Broschüre zur Salzburger Hochschulwoche 2018

Page 1

Angst?

salzburger hochschulwochen 2018

Vorlesungen workshops diskussionen 30. Juli– 5. August 2018 Grosse Aula der Universität Salzburg

Fear? Lectures Workshops Discussions 30th JULY–5th August 2018 Grosse Aula of the University of Salzburg


vorwort 03

Vorwort / Preface

04

Ehrenschutz / Under the patronage of

06

Programm / Programme

10

Themen und Vortragende / Subjects and Lecturers

27

Theologie Kontrovers / Theology controversial

28

theologischer preis / Theological Award

30

Rahmenprogramm / Accompanying Programme

34

akademischer festtag / Academic Celebration

36

publikumspreis / Audience Award

37

Sommerfest des Erzbischofs / Summer Party of the Archbishop

38

Privatstiftung / Private Foundation

39

Präsidium, Direktorium / SUPERVISORY BOARD, Board of Directors

40

Freundeskreis / Friends

41

Orte / venues

42

Impressum / Imprint


Angst? Das ist eine unsichtbare Weltmacht, ein Grundgefühl der Gegenwart. Terror will sie entfesseln, Wissenschaft soll sie zähmen, Populismus lebt von ihr – immer geht es um Ängste und die Verheißung, sich von ihnen befreien zu können.

Dabei hat man es mit einer zutiefst menschlichen Realität zu tun: Ängste um die Zukunft der Kinder, vor Jobverlust oder Krankheit, Ängste vor dem Fremden und Neuen – all das lähmt nicht bloß, es treibt auch an. Und vor allem rührt es an exis­ tentielle Fragen danach, was es heißt, endliches Freiheitswesen mit einer offenen Zukunft zu sein. Die Moderne ist darin mit einem Paradox kon­ frontiert: Sie ist auf Erkenntnisfortschritt gepolt, um so Angst zu überwinden – was unverstanden ist, wird erforscht und verliert so seinen Schrecken. Der Imperativ der Aufklärung Habe Mut! ist auch Ermunterung: Keine Angst! Zugleich aber erzeugen Fortschritt und Innovation neue Unüber­ sichtlichkeiten, neue Ängste. Nicht selten erkennt sich das autonome Subjekt in dieser Konstellation als erschöpftes Selbst (Ehrenberg) wieder – über­ fordert, ausgebrannt, mutlos. Und Religion? Fürchtet euch nicht! ist eine religiöse Grundformel, gerade im Christentum. Wie aber kann man sichern, dass Glaube eigene Ängste nicht bloß zudeckt? Aber nur keine Angst vor der Angst! Die SHW 2018 fragt nicht nur furchtlos nach der Angst, sondern immer auch: Wo finden wir Ressourcen für Mut, Zuversicht und das Vertrauen in Neuaufbrüche? Stellen Sie sich diesen Fragen mit uns!

Ass.-Prof. Dr. Martin Dürnberger Obmann des Direktoriums der Salzburger Hochschul­wochen


ehrenschutz Under the patronage of Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner

4 | | 05 04

Unterstützt von / With the support of Deutsche Bischofskonferenz Österreichische Bischofskonferenz Salzburger Äbtekonferenz Erzdiözese Salzburg Erzabtei St. Peter Land Salzburg Stadt Salzburg Katholisches Hochschulwerk Salzburger Tourismus Förderungs Fonds Renovabis, Freising Salzburg Institute of Religion, Culture and the Arts, Wenham/USA Bayerische Einigung e.V./Bayerische Volksstiftung

Veranstalter / Organiser Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Hochschulwochen: Katholischer AkademikerInnenverband Deutschlands Katholisches Hochschulwerk Salzburg Salzburger Äbtekonferenz Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft Katholischer AkademikerInnenverband Österreichs Katholische Akademikerarbeit Deutschlands Forum Hochschule und Kirche e.V.

Liturgiefeier und Studierendenlounge / Liturgical Celebration and Student Lounge KHG Salzburg KHG Mannheim


Fear? This is an invisible world power, one of the basic emotions of the present. Terror wants to unleash it, science is supposed to tame it, populism lives on it – it is always about fears and the promise to be able to free oneself from them.

One is confronted with a deeply human reality: fears for the future of the children, fears of job loss or illness, fears of the other and of what is new – all this does not just paralyse, it also galvanises us into action. And it raises existential questions about what it means to be a finite being of freedom with an open future. Modernism is confronted with a paradox: it is oriented towards the progress of knowledge in order to overcome fear – what is not understood is explored and thus loses its horror. The imperative of the Enlightenment Have courage! is also an encouragement: No fear! At the same time, progress and innovation create new complexity, new fears. In this constellation, the autonomous subject quite often finds itself as an exhausted self (Ehrenberg) – overwhelmed, burnt out, discouraged. And religion? Don’t be afraid! is a basic religious formula, especially in Christianity. How can one ensure that faith does not merely cover up own fears? But have no fear of the fear! The SHW 2018 not only fearlessly ask about fear, but also always: where do we find resources for courage, confidence and the trust in new beginnings? Join us in asking these questions!

Ass.-Prof. Dr. Martin Dürnberger Chairman Salzburger Hochschul­wochen


p

Wenn nicht anders angegeben, sind die zweitätigen Vorlesungen aufeinander aufbauend. Die Vorlesungen der Vormittage finden jeweils in der Großen Aula statt.

Sonntag, 29. Juli

30 31 01 02 03 04 05 Montag, 30. Juli

Dienstag, 31. Juli

Mittwoch, 1. August

06 | 07

Donnerstag, 2. August

Freitag, 3. August

Samstag, 4. August

Sonntag, 5. August

Am Vormittag

8.45 Uhr

Eröffnungsgottesdienst, St. Peter Predigt: Blattert

10.00 Uhr

Eröffnung

10.15–11.00 Uhr

Edenhofer

11.00 Uhr 11.15–12.00 Uhr 8.45 Uhr 10.00–10.45 Uhr 10.45 Uhr 11.00–11.45 Uhr

8.45 Uhr

Eucharistiefeier, St. Peter Predigt: Blattert Edenhofer Pause

13.15–14.15 Uhr

ab 12.00 Uhr 13.00–13.15 Uhr 13.15–14.15 Uhr

Tück

Eucharistiefeier, St. Peter Predigt: Blattert Dörre Pause

8.45 Uhr

13.00–13.15 Uhr

Tück

10.45 Uhr

10.00–11.45 Uhr

ab 12.00 Uhr

Pause

10.00–10.45 Uhr 11.00–11.45 Uhr

Zu mittag

ab 12.00 Uhr 13.00–13.15 Uhr 13.15–14.15 Uhr

Wild

Ökumen. Morgenlob, Dom Diskussion Dörre / Wild Moderation: Hedwig Kainberger

ab 12.00 Uhr 13.00–13.15 Uhr 13.15–14.15 Uhr

10.00–10.45 Uhr

Harrer

ab 12.00 Uhr

10.45 Uhr

Pause

13.00–13.15 Uhr

11.00–11.45 Uhr

Kaltenegger

11.00–12.30 Uhr

Workshop für Studierende Hegemann, HS 107

8.45 Uhr

Eucharistiefeier, St. Peter

10.00–10.45 Uhr

Harrer

10.45 Uhr

Pause

11.00–11.45 Uhr

8.30 Uhr 10.30 Uhr

Kaltenegger

Festgottesdienst, Dom Akademischer Festakt Festvortrag: Bernd Ulrich, DIE ZEIT Hamburg

13.15–14.15 Uhr

ab 12.00 Uhr 13.00–13.15 Uhr 13.15–14.15 Uhr


programm Am NACHMITTAG

Mittagspause Ökumen. Mittagsgebet, St. Peter Studierendenlounge, Bischofshaus

Mittagspause Ökumen. Mittagsgebet, St. Peter Studierendenlounge, Bischofshaus

14.30–16.00 Uhr 16.15–17.45 Uhr

Vorlesung mit Kolloquium Khorchide, HS 230 Arnold, HS 230

14.30–16.00 Uhr 16.15–17.45 Uhr

Workshop für Studierende Freunberger-Rendl, HS 103 Schellhammer, HS 103, Englisch

14.30–16.00 Uhr 16.15–17.45 Uhr

Vorlesung mit Kolloquium Khorchide, HS 230 Arnold, HS 230

14.30–16.00 Uhr 16.15–17.45 Uhr

Workshop für Studierende Freunberger-Rendl, HS 103 Schellhammer, HS 103, Englisch

16.15–17.45 Uhr

Mittagspause Ökumen. Mittagsgebet, St. Peter

14.30–16.00 Uhr

Theologie Kontrovers: (Keine) Angst um die Kirche? Drei theologische Positionen in der Debatte! Greiner / Hartl / Langenfeld Moderation: Schilling, HS 230

14.30–16.00 Uhr

Publikumspreis Vorträge Entscheidung Preisverleihung HS 230

Studierendenlounge, Bischofshaus

Mittagspause Ökumen. Mittagsgebet, St. Peter Studierendenlounge, Bischofshaus

Mittagspause Ökumen. Mittagsgebet, St. Peter Studierendenlounge, Bischofshaus

World Café (Diskussion in Kleingruppen) Edenhofer / Tück

AM ABEND 18.30–20.00 Uhr

Chor-Workshop Müller, Sacellum

18.00–19.30 Uhr

Chor-Workshop Müller, Sacellum

18.30 Uhr

Treffen der korporationsstudentischen Verbände, HS 101

19.30 Uhr

Int. StudentInnentreffen, Arkaden der Theolog. Fakultät

20.00 Uhr

Empfang von Land und Stadt Salzburg Kammerkonzert in der Residenz

17.00 Uhr

Führung Mozarts Geburtshaus

19.30 Uhr

Preisverleihung Theologischer Preis Große Aula

17.30–21.30 Uhr

Sommerfest des Erzbischofs, Bischofsgarten

Vorlesung mit Kolloquium Wolf, HS 230 Pilgram, HS 230

18.00 Uhr

Abschlussgespräch mit dem Obmann – für Studierende, HS 101

14.30–17.45 Uhr

Workshop für Studierende Thurnwalder, HS 103

19.00 Uhr

14.30–17.45 Uhr

Workshop für Hauptamtliche in der Hochschulpastoral Sternad, HS 107

Nachtführung Festung Hohensalzburg, Auffahrt mit der Festungsbahn

14.30–16.00 Uhr 16.15–17.45 Uhr

Mittagspause Ökumen. Mittagsgebet, St. Peter

14.30–16.00 Uhr 16.15–17.45 Uhr

Studierendenlounge, Bischofshaus

16.15–17.45 Uhr

Vorlesung mit Kolloquium Wolf, HS 230 Pilgram, HS 230 World Café (Diskussion in Kleingruppen) Harrer / Kaltenegger

20.15–21.15 Uhr 21.30 Uhr

Orgelkonzert, Franziskanergasse Nachtgebet, St. Peter

18.00 Uhr Abschlussgespräch mit dem Obmann – für alle Teilnehmenden, HS 101 19.00–20.30 Uhr Nacht Café Foyer vor der Großen Aula 19.30 Uhr Nachtführung Festung Hohensalzburg, Aufgang zu Fuß


Unless otherwise stated, the two-day lectures build on each other. Morning lectures take place in the Große Aula.

Sunday, 29th July

30 31 01 02 03 04 05 Monday, 30th July

Tuesday, 31st July

Wednesday, 1st August

08 | 09

Thursday, 2nd August

Friday, 3rd August

Saturday, 4th August

Sunday, 5th August

In the morning

8.45 am 10.00 am 10.15–11.00 am 11.00 am 11.15–12.00 am 8.45 am 10.00–10.45 am 10.45 am 11.00–11.45 am

8.45 am

Opening Church Service, St. Peter Homily: Blattert Opening Edenhofer

at midday

from 12.00 am 1.00–1.15 pm 1.15–2.15 pm

Break Tück Holy Mass, St. Peter Homily: Blattert Edenhofer Break

from 12.00 am 1.00–1.15 pm 1.15–2.15 pm

Tück

Holy Mass, St. Peter Homily: Blattert

10.00–10.45 am

Dörre

10.45 am

Break

11.00–11.45 am

p from 12.00 am 1.00–1.15 pm 1.15–2.15 pm

Wild

Ecumen. Morning Prayers, Dom

from 12.00 am

Discussion Dörre / Wild Chair: Hedwig Kainberger

1.00–1.15 pm

10.00–10.45 am

Harrer

from 12.00 am

10.45 am

Break

1.00–1.15 pm

8.45 am 10.00–11.45 am

11.00–11.45 am 11.00 am–12.30 pm

8.45 am

Kaltenegger Workshop for Students Hegemann, HS 107

1.15–2.15 pm

1.15–2.15 pm

Holy Mass, St. Peter

from 12.00 am

10.00–10.45 am

Harrer

1.00–1.15 pm

10.45 am

Break

11.00–11.45 am

8.30 am 10.30 am

Kaltenegger

Festive Mass, Dom Academic Celebration Keynote Speech: Bernd Ulrich, DIE ZEIT Hamburg

1.15–2.15 pm


programmE in the afternoon

Lunch Break Ecumen. NoonPrayer, St. Peter Lounge for Students, Bishop’s House

Lunch Break Ecumen. NoonPrayer, St. Peter Lounge for Students, Bishop’s House

2.30–4.00 pm 4.15–5.45 pm

Lecture with Discussion Khorchide, HS 230 Arnold, HS 230

2.30–4.00 pm 4.15–5.45 pm

Workshop for Students Freunberger-Rendl, HS 103 Schellhammer, HS 103, English

2.30–4.00 pm 4.15–5.45 pm

Lecture with Discussion Khorchide, HS 230 Arnold, HS 230

2.30–4.00 pm 4.15–5.45 pm

Workshop for Students Freunberger-Rendl, HS 103 Schellhammer, HS 103, English

4.15–5.45 pm

World Café (Discussion in Small Groups) Edenhofer / Tück

Lunch Break Ecumen. NoonPrayer, St. Peter

2.30–4.00 pm

Theology Controversial (No) Fear for the Church? Three theological positions in the debate! Greiner / Hartl / Langenfeld Chair: Schilling, HS 230

2.30–4.00 pm

Audience Award Presentations The Public’s Decision Awarding HS 230

Lounge for Students, Bishop’s House

Lunch Break Ecumen. NoonPrayer, St. Peter Lounge for Students, Bishop’s House

Lunch Break Ecumen. NoonPrayer, St. Peter Lounge for Students, Bishop’s House

in the evening 6.30–8.00 pm

Choir Workshop Müller, Sacellum

6.00–7.30 pm

Choir Workshop Müller, Sacellum

6.30 pm

Fraternity Meeting, HS 101

7.30 pm

International Student Meeting in the Arcades of the Faculty of Catholic Theology

8.00 pm

Reception given by the Province and City of Salzburg Chamber Concert, Residenz – Carabinieri Hall

5.00 pm Guided Tour Mozart’s Birthplace 7.30 pm Presentation of the Theological Award Große Aula

5.30–9.30 pm

Summer Party with the Archbishop Bishop’s Garden

Lecture with Discussion Wolf, HS 230 Pilgram, HS 230

6.00 pm

Final Discussion with the Chairman – for Students, HS 101

2.30–5.45 pm

Workshop for Students Thurnwalder, HS 103

7.00 pm

Tour of the Fortress by Night Ascent by cable car

2.30–5.45 pm

Workshop for Hauptamtliche in der Hochschulpastoral Sternad, HS 107

2.30–4.00 pm 4.15–5.45 pm

Lunch Break Ecumen. NoonPrayer, St. Peter

2.30–4.00 pm 4.15–5.45 pm

Lounge for Students, Bishop’s House

4.15–5.45 pm

Lecture with Discussion Wolf, HS 230 Pilgram, HS 230 World Café (Discussions in Small Groups) Harrer / Kaltenegger

8.15–9.15 pm 9.30 pm

Organ Concert, Franziskanerkirche Evening Prayers, St. Peter

6.00 pm Final Discussion with the Chairman – for all Participants, HS 101 7.00–8.30 pm Night Café Foyer in front of the Große Aula 7.30 pm Tour of the Fortress by Night Ascent by foot


Vormittagsvorlesungen Morning Lectures St. Peter St. Peter-Bezirk 1 Große Aula/Hörsaal 101 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1

Pater Clemens Blattert SJ Frankfurt

10 | 11

Geb. 1977 in Bonndorf/Schwarzwald. Nach dem Theologiestudium in Freiburg/Breisgau und Cambridge 2003 Eintritt in die Gesellschaft Jesu. 2009 Priesterweihe. Von 2009 bis 2015 Studentenpfarrer in Leipzig. Seit 2016 Leiter der Zukunftswerkstatt SJ in Frankfurt am Main. Vor allem in der geistlichen Begleitung (Exerzitien, Einzelbegleitung, Vorträge) junger Erwachsener auf der Suche nach ihrer Berufung tätig. clemens.blattert@jesuiten.org

30 31 01

Predigt 30. Juli bis 1. August St. Peter

Montag: Angst und Zukunft Die Zukunft bietet viele Möglichkeiten, deshalb ist sie aufregend. Die Angst vor notwendigen Entscheidungen für eine gelingende Zukunft blockiert den Aufbruch, weil deren Konsequenzen nicht absehbar sind. Wie können wir unserer Zukunft mutig entgegen gehen? Dienstag: Angst und Sünde Sünde ist ein schwieriges Thema. Was bedeutet Sünde? Wir verhalten uns nicht immer richtig. Die Folgen unseres Fehlverhaltens wollen wir verheimlichen. Doch der Druck, unentdeckt zu bleiben, fördert in uns Angst. Kann die Macht der Sünde entlarvt werden? Mittwoch: Angst und Würde Wir sind manchmal mehr damit beschäftigt zu schauen, was andere von uns erwarten, als unseren eigenen Überzeugungen zu folgen. Die Angst, den Forderungen anderer nicht zu entsprechen, hält uns klein. Wer hält die Erinnerung an unsere Würde wach?

Born in 1977 in Bonndorf/Black Forest. After studying theology in Freiburg/Breisgau and Cambridge he joined the Society of Jesus in 2003, ordination in 2009. 2009–2015: university chaplain in Leipzig. Since 2016 head of the Zukunftswerkstatt SJ in Frankfurt am Main. Main field of work: spiritual direction (spiritual retreats, individual guidance, lectures) of young adults on the path of their vocation. clemens.blattert@jesuiten.org

30 31 01

Homily 30th July to 1st August St. Peter’s

Monday: Fear and Future The future offers many opportunities; therefore, it is exciting. However, the fear of necessary decisions for a successful future inhibits us, because the consequences are unforeseeable. How can we courageously approach our future? Tuesday: Fear and Sin Sin is a difficult topic. What does sin mean and do I want to deal with it at all? We do not always act correctly. The consequences of our misconduct we want to conceal. However, the pressure to remain undetected fosters fear in us. Can the power of sin be unmasked? Wednesday: Fear and Dignity Sometimes we are more concerned with what others expect from us than with following our own convictions. The fear of not meeting the demands of others keeps us small. But thereby we deny our God-given greatness and dignity. Who keeps the memory of our dignity awake?


themen topics

Prof. Dr. ottmar edenhofer potsdam Geb. 1961 in Gangkofen/Niederbayern. Er ist designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), gemeinsam mit Prof. Johan Rockström. Weiterhin ist er Professor an der Technischen Universität Berlin und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). 2008–2015 war er einer der Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe III „Klimaschutz“ des Weltklimarats IPCC. Edenhofer ist u. a. Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. ottmar.edenhofer@pik-potsdam.de

30 31 Vorlesung 30. und 31. Juli Große Aula Diskussion 31. Juli, HS 101

Klima, Kohle, Kapital – die Atmosphäre als Gemeinschaftseigentum der Menschheit Die Gefahr, dass das Abkommen von Paris scheitert, ist noch nicht gebannt: Die freiwilligen Selbstverpflich­ tungen reichen nicht aus, um die 2°C Grenze einzuhalten. Mit jeder zusätzlichen Tonne Kohlenstoff, die in der Atmosphäre abgelagert wird, rückt dieses Ziel jedoch weiter außer Reichweite. Die Regierungen haben sich in Paris aus diesem Grund darauf geeinigt, ihre Anstren­ gungen zu erhöhen. Ein probates Instrument zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist die koordinierte Bepreisung des Kohlenstoffs. Nur eine international koordinierte Klimapolitik wird dazu führen, dass herkömmliche Kohlekraftwerke vom Netz genommen und erneuerbare Energien rentabel werden.

Born in 1961 in Gangkofen/Niederbayern. He is designated director of the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) in joint leadership with Professor Johan Rockström. Edenhofer is professor at the Technische Universität Berlin and director of the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). 2008–2015 he was co-chair of the WG3 of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). He is a member of the German National Academy of Science and Engineering acatech and the German National Academy of Sciences Leopoldina. ottmar.edenhofer@pik-potsdam.de

30 31 Lecture 30th and 31st July Große Aula Discussion 31st July, HS 101

Climate, Coal, Capital – The Atmosphere as a Global Commons

The danger of a failure of the Paris Agreement has not yet been fended off. The INDCs are not sufficient to reach the 2°C goal. Every additional ton of carbon deposited in the atmosphere will make it more difficult to limit global warming to 2°C. For this reason, the governments agreed in Paris on intensifying their efforts. An effective instrument to reduce CO2-emissions is the introduction of a price on carbon. Only an internation­ ally coordinated climate policy will result in taking conventional coal-fired power plants off the net and making renewables profitable.


Vormittagsvorlesungen Morning Lectures Große Aula/Hörsaal 101 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1

Univ.-Prof. dr. Jan-Heiner TÜCK Wien

12 | 13

Geb. 1967 in Emmerich am Rhein. 1987–1994 Studium der Katholischen Theologie und Germanistik an den Universitäten Tübingen und München; 1998 Promotion, 2006 Habilitation, 2009 Heisenberg-Stipendium der DFG. Seit 2010 Professor für Dogmatische Theologie an der Universität Wien. Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung, Mitherausgeber und Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO, Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion. jan-heiner.tueck@univie.ac.at

30 31 Vorlesung 30. und 31. Juli Große Aula Diskussion 31. Juli, HS 101

Angstwelten der Gegenwart Diagnose und Therapie aus theologischer Perspektive Die Angst hat viele Gesichter. Der Einzelne kann mit dem Abgrund des Nichts konfrontiert sein. Alter und andrängender Tod, aber auch der drohende Verlust eines Angehörigen können ihm zusetzen. Zugleich gibt es in den beschleunigten Lebenswelten der Gegenwart Abstiegs- und Versagensängste: Was, wenn andere besser, erfolgreicher und schneller sind? Schließlich gibt es kollektive Angstwelten. Migrationsströme provozieren die Angst vor dem Fremden, der gewaltbereite Dschiha­ dismus steigert die Terror-Angst, forcierte Sicherheits­ maßnahmen schüren die Angst vor der gläsernen Gesellschaft, die vorgibt, die Freiheit zu schützen, diese aber auch aushöhlt. Wie lässt sich mit diesen Ängsten umgehen? Was lässt sich von ihnen lernen? Wie können sie überwunden werden?

Born in 1967 in Emmerich am Rhein. 1987–1994 studied Catholic theology and German studies at the Universities of Tübingen and Munich; 1998 doctorate, 2006 habilitation, 2009 Heisenberg Fellowship of the DFG. Since 2010 Professor of Dogmatic Theology at the University of Vienna. Associate of the Neue Zürcher Zeitung, editor of the international Catholic journal COMMUNIO, initiator of the Vienna Poetry Lectureship Literature and Religion. jan-heiner.tueck@univie.ac.at

30 31 Lecture 30th and 31st July Große Aula Discussion 31st July, HS 101

Today’s Worlds of Fear and Angst Diagnosis and Therapy from a Theological Perspective Angst and fear have many faces. One can look into the abyss of nothingness when confronted with age and death or the impending loss of a loved one. At the same time accelerated modernity is full of fears regarding social decline and personal failure: What if others are better, more successful, and faster? Finally, there are collective forms of fear. Migration movements set free the fear of the alien other. Violent jihadism increases the fear of terrorism, forced security measures fuel the fear of a society of total transparency and control, which pretends to protect freedom, but also erodes it. How can we deal with these various forms of angst and fear? What can we learn from them? How can they be overcome?


themen topics

Univ.-Prof. dr. Klaus DÖRRE Jena Geb. 1957 in Volkmarsen-Külte. Dörre ist seit 2005 Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprecher des DFG-Kollegs Postwachstumsgesellschaften und Mitherausgeber des Berliner Journal für Soziologie sowie Co-Editor des Global Dialogue. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kapitalismusmustheorie, Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen, soziale Folgen der Digitalisierung sowie Rechtspopulismus. klaus.doerre@uni-jena.de

01 02 Vorlesung 1. August Diskussion 2. August Große Aula

Angst im Kapitalismus

„Viele fühlen sich nur als verwirrt. Der Boden wankt. Sie wissen nicht warum und von was. Dieser Zustand ist die Angst“, heißt es in Ernst Blochs „Das Prinzip Hoffnung“. Angst ist zur Triebkraft einer konformisti­ schen Revolte von rechts geworden, die sich nicht nur gegen oben, sondern auch gegen fremd, anders und unten abgrenzt. Der Vortrag erläutert, weshalb die Überwin­ dung von Angst eine Hoffnung auf Besserung voraus­ setzt: Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Hoffnung stellt sich aber erst ein, wenn die „Arbeit gegen die Lebensangst“ sich gegen ihre Urheber richtet (Bloch). Hier liegt gegenwärtig die größte Schwierigkeit, denn Gesellschaftsentwürfe, die eine Hoffnung auf Besserung versprechen, sind entweder diskreditiert oder finden keine Öffentlichkeit.

Born in 1957 in Volkmarsen-Külte. Since 2005, Dörre has been Professor of Labour, Industrial and Economic Sociology at the Friedrich Schiller University of Jena, spokesman for the DFG Research Group Post-Growth Societies and co-editor of the Berliner Journal für Soziologie (Berlin Journal of Sociology) as well as co-editor of Global Dialogue. His work focuses on the theory of capitalism, workforce casualisation, labour relations, the social implications of digitisation as well as right-wing populism. klaus.doerre@uni-jena.de

02 03 Lecture 1st August Discussion 2nd August Große Aula Fear in Capitalism

“Many only feel confused. The ground shakes, they do not know why and with what. Theirs is a state of anxiety; if it becomes more definite, then it is fear,” says Ernst Bloch’s “The Principle of Hope”. Fear has become the driving force of a conformist revolt from the right, which not only dissociates itself from above, but also from the unfamiliar, the other and from below. The lecture explains why overcoming fear presupposes a hope for improvement: it is pivotal to learn how to hope. Hope, however, only arises when the “work against anxiety about life” is directed against its creators (Bloch). This is the biggest difficulty at the moment, because social models that promise hope for improvement are either discredited or not received by the public.


Vormittagsvorlesungen Morning Lectures Große Aula/Hörsaal 101 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1

Prof. Dr. med. Barbara Wild Stuttgart

14 | 15

Geb. 1961 in Bad Godesberg. Medizinstudium in Tübingen, London und Boston, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie. Wissenschaftliche Arbeiten über neurologische Bewegungsstörungen, Emotionale Ansteckung, affektive Störungen, und in den letzten Jahren als Schwerpunkt Beschäftigung mit Humor von den neurobiologischen Grundlagen bis hin zu seinem Nutzen für Patienten. Seit 2014 Chefärztin der neu gegründeten Fliedner Klinik Stuttgart, einer Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie und Psychosomatik. barbara.wild@fliedner.de

01 02 Vorlesung 1. August Diskussion 2. August Große Aula

Angst und Humor: Von der Kunst, über Schatten zu springen Leben wir in einem Zeitalter der Angst? Angst vor Versagen, vor Krankheit, Terrorismus, und nicht zuletzt vor Fremdem … Aus neuropsychiatrisch-psychothera­ peutischer Sicht ist Angst ein zentrales Thema. In Deutschland sind Angststörungen die häufigste psychi­ sche Erkrankungsform und betreffen jedes Jahr über 15 % der Erwachsenen. Aber warum sind wir überhaupt so angstbegabt? Ab wann ist Angst pathologisch, wann noch gesund? Nehmen Angsterkrankungen und unglückliche Versuche der Selbsttherapie wie Sucht­ verhalten tatsächlich zu? Und vor allem auch: Wie kann man der Angst begegnen? Braucht es immer Psycho­ therapie oder Medikamente? Kann Humor Ängste relativieren oder auflösen – und wie lässt sich das ggf. auch in den Alltag integrieren?

Born in 1961 in Bad Godesberg. Medical school in Tübingen, London and Boston, certified neurologist, psychiatrist and psychotherapist. Scientific work on neurological movement disorders, emotional contagion, affective disorders, and in recent years focus on humour, from the basics of neurobiology to its benefits for patients. Since 2014 chief physician of the newly founded Fliedner Klinik Stuttgart, an outpatient clinic and day hospital for psychiatry and psychosomatics. barbara.wild@fliedner.de

01 02 Lecture 1st August Discussion 2nd August Große Aula

Fear and Humour: The Art of Breaking the Mould Are we living in an age of fear? Fear of failure, disease, terrorism, and not least of the stranger … From a neuropsychiatric-psychotherapeutic perspective, anxiety is a central issue. In Germany, anxiety disorders are the most common type of mental illness, affecting more than 15% of adults every year. But why are we so prone to fear? When is anxiety pathological, when is it still healthy? Are anxiety disorders and unfortunate attempts at self-therapy like addictive behaviour increasing? And above all, how can one deal with anxiety? Is psychotherapy or medication always necessary? Can humour put fears into perspective or dissolve them – and how can that possibly be integrated into everyday life?


themen topics

mag. dr. gudrun harrer wien Geboren 1959 in Schwanenstadt/Oberösterreich. Studium der Arabistik und Islamwissenschaften (Mag.), Promotion in Politikwissenschaften mit einer Dissertation über das irakische Atomprogramm. Frühere Sondergesandte der österreichischen Regierung im Irak, als Journalistin und Autorin mehrfach ausgezeichnet. Derzeit Leitende Redakteurin „Der Standard“, Wien; Lehrbe­ auftragte für Moderne Geschichte und Politik des Nahen Ostens, Universität Wien (Institut für Orientalistik) und Diplomatische Akademie Wien. gudrun.harrer@DerStandard.at

03 04

Vorlesung 3. und 4. August Große Aula Diskussion 4. August, HS 101 Der Nahe Osten im Umbruch

2011 schien mit dem Arabischen Frühling das Ende der undemokratischen postkolonialen Regime im Nahen Osten und in Nordafrika gekommen. Aber anstelle der erhofften friedlichen Transition setzten von Gewalt begleitete Zerfallserscheinungen ein, die die gesamte nach dem Ersten Weltkrieg entstandene Staatenordnung in Frage stellten. Als nichtstaatlicher Akteur kontrollierte der „Islamische Staat“ ab 2013 Teile Syriens und des Irak. Der IS wurde zwar mittlerweile zumindest territorial besiegt, aber eine Befriedung der Region ist noch nicht in Sicht.

Born in 1959 in Schwanenstadt, Upper Austria. Arabic and Islamic Studies, Ph.D. in International Relations with a thesis on the Iraqi nuclear programme. Former Special Envoy of the Austrian government to Iraq, awardwinning journalist and author. Currently Senior Editor, „Der Standard“, Vienna, and lecturer on modern history and politics of the Middle East at the University of Vienna (Institute for Oriental Studies) and at the Diplomatic Academy Vienna. gudrun.harrer@DerStandard.at

03 04

Lecture 3rd and 4th August Große Aula Discussion 4th August, HS 101 Upheaval in the Middle East

In 2011, the Arab Spring saw the end of the undemo­ cratic postcolonial regimes in the Middle East and North Africa. But instead of the hoped-for peaceful transition, processes of disintegration accompanied by violence set in, which called into question the entire order of states created after the First World War. As a non-state actor, the “Islamic State” controlled parts of Syria and Iraq from 2013 onwards. The IS has been defeated at least territorially, but a pacification of the region is not yet in sight.


Vormittagsvorlesungen Morning Lectures Große Aula/Hörsaal 101 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1

prof. dr. Lisa kaltenegger sagan institue-cornell university/usa

16 | 17

Geboren 1977 in Kuchl/Salzburg. Astronomin und Astrophysikerin, die sich mit der Entdeckung und Erforschung von Exoplaneten, Exomonden und Supererden beschäftigt. Direktorin des Carl Sagan Instituts an der Cornell Universität und Professorin für Astronomie. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2012 Heinz Maier-Leibnitz Preis. Eine von 37 America‘s Young Innovators, „innovator to watch“ (TIME Magazine), „RoleModel for Women in Science and Research“ (Europ. Kommission). Asteroid 7734 Kaltenegger ist nach ihr benannt. kaltenegger@astro.cornell.edu

03 04

Vorlesung 3. und 4. August Große Aula Diskussion 4. August, HS 101 Die Suche nach der zweiten Erde Apokalyptische Ängste lassen danach fragen, ob es weitere Planeten wie die Erde im Universum gibt – und nicht ohne Angstlust treibt die Menschheit auch die Frage um, ob es dort Lebensformen ähnlich oder ganz anders als unsere Spezies gibt. Spezialteleskope der NASA haben hunderte Planeten in unserer Galaxie entdeckt. Kaltenegger erforscht solche Planeten und erklärt, worauf es bei der Suche nach Leben im Univer­ sum ankommt und was wir bereits wissen über Exopla­ neten, die außerhalb unseres Sonnensystems um fremde Sterne kreisen. Eine entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Lichtfingerabdruck eines Planeten zu. Die Frage, wie wir Leben auf anderen Planeten aufspüren können, und ob wir uns davor fürchten müssen, steht im Mittelpunkt des Vortrags.

Born 1977 in Kuchl/Salzburg. Kaltenegger is an astronomer and astrophysicist specialised in the detection and exploration of exoplanets, exomoons and super-Earths. She is the director of the Carl Sagan Institute at Cornell and associated professor in Astronomy. Numerous awards, e.g. the Heinz Maier-Leibnitz-Prize for Physics of Germany in 2012. She was named innovator to watch by TIME Magazine, a RoleModel for Women in Science and Research by the European Commission, and one of America’s Young Innovators by Smithsonian Magazine. Asteroid 7734 Kaltenegger is named after her. kaltenegger@astro.cornell.edu

03 04

Lecture 3rd and 4th August Discussion 4th August Große Aula Searching for a Second Earth

Apocalyptic fears make us ask whether there are more planets like the Earth in the universe. The detection of exoplanets orbiting other stars has revolutionised our view of the cosmos. First results suggest that it is teeming with a fascinating diversity of rocky planets including those in the Habitable Zone. Current telescopes are not yet powerful enough to characterise habitable exoplanets, but the next generation of telescopes that is already being built, will have the capabilities to characterise close-by habitable worlds. For the first time in human history we have developed the technology to detect potential habitable worlds. The question of how we can detect life on other planets, and whether we ought to be afraid of it will be dealt with in this lecture.


themen

nachmittagsvorlesungen Afternoon lectures

topics

Hörsaal 230 Kapitelgasse 4 (Kapitelhaus)

UNIV.-PROF. DR. Mouhanad KHORCHIDE münster Geb. 1971 in Beirut. 1999–2004 Studium der islamischen Theologie an der Al Ozaii-Imam-Fakultät für Islamische Studien im Libanon; 2000–2007 Studium der Soziologie an der Universität Wien; 2008 Promotion im Fach Religionssoziologie an der Universität Wien; 2009–2010 Post-Doc am Institut für Soziologie in Wien; seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen WilhelmsUniversität (WWU) Münster; seit 2011 Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der WWU Münster. khorchide@uni-muenster.de

30 31 Vorlesung mit Kolloquium 30. und 31. Juli HS 230

Angst vor dem Islam, aber vor welchem Islam? Die Angst vor dem Islam stieg seit dem 11. September 2001 rasant an, sodass der Islam von vielen Menschen in Europa pauschal mit Angst assoziiert wird. Der erste Vortrag soll durch einen differenzierten Zugang zum Islam die theologischen Trennlinien zwischen einem fundamentalistisch verstanden Islam auf der einen Seite und einem aufgeklärten auf der anderen Seite darstellen und analysieren. Die größte theologische Herausforde­ rung an Muslime ist die Frage nach deren Umgang mit kritischen Stellen im Koran und soll daher der Inhalt des zweiten Vortrags bilden. Denn der Koran gilt für Muslime als das Wort Gottes. Kann das Wort Gottes in seinem historischen Kontext verortet werden, um vieles, was uns heute Angst macht, zu entschärfen?

Born in 1971 in Beirut. 1999–2004 studied Islamic Theology at the Al Ozaii-Imam Faculty of Islamic Studies in Lebanon; 2000–2007 studied sociology at the University of Vienna; 2008 PhD in Sociology of Religion at the University of Vienna; 2009–2010 Post-Doc at the Institute of Sociology in Vienna; since 2010 Professor of Islamic Religious Education at the Centre for Islamic Theology of the Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Since 2011 head of the Centre for Islamic Theology at the WWU Münster. khorchide@uni-muenster.de

30 31 Lecture with Discussion 30th and 31st July HS 230

Fear of Islam, but of which Islam? The fear of Islam has increased rapidly since September 11, 2001, so that many people in Europe generally associate Islam with fear. The first lecture aims to present and analyse the theological dividing lines between a fundamentalist Islam on the one hand and an enlightened one on the other hand by means of a nuanced approach to Islam. The greatest theological challenge that lies ahead of Muslims is the question of dealing with critical passages in the Quran and will therefore be the topic of the second talk. For Muslims the Quran is the Word of God. Can the Word of God be placed in its historical context to mitigate much of what scares us today?


nachmittagsvorlesungen Afternoon lectures Hörsaal 230 Kapitelgasse 4 (Kapitelhaus)

Dr. thomas arnold dresden Geb. 1988 in Zwickau. 2007–2012 Studium der Theologie und Philosophie in Fulda, Vallendar, Bonn und Madrid. 2012 Referent für Weltkirchliche Pastoral bei missio, Aachen, 2013 Referent des Vorstands bei missio. Seit 2016 Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. arnold@ka-dd.de

18 | 19

30 31 Vorlesung mit Kolloquium 30. und 31. Juli HS 230

Angst ums Abendland? Die Dynamik des Bruchs für die gesellschaftliche Identität Aufgeladen ist die Stimmung im Osten der Republik. Artikulationsorte sind neben Wahlurnen aufgeheizte Diskussionen und montägliche Demonstrationen. Im Parlament wird inzwischen diskutiert, was schon längst auf den Straßen und an den Familientischen präsent war. Grenzziehungen werden der globalisierten Entgrenzung entgegengesetzt. Angst ist dabei das leitende Motiv. In Sachsen hat diese Emotion eine ungeahnte Kraft gesell­ schaftlicher Polarisierungen freigesetzt. Doch worin wurzelt die Angst um ihr Land und welche Bedeutung hat dabei die Erfahrung der gesellschaftlichen Transformati­ on? Kann die Angst zum neuen „Compassion“-Moment einer vernunftgeleiteten Reflexion werden? Oder müssen sich Theologie und Kirche vehement davon abgrenzen?

Born in 1988 in Zwickau. 2007–2012 he studied theology and philosophy in Fulda, Vallendar, Bonn and Madrid. 2012 advisor for World Church pastoral care at missio, Aachen, 2013 advisor for the executive board at missio. Since 2016 director of the Catholic Academy of the Diocese of Dresden-Meißen arnold@ka-dd.de

30 31 Lecture with Discussion 30th and 31st July HS 230

Fear for the West? The Dynamics of a Break for Social Identity The mood in the east of the republic is charged. Ballot boxes, heated discussions and Monday demonstrations are the venues of articulation. In the meantime, parliament is discussing what has long been present on the streets and at the family tables. Borders are drawn up against the globalised dissolution of boundaries. Fear is the guiding motive. In Saxony, this emotion has unleashed an unforeseen power of social polarisation. But where does the fear for their country stem from and what is the significance of the experience of social transformation? Can fear become the new moment of “compassion” of a rational reflection? Or do theology and the church have to distance themselves vehemently from it?


themen topics

UNIV.-PROF. DR. Norbert Christian Wolf SALZBURG Geb. 1970 in Innsbruck. Studium der Germanistik, Geschichte sowie der Allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien, Paris (Sorbonne Nouvelle, ENS Fontenay-St. Cloud) und Berlin (FU). Seit 2009 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Mitglied des Kuratoriums des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), dort 2014–2016 stellvertretender Referent für Literatur- und Sprachwissenschaften, seit 2016 Hauptreferent. NorbertChristian.Wolf@sbg.ac.at

03 04 Vorlesung mit Kolloquium 3. und 4. August HS 230

Topographien des Schreckens. Literaturgeschichtliche Expeditionen in das weite Land der Angst Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten von Angst ist ein wichtiger Gegenstand und zugleich ein Topos der Literatur, aber auch der Biographien von Autorinnen und Autoren. Diesem Thema widmen sich die beiden Vorlesungen: Mit welchen ästhetischen Strategien und nach welchen inhaltlichen Mustern wird Furcht in Literatur inszeniert? Unterscheidet sich die deutsche Literatur hierin von den Strategien anderer Literaturen? Wie verändert sich der Blick auf Angst durch die Literaturgeschichte? Wer sind die großen Geängstigten der Literaturgeschichte, was eint und was trennt sie – und woher kommt ihnen, wenn überhaupt, Ruhe und Trost? Kurzum: Was sind klassische loci einer Literatur der Angst und was sollte ein fiktiver Kanon von Texten über und gegen sie umfassen?

Born in 1970 in Innsbruck. Studied German studies, history as well as general and comparative literature in Vienna, Paris (Sorbonne Nouvelle, ENS FontenaySt. Cloud) and Berlin (FU). Since 2009 Professor of Modern German Literature at the University of Salzburg. Member of the board of trustees of the Austrian Science Fund (FWF), 2014–2016 deputy reporter for Literature and Language Studies, main reporter since 2016. NorbertChristian.Wolf@sbg.ac.at

03 04

Lecture with Discussion 3rd and 4th August HS 230

Topographies of the Horror. Literary-Historical Expeditions into the Vast Land of Fear The examination of different aspects of fear is an important subject and at the same time a topos of literature, but also of the biographies of authors. The two lectures deal with this topic: With which aesthetic strategies and according to which content patterns is fear staged in literature? Does German literature differ from the strategies of other literatures in that respect? How does the view of fear change through the history of litera­ ture? In the history of literature, who are the great figures suffering from fear, what unites them and what separates them – and where does rest and consolation come from? In short, what are the classic loci of a literature of fear and what should a fictitious canon of texts about and against it contain?


nachmittagsvorlesungen Afternoon lectures Hörsaal 230 Kapitelgasse 4 (Kapitelhaus)

univ.-doz. dr. arno pilgram Wien

20 | 21

Geb. 1946 in Klagenfurt. Studium der Psychologie in Wien. Seit dessen Gründung 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, einem außeruniversitären Forschungsinstitut in Wien; seit 1982 habilitiert als Soziologe an der J. W. Goethe-Univer­ sität Frankfurt/Main; seit 1993 in der Institutsleitung; seit 2012 freier Mitarbeiter und Konsulent in Forschungs­ projekten. Seit 1978 im Vorstand bzw. Aufsichtsrat des Vereins Neustart; aktiv im Netzwerk Kriminalpolitik. arno.pilgram@irks.at

03 04 Vorlesung mit Kolloquium 3. und 4. August HS 230

Aus welchen Quellen stammt Furcht vor Kriminalität, aus welchen subjektive Sicherheit? Es ist erstaunlich, wie wenig Kriminalitätsängste mit realen Kriminalitätsentwicklungen, ja selbst mit persönli­ chen Viktimisierungserfahrungen zu tun haben. Im Vergleich zwischen Gruppen sowie im historischen und internationalen Vergleich ist es nicht die Bedrohung durch Straftaten, sondern sind es soziale und Rechtsunsicherhei­ ten, die für Kriminalitätsfurcht auch entgegen der objektiven Risikolage anfällig machen. Dagegen stützen gesellschaftliche Emanzipationsprozesse (etwa von Frauen) und ausgebaute soziale Sicherungssysteme Selbstsicherheit und Vertrauen, mit sozialem Wandel, Diversität, Kriminalität und Kriminalitätserfahrungen umgehen und leben zu können. Angst vor Kriminalität wird auch gerne überzeichnet, denn „moralische Paniken“ sind produktiv, wenn es darum geht, gesellschaftliche Zugehörigkeit, Teilhaberechte und Ausschließung zu verhandeln.

Born in 1946 in Klagenfurt. Studied psychology in Vienna. Research associate at the Institute for Legal and Criminal Sociology, a non-university research institute in Vienna, since its founding in 1973; since 1982 habilitated as a sociologist at the J.W. Goethe University Frankfurt/Main; since 1993 vice-director of the institute; since 2012 freelance consultant in research projects. Since 1978 member of the board of directors and supervisory board of the association Neustart; active in the Netzwerk Kriminalpolitik (network crime policy). arno.pilgram@irks.at

03 04

Lecture with Discussion 3rd and 4th August HS 230

From which Sources does Fear of Crime Come from, from which Subjectives Security? It is astonishing how little fear of crime has to do with real crime developments, even with personal experiences of victimisation. In comparison between groups as well as in historical and international comparison, it is not the actual threat of crime, but social and legal uncertainties, which make one prone to fear of crime, even against the objective risk situation. By contrast, societal emancipa­ tion processes (such as those of women) and developed social security systems support self-confidence and trust in being able to deal with and manage social change, diversity, crime and crime experiences. Fear of crime is also often exaggerated, because “moral panics” are productive when it comes to negotiating social affiliation, participation rights and exclusion.


Workshops

themen

Sacellum Eingang Ecke Hofstallgasse/Herbert-von-Karajan-Platz

topics

DipL.-Theol. SABINE MÜLLER HEIDELBERG/MANNHEIM Geb. 1964 in Löffingen. Seit ihrer Jugend an der Orgel und als Chorleiterin verschiedenster Chöre und Ensembles tätig. Als Theologin besonders im Bereich Liturgie, Biblische Theologie und Spiritualität und überhaupt dem weiten Gebiet christlicher Spiritualität und Gebetstradition beheimatet. Als Theologin und Musikerin wiederum bevorzugte Beschäftigung mit Text-Musik-Interpretation, mit Singen im Dialog mit dem (Kirchen-) Raum. Derzeit Geistliche Mentorin der Kirchlichen Studienbegleitung in Heidelberg und Mannheim, Stellenanteil bei Weihbischof Michael Gerber im Ordensreferat der Erzdiözese Freiburg/Brsg. sabine.mueller@studienbegleitung-ph-heidelberg.de

29 30

Chor-Workshop 29. und 30. Juli Sacellum weitere Proben nach Vereinbarung Musik und Spiritualität

„Gesang macht harte Herzen weich (…) und ruft den Heiligen Geist herbei.“ (Hildegard von Bingen). Gesänge, die wir üben werden, können in meinem Leben, in meiner Spiritualität Kraftquelle und Inspiration sein: Mich selbst und die Nähe Gottes mehr spüren, (Kirchen-) Räume erklingen zu lassen und nicht zuletzt in liturgi­ schen Feiern, in den Gottesdiensten Gott die Ehre geben. Mit Gesängen verschiedener Musikstile (Liedern, Psalmen, Neuem Geistlichen Lied, Kehrversen, (kleine­ ren) Motetten) wollen wir selbst zum Klingen kommen, miteinander zum Klang werden und damit auch die Gottesdienste der SHW bereichern. Wir beginnen mit Workshops am Sonntag und Montag und werden zu vereinbarten Zeiten auch während der Woche proben.

Born in 1964 in Löffingen. Since her youth she has been active on the organ and as conductor of diverse choirs and ensembles. As a theologian she specialises in liturgy, biblical theology and spirituality and generally in the field of Christian spirituality and prayer tradition. As a theologian and musician she preferentially deals with text-music-interpretation, with singing in dialogue with the (church) space. Currently spiritual mentor of the ecclesial study support body in Heidelberg and Mannheim, also employed with Auxiliary Bishop Michael Gerber in the Department for Orders of the Archdiocese of Freiburg/Brsg. sabine.mueller@studienbegleitung-ph-heidelberg.de

29 30

Choir-Workshop 29th and 30th July Sacellum Further dates for the rehearsals will be agreed upon Music and Spirituality

“Singing makes hard hearts soft (...) and calls the Holy Spirit.” (Hildegard von Bingen). Hymns, which we will practice, can be a source of strength and inspiration in my life, in my spirituality: feeling myself and the proximity of God more intensely, bringing (church) spaces to sound and not least giving God the glory in liturgical ceremonies, in the church services. With songs of different musical styles (songs, psalms, new spiritual songs, refrains, (smaller) motets) we want to sound and merge into a sound and thereby enrich the services of the SHW. We will start with workshops on Sunday and Monday and will rehearse during the week at agreed times.


Workshops Hörsaal 103 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1 Hörsaal 107 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1

MAG. DR. BIBIANE FREUNBERGER-RENDL SALZBURG

22 | 23

Geb. 1982 in Salzburg. 2000–2008 Studium und Promotion in Psychologie an der Universität Salzburg. Bis 2012 Forschung und Lehre an der Universität Salzburg. Weiterbildung zur Psychotherapeutin, sowie zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin. Seit 2009 psychotherapeutische Behandlung von Studierenden an der Psychologischen Studierendenberatungsstelle, Salzburg. Außerdem tätig in freier Praxis als Psychotherapeutin. Mitglied der Experten Gruppe „Guidance and Counselling“ der European Association of International Education. bibiane.freunberger-rendl@sbg.ac.at

30 31

Zwei idente Workshops für Studierende (bis 30 Jahre) 30. und 31. Juli HS 103

Umgang mit Angst im Studienalltag Angst und Furcht sind natürliche menschliche Warn­ mechanismen. Sie dienen der Selbsterhaltung und treten bei realen oder erwarteten Bedrohungen auf. Angst hat in vielen Bereichen durchaus eine nützliche, warnende oder aktivierende Funktion. Wird das Angstgefühl zu massiv, kann es lähmend wirken. Je mehr die Angst uns lähmt und je weniger für uns ein Grund erkennbar ist, desto eher handelt es sich um eine Angststörung. Bei Studieren­ den stehen im Bereich der Angststörungen besonders Versagens- und Prüfungsängste im Vordergrund. Im Rahmen dieses Workshops beschäftigen wir uns mit den Arten und Funktionen der Angst. Wir werden Strategien zur Bewältigung kennen lernen und einige Übungen selbst ausprobieren.

Born in 1982 in Salzburg. 2000–2008 studies and PhD in psychology at the University of Salzburg. Until 2012 research and teaching at the University of Salzburg. Postgraduate training as a psychotherapist, as well as a clinical and health psychologist. Since 2009 psychotherapeutic treatment of students at the psychological advice centre for students, Salzburg. Also active as a freelance psychotherapist. Member of the expert group „Guidance and Counselling“ of the European Association of International Education. bibiane.freunberger-rendl@sbg.ac.at

30 31

Two identical Workshops for Students (up to the age of 30) 30th and 31st July HS 103 Dealing with Anxiety in Everyday Student Life Fear is a natural human warning mechanism. It serves self-preservation and occurs when there are real or anticipated threats. Fear has a useful, warning or activating function in many areas. If the feeling of fear becomes too severe, it can be paralysing. The more fear paralyses us and the less we can recognise the reason for it, the greater is the likelihood that it is an anxiety disorder. When students have anxiety disorders fears of failure and test anxiety are predominant. In this workshop, we will look at the types and functions of fear and anxiety. We will become acquainted with coping strategies and try out some exercises ourselves.


themen topics

dr. BARBARA SCHELLHAMMER MÜNCHEN Geb. 1977 in München. Studium der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt systemische Familientherapie. 1998 Arbeit mit jugendlichen Sexualstraftätern in Saskatchewan/ Kanada; 2005–2015 Lehrtätigkeit an der Royal Roads University, Victoria/Kanada, Forschung unter Inuit in den Nordwestterritorien. 2009–2013 Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit an der CVJM-Hochschule Kassel. Seit 2013 Dozentin für Interkulturelle Bildung an der Hochschule für Philosophie SJ München. barbara.schellhammer@hfph.de

30 31

Workshop für Studierende (bis 30 Jahre) 30. und 31. Juli HS 107

Angst als Chance für die Entwicklung von Fremdheitsfähigkeit In Zeiten großer Flucht- und Migrationsbewegungen weltweit werden wir zunehmend konfrontiert mit Fremdem. Diese Erfahrung wird häufig nicht mehr nur als die Begegnung mit etwas, das fasziniert, erlebt, sondern ruft Ängste und Verunsicherung hervor. Menschen müssen lernen, fremdheitsfähig zu werden. Dies gelingt durch Formen der Selbstsorge, die im spannungsreichen Balanceakt zwischen der „Verpflichtung zur Wahrung der Identität“ und „dem Mut zur Andersartigkeit“ (Papst Franziskus) liegen. Der Workshop möchte die Studieren­ den einführen in solche Möglichkeiten der Kultivierung von Fremdheitsfähigkeit zwischen Eigenem und Fremdem und dabei die ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen Angst als Chance reflektieren.

Born in 1977 in Munich. Graduate studies of Social Work, specialising in Family Therapy (Univ. of Applied Sciences Munich). 1998 temporary employment in Saskatchewan, Canada, work with juvenile sex offenders; 2005–2015 lecturer at Royal Roads University, Victoria, BC, research with Inuit in the Northwest Territories. 2009–2013 Professor for Intercultural Social Work at the YMCA University Kassel. Since 2013 Faculty for Intercultural Education at the Munich School of Philosophy. barbara.schellhammer@hfph.de

30 31

Workshop for Students (up to the age of 30) 30th and 31st July HS 107

Fear as an Opportunity for the Development of the Ability to Deal with Otherness In times of large migratory movements worldwide, we are increasingly confronted with strangeness and alterity. This experience seems to be more and more frightening; it irritates and throws people in great uncertainty. In order for them not to fall prone to political populisms and religious fundamentalisms, they ought to learn how to become “alter-able”. This takes place through forms of self-care which develop in the relational tension between the “obligation to ensuring identity” and the “courage of otherness” (Pope Francis). The workshop wants to introduce its participants to such opportunities of cultivating “alter-ability” between Self and Other. In doing so, it reflects on the chances of encountering one’s fear for the process of self-care.


Workshops Hörsaal 103 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1 Hörsaal 107 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1

Mag. Cristina Thurnwalder SALZBURG Geb. 1983 in Salzburg. Studium der Komparatistik und Philosophie in Innsbruck und in Pune, Indien. Seit 2014 Forschungsstipendiatin im Exzellenzprogramm „Kulturen – Religionen – Identitäten“ an der Universität Salzburg und Beraterin in der Krisenintervention Salzburg. Seit 2017 in fachspezifischer Ausbildung zur Psychotherapeutin an der Wiener Psychoanalytischen Akademie. cristina_elisabeth.thurnwalder@stud.sbg.ac.at

24 | 25

03

Workshop für Studierende (bis 30 Jahre) 3. August HS 103

Born in 1983 in Salzburg. Studied comparative literature and philosophy in Innsbruck and Pune, India. Since 2014 research fellow in the Scheme for Excellence „Cultures – Religion – Identities“ at the University of Salzburg and counsellor in crisis intervention, Salzburg. Since 2017 specialist training as a psychotherapist at the Vienna Psychoanalytical Academy. cristina_elisabeth.thurnwalder@stud.sbg.ac.at

03

Workshop for Students (up to the age of 30) 3rd August HS 103

Schreckensbilder. Die Transgression des Verbotenen bei George Bataille und Francis Bacon

Images of Horror. The Transgression of the Forbidden in George Bataille and Francis Bacon

Das Abgründige scheint allemal faszinierender als das Gute. Dass die „Ästhetik des Schreckens“ jedoch weit mehr als reine Sensationslust ist, beweisen uns der französische Schriftsteller George Bataille sowie der britische Maler Francis Bacon. Ihre Spezifität war es, Worte und Bilder als Metaphern für die im Menschen wirkenden negativen Kräfte aufscheinen zu lassen. Dieser Versuch, mit den eigenen Abgründen umzugehen, führte beide Künstler immer wieder zur Transgression des Verbotenen. Die Exzesse ihrer Angst- und Schreckens­ phantasien offenbaren uns etwas zutiefst Menschliches. Unsere Aufgabe wird es sein, ihre Botschaft zu erschließen.

The abysmal certainly seems to be more fascinating than the good. However, the French writer George Bataille and the British painter Francis Bacon prove that the “Aesthetics of the Horror” is much more than just craving for sensation. It was their specialty to make words and images appear as metaphors for the negative forces that are at work in human beings. This attempt to deal with their own abysses repeatedly led both artists to the transgression of the forbidden. The excesses of their fantasies of fear and horror reveal something deeply human. It will be our task to unveil their message.


themen topics

SABINE STERNAD, MSc SALZBURG

PROF. DR. CARL HEGEMANN BERLIN

Geb. 1991 in Graz. 2009–2015 Studium der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2015 Weiter­ bildung zur Klinischen Psychologin, sowie seit Februar 2018 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie). Aktuell tätig in der Psychologischen Studierendenberatung in Salzburg und im Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikums Traunstein zur psychologischen Behandlung von Kindern. sabine.sternad@sbg.ac.at

Geb. 1949 in Paderborn. Autor und Theaterschaffender, studierte Philosophie, Gesellschafts- und Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main. Dramaturg u.a. am Thalia Theater Hamburg, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Schauspielhaus Bochum, Bayreuther Festspiele, Volks­ bühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 2018 Hunger bei den Salzburger Festspielen. cegehege@aol.com

03

Workshop für Hauptamtliche in der Hochschulpastoral 3. August HS 107

Was ist Angst und wie können Studierende diese bewältigen? Angst ist eine emotionale Reaktion auf einen Stressor, der eine reale oder erwartete Bedrohung darstellt. Wenn man an Angst denkt, stehen zumeist die negativen Aspekte im Vordergrund, dennoch hat diese Emotion auch positive Funktionen, da sie uns warnt und aktiviert. Ist die Angst zu groß und/oder kein ersichtlicher Grund für die Angst erkennbar, führt dies zu einer Funktionseinschränkung und wir können nicht mehr adäquat auf den Stressor reagieren. In Bezug auf den Studienalltag zeigen sich v. a. Versagens- und Prüfungsängste. Der Fokus des Work­ shops richtet sich auf die Formen und Funktionen von Ängsten. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Bewältigungsstrategien und werden verschiedene Übungen kennenlernen und durchführen.

03

Workshop für Studierende (bis 30 Jahre) 3. August HS 107

In Kooperation mit den Salzburger Festspielen

Leben als Krise und Experiment – Knut Hamsuns frühe Romane „Hunger“ und „Mysterien“ und ihre Bühnenadaption durch Frank Castorf Mit ‚Hunger‘ wird Knut Hamsun 1890 schlagartig berühmt. 2018 inszeniert Frank Castorf den Roman bei den Salzburger Festspielen mit Teilen seines früheren Ensembles der Volksbühne und folgt dem Hauptprota­ gonisten durch Welten von Scham, Wahnsinn, Ver­ zweiflung – und Hunger. Carl Hegemann, langjähriger Dramaturg u.a. an der Volksbühne, wird in Hamsuns Schaffen und Castorfs Adaption bzw. Inszenierung einführen. Für TeilnehmerInnen am Workshop gibt es die Möglichkeit, kostengünstig Premierenkarten zu erwerben.



Mag. Lucia Greiner

Dr. Johannes Hartl

Dr. Aaron Langenfeld

Dr. Astrid Schilling

THEOLOGIE KONTROVERS (Keine) Angst um die Kirche?

THEOLOGY CONTROVERSIAL (No) Fear for the Church?

Die Zukunft der Kirche hat als Thema Hochkonjunktur: Großraumpfarren, Strukturwandel, Verkauf von Schulen – die Debatten um diese Themen sind, durchaus verständlich, nicht selten angstfixiert.

The future of the church is a topic of immense interest: large-scale parishes, structural change, the selling of schools – the debates concerning these topics are, quite understandably, fixated on fear.

Das neue Format THEOLOGIE KONTROVERS bringt verschiedene Perspektiven zur Zukunft der Kirche ins Gespräch.

In the new format THEOLOGY CONTROVERSIAL different points of view concerning the future of the church are brought together.

Mittwoch, 1. August 14.30–16.00 Uhr HS 230

WEdnesday, 1st August 2.30–4.00 pm HS 230

TeilnehmerInnen: Mag. Lucia Greiner Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg

Participants: Mag. Lucia Greiner Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg

Dr. Johannes Hartl Gebetshaus, Augsburg

Dr. Johannes Hartl Gebetshaus, Augsburg

Dr. Aaron Langenfeld Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn

Dr. Aaron Langenfeld Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn

Moderation: Dr. Astrid Schilling Katholische Akademie in Bayern, München

Chair: Dr. Astrid Schilling Katholische Akademie in Bayern, München


28 | 29

Theologischer Der Salzburger Hochschulwochen Theological Award OF THE SALZBURGer HOCHSCHULWOCHEN

Preis

Hans Joas Geb. 1948 in München. Ernst-Troeltsch-Honorar­ professor für Religionssoziologie an der HumboldtUniversität zu Berlin und Professor für Soziologie und Social Thought an der University of Chicago.

Hans Joas Born 1948 in Munich. Ernst Troeltsch Professor for the Sociology of Religion at the Humboldt University of Berlin and Professor of Sociology and Social Thought at the University of Chicago.

Er ist Ehrendoktor der Universitäten Tübingen und Uppsala und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 2015 wurde Joas mit dem Max-Planck-Forschungspreis und 2017 mit dem Paul-Ricoeur-Preis ausgezeichnet.

He holds honorary doctorates from the University of Tübingen and Uppsala University (Sweden). Among his numerous awards are the Max Planck Research Award 2015 and, most recently, the Prix Paul Ricoeur 2017.


Dieser Preis wird in Anerkennung eines lebenswerkes verliehen. THIS PRIZE IS AWARDED IN RECOGNITION OF A LIFE‘S WORK.

Preisträger 2018 / AWARD-WINNER 2018

PROF. DR. DR. H.C. HANS JOAS BERLIN LAUDATOR / EULOGIST prof. DR. matthias jung koblenz

Feierliche Preisverleihung Mittwoch, 1. August, 19.30 Uhr In der groSSen Aula der Universität FESTIVE PRESENTATION OF THE AWARD WEDNESDAY, 1st August, 7.30 pm IN THE GROSSE AULA OF THE UNIVERSITY


rahmenp

30 04 30 Montag, 30. Juli bis Samstag, 4. August

Montag, 30. Juli

30 | 31

31 01 02 Dienstag, 31. Juli

Mittwoch, 1. August

Donnerstag, 2. August

ÖKUMEN. MITTAGSGEBET in St. Peter täglich 13.00 bis 13.15 Uhr STUDIERENDENLOUNGE im Foyer des Bischofshauses täglich 13.15 bis 14.15 Uhr EUCHARISTIEFEIER jeweils 8.45 Uhr Montag, 30. Juli, Eröffnungsgottesdienst, Stiftskirche St. Peter Dienstag, 31. Juli, Stiftskirche S. Peter Mittwoch, 1. August, Stiftskirche S. Peter Donnerstag, 2. August, Ökumen. Morgengebet im Dom Samstag, 4. August, Stiftskirche S. Peter

TREFFEN DER KORPORATIONSSTUDENTISCHEN VERBÄNDE für Mitglieder, Interessierte und Studierende „Persönliche Freiheit in einer vernetzten Gesellschaft“ Globalisierung und Digitalisierung, diese beiden Megatrends, haben heute schon unseren Alltag und unsere Gesellschaft verändert. Aber was kommt da noch auf uns zu, welchen Risiken werden wir ausgesetzt sein und welche Chancen werden sich uns bieten? Wie sollen wir den künftigen Herausforderungen begegnen und wie kann ich mich und meine persönlichen Daten schützen? Referent: Diplom-Ökonom Manfred Speck, langjähriger Head of Information Security and Privacy der Nestlé Deutschland AG 18.30 Uhr, Hörsaal 101 INTERNATIONALES STUDENT/INNENTREFFEN Treffen zum Kennenlernen, Kontakte knüpfen, Gespräche führen, verbunden mit Gaumenfreuden in lockerer Atmosphäre. 19.30 Uhr, in den Arkaden der Kath. Theologischen Fakultät

EMPFANG VON LAND UND STADT SALZBURG 20.00 Uhr, Carabinieri-Saal der Residenz Konzert für die TeilnehmerInnen der Salzburger Hochschulwoche

FÜHRUNG im Museum MOZARTS GEBURTSHAUS Private Sorgen und künstliche Ängste Die alltäglichen Bedrängnisse und Sorgen der Mozarts und großen Ängste der Opernfiguren 17.00 Uhr, ca. 75 Minuten, max. 20 Personen Treffpunkt: vor Mozarts Geburtshaus, Getreidegasse 9 € 13,– pro Person. Anmeldung an der Kassa im Foyer der Aula

Sommerfest des Erzbischofs Angst, Kunst, Religion: Mechanismen menschlicher Angstbewältigung 17.30–21.30 Uhr Garten des Erzbischofs, Kapitelplatz 2


programm

03 Freitag, 3. August

ABSCHLUSSGESPRÄCH mit dem Obmann – für Studierende 18.00 Uhr, Hörsaal 101 NACHTFÜHRUNG FESTUNG HOHENSALZBURG Auffahrt mit der Festungsbahn Für die TeilnehmerInnen der Salzburger Hochschulwoche öffnen sich abends die Gemäuer der Festung Hohensalzburg. Mit Dr. Siegrid Schmidt können Sie ungewohnte Blicke hinter die Mauern der Festung werfen. Voraussetzung: feste Schuhe, gut zu Fuß (steil, Stufen) 19.00 bis ca. 21.00 Uhr, max. 25 Personen Treffpunkt: Talstation der Festungsbahn € 11,20 pro Person. Anmeldung an der Kassa im Foyer der Großen Aula ORGELKONZERT IN DER FRANZISKANERKIRCHE Beethoven an der Orgel Organist: Otto Depenheuer Karten zu € 10,– an der Kassa im Foyer der Aula Karten zu € 12,– an der Abendkassa am Hauptportal der Franziskanerkirche 20.15 bis 21.15 Uhr

04 Samstag, 4. August

NACHTGEBET IM STIFT ST. PETER An der Schwelle zur Nacht Gott begegnen – in Musik und Gesang, im Wort und in der Stille 21.30 Uhr

ABSCHLUSSGESPRÄCH mit dem Obmann – für alle Teilnehmenden 18.00 Uhr, Hörsaal 101 Performance und Klangraum im Sacellum Gratwanderung Act 03 Franz Frauenlob in Zusammenarbeit mit Jürgen Peer Die Performance steht in einer Reihe von Arbeiten, die sich mit dem Thema des Opfers und dem Scheitern des Menschen auseinandersetzen. Das Erleben von Angstzuständen und deren Bewältigung steht unmittelbar im Zentrum der Auseinandersetzung. Gespräch und Diskussion mit den Künstlern im Anschluß an die Performance. 14.30 bis ca. 16.30 Uhr NACHTFÜHRUNG FESTUNG HOHENSALZBURG Aufgang zu Fuß Für die TeilnehmerInnen der Salzburger Hochschulwoche öffnen sich abends die Gemäuer der Festung Hohensalzburg. Mit Dr. Siegrid Schmidt können Sie ungewohnte Blicke hinter die Mauern der Festung werfen. Voraussetzung: feste Schuhe, gut zu Fuß (steil, Stufen) 19.00 bis ca. 21.00 Uhr, max. 25 Personen Treffpunkt: Talstation der Festungsbahn, € 7,20 pro Person. Bei Starkregen Auffahrt mit der Festungsbahn (€ 4,–). Anmeldung an der Kassa im Foyer der Aula Nacht Café Keine Angst. Ein Gespräch im Fokus von Kunst und Theologie. Diskutanten: Mona Müry, Verlegerin Frances Pappas, Sängerin Heinrich Schmidinger, Philosoph und Theologe, Rektor der Paris-Lodron-Universität Salzburg Moderator: Wilfried Stadler, Honorarprofessor an der WU Wien, Mitherausgeber der Zeitschrift „Die Furche“ 19.00 bis 20.30 Uhr, Foyer vor der Großen Aula € 8,– inkl. Tischgetränk. Karten an der Kassa im Foyer der Aula


ACCOMP

30 04 30 Monday, 30th July to Saturday, 4th August

Monday, 30th July

32 | 33

31 01 02 Tuesday, 31th July

ECUMEN. NOON PRAYER at St. Peter daily 1.00 pm – 1.15 pm STUDENT LOUNGE at the Bishop’s House daily 1.15 pm – 2.15 pm MASS at 8.45 am on Monday, 30th July, Opening Church Service, St. Peter’s Abbey Church Tuesday, 31st July, St. Peter’s Abbey Church Wednesday, 1st August, St. Peter’s Abbey Church Thursday, 2nd August, Ecumen. Morning Prayers in the Cathedral Saturday, 4th August, St. Peter’s Abbey Church

Fraternity Meeting For Members, Interested Persons, and Students “Personal Freedom in an Interconnected Society” Globalisation and digitisation, these two megatrends, have already changed our everyday lives and our society. But what else can we expect, which risks will we be exposed to and which opportunities will be offered to us? How should we meet future challenges and how can I protect myself and my personal data? Speaker: Diplom-Ökonom Manfred Speck, long-term Head of Information Security and Privacy of Nestlé Deutschland AG 6.30 pm, HS 101 INTERNATIONAL STUDENT MEETING A chance to get to know each other, make contacts and have a chat whilst enjoying culinary delights. 7.30 pm, in the arcades of the Faculty of Catholic Theology

RECEPTION GIVEN BY THE PROVINCE AND CITY OF SALZBURG 8.00 pm, Residenz, Carabinieri Hall Chamber-Concert for the participants of the Salzburger Hochschulwoche

Wednesday, 1st August

Guided Tour at the Museum in Mozart’s Birthplace Private Worries and Artificial Fears The everyday afflictions and worries of the Mozarts and great fears of opera characters 5.00 pm, ca. 75 minutes, max. 20 people Meeting Point: Mozart’s birthplace, Getreidegasse 9, € 13,– per person Registration at the cash desk in the foyer of the Große Aula

Thursday, 2nd August

Summer Party of the Archbishop Fear, Art, Religion: Mechanisms of Dealing with Fear 5.30 – 9.30 pm Bishop’s Garden


OMPANYING

03 Friday, 3rd August

FINAL DISCUSSION with the Chairman – for Students 6.00 pm, Hörsaal 101 TOUR OF HOHENSALZBURG FORTRESS BY NIGHT Ascent by cable car The walls of the fortress open up for participants of the Salzburger Hochschulwoche in the evening. You can take a rare look behind the walls of the fortress with Siegrid Schmidt. Participants need sturdy shoes and should be agile walkers (steep, steps). 7.30 pm to approx. 9.30 pm, max. 25 participants Meeting Point: valley station of the cable car € 11,20 per person, registration at the cash desk in the foyer of the Große Aula ORGAN CONCERT IN THE FRANCISCAN CHURCH Beethoven on the Organ Organist: Otto Depenheuer Tickets: € 10,– at the cash desk in the foyer of the Große Aula Tickets: € 12,– at the evening box office at the main entrance of the church 8.15 pm to 9.15 pm

04 Saturday, 4th August

PRAYERS AT THE END OF THE DAY IN ST. PETER Come closer to God as night draws in – in music and song, in word and silence 9.30 pm

FINAL DISCUSSION with the Chairman – for all Participants 6.00 pm, Hörsaal 101 Performance and Sound Space in the Sacellum Tightrope Act 03 Franz Frauenlob in Cooperation with Jürgen Peer The performance is part of a series of works dealing with the topic of the victim and human failure. Experiencing anxiety and overcoming it is the main concern. Conversation and discussion with the artists following the performance. 2.30 pm until approx. 4.30 pm TOUR OF HOHENSALZBURG FORTRESS BY NIGHT Ascent by foot The walls of the fortress are open for participants of the Salzburger Hochschulwoche in the evening. You can take a rare look behind the walls of the fortress with Siegrid Schmidt. Participants need sturdy shoes and should be agile walkers (steep, steps). 7.00 pm to approx. 9.00pm, max. 25 participants Meeting Point: valley station of the cable car, € 7,20 per person, in case of heavy rain ascent by cable car (€ 4.–). Registration at the cash desk in the foyer of the Große Aula Night Café No Fear – a Discussion at the Focus of Art and Theology Participants: Mona Müry, Publisher Frances Pappas, Singer Heinrich Schmidinger, Philosopher and Theologian, Rector of the Paris-Lodron-University Salzburg Chair: Wilfried Stadler, Honorary Professor of the WU Vienna, Co-Editor „Furche“ 7.00 pm to 8.30 pm, Foyer in front of the Große Aula € 8,– including drinks. Tickets at the cash desk in the foyer of the Aula


Akademi

Fe

34 | 35

Bernd Ulrich

Bernd Ulrich

Geb. 1960 in Essen. Studierte Politik­ wissenschaften und Philosophie, Soziolo­ gie und Neuere Deutsche Literatur in Marburg. Zu Beginn der achtziger Jahre in der Friedensbewegung aktiv. Ab 1991 freier Journalist, schrieb unter anderem für die Frankfurter Rundschau, die FAZ und die Tageszeitung. 1993 Bonner Korrespondent bei der Wochenpost, 1997 leitender Redakteur des Tages­ spiegels (Berlin).

Born in 1960 in Essen. Studied political science and philosophy, sociology and modern German literature in Marburg. At the beginning of the eighties he was active in the peace movement. From 1991 freelance journalist, wrote for the Frankfurter Rundschau, the FAZ and Die Tageszeitung. 1993 correspondent for the Wochenpost, 1997 senior editor of the Tagesspiegel (Berlin).

Seit 2003 bei der ZEIT: Zuerst stellver­ tretender Chefredakteur und Leiter des Berliner Büros, seit August 2007 stell­vertretender Chefredakteur und Leiter der Politikredaktion der ZEIT in Hamburg. 2013 Henri-Nannen-Preis für seinen Essay „Wer sind wir heute?“, 2015 TheodorWolff-Preis für seinen Text „Die Welt ist verrückt – und was machen wir?“ und Politischer Journalist des Jahres.

© Vera Tammen

Neben seinen journalistischen Tätigkeiten ist Bernd Ulrich Verfasser mehrerer Bücher. Zuletzt erschien im September 2017 im Verlag Kiepenheuer & Witsch sein Weckruf „Guten Morgen, Abendland“.

He has been with DIE ZEIT since 2003, first deputy editor-in-chief and senior editor of the Berlin office; since August 2007 deputy editor-in-chief and senior political editor of DIE ZEIT’s political office (Hamburg). 2013 Henri Nannen Prize for his essay “Who are we today?”. 2015 Theodor Wolff Prize for his text “Die Welt ist verrückt – und was machen wir?” (The World is Crazy – And What Are We Doing?). In the same year he was elected Political Journalist of the Year. In addition to his journalistic activities Bernd Ulrich wrote several books. Most recently, in September 2017, Kiepenheuer & Witsch published his wake-up call “Guten Morgen, Abendland” (Good Morning, Occident”).


Sonntag, 5. August 8.30 Uhr: Festgottesdienst

ischer

esttag Academic Celebration

im Dom zu Salzburg mit Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM Predigt: Bischof Dr. Felix Gmür, Bistum Basel Wolfgang Amadeus Mozart Missa solemnis Messe in C-Dur, KV 337 Solisten und Orchester der Salzburger Dommusik Orgel: Domorganist Heribert Metzger Leitung: Domkapellmeister János Czifra

10.30 Uhr: Akademischer Festakt in der Großen Aula der Universität Salzburg, Universitätsplatz 1

Festvortrag Bernd Ulrich, DIE ZEIT Hamburg „Politik gegen die Angst – Was gegen die Flucht ins Autoritäre hilft“

Sunday, 5th August 8.30 am FESTIVE MASS in Salzburg Cathedral with Archbishop Dr. Franz Lackner OFM Homily: Bishop Dr. Felix Gmür, Basel Wolfgang Amadeus Mozart Missa solemnis in C-major, KV 337 Soloists and Orchestra of the Salzburg Cathedral Music Organ: Heribert Metzger, Cathedral Organist Conductor: János Czifra, Master of the Cathedral Music

10.30 am Academic Celebration in the Große Aula of the University of Salzburg Universitätsplatz 1

Keynote Speech Bernd Ulrich, DIE ZEIT Hamburg “Politics to Combat Fear – How to Stop the Slide into Authoritarianism”


Preis PreisträgerInnen 2017 v.l.: Stephanie Höllinger, Lukas Wiesenhütter, Antonia Bräutigam

36 | 37

Publikumspreis für wissenschaftliche kommunikation

AUDIENCE AWARD for Scholary Communication

Das Direktorium der Salzburger Hochschulwochen hat zum dreizehnten Mal einen Publikumspreis für wissenschaftliche Kommunikation ausgeschrieben. Graduierte WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen der Jahrgänge 1983 und jünger wurden eingeladen, sich zu bewerben.

For the thirteenth time an audience award for scholary communication will be awarded by the advisory board of the Salzburger Hochschulwochen. Graduated academics (all disciplines accepted) born in or after 1983 are invited to participate.

Eine Jury hat drei Beiträge ausgewählt, die von den Verfassern in einem 25-minütigen Vortrag vorgetragen werden. Das Publikum der Salzburger Hochschulwoche wird die PreisträgerInnen bestimmen. Kriterien sind

A jury has selected three contributions, each to be presented in a 25-minute address. The public attending the Salzburger Hochschulwoche will rank the award winners. The criteria are:

- fachwissenschaftliche Qualität - inhaltliche Originalität - kommunikative Transferleistung

- quality of specialist knowledge - originality of content - communicative performance

Wir laden zur Entscheidung am:

YOU ARE INVITED TO THE DECISION-MAKING PROCESS ON

Donnerstag, 2. August

Thursday, 2nd August

ab 14.30 Uhr Kapitelgasse 4, HS 230

from 2.30 pm onwards Kapitelgasse 4, HS 230

3 Vorträge Publikumsentscheidung Preisverleihung

3 PRESENTATIONS THE PUBLIC‘S DECISION AWARDING

1. Preis: 1.000 Euro gestiftet von Dres. Cord-Jesko und Kartz-Bogislav Baller 2. Preis: 500 Euro g estiftet vom CV, vertreten durch die Felix Porsch-Johannes Denk-Stiftung e.V. 3. Preis: 300 Euro gestiftet vom BkdA

1st Prize: 1,000 Euro donated by Dres. Cord-Jesko and Kartz-Bogislav Baller 2nd Prize: 500 Euro donated by KV Stiftung, represented by Felix PorschJohannes Denk-Stiftung e.V. 3rd Prize: 300 Euro donated by BkdA


s Sommer fest Summer Party

im Garten des Erzbischofs Dr. Franz Lackner OFM

in the Garden of Archbishop Dr. Franz Lackner OFM

Angst, Kunst, Religion: Mechanismen menschlicher Angstbewältigung

Fear, Art, Religion: Mechanisms of Dealing with Fear

Seit jeher gehört die Kunst zu den großen Mechanismen menschlicher Angstbewältigung. Sie bedient sich dazu komplexer Verfahren: Anstatt auf der Bühne immer neu glückliche Gegenwelten zu inszenieren, konzentriert sie den Schrecken – eine Vielzahl tragischer Helden zeugt davon. Indem sie die Konfrontation damit nicht scheut, sondern sucht, durchbricht Kunst den Bann, der allem Verdrängen zu eigen ist. Jahr für Jahr konfrontiert etwa der „Jedermann“ mit der eigenen Endlichkeit – und eben das will das Publikum sehen. Welche Verbindungslinien zwischen Kunst und Religion gibt es, wenn es um die Bewältigung unserer Ängste geht? Welche Strategien liefert die Bühne, welche kennt der Glaube? Und wie sind darin Zuversicht und Hoffnung verkapselt? Auch in diesem Jahr lädt der Erzbischof die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Salzburger Hochschulwoche zum Sommerfest in den Garten des Bischofshauses. Am Fuße der Festung wird es dabei Gelegenheit geben, diesen Fragen nachzugehen.

The arts have always been one of the major mechanisms of dealing with fear. They use complex procedures to do this: Instead of staging new, happy worlds on stage, they concentrate their horrors – a multitude of tragic heroes testify this. By not shying away from the confrontation with it, but rather seeking it, art breaks the spell that is inherent in all repression. Every year, for example, „Jedermann“ confronts oneself with one’s own finitude – and viewers want to see that. What are the links between art and religion when it comes to overcoming our fears? Which strategies does the stage offer, which does faith know? And how are trust and hope encapsulated in that? This year too, the Archbishop invites the participants of the Salzburger Hochschulwoche to the summer festival in the Bishop’s House. At the foot of the fortress we will have the opportunity to pursue all these questions.

Zu Gast sind Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler, der Schauspieler Johannes Silberschneider (der „Glaube“) u.a.m. Seien Sie – im Namen des Erzbischofs – aufs Herzlichste eingeladen!

Guests are Festival President Dr. Helga Rabl-Stadler, Johannes Silberschneider (‘Faith’ in Jedermann) et al. You are cordially invited in the name of the Archbishop!

Garten des Bischofshauses Kapitelplatz 2 17.30 bis 21.30 Uhr

Garden of the Bishop’s House Kapitelplatz 2 5.30 to 9.30 pm


38 | 39

PRIVATSTIFTUNG SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN

SALZBURGer HOCHSCHULWOCHEN PRIVATE FOUNDATION

2008 durch die großzügige Anschubfinanzierung seitens der Peter-Kaiser-Gedächtnisstiftung unter ihrem Präsidenten Senator DDr. Herbert Batliner errichtet, wurde mit der Privatstiftung Salzburger Hochschulwochen eine zusätzliche finanzielle Basis geschaffen, um die Aufgaben der Salzburger Hochschulwoche zu sichern:

Thanks to generous start-up financing 2008 on the part of the Peter-Kaiser-Gedächtnisstiftung implemented under its president, Senator DDr. Herbert Batliner, the Salzburger Hochschulwochen Private Foundation has been provided with an additional financial basis, thereby securing the aims of the Salzburger Hochschulwoche:

n das Gespräch der Theologie mit den anderen Wissenschaften zu pflegen und zu führen n jungen Studierenden die Möglichkeit zur Teilnahme am interdisziplinären Gespräch der Wissenschaften zu bieten n ein Forum der Begegnung verschiedener Generationen und Länder zu sein

n to further discussion between theology and the other academic disciplines n to give young students the chance to participate in inter-disciplinary discussions with other branches of scholarship n to be a forum for the encounter of various generations and countries

Zweck der Stiftung ist die Förderung des Zieles des Salzburger Hochschulwochen, Wissenschaft im Sinn christlicher Weltdeutung zu betreiben – und dies seit 1931.

The foundation’s purpose is to further the aim of the Salzburger Hochschulwochen as a summer university – which was established in 1931 to do scholarship in the sense of a Christian interpretation of the world.

Der Ertrag des Stiftungsvermögens und sonstige Einnahmen aus der Stiftung stellen einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des Zwecks und der Ziele der Salzburger Hochschulwochen dar.

The returns on the foundation’s assets together with other income from the foundation play an important role in financing the purpose and mission of the Salzburger Hochschulwochen.

Mit Ihrer Zustiftung fördern Sie die Veranstaltung der Salzburger Hochschulwoche sowie die Teilnahme der akademischen Jugend. Zugleich leisten Sie einen wertvollen Beitrag, das Leben und Überleben der Salzburger Hochschulwoche auf Zukunft zu sichern.

Your endowment promotes the organisation of the Salzburger Hochschulwoche and the participation of young academics. At the same time you are making a valuable contribution to securing the life and survival of the Salzburger Hochschulwoche for the future.

Privatstiftung Salzburger Hochschulwochen Mönchsberg 2A 5020 Salzburg Bankverbindung: IBAN: AT27 1953 0001 0018 5153 BIC: SPAET2S Bankhaus Spängler & Co AG

Private Foundation of the Salzburger Hochschulwochen Mönchsberg 2A 5020 Salzburg Bank details IBAN: AT27 1953 0001 0018 5153 BIC: SPAET2S Bankhaus Spängler & Co AG

Stiftungsvorstand: Mag. Peter Plaikner, Vorsitzender Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller Dr. Hermann Rumschöttel

Foundation Management Board: Mag. Peter Plaikner, Chairman Lawyer Dr. Fritz Müller Dr. Hermann Rumschöttel

Informationen: Mag. Peter Plaikner Tel. +43/676/461 40 76 privatstiftung@salzburger-hochschulwochen.at

Information: Mag. Peter Plaikner Tel. +43 676 461 40 76 privatstiftung@salzburger-hochschulwochen.at


info Das präsidium der salzburger hochschulwochen THE SUPERVISORY BOARD OF THE SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN

Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM, Salzburg Theologische Fakultät Dekan Ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Halbmayr Salzburger Äbtekonferenz Abt Theodor Hausmann OSB, Augsburg Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften Prof. Dr. Bernd Engler, Bonn Katholischer Akademikerverband Deutschlands Dipl. Theol. Andreas Hölscher, Paderborn Katholischer AkademikerInnenverband Österreichs Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Fuchs, Salzburg Katholische Akademikerarbeit Deutschlands Dipl.-Oec. Manfred Speck, Bensheim Forum Hochschule und Kirche e.V. Hochschulseelsorger Peter Blümel, München

Das Direktorium der salzburger hochschulwochen THE BOARD OF DIRECTORS OF THE SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN

Katholisches Hochschulwerk Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB Ass.-Prof. Dr. Martin Dürnberger Theologische Fakultät Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Franz Gmainer-Pranzl Univ.-Prof. Mag. Dr. Angelika Walser Salzburger Äbtekonferenz P. Dr. Michael Köck OSB Katholischer Akademikerverband Deutschlands StDir. Dr. Bernhard Hillen Dipl. Theol. Andreas Hölscher Katholischer AkademikerInnenverband Österreichs Mag. Magda Krön Ass.-Prof. Dr. Andreas Telser Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften Direktor Prof. Dr. Otto Depenheuer Katholische Akademikerarbeit Deutschlands Elke Beate Peters Dipl.-Psych. Hubertus Wübken Forum Hochschule und Kirche e.V. P. Holger Adler SJ Sabine Bumüller-Frank

kooptierte mitglieder des direktoriums Co-opted Members OF THE BOARD OF DIRECTORS

Katholische Hochschulgemeinde Salzburg Mag. Mag. Günther Jäger Zentralkomitee der Deutschen Katholiken Rektor Christoph Stender Forum Hochschule und Kirche e.V. Hochschulpfarrer Matthias Haas Vertreter der Studierenden Charlotte Dietrich Michael Strohriegl Jakob Geier


info

40 | 41

Werden Sie Mitglied im FREUNDESKREIS DER SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN

BECOME A MEMBER OF THE FRIENDS OF THE SALZBURGer HOCHSChULWOCHEN

Der Freundeskreis der Salzburger Hochschulwochen unterstützt das Anliegen, jungen, interessierten Studierenden eine kostengünstige Teilnahme an der Hochschulwoche zu ermöglichen. Helfen sie mit, dass junge Studierende das Gesamtthema aus ihrer Sicht hinterfragen, diskutieren und aus der Zusammenschau verschiedener Wissenschaftsfächer die für sie gültigen Schlüsse ziehen können

The Friends of the Salzburger Hochschulwochen aim to enable interested young students to participate in the Salzburger Hochschulwoche at a low cost. Help us give young students the opportunity to examine the overall topic from their own point of view, to join in discussions and to reach valid conclusions of their own by drawing on the input provided by the various disciplines.

Als Dank für Ihre Unterstützung

As a thank you for your help

n erhalten Sie für eine Spende ab € 200,– eine Ehrenkarte, die zum kostenlosen Besuch aller Vorlesungen berechtigt

n for a donation of € 200.– you receive an honorary ticket entitling you to attend the lectures free of charge,

n erhalten Sie für eine Spende ab € 250,– neben der Ehrenkarte auch den Berichtsband

n for a donation of € 250.– you receive an honorary ticket and a copy of the proceedings

Folgende Bankverbindungen stehen zur Verfügung: UniCredit Bank Austria AG Konto 069 5383 4602, BLZ 12000 IBAN: AT23 1200 0069 5383 4602 BIC: BKAUATWW P_511000_01 Salzburger Hochschulwochen

Bank details: UniCredit Bank Austria AG Acct. Nr.: 069 5383 4602, Sort Code: 12000 IBAN: AT23 1200 0069 5383 4602 BIC: BKAUATWW P_511000_01 Salzburger Hochschulwochen

Postbank München Konto 2545-804, BLZ 70010080 IBAN: DE 57 7001 0080 0002 5458 04 BIC: PBNKDEFF

Postbank Munich Acct. Nr.: 2545-804, Sort Code: 70010080 IBAN: DE 57 7001 0080 0002 5458 04 BIC: PBNKDEFF

Für SpenderInnen der Bundesrepublik Deutschland besteht die Möglichkeit, die Spende steuermindernd geltend zu machen. Spendenbescheinigungen werden unaufgefordert zugesandt.

For donors from the Federal Republic of Germany donations are tax-deductible. Receipts for donations are sent out automatically.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Thank you for your support!


o

1 Große Aula, HS 101, 103 Tagungsbüro, Kassa Universitätsplatz 1 2 HS 230 Kapitelgasse 4 (Kapitelhaus)

A

3 Mensa Toskanatrakt 4 Bischofshaus, Kapitelplatz 2

«B

5 Dom 6 Stiftskirche St. Peter 7 Franziskanerkirche 8 Residenz

9 Sacellum Eingang Ecke Hofstallgasse/ Herbert-vonKarajan-Platz 10 Mozart Geburtshaus Getreidegasse 9 A Junge Hotels Haunspergstraße Haunspergstraße 27 Obus 1, Haltestelle: Jahnstraße

D Heffterhof Maria-Cebotari-Str. 7 Obus 6 E Hotel St. Virgil Ernst-Grein-Straße Obus 7 F Haus St. Benedikt G Johannes-Schlößl Mönchsberg 24 H JUFA Salzburg City Josef Preis Allee 18

B Hotel Oekotel Eugen-MüllerStraße 4, Obus 4 C Gästehaus im Priesterseminar Dreifaltigkeitsgasse 14

C

G 10

9

3

1

«

8 7

5

D E

F

H

6 4

2


Für die Organisation der Liturgiefeiern und der Studierendenlounge danken wir den Teams der Katholischen Hochschulgemeinden Salzburg und Mannheim 42 | 43

We would like to express our thanks to the teams of the Katholische Hochschulgemeinde Salzburg and Mannheim for the organisation of the liturgical celebrations and the Lounge for Students.

Impressum Herausgeber: Salzburger Hochschulwochen Für den Inhalt verantwortlich: Elisabeth Kendlbacher Gestaltung: graficde‘sign pürstinger, Salzburg Fotos: iStock.com/waewkid (Cover), Haigermoser (Seite 3), Uni Wien (Seite 12), Pressestelle FSU (Seite 13), Fliedner Klinik (Seite 14), Manfred Weis (Seite 15), IRKS (Seite 20), Foto Sulzer (Seite 21, Seite 36/37), Thomas Aurin (Seite 25), Vera Tammen (Seite 32) Übersetzungen: MMag. Ursula Eisl Druck: Samson Druck, St. Margarethen Redaktionsschluss: 13.04.2018



Smarte SommerfrischE seit 1931

Sekretariat der Salzburger Hochschulwochen Theologische Fakultät Universität Salzburg 5020 Salzburg, Universitätsplatz 1 Tel. +43/(0)662/80 44 25-23 office-shw@sbg.ac.at www.salzburger-hochschulwochen.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.