommerlager Weitere Infos gibt es bei den Leitenden. Das Sommerlager findet vom 10.–20. Juli statt. Infos:georg.knoepfel@hotmail.com

Kollekten 1. Mai: Solifonds für die Landarbeiter/-innen in Huelva 8. Mai: Muttertag Pro Filia/ Mütter in Not 15. Mai: Heim für obdachlose Mütter in Brasilien (Martin Genter) 22. Mai: Kiran-Dorf von Judith Keller 29. Mai: Mediensonntag, Medienarbeit d.Kirche

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen Stucki Petra, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch Mo und Di 8.30–11.30 Uhr Do 8.30–11.30 Uhr und 14–16.30 Uhr Seelsorge Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 31 peter.oberholzer@kathsg.ch Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch Dienste Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84 Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90


St.Gallen West-Gaiserwald

Bild: shutterstock.com

Im inneren Garten Sind sie heute gut aufgestanden und voll Tatendrang und Zuversicht in den Tag gestartet? Also mich strahlt in der aktuellen kritischen, gewaltdurchdrungenen Weltlage nicht jeder Morgen mit der gleichen Freude an. Brauche ich dann ab und zu ein Hoffnungswort, lese ich gerne im Buch des Propheten Jesaja. Die Fülle der Hoffnungsbilder in seinen Aufzeichnungen berührt immer aufs Neue. Sie helfen, mich in kürzester Zeit und aus jeder Stimmung wieder zu finden im Urgrund von Gottes umfassender Liebe. Ich erfahre dieses Finden als innere Sicherheit und Lebensgewissheit, als eine nie versiegende Quelle der Kraft, die mich leitet durch die Herausforderungen unserer Tage und viele durchgeplanten Stunden, übervoll mit elektronischen Mitteilungen und unerledigten Pendenzen. Kürzlich traf ich an einem Morgen auf diese Worte Jesajas: «Denn ich giesse Wasser auf den dürstenden Boden, rieselnde Bäche auf das trockene Land. Ich giesse meinen Geist über deine Nachkommen aus und meinen Segen über deine Kinder.» (Jes 44, 3). Was für ein starkes Hoffnungsbild aus der Bibel – ­damals gerufen in ein Land, das Dürre, Hunger und Entbehrung kennt. Was, kann man sich fragen, soll dieses Bild – bitte schön – mit uns heute zu tun haben? Auch wenn wir in den vergangenen Monaten die Erfahrung von Wasserknappheit gemacht haben und ja auch wenn wir mit der grausamen Kriegsrealität in der Ukraine konfrontiert sind, leben wir unseren Alltag nahezu unbehelligt weiter. Und doch rührt gerade dieses Bild des trockenen Landes, das für den suchenden und dürstenden Menschen steht, an unser innerstes Menschsein: Ungerechtigkeit, Bedrohung und Grenzfragen des

Lebens sind auch uns nicht fremd. Jesaja gibt ihnen Namen und webt sie in seinen Glauben ein. Er zeigt uns eine Hoffnung, die selbst den Aufbau und das Erblühen der Wüste erkennen lässt: «Dann wird Gott dich allzeit leiten und selbst im dürren Land dich sättigen. Er wird deine Glieder mit Kraft erfüllen; du wirst wie ein bewässerter Garten sein, wie eine Quelle, deren Wasser nie versiegt.» (Jes 58, 11) Derart getragen von Gottes Liebe wächst eine Hoffnung, die unser Innerstes zu verwandeln vermag, gleich einem bewässerten Garten oder einer nie versiegenden Quelle. Besteht unsere wichtigste Aufgabe denn nicht darin, dieses Lebensgeschenk Gottes anzunehmen, aufmerksam zu sein und uns zu öffnen – jeden Tag – für diese tiefe, erfüllende Innerlichkeit, die unseren Überdruss, unsere Resignation und unseren Frust zu wandeln vermag? Und die uns offen und frei macht für die Bilder und Botschaften der Hoffnung, die alle Grenzen überwinden und Frieden und Versöhnung möglich machen? Brigitta Schmid Pfändler, Pfarreibeauftragte Abtwil und Seelsorgerin

kathsg.ch

29


Pfarrei Engelburg Miteinander – füreinander

Muttertagsgottesdienst mit querbeat

So 8. Mai, 10.30 Uhr Wir freuen uns, dass der Chor querbeat Gaiserwald unseren Gottesdienst mit­ gestaltet.

Vorstellungsgottesdienst Firmung

Im Pfarreirat haben wir uns darüber Gedanken gemacht, wie wir zu unseren älteren Pfarreimitgliedern Kontakt halten können. Um genau hören zu können, was die Menschen brauchen, möchten wir eine Besucher/-innen-Gruppe ins Leben rufen. Wir suchen darum Menschen, die bereit sind, jemanden 1- bis 2-mal im Jahr zu besuchen, um ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und ein bisschen gemeinsame Zeit zu verbringen. Mehr Informationen erhalten Sie beim Pfarreisekretariat (071 278 13 23), wo Sie auch Ihr Interesse anmelden können. Der Pfarreirat möchte mit dem Angebot erst starten, wenn sich genügend Interessierte melden. Mit allen Interessierten möchten wir in einen Gedankenaustausch treten und planen daher im Juni einen Anlass. An diesem werden weitere Informationen zur Besucher/ -innen-Gruppe erörtert und es wird ein Ideenaustausch ins Leben rufen. Denn Eure Meinung interessiert uns. Wir möchten die Besucher/-innen-Gruppe nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Angeboten auf den Weg bringen.

Aus dem Pfarreileben Erstkommunion 2022

Am Sonntag, 1. Mai, empfangen Nico Alig, Amelia Basler, Ilario Di Padova, Nevio Fuchs, Julia Garzonio, Valentina Gross,Shenia Läubler, Nino Locher, Nico Lüchinger, Tim Manser, Theo Oberholzer, Linus Ryffel, Céline Scherrer, Elea Simmen und Norina Stucki die Erstkommunion. Wir bitten darum, die Plätze im Erstkommuniongottesdienst für die Erstkommunion­ familien , und empfehlen den Besuch des ­Vorabendgottesdienstes (Sa 30. April,18 Uhr)

Maiandachten

Gerne machen wir auf die Maiandachten aufmerksam, die an den Maidonnerstagen von verschiedenen Gruppierungen angeboten werden: 5. Mai, 19.15 Uhr, Maiandacht Pfarrei Engelburg, 12. Mai, 19.30 Uhr, Maiandacht der FGen Abtwil und Engelburg in Abtwil, 19. Mai, 16 Uhr, Maiandacht von 60+ in der Kirche Grub (nähere Infos entnehmen Sie bitte den Programmen der Vereine).

Fest der Ehejubiläen

Sa 4.Juni, 17–23 Uhr Kirche und Pfarreiheim St.Martin, Seite 31

30

Sa 28. Mai, 18 Uhr, Gottesdienst in Bruggen Im Rahmen der Firmvorbereitungstage an und über Auffahrt stellen sich die jungen Menschen, die sich Ende August firmen lassen, im Gottesdienst in Bruggen vor. Aus Engelburg ist Chiara Mendler dabei.

Büchertausch

Mi 18. Mai, 14–16 Uhr Wir öffnen die Bücherecke im Gruppenraum im Pfarreiheim und freuen uns über saubere Bücher, die unsere Bücherecke erweitern.

Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft

Do 12. Mai, 19.30 Uhr, Maiandacht gemeinsam mit der FG Abtwil-St.Josefen zur Kapelle Ruggisberg in Häggenschwil, mit Auto 18.15 Uhr ab Engelburg Fr 20. Mai, 19 Uhr, Einladung zur 113. Hauptversammlung im kath. Pfarreiheim Engelburg. Mit unserem Spendenprojekt unterstützen wir dieses Jahr Lemuel Swiss. Wir freuen uns sehr über viele tolle, fantasievolle Preisspenden. Anschliessend an die HV offerieren wir ein feines Abendessen und freuen uns auf ein gemütliches, gemein­ sames Ausklingen des Abends.

Jahrzeiten So 22. Mai, 10.30 Uhr Gedächtnisgottesdienst · August und Ida Eberle-Osterwaler · Vitus und Gertrud Gächter-Rüttener · Anna Guldimann und Maria Guldimann · Otto Steinmann-Benz · Max Lämmlin-Hölzle · Karl Frauenknecht So 29. Mai, 9 Uhr, 1. Jahrzeit · Edwin Künzler · Peter Brülisauer · Beatrice Schläpfer-Schnyder · Jakob Seitz Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten Kollekten im Mai 30. April/1. Mai: Werbeaktion «Chance Kirchenberufe» 7./8.: Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not 14./15.: Johanneum Neu St.Johann 21./22.: Beratungsstelle Frau und Familie 28./29.: Arbeit der Kirche in den Medien Ergebnisse der Kollekten vom März Schweizer Berghilfe CHF 74.51 Caritas Schweiz Ukraine CHF 144.01 Projekt Wilfried Lehner – Gassenküche Medellin CHF 223.91

Bibelgruppe

Mo 9. Mai, 19 Uhr: Die Bibelgruppe Immanuel trifft sich im Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Donnschtig-Treff

Do 19. Mai, 14 Uhr, «Maifest unter der Birke»im evang.-ref. Kirchgemeindehaus Für Musikunterhaltung sorgen Sigi und Ernst Nagel. Bei schlechtemWetter findet der Anlass im Kirchgemeindehaus statt.

Sechzigplus-Treff

Do 19. Mai, 13.30 Uhr, Halbtagesausflug mit Maiandacht in der Kirche Grub /St.Gallen 13.30 Uhr Besammlung Dorfplatz, Abfahrt 13.40 Uhr Zustieg an allen Postautohaltestellen möglich. Kosten CHF 40.– Carfahrt, Café/ Desserhalt im Restaurant Bären Grub und Vesper (ohne Getränke) im Restaurant Rossbüchel auf dem Fünfländerblick. Anmeldung bis spätestens Freitag, 6. Mai, an Agnes David, 071 277 01 80 oder per E-Mail: agnes.david@gaiserwald.net

Freud und Leid Unsere Verstorbenen

Beerdigungstage In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9–11 Uhr und 14–16 Uhr / Di 14–16 Uhr / Mi und Do 9–11 Uhr Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch Seelsorge Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch Saric Ivan, Seelsorger in Berufseinführung, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch Dienste Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch


Pfarrei St.Martin Bruggen Veranstaltungen Ökumenischer Mittagstisch

Di 10. Mai, 12 Uhr Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis 12 Uhr am Vortag bei Susi Grob, 071 278 42 04.

Aus dem Pfarreileben Kinderfilmvormittag

Sa 7. Mai, 9.30–11.30 Uhr Pfarreiheim St.Martin Alle Kinder ab dem Kindergarten sind sehr herzlich eingeladen zu einem tollen Kino-­ Erlebnis im Pfarreiheim. Es wird der DisneyFilm «Encanto» gezeigt. Sowohl der Film als auch Popcorn/Kuchen und alle Getränke sind gratis. Der Pfarreirat St.Martin freut sich auf euch.

Erstkommunion 2022 in St.Martin Bruggen «Bei mir bist du gross»

Er kehrt bei uns ein, besonders wenn wir ihn in den eucharistischen Gaben von Brot und Wein empfangen. Der Gast wird gleichzeitig auch zum Gastgeber. Diese Zusage und Verbundenheit wird deutlich in der Tiefe der Gastfreundschaft. Dies feiern wir in der Eucharistie als Geheimnis des Glaubens. Folgende Kinder bekommen am 15. Mai das Sakrament der Eucharistie geschenkt: · Chiara Alizzi · Lamek Asefu · Aritz Ballesteros Fernandez · Leandro Boppart · Timon Brunner · Andrea Burgermeister · Mia Caviezel · Riccardo Ciampa · Inès Damas Rocha · Celia De Almeida Costa · Daniil Gerasimchuk · Francesco Gerhard · Elio Gerster · Giulia Gloor · Sophie Gübeli · Anna Isenrich · Maxim Koch · Marius Liechti · Alexandra Luli · Jessica Morina · Selena Müller · Julian Risolo · Raphael Schlegel · Fabian Signer · Leonardo Sorgiovanni · Alina Spielmann · Diago Tazza · Leonie Tschus · Dominic Tuor · Hernetta Xavier Wir wünschen allen Kindern und Familien ein wunderschönes Fest und einen bereichernden Tag!

«Bei mir bist du gross!» – so lautet das Leitwort unserer Erstkommunion 2022. Die Worte und das Bildmotiv greifen dabei die bekannte Begegnung des Zollpächters Zachäus mit Jesus in Jericho auf, von der im Lukasevangelium (Kapitel 19, Verse 1 –10) berichtet wird. Die Erzählung aus dem Lukasevangelium macht deutlich, dass bei Jesus alle Menschen willkommen sind – egal, ob gross oder klein, reich oder arm, stark oder schwach. Jeder Mensch ist in den Augen Jesu wertvoll. Bei Gott geht niemand verloren – egal, was war, was ist und was auch kommen mag. Der kleine Zollpächter Zachäus, von seinen Mitmenschen mehr verhasst als geliebt, hat dies am eigenen Leib erfahren, als er auf dem Maulbeerfeigenbaum von Jesus angesprochen wird. Schnell steigt er vom Baum herunter und nimmt Jesus voll Freude bei sich auf. Die Begegnung mit Jesus und das gemeinsame Mahl verändern sein Leben für immer. Und so wünschen wir Ihnen, liebe Familien und euch, liebe Erstkommunion­ kinder, die tiefe Erfahrung, dass Jesus auch bei euch immer wieder zu Gast sein möchte.

Informationsveranstaltung Zukunft kirchliche Gebäude Bruggen

Do 19. Mai, 19.30 Uhr Pfarreiheim Bruggen Wie aus der Tagespresse im Februar und aus dem Pfarreiforum im März zu entnehmen war, hat ein Team von Seelsorgenden zusammen mit dem Kirchenverwaltungsrat ein «Positionspapier Räume und Infrastruktur» erstellt, welches bis Ende Oktober in die Vernehmlassung geht. In der ganzen Stadt gibt es dazu verschiedene Anlässe. Sehr herzlich laden wir Sie zur Informationsveranstaltung in Bruggen ein. Um die Kirche der Zukunft zu gestalten, sind wir auf Ihr Mitdenken und Ihre Anregungen angewiesen. Was die bisherigen Arbeitsergebnisse für die kirchlichen Gebäude in Bruggen bedeuten könnten, wird an diesem Abend vorgestellt und diskutiert werden. Denken und diskutieren Sie mit! Wenn Sie das Positionspapier und weitere Unterlagen schon vorgängig interessieren, finden Sie sie unter kathsg.ch/zukunft Seien Sie herzlich willkommen an unserer Informations- und Diskussionsveranstaltung. kathsg.ch

Einladung zum ersten Fest der Ehejubiläen

Sa 4.Juni, Kirche und Pfarreiheim St.Martin 17 Uhr, Festgottesdienst ab 18 Uhr, Gala-Abend Eingeladen sind alle katholischen und gemischten Paare unserer Seelsorgeeinheit, d. h. aller vier Pfarreien St.Gallen Bruggen, St.Gallen Winkeln, Abtwil-St.Josephen und Engelburg, die 2022 ein rundes oder halb­ rundes Ehejubiläum feiern können, also nicht nur die silbernen und goldenen Jubiläen, sondern alle Jubiläen beginnend bei 5, 10, 15, 20 etc. Jahren. Anmeldung bis Ende Mai unter pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Bildungsurlaub Evelyn von Gernler

Vom 16. Mai bis zum 7. August bin ich wegen eines zweimonatigen Bildungsurlaubs und anschliessender Ferien abwesend. Umso mehr freue ich mich, ab 8. August wieder für euch da zu sein! Liebe Grüsse Evelyn von Gernler

Jahrzeiten Sa 14. Mai 18.00 Cesare Puppin Lina und Josef WildhaberLinzberger Anna Maria Eichler-Müller Sa 28. Mai 18.00 Jakob Frick Agnes und Leo Keel-­ Schweizer und Angehörige Benedikt Frei-Stillebacher August und Lilly FedererSchwizer und Bernhard Federer

Kollekten im Mai 30. April/1. Mai: Comundo 7./8.: Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not 14./15.: Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen 21./22.: Flüchtlingshilfe der Caritas 26.: Fidei Donum 28./29.: Arbeit der Kirche in den Medien

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch Di bis Fr 8–11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch Seelsorge Dr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch Saric Ivan, Seelsorger in Berufseinführung, 071 565 48 14 ivan.saric@kathsg.ch Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch Dienste Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31


Bruder Klaus Winkeln Veranstaltungen Informationsveranstaltung Zukunft Gebäude Winkeln

Do 5. Mai, 19 Uhr, im Pfarreiheim Winkeln Wie aus der Tagespresse im Februar und aus dem Pfarreiforum im März zu entnehmen war, hat ein Team von Seelsorgenden zusammen mit dem Kirchenverwaltungsrat ein «Positionspapier Räume und Infrastruktur» erstellt, welches bis Ende Oktober in die Vernehmlassung geht. In der ganzen Stadt gibt es dazu verschiedene Anlässe. Sehr herzlich laden wir Sie zur Informationsver­ anstaltung in Winkeln ein. Um die Kirche der Zukunft zu gestalten, sind wir auf Ihr Mitdenken und Ihre Anregungen angewiesen. Was die bisherigen Arbeitsergebnisse für die kirchlichen Gebäude in Winkeln bedeuten könnten, wird an diesem Abend vorgestellt und diskutiert werden. Denken und diskutieren Sie mit! Wenn Sie das Positionspapier und weitere Unterlagen schon vorgängig interessieren, finden Sie sie unter kathsg.ch/zukunft Seien Sie herzlich willkommen an unserer Informations- und Diskussionsveranstaltung. Pfarrer Roman Giger und das Pastoralteam St.Gallen West-Gaiserwald

Maiandachten

Erstkommunion «Effata – Öffne dich!»

So 1. Mai, 10.30 Uhr, Kirche Winkeln Viel Programm, viele Geschichten rund um Jesus, viele Texte und Lieder – und alles mit Herz! 18 Kinder haben sich vorbereitet und feiern die Erstkommunion mit ihren Familien zusammen und mit der Pfarrei: · Melissa Corina · Noelia Parente · Stephanie Rey · Tiago Felisberto · Lorenzo Serra · Nico Giammarruto · Corsin Rutz · Martim Oliveira da Silva · Livio Brandalise · Diego Pereira Da Silva · Nilo Fürer · Roman Brülisauer · Damian Bär · Jan Schwager · Lionel Alves Goncalves · Martin Moreira Gomes · Mike Sousa Texeira · Leonida Di Nunzio Dieser Gottesdienst wird per Livestream im Internet über unsere Website übertragen, sodass auch weit entfernt wohnende Verwandte, denen ein Kommen nicht möglich ist, per Computer mit dabei sein können: siehe winkeln.kathsg.ch/onlinegottesdienste und dann bitte der technischen Anleitung folgen. Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen, der wieder stattfinden darf!

Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft

Mi 4. Mai, 19 Uhr, Schutzengelkapelle Dom FMG-Maiandacht Do 5. Mai, 14–16.30 Uhr, Pfarreiheim Strickstübli Mi 11. Mai, 13.07 Uhr, Bus ab Industriestrasse Wir fahren nach Gonten und spazieren auf dem Barfussweg nach Jakobsbad. Details siehe FMG-Halbjahresprogramm Fr 13. Mai, 18.30 Uhr, Pfarreiheim Hauptversammlung. Persönliche Einladung folgt; Anmeldeschluss: 4. Mai

Jahrzeiten So 22. Mai 10.30 Walter u. Josefina Fleischli Margrit Merz Josef Wenk Oskar Bernet Walter Schmiedl (1. Ged.)

Kollekten 1. Mai: 8. Mai: 15. Mai: 22. Mai: 26. Mai: 29. Mai:

Verein helpiS / Erstkommunion Pro Filia / Mütter in Not Förderverein Fazenda da Esperança Don Bosco Jugendhilfe weltweit Förderverein Fazenda da Esperança Arbeit der Kirchen in den Medien

Ergebnisse der Kollekten Dezember bis Februar Ostschweizer Kinderspital CHF 378.00 Elisabethenwerk CHF 49.00 Caritas Schweiz CHF 57.00 Gassenküche SG CHF 414.00 Kinderspital Bethlhem CHF 356.00 Inländische Mission CHF 127.00 Sternsingeraktion CHF 2376.00 Quimby-Huus CHF 193.00 BILL ökum. Fachstelle CHF 380.10 Diak. Aufgaben Pfarrei CHF 116.00 Caritas des Bistums CHF 88.00 Die dargebotene Hand CHF 404.40 Center Oji River CHF 210.00

Aus dem Pfarreileben Maiandacht gestaltet von der FMG 4. Mai, 19 Uhr, Schutzengelkapelle Dom Musikalische Maiandacht Mi 18. Mai, 19 Uhr, Kirche Winkeln Mit der Kammermusik des Orchesters der Hochschule St.Gallen unter der Leitung von Francisco Obieta. Texte und Gedanken von Marcus Schatton u. a.

Familiensonntag

So 22. Mai, 10.30 Uhr, Kirche Bruder Klaus Herzliche Einladung zum nächsten musika­ lischen Familiensonntag mit Chinderfiir und anschliessendem Kirchenkaffee! Während die Kinder zur Chinderfiir ins Pfarreiheim eingeladen sind, feiern die Eltern den Gottesdienst in der Kirche mit. Musikalische Gestaltung durch Lukas Haltmeier (Orgel, Piano) und Amelia Amanda Bruderer (Harfe) 32

Fest der Ehejubiläen

Sa 4.Juni, 17–23 Uhr, Kirche/Pfarreiheim St.Martin, Details auf Seite 31, Bruggen

Vorankündigung

Ende des kommenden Jahres geht wiederum eine Amtsperiode zu Ende. Und auch in unserer Pfarrei werden zu diesem Zeitpunkt wiederum einige Pfarreiratsmitglieder, Frauen und Männer ausscheiden. Wir möchten Sie schon heute darauf hinweisen und demnächst schon nach Frauen und Männern suchen, die bereit sind, das Pfarreileben zu reflektieren und Rückmeldungen zu geben oder sich punktuell auch engagieren möchten. Interessenten und Interessentinnen können gern auch im bestehenden Pfarreirat einmal «schnuppern» kommen. Nähere Informationen geben gern Walter Schaffner (Präsident) oder Diakon Marcus Schatton. Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2022

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch Di, Do und Fr 8.30–11.30 Uhr Schatton Marcus, Pfarreibeauftragter 071 224 05 71, marcus.schatton@kathsg.ch Seelsorge Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch Dienste Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.