Pfarreiforum Stadt St.Gallen Januar 2023

Page 1

Mit Kaffee und Kuchen gegen die Einsamkeit

Jeden zweiten Sonntag findet im Kirchgemeindehaus Grossacker das Suntigskafi statt. In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem beliebten Treffpunkt für ältere, alleinstehende Menschen entwickelt. Organisiert wird es von der IG Alter Südost. Ein Besuch.

Für Ursula Küng hat das Suntigskafi einen fixen Platz in ihrer Agenda. Seit fast sieben Jahren geht die 85-Jährige jeden zweiten Sonntag ins Kirchgemeindehaus Grossacker, um mit anderen Seniorinnen und Senioren einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. «Ich freue mich jeweils sehr darauf», sagt sie. Ihr Mann starb vor ein paar Jahren. Seither lebt sie allein. Sie schätzt das Suntigskafi deshalb sehr. «Man trifft hier immer wieder bekannte und neue Leute und hat etwas zu reden.»

Manchmal gebe es auch musikalische Unterhaltung, was ihr ebenfalls sehr gut gefalle. Ursula Küng nimmt einen Schluck Kaffee und wechselt ein paar Worte mit der Frau, die ihr gegenübersitzt. Die beiden kennen sich, nehmen regelmässig an der «LismerStube» teil, bei der sie mit anderen Frauen gemeinsam Socken, Handschuhe und anderes stricken. Eine Mitarbeiterin des Suntigkafis kommt an den Tisch und fragt Ursula Küng, ob sie lieber ein Stück Zimt-Kuchen oder etwas von der Himbeer-Roulade möchte. Sie überlegt kurz, entscheidet sich dann für den Kuchen.

Für mehr Lebensqualität im Alter

Das Suntigskafi wurde vor gut neun Jahren von der IG Alter SĂĽdost lanciert. Die IG ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Pro Senectute der Stadt St Gallen, des katholi-

Lina Kramer, Ursula Küng und Adriana «Ada» Weimer (von links) kommen regelmässig ans Suntigskafi ins Kirchgemeindehaus Grossacker.
1 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

Thema 1

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14 St.Gallen Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28

St.Gallen West –Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

schen Sozialdienstes Ost, der Sozialdiakonie der Evangelischreformierten Kirchgemeinde Tablat und der in den Quartieren Grossacker, St.Fiden und Krontal wohnhaften Seniorinnen und Senioren. Gemeinsam setzen sie sich für eine bessere Lebensqualität von älteren Menschen ein. Wie Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin beim katholischen Sozialdienst Ost und Mitgründerin der IG, in einem früheren Artikel sagte, hätten Seniorinnen und Senioren ihnen immer wieder erzählt, wie schwierig der Sonntag für sie sei. Sie würden sich oft einsam fühlen. Das Suntigskafi wird deshalb von den Seniorinnen und Senioren sehr genutzt. Daneben gibt es inzwischen auch den Suntigs-Suppätopf und den Suntigs-Grill.

Der einzige Mann am Tisch

Das Suntigskafi ist an diesem Nachmittag gut besucht. 15 meist ältere Frauen und Männer sitzen an den Tischen und unterhalten sich angeregt – über das Leben, die Stadt und das Wetter, über die kleineren und grösseren Sorgen, die man so hat. An einem Tisch haben auch Ruth Mötteli, Liselotte Schaffner und Michael Masopust Platz genommen. «Wir treffen uns regelmässig hier», sagt der 75-Jährige. «Manchmal sehen wir uns auch während der Woche oder telefonieren.» Michael Masopust ist seit vier Jahren verwitwet, seit zwei Jahren kommt er – wenn es ihm zeitlich passt – jeden zweiten Sonntag ins Kirchgemeindehaus. «Ich bin offen, kommunikativ und gerne unter Menschen», sagt er und bestellt einen zweiten Kaffee. Die Sonntage seien darum manchmal etwas schwierig. Ähnlich geht es seinen beiden Tischnachbarinnen. Auch sie sind alleinstehend und schätzen das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Michael Masopust ist der einzige Mann in der Runde an diesem Nachmittag. Ihm macht das nichts aus. Trotzdem wäre es schön, es kämen noch ein paar Männer mehr, sagt er.

Voll des Lobes

Der Tisch von Ursula Küng ist mittlerweile gut besetzt. Lina Kramer und Adriana «Ada» Weimer haben sich dazugesetzt. Beide sind noch nicht so oft am Suntigskafi gewesen. Die 86-jährige Lina Kramer ist erst seit vergangenem Sommer regelmässig dabei, die um drei Jahre ältere Ada Weimer etwas weniger lang. Lina Kramer wohnt in der Nähe des Kirchgemeindehauses und kommt jeweils zu Fuss ans Suntigskafi. «So kann ich es gerade mit einem Spaziergang verbinden», sagt sie und lacht. Die rüstige Seniorin findet nur lobende Worte für den Anlass. «Die Frauen, die hier Kaffee ausschenken und Kuchen servieren, sind sehr aufmerksam.» Ihr gefällt auch, dass man ohne Anmeldung kommen kann. «Es ist wirklich sehr unkompliziert», sagt sie und Ursula Küng nickt zustimmend. Die Frauen sind sich einig: Sie werden auch in zwei Wochen, beim nächsten Suntigskafi, wieder dabei sein. (lom)

Das Suntigskafi findet jeden zweiten Sonntag von 14 bis 16 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker statt. Seniorinnen und Senioren, aber auch jüngere Frauen und Männer sind willkommen.

2 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Lebensraum St.Gallen
Michael Masopust ist an diesem Nachmittag der einzige Mann in der Runde.

«Plötzlich rennen einem alle die Bude ein»

Neues erleben, seine Komfortzone verlassen und sich positiv von den Menschen überraschen lassen: Die 24-jährige Julia Brunn aus Wetzikon erzählt, wieso sie sich für ein Praktikum bei der Cityseelsorge in St.Gallen entschieden hat.

Ein halbes Jahr für etwas anderes nutzen und etwas Neues ausprobieren: Auf diese Weise wollte Julia Brunn ihre freie Zeit nutzen bevor sie Anfang 2023 ihr Studium der Sozialen Arbeit an der ZHAW beginnen sollte. «So kam ich auf die Idee, ein Praktikum zu machen, in dem ich mit Menschen zu tun haben würde», sagt die 24-Jährige. Während einer Recherche im Internet stiess sie auf das ausgeschriebene Praktikum der Cityseelsorge in St.Gallen. «Mit der Kirche hatte ich zwar nicht mehr so viel zu tun, aber ich hatte das Gefühl, dass ich dem eine Chance geben sollte.»

Beim St.Galler Fest, beim Bistumsjubliäum und am Stand der Cityseelsorge an der Olma mithelfen: Das sind nur einige von vielen Projekten, in denen Julia Brunn mitwirkte. «Zu meinen Aufgaben gehörten nicht nur die Vorbereitungen, sondern vor allem auch, vor Ort anwesend zu sein und auf die Leute zuzugehen», sagt sie. Als gelernte Coiffeuse sei es ihr nicht schwer gefallen, mit fremden Menschen ein Gespräch zu beginnen und vor allem ihnen zuzuhören. «Als Coiffeuse gehört es zu deinem Arbeitsalltag, im Gespräch auf die Kundinnen und Kunden einzugehen. Und gerade für ältere Personen, die einsam sind, sind diese Gespräche wichtig», sagt sie. Hier knüpft auch eines von Julia Brunns stärksten Erlebnissen an ihre Zeit als Praktikantin bei der Cityseelsorge an. Während des St.Galler Festes war die Cityseelsorge mit einem Ort der Stille in der Schutzengelkapelle anwesend. Julia Brunns Aufgabe war es, Personen, die in der Nähe des Eingangs standen, anzusprechen und zu fragen, ob sie nicht eine Kerze in der Kapelle anzünden wollten. «Ich habe zuerst nur ältere Personen angespro -

chen und wie erwartet waren diese mir gegenüber alle sehr aufgeschlossen», sagt sie. Nach einer Weile sei auch sie auf Gleichaltrige zugegangen. «Mich hat überrascht, wie viele von ihnen sofort mitmachten», sagt sie und erzählt von einer jungen Frau, die eine halbe Stunde in der Kapelle sitzen blieb und in Tränen aufgelöst wieder hinauskam. «Ich fragte sie, was los sei und ob es ihr gut gehe. Aber sie sagte mir, es seien Tränen der Freude. Sie habe einfach schon lange nicht mehr einen solchen ruhigen Moment erlebt.»

Solche Momente sind es, die Julia Brunn aus ihrem Praktikum mitnimmt. Überrascht hat sie auch, dass einige der Erwartungen, die sie gehabt hatte, so gar nicht eintrafen. «Ich habe mir das Ganze konservativer vorgestellt, sowohl von der Struktur als auch von den Themen her» sagt sie und erwähnt als Beispiel eine Teamdiskussion zum Thema Geschlechteridentität. In dieser habe sich für sie unerwartet gezeigt, dass alle im Team die Akzeptanz von Transgender für selbstverständlich hielten.

Julia Brunn lebt derzeit in Wetzikon. Für ein Praktikum in St.Gallen hat sie sich entschieden, um einmal eine andere Gegend der Schweiz kennenzulernen. «Viele sagten mir, ich sollte mein freies halbes Jahr doch für einen Einsatz im Ausland nutzen. Aber das wäre mir zu weit ausserhalb meiner Komfortzone gewesen», sagt sie. Bereut hat sie ihren Entscheid nicht. Im Gegenteil: «Ich kann so ein Praktikum jedem empfehlen. Gerade wenn man ausserhalb der Kirche steht, kann man nicht einschätzen, was alles dazugehört», sagt sie und fügt an: «Zum Schönsten gehört ausserdem, dass man von den Menschen immer wieder positiv überrascht wird.» Manchmal habe man eine Projektidee und denke, die sei super, bis man merke, dass das niemanden interessiert. «Dann macht man wiederum etwas ganz Simples und unerwartet rennen einem alle die Bude ein.» (nar)

3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen
Zu Julia Brunns (Mitte) Aufgaben als Praktikantin bei der Cityseelsorge gehört, auf verschiedene Personen zuzugehen – wie im Bild am Glücksrad der Caritas am Bistumsjubiläum.

«Wir sind vor allem da, um zuzuhören»

Unter der Aktion «Ganz Ohr» können Menschen ohne Termin auf Seelsorgende zugehen und mit ihnen ein Gespräch führen. Das ökumenische Angebot will Menschen helfen, die vor persönlichen Krisen stehen oder Themen mit sich tragen, die sie beschäftigen. Den Seelsorgenden fällt auf, dass aktuell immer mehr Menschen in finanzielle Nöte geraten.

«Ganz Ohr» steht auf dem blau-orangen Plakat vor der St.Laurenzenkirche in der St.Galler Altstadt. Es ist Donnerstag um 16 Uhr und wie jede Woche um diese Zeit ist im Eingangsbereich oder draussen vor der Kirche eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger anzutreffen. Während zwei Stunden sind sie dort, um mit allen, die möchten, ein Gespräch zu beginnen. «Ganz Ohr bedeutet, dass wir uns Zeit nehmen und hundertprozentige Aufmerksamkeit der jeweiligen Person geben, egal was deren Anliegen ist», sagt Kathrin Bolt, reformierte Pfarrerin der Kirchgemeinde St.Gallen Centrum.

an eine Entwicklung an, die Kathrin Bolt als belastend empfindet. «Dass Menschen in finanzielle Nöte geraten, nimmt derzeit stark zu», sagt sie. «Als Seelsorgende können wir die betroffenen Personen nicht finanziell unterstützen, aber wir kennen die entsprechenden Beratungsstellen, an die sie sich wenden können.»

Ein bis zwei Personen sind es im Schnitt pro Donnerstag, die das Gesprächsangebot nutzen. Entstanden ist es zunächst vor mehreren Jahren unter dem Namen «Gespräche mit dem Pfarrer» auf Initiative des damaligen reformierten Pfarrers der St.Laurenzenkirche Hansruedi Felix. 2019 kam die Idee auf, sich mit der katholischen Cityseelsorge zusammenzutun und für das Gesprächsangebot einen neuen Aufhänger zu finden. «Das Ganz-Ohr-Konzept passte zu uns, da wir mit der mobilen Cityseelsorge regelmässig an öffentlichen Plätzen und Orten sind, um niederschwellige Begegnungen und Gespräche zu ermöglichen», sagt Matthias Wenk von der Cityseelsorge.

Das Angebot ist ökumenisch. Insgesamt sind es elf Seelsorgende, die bei dem Ganz-Ohr-Angebot mitmachen. «Dass wir so viele Personen sind, hat mehrere Vorteile», sagt Kathrin Bolt. So könnten Personen, die lieber anonym bleiben wollten, sich eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger aussuchen, den sie nicht kennen. «Andere Personen wiederum wählen jemanden aus, den sie zum Beispiel im Gottesdienst gesehen haben, oder sie haben bereits eine Lieblingsperson.»

Wenk gehört seit 2020 zum Team. Er selbst sitzt während der Ganz-Ohr-Einsätze meist vor der St.Laurenzenkirche. Die Gespräche beginnen dort und verlagern sich je nach Bedürfnis häufig in einen Raum im Innern der Kirche. «Oft kommt es auch vor, dass diesen Erstgesprächen weitere, vereinbarte Seelsorgegespräche folgen», sagt er. Das Ziel der Ganz-Ohr-Gespräche sei stets, sich für jemanden Zeit und diese Person vor allem ernst zu nehmen. «Antworten und Lösungen kann ich keine geben, aber ich versuche, mein Gegenüber im Gespräch an den Punkt zu führen, dass er oder sie die Handlungsoptionen in sich selbst findet», sagt Matthias Wenk. Das sei auch die Stärke dieser Gespräche: «Man trägt etwas nicht mehr nur in sich selbst, sondern kann es einmal vor sich auslegen und mit einem gewissen Abstand betrachten.» (nar)

Ob eine Lebenskrise, familiäre Themen wie etwa Erben, Trauer nach einem Todesfall oder einer Trennung, der Beginn einer Therapie oder einfach der Wunsch, gemeinsam zu beten: Das sind einige Beispiele dafür, mit welchen Anliegen Personen auf die Seelsorgenden zukommen. «Wir sind vor allem da, um zuzuhören», sagt Kathrin Bolt. Es sei aber auch schon vorgekommen, dass sie jemandem einen Schlafplatz vermittelt oder ihn an die kirchlichen Sozialdienste weiterverwiesen habe. Gerade Letzteres knüpft

Kathrin Bolt, reformierte Pfarrerin der Kirchgemeinde St.Gallen Centrum Matthias Wenk, Cityseelsorger
4 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Lebensraum St.Gallen
Mit einem Banner wird auf das wöchentliche Angebot hingewiesen

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Neujahrskonzert

«Rauschen an der Sitter» so heisst das Eröffnungsstück im Neujahrskonzert 2023. Die musikalische Leiterin des Vereins, Maja Bösch, und die Geigerin Clarigna Küng, auch bekannt vom innovativen Appenzeller Streichensemble «Geschwister Küng», werden das beliebte Neujahrskonzert gestalten und dabei einen bunten musikalischen Reigen mit Werken von Strauss, über Schostakowitsch bis zu originellen Volksmusik-Arrangements zum Erklingen bringen. Dabei beschränken sie sich nicht nur auf ihre Instrumente, sondern setzen auch ab und zu ihre eigene Stimme ein Herzlich willkommen zu dieser musikalischen Einstimmung auf das Jahr!

Sa 14. Januar, 19.15 Uhr Kirche St.Maria Neudorf

Ă–kumenisches Orgelwort

Mittagstische

Di 17. Januar, 11.30 Uhr Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Do 26. Januar, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Mittagstisch An-/Abmeldungen bis Dienstag an Ruth Zwicker, 077 480 71 18

Bild: Libby Penner, unsplash.com

Sa 21. Januar, 19.15 Uhr St.Laurenzen, anschliessend Kathedrale Zum ersten Mal findet im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen diese etwa einstündige musikalische Andacht statt.

Die Feier mit Musik und Wort beginnt nach dem Einläuten des Sonntags um 19.15 Uhr in der St.Laurenzenkirche und setzt sich nach dem gemeinsamen Gang über den Klosterhof in der Kathedrale fort. Bernhard Ruchti spielt am Flügel und Willibald Guggenmos an der grossen Domorgel. Die evangelisch-reformierte Pfarrerin Kathrin Bolt, Dompfarrer Beat Grögli, der christkatholische Pfarrer Peter Grüter und der evangelisch-methodistische Pfarrer Jörg Niederer übernehmen das Wort. Zum Abschluss gibt es heisse Maroni im Bibliothekshof.

Offenes Haus

Mi 11./Do 12. Januar

Mi 18./Do 19. Januar Mi 25./Do 26. Januar Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab 3 Personen bitte anmelden Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– mit KulturLegi, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Do 5. Januar, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung bis Dienstagmittag an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Seniorenmittagstisch St.Otmar

Mo 9. Januar, 11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

5 kathsg.ch

Gesucht fürs Ressort «Kostüme»

Kochen International

Möchten Sie gerne rumänisch essen? Das ist bei uns im Offenen Haus möglich. Interessiert es Sie auch, etwas von der Heimat der Köchin zu erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Fr 20. Januar, 18 bis ca. 20 Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8

Leitung: Dorothee Gerber, Romana Haas Pérez Kosten: Kollekte Anmeldung bis spätestens 17. Januar: 071 224 05 45

Informationen: Romana Haas Pérez, 071 224 05 45, romana.haas@kathsg.ch, Bild: Sonja Punz, unsplash.com

Kirche Kunterbunt –neu auch sonntags

Impulsvormittag fĂĽr Tauffamilien

Das OK der Weihnachtsreise sucht für das Ressort «Kostüme» eine Nachfolge. Die Kostüme für Maria, Josef und das Jesuskind, die Kleider der Hirten, der Sterndeuter und von Herodes mit seinem Hofstaat sind alle vorhanden und in gepflegtem Zustand.

Die/Der Ressortverantwortliche koordiniert die Kleiderprobe, welche Ende Oktober stattfindet und passt die Kleider auf die neuen Darstellerinnen und Darsteller an. Auch bei der Hauptprobe und bei der Durchführung ist sie/er zusammen mit weiteren Freiwilligen für die Logistik der Kleider zuständig.

Haben wir Ihr Interesse an dieser Freiwilligenarbeit geweckt, dann melden Sie sich bei Roman Rieger, 071 224 05 29 roman.rieger@kathsg.ch weihnachtsreise-sg.ch

Kinder/Familien

Gottesdienst mit Familien

So 8. Januar, 10.30 Uhr, Kathedrale Anschliessend an den Gottesdienst sind die Familien ins Domzentrum zur Teilete eingeladen. Dazu nimmt jede Familie das Essen selber mit und wir teilen dann alle Speisen an einem grossen Buffet.

So 15. Januar, 9.30 –13 Uhr DomZentrum

«We are Family»

Wir starten frech, wild und wundervoll unsere Sonntags-Kirche-Kunterbunt im DomZentrum. Alle sind willkommen! Besonders ausgerichtet ist das Angebot auf Kinder zwischen 0 –12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Ab 9.30 Uhr heissen wir euch willkommen. Um 10 Uhr dann geht es los mit einer Aktiv-Zeit auf vielen verschiedenen Posten. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen. Wir freuen uns auf euch.

Mi 25. Januar, 15 –17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar, Grenzstrasse 10 «Ich – Einmalig!»

Diesmal werden wir über uns selber staunen: Wie einmalig Gott jeden und jede von uns geschaffen hat. Lasst euch überraschen. Wir werden wieder viel zusammen erleben. Wer gerne kreativ, zeitgemäss und familienfreundlich Kirche erfahren will, ist herzlich eingeladen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein. Alle dürfen kommen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 –12 Jahren mit ihren Begleitpersonen.

Sa 21. Januar, 9 –14 Uhr, DomZentrum Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusiv Mittagessen im DomZentrum.

Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Samstag, 15 April, und Sonntag, 14. Mai, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.

Weitere Daten und Anmeldung unter kathsg.ch/taufanmeldung

FamilienZmittag Zentrum

Mi 25. Januar, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr, DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag Auskunft: Ramona Casanova, 071 224 05 53

Jugendliche / junge Erwachsene crossPoint-Gottesdienscht mit junge LĂĽĂĽt

So 15. Januar, 19.30 Uhr, Kathedrale Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr

6 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

FrauenLachen Internationaler Frauentreff

Seniorenprogramm Südost Dreikönigsfeier

Fr 6. Januar, 14.30 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Die eigene Stimme erklingen lassen, geniessen und königliche Freude erleben. Wir singen, lauschen Dreikönigstexten und lassen uns von königinnenhafter Musik verzaubern. Musikalische Umrahmung mit Cecilia van der Laak und weiteren Gästen. Anschliessend gibt es einen königlichen Zvieri und Kaffee. Informationen: Yvonne Joos

FlĂĽchtlinge und Migranten Deutsche Konversation

für Anfänger und Fortgeschrittene

Jeweils montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Chika Uzor

Amigas-Treff

Fr 13./27. Januar, 9 –11 Uhr Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier.

Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum

60+/Senioren

Suntigs-Kafi

So 1./15/29. Januar, 14 –16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Suntigs-Suppätopf

So 8. Januar, 12 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Keine Voranmeldung

Kosten: CHF 5.– für Suppe und Brot, CHF 3.– für Kaffee und Kuchen

Information: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08 oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35. Kostenloser Fahrdienst!

Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag bei Sandra Stark anmelden, 071 227 60 08.

Programm 60+ im Westen Neujahreskonzert

Mi 18. Januar, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Im Rahmen des Programmes 60plus im Westen laden wir Sie herzlich zum traditionellen Neujahrskonzert mit dem Senioren Orchester St.Gallen ein.

Jeweils dienstags, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

10. Januar: Tanzen

17. Januar: Geburtstagskarten erstellen

24. Januar: Erste-Hilfe-Kurs

31. Januar: Einfache Tasche nähen

Café International

Jeweils dienstags, 15.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Programm Amigas-Treff

Igluweekend

Unter fachkundiger Anleitung und im Teamwork bauen wir unser eigenes Iglu. Träumst du auch davon, in einer kristallklaren Nacht die Sterne zu beobachten und inmitten der verschneiten Winterlandschaft im eigenen Iglu zu übernachten? Gönn dir dieses einmalige Naturerlebnis! Natürlich gehört aber auch der Spass, das Spielen im Schnee und das gemeinsame Kochen in einer Hütte dazu.

21./22. Januar, Gäbris oder Schwägalp

Für Jugendliche ab der 6. Klasse

Anmeldung bis 12. Januar erwünscht Kosten: CHF 35.–

Infos: Manuela Rechsteiner, 071 224 07 13, manuela.rechsteiner@kathsg.ch, yesprit.ch

Frauen
7 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum
St. Gallen

Bildung/Kultur

timeout-Programm: Preisjassen

Sa 14. Januar, 15 Uhr

Ökumenische Gemeinde Halden Wer Freude am Jassen hat, ist herzlich zum Preisjassen eingeladen – ob von nah oder fern.

Das Spezielle ist: Alle bringen einen tollen Preis aus dem eigenen Haushalt mit. Etwas, das noch in gutem Zustand ist, aber persönlich nicht mehr gebraucht wird. So erhalten die Gegenstände ein zweites Leben und erfreuen hoffentlich die neue Besitzerin. Wer gewinnt, kann dann zuerst auswählen! Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein gemütliches Abendessen statt. Weitere Informationen: Yvonne Joos

Musik

Tanz dich glĂĽcklich

Dienstags, 19 –20.15 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Corinne Metzger

Hochfest der Gottesmutter Maria Pontifikalamt zum Neujahr

So 1. Januar, 10.30 Uhr

DomChor

Wolfgang Amadeus Mozart: Missa in C-Dur KV 259 «Orgelsolomesse»

Samira Taubmann, Sopran Anne Heffner, Alt

Nino Aurelio GmĂĽnder, Tenor David Maze, Bass

Collegium Instrumentale

Dreikönigskonzert

Marc-Antoine Charpentier: Messe de Minuit und Oratoire de Noël, In Nativitatem Domini Canticum Collegium Vocale Julia Beaumier, Armelle Marq, Sopran François-Olivier Jean, Haut-Contre Davy Cornillot, Tenor Renaud Bres, Bass Collegium Instrumentale auf Barockinstrumenten

Sa 7. Januar, 19.30 Uhr, Kathedrale

So 8. Januar, 16 Uhr, Kathedrale

Das Konzert wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstĂĽtzt.

Frauentrommeln

Mo 16. Januar, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Efa Guggenbühl

Evergreens und Volkslieder

Spiritualität Geistliche Begleitung kennenlernen

In der geistlichen Begleitung geht es darum, das Handeln Gottes in meinem Leben zu entdecken. Das regelmässige Gespräch mit einer Begleitperson kann dabei helfen. Wir bieten im Rahmen unserer Ausbildung in geistlicher Begleitung die Möglichkeit, geistliche Begleitung in drei Gesprächen kennenzulernen und auszuprobieren. Interessiert?

Weitere Informationen oder Anmeldung bei Barbara Walser, Seelsorgerin, barbara.walser@kathsg.ch, 071 224 06 11

Evelyne Graf, Theologin und Journalistin, evelyne.graf1@bluewin.ch, 071 220 99 43

Do 19. Januar, 14.30 –15.45 Uhr Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Bischöfliches Ordinariat Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Gottesdienst mit der DomMusik

So 22. Januar, 10.30 Uhr, Kathedrale Cécile Chaminade: Messe pour deux voix égales

Josef Gabriel Rheinberger: Inclina Domine Suzanne Chappuis, Deborah Fogal, Bettina Kugler, Sopran

Mirjam Fässler, Ursina Patzen, Séverine van der Meulen, Alt

Stille unter der Woche: Kontemplation via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Jeden Dienstag, 18 –19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

8 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr

Ă–kumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation

Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

Mi 4./18. Januar, 17.50–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18 1 Std. sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 5. und Mo 16. Januar, 18.30 –20 Uhr

Ökumenische Kirche Halden Offene Meditationsabende, Schweigemeditation Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist dazukommen oder zu gehen während der Gehmeditation möglich. Leitung: Gabrielle Bregenzer und Margrit Wenk. meditation.margritwenk.ch

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat mit TaizéLiedern, Einsingen um 17 Uhr.

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 19 Uhr, Wiborada-Kapelle

St.Georgen

Ab Januar feiern wir in der Wiborada-Kapelle, der Unterkirche in St.Georgen, jeden Mittwochabend um 19 Uhr Eucharistie. Erreichbar direkt mit Bus Nr. 6 (Richtung Bach St.Georgen) von der Haltestelle «Kirche St.Georgen». Grundsprache des Gottesdienstes ist Deutsch. Für einzelne Elemente werden auch andere Sprachen vorwendet. Die Feier wird mit musikalischer Begleitung und einfachen, mehrsprachigen Gesängen gestaltet.

Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens)

Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b)

Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

Kathedrale erleben

Sa 14. Januar, 10.30 Uhr

Der Heilige Geist

Was steht in der Bibel?

Wie lässt sich Gottes Geistkraft, die dritte Person der Dreifaltigkeit, darstellen? Was finden wir in der Kathedrale?

FĂĽhrung: Hans Haselbach

Sa 21. Januar, 12 Uhr

Die Beichtstühle haben was zu sagen Was erzählen uns die Reliefbilder der Beichtstühle?

Sprechen die Figuren noch zum modernen Menschen?

Sind Tugenden wie Bescheidenheit, Beharrlichkeit, Einsicht und Veränderungskraft noch zeitgemäss?

FĂĽhrung: Thomas Urscheler

Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Bild: Kunstverlag Josef Fink (Foto: Erwin Reiter, Haslach)

DomVesper
Internationale Messe
9 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum
St. Gallen

Spiritualität Fortsetzung

Stille Anbetung

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende

Auf dem Sofa-Himmel bekommst du Lust, den Einstieg ins Wochenende mal anders anzugehen! Wenn du also zwischen Arbeit und Wochenende im Sofa-Himmel schweben möchtest, dann komm vorbei und erlebe Kirche neu: bequem im Sessel versinken oder auf einem Sofa lümmeln unter einem Himmel aus Lichterketten – fast so gemütlich wie daheim. Wir ziehen Fragen aus dem «Fragomat», diskutieren, versuchen uns im Beten und in der Stille, hören tolle Musik, singen, essen und trinken miteinander. Egal ob gläubig oder ungläubig, alt oder jung – du bist herzlich willkommen zu diesem neuen Gottesdienstformat!

Fr 27. Januar, 19.30 Uhr Kirche St. Maria Neudorf

Kontakt: Yvonne Joos, 071 224 06 93, yvonne.joos@kathsg.ch

Ecstatic Dance

Mo 9./16./23./30. Januar, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Matthias Zuber

Heilmeditation

Mi 11. Januar, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Hedda Schurig

Sieben Meister – ein Weg «Patanjali»: Im Körper und im Atem daheim

Do 12. Januar, 9 –10.30 Uhr

DomZentrum

Jeden 2. Donnerstag treffen wir uns, um uns von der Bibel Fragen an unsern Glauben im Alltag stellen zu lassen. Zurzeit tauschen wir uns jeweils ĂĽber ein Gleichnis aus, das auf den BeichtstĂĽhlen der Kathedrale abgebildet ist.

Weitere Treffen am 9. Februar, 9. März und 13. April. Interessierte sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72.

WaldGwunder «Winter»

Mi 11. Januar, 19 Uhr

Pfarrhausgarten Bruggen, Zürcherstrasse 217 Vorbereitung von WaldGwunder «Winter» Von Beginn an sind Freiwillige aktiv an der Entstehung von WaldGwunder beteiligt. Es ist ein wichtiges Element von WaldGwunder, dass Freiwillige auch die einzelenen WaldGwunder-Anlässe mit vorbereiten. Und so freuen wir uns auch diesmal wieder, wenn viele Interessierte sich in die Vorbereitung unseres Winteranlasses einbringen. Fragen? Dann wenden Sie sich ungeniert an: Pfr. Uwe Habenicht (uwe.habenicht@ straubenzell.ch) oder Matthias Wenk (matthias.wenk@kathsg.ch)

Sa 14. Januar, 9 Uhr

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung. Unter anderem gibt es jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr eine Gebetskette der stillen Anbetung. Betende können sich über die Website der Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.

Wellenreiten

Do 5./12./19./26. Januar, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz

Mit Beatrice Fischer

Mi 11. Januar, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Vertiefungsabend zur Meditationsform inspiriert von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti – für Kursabsolventen und neu Interessierte. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse» In jeder der vier Jahreszeiten werden wir aufmerksam und achtsam für das, was im Wald und in uns sich regt. Wir lauschen und schweigen, tasten, sehen und experimentieren mit dem, was immer schon ohne unser Zutun da ist. Und werden so offen zum Gwundern für Gottes überraschende Gegenwart.

Der Winter ist nun die Jahreszeit, die uns zur Ruhe ruft. Die Natur hat sich in ihr Innerstes zurückgezogen, ruht sich aus. Wo finde ich Ruhe? Woraus schöpfe ich Kraft? Welche Träume von Frühling und Sommer trage ich im Herzen? Mit diesen Fragen und Erfahrungen leitet uns der Winter diesmal bei «WaldGwunder» zur Reflexion und Vertiefung an.

Im Anschluss ans WaldGwunder gibt es die Möglichkeit, am Feuer Mitgebrachtes zu essen und/oder zu grillieren. Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk sind für das Unterwegssein im Wald hilfreich.

Bibeltreffen
10 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Gallen

Fragen? Dann wenden Sie sich ungeniert an: Pfr. Uwe Habenicht (uwe.habenicht@ straubenzell.ch) oder Matthias Wenk (matthias.wenk@kathsg.ch)

Taizé-Gottesdienst

Sa 14./28. Januar, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Fr 20. Januar, 19 Uhr, Pfarrkirche Bruder Klaus Winkeln Ökum. Taizé-Abendgebet

Bild: Gaelle Marcel, unsplash.com

Heilsingen an der Kraftquelle

Do 19. Januar, 18 –18.30 Uhr

Galluskrypta / Chor der Kathedrale Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. Nach Rose Ausländer Bild: Paul Joos

Tage der Stille in der Propstei Wislikofen

Do 19. Januar, 9 –16.30 Uhr

Tag im Schweigen.

Bitte tragen Sie bequeme, dunkle und nicht raschelnde Kleider.

Es ist möglich, schon am Vorabend anzureisen und an der Abend- und Morgenmeditation teilzunehmen.

Anmeldung: Propstei Wislikofen, 056 201 40 40

Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, Kontemplationslehrerin/Theologe

Do 19. bis So 22. Januar, 18 –13 Uhr

Kontemplation Vertiefungstage Ganzer Kurs im Schweigen. Bitte tragen Sie bequeme, dunkle und nicht raschelnde Kleider.

Kurselemente: Schweigemeditation Zazen, Vortrag, Möglichkeit zum Einzelgespräch, Gottesdienst.

Anmeldung: Propstei Wislikofen, 056 201 40 40

Do 19. Januar, 19 –21 Uhr

Ă–kumenisches Gemeindezentrum Halden

Mit Hagar die Jahreslosung 2023 erkunden Gen. 16

Sie war nur die «zweite Geige» im Hause Abrahams, hat Demütigendes erlebt, grosse Schwierigkeiten ausgehalten. Anders als Sara war ihr kein fürstliches Leben bestimmt. Trotzdem erhält sie vom Engel Gottes fast die gleiche Verheissung wie Abraham; eine unzählbare Nachkommenschaft. Und sie erlebt: Gott sieht mich. Kreativ und phantasievoll wollen wir uns dieser Frau und ihren Erfahrungen nähern und – vielleicht – Neues entdecken.

Festtag des geweihten Lebens

Papst Johannes Paul II. hat das Fest «Darstellung des Herrn» am 2. Februar zum Festtag des geweihten Lebens erklärt. Deshalb lädt auch unser Bischof die Ordensleute, die Frauen und Männer des geweihten Lebens, jeweils zu einem Festtag nach St.Gallen ein. Die Begegnungen, das gemeinsame Essen und die Impulse (dieses Jahr von Sr. Simone vom Kloster St.Katharina in Wil) geben Kraft und Mut für den weiteren Weg.

Zum Gottesdienst am Nachmittag um 15 Uhr in der Kathedrale sind alle Gläubigen herzlich eingeladen.

Di 31. Januar, 15 Uhr Kathedrale

Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, Kontemplationslehrerin/Theologe
BIBELbunt
11 kathsg.ch
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.

Abendlob

Sa 21. Januar, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag. Mitwirkung Chor zu St.Otmar

Do 26. Januar, 19.30 Uhr

Schutzengelkapelle Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch Bild: Alfons Isenring

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Winterpause, im Februar folgen wieder weitere Daten.

Sa 21. Januar, 18.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele, 076 535 62 07, einestundemitgott@gmail.com

Interreligiöses Gebet

Vorschau

Glaubensorientierung

Infoabend Di 7. Februar, 19 Uhr DomZentrum

Ich möchte glauben, aber ich weiss nicht, wie das geht.

Sa 21. Januar, 18.30 Uhr

Ă–kumenische Kirche Halden

Auch im neuen Jahr treffen sich Hindus, Ahmadiyyas, Muslime, Sikhs und Christ/ innen wieder in der Haldenkirche zum interreligiösen Gebet. In dieser besonderen Gebetsform pflegen wir eine Haltung, die Grundlage für Respekt und Frieden ist: einander beim Beten zuhören und so wahrnehmen, wie tief und aufrichtig das Gebet der anderen ist! Das interreligiöse Gebet steht für den Frieden unter den Religionen und in der Welt und für die Wichtigkeit eines jeden Menschen für das Miteinander. Auch beim anschliessenden Apéro ist Zeit für den Austausch.

Treffen für Menschen, die katholisch werden möchten sich taufen lassen möchten … sich firmen lassen möchten … (neu) lernen möchten, was Christsein heisst wieder in die Kirche eintreten möchten

Wir vermitteln Glaubenswissen stellen uns den Fragen

… geben Einblick in Glaubensräume

… ermöglichen Austausch mit andern Suchenden

Weitere Angaben: kathsg.ch/glaubensorientierung

danach verbindliche Anmeldung fĂĽr 5 Treffen

1. Treffen: Mi 1. März, 19 Uhr, Kathedrale

2. Treffen: Do 23. März, 19 Uhr, Kathedrale

3. Treffen: Mi 12. April, 19 Uhr, Kathedrale

4. Treffen: Do 4. Mai, 19 Uhr, Kathedrale

5. Treffen: Do 25. Mai, 19 Uhr, Kathedrale

Leitung: Beat Grögli, Dompfarrer, und Hildegard Aepli, Seelsorgerin

Spiritualität Fortsetzung
Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott
GemeinsamGebet
12 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Adressen

Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch Valentino Leanza, Dekanatssekretär 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Kornel Zillig, Leitung Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge Erwachsene 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD) Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11 Bernhard Brack, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, bernhard.brack@kathsg.ch Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost

Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West

FĂĽrstenlandstrasse 180

Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste, 071 224 05 38, franz.niederer@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Kirche in der City, Stattkloster Kirchgasse 16, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch

Theodor Pindl, Intendant 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch Kurt Pauli, Stattkloster 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch

Offene Kirche

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch Annina Policante, Koordination und Freiwilligenmanagement annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Spitalseelsorge

Kantonsspital Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi

Hirslanden Klinik Stephanshorn Anne Heither-Kleynmans, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Geriatrische Klinik Hannah Audebert, 071 243 81 11

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle Partnerschaft – Ehe – Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen Suzanne Hüttenmoser Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

13 kathsg.ch

Gottesdienste und Gebete

Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1

Freitags 8.15 1 18.15 1

Samstags 8.15 1 17.30 1

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Sa 31. Dezember, Silvester 17.30 Uhr 1 meditativer Gottesdienst zum Jahresschluss 22 Uhr 6 Organ Fireworks zur Jahreswende mit Domorganist Willibald Guggenmos

So 1. Januar, Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria und Weltfriedenstag 8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt, DomMusik → Seite 8 anschl. Apéro im Dekanatsflügel 19.30 Uhr 1

Sa 7. Januar, 17.30 Uhr 1 mit Segnung des Dreikönigswassers

So 8. Januar, Erscheinung des Herrn 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 4 6 8 Gottesdienst mit Familien und mit einer Taufe Anschliessend Teilete im DomZentrum 19.30 Uhr 1

Sa 14. Januar, 17.30 Uhr 1

So 15. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 21. Januar, 17.30 Uhr 1 19.15 Uhr 6 3 Ökumenisches Orgelwort, Beginn Kirche St.Laurenzen, anschliessend Kathedrale → Seite 5

So 22. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1

Sa 28. Januar, 17.30 Uhr 1

So 29. Januar, 4. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr 1 10.30 Uhr 1 6 8 19.30 Uhr 1

Besondere Gottesdienste an Werktagen

Mi 18. Januar 18.30-19.30 Uhr 3 4 Segnungsfeier Erstkommunikant/-innen und Familien

Di 31. Januar, Festtag des geweihten Lebens 15 Uhr 1 → Seite 11

Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 6. und 20. Januar, 9.30 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr

Gebete Rosenkranz: Sa 16.55 Uhr DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (3. Januar) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr Gebetsgruppe: Do 5. und 19. Januar, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 19. Januar, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 6. Januar, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen.

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr So 7.45–8.15 Uhr (ausser am 1. Januar) Do 5. Januar, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle

(Eingang Klosterhof 6b) Gebete Rosenkranz: Mo bis Fr 16.55 Uhr ManneSchicht: jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr Herz-Jesu-Freitag, Fr 6. Januar, 9–18 Uhr

Beichte und Versöhnung Mi 25. Januar, 17.30 –18.30 Uhr, Peter Rutz

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Dienstags 12.05 1 Messe am Mittag Donnerstags 12.05 1 Messe am Mittag

So 8. Januar, 9.30 Uhr 1 7 mit den gehörlosen Mitchristen

Gebete

GemeinsamGebet: Do 26. Januar, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 21. Januar, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Montags 9.00 1 Kirche St.Otmar Mittwochs 9.00 1 (11.1. mit Frauengemeinschaft) Freitags 19.00 1 (6.1. Herz-Jesu-Freitag)

So 1. Januar, 9.30 Uhr 1 Neujahrsgottesdienst, Eucharistiefeier, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro

Sa 7. Januar,14 Uhr 1 Ukraine

So 8. Januar, 9.30 Uhr 1 Sternsingergottesdienst, Eucharistiefeier, Predigt: Anne-Dominique Wolfers, Kaffee 11 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer)

Sa 14. Januar, 18.30 Uhr 1 English Mass, anschliessend Apéro

So 15. Januar, 9.30 Uhr 1 Hirtenbrief 11 Uhr 1 Tigrinya(Eritreer)

So 22. Januar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Anne-Dominique Wolfers, Kaffee 14 Uhr 1 Ukraine

Sa 28. Januar, 16 Uhr 1 Tamil

So 29. Januar, 9.30 Uhr 1 Predigt: Alfons Sonderegger

Gottesdienste in Altersheim

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli): Do 5.1./12.1./26.1. 16.30 Uhr 1 Do 19.1. 16.30 Uhr 2 Kommunionfeier Pflegeheim St.Otmar: Do 5.1./12.1./26.1. 15 Uhr 1

Do 19.1. 15 Uhr 2 Kommunionfeier Altersheim Sömmerli: Mi 18.1. 10.15 Uhr 2 Kommunionfeier

Gebete

Abendlob: Sa 21. Januar, 18.30 Uhr 6 in der Kirche (mit Chor zu St.Otmar) Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 6. Januar: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

14 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

St.Georgen

Dienstags 9.00 1

Mittwochs 19.00 1

So 1. Januar, 11 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro

So 8. Januar, 11 Uhr 4 Ökumenischer Sternsinger Gottesdienst Gestaltung: Pascal Graf und Pfr. Markus Unholz

Sa 14. Januar, 17 Uhr 1 Hirtenbrief des Bischofs

So 22. Januar, 11 Uhr 1 Predigt: Anne-Dominique Wolfers

So 29. Januar, 11 Uhr 1 ökumenischer Kanzeltausch, Predigt: Pfr. Markus Unholz

Gebete

«An_der_Quelle» donnerstags, 18.15 Uhr, Wiboradakapelle

RiethĂĽsli

Donnerstags 9.00 1

So 1. Januar, 17 Uhr 1 6 Neujahrsgottesdienst, Predigt: Barbara Walser, Musik: Emanuel Rütsche (Cello) Hubert Mullis (Orgel), Apéro

So 8. Januar, 10 Uhr 3 Gmeinsamgottesdienst mit den Sternsingern

So 15. Januar, 11 Uhr 1 Hirtenbrief

Sa 21 Januar, 17 Uhr 1 Predigt: Anne-Dominique Wolfers

Sa 28. Januar, 17 Uhr 1 Predigt: Alfons Sonderegger

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser 2. Januar), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden (3.+24.1. als 2) Mittwochs 9.00 1 Neudorf

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache in der Regel: Mittwochs 18.30 1 St.Fiden

Donnerstags 18.30 1 St.Fiden

Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Sa 31. Dezember, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Priska Filliger Koller

17 Uhr 3 Halden, Jahresübergangsritual, Gestaltung: Matthias Wenk

So 1. Januar, 10 Uhr 2 Neudorf, Neujahrsgottesdienst, Predigt: Priska Filliger Koller, Gestaltung: Team; Musik: Jocelyne Rüdin, Saxophon, und Maja Bösch, Orgel. Anschliessend Apéro für alle.

11 Uhr 2 Halden, Neujahrsgottesdienst, Predigt: Andrea Weinhold

Sa 7. Januar, 17 Uhr 2 Neudorf, Salz- und Wasserweihe, Predigt: Hansjörg Frick

So 8. Januar,10 Uhr 2 4 St.Fiden, FamilienGottesdienst mit Aussendung der Sternsinger, Gestaltung: Monika Enz und Team

11 Uhr 2 Halden, Predigt: Hansjörg Frick

Sa 14. Januar, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt und Gestaltung: Bibelgruppe Immanuel 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Gustin Marjakaj

So 15. Januar, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj 11 Uhr 2 Halden, Predigt: Gustin Marjakaj

Sa 21. Januar, 17 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Matthias Wenk 18.30 Uhr 3 Halden, interrel. Gebet So 22. Januar, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Matthias Wenk 11 Uhr 2 Halden, Gestaltung: Matthias Wenk und Andrea Weinhold

Fr 27. Januar, 19.30 Uhr 2 Neudorf, SofaHimmel – mit Gott ins Wochenende → Seite 10

Sa 28. Januar, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Yvonne Joos, musikalisch begleitet vom Rise-up-Chor 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold und Yvonne Joos

So 29. Januar,9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos, musikalisch begleitet vom Rise-up-Chor

Gottesdienste in Altersheimen Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags, 16.30 Uhr und Sa 7. und 21. Jan., 16.30 Uhr mit Patres der Unteren Waid Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf Ökum. Morgenlob: donnerstags (ausser während der Schulferien), 6.30 Uhr, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: jeden 1. Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags (ausser während der Schulferien), 11.55 –12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen öffentlich.

An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher übertragen. Es gibt auch weiterhin den Livestream der Werktagsgottesdienste auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste.

Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 (ausser vom Mo 2. bis Fr 6. Januar um 17 Uhr) Mittwochs 17.00 1 Sonntags 8.15 1

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1 Sonntags 9.30 1

So 1. Januar, 9.30 Uhr 1 Neujahrsgottesdienst

Predigt: Peter Oberholzer

So 8. Januar, 9.30 Uhr 1

Mitgestaltung der Sternsinger/-innen Predigt: Patrizia Hinrichs

So 15. Januar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 22. Januar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Peter Oberholzer World Voices singen zum Ende der Weihnachtszeit

So 29. Januar, 9.30 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

Gottesdienste in Altersheimen Blindenheim Obvita: Fr 13. und 27. Januar, 16.15 Uhr 2

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 4., 11, 18. und 25. Januar) 3

15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Mittwochs 9.00 1

Freitags 17.00 1 Samstags 17.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.30 Uhr Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag 6. Januar, 16.15 – 17 Uhr

Beichte und Versöhnung Samstags 16.15 –16.45 Uhr

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1 Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr, sonntags, 19 –19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1

Sonntags 11.00 1 (nicht am 1. Januar)

So 1. Januar, 17 Uhr 3 ökumenischer Gottesdienst in der evang. Kirche Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt

So 8. Januar, 11 Uhr 1 Sternsinger-Gottesdienst, Gestaltung: Team

So 15. Januar, 11 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

So 22. Januar, 11 Uhr 1

Predigt: Peter Oberholzer

So 29. Januar, 11 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 12. Januar, 10 Uhr mit Karin Scheiber

Do 26. Januar, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 11. Januar, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt

Mi 25. Januar, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Mittwochs 16.15 2

So 1. Januar, 10 Uhr 2 Einladung an alle Sepp Koller

Patientenbegleitdienst Vadian

So 8. Januar, 10 Uhr 2 Einladung an alle Elmar Tomasi

Patientenbegleitdienst Winkeln

So 15. Januar, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Henning Hüsemann

Patientenbegleitdienst Gossau

So 22. Januar, 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

Sepp Koller und Andrea Leupp

Patientenbegleitdienst Abtwil

So 29. Januar, 10 Uhr 2 Einladung an alle Elmar Tomasi

Patientenbegleitdienst St.Fiden

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Sa 31. Dezember, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 1. Januar, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger. Im Anschluss herzliche Einladung zum Neujahrsapéro im Pfarreiheim. 18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 4. Januar 7.30 Uhr 2

Sa 7. Januar, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 8. Januar, 10.30 Uhr 1 Aussendegottesdienst der Sternsinger, Predigt: E. von Gernler

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 11. Januar, 7.30 Uhr 1

Sa 14. Januar, 18 Uhr 1 Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder, Predigt: E. von Gernler

So 15. Januar, kein Gottesdienst 10.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst zur ökumenischen Gebetswoche in der Kirche Bruder Klaus in Winkeln.

18.15 Uhr 1 Messa in italiano Mi 18. Januar, 7.30 Uhr 2

Sa 21. Januar, 18 Uhr 2 Predigt: B. Schmid So 22. Januar, kein Gottesdienst 10 Uhr Abschlussgottesdienst zur ökumenischen Gebetswoche in der evangelischen Kirche Bruggen.

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 25. Januar, 9 Uhr 1 Kapelle St.Wolfgang

Sa 28. Januar, 18 Uhr 2

Predigt: E. von Gernler

So 29. Januar, 10.30 Uhr 2

Predigt: E. von Gernler

Gottesdienst im Pflegeheim Bruggen

Di 17. Januar 10 Uhr

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ausgenommen 25. Januar)

Bruder Klaus Winkeln

So 1. Januar, 10.30 Uhr 1

Predigt: Pfarrer i.R. J. Konzili

Im Anschluss lädt der Pfarreirat alle herzlich zum Neujahrs-Apéro ins Pfarreiheim ein.

Mi 4. Januar, 9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst

Do 5. Januar,19.15 Uhr 2 I. Saric

So 8. Januar, 9 Uhr 3 4 6

Ă–kumenischer Familiengottesdienst mit Aussendung der Sternsinger mit I.Saric und U. Habenicht

Musik: Quartett des Jugendorchesters «il mosaico» (Details Seite 32)

Do 12. Januar,19.15 Uhr 2 I. Saric

So 15. Januar, 10.30 Uhr 3 4 6

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Gestaltung: I. Saric und U. Habenicht

Do 19. Januar 19.15 Uhr Keine Messe

So 22. Januar, 10 Uhr 3 4 6

Ă–kumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Gebetswoche fĂĽr die Einheit der Christen in der reformierten Kirche Bruggen

Do 26. Januar, 19.15 Uhr 2 I. Saric So 29. Januar, 9 Uhr 2

Predigt: E. von Gernler

Gebete Ökumen. Taizé-Gebet: Fr 20. Januar, 19 Uhr Die offene Instrumentalprobe findet am Do. 19. Januar um 18.30 Uhr statt. (Details Seite 32)

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

So 1. Januar, 10.30 Uhr 1 Festgottedienst zum Jahresbeginn 6 A. Noser und A. Egger, anschliessend Neujahrsapéro im Pfarreiheim

Predigt: M. Fieger

Sa 7. Januar, 18 Uhr 1

Predigt: Brigitta Schmid

So 8. Januar, 10.30 Uhr 1 und SternsingerAussendungsgottedienst

Predigt: Brigitta Schmid Sa 14. Januar, 18 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili So 15. Januar, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Jürgen Konzili Sa 21. Januar, 18 Uhr 2

Predigt: Ivan Saric

So 22. Januar, 9 Uhr 2

Predigt: Ivan Saric

Sa 28. Januar, 18 Uhr 1 mit Blasiussegen und Segnung der Kerzen

Predigt: Roman Giger So 29. Januar, 10.30 Uhr 2 mit Blasiugssegen und Segnung der Kerzen

Predigt: Roman Giger

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Wallfahrtskirche
16 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Gottesdienste und Gebete

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2

Mittwoch 11. Januar 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden

So 1. Januar, 10.30 Uhr 2 6 Kirchenchor und anschliessend Neujahrsapéro Roland Winter, Barbara Wälti

So 8. Januar, 10.30 Uhr 1 Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder Roland Winter, Barbara Wälti, Jürgen Konzili 16.00 Uhr Aussendung der Sternsinger danach sind die Sternsinger bis 19 Uhr im Dorf unterwegs

So 15. Januar, 9 Uhr 1 Jürgen Konzili

So 22. Januar, 10.30 Uhr 2 Ivan Saric

So 29. Januar, 9 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst, Roman Giger

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Sonn- und Feiertage im Januar

1. Jan. Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria 8. Jan. Taufe des Herrn 15. Jan. 2. Sonntag im Jahreskreis 22. Jan. 3. Sonntag im Jahreskreis 29. Jan. 4. Sonntag im Jahreskreis

Legende

1 Eucharistiefeier

Wortgottesfeier mit Kommunion

Wortgottesfeier ohne Kommunion

Familiengottesdienst

Jugendgottesdienst

musikalische Gestaltung

Gehörlosengottesdienst

Ăśbertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

Anmeldung erforderlich

Zertifikatspflicht

9
0
2
3
4
5
6
7
8
17 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

St.Gallen Zentrum

Jahresbilanz

Am Ende eines Jahres zieht man Bilanz. Mit dem Jahresabschluss werden Bilanz und Erfolgsrechnung erstellt. Revisoren prüfen die Buchhaltung. An Hauptversammlungen wird Entlastung erteilt (oder auch nicht). Dabei geht es in den Jahresbilanzen nicht nur um Zahlen. Immer stehen ja Menschen dahinter, die sich engagieren, die da arbeiten und deren Schicksal nicht unwesentlich vom erzielten Ergebnis abhängt.

Am Anfang eines neuen Jahres schaut man voraus. Welche Prognosen stellen wir? Was fassen wir ins Auge? Als katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen sind wir in einem Prozess, unsere Räume und Infrastruktur so aufzustellen, dass sie uns auch in Zukunft dienen können. Zu diesen Überlegungen gehört eine pastorale Gesamtsicht. Daran zu arbeiten, wird eine wichtige Aufgabe sein für alle, die in der Kirche Verantwortung tragen. Für die staatskirchlichen Gremien ist 2023 zudem ein Wahljahr, wo unter anderem der Kirchenverwaltungsrat und das Kirchenparlament der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen neu gewählt werden. Die zahlreichen Rücktritte verlangen einen grossen Effort, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu finden.

Jahresbilanzen und Jahresausblicke haben es in sich. Und doch werden wir auch das neue Jahr Schritt für Schritt gehen. Und es wird nicht nur um Zahlen und Strukturen gehen, gottseidank. Gerne möchte ich Ihnen ins neue Jahr ein paar Fragen mitgeben für die tägliche Besinnung (sie gelten auch für mich!).

Sie sind aus dem Abendgebet der «Kleinen Brüder und Schwestern Jesu» von Charles de Foucauld:

Sind wir geduldig, einfach und liebevoll gewesen?

Haben wir jenen genug Zeit gegeben, die zu uns kamen?

Haben wir ihre Hoffnung beantwortet, wenn sie fragten?

Haben wir sie umarmt, wenn sie weinten?

Haben wir sie zärtlich aufgemuntert, bis ihr Lachen wieder da war?

Haben wir Blumen gegeben mit dem Brot? Sind wir unseren BrĂĽdern und Schwestern immer Bruder oder Schwester gewesen?

Beat Grögli, Dompfarrer

18 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

Veranstaltungen

Dreikönigs-Segen fürs neue Jahr

Im Gottesdienst vom 7. Januar, 17.30 Uhr, wird das Dreikönigswasser gesegnet. Die Kleber liegen in den Gottesdiensten vom 7. /8. Januar auf: 20*C+M+B*23 – Christus mansionem benedicat, Christus segne dieses Haus.

Aus dem Pfarreileben MittwochKaffee

Mi 11. Januar, ab 9.45 Uhr, DomZentrum, nach dem 9-Uhr-Gottesdienst.

Abwesenheiten

Beat Grögli, 23.–30. Januar (Skiferien)

Gruppen und Vereine kreaDom

Do 26. Januar, 14 Uhr, Handarbeiten im DomZentrum, mit Kaffee und Kuchen.

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Maria Luisa Dattilo; David Holenstein; Imre Toth. Der Herr schenke ihnen as Leben in FĂĽlle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Mo 2. Jan. 6.30

Dreifaltigkeitsmesse

Do 5. Jan. 8.15 Jan Mikolášek

Fr 6. Jan. 8.15 Hedi und Ernst Bischofberger; Bischof Josefus Meile

Sa 7. Jan. 8.15 Anna und Josef Wirth-Epp und Pfarrer Josef Wirth Maria Schuckert 17.30 Albina Zanvit

Mo 9. Jan. 8.15 Elisabeth Brunner

Mi 11. Jan. 9.00 Monatsmesse FG Dom

Sa 14. Jan. 8.15 August KĂĽhne-Ettlin, Thomas und Josef KĂĽhne 17.30 Domdekan und Dompfarrer Alfons Klingl; Pfarrer Albert Breu; Rosmarie Giger-Breu

Dompfarrei

Ă–kumene in Wort und Musik

Jedes Jahr vom 18. bis 25. Januar ist die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Vor der Umstellung der GottesdienstZeiten am Sonntagmorgen gab es in diesen Tagen jeweils einen «Ökumenischen Kirchgang», einen evangelisch-reformierten Gottesdienst in der Laurenzen-Kirche und dann eine Eucharistiefeier in der Kathedrale – mit ökumenischen Predigtimpulsen. Mit der gemeinsamen Gottesdienst-Zeit um 10.30 Uhr war das nicht mehr möglich. Nun hat sich das neue «ökumenische Team» zusammengesetzt: die neue Pfarrerin von St.Laurenzen, Kathrin Bolt, der neue christkatholische Pfarrer Peter Grüter und die beiden bis -

Mo 16. Jan. 8.15 Paul Schneider-Taeschler Fr 20. Jan. 8.15 Hl. Sebastian; Anna Curti 18.15 Berta und Eugen DavidClausen

Fr 27. Jan. 8.15 Hedwig RĂĽthy-Kreft 18.15 Johanna Zeller, verstorbene Mitglieder Gebetsgruppe

Kollekten im Januar

01. Friedensdorf in Broc 08. Epiphaniekollekte /Kirchenrestaurationen 15. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 22. Catholica Unio – kath. Ostkirchenhilfe 29. für diakonische Aufgaben in den Pfarreien und Missionen

FĂĽrbitten fĂĽr das neue Jahr

An Neujahr beten wir für uns alle, für das, was bleibt, und für das, was neu wird. Im Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Wir beten für ein Ende des Krieges, für Frieden und Gerechtigkeit.

Im März findet im Kanton St.Gallen die Ersatzwahl in den Ständerat statt. Wir beten für die politische Kultur in unserem Land –im Dienst des Gemeinwohls.

Im April feiern wir Ostern, die orthodoxen Kirchen etwas später. Wir beten für die Orte und Zeiten, wo wir unseren Glauben feiern. Im Mai findet der St.Galler Auffahrtslauf statt. Wir beten für die sportlich Engagierten – für eine gute Sorge um sich selbst und für eine Kultur der Fairness in allen Lebensbereichen.

Im Juni treffen sich hier die Seelsorgeamtsleitenden der deutschsprachigen Diözesen. Wir beten für alle, die sich mit Herz und Verstand einsetzen für eine Kirche, die Zukunft hat. Anfang Juli ist die Kathedrale Gastgeberin für den Columban’s Day, das Treffen der Kolumbans-Pfarreien Europas. Wir beten für unsere Beziehungen und Kontakte, die wir pflegen – in der Nähe und in der Weite.

Am 1. August begleitet der neue Domorganist Christoph Schönfelder die ökumenische Feier zum Nationalfeiertag in der Kathedrale. Wir beten für die gute ökumenische Zusammen-

herigen, der evangelisch-methodistische Pfarrer Jörg Niederer und ich als Dompfarrer. Wir haben nach einer neuen Form gesucht, wie wir in dieser Zeit einen guten ökumenischen Akzent setzen können. Entstanden ist das «Ökumenische Orgelwort», wo wir den reichen Schatz der Kirchenmusik und das Wort (aus der Heiligen Schrift, aus der Tradition und aktuell) miteinander teilen. Gerne laden wir alle – ökumenisch – dazu ein!

Beat Grögli, Dompfarrer

Sa 21. Januar, 19.15 Uhr St.Laurenzen, anschliessend Kathedrale weitere Infos → Seite 5

arbeit zum Wohl der Menschen.

Am 10. September sind die Wahlen in die kirchlichen Behörden für die nächste Amtsperiode. Wir beten für alle, die sich in diesen Gremien engagieren und auf diese Weise für die Kirche Verantwortung übernehmen.

Im Oktober wird das sanierte Theater St.Gallen eröffnet. Wir beten für alle, die in unserer Region Kunst und Kultur fördern und vermitteln.

Im November, am Christkönigssonntag, danken wir allen, die einen liturgischen Dienst in der Kathedrale übernehmen. Wir beten für ein gutes Miteinander in den verschiedenen Aufgaben in unseren Gottesdiensten.

Der Dezember wird der kürzest mögliche Advent sein – mit nur drei Wochen, weil der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt. Wir beten für unsere Räume der Stille und der Besinnung in der Hektik des Alltags.

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

BrĂĽlisauer Christine, 071 227 33 87

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37

Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

19 kathsg.ch

Pfarreien

St.Georgen, RiethĂĽsli, St.Otmar

Das Bild der Tür hat uns durch die Adventszeit begleitet. Der Monat Januar ist auch wie eine Tür. Sie führt uns hinein in ein neues Kalenderjahr. Vermutlich sind bei manchen von uns die Agenden fürs 2023 schon gut gefüllt. Und doch ist die Zeit, die sich vor uns auftut, nicht verfügbar. Was werden die Wochen und Monate dieses Jahres uns und dieser Welt bringen? Wird es nachhaltige Schritte geben hin zu mehr Gerechtigkeit, Frieden, Überwindung von Armut und Ungleichheiten? Werden wir in der Kirche mutige Entscheidungen treffen, die uns für die Zukunft bereit machen? Wie wird mein ganz persönlicher Alltag aussehen? All das wissen wir nicht. Der Blick in unsere Welt könnte einen im Glauben an das Reich Gottes erschüttern. «Fürchtet euch nicht!» Das haben wir an Weihnachten in den Evangelien immer wieder gehört. Ja –gehen wir getrost weiter. Tun wir es in der Haltung des folgenden Textes. In diesem Sinn wünschen die Mitarbeitenden der Quartierpfarreien Ihnen allen ein gesegnetes Jahr! Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte des neuen Jahres stand: «Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fusses der Ungewissheit entgegengehen kann.» Aber er antwortete: «Gehe nur hin in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes! Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg.»

Start-up-Segnungsfeier

Mi 18. Januar, 18.30 Uhr, Kathedrale Segnungsfeier aller Erstkommunikanten und Erstkommunikatinnen und Eltern der Seelsorgeeinheit Zentrum

Kirche Kunterbunt: «Ich – Einmalig!»

amt direkt gegenüber der Kirche ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit zu Gespräch und Begegnung.

Neues Gottesdienstangebot am Mittwochabend

Kanzeltausch

So 29. Januar, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Gastpredigt von Pfr. Markus Unholz zur Jahreslosung 2023 «Du bist ein Gott, der mich sieht.» (1. Buch Mose 16, 13)

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich: Jeden Dienstag, 14 –17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase

Di 3. Januar, Seniorenzmittag in der Oase Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37.

Ab Januar feiern wir in der Wiborada-Kapelle jeden Mittwochabend um 19 Uhr Eucharistie. Fr Martin Michaliček (Generalsekretär der europäischen Bischofskonferenz) und P. Juan José (Missionar der spanischsprechenden Gemeinde) wohnen beide in St.Georgen. In Zusammenarbeit mit ihnen und ihren Gottesdienst-Gemeinschaften wird diese Abendmesse gefeiert. Grundsprache ist Deutsch. Für einzelne Elemente werden auch andere Sprachen vorkommen. Der Gottesdienst wird musikalisch mit einfachen Gesängen gestaltet. Wir freuen uns, dass wir wieder eine regelmässige Abendmesse anbieten können, die hoffentlich auf Resonanz stösst.

Die Eucharistiefeier am Donnerstagabend vor dem Herz-Jesu-Freitag fällt ab Januar weg. Die Gemeinschaft der Mitfeiernden dort ist enorm klein geworden.

Das Gebet an der Quelle am Donnerstag um 18.15–18.45 Uhr findet wöchentlich statt.

Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar, 11 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro

Ă–kumenischer Sternsinger Gottesdienst

Elternabend Erstkommunion

Di 24. Januar, 20 Uhr, Oase Zweiter Elternabend für die Eltern der zukünftigen Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten.

Freud und Leid Taufe

Durch die Taufe wurde Valentina Lendenmann in unsere Pfarrei aufgenommen. Wir wĂĽnschen ihr, ihrer Familie, der Patin und dem Paten viel Freude und Gottes Segen.

Verstorben

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Frau Irene Beeler, geb. WĂĽst. Herr gib ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

So 1. Jan. 11.00 Othmar Zöllig Di 3. Jan. 9.00 Aline Möckli Di 10. Jan. 9.00 Alfons Klingl Sa 14. Jan. 17.00 Martha und Anton SignerSonderer

Kollekten

1. Jan. Ukraine (Schweizer Pallottiner) 8. Jan. Sternsinger Mission 14. Jan. Epiphanieopfer 22. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

29. Jan. Diakonische Aufgaben der Pfarrei

Ergebnisse der Kollekten

Gotas de Agua Stiftung CHF 196.20 GassenkĂĽche CHF 118.70

St.Georgen

Besondere Gottesdienste

Die Ăśbersicht aller Gottesdienste finden Sie auf Seite 15.

Kaffee am Dienstag

Auf Wunsch von Pfarreimitgliedern hin laden wir ab Januar jeden Dienstag nach dem 9.00-Uhr-Gottesdienst zu Kaffee ins Pfarr-

So 8. Januar, 11 Uhr, Kirche Ökumenischer Familiengottesdienst mit Segnung und Aussendung der Sternsingergruppen. Predigt: Pascal Graf und Pfr. Markus Unholz

In der Zeit vom 8. Januar bis 15. Januar sind die Sternsinger im Quartier unterwegs.

Ă–kum. Fachstelle BILL CHF 150.00

Kiran Stiftung CHF 337.70 Tischlein deck dich CHF 88.05 Hand fĂĽr Afrika CHF 143.50

Caritas Schweiz CHF 189.50

Theologische Fakultät Luzern CHF 120.80

Vereinigung Angehöriger psychischer Kranker CHF 103.45 Inländische Mission CHF 123.70

Migratio CHF 150.50

Vinzenzverein St.Georgen CHF 213.65

Mi 25. Januar, 15–17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar → Seite 6
20 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

Theologiestudierende des Bistums CHF 70.50 Weltkirche Missio CHF 290.25 bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums CHF 180.30 Kirchenchor Cäcilia CHF 239.85 Hospiz CHF 571.50 Elisabethenwerk CHF 186.40 Kath. Gymnasien des Bistums CHF 144.80 Ministrantenarbeit CHF 161.40 Uni Freiburg CHF 134.70 Kinder und Jugendhilfe CHF 162.90 Herberge zur Heimat CHF 262.90

RiethĂĽsli

Veranstaltungen

RiethĂĽsli-Zmorge

Sa 7. Januar, 8 Uhr Buchmüllerstube/Riethüslitreff Wunderbar in den Tag starten: «Zmörgele» mit freundlichen Menschen, das ist der Riethüslizmorge.

Anmeldung und Besuch der Sternsingerkinder

Sternsingerinnen und Sternsinger besuchen am 8. Januar nachmittags die Menschen im Quartier und bringen den Segen. Anmeldungen fĂĽr Hausbesuche bitte bis Montag, 2. Januar, an barbara.stump@kathsg.ch

Mittagstisch

Mi 18. Januar, 12 Uhr Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Besondere Gottesdienste

Die Ăśbersicht aller Gottesdienste finden Sie auf Seite 15.

Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar, 17 Uhr, Kirche Eucharistiefeier,Predigt: Barbara Walser, Musik: Emanuel Rütsche (Cello) und Hubert Mullis (Orgel), anschliessend Apéro

Gmeinsamgottesdienst mit den Sternsingern

So 8. Januar, 10 Uhr,Kirche

Segnung am Feuer

Kinder und Familien Ökumenische Kinderfeier zum Dreikönigstag

Ergebnisse der Kollekten

Caritas Schweiz CHF 53.35

Theologische Fakultät Luzern CHF 24.00 Vereinigung Angehörige psychisch Kranker CHF 193.20 Inländische Mission (Bettag) CHF 70.25 Migratio CHF 55.00 Elisabethenwerk CHF 186.40

Theologiestudierende des Bistums CHF 83.30 Weltkirche Missio CHF 93.25 BedĂĽrftige Pfarreien und Seesorgeaufgaben des Bistums CHF 27.00 Hospiz St.Gallen CHF 91.75

Fr 6. Januar, 16.30 Uhr, Kirche

Feier für Kinder und ihre Begleitpersonen. Es wird eine Mitte gestaltet, die Geschichte der drei Könige erzählt und gesungen. Anschliessend geniessen wir einen Königskuchen.

Sunnenstrahl im Wald

(Freizeitangebote fĂĽr Kinder)

Mi 25. Januar, 14 Uhr, Busstation Oberhofstetten

Mirjam und Barbara freuen sich auf Kinder, die den Wald im Winter entdecken möchten. Treffpunkt: 13.40 Uhr Schulhaus Ende: 16 Uhr Busstation Oberhofstetten. Bitte eine Trinkflasche mit einem warmen Getränk mitnehmen!

Aus dem Pfarreileben

Feiern im Alltag

Die erste Feier zum Jahresthema «Pflanzen im Bibelgarten» feiern wir am Mittwoch, 8. Februar.

Kafi am Donschtig

Do 26. Januar, 9.30 Uhr, Nestpunkt Wir haben den Kaffee oder Tee und Sie den Gesprächsstoff. Wir freuen uns auf Sie.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff RiethĂĽsli

Der Jugendtreff ist ab 13. Januar von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse. Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch

Jahrzeiten

So 15. Jan. 11.00 Gerold Bossart, Josef und Antoinetta Weiss, Toni Erber Sa 21. Jan. 17.00 Josef Alois Rütsche-Mätzler Margrit Geiger-Leuch

Kollekten

Kollekten im Januar

1. Jan. Ukraine (Schweizer Pallottiner) 8. Jan. Sternsinger Missio 15. Jan. Epiphanieopfer Inländische Mission 21. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 28. Jan. Diakonische Aufgaben in den Pfarreien und Missionen

Voranzeige

Do 2. Februar, 9 Uhr: Eucharistiefeier mit Blasiussegen, Kerzensegnung Sa 4. Februar, 8 Uhr: Riethüslizmorge So 5. Februar, 11 Uhr: Gottesdienst mit Kerzensegung, Agathabrot und Blasiussegen Mi 8. Februar, 9 Uhr: Feiern im Alltag

St.Otmar Veranstaltungen

Die Sternsinger sind unterwegs!

So 15. Januar, 17–18 Uhr, Piazza

Lassen Sie sich Ihren Neujahrswunsch als Segen oder als Gebet von jemandem aus dem RiethĂĽslitreff-Team zusprechen. Auf der Piazza erwartet Sie ein brennendes Feuer und ein Punsch.

Mi 4., Fr 6. und Sa 7. Januar, jeweils von ca. 16.30 –19.30 Uhr sind die Sternsingerkinder unterwegs in unseren Quartieren. Sie bringen den Segen Gottes und nehmen gleichzeitig Spenden für die benachteiligten Kinder an der Schule San Franziskus in Arrozbarato, Cartagene in Kolumbien, auf. Auskunft über Projekt und ungefähren Zeitpunkt des Besuches: Gabi Stieger, 071 277 36 78

Seniorenmittagstisch

Mo 9. und 23. Januar, 11.30 Uhr Pfarreizentrum

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

English Mass

Sa 14. Januar, 18.30 Uhr, Kirche

Wir laden Sie gerne zum Gottesdienst in englischer Sprache ein. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zu einem Apéro im Pfarreizentrum willkommen.

You are cordially invited to our next holy mass in English language on Saturday, January 14, at 6.30 p. m. in the St.Otmar parish church, St.Gallen. You are also warmly welcome to our get-together with light refreshment in the parish hall after the mass.

21 kathsg.ch
St.Georgen,
Pfarreien
RiethĂĽsli, St.Otmar

Jeweils wöchentlich am Mi, 14 Uhr, oder am Do, 15 Uhr, Treffpunkt beim Pfarreizentrum Mittwochs für langsamere und donnerstags für schnellere Läuferinnen und Läufer. Mit oder ohne Stöcke, offen für Männer und Frauen. Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21.

Senioren-Jass- und Spielnachmittag Jeden Montag, 13.30–17 Uhr, Pfarreizentrum Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Besondere Gottesdienste

Die Ăśbersicht aller Gottesdienste finden Sie auf Seite 14.

Abendlob zum Jahresschluss Sa 31. Dezember, 18.30 Uhr, Kirche

Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Predigt: Barbara Walser, anschliessend Apéro

Sternsingergottesdienst

So 8. Januar, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit den Sternsingern, Predigt: Anne-Dominique Wolfers

Abendlob mit Chor zu St.Otmar Sa 21. Januar, 18.30 Uhr, Kirche

Aus dem Pfarreileben

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Do 5. Januar, 14 Uhr: Besuch Ausstellung «GUT – Der Anfang ist weisses Gold» im Textilmuseum St.Gallen, Anmeldung bis 2. Januar bei Stefanie Wolf, 071 260 12 02

Mi 11. Januar 9 Uhr: Eucharistiefeier

Fr 20. Januar, 19 Uhr: Nachtessen im Restaurant «Goldener Ochsen», Anmeldung bis 17. Januar bei Angelika Krüsi, 071 277 18 30

Männervereinigung

Mi 4. Januar, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche St.Otmar, anschliessend gemütliches Zusammensein

Fr 27. Januar, 19 Uhr, Pfarreizentrum: Jassen für jedermann (für alle Frauen und Männer)

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 6. Januar, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie mit Segen

Chor zu St.Otmar

Sa 21. Januar, 17 Uhr, Pfarreizentrum Hauptversammlung

Jahrzeiten

Mi 4. Jan. 9.00 Rosa Lanz-Raiber

Fr 6. Jan. 19.00 Verstorbene Mitglieder der Herz-Jesu-Gebetsgruppe und der Frauengemeinschaft

So 8. Jan. 9.30 Fritz Iff, Martina Wirth, Johann Räss, Karl und Margrit Müller-Hug, August und Cäcilia Kley-Zimmermann

Mi 11. Jan. 9.00 Bertha Degonda

So 15. Jan. 9.30 Benito und Gilberto Pituello, Othmar und Mathilde Täschler-Gmünder und Helen Täschler, Sofie Gouvernon-Grässli

So 29. Jan. 9.30 Franziska Enzler-Grubenmann

Kollekten

Kollekten im Januar

1. Jan. Ukraine (Schweizer Pallottiner) 8. Jan. Missionsgruppe St.Otmar 15. Jan. Epiphanieopfer Inländische Mission 22. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

Katholische Gymnasien Bistum CHF 238.65 Chor zu St.Otmar CHF 843.60 Ministranten CHF 253.45

Vorschau

Mi 1. Februar, 19 Uhr: Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Fr. 3. Februar, 19 Uhr: Eucharistiefeier mit Blasiussegen

So 5. Februar, 9.30 Uhr: Eucharistiefeier, Blasiussegen ab 9 Uhr, Agatha-Brot So 19. Februar, 9.30 Uhr: Firmgottesdienst in der Kirche St.Otmar mit dem Firmspender Generalvikar Guido Scherrer

Bereits Mitte Dezember haben wir den ersten Newsletter der Pfarrei verschickt. Wenn Sie keinen Newsletter erhalten haben und daran interessiert sind, melden Sie sich auf pfarramt.st.otmar@kathsg.ch

Freud und Leid

Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Malia Maier, Joab Tewelde

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Willi Weishaupt,Maria Bill-Pirola, Christel Hauser-ZĂĽrcher, Margaretha HochreutenerAndrioli

29. Jan. Diakonische Aufgaben in den Pfarreien und Missionen

Ergebnisse der Kollekten

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

CHF 331.65 Theologische Fakultät Luzern CHF 279.95 Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker CHF 339.17 Inländische Mission CHF 631.35 Migratio CHF 366.75 Elisabethenwerk CHF 160.10 Theologiestudierende des Bistums CHF 199,53 Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio CHF 189.45 Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums CHF 286.15 Hospiz St.Gallen CHF 261.60

Caritas Schweiz

Jugendseelsorge St.Otmar: vakant Jugendseelsorge RiethĂĽsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Brack Bernhard, ZĂĽnd Carola, 071 224 05 33, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80 RiethĂĽsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

KrĂĽsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

Laufen in der Natur
Newsletter der Pfarrei
22 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Pfarreien St.Georgen, RiethĂĽsli, St.Otmar

St.Gallen Ost

Und nebenbei die Welt gerettet

Vor lauter Problemen geht die Schönheit der Theologie vergessen. Aber wo anders finden wir so schöne Sätze wie diese: «Wohl euch, ihr Armen! Wohl euch, die ihr hungert! Wohl euch, die ihr weint! Wohl euch, die ihr trauert!» Sie sind aus dem Munde Jesu. Wo kann man Sätze von solcher Hoffnung lesen: «Schwerter werden zu Pflugscharen. Gerechtigkeit und Frieden küssen sich. Ich bin bei euch bis ans Ende der Welt.» Sie stehen in der Bibel. Gibt es eine schönere Geschichte als die Weihnachtsgeschichte? Kinder spüren, dass hier Mama und Papa ganz fest zusammenhalten. Das Neugeborene, das Heilige, sie selber, sind mittendrin. Die Geborgenheit greift über diese Geschichte hinaus. Sie umfasst alle, sie erneuert uns. Alles Bedrohliche wird aufgelöst. Die Kraft dieses Evangeliums ist viel grösser als wir glauben. Sie nährt uns jedes Mal, wenn wir es aufmerksam hören oder spielen.

So ist es auch mit den Geschichten vom «Barmherzigen Samariter» und vom «Verlorenen Sohn». Sie ersetzen meterlange, staubtrockene Bücherregale über Ethik. Die Gleichnisse Jesu zielen ins Herz. Sie setzen einen guten Pol und ziehen uns an in allen Fehlern und in aller Ichbezogenheit. Der Funke Gottes in unserer Seele flackert.

Gleich ist es mit unseren Gotteshäusern, wenn wir sie nicht im Effizienzwahn zu allem Möglichen umfunktionieren und sie religiös entkernen. Die katholischen Gotteshäuser leben von der Gegenwart Christi wie sie uns Jesus im letzten Mahl zugesprochen hat. Diese macht sie zu Begegnungszonen mit Gott. Hier ist unser Anker in der Vergänglichkeit des Lebens und hier unsere Hoffnung in der Verlorenheit des Weltalls. Der erhabene Raum fokus -

siert uns auf das göttliche Du. Das Licht flutet aus den Fenstern und lässt uns einwohnen im Erbarmen (wörtlich uterus) Gottes. Kirchen sind Geburtshelfer der Gottesbeziehung.

Wie tragend die Tradition ist, erleben wir am Sonntag. Ohne den arbeitsfreien Sonntag hätte der Klimakollaps das Leben auf der Erde vermutlich schon weitgehend ausgelöscht. Seit dem Kinderarbeitsverbot von 1846 und dem Sonntagsarbeitsverbot von 1858 verzichten wir auf einen Produktionszuwachs von nahezu einem Siebtel. Das wurde oft als ökonomischen Unsinn angefochten. Warum ein Siebtel weniger produzieren und Gewinn einstreichen? Wegen dieses «Unsinns» haben der Sonntag und die Ruhetage in den anderen Religionen die Klimaerwärmung 150 Jahre lang gebremst.

Ganz nebenbei ist der Sonntag zur Arche für die Erde geworden. Und ganz nebenbei stellen die Pfarreiheime die Infrastruktur der Zukunft bereit, damit wir uns in Gehdistanz fast emissionsfrei treffen können. Wenn wir wirklich überleben wollen, führt kein Weg an einem Lebensstil ähnlich der 1970er-Jahre vorbei. So schlimm – wie viele fürchten – werden diese Jahre nicht. Wir werden sie im Gottvertrauen und in Gemeinschaft bewältigen. Lieber Lachen aus dem Pfarreiheim als Flugstreifen am Himmel.

23 kathsg.ch

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ă–kum. Gemeinde Halden

Manuela Rechsteiner Anastasakos ist neu auch als Jugendarbeiterin im Neudorf und in St.Fiden im Einsatz Mit sehr grossem Einsatz und einer weiten Vernetztheit hat Manuela Rechsteiner Anastasakos im 2020 im Südosten mit Schwerpunkt Halden mit ihrer 50-ProzentAnstellung als Jugendarbeiterin begonnen. Dabei legt sie ihren Fokus darauf, die Jugendarbeit an den Bedürfnissen der Jugendlichen auszurichten und so ein hohes Mass an Mitgestaltung der Jugendlichen zu erreichen. Ihr Vorgehen trägt inzwischen Früchte, wofür wir ihr sehr dankbar sind!

Und nun hat sie sich bereit erklärt, ihr berufliches Engagement auf die Achse Neudorf-St.Fiden auszudehnen. Dafür wurde sie auf Vorschlag des Pastoralteams vom Kirchenverwaltungsrat zu 30 Prozent als Jugendarbeiterin gewählt. So arbeitet sie seit dem 1. Dezember auch im Neudorf und in St.Fiden. In einem ersten Schritt wird sie die Bedürfnisse und Ideen der 5.- und 6.-Klässler/ -innen im Neudorf erkunden und erste Projekte und Angebote partizipativ mit den Kids/Jugendlichen erarbeiten. In einem zweiten Schritt soll die neu aufzubauende Jugendarbeit dann auch in St.Fiden Fuss fassen. Wir freuen uns sehr, dass Manuela Rechsteiner Anastasakos ihre bewährte Form von Jugendarbeit nun auch im Neudorf und in St.Fiden umsetzen wird.

Veranstaltungen

Ăśbergangsritual zur Jahreswende

Sa 31. Dezember, 17 Uhr, ökum. Kirche Halden Der Dezember schenkt uns noch eine besondere Nacht: die Silvesternacht. Das alte Jahr vergeht und das Neue beginnt. Alt und Neu begegnen sich unmittelbar in dieser Nacht. Was möchte ich loslassen? Worauf blicke ich dankbar zurück? Was erwarte ich hoffnungsvoll vom neuen Jahr? Diesen Übergang werden wir im Rahmen dieser Feier rituell begehen.

Gemeinsam statt einsam –Mittagstreff

Di 3. Januar, 11.45 Uhr, Rest. Stephanshorn Es gibt seit geraumer Zeit jeden ersten Dienstag im Monat ein offenes gemeinsames Zmittag, das neu im Restaurant Stephanshorn einen einladenden Platz gefunden hat. Jeweils ab 11.45 Uhr. Jedermann/Jedefrau ist herzlich willkommen. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

«Schritt für Schritt» – Beten für eine geschwisterliche Kirche

Im Wissen, dass vieles in der Kirche im Argen liegt und eine grundlegende Veränderung notwendig ist, sind die Benediktinerinnen des Klosters Fahr im Februar 2019 an die Öffentlichkeit gelangt mit einem Aufruf zum Gebet

für den Wandel in der Kirche. Sie sagten sich damals, reklamieren und protestieren genügt nicht und resignieren ist keine Option. Wir sollten vielmehr ernsthaft dafür beten, damit Öffnung geschieht und die Kirche aus Verhärtungen und Missbrauchsverhalten herausfindet. Die Schwestern haben dazu eingeladen, jeden Donnerstag ganz speziell für Veränderungen hin zu einer geschwisterlichen Kirche zu beten. Sie haben dazu das Gebet «Schritt für Schritt» veröffentlicht, das in der Vesper vom 14. Februar 2019 zum ersten Mal im Kloster Fahr gebetet wurde. Seither hat es sich in mehreren Sprachen über viele Länder ausgebreitet und wird regelmässig von vielen Ordensgemeinschaften und Pfarreien im Inund Ausland gebetet.

Die Schwestern schreiben dazu auf der Website gebet-am-donnerstag.ch: «Es geht um das Wachsen eines kraftvollen Gebetsnetzes. Dieses soll denen, die daran teilnehmen, in dieser Zeit der Veränderung Mut und Zuversicht schenken, eine weitere Woche den Weg in und mit der Kirche zu gehen, – Schritt für Schritt und in Verbindung mit allen Frauen und Männern, die es sprechen und in steter Rückbindung an den Ursprung und die spirituellen Quellen.» Seit Mai 2019 betet auch eine Gruppe in der Kirche St.Maria Neudorf jeden ersten Donnerstag im Monat dieses Gebet. Und wir beobachten mit Freude, dass sich seither in ganz kleinen Schritten, von vielen unbemerkt, ein Wandel abzeichnet in unserer Kirche. Das gibt uns Mut weiterzumachen. Menschen, die sich davon angesprochen fühlen und die diesen Wandel mit ihrem Gebet unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen: Jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr in der Kirche St.Maria Neudorf, St.Gallen.

timeout-Programm: Preisjassen Sa 14. Januar, 15 Uhr, ökum. Gemeinde Halden Alle sind herzlich zum Preisjassen eingeladen – ob von nah oder fern. Jeder bringt einen Preis aus dem eigenen Haushalt mit. Etwas, das gut im Schuss ist, aber nicht mehr gebraucht wird. So erhalten die Gegenstände ein zweites Leben. Im Anschluss findet ein gemütliches Abendessen statt.

Weitere Informationen: Yvonne Joos → Seite 8

Neujahrskonzert

konzert 2023. Die musikalische Leiterin des Vereins, Maja Bösch, und die Geigerin Clarigna Küng, auch bekannt vom innovativen Appenzeller Streichensemble «Geschwister Küng», werden das beliebte Neujahrskonzert gestalten und dabei einen bunten musikalischen Reigen mit Werken von Strauss über Schostakowitsch bis zu originellen Volksmusik-Arrangements zum Erklingen bringen. Dabei beschränken sie sich nicht nur auf ihre Instrumente, sondern setzen auch ab und zu ihre eigene Stimme ein Herzlich willkommen zu dieser musikalischen Einstimmung auf das Jahr!

Eintritt frei – Kollekte! Programm auf orgel-stmaria.ch

BIBELbunt: Mit Hagar die Jahreslosung 2023 erkunden (Gen. 16) Do 19. Januar, 19 –21 Uhr Evang. Kirche Grossacker → Seite 11

Singcafé/Wort und Klang

Fr 20. Januar, 14.30 –16.30 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende Fr 27. Januar, 19.30 Uhr Kirche St.Maria Neudorf → Seite 10

Voranzeige Assisi-Reise

Vom 7.–13. Oktober ist eine Pfarreireise nach Umbrien und Assisi geplant. Geleitet wird sie von Hansjörg Frick und Bruno Dörig, zusammen mit Autoreisen Markus Hirn. Genaue Infos und Prospekt folgen.

Kinder und Familien

Sternsinger und Sternsingerinnen

Sa 14. Januar, 19.15 Uhr, Kirche Neudorf «Rauschen an der Sitter» … so heisst das Eröffnungsstück im Neujahrs-

Die Sternsinger werden im (Familien-) Gottesdienst am Sonntag, 8. Januar, 10 Uhr, in der Kirche St.Fiden ausgesandt. Sie sind am Sonntag, 8. und Mittwoch, 11. Januar im Quartier unterwegs.

Möchten Sie einen Besuch? Dann melden Sie sich bei einem der Sekretariate unserer drei Pfarreien. Flyer liegen in den Kirchen auf.

24 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Wir treffen uns immer am Dienstagmorgen von 9 –11 Uhr im Gemeindezentrum Halden (Gruppenzimmer im ersten Stock). Wir singen, spielen, plaudern, essen und trinken miteinander. Alle Bezugspersonen sind mit ihren kleinen Kindern und Babys herzlich willkommen. (Ausser in den Schulferien)

Jugendtreff ab der 5. Klasse Jeden Freitag ausserhalb der Schulferien von 16.30 Uhr bis 21 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker (Jugendraum neben dem Glockenturm)

Seniorinnen und Senioren

Seniorenprogramm: Dreikönigsfeier

Fr 6. Januar, 14.30–16.30 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Wir singen, lauschen Dreikönigstexten und lassen uns von königinnenhafter Musik verzaubern. Musikalische Umrahmung mit Cecilia van der Laak und weiteren Gästen. Anschliessend gibt es einen königlichen Zvieri und Kaffee. Informationen: Yvonne Joos. → Seite 7

Suntigs-Kafi und -Suppätopf

Kafi: So 1., 15. und 29. Januar, 14 –16 Uhr für Seniorinnen und Senioren Suppätopf: 8. Januar, ab 12 Uhr für alle, die gerne Suppe essen beides im Kirchgemeindehaus Grossacker Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 7

Spieletreff

Do 5. und 19. Januar, 14.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Aus dem SĂĽdosten

Mittagstisch im Offenen Haus Mittwochs und donnerstags (ausser in den Schulferien), Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr im Offenen Haus, Greithstrasse 8 → Seite 5

St.Fiden

Herzensangelegenheiten:

«Mit Herz durch das Jahr 2023»

Jahr sind alle Kirchenbesuchenden eingeladen, jeden Monat eines dieser 12 Herz-Symbole näher zu betrachten und ihre Gedanken dazu auf einem grossen Plakat im Begegnungsraum mitzuteilen. Jeden Monat wird das jeweilige Herzsymbol des Monats bei einem speziellen Anlass oder in einem Gottesdienst thematisiert werden. Gehen wir gemeinsam «mit Herz durch das Jahr 2023». Herzliche Einladung!

Jahrzeiten

Di 3. Jan. 9.00 Bischof Dr. Josephus Meile

Di 10. Jan. 9.00 Karl Sutter-Höltschi

Di 17. Jan. 9.00 Familie Schlierenauer

Sa 21. Jan. 17.00 Josef u. Klara HaselbachAmmann

Severin Hug und Paula HugManser

Hans-Peter Anton Knapp Josef u. Olga Piller

Klara Villa-Weber Di 31. Jan. 9.00 Theresia Manser-Zeller

St.Maria Neudorf Neujahrs-Gottesdienst

Rückblickend sind wir einfach dankbar für alles, was sich während des Adventsmarktes ereignet hat. Mehr als dreissig Personen haben mitgeholfen, den Markt zu stemmen. Bevor die Verkaufsartikel bereit sind, braucht es eine Menge fleissiger Hände. Wir danken allen Mitwirkenden, die Zeit, Geschick und Material geschenkt haben. Viele Bäckerinnen und Bäcker haben uns 47 kg Guetzli gebracht zum Verpacken. Wow! In verschiedensten Situationen wurde fröhliche Gemeinschaft spürbar, etwas von lebendiger Kirche. Zunehmend dürfen wir auch Gäste und Helfende von ausserhalb von St.Fiden willkommen heissen beim Kranzen und Verkauf. Danke allen Mitwirkenden und Kaufenden herzlich für ihren Beitrag! Der Erlös kommt Bedürftigen in St.Fiden zugute, besonders als Überbrückungshilfe oder für ungedeckte Krankheitskosten. VIKO St.Fiden

Kerzenziehen

Ein voller Erfolg! Unser Kerzenzieh-Team durfte viele Familien, Kinder, Erwachsene und Schulklassen begrüssen. 50 kg Wachs wurden verarbeitet. Das gibt viel Freude und unzählige schöne Lichter! Ein grosses Dankeschön an Audrey, Jasmin, Mirjam, Monika und Susanne!

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Di 3. Jan., 14.30 –16 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Mo 9. Jan., 14.30 –16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Frauengemeinschaft

St.Fiden-Grossacker und Soziale Männerbewegung St.Fiden

Fr 17. Januar, 14 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Bibliodrama

So 1. Januar, 10 Uhr, Kirche Neudorf

Festlicher Neujahrs-Gottesdienst musikalisch umrahmt von Jocelyne Rüdin, einer jungen Frau mit Saxophon und Maja Bösch an der Orgel. Jocelyne ist bei den Swing Kids (Dai Kimoto) gross geworden und durfte da schon viele Solopartien spielen. Anschliessed Apéro für alle.

Gebet «Schritt für Schritt» Do 5. Januar, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende Fr 27. Januar, 19.30 Uhr Kirche St.Maria Neudorf → Seite 10

Pfarreikaffee

So 15. und 22. Januar Begegnungszentrum Neudorf Anschliessend an den Gottesdienst.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mo 9. Januar, 19 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Neujahrsbegrüssung mit Dreikönigskuchen Wir stossen mit Euch auf ein gutes Neues Jahr an und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Mo 16. Januar, 14 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Strickstübli

In unserer St.Fidenkirche wurde im vergangenen Jahr im Eingangsbereich ein Begegnungsraum geschaffen, der mit einer Glaswand vom Kirchenraum getrennt ist. Diese Glaswand wurde vom KĂĽnstler Hans Thomann mit 12 Herz-Darstellungen gestaltet, in Erinnerung daran, dass unsere Kirche auch dem Herzen Jesu geweiht wurde. In diesem

Kollekten

31. Dez. Friedensdorf Broc

8. Jan. Sternsinger-Projekt (Missio) 15. Jan. Solidaritätsfonds Mutter und Kind 22. Jan. Inländ. Mission

29. Jan. Diakon. Aufgaben in der Pfarrei

Mi 18. Januar, 17 Uhr Busendstation Stephanshorn Winterspaziergang im Quartier, anschliessend geniessen wir eine feine Gerstensuppe im Restaurant Guggeien Höchst, je nach Witterung drinnen oder draussen. Kosten: CHF 7.–

Anmeldung bis 12. Januar an: Anita Weber, 071 298 55 80 oder webaer@bluewin.ch

25 kathsg.ch
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ă–kum. Gemeinde Halden

Taufen

Wir begrĂĽssen Mino Thapsamret und Liam Alexander Mark in der Gemeinschaft der Kirche und wĂĽnschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Hans Kobler und Margritt Rutishauser-Gämperli. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Kollekten

1. Jan. Friedensdorf Broc

7. Jan. Epiphaniekollekte fĂĽr Kirchenrestaurationen

15. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS-Werdende Mütter 22. Jan. Gassenküche St.Gallen

28. Jan. Soziale Aufgaben der Gemeinde

Jahrzeiten

So 15. Jan. 9.30 Anna Henkel Hans Metzler Päuli Würmli-Oesch Ida Bischof und Elfriede Uttinger-Bischof

So 22. Jan. 9.30 Agnes Signer-Haag Hans und Martha SiegwartHanimann

Ă–kumenische Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Neujahrsgottesdienst zur Jahreslosung 2023

So 1. Januar, 11 Uhr, ökum. Kirche Halden Die Jahreslosung für das neue Jahr 2023 heisst «Du bist ein Gott, der mich sieht» aus dem 1. Buch Mose, Genesis, und steht in Kapitel 16, Vers 13. Pfrn. Andrea Weinhold wird der Frage nachgehen, wo wir erleben, dass Gott mich sieht. Haben Sie auch schon eine solche Erfahrung gemacht?! Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Neujahrsgottesdienst!

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend

Mi 11. Januar, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Patanjali: Im Körper und im Atem daheim» → Seite 10

Taizé-Gottesdienst

Sa 14. und 28. Januar, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden → Seite 11

Interreligiöses Gebet

Sa 21. Januar, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden → Seite 12

Wir danken allen Familien, Einzelpersonen und Gruppierungen ganz herzlich fĂĽr ihre Mitwirkung an der Adventsgestaltung der Haldenkirche. Inspirierend, was da alles an gestalterischen Ideen zusammengekommen ist.

Herzlichen Dank

An die 100 fleissigen Helferinnen und Helfer halfen mit ihrem Engagement als Bastler/ -innen, Stricker/-innen, Näher/-innen, Stand- oder Festwirtschaftsbetreuer/-innen, Köche/Köchinnen, Kinderprogrammgestalter/ -innen u. v. m. mit, dass der 3 Tage dauernde Bazar Halden ein voller Erfolg war. Ebenfalls danken wir allen, die diese mit viel Liebe hergestellten Sachen kauften. Der Reinerlös von CHF 9251.75 wird dem Sozialfonds Halden zugutekommen. Ein grosses Dankeschön an alle, die zu diesem schönen Resultat beigetragen haben.

Gruppen und Vereine

Haldenquilterinnen

Mo 9. Januar, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05 / 079 405 58 36

Sacred Dance

Mo 9. und 23. Januar, 19 –20.30 Uhr Do 12. und 26. Januar, 9.15 –10.45 Uhr Mo 16. Januar, 18.30 Uhr, einfache Tänze Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Dorfbrunnen Halden Di 10., 17., 24. Januar, 14 –16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Chrabbelgruppe und Kafitreff Di 10., 17., 24. Januar, 9 –11 Uhr Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Nähcafé Halden Do 12., 19.,26. Januar, 14 –17 Uhr Gesucht wird Unterstützung für die Näherinnen und Schneiderinnen, die den NähcaféBesuchern beim Nähen zur Hand gehen. Wer das Nähen als Hobby betreibt oder sogar erlernt hat, ist herzlich willkommen bei uns reinzuschauen.

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Emma Waldvogel-Kriz, Ruth Fantelli-Waldvogel und Sabina Hostettler. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

1. Jan. Brot für alle 8. Jan. Inländische Mission Zug 14. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 15. Jan. Netzwerk Migrationscharta 21. Jan. G2W, Zürich

22. Jan. Freiwilliger Hilfsverein St.Gallen-Ost 28. Jan. Sozialfonds Halden

Jahrzeiten

So 8. Jan. 11.00 Anna Dufner

So 22. Jan. 11.00 Berty Schildknecht

Taufen

Wir begrüssen Lion Kenan Keller, Leon Mirco Möckli und Adriana Herrera in der Gemeinschaft der Kirche und wünschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ă–kumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

Seelsorge

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler EinfĂĽhrung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

Freud
und Leid
Adventsgestaltung
26 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023 Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ă–kum. Gemeinde Halden

Pfarrei Rotmonten

Zusammen mit den Sternsingern wĂĽnschen wir allen ein gesegnetes neues Jahr.

Mögen all unsere Wege bereichert werden durch freundliche Begegnungen, durch ermutigende Feiern durch beherzte Nächstenliebe und mögen wir selber Teil des Guten sein, das wir uns und der ganzen Welt wünschen.

Auf bald Team Rotmonten

Besondere Gottesdienste

Ă–kumenischer Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar, 17 Uhr, evang. Kirche

Mit festlicher Musik, besinnlich-fröhlichen Gedanken zum Thema Chronos und Kairos oder «die Gelegenheit beim Schopf packen» stimmen wir uns auf das Jahr 2023 ein.

Peter Lenzin (Saxophon) und Claire Pasquier (FlĂĽgel) gestalten den Gottesdienst musikalisch, Pfr. Hansueli Walt und Vreni Ammann liturgisch.

Am Sonntagmorgen, 1. Januar, findet um 11 Uhr kein Gottesdienst in der kath. Kirche statt.

«Abschiedspredigttour» von Peter Oberholzer

So 22. Januar, 11 Uhr, Kirche Peter Oberholzer, Pfarreileiter von Heiligkreuz, geht Ende Januar 2023 in Pension. Zu seinen Aufgaben gehörte auch der regelmässige Predigtdienst in unserer Kirche. Seine engagierten Gedanken und biblischen Impulse, verbunden mit der Aktualität der Welt, haben immer wieder zum Weiterdenken angeregt.

Wir danken Peter Oberholzer für sein Wirken in der Kirche St.Gallen und wünschen ihm Gottes Segen für den nächsten Lebensabschnitt. Ein Abschiedsfest in der Pfarrei Heiligkreuz findet dann Ende Februar statt.

Sternsinger

20*C+M+B+23

So 8. Januar, 11 Uhr, Kirche Feierlicher Sternsingergottesdienst, gestaltet durch die Kinder und das Team.

Sternsinger im Quartier

Die Sternsinger sind am Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Quartier unterwegs. Für den Besuch der Sternsinger melden Sie sich bis 6. Januar bei Maja Bösch, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch, oder Gabriela Hutter, 071 224 07 54, gabriela.hutter@ kathsg.ch.

Die Sternsinger sammeln dieses Jahr für Kinder in Indonesien unter dem Motto «Kinder stärken, Kinder schützen».

Veranstaltungen

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 12. Januar, 12 Uhr, kath. Pfarreiheim Anmeldung bis Montag, 9. Januar, bei Maria Knecht, 071 288 40 05, maria.knecht@ allerart.net.

Auch im Jahr 2023 findet das Mittagessen jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Daten fürs erste Halbjahr: 9. Februar, 9. März, 13. April, 11. Mai und 8. Juni.

FrauenKino

Fr 20. Januar, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Filmabend für alle Frauen aus dem Quartier mit «The Green Book»

Danke

Herzlichen Dank allen, die beim Adventsmarkt mitgewirkt haben. Insbesondere dem Quartierverein fĂĽr die Initiative.

Neujahrskonzert

«Rauschen an der Sitter» Sa 14. Januar, 19.15 Uhr, Kirche Neudorf mit Maja Bösch und Clarigna Küng → Seite 24

Jahrzeiten

So 22. Jan. 11.00 Franz Faller Maya und Bernhard Huber-Senn

Kollekten

8. Jan. Sternsinger-Mission 15. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 22. Jan. Inländische Mission 29. Jan. Diakonische Aufgaben der Pfarrei

Ergebnisse der Kollekten:

Fidei Donum CHF 88.60 Kinder- und Jugendhilfe CHF 187.05 Theologische Fakultät Luzern CHF 215.40 Caritas Schweiz CHF 232.50 Wohnheim Sonnenhalde CHF 311.00 Ministrantenarbeit CHF 318.95 inländische Mission CHF 484.15 Migratio, Freiburg CHF 277.85 Caritas CHF 239.20 Theologiestudierende des Bistums CHF 78.85 Missio CHF 327.20 Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums CHF 193.70 Hospiz CHF 503.65 Elisabethenwerk CHF 2462.40 kath. Gymnasien des Bistums CHF 134.50 Zeitschrift

«Musik und Liturgie» CHF 1600.00

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

27 kathsg.ch

Pfarrei Heiligkreuz

Nach 26 Jahren verabschiede ich mich von Ihnen. Am 19. November 1996 haben mich im Pfarreiheim 230 Kirchbürger/-innen fast einstimmig zum Pfarreibeauftragten gewählt. Der Generalvikar hatte auf diese Volkswahl bestanden. Zuvor kamen Delegationen von Kirchenrat und Pfarreirat nach St.Fiden, um zu hören, wie der Kandidat predigt. Der Frauengemeinschaft musste ich versprechen, jeden Monat eine Predigt zu halten. Unser Jüngster war jährig, heute ist er Arzt. Mir ist es, als hätte ich eben erst gestern in Heiligkreuz mit der Arbeit begonnen. Es war die Stelle, wo ich vermutlich mehr als an jedem anderen Ort Menschen in Not beistehen konnte. Mein Vater galt als der siebte Nothelfer im Dorf. Das hat mich – zusammen mit schlimmen Todesfällen – zur Theologie gebracht, ja ge-

Spezielle Gottesdienste

Gottesdienste

Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr

Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15

Neujahrsgottesdienst

So 1. Januar, 9.30 Uhr mit Neujahrssegen Gottesdienst mit Sternsingern

So 8. Januar, 9.30 Uhr

Albanischsprachiger Gottesdienst

So 8. Januar, 11 Uhr, Kirche

Gottesdienst Frauengemeinschaft Do 12. Januar, 9 Uhr, Kirche Gottesdienst zum Ende der Weihnachtszeit.

Gottesdienst

So 22. Januar, 9.30 Uhr, Kirche World Voices singt zum Ende der Weihnachtszeit.

Gruppen und Vereine Jassgruppe

Di 3./17. und 31. Januar, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plausch-Chörli Mi 11. und 25. Januar, 18 Uhr, Pfarreiheim

World Voices

Probe: jeden Donnerstag von 19.30 –20.45 Uhr im Pfarreiheim

Kinder und Familien

Jugendtreff Tilflukt Mi 11. /18./25. Januar, 18.30-20.30 Uhr, ab der 5. Klasse, im und ums Pfarreiheim

Jungwacht/Blauring Gruppenstunden Samstag, 14 –16 Uhr

Jahrzeiten

So 1. Jan. 9.30 Xaver und Hildegard Weidele-Widmer Ida und Josef Fäh-Geiger So 8. Jan. 9.30 Milena Lutz So 15. Jan. 9.30 Kanonikus Paul Dietsche Beat und Paula Lendi So 22. Jan. 9.30 Giuseppina Schneider

Aus dem Pfarreileben

Krippe Sant Antonio

Besichtigung täglich von 15 –18 Uhr möglich Dreikönig-Feier Frauengemeinschaft Fr 6. Januar, 16 Uhr, Sant’Antonio Frauen und Männer sind herzlich eingeladen!

Kirche Kunterbunt

So 15. Januar, 11 –14 Uhr Thema: Stadtrallya, Psalm 23 Treffpunkt: vor der Kirche

Kirchenreinigung

Vom 26. Februar bis spätestens 31. März werden die Bilder und Wände in der Kirche vom Schimmel gereinigt. Herzlichen Dank an alle, die das unterstützt und ermöglicht haben.

Vorschau

Einsetzung Urszula Pfister

So 12. Februar, 9.30 Uhr, Kirche

Kinderfasnacht

Mi 15. Februar, 14 Uhr, Kirche

Seniorenfasnacht

Di 21. Februar, 14 Uhr, Pfarreiheim

Verabschiedung Peter Oberholzer

So 26. Februar, 10 Uhr, Kirche

trieben. Nun ist diese Zeit zu Ende. Es treiben mich immer noch mehr Ideen herum, als der Tag Stunden hat. Ich bin dankbar, dass ich nicht ausgebrannt bin. Dank eurem Wohlwollen konnte die ganze Familie in Heiligkreuz Wurzeln schlagen und Heimat finden. Das gleiche Wohlwollen und die gleiche Wärme wünsche ich auch der Nachfolgerin Urszula Pfister. Sie wird am 12. Februar eingesetzt. Ich werde am 26. Februar Abschied nehmen. Es ist mir am Schluss ein tiefes Bedürfnis, euch allen von ganzem Herzen zu danken für euer Mitmachen und Mittragen. Ganz besonders danke ich dem Seelsorgeteam und allen, die sich für Junge, Alte, Bedürftige und die ganze Pfarrei einsetzen. Wir gehen weiter, aber nicht alleine. Gott geht mit uns.

Peter

Freud und Leid Verstorben

Fernanda Moro-Alghisi, Kolumbanstr. 16 Gott schenke ihr Heimat und ErfĂĽllung.

Kollekten

1. Jan. Friedensdorf in Broc

8. Jan. Epiphaniekollekte für Kirchen 15. Jan. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 22. Jan. Kiran Dorf (Judith Keller) 29. Jan. Vinzenzkonferenz/Armutsbetroffene

Ergebnisse der Kollekten

Kinderspital Bethlehem CHF 1203.60 Epiphaniekollekte CHF 207.30 Sternsingerprojekt CHF 1883.60 Solidaritätisfonds für Mutter und Kind CHF 203.10 Friedensdorf in Broc CHF 246.00

Viko – Armutsbetroffene der Pfarrei CHF 927.30 Mütter in Not CHF 464.00

Caritas des Bistums CHF 206.30 Gehörlosenschule Libanon CHF 313.55

FlĂĽchtlingshilfe Ukraine CHF 1869.05

Pfr. Christian Rutishauser CHF 809.15 Nandri-Hilfe fĂĽr beh. Kinder CHF 583.45

Kiran Dorf CHF 825.55

Solifonds Huelva CHF 178.95

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Stucki Petra, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch Mo und Di 8.30–11.30 Uhr Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr

Seelsorge

Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 31 peter.oberholzer@kathsg.ch

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Dienste

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

St.Gallen West-Gaiserwald

Dankbarkeit

«Wenn du morgen nur noch mit den Dingen aufwachen würdest, für die du heute dankbar warst – was wäre noch übrig?»

Diese Frage habe ich in meinem Adventskalender zum ersten Januar gestellt bekommen. Haben Sie sich schon einmal überlegt, was übrig wäre? Ich habe nachgedacht und weiss jetzt, dass ich nicht mehr viel hätte, wenn es so weit kommen würde.

Ganz anders sieht es aus, wenn die Frage anders ist: «Was, wenn du morgen nur noch mit dem aufwachst, über das du dich heute geärgert hast?» Da fällt mir eine Menge ein. Der Schnee auf dem Auto, den ich heute Morgen zuerst wegwischen und -kratzen musste. Der Fleck an der Wand, der mich seit Wochen stört. Die Kollegin, die wieder nicht gemerkt hat, dass ich ihre Arbeit stillschweigend miterledigt habe. Wenn ich morgen nur noch habe, worüber ich mich heute geärgert habe, wären meine Schuhe noch da. Die neuen, die ich nach langer Suche für genug wasserdicht und warm befand, die jetzt aber beim Gehen drücken. Ich hätte Teigwaren, die leicht versalzen waren, und zum Trinken Wasser, obwohl ich lieber eine Cola habe. Wenn ich morgen nur noch das habe, was mich heute gestört hat, habe ich mehr, als ich brauche.

Wenn ich morgen nur noch das habe, wofür ich heute dankbar war, habe ich wohl nichts. Das beschämt mich, weil meine Welt für andere der Himmel ist. Sie kann das auch für mich sein, lerne ich mein Herz etwas Dankbarkeit. Beim Schreiben erinnere ich eine Geschichte, die meine Supervisorin mir mitgegeben hat.

BohnenglĂĽck

Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages etwas Gutes erlebte, wenn ihm etwas Freude bereitete, nahm er eine Bohne aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte. Ein fröhlicher Schwatz auf der Strasse, köstliches Brot, ein Schattenplatz in der Hitze des Tages, das Lachen der Menschen, eine Tasse Kaffee oder Tee – für alles, was seine Sinne und sein Herz erfreute, liess er eine Bohne von der einen in die andere Hosentasche wandern. Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen, die von der linken in die rechte Hosentasche wanderten. Schon der Duft der frischen Morgenluft, oder der Gesang der Vögel, das nette Gespräch mit jemandem reichte, dass eine Bohne von der linken in die rechte Tasche wanderte. Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder Bohne konnte er sich an das Gute erinnern. Zufrieden und glücklich schlief er ein.

Die Geschichte ist nicht neu. Doch obwohl ich sie kenne, bleibt wenig, wofür ich dankbar bin. Lernen wir doch miteinander für ein frohes neues Jahr ein wenig Dankbarkeit. Von den Bohnen, die ich mir zum Üben und Erinnern gekauft habe, sind noch da. Gerne geben wir Ihnen im Pfarreibüro in Engelburg eine Handvoll ab, wenn Sie sie mit-lernen und mit-üben wollen – die Dankbarkeit.

29 kathsg.ch

Pfarrei Engelburg

Prosit neues Jahr!

Gott, danke für den Januar für Jahresanfang, Winterpause, Langsamkeit, für Königskinder, die an meiner Türe klingelten. Danke, Gott, für leere Kalenderseiten, noch unverzweckte Zeit.

Und auch fĂĽr meinen Januarblues hab Dank. Er liess mich klarer sehen, was ich brauche. Und dass ich mich bergen darf. In dir.

Hanna Buiting in «Die Mitarbeiterin» –Werkheft der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands

Wir wünschen Ihnen und uns allen ein neues Jahr voll Friede, Gesundheit, Optimismus, Lebensfreude und etwas Glück. Möge vieles besser, friedlicher werden – vor allem im Weltgeschehen!

Herzlich grĂĽsst

Das Pfarreiteam und der Kirchenverwaltungsrat

Aus dem Pfarreileben

TaufgelĂĽbde-Erneuerung der Erstkommunionkinder

Die Kreide, die wir segnen, ist heute vor allem fĂĽr die Sternsinger bestimmt. Diese haben Kreide dabei, um ĂĽber die TĂĽren einen Segensspruch zu schreiben: 20*C+M+B+23.

Der Segenswunsch setzt sich aus den aktuellen Jahreszahlen, einem Stern sowie drei Kreuzen und den Buchstaben C, M, B zusammen. Diese drei Buchstaben werden oft als Abkürzung für einen lateinischen Segensspruch gedeutet: «Christus mansionem benedicat – Christus möge dieses Haus segnen».

Die Kreideschrift ĂĽber der EingangstĂĽr kann als Segenswunsch fĂĽr jeden verstanden werden, der durch diese TĂĽr das Haus betritt. Dieses Haus ist ein gesegnetes Haus, ein Haus, in dem der Weihnachtsfriede eingekehrt ist.

Sternsingeraussendung

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 29. Januar, 9 Uhr, Gedächtnisgottesdienst Ida Steiner-Fraefel Felix Gächter-Steiner Gertrud Theresia Steiner-Beerle · Frida Heitz-Täschler

So 8. Januar, 10.30 Uhr, 1. Jahrzeit Rudolf Wick

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

So 8. Januar, 10.30 Uhr

Im Gottesdienst sprechen die Erstkommunionkinder «ihr» Glaubensbekenntnis.

Wir segnen im Gottesdienst Dreikönigswasser, Salz, Weihrauch und Kreide. Diese Segnungen stehen wahrscheinlich in engem Zusammenhang mit den sogenannten Rauhnächten und den Haussegnungen, die um diese Zeit herum praktiziert wurden. Das Salz wird am Dreikönigstag mit einem eigenen Gebet gesegnet. Meist wird dem geweihten Wasser aus rein praktischen Gründen Salz zugesetzt: Es bewahrt das Wasser davor, zu verderben und erhält ihm auch nach längerer Zeit seine Frische. Das Segensgebet am Dreikönigstag verweist ausdrücklich darauf: Durch das Salz erhält das Wasser eine besondere Frische und wer mit ihm besprengt wird, der soll sich diese Dynamik und diese Lebenskraft bewahren.

In der Osternacht und am Dreikönigsfest wird in der Kirche Wasser gesegnet. Man nahm es früher mit nach Hause, um damit die Wohnungen (und auch die Ställe) zu segnen. Weihrauch wird in Erinnerung an die Gaben der Sterndeuter aus dem Osten gesegnet.

In der Volksfrömmigkeit wurde der gesegnete Weihrauch ebenfalls mit nach Hause genommen, wo man mit ihm durch die Wohnung zog, um so das Haus auszuräuchern und es unter Gottes Segen zu stellen.

So 8. Januar, 16 Uhr

Wir feiern den Sternsingeraussendungsgottesdienst und schicken die Kinder danach mit dem Dreikönigssegen ins Dorf. Wir werden auch 2023 nicht alle Häuser besuchen können und planen der wenigen Sternsinger wegen Besuche nur am Sonntagabend zwischen 16.30 und 19 Uhr. Gerne singen die Kinder nach der Segnung auf dem Dorfplatz für Sie und übergeben Ihnen einen Kleber/eine Kreide.

Mithilfe der Aktion Sternsingen werden jährlich weltweit in rund 200 Projekten Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert. Das Beispielland für 2023 ist Indonesien.

Gruppen und Vereine

Donnschtig-Treff

Mi 11. Januar, 14 Uhr

AuffĂĽhrung des Seniorentheaters St.Gallen in der Mehrzweckhalle Schulhaus Engelburg

Im Park mitten in einer Kleinstadt begegnen sich Menschen der älteren Generation, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Seniorentheater St.Gallen präsentiert das heitere Theaterstück «im Park» über den Sinn des Lebens.

Sechzigplus-Treff

Do 26. Januar, 14 Uhr Jassen und Spielen im Restaurant Senevita Oberhalden. Jedermann und -frau ist herzlich willkommen!

Kollekten im Januar 31./1. Caritas der Pfarrei 7./8. Epiphaniekollekte der inländischen Mission für Kirchenrestauration 14./15. SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 21./22. Christlicher Friedensdienst 28./29. Kollekte für diakonische Aufgaben in Pfarreien und Missionen

Ergebnisse der Kollekten vom November Caritas der Pfarrei CHF 388.95 Christen im Heiligen Land CHF 55.30 Kath. Gymnasien des Bistums CHF 96.70 Ministrantinnen/ Ministranten-Kasse CHF 247.30 Universität Freiburg CHF 97.25

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

30 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

Pfarrei St.Martin Bruggen

Gebet zum neuen Jahr

Ă–kumenischer Mittagstisch

Herr unserer Stunden und Jahre, du hast uns viel Zeit gegeben. Sie liegt vor uns und hinter uns. Wir danken dir fĂĽr jeden Schlag der Uhr und fĂĽr jeden Morgen, den wir sehen. Wir bitten dich nicht, uns mehr Zeit zu geben. Wir bitten dich aber um viel Gelassenheit, jede Stunde zu fĂĽllen.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Urbano Salaorni; Karl Riederer; Franz Rohner; Urs Gunzenreiner; Peter Mast und Tatjana Berweger zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Unsere Täuflinge

Di 10. Januar, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83

Aus dem Pfarreileben

Irischer Neujahrswunsch

Möge Gott euch im neuen Jahr mehr Zeit schenken zu danken als zu klagen.

Möge die Zeit mit euren Freunden mit Tagen und die Zeit eures Kummers nur mit Stunden bemessen sein.

Mögen die Zeiten selten sein, an denen ihr eure Freunde entbehrt und kurz die Augenblicke in der Gesellschaft mit Dummköpfen.

Mögen die Tränen des neuen Jahres Tränen der Freude sein.

Sternsingen 2023 in Bruggen «Kinder stärken – Kinder schützen» Am Mittwoch, 11. Januar, Donnerstag, 12., und Freitag, 13. Januar, werden die Sternsinger in unserem Quartier unterwegs sein. Die unter vielfältiger Gewalt leidenden Kinder in Indonesien, der Schweiz und weltweit werden Ihnen dankbar sein für Ihr offenes Herz!

Voller Freude sehen wir diesen Tagen und den Besuchen bei Ihnen entgegen. Evelyn von Gernler, Nadia Maciariello und Tosca Wetzel

2. Vorbereitungstreffen

für unsere Erstkommunionkinder Sa 14. Januar, 15.30 –17.45 Uhr, Pfarreiheim 18 –19 Uhr Gottesdienst in der Kirche St.Martin mit Taufgelübde-Erneuerung Alle zukünftigen Erstkommunionkinder treffen sich im Pfarreiheim.

Wir beschäftigen uns mit dem Thema «Taufe» und bereiten uns auf die Erneuerung des Taufgelübdes vor.

Um 18 Uhr begrüssen wir auch die Eltern zum gemeinsamen Gottesdienst.

Herr der Zeit, wir bitten dich, dass wir ein wenig dieser Zeit freihalten dürfen von Befehl und Pflicht, ein wenig für Stille, ein wenig für das Spiel, ein wenig für die Menschen am Rande unseres Lebens, ein wenig für jene, die einen Tröster brauchen.

Herr der Zeit, wir bitten dich um Sorgfalt, dass wir unsere Zeit nicht töten, nicht vertreiben, nicht verderben. Jede Stunde ist ein Streifen Land.

Wir möchten ihn aufreissen mit dem Pflug, wir möchten Liebe hineinwerfen, Gedanken und Gespräche, damit Frucht wächst. Segne du unsere Tage, Herr. Segne du unser neues Jahr.

Gruppen und Vereine

Jassen mit SeniorInnen

Ab dem 10. Januar wieder jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt ab dem 11. Januar jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Deli-Kids

Di 31. Januar, 14 Uhr, Jugendbaracke Kochst du gerne?

Dann bist du bei den Deli-Kids genau richtig! Wir treffen uns um 14 Uhr in der Jugendbaracke.

Gemeinsam kochen wir das Abendessen, dekorieren die Tische und bereiten alles vor. Von 18 bis 19 Uhr hat das Restaurant für eure Eltern, Grosseltern, Geschwister, Nachbarn und alle andern Leuten geöffnet. Erzähl allen davon!

Von 19–19.30 Uhr räumen wir alles wieder auf. Melde dich bei Dominic an und sei dabei. Wir freuen uns auf dich. Dominic und Claudia

Schatzkiste

Mi 11. und 25. Januar, 9.30 –10.30 Uhr Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do/Sa, 9 –11 Uhr, Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr (Sa nur 1. und 3. im Monat) Fürstenlandstrasse 180

Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen wurden:

Sophia Rosa Meile und Julian Frank Tobler. Wir wĂĽnschen ihnen und ihren Eltern von Herzen GlĂĽck und Gottes Segen.

Jahrzeiten

Sa 7. Jan. 18.00 Corinne Fäh

Hans Barp Ruth Rauber-Mäder Sa 14. Jan. 18.00 Norbert Meier Cécile Würmli Olivia Schaller Albertina und Eugen Mettler-Enzler

Kollekten

31.12./1.1. Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen 7./8. Sternsingerprojekt 14./15. Winterhilfe St.Gallen 21./22. SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 28./29. Diakonische Aufgaben in der Pfarrei

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14 ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

Veranstaltungen
31 kathsg.ch

Bruder Klaus Winkeln

Zum neuen Jahr

Das Seelsorgeteam und der Pfarreirat wünschen den Winkler Pfarreiangehörigen ein gutes, gesegnetes neues Jahr. Wir möchten mit Ihnen auf 2023 anstossen.

Der Pfarreirat lädt nach der Eucharistiefeier am Sonntag, 1. Januar, um 10.30 Uhr alle herzlich zum Apéro ins Pfarreiheim ein.

Veranstaltungen

Ă–kumenische Sternsingeraktion

Jassnachmittag fĂĽr jedermann

Do 19. Januar,14 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Organisiert von der Vinzenzkonferenz Winkeln. Herzlich willkommen!

Ă–kumenische Gebetswoche fĂĽr die Einheit der Christen

So 15.–So 22. Januar, Winkeln und Bruggen Einmal im Jahr hat das Gebet für die Einheit der Christen einen ganz besonderen Platz in den Veranstaltungsreihen unserer Pfarreien und Kirchgemeinden: Es gilt, Brücken zu schlagen und Verbindungen zu schaffen oder zu festigen, mit dem Ziel, das gemeinsame Zeugnis aller Christen aufleuchten zu lassen! In der Ökumenischen Gebetswoche haben wir folgende Veranstaltungen für Sie geplant:

So 15. Januar, 10.30 Uhr, kath. Kirche Winkeln Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst mit Pfr. Uwe Habenicht und Diakon Ivan Saric

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen Gott, der Herr, hat Erika De Grassi zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft

Mi 4. Januar, 9 Uhr, FMG-Messe

Do 5. Januar, 14 Uhr, Strickstübli

Di 17. Januar, 19 Uhr, Lichterspaziergang

Fr 27. Januar, 19 Uhr, Raclette-Plausch Details dazu im Halbjahresprogramm

Jahrzeiten

So 29. Jan. 9.00 Gebhard und Theresia Rohner-Merz

Robert ZĂĽger

Mi 4. Januar: Anmeldeschluss, wenn Sie den Besuch der Sternsinger bei Ihnen zu Hause wünschen. Tragen Sie Ihren Namen in die Liste ein, die in der Kirche aufliegt, oder melden Sie sich im Sekretariat, 071 224 05 70.

Sa 7. Januar, 15.30 –17.30 Uhr

Probe und Kleiderausgabe fĂĽr die beteiligten Kinder im Pfarreiheim

So 8. Januar, 9 Uhr

Ökumenischer Aussendungsgottesdienst mit Ivan Saric und Uwe Habenicht, musikalisch gestaltet durch ein Streicherquartett vom Toggenburger Orchester «Il Mosaico».

So 8. Januar, 10 –12.30 Uhr

Die Sternsinger bringen den Segen in die Häuser

Bettenschieben im Kantonsspital

So 8. Januar, 9 –12 Uhr

Möchten auch Sie mithelfen,nicht-mobile Patienten zum Gottesdienst in der Spitalkapelle zu begleiten? Dann melden Sie sich bitte bei Hanspeter Krämer, 071 311 34 83.

Geburtstagskaffee fĂĽr Senioren

Do 12. Januar, 14 –16 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Organisiert von der Vinzenzkonferenz Winkeln.

Heute sind besonders diejenigen eingeladen, die Jahrgang 1942 haben oder älter sind und im 2. Halbjahr 2021 Geburtstag hatten. Wir freuen uns auf Kaffee und Kuchen, Musik von der Flötengruppe Winkeln unter der Leitung von Erika Hohl und unbeschwerte Zeit zum Plaudern

Es freut sich auf Sie die Vinzenzkonferenz Winkeln.

Neu: Winterkaffee

Di 3./17. Januar, 14 –16 Uhr Pfarreiheim Winkeln

Zusammen sein – reden – erzählen – spielen und Gemeinschaft geniessen. Organisiert von der evang.-ref. Kirchgemeinde Straubenzell

Di 17. Januar, 19 Uhr Sternwanderung mit Kerzenlicht zur Grillstelle am Gübsensee, organisiert von den Frauenvereinen. Treffpunkt bei der katholischen Kirche, Winkeln.

Antonella Morreale, 1. Ged. Rosa Braunwalder, 1. Ged.

Kollekten

1. Jan. Epiphanie / Inländische Mission 8. Jan. Missio-Sternsingeraktion 2023 15. Jan. Quimbyhuus 29. Jan. Diakonische Aufgaben in den Pfarreien und Missionen

Ergebnisse der Kollekten

VIKO Winkeln, Sommerkollekte CHF 498.00 Caritas Schweiz CHF 55.00

Mi 18. Januar, 14 –17 Uhr, Pfarreiheim /Jugendraum Winkeln Kindernachmittag mit Film und Spielen Das ökumenische Team freut sich auf Kinder ab Kindergarten bis 6. Klasse.

Do 19. Januar, 18.30 Uhr, kath. Kirche Winkeln Offene Instrumentalprobe für das TaizéGebet am Freitag, 20. Januar Wer mitspielen möchte, kann Noten für das eigene Instrument bei Lukas Haltmeier beziehen (lukas.haltmeier@bluewin.ch)

Do 19. Januar, 18 –20 Uhr, Jugendraum Winkeln Jugendtreff für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse

Fr 20. Januar, 19 Uhr, kath. Kirche Winkeln Ökumenisches Taizé-Abendgebet

So 22. Januar, 10 Uhr, ref. Kirche Bruggen Ökumenischer Abschlussgottesdienst

Ă–kumenischer Mittagstisch

Do 26. Januar, 12 Uhr, Pfarreiheim Genauere Infos siehe Seite 5/6

Das Hunger Projekt Schweiz CHF 71.00 Theologische Fakultät Luzern CHF 53.00 Inländische Mission CHF 75.00 Migratio Schweiz CHF 367.00 Steyler Missionare CHF 80.00 Friedensdorf Broc CHF 40.00 Gallus-Opfer CHF 87.00 Missio Ausgleichsfonds CHF 114.00 Pfarreien des Bistums CHF 57.00 Hospiz St.Gallen CHF 215.00

Quimby/Benediktiner Uznach CHF 1457.00 (Abschied Marcus Schatton)

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Ansprechperson ad interim 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar/Pfarradministrator a.I. 071 310 02 81, innocent.udeafor@kath-abtwil.ch

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Niederer Franz und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

32 Ausgabe Nr. 1 | 1. bis 31. Januar 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.