Der Programmfolder der Salzburger Hochschulwochen 2025

Page 1


Die Herausforderungen der Gegenwart benötigen Energie: Es braucht Kraftanstrengungen im Blick auf die Klimakrise, die Stabilisierung unserer Demokratien, die Auffrischung der Aufklärung, die Erneuerung unserer Kirchen. All das ist kräftezehrend und stellt vor die Frage, wo wir neu Energie finden: Was lässt uns aufatmen, wo finden wir neu Zuversicht, kurz: Was lässt uns leben?

Darunter mischt sich eine zweite Wahrnehmung: Manches mag energieintensiv sein, anderes ist geradezu Gift für uns – es zehrt uns aus, vergiftet Beziehungen und Diskurse. Das Modevokabel dafür ist toxisch: Die Rede von toxischen Spiritualitäten, Beziehungen, Männlichkeiten, von digital detox oder vom Gift gesellschaftlicher Spaltung reflektiert Facetten dieser Wahrnehmung. Die Lage ist umso spannender, weil es oft die Dosis ist, die das Gift macht: Manches, das uns leben lässt, kann zugleich toxische Effekte haben.

Die Salzburger Hochschulwoche 2025 stellt sich der hier aufblitzenden Spannung und lädt auch dieses Jahr ein: Stellen Sie sich mit uns den großen Fragen der Zeit!

Univ.-Prof. Dr. Martin Dürnberger Obmann

18.30 Uhr

HS 101

19.30–22.30 Uhr

Kapuzinerkloster

Treffen der korporationsstud. Verbände Vortrag: Dipl.-Theol. Moritz Findeisen

Internationales Student:innentreffen mit Bewirtung

Dienstag, 5. August

08.45 Uhr

St. Peter

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

11.00–11.45 Uhr

Große Aula

13.00–13.15 Uhr

13.15–14.15 Uhr

13.30–14.15 Uhr

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Treffpunkt: Stiftshof St. Peter

Eucharistiefeier

Predigt: P. Dr. Andreas Batlogg SJ, Wien

Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Hans Joas, Berlin Universalismus. Ideal und Wirklichkeit

Prof. Dr. Ute Leimgruber

Toxische Theologien

Ökumen. Mittagsgebet, Kollegienkirche

Studierendenlounge, KHG

fr. Benedict Moser OSB, Salzburg

Priorin Eva Maria Saurugg OSB, Salzburg

P. Wolfgang Sigler OSB, Münsterschwarzach Benedictine Banter 3 × 3

Die Sache mit Vicovaro Umgang mit (un)ausgesprochenen Erwartungshaltungen

13.30–14.15 Uhr

WS für Ü30

Teilnehmer:innen mit Wochenkarte, begrenzte

Teilnehmer:innenzahl.

14.30–16.00 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

14.30–16.00 Uhr

HS 101 Vorlesung in Englisch

14.30–16.00 Uhr

P. Otto Grillmeier OSB, Salzburg Äbtissin Veronika Kronlachner OSB, Salzburg Benedictine Back-Packing Was steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen in einem Kloster?

Treffpunkt Innenhof Kolleg St. Benedikt

Prof. Dr. Leopold Leeb SVD, Peking Christliche Literatur für China in der Umbruchszeit (1890–1950): Der Beitrag der Steyler Missionare

Prof. Dr. Edith Kayeli Chamwama Faith and Freedom: The Impact of African Cultural and Socio-Political Landscapes on Religious Autonomy

HS 107, WS für Studierende (bis 30 Jahre) in Kooperation mit

Dr. Jonas Hoff, Bonn Theologian in Residence Aus dem Vermissen leben

16.15–17.45 Uhr

HS 106

16.15–17.45 Uhr

HS 230

16.15–17.45 Uhr HS 107, eintägiger WS für alle Interessierten

16.15–17.45 Uhr

HS 101

Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt Dipl.-Theol. Christoph Stender, Aachen lit/lab 2025 – Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie

Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Christian Aigner Sexualität und Gender in Kirche und Politik

Dipl.-Theol. Maria Herrmann, Hannover Ressourcen. Orientierung? Ein WS über leise Kräfte – im Denken mit François Jullien

Diskussion Joas / Leimgruber

Empfang von Land und Stadt Salzburg

Mittwoch, 6. August

20.00 Uhr Residenz 08.45 Uhr St. Peter

10.00–10.45 Uhr Große Aula

11.00–11.45 Uhr Große Aula 13.00–13.15 Uhr

13.15–14.15 Uhr

13.30–14.15 Uhr WS für alle Ü30Teilnehmenden mit Wochenkarte. Treffpunkt: Innenhof Kolleg St. Benedikt

14.30–16.00 Uhr

HS 230 Kapitelgasse 4

Eucharistiefeier

Predigt: P. Dr. Andreas Batlogg SJ, Wien

Univ.-Prof. Dr. Tuulia Ortner, Salzburg Höhenflug oder Abgrund? Wie Führung inspiriert – oder auch erschöpfen kann

Priv.-Doz. Dr. Claudia Paganini, Innsbruck Digitale Verwundbarkeit. Medienethik in Zeiten von Fake News, Hatespeech und polarisierten Daten

Ökumen. Mittagsgebet, Kollegienkirche

Studierendenlounge, KHG

P. Otto Grillmeier, Salzburg Bernhard Flöder, München Benedictine Back-Packing Was steuert und regelt ein Zusammenwirken von Menschen im Schauspiel/in der Oper und hinter der Bühne?

THEOLOGIE KONSTRUKTIV Eine Kirche, die mehr leben lässt?! Mag. Gabriele Eder-Cakl, Wien MMag. Harald Mattel, Salzburg Abt em. Martin Werlen OSB, Kloster Einsiedeln Moderation

In Kooperation mit „Christ in der Gegenwart“

Dipl.-Theol. Moritz Findeisen, Freiburg i.Br.

16.15–17.45 Uhr

HS 107

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

19.30 Uhr Große Aula

Dr. Jonas Hoff, Bonn

Theologian in Residence

Aus dem Vermissen leben

Preisverleihung

Theologischer Preis

Preisträger

In Kooperation mit

Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Paul M. Zulehner, Wien Laudatorin

Univ.-Prof. Dr. Klara Antonia Csiszar

Donnerstag, 7. August

08.45 Uhr Dom

10.15–12.00 Uhr Große Aula

13.00–13.15 Uhr

13.15–14.15 Uhr

13.30–14.15 Uhr

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Treffpunkt: Stiftshof St. Peter

14.30–16.30 Uhr

HS 230 Kapitelgasse 4

17.00–21.30 Uhr

Garten des Bischofshauses

Ökumenisches Morgenlob

Eine Kirche, die mehr leben lässt?!

Diskussion

Teilnehmerinnen

Priv.-Doz. Dr. Claudia Paganini, Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Tuulia Ortner, Salzburg

DI Mag. Raffaela Schaidreiter, Brüssel

Moderation

Dr. Elisabeth Höftberger, Salzburg

Publikumsanwalt

Hochschulpfarrer Matthias Haas, Stuttgart

Ökumen. Mittagsgebet, Kollegienkirche

Studierendenlounge, KHG

fr. Benedict Moser, Salzburg

Priorin Eva Maria Saurugg OSB, Salzburg

P. Wolfgang Sigler OSB, Münsterschwarzach Benedictine Banter 3 × 3

Der Rabe mit dem Brot Neid und wie man ihn los wird

Publikumspreis

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

Moderation

Mag. Charlotte Dietrich, Berlin

Sommerfest des Erzbischofs Sommerliche Talkrunde mit Gästen aus Kunst und Kultur

Freitag, 8. August

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

11.00–11.45 Uhr

Große Aula

Prof. Dr. Ewald Frie, Tübingen Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

13.00–13.15 Uhr

13.15–14.15 Uhr

13.30–14.15 Uhr

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Treffpunkt:

Stiftshof St. Peter

Prof. Dr. Tine Stein, Göttingen Zwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie Ökumen. Mittagsgebet, Kollegienkirche

Studierendenlounge, KHG

fr. Benedict Moser OSB, Salzburg Priorin Eva Maria Saurugg OSB, Salzburg P. Wolfgang Sigler OSB, Münsterschwarzach Benedictine Banter 3 × 3 Segen oder Fluch? Das Böse ernst nehmen, sich auf das Gute konzentrieren

14.30–16.00 Uhr

HS 101

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

14.30–16.00 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

19.00–21.00 Uhr

Treffpunkt: Talstation der Bahn

21.30 Uhr

Stiftskirche St. Peter

Elena Oster B.A., Köln Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändern

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen, Wien Phono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein

Assoz.-Prof. Dr. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

Nachtführung Festung Hohensalzburg Infos, Anmeldung und Tickets an der SHW-Kassa

Samstag, 9. August

08.45 Uhr

St. Peter

Nachtgebet Gesang und Spiritualität Eucharistiefeier

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

11.00–11.45 Uhr

Große Aula

Prof. Dr. Ewald Frie, Tübingen Multiple Bedrohungen – Geschichte und Gegenwart

Prof. Dr. Tine Stein, Göttingen Zwischen Apokalypse und Zuversicht: Politik in der Polykrise und die Anforderungen an eine resiliente Demokratie

13.00–13.15 Uhr

13.15–14.15 Uhr

14.30–16.00 Uhr

HS 101

WS für alle Teilnehmenden Ü30

14.30–16.00 Uhr

HS 230 Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 230 Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 101

18.00 Uhr

HS 101

18.30 Uhr

HS 101

Ökumen. Mittagsgebet, Kollegienkirche

Studierendenlounge, KHG

Elena Oster B.A., Köln Einsamkeit als gesellschaftliche Herausforderung: verstehen, begegnen, verändern

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen, Wien Phono Sapiens – Digitalisierung und Menschsein

Assoz.-Prof. Dr. Stefan Lang, Salzburg/Brüssel Digitalisierung – for good! Digitales Empowerment mit möglichen Risiken & Nebenwirkungen?

Diskussion

Frie / Stein

Abschlussgespräch für Studierende

Abschlussgespräch für alle Teilnehmenden

Sonntag, 10. August

08.30 Uhr

Dom 10.30 Uhr

Große Aula

Festgottesdienst Festpredigt

Abt P. Dr. Bernhard A. Eckerstorfer OSB, Stift Kremsmünster

Akademischer Festakt Festvortrag

Armin Laschet MdB, Berlin Was dem Gemeinwohl Kraft gibt –und was es vergiftet

Anmeldung

Telefonisch Internet

Per Überweisung bis 14. Juli

+43/662/80 44-25 23

www.salzburger-hochschulwochen.at

Kassaöffnung

Spenden

Wochenkarte

Teilnahmegebühren Studierendenermäßigung

€ 165,–

Personen mit Beeinträchtigung (ab 50%) € 119,–Studierende (bis zum vollend. 30. Lj.)

Kontoverbindung für Vorausüberweisung ECTSAkkreditierung

€ 84,–Tageskarte

Einzeleintrittskarte

Sonntag, 4. August: 14.00 bis 20.00 Uhr

€ 38,–

€ 17,–

Für eine Spende ab € 230,– erhalten Sie eine Ehrenkarte, die zum kostenlosen Besuch aller Vorlesungen berechtigt. Für eine Spende ab € 280,– erhalten Sie darüber hinaus den Berichtsband.

Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Die Reihung der Anmeldung erfolgt nach Eingangsdatum. Teilnahme nur möglich nach Vorauszahlung von Teilnahmegebühr und bei Bedarf Mittagessen.

Wochenkarte

€ 84,–Unterkunft/Frühstück So–So

€ 90,–Gesamt € 174,–Mittagessen Mensa Mo–Sa Menü 1 (fleischlos)

€ 6,50 Menu 2 (mit Fleisch)

€ 7,60 /

€ 8,60

UniCredit Bank Austria AG Konto 069 5383 4602, BLZ 12000

IBAN: AT23 1200 0069 5383 4602

BIC: BKAUATWW PVS510000_01 Salzburger Hochschulwochen

Voraussetzungen und nähere Informationen darüber auf unserer Homepage www.salzburger-hochschulwochen.at

Veranstaltungsorte

Große Aula, HS 101, 106, 107, Tagungsbüro

Universitätsplatz 1

HS 230

Kapitelgasse 4

Stiftskirche St. Peter St. Peter-Bezirk 1

Dom Domplatz

Kollegienkirche

Universitätsplatz 20

Sacellum

Herbert-von-Karajan-Platz 8 Eingang Hofstallgasse

Kapuzinerkloster

Kapuzinerberg 6

Bischofshaus

Kapitelplatz 2

Kath. Hochschulgemeinde Wiener-PhilharmonikerGasse 2

Mensa Toskanatrakt, Churfürststraße 1

Talstation Festungsbahn Festungsgasse 4

Sekretariat der Salzburger Hochschulwochen

5020 Salzburg, Universitätsplatz 1

Telefon: +43/662/80 44-25 23 office-shw@plus.ac.at www.salzburger-hochschulwochen.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.